Flender Taschenbuch
-
Author
rudolflaszlok -
Category
Documents
-
view
856 -
download
64
Embed Size (px)
description
Transcript of Flender Taschenbuch
-
TASCHENBUCH
-
3ben und Kupplungen und wurde mit der Entwick-lung und Herstellung eines der ersten stufenlosregulierbaren Getriebes zum Wegbereiter fr dieGetriebetechnologie.Heute ist FLENDER weltweit fhrend in der sta-tionren Antriebstechnik und spezialisiert aufden gesamten Antriebsstrang. Hierzu bietet
gnzt wird dieses Angebot durch die Getriebe-motoren-Fertigung der FLENDER TBINGENGMBH.ber die zum Unternehmensverbund gehrendeLOHER AG werden die Gebiete Elektronik, Elek-trik und Motoren abgedeckt. Die FLENDERGUSS GMBH im schsischen Wittgensdorf ver-setzt FLENDER in die Lage , den Eigenbedarf anHalbzeug zu sichern und darberhinaus groeKapazitten an Kundengu zur Verfgung zu
FLENDER elektronische, elektrische, mechani-sche und hydraulische Komponenten sowohl frTeillsungen als auch fr Gesamtlsungen an.Weltweit beschftigt FLENDER ca. 7200 Mitar-beiter. Acht Fertigungssttten und sechs Ver-triebszentren befinden sich in Deutschland,neun Fertigungssttten, achtzehn Vertriebsge-
stellen. Abgerundet wird dieses Angebot durchdie FLENDER SERVICE GMBH, die mit ihremumfangreichen Angebot an Service-Leistungeneine sinnvolle Ergnzung darstellt.Somit entspricht FLENDER der Kompetenz frden gesamten Antriebsstrang, von der Primr-energie bis zum Proze, vom Know-How fr dieNutzung der Einzelkomponenten bis hin zu Kom-plettlsungen fr jedes Antriebsproblem.
FLENDER, Bocholt
2
Das Unternehmen
Die A. FRIEDR. FLENDER AG hat ihren Haupt-sitz in Bocholt. Das Unternehmen wurde bereitsEnde des letzten Jahrhunderts gegrndet undbeschftigte sich in den Anfangsjahren mit derHerstellung und dem Vertrieb hlzerner Riemen-scheiben. Ende der zwanziger Jahre begann dasUnternehmen mit der Produktion von Getrie-
sellschaften und mehr als vierzig Vertriebsbrossind in Europa und bersee. Die acht Produkti-onssttten im Inland bilden einen logischen kon-zeptionellen Zusammenschlu aller am An-triebsstrang beteiligten Komponenten.Herzstck des gesamten Unternehmensverbun-des ist die Mechanische Antriebstechnik, die mitihren Werken in Bocholt, Penig und dem franz-sischen Graffenstaden in Illkirch das Spektrumder mechanischen Antriebstechnik abdeckt. Er-
-
5KUPPLUNGEN
A. FRIEDR. FLENDER AGD-46393 BocholtTel: (0 28 71) 92 - 0Elastische Kupplungen,Zahnkupplungen,Ganzstahlkupplungen,Strmungskupplungen,Schaltkupplungen,Anlaufkupplungen
GETRIEBE
A. FRIEDR. FLENDER AGD-46393 BocholtTel: (0 28 71) 92 - 0Stirnrad-, Kegelrad-, Kegel-stirnrad-, Schnecken- undPlanetengetriebe in Fu- undAufsteckausfhrung,leistungsverzweigte Getriebe,Sondergetriebe fr branchen-spezifische Lsungen,mechanisch stufenlos einstell-bare Antriebe,Radialkolbenmotoren undHydraulikaggregate
GETRIEBE
A. FRIEDR. FLENDER AGGetriebewerk PenigD-09322 PenigTel: (03 73 81) 60Standard-Stirnrad- und Kegel-stirnradgetriebe,Seriensondergetriebe
FLENDER GRAFFENSTA-DEN S.A.F-67400 Illkirch-Graffensta-denTel: (3) 88 67 60 00Hochleistungs-Turbogetriebe
SERVICE
FLENDERSERVICE GMBHD-44607 HerneTel: (0 23 23) 94 73 - 0Instandsetzung,Instandhaltung, Wartung undUmbau von Getrieben bzw.Antriebseinheiten beliebigerHersteller,Lieferung von Getrieben mitvergteten und gehrtetenZahnrdern,Ersatzteillieferungen
GUSS
FLENDER GUSS GMBHD-09228 WittgensdorfTel: (0 37 22) 64 - 0Gueisen mit Lamellengra-phit / Kugelgraphit,unlegiert, niedrig legiert undhoch legiert
4
Der Antriebsstrang
ELEKTRONIK /ELEKTROTECHNIK /MOTORENLOHER AGD-94095 RuhstorfTel: (0 85 31) 3 90Drehstrommotoren frund Nieder- Hochspannung,Spezialmotoren,Elektronik,Generatoren,Industriemotoren,Regelmotoren,Service,Reparatur,Ersatzteile
GETRIEBEMOTOREN
FLENDER TBINGENGMBHD-72007 TbingenTel: (0 70 71) 7 07 - 0Stirnrad-Getriebemotoren undGetriebe,Flach-Getriebemotoren,Schnecken-Getriebemotorenund Schneckengetriebe,Kegelrad-Getriebemotorenund Kegelradgetriebe,Verstell-Getriebemotoren,Reibrad-Getriebemotoren
-
Getriebemotoren
FLENDER TBINGEN GMBHTbingen
MOTOX-Stirnradgetriebemotor
Das Unternehmen FLENDER TBINGENGMBH geht auf das von dem Tbinger Optikerund Mechaniker Gottlob Himmel 1879 ge-grndete Geschft zurck. Heute werden beiFLENDER TBINGEN GMBH berwiegendGetriebemotoren als Kompakteinheit gefertigtund auerdem ein Programm an Mittel- undHochfrequenzgeneratoren fr Sonderanwen-
Elektronik, Elektrotechnik, Motoren
LOHER AGRuhstorf
1991 kam die LOHER AG durch die bernahmealler Aktien als hundertprozentige Tochter zuFLENDER. Zum Produktionsprogramm gehrensowohl 0,1 bis 10 000 kW Drehstrommotoren frNieder- und Hochspannung als auch elektroni-sche Gerte zur Steuerung und Regelung elek-trischer Antriebe bis 6 000 kW. Das Unterneh-men ist neben der Herstellung von Standardmo-
toren auch auf die Fertigung von Sondermotorennach Kundenwnschen spezialisiert. Die Pro-dukte werden weltweit in der chemischen undpetrochemischen Industrie, dem Aufzugs- undMaschinenbau, bei der Stromerzeugung, in On-und Offshore sowie in der Umwelttechnologieeingesetzt.
Drehzahlgeregelte Drehstrommotoren zum An-trieb von Heiwasserumwlzpumpen fr dieFernwrmeversorgung
LOHER-Drehstrommotor mit Schleifringlufer fr Hoch-spannung mit motorbesttigter Kurzschlubrstenab-hebevorrichtung (KBAV)
6
MOTOX-Kegelradgetriebemotoren imAntrieb von Hebebcken zur Wartungdes IEC
dungen in der Wrme-, Schwei- und Lttechnikangeboten.In den Fabrik- und Brogebuden vor den TorenTbingens sind ca. 650 Mitarbeiter beschftigt.Mit den neuesten Fertigungsverfahren werdenStirnrad-, Schnecken-, Kegelstirnrad- und Ver-stellgetriebemotoren hergestellt.
7
-
Getriebe
FLENDER AGBocholt
FLENDER ist weltweit der grte Anbieter vonstationrer, mechanischer Antriebstechnik. DieProduktpalette umfat als Schwerpunkt Zahn-radgetriebe und Schneckengetriebe.Dabei setzen innovative Entwicklungen immerwieder neue Mastbe in der Getriebetechnolo-gie. Ein breitgefchertes Angebot an Katalogge-trieben, aber auch an standardisierten Spezial-
getrieben fr nahezu alle Antriebsprobleme ver-setzten FLENDER in die Lage, branchenspezifi-sche Lsungen fr jeden Bedarfsfall anzubieten.Dabei sind hoher Qualittsstandard sowie ra-sche terminliche Umsetzung eine Selbstver-stndlichkeit.
8
Kupplungen und Scheiben
FLENDER AGBocholt
Der Unternehmensbereich Kupplungen wurdeim Jahr 1990 aus dem Flender-Stammwerk aus-gegliedert und im Industriepark Bocholt-Mussumneu errichtet. Ziel dieser hochmodernen Ferti-gungsanlage ist die Konzentration aller beteilig-ten Abteilungen zu einem weitgehend autarkenUnternehmensbereich.
FLENDER-N-EUPEX-Kupplung
Seit der Grndung im Jahre 1899 fertigtFLENDER in einem stetig wachsendenProgramm Kupplungen fr die industrielle An-triebstechnik. Die zunehmende Diversifizierungin der Antriebstechnik hat zu einer wachsendenBedeutung der Kupplungen gefhrt.FLENDER fertigt starre, drehelastische, unddrehstarre Kupplungen sowie Reibungs-Schalt- und Strmungskupplungen im Drehmo-mentbereich 10 bis 10 000 000 Nm.
FLENDER-N-EUPEX-Kupplungund FLENDER-ELPEX-Kupplung
im Antrieb einer Pumpe
FLENDER Zahnkranzgetriebeim Antrieb einer Rohrmhle
FLENDER-CAVEX-Getriebe
9
-
11
Antriebstechnik
FLENDER AGBocholt
Die FLENDER AG hat dieser Notwendigkeit mitder Einrichtung von Branchenzentren Rechnunggetragen. Projektteams arbeiten daran, bran-chenspezifische Systemlsungen bedarfsge-recht aus dem Programm mazuschneidern.
Pumpwerk in Holland, ausgerstet mit Wasser-schneckenantrieben von FLENDER
FLENDER-Kegelstirnradgetriebe der BauartB3SH 19 mit abtriebsseitiger RUPEX-Kupplungim Antrieb einer Schneckenpumpe
10
Antriebstechnik
FLENDER AGBocholt
Maschinen- und Anlagenbauer bevorzugenweltweit bei der Auftragsvergabe im Bereich derAntriebstechnologie und der darin eingebunde-nen Komponenten Spezialisten, die ber bran-chentypische Kenntnisse und Erfahrungen ver-fgen.
FLENDER-Planeten-Stirnradgetriebe fr eine Windkraftanlage
FLENDER-Komponenten im Antriebeiner Windkraftanlage
-
13
Getriebe
FLENDERGraffenstaden
FLENDER-GRAFFENSTADEN ist spezialisiertauf Entwicklung, Konstruktion und Produktionvon gleitgelagerten Hochleistungsgetrieben.Mit hoher Qualitt und Fachkompetenz istFLENDER-GRAFFENSTADEN ein weltweitfhrender Anbieter fr Getriebe und Antriebs-elemente in den Bereichen Gas-, Dampf- undWasserturbinen sowie Antriebstechnik fr Ver-
dichter und Pumpen fr die Verfahrenstechnikder chemischen Industrie.Beratung, Projektierung, Montagen, Ersatzteil-lieferung und Kundendienst sind die solide Basisfr eine Zusammenarbeit auf hohem Niveau.
FLENDER-GRAFFENSTADEN-Gleitlager-getriebe im Antrieb einer Kraftwerksstation
FLENDER-GRAFFENSTADEN-Gleitlagergetriebe
12
Getriebe
FLENDER AGGetriebewerk Penig
Seit dem 01.04.1990 ist das FLENDER-Getrie-bewerk Penig eine hundertprozentige Tochterdes FLENDER-Konzerns.Nach bernahme wurden die Produktionskapa-zitten erheblich erweitert und auf modernstenStand gebracht. An diesem Standort wurde dieFertigung der neuen FLENDER-Zahnradgetrie-bereihe konzentriert. Dieses Standardprogrammwurde 1991 eingefhrt, gengt hchsten techni- FLENDER-Kegelstirnradgetriebe
schen Anforderungen und ist universell fr vieleAnwendungen einsetzbar.Darber hinaus werden in Penig Sonderserien-Getriebe fr Spezialantriebe des Maschinen-baus hergestellt.
FLENDER-Kegelstirnradgetriebe im Antriebeiner Dosieranlage einer Ziegelei
-
15
Guss
FLENDER GUSS GMBHWittgensdorf
Hochwertiges Gueisen aus Sachsen - dafrbrgt der Name FLENDER, der mit der langjhri-gen Tradition der grten Gieerei im schsi-schen Raum verbunden ist.Die FLENDER GUSS GMBH garantiert ber deneigenen Bedarf des FLENDER-Konzerns hinausgroe Kapazitten an hochwertigem Kunden-gu.
Wittgensdorf ist der Standort dieser hochmoder-nen Gieerei mit einer jhrlichen Produktionska-pazitt von 60 000 Tonnen.
