Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr...

156
Endliche Automaten Ausklang Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 Endliche Automaten Frank Heitmann [email protected] 4. April 2016 Frank Heitmann [email protected] 1/77

Transcript of Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr...

Page 1: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Formale Grundlagen der Informatik 1Kapitel 1

Endliche Automaten

Frank [email protected]

4. April 2016

Frank Heitmann [email protected] 1/77

Page 2: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches...

Eine typische Woche:

Mo+Di: Vorlesung

Di-Fr: Ubungsgruppen

Neuer Zettel und Bearbeiten der PrasenzaufgabenAbgabe der Ubungsaufgaben (der Vorwoche)Ruckgabe der Ubungsaufgaben (der Vorvorwoche)

Fr: Neue PDFs:

Prasenzlosungen der Aufgaben dieser WocheMusterlosung der gerade abgegebenen AufgabenNeuer Aufgabenzettel

Fr: Tutorium

Frank Heitmann [email protected] 2/77

Page 3: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches...

Eine typische Woche:

Mo+Di: Vorlesung

Di-Fr: Ubungsgruppen

Neuer Zettel und Bearbeiten der PrasenzaufgabenAbgabe der Ubungsaufgaben (der Vorwoche)Ruckgabe der Ubungsaufgaben (der Vorvorwoche)

Fr: Neue PDFs:

Prasenzlosungen der Aufgaben dieser WocheMusterlosung der gerade abgegebenen AufgabenNeuer Aufgabenzettel

Fr: Tutorium

Frank Heitmann [email protected] 2/77

Page 4: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches...

Eine typische Woche:

Mo+Di: Vorlesung

Di-Fr: Ubungsgruppen

Neuer Zettel und Bearbeiten der PrasenzaufgabenAbgabe der Ubungsaufgaben (der Vorwoche)Ruckgabe der Ubungsaufgaben (der Vorvorwoche)

Fr: Neue PDFs:

Prasenzlosungen der Aufgaben dieser WocheMusterlosung der gerade abgegebenen AufgabenNeuer Aufgabenzettel

Fr: Tutorium

Frank Heitmann [email protected] 2/77

Page 5: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches...

Eine typische Woche:

Mo+Di: Vorlesung

Di-Fr: Ubungsgruppen

Neuer Zettel und Bearbeiten der PrasenzaufgabenAbgabe der Ubungsaufgaben (der Vorwoche)Ruckgabe der Ubungsaufgaben (der Vorvorwoche)

Fr: Neue PDFs:

Prasenzlosungen der Aufgaben dieser WocheMusterlosung der gerade abgegebenen AufgabenNeuer Aufgabenzettel

Fr: Tutorium

Frank Heitmann [email protected] 2/77

Page 6: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Zur Vorlesung:

Mo, 12-14 und Di, 8-10 in ErzWiss H

Die Vorlesung wird aufgezeichnet!

Livestream:https://lecture2go.uni-hamburg.de/livemin

und kurz nach der Vorlesung bei Lecture2Go

Die Vorlesung ist inhaltlich zweigeteilt:

Automatentheorie (bis ca. Mitte Mai)Logik (ab ca. Mitte Mai)

Frank Heitmann [email protected] 3/77

Page 7: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Zur Vorlesung:

Mo, 12-14 und Di, 8-10 in ErzWiss H

Die Vorlesung wird aufgezeichnet!

Livestream:https://lecture2go.uni-hamburg.de/livemin

und kurz nach der Vorlesung bei Lecture2Go

Die Vorlesung ist inhaltlich zweigeteilt:

Automatentheorie (bis ca. Mitte Mai)Logik (ab ca. Mitte Mai)

Frank Heitmann [email protected] 3/77

Page 8: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Zur Vorlesung:

Mo, 12-14 und Di, 8-10 in ErzWiss H

Die Vorlesung wird aufgezeichnet!

Livestream:https://lecture2go.uni-hamburg.de/livemin

und kurz nach der Vorlesung bei Lecture2Go

Die Vorlesung ist inhaltlich zweigeteilt:

Automatentheorie (bis ca. Mitte Mai)Logik (ab ca. Mitte Mai)

Frank Heitmann [email protected] 3/77

Page 9: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Zu den Ubungen:

In den Ubungen wird der neue Aufgabenzettel verteilt (gibt esi.A. ab Freitag schon online)

In den Ubungen werden i.A. die Prasenzaufgaben behandelt:U-LeiterIn teilt euch zu Anfang in 3er-Gruppen ein.In diesen ca. 10 Minuten Aufgaben bearbeiten.U-LeiterIn geht rum und hilft.Nach 10 Minuten wird “rotiert”. Eine Person pro Gruppewandert im Uhrzeigersinn, eine Person pro Gruppe entgegendes Uhrzeigersinns.Dies wird wiederholt.Besprechen der Prasenzaufgabe im PlenumWiederholung mit der zweiten Prasenzaufgabe.

Am Ende der U-Gruppe:Abgabe eurer Losungen des Aufgabenzettels der Vorwoche.Ruckgabe eurer Losungen der Vorvorwoche.

Frank Heitmann [email protected] 4/77

Page 10: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Zu den Ubungen:

In den Ubungen wird der neue Aufgabenzettel verteilt (gibt esi.A. ab Freitag schon online)

In den Ubungen werden i.A. die Prasenzaufgaben behandelt:U-LeiterIn teilt euch zu Anfang in 3er-Gruppen ein.In diesen ca. 10 Minuten Aufgaben bearbeiten.U-LeiterIn geht rum und hilft.Nach 10 Minuten wird “rotiert”. Eine Person pro Gruppewandert im Uhrzeigersinn, eine Person pro Gruppe entgegendes Uhrzeigersinns.Dies wird wiederholt.Besprechen der Prasenzaufgabe im PlenumWiederholung mit der zweiten Prasenzaufgabe.

Am Ende der U-Gruppe:Abgabe eurer Losungen des Aufgabenzettels der Vorwoche.Ruckgabe eurer Losungen der Vorvorwoche.

Frank Heitmann [email protected] 4/77

Page 11: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Zu den Ubungen:

In den Ubungen wird der neue Aufgabenzettel verteilt (gibt esi.A. ab Freitag schon online)

In den Ubungen werden i.A. die Prasenzaufgaben behandelt:U-LeiterIn teilt euch zu Anfang in 3er-Gruppen ein.In diesen ca. 10 Minuten Aufgaben bearbeiten.U-LeiterIn geht rum und hilft.Nach 10 Minuten wird “rotiert”. Eine Person pro Gruppewandert im Uhrzeigersinn, eine Person pro Gruppe entgegendes Uhrzeigersinns.Dies wird wiederholt.Besprechen der Prasenzaufgabe im PlenumWiederholung mit der zweiten Prasenzaufgabe.

Am Ende der U-Gruppe:Abgabe eurer Losungen des Aufgabenzettels der Vorwoche.Ruckgabe eurer Losungen der Vorvorwoche.

Frank Heitmann [email protected] 4/77

Page 12: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Zu den Abgaben:

Die Aufgaben sollen in Arbeitsgruppen bearbeitet werden.

Eine Arbeitsgruppe soll i.A. aus zwei bis drei Studierendenbestehen.

Arbeitsgruppen geben nur einen Losungszettel ab, auf demalle Namen der Teilnehmer(innen) lesbar notiert sein mussen.Die erreichte Punktzahl wird jedem Gruppenmitgliedgutgeschrieben.

Jedes Arbeitsgruppenmitglied muss die Losungen seinerGruppe an der Tafel prasentieren konnen.

Es wird voraussichtlich 12 Aufgabenzettel mit Hausaufgabengeben.

Frank Heitmann [email protected] 5/77

Page 13: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Die Kriterien:

Ubungen:

Anwesend sein.Aktiv mitarbeiten.50% der insgesamt vergebenen Punkte undjeweils ≥ 20% der Punkte auf 10 der 12 Aufgabenzettel.Nicht mogeln ...

Kleingruppen geben selbst Geschriebenes abQuellen mussen angegeben werden

Weiteres siehe Webseiten und Modulhandbuch.

Klausur:

50% der Punkte⇒ Am Samstag, 06.08.2016, 10:30-12:30 Uhr

Frank Heitmann [email protected] 6/77

Page 14: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Die Kriterien:

Ubungen:

Anwesend sein.Aktiv mitarbeiten.50% der insgesamt vergebenen Punkte undjeweils ≥ 20% der Punkte auf 10 der 12 Aufgabenzettel.Nicht mogeln ...

Kleingruppen geben selbst Geschriebenes abQuellen mussen angegeben werden

Weiteres siehe Webseiten und Modulhandbuch.

Klausur:

50% der Punkte⇒ Am Samstag, 06.08.2016, 10:30-12:30 Uhr

Frank Heitmann [email protected] 6/77

Page 15: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Zum Tutorium:

Hier werden die in der Woche abgegebenen Ubungsaufgabenbesprochen.

Gut zur Klausurvorbereitung.

Freitag, 16-18 Uhr, B-201 (ab dem 15.4).

Frank Heitmann [email protected] 7/77

Page 16: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Es wird vor den Klausuren voraussichtlich ein Repetitoriumgeben.

Termine stehen noch nicht fest.

Frank Heitmann [email protected] 8/77

Page 17: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Zur Literatur:

Zwei sehr gute Bucher:

Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Jeffrey D.(2007) Introduction to Automata Theory, Languages, andComputation, 3ed, Pearson/Addison-Wesley (auch aufDeutsch erhltlich).Schoning, Uwe (2000). Logik fur Informatiker. Spektrum,Akademischer Verlag.

Frank Heitmann [email protected] 9/77

Page 18: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Zum Skript

Auf

http://fgi1-skript.de

findet ihr ein Web-Skript zur Vorlesung. Dieses Web-Skript

behandelt ausgewahlte Inhalte (insb. die als schwierig geltenden; furanderes: siehe Folien, Bucher, ...)

ist ein Experiment. Es wird nicht perfekt sein (z.B. bzgl.verschiedener Hardware!) und wir wollen es mit euch gestalten.

Bitte lest die Abschnitte Das Skript und Annotieren und beachtetdas dort notierte (insb. bzgl. des Annotierungswerkzeuges).

Die einzelnen dort geschriebenen Teile werden auch als PDF-Skript unterhttp://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/vl/SS16/FGI1

veroffentlicht.Frank Heitmann [email protected] 10/77

Page 19: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Vorlesung und Folien

Ubungsgruppe (Prasenzaufgaben und Ubungsaufgaben)

Skript und Bucher

Tutorium

Repetiorium

Bemerkung 1

Anwesenheit in der Vorlesung oder bewusstes, zeitnahes Videoschauen ist oft fur den Erfolg in der Veranstaltung sehr wichtig!Ebenso ist es wichtig zeitnah in die Literatur zu schauen!

