Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

78
Horaz, Oden Prof. Dr. Thorsten Burkard Institut für Klassische Altertumskunde der CAU zu Kiel

Transcript of Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

Page 1: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

Horaz, Oden

Prof. Dr. Thorsten Burkard

Institut für Klassische Altertumskunde der CAU zu Kiel

Page 2: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

Horaz: Leben und Werk

Quintus Horatius Flaccus (65 – 8 v. Chr.)

Quellen: Horaz’ Gedichte, auf Sueton zurückgehende Vita, Augustus-Briefe (falls echt)

Sohn eines Freigelassenen, Ausbildung in Rom (sat. 1,6,6; epist. 2,2,41f.) und in Athen (epist. 2,2,43-45):

Schulunterricht bzw. ‚Studium‘ der Ethik und Erkenntnistheorie

2

Page 3: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

3

65 v. Chr. geboren in Venusia (heute Venosa)

42 v. Chr. Flucht in der Schlacht bei Philippi (auf Brutus’ Seite) (carm. 2,7,9-12; 3,4,25-27; epist. 2,2,46-49)

nach 42 v. Chr. (1) Dichter zunächst aus Not (epist. 2,2,49-52),

(2) scriba quaestorius (Vita Horatii; sat. 2,6,36f.)

(3) Aufnahme in den Maecenas-Kreis (sat. 1,6)

(4) Korrespondent des Augustus (EpistulaeAugusti)

17 v. Chr. Komposition des Carmen saeculare

für Augustus’ Säkularfeier

Horaz: Leben und Werk

Page 4: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

4

Satiren und Epoden 30er Jahre

Oden I-III 23 v. Chr.

Epistulae I nach 23 v. Chr.

Carmen saeculare 17 v. Chr.

Oden IV 13 v. Chr.

Epistulae II und Ars poetica (?) nach 13 v. Chr.

wohl unecht (ohnehin verloren): Elegien, Prosabrief an Maecenas (Vita Horatii)

Horaz: Leben und Werk

Page 5: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

5

Horaz über seinen sozialen Stand (Satire 1,6,45-48)

Nunc ad me redeo libertino patre natum, 45

quem rodunt omnes libertino patre natum,

nunc, quia sim tibi, Maecenas, convictor, at olim,

quod mihi pareret legio Romana tribuno.

Horaz: Leben und Werk

Page 6: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

6

1. Selbstbewusste Anrede an seine Muse (carm. 4,3,21-24):

totum muneris hoc tui est,

quod monstror digito praetereuntium

Romanae fidicen lyrae;

quod spiro et placeo, si placeo, tuum est.

Horaz über die Rezeption seiner Lyrik

Page 7: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

7

2. Horaz als dux poetarum (epist. 1,19,19-23. 32-45a):

O imitatores, servum pecus

[…]

Libera per vacuum posui vestigia princeps,

non aliena meo pressi pede. Qui sibi fidet,

dux reget examen.

[…]

Horaz über die Rezeption seiner Lyrik

Page 8: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

8

Hunc [scil. Alcaeum] ego, non alio dictum prius ore, Latinus

volgavi fidicen. Iuvat inmemorata ferentem

ingenuis oculisque legi manibusque teneri.

Scire velis, mea cur ingratus opuscula lector 35

laudet ametque domi, premat extra limen iniquus?

Non ego ventosae plebis suffragia venor

impensis cenarum et tritae munere vestis;

Horaz über die Rezeption seiner Lyrik

Page 9: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

9

non ego nobilium scriptorum auditor et ultor

grammaticas ambire tribus et pulpita dignor. 40

Hinc illae lacrimae! “Spissis indigna theatris

scripta pudet recitare et nugis addere pondus”,

si dixi, “Rides”, ait, “et Iovis auribus ista

servas. Fidis enim manare poetica mella

te solum, tibi pulcher.”

Horaz über die Rezeption seiner Lyrik

Page 10: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

10

1. Ovid, Tristien 4,10,49f.

Et tenuit nostras numerosus Horatius aures,

dum ferit Ausonia carmina culta lyra.

2. Quintilian, Institutio oratoria 10,1,96:

At lyricorum idem Horatius fere solus legi dignus: nam et insurgit

aliquando et plenus est iucunditatis et gratiae et varius figuris et

verbis felicissime audax.

Urteile über Horaz

Page 11: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

11

I-III 23 v. Chr. 88 Gedichte

Rahmung durch die Programmgedichte 1,1 und 3,30

Carmen saeculare 17 v. Chr. 1 Gedicht

IV 13 v. Chr. 15 Gedichte

Rahmung durch ein Liebesgedicht (4,1) und ein Programmgedicht (4,15)

Die beiden Odensammlungen und das Carmen saeculare

Page 12: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

12

Ars poetica 83-85:

Musa dedit fidibus (1) divos puerosque deorum

et (2) pugilem victorem et equum certamine primum

et (3) iuvenum curas et (4) libera vina referre.