Bestcken von JUNKER-fen mit Roheisen
FLENDER-Gustcke zeichnen sich durch hoheQualitt und Magenauigkeit aus
14
Engineering & Service
FLENDER SERVICE GMBHHerne
Mit der Grndung der FLENDER SERVICEGMBH ist es FLENDER gelungen, die Kunden-betreuung noch weiter zu optimieren. ber dentechnischen Kundendienst hinaus bietet dieSERVICE GMBH ein umfassendes Servicepa-ket aus Instandsetzung, Wartung, Maschinen-
Mobile Getriebeberwachung nach demSchwingungsanalyseverfahren
Datenauswertung an einem ATPC berwachung, Ersatzteillieferung und Projektie-rung an. Dabei nutzt die SERVICE GMBH dasKnow-how von FLENDER und greift auf eigeneIngenieur- und Bearbeitungskapazitten zurck.Durch die hohe Flexibilitt und einen kurzfristi-gen Service werden unntige Stillstandszeitenbei den Kundenanlagen vermieden.Unser Service hrt nicht bei den FLENDER-Pro-dukten auf, vielmehr gilt das Angebot fr jedesGetriebe und alle Antriebsanlagen.
Herne
-
17
Weltweit
A. FRIEDR. FLENDER AG Industriepark Bocholt, Schlavenhorst 100, D-46395 BocholtKupplungswerk Mussum Tel.: (0 28 71) 92 - 28 00; Fax: (0 28 71) 92 - 28 01A. FRIEDR. FLENDER AG Laboratoriumstrasse 2, D-46562 VoerdeWerk Friedrichsfeld Tel.: (0 28 71) 92 - 0; Fax: (0 28 71) 92 - 25 96A. FRIEDR. FLENDER AG Thierbacher Strasse 24, D-09322 PenigGetriebewerk Penig Tel.: (03 73 81) 60; Fax: (03 73 81) 8 02 86FLENDER TBINGEN GMBH D-72007 Tbingen - Bahnhofstrasse 40, D-72072 Tbingen
Tel.: (0 70 71) 7 07 - 0; Fax: (0 70 71) 7 07 - 4 00
FLENDER SERVICE GMBH D-44607 Herne - Sdstrasse 111, D-44625 HerneTel.: (0 23 23) 9 40 - 0; Fax: (0 23 23) 9 40 - 2 00
FLENDER GUSS GMBH Obere Hauptstrasse 228 - 230, D-09228 WittgensdorfTel.: (0 37 22) 64 - 0; Fax: (0 37 22) 64 - 21 89
LOHER AG D-94095 Ruhstorf - Hans-Loher-Strasse 32, D-94099 RuhstorfTel.: (0 85 31) 3 90; Fax: (0 85 31) 3 94 37
16
Fertigungssttten / Vertrieb
Seit Firmengrndung legt FLENDER groenWert auf weltweite Prsenz.In Deutschland befinden sich allein sieben Ferti-gungssttten und sechs Vertriebszentren.Neun Fertigungssttten, achtzehn Vertriebsge-sellschaften und mehr als vierzig Vertriebsbrosin Europa und bersee garantieren Kundennheund Service weltweit.Bitte nehmen Sie Kontakt auf. Wir geben Ihnengerne Auskunft ber die genauen Standorte un-serer Produktions- und Vertriebssttzpunkte.
A. FRIEDR. FLENDER AGD-46393 BOCHOLT - TEL: (0 28 71) 92 - 0 - FAX: (0 28 71) 92 25 96Lieferanschrift: ALFRED-FLENDER-STRASSE 77, D-46395 BOCHOLTInternet: http://www.flender.com
-
18 19
Inhaltsbersicht
Teil 1 SeiteTechnische ZeichnungenOberflchenbeschaffenheit 23/24Form- und Lagetolerierung 25-38Blattgren, Schriftfeld, Streifenformate 39Ausfhrung mikrofilmgerechter Zeichnungen 40/41
Teil 2NormungMetrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) 43Metrisches ISO-Gewinde (Regel- und Feingewinde) 44Zylindrische Wellenenden 45ISO-Toleranzfelder und Abmae 46/47Pafedern, Keile und Zentrierbohrungen 48
Teil 3PhysikInternational festgelegte Vorstze 50SI-Basiseinheiten 50Abgeleitete SI-Einheiten 51Gesetzliche Einheiten auerhalb des SI 51Gren und Einheiten der Lnge und ihrer Potenzen 52Gren und Einheiten fr die Zeit 53Gren und Einheiten der Mechanik 53/55Gren und Einheiten der Thermodynamik und der Wrmebertragung 55/56Gren und Einheiten der Elektrotechnik 56Gren und Einheiten der Lichttechnik 57Temperaturen in verschiedenen Maeinheiten 57Lngen- und Flchenmae 58Raummae und Masse-Gren 59Energie, Arbeit, Wrmemenge 59Leistung, Energiestrom, Wrmestrom 60Druck und Spannung 60Geschwindigkeit 60Physikalische Gleichungen fr die geradlinige Bewegung und die Drehbewegung 61
Teil 4Mathematik / GeometrieBerechnung von Flchen 63Berechnung von Krpern 64
Teil 5Mechanik / FestigkeitslehreAxiale Widerstandsmomente und axiale Flchenmomente 2. GradesFlchentrgheitsmomente verschiedener Profile 66Durchbiegung von Trgern 67Werte fr den Kreisquerschnitt 68Bauteilbeanspruchung und Gestaltfestigkeit 69
-
20
Inhaltsbersicht
Teil 6 SeiteHydraulikHydrostatik 71Hydrodynamik 72
Teil 7ElektrotechnikGrundformeln 74Drehzahl, Leistung und Wirkungsgrad von Elektromotoren 75Bauformen und Aufstellung von umlaufenden elektrischen Maschinen 76Schutzarten fr elektrische Betriebsmittel (Berhrungs- und Fremdkrperschutz) 77Schutzarten fr elektrische Betriebsmittel (Wasserschutz) 78Explosionschutz elektrischer Schaltgerte und Schaltanlagen 79/80
Teil 8WerkstofftechnikUmrechnung von Dauerfestigkeitswerten verschiedener Werkstoffe 82Mechanische Eigenschaften von Vergtungssthlen 83Dauerfestigkeitsschaubilder der Vergtungssthle 84Allgemeine Bausthle 85Dauerfestigkeitsschaubilder der allgemeinen Bausthle 86Einsatzsthle 87Dauerfestigkeitsschaubilder der Einsatzssthle 88Kaltgewalzte Stahlbnder fr Federn 89Stahlgu fr allgemeine Verwendungszwecke 89Runder Federstahldraht 90Gueisen mit Lamellengraphit 91Gueisen mit Kugelgraphit 91Kupfer-Zinn- und Kupfer-Zinn-Zink-Gulegierungen 92Kupfer-Aluminium-Gulegierungen 92Aluminium-Gulegierungen 93Blei- und Zinn-Gulegierungen fr Verbundgleitlager 94Vergleich zwischen der Zugfestigkeit und verschiedenen Hrtewerten 95Stoffwerte fester und flssiger Stoffe 96Lngenausdehnungskoeffizient 97Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff 97Grbchen- und Zahnfudauerfestigkeit von Einsatzsthlen 97Wrmebehandlung beim Einsatzhrten von Einsatzsthlen 98
Teil 9SchmierleViskositts-Temperatur-Diagramm fr Mineralle 100Viskositts-Temperatur-Diagramm fr Synthetikle auf Poly--olefin Basis 101Viskositts-Temperatur-Diagramm fr Synthetikle auf Polyglykol-Basis 102Kinematische Viskositt und dynamische Viskositt 103Viskositts-Tabelle fr Mineralle 104
21
Inhaltsbersicht
Teil 10 SeiteStirnradgetriebeFormelzeichen und Einheiten 106/107Allgemeine Einfhrung 108Geometrie der Evolventenzahnrder 108-119Tragfhigkeit der Evolventenzahnrder 119-127Getriebebauarten 127-130Getriebegerusche 131-134
Teil 11WellenkupplungenAllgemeine Grundlagen 136Starre Kupplungen 136Drehelastische Kupplungen 136/138Drehstarre Kupplungen 138bersicht von drehelastischen und drehstarren Kupplungen 139Formschlssige und kraftschlssige Schaltkupplungen 140
Teil 12SchwingungenFormelzeichen und Einheiten 142Allgemeine Grundlagen 143-145Lsungsansatz fr einfache Drehschwinger 145/146Lsung der Bewegungsdifferentialgleichung 146/147Formelzeichen und Einheiten fr Translations- und Drehschwingungen 148Formeln fr die Schwingungsberechnung 149-151Schwingungsbeurteilung 151/152
Teil 13Literaturverzeichnis 10, 11, und 12 153-155
-
22
Inhaltsbersicht Teil 1
Technische Zeichnungen Seite
OberflchenbeschaffenheitAngabe der Oberflchenbeschaffenheit in Zeichnungen nach DIN ISO 1302 23Erluterung der blichen Rauheitskenngren 23Vergleich von Rauhwerten 24
Form- und LagetolerierungAllgemeines 25Anwendung und allgemeine Erluterungen 25Toleranzrahmen 25Toleranzarten und zugehrige Symbole sowie eingeschlossene Toleranzen 26Tolerierte Elemente 27Toleranzzonen 27Bezge und Bezugssysteme 27-29Theoretisch genaue Mae 29Detaillierte Definition der Toleranzen 29-38
Blattgren, Schriftfeld, StreifenformateBlattgren fr technische Zeichnungen 39Schriftfeld fr technische Zeichnungen 39Streifenformate fr technische Zeichnungen 39
Ausfhrung mikrofilmgerechter ZeichnungenAllgemeines 40Beschriftung 40Schriftgren 40Linien nach DIN 15 Teil 1 und Teil 2 40Tuschefller 41Beschriftungsmuster mit Schablonen sowie handschriftliche Eintragungen 41
23
Technische ZeichnungenOberflchenbeschaffenheit
1. Angabe der Oberflchenbeschaffenheit in Zeichnungen nach DIN ISO 1302
1.1 Symbole
Symbole ohne Zusatzangaben.Grundsymbol. Die Bedeutung mu durch zustzliche Angaben erklrt sein .
Symbol mit Zusatzangaben.Beliebig hergestellt mit vorgeschriebener Rauheit.
Symbol ohne Zusatzangaben.Materialabtrennend bearbeitet ohne vorgeschriebene Rauheit.
Symbol mit Zusatzangaben.Materialabtrennend bearbeitet mit vorgeschriebener Rauheit.
Symbol ohne Zusatzangaben.Darf nicht bearbeitet werden (Oberflche verbleibt im Anlieferungszustand).Symbol mit Zusatzangaben.Ohne materialabtrennende Bearbeitung (spanlos) hergestellt mit vorgeschriebenerRauheit.
1.2 Lage der Oberflchenangaben am Symbol
a = Rauheitswerte Ra in m oder in in oder Rau-heitsklasse Nr. N1 bis N12
b = Fertigungsverfahren, Oberflchenbehandlungoder berzug
c = Bezugsstrecked = Rillenrichtunge = Bearbeitungszugabef = andere Rauheitsmegren, z.B. Rz
BeispieleBearbeitung Bedeutung
Beliebig Material-abtrennend
SpanlosBedeutung
Mittenrauheitswert Ra:Grenwert = 0,8 m
Gemittelte Rauhtiefe Rz:Grtwert = 25 m
Gemittelte Rauhtiefe Rz:Grtwert = 1 m bei Grenzwellenlnge =
0,25 mm
2. Erluterung der blichen Rauheitskenn-gren
2.1 Arithmetischer Mittenrauhwert Ra nachDIN 4768
Der Mittenrauhwert Ra ist der arithmetische Mit-telwert der absoluten Betrge der Abstnde ydes Rauheitsprofils von der mittleren Linie inner-
halb der Mestrecke. Dies ist gleichbedeutendmit der Hhe eines Rechteckes (Ag), dessenLnge gleich der Gesamtstrecke lm und das fl-chengleich mit der Summe der zwischen Rau-heitsprofil und mittlerer Linie eingeschlossenenFlchen (Aoi und Aui) ist (siehe Bild 1).
-
24
Technische ZeichnungenOberflchenbeschaffenheit
mittlere Linie
Bild 1
Aoi AuiAg Aoi Aui
le = Einzelmestreckelm = Gesamtmestreckelt = Taststreckez1-z5= Einzelrauhtiefen
Nachlaufstrecke
Bild 2Vorlaufstrecke
2.2 Gemittelte Rauhtiefe Rz nach DIN 4768Die gemittelte Rauhtiefe Rz ist das arithmetischeMittel aus den Einzelrauhtiefen fnf aneinander-gesetzter Einzelmestrecken (siehe Bild 2).Hinweis:Eine genaue Umrechnung der Rauhtiefe Rz unddes Mittenrauhwertes Ra lt sich weder theore-tisch begrnden noch empirisch nachweisen.Fr Oberflchen, die durch Fertigungsverfahrender Gruppe Spanen erzeugt werden, ist im Bei-blatt 1 zu DIN 4768 Teil 1 ein Umrechnungsdia-gramm von Ra in Rz und umgekehrt unter Zu-grundelegung von Vergleichsmessungen darge-stelt (siehe auch Tabelle Vergleiche von Rauh-werten).
