Flachkollektor FK 210 -...

24
Flachkollektor FK 210 für Junkers-Solaranlagen 7 739 300 187 6 720 604 801-00.1R 6 720 611 340 (03.04) Gm

Transcript of Flachkollektor FK 210 -...

Flachkollektor FK 210für Junkers-Solaranlagen

7 739 300 187

�����������������

6 72

0 61

1 34

0 (0

3.04

) Gm

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise 3

Symbolerklärung 3

1 Angaben zum Flachkollektor 41.1 Verwendung 41.2 Technische Daten 41.3 Übersichtstabelle Solar-Pakete 41.4 Übersicht FK 210

mit Zubehör bei Auf-Dach-Montage 51.5 Übersicht FK 210

mit Zubehör bei Flachdach-Montage 6

2 Installation 72.1 Vorschriften 72.2 Anschluss-Schema 72.3 Hinweise für den Transport 82.4 Hinweise für die Montage 82.5 Auf-Dach-Montage mit Sparrenanker 92.6 Auf-Dach-Montage mit Stockschrauben 122.7 Flachdach-Montage 15

3 Wartung 183.1 Entlüften 183.2 Entleeren 183.3 Ersatzteile 183.4 Information für den Kunden 183.5 Hinweise zur Wärmeträgerflüssigkeit 18

4 Sicherheitsdatenblatt 19

6 720 611 340 (03.04)2

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise

Gefahr:Bei Arbeiten auf dem Dach besteht Absturzgefahr!

Absturzsicherung bei Dachmontage:

B Vor Arbeitsbeginn Absturzsicherungen oder Auf-fangeinrichtungen aufbauen!Dabei folgende Vorschriften beachten:

– DIN 18338 (Dachdeckungs- und Dachdichtungs-arbeiten)

– DIN 18451 (Gerüstarbeiten mit Sicherungsnetz)

Persönliche Schutzausrüstung:

Falls keine Absicherungen nach DIN 18338 und DIN 18451 vorhanden sind:

B Eindeutig gekennzeichnete und dauerhaft geprüfte persönliche Schutzausrüstungen gemäß folgender Vorschrift verwenden:

– ZH 1/709 Absatz 5.1.2– ZH 1/709 Absatz 8.2– ZH 1/709 Anhang 2 (Betriebsanweisung)

Anlegeleitern:

B Anlegeleitern im richtigen Anstellwinkel (68°-75°) aufstellen.

B Leitern gegen Umfallen, Abrutschen und Einsinken sichern (z. B. durch Fußverbreiterungen, Leiterfüße, Einhängevorrichtungen).

B Leitern nur an sichere Stützpunkte anlehnen. Leitern im Verkehrsbereich durch Absperrungen sichern.

B Keine schadhaften Leitern verwenden!

Gefahr: Lebensgefahr durch hohe elektrische Spannungen!

Vor dem Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freilei-tungen folgende Punkte beachen:

B Spannungsversorgung der Leitung während der Arbeiten abstellen und gegen unbeabsichtigtes Ein-schalten sichern.

B Spannungsführende Teile gegen Berühren sichern (z. B. abdecken oder anschranken).

B Sicherheitsabstände einhalten:

Symbolerklärung

Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminde-rung nicht befolgt werden.

• Vorsicht bedeutet, dass leichte Sachschäden auf-treten können.

• Warnung bedeutet, dass leichte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können.

• Gefahr bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können. In besonders schweren Fällen besteht Lebensgefahr.

Hinweise enthalten wichtige Informationen in solchen Fällen, in denen keine Gefahren für Mensch oder Gerät drohen.

Spannung Sicherheitsabstand

bis 1000 V 1 m

1000V bis 11000 V 3 m

11000 V bis 22000 V 4 m

22000 V bis 38000 V 5 m

über 38000 V oder unbekannte Spannung

Mit zuständigem Energie-versorgungsunternehmen

in Verbindung setzen

Tab. 1

Sicherheitshinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet und grau hinterlegt.

iHinweise im Text werden mit nebenste-henden Symbol gekennzeichnet. Sie wer-den durch horizontale Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt.

6 720 611 340 (03.04) 3

Angaben zum Flachkollektor

1 Angaben zum Flachkollektor

1.1 Verwendung

Der Flachkollektor FK 210 ist für den Einbau in Junkers Solaranlagen vorgesehen.

Montagearten:

• Auf-Dach-Montage

• Flachdach-Montage.

Flachkollektoren möglichst so anbringen, dass sie nach Süden weisen und nicht im Schatten von Bäumen oder größeren Gebäuden liegen.

Ist dies nicht möglich, können die Flachkollektoren auch zwischen Ost, Süd und West ausgerichtet werden. Die Ertragsminderung kann durch Vergrößerung der Kollek-torfläche ausgeglichen werden.

