Folien Einfuehrung in Die ABWL
Embed Size (px)
Transcript of Folien Einfuehrung in Die ABWL
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
1/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Vorlesungsveranstaltung
Einfhrung in dieBetriebswirtschaftslehre
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
2/192
EEC 2005 BA Stuttgart
1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
1.1 Betriebswirtschaftslehre i S!ste der
"issenschaften1.2 #nhalt der Betriebswirtschaftslehre
1.$ Betriebswirtschaftliche %orschungsans&t'e
1.( Gliederung der Betriebswirtschaftslehre
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
3/192
EEC 2005 BA Stuttgart
)echts*"issen*schaft
+s!cho*logie "irtschaf tswissenschaf t
,unstwissenschaften So'ial* undVerhaltenswissenschaft
-aturwissenschaft
+h!si Cheie Biologie
/atheatiund ogi
Volswirt*Schafts*lehre
Betriebswirt*schaftslehre
So'iologie
)ealwissenschaft%oral*
wissenschaft
niversal*wissenschaft
#ndividualwissenschaft
Wissenschaften
,ulturwissenschaft
ie Betriebswirtschaftslehre i S!stewissenschaftlicher is'i3linen
4uelle frei nach Chielewic' 6%orschungson'e3tionen 177(89 S. $$
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
4/192
EEC 2005 BA Stuttgart
G:ter
G:ter sind ;r3erliche Gegenst&nde und ienstleistungen9 dievon /enschen nachgefragt werden9 u dait Bed:rfnisse 'ubefriedigen.
G:ter sind /ittel 'ur Bed:rfnisbefriedigung. G:ter sind nach3h!sialischen Eigenschaften9
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
5/192EEC 2005 BA Stuttgart
"irtschaften
"irtschaften ann uschrieben werden als das is3onieren:ber na33e G:ter9 soweit sie als andelsobFete @"arenGegenstand von /art3ro'essen sind.
"irtschaften heiHt9 nach bestiten ,riterien "ahlentschei*dungen 'u treffen. er wirtschaftende /ensch ann aufgrundbegren'ter /ittel i allgeeinen nicht alle Bed:rfnissebefriedigen9 sondern uH 'wischen Alternativen w&hlen.
4uelle Schierenbec 6Grund':ge 177589 S. 2
4uelle "oll 6Volswirtschaftslehre 177089 S. 51
"irtschaften ufaHt alle I&tigeiten des /enschen it de=iel der Bed:rfnisbefriedigung.
Quelle: in Anlehnung an Whe [Einfhrung 1993], S. 1
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
6/192EEC 2005 BA Stuttgart
nterscheidung von G:tern
J nach den Eigentusrechten
+rivate G:ter und ;ffentliche G:terJ nach der Verf:gbareit
"irtschaftliche G:ter und freie G:ter
J nach der Stellung i Iransforations3ro'eH#n3utg:ter und
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
7/192EEC 2005 BA Stuttgart
Konoisches +rin'i3
/iniu3rin'i3andle so9 daH die angestrebten eistungen it eine /iniuan /itteln erreicht werden.
/a>iu3rin'i3
andle so9 daH die eistungen bei gegebene /itteleinsat';glichst groH werden.
iale eistungen erbringen.
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
8/192EEC 2005 BA Stuttgart
ErenntnisobFete derBetriebswirtschaftslehre
1. #nstitutionale Sicht
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehresind Betriebe und Betriebswirtschaften
2. andlungsorientierte Sicht
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
sind i )ahen des Betriebes getroffeneEntscheidungen und andlungen
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
9/192EEC 2005 BA Stuttgart
Betrieb und nternehungnach )ieger
Iechnische Grundlage
Gewinnstreben leitende #dee
Betrieb
U
nterneh
mung
4uelle Schierenbec 6Grund':ge 177589 S. 2(
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
10/192EEC 2005 BA Stuttgart
Betrieb und nternehungnach Gutenberg
,obination von+rodutionsfatoren
+rin'i3 der"irtschaftlicheit
+rin'i3 des
finan'iellenGleichgewichts
Betrieb
nter*nehungen
Autonoie3rin'i3@Selbstbestiung des
"irtschafts3lanes
Erwerbswirtschaftliches +rin'i3@Gewinna>iierung
+rin'i3 des+rivateigentus
KffentlicheBetriebeund Verwal*
tungen+rin'i3 des
Geeineigentus
+rin'i3 der+lanerf:llung
@+olitisch deterinierter"irtschafts3lan
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
11/192EEC 2005 BA Stuttgart
Betrieb und nternehungnach ,osiol
,obination von+rodutionsfatoren
+rin'i3 der"irtschaftlicheit
+rin'i3 des
finan'iellenGleichgewichts
Betrieb
+rivatenter*
nehungen
Kffentlichenter*
nehungen
%redbedarfsdecung:ber den /art
"irtschaftlicheSelbst&ndigeit
Lbernahe eines/artrisios
4uelle Schierenbec 6Grund':ge 177589 S. 2(
Systemindifferente Tatbestnde Systembezogene Tatbestnde
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
12/192EEC 2005 BA Stuttgart
Beis3iel unterschiedliche Blicrichtung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
13/192
EEC 2005 BA Stuttgart
feld des Betriebes
Betrieblicher
Iransforations3ro'eH
Betrieberstellung von
G:tern und ienstleistungen
Beschaffu
ngs*
ar.t Ab
sat'*
ar.t
Geld* und,a3italart
Staat
4uelle ";he 6Einf:hrung 177$89 S. 11 @star odifi'iert
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
14/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Gliederungs;glicheiten der Betriebe
Gliederungs*riterien
"irtschafts'weige
Art der erstellteneistung
Art der eistungs*erstellung
vorherrschender+rodutionsfator
Betriebsgr;He
Standortabh&ngigeit
)echtsfor
vorherrschende+rodutionsfuntion
Sachleistungsbetriebe
ienstleistungsbetriebe
%ertigungs3rin'i3ien
%ertigungsarten
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
15/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Erenntnis'iele der Betriebswirtschaftslehre
J Beschreibungs'iel/;glichst 'utreffendes "iedergeben realerbetriebswirtschaftlicher Sachverhalte
J Erl&rungs'ielAbleiten von Erl&rungstheorien f:r Gegebenheitenund Geschehnisse des Betriebes
J Gestaltungs'iel
Gestalten betrieblicher Sachverhalte unterBeachtung des allgeeinen ;onoischen +rin'i3s
4uelle =elewsi 6Grundlagen89 S. $1ff.9 in Corsten)eiH @rsg. 6Betriebswirtschaftslehre 177?8
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
16/192
EEC 2005 BA Stuttgart
%atortheoretischer Ansat' @Gutenberg
J sieht den Betrieb als ein S!ste 3rodutiver%atoren an9 deren ,obination 'u betrieblicheneistungen und in der %olge 'u Ertrag aus de
%atoreinsat' f:hrtJ besch&ftigt sich it der arstellung des betrieb*
lichen ,obinations3ro'esses
J 'eigt dabei vorrangig die funtionalen Be'iehungen
'wischen %atoreinsat' und %atorertrag auf
4uelle echner et. al. 6Einf:hrung 177?89 S. 5$
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
17/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Entscheidungsorientierter Ansat' @einen
Erforschungbetriebswirt*
schaftlicher =ieleund =ielbildungs*
3ro'esse
S!steatisierungbetriebswirt*schaftlicher
Entscheidungs*tatbest&nde
Betriebswirt*schaftlicheErl&rungs*
odelle
Betriebswirt*schaftliche
Entscheidungs*odelle
GrundodelleBetriebswirtschaftlich relevante /odelle
der /enschen9 der Gru33e9 der
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
18/192
EEC 2005 BA Stuttgart
S!stetheoretischer Ansat' @lrich
J versteht das nternehen als 3rodutivesso'iales S!ste
J begn:gt sich nicht it Erl&rungen9 sondernbe:ht sich u die Schaffung einerGestaltungslehre @=uunftsgestaltung
J unterst:t't eine gan'heitliche Sichtweise 'ur
;sung betriebswirtschaftlicher +roble*stellungen @,!berneti4uelle echner et. al. 6Einf:hrung 177?89 S. 5(f.
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
19/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Gliederung der Betriebswirtschaftslehre
#ndustriebetriebslehre andelsbetriebslehre Banbetriebslehre Versicherungsbetriebs*
lehre
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
20/192
EEC 2005 BA Stuttgart
2 ,onstituierende Entscheidungen
2.1 Standort
2.2 )echtsforen2.$ nternehensverfassung
2.( ,on'entrationsforen
2.5 Gesch&ftsfelder
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
21/192
EEC 2005 BA Stuttgart
,onstituierende Entscheidungen
J befassen sich it Aufbau3robleen vonnternehungen i Gr:ndungsstadiusowie it grundlegenden Entscheidungeni eben einer nternehung
J betreffen den gesatbetrieblichen )ahender Ativit&ten
J sind langfristiger -atur
J sind relativ schwer 'u ver&ndern4uelle Bea 6Entscheidungen89 S. $$7f.9 in Bea et. al. @rsg. 6Grundfragen 17728
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
22/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Arten von onstituierenden Entscheidungen
J "ahl des Standortes
J "ahl der )echtsfor
J "ahl der nternehensverfassungJ "ahl der nternehensorganisation
J Entscheidung :ber nternehens*
'usaenschl:sseJ "ahl der Gesch&ftsfelder
4uelle Bea 6Entscheidungen89 S. $$7f.9 in Bea et. al. @rsg. 6Grundfragen 17728
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
23/192
EEC 2005 BA Stuttgart
%atoren der Standortwahl
Standortfatoren
:berwiegend staatsunabh&ngig staatlich festgelegt
)ohstoff*orientierung
Arbeits*orientierung
Absat'*orientierung
Abgaben*%;rderungs*orientierung
Verehrs*orientierung
welt*orientierung
... ...
4uelle =elewsi 6Grundlagen89 S. 1129 in Corsten)eiH @rsg. 6Betriebswirtschaftslehre 177?8
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
24/192
EEC 2005 BA Stuttgart
/erale der Standortwahl
Standortcharateristia
der nternehung
'entral de'entral
international
national
regional
loal
international
national
regional
loal
4uelle Schierenbec 6Grund':ge 177589 S. ($
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
25/192
EEC 2005 BA Stuttgart
StilleGesellschaft
)echtsforen
,oa
ndit*
gesells
chaft
,G
ternen #nforationen
#nforations*bed:rfnisse
S3etru an Alternativen grunds&t'*lich weit
S3etru eingeschr&ntAlternativen
globaler und weniger detailliert relativ hoher etaillierungsgradGrad deretaillierung
4uellelrich%luri 6/anageent 177289 in Schierenbec 6Grund':ge 177589 S. 11?f. @odifi'iert
langfristig ur'fristig=eithori'ont
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
42/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Strategische +lanung
Strategische +lanung ist ein +ro'eH9 in de einerationale Anal!se der gegenw&rtigen Situation undder 'u:nftigen /;glicheiten und Gefahren 'ur
%orulierung von Absichten9 =ielen9 Strategien und/aHnahen f:hrt.
=iel der strategischen +lanung ist die Suche9 der
Aufbau9 der Erhalt und der Ausbau von Erfolgs*3otentialen.
4uelle "elgeAl*aha 6+lanung 177289 S. 5
4uelle ,reiebau 6nternehens3lanung 177$89 S. 2?
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
43/192
EEC 2005 BA Stuttgart
#nstruente und Entscheidungshilfen derstrategischen +lanung
J Anal!se der Branchenstrutur nach +orter
J/artanal!seJ +rodutlebens'!luson'e3t
J Erfahrungsurvenanal!se
J +ortfolioanal!se
El t d B h ttb b
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
44/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Eleente des Branchenwettbewerbs
+otentielle neue,onurrenten
ieferanten Abneher
Ersat'*3rodute
)ivalit&t unter denbestehendennternehen
"ettbewerb in derBranche
4uelle +orter 6"ettbewerbsstrategie 177589 S. 2?
Verhandlungsst&reder ieferanten
Verhandlungsachtder Abneher
Bedrohung durchneue ,onurrenten
Bedrohung durchErsat'3rodute
und *dienste
+rodut*/art*Strategien
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
45/192
EEC 2005 BA Stuttgart
+rodut /art Strategien"achstusstrategien
Produkte
rktegegenwrtig neu
gegenwrtig
neu
/artdurchdringungs*strategie
@+enetration
/artentwiclungs*strategie
@E>3ansion
+rodutentwiclungs*strategie
@#nnovation
iversifiations*strategie
4uelle Ansoff 6Strategie 17??89 S. 1$2
#ntegriertes +rodut ebens'!luson'e3t
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
46/192
EEC 2005 BA Stuttgart
#ntegriertes +rodut*ebens'!luson'e3t
,osten
Grad derngewiHheit
#ntensit&t derAtion b'w.)eation
sat' b'w. Gewinn
# ## ### #V V V# # ## ### #V
,osten
t
ebens'!lus
Entsorgungs*'!lus
Beobachtungs'!lus Entstehungs'!lus /art'!lus
#ntegriertes +rodutlebens'!luson'e3t
4uelle +feiffer et. al. 6Iechnologie3ortfolio 177189 S. 2Dff.
E3irische +rodutlebensurven
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
47/192
EEC 2005 BA Stuttgart
E3irische +rodutlebensurven
1...Fernsehgerte, Zigaretten
...!"t"rr#er, $hls%hrn&e, re'e(t(fli%htige )har*a'euti&a3...Wer&'eug*as%hinent+(en
...)$W-+(en, /este%&t+(en
Zeit
!enge
ngr0e,'./.
1*sat',
St
%&
1
3
Quelle: )feiffer2/is%h"ff [)r"#u&tleens'+&lus], S. 14,
in: Stein*ann 56rsg.7 [)lanung 1981]
,ostenerfahrungsurve
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
48/192
EEC 2005 BA Stuttgart
,ostenerfahrungsurve
St:costen
log
1900
090
09?(
0951
log
10 20 (0 0
uulierte +rodutionsengen
Geset'&Higeit R/it Feder Verdo33elung der i =eitablauf uulierten +rodutionsengengehen die auf die "ertsch;3fung be'ogenen realen St:costen eines+roduts 3otentiell u 20 * $0 O 'ur:c. @enderson
0 O [email protected]. die St:costen fallen it Feder Verdo33elungder Ausbringungsenge auf 0 O des Feweiligen
Ausgangswertes
4uelle enderson 6Erfahrungsurve 17(89 S. 21
St&renSchw&chen*+rofil @Beis3iel
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
49/192
EEC 2005 BA Stuttgart
St&renSchw&chen +rofil @Beis3iel
schlecht ittel gutErfolgs*
fatoren
Bewertung
Veraufs3rogra
+rodutions3rogra
Vertriebs3otential
%orschung und Entwiclung
Einaufs3otential+ersonal
Standort
,ostensituation
%inan'ierungs3otential
+rodutivit&t%:hrungss!ste
1 2 $ ( 5 ? D 7 10
ntersuchte Strategische Gesch&ftseinheit
St&rstes ,onurren'unternehen4uelle Iru>/:ller*Stewens,irsch
/artwachstus*/artanteils*+ortfolio
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
50/192
EEC 2005 BA Stuttgart
der Boston Consulting Grou3 @BCGhoch
niedrig hoch
+osition halten*
Ernten*
Seletivvorgehen
* %;rdern*
#nvestieren*
iPuidieren*
esinvestieren*
)elativer /artanteil
/art*
wachstu
T Stars
ogs Cash cows
4uelle edle! 6Business +ortfolio 17DD89 S. 12 @leicht odifi'iert
Beeinflussbar vonternehen
-icht beeinflussbarvo nternehen
/artwachstus*/artanteils*+ortfolio
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
51/192
EEC 2005 BA Stuttgart
iensionen
J /artwachstu * weltdiensionJ relativer /artanteil * nternehensdiension
Abh&ngige Variable
Cash flow9 )endite
"esentliche /erale
J Iheoretische %undierung durch Erfahrungsurve und+rodutlebens'!lus
J Cash flow*Er'eugung h&ngt vo relativen /artanteil abJ Cash flow*Verbrauch h&ngt vo /artwachstu abJ Strenge Eindiensionalit&t der Achsen
"ettbewerbsvorteil
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
52/192
EEC 2005 BA Stuttgart
"ettbewerbsvorteil
... stellt eine i Vergleich 'u "ettbewerb berlegene!eistungdar9 die drei ,riterien erf:llen uH
wichtig d. h. sie uH ein f:r den ,unden wichtiges eistungseral betreffen
wahrgenommen d. h. der Vorteil uH vo ,unden tats&chlich wahrgenoen werden
dauerhaft
d. h. der Vorteil darf von der ,onurren' nicht schnell einholbar sein
4uelle Sion 6"ettbewerbsvorteile 1789 S. (?(f.
t i t " ttb b t t i
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
53/192
EEC 2005 BA Stuttgart
eterinanten von "ettbewerbsstrategien
Umwelt "ndustrieunternehmung
#iele der "ndustrie$unternehmung
"ettbewerbsstrategie der #ndustrieunternehung
%hancen & 'efahren Strken & Schwchen
4uelle ,alu'a 6Betriebsgr;He 177089 S. 252ff.
Generische "ettbewerbsstrategien
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
54/192
EEC 2005 BA Stuttgart
nach +orter
,on'entration
,ostenf:hrerschaft ifferen'ierung
,osten3osition Erl;s3osition
,:nftige Erfolgs3osition
cost focus differentiation focus
Branchenweit
/artsegent
"ettbewerbsvorteile :berden niedrigen +reis
"ettbewerbsvorteile :berden h;heren =usat'nut'en
4uelle +orter 6"ettbewerbsstrategie 177589 S. ?D @leicht odifi'iert
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
55/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Strategische Erfolgsfatoren
Als strategische Erfolgsfaktoren werden %atorenbe'eichnet9 durch deren ge'ielten Einsat' "ett*
bewerbsvorteile gegen:ber der ,onurren' errungenwerden9 die den nternehenserfolg nachhaltig undl&ngerfristig bestien und sichern.
4uelle ,alu'a,lenter 6=eit 177289 S. 15
Strategische Erfolgs3otentiale
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
56/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Strategische Erfolgs3otentiale
Als Erfolgs(otentialewerden ;gliche 4uellen 'urErreichung eines undoder ehrerer "ettbewerbs*vorteile f:r die #ndustrieunternehung be'eichnet.
Erfolgs3otentiale ;nnen latent erennbar undodere>3li'it vorhanden sein. Sie ergeben sich aus unter*nehense>ternen undoder unternehensinternenEleenten.
4uelle ,alu'a,lenter 6=eit 177289 S. 20
"ettbewerbsstrategien9 strategischeErfolgsfatoren und Erfolgs3otentiale
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
57/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Erfolgsfatoren und Erfolgs3otentiale
4uelle ,alu'a 6Betriebsgr;He 177089 S. 252ff.
welt
=iele der
#ndustrieunternehung St&ren Schw&chenGefahren
"ettbewerbsstrategie der #ndustrieunternehung
Strategische Erfolgsfatoren * =ielgr;Hen
Iechnologie3osition/artanteil %inan'ierungBetriebsgr;He
#ndustrieunternehung
,osten iefer'eit4ualit&t %le>ibilit&t Er'eugnisviefalt Service
Strategische Erfolgsfatoren * +otentialgr;Hen
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
58/192
EEC 2005 BA Stuttgart
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
59/192
EEC 2005 BA Stuttgart
3 3 g
J %untionsbereichsbe'ogene Ieil3l&neU Absat'* oder Vertriebs3lan
U +rodutions3lan
U Beschaffungs3lan
U %orschungs* und Entwiclungs3lanU Sonstige funtionale +l&ne '.B. Verwaltungs3lan
J %untionsbereichs:bergreifende Ieil3l&neU %inan'3lan
U #nvestitions3lanU Betriebs*Ergebnis3lan
4uelle aer 6nternehens3lanung 177589 S. ?2
%:hrung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
60/192
EEC 2005 BA Stuttgart
g
%:hrung ist die Beeinflussung von Einstellungen und Verhal*
tensweisen der /itarbeiter it de =wec9 geeinsa be*stite =iele 'u erreichen.
%:hrung gibt =iele vor
%:hrung ist richtungsweisend
%:hrung oordiniert
%:hrung re3r&sentiert
%:hrung inforiert und otiviert
%:hrung ist in der )egel nicht delegierbar4uelle Schol' 6+ersonalanageent 177(89 S. $77 u. Bea et. al. @rsg. 6%:hrung 177$89 S. Df.
%:hrungsstile
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
61/192
EEC 2005 BA Stuttgart
g
autorit&r 3atriarchalisch beratend deoratisch3arti'i3ativoo3erativ
Autorit&rer%:hrungsstil
eoratischer%:hrungsstil
Entscheidungss3ielraudes Vorgeset'ten
Entscheidungss3ielrauder Gru33e
4uelle IannenbauSchidt 6eadershi3 17589 in Staehle 6/anageent 177(89 S. $1D
Iheorien und W von /cGregor
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
62/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Iheorie Iheorie Wer /ensch hat eine angeborene Abscheu
vor Arbeit und versucht9 sie so weit wie;glich 'u vereiden.
eshalb :ssen die eisten /enschenontrolliert9 gef:hrt und it Strafandrohungenge'wungen werden9 einen Beitrag 'urErreichung der terne,ontrollen unn;tigX er wird Selbstontrolleund eigene #nitiative entwiceln.
er /ensch hat eine angeborene Abneigung
gegen Arbeit9 i Gegenteil9 Arbeit ann einewichtige 4uelle der =ufriedenheit sein.
er /ensch ;chte gerne gef:hrt werden9 er;chte Verantwortung vereiden9 hat wenigEhrgei' und w:nscht vor alle Sicherheit.
4uelle Staehle 6/anageent 177(89 S. 1DD
erfordern gegens&t'liche%:hrungsstile
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
63/192
EEC 2005 BA Stuttgart
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
64/192
EEC 2005 BA Stuttgart
J Iraditionelle
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
65/192
EEC 2005 BA Stuttgart
+rodution
nternehensleitung
%inan'en +ersonal Absat'Einauf
4uelle Staehle 6/anageent 177(89 S. ?D(f.
Stab*inien*
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
66/192
EEC 2005 BA Stuttgart
nternehensleitung
,auf&nnischeAbteilung
IechnischeAbteilung
Stab
Stab
Stab
4uelle Staehle 6/anageent 177(89 S. ?D?f.
/ehrliniens!ste
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
67/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Beschaffung Absat'
nternehensleitung
)echnungs*
wesen
4uelle Staehle 6/anageent 177(89 S. ?D5f.
ivisionale
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
68/192
EEC 2005 BA Stuttgart
@S3artenorganisation
nternehensleitung
)echnungs*wesen
+ersonal
%orschung MEntwiclung
S3arte $
B
eschaffung
+
rodu.tion
Absat'
S3arte 2
B
eschaffung
+
rodu.tion
Absat'
S3arte 1
B
eschaffung
+
rodu.tion
Absat'
4uelle Schierenbec 6Grund':ge 177589 S. 101
/atri>organisation
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
69/192
EEC 2005 BA Stuttgart
+rodution %inan'en +ersonal Absat'Einauf
S3arte 1
S3arte 2
S3arte $
+rodution %inan'en +ersonal Absat'Einauf
S3arte 1
S3arte 2
S3arte $
nternehens*
leitung
4uelle Staehle 6/anageent 177(89 S. ?1
+roFetorganisation
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
70/192
EEC 2005 BA Stuttgart
+rodution +ersonal Absat'Einauf %inan'en
nternehensleitung
+roFet +roFet +roFet +roFet+roFetEinauf +roFet A +roFet B%ME ...
nternehensleitung
+roFet C
+rodution +ersonal Absat'Einauf %inan'en
nternehensleitung+roFet A
+roFet B
+roFet C
+roFet B
+roFet A
+roFet C
%ME Einauf ...
nternehens*leitung
!inienintegrierte Pro)ektorganisation *eine Pro)ektorganisation
Stabs$Pro)ektorganisation atri+$Pro)ektorganisation
4uelle )eiH 6%:hrung89 S. 2729 in Corsten)eiH @rsg. 6Betriebswirtschaftslehre 177?8
Center*,on'e3te
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
71/192
EEC 2005 BA Stuttgart
sat'erl;seAbsat'areting*
/i>sat'*Center
Verantwortung ,o3eten',on'e3t
Variable ,osten
Verbrauchsengen9
Beschaffungs*areting*/i>Cost*Center
Gewinn/areting*/i>9
Verbrauchsengen+rofit*Center
)entabilit&t/areting*/i>9
Verbrauchsengen9
#nvestitionen
#nvestent*
Center4uelle )eiH 6%:hrung89 S. 27(9 in Corsten)eiH @rsg. 6Betriebswirtschaftslehre 177?8
Aufgabe der Ablauforganisation
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
72/192
EEC 2005 BA Stuttgart
J #nhaltliche
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
73/192
EEC 2005 BA Stuttgart
nter ,ontrolle wird ein s!steatischer +ro'eHverstanden9 in de eine 'u 3r:fende Gr;He durchVergleich it einer /aHstabs* oder -orgr;Hebeurteilt wird.
%untionen der ,ontrolle JAufdecungsfuntionJErl&rungsfuntionJ,oordinationsfuntion
J/otivationsfuntion4uelle Corsten 6Beschaffung89 S. ?(9 in Corsten)eiH @rsg. 6Betriebswirtschaftslehre 177?8
,ontroll3hasen
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
74/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Aufstellung von eistungs*standards @Soll
/essen der tats&chlicheneistung @#st
Soll*#st*Vergleich und %eststellungvon Abweichungsursachen
Ireffen von Steuerungs*entscheidungen @/aHnahen
)evisionder0eistungsstandards
eventuellauch)e
visionder+l&ne
Verfahrensrevisio
n
4uelle aer 6nternehens3lanung 177589 S. 1D2
,ontrollforen
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
75/192
EEC 2005 BA Stuttgart
,ontrollursachen
,ontrollforen
)ealisationsfehler+lanungsfehler
)ealisationsontrolle/etaontrolle+r&issenontrolle
%ehlerhafteSituationsbe*schreibung
%ehlerhafteurchf:hrungdes +lanungs*verfahrens
Ergebnis* /engen* =eiten* "erte* 4ualit&ten
+ro'eH@Verfahren
4uelle Corsten 6Beschaffung89 S. ?509 inCorsten)eiH @rsg. 6Betriebswirtschaftslehre 177?8
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
76/192
EEC 2005 BA Stuttgart
( Betriebswirtschaftliche Grundfuntionen
(.1 %orschung und Entwiclung @%ME(.2 Beschaffung
(.$ +rodution
(.( Absat'
%orschung und Entwiclung@%ME
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
77/192
EEC 2005 BA Stuttgart
@%ME
nter ,orschungversteht an das nach3r:fbareSuchen9 %orulieren und ;sen von Grund3robleenit ilfe wissenschaftlicher /ethoden.
Entwicklungbedeutet das Lberf:hren von%orschungsergebnissen 'ur %abriationsreife unterBeachtung wissenschaftlicher Erenntnisse und
vorhandener Iechnologien.4uelle Schweit'er 6%ertigungswirtschaft89 S. ?$09 in Schweit'er @rsg. 6#ndustriebetriebslehre 177(8
Gliederung von %ME
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
78/192
EEC 2005 BA Stuttgart
%orschung und Entwiclung
%orschung Entwiclung
Grundlagen*forschung
be'ogen auf /aterialien9 Er'eugnisse9 S!stee9
Verfahren9 Anwendungen
Er3robung"eiter*
entwiclung-eu*
entwiclungAngewandte
%orschung
4uelle ,ern 6+rodutionswirtschaft 177289 S. 10(
Beschaffung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
79/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Beschaffung i.e.S.
nter Beschaffung werden alle Ativit&ten subsuiert9 die der
Bereitstellung Fener /ittel dienen9 die der Betrieb 'ur Erf:llungseiner gestellten =iele ben;tigt.
Beschaffung i.w.S.J )ohstoffeJ ilfsstoffeJ BetriebsstoffeJ andelswaren
J /aterialJ AnlagenJ ienstleistungenJ +ersonal
J ,a3italJ #nforationenJ )echte
} /aterial
4uelle Corsten 6Beschaffung89 S. ?1$f.9 in Corsten)eiH @rsg. 6Betriebswirtschaftslehre 177?8
Beschaffungs'iele
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
80/192
EEC 2005 BA Stuttgart
J Sicherstellung der /aterialversorgungU "ahrung der %le>ibilit&tU )isiostreuungU Steigerung der vertialen #ntegrationU "ahrung der nabh&ngigeitU Sicherung der langfristigen
"achstusstrategie
U beschaffungsseitige iversifiationJ Sicherstellung der 4ualit&t
U Sicherung der 4ualit&tsstandardsU Sicherung der Iechnologiestandards
J Sicherung der Beschaffungsart3ositionU Sicherung der -achfrageachtU "ahrung des Ansehens der
nternehungJ Sicherung der +reisstabilit&tJ Sicherung der +ersonalPualit&t
J
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
81/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Bedarfserittlung
,ontrolle
)ealisation
Beurteilung und Entscheidung
#nforationsbeschaffung
agerung
Irans3ort
4uelle Corsten 6Beschaffung89 S. ?(2 @odifi'iert9 in Corsten)eiH @rsg. 6Betriebswirtschaftslehre 177?8
/aterialarten
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
82/192
EEC 2005 BA Stuttgart
)ohstoffesind Fene Stoffe9 die den wesentlichen Bestandteil eines+rodutes ausachen9 '.B. ol'9 Blech
ilfsstoffesind ebenfalls Bestandteile eines +rodutes9 bestien Fedochnicht seinen Charater9 '.B. -&gel9 -ieten
Betriebsstoffegehen :berhau3t nicht in das +rodut ein9 sondern dienen 'uBetreiben der Betriebsittel9 '.B. Stro9 Schierittel
4uelle Seicht 6,ostenrechnung 177089 S. 75
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
83/192
Sourcing*,on'e3te
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
84/192
EEC 2005 BA Stuttgart
#nsourcing
@Eigenfertigung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
85/192
EEC 2005 BA Stuttgart
10 (0 100
?0
70
100
04uelle Schulte 6ogisti 177589 S. 1?1
A B C
u. /enge
+rodutionstheorie
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
86/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Aufgabe
Anal!se der mengenm-igenBe'iehungen des+rodutions3ro'esses9 d.h.
Erforschung undmodellm-ige .arstellung
der funtionalen Be'iehungen 'wischen
Produktionsfaktoreinsatzmengen /"n(ut0
und1usbringungsmengen /2ut(ut0
+rodutionsfatoren6Gutenberg8
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
87/192
EEC 2005 BA Stuttgart
+rodutionsfatoren
is3ositive %atorenEleentarfatoren
/enschlicheArbeits*leistung
Betriebs*organisation
+lanungGesch&fts*
und Betriebs*leitung
"erstoffeBetriebs*
ittel
erivative %atoren
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
88/192
EEC 2005 BA Stuttgart
geben die foralen =usaenh&nge 'wischen+rodutionsergebnis @
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
89/192
EEC 2005 BA Stuttgart
gibt an9 wieviele /engeneinheiten der %atorart i 3ro Er'eugnis*
einheit F eingeset't werden :ssen
ar
>iFiF
F=
urchschnittsertrag @+rodutivit&t
eines %ators ist durch das Verh<nis von Ausbringungsenge'u Einsat'enge des %ators i definiert
>
>
rr
ii =
oogenit&t
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
90/192
EEC 2005 BA Stuttgart
r1
r2
r1
r2
linear*hoogen nicht*linear*hoogen
aus einer 3ro3ortionalenVer&nderung aller %ator*
einsat'engen folgt eine3ro3ortionale +rodut*engen&nderung
4uelle oitsch 6+rodutionswirtschaft 177$89 S. 21
aus einer 3ro3ortionalenVer&nderung aller %ator*
einsat'engen folgt eine:ber* oder unter3ro3ortionale+rodutengen&nderung
Substitutionalit&t
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
91/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Substitutionalit&t liegt vor9 wenn eine Verringerung derEinsat'enge eines +rodutionsfators durch Erh;hungder Einsat'enge eines anderen %ators oder ehrereranderer %atoren o3ensiert werden ann. +rodutions*enge und +rodutPualit&t bleiben dabei unver&ndert.
#n eine substitutionalen +rodutions3ro'eH ann einbestiter %atorertrag @
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
92/192
EEC 2005 BA Stuttgart
r1
r2
>1
>1
r1
r2
>1
Iotalealternative
Substitutionalit&t
+artielle3eri3here
Substitutionalit&t
eine %atorart ann
vollst&ndig durch eineandere erset't werden
eine %atorart ann nur
in Gren'en abernieals vollst&ndigerset't werden
4uelle oitsch 6+rodutionswirtschaft 177$89 S. 20
iitationalit&t
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
93/192
EEC 2005 BA Stuttgart
iitationalit&t ist dann gegeben9 wenn die +rodutions*fatoren 'ueinander und 'ur +rodutionsenge eindeutigPuantifi'ierbare Verh<nisse aufweisen.
#n eine liitationalen +rodutions3ro'eH ann daher
ein bestiter %atorertrag nur it einer gan'bestiten engen&Higen ,onstellation des%atorverbrauchs realisiert werden.
ie Erh;hung der Einsat'enge eines %ators
w:rde eine Erh;hung des
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
94/192
EEC 2005 BA Stuttgart
r1
r2
+rodutions3fad
#soPuanten
4uelle oitsch 6+rodutionswirtschaft 177$89 S. 2D7
+rodutionsfuntion I!3 A6Ertragsgeset'8
r1 g@>X r2 onst. @%atoreinsat'funtion> @r1
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
95/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Geset' vo 'u* undabnehenden Gren'ertrag
> f @r1X r2 onst. @Ertragsfuntion
"
(5Y
r1@>
> @r1
4uelle oitsch 6+rodutionswirtschaft 177$89 S. 2?
"
$
@$
2
@2
+rodutionsfuntion I!3 B6Gutenberg8
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
96/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Abehr von der globalen Betrachtungsweise der +% I!3 A
Ausrichtung auf die Verh<nisse der industriellen +rodution
etaillierte ntersuchung der Ieil3rodutions3ro'esse
S!ste von Verbrauchsfuntionen
Verbrauchsfuntion
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
97/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Verbrauchsfuntion ist die technisch bedingteBe'iehung 'wischen de eistungsgrad einesBetriebsittels und de Verbrauch an +rodutions*fatoren.
#ntensit&t @d
%atorverbrauch
do3tdin da>
4uelle oitsch 6+rodutionswirtschaft 177$89 S. 270ff.
An3assungsaHnahen
& &H
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
98/192
EEC 2005 BA Stuttgart
#ntensit&ts&Hige An3assung
Ver&nderung der /aschinenintensit&t9 d.h. der gesate fertigungstechnischeA33arat wird bei unver&nderter Betriebsdauer unterschiedlich star besch&ftigt.
=eitliche An3assungBei dieser %or der An3assung werden die Betriebsanlagen Feweils w&hrendder =eit ihrer Besch&ftigung voll genut't9 die Besch&ftigungsdauer wird dagegenvariiert @Lberstunden9 ,ur'arbeit.
4uantitative An3assungBei r:cg&ngiger Besch&ftigung legt der Betrieb Ieile seiner +rodutions*anlagen still. Bei steigender Besch&ftigung werden vorhandene /aschinenwieder in Betrieb genoen undoder neue angeschafft.
,obinierte An3assung
,obination von intensit&ts&Higer9 'eitlicher undoder PuantitativerAn3assung.4uelle Gutenberg 6Grundlagen 17$89 S. $55f.
,ostentheorie
Aufgabe
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
99/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Aufgabe
Anal!se der wertm-igenBe'iehungen des+rodutions3ro'esses9 d.h.
Erforschung und
modellm-ige .arstellungder funtionalen Be'iehungen 'wischen
1usbringungsmenge
und'esamtkosten
"ichtige ,ostenbegriffe @#
%i>e und variable ,osten
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
100/192
EEC 2005 BA Stuttgart
-ach der Abh&ngigeit von bestiten ,osteneinfluHgr;Henunterscheidet an 'wischen fi>en und variablen ,osten
Jfi>e ,osten sind in ihrer ;he unabh&ngig von Ver&nderungen der ,osteneinfluHgr;He
Jvariable ,osten sind abh&ngig von Ver&nderungen der ,osteneinfluHgr;He
ie Gesatosten @, ergeben sich aus der Addition dergesaten fi>en ,osten @,
f und der gesaten variablen
,osten @,v
, ,fZ ,v4uelle oitsch 6+rodutionswirtschaft 177$89 S. 2?f.
%i>e und variable ,osten
"ichtige ,ostenbegriffe @##
urchschnittsosten
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
101/192
EEC 2005 BA Stuttgart
urchschnittsosten
as Ergebnis der ivision von Gesatosten durch ausge*brachte /enge sind die urchschnittsosten @ @St:costen9Einheitsosten
,
>=
ie urchschnittsosten @ sind die Sue aus fi>en urch*schnittsosten @f und variablen urchschnittsosten @v
. . . ,
>
,
>f v
f v= + = +
4uelle oitsch 6+rodutionswirtschaft 177$89 S. 2Df.
"ichtige ,ostenbegriffe @###
G t
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
102/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Gren'osten
ie Gren'osten geben an9 welchen ,osten'uwachs die+rodution einer weiteren /engeneinheit des Gutesverursacht
,[d,
d>=
ie Gren'ostenfuntion ist die erste Ableitung der Gesat*ostenfuntion.
4uelle oitsch 6+rodutionswirtschaft 177$89 S. 2D
,ostenverl&ufe nach de Ertragsgeset'
# ## ### #V,,f,\
, , Gesatosten
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
103/192
EEC 2005 BA Stuttgart
,\
v
,\
,fv
>>a >b >c
"
inimum der 'renzkostenbei +rodutionsenge >aBetriebsminimum@geringste variable urchschnittsosten bei +rodutionsenge >bBetriebso(timum@geringste urchschnittsosten bei +rodutionsenge >c
4uelle oitsch 6+rodutionswirtschaft 177$89 S. 2
, Gesatosten,\ Gren'osten
,f %i>e Gesatosten urchschnittsostenv variable urchschnittsosten
+rodution
+rodution i w S
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
104/192
EEC 2005 BA Stuttgart
+rodution i.w.S.
nter +rodution i weitesten Sinn wird der 'ielgerichtete Einsat'von Sachg:tern und ienstleistungen und deren Iransforation in
andere Sachg:ter und ienstleistungen verstanden.
+rodution i.e.S.sollen die +rodutionen sein9 die in erster inie Sachg:ter her*stellen9 wobei ausschlieHlich die Iransforations3hase 'wischenBeschaffung der Sachg:ter sowie ienstleistungen und Absat' der
Sachg:ter betrachtet wird.4uelle oitsch 6+rodutionswirtschaft 177$89 S. 1
+rodutionsbegriff
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
105/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Iransforations*3ro'eH
@+rodutions*
3ro'eH i.e.S.
Beschaffungvon
Sachg:ternund ienst*
leistungen
Absat'von
Sachg:tern
#n3ut
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
106/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Ergebnis des +rodutions3ro'esses sind Sach*g:ter9 die als +rodute9 eistungen9 Ergebnis9Ertrag9 Ausbringung9 +rodutionsausstoH9
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
107/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Aufgabe des +rodutionsanageents ist die 'iel*
orientierte +lanung9
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
108/192
EEC 2005 BA Stuttgart
#-+I I)
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
109/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Strategischer =ielfindungs3ro'eH i Bereich
der +rodution
Entscheidungen 'ur Struturierungdes +rodutionss!stes
%i>ierung deslangfristigen
ierung deslangfristigenIhrough3uts
%i>ierung deslangfristigen
#n3uts
Entwurf dereistungs*
on'e3tionen
Entwurf des+rodutionsa33arates
4uelle =&3fel 6+rodutionswirtschaft 17289 S. $
Aufgabe des o3erativen+rodutionsanageents
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
110/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Entscheidungen :ber die 'u 3rodu'ierenden eistungensowie :ber den o3tialen Einsat' des gegebenen
+rodutionsa33arates
ierung desur'fristigen
ierung desur'fristigenIhrough3uts
%i>ierung desur'fristigen
#n3uts
+lanung des
ur'fristigen+rodutions*3rogras
+lanung und
Steuerung des+rodutions*3ro'esses
+lanung und
Steuerung derBereitstellung
der +rodutions*fatoren4uelle =&3fel 6+rodutionswirtschaft 17289 S. $
/areting * efinition
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
111/192
EEC 2005 BA Stuttgart
/areting ist als on'e3tionelle StoHrichtung dernternehungs3oliti 'u verstehen9 bei der dienternehung onsePuent vo /art her so 'u
f:hren ist9 daH :ber eine ;glichst 'ufrieden*stellende ;sung von ,unden3robleen dienternehens'iele in ;glichst hohe /aHeverwirlicht werden.
ie )olle des /areting in dernternehensorganisation
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
112/192
EEC 2005 BA Stuttgart
4uelle ,otler
+rodu*tion
%inan*'ierung
/areting +ersonal
+rodu*tion
%inan*'ierung
/areting
+ersonal
+rodution
%ina
n'ie
rung
/areting+erson
al
+ro
du.tio
n %inan'ierung
/ar.eting +ers
onal
,unde
/areting alsgleichberechtigte
%untion
/areting alswichtigere%untion
/areting alsau3t*funtion
/areting als,ontroll*instan'
/artsegentierung
faHt die =erleg ng des /artes in Ieil&rte @Segente
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
113/192
EEC 2005 BA Stuttgart
ufaHt die =erlegung des /artes in Ieil&rte @Segente
it Abnehergru33en9 die gleichartiger und hoogener als
der Gesatart auf /aretingativit&ten i.w.S. reagieren.
%orderungen an die Segente # inblic auf das ,aufverhalten in sich ;glichst &hnlich
# inblic auf das ,aufverhalten untereinander ;glichst
un&hnlich
au3t'wece der /artsegentierung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
114/192
EEC 2005 BA Stuttgart
=wec der /artsegentierung ist es9 nterschiede'wischen den ,&ufern dar'ulegen und daraus SchluH*folgerungen i inblic auf eine differen'ierte /art*bearbeitung 'u 'iehen.
urch die /artsegentierung soll die eistungan die besonderen Ans3r:che und Erwartungeneiner genau definierten ,&uferschicht ange3aHt
werden.
,riterien der /artsegentierung
13 Sozio$demogra(hische 4riterien
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
115/192
EEC 2005 BA Stuttgart
13 Sozio demogra(hische 4riterien
1. Geschlecht2. Alter$. aushaltsgr;He(. So'iale Schicht @Einoen9 Berufs'ugeh;rigeit9 Bildungsstand5. Geogra3hische ,riterien
B3 Psychogra(hische 4riterien1. Einstellungen b'w. Erwartungen gegen:ber eine +rodut oder +rodutgru33en2. +ers;nlicheitserale
$. Verhaltenserale @ebens*9 ,auf*9 ,onsugewohnheiten
RS+ * niPue Selling +ro3osition
Rein'igartiger Veraufsvorteil * s3e'ifische ,o3eten'
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
116/192
EEC 2005 BA Stuttgart
ein'igartiger Veraufsvorteil * s3e'ifische ,o3eten'
ABEBE- V
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
117/192
EEC 2005 BA Stuttgart
,-E
-IE)-E/-G,ibilit&t
Er'eugnisvielfaltService
,osten @+reis4ualit&t
=eit%le>ibilit&t
Er'eugnisvielfaltService
"ettbewerbsvorteile
"ettbewerbsnachteile4uelle i ,onsug:terbereich
+rodut*/i>+rodut*
Sortient /are ,unden*
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
118/192
EEC 2005 BA Stuttgart
istributions*/i>
,ouni.
ations*/i>
,ontrahie
rungs*/i>
ogisti@agerung9
Irans3ortiefer'eitAbsat'an&le
"erbung
/artVeraufs*f;rderung
3ers;nlicherVerauf
+ublic)elations
Pualit&t Sortient /are ,unden*
dienst
+reis
,redite
)abatt
Sonto
tatischo3erativerBereich
strategischerBereich
4uelle /effert 6/areting 17718 S. 115
,ontrahierungs3oliti
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
119/192
EEC 2005 BA Stuttgart
,ontrahierungs3oliti
Absat'*finan'ierungs*
3oliti
)echtliche
Vertragsgestaltung+reis3oliti
,onditionen*
3oliti
)abatt*
3oliti
=ahlungs*
bedingungen
iefer*
bedingungen
istributions3oliti
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
120/192
EEC 2005 BA Stuttgart
istributions3oliti
+h!sische
istribution
APuisitorische
istribution
/aretinglogistireale G:terverteilung
I&tigeiten9 die sichauf die Schaffungund Ausweitung
von Absat';glich*eiten be'iehen
,ouniations3oliti
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
121/192
EEC 2005 BA Stuttgart
,ouniations3oliti
+ublic)elations
+ersonalSelling
"erbungVeraufs*f;rderung
+roduct+laceent
S3onsoring
Betriebliches eistungs3rogra
!eistungs(rogramm
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
122/192
EEC 2005 BA Stuttgart
'u Absat' bestite9verwendungsreife9betriebliche AuHenleistungen
eistungs3rograbreite
fang der eistungen9Er'eugnisgru33en und
Er'eugnisarten
eistungs3rogratiefe
An'ahl derAusf:hrungen ineiner +rodutlinie
Beis(iel5Produktlinien einesSchuh(roduzenten5aenschuhe9 errenschuhe9
,inderschuhe9 Bergschuhe9Ian'schuhe9 S3ortschuhe
Beis(iel5Sorten innerhalb derProduktlinie 6S(ortschuhe75aufschuhe9 Iennisschuhe9
allenschuhe9 %uHballschuhe
eistungs3oliti
+rodutgestaltung 'estaltung der Produktbeschaffenheit
+rodutPualit&t+ d t& H
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
123/192
EEC 2005 BA Stuttgart
+rodut&uHeres 8er(ackungsgestaltung arkierung
eistungs3rogra3olitische Entscheidungsfelder Produktinno9ation
Entwiclung und Einf:hrung neuer +rodute
Produkt9ariation&Produktdifferenzierung/odifiation bestehender +rodute Produktelimination
Ausscheiden von +roduten
Entscheidungen der +rogra3oliti 1rt$ und mengenm-ige #usammensetzung des !eistungs(rogrammes
:utzung 9on 8erbundeffekten im 1ngebots(rogramm Programm(olitische :ebenleistungen
Garantieleistungen9 ,undendienst
%oren der +rodut3oliti
+rodut3oliti
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
124/192
EEC 2005 BA Stuttgart
+rodutinnovation +rodutvariation +roduteliination
JSubFetdiensionJ#ntensit&tsdiensionJ=eitdiension
J]sthetische EigenschaftenJ%untionale EigenschaftenJS!bolische EigenschaftenJ=usat'leistungen
J+rodutvariantenJ+rodutlinienJ+roduts3arten
+rodutdifferen'ierung +rodutdiversifiation
lateralvertial
Vorstufen*iversifiation
-achstufen*iversifiation
hori'ontal
Ansat'3unte f:r ein realisierbares/aretingon'e3t
1US'1:'SPU:4T "TTE! #"E!E
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
125/192
EEC 2005 BA Stuttgart
,-E-+)
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
126/192
EEC 2005 BA Stuttgart
5 Betriebswirtschaftliche4uerschnittsfuntionen
5.1 +ersonal
5.2 #nforation
5.$ %inan'ierung und #nvestition
5.( ogisti
+ersonalwirtschaft
;3 ,unktionale Sicht
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
127/192
EEC 2005 BA Stuttgart
+ersonalwirtschaft ufaHt alle9 das betriebliche+ersonal betreffende Aufgaben 9 die i inblic auf diefestge*legten =iele erf:llt werden :ssen.
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
128/192
EEC 2005 BA Stuttgart
+ersonal*
wirtschaft
+ersonalbedarfs*erittlung
+ersonalfreiset'ung
+ersonalentwiclung
+ersonaleinsat'+ersonalbeschaffung
+ersonal*inforations*
wirtschaft
ent'e 6+ersonalwirtschaftslehre1 17789 S. 1 @leicht odifi'iert
+ersonalf:hrung
+ersonalentlohnung
+ersonalbedarfserittlung
ie +ersonalbedarfserittlung legt festJ in welcher Situation9
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
129/192
EEC 2005 BA Stuttgart
J aufgrund des ge3lanten eistungs3rogras9J wieviele /itarbeiter9J welcher 4ualifiation9J 'u welchen =eit3unten
erforderlich sind.
as =iel der +ersonalbedarfserittlung besteht in derBestiung der 3ersonellen ,a3a'it&ten9 die 'ur Sicher*stellung der Erf:llung der betrieblichen %untionen
erforder*lich sind.4uelle Schol' 6+ersonalanageent 177(89 S. 1?D u. ent'e 6+ersonalwirtschaftslehre1 177589 S. 1D1
+ersonalbeschaffung
+ersonalbestand ^ +ersonalbedarf
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
130/192
EEC 2005 BA Stuttgart
+ersonalbeschaffung
E>terne Beschaffung#nterne Beschaffung
=eitungsinserateArbeitsagentur =eitarbeitsfiren#nternet
ochschul*)ecruiting+ersonalberaterEigenbewerbungen
Bewerberauswahl
%orale ,riterien%ragebogen
Iestverfahren#nterviews
Assessent Center
urchf:hrung der
Beschaffung Einstellung
,ontrolle desBeschaffungserfolges* Puantitativ
* Pualitativ
4uelle Schol' 6+ersonalanageent 177(89 S. 2$$ @ abge&ndert
+ersonaleinsat'
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
131/192
EEC 2005 BA Stuttgart
=uordnung des +ersonals 'u Aufgaben
Pualitativ ;rtlich'eitlichPuantitativ
unter Beachtung von
=eit Ergonoie-eigungEignung
4uelle ent'e 6+ersonalwirtschaftslehre1 177589 S. $7ff. u. Schol' 6+ersonalanageent 177(89 S. $20ff.
+ersonalentlohnung
Arbeitslohn
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
132/192
EEC 2005 BA Stuttgart
=eitlohn eistungslohnErgebnis*beteiligung
BetrieblicheSo'ialleistungen
Aordlohn +r&ienlohn
Geldaord =eitaord
4uelle echner et. al. 6Einf:hrung 177?89 S. 1$( @leicht odifi'iert
+ersonalfreiset'ung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
133/192
EEC 2005 BA Stuttgart
+ersonalfreiset'ung bedeutet die Beseitigung einer3ersonellen Lberdecung in Puantitativer9 Pualitativer9'eitlicher undoder ;rtlicher insicht.
Sie ann intern durch ]nderung bestehender Arbeits*
verh<nisse @Verset'ung9 Bef;rderung und e>terndurch Beendigung bestehender Arbeitsverh<nisse@,:ndigung erfolgen.
4uelle ent'e 6+ersonalwirtschaftslehre2 177589 S. 2?7
+ersonalentwiclung
J sorgt f:r die best;gliche Lbereinstiung 'wischenvorhandenen Anlagen%&higeiten der /itarbeiter und
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
134/192
EEC 2005 BA Stuttgart
den Anforderungen der nternehung
J 3r:ft9 welche /itarbeiter i inblic auf atuelle und:nftige Ver&nderungen der Arbeits3l&t'e und
I&tigeitsinhalte der nternehung 'u f;rdern sindJ legt in Abstiung it den Betroffenen Bildungs* und%;rderungsaHnahen fest
J ist 'ust&ndig f:r die +lanung9 urchf:hrung und,ontrolle der beschlossenen /aHnahen4uelle /ent'el 6+ersonalentwiclung 17789 S. 15f.
+ersonalinforationswirtschaft
+ersonalinforationswirtschaft ufaHt den Ieil der
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
135/192
EEC 2005 BA Stuttgart
betrieblichen #nforationswirtschaft9 der 'urErf:llung der 3ersonalwirtschaftlichen %untionenerforderlich ist sowie die #nforationsbed:rfnisse der/itarbeiter befriedigt.
#nstruente * Statistien* +ersonalcontrolling* +flichtenhefte
* Berichte4uelle ent'e 6+ersonalwirtschaftslehre2 177589 S. 275ff.
efinitionAbgren'ung von aten9-achrichten und #nforationen
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
136/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Syntaktische Ebene5aten @3h!sialische =eichen
Semantische Ebene5-achrichten =eichen Z Bedeutung der =eichen
Pragmatische Ebene5#nforationen =eichen Z Bedeutung Z Absicht des Senders
4uelle +icot et. al. 6Gren'enlose nternehung 177?89 S. ?
4ualit&tsanforderungen an #nforationen
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
137/192
EEC 2005 BA Stuttgart
J +roblerelevan' @=wecorientiertheitJ #nforationsgehalt @Allgeeinheit9 +r&'ision und Bedingtheit der
Aussage
J "ahrscheinlicheit@Grad der Sicherheit9 wahr 'u seinJ Best&tigungsgrad @Glaubw:rdigeit aufgrund ErfahrungswissensJ Lber3r:fbareit @/;glicheit9 einen "ahrheitsbeweis 'u f:hrenJ Atualit&t @Alter b'w. -euigeitsgrad von #nforationen
4uelle Schierenbec 6Grund':ge 177589 S. 127f.
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
138/192
Betriebliche #nforationss!stee
/anage*entunter*
t:t
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
139/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Iransationss!stee
Adinistrations* und is3ositionss!stee
B:roinforationss!stee
+lanungs* und,ontrolls!stee
st:t'ungs*s!stee
4uelle ansen 6"irtschaftsinforati1 177D89 S. D7 @star odifi'iert
+hasen des #nforations3ro'esses
%eststellung des #nforationsbedarfs
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
140/192
EEC 2005 BA Stuttgart
#nforations:berittlung @;rtliche Iransforation
#nforationsverarbeitung @sachlicheIransforation
#nforationss3eicherung @'eitliche Iransforation
#nforationsbeschaffung und *eingabe
#nforationsausgabe an die ben;tigten Stellen
4uelle ";he 6Einf:hrung 177$89 S. 20?f.
#nforationsbedarf
er #nforationsbedarf be'eichnet die Art9 /enge und
4 lit&t "i d E f:ll i A f b
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
141/192
EEC 2005 BA Stuttgart
4ualit&t von "issen9 das 'ur Erf:llung einer Aufgabedurch eine +erson oder
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
142/192
EEC 2005 BA Stuttgart
unter Einbe'iehung ents3rechender Aufbereitungs*und Auswertungsas3ete
J hat 'u =iel9 alle notwendigen #nforationen :ber
das +roble und seine ;sungs;glicheiten 'ubeschaffen
J ann sich auf organisationsinterne undoderorganisationse>terne #nforationsPuellen st:t'en
4uelle Schidt 6#nforationsanageent 177?89 S. 7
#nforations3arado>on
tritt bei der Bewertung von #nforationen i )ahender #nforationsbeschaffung auf
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
143/192
EEC 2005 BA Stuttgart
den -ut'en einer #nforation 3r:fen undbewerten 'u ;nnen9 uH der #nforations*beschaffer die #nforation ennen b'w. =ugang 'u
ihr haben. #n diese /oent hat er die #nforationFedoch bereits aufgenoen und uH sie nichtehr erwerben.
Eine Bewertung von #nforationen ann dahernur ehr e> 3ost erfolgen.4uelle +icot et. al. 6Gren'enlose nternehung 177?89 S. 107
#nforationsverarbeitung
J # weitesten Sinne '&hlen 'ur #nforationsver*arbeitung alle Vorg&nge9 die sich auf die Erfassung9S i h Lb t d I f ti
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
144/192
EEC 2005 BA Stuttgart
S3eicherung9 Lbertragung oder Iransforation von#nforationen be'iehen.
J # engeren Sinn versteht an darunter nur die@sachliche Iransforation von #nforationen.
urch die Verarbeitung und Anal!se von#nforationen :ber betriebliche Gegebenheitenund Abl&ufe soll "issen dar:ber erarbeitet
werden9 ob die Sachlage den Vorstellungenents3richt und inwieweit Eingriffe n;tig sind.4uelle ansen 6"irtschaftsinforati1 177D89 S. 7f.
#nforations:berittlung
bildet neben der Beschaffung und Verarbeitung von#nforationen eine wesentliche /anageentaufgabe
# f ti f ll i d ) l i ht d St ll
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
145/192
EEC 2005 BA Stuttgart
J#nforationen fallen in der )egel nicht an den Stellen an9 die sie als Entscheidungsgrundlage ben;tigenJweitreichende Vernet'ung und geogra3hische Ver* teilung von Stellen it de =iel der =usaenarbeit
gewinnen ier ehr an Bedeutung
Aufgabe der #nforation:berittlung istdaher die Sicherstellung der reibungslosen9
osteng:nstigen und unverf&lschten Lber*ittlung von #nforationen 4uelle Schidt 6#nforationsanageent 177?89 S. 22f. u. ";he 6Einf:hrung 177$89 S. 20
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
146/192
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
147/192
%inan'ierungsarten
nterscheidungserale %inan'ierungsart
erunft des ,a3itals AuHenfinan'ierung#nnenfinan'ierung
)echtsstellung der ,a3italgeber Eigenfinan'ierung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
148/192
EEC 2005 BA Stuttgart
)echtsstellung der ,a3italgeber Eigenfinan'ierung%redfinan'ierung
auer der %inan'ittelbereitstellung nbefristete %inan'ierungBefristete %inan'ierung
AnlaH des %inan'ierungsvorganges Gr:ndungsfinan'ierungsat'finan'ierungErweiterungsfinan'ierungSanierungsfinan'ierung
JlangfristigJittelfristig
Jur'fristig
Angeessenheit der Ausstattung it
%inan'itteln
-oralfinan'ierung
nterfinan'ierungLberfinan'ierung
4uelle echner et. al. 6Einf:hrung 177?89 S. 20
%inan'ierungsarten nach der ,a3italherunft
%inan'ierung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
149/192
EEC 2005 BA Stuttgart
AuHenfinan'ierung #nnenfinan'ierung
Subventions*
finan'ierung
Einlagen*b'w.
Beteiligungs*finan'ierung
,redit*
finan'ierung
%inan'ierungaus ):c*
stellungen
%inan'ierungaus Gewinn
@Selbst*finan'ierung
%inan'ierungaus Ab*
schreibungen
,a3italfrei*set'ung i
Anlage*ver;gen
,a3italfrei*set'ung i
lauf*ver;gen
aus de
sat'3ro'eH
aus Ver;gens*
uschichtungen
4uelle echner et. al. 6Einf:hrung 177?89 S. 20Df.
%inan'ierungsarten nach der )echtsstellungder ,a3italgeber
%inan'ierung
Ei fi i % dfi i
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
150/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Eigenfinan'ierung %redfinan'ierung
Einlagen*b'w.
Beteiligungs*finan'ierung
%inan'ierungaus Gewinn
@Selbst*finan'ierung
%inan'ierungaus Ab*schreibungen
%inan'ierungaus ):c*stellungen
Subventions*finan'ierung
,redit*finan'ierung
AuHenfinan'ierung #nnenfinan'ierung
4uelle ";heBilstein 6nternehensfinan'ierung 177189 S. 20 @odifi'iert
%inan'ierungsregeln
J sind 'rundregeln fr die 'estaltung der 4a(ital$
struktur 'ur Sicherung des finan'iellen Gleichge*wichts der nternehung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
151/192
EEC 2005 BA Stuttgart
struktur 'ur Sicherung des finan'iellen Gleichge*wichts der nternehung
J sind wissenschaftlich au begr:ndbar9 Fedoch f:r die%inan'anal!se in der Pra+is weit 9erbreitet
J werden in ,orm 9on Bilanzkennziffern ausge$drckt. Ne nach Art der gebildeten Bilan'relationensind 'u unterscheiden
U hori'ontale %inan'ierungsregeln
U vertiale %inan'ierungsregeln4uelle ";heBilstein 6nternehensfinan'ierung 177189 S. $21f.
ori'ontale %inan'ierungsregeln
fordern %ristenongruen' 'wischen ,a3italbeschaffungund ,a3italverwendung
Goldene %inan'ierungsregel
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
152/192
EEC 2005 BA Stuttgart
langfristigesVermgen
langfristiges Kapial
kurzfristigesVermgen
kurzfristiges Kapital 1 1
Eigenkapital langfristiges Fremdkapital
Anlagevermgen
+ 1
Goldene %inan'ierungsregel
Goldene Bilan'regel @engere %assung
Goldene Bilan'regel @weitere %assungEigenkapital langfristiges Fremdkapital
Anlagevermgen langfristig gebundene Teile des Umlaufvermgens
+
+ 1
4uelle +erridonSteiner 6%inan'wirtschaft 177589 S. 50(ff.
Vertiale %inan'ierungsregeln
be'iehen sich auf die Gestaltung der ,a3italstrutur
Verschuldungsgrad =
Fremdkapital
Eigenkapital
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
153/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Verschuldungsgrad
Eigena3italPuote = Eigenkapital
Gesamtkapital
%reda3italPuote =
Fremdkapital
Gesamtkapital
Verschuldungsoeffi'ient = Eigenkapital
Fremdkapital
Eine theoretisch begr:ndbare allgeeing:ltige Aussage :ber das
richtige Verh<nis von E, 'u %, ist nicht ;glich. #n der +ra>iswird ein Verh<nis von 11 f:r 'wec&Hig erachtet.4uelle +erridonSteiner 6%inan'wirtschaft 177589 S. (7ff.
everage*Effet
er everage*Effet besagt9 daH it steigender %red*finan'ierung die Eigena3italrentabilit&t 'unit9 wenndie Gesata3italrentabilit&t :ber de %reda3ital*
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
154/192
EEC 2005 BA Stuttgart
die Gesata3italrentabilit&t :ber de %reda3ital*'ins liegt @ebelwirung
r rr F r F
Ee f= +
E = Eigenkapital
F = Fremdkapital
r = Gesamtkapitalrentabilittre= Eigenkapitalrentabilitt
rf= Fremdkapitalrentabilitt (inssatz f!r Fremdkapital" 4uelle ";heBilstein 6nternehensfinan'ierung 177189 S. $2D
#nvestitionsbegriff
#nvestition ist die Verwendung von finan'iellen /itteln'ur Beschaffung von Sachver;gen iaterielle Ver*
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
155/192
EEC 2005 BA Stuttgart
'ur Beschaffung von Sachver;gen9 iaterielle Ver;gen oder %inan'ver;gen @leistungswirtschaftlicherAs3et.
#nvestition ist ein =ahlungsstro9 der 'un&chst durchAus'ahlungen und s3&ter durch Ein'ahlungencharaterisiert ist. abei dienen die Aus'ahlungen derEr'ielung von Ein'ahlungen @finan'wirtschaftlicher
As3et.
4uelle ";heBilstein 6nternehensfinan'ierung 177189 S. $2D
4uelle /atsche 6%inan'ierung 177189 S. 1(
#nvestition
#nvestitions*obFete
Sachanlage*ver;gen@Grundst:ce9/ hi
%inan'anlage*ver;gen@Beteiligungen9l f i ti A
laufver;gen@Vorr&te9%orderungen9,
Ausgaben f:r%ME9 f:r gering*wertige aberd h ft "i t
laufende+rodutions*9Vertriebs* undV lt
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
156/192
EEC 2005 BA Stuttgart
/aschinen9)echte usw.
langfristige Aus*leihungen usw.
,assenreserven dauerhafte "irt*schaftsg:ter usw.
Verwaltungs*ausgaben
#nvestitionen iengsten Sinn
#nvestitionen i engenbilan'orientierten Sinn
#nvestitionen i weiten bilan'orientierten Sinn
#nvestitionen i erweiterten bilan'orientierten Sinn@einschlieHlich langfristiger R
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
157/192
EEC 2005 BA Stuttgart
#aterielle#nvestition
%inan'investitionSachinvestition
Ersat'investitionErweiterungs*investition
identischerErsat'
)ationalisierungs*investition
4uelle +erridonSteiner 6%inan'wirtschaft 177589 S. 2D @leicht odifi'iert
Verfahren der #nvestitionsrechnung
Statische 8erfahrensind einfache9 in der +ra>is
weitverbreitete Vergleichsverfahren. Sie sind durchdie Vernachl&ssigung der 'eitlichen Verteilung der
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
158/192
EEC 2005 BA Stuttgart
weitverbreitete Vergleichsverfahren. Sie sind durchdie Vernachl&ssigung der 'eitlichen Verteilung der=ahlungsstr;e eines #nvestitions*obFetesgeenn'eichnet.
.ynamische 8erfahrensind /ehr3erioden*odelle9die alle Ein'ahlungs* und Aus'ahlungs*str;e bis'u Ende der wirtschaftlichen -ut'ungsdauereines #nvestitionsobFetes erfassen.
4uelle Busse von Colbe 6)echnungswesen 177189 S. 51$
4uelle +erridonSteiner 6%inan'wirtschaft 177589 S. $(ff.
Verfahren der #nvestitionsrechnung
Statische 8erfahren
U ,ostenvergleichsrechnung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
159/192
EEC 2005 BA Stuttgart
oste e g e c s ec u gU Gewinnvergleichsrechnung
U )entabilit&tsrechnung
UAortisationsrechnung
.ynamische 8erfahren
U ,a3italwertethode
UAnnuit&tenethode
U /ethode des internen =insfuHes
,ostenvergleichsrechnung
EntscheidungsriteriuPeriodenkosten@bei gleicher Puantitativer und Pualitativer
eistung der #nvestitionsalternativenStckkosten @bei unterschiedlicher Puantitativer eistung der
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
160/192
EEC 2005 BA Stuttgart
g Stckkosten @bei unterschiedlicher Puantitativer eistung der#nvestitionsalternativen
AnwendungBewertung der relativen Vorteilhaftigeit von )ationalisierungs*investitionen
ein #nvestitionsobFet ist dann relativ vorteilhaft9 wennseine ,osten geringer sind als die der anderen 'ur "ahl
stehenden Alternativen 4uelle Schierenbec 6Grund':ge 177589 S. $2(ff.
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
161/192
)entabilit&tsrechnung
#eri$denge%inn
EntscheidungsriteriuPeriodenrentabilitt9 ist eine ,enn'ahl9 die aus de Verh<niseiner Gewinngr;He 'u einer ,a3italeinsat'gr;He gebildet wird
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
162/192
EEC 2005 BA Stuttgart
#eri$denge%inn
Kapitaleinsatz 199
AnwendungBeurteilung der Vorteilhaftigeit ein'elner #nvestitionen sowieVergleich der Vorteilhaftigeit ehrerer #nvestitionsobFete
ein #nvestitionsobFet ist absolut vorteilhaft9 wenn seine)entabilit&t h;her als ein vorgegebener Gren'wert ist
es ist relativ vorteilhaft9 wenn seine )entabilit&t gr;Herist als die eines Feden anderen alternativen
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
163/192
EEC 2005 BA Stuttgart
)ostenohne
=insen
ieferforderungen
Verwaltung
Vertrieb
%inan'anlage*ver;gen
Sachanlage*
ver;gen
Sonstigeslaufver;gen
Vorr&te
>
Z
Z
Z
Z
Z
Z
4uelle echner et. al. 6Einf:hrung 177?89 S. 1
AortisationsrechnungEntscheidungsriteriu
=eitdauer9 die bis 'ur "iedergewinnung der Anschaffungsausgabenaus den Einnahe:bersch:ssen des #nvestitionsobFetes verstreicht
@1mortisationsdauerAnwendung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
164/192
EEC 2005 BA Stuttgart
AnwendungAussagen anderer #nvestitionsrechenverfahren ;nnen erg&n'twerden9 da it der Aortisations'eit ein 'us&t'licher Beurteilungs*aHstab geliefert wird
ein #nvestitionsobFet ist absolut vorteilhaft9 wenn seineAortisations'eit geringer als ein vorgegebener Gren'wert istes ist relativ vorteilhaft9 wenn seine Aortisations'eit geringerals die eines Feden anderen alternativen
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
165/192
EEC 2005 BA Stuttgart
K& E Ait t tt
n
= +=
5 75 7
1
19
," ,a3italwertEt Ein'ahlungen a Ende der +eriode t
At Aus'ahlungen a Ende der +eriode t
i ,alulations'insfuH
t +eriodeninde>n -ut'ungsdauer des #nvestitionsobFetes
ein #nvestitionsobFet ist absolut vorteilhaft9 wenn sein,a3italwert gr;Her als -ull istes ist relativ vorteilhaft9 wenn sein ,a3italwert gr;Her als der
eines Feden anderen alternativen
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
166/192
EEC 2005 BA Stuttgart
A K&i i
i
n
n= +
+
5 7
5 7
1
1 1
A Annuit&t," ,a3italwerti i
i
n
n
+
+
5 7
5 7
1
1 1 ,a3italwiedergewinnungsfator
ein #nvestitionsobFet ist absolut vorteilhaft9 wenn seineAnnuit&t gr;Her als -ull istes ist relativ vorteilhaft9 wenn seine Annuit&t gr;Her als die
eines Feden anderen 'ur "ahl stehenden
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
167/192
EEC 2005 BA Stuttgart
5 75 7
E Ait t tt
n
+=
1
195 75 7
E Ait t tt
n
+
==
1
1 9
9
Et Ein'ahlungen a Ende der +eriode t
At Aus'ahlungen a Ende der +eriode t
i ,alulations'insfuHt +eriodeninde>n -ut'ungsdauer des #nvestitionsobFetes
ein #nvestitionsobFet ist absolut vorteilhaft9 wenn seininterner =insfuH gr;Her ist als der ,alulations'inssat'es ist relativ vorteilhaft9 wenn sein interner =insfuH gr;Her alsder eines Feden anderen 'ur "ahl stehenden
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
168/192
EEC 2005 BA Stuttgart
J as #urechnungs(roblemresultiert aus der %orderung9 daH dieit einer #nvestition verbundenen =ahlungenverursachungsgerecht erfaHt werden sollen.
J as #inssatz(roblem entsteht dadurch9 daH der,alulations'insfuH gesch&t't werden uH.
J as Entscheidungs(roblem resultiert daraus9 daH die interne=insfuHethode einerseits sowie die ,a3italwert* und
Annuit&tenethode andererseits 'u unterschiedlichenEntscheidungen f:hren ;nnen.
4uelle Schierenbec 6Grund':ge 177589 S. $$5 u. ";he 6Einf:hrung 177$89 S. 07f.
ogisti
ufaHt alle I&tigeiten9
die sich auf die bedarfsgerechte9 nach Art9/ ) d = it b ti t B it
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
169/192
EEC 2005 BA Stuttgart
/enge9 )au und =eit abgestite Bereit*stellung von )ealg:tern und #nforationenbe'iehen9
welche f:r die urchf:hrung onreter Aufgabenerforderlich sind.
in'u ot nach der Aufgabenerf:llung die
erforderliche Entsorgung. 4uelle +fohl 6ogistis!stee 177?89 S. 12ff. u. "eber,uer 6ogistianageent 177(89 S. ?ff.
Begriffsabgren'ungogisti * /aterialwirtschaft * Beschaffung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
170/192
EEC 2005 BA Stuttgart
istributions*ogisti/aterial*ogisti
ogisti /aterial*ogisti Z istributions*ogisti
/aterialwirtschaft /aterial*ogisti Z Beschaffung
Beschaffung
Beschaffung
ogisti als betriebliche 4uerschnittsfuntion
+ersonal
%ME
Besc
haffun
g
+rod
u.tion
Absa
t'
Betriebswirtschaftliche Grundfuntionen
sfun.tionen
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
171/192
EEC 2005 BA Stuttgart
+ersonal
%inan'en
#nfora*tion
ogisti
g
Be
triebswirtschaftliche4uerschnitts
4uelle +fohl 6ogistis!stee 177089 S. $5 @leicht odifi'iert
Charateristia der ogisti
S!stedenenvereidet subo3tiale #nsell;sungen und strebt o3tiale Gesat*l;sungen an
G t t d
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
172/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Gesatostendenenfordert die Erfassung aller f:r eine ogistientscheidung relevantenogistiosten
Servicedenenversteht logistische eistungen als ienstleistungen f:r interne unde>terne ,unden
Effi'ien'denenber:csichtigt ogistiosten und ogistileistungen als Gestaltungs*
'iele bei der Gestaltung von ogistis!steen4uelle +fohl 6ogistis!stee 177089 S. 17ff.
Aufgaben der ogisti
agerungLberwindung von =eitdis3arit&ten
Irans3ortLberwindung von )audis3arit&ten
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
173/192
EEC 2005 BA Stuttgart
agerdurchf:hrung
ager3lanung
agerontrolle
Irans3ortdurchf:hrung
Irans3ortontrolle
Irans3ort3lanung
ogistische ,etteAbneher
/ontage
,unde/art
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
174/192
EEC 2005 BA Stuttgart
,a3a'it&tseinheiten
&ger
/aterialfluH
#nforationsfluH
+rodu'ent
=ulieferer)ohateriallieferant
Vorontage
Ieilebearbeitung
ieferunternehen
4uelle "ildeann6Nust*#n*Iie 177289 S. $$
? Betriebswirtschaftliche,o3leent&rfuntionen
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
175/192
EEC 2005 BA Stuttgart
,o3leent&rfuntionen
?.1 E>ternes )echnungswesen
@Buchhaltung und Bilan'?.2 #nternes )echnungswesen
@,ostenrechnung und ,ostenanageent
Ieilbereiche des betrieblichen)echnungswesens
Betriebliches)echnungswesen
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
176/192
EEC 2005 BA Stuttgart
e>tern
Buchhaltungund Bilan'
intern
+lanungs*rechnung
Betriebswirtsch.Statisti
,osten*rechnung
4uelle ,orntner 6Bilan'ierung 177589 S. ($
Aufgaben des betrieblichen)echnungswesens
ouentations* und ,ontrollaufgabeufaHt die wert* und engen&Hige Erfassung und Lberwachung s&t*licher i Betrieb auftretender Geld* und eistungsstr;e
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
177/192
EEC 2005 BA Stuttgart
g
is3ositionsaufgabeenth< die Stichtagsfeststellung oder den =eitvergleich von Bestands* undErfolgsgr;Hen 'ur ,ontrolle der "irtschaftlicheit und )entabilit&t der
betrieblichen +ro'esse
)echenschaftslegungs* und #nforationsaufgabedient aufgrund geset'licher Vorschriften 'ur )echenschaftslegung undinforiert Gesellschafter9 Gl&ubiger9 Belegschaft9 %inan'beh;rden undKffentlicheit :ber die Ver;gens*9 %inan'* und Ertragslage des Betriebes
4uelle ";he 6Einf:hrung 177$89 S. 77D
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
178/192
Arten von Bilan'enBilan'en
internee>terne
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
179/192
EEC 2005 BA Stuttgart
#nterne Bilan'enNahresbilan'enSonderbilan'en
Steuer*bilan'en
andels*bilan'en
4uelle echner et. al. 6Einf:hrung 177?89 S. 5D$f.
inforieren unternehens*
e>terne #nteressensgru33en:ber die wirtschaftliche ageder nternehung
dienen der Erittlung vonSteuertatbest&nden in einer
f:r alle Steuer3flichtigen;glichst gleichen Vor*gangsweise
geben ein ;glichst unver*f&lschtes Bild der wirt*schaftlichen age f:runternehensinterne#nforations'wece
werden f:r s3e'ielle An*l&sse9 wie Gr:ndung9iPuidation usw. erstellt
werden regel&Hig auf*
gestellt @NahresabschluH
Gewinn* und Verlustrechnung
ie Gewinn* und Verlustrechnung @GuVU ist die 1ufstellung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
180/192
EEC 2005 BA Stuttgart
U der in eine #eitraum
U erwirtschafteten Ertrgeund
U angefallenen 1ufwndeU eines Betriebes
U in Staffelform
U nach de Umsatz$ oder 'esamtkosten9erfahren
4uelle echner et. al. 6Einf:hrung 177?89 S. ?D1ff.
o33elte Erfolgserittlung
J durch Saldierung 9on 1ufwnden und Ertrgenin der Gewinn* und Verlustrechnung
d h 8 l i h d Ei k it l t d
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
181/192
EEC 2005 BA Stuttgart
J durch 8ergleich des Eigenka(italstandesaEnde des Erfolgserittlungs'eitraues it deEigena3italstand a Anfang des Erfolgseritt*lungs'eitraues @)einver;gensvergleich
er;glicht die ,ontrolle der)ichtigeit und Vollst&ndigeit derBuchhaltung 4uelle ,orntner 6Bilan'ierung 177589 S. 1
%untionen und #nforationender ,ostenrechnung
Erittlungs*
funtion@e> 3ost
+rognose*
funtion@e> ante
Vorgabe*
funtion@norativ
,ontroll*
funtion
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
182/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Erittlungs*
inforationen
+rognose*
inforationen
Vorgabe*
inforationen
,ontroll*
Anregungs*inforationen
arstellungsrechnung +lanungsrechnung ,ontrollrechnung
Ieilgebiete der ,ostenrechnung
,ostenartenrechnung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
183/192
EEC 2005 BA Stuttgart
,ostenstellenrechnung
,ostentr&gerrechnung
"echselbe'iehungen 'wischen denIeilgebieten der ,ostenrechnungund der Erl;srechnung
,ostenerfassung ,ostenverteilung ,ostenverrechnung
,ostenarten ,ostenstellen ,ostentr&ger ,ostentr&ger
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
184/192
EEC 2005 BA Stuttgart
,ostenarten*rechnung
,ostenstellen*rechnung
,ostentr&ger*rechnung
,ostentr&ger*erfolgsrechnung
+erioden*erfolgsrechnung
Erl;sarten*rechnung
,ostentr&ger*erl;srechnung
Ertragserfassung Ertragsverrechnung
4uelle Seicht 6,osten* und eistungsrechnung 177089 S. D2 @leicht odifi'iert
,ostenartenrechnung
Sie ist Fener Ieilbereich der ,ostenrechnung9 in dedie gesaten ,osten einer Abrechnungs3eriode
s!steatisch erfaHt werden. "eiters werden die f:reine "eiterverrechnung der ,osten ben;tigten
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
185/192
EEC 2005 BA Stuttgart
=usat'inforationen gesaelt.
WE!%>E4osten sind angefallen?
ie ,ostenartenrechnung ist die Grundlage f:r die
,ostenstellen* und die ,ostentr&gerrechnung.4uelle Schulte 6Controlling 177?89 S. (50
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
186/192
Abgren'ung Ausgaben9 Aufwand9 ,ostenAusgaben
-icht*Aufwand
-ochnicht*
Aufwand
Ausgaben und'ugleich Aufwand
=usat'*f d
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
187/192
EEC 2005 BA Stuttgart
,osten
,alulatorische,osten
Aufwand und 'ugleich ,osten@=wecaufwand Grundosten
Aufwand
-eutralerAufwand
aufwand
4uelle Seicht 6,osten* und eistungsrechnung 177089 S. $0 @leicht odifi'iert
,ostenstellenrechnung
Sie dient der Verteilung der in einer Abrechnungs*3eriode angefallenen Geeinosten auf die
nternehensbereiche9 in denen sie angefallensind.
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
188/192
EEC 2005 BA Stuttgart
W2sind die 4osten angefallen?
ie ,ostenstellenrechnung ist das Bindeglied'wischen der ,ostenarten* und der ,ostentr&ger*
rechnung 4uelle Schulte 6Controlling 177?89 S. (?0
,ostenstellenrechnungBegriff ,ostenstelle
Bildung der ,ostenstellen nach
Betrieblicher Ieilbereich9 der ostenrechnerisch selbst&ndig abgerechnet wird.
J %untionsbereichen
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
189/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Aufgaben der ,ostenstellenrechnung
%untionsbereichenJ VerantwortungsbereichenJ )&ulichen Gesichts3untenJ Abrechnungstechnischen Gesichts3unten
J eistungstechnischen Gesichts3unten
J Verursachungsgerechte =urechnung der Geeinosten auf die StellenJ arstellung der eistungsbe'iehungen der ,ostenstellen untereinander
J Bildung von ,alulationss&t'enJ Abteilungsbe'ogene "irtschaftlicheitsrechnung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
190/192
,ostentr&gerrechnungBegriff ,ostentr&ger
,ostentr&ger ;nnen sein
ie betriebliche eistung9 die den G:ter* und ienstever'ehr ausgel;st hat.
J End* und =wischen3rodute
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
191/192
EEC 2005 BA Stuttgart
Aufgaben der ,ostentr&gerrechnung
End und =wischen3roduteJ unverbundene +rodute9 ,u33el3roduteJ absat'orientierte +rodute9 innerbetriebliche +roduteJ aterielle9 iaterielle +rodute
J Angebots3reiserittlungJ Erittlung von +reisuntergren'enJ Erittlung interner Verrechnungs3reise
J Bewertung von agerbest&ndenJ Erittlung des +eriodenerfolges
,ostentr&gerrechnung
,ostentr&ger'eitrechnung ,ostentr&gerst:crechnung
-
8/10/2019 Folien Einfuehrung in Die ABWL
192/192
EEC 2005 BA Stuttgart
J +eriodenrechnung
J erittelt die nach eistungs*
arten gegliederten9 in der+eriode insgesat ange*fallenen ,osten
J ,osten Fe +eriode
J ,alulation9 St:crechnung
J erittelt die Selbst* b'w.
erstellosten der betrieb*lichen eistungseinheiten
J ,osten Fe Einheit @St:c