Folien Zu VL XI Vom 08012015

25
1/25 T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15 3.8 Mehrfachintegrale 3.8.1 Doppelintegrale (, ) dA fxy ∫∫ A 2 1 () () = ( , ) dy dx o u y x x x y x fxy ∫∫ 2 unabhängige Variablen Integrationsbereich: eine Fläche! Flächen- differential von x abhängige Funktionen od. Konstanten Konstanten 1. Integration (innen) Vorgehen: 1. Innere Integration nach y ausführen x als Konstante betrachten! f(x,y) nach y integrieren! In ermittelte Stammfunktion für y die Integrationsgrenzen y o (x) und y u (x) einsetzen und Differenz der resultierenden Funktionen bilden! (Variable y verschwindet aus Integranden!)

description

maths

Transcript of Folien Zu VL XI Vom 08012015

  • 1/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    3.8 Mehrfachintegrale

    3.8.1 Doppelintegrale

    ( , ) dA f x yA

    2

    1

    ( )

    ( )

    = ( , ) dy dxo

    u

    y xx

    x y x

    f x y

    2 unabhngigeVariablen

    Integrationsbereich:eine Flche!

    Flchen-differential

    von x abhngigeFunktionen od. Konstanten

    Konstanten

    1. Integration (innen)

    Vorgehen:

    1. Innere Integration nach y ausfhren

    x als Konstante betrachten!

    f(x,y) nach y integrieren!

    In ermittelte Stammfunktion fr y die Integrationsgrenzen yo(x) und yu(x) einsetzen und Differenz der resultierenden Funktionen bilden! (Variable y verschwindet aus Integranden!)

  • 2/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    ( , ) dA f x yA

    2 unabhngigeVariablen

    Integrationsbereich:eine Flche!

    Flchen-differential

    2. Integration (auen)

    2. uere Integration nach x in den festen Grenzen x1 und x2 ausfhren(gewhnliche Integration)

    3.8 Mehrfachintegrale

    3.8.1 Doppelintegrale

    2

    1

    ( )

    ( )

    = ( , ) dy dxo

    u

    y xx

    x y x

    f x y

    von x abhngigeFunktionen od. Konstanten

    Konstanten

    1. Integration (innen)

  • 3/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    Bsp.:

    3.8.1 Doppelintegrale

    x1 e 2

    x 0 y 1

    xdy dx ?

    y= =

    =

    x1 e

    2

    x 0 y 1

    1x dy dx

    y= =

    1. Innere Integration nach y (x wird als Konstante betrachtet):x1 e

    2

    x 0 y 1

    1x dy dx

    y= =

    =

    ( )x

    1e2

    1x 0

    x ln y dx=

    = ( ) ( )( )1

    2 x

    x 0

    x ln e ln 1 dx=

    = = 0= x

    1

    3

    x 0

    x dx=

    =

    2. uere Integration nach x (gewhnliche Integration, da nur noch eine Variable):

    1

    3

    x 0

    x dx=

    = 1

    4

    0

    1x

    4

    =

    1 10

    4 4= =

  • 4/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    Bereich(A)

    z

    y

    x

    x

    y

    Funktionsflche z = f(x,y)

    Grundflche Sule: A = y . x

    Volumenelement Sule:V = f(xk,yj) . A

    f(xk,yj)

    m n

    k j

    k 1 j 1

    V f (x , y ) A= =

    Das Volumen V zwischen Funktionsflche f(x,y) und x,y-Ebene im Bereich (A) ist nherungsweise

    durch die Summe der Volumenelemente V in diesem Bereich gegeben:

    Volumen V = ?

    3.8.1 Doppelintegrale (geometrische Deutung)

  • 5/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    x,y : Integrationsvariablen

    f(x,y): Integrand

    dA: Flchendifferential, Flchenelement

    (A): Integrationsbereich

    Weitere Bezeichnungen fr Doppelintegrale:

    2-dimensionales Bereichsintegral

    zweifaches Integral

    Flchenintegral

    Definition: Der Grenzwert

    wird als Doppelintegral bezeichnet und durch folgendes Symbol

    gekennzeichnet:

    m n

    k jm n

    k 1 j 1

    lim lim f (x , y ) A

    = =

    (A) (A)

    f (x, y) dA f (x, y) dA

    =

    ( )A 0

  • 6/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    x1 x2

    y2

    y1

    Bereich(A)

    z

    y

    x

    dx

    dy

    Funktionsflche z = f(x,y)

    dy . dx = dA

    dV = f(x,y) . dA = f(x,y) . dy dxf(x,y)

    Integrationsbereich (A):

    1 2x x x

    1 2y y y

    Volumen V = ?