2.3 Maximale Rauhtiefe Rmax nach DIN 4768(siehe Bild 2)Die maximale Rauhtiefe Rmax ist die grte derauf der Gesamtstrecke lm vorkommenden Ein-zelrauhtiefen z (im Bild 2: z3). Rmax wird dann an-gegeben, wenn die grte Einzelrauhtiefe (Aus-reier) aus funktionswichtigen Grnden erfatwerden soll.2.4 Rauheitsklassen N.. nach DIN ISO 1302Die Anwendung von Rauheitsklassen wird imBeiblatt 1 zu DIN ISO 1302 nicht empfohlen. Amhufigsten werden die N-Klassen in Amerika an-gewendet (siehe auch Tabelle Vergleich vonRauhwerten).
3. Vergleich von Rauhwerten
Rauhtiefe m 0,025 0,05 0,1 0,2 0,4 0,8 1,6 3,2 6,3 12,5 25 50DINISO
RauhtiefeRa in 1 2 4 8 16 32 63 125 250 500 1000 2000ISO
1302 Rauheits-klasse N1 N2 N3 N4 N5 N6 N7 N8 N9 N10 N11 N12
Beiblatt 1zu DIN
Rauh-tiefe R
von 0,1 0,25 0,4 0,8 1,6 3,15 6,3 12,5 25 40 80 160zu DIN4768/1
tiefe Rzin m bis 0,8 1,6 2,5 4 6,3 12,5 20 31,5 63 100 160 250
25
Technische ZeichnungenForm- und Lagetolerierung
4. Allgemeines4.1 Die aufgefhrten Einzelheiten entsprechender internationalen Norm DIN ISO 1101, Aus-gabe Mrz 1985.Diese Norm enthlt die Grundstze der symboli-schen Darstellung und der Eintragung in Zeich-nungen von Form-, Richtungs-, Orts- und Laufto-leranzen und legt die zugehrige geometrischeDefinition fest. Der Begriff Form- und Lagetole-ranzen in dieser Norm wird als Oberbegriff frdiese Toleranzen angewendet.4.2 Zusammenhang zwischen Ma-, Form-
und LagetoleranzenNach den zur Zeit gltigen Normen gibt es zweiMglichkeiten der Zeichnungseintragung, undzwar entsprechend:a) dem Unabhngigkeitsprinzip nach DIN ISO8015, wonach Ma- Form- und Lagetoleranzenunabhngig voneinander eingehalten werdenmssen, also in keinem direkten Zusammen-hang zueinander stehen. Hierbei mu in derZeichnung ein Hinweis auf DIN ISO 8015 einge-tragen sein.b) der Hllbedingung nach DIN 7167, nach derdie Ma-, Form- und Parallelittstoleranzen ineinem direkten Zusammenhang stehen, also dieMatoleranzen auch die Form- und Parallelitts-toleranzen begrenzen. In diesem Fall ist in derZeichnung kein besonderer Hinweis auf DIN7167 erforderlich.5. Anwendung und allgemeine Erluterun-
gen5.1 Form- und Lagetoleranzen sind nur dann inZeichnungen einzutragen, wenn sie fr die Funk-tionstauglichkeit und/oder wirtschaftliche Ferti-gung des jeweiligen Werkstckes unerllichsind. Anderenfalls gelten die Allgemeintoleran-zen nach DIN 7168.5.2 Werden Form- und Lagetoleranzen ange-geben, so bedeutet dies nicht, da ein bestimm-tes Fertigungs-, Me- oder Prfverfahren ange-wendet werden mu.5.3 Die Form- oder Lagetoleranz eines Elemen-tes definiert die Zone, innerhalb der dieses Ele-ment (Flche, Achse oder Mittelebene) liegenmu.Je nach zu tolerierender Zone und je nach ihrerBemaung ist die Toleranzzone eine der folgen-den:- die Flche innerhalb eines Kreises;- die Flche zwischen zwei konzentrischen
Kreisen;- die Flche zwischen zwei abstandsgleichen
Linien oder zwei parallelen geraden Linien;- der Raum innerhalb eines Zylinders;- der Raum zwischen zwei koaxialen Zylindern;
- der Raum zwischen zwei parallelen Ebenen;- der Raum innerhalb eines Quaders.Das tolerierte Element kann innerhalb dieser To-leranzzone beliebige Form und jede beliebigeRichtung haben, es sei denn, es werden ein-schrnkende Angaben gemacht.5.4 Wenn nichts anderes angegeben ist, gilt dieToleranz fr die gesamte Lnge oder Flche destolerierten Elementes.5.5 Das Bezugselement ist ein wirkliches Ele-ment eines Teiles, das zum Festlegen der Lageeines Bezuges benutzt wird.5.6 Form- und Lagetoleranzen fr Elemente,die sich auf ein Bezugselement beziehen, be-grenzen nicht die Formabweichung des Bezugs-elements selbst. Ein Bezugselement sollte frseinen Zweck gengend genau sein. Es kanndeshalb notwendig sein, fr die BezugselementeFormtoleranzen festzulegen.5.7 Siehe Tabelle Seite 265.8 ToleranzrahmenDie Toleranzanforderungen werden in einemrechteckigen Rahmen angegeben, der in zweioder mehrere Kstchen unterteilt ist. Von linksnach rechts enthalten diese Kstchen in folgen-der Reihenfolge (siehe Bild 3, 4 und 5):- das Symbol fr die zu tolerierende Eigen-
schaft- den Toleranzwert in derselben Einheit wie
die der Lngenmae. Diesem Wert wird das Zeichen vorangesetzt, wenn die Toleranz-zone kreisfrmig oder zylinderfrmig ist;
- falls zuteffend, den oder die Grobuchsta-ben, die den Bezug oder die Bezge bezeich-nen (siehe Bild 4 und 5).
Bild 3
Bild 4
Bild 5
-
26
Technische ZeichnungenForm- und Lagetolerierung
Wortangaben zur Toleranz wie z.B. 6 Lcher,4 Flchen oder 6 x, sollen br dem Toleranz-rahmen eingetragen werden. (siehe Bild 6 und 7)
Bild 6 Bild 7
6 Lcher 6 x
Falls es ntig ist, mehr als eine Toleranzeigen-schaft fr ein Element festzulegen, sollen die To-leranzangaben in Toleranzrahmen untereinan-der gesetzt werden (siehe Bild 8).
Bild 8
5.7 Tabelle 1: Toleranzarten und zugehrige Symbole sowie eingeschlossene Toleranzen
Art der Toleranz Symbol Tolerierte Eigenschaft EingeschlosseneToleranzen
Geradheit
Ebenheit GeradheitFormtoleranzen Rundheit (Kreisform)
Zylinderform Geradheit, Parallelitt,Rundheit
Ri htParallelitt Ebenheit
Richtungs-toleranzen Rechtwinkligkeit Ebenheittoleranzen
Neigung (Winkligkeit) Ebenheit
Lage-tol-eranzen
Position eranzen
1) Orts-toleranzen
Konzentrizitt, Koaxialitt toleranzen
Symmetrie Geradheit, Ebenheit,Parallelitt
Lauf-toleranzen Rundlauf, Planlauf Rundheit, Koaxialitt
1) Lagetoleranzen beziehen sich immer auf ein Bezugselement oder auf theoretisch genaueMae
Tabelle 2: Zustzliche Symbole
Beschreibung Symbole
Kennzeichnung des toleriertenElements direkt
Kenn eichn ng des Be gesdirekt
Kennzeichnung des Bezugesmit Grobuchstabe
Theoretisch genaues Ma
27
Technische ZeichnungenForm- und Lagetolerierung
5.9 Tolerierte ElementeDer Toleranzrahmen wird mit dem toleriertenElement durch eine Bezugslinie mit Bezugspfeilverbunden, und zwar folgendermaen:- Der Bezugspfeil wird auf die Konturlinie des
Elementes oder eine Mahilfslinie gesetzt,wenn sich die Toleranz auf die Linie oder Fl-che selbst bezieht (siehe Bild 9 und Bild 10); dabei mu der Bezugspfeil deutlich seitlichversetzt von der Malinie angebracht wer-den.
Bild 9 Bild 10
- Bezugspfeil und Bezugslinie werden als Ver-lngerung einer Malinie gezeichnet, wennsich die Toleranz auf die Achse oder Mittel-ebene des so bematen Elementes bezieht(siehe Bild 11 bis 13).
Bild 11Bild 12
Bild 13
- Der Bezugspfeil steht auf der Achse oder Mit-telebene, wenn das tolerierte Element die ge-meinsame Achse oder Mittelebene von zwei Elementen ist (siehe Bild 14)
Bild 14
Anmerkung:Ob eine Toleranz auf die Kontur eines zylinder-frmigen oder symmetrischen Elementes oderauf seine Achse bzw. Mittelebene bezogen wird,hngt von den funktionellen Anforderungen ab.
5.10 ToleranzzonenDie Toleranzzone ist die Zone, innerhalb der allePunkte eines geometrischen Elementes (Punkt,Linie, Flche, Mittelebene) liegen mssen. DieWeite der Toleranzzone liegt in der Richtung desPfeiles der Bezugslinie, der den Toleranzrahmenmit dem tolerierten Element verbindet, es seidenn, dem Toleranzwert ist das Zeichen vor-angestellt (siehe Bild 15 und Bild 16).
Bild 15 Bild 16
Wird eine gemeinsame Toleranzzone auf meh-rere einzelne Elemente angewendet, so wird dieAnforderung durch die Wortangabe Gemein-same Toleranzzone ber dem Toleranzrahmenergnzt (siehe Bild 17).
Bild 17
GemeinsameToleranzzone
5.11 Bezge und BezugssystemeBezugselemente sind Elemente, nach denen einWerkstck zur Erfassung der tolerierten Abwei-chung ausgerichtet wird.
5.11.1 Bezieht sich ein toleriertes Element aufeinen Bezug, so wird letzterer im allgemeinendurch Bezugsbuchstaben gekennzeichnet. Der-selbe Buchstabe, der den Bezug kennzeichnet,wird im Toleranzrahmen wiederholt.Zur Kennzeichnung des Bezuges wird ein Gro-buchstabe in einem Bezugsrahmen angegeben,der mit einem ausgefllten Bezugsdreieck ver-bunden ist (siehe Bild 18).
Bild 18
-
28
Technische ZeichnungenForm- und Lagetolerierung
Das Bezugsdreieck mit dem Bezugsbuchstabensteht:- auf der Konturlinie des Elementes oder auf
der Mahilfslinie (aber deutlich seitlich ver-setzt von der Malinie), wenn der Bezug dieLinie oder Flche selbst ist (siehe Bild 19).
Bild 19
- als Verlngerung der Malinie, wenn der Be-zug die Achse oder die Mittelebene ist (siehe Bild 20 und Bild 21).
Anmerkung:Reicht der Platz fr 2 Mapfeile nicht aus, sokann einer davon durch das Bezugsdreieck er-setzt werden (siehe Bild 21).
Bild 20 Bild 21
- auf der Achse oder Mittelebene, wenn der Be-zug:
a) die Achse oder Mittelebene eines einzelnen Bezuges ist (z.B. ein Zylinder);
b) die gemeinsame Achse oder Mittelebene von zwei Elementen ist (siehe Bild 22)
Bild 22
Kann der Toleranzrahmen direkt mit dem Bezugdurch eine Bezugslinie verbunden werden, sokann der Bezugsbuchstabe entfallen (siehe Bild23 und Bild 24).
Bild 23 Bild 24
Ein einzelner Bezug wird durch einen Grobuch-staben gekennzeichnet (siehe Bild 25).Ein durch zwei Bezge gebildeter gemeinsamerBezug wird durch zwei Bezugsbuchstaben ge-kennzeichnet, die durch einen waagerechtenStrich verbunden sind (siehe Bild 26 und Bild 28).In einem Bezugssystem (siehe auch Punkt5.11.2) ist die Reihenfolge der Ausrichtungzweier oder mehrerer Bezge von Bedeutung.Die Bezugsbuchstaben sind in verschiedeneKstchen zu setzen, wobei die Reihenfolge vonlinks nach rechts die Rangordnung angibt undder zuerst angegebene Bezugsbuchstabe demrichtungsgebenden Bezugselement entspre-chen sollte (siehe Bild 27, Bild 29 und Bild 30).
Bild 27
Bild 26Bild 25Sekundrer Bezug
Tertirer BezugPrimrer Bezug
5.11.2 BezugssystemEin Bezugssystem ist eine Gruppe von zwei odermehreren Bezgen, auf die gemeinsam sich eintoleriertes Element bezieht. Ein Bezugssystemwird hufig erforderlich, weil sich die Richtungeiner kurzen Achse allein nicht bestimmen lt.Bezug, gebildet aus zwei Formelementen (ge-meinsamer Bezug):
Bild 28
Bezugssystem, gebildet aus zwei Bezgen(kurze Achse A und richtungsgebender BezugB):
Bild 29
29
Technische ZeichnungenForm- und Lagetolerierung
Bezugssystem aus einer Ebene und einer dazusenkrechten Achse eines Zylinders: Der BezugA ist die Ebene, die durch die ebene Berh-rungsflche gebildet wird. Der Bezug B ist dieAchse des grten einbeschriebenen Zylinders,die rechtwinklig zum Bezug A ist (siehe Bild 30)
Bild 30
5.12 Theoretisch genaue MaeSind Positions- oder Neigungstoleranzen fr einElement vorgeschrieben, so drfen die Mae,die die theoretisch genaue Lage bzw. das theo-retisch genaue Profil oder den theoretisch ge-nauen Winkel bestimmen, nicht toleriert werden.Diese Mae werden in einem rechteckigen Rah-men gesetzt, z.B. 30 . Die entsprechenden Ist-
mae des Teiles unterliegen nur der im Toleranz-rahmen angegebenen Positions- oder Nei-gungstoleranz (siehe Bild 31 und Bild 32).