Die Themen der Lyrik nach Horaz

Page 13: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

13

1. Poetologische Gedichte (Programmgedichte) (1,1; 1,6; 1,16; 1,32; 2,12; 2,20; 3,30; 4,2; 4,3; 4,8; 4,9; 4,15)

2. Über das Sabinum (1,17; 2,13; 3,13(?); 3,18)

3. Politische Gedichte (1,2; 1,12; 1,37; 2,1; 3,1-6; 3,14; 4,4; 4,5; 4,14)

4. Freundschaftsgedichte (1,3; 1,26; 2,6; 2,7; 3,17; 3,20; 4,12)

5. An Maecenas (1,20; 2,12; 2,17; 3,8; 3,29; 4,11)

6. Moralphilosophsiche Gedichte (1,4; 1,9; 1,11; 1,28; 1,29; 2,2; 2,3; 2,10; 2,14; 2,15; 2,16; 2,18; 3,16; 3,24; 4,7)

7. Liebesgedichte (1,5; 1,8; 1,13; 1,14(?); 1,19; 1,22; 1,23; 1,25; 1,33; 2,4; 2,5; 2,8; 3,7; 3,9; 3,10; 3,12; 3,15; 3,26; 4,1; 4,10; 4,13)

8. Symposiastische Gedichte (1,7; 1,18; 1,27; 1,36; 1,38; 2,11; 3,19; 3,21; 3,28)

9. Götterhymnen und Gedichte über Götter (1,10; 1,12; 1,21; 1,30, 1,31; 1,34; 1,35; 2,19; 3,22; 3,23; 3,25; 4,6)

10. Mythologische Gedichte (1,15; 3,11; 3,27)

11. Trauergedichte (1,24; 2,9)

Die Themen der horazischen Oden de facto

Page 14: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

14

1,1

Priamelgedicht (auch: Präambel) an Maecenas (Maecenas, atavisedite regibus, 1): er solle ihn unter die lyrischen Dichter einreihen (quodsi me lyricis vatibus inseres, / sublimi feriam sidera vertice, 35f.).

• Situation: unbestimmt

• Sprecher: Horaz

• Adressat: C. Cilnius Maecenas (Patron von Horaz, Vergil, Properz, Varius)

• Metrum: Asklepiadeen, sog. Erste Asklepiadeische Strophe (wie 3,30; 4,8)

Die poetologischen Gedichte

Page 15: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

15

1,6

Recusatio (Begriff ist unglücklich gewählt): L. Varius Rufus wird Agrippas militärische Erfolge besingen; Horaz wird kein Epos schreiben: pudor / imbellisque lyrae Musa potens vetat laudes egregii Caesaris et tuas / culpa deterere ingeni (9b-12); er könnte es nicht in angemessener Weise (digne) verfassen; seine Gattung ist die Trink- und Liebesdichtung: convivia [scil. et amores] cantamus, vacui sive quid urimur (19f.)

• Situation: Reaktion auf eine Bitte (?)

• Sprecher: Horaz

• Adressat: M. Vipsanius Agrippa (Admiral und General des Augustus)

• Metrum: drei Asklepiadeen, ein Glykoneus (Merksatz: Glykon spielte den Taufpatron), sog. Zweite Asklepiadeische Strophe

Die poetologischen Gedichte

Page 16: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

16

1,16

Liebesgedicht mit einer Reflexion über die ira, Palinodie, poetologische Aussage: das Mädchen soll seine criminosi iambivernichten und von der ira ablassen: [scil. me quoque pectoris] fervor[…] in celeres iambos / misit furentem. Nunc ego mitibus / mutarequaero tristia, dum mihi / fias recantatis amica / opprobriisanimumque reddas.

• Situation: Bitte (fiktional?)

• Sprecher: Horaz

• Adressatin: ein anonymes Mädchen (Tyndaris aus 1,17?)

• Metrum: Alkäische Strophe

Die poetologischen Gedichte

Page 17: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

17

1,32

Gebet an seine Leier mit der Aufforderung, ein Latinum carmenanzustimmen; Verweis auf seine unernsten (lusimus) Dichtungen, auf Alkaios (Lesbius civis) als Vorbild, der in Kampfpausen und Mußestunden den Wein, die Liebesgötter, die Musen und den Knaben Lykos besungen habe.

• Situation: Bitte (fiktional?)

• Adressatin: Horaz’ Leier

• Metrum: Sapphische Strophe

Die poetologischen Gedichte

Page 18: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

18

Carm. 1,32:

Poscimus [varia lectio: poscimur]: si quid vacui sub umbra

lusimus tecum, quod et hunc in annum

vivat et pluris, age dic Latinum,

barbite, carmen,

Lesbio primum modulate civi, 5

qui ferox bello tamen inter arma

sive iactatam religarat udo

litore navim,

Die poetologischen Gedichte

Page 19: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

19

Liberum et Musas Veneremque et illi

semper haerentem puerum canebat 10

et Lycum nigris oculis nigroque

crine decorum.

o decus Phoebi et dapibus supremi

grata testudo Iovis, o laborum

dulce lenimen medicumque, salve

rite vocanti!

Die poetologischen Gedichte

Page 20: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

20

2,12

Recusatio, Loblied auf Licymnia. Maecenas soll nicht von Horaz verlangen, römische oder mythologische Kriege in den molles modider cithara zu besingen; auch kann Maecenas die Schlachten und Triumphe des Augustus besser in einem Geschichtswerk darstellen; die Muse wollte vielmehr, dass Horaz Licymnia, die Gattin des Maecenas, und die Liebe zwischen den beiden besingt

• Situation: Reaktion auf eine Bitte (?)