1.2 Technische Daten

1.3 Übersichtstabelle Solar-Pakete

Flachkollektor FK 210

Abmessung (L x B x H) mm 2039 x 1039 x 91

Gesamtfläche m² 2,1

Absorberfläche m² 1,9

Gewicht kg 39

Anschluss R1”

Flachkollektorinhalt I 1,4

Absorption % 95±2

Emission % 5±2

max. Betriebsüberdruck bar 10

Flexibler Schlauch FS 2 (Zubehör)

Länge mm 1000

Anschluss R1”

Entlüftertopf ELT 1 (Zubehör)

Anschluss R1”

Tab. 2

Beschreibung Typ

Inhalt der Solar-Pakete

Auf-Dach

A2/

FK

210

A2/

300/

FK

210

A3/

FK

210

A3/

300/

FK

210

A3/

400/

FK

210

A4/

FK

210

A4/

400/

FK

210

Flachkollektor FK 210 2 2 3 3 3 4 4

Trageschiene für 2 Flackollektoren FKA 20 1 1 1 1 1 2 2

Trageschiene für 1 Flachkollektor FKA 10 1 1 1

Sparrenanker-Set für 1 Flachkollektor FKB 1 2 2 3 3 3 4 4

Verbinder-Set für Trageschienen FKV 1 1 1 1 1

Entlüftungstopf ELT 1 1 1 1 1 1 1 1

Flexible Anschluss-Schläuche FS 2 1 1 1 1 1 1 1

Solarstation AGS 1 1 1 1 1 1 1 1

Solarausdehnungsgefäß SAG 18 1 1 1 1 1

Solarausdehnungsgefäß SAG 25 1 1

Wärmeträgerflüssigkeit WTF 10 1 1

Wärmeträgerflüssigkeit WTF 25 1 1 1 1 1 1 1

Solarregler TDS 1 1 1 1 1 1 1 1

Solarspeicher 300 Liter SK 300-1 solar 1 1

Solarspeicher 400 Liter SK 400-1 solar 1 1

Tab. 3 Solare Warmwasserbereitung

6 720 611 340 (03.04)4

Angaben zum Flachkollektor

1.4 Übersicht FK 210 mit Zubehör bei Auf-Dach-Montage

Je nach ausgewähltem Solar-Paket werden Zubehöre mehrfach oder nicht geliefert (siehe Tabelle 3 auf Seite 4).

Bild 11 Flachkollektor 1.1 Flachdichtung2 Trageprofil3.1 Sparrenanker; Grundplatte3.2 Holzschraube; Kreuzschlitz3.3 Sparrenanker; Bügel3.4 Schloss-Schraube M 8 x 25 mit Mutter3.5 Senkrechte Schiene3.6 Klemmstück3.7 Sechskantschraube M 8 x 30 mit Beilagscheibe u. Mutter für

Klemmstück3.8 Schloss-Schraube M 8 x 25 mit Beilagscheibe u. Mutter für

senkrechte Schiene3.9 Sechskantschraube M 8 x 20 mit Beilagscheibe für Kollektor-

wanne4 Verbinder5 Flexibler Schlauch mit zwei Überwurfmuttern R 15.1 Flachdichtung5.2 Flexibler Schlauch mit Überwurfmutter R 1 und Außenge-

winde R 16 Stockschraube M 12 x 3506.1 Mutter M126.2 Beilagscheibe6.3 Gummidichtung6.4 Klemmstück7 Entlüftertopf7.1 Flachdichtung

4x

4x

2x

2x

2x

2x

1,06m

2,12m

2x

2x

2x 2x

2x

8x

2x

4x2x

6x 4x

2x

2x4x

FK 210

FKA 20

FKB 1

FKB 2

ELT 1

FKA 10

FKV FS 2

2x6 720 611 340-01.1R

1.1

1

2

2

6

3.9 6.1 6.2 6.3 6.4

3.7 4

7

7.1

5.25.1 5

3.9 3.8 3.7 3.6

3.5

3.4

3.1 3.2

3.3

6 720 611 340 (03.04) 5

Angaben zum Flachkollektor

1.5 Übersicht FK 210 mit Zubehör bei Flachdach-Montage

Je nach ausgewähltem Solar-Paket werden Zubehöre mehrfach oder nicht geliefert (siehe Tabelle 3 auf Seite 4).

Bild 21 Flachkollektor 1.1 Flachdichtung2 Trageprofil3.6 Klemmstück3.7 Sechskantschraube M 8 x 30 mit Beilagscheibe u. Mutter für

Klemmstück3.9 Sechskantschraube M 8 x 20 mit Beilagscheibe dür Kollek-

torwanne4 Verbinder7 Entlüftertopf7.1 Flachdichtung8.1 Stütze; untere und hintere Strebe8.2 Stütze; schräge Strebe8.4 Sechskantschraube M 8 x 20 mit Beilagscheibe u. Mutter für

Stütze

4x2x

2x

2x

2,12m

FKA 20

8x

4x

4x

FKF 2 FKF 1

2x

1,06m

FKA 10

4x

2x

FKV

ELT 1

2x

8x

3x

4x

4x

FK 210

6 720 611 340-02.1R

1.1

1

3.74

2 2

7

7.1

3.7

8.1

8.2 8.4 3.9

3.6

3.73.6 8.4

3.98.2

8.1

6 720 611 340 (03.04)6

Installation

2 Installation

2.1 Vorschriften

Für den Einbau und Betrieb die einschlägigen Vorschrif-ten, Richtlinien und Normen beachten:

• DIN 4807

• VDE-Vorschriften

• Örtliche Vorschriften

• EN 12975

• DIN 1055 (Flachdach-Montage)

• Blitzschutz und Erdung nach folgenden Vorschriften ausführen:

– VBG 4 § 3 Abs. 1 Satz 1– VDE 0100– VDE 0298– VDE 0185– VDE 0855

• EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie)

• EnEV (Verordnung über energiesparenden Wärme-schutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden).