    1. Integrationsschritt:

    Summation ( = Integration) aller Sulenvolumina dV einer Schicht in y-Richtung ergibt

    das Volumen einer Scheibe mit der infinitesimalen Dicke dx.

    Berechnung eines Doppelintegrals (geometrische Deutung)

  • 7/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    Bereich(A)

    z

    y

    x

    dx

    x1 x2

    y2

    y1

    Integrationsbereich (A):

    1 2x x x

    1 2y y y

    1. Integrationsschritt:

    Summation ( = Integration) aller Sulenvolumina dV einer Schicht in y-Richtung ergibt

    das Volumen einer Scheibe mit der infinitesimalen Dicke dx.

    Funktionsflche z = f(x,y)

    2 2

    1 1

    y y

    Scheibe

    y y

    dV dV f (x, y) dy dx

    = =

    2. Integrationsschritt:

    Summation ( = Integration) aller Scheiben in x-Richtung ergibt das Volumen V, das

    zwischen Funktionsflche f(x,y) und der x,y-Ebene im Integrationsbereich (A) liegt.

    Volumen V = ?

    Berechnung eines Doppelintegrals (geometrische Deutung)

  • 8/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    z

    y

    xx1 x2

    y2

    y1

    Integrationsbereich (A):

    1 2x x x

    1 2y y y

    1. Integrationsschritt:

    Summation ( = Integration) aller Sulenvolumina dV einer Schicht in y-Richtung ergibt

    das Volumen einer Scheibe mit der infinitesimalen Dicke dx.

    2

    1

    2 2

    1 1

    x

    Scheibe

    (A) x

    x y

    x y

    V f (x, y) dA dV

    f (x, y) dy dx

    = =

    =

    2. Integrationsschritt:

    Summation ( = Integration) aller Scheiben in x-Richtung ergibt das Volumen V, das

    zwischen Funktionsflche f(x,y) und der x,y-Ebene im Integrationsbereich (A) liegt.

    Funktionsflche z = f(x,y)

    Volumen V =

    Hinweis: Wenn alle Integrationsgrenzen Konstanten

    sind (rechteckiger Integrationsbereich!), so ist die

    Integrationsreihenfolge vertauschbar!

    Berechnung eines Doppelintegrals (geometrische Deutung)

  • 9/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    Hinweis:

    Nur wenn alle Integrationsgrenzen konstant sind (rechteckigerIntgrationsbereich!), darf die Integrationsreihenfolge vertauscht werden:

    ( ) ( )2 2 2 2

    1 1 1 1

    x y y x

    x y y x

    f x, y dy dx f x, y dx dy=

    Beispiel:

    ( ) ( )1 /2 1 /2

    0 0 0 0

    x cos y dy dx x cos y dy dx

    =

    ( )11 1

    /2 2

    000 0

    1 1x sin y dx x 1 dx x

    2 2

    = = = =

  • 10/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    oder andere Reihenfolge:

    ( ) ( )/2 1 /2 1

    0 0 0 0

    x cos y dx dy cos y x dx dy

    =

    ( ) ( )1/2 /2

    2

    0 00

    1 1cos y x dy cos y dy

    2 2

    = =

    ( ) ( )/2

    /2

    00

    1 1 1cos y dy sin y

    2 2 2

    = = =

  • 11/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    z

    y

    xx1 x2

    y2

    y1

    Integrationsbereich (A):

    1 2x x x

    1 2y y y

    1. Integrationsschritt:

    Summation ( = Integration) aller Sulenvolumina dV einer Schicht in y-Richtung ergibt

    das Volumen einer Scheibe mit der infinitesimalen Dicke dx.

    2

    1

    2 2

    1 1

    x

    Scheibe

    (A) x

    x y

    x y

    V f (x, y) dA dV

    f (x, y) dy dx

    = =

    =

    2. Integrationsschritt:

    Summation ( = Integration) aller Scheiben in x-Richtung ergibt das Volumen V, das

    zwischen Funktionsflche f(x,y) und der x,y-Ebene im Integrationsbereich (A) liegt.