• Adressat: Maecenas

• Metrum: drei Asklepiadeen, ein Glykoneus (Merksatz: Glykonspielte den Taufpatron), sog. Zweite Asklepiadeische Strophe

Die poetologischen Gedichte

Page 21: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

21

2,20

Sphragis des 2. Buches, Metamorphose, Phantasiestück, eine Art Epitaph, ein ‚Schwanengesang‘: der tote Horaz verwandelt sich in einen Schwan – eine Allegorie für Schönheit und Verbreitung seiner Dichtung; daher muss man Horaz nicht betrauern

• Situation: fiktionale Anrede des lyrischen Ichs (= toter Horaz) an Maecenas; lyrisches Ich = Rolle

• Adressat: Maecenas

• Metrum: Alkäische Strophe

Die poetologischen Gedichte

Page 22: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

22

3,30

Sphragis der ersten Odensammlung: Exegi monumentum aereperennius; Horaz’ Dichtung wird so lange leben wie Rom, sie macht ihn, den kleinen Mann aus der Provinz, zu einem potens: ex humilipotens / princeps Aeolium carmen ad Italos / deduxisse modos. Sumesuperbiam / quaesitam meritis et mihi Delphica / lauro cinge volens, Melpomene, comam (12-16)

• Situation: unbestimmt

• Sprecher: Horaz

• Adressatin: Melpomene (angeredet im drittletzten, genannt im letzten Vers)

• Metrum: Asklepiadeen, sog. Erste Asklepiadeische Strophe

Die poetologischen Gedichte

Page 23: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

23

4,2

• wohl Recusatio

• Pindargedicht

• Augustuspanegyrik

(1) Pindarnachahmung als Ikarusflug:

Charakterisierung Pindars: reißender Strom, Neologismen, stilistische Kühnheit, metrische Ungebundenheit (numeris solutis), Pindar als Panegyriker und Threnetiker, der die Menschen unsterblich macht, als Schwan (vgl. 2,20) im Gegensatz zur fleißigen Biene Horaz (v. 27-32, laborplurimus, operosa carmina); das Gedicht führt stellenweise Pindarnachahmung vor: lange Perioden (v. 5-24, 33-44; vgl. 4,4 und 4,14)

Die poetologischen Gedichte

Page 24: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

24

4,2

(2) Iullus Antonius wird Augustus in epischem Stile besingen:

• Triumph über die Sugambrer

• Freude des Volkes über die Rückkehr des Augustus

• auch Horaz wird ein Lied auf Augustus anstimmen (canam, v. 47)

• die ganze civitas wird io Triumphe rufen (dicemus, v. 50) und

ein Dankopfer darbringen

Die poetologischen Gedichte

Page 25: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

25

• Situation: Erwartung der Rückkehr des Augustus

• Abfassungszeit: nach der clades Lolliana, der Niederlage des Statthalters von Gallien M. Lollius Paulinus (s. 4,9) gegen die Sugambrer u.a. germanische Stämme im Jahre 16 v. Chr.

• Sprecher: Horaz

Die poetologischen Gedichte

Page 26: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

26

• Adressat: Iullus Antonius (44 – 2 v. Chr.), Sohn des Marcus Antonius und der Fulvia, Ehemann von Octavias Tochter Claudia Marcella; später Liebhaber der Julia, diese Affäre bringt ihn zu Fall, er endet durch Selbstmord oder wird hingerichtet (VelleiusPaterculus 2,100,4; Tac. ann. 4,44,3); Autor u.a. eines Epos in 12 Büchern

• Gedichtform: im zweiten Teil werden künftige Gedichte beschrieben, wodurch Augustus gepriesen wird

• Metrum: Sapphische Strophe

Die poetologischen Gedichte

Page 27: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

27

4,3

Musenweihe durch den segnenden Blick der Melpomene, Danklied an die Muse, Priamel (Präambel): Horaz wird berühmt (nobilis) als äolischer Dichter; sein Erfolg beim Publikum (Romanae fidicen lyrae) mindert seine Verletzbarkeit (Neidproblem)

• Situation: unbestimmt

• Sprecher: Horaz

• Adressatin: Melpomene (wie in 3,30)

• Metrum: zweimal ein Glykoneus (Merksatz: Glykon spielte den Taufpatron) und ein Asklepiadeus, sog. Vierte Asklepiadeische Strophe

Die poetologischen Gedichte

Page 28: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

28

4,8

• Mittelgedicht der zweiten Odensammlung

• Thema: Gedichte machen unsterblich

• bildet Gedichtpaar mit 4,9

• Art Priamel (zu Beginn): Horaz schenkt nicht kostbare Gegenstände, sondern Gedichte (carmina possumus donare, v. 11f.), die die Menschen berühmt und unsterblich machen: dignum laude virum Musa vetatmori / caelo Musa beat (v. 28f.), Beispiele: nicht etwa Vergils Aeneis, sondern die Annalen des Ennius (Calabrae Pierides, v. 20) und Pindar (wahrscheinlich: v. 25-27); Gedankensprung am Ende: die Dichter künden von der Göttlichkeit der Heroen (Hercules, Kastor und Pollux, Dionysos)