2.2 Anschluss-Schema

Bild 3 Solare Warmwasserbereitung mit SK... solarAB AuffangbehälterAGS SolarstationE Entleerung/BefüllungELT Lufttopf/EntlüftungFK FlachkollektorKW KaltwassereintrittP1 Heizungspumpe (Heiznetz/Speicherladung)RE Durchflussmengeneinsteller mit AnzeigeRK Rückschlagklappe mit RückflussverhindererRV RückschlagventilSAG SolarausdehnungsgefäßSB SchwerkraftbremseSP SolarkreispumpeSV SicherheitsventilS...solarSolarspeicher

T1 Kollektortemperaturfühler (PTC)T2 Speichertemperaturfühler - Solar (PTC) untenT3 Speichertemperaturfühler - Heizung (NTC) obenTDS 1 Solarregler für solare WarmwasserbereitungWW WarmwasseraustrittZ ZirkulationsanschlussZP Zirkulationspumpe

* Nach EN 12975 muss die Ausblas- und Ablaufleitung in einen offenen Behälter münden, der in der Lage ist, den Gesamtinhalt der Flachkollektoren aufzunehmen.

SB

SP

SAG

230V AC

230V AC

AGS

ELT

FK

KW

P

RE

RK

RVS...solar

T

T2

T3

WW

Z

ZP

6 720 610 242-05.2R

*

E

1

1

SV

AB

TDS 1

6 720 611 340 (03.04) 7

Installation

2.3 Hinweise für den Transport

B Flachkollektor mit Tragegurt FKT (Zubehör) transpor-tieren.

Bild 4 Unzulässiger Transport

2.4 Hinweise für die Montage

Im Leitungssystem können Temperaturen bis ca. 140 °C auftreten. In Flachkollektornähe können kurzzei-tig Stillstandstemperaturen bis ca. 175 °C erreicht wer-den.

• Nur temperaturbeständige Materialien verwenden.

• Nur hochtemperaturbeständige Dichtungen (min. 200 °C) verwenden, die beständig gegen Wär-meträgerflüssigkeit sind.

• Nur ausreichend temperaturbeständiges Rohrmate-rial und Verbindungstechniken einsetzen. Wir emp-fehlen das Hartlöten der Rohrleitungen.

• Kein Absperrorgan zwischen den Flachkollektoren, dem Sicherheitsventil und dem Solarausdehnungs-gefäß (SAG) einbauen!

• Rohrleitungen wegen Wärmeverlust, Brandschutz und Berührungsschutz wärmedämmen. Nur ausrei-chend temperaturbeständiges Wärmedämm-Mate-rial verwenden (min. 150 °C).

• In der Nähe vom Flachkollektorvorlauf an der höchs-ten Stelle des Leitungssystems eine Entlüftung ein-bauen.

• Flachkollektor an höchster Stelle der Anlage ein-bauen.

• Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, die Rohrleitungen vom Speicher zum Flachkollektor steigend verlegen.

• An der tiefsten Stelle des Leitungssystems einen Ablasshahn einbauen.

• Rohrleitung an die Erdung des Hauses anschließen.

Für die Rohrleitungen empfehlen wir Kupferrohre mit folgenden minimalen Leitungsquerschnitten:

• Die im Außenbereich eingesetzten Materialien müssen temperaturbeständig, UV-beständig und witterungsbeständig sein.

An den Kollektoranschlüssen befinden sich die Belüf-tungsöffnungen für den Flachkollektor. Diese Öffnungen nicht verschließen oder verdecken.

• Im Bereich der Flachkollektoranschlüsse keine Wär-medämmung anbringen. Einen Abstand von min. 10 mm einhalten.

• Es dürfen höchstens 5 Flachkollektoren in Reihe installiert werden.

• Flachkollektoren verbinden:– Beim Verbinden der Absorber kann die Flachkol-

lektorwanne verschoben werden. – Die Befestigungsschrauben der Flachkollektor-

wanne dürfen dabei nur angelegt sein.– Nach dem Verbinden der Absorber die Flachkol-

lektorwannen ausrichten (z. B. mit Hilfe von Holz-keilen).

– Der Abstand zwischen den Flachkollektorwannen beträgt 22 mm

– Bei mehr als 5 Flachkollektoren:Die weiteren Flachkollektoren über flexible Verbin-dungen anschließen.