Frank Heitmann [email protected] 11/77

Page 20: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Vorlesung und Folien

Ubungsgruppe (Prasenzaufgaben und Ubungsaufgaben)

Skript und Bucher

Tutorium

Repetiorium

Bemerkung 1

Anwesenheit in der Vorlesung oder bewusstes, zeitnahes Videoschauen ist oft fur den Erfolg in der Veranstaltung sehr wichtig!Ebenso ist es wichtig zeitnah in die Literatur zu schauen!

Frank Heitmann [email protected] 11/77

Page 21: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Vorlesung und Folien

Ubungsgruppe (Prasenzaufgaben und Ubungsaufgaben)

Skript und Bucher

Tutorium

Repetiorium

Bemerkung 1

Anwesenheit in der Vorlesung oder bewusstes, zeitnahes Videoschauen ist oft fur den Erfolg in der Veranstaltung sehr wichtig!Ebenso ist es wichtig zeitnah in die Literatur zu schauen!

Frank Heitmann [email protected] 11/77

Page 22: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Organisatorisches

Bemerkung 2

Nehmt den Stift in die Hand! Notiert euch Dinge selbst (und hand-schriftlich). Geht z.B. Folien und Literatur durch und notiert euch,was die wichtigen Dinge der Woche waren. Rechnet Aufgaben (auchdazu: Stift in die Hand nehmen!), redet mit anderen, arbeitet zu-sammen und investiert Zeit.

Frank Heitmann [email protected] 12/77

Page 23: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Die Boxen...

Wichtige Anmerkung

Wichtige Hinweise, Anmerkungen zur Klausur, ...

Anmerkung

Standard. Definitionen, Satze, Beweise, “normale” Anmerkungen

Bemerkung

Hinweise, Beispiele, Nebenbemerkungen, ...

Nebenbemerkung

Literaturhinweis fur Interessierte, ...

Frank Heitmann [email protected] 13/77

Page 24: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Motivation ...

Frank Heitmann [email protected] 14/77

Page 25: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein (Licht-)Schalter

Ein einfacher (Licht-)Schalter kann an oder aus sein. Zwischendiesen Zustanden kann man wechseln.

ausb**an

b

kk

Frank Heitmann [email protected] 15/77

Page 26: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein (Licht-)Schalter

Ein einfacher (Licht-)Schalter kann an oder aus sein. Zwischendiesen Zustanden kann man wechseln.

ausb**an

b

kk

Frank Heitmann [email protected] 15/77

Page 27: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein (Licht-)Schalter

Ein einfacher (Licht-)Schalter kann an oder aus sein. Zwischendiesen Zustanden kann man wechseln.

// ausb**an

bll

Frank Heitmann [email protected] 16/77

Page 28: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein (Licht-)Schalter

// ausb**an

bll

endlichen Anzahl von Zustanden;

davon einer als Startzustand und

eine beliebige Teilmenge als Endzustande hervorgehoben;

Zustandsubergange sind moglich;

das System ist stets in genau einem Zustand.

Frank Heitmann [email protected] 17/77

Page 29: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Endliche Automaten

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

Um dieses Modell und Erweiterungen davon wird es gehen...... wobei a und b hier nur Abstraktionen sind.

Frank Heitmann [email protected] 18/77

Page 30: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Endliche Automaten

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

Um dieses Modell und Erweiterungen davon wird es gehen...... wobei a und b hier nur Abstraktionen sind.

Frank Heitmann [email protected] 18/77

Page 31: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Und wozu das Ganze?

Und wozu nun das Ganze? Was kann man damit machen?

Wir beginnen mit einem recht einfachen Modell (DFA). Dadenkt man sich “Was soll ich damit?!”.

Erstmal lernen! Damit gehen dann spater nutzliche undspannende Dinge! Mit + und = in einer Programmiersprachegeht auch nicht viel, trotzdem muss man die erstmal lernen.

Grundlage vieler weiterer (Automaten-)Modelle

⇒ Schnelle Losung des (Wort-)Suchproblems

⇒ Entwicklung von lexikographischen Analysierern, Parsern undCompilern

⇒ Modellierung von Systemen; am Modell konnen dannEigenschaften uberpruft werden.

Kommt insb. auch in FGI2.

Automaten als grundlegende Datenstruktur (fur Mengen undRelationen auf denen bestimmte Operationen notig sind)

Frank Heitmann [email protected] 19/77

Page 32: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Und wozu das Ganze?

Und wozu nun das Ganze? Was kann man damit machen?

Wir beginnen mit einem recht einfachen Modell (DFA). Dadenkt man sich “Was soll ich damit?!”.

Erstmal lernen! Damit gehen dann spater nutzliche undspannende Dinge! Mit + und = in einer Programmiersprachegeht auch nicht viel, trotzdem muss man die erstmal lernen.

Grundlage vieler weiterer (Automaten-)Modelle

⇒ Schnelle Losung des (Wort-)Suchproblems

⇒ Entwicklung von lexikographischen Analysierern, Parsern undCompilern

⇒ Modellierung von Systemen; am Modell konnen dannEigenschaften uberpruft werden.

Kommt insb. auch in FGI2.

Automaten als grundlegende Datenstruktur (fur Mengen undRelationen auf denen bestimmte Operationen notig sind)

Frank Heitmann [email protected] 19/77

Page 33: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Und wozu das Ganze?

Und wozu nun das Ganze? Was kann man damit machen?

Wir beginnen mit einem recht einfachen Modell (DFA). Dadenkt man sich “Was soll ich damit?!”.

Erstmal lernen! Damit gehen dann spater nutzliche undspannende Dinge! Mit + und = in einer Programmiersprachegeht auch nicht viel, trotzdem muss man die erstmal lernen.

Grundlage vieler weiterer (Automaten-)Modelle

⇒ Schnelle Losung des (Wort-)Suchproblems

⇒ Entwicklung von lexikographischen Analysierern, Parsern undCompilern

⇒ Modellierung von Systemen; am Modell konnen dannEigenschaften uberpruft werden.

Kommt insb. auch in FGI2.

Automaten als grundlegende Datenstruktur (fur Mengen undRelationen auf denen bestimmte Operationen notig sind)

Frank Heitmann [email protected] 19/77

Page 34: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Und wozu das Ganze?

Und wozu nun das Ganze? Was kann man damit machen?

Wir beginnen mit einem recht einfachen Modell (DFA). Dadenkt man sich “Was soll ich damit?!”.

Erstmal lernen! Damit gehen dann spater nutzliche undspannende Dinge! Mit + und = in einer Programmiersprachegeht auch nicht viel, trotzdem muss man die erstmal lernen.

Grundlage vieler weiterer (Automaten-)Modelle

⇒ Schnelle Losung des (Wort-)Suchproblems

⇒ Entwicklung von lexikographischen Analysierern, Parsern undCompilern

⇒ Modellierung von Systemen; am Modell konnen dannEigenschaften uberpruft werden.

Kommt insb. auch in FGI2.

Automaten als grundlegende Datenstruktur (fur Mengen undRelationen auf denen bestimmte Operationen notig sind)

Frank Heitmann [email protected] 19/77

Page 35: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Und wozu das Ganze?

Und wozu nun das Ganze? Was kann man damit machen?

Wir beginnen mit einem recht einfachen Modell (DFA). Dadenkt man sich “Was soll ich damit?!”.

Erstmal lernen! Damit gehen dann spater nutzliche undspannende Dinge! Mit + und = in einer Programmiersprachegeht auch nicht viel, trotzdem muss man die erstmal lernen.

Grundlage vieler weiterer (Automaten-)Modelle

⇒ Schnelle Losung des (Wort-)Suchproblems

⇒ Entwicklung von lexikographischen Analysierern, Parsern undCompilern

⇒ Modellierung von Systemen; am Modell konnen dannEigenschaften uberpruft werden.

Kommt insb. auch in FGI2.

Automaten als grundlegende Datenstruktur (fur Mengen undRelationen auf denen bestimmte Operationen notig sind)

Frank Heitmann [email protected] 19/77

Page 36: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Und wozu das Ganze?

Und wozu nun das Ganze? Was kann man damit machen?

Wir beginnen mit einem recht einfachen Modell (DFA). Dadenkt man sich “Was soll ich damit?!”.

Erstmal lernen! Damit gehen dann spater nutzliche undspannende Dinge! Mit + und = in einer Programmiersprachegeht auch nicht viel, trotzdem muss man die erstmal lernen.

Grundlage vieler weiterer (Automaten-)Modelle

⇒ Schnelle Losung des (Wort-)Suchproblems

⇒ Entwicklung von lexikographischen Analysierern, Parsern undCompilern

⇒ Modellierung von Systemen; am Modell konnen dannEigenschaften uberpruft werden.

Kommt insb. auch in FGI2.

Automaten als grundlegende Datenstruktur (fur Mengen undRelationen auf denen bestimmte Operationen notig sind)

Frank Heitmann [email protected] 19/77

Page 37: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Und wozu das Ganze?

Und wozu nun das Ganze? Was kann man damit machen?

Wir beginnen mit einem recht einfachen Modell (DFA). Dadenkt man sich “Was soll ich damit?!”.

Erstmal lernen! Damit gehen dann spater nutzliche undspannende Dinge! Mit + und = in einer Programmiersprachegeht auch nicht viel, trotzdem muss man die erstmal lernen.

Grundlage vieler weiterer (Automaten-)Modelle

⇒ Schnelle Losung des (Wort-)Suchproblems

⇒ Entwicklung von lexikographischen Analysierern, Parsern undCompilern

⇒ Modellierung von Systemen; am Modell konnen dannEigenschaften uberpruft werden.

Kommt insb. auch in FGI2.

Automaten als grundlegende Datenstruktur (fur Mengen undRelationen auf denen bestimmte Operationen notig sind)

Frank Heitmann [email protected] 19/77

Page 38: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Und wozu das Ganze?

Bedeutende Anwendungen

bei der Modellierung und Verifikation von Systemen

in der technischen Informatik

bei Protokollen

...

und Erkenntnisse

Probleme, die von einem Computer nicht gelost werdenkonnen

Probleme, die von einem Computer praktisch nicht gelostwerden konnen

Frank Heitmann [email protected] 20/77

Page 39: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Und wozu das Ganze?

Bedeutende Anwendungen

bei der Modellierung und Verifikation von Systemen

in der technischen Informatik

bei Protokollen

...

und Erkenntnisse

Probleme, die von einem Computer nicht gelost werdenkonnen

Probleme, die von einem Computer praktisch nicht gelostwerden konnen

Frank Heitmann [email protected] 20/77

Page 40: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Und wozu das Ganze?

Und ganz wichtig:

Einuben des abstrakten Denkens und des exaktenArgumentierens!

... sonst klappt es mit obigem nicht

... und dann kann man druber nachdenken, wie man dieGrenzen doch umgeht... ;-)

Und beginnen tun wir jetzt ganz grundlegend ...

Frank Heitmann [email protected] 21/77

Page 41: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Und wozu das Ganze?

Und ganz wichtig:

Einuben des abstrakten Denkens und des exaktenArgumentierens!

... sonst klappt es mit obigem nicht

... und dann kann man druber nachdenken, wie man dieGrenzen doch umgeht... ;-)

Und beginnen tun wir jetzt ganz grundlegend ...