    Funktionsflche z = f(x,y)

    Volumen V =

    Hinweis: Wenn alle Integrationsgrenzen Konstanten

    sind (rechteckiger Integrationsbereich!), so ist die

    Integrationsreihenfolge vertauschbar!

    Berechnung eines Doppelintegrals (geometrische Deutung)

  • 12/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    z

    y

    x

    dxdy

    Funktionsflche z = f(x,y)

    dy . dx = dA

    dV = f(x,y) . dA = f(x,y) . dy dxf(x,y)

    x1 x2

    Integrationsbereich (A):

    1 2x x x

    u oy (x) y y (x)

    Volumen V = ?

    1. Integrationsschritt:

    Summation ( = Integration) aller Sulenvolumina dV einer Schicht in y-Richtung ergibt

    das Volumen einer Scheibe mit der infinitesimalen Dicke dx.

    yu=yu(x)

    yo=yo(x)

    Bereich(A)

    Berechnung eines Doppelintegrals (geometrische Deutung)

  • 13/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    z

    y

    x

    dx

    Funktionsflche z = f(x,y)

    x1 x2

    Volumen V = ?

    1. Integrationsschritt:

    Summation ( = Integration) aller Sulenvolumina dV einer Schicht in y-Richtung ergibt

    das Volumen einer Scheibe mit der infinitesimalen Dicke dx.

    yu=yu(x)

    yo=yo(x)

    Bereich(A)

    o

    u

    o

    u

    y (x)

    Scheibe

    y (x)

    y (x)

    y (x)

    dV dV

    f (x, y) dy dx

    =

    =

    2. Integrationsschritt:

    Summation ( = Integration) aller Scheiben in x-Richtung ergibt das Volumen V, das

    zwischen Funktionsflche f(x,y) und der x,y-Ebene im Integrationsbereich (A) liegt.

    Integrationsbereich (A):

    1 2x x x

    u of (x) y f (x)

    Berechnung eines Doppelintegrals (geometrische Deutung)

  • 14/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    z

    y

    xx1 x2

    yu=fu(x)

    2

    1

    o2

    1 u

    x

    Scheibe

    (A) x

    y (x)x

    x y (x)

    V f (x, y) dA dV

    f (x, y) dy dx

    = =

    =

    Volumen V = ?

    Funktionsflche z = f(x,y)

    Integrationsbereich (A):

    1 2x x x

    u of (x) y f (x)

    1. Integrationsschritt:

    Summation ( = Integration) aller Sulenvolumina dV einer Schicht in y-Richtung ergibt

    das Volumen einer Scheibe mit der infinitesimalen Dicke dx.

    2. Integrationsschritt:

    Summation ( = Integration) aller Scheiben in x-Richtung ergibt das Volumen V, das

    zwischen Funktionsflche f(x,y) und der x,y-Ebene im Integrationsbereich (A) liegt.

    Integrationsreihenfolge nicht

    vertauschbar!

    Berechnung eines Doppelintegrals (geometrische Deutung)

  • 15/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    z

    x

    y

    z = 4

    y = 2

    x = 2

    Funktionsflche:2 2z(x, y) 4 (x y )= +

    Integrations-bereich (A)

    Volumen = ?

    Beispiel: Volumen eines Rotationskrper

    Integrationsbereich: y

    x

    x2=2x1=-2

    2

    oy 4 x=

    2

    uy 4 x=

    ( )2

    2

    2 4 x

    2 2

    x 2 y 4 x

    4 x y dy dx ???

    = =

    = Lsungsweg zu aufwendig!

    Bei rotationssymmetrischen Problemen: Polarkoordinaten verwenden!!!

  • 16/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    x

    y

    x

    y

    yr

    xP(x,y)

    r 0

    0 2

    <

    mit

    x, y = kartesische Koordinaten

    r, = Polarkoordinaten

    x r cos( )=

    y r sin( )=

    2 2 2

    2 2

    r x y

    r x y

    = +

    = +

    Polarkoordinaten

    mit diesen Angaben lsst sich die Funktion f(x,y) in die Funktion f(r,)transformieren.

  • 17/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    (A)y1

    y2

    r2

    r1

    x

    y

    (A)

    x

    y

    x1 x2

    Integrationsbereiche in kartesischen Koordinaten und Polarkoordinaten

    Kartesische Koordinaten: Polarkoordinaten:

    1

    2

  • 18/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    1

    2

    (A)

    y1

    y2

    x

    y

    (A)

    x

    y

    x1 x2

    Flchendifferential dA in kartesischen Koordinaten und Polarkoordinaten

    dxdy

    dA=dy.dx

    dx

    dy

    d

    dr

    dA = r.d.dr

    r

    Kartesische Koordinaten: Polarkoordinaten:

    bei Integration inPolarkoordinatenzu verwenden!

  • 19/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    z

    x

    y

    z = 4

    y = 2

    x = 2

    Funktionsflche:2 2z(x, y) 4 (x y )= +

    Integrations-bereich (A)

    Volumen = ?

    1. Transformation von z(x,y) in Polarkoordinaten:

    Beispiel: Volumen eines Rotationskrper

    x und y durch r und ersetzen

  • 20/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    x

    y

    x

    y

    yr

    xP(x,y)

    r 0

    0 2

    <

    mit

    x, y = kartesische Koordinaten

    r, = Polarkoordinaten

    x r cos( )=

    y r sin( )=

    2 2 2

    2 2

    r x y

    r x y

    = +

    = +

    Polarkoordinaten

  • 21/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    z

    x

    y

    z = 4

    y = 2

    x = 2

    Funktionsflche:2 2z(x, y) 4 (x y )= +

    Integrations-bereich (A)

    Volumen = ?

    1. Transformation von z(x,y) in Polarkoordinaten:

    ( )2 2z(r, ) 4 (r cos ) (r sin ) = + ( )2 2 2 24 r cos r sin= +

    2 2 2

    2

    4 r (cos sin )

    4 r

    = +

    =

    3. Integrationsformel in Polarkoordinaten aufschreiben:

    ( )2 2

    2

    (A) 0 r 0

    V z dA 4 r r dr d

    = =

    = =

    dAz(r,)

    Beispiel: Volumen eines Rotationskrper

    2. Integrationsbereich in Polarkoordinaten: , 0 r 2 0 2 <

    2

    y

    x2

  • 22/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    1

    2

    (A)

    y1

    y2

    x

    y

    (A)

    x

    y

    x1 x2

    Flchendifferential dA in kartesischen Koordinaten und Polarkoordinaten

    dxdy

    dA=dy.dx

    dx

    dy

    d

    dr

    dA = r.d.dr

    r

    Kartesische Koordinaten: Polarkoordinaten:

  • 23/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    ( ) ( )22 2 2 2 2

    2 3 2 4

    00 r 0 0 r 0 0

    4 1V 4 r r dr d 4r r dr d r r d

    2 4

    = = = = =

    = = =

    und Integral von innen nach auen berechnen:

    ( )2 2 2

    2 4

    0 0 0

    12 2 2 d 8 4 d 4d

    4

    = = =

    = = = =

    [ ]2

    2

    0

    0

    4 d 4 8

    =

    = = = (Volumen des Rotationskrpers)

  • 24/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    8.3.2 Dreifachintegrale

    Integration von Funktionen mit drei unabhngigen Variablen x, y, z:

    Graphische Darstellung solcher Funktionen:

    Jedem Punkt im Raum ist ein Funktionswert zuzuordnen

    darstellbar z.B. als Farbintensitt oder Punktdichte

    Beispiel: Atomorbitale reprsentiert als Elektronendichteverteilung um Raum:

  • 25/25T. Vossmeyer Mathematik I WS 2014/15

    3.8.2 Dreifachintegrale

    ( ) ( )( )

    ( )

    ( )

    ( )o o2

    1 u u

    y x z x,yx

    (V) x y x z x,y

    f x, y,z dV f x, y,z dz dy dx=

    1. Integration (innen)(Variable z fllt raus!)

    2. Integration (mitte)(Variable y fllt raus!)

    3. Integration (auen)(gewhnliche Integration)

    Integrationsbereich:ein Volumen!

    (Umschliesst Funktionswertedie integriert werden)

    Volumen-differential

    3 unabhngigeVariablen

    Konstanteni Allg. von x und y abhngige

    Funktionen

    i. Allg. von x abhngigeFunktionen