Die poetologischen Gedichte

Page 29: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

29

• Situation: Geschenk für den Adressaten – der aber in dem Gedicht nicht gefeiert wird; der Gedanke ist nur: Gedichte sind ein ganz besonderes Geschenk, die einem Dichter und dem Beschenkten (v. 9-11, u.a: gaudescarminibus) angemessen sind; eventuell im Rahmen der Kultgemeinschaft (sodalitas) des Bacchus (vgl. Ov. trist. 5,3 und Liber vota bonos ducit ad exitus im Schlussvers)

• Sprecher: Horaz

• Adressat: Marcius Censorinus (Konsul 8 v. Chr.)

• Metrum: Asklepiadeen, sog. Erste Asklepiadeische Strophe (wie 1,1; 3,30)

• Besonderheit: in der überlieferten Form verstößt das Gedicht gegen die Lex Meinekiana (Zahl der Verse ganzzahlig durch vier teilbar), weswegen v. 17 und 33 athetiert werden

Die poetologischen Gedichte

Page 30: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

30

4,9

Thema: Gedichte machen unsterblich; bildet Gedichtpaar mit 4,8: Unsterblichkeit von Horaz’ Gedichten (Vergleich mit den Gedichten der großen griechischen Poeten); Heldentaten leben nur weiter, wenn sie besungen werden:

Vixere fortes ante Agamemnona 25multi; sed omnes inlacrimabiles

urgentur ignotique longanocte, carent quia vate sacro.

Die poetologischen Gedichte

Page 31: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

31

Paulum sepultae distat inertiaecelata virtus. 30

Horaz wird Lollius poetisch (chartae, v. 31) ehren (ornare, vgl. v. ), damitseine labores nicht in Vergessenheit geraten; Horaz rühmt die charakterlichen Vorzüge des Lollius: animus prudens et rectus, vindexavarae fraudis, keine Habgier, Gerechtigkeit, Unbestechlichkeit, zieht dashonestum dem utile vor (vgl. dazu Cicero, De officiis): explicuit sua victorarma (v. 44).

Die poetologischen Gedichte

Page 32: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

32

Non possidentem multa vocaveris 45recte beatum; rectius occupat

nomen beati, qui deorummuneribus sapienter uti

duramque callet pauperiem patipeiusque leto flagitium timet, 50

non ille pro caris amicisaut patria timidus perire.

Die poetologischen Gedichte

Page 33: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

33

• Situation: unbestimmt

• Abfassungszeit: wohl nach der clades Lolliana 16 v. Chr. (s. zu 4,2)

• Sprecher: Horaz

• Adressat: Marcus Lollius, Konsul 21 v. Chr. (vgl. v. 39) (s. auch zu 4,2); Auftraggeber der Elegia in Maecenatem (ibid. 10), später im Gefolge des Gaius Caesar in Kleinasien, wo er sich angeblich hat bestechen lassen, endet vielleicht im Zuge dieser Affären durch Selbstmord (VelleiusPaterculus 2,97,1; 2,102,1; Plinius, Naturalis historia 9,118)

• Metrum: Alkäische Strophe

Die poetologischen Gedichte

Page 34: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

34

4,15

Sphragis der zweiten Odensammlung, Recusatio, Augustuspanegyrik,Dankgedicht: Verherrlichung der Pax Augusta (Augustus als custos rerum, vgl. 4,5,1f.): Wiederherstellung des Wohlstands, Rückgabe der Carrhae-Feldzeichen durch die Parther, Frieden, Sieg über die licentia (ordo rectus), Rückkehr der veteres mores (hier artes genannt), die Macht, Ruhm und maiestas des Reiches garantieren; Augustus als Garant des Friedens; daher können die Römer (und so auch Horaz) feiern (iocosi munera Bacchi, v. 26) und die Helden besingen, z.B. Aeneas (vgl. Cic. Tusc. 4,3; Brut. 75)

• Recusatio-Gedanke: lyrisches Gedicht kann Helden preisen (vgl. 1,12; 3,5; 4,4; 4,5; 4,14), aber im Gegensatz zum Epos keine Kriege darstellen (Bild der zu kleinen Segel, v. 3f.)

Die poetologischen Gedichte

Page 35: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

35

• Situation: unbestimmt

• Abfasssungszeit: nach 20 v. Chr. (Frieden mit den Parthern, Rückgabe der Feldzeichen), eventuell 13 v. Chr. als Willkommensgedicht für Augustus, der sich drei Jahre lang im Alpengebiet, am Rhein und in Gallien aufgehalten hatte (s. zu 4,2); aber: Funktion als Begrüßungsgedicht geht aus dem Text nicht hervor

• Sprecher: Horaz als Sprachrohr der Römer (oder nur der Dichter?) (nos … cum prole matronisque nostris, v. 25-27); auffällig ist der Übergang vom Singular (me, v. 1) zum Plural nos; vgl. aber 4,2

• Adressat: Augustus

• Metrum: Alkäische Strophe

Die poetologischen Gedichte

Page 36: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

36

1,2

Hymnus, Bürgerkriegsgedicht, Augustuspanegyrik: Zürnt Iuppiter Rom? Droht eine neue Sintflut (1. Sintflut: Deucalion-und-Pyrrha-Geschichte [Ov. met. 1,163-437])? Audiet cives acuisse ferrum, /quo graves Persae meliusperirent, audiet pugnas vitio parentum / rara iuventus (v. 21-24). Welche Gottheit kann dem kollabierenden Reich (ruentis / imperi rebus, v. 25f.) helfen, um das Verbrechen zu entsühnen (scelus expiare, v. 29)?

sive mutata iuvenem figuraales in terris imitaris, almaefilius Maiae, patiens vocari

Caesaris ultor.