Frank Heitmann [email protected] 21/77

Page 42: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Und wozu das Ganze?

Und ganz wichtig:

Einuben des abstrakten Denkens und des exaktenArgumentierens!

... sonst klappt es mit obigem nicht

... und dann kann man druber nachdenken, wie man dieGrenzen doch umgeht... ;-)

Und beginnen tun wir jetzt ganz grundlegend ...

Frank Heitmann [email protected] 21/77

Page 43: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen)

Endliche Menge: M1 = {1, 2, 3, 4}Unendliche Menge: M2 = {1, 2, 3, . . .}Enthalten sein: 3 ∈ M1, 5 6∈ M1

Kardinalitat: |M1| = 4 ist die Anzahl der Elemente in M1.

Oft werden die Elemente einer Menge durch eine siecharakterisierende Eigenschaft beschrieben:

M3 = {x ∈ N | ∃i ∈ N : x = 2 · i} =

{0, 2, 4, 6, . . .}

Frank Heitmann [email protected] 22/77

Page 44: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen)

Endliche Menge: M1 = {1, 2, 3, 4}Unendliche Menge: M2 = {1, 2, 3, . . .}Enthalten sein: 3 ∈ M1, 5 6∈ M1

Kardinalitat: |M1| = 4 ist die Anzahl der Elemente in M1.

Oft werden die Elemente einer Menge durch eine siecharakterisierende Eigenschaft beschrieben:

M3 = {x ∈ N | ∃i ∈ N : x = 2 · i} =

{0, 2, 4, 6, . . .}

Frank Heitmann [email protected] 22/77

Page 45: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen)

Endliche Menge: M1 = {1, 2, 3, 4}Unendliche Menge: M2 = {1, 2, 3, . . .}Enthalten sein: 3 ∈ M1, 5 6∈ M1

Kardinalitat: |M1| = 4 ist die Anzahl der Elemente in M1.

Oft werden die Elemente einer Menge durch eine siecharakterisierende Eigenschaft beschrieben:

M3 = {x ∈ N | ∃i ∈ N : x = 2 · i} =

{0, 2, 4, 6, . . .}

Frank Heitmann [email protected] 22/77

Page 46: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen)

Endliche Menge: M1 = {1, 2, 3, 4}Unendliche Menge: M2 = {1, 2, 3, . . .}Enthalten sein: 3 ∈ M1, 5 6∈ M1

Kardinalitat: |M1| = 4 ist die Anzahl der Elemente in M1.

Oft werden die Elemente einer Menge durch eine siecharakterisierende Eigenschaft beschrieben:

M3 = {x ∈ N | ∃i ∈ N : x = 2 · i} =

{0, 2, 4, 6, . . .}

Frank Heitmann [email protected] 22/77

Page 47: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen)

Endliche Menge: M1 = {1, 2, 3, 4}Unendliche Menge: M2 = {1, 2, 3, . . .}Enthalten sein: 3 ∈ M1, 5 6∈ M1

Kardinalitat: |M1| = 4 ist die Anzahl der Elemente in M1.

Oft werden die Elemente einer Menge durch eine siecharakterisierende Eigenschaft beschrieben:

M3 = {x ∈ N | ∃i ∈ N : x = 2 · i} =

{0, 2, 4, 6, . . .}

Frank Heitmann [email protected] 22/77

Page 48: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen)

Endliche Menge: M1 = {1, 2, 3, 4}Unendliche Menge: M2 = {1, 2, 3, . . .}Enthalten sein: 3 ∈ M1, 5 6∈ M1

Kardinalitat: |M1| = 4 ist die Anzahl der Elemente in M1.

Oft werden die Elemente einer Menge durch eine siecharakterisierende Eigenschaft beschrieben:

M3 = {x ∈ N | ∃i ∈ N : x = 2 · i} =

{0, 2, 4, 6, . . .}

Frank Heitmann [email protected] 22/77

Page 49: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen)

Endliche Menge: M1 = {1, 2, 3, 4}Unendliche Menge: M2 = {1, 2, 3, . . .}Enthalten sein: 3 ∈ M1, 5 6∈ M1

Kardinalitat: |M1| = 4 ist die Anzahl der Elemente in M1.

Oft werden die Elemente einer Menge durch eine siecharakterisierende Eigenschaft beschrieben:

M3 = {x ∈ N | ∃i ∈ N : x = 2 · i} = {0, 2, 4, 6, . . .}

Frank Heitmann [email protected] 22/77

Page 50: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen II)

1 Teilmenge: A ⊆ B gdw. fur jedes a ∈ A auch a ∈ B gilt

{1, 4, 5}

{1, 2, 3, . . .}{1, 4, 5}

{1, 4, 5}{1, 4, 5}

6⊆

{1, 3, 5, 7, . . .}{1, 4, 5}

6⊆

{1, 4}2 Mengengleichheit: A = B gdw. A ⊆ B und B ⊆ A gilt

3 Echte Teilmenge: A ( B gdw. A ⊆ B aber nicht A = B

Wichtige Anmerkung

Bei der Mengengleichheit sind zwei Richtungen zu zeigen. EinmalA ⊆ B (fur jedes Element aus A zeigen, dass es auch in B ist) undeinmal B ⊆ A (fur jedes Element aus B zeigen, dass es auch in Aist).

Frank Heitmann [email protected] 23/77

Page 51: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen II)

1 Teilmenge: A ⊆ B gdw. fur jedes a ∈ A auch a ∈ B gilt

{1, 4, 5}

{1, 2, 3, . . .}{1, 4, 5}

{1, 4, 5}{1, 4, 5}

6⊆

{1, 3, 5, 7, . . .}{1, 4, 5}

6⊆

{1, 4}2 Mengengleichheit: A = B gdw. A ⊆ B und B ⊆ A gilt

3 Echte Teilmenge: A ( B gdw. A ⊆ B aber nicht A = B

Wichtige Anmerkung

Bei der Mengengleichheit sind zwei Richtungen zu zeigen. EinmalA ⊆ B (fur jedes Element aus A zeigen, dass es auch in B ist) undeinmal B ⊆ A (fur jedes Element aus B zeigen, dass es auch in Aist).

Frank Heitmann [email protected] 23/77

Page 52: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen II)

1 Teilmenge: A ⊆ B gdw. fur jedes a ∈ A auch a ∈ B gilt

{1, 4, 5} ⊆ {1, 2, 3, . . .}{1, 4, 5}

{1, 4, 5}{1, 4, 5}

6⊆

{1, 3, 5, 7, . . .}{1, 4, 5}

6⊆

{1, 4}2 Mengengleichheit: A = B gdw. A ⊆ B und B ⊆ A gilt

3 Echte Teilmenge: A ( B gdw. A ⊆ B aber nicht A = B

Wichtige Anmerkung

Bei der Mengengleichheit sind zwei Richtungen zu zeigen. EinmalA ⊆ B (fur jedes Element aus A zeigen, dass es auch in B ist) undeinmal B ⊆ A (fur jedes Element aus B zeigen, dass es auch in Aist).

Frank Heitmann [email protected] 23/77

Page 53: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen II)

1 Teilmenge: A ⊆ B gdw. fur jedes a ∈ A auch a ∈ B gilt

{1, 4, 5} ⊆ {1, 2, 3, . . .}{1, 4, 5}

{1, 4, 5}{1, 4, 5}

6⊆

{1, 3, 5, 7, . . .}{1, 4, 5}

6⊆

{1, 4}2 Mengengleichheit: A = B gdw. A ⊆ B und B ⊆ A gilt

3 Echte Teilmenge: A ( B gdw. A ⊆ B aber nicht A = B

Wichtige Anmerkung

Bei der Mengengleichheit sind zwei Richtungen zu zeigen. EinmalA ⊆ B (fur jedes Element aus A zeigen, dass es auch in B ist) undeinmal B ⊆ A (fur jedes Element aus B zeigen, dass es auch in Aist).

Frank Heitmann [email protected] 23/77

Page 54: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen II)

1 Teilmenge: A ⊆ B gdw. fur jedes a ∈ A auch a ∈ B gilt

{1, 4, 5} ⊆ {1, 2, 3, . . .}{1, 4, 5} ⊆ {1, 4, 5}{1, 4, 5}

6⊆

{1, 3, 5, 7, . . .}{1, 4, 5}

6⊆

{1, 4}2 Mengengleichheit: A = B gdw. A ⊆ B und B ⊆ A gilt

3 Echte Teilmenge: A ( B gdw. A ⊆ B aber nicht A = B

Wichtige Anmerkung

Bei der Mengengleichheit sind zwei Richtungen zu zeigen. EinmalA ⊆ B (fur jedes Element aus A zeigen, dass es auch in B ist) undeinmal B ⊆ A (fur jedes Element aus B zeigen, dass es auch in Aist).

Frank Heitmann [email protected] 23/77

Page 55: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen II)

1 Teilmenge: A ⊆ B gdw. fur jedes a ∈ A auch a ∈ B gilt

{1, 4, 5} ⊆ {1, 2, 3, . . .}{1, 4, 5} ⊆ {1, 4, 5}{1, 4, 5}

6⊆

{1, 3, 5, 7, . . .}{1, 4, 5}

6⊆

{1, 4}2 Mengengleichheit: A = B gdw. A ⊆ B und B ⊆ A gilt

3 Echte Teilmenge: A ( B gdw. A ⊆ B aber nicht A = B

Wichtige Anmerkung

Bei der Mengengleichheit sind zwei Richtungen zu zeigen. EinmalA ⊆ B (fur jedes Element aus A zeigen, dass es auch in B ist) undeinmal B ⊆ A (fur jedes Element aus B zeigen, dass es auch in Aist).

Frank Heitmann [email protected] 23/77

Page 56: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen II)

1 Teilmenge: A ⊆ B gdw. fur jedes a ∈ A auch a ∈ B gilt

{1, 4, 5} ⊆ {1, 2, 3, . . .}{1, 4, 5} ⊆ {1, 4, 5}{1, 4, 5} 6⊆ {1, 3, 5, 7, . . .}{1, 4, 5}

6⊆

{1, 4}2 Mengengleichheit: A = B gdw. A ⊆ B und B ⊆ A gilt

3 Echte Teilmenge: A ( B gdw. A ⊆ B aber nicht A = B

Wichtige Anmerkung

Bei der Mengengleichheit sind zwei Richtungen zu zeigen. EinmalA ⊆ B (fur jedes Element aus A zeigen, dass es auch in B ist) undeinmal B ⊆ A (fur jedes Element aus B zeigen, dass es auch in Aist).

Frank Heitmann [email protected] 23/77

Page 57: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen II)

1 Teilmenge: A ⊆ B gdw. fur jedes a ∈ A auch a ∈ B gilt

{1, 4, 5} ⊆ {1, 2, 3, . . .}{1, 4, 5} ⊆ {1, 4, 5}{1, 4, 5} 6⊆ {1, 3, 5, 7, . . .}{1, 4, 5}

6⊆

{1, 4}2 Mengengleichheit: A = B gdw. A ⊆ B und B ⊆ A gilt

3 Echte Teilmenge: A ( B gdw. A ⊆ B aber nicht A = B

Wichtige Anmerkung

Bei der Mengengleichheit sind zwei Richtungen zu zeigen. EinmalA ⊆ B (fur jedes Element aus A zeigen, dass es auch in B ist) undeinmal B ⊆ A (fur jedes Element aus B zeigen, dass es auch in Aist).

Frank Heitmann [email protected] 23/77

Page 58: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen II)

1 Teilmenge: A ⊆ B gdw. fur jedes a ∈ A auch a ∈ B gilt

{1, 4, 5} ⊆ {1, 2, 3, . . .}{1, 4, 5} ⊆ {1, 4, 5}{1, 4, 5} 6⊆ {1, 3, 5, 7, . . .}{1, 4, 5} 6⊆ {1, 4}

2 Mengengleichheit: A = B gdw. A ⊆ B und B ⊆ A gilt

3 Echte Teilmenge: A ( B gdw. A ⊆ B aber nicht A = B

Wichtige Anmerkung

Bei der Mengengleichheit sind zwei Richtungen zu zeigen. EinmalA ⊆ B (fur jedes Element aus A zeigen, dass es auch in B ist) undeinmal B ⊆ A (fur jedes Element aus B zeigen, dass es auch in Aist).

Frank Heitmann [email protected] 23/77

Page 59: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen II)

1 Teilmenge: A ⊆ B gdw. fur jedes a ∈ A auch a ∈ B gilt

{1, 4, 5} ⊆ {1, 2, 3, . . .}{1, 4, 5} ⊆ {1, 4, 5}{1, 4, 5} 6⊆ {1, 3, 5, 7, . . .}{1, 4, 5} 6⊆ {1, 4}

2 Mengengleichheit: A = B gdw. A ⊆ B und B ⊆ A gilt

3 Echte Teilmenge: A ( B gdw. A ⊆ B aber nicht A = B

Wichtige Anmerkung

Bei der Mengengleichheit sind zwei Richtungen zu zeigen. EinmalA ⊆ B (fur jedes Element aus A zeigen, dass es auch in B ist) undeinmal B ⊆ A (fur jedes Element aus B zeigen, dass es auch in Aist).

Frank Heitmann [email protected] 23/77

Page 60: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen II)

1 Teilmenge: A ⊆ B gdw. fur jedes a ∈ A auch a ∈ B gilt

{1, 4, 5} ⊆ {1, 2, 3, . . .}{1, 4, 5} ⊆ {1, 4, 5}{1, 4, 5} 6⊆ {1, 3, 5, 7, . . .}{1, 4, 5} 6⊆ {1, 4}

2 Mengengleichheit: A = B gdw. A ⊆ B und B ⊆ A gilt

3 Echte Teilmenge: A ( B gdw. A ⊆ B aber nicht A = B

Wichtige Anmerkung

Bei der Mengengleichheit sind zwei Richtungen zu zeigen. EinmalA ⊆ B (fur jedes Element aus A zeigen, dass es auch in B ist) undeinmal B ⊆ A (fur jedes Element aus B zeigen, dass es auch in Aist).

Frank Heitmann [email protected] 23/77

Page 61: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen II)

1 Teilmenge: A ⊆ B gdw. fur jedes a ∈ A auch a ∈ B gilt

{1, 4, 5} ⊆ {1, 2, 3, . . .}{1, 4, 5} ⊆ {1, 4, 5}{1, 4, 5} 6⊆ {1, 3, 5, 7, . . .}{1, 4, 5} 6⊆ {1, 4}

2 Mengengleichheit: A = B gdw. A ⊆ B und B ⊆ A gilt

3 Echte Teilmenge: A ( B gdw. A ⊆ B aber nicht A = B

Wichtige Anmerkung

Bei der Mengengleichheit sind zwei Richtungen zu zeigen. EinmalA ⊆ B (fur jedes Element aus A zeigen, dass es auch in B ist) undeinmal B ⊆ A (fur jedes Element aus B zeigen, dass es auch in Aist).

Frank Heitmann [email protected] 23/77

Page 62: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen III)

1 Vereinigung: A ∪ B = {x | x ∈ A oder x ∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} ∪ {1, 2, 3} = {1, 2, 4, 1, 2, 3} ={1, 1, 2, 2, 3, 4} = {1, 2, 3, 4}

2 Schnitt: A ∩ B = {x | x ∈ A und x ∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} ∩ {1, 2, 3} = {1, 2}

3 Mengendifferenz: A \ B = {x | x ∈ A und x 6∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} \ {1, 2, 3} = {4}

4 Potenzmenge: P(A) = 2A = {B | B ⊆ A}Beispiel: P({1, 2}) = {∅, {1}, {2}, {1, 2}}

5 Kartesisches Produkt: A× B = {(a, b) | a ∈ A, b ∈ B}Beispiel:{1, 2} × {a, b, c} = {(1, a), (1, b), (1, c), (2, a), (2, b), (2, c)}

Frank Heitmann [email protected] 24/77

Page 63: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen III)

1 Vereinigung: A ∪ B = {x | x ∈ A oder x ∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} ∪ {1, 2, 3} = {1, 2, 4, 1, 2, 3} ={1, 1, 2, 2, 3, 4} = {1, 2, 3, 4}

2 Schnitt: A ∩ B = {x | x ∈ A und x ∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} ∩ {1, 2, 3} = {1, 2}

3 Mengendifferenz: A \ B = {x | x ∈ A und x 6∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} \ {1, 2, 3} = {4}

4 Potenzmenge: P(A) = 2A = {B | B ⊆ A}Beispiel: P({1, 2}) = {∅, {1}, {2}, {1, 2}}

5 Kartesisches Produkt: A× B = {(a, b) | a ∈ A, b ∈ B}Beispiel:{1, 2} × {a, b, c} = {(1, a), (1, b), (1, c), (2, a), (2, b), (2, c)}

Frank Heitmann [email protected] 24/77

Page 64: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen III)

1 Vereinigung: A ∪ B = {x | x ∈ A oder x ∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} ∪ {1, 2, 3} = {1, 2, 4, 1, 2, 3} ={1, 1, 2, 2, 3, 4} = {1, 2, 3, 4}

2 Schnitt: A ∩ B = {x | x ∈ A und x ∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} ∩ {1, 2, 3} = {1, 2}

3 Mengendifferenz: A \ B = {x | x ∈ A und x 6∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} \ {1, 2, 3} = {4}

4 Potenzmenge: P(A) = 2A = {B | B ⊆ A}Beispiel: P({1, 2}) = {∅, {1}, {2}, {1, 2}}

5 Kartesisches Produkt: A× B = {(a, b) | a ∈ A, b ∈ B}Beispiel:{1, 2} × {a, b, c} = {(1, a), (1, b), (1, c), (2, a), (2, b), (2, c)}

Frank Heitmann [email protected] 24/77

Page 65: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen III)

1 Vereinigung: A ∪ B = {x | x ∈ A oder x ∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} ∪ {1, 2, 3} = {1, 2, 4, 1, 2, 3} ={1, 1, 2, 2, 3, 4} = {1, 2, 3, 4}

2 Schnitt: A ∩ B = {x | x ∈ A und x ∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} ∩ {1, 2, 3} = {1, 2}

3 Mengendifferenz: A \ B = {x | x ∈ A und x 6∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} \ {1, 2, 3} = {4}

4 Potenzmenge: P(A) = 2A = {B | B ⊆ A}Beispiel: P({1, 2}) = {∅, {1}, {2}, {1, 2}}

5 Kartesisches Produkt: A× B = {(a, b) | a ∈ A, b ∈ B}Beispiel:{1, 2} × {a, b, c} = {(1, a), (1, b), (1, c), (2, a), (2, b), (2, c)}

Frank Heitmann [email protected] 24/77

Page 66: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Mengen

Definition (Mengen III)

1 Vereinigung: A ∪ B = {x | x ∈ A oder x ∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} ∪ {1, 2, 3} = {1, 2, 4, 1, 2, 3} ={1, 1, 2, 2, 3, 4} = {1, 2, 3, 4}

2 Schnitt: A ∩ B = {x | x ∈ A und x ∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} ∩ {1, 2, 3} = {1, 2}

3 Mengendifferenz: A \ B = {x | x ∈ A und x 6∈ B}Beispiel: {1, 2, 4} \ {1, 2, 3} = {4}

4 Potenzmenge: P(A) = 2A = {B | B ⊆ A}Beispiel: P({1, 2}) = {∅, {1}, {2}, {1, 2}}

5 Kartesisches Produkt: A× B = {(a, b) | a ∈ A, b ∈ B}Beispiel:{1, 2} × {a, b, c} = {(1, a), (1, b), (1, c), (2, a), (2, b), (2, c)}

Frank Heitmann [email protected] 24/77

Page 67: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Relationen

Definition (Kartesisches Produkt)

Seien A1,A2, . . . ,An Mengen. Dann ist

A1 × A2 × . . .× An := {(x1, x2, . . . , xn) | x1 ∈ A1, . . . , xn ∈ An}

das kartesische Produkt dieser Mengen. (x1, . . . , xn) ist einn-Tupel. Eine Teilmenge R ⊆ A1 × . . .× An heißt n-stelligeRelation.

Beispiel

Sei Z = {1, 2, 3}, A = {a, b, c}, dann ist

R = {(1, a, 1), (1, b, 2), (2, c, 3), (3, c , 3)}

eine 3-stellige Relation uber Z × A× Z .

Frank Heitmann [email protected] 25/77

Page 68: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Relationen

Definition (Kartesisches Produkt)

Seien A1,A2, . . . ,An Mengen. Dann ist

A1 × A2 × . . .× An := {(x1, x2, . . . , xn) | x1 ∈ A1, . . . , xn ∈ An}

das kartesische Produkt dieser Mengen. (x1, . . . , xn) ist einn-Tupel. Eine Teilmenge R ⊆ A1 × . . .× An heißt n-stelligeRelation.

Beispiel

Sei Z = {1, 2, 3}, A = {a, b, c}, dann ist

R = {(1, a, 1), (1, b, 2), (2, c, 3), (3, c , 3)}

eine 3-stellige Relation uber Z × A× Z .

Frank Heitmann [email protected] 25/77

Page 69: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Funktionen

Definition (Funktion)

Eine totale Funktionf : A→ B

weist jedem Element aus ihrem Definitionsbereich A ein Elementaus ihrem Bildbereich B zu. Z.B.

f : {0, 1} → {0, 1} mit 0 7→ 1 und 1 7→ 0

f : N→ N mit x 7→ 2 · x (alternativ f (x) = 2x)

Frank Heitmann [email protected] 26/77

Page 70: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Funktionen

Anmerkung

f : A→ B

Bemerkung

1 Gibt es ein a ∈ A ohne Bild, d.h. ist f (a) nicht definiert, nenntman f eine partielle Funktion.

2 Jedes x ∈ A hat hochstens ein Bild. (f (x) = 5 und f (x) = 4ist nicht gleichzeitig moglich.)

3 Zwei x1, x2 ∈ A konnen aber das gleiche Bild haben,d.h. f (x1) = f (x2) ist moglich.

Frank Heitmann [email protected] 27/77

Page 71: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Funktionen

Anmerkung

f : A→ B

Bemerkung

1 Gibt es ein a ∈ A ohne Bild, d.h. ist f (a) nicht definiert, nenntman f eine partielle Funktion.

2 Jedes x ∈ A hat hochstens ein Bild. (f (x) = 5 und f (x) = 4ist nicht gleichzeitig moglich.)

3 Zwei x1, x2 ∈ A konnen aber das gleiche Bild haben,d.h. f (x1) = f (x2) ist moglich.

Frank Heitmann [email protected] 27/77

Page 72: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Funktionen

Anmerkung

f : A→ B

Bemerkung

1 Gibt es ein a ∈ A ohne Bild, d.h. ist f (a) nicht definiert, nenntman f eine partielle Funktion.

2 Jedes x ∈ A hat hochstens ein Bild. (f (x) = 5 und f (x) = 4ist nicht gleichzeitig moglich.)

3 Zwei x1, x2 ∈ A konnen aber das gleiche Bild haben,d.h. f (x1) = f (x2) ist moglich.

Frank Heitmann [email protected] 27/77

Page 73: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Funktionen

Anmerkung

f : A→ B

Bemerkung

1 Gibt es ein a ∈ A ohne Bild, d.h. ist f (a) nicht definiert, nenntman f eine partielle Funktion.

2 Jedes x ∈ A hat hochstens ein Bild. (f (x) = 5 und f (x) = 4ist nicht gleichzeitig moglich.)

3 Zwei x1, x2 ∈ A konnen aber das gleiche Bild haben,d.h. f (x1) = f (x2) ist moglich.

Frank Heitmann [email protected] 27/77

Page 74: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabete und Worter

Definition

1 Ein Alphabet ist eine (total geordnete) endliche Menge vonunterschiedlichen Zeichen (alternativ: Buchstaben oderSymbole).

2 Die Konkatenation · ist die Operation zumHintereinanderschreiben von Buchstaben. So ergeben sichWorte auf die die Operation dann erweitert wird. Z.B. ista · b = ab und dann ab · c = abc.

3 Das leere Wort (Wort mit 0 Buchstaben) wird mit λ oder εbezeichnet (nie in einem Alphabet enthalten!).

4 Wir schreiben w1 = w ,w2 = w · w und wk = wk−1 · w(k ≥ 2) und als Spezialfall w0 = λ.

Frank Heitmann [email protected] 28/77

Page 75: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabete und Worter

Definition

1 Ein Alphabet ist eine (total geordnete) endliche Menge vonunterschiedlichen Zeichen (alternativ: Buchstaben oderSymbole).

2 Die Konkatenation · ist die Operation zumHintereinanderschreiben von Buchstaben. So ergeben sichWorte auf die die Operation dann erweitert wird. Z.B. ista · b = ab und dann ab · c = abc.

3 Das leere Wort (Wort mit 0 Buchstaben) wird mit λ oder εbezeichnet (nie in einem Alphabet enthalten!).

4 Wir schreiben w1 = w ,w2 = w · w und wk = wk−1 · w(k ≥ 2) und als Spezialfall w0 = λ.

Frank Heitmann [email protected] 28/77

Page 76: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabete und Worter

Definition

1 Ein Alphabet ist eine (total geordnete) endliche Menge vonunterschiedlichen Zeichen (alternativ: Buchstaben oderSymbole).

2 Die Konkatenation · ist die Operation zumHintereinanderschreiben von Buchstaben. So ergeben sichWorte auf die die Operation dann erweitert wird. Z.B. ista · b = ab und dann ab · c = abc.

3 Das leere Wort (Wort mit 0 Buchstaben) wird mit λ oder εbezeichnet (nie in einem Alphabet enthalten!).

4 Wir schreiben w1 = w ,w2 = w · w und wk = wk−1 · w(k ≥ 2) und als Spezialfall w0 = λ.

Frank Heitmann [email protected] 28/77

Page 77: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabete und Worter

Definition

1 Ein Alphabet ist eine (total geordnete) endliche Menge vonunterschiedlichen Zeichen (alternativ: Buchstaben oderSymbole).

2 Die Konkatenation · ist die Operation zumHintereinanderschreiben von Buchstaben. So ergeben sichWorte auf die die Operation dann erweitert wird. Z.B. ista · b = ab und dann ab · c = abc.

3 Das leere Wort (Wort mit 0 Buchstaben) wird mit λ oder εbezeichnet (nie in einem Alphabet enthalten!).

4 Wir schreiben w1 = w ,w2 = w · w und wk = wk−1 · w(k ≥ 2) und als Spezialfall w0 = λ.

Frank Heitmann [email protected] 28/77

Page 78: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabete und Worter

Die Konkatenation wird auf Mengen von Wortern erweitert:

{ab, aba} · {ab, b} = {ab · ab, ab · b, aba · ab, aba · b}= {abab, abb, abaab}

{a, ab, λ} · {b, λ} = {ab, a, abb, b, λ}

Ausserdem definieren wir fur eine Menge von Worten R

R1 = R

R2 = R · RR3 = R2 · R = R · R · R

. . .

Rn = Rn−1 · R

und als Spezialfall R0 = {λ}.Frank Heitmann [email protected] 29/77

Page 79: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabete und Worter

Die Konkatenation wird auf Mengen von Wortern erweitert:

{ab, aba} · {ab, b} = {ab · ab, ab · b, aba · ab, aba · b}= {abab, abb, abaab}

{a, ab, λ} · {b, λ} = {ab, a, abb, b, λ}

Ausserdem definieren wir fur eine Menge von Worten R

R1 = R

R2 = R · RR3 = R2 · R = R · R · R

. . .

Rn = Rn−1 · R

und als Spezialfall R0 = {λ}.Frank Heitmann [email protected] 29/77

Page 80: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabete und Worter

Die Konkatenation wird auf Mengen von Wortern erweitert:

{ab, aba} · {ab, b} = {ab · ab, ab · b, aba · ab, aba · b}= {abab, abb, abaab}

{a, ab, λ} · {b, λ} = {ab, a, abb, b, λ}

Ausserdem definieren wir fur eine Menge von Worten R

R1 = R

R2 = R · RR3 = R2 · R = R · R · R

. . .

Rn = Rn−1 · R

und als Spezialfall R0 = {λ}.Frank Heitmann [email protected] 29/77

Page 81: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabete und Worter

Die Konkatenation wird auf Mengen von Wortern erweitert:

{ab, aba} · {ab, b} = {ab · ab, ab · b, aba · ab, aba · b}= {abab, abb, abaab}

{a, ab, λ} · {b, λ} = {ab, a, abb, b, λ}

Ausserdem definieren wir fur eine Menge von Worten R

R1 = R

R2 = R · RR3 = R2 · R = R · R · R

. . .

Rn = Rn−1 · R

und als Spezialfall R0 = {λ}.Frank Heitmann [email protected] 29/77

Page 82: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabete und Worter

Die Konkatenation wird auf Mengen von Wortern erweitert:

{ab, aba} · {ab, b} = {ab · ab, ab · b, aba · ab, aba · b}= {abab, abb, abaab}

{a, ab, λ} · {b, λ} = {ab, a, abb, b, λ}

Ausserdem definieren wir fur eine Menge von Worten R

R1 = R

R2 = R · RR3 = R2 · R = R · R · R

. . .

Rn = Rn−1 · R

und als Spezialfall R0 = {λ}.Frank Heitmann [email protected] 29/77

Page 83: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabete und Worter

Die Konkatenation wird auf Mengen von Wortern erweitert:

{ab, aba} · {ab, b} = {ab · ab, ab · b, aba · ab, aba · b}= {abab, abb, abaab}

{a, ab, λ} · {b, λ} = {ab, a, abb, b, λ}

Ausserdem definieren wir fur eine Menge von Worten R

R1 = R

R2 = R · RR3 = R2 · R = R · R · R

. . .

Rn = Rn−1 · R

und als Spezialfall R0 = {λ}.Frank Heitmann [email protected] 29/77

Page 84: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabete und Worter

Definition

Fur eine Menge von Worten R definieren wir

R+ := ∪i≥1R i mit R1 := R und R i+1 = R i · RR∗ := R+ ∪ {λ}

Definition

1 Betrachten wir Σ∗ fur ein Alphabet Σ, so ist Σ∗ die Mengealler endlichen Worter (uber dem Alphabet Σ).

2 Jede (Teil-)Menge L ⊆ Σ∗ heißt formale Sprache.

Formaler...

Formaler kann man (Σ∗, ·, λ) als ein (freies) Monoid auffassen.

Frank Heitmann [email protected] 30/77

Page 85: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabete und Worter

Definition

Fur eine Menge von Worten R definieren wir

R+ := ∪i≥1R i mit R1 := R und R i+1 = R i · RR∗ := R+ ∪ {λ}

Definition

1 Betrachten wir Σ∗ fur ein Alphabet Σ, so ist Σ∗ die Mengealler endlichen Worter (uber dem Alphabet Σ).

2 Jede (Teil-)Menge L ⊆ Σ∗ heißt formale Sprache.

Formaler...

Formaler kann man (Σ∗, ·, λ) als ein (freies) Monoid auffassen.

Frank Heitmann [email protected] 30/77

Page 86: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabete und Worter

Definition

Fur eine Menge von Worten R definieren wir

R+ := ∪i≥1R i mit R1 := R und R i+1 = R i · RR∗ := R+ ∪ {λ}

Definition

1 Betrachten wir Σ∗ fur ein Alphabet Σ, so ist Σ∗ die Mengealler endlichen Worter (uber dem Alphabet Σ).

2 Jede (Teil-)Menge L ⊆ Σ∗ heißt formale Sprache.

Formaler...

Formaler kann man (Σ∗, ·, λ) als ein (freies) Monoid auffassen.

Frank Heitmann [email protected] 30/77

Page 87: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabet und Worter - Zusammengefasst

Die wichtigsten Dinge:

Σ fur eine Menge von Symbolen (ein Alphabet),z.B. Σ = {a, b, c} oder Σ = {0, 1}.λ oder ε fur das leere Wort.

Das leere Wort ist nie in einem Alphabet Σ!Konkatenation:

Von Symbolen oder Worten: a · b = ab, ab · cd = abcdVon Wortmengen: {a, ac} · {λ, c} = {a, ac , acc}

R2,R3 oder auch Σ2,Σ3 und w2,w3 usw. fur mehrfachHinterinanderausfuhren von ·.Sonderfall: R0 = {λ} und auch w0 = λ (w ein Wort)

R+ fur alle Worte, die sich durch beliebiges Aneinanderreihenvon Worten aus R bilden lassen.

R∗ wie R+, aber λ kommt noch hinzu.Frank Heitmann [email protected] 31/77

Page 88: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabet und Worter - Zusammengefasst

Die wichtigsten Dinge:

Σ fur eine Menge von Symbolen (ein Alphabet),z.B. Σ = {a, b, c} oder Σ = {0, 1}.λ oder ε fur das leere Wort.

Das leere Wort ist nie in einem Alphabet Σ!Konkatenation:

Von Symbolen oder Worten: a · b = ab, ab · cd = abcdVon Wortmengen: {a, ac} · {λ, c} = {a, ac , acc}

R2,R3 oder auch Σ2,Σ3 und w2,w3 usw. fur mehrfachHinterinanderausfuhren von ·.Sonderfall: R0 = {λ} und auch w0 = λ (w ein Wort)

R+ fur alle Worte, die sich durch beliebiges Aneinanderreihenvon Worten aus R bilden lassen.

R∗ wie R+, aber λ kommt noch hinzu.Frank Heitmann [email protected] 31/77

Page 89: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabet und Worter - Zusammengefasst

Die wichtigsten Dinge:

Σ fur eine Menge von Symbolen (ein Alphabet),z.B. Σ = {a, b, c} oder Σ = {0, 1}.λ oder ε fur das leere Wort.

Das leere Wort ist nie in einem Alphabet Σ!Konkatenation:

Von Symbolen oder Worten: a · b = ab, ab · cd = abcdVon Wortmengen: {a, ac} · {λ, c} = {a, ac , acc}

R2,R3 oder auch Σ2,Σ3 und w2,w3 usw. fur mehrfachHinterinanderausfuhren von ·.Sonderfall: R0 = {λ} und auch w0 = λ (w ein Wort)

R+ fur alle Worte, die sich durch beliebiges Aneinanderreihenvon Worten aus R bilden lassen.

R∗ wie R+, aber λ kommt noch hinzu.Frank Heitmann [email protected] 31/77

Page 90: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabet und Worter - Zusammengefasst

Die wichtigsten Dinge:

Σ fur eine Menge von Symbolen (ein Alphabet),z.B. Σ = {a, b, c} oder Σ = {0, 1}.λ oder ε fur das leere Wort.

Das leere Wort ist nie in einem Alphabet Σ!Konkatenation:

Von Symbolen oder Worten: a · b = ab, ab · cd = abcdVon Wortmengen: {a, ac} · {λ, c} = {a, ac , acc}

R2,R3 oder auch Σ2,Σ3 und w2,w3 usw. fur mehrfachHinterinanderausfuhren von ·.Sonderfall: R0 = {λ} und auch w0 = λ (w ein Wort)

R+ fur alle Worte, die sich durch beliebiges Aneinanderreihenvon Worten aus R bilden lassen.

R∗ wie R+, aber λ kommt noch hinzu.Frank Heitmann [email protected] 31/77

Page 91: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabet und Worter - Zusammengefasst

Die wichtigsten Dinge:

Σ fur eine Menge von Symbolen (ein Alphabet),z.B. Σ = {a, b, c} oder Σ = {0, 1}.λ oder ε fur das leere Wort.

Das leere Wort ist nie in einem Alphabet Σ!Konkatenation:

Von Symbolen oder Worten: a · b = ab, ab · cd = abcdVon Wortmengen: {a, ac} · {λ, c} = {a, ac , acc}

R2,R3 oder auch Σ2,Σ3 und w2,w3 usw. fur mehrfachHinterinanderausfuhren von ·.Sonderfall: R0 = {λ} und auch w0 = λ (w ein Wort)

R+ fur alle Worte, die sich durch beliebiges Aneinanderreihenvon Worten aus R bilden lassen.

R∗ wie R+, aber λ kommt noch hinzu.Frank Heitmann [email protected] 31/77

Page 92: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabet und Worter - Zusammengefasst

Die wichtigsten Dinge:

Σ fur eine Menge von Symbolen (ein Alphabet),z.B. Σ = {a, b, c} oder Σ = {0, 1}.λ oder ε fur das leere Wort.

Das leere Wort ist nie in einem Alphabet Σ!Konkatenation:

Von Symbolen oder Worten: a · b = ab, ab · cd = abcdVon Wortmengen: {a, ac} · {λ, c} = {a, ac , acc}

R2,R3 oder auch Σ2,Σ3 und w2,w3 usw. fur mehrfachHinterinanderausfuhren von ·.Sonderfall: R0 = {λ} und auch w0 = λ (w ein Wort)

R+ fur alle Worte, die sich durch beliebiges Aneinanderreihenvon Worten aus R bilden lassen.

R∗ wie R+, aber λ kommt noch hinzu.Frank Heitmann [email protected] 31/77

Page 93: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabet und Worter - Zusammengefasst

Die wichtigsten Dinge:

Σ fur eine Menge von Symbolen (ein Alphabet),z.B. Σ = {a, b, c} oder Σ = {0, 1}.λ oder ε fur das leere Wort.

Das leere Wort ist nie in einem Alphabet Σ!Konkatenation:

Von Symbolen oder Worten: a · b = ab, ab · cd = abcdVon Wortmengen: {a, ac} · {λ, c} = {a, ac , acc}

R2,R3 oder auch Σ2,Σ3 und w2,w3 usw. fur mehrfachHinterinanderausfuhren von ·.Sonderfall: R0 = {λ} und auch w0 = λ (w ein Wort)

R+ fur alle Worte, die sich durch beliebiges Aneinanderreihenvon Worten aus R bilden lassen.

R∗ wie R+, aber λ kommt noch hinzu.Frank Heitmann [email protected] 31/77

Page 94: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabet und Worter - Zusammengefasst

Die wichtigsten Dinge:

Σ fur eine Menge von Symbolen (ein Alphabet),z.B. Σ = {a, b, c} oder Σ = {0, 1}.λ oder ε fur das leere Wort.

Das leere Wort ist nie in einem Alphabet Σ!Konkatenation:

Von Symbolen oder Worten: a · b = ab, ab · cd = abcdVon Wortmengen: {a, ac} · {λ, c} = {a, ac , acc}

R2,R3 oder auch Σ2,Σ3 und w2,w3 usw. fur mehrfachHinterinanderausfuhren von ·.Sonderfall: R0 = {λ} und auch w0 = λ (w ein Wort)

R+ fur alle Worte, die sich durch beliebiges Aneinanderreihenvon Worten aus R bilden lassen.

R∗ wie R+, aber λ kommt noch hinzu.Frank Heitmann [email protected] 31/77

Page 95: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabet und Worter - Zusammengefasst

Die wichtigsten Dinge:

Σ fur eine Menge von Symbolen (ein Alphabet),z.B. Σ = {a, b, c} oder Σ = {0, 1}.λ oder ε fur das leere Wort.

Das leere Wort ist nie in einem Alphabet Σ!Konkatenation:

Von Symbolen oder Worten: a · b = ab, ab · cd = abcdVon Wortmengen: {a, ac} · {λ, c} = {a, ac , acc}

R2,R3 oder auch Σ2,Σ3 und w2,w3 usw. fur mehrfachHinterinanderausfuhren von ·.Sonderfall: R0 = {λ} und auch w0 = λ (w ein Wort)

R+ fur alle Worte, die sich durch beliebiges Aneinanderreihenvon Worten aus R bilden lassen.

R∗ wie R+, aber λ kommt noch hinzu.Frank Heitmann [email protected] 31/77

Page 96: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabet und Worter - Zusammengefasst

Die wichtigsten Dinge:

Σ fur eine Menge von Symbolen (ein Alphabet),z.B. Σ = {a, b, c} oder Σ = {0, 1}.λ oder ε fur das leere Wort.

Das leere Wort ist nie in einem Alphabet Σ!Konkatenation:

Von Symbolen oder Worten: a · b = ab, ab · cd = abcdVon Wortmengen: {a, ac} · {λ, c} = {a, ac , acc}

R2,R3 oder auch Σ2,Σ3 und w2,w3 usw. fur mehrfachHinterinanderausfuhren von ·.Sonderfall: R0 = {λ} und auch w0 = λ (w ein Wort)

R+ fur alle Worte, die sich durch beliebiges Aneinanderreihenvon Worten aus R bilden lassen.

R∗ wie R+, aber λ kommt noch hinzu.Frank Heitmann [email protected] 31/77

Page 97: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Alphabete und Worter - Noch zwei Notationen

Noch zwei Notationen:

Definition/Notation

Sei Σ ein Alphabet, x ∈ Σ ein Symbol und w ∈ Σ∗ ein Wort.

1 Mit |w | ist die Lange von w gemeint, also z.B. |001| = 3 und|00111| = 5. Außerdem ist |λ| = 0.

2 Mit |w |x ist die Anzahl der x in w gemeint. Z.B. ist mitΣ = {0, 1, 2}

|2202|2 = 3, |2202|1 = 0 und |2202|0 = 1.

Frank Heitmann [email protected] 32/77

Page 98: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Fragen...

{a, bc} · {de, fg}

1 {abc, defg}2 {abcde, abcfg}3 {abcde, abcfg , bcade, bcafg}4 {ade, afg , bcde, bcfg}

Frank Heitmann [email protected] 33/77

Page 99: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Fragen...

{abc, a} · {bc, λ}

1 {abca, bc}2 {abcbc, abc}3 {abcbc, abcλ, abc, aλ}4 {abcbc, abc, a}

Frank Heitmann [email protected] 34/77

Page 100: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Fragen...

R = {a, b} was ist R2?

1 {λ, a, b, aa, ab, ba, bb}2 {a, b, aa, ab, ba, bb}3 {aa, ab, ba, bb}4 {{aa}, {ab}, {ba}, {bb}}

Frank Heitmann [email protected] 35/77

Page 101: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Fragen...

R = {ab, ba, a, b} was ist R∗?

1 Menge aller endlichen Worte aus a und b

2 Menge aller ungeraden Worte aus a und b

3 Menge aller geraden Worte aus a und b

4 Menge aller unendlichen Worte aus a und b

Frank Heitmann [email protected] 36/77

Page 102: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Zur Nachbereitung

Zur Nachbereitung

Richtige Antworten sind:

1 4

2 3 oder 4, aber 4 ist schoner

3 3

4 1

Frank Heitmann [email protected] 37/77

Page 103: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Endliche Automaten

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

Wie definieren wir das?

Frank Heitmann [email protected] 38/77

Page 104: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Endliche Automaten

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

Wie definieren wir das?

Frank Heitmann [email protected] 38/77

Page 105: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Der deterministische, endliche Automat

Definition (DFA)

Ein deterministischer, endlicher Automat (DFA) ist ein 5-Tupel

A = (Z ,Σ, δ, z0,Zend)

mit:

Der endlichen Menge von Zustanden Z .

Dem endlichen Alphabet Σ von Eingabesymbolen.

Der Uberfuhrungsfunktion δ : Z × Σ→ Z .

Dem Startzustand z0 ∈ Z .

Der Menge der Endzustande Zend ⊆ Z .

Frank Heitmann [email protected] 39/77

Page 106: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Arbeitsweise des DFA (informal)

Erhalt ein DFA ein Eingabewort w ∈ Σ∗, so

beginnt er im Startzustand z0.

Beginnt w mit dem Symbol x ∈ Σ, so

wird der Nachfolgezustand nun durch δ(z0, x) bestimmt.

Dies wird dann in dem nun aktuellen Zustand und mit demRestwort fortgefuhrt.

Das Wort w wird akzeptiert, wenn

w bis zum Ende gelesen werden kann undder Automat dann in einem Endzustand ist.

Frank Heitmann [email protected] 40/77

Page 107: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Arbeitsweise des DFA (informal)

Erhalt ein DFA ein Eingabewort w ∈ Σ∗, so

beginnt er im Startzustand z0.

Beginnt w mit dem Symbol x ∈ Σ, so

wird der Nachfolgezustand nun durch δ(z0, x) bestimmt.

Dies wird dann in dem nun aktuellen Zustand und mit demRestwort fortgefuhrt.

Das Wort w wird akzeptiert, wenn

w bis zum Ende gelesen werden kann undder Automat dann in einem Endzustand ist.

Frank Heitmann [email protected] 40/77

Page 108: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Arbeitsweise des DFA (informal)

Erhalt ein DFA ein Eingabewort w ∈ Σ∗, so

beginnt er im Startzustand z0.

Beginnt w mit dem Symbol x ∈ Σ, so

wird der Nachfolgezustand nun durch δ(z0, x) bestimmt.

Dies wird dann in dem nun aktuellen Zustand und mit demRestwort fortgefuhrt.

Das Wort w wird akzeptiert, wenn

w bis zum Ende gelesen werden kann undder Automat dann in einem Endzustand ist.

Frank Heitmann [email protected] 40/77

Page 109: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Arbeitsweise des DFA (informal)

Erhalt ein DFA ein Eingabewort w ∈ Σ∗, so

beginnt er im Startzustand z0.

Beginnt w mit dem Symbol x ∈ Σ, so

wird der Nachfolgezustand nun durch δ(z0, x) bestimmt.

Dies wird dann in dem nun aktuellen Zustand und mit demRestwort fortgefuhrt.

Das Wort w wird akzeptiert, wenn

w bis zum Ende gelesen werden kann undder Automat dann in einem Endzustand ist.

Frank Heitmann [email protected] 40/77

Page 110: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Arbeitsweise des DFA (informal)

Erhalt ein DFA ein Eingabewort w ∈ Σ∗, so

beginnt er im Startzustand z0.

Beginnt w mit dem Symbol x ∈ Σ, so

wird der Nachfolgezustand nun durch δ(z0, x) bestimmt.

Dies wird dann in dem nun aktuellen Zustand und mit demRestwort fortgefuhrt.

Das Wort w wird akzeptiert, wenn

w bis zum Ende gelesen werden kann undder Automat dann in einem Endzustand ist.

Frank Heitmann [email protected] 40/77

Page 111: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

Frank Heitmann [email protected] 41/77

Page 112: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

Frank Heitmann [email protected] 42/77

Page 113: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

Frank Heitmann [email protected] 43/77

Page 114: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

Frank Heitmann [email protected] 44/77

Page 115: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

Frank Heitmann [email protected] 45/77

Page 116: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

Frank Heitmann [email protected] 46/77

Page 117: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b

Frank Heitmann [email protected] 47/77

Page 118: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b

Frank Heitmann [email protected] 48/77

Page 119: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b

Frank Heitmann [email protected] 49/77

Page 120: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b

Frank Heitmann [email protected] 50/77

Page 121: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

ab a

Frank Heitmann [email protected] 51/77

Page 122: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a ba

Frank Heitmann [email protected] 52/77

Page 123: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a ba

Frank Heitmann [email protected] 53/77

Page 124: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a ba

Frank Heitmann [email protected] 54/77

Page 125: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Zusammenfassung

Das Wort abba wird akzeptiert!(Zu Ende gelesen und im Endzustand!)

Das Wort abb wird nicht akzeptiert!(Zu Ende gelesen, aber nicht im Endzustand!)

Das Wort baa wird nicht akzeptiert!(Kann nicht zu Ende gelesen werden!)

Das Wort aab wird nicht akzeptiert!(Kann nicht zu Ende gelesen werden! Wir sind zwar in einemEndzustand, aber wir konnen das Wort nicht zu Ende lesen!)

Frank Heitmann [email protected] 55/77

Page 126: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Uberfuhrungsfunktion und Rechnung

Definition (Erweiterte Uberfuhrungsfunktion)

Sei A = (Z ,Σ, δ, z0,Zend) ein DFA. Die erweiterteUberfuhrungsfunktion δ : Z ×Σ∗ → Z wird fur alle z ∈ Z , x ∈ Σund w ∈ Σ∗ rekursiv definiert durch

δ(z , λ) := z

δ(z , xw) := δ(δ(z , x),w)

// z0

0

�� 1 // z1

0

δ(z0, 001) = δ(z0, 01) = δ(z0, 1) = z1

Frank Heitmann [email protected] 56/77

Page 127: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Uberfuhrungsfunktion und Rechnung

Definition (Erweiterte Uberfuhrungsfunktion)

Sei A = (Z ,Σ, δ, z0,Zend) ein DFA. Die erweiterteUberfuhrungsfunktion δ : Z ×Σ∗ → Z wird fur alle z ∈ Z , x ∈ Σund w ∈ Σ∗ rekursiv definiert durch

δ(z , λ) := z

δ(z , xw) := δ(δ(z , x),w)

// z0

0

�� 1 // z1

0

δ(z0, 001) = δ(z0, 01) = δ(z0, 1) = z1

Frank Heitmann [email protected] 56/77

Page 128: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Uberfuhrungsfunktion und Rechnung

Definition (Konfiguration und Rechnung)

1 Eine Konfiguration eines DFA A ist ein Tupel(z ,w) ∈ Z × Σ∗ mit der Bedeutung, dass A im Zustand z istund noch das Wort w zu lesen ist.

2 Ein Konfigurationsubergang ist dann

(z ,w) ` (z ′, v)

gdw. w = xv , x ∈ Σ und δ(z , x) = z ′ ist.

3 Eine Rechnung auf dem Wort w ∈ Σ∗ ist eine Folge vonKonfigurationsubergangen, die in (z0,w) beginnt.

4 Endet die Rechnung in (z ′, λ) und ist z ′ ∈ Zend , so ist dieseine Erfolgsrechnung und w wird akzeptiert.

Frank Heitmann [email protected] 57/77

Page 129: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

(z0, abba)

Frank Heitmann [email protected] 58/77

Page 130: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

(z0, abba) ` (z1, bba)

Frank Heitmann [email protected] 59/77

Page 131: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

(z0, abba) ` (z1, bba) ` (z1, ba)

Frank Heitmann [email protected] 60/77

Page 132: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

(z0, abba) ` (z1, bba) ` (z1, ba) ` (z1, a)

Frank Heitmann [email protected] 61/77

Page 133: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Ein Beispiel

z0 z1 z2a

b

a

a b b a

(z0, abba) ` (z1, bba) ` (z1, ba) ` (z1, a) ` (z2, λ)

Frank Heitmann [email protected] 62/77

Page 134: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Hinweis

Hinweis

Der Begriff der Rechnung wird oft in der Literatur nicht fur DFAseingefuhrt (sondern erst spater). Es ist aber ganz praktisch, ihn hierzur Ubung bereits einzufuhren.

Frank Heitmann [email protected] 63/77

Page 135: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Akzeptierte Sprache

Definition (Akzeptierte Sprache)

Die von einem DFA A akzeptierte Sprache ist die Menge

L(A) := {w ∈ Σ∗ | δ(z0,w) ∈ Zend}= {w ∈ Σ∗ | (z0,w) `∗ (ze , λ), ze ∈ Zend}

Diese Menge wird auch als regulare Menge bezeichnet. DieFamilie aller regularen Mengen wird mit REG bezeichnet.

Hinweis

Ist A ein DFA, so ist also L(A) eine Menge von Worten (die von Aakzeptierte Sprache) und außerdem ist L(A) ∈ REG (REG enthaltalso Mengen!).

Frank Heitmann [email protected] 64/77

Page 136: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Akzeptierte Sprache

Definition (Akzeptierte Sprache)

Die von einem DFA A akzeptierte Sprache ist die Menge

L(A) := {w ∈ Σ∗ | δ(z0,w) ∈ Zend}= {w ∈ Σ∗ | (z0,w) `∗ (ze , λ), ze ∈ Zend}

Diese Menge wird auch als regulare Menge bezeichnet. DieFamilie aller regularen Mengen wird mit REG bezeichnet.

Hinweis

Ist A ein DFA, so ist also L(A) eine Menge von Worten (die von Aakzeptierte Sprache) und außerdem ist L(A) ∈ REG (REG enthaltalso Mengen!).

Frank Heitmann [email protected] 64/77

Page 137: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Akzeptierte Sprache

Definition (Akzeptierte Sprache)

Die von einem DFA A akzeptierte Sprache ist die Menge

L(A) := {w ∈ Σ∗ | δ(z0,w) ∈ Zend}= {w ∈ Σ∗ | (z0,w) `∗ (ze , λ), ze ∈ Zend}

Diese Menge wird auch als regulare Menge bezeichnet. DieFamilie aller regularen Mengen wird mit REG bezeichnet.

Hinweis

Ist A ein DFA, so ist also L(A) eine Menge von Worten (die von Aakzeptierte Sprache) und außerdem ist L(A) ∈ REG (REG enthaltalso Mengen!).

Frank Heitmann [email protected] 64/77

Page 138: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Noch zwei Begriffe

Definition

Ein DFA A = (Z ,Σ, δ, z0,Zend) heißt

1 vollstandig, wenn zu jedem (z , x) ∈ Z ×Σ ein z ′ existiert mitδ(z , x) = z ′.

2 initial zusammenhangend, wenn es zu jedem z ∈ Z einWort w gibt mit δ(z0,w) = z .

Hinweis

vollstandig = jede Eingabe kann gelesen werdeninitial zusammenhangend = jeder Zustand erreichbar

Frank Heitmann [email protected] 65/77

Page 139: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Zusammenfassung

Begriffe bisher:

DFA

Zustande, Startzustand, Endzustande

Uberfuhrungsfunktion

erweitere Uberfuhrungsfunktion

vollstandig, initial zusammenhangend

Konfiguration, Konfigurationsubergang

Rechnung, Erfolgsrechnung

akzeptierte Sprache

regulare Menge, REG

Frank Heitmann [email protected] 66/77

Page 140: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Fragen...

// z00 // z1

1 // z20 // z3

Welche Worte akzeptiert dieser Automat?

1 Nur 0

2 0 und 010

3 Nur 010

4 0, 01 und 010

5 Gar keine Worte (zwei Endzustande sind nicht moglich!)

Frank Heitmann [email protected] 67/77

Page 141: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Fragen...

// z0

0,1

�� 0 // z10 // z2

Ist dies ein DFA?

1 Ja!

2 Nein!

3 Weiß ich nicht!

4 Sag ich nicht! ;)

Frank Heitmann [email protected] 68/77

Page 142: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Fragen...

// z0

0

�� 1 // z2

0

Welche Sprache akzeptiert dieser DFA A?

1 L(A) = {1}2 L(A) = {0}∗ · {1}3 L(A) = {0}∗ · {1} · {0}∗

4 L(A) = {0}∗ · {1} · {0, 1}∗

Frank Heitmann [email protected] 69/77

Page 143: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Fragen...

// z0

0

�� 1 ++z2

1

0

jj

Welche Sprache akzeptiert dieser DFA A?

1 L(A) = {0, 1}∗

2 L(A) = {0}∗ · {1} · {1}∗

3 L(A) = {0, 1}∗ · {1}4 L(A) = ({0}∗ · {1} · {1}∗ · {0})∗

Frank Heitmann [email protected] 70/77

Page 144: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

MotivationGrundlagenFormales

Zur Nachbereitung

Zur Nachbereitung

Richtige Antworten sind:

1 2

2 2

3 3

4 3

Frank Heitmann [email protected] 71/77

Page 145: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Akzeptieren von SprachenWiederholung

Ein Beispiel

// z0

0

�� 1 // z1

Welche Sprache akzeptiert dieser DFA?

Frank Heitmann [email protected] 72/77

Page 146: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Akzeptieren von SprachenWiederholung

Ein Beispiel

// z0

0

�� 1 // z1

Behauptung

L(A) = {0, 1}∗ · {1} · {0, 1}∗ =: M

Wichtige Anmerkung

Dies ist zunachst eine Behauptung! Die Richtigkeit ist zu zeigen.Ublicherweise indem man L(A) ⊆ M und M ⊆ L(A) zeigt.

Frank Heitmann [email protected] 73/77

Page 147: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Akzeptieren von SprachenWiederholung

Ein Beispiel

// z0

0

�� 1 // z1

Behauptung

L(A) = {0, 1}∗ · {1} · {0, 1}∗ =: M

Wichtige Anmerkung

Dies ist zunachst eine Behauptung! Die Richtigkeit ist zu zeigen.Ublicherweise indem man L(A) ⊆ M und M ⊆ L(A) zeigt.

Frank Heitmann [email protected] 73/77

Page 148: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Akzeptieren von SprachenWiederholung

Anmerkung

Wenn ihr auf eine Menge M kommt, von der ihr meint, dassL(A) = M gilt, dann ist das zunachst eine Behauptung!

Diese ist zu beweisen/zu begrunden!

Hierzu genugt es nicht, nur eine der Teilmengenbeziehungenzu zeigen!

L(A) ⊆ M. Zeigt nur, dass jedes Wort, das der Automatakzeptiert auch in M ist! Aber in M kann mehr sein! (Wurdedas genugen, kann man M = Σ∗ wahlen und ist immer gleichfertig!)M ⊆ L(A). Zeigt nur, dass jedes Wort in M vom Automatenakzeptiert wird, aber der Automat kann evtl. mehr!(Insb. vielleicht auch Sachen die er nicht konnen soll! Undwurde dies genugen, kann man stets mit M = ∅ alles zeigen!

Also: Sauber die Behauptung aufstellen und sauber die zweiRichtungen trennen und zeigen!

Frank Heitmann [email protected] 74/77

Page 149: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Akzeptieren von SprachenWiederholung

Anmerkung

Wenn ihr auf eine Menge M kommt, von der ihr meint, dassL(A) = M gilt, dann ist das zunachst eine Behauptung!

Diese ist zu beweisen/zu begrunden!

Hierzu genugt es nicht, nur eine der Teilmengenbeziehungenzu zeigen!

L(A) ⊆ M. Zeigt nur, dass jedes Wort, das der Automatakzeptiert auch in M ist! Aber in M kann mehr sein! (Wurdedas genugen, kann man M = Σ∗ wahlen und ist immer gleichfertig!)M ⊆ L(A). Zeigt nur, dass jedes Wort in M vom Automatenakzeptiert wird, aber der Automat kann evtl. mehr!(Insb. vielleicht auch Sachen die er nicht konnen soll! Undwurde dies genugen, kann man stets mit M = ∅ alles zeigen!

Also: Sauber die Behauptung aufstellen und sauber die zweiRichtungen trennen und zeigen!

Frank Heitmann [email protected] 74/77

Page 150: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Akzeptieren von SprachenWiederholung

Anmerkung

Wenn ihr auf eine Menge M kommt, von der ihr meint, dassL(A) = M gilt, dann ist das zunachst eine Behauptung!

Diese ist zu beweisen/zu begrunden!

Hierzu genugt es nicht, nur eine der Teilmengenbeziehungenzu zeigen!

L(A) ⊆ M. Zeigt nur, dass jedes Wort, das der Automatakzeptiert auch in M ist! Aber in M kann mehr sein! (Wurdedas genugen, kann man M = Σ∗ wahlen und ist immer gleichfertig!)M ⊆ L(A). Zeigt nur, dass jedes Wort in M vom Automatenakzeptiert wird, aber der Automat kann evtl. mehr!(Insb. vielleicht auch Sachen die er nicht konnen soll! Undwurde dies genugen, kann man stets mit M = ∅ alles zeigen!

Also: Sauber die Behauptung aufstellen und sauber die zweiRichtungen trennen und zeigen!

Frank Heitmann [email protected] 74/77

Page 151: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Akzeptieren von SprachenWiederholung

Anmerkung

Wenn ihr auf eine Menge M kommt, von der ihr meint, dassL(A) = M gilt, dann ist das zunachst eine Behauptung!

Diese ist zu beweisen/zu begrunden!

Hierzu genugt es nicht, nur eine der Teilmengenbeziehungenzu zeigen!

L(A) ⊆ M. Zeigt nur, dass jedes Wort, das der Automatakzeptiert auch in M ist! Aber in M kann mehr sein! (Wurdedas genugen, kann man M = Σ∗ wahlen und ist immer gleichfertig!)M ⊆ L(A). Zeigt nur, dass jedes Wort in M vom Automatenakzeptiert wird, aber der Automat kann evtl. mehr!(Insb. vielleicht auch Sachen die er nicht konnen soll! Undwurde dies genugen, kann man stets mit M = ∅ alles zeigen!

Also: Sauber die Behauptung aufstellen und sauber die zweiRichtungen trennen und zeigen!

Frank Heitmann [email protected] 74/77

Page 152: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Akzeptieren von SprachenWiederholung

Anmerkung

Wenn ihr auf eine Menge M kommt, von der ihr meint, dassL(A) = M gilt, dann ist das zunachst eine Behauptung!

Diese ist zu beweisen/zu begrunden!

Hierzu genugt es nicht, nur eine der Teilmengenbeziehungenzu zeigen!

L(A) ⊆ M. Zeigt nur, dass jedes Wort, das der Automatakzeptiert auch in M ist! Aber in M kann mehr sein! (Wurdedas genugen, kann man M = Σ∗ wahlen und ist immer gleichfertig!)M ⊆ L(A). Zeigt nur, dass jedes Wort in M vom Automatenakzeptiert wird, aber der Automat kann evtl. mehr!(Insb. vielleicht auch Sachen die er nicht konnen soll! Undwurde dies genugen, kann man stets mit M = ∅ alles zeigen!

Also: Sauber die Behauptung aufstellen und sauber die zweiRichtungen trennen und zeigen!

Frank Heitmann [email protected] 74/77

Page 153: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Akzeptieren von SprachenWiederholung

Anmerkung

Wenn ihr auf eine Menge M kommt, von der ihr meint, dassL(A) = M gilt, dann ist das zunachst eine Behauptung!

Diese ist zu beweisen/zu begrunden!

Hierzu genugt es nicht, nur eine der Teilmengenbeziehungenzu zeigen!

L(A) ⊆ M. Zeigt nur, dass jedes Wort, das der Automatakzeptiert auch in M ist! Aber in M kann mehr sein! (Wurdedas genugen, kann man M = Σ∗ wahlen und ist immer gleichfertig!)M ⊆ L(A). Zeigt nur, dass jedes Wort in M vom Automatenakzeptiert wird, aber der Automat kann evtl. mehr!(Insb. vielleicht auch Sachen die er nicht konnen soll! Undwurde dies genugen, kann man stets mit M = ∅ alles zeigen!

Also: Sauber die Behauptung aufstellen und sauber die zweiRichtungen trennen und zeigen!

Frank Heitmann [email protected] 74/77

Page 154: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Akzeptieren von SprachenWiederholung

Technik fur L(A) = M

Wichtiges Vorgehen

Ermittelt man fur einen DFA A seine akzeptierte Sprache, so istL(A) = M zunachst eine Behauptung, die zu zeigen ist!

Wichtiges Vorgehen

Hierzu sind dann zwei Richtungen zu zeigen:

L(A) ⊆ M. Jedes Wort, dass der Automat akzeptiert isttatsachlich in M. Bei der Argumentation geht man von einemWort w aus, das der Automat akzeptiert (w ∈ L(A)) undzeigt, dass dann auch w ∈ M gilt.

M ⊆ L(A). Jedes Wort aus M wird auch von dem Automatenakzeptiert. Man geht von einem (beliebigen!) Wort aus M aus(“Sei w ∈ M, dann ...”) und zeigt, dass dieses auch von Aakzeptiert wird, also in L(A) ist.

Frank Heitmann [email protected] 75/77

Page 155: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Akzeptieren von SprachenWiederholung

Zusammenfassung - Begriffe

Begriffe bisher (mathematische Grundlagen):

Mengen, (echte) Teilmenge, Mengengleichheit

Vereinigung, Schnitt, Komplement, Potenzmenge

kartesisches Produkt, Relation

Funktion

Begriffe bisher (Buchstaben, Worte):

Alphabet, Konkatenation, Wort, leeres Wort, |w |, |w |xR+, R∗, Σ+, Σ∗, R0, R1, R i , w0, w1, w i

Frank Heitmann [email protected] 76/77

Page 156: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 1 0.2cm ... · Neuer Zettel und Bearbeiten der Pr asenzaufgaben ... Hopcroft, John E., Motwani, Rajeev und Ullman, Je rey D. (2007) Introduction

Endliche AutomatenAusklang

Akzeptieren von SprachenWiederholung

Zusammenfassung - Begriffe

Begriffe bisher (endliche Automaten):

DFA

Zustande, Startzustand, Endzustande

Uberfuhrungsfunktion

erweitere Uberfuhrungsfunktion

vollstandig, initial zusammenhangend

Konfiguration, Konfigurationsubergang

Rechnung, Erfolgsrechnung

akzeptierte Sprache

regulare Menge, REG

Wichtige Anmerkung

Alle diese Begriffe sind wichtig (auf dieser Grundlage bauen wir auf).Daher die fleissig lernen!

Frank Heitmann [email protected] 77/77