Bild 31
Bild 32
5.13 Detaillierte Definitionen der Toleranzen
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklrung
5.13.1 GeradheitstoleranzDie in eine Ebene projizierte Toleranz-zone wird begrenzt durch zwei parallelegerade Linien vom Abstand t.
Bild 33
Jede parallel zur Zeichenebene der tolerier-ten Darstellung liegende Linie der oberenFlche mu zwischen zwei parallelen Gera-den vom Abstand 0,1 liegen
Bild 34
Jeder Abschnitt von 200 Lnge jeder beliebi-gen Mantellinie der durch den Pfeil bezeich-neten zylindrischen Flche mu zwischenzwei parallelen Geraden vom Abstand 0,1liegen.
Bild 35
-
30
Technische ZeichnungenForm- und Lagetolerierung
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklrung
Wenn die Toleranz in zwei zueinandersenkrechten Richtungen angegeben ist,wird die Toleranzzone begrenzt durch ei-nen Quader vom Querschnitt t1 x t2.
Bild 36
Die Achse des Stabes mu innerhalb einesQuaders von 0,1 Weite in senkrechter Rich-tung und 0,2 Weite in waagerechter Rich-tung liegen.
Bild 37
Wenn vor dem Toleranzwert das Zeichen steht, wird die Toleranzzone begrenztdurch einen Zylinder vom Durchmesser t.
Bild 38
Die Achse des mit dem Toleranzrahmen ver-bundenen Zylinders mu innerhalb einer zy-lindrischen Toleranzzone vom Durchmesser0,08 liegen.
Bild 39
5.13.2 Ebenheitstoleranz
Die Toleranzzone wird begrenzt durchzwei parallele Ebenen vom Abstand t.
Bild 40
Die Flche mu zwischen zwei parallelenEbenen vom Abstand 0,08 liegen.
Bild 41
5.13.3 Rundheitstoleranz
Die Toleranzzone wird in der betrachtetenEbene begrenzt durch zwei konzentri-sche Kreise vom Abstand t.
Bild 42
Die Umfangslinie jedes Querschnittes desAuendurchmessers mu zwischen zwei inderselben Ebene liegenden konzentrischenKreisen vom Abstand 0,03 liegen.
Bild 43
Die Umfangslinie jedes Querschnittes muzwischen zwei in derselben Ebene liegen-den konzentrischen Kreisen vom Abstand0,1 liegen.
Bild 44
31
Technische ZeichnungenForm- und Lagetolerierung
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklrung
5.13.4 Zylinderformtoleranz
Die Toleranzzone wird begrenzt durchzwei koaxiale Zylinder vom Abstand t.
Bild 45
Die betrachtete Zylindermantelflche muzwischen zwei koaxialen Zylindern vom Ab-stand 0,1 liegen
Bild 46
5.13.5 Parallelittstoleranz
Parallelittstoleranz einer Linie zu einer Bezugslinie
Wenn die Toleranzzone nur in einer Rich-tung angegeben ist, wird die in eineEbene projizierte Toleranzzone begrenztdurch zwei zur Bezugslinie parallele ge-rade Linien vom Abstand t.
Bild 47
Die tolerierte Achse mu zwischen zwei ge-raden Linien vom Abstand 0,1 liegen, die pa-rallel zur Bezugsachse A verlaufen. Die Tole-ranzzone erstreckt sich in senkrechter Rich-tung (siehe Bild 48 oder Bild 49).
Bild 48 Bild 49
Bild 50
Die tolerierte Achse mu zwischen zwei ge-raden Linien vom Abstand 0,1 liegen, die pa-rallel zur Bezugsachse A verlaufen. Die Tole-ranzzone erstreckt sich in waagerechterRichtung.
Bild 51
Wenn die Toleranz in zwei zueinandersenkrechten Ebenen angegeben ist, wirddie Toleranzzone begrenzt durch einenzur Bezugsachse parallelen Quader vomQuerschnitt t1 x t2.
Bild 52
Die tolerierte Achse mu innerhalb einesQuaders liegen, der eine Weite von 0,2 inwaagerechter Richtung und 0,1 in senkrech-ter Richtung hat und der parallel zur Bezugs-achse A liegt (siehe Bild 53 oder Bild 54).
Bild 53 Bild 54
-
32
Technische ZeichnungenForm- und Lagetolerierung
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklrung
Parallelittstoleranz einer Linie zu einer BezugslinieWenn dem Toleranzwert das Zeichen vorangestellt ist, wird die Toleranzzonebegrenzt durch einen zur Bezugsachseparallelen Zylinder vom Durchmesser t.
Bild 55
Die tolerierte Achse mu innerhalb eines Zy-linders vom Durchmesser 0,03 liegen, derparallel zur Bezugsachse A ist.
Bild 56
Parallelittstoleranz einer Linie zu einer BezugsflcheDie Toleranzzone wird begrenzt durchzwei zur Bezugsflche parallele Ebenenvom Abstand t.
Bild 57
Die tolerierte Achse des Loches mu zwi-schen zwei zur Bezugsflche B parallelenEbenen vom Abstand 0,01 liegen.
Bild 58
Parallelittstoleranz einer Flche zu einer Bezugslinie
Die Toleranzzone wird begrenzt durchzwei zur Bezugslinie parallele Ebenenvom Abstand t.
Bild 59
Die tolerierte Flche mu zwischen zwei zurBezugsachse C des Loches parallelen Ebe-nen vom Abstand 0,1 liegen.
Bild 60
Parallelittstoleranz einer Flche zu einer Bezugsflche
Die Toleranzzone wird begrenzt durchzwei zur Bezugsflche parallele Ebe-nen vom Abstand t.
Bild 61
Die tolerierte Flche mu zwischen zwei zurBezugsflche D parallelen Ebenen vom Ab-stand 0,01 liegen, (Bild 62).
Bild 62 Bild 63Auf einer Teillnge von 100 in jeder beliebi-gen Lage und jeder beliebigen Richtungauf der tolerierten Flche mssen allePunkte zwischen zwei zur Bezugsflche Aparallelen Ebenen vom Abstand 0,01 liegen(Bild 63).
33
Technische ZeichnungenForm- und Lagetolerierung
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklrung
5.13.6 Rechtwinkligkeitstoleranz
Rechtwinkligkeitstoleranz einer Linie zu einer BezugslinieDie in einer Ebene projizierte Toleranz-zone wird begrenzt durch zwei zur Be-zugslinie senkrechte parallele gerade Li-nien vom Abstand t.
Bild 64
Die tolerierte Achse des schrgen Lochesmu zwischen zwei parallelen und zur Be-zugsachse A senkrechten Ebenen vom Ab-stand 0,06 liegen
Bild 65
Rechtwinkligkeitstoleranz einer Linie zu einer Bezugsflche
Wenn die Toleranz nur in einer Richtungangegeben ist, wird die in eine Ebene pro-jizierte Toleranzzone begrenzt durch zweizur Bezugsflche senkrechte parallelegerade Linien vom Abstand t.
Bild 66
Die tolerierte Achse des Zylinders mu zwi-schen zwei parallelen, zur Bezugsflchesenkrechten Ebenen vom Abstand 0,1 lie-gen.
Bild 67
Wenn die Toleranz in zwei zueinandersenkrechten Richtungen angegeben ist,wird die Toleranzzone begrenzt durcheinen zur Bezugsflche senkrechtenQuader vom Querschnitt t1 x t2.
Bild 68
Die tolerierte Achse des Zylinders mu in-nerhalb eines zur Bezugflche senkrechtenQuaders vom Querschnitt 0,1 x 0,2 liegen.
Bild 69
Wenn vor dem Toleranzwert das Zeichen steht, wird die Toleranzzone begrenztdurch einen zur Bezugsflche senkrech-ten Zylinder vom Durchmesser t.
Bild 70
Die tolerierte Achse des Zylinders mu in-nerhalb eines zur Bezugsflche A senkrech-ten Zylinders vom Durchmesser 0,01 liegen
Bild 71
-
34
Technische ZeichnungenForm- und Lagetolerierung
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklrung
Rechtwinkligkeitstoleranz einer Flche zu einer Bezugslinie
Die Toleranzzone wird begrenzt durchzwei parallele und zur Bezugslinie senk-rechte Ebenen vom Abstand t.
Bild 72
Die tolerierte Planflche des Werkstckesmu zwischen zwei parallelen und zur Be-zugsachse A senkrechten Ebenen vom Ab-stand 0,08 liegen.
Bild 73
Rechtwinkligkeitstoleranz einr Flche zu einer Bezugsflche
Die Toleranzzone wird begrenzt durchzwei parallele und zur Bezugsflchesenkrechte Ebenen vom Abstand t.
Bild 74
Die tolerierte Flche mu zwischen zwei pa-rallelen und zur Bezugsflche A senkrechtenEbenen vom Abstand 0,08 liegen.
Bild 75
5.13.7 Neigungstoleranz
Neigungstoleranz einer Linie zu einer Bezugslinie
Linie und Bezugslinie liegen in derselbenEbene. Die in eine Ebene projizierte Tole-ranzzone wird begrenzt durch zwei imvorgeschriebenen Winkel zur Bezugsli-nie geneigte parallele gerade Linien vomAbstand t.
Bild 76
Die tolerierte Achse des Loches mu zwi-schen zwei parallelen Linien vom Abstand0,08 liegen, die im Winkel 60 zur Bezugs-achse A - b geneigt sind.
Bild 77
Neigungstoleranz einer Flche zu einer Bezugsflche
Die Toleranzzone wird begrenzt durchzwei im vorgeschriebenen Winkel zur Be-zugsflche geneigte Ebenen vom Ab-stand t.
Bild 78
Die tolerierte Flche mu zwischen zweiparallelen Ebenen vom Abstand 0,08 liegen,die um 40 zur Bezugsflche A geneigt sind.
Bild 79
35
Technische ZeichnungenForm- und Lagetoleranz
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklrung
5.13.8 Positionstoleranz
Positionstoleranz einer Linie
Wenn die Toleranz nur in einer Richtungangegeben ist, wird die in eine Ebene pro-jizierte Toleranzzone begrenzt durch zweiparallele gerade Linien vom Abstand tund liegt symmetrisch zum theoretischgenauen Ort der Linie.
Jede der tolerierten Linien mu zwischenzwei parallelen geraden Linien vom Abstand0,05 liegen, die in Bezug auf die Flche A(Bezugsflche) symmetrisch zum theore-tisch genauen Ort liegen.
Bild 81
Wenn dem Toleranzwert das Zeichen vorangestellt ist wird die Toleranzzone
Bild 80 Die Achse des Loches mu innerhalb einesZylinders vom Durchmesser 0,08 liegen,dessen Achse sich in Bezug auf die FlchenA und B (Bezugsflchen) am theoretisch ge-nauen Ort befindet.
Bild 83vorangestellt ist, wird die Toleranzzonebegrenzt durch einen Zylinder vomDurchmesser t, dessen Achse am theore-tisch genauen Ort der tolerierten Linieliegt.
Bild 82
Jede der Achsen der acht Lcher mu in-nerhalb eines Zylinders vom Durchmesser0,1 liegen, dessen Achse sich in Bezug aufdie Flchen A und B (Bezugsflchen) amtheoretisch genauen Ort des betrachtetenLoches befindet.
Bild 84
Positionstoleranz einer ebenen Flche oder einer Mittelebene
Die Toleranzzone wird begrenzt durchzwei parallele Ebenen vom Abstand t, diesymmetrisch zum theoretisch genauenOrt der betrachteten Flche liegen.
Bild 85
Die geneigte Flche mu zwischen zwei pa-rallelen Ebenen vom Abstand 0,05 liegen,die symmetrisch zum theoretisch genauenOrt der tolerierten Flche, bezogen auf dieBezugsflche A und die Achse des Bezugs-zylinders B (Bezugslinie) liegen.
Bild 86
-
36
Technische ZeichnungenForm- und Lagetolerierung
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklrung
5.13.9 Konzentrizitts- und Koaxialittstoleranz
Konzentrizittstoleranz eines Punktes
Die Toleranzzone wird begrenzt durcheinen Kreis vom Durchmesser t, dessenMitte mit dem Bezugspunkt berein-stimmt.
Bild 87
Die Mitte des Kreises, der mit dem Toleranz-rahmen verbunden ist, mu innerhalb einesKreises vom Durchmesser 0,01 liegen, derkonzentrisch zur Mitte des Bezugskreises Aist.
Bild 88
Koaxialittstoleranz einer Achse
Wenn dem Toleranzwert das Zeichen vorangestellt ist, wird die Toleranzzonebegrenzt durch einen Zylinder vomDurchmesser t, dessen Achse mit der Be-zugsachse bereinstimmt.
Bild 89
Die Achse des Zylinders, der mit dem Tole-ranzrahmen verbunden ist, mu innerhalbeines zur Bezugsachse A-B koaxilalen Zylin-ders vom Durchmesser 0,08 liegen.