Bild 5 Zulässige Montagerichtung

Vorsicht: Beschädigung der Flach-kollektorbefestigung!

B Flachkollektor nicht an eingeschraubten Sechskantschrauben (3.8) oder An-schlüssen hochheben.

�������������� ��

Leitungslänge Anzahl der Flachkollektoren

(Vor und Rücklauf) in m 2 3 4 5

≤10 18 x 1 18 x 1 18 x 1 22 x 1

≤20 18 x 1 18 x 1 18 x 1 22 x 1

≤30 18 x 1 18 x 1 22 x 1 22 x 1

≤40 18 x 1 18 x 1 22 x 1 22 x 1

Tab. 4

iBei der Berechnung des Rohrleitungs-querschnitts wurde pro 2 m Rohrlänge ein 90° Rohrbogen mit einbezogen. Bei einer größeren Anzahl an Bögen den nächst größeren Querschnitt verlegen.

� � � � � � � � � � � � � � � � �

6 720 611 340 (03.04)8

Installation

2.5 Auf-Dach-Montage mit Sparrenanker

Bild 6 Flachkollektorfeldmaße und Toleranzbereiche für die Befestigung der Sparrenanker

Bild 7 Befestigungsvarianten für Sparrenanker

Bild 8 Sparrenanker befestigen

2100

22

4222

2040

600

3161

600 600 600 600

6 720 611 340-03.1R

1600

+ -250

5283

22

22 22

2x FK 210 3x FK 210

4x FK 210

5x FK 210

� � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � �

��

�����������������

��

��

��

��

��

6 720 611 340 (03.04) 9

Installation

Bild 9 Dachpfanne einpassen

Bild 10 Senkrechte Schiene u. Klemmstücke montieren

Bild 11 Trageprofile montieren

Bild 12 Erweiterung um einen Flachkollektor

Bild 13 Erweiterung um zwei Flachkollektoren

�����������������

3.7

3.8

6 720 604 801-08.2R

3.5

3.6

3.6

3.7

3.8

�������������� ��

��

��

��

����

�� �

6 720 604 801-10.2R

1.

1.

2.

4

2

3.7

24

6 720 604 801-11.2R

1.

1.

2.

4

2

3.7

24

6 720 611 340 (03.04)10

Installation

Bild 14 Flachkollektoren einlegen, mit Schrauben sichern und zusammenschließen

Bild 15 Flachkollektoren ausrichten und befestigen

Bild 16 Flexible Schläuche anschließen

Bild 17 Entlüftertopf anschließen

Bild 18 Temperaturfühler in Tauchrohr an der Flach-kollektor-Vorlauf-Seite schieben

B Messleitung an Schlauch bzw. Rohrleitung befesti-gen und durch das Dach führen.

B Messleitung am Solarregler anschließen.

� � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � �

� �

� �

� �

� � � � �

� �

� �

� �

� � � �

2

6 720 604 801-13.2R

22 mm

iEntlüftertopf kann direkt an den flexiblen Schlauch des Flachkollektor-Vor-laufs angeschlossen werden (Bild 17).

�����������������

��

�� �� ���

�����

����������������

��

������������������

��

��

6 720 611 340 (03.04) 11

Installation

2.6 Auf-Dach-Montage mit Stockschrauben

• Der Abstand zwischen den unteren und den oberen Befestigungspunkten muss 2015 ± 5 mm betragen.

• Untere sowie obere Befestigungspunkte müssen jeweils in einer waagerechten Linie liegen.

• Bei gewellten Dachpfannen sollte die Befestigungs-stelle auf der Welle liegen.

Bild 19 Flachkollektorfeldmaße und Toleranzbereiche für die Befestigung der Stockschrauben

Bild 20 Dachpfanne durchbohren Bild 21 Stockschraube montieren (Mindesteinschraubtiefe 100 mm)

iBei dieser Montageart müssen die Befestigungspunkte sehr genau ausgemessen werden.

iMaximaler Dachaufbau über dem Sparren: 200 mm.

2040

6 720 611 340-04.1R

2x FK 210 3x FK 210

4x FK 210

5x FK 210

2015

+ -5

2100

22

4222

600

3161

600 600 600 600

5283

22

22 22

�����

�����������������

6 720 604 801-19.2R

1.2.

3.

4.

100 mm

6

6.1

6.2

6.4

6.1

6.1

6.2

6.3

6 720 611 340 (03.04)12

Installation

Bild 22 Trageprofile montieren

Bild 23 Erweiterung um einen Flachkollektor

Bild 24 Erweiterung um zwei Flachkollektoren

Bild 25 Flachkollektoren einlegen, mit Schrauben sichern und zusammenschließen

Bild 26 Flachkollektoren ausrichten und befestigen

�����������������

��

��

��

����

��

6 720 604 801-21.2R

1.

1.

2.

4

2

3.7

24

6 720 604 801-22.2R

1.

1.

2.

