Formate der schriftlichen Klausurarbeiten BRG/BORG Schoren 18.4.2012.
-
Upload
aleit-lehnhoff -
Category
Documents
-
view
109 -
download
1
Embed Size (px)
Transcript of Formate der schriftlichen Klausurarbeiten BRG/BORG Schoren 18.4.2012.

Formate der schriftlichen KlausurarbeitenBRG/BORG Schoren
18.4.2012

Grundlagen der Neuen Reifeprüfung und Deutsch-Klausur
LSI Mag. Dr. Christine Schreiber
Mathematik Ostr.Mag. Hubert Metzler Fremdsprachen
Ostr. Mag. Elisabeth Schallenberg
Latein Mag.Hartmut Vogl
Moderation: Dir. Mag.Thomas Rothmund
AHS Neue Reifeprüfung

Ein einheitlicher Schulabschluss auf Grund standardisierter Aufgaben
Nationale und internationale Vergleichbarkeit
Fairness
Kompetenz
AHS Neue Reifeprüfung

Komplizierte Struktur
Wissens-und inhaltsorientiert
Wissen ist erwiesenermaßen nicht nachhaltig: Halbwertszeit von Informationen hat sich radikal verkürzt
Universitäten und Studien verändern sich und haben andere Anforderungen
AHS Neue Reifeprüfung

DEUTSCH
MATHEMATIK
LEBENDE FREMD-SPRACHE
3 PFLICHT
4 möglich:FS/Latein
VWAVWA KlausurarbeitKlausurarbeitzentralzentral
Mündliche Mündliche ReifeprüfungReifeprüfung
Zusammen 6 Prüfungen
AHS Neue Reifeprüfung

DEUTSCH
MATHEMATIK
LEBENDE FREMD-SPRACHE
3 PFLICHT
4 möglich:FS/Latein
KlausurarbeitKlausurarbeitzentralzentral
AHS Neue Reifeprüfung

AHS Neue Reifeprüfung
https://www.bifie.at/node/1498https://www.bifie.at/node/766/Gesamtübersicht

Kein Langtext mehr, sondern zwei Texte mit einer Gesamtwortanzahl von 900 Wörtern +/- 10%
Das Format Werkinterpretation fällt weg
Die Aufgabenstellung ist immer mit einem Text- und/oder Bildimpuls gekoppelt
AHS Neue Reifeprüfung

1.Werkinterpretation Georg Büchner: Woyzeck, um 1835
2. Problembehandlung (mit Textgrundlage) „An seine Familie dachte er mit Rührung und Liebe zurück. „ Aus: Franz Kafka, Die Verwandlung Die Familie ist ein zentraler Grundbegriff in unserer Gesellschaft und in irgendeiner Form eine
Grunderfahrung, die jeder macht.
3. Interpretation: Lyrik aus verschiedenen Jahrhunderten Andreas Gryphius, 1639
Menschliches Elende
Hugo von Hofmannsthal, 1895 Ballade des äußeren Lebens Jakob von Hoddis, 1910
Weltende

1. Textanalyse2. Interpretation (eines literarischen
Textes)3. Zusammenfassung4. Offener Brief5. Leserbrief6. Empfehlung7. Kommentar8. Erörterung
https://www.bifie.at/node/1498

AHS Neue Reifeprüfung

AHS Neue Reifeprüfung

AHS Neue Reifeprüfung

AHS Neue Reifeprüfung
•Inhalt•Textstruktur•Stil und Ausdruck•Formale Richtigkeit
Der/die eigene Lehrer/in korrigiert nach dem zentralen Korrekturraster

AHS Neue Reifeprüfung
https://www.bifie.at/node/77