Bild 90
5.13.10 Symmetrie
Symmetrietoleranz einer Mittelebene
Die Toleranzzone wird begrenzt durchzwei zur Bezugsachse oder Bezugs-ebene symmetrisch liegende Ebenenvom Abstand t.
Bild 91
Die Mittelebene der Nut mu zwischen zweiparallelen Ebenen vom Abstand 0,08 liegen,die symmetrisch zur Mittelebene des Be-zugselementes A liegen.
Bild 92
Symmetrietoleranz einer Linie oder einer Achse
Wenn die Toleranz nur in einer Richtungangegeben ist, wird die in eine Ebene pro-jizierte Toleranzzone begrenzt durch zweizur Bezugsachse (oder Bezugsebene)symmetrisch liegende parallele geradeLinien vom Abstand t.
Bild 93
Die Achse des Loches mu zwischen zweiparallelen Ebenen vom Abstand 0,08 liegen,die symmetrisch zur gemeinsamen Mittel-ebene der Bezugsnuten A und B liegen.
Bild 94
37
Technische ZeichnungenForm- und Lagetolerierung
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklrung
Symmetrietoleranz einer Linie oder einer Achse
Wenn die Toleranz in zwei zueinandersenkrechten Richtungen angegeben ist,wird die Toleranzzone begrenzt durcheinen Quader vom Querschnitt t1 x t2,dessen Achse mit der Bezugsachse ber-einstimmt.
Bild 95
Die Achse des Loches mu innerhalb einesQuaders von 0,1 in waagerechter und 0,05in senkrechter Richtung liegen, dessenAchse die Schnittlinie der beiden Bezugsmit-telebenen der Bezugsnuten A - B und C - Dist.
Bild 96
5.13.11 Lauftoleranz
Rundlauftoleranz
Die Toleranzzone wird in jeder beliebigenMeebene senkrecht zur Achse von zweikonzentrischen Kreisen vom Abstand tbegrenzt, deren Mitte mit der Bezugs-achse bereinstimmt.
Bild 97
Tolerierte Flche
Meebene
Im allgemeinen gilt die Lauftoleranz frvollstndige Umdrehung um die Achse.Sie kann jedoch auch so begrenzt wer-den, da sie nur fr einen Teil des Um-fangs gilt.
Bei einer Umdrehung um die BezugsachseA - B darf die Rundlaufabweichung in jederMeebene 0,1 nicht berschreiten.
Bild 98
Bild 100Bild 99
Bei Drehung um die Bezugsachse des Lo-ches A um den tolerierten Teil des Umfangesdarf die Rundlaufabweichung in jeder achs-senkrechten Ebene nicht grer als 0,2 sein.
Planlauftoleranz
Die Toleranzzone wird in jedem beliebi-gen radialen Abstand von zwei Kreisenvon Abstand t begrenzt, die in einemMezylinder liegen, dessen Achse mitder Bezugsachse bereinstimmt.
Bild 101
Mezylinder
Bei einer Umdrehung um die BezugsachseD darf die Planlaufabweichung an jeder be-liebigen Meposition nicht grer als 0,1sein.
Bild 102
-
38
Technische ZeichnungenForm- und Lagetolerierung
Symbol Definition der Toleranzzone Zeichnungseintragung und Erklrung
Lauftoleranz in beliebiger RichtungDie Toleranzzone wird in jedem beliebi-gen Mekegel, dessen Achse mit der Be-zugsachse bereinstimmt, von zwei Krei-sen vom Abstand t begrenzt. Wenn nichtanders angegeben, ist die Merichtungsenkecht zur Flche.
Bild 103
Mekegel
Bei einer Umdrehung um die BezugsachseC darf die Laufabweichung in jedem Meke-gel, gemessen in senkrechter Richtung zurTangente einer gekrmmten Flche, nichtgrer als 0,1 sein.
Bild 105
Bild 104
Bei einer Umdrehung um die BezugsachseC darf die Laufabweichung in jedem beliebi-gen Mekegel nicht grer als 0,1 sein.
Lauftoleranz in vorgeschriebener RichtungDie Toleranzzone wird in jedem beliebi-gen Mekegel mit vorgeschriebenem Ke-gelwinkel, dessen Achse mit der Bezugs-achse bereinstimmt, von zwei Kreisenvom Abstand t begrenzt.
Bei einer Umdrehung um die BezugsachseC darf die Laufabweichung in jedem Meke-gel in der vorgeschriebenen Richtung nichtgrer als 0,1 sein.
Bild 106
39
Technische ZeichnungenBlattgren, Schriftfeld,Streifenformate
Technische Zeichnungen, [Auszug aus DIN 476(10.76) und DIN 6671 Teil 6 (04.88)]6. BlattgrenDie Norm DIN 6771 Teil 6 gilt fr die Gestaltungvon Zeichnungsvordrucken, auch wenn diese
rechneruntersttzt erstellt werden. Sie kannsinngem auch fr andere Technische Unterla-gen angewendet werden. Die nachstehend auf-gefhrten Blattgren sind DIN 476 und DIN6771 Teil 6 entnommen.
Tabelle 3
Blattgren nachDIN 476, Reihe A
Beschnittene Zeichnunga x b
Zeichnungsflche 1)a1 x b1
Unbeschnittenes Blatta2 x b2
A0 841 x 1189 831 x 1179 880 x 1230
A1 594 x 841 584 x 831 625 x 880
A2 420 x 594 410 x 584 450 x 625
A3 297 x 420 287 x 410 330 x 450
A4 210 x 297 200 x 287 240 x 330
1) Die wirklich zur Verfgung stehende Zeichen-flche ist um das Schriftfeld, den Heftrand,den evtl. Feldeinteilungsrand usw. kleiner.
6.1 SchriftfeldDie Formate A3 werden im Querformat aus-gefhrt. Das Schriftfeld ist in der unteren rechtenEcke des beschnittenen Formats angeordnet.Bei Format A4 ist das Schriftfeld an der unterenFormatseite angeordnet (Hochformat).
Zeichenflche Beschnittene Zeichnung
Zeichnungs-Schriftfeld
6.2 StreifenformateStreifenformate sollen vermieden werden. An-dernfalls entstehen sie durch Kombination der
Mae der kurzen Seite eines A-Formates mit derlangen Seite eines anderen greren A-Forma-tes.
-
40
Technische ZeichnungenAusfhrung mikrofilmgerechter Zeichnungen
7. AllgemeinesUm von den mikroverfilmten Zeichnungen ein-wandfreie Rckvergrerungen bzw. -verkleine-rungen zu erhalten, sollten die folgenden Em-pfehlungen eingehalten werden.7.1 Tusche- und CAD-Zeichnungen ergebendie besten Kontraste, sie sind aus diesemGrunde zu bervorzugen.7.2 Bleistiftzeichnungen sollten nur in Sonder-fllen - z.B. fr Entwrfe - angefertigt werden:Empfehlung:
2H-Stifte fr Krperkanten, Schrift und Mae3H-Stifte fr Schraffur, Malinien und nichtsichtbare Kanten
8. BeschriftungFr die Beschriftung, insbesondere mit Scha-blone, ist die senkrechte Normschrift nach DIN6776 Teil 1 Schriftform B, vertikal (ISO 3098) an-zuwenden. Bei Beschriftung von Hand kann diesenkrechte oder schrge Normschrift nach DIN6776 Teil 1 Schriftform B (ISO 3098) angewendetwerden.8.1 Der kleinste Abstand zwischen zwei Linieneiner zeichnerischen Darstellung sowie bei derBeschriftung soll mindestens einfache, besserzweifache Linienbreite betragen, um bei Verklei-nerungen das Zusammenlaufen von Linien undBuchstaben zu verhindern.
9. Schriftgren
Tabelle 4: Schriftgren fr Zeichnungsformate (h Schrifthhe, b = Linienbreite
A d b i hPapierformate
Anwendungsbereichfr Beschriftung A0 und A1 A2, A3 und A4fr Beschriftung
h b h b
Art, Zeichnungs-Nr. 10 1 7 0,7
Texte und Nennmae 5 0,5 3,5 0,35
Toleranzen, Rauhwertangaben,Symbole 3,5 0,35 2,5 0,25
9.1 Die den Papierformaten zugeordnetenSchriftgren gem Tabelle 4 sind in Abhngig-keit von ihrem Anwendungsbereich unbedingteinzuhalten. Grere Schrifthhen sind darber
hinaus zulssig. Kleinere Schrifthhen werdenbis ca. 20% akzeptiert, wenn beengte Verhlt-nisse in der zeichnerischen Darstellung es erfor-derlich machen.
10. Linien nach DIN 15 Teil 1 und Teil 2
Tabelle 5: Liniengruppen, Linienarten und Linienbreiten
Liniengruppe 0,5 0,7
Zeichnungsformat A4, A3, A2 A1, A0
Linienart Linienbreite
Vollinie (breit) 0,5 0,7Vollinie (schmal) 0,25 0,35Strichlinie (schmal) 0,25 0,35Strichpunktlinie (breit) 0,5 0,7Strichpunktlinie (schmal) 0,25 0,35Strich-Zweipunktlinie (schmal) 0,25 0,35Freihandlinie (schmal) 0,25 0,35
41
Technische ZeichnungenAusfhrung mikrofilmgerechter Zeichnungen
10.1 Es drfen nur die Liniengruppen 0,5 und0,7 mit den zugehrigen Linienbreiten nach Ta-belle 5 angewendet werden.
Die Zuordnung zu den Zeichnungsformaten A1und A0 ist Vorschrift. Fr die Formate A4, A3 undA2 kann auch die Liniengruppe 0,7 verwendetwerden.
11. TuschefllerDie Anwendung der Schriftgren nach Tabelle4 und der Linien nach Tabelle 5 erlaubt die Ein-schrnkung auf 5 verschiedene Tuschefller (Li-nienbreiten 0,25, 0,35, 0,5, 0,7 und 1 mm).12. Beschriftungsmuster mit Schablonen
sowie handschriftliche Eintragungen12.1 Muster fr Format A4 bis A2
-
42
Inhaltsbersicht Teil 2
Normung Seite
Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) 43Metrisches ISO-Gewinde (Auswahl von Regel- und Feingewinde) 44Zylindrische Wellenenden 45
ISO-Toleranzfelder und Abmae Innenma (Bohrungen) 46ISO-Toleranzfelder und Abmae Auenma (Wellen) 47Pafedern, Keile und Zentrierbohrungen 48
43
NormungMetrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde)
Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) in Anlehnung an DIN 13 Teil 1, Ausg. 12.86Mutter
Durchmesser des Muttergewindes Durchmesser des Bolzengewindes
D1 d 2 H1d2 D2 d 0, 64952 Pd3 d 1, 22687 PH 0, 86603 PH1 0, 54127 Ph3 0, 61343 PR H6 0, 14434 P
Bolzen
Die Durchmesser der Reihe 1 sollen mglichst denen der Reihe 2 und diese wieder denen derReihe 3 vorgezogen werden
Gewinde-Nenndurchmesser
Stei-gung
Flanken-durch-messer
Kerndurchmesser Gewindetiefe Run-dung
Span-nungs-quer-schnitt
d = D P d2 = D2 d3 D1 h3 H1 R As 1)Reihe 1 Reihe 2 Reihe 3 mm mm mm mm mm mm mm mm2
3 0,5 2,675 2,387 2,459 0,307 0,271 0,072 5,03 3,5 0,6 3,110 2,764 2,850 0,368 0,325 0,087 6,78
4 0,7 3,545 3,141 3,242 0,429 0,379 0,101 8,78 4,5 0,75 4,013 3,580 3,688 0,460 0,406 0,108 11,3
5 0,8 4,480 4,019 4,134 0,491 0,433 0,115 14,2 6 1 5,350 4,773 4,917 0,613 0,541 0,144 20,1
7 1 6,350 5,773 5,917 0,613 0,541 0,144 28,9 8 1,25 7,188 6,466 6,647 0,767 0,677 0,180 36,6
9 1,25 8,188 7,466 7,647 0,767 0,677 0,180 48,110 1,5 9,026 8,160 8,376 0,920 0,812 0,217 58,0
11 1,5 10,026 9,160 9,376 0,920 0,812 0,217 72,312 1,75 10,863 9,853 10,106 1,074 0,947 0,253 84,3
14 2 12,701 11,546 11,835 1,227 1,083 0,289 11516 2 14,701 13,546 13,835 1,227 1,083 0,289 157
18 2,5 16,376 14,933 15,294 1,534 1,353 0,361 19320 2,5 18,376 16,933 17,294 1,534 1,353 0,361 245
22 2,5 20,376 18,933 19,294 1,534 1,353 0,361 30324 3 22,051 20,319 20,752 1,840 1,624 0,433 353
27 3 25,051 23,319 23,752 1,840 1,624 0,433 45930 3,5 27,727 25,706 26,211 2,147 1,894 0,505 561
33 3,5 30,727 28,706 29,211 2,147 1,894 0,505 69436 4 33,402 31,093 31,670 2,454 2,165 0,577 817
39 4 36,402 34,093 34,670 2,454 2,165 0,577 97642 4,5 39,077 36,479 37,129 2,760 2,436 0,650 1121
45 4,5 42,077 39,479 40,129 2,760 2,436 0,650 130648 5 44,752 41,866 42,587 3,067 2,706 0,722 1473
52 5 48,752 45,866 46,587 3,067 2,706 0,722 175856 5,5 52,428 49,252 50,046 3,374 2,977 0,794 2030
60 5,5 56,428 53,252 54,046 3,374 2,977 0,794 236264 6 60,103 56,639 57,505 3,681 3,248 0,866 2676
68 6 64,103 60,639 61,505 3,681 3,248 0,866 3055
1) Der Spannungsquerschnitt n. DIN 13 Teil 28 ist aus der Formel As 4d2 d3
2
2
errechnet.