2

3.7

24

4

� � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � �

� �

� �

� �

� � � � �

� �

� �

� �

� � � �

2

6 720 604 801-13.2R

22 mm

6 720 611 340 (03.04) 13

Installation

Bild 27 Flexible Schläuche anschließen

Bild 28 Entlüftertopf anschließen

Bild 29 Temperaturfühler in Tauchrohr an der Flach-kollektor-Vorlauf-Seite schieben

B Messleitung an Schlauch bzw. Rohrleitung befesti-gen und durch das Dach führen.

B Messleitung am Solarregler anschließen.

iEntlüftertopf kann direkt an den flexiblen Schlauch des Flachkollektor-Vor-laufs angeschlossen werden (Bild 28).

�����������������

��

�� �� ���

�����

������������������

��

������������������

��

��

6 720 611 340 (03.04)14

Installation

2.7 Flachdach-Montage

Wenn das Flachdachgestell nicht fest mit dem Flach-dach verbunden werden kann, muss das Flachdachge-stell nach DIN 1055 beschwert werden:

B Die Beschwerung fest mit dem Flachdachgestell ver-binden und gleichmäßig verteilen.

Bild 30 Flachkollektorfeldmaße für das Flachdachgestell

he

de

sA

ufs

tell

un

gso

rte

be

r G

elä

nd

eniv

ea

u

Win

dg

esch

win

dig

ke

it1)

1) Bei höheren Windgeschwindigkeiten, die Gewichte entsprechend DIN 1055 erhöhen.

Erf

ord

erl

ich

e M

ass

eu

m e

ine

n F

lach

ko

lle

kto

r2)

ge

gen

Ab

he

be

n

zu s

ich

ern

2) Aufstellungswinkel 45°

Be

last

un

g d

er

Da

chk

on

stru

kti

on

3)

du

rch

Win

d, S

chn

ee

u

nd

Eig

en

ge

wic

ht

de

r F

lach

ko

lle

kto

ren

2)

3) Maximale Belastung der Dachkonstruktion beachten.

m km/h kg kg

0 - 8 100 80 320

8 - 20 130 180 470

20 - 100 150 280 624

Tab. 5

iDer Aufstellort muss waagerecht und eben sein (Ggf. für ein geeignetes Fundament sorgen). Die Stützen entlang einer geraden Linie ausrichten.

2040

6 720 611 340-05.1R

1800 1800 300

1475

1475

2075

45

2x FK 210 3x FK 210

4x FK 210

5x FK 210

2100

4222

3161

5283

22

2222 22

6 720 611 340 (03.04) 15

Installation

Bild 31 Flachdachgestell montieren

Bild 32 Trageprofile montieren

Bild 33 Erweiterung um einen Flachkollektor

Bild 34 Erweiterung um zwei Flachkollektoren

Bild 35 Flachkollektoren einlegen, mit Schrauben sichern und zusammenschließen

Bild 36 Flachkollektoren ausrichten und befestigen

2.8.4

8.2

8.2

8.1

6 720 604 801-33.3R

1.

3.

4.

5.

8.1

940

�����������������

��

��

����

��

��

����

��

����

��

6 720 604 801-35.2R

1.2

1.

2

4

4

2.

3.7

6 720 604 801-38.2R

1.

1.

2

4

4

2

2.

3.7

� � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � �

� �

� �

� �

� � � � �

� �

� �

� �

� � � �

2

6 720 604 801-13.2R

22 mm

6 720 611 340 (03.04)16

Installation

Bild 37 Entlüftertopf und isolierte Rohrleitungen anschließen

Bild 38 Temperaturfühler in Tauchrohr an der Flachkollektor-Vorlauf-Seite schieben

B Messleitung an Schlauch bzw. Rohrleitung befesti-gen und durch das Dach führen.

B Messleitung am Solarregler anschließen.

iDer Entlüftertopf kann direkt an den Flach-kollektoranschluss am Flachkollektor-Vor-lauf angeschlossen werden (Bild 37).

�����������������

��

�������������������

��

��

6 720 611 340 (03.04) 17

Wartung

3 Wartung

3.1 Entlüften

Eine Entlüftung muss durchgeführt werden:

• bei Inbetriebnahme (nach dem Befüllen)

• 4 Wochen nach der Inbetriebnahme

• bei Bedarf, z. B. Störungen.

Bild 39 Anlage am Entlüftertopf entlüften

3.2 Entleeren

B Solarregler ausschalten.

B Schwerkraftbremsen öffnen.

B Geeigneten Auffangbehälter unter den Ablasshahn stellen und Hahn öffnen.

B Entlüftung öffnen.

3.3 Ersatzteile

B Nur Original-Ersatzteile verwenden!

B Benötigte Ersatzteile unter Angabe der Teile-Num-mer anfordern.

Nur Dichtungen verwenden, die hochtemperaturbe-ständig (min. 200°C) und beständig gegen Wärmeträ-gerflüssigkeit sind.

3.4 Information für den Kunden

Der Kunde muss über die Wirkungsweise und Handha-bung der Flachkollektoren FK 210 informiert werden.