Die politischen Gedichte

Page 37: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

37

Serus in caelum redeas diuque 45laetus intersis populo Quirini,neve te nostris vitiis iniquum

ocior aura

tollat; hic magnos potius triumphos,hic ames dici pater atque princeps, 50neu sinas Medos equitare inultos

te duce, Caesar.

Die politischen Gedichte

Page 38: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

38

• Situation: nach einem Unwetter mit Überschwemmungen, für uns nicht greifbar; unmittelbar nach Caesars Ermordung 44 v. Chr.? (vgl. die Prodigien und Caesaris ultor in v. 44); nach Actium? (vgl. die Schlussverse)

• Abfassungszeit: s.o.

• Sprecher: allgemeines lyrisches Ich (1. Person Plural: vidimus, v. 13; precamur, v. 30; nostris vitiis, v. 47): der vates wird zum Sprachrohr des römischen Volkes (ähnlich in der Bürgerkriegsepode 16; in heiterer Stimmung carm. 4,2 und 4,15)

• Adressaten: ab v. 30 verschiedene Gottheiten, am Ende Octavian/Augustus (v. 41-52)

• Metrum: Sapphische Strophe

Die politischen Gedichte

Page 39: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

39

1,12Iuppiter-Hymnus, ‚römischer‘ Hymnus, Augustuspanegyrik: Frage an die Muse auf dem Helikon, welchen Helden, welchen Gott sie besingen will (v. 1-12). Dann spricht Horaz über sein eigenes Singen (quid prius dicam, v. 13; neque te silebo, v. 21; dubito, v. 35; referam, v. 39) und wen er für preiswürdig hält (s.u.).

• Situation: unbestimmt• Abfassungszeit: wenn in v. 45f. (auch) der Augustus-Neffe M. Claudius

Marcellus gemeint ist (geb. 42 v. Chr.), wohl in der zweiten Hälfte der 20er Jahre

• Gedichtform: zuerst ein (scheinbares) Metagedicht, das den Vorgang der Abfassung und den Zweck von Dichtung (Verewigung der Besungenen, v. 39) reflektiert, ab v. 41 ein echter Hymnus

• Sprecher: Horaz als Hymnendichter

Die politischen Gedichte

Page 40: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

40

• Adressaten: (I) Muse (Clio, v. 2), (II) einzelne Gottheiten (zuerst Iuppiter, v. 13-20), (III) griechische Halbgötter (Hercules, Castor und Pollux), (IV) römische Helden:

• 1. Gruppe: Königszeit (753-510 v. Chr.)

Romulus (1. König), Numa (2. König), Regierungszeit des 7. und letzten Königs Tarquinius Superbus

• 2. Gruppe: nobilia leta (vgl. v. 36)

Tod des Cato Uticensis 46 v. Chr., M. Atilius Regulus (1. PunischerKrieg; vgl. 3,5: Regulus-Ode), Aemilii Scauri (Niederlage imKimbernkrieg an der Etsch / Adige, 102 v. Chr., Val. Max. 5,8,4), Aemilius Paullus (Schlacht von Cannae, vgl. Liv. 22,49)

Die politischen Gedichte

Page 41: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

41

• 3. Gruppe: altrömische Bedürfnislosigkeit und Sittenstrenge (saevapaupertas, v. 43)

C. Fabricius Luscinus (3. Jh. v. Chr.), Manius Curius Dentatus (3. Jh. v. Chr., beendet 290 den dritten Samnitenkrieg, Triumph über Pyrrhus); M. Furius Camillus (‚2. Gründer Roms‘ nach dem Galliersturm 390/387 v. Chr.)

• 4. Gruppe: die Marcelli (Eroberer von Syrakus 212 und Augustus’ Neffe) und die Gens Iulia:

micat inter omnis / Iulium sidus velut inter ignis / luna minores (v. 47f.).

Die politischen Gedichte

Page 42: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

42

• (V) Iuppiter als Schutzgott des Augustus:

tu secundo

Caesare regnes.

