Flyer Neue Arbeit

2
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Ver- antwortung von Politik und Unternehmen: Chancen für eine neue Kultur der Arbeit …die Dinge der Arbeit im Wandel – „Neue Arbeit" als Chance für mehr Selbst- bestimmung im Arbeitsprozess Die Arbeitswelt der letzten Jahre war und ist gravierenden Strukturveränderungen unterwor- fen. Bedeutung, Form und Wertigkeit von Ar- beit haben sich stark verändert. Die neuen Arbeitswelten sind geprägt von den Bedingun- gen einer auf Dienstleistungen ausgerichteten Gesellschaft. Obwohl nach der aktuellen Weltwirtschaftskrise die (Arbeits-)Welt wieder in Ordnung zu sein scheint und allgemein sin- kende Arbeitslosenzahlen bejubelt werden, zeigt der Veränderungsprozess deutliche sozi- ale Verwerfungen. Die Anzahl prekärer Ar- beitsverhältnisse in unterschiedlichsten Aus- gestaltungsformen hat deutlich zugenommen. Arbeitsdruck und Burnouterkrankungen haben gesellschaftlich relevante Dimensionen er- reicht. Dies alles geschieht, obwohl der indivi- duell definierte Wert von Arbeit für die Lebens- gestaltung offensichtlich nicht an Bedeutung eingebüßt hat. Nach wie vor bestimmt Arbeit unseren Platz in der Gesellschaft und die meisten definieren sich über sie. Dies scheint jedoch mit immer größeren Belastungen einher zu gehen. Der Workshops bietet eine anregende Platt- form, um den Fragen einer neuen Kultur der Arbeit nachzugehen und Kriterien für neue, regional wirksame (soziale) wertschöpfende Projekte zu entwerfen, die den Ansprüchen nach Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung Rechnung tragen. Thementische / Workshops: Mensch und Technik – neue Produktions- technik und Selbstbestimmung, Dipl.-Inf. Tanja Döring / Dipl.-Wirt.Inf. Axel Sylvester Über den Wert der Arbeit – Arbeit und Wertschätzung, Prof. Dr. Frithjof Bergmann Regionale Initiativen und Anstöße, Dr. Hans Meves Krise der Arbeit – Arbeit im Wandel; Josef Mikschl / Heino Schomaker Mensch und Mensch: Kooperation statt Konkurrenz – unser (Über-)lebensprinzip, Gisela Heumann Frithjof Bergmann, 1930 in Deutschland geboren, ist weltweit einer der großen Vor- denker eines neuen Arbeitsbegriffes und ein gefragter Berater von Regierungen und großen Unternehmen. Seit 1978 lehrte er Philosophie und Anthropologie in Ann Ar- bor an der Universität von Michigan/USA. Mit 19 Jahren wanderte er in die USA aus. Er promovierte in Princeton über den Phi- losophen Hegel und ist seit 1984 der Direk- tor des "Centers for New Work". www.neuearbeit–neuekultur.de www.neuearbeit-neuekultur.de/infokit/ NANK_EUROPA_DRUCK.pdf www.newworknewculture.com DozentInnen: Prof. Dr. Frithjof Bergmann, Chairman New Work New Culture, Detroit Gerd Neuner, Förde-vhs Dr. Hans Meves, Neue Arbeit – Neue Kultur Kiel e.V., Josef Mikschl, GEW Schleswig-Holstein, Heino Schomaker, Heinrich Böll Stiftung Schleswig Holstein; Gisela Heumann, Crearte KG, Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung für Schleswig- Holstein/Hamburg, Tanja Döring/Axel Sylvester – FABULUS ST. PAULI Kurs Nummer: T11208 Termin: Fr, 20.01.12, 16-19 Uhr und Sa, 21.01.12, 10-17 Uhr Ort: Marie-Christian-Heime, Kultur- und Begeg- nungsstätte Waldhof, Rönner Weg 75, 24146 Kiel (Endstation Buslinie 34) Kosten: 40,- € Anmeldung und Information: Förde-vhs, Gerd Neuner, (0431) 901-5218, E-Mail: [email protected] Getränke gegen Bezahlung vor Ort Bitte anmelden: Mittagessen am Samstag: 4,00€

description

Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Politik und Unternehmen: Chancen für eine neue Kultur der Arbeit …die Dinge der Arbeit im Wandel - "Neue Arbeit" als Chance Kursnummer: 11208 wenige Plätze frei (wenige Plätze frei) Entgelt: 40,00 € Leitung: Gerd Neuner, Dr. Hans Meves, Frithjof Bergmann, Josef Mikschl, Doris Apelt, Peter Dohse Veranstaltungsort: Wissenschaftszentrum, Frauenhoferstr. 13 Termine: 20.01.2012, 16:00 Uhr - 19:00 Uhr (Freitag) 21.01.2012, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr (Samstag)

Transcript of Flyer Neue Arbeit

Page 1: Flyer Neue Arbeit

Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Ver-antwortung von Politik und Unternehmen: Chancen für eine neue Kultur der Arbeit