-
44
NormungMetrisches ISO-Gewinde(Regel- und Feingewinde)
Auswahl fr Gewinde-Nenndurchmesser und Steigungen fr Regel- und Feingewindevon 1 bis 68 mm Durchmesser in Anlehnung an DIN 13 Teil 12, Ausg. 10.88
Gewinde-Nenndurchmesser
d = DRegel-
gewinde
Steigungen Pfr Feingewinde
Reihe1
Reihe2
Reihe3
gewinde
4 3 2 1,5 1,25 1 0,75 0,5
1 1,2
1,4
0,250,250,3
1,6
2 1,8
0,350,350,4
2,5 3
2,2 0,450,450,5
4 5
3,5 0,60,70,8
0,50,5
6 810
11,251,5 1,25
11
0,750,750,75
0,50,5
1214
15
1,752
1,51,51,5
1,251,25
111
16
1817
2
2,5 2
1,5
1,5
111
20
2422
2,52,53
222
1,51,51,5
111
27
2526
3 2
1,51,51,5
3028
323,5 2
1,51,51,5
36
3335
3,5
4 3
2
2
1,51,51,5
3938
404 3 2
1,5
1,542
4845
4,54,55
333
222
1,51,51,5
5250
555 3 2
2
1,51,51,5
56
6058
5,5
5,5
4
4
3
3
2
2
1,51,51,5
64
6865
6
6
4
4
3
3
222
45
NormungZylindrische Wellenenden
Zylindrische Wellenenden
nach DIN 748/1,Ausgabe 01.70
FLENDER-WerknormW 0470,
Ausgabe 05.82Durch-messer
ISO-Tole-
LngeDurch- L
ISO-Tole-messer
ReiheTole-ranz- lang kurz
Durch-messer Lnge
Tole-ranz-
1 2ranzfeld lang kurz
messer ranzfeld
mm mm mm mm mm mm
6 16
7 16
8 20
9 20
10 23 15
11 23 15
12 30 18
1416
3040
18 28
1416 30
192022 k6
405050
28 36 36
192022
35 k6
2425
5060
36 42
2425 40
2830
6080
42 58
2830 50
323538
808080
58 58 58
323538
60
4042
110110
82 82
4042 70
454850
110110110
82 82 82
454850
80
m655 110 82 55 90
m6
6065
140140
105105
6065 105
7075 m6
140140
105105
7075 120
8085
170170
130130
8085 140
9095
170170
130130
9095 160
Zylindrische Wellenenden
nach DIN 748/1,Ausgabe 01.70
FLENDER-WerknormW 0470,
Ausgabe 05.82Durch-messer
ISO-Tole-
LngeDurch- L
ISO-Tole-messer
ReiheTole-ranz- lang kurz
Durch-messer Lnge
Tole-ranz-
1 2ranzfeld lang kurz
messer ranzfeld
mm mm mm mm mm mm
100 210 165 100180
m6
110 210 165 110180
120130
210250
165200
120130 210
140150
250250
200200
140150 240
160170
300300
240240
160170 270
180
200190
300350350
240280280
180190200
310
220 350 280 220 350
250240
260
410410410
330330330
240250260
400
n6280
m6470 380 280 450
n6
320300
m6470470
380380
300320 500
340 550 450 340 550
360380
550550
450450
360380 590
400420
650650
540540
400420 650
440 650 540 440 690
450460
650650
540540
450460 750
500480 650
650540540
480500 790
560
630
530
600
800800800800
680680680680
-
Nen
nma
bere
ich in
mm
+ 300
+ 100
+ 200
+ 500
+ 400
500
400
300
200
100
0
m
46
NormungISO-Toleranzfelder und AbmaeInnenmae (Bohrungen)
ISO-Toleranzfelder und AbmaeInnenmae (Bohrungen) nach DIN 7157, Ausgabe 01.66, DIN ISO 286 Teil 2, Ausgabe 11.90
Toleranzfelder dargestelltToleranzfelder dargestelltfr Nennma 60 mm
ISO-Kurzz.
Reihe 1Reihe 2 P7 N7 N9 M7 K7 J6 J7
H7 H8H11 G7
F8 E9D9
D10 C11 A11
vonbis
1 3
616
414
429
212
010
+ 2 4
+ 4 6
+10 0
+14 0
+ 60 0
+12+ 2
+ 20+ 6
+ 39+ 14
+ 45+ 20
+ 60+ 20
+120+ 60
+ 330+ 270
berbis
3 6
820
416
030
012
+ 3 9
+ 5 3
+ 6 6
+12 0
+18 0
+ 75 0
+16 4
+ 28+ 10
+ 50+ 20
+ 60+ 30
+ 78+ 30
+145+ 70
+ 345+ 270
berbis
6 10
924
419
036
015
+ 510
+ 5 4
+ 8 7
+15 0
+22 0
+ 90 0
+20+ 5
+ 35+ 13
+ 61+ 25
+ 76+ 40
+ 98+ 40
+170+ 80
+ 370+ 280
berbis
10 14 11 5 0 0 + 6 + 6 +10 +18 +27 +110 +24 + 43 + 75 + 93 +120 +205 + 400
berbis
14 18
1129
523
043
018
+ 612
+ 6 5
+10 8
+18 0
+27 0
+110 0
+24+ 6
+ 43+ 16
+ 75+ 32
+ 93+ 50
+120+ 50
+205+ 95
+ 400+ 290
berbis
18 24 14 7 0 0 + 6 + 8 +12 +21 +33 +130 +28 + 53 + 92 +117 +149 +240 + 430
berbis
24 30
1435
728
052
021
+ 615
+ 8 5
+12 9
+21 0
+33 0
+130 0
+28+ 7
+ 53+ 20
+ 92+ 40
+117+ 65
+149+ 65
+240+110
+ 430+ 300
berbis
30 40 17 8 0 0 + 7 +10 +14 +25 +39 +160 +34 + 64 +112 +142 +180
+280+120
+ 470+ 310
berbis
40 50
1742
833
062
025
+ 718
+10 6
+1411
+25 0
+39 0
+160 0
+34+ 9
+ 64+ 25
+112+ 50
+142+ 80
+180+ 80 +290
+130+ 480+ 320
berbis
50 65 21 9 0 0 + 9 +13 +18 +30 +46 +190 +40 + 76 +134 +174 +220
+330+140
+ 530+ 340
berbis
65 80
2151
939
074
030
+ 921
+13 6
+1812
+30 0
+46 0
+190 0
+40+10
+ 76+ 30
+134+ 60
+174+100
+220+100 +340
+150+ 550+ 360
berbis
80100 24 10 0 0 +10 +16 +22 +35 +54 +220 +47 + 90 +159 +207 +260
+390+170
+ 600+ 380
berbis
100120
2459
1045
087
035
+1025
+16 6
+2213
+35 0
+54 0
+220 0
+47+12
+ 90+ 36
+159+ 72
+207+120
+260+120 +400
+180+ 630+ 410
berbis
120140
+450+200
+ 710+ 460
berbis
140160
2868
1252
0100
040
+1228
+18 7
+2614
+40 0
+63 0
+250 0
+54+14
+106+ 43
+185+ 85
+245+145
+305+145
+460+210
+ 770+ 520
berbis
160180
68 52 100 40 28 7 14 0 0 0 +14 + 43 + 85 +145 +145+480+230
+ 830+ 580
berbis
180200
+530+240
+ 950+ 660
berbis
200225
3379
1460
0115
046
+1333
+22 7
+3016
+46 0
+72 0
+290 0
+61+15
+122+ 50
+215+100
+285+170
+355+170
+550+260
+1030+ 740
berbis
225250
79 60 115 46 33 7 16 0 0 0 +15 + 50 +100 +170 +170+570+280
+1110+ 820
berbis
250280 36 14 0 0 +16 +25 +36 +52 +81 +320 +69 +137 +240 +320 +400
+620+300
+1240+ 920
berbis
280315
3688
1466
0130
052
+1636
+25 7
+3616
+52 0
+81 0
+320 0
+69+17
+137+ 56
+240+110
+320+190
+400+190 +650
+330+1370+1050
berbis
315355 41 16 0 0 +17 +29 +39 +57 +89 +360 +75 +151 +265 +350 +440
+720+360
+1560+1200
berbis
355400
4198
1673
0140
057
+1740
+29 7
+3918
+57 0
+89 0
+360 0
+75+18
+151+ 62
+265+125
+350+210
+440+210 +760
+400+1710+1350
berbis
400450 45 17 0 0 +18 +33 +43 +63 +97 +400 +83 +165 +290 +385 +480
+840+440
+1900+1500
berbis
450500
45108
1780
0155
063
+1845
+33 7
+4320
+63 0
+97 0
+400 0
+83+20
+165+ 68
+290+135
+385+220
+480+230 +880
+480+2050+1650
ISOKurzz.
Reihe 1Reihe 2 P7 N7 N9 M7 K7 J6 J7
H7 H8H11 G7
F8 E9D9
D10 C11A11
Nen
nma
bere
ich in
mm
+ 300
+ 100
+ 200
+ 500
+ 400
500
400
300
200
100
0
m
47
NormungISO-Toleranzfelder und AbmaeAuenmae (Wellen)
ISO-Toleranzfelder und AbmaeAuenmae (Wellen) nach DIN 7157, Ausg. 01.66, DIN ISO 286 Teil 2, Ausgabe 11.90
Toleranzfelder dargestellt frToleranzfelder dargestellt frNennma 60 mm
ISO-Kurzz.
Reihe 1Reihe 2
x8/u81) s6 r5
r6 n6m5 m6 k5 k6 j6 js6
h6h7 h8
h9h11 g6
f7e8 d9 c11 a11
vonbis
13
+ 34+ 20
+ 20+ 14
+ 14+ 10
+ 16+ 10
+10+ 4
+ 6+ 2
+ 8+ 2
+ 4 0
+ 6 0
+ 4 2
+ 3 3
0 6
010
014
0 25
0 60
2 8
6 16
14 28
20 45
60120
270330
berbis
36
+ 46+ 28
+ 27+ 19
+ 20+ 15
+ 23+ 15
+16+ 8
+ 9+ 4
+12+ 4
+ 6+ 1
+ 9+ 1
+ 6 2
+ 4 4
0 8
012
018
0 30
0 75
412
10 22
20 38
30 60
70145
270345
berbis
610
+ 56+ 34
+ 32+ 23
+ 25+ 19
+ 28+ 19
+19+10
+12+ 6
+15+ 6
+ 7+ 1
+10+ 1
+ 7 2
+4,54,5
0 9
015
022
0 36
0 90
514
13 28
25 47
40 76
80170
280370
berbis
1014
+ 67+ 40 + 39 + 31 + 34 +23 +15 +18 + 9 +12 + 8 +5,5 0 0 0 0 0 6 16 32 50 95 290
berbis
1418
+ 72+ 45
+ 39+ 28
+ 31+ 23
+ 34+ 23
+23+12
+15+ 7
+18+ 7
+ 9+ 1
+12+ 1
+ 8 3
+5,55,5
011
018
027
0 43
0110
617
16 34
32 59
50 93
95205
290400
berbis
1824
+ 87+ 54 + 48 + 37 + 41 +28 +17 +21 +11 +15 + 9 +6,5 0 0 0 0 0 7 20 40 65 110 300
berbis
2430
+ 81+ 48
+ 48+ 35
+ 37+ 28
+ 41+ 28
+28+15
+17+ 8
+21+ 8
+11+ 2
+15+ 2
+ 9 4
+6,56,5
013
021
033
0 52
0130
720
20 41
40 73
65117
110240
300430
berbis
3040
+ 99+ 60 + 59 + 45 + 50 +33 +20 +25 +13 +18 +11 +8 0 0 0 0 0 9 25 50 80
120280
310470
berbis
4050
+109+ 70
+ 59+ 43
+ 45+ 34
+ 50+ 34
+33+17
+20+ 9
+25+ 9
+13+ 2
+18+ 2
+11 5
+88
016
025
039
0 62
0160
925
25 50
50 89
80142
130290
320480
berbis
5065
+133+ 87
+ 72+ 53
+ 54+ 41
+ 60+ 41 +39 +24 +30 +15 +21 +12 +9,5 0 0 0 0 0 10 30 60 100
140330
340530
berbis
6580
+148+102
+ 78+ 59
+ 56+ 43
+ 62+ 43
+39+20
+24+11
+30+11
+15+ 2
+21+ 2
+12 7
+9,59,5
019
030
046
0 74
0190
1029
30 60
60106
100174
150340
360550
berbis
80100
+178+124
+ 93+ 71
+ 66+ 51
+ 73+ 51 +45 +28 +35 +18 +25 +13 +11 0 0 0 0 0 12 36 72 120
170390
380600
berbis
100120
+198+144
+101+ 79
+ 69+ 54
+ 76+ 54
+45+23
+28+13
+35+13
+18+ 3
+25+ 3
+13 9
+1111
022
035
054
0 87
0220
1234
36 71
72126
120207
180400
410630
berbis
120140
+233+170
+117+ 92
+ 81+ 63
+ 88+ 63
200450
460710
berbis
140160
+253+190
+125+100
+ 83+ 65
+ 90+ 65
+52+27
+33+15
+40+15
+21+ 3
+28+ 3
+1411
+12,512,5
025
040
063
0100
0250
1439
43 83
85148
145245
210460
520770
berbis
160180
+273+210
+133+108
+ 86+ 68
+ 93+ 68
+27 +15 +15 + 3 + 3 11 12,5 25 40 63 100 250 39 83 148 245230480
580830
berbis
180200
+308+236
+151+122
+ 97+ 77
+106+ 77
240530
660950
berbis
200225
+330+258
+159+130
+100+ 80
+109+ 80
+60+31
+37+17
+46+17
+24+ 4
+33+ 4
+1613
+14,514,5
029
046
072
0115
0290
1544
50 96
100172
170285
260550
7401030
berbis
225250
+356+284
+169+140
+104+ 84
+113+ 84
+31 +17 +17 + 4 + 4 13 14,5 29 46 72 115 290 44 96 172 285280570
8201100
berbis
250280
+396+315
+190+158
+117+ 94
+126+ 94 +66 +43 +52 +27 +36 +16 +16 0 0 0 0 0 17 56 110 190
300620
9201240
berbis
280315
+431+350
+202+170
+121+ 98
+130+ 98
+66+34
+43+20
+52+20
+27+ 4
+36+ 4
+1616
+1616
032
052
081
0130
0320
1749
56108
110191
190320
330650
10501370
berbis
315355
+479+390
+226+190
+133+108
+144+108 +73 +46 +57 +29 +40 +18 +18 0 0 0 0 0 18 62 125 210
360720
12001560
berbis
355400
+524+435
+244+208
+139+114
+150+114
+73+37
+46+21
+57+21
+29+ 4
+40+ 4
+1818
+1818
036
057
089
0140
0360
1854
62119
125214
210350
400760
13501710
berbis
400450
+587+490
+272+232
+153+126
+166+126 +80 +50 +63 +32 +45 +20 +20 0 0 0 0 0 20 68 135 230
440840
15001900
berbis
450500
+637+540
+292+252
+159+132
+172+132
+80+40
+50+23
+63+23
+32+ 5
+45+ 5
+2020
+2020
040
063
097
0155
0400
2060
68131
135232
230385
480880
16502050
ISO-Kurzz.