B Gebrauchte Flachkollektoren nimmt die Firma Jun-kers zurück und führt sie sortenreinen Recycling zu.

3.5 Hinweise zur Wärmeträger-flüssigkeit

• Tyfocor® L ist eine Flüssigkeit auf Basis von 1,2-Propylenglykol.

• Zusammensetzung des im Kanister WTF... enthalte-nen Fertiggemisches:– 45 Vol.-% Tyfocor® L– 55 Vol.-% Trinkwasser

• Die Flüssigkeit darf nicht in die Umwelt gelangen.

Erste Hilfe

Tyfocor® L ist nicht gesundheitsschädlich. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Bei Verschlucken Mund ausspülen, viel Wasser nachtrinken, eventuell ärztlichen Rat einholen und Etikett vorzeigen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Sicher-heitsdatenblatt des Herstellers(TYFOROP Chemie GmbH, Hellbrookstr. 5a, D-22305 Hamburg).

Wärmeträgerflüssigkeit prüfen

Die Wärmeträgerflüssigkeit sollte alle 2 Jahre auf Frost-schutz und pH-Wert geprüft werden.

B Frostschutz mit dem Frostschutzprüfer WTP (Zubehör) prüfen (Sollwert ca. -30°C): Bei überschreiten des Grenzwertes von ≥-26°C, Wärmeträgerflüssigkeit tauschen.

B pH-Wert mit einem pH-Indikatorstäbchen WTI (Zubehör) prüfen (Sollwert ca. pH 7,5):Bei unterschreiten des Grenz-pH-Wertes von ≤ pH 7, Wärmeträgerflüssigkeit tauschen.

Warnung: Verbrühungsgefahr durchheiße Wärmeträgerflüssigkeit!

B Entlüftungsventil nur betätigen, wenn die Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit < 60 °C ist.

iBeim Entleeren der Anlage dürfen die Flachkollektoren nicht heiß sein!

B Flachkollektoren abdecken und Anlage möglichst morgens entleeren.

��

��

������������������

Vorsicht: Schäden durch ungeeignete Flüssigkeiten!

B Anlage nur mit der von Junkers zugelassenen Wärmeträgerflüssigkeit Tyfocor® L befüllen.

6 720 611 340 (03.04)18

Sicherheitsdatenblatt

4 Sicherheitsdatenblatt

�� ��������� ������� �� �� �������������

������������ ������ ���� ! ��� ���������� "#$�% &����'( )*�������� �%+ ,�-

�� ��� ������� ��� � �� ��� �������� ��� ����� �� ������� ��� !" �" !# �$% !" �� �#& ��'� ��� !" �� ##& ���� �$(�)�*(��%

.��������/���� ��� !" �� �#� �$ %� +�� ,�$ "- - .��� �!�" �����

0� ������������ � 1������ � 2������������

��������� ��� �/�� ���� ��

/$�� ���� ���� ,��� 0�� 123��� ���4*�$��*��� 56��$�� �78 9��� �: �� !

3%� 45������ 6���� ��

2������ � 6���� �����7���� �8 4����� �� 9�7���� 9�;�� �(��%���;��

3#� : ����������4�;������

1��������� ���7����� <��$��$��� =��%�$� $�(�$$�

.��� 1���/����/�� "� >�$��$ � ��4��?�$ 5�%�$ �$�� (��3$% @������A$%��;� ����4A�$�

.��� ���/����/�� >�� @���� �$% 8�( � 1��;�$�

.��� &� �����/��� >�$% ����4A�$ �$% ��;���;� @���� $�;����$�$�

���7���� �8 ��� 1 ��� 8*4������;� B��$%��$� CD��$���$����$� <����(�$���� $$E� ��$ �4?�(��;�� 7$��%�� ��$$��

3$� 4�;������ � 2 �����/*�<���

6�������� !5���������� �������� 5 ��������;� ��� $�;�� �$$ ��� +� 56�;�$,�$ .� �$�� �2$%$ ��$% 84�A�1����� ���;�$�6�;������������� ��2$%��� 8;��� ��1� =���$%��'�% ���$��

2�� ����� 2 ��� /��� ��� F D24(� �(2��%�$� �2$�� ,�$ %$ ,� �$$$%$� ��������� 7� ���� 8��(($ �$% %$ B��$% %�$��$�$ � �

2������ � ������ / B��$%(��� ���(��$� �2$���� 7��;���?��2� ����$��� 8�����

=���� � 1������� =�$���$���� 56�;�1���� �3 $��4�;�$% %$ 6����;�$ �6�%��;�$ <���;���(�$ $������ 1�%$�

:6 � �>��: �:>��?1�:.2!1��

�� #"F"��FG@� H ��� ��� � �"��#�## D��;�%���� "���"��� B���� �" ,�$ ��

�����������������

6 720 611 340 (03.04) 19

Sicherheitsdatenblatt

������� G� 8�;������%��$ ���� H ��� ��� � �"��#�## D��;�%���� "���"������%���� �������� 5 ��������;� C���� <��� 0� =2���;���? �� I�E B���� �� ,�$ ��

3@� 4�;������ ��� �������������� � ��������

A� ������������� =�$ ��$%�$ >�3$��$ �(��%���;��>�3$��$�

.1���;���?�3 D�� ���%��� %��( $�;�� ��$ <�� ��$%��$� C �������;� =�2��$���E������� �$ �12��� ���$�$�

&� ��� �� � ����� 7������($� >������ �$%2 �$% �� ���3$ >$�$ 8�$%�����1������� G�% �%� �$%� � ��� ��$%$ >������ � %;�$& %�$$ ?��

�6�%��$� %� 7 ���4���$ ��2(��� ?���$���$� D�� ���;��$ B�2��� �%� ��������2;� (A��$ �$% %� G$������$� ?�(A��$�=��$ >$�$ C84���?�E �� ,�� @���� (����4A�$� � ��63�$>$�$� %� �$ %� D���$�� �%� �12��� ���($ �6$$�$� ?� ��2$%�� @���� �6�% �$(����$�

3B� ��������� �� !��� ��

���������� ��� B�A(��$� � 7� ���4���?� ��$�� ��$ ��$%�$ >�3$��$�(��%���;��

2 ���� � :C<�������� =�$ ��3��16�$��;�$ >�3$��$ �(��%���;�� D��;� ���?������ �(2��%� B�2��� �� @���� �A��$�

!��� ��� B�2��� %�;�� ��;�����$ �$ �$ ���;�$$ ��� ��( 1���$�<�?�$�� B�2��� ��$% ?�� 5����$� $�;�� ?� ,�1$%$�

D� :C<����������� ����� �� <� �5������ ������� 8������

�*������� ���7���� � 6�������� ���������� 1������� ��� :�

A� �5������ ������� 8����1��������� 8;���? ��������������� ��� �%� �<� ��$%�;����

1��������� ������ � D� � .��$� �� �������$ A ��;�$ 8;���?�3$��$�E�������;������� ��$% ?� �;��$�

3F� A�E��/������� �� ��������� :������������

�� �� (�A������� ��� (�� ����6� ��� ���;�����)*��������� ;�� �� I�: ��� ������<� �� � ;�� �� I� CD/9 �"�-�E��������<� �� � J "�� I� C78�> D ""��E�����<�/�� $�;�� �$1$% �� CD/9 �":�-E:C<�������� ������� ��� �� ��! <��� 0 C7$�� (A� "�� ���4*�$��*���E� ��� �� "��! <��� 0 C7$�� (A� "�� ���4*�$��*���E8�����<� �� � $�;�� �$1$% �� CD/9 �":#�E?��<�� �/ ��� 0+, �� ;�� � ��?����� ��� 0+ ,�� ;�� "���� �F;� CD/9 �":�:E!5�����/��� �� =���� � ,�����2$%�� �6���;�!5�����/��� �� ���� �� !5������������ �6���;� �$ 4����$ 56��$������$<��=� � ��� 0+ ,�� :�� -�� C78�> D "�-:E&��/����*� ��� 0+, �� ;�� ���� �F� CD/9 �"�!�E

�����������������

6 720 611 340 (03.04)20

Sicherheitsdatenblatt

������� G� 8�;������%��$ ���� H ��� ��� � �"��#�## D��;�%���� "���"������%���� �������� 5 ��������;� C���� <��� 0� =2���;���? �� I�E B���� �� ,�$ ��

3�+� ��������*� �� ��/��G��*�

G� �������� ������� 8���� �'�%����$������

6��*� ����� ��/������� =�$ � ����$���23� <��� ���$��

6��*� ����� � �������� =�$ � ����$���23� <��� ���$��< ��/���

3��� 1������ � ��C�/������

D� 7����� ��� ,�$ %$ G��$�;��(�$ %� G�$?���4�$$�$ � ������

1/�� ��C����*�� 5D��F����F����� J���� �F�����2� ������?1����$�F=�$�$;�$FD���? ���� $�;�� ��?$%���2� 8;���������?1����$�F=�$�$;�$���F5��������$ �� � $�;�� ��?$%�

K"�� 7$�� $ ?�� L������

D� 7����� ��� ,�$ %$ G��$�;��(�$ %� G�$?���4�$$�$ � ������

1������ � :����������� <���;�����% �G�D ��"7 F /8� :-�:7$��*�$���%� D�� 7 $��G���$����$����%� J :� 0 C�- %EB1���$�� ��;�� �������;� � �� ���

&� ������ �� 9�7���� B� ��;��23� G�$����$� ���$�� =�$?$������$$ �$ �%�4 /��<� ��������� ���� �������;� =�2��$���$ ��$% 8�6��$�$ %� 7 ������

,��2� %� B� ��;���� $�;�� ?� �1���$�

H/���C����� =� /����� 7��$��'�?��2�� G��� C:� �E� J"�� �F�B�����$��'�?��2�� J"��� �F�� @�� ���D�4�$�$��'�?��2� C����E� G��� C�- �E J"�� �F����;���'�?��2�� 5��� C#! �E� J"�� �F�� �$;���*$;��� *����

3�%� ���7���� � :���� ���

�������� 5 ��������;� �3 �$�� B�;���$� %� 6����;�$ <���;���(�$ ?� B� �$� � ��$�$ D4�$� �%� �$� ���$�$ <� �$$�$���$��� ?��(A��� 1�%$� B� >$�$�$�� "�� � �� %� 6����;�$ 8��%���$���$� ?1� �� % .1��� �� �$ <� �$%�$� ��?$�

9��� ������� 9�;�� ��$���$��� <�4�;��$�$ �6$$$ 1�%�,�1$%� 1�%$�&� <��/����� 9�;�� ��$���$��(2��� <�4�;��$�$ ��$% 1� %� 8��(( ?� $�����$�

3�#� 1������ �� � ���<� �

< �� .$������ $�;�� %� <���%$�$� �$$ ��� ��A�������$� ����,���$% ?������$�

��<GF�/D� ��<8F7D�� />D� ��%� .9 9��� /7�7 D��� �7 5�(� �

=�$ �(������ � 8�$$ %� ���$�4���,���;���(�$�

�����������������

6 720 611 340 (03.04) 21

Sicherheitsdatenblatt

������� G� 8�;������%��$ ���� H ��� ��� � �"��#�## D��;�%���� "���"������%���� �������� 5 ��������;� C���� <��� 0� =2���;���? �� I�E B���� �� ,�$ ��

3�$� &� ��� �����

)����������� ���� 9�;�� �$$?�;�$�$��4(��;�����:6� �����������

.�������� &� ��� ������ @�����(2��%�$�������� @�= " CD���;���$%E��23 <1<18 ,� ":����"###�

�@� �������� 1������

7�� 7$�� $� %� ��;� � <����;� ?�� ,���$���$�$$ 7���� �2$%�� �� $� ��$% ���$ 8��$ ��$$?�;�$�� M��� 7���� $ ,����$ %��� ��� �A��������

D�� 8�;������%��$ ���� ��� %�?� ����� %� � .��$� �� ;���;�$ 8��(($ �$%+� ����$�$ 1�$���;�$ 4�*�������;�$� ��;�������;�$��;�$� ��'��������;�$ �� 6�� �����;�$ D��$ ?� ,�����$� ��1� G4(���$�$ (A� %$ ��;��$ .��$� ?1� 5�� ��$�� ��$%�� �$� �$% ���$�4��� ?� � $� G�$ ��(��$� (A� 8;�2%$ � +���$��$��� %� <�1$%�$� %��� /$(������$ �%� % � ���;�� %� 7$1$%�$�� 7$4����$��%� <��� ���$� %� ����$ �;��� $$ ���%��� ��� �����;�����$� D�� ���� $�;�����1�� 1��� �$�� ���?��;�$ <����� �%� G�(A���$������($ � <�����? �%� ��� ������2������� ?1�$�$% ��(�$� D� ��(��$� (A� ���� �� 8;�2%$ ��� �����;�����$�

D�� 7$�� $ ��$% $�;� �� @���$ �$% �1���$ �$�(����� �$% $��4�;�$ �$ �� ������$ =$$�$�����$%� 8� $�����$ ��$ +���;���$� ,�$ ���%�����$�;��(�$�

?��������� ����������� 2� ����� 1��� 1�( ����� +#+�@� #+ %F

����������������

6 720 611 340 (03.04)22

Sicherheitsdatenblatt

6 720 611 340 (03.04) 23

DEUTSCHLAND

BBT Thermotechnik GmbHJunkers DeutschlandPostfach 1309D-73243 Wernauwww.junkers.com

Technische Beratung/ErsatzteilberatungTelefon (0 18 03) 337 330*

Kundendienstannahme (24-Stunden-Service)Telefon (0 18 03) 337 337*Telefax (0 18 03) 337 339*

Info-Dienst (Für Informationsmaterial)Telefon (0 18 03) 337 333*Telefax (0 18 03) 337 332*[email protected]

[email protected]

Innendienst Handwerk/SchulungsannahmeTelefon (0 18 03) 337 335*Telefax (0 18 03) 337 336*[email protected]

* alle Anrufe 0,09 Euro/min

Wie Sie uns erreichen...

SCHWEIZ

Elcotherm AGDammstraße 12, CH-8810 HorgenTelefon (01) 7 27 91 91Telefax (01) 7 27 91 [email protected]

Gebrüder Tobler AG HaustechniksystemeSteinackerstraße 10, CH-8902 UrdorfTelefon (01) 7 35 50 00Telefax (01) 7 35 50 [email protected]

ÖSTERREICH

Robert Bosch AGGeschäftsbereich ThermotechnikHüttenbrennergasse 5, A-1030 WienTelefon (01) 7 97 22-80 21Telefax (01) 7 97 22-80 [email protected]

Kundendienstannahme (24-Stunden-Service)Telefon (08 10) 81 00 90 (Ortstarif)