…die Dinge der Arbeit im Wandel – „Neue Arbeit" als Chance für mehr Selbst-bestimmung im Arbeitsprozess Die Arbeitswelt der letzten Jahre war und ist gravierenden Strukturveränderungen unterwor-fen. Bedeutung, Form und Wertigkeit von Ar-beit haben sich stark verändert. Die neuen Arbeitswelten sind geprägt von den Bedingun-gen einer auf Dienstleistungen ausgerichteten Gesellschaft. Obwohl nach der aktuellen Weltwirtschaftskrise die (Arbeits-)Welt wieder in Ordnung zu sein scheint und allgemein sin-kende Arbeitslosenzahlen bejubelt werden, zeigt der Veränderungsprozess deutliche sozi-ale Verwerfungen. Die Anzahl prekärer Ar-beitsverhältnisse in unterschiedlichsten Aus-gestaltungsformen hat deutlich zugenommen. Arbeitsdruck und Burnouterkrankungen haben gesellschaftlich relevante Dimensionen er-reicht. Dies alles geschieht, obwohl der indivi-duell definierte Wert von Arbeit für die Lebens-gestaltung offensichtlich nicht an Bedeutung eingebüßt hat. Nach wie vor bestimmt Arbeit unseren Platz in der Gesellschaft und die meisten definieren sich über sie. Dies scheint jedoch mit immer größeren Belastungen einher zu gehen. Der Workshops bietet eine anregende Platt-form, um den Fragen einer neuen Kultur der Arbeit nachzugehen und Kriterien für neue, regional wirksame (soziale) wertschöpfende Projekte zu entwerfen, die den Ansprüchen nach Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung Rechnung tragen.

Thementische / Workshops: � Mensch und Technik – neue Produktions-

technik und Selbstbestimmung, Dipl.-Inf. Tanja Döring / Dipl.-Wirt.Inf. Axel Sylvester

� Über den Wert der Arbeit – Arbeit und Wertschätzung, Prof. Dr. Frithjof Bergmann

� Regionale Initiativen und Anstöße, Dr. Hans Meves

� Krise der Arbeit – Arbeit im Wandel; Josef Mikschl / Heino Schomaker

� Mensch und Mensch: Kooperation statt Konkurrenz – unser (Über-)lebensprinzip, Gisela Heumann Frithjof Bergmann, 1930 in Deutschland geboren, ist weltweit einer der großen Vor-denker eines neuen Arbeitsbegriffes und ein gefragter Berater von Regierungen und großen Unternehmen. Seit 1978 lehrte er Philosophie und Anthropologie in Ann Ar-bor an der Universität von Michigan/USA. Mit 19 Jahren wanderte er in die USA aus. Er promovierte in Princeton über den Phi-losophen Hegel und ist seit 1984 der Direk-tor des "Centers for New Work".

www.neuearbeit–neuekultur.de www.neuearbeit -neuekultur .de/infokit/ NANK_EUROPA_DRUCK.pdf

www.newworknewculture.com

DozentInnen: Prof. Dr. Frithjof Bergmann, Chairman New Work New Culture, Detroit Gerd Neuner, Förde-vhs Dr. Hans Meves, Neue Arbeit – Neue Kultur Kiel e.V., Josef Mikschl, GEW Schleswig-Holstein, Heino Schomaker, Heinrich Böll Stiftung Schleswig Holstein; Gisela Heumann, Crearte KG, Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung für Schleswig-Holstein/Hamburg, Tanja Döring/Axel Sylvester – FABULUS ST. PAULI Kurs Nummer: T11208 Termin: Fr, 20.01.12, 16-19 Uhr und Sa, 21.01.12, 10-17 Uhr Ort: Marie-Christian-Heime, Kultur- und Begeg-nungsstätte Waldhof, Rönner Weg 75, 24146 Kiel (Endstation Buslinie 34) Kosten: 40,- € Anmeldung und Information: Förde-vhs, Gerd Neuner, (0431) 901-5218, E-Mail: [email protected] Getränke gegen Bezahlung vor Ort Bitte anmelden: Mittagessen am Samstag: 4,00€

Page 2: Flyer Neue Arbeit

In Kooperation mit

Kieler Forum Weiterbildung

Neue Arbeit - neue Kultur Kiel e.V.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Schleswig-Holstein

FABULUS St. PAULIFABULUS St. PAULIFABULUS St. PAULIFABULUS St. PAULI

INITIATIVE FUER EIN FABLAB AUF ST. PAULI http://www.fablab-hamburg.org/

Förde-vhs Muhliusstraße 29/31 24103 Kiel [email protected] www.foerde-vhs.de Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt Kiel Volkshochschule Layout: Magent Druck und Satz: Rathausdruckerei Kiel, November 2011

Nachhaltigkeit und gesellschaftliche

Verantwortung von Politik und

Unternehmen:

Chancen für eine neue Kultur

der Arbeit

…die Dinge der Arbeit im Wandel –

„Neue Arbeit" als Chance