Ille seu Parthos Latio imminentesegerit iusto domitos triumphosive subiectos Orientis orae 55

Seras et Indos,

te minor laetum reget aequus orbem:tu gravi curru quaties Olympum,tu parum castis inimica mittes

fulmina lucis. 60

• Metrum: Sapphische Strophe

Die politischen Gedichte

Page 43: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

43

1,37

Kleopatra-Ode, Siegeslied, Trinklied: Nunc est bibendum (Anfang nach Alkaios frg. 332 L./P., worin der Tod des Tyrannen Myrsilos besungen wird); es ist Zeit zum Tanzen und zu einem Lectisternium; Rückblick: Kleopatra sann auf den Untergang Roms und des Reichs, sie war quidlibet impotens / sperare fortunaque dulci / ebria, voll furor (v. 10-12). Doch Octavian hat sie, das fatale monstrum, gebändigt wie ein Habicht die Taube oder der Jäger den Hasen (v. 13-21); edles Ende der Kleopatra (v. 25-32):

Die politischen Gedichte

Page 44: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

44

ausa et iacentem visere regiam

vultu sereno, fortis et asperas

tractare serpentes […]

deliberata morte ferocior,

saevis Liburnis scilicet invidens

privata deduci superbo

non humilis mulier triumpho.

Die politischen Gedichte

Page 45: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

45

• Situation: unmittelbar nach dem Ende des Krieges gegen Kleopatra und Antonius (August 30 v. Chr.)

• Abfassungszeit: zum Terminus post quem s. die Situation; Annahme einer zeitnahen Abfassung ist plausibel

• Gedichtform: Anrede an die Freunde wandelt sich in eine Erzählung. Das Gedicht ist ab v. 6 i.W. eine einzige Periode; Horaz erprobt hier schon den pindarischen Stil, freilich nicht so ausgiebig wie im 4. Buch.

• Sprecher: (1) lyrisches Ich als Römer oder (2) Horaz

• Adressaten: Horaz’ sodales (v. 4)

• Metrum: Alkäische Strophe

Die politischen Gedichte

Page 46: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

46

2,1

Bürgerkriegsode, a.E. Poetologie, Werbegedicht für Pollios neuestes Werk: Pollio behandele mit dem Bürgerkrieg ein periculosae plenum opus aleae(v. 6); er solle aber seine Tragödien nicht zu lange ruhen lassen (v. 9-12); Lob der Anwaltstätigkeit des Pollio und seiner militärischen Erfolge (v. 13-16). Horaz malt sich die Bildhaftigkeit von Pollios Schlachtenschilderungen aus (sog. Evidentia oder Enargeia, v. 17-24), eingebettet ist ein Lob Catos: et cuncta terrarum subacta / praeter atrocem animum Catonis (v. 23f.). Die Schlacht bei Thapsus in Nordafrika (46 v. Chr.) war ein Totenopfer für die Karthager und Jugurtha (v. 25-28).

Die politischen Gedichte

Page 47: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

47

In Fragen gekleidete Klagen über die Opfer des Bürgerkriegs (v. 29-36). In der letzten Strophe ruft sich der Dichter zurück (sog. Abbruchformel, v. 37-40):

Sed ne relictis, Musa, procax iocis

Ceae retractes munera neniae, (Simonides von Keos, 6./5. Jh.)

mecum Dionaeo sub antro (Dionaeo bezieht sich auf Venus)

quaere modos leviore plectro.

Die politischen Gedichte

Page 48: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

48

• Situation: unbestimmt, nach einer Rezitation des Pollio? Vgl. perstringisaures (v. 18), audire magnos iam videor duces (v. 21). Oder existiert alles nur in der Vorstellung des Horaz?

• Abfassungszeit: unklar

• Sprecher: Horaz, wie die poetologische Schlussstrophe zeigt; allerdings im fiktiven Dialog mit seiner Muse

Die politischen Gedichte

Page 49: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

49

• Adressat:

(1) C. Asinius Pollio (76 – 4/5 n. Chr.), Mäzen (Vergil, Eklogen), Politiker (kämpft in den Bürgerkriegen, cos. 40 v. Chr.; dalmatinischer Triumph 39 v. Chr.), Kritiker, Bibliotheksgründer, Tragiker (Verg. ecl. 8,10; Hor. sat. 1,10,42f.), hier wird er als Historiker des Bürgerkriegs (der Bürgerkriege?) angesprochen; seine Historiae in 17 Büchern, die im Jahr 60 v. Chr. einsetzten (v. 1), sind verloren. Ab v. 21 gerät der Adressat allmählich in Vergessenheit.

(2) in der Schlussstrophe die Muse.

• Metrum: Alkäische Strophe

Die politischen Gedichte

Page 50: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

50

Die Römeroden (3,1-6)

• Sprecher: lyrisches Ich in der Rolle des vates, auch des Römers (3,5,1), aber auch Horaz selbst. In 3,1 ist Horaz Musarum sacerdos und Besitzer des Sabinums, in 3,4 spricht er über seine Dichtungen.

• Adressaten: in fiktionaler Situation von 3,1 unklar (favete in v. 1), wohl die römische Jugend (v. 1-4); in 3,6 überhaupt die Römer (v. 2: Romane); Muse (3,3,69-72); Kalliope und die Camenae (3,4: eine eher poetologische Ode). In 3,2 und 3,5 fehlen direkte Adressaten.