Reihe 1Reihe 2
x8/u81) s6 r5
r6 n6m5 m6 k5 k6 j6 js6
h6h7 h8
h9h11 g6
f7e8 d9 c11 a11
1) Bis Nennma 24 mm: x8; ber 24 mm Nennma: u8
-
48
NormungPafedern und KeileZentrierbohrungen
Mae der Pafedern und Keile Pafedern und Keileh DIN 6885 T il 1 6886 d 6887Durch-
messer-bereich
Breite Hhe Wellen-nuttiefeNaben-nuttiefe Lngen siehe unten
Pafedern und Keilenach DIN 6885 Teil 1, 6886 und 6887
Ausgabe: 08.68 12.67 4.68
d b h t1 t2 l1 l Mitnehmerverbindung ohne AnzugDIN DIN
g g
ber bis 1) 2) 6885/1 6886/6887 6885/1 68862) von bis von bis
mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm
6 8 10
8 10 12
2 3 4
2 3 4
1,21,82,5
1,0 1,4 1,8
0,5 0,9 1,2
6 6 8
20 36 45
6 8 10
20 36 45 Pafeder und Nut nach DIN 6885 Teil 1
12 17 22
17 22 30
5 6 8
5 6 7
33,5 4
2,3 2,8 3,3
1,7 2,2 2,4
10 14 18
56 70 90
12 16 20
56 70 90
Pafeder und Nut nach DIN 6885 Teil 1
Spannungsverbindung mit Anzug
30 38 44
38 44 50
10 12 14
8 8 9
5 55,5
3,3 3,3 3,8
2,4 2,4 2,9
22 28 36
110140160
25 32 40
110140160
50 58 65
58 65 75
16 18 20
10 11 12
6 77,5
4,3 4,4 4,9
3,4 3,4 3,9
45 50 56
180200220
45 50 56
180200220
75 85 95
85 95110
22 25 28
14 14 16
9 910
5,4 5,4 6,4
4,4 4,4 5,4
63 70 80
250280320
63 70 80
250280320
Treib- und Einlegekeil und Nut nach DIN 6886
1) Das Toleranzfeld der Nabennutbreite b fr110130150
130150170
32 36 40
18 20 22
111213
7,4 8,4 9,4
6,4 7,1 8,1
90100110
360400400
90100110
360400400
1) Das Toleranzfeld der Nabennutbreite b fr Pafedern bei leichtem Sitz ist ISO JS9 und
bei festem Sitz ISO P9, da der Wellennut-breite b bei leichtem Sitz ISO N9 und bei fes170
200230
200230260
45 50 56
25 28 32
151720
10,411,412,4
9,110,111,1
125140160
400400400
125140
400400
breite b bei leichtem Sitz ISO N9 und bei fes-tem Sitz ISO P9
2) Das Ma h des Treibkeiles nennt die grte Hhe des Keiles und das Ma t die grte260
290330
290330380
63 70 80
32 36 40
202225
12,414,415,4
11,113,114,1
180200220
400400400
Lngennicht fest-
) gHhe des Keiles und das Ma t2 die grte Tiefe der Nabennut. Die Wellen- und Naben-Nutmae nach DIN 6887 - Nasenkeile - sind gleich denen nach DIN 6886380
440440500
90100
45 50
2831
17,419,5
16,118,1
250280
400400
nicht fest-gelegt gleich denen nach DIN 6886
Lngen mmI1 bzw. I
6 8 10 12 14 16 18 20 22 25 28 32 36 40 45 50 56 63 70 80 90 100 110 125 140 160 180 200 220 250 280 320 360 400
Mae der Zentrierbohrungen 60 in mm Zentrierbohrungeni W ll d (Z i ) DIN 332 T il 1Empfohlene
Durchmesser-bereiche
Bohrungs-durch-messer
Form B Kleinst-mae
Zentrierbohrungenin Wellenenden (Zentrierungen) n.DIN 332 Teil 1
d 2) d1 a 1) b d2 d3 tber bis 610
25
63
10 25
63
100
1,62
2,53,15456,3
5,5 6,6 8,31012,715,620
0,50,60,80,91,21,61,4
3,35 4,25 5,3 6,7 8,510,613,2
5 6,3 81012,51618
3,4 4,3 5,4 6,8 8,610,812,9
Form BDIN 332/1 4.80
EmpfohleneDurchmesser-
bereicheForm DS
d6 2) d1 d2 d3 d4 d5 t1 t2 t3 t4 t5 Pafedernutber bis 3) +2 min. +1 7 10 13
10 13 16
M3M4M5
2,5 3,3 4,2
3,2 4,3 5,3
5,3 6,7 8,1
5,8 7,4 8,8
910
12,5
12 14 17
2,6 3,2 4
1,8 2,1 2,4
0,20,30,3
16 21 24
21 24 30
M6M8M10
5 6,8 8,5
6,4 8,410,5
9,612,214,9
10,513,216,3
161922
21 25 30
5 6
7,5
2,8 3,3 3,8
0,40,40,6 Form DS (mit Gewinde)
30 38 50 85
38 50 85130
M12M16M20M24
10,21417,521
13172125
18,123
28,434,2
19,825,331,338
28364250
37 45 53 63
9,5121518
4,4 5,2 6,4 8
0,71,01,31,6
Form DS (mit Gewinde)DIN 332/1 5.83
1) Abstechma, wenn Zentrierung wegfllt2) Durchmesser gilt fr das fertige Werkstck* Ab i ht h DIN 332 T il 2130
225320
225320500
M30*M36*M42*
2631,537
313743
445565
486071
607484
77 93105
172226
111519
1,92,32,7
) g g* Abmessungen nicht nach DIN 332 Teil 23) Kernloch-Bohrerdurchmesser nach
DIN 336 Teil 1
49
Inhaltsbersicht Teil 3
Physik Seite
International festgelegte Vorstze 50
SI-Basiseinheiten 50
Abgeleitete SI-Einheiten mit besonderen Namen und besonderen Einheitszeichen 51
Einheitenzeichen 51
Gesetzliche Einheiten auerhalb des SI 51
Gren und Einheiten der Lnge und ihrer Potenzen 52
Gren und Einheiten fr die Zeit 53
Gren und Einheiten der Mechanik 53-55
Gren und Einheiten der Thermodynamik und der Wrmebertragung 55+56
Gren und Einheiten der Elektrotechnik 56
Gren und Einheiten der Lichttechnik 57
Temperaturen in verschiedenen Maeinheiten 57
Lngenmae 58
Flchenmae 58
Raummae 59
Masse-Gren 59
Energie, Arbeit, Wrmemenge 59
Leistung, Energiestrom, Wrmestrom 60
Druck und Spannung 60
Geschwindigkeit 60
Physikalische Gleichungen fr die geradlinige Bewegung und die Drehbewegung 61
-
50
PhysikInternational festgelegte VorstzeSI-Basiseinheiten
International festgelegte Vorstze
Dezimale Vielfache und dezimale Teile von Einheiten werden mit Vorstzen und Vorsatzzeichendargestellt. Vorstze und Vorsatzzeichen weden nur zusammen mit Einheitennamen
und Einheitenzeichen benutzt.
Faktor, mit dem die Ein-heit multipliziert wird Vorsatz
Vorsatz-zeichen
Faktor, mit dem die Ein-heit multipliziert wird Vorsatz
Vorsatz-zeichen
1018 Atto a 101 Deka da
1015 Femto f 102 Hecto h
1012 Piko p 103 Kilo k
109 Nano n 106 Mega M
106 Mikro 109 Giga G
103 Milli m 1012 Tera T
102 Zenti c 1015 Peta P
101 Dezi d 1018 Exa E
Vorsatzzeichen und Einheitenzeichen werdenohne Zwischenraum geschrieben und bildenzusammen das Zeichen einer neuen Einheit.Ein Exponent am Einheitenzeichen gilt auchfr das Vorsatzzeichen.
Beispiel:1 cm3 = 1 . (102m)3 = 1 . 106m31 s = 1 . 106s106s1 = 106Hz = 1 MHz
Vorstze werden nicht auf die SI-BasiseinheitKilogramm (kg), sondern auf die EinheitGramm (g) angewendet.Beispiel:Milligramm (mg), nicht Mikrokilogramm (kg).
Bei der Angabe von Gren durch Vorsatzzei-chen und Einheitenzeichen sollen die Vor-stze so gewhlt werden, da die Zahlenwertezwischen 0,1 und 1000 liegen.
Beispiel:12 kN statt 1,2 . 104N3,94 mm statt 0,00394 m1,401 kPa statt 1401 Pa31 ns statt 3,1 . 108s
Kombinationen von Vorstzen mit den folgen-den Einheiten sind verboten:Winkeleinheiten: Grad, Minute, SekundeZeiteinheiten: Minute, Stunde, Jahr, TagTemperatureinheit: Grad Celsius
SI-Basiseinheiten
BasisgreSI-Basiseinheit
BasisgreSI-Basiseinheit
BasisgreName Zeichen
BasisgreName Zeichen
Lnge Meter mThermodynamische
Masse Kilo-gramm kgThermodynamischeTemperatur Kelvin K
Zeit Sekunde s Stoffmenge Mol mol
Elektr. Stromstrke Ampere A Lichtstrke Candela cd
51
PhysikAbgeleitete SI-EinheitenGesetzliche Einheiten auerhalb des SI
Abgeleitete SI-Einheiten mit besonderen Namen und Besonderen Einheitszeichen
GreSI-Einheit
BeziehungGreName Zeichen
Beziehung
Ebener Winkel Radiant rad 1 rad = 1 m/m
Raumwinkel Steradiant sr 1 sr = 1 m2/m2
Frequenz eines periodi-schen Vorganges Hertz Hz 1 Hz = 1 s
1
Kraft Newton N 1 N = 1 kg . m/s2
Druck, mechanischeSpannung Pascal Pa 1 Pa = 1 N/m
2 = 1 kg/ (m . s2)
Energie, Arbeit, Wrme-menge Joule J 1 J = 1 N
.
m = 1 W . s = 1 kg . m2/s2
Leistung, Wrmestrom Watt W 1 W = 1 J/s = 1 kg . m2/s3
Elektrische Ladung,Elektrische Spannung Coulomb C 1 C = 1 A
.
s
Elektrisches Potential,Elektrizittsmenge Volt V 1 V = 1 J/C = 1 (kg . m2)/(A . s3)
Elektrische Kapazitt Farad F 1 F = 1 C/V = 1 (A2 . s4)/(kg . m2)Elektrischer Widerstand Ohm 1 = 1 V/A = 1 (kg . m2)/A2 . s3)Elektrischer Leitwert Siemens S 1 S = 1 1 = 1 (A2 . s3)/(kg . m2)
Celsius-Temperatur GradCelsius C 1 C = 1 K
Induktivitt Henry H 1 H = 1 V . s/A
Gesetzliche Einheiten auerhalb des SI
Gre Einheitenname Einheitenzeichen Definition
Ebener Winkel
VollwinkelGonGrad
MinuteSekunde
1)gon 2) 2) 2)
1 Vollwinkel = 2 rad1 gon = (/200)rad
1 = (/180)rad1 = (1/60)1 = (1/60)
Volumen Liter l 1 l = 1 dm3 = (1/1000) m3
ZeitMinuteStunde
TagGemeinjahr
min 2)h 2)d 2)a 2)
1 min = 60 s1 h = 60 min = 3600 s1 d = 24 h = 86 400 s1 a = 365 d = 8 760 h
Masse Tonne t 1 t = 103 kg = 1 Mg
Druck Bar bar 1 bar = 105 Pa
1) Ein Zeichen fr den Vollwinkel ist international nicht festgelegt 2) Nicht mit Vorstzen verwenden
-
52
PhysikGren und Einheiten derLnge und ihrer Potenzen
Gren und Einheiten der Lnge und ihrer Potenzen
Formel-zeichen Gre
SI-EinheitZeichenName
B.: Bemerkung W.E.: Weitere gesetzliche Einheiten N.E.: Nicht mehr zugelassene Einheiten
l Lnge m(Meter) B.: Basiseinheit W.E.: m, mm, cm, dm, km usw. N.E.: Mikron (): 1 = 1 m ngstrm (): 1 = 1010 m
A Flche m2
(Quadratmeter) W.E.: mm2, cm2, dm2, km2 Ar (a): 1 a = 102 m2 Hektar (ha): 1 ha = 104 m2
V Volumen m3
(Kubikmeter) W.E.: mm3, cm3, dm3
Liter (l): 1 l = dm3
HFlchen-moment
1. Gradesm3 B.: Statisches Moment, Widerstandsmoment
W.E.: mm3, cm3
Flchen-moment
2. Gradesm4 B.: Frher: Flchentrgheitsmoment
W.E.: mm4, cm4
,. EbenerWinkelrad
(Radiant)
B. : 1 rad1 m (Bogen)1 m (Radius)
1 m1 m
1m m
1 rad
1 Grad 1o 180 rad
90o 2 rad
Grad (o) : 1o 180 rad
Minute ( ) : 1 1o60Sekunde ( ) : 1 160Gon (gon) : 1 gon 200 rad
N.E. : Rechter Winkel (L) : 1L 2 radNeugrad (g) : 1g 1 gonNeuminute (c) : 1c 1100 gonNeusekunde (cc) : 1cc 1c100
W.E. : rad, mrad
, Raumwinkel sr(Steradiant) B. : 1 sr1 m2 (Kugeloberflche)
1 m2 (Quadrat des Kugelradius) 1m2
m2
53
PhysikGren und Einheitenfr die Zeit und die Mechanik
Gren und Einheiten fr die Zeit
Formel-zeichen Gre
SI-EinheitZeichenName
B.: Bemerkung W.E.: Weitere gesetzliche Einheiten N.E.: Nicht mehr zugelassene Einheiten
tZeit,
Zeitspanne,Dauer
s(Sekunde)
B.: Basiseinheit W.E.: ns, s, ms, ks
Minute (min): 1 min = 60 s Stunde (h): 1 h = 60 min Tag (d): 1 d = 24 h Gemeinjahr (a): 1 a = 365 d (Keine Vorstze fr dezimale Vielfache und dezimale Teile von min, h, d, a anwenden)
fFrequenz,Perioden-frequenz
Hz(Hertz)
W.E.: kHz, MHz, GHz, THz Hertz (Hz): 1 Hz = 1/s
n
Umdre-hungs-
frequenz(Drehzahl)
s1 B.: Kehrwert der Dauer einer Umdrehung W.E.: min1 = 1/min
v Geschwin-digkeit m/s 1 km h 13, 6 m s W.E.: cm/s, m/h, km/s, km/h
a Beschleu-nigung m/s
2 B.: Zeitbezogene Geschwindigkeit W.E.: cm/s2
gFall-
beschleu-nigung
m/s2 B.: Die Fallbeschleunigung ist rtlich verschieden
Normfallbeschleunigung (gn): gn = 9,80665 m/s2 9,81 m/s2
Winkel-
Geschwin-digkeit
rad/s W.E.: rad/min
Winkel-
Beschleu-nigung
rad/s2 W.E.: /s2
V. Volumen-
strom m3/s W.E.: l/s, l/min, dm3/s, l/h, m3/h usw.
Gren und Einheiten der Mechanik
Formel-zeichen Gre
SI-EinheitZeichenName
B.: Bemerkung W.E.: Weitere gesetzliche Einheiten N.E.: Nicht mehr zugelassene Einheiten
m Masse kg(Kilogramm) B.: Basiseinheit W.E.: g, mg, g, Mg
Tonne (t): 1 t = 1000 kg
mLngen-
bezogeneMasse
kg/m B.: m = m/l W.E.: mg/m, g/km;
In der Textilindustrie: Tex (tex):1 tex = 10-6 kg/m = 1 g/km
mFlchen-bezogene
Massekg/m2 B.: m = m/A
W.E.: g/mm2, g/m2, t/m2
-
54
PhysikGren und Einheitender Mechanik
Gren und Einheiten der Mechanik (Fortsetzung)Formel-zeichen Gre
SI-EinheitZeichenName
B.: Bemerkungen W.E.: Weitere gesetzliche Einheiten N.E.: Nicht mehr zugelassene Einheiten
Dichte kg/m3 B.: = m/V W.E.: g/cm3, kg/dm3, Mg/m3, t/m3, kg/l
1g/cm3 = 1 kg/dm3 = 1 Mg/m3 = 1 t/m3 = 1 kg/l
J
Massen-moment
2. GradesTrgheits-moment
kg . m2
B.: Anstelle des bisherigen Schwungmomentes GD2
W.E.: g m2, t m2GD2 in kpm2 jetzt : J GD24
m. Massen-
strom kg/s W.E.: kg/h, t/h
F Kraft N(Newton) W.E.: N, mN, kN, MN usw., 1 N = 1 kg m/s2 N.E.: kp (1 kp = 9,80665 N)
G Gewichts-kraftN
(Newton) B.: Produkt aus Masse und Fallbeschleunigung W.E.: kN, MN, GN usw.
M, T Dreh-moment Nm
W.E.: Nm, mNm, kNm, MNm usw. N.E.: kpm, pcm, pmm usw.
Mb Biege-moment Nm W.E.: Nmm, Ncm, kNm usw. N.E.: kpm, kpcm, kpmm usw.
p Druck Pa(Pascal)
B.: 1 Pa = 1 N/m2 W.E.: Bar (bar): 1 bar = 100 000 Pa = 105 Pa
bar, mbar N.E.: kp/cm2, at, ata, at, mmWS, mmHg, Torr
1kp/cm2 = 1 at = 0,980665 bar 1 atm = 101 325 Pa = 1,01325 bar
1 mWS = 9806,65 Pa = 9806,65 N/m2 1 mmHg = 133,322 Pa = 133,322 N/m2
1 Torr 101325760 Pa 133, 322 Pa
pabs AbsoluterDruckPa
(Pascal)
pambUmgebenderAtmosph-rendruck
Pa(Pascal)
pe berdruck Pa(Pascal) pe = pabs pamb
Normal-spannung(Zug- oder
Druck)N/m2 W.E.: N/mm
2 1 N/mm2 = 106 N/m2
Schub-spannung N/m
2 W.E.: N/mm2
Dehnung m/m B.: l / l W.E.: m/m, cm/m, mm/m
55
PhysikGren und Einheiten der Mechanik,der Thermodynamik und der Wrmebertragung
Gren und Einheiten der Mechanik (Fortsetzung)Formel-zeichen Gre
SI-EinheitZeichenName
B.: Bemerkungen W.E.: Weitere gesetzliche Einheiten N.E.: Nicht mehr zugelassenen Einheiten
W, A ArbeitJ
B.: 1 J = 1 Nm = 1 Ws W.E.: mJ, kJ, MJ, GJ, TJ, kWh
1 kWh = 3 6 MJE, W Energie
J(Joule) 1 kWh = 3,6 MJ
N.E.: kpm, cal, kcal 1 cal = 4,1868 J, 860 kcal = 1 kWh
P Leistung B.: 1 W = 1 J/s = 1 Nm/s W.E.: W, mW, kW, MW usw.
kJ/s, kJ/h, MJ/h usw.N E : PS kpm/s kcal/h
Q. Wrme-
strom
W(Watt)
N.E.: PS, kpm/s, kcal/h 1 PS = 735,49875 W 1 kpm/s = 9,81 W 1 kcal/h = 1,16 W 1 hp = 745,70 W
DynamischeViskositt Pa .
s B.: 1 Pa . s = 1 Ns/m2 W.E.: dPa . s, mPa . s N.E.: Poise (P): 1 P = 0,1 Pa . s
Kinematische
Viskositt m2/s W.E.: mm2/s, cm2/s N.E.: Stokes (St):
1 St = 1/10000 m2/s 1cSt = 1 mm2/s
Gren und Einheiten der Thermodynamik und der Wrmebertragung
Formel-zeichen Gre
SI-EinheitZeichenName
B.: Bemerkungen W.E.: Weitere gesetzliche Einheiten N.E.: Nicht mehr zugelassene Einheiten
TThermo-
dynamischeTemperatur
K(Kelvin)
B.: Basiseinheit 273,15 K = 0 C 373,15 K = 100 C
W.E.: mK
t Celsius-Temperatur C B.: Der Grad Celsius (C) ist der besondere Name
fr das Kelvin (K) bei der Angabe von Celsius- Temperaturen. Die Temperaturspanne von1 K ist gleich der Temperaturspanne von 1 C
QWrme,Wrme-menge
J 1 J = 1 Nm = 1 Ws
W.E.: mJ, kJ, MJ, GJ, TJ N.E.: cal, kcal
a Temperatur-leitfhigkeit m2/s [ W/(m . K)] = Wrmeleitfhigkeit
[kg/m3] = Dichte des Krpers cp [J/(kg K)] = Spezifische Wrmekapazi-
tt bei konstantem Druck
a
cp
-
56
PhysikGren und Einheitender Thermodynamik, der Wrmebertragungund der Elektrotechnik
Gren und Einheiten der Thermodynamik und der Wrmebertragung (Fortsetzung)Formel-zeichen Gre
SI-EinheitZeichenName
B.: BemerkungenW.E.: Weitere gesetzliche EinheitenN.E.: Nicht mehr zugelassene Einheiten
H Enthalpie(Wrmeinhalt) JB.: Unter bestimmten Bedingungen aufgenom-
mene WrmemengeW.E.: kJ; MJ; usw.N.E.: cal, Mcal usw.
s Entropie J/K 1 J/K = 1 Ws/K = 1 Nm/K
W.E.: kJ/KN.E.: kcal/deg, kcal/K
,hWrme-
bergangs-koeffizient
W/(m2 . K)W.E.: W/(cm2 . K); kJ/(m2 . h . K)N.E.: cal/(cm2 . s . grd)
kcal/(m2 . h . grd) 4,2 kJ/(m2 . h . K)
cSpezifische
Wrme-kapazitt
J/(K . kg) 1 J/(K . kg) = W . s / (kg . K)B.: Massenbezogene WrmekapazittN.E.: cal / (g . grd), kcal / (kg . grd) usw.
l
ThermischerLngen-
ausdehnungs-koeffizient
K1 m / (m . K) = K1
B.: Auf Temperatur einheit bezogenes Lngenverhltnis
W.E.: m / (m . K), cm / (m . K), mm / (m . K)
v, Thermischer
Volumen-ausdehnungs-
koeffizientK1
m3 / (m3 . K) = K1B.: Auf Temperatur einheit bezogenes
VolumenverhltnisN.E.: m3 / (m3 . deg)
Gren und Einheiten der Elektrotechnik
Formel-zeichen Gre
SI-EinheitZeichenName
B.: BemerkungenW.E.: Weitere gesetzliche EinheitenN.E.: Nicht mehr zugelassene Einheiten
I ElektrischeStromstrkeA
(Ampere)B.: BasiseinheitW.E.: pA, nA, A, mA, kA usw..
QElektrische
Ladung,Elektrizitts-
menge
C(Coulomb)
1 C = 1 A . s 1 Ah = 3600 As
W.E.: pC, nC, C, kC
U ElektrischeSpannungV
(Volt) 1 V = 1 W / A = 1 J / (s . A) = 1 A . = 1 N . m / (s . A)
W.E.: V, mV, kV, MV usw.
R ElektrischerWiderstand
(Ohm) 1 = 1 V / A = 1 W / A2 1 J / (s . A2) = 1 N . m / (s . A2)
W.E.: ; m; k usw.
G ElektrischerLeitwertS
(Siemens)B.: Kehrwert des elektrischen Widerstandes
1 S = 1 1 = 1 / ; G = 1 / RW.E.: S, mS, kS
C ElektrischeKapazittF
(Farad) 1 F = 1 C / V = 1 A . s / V = 1 A2 . s / W = 1 A