Die politischen Gedichte

Page 51: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

51

• Datierung: Vermutlich sind diese sechs Oden nicht von Anfang an als Zyklus konzipiert worden. 3,3 und 3,5 kennen schon den Namen Augustus (vgl. noch 2,9; 4,2; 4,4; 4,14), sind also nach dem Januar 27 v. Chr. entstanden. In 3,4,37f. wird die Ansiedlung der Veteranen von Actium angesprochen, weswegen diese Ode wohl bald nach 30 v. Chr. entstanden ist. In 3,6,1-4 wird die Wiederherstellung der Tempel als Aufgabe genannt, da Augustus in seinem Tatenbericht sagt, dass er im Jahr 28 v. Chr. 82 Tempel restauriert habe (Res Gestae 20,4), ist diese Ode wohl spätestens in diesem Jahr verfasst worden.

Die politischen Gedichte

Page 52: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

52

• Kohärenz: vor allem der ersten drei Oden: die ersten Verse der zweiten und dritten Ode nehmen die Schlussstrophen der jeweils vorhergehenden Ode auf (paupertas [vgl. 1,12 und 4,9] bzw. virtus). Die erste Strophe von 3,1 wohl Proömium zu allen sechs Gedichten; das Ende von 3,3 wirkt wie ein Epilog.

• Einheitliche Konzeption: 3,1-3,3 als Zyklus konzipiert, später erweitert (s. Datierung und Kohärenz).

• Metrum: Alkäische Strophe (Identität des Versmaßes außergewöhnlich für die beiden Odensammlungen).

Die politischen Gedichte

Page 53: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

53

• Stil: durchgehend erhaben-feierlich

• Auffälligkeit: ‚privater Charakter‘ von 3,1.

• Themen: Roms Größe und Moral, die Römeroden gewissermaßen das positive Pendant zu den Bürgerkriegsoden und -epoden

Die politischen Gedichte

Page 54: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

54

Überblick über die Römeroden

• 3,1 paupertas, eher ‚private‘ Ode (s. die Schlussstrophe): epikureisch

• 3,2 paupertas, virtus, pietas: ‚römisch‘-stoische Ode

• 3,3 Troja-Ode: Apotheose des Romulus: ‚römisch‘-stoische Ode

• 3,4 autobiographische und poetologische Ode

• 3,5 Regulus-Ode

• 3,6 Der Sittenverfall

Die politischen Gedichte

Page 55: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

55

Odi profanum vulgus (3,1)

Odi profanum vulgus et arceo.Favete linguis: carmina non prius

audita Musarum sacerdosvirginibus puerisque canto.

Regum timendorum in proprios greges, 5reges in ipsos imperium est Iovis,

clari Giganteo triumpho,cuncta supercilio moventis.

[…] aequa lege Necessitassortitur insignis et imos, 14

[…]

Die politischen Gedichte

Page 56: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

56

Destrictus ensis cui super impia Damokles (Cic. Tusc. 5,61f.)cervice pendet, non Siculae dapes

dulcem elaborabunt saporem,non avium citharaeque cantus 20

Somnum reducent: somnus agrestiumlenis virorum non humilis domos

fastidit

[…]

Die politischen Gedichte

Page 57: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

57

desiderantem quod satis est neque 25tumultuosum sollicitat mare,

nec saevus Arcturi cadentisimpetus aut orientis Haedi,

[…]

Timor et Minaescandunt eodem quo dominus, neque

decedit aerata triremi etpost equitem sedet atra Cura. 40

Die politischen Gedichte

Page 58: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

58

Quod si dolentem nec Phrygius lapisnec purpurarum sidere clarior

delenit usus nec Falernauitis Achaemeniumque costum,

cur invidendis postibus et novo 45sublime ritu moliar atrium?

Cur valle permutem Sabinadivitias operosiores?

Die politischen Gedichte

Page 59: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

59

Dulce et decorum est pro patria mori (3,2)

• Adressat in 3. Person: römische Jugend (vgl. 3,1,4)

• Wiederaufnahme des paupertas-Themas aus römischer und stoischer Sicht (vgl. 4,9,49f.)

• völlig unepikureisch: trepidis in rebus vitam agere

• Militärdienst als Charakterschulung

• dulce et decorum est pro patria mori (Tyrtaios 10,1f. 13f.)

• Lob der unsterblichen, autarken virtus

• nicht nur Frevlertum, sondern auch Gemeinschaft mit dem Frevler schadet

• Propaganda für einen Partherfeldzug

Die politischen Gedichte

Page 60: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

60

Angustam amicē pauperiem patirobustus acri militia puer

condiscat et Parthos ferocisvexet eques metuendus hasta

vitamque sub divo et trepidis agat 5in rebus.

[…]

Dulce et decorum est pro patria mori:mors et fugacem persequitur virum Simonides fr. 12

nec parcit inbellis iuventaepoplitibus timidove tergo. 15

Die politischen Gedichte

Page 61: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

61

Virtus, repulsae nescia sordidae,intaminatis fulget honoribus

nec sumit aut ponit securisarbitrio popularis aurae. 20

Virtus, recludens inmeritis moricaelum, negata temptat iter via

coetusque volgaris et udamspernit humum fugiente pinna.

Die politischen Gedichte

Page 62: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

62

Est et fideli tuta silentio 25merces: vetabo, qui Cereris sacrum

volgarit arcanae, sub isdemsit trabibus fragilemque mecum

solvat phaselon; saepe Diespiterneglectus incesto addidit integrum, 30

raro antecedentem scelestumdeseruit pede Poena claudo.

Die politischen Gedichte

Page 63: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

63

Die Troja-Ode (3,3)

Iustum et tenacem propositi virum stoischer Beginnnon civium ardor prava iubentium,

non vultus instantis tyrannimente quatit solida neque Auster,

dux inquieti turbidus Hadriae, 5nec fulminantis magna manus Iovis:

si fractus illabatur orbis,impavidum ferient ruinae.

Die politischen Gedichte

Page 64: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

64

Hac arte Pollux et vagus Herculesenisus arces attigit igneas, 10

quos inter Augustus recumbenspurpureo bibet ore nectar;

hac te merentem, Bacche pater, tuaevexere tigres indocili iugum

collo trahentes; hac Quirinus RomulusMartis equis Acheronta fugit, 15

gratum elocuta consiliantibus Enn. ann. 60-66 V. / 54 Sk.Iunone divis: “Ilion, Ilion Iuno-Rede

fatalis incestusque iudex Paris und Helenaet mulier peregrina vertit 20

Die politischen Gedichte

Page 65: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

65

in pulverem, ex quo destituit deos Frevel des Laomedonmercede pacta Laomedon, mihi

castaeque damnatum Mineruae Iuno und Minervacum populo et duce fraudulento.

[…] Untergang Trojas

nostrisque ductum seditionibusbellum resedit. Protinus et gravis 30

irae et invisum nepotem, Romulus:Troica quem peperit sacerdos, Mutter Ilia, Vater Mars

Marti redonabo; illum ego lucidas Iunos Erlaubnisinire sedes, discere nectaris

sucos et adscribi quietisordinibus patiar deorum. 35

Die politischen Gedichte

Page 66: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

66

Dum longus inter saeviat Ilion Roms WeltherrschaftRomamque pontus, qualibet exules

in parte regnanto beati;dum Priami Paridisque busto 40

insultet armentum et catulos feraecelent inultae, stet Capitolium

fulgens triumphatisque possitRoma ferox dare iura Medis.

Horrenda late nomen in ultimas 45extendat oras

[…]

Die politischen Gedichte

Page 67: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

67

Aurum inrepertum et sic melius situm, paupertas-Gedankecum terra celat, spernere fortior 50

quam cogere humanos in ususomne sacrum rapiente dextra,

quicumque mundo terminus obstitit,hunc tanget armis, visere gestiens,

qua parte debacchentur ignes, 55qua nebulae pluviique rores.

Sed bellicosis fata Quiritibus Iunos Bedingunghac lege dico, ne nimium pii

rebusque fidentes avitaetecta velint reparare Troiae. 60

Die politischen Gedichte

Page 68: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

68

Troiae renascens alite lugubrifortuna tristi clade iterabitur,

ducente victrices catervasconiuge me Iovis et sorore.

Ter si resurgat murus aeneus 65auctore Phoebo, ter pereat meis

excisus Argivis, ter uxorcapta virum puerosque ploret.“

Non hoc iocosae conveniet lyrae; Revocatio des Dichtersquo, Musa, tendis? Desine pervicax 70 (vgl. das Ende von 2,1)

referre sermones deorum etmagna modis tenuare parvis.

Die politischen Gedichte

Page 69: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

69

Iunos Verbot, Troja wiederaufzubauen

• vgl. Vergil, Aeneis 12,821-828 (Iuno spricht mit Iuppiter): “occidit, occideritquesinas cum nomine Troia!”

• Horaz hat noch die vorvergilische Version: Ilia ist die Tochter des Aeneas

• Tanaquil Faber, Theodor Mommsen, Eduard Norden, Ronald Syme: Horaz wollte Augustus vor der Verlegung der Hauptstadt warnen

• Lucian Müller, Richard Heinze, Eduard Fraenkel: rein poetisches Element

Die politischen Gedichte

Page 70: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

70

• Romulus als Vorläufer des Augustus?

• Vergöttlichung des Romulus steht aber nicht im Zentrum der Ode, ebenso wenig Augustus

• Iuno spricht allgemein von Rom und den Römern

• Romulus und die anderen vergöttlichten Heroen verkörpern die virtus

• Aufruf zur Abkehr vom Werteverfall > Troja als symbolischer Ort orientalischer Verderbnis (Wilhelm Dillenburger, Archibald Young, Hans Peter Syndikus)

Die politischen Gedichte

Page 71: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

71

Descende caelo (3,4)

• längste Horazode überhaupt (80 Verse)

• Horaz steht seit seiner Geburt unter dem Schutz der Musen: Taubenwunder auf dem apulischen Berg Vultur bei Venusia

• (in v. 10 Nennung seiner Name Pullia)

• Augustus erfreut sich in Mußestunden auch an der Dichtung: Vos Caesaremaltum … Pierio recreatis antro (v. 37-40)

• die Musen geben ein lene consilium

• der zweite Teil der Ode (ab v. 41; u.a. Beschreibung des Titanen- und Gigantenkampfes) wird zu einer Ausführung der Weisheit:

Die politischen Gedichte

Page 72: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

72

vis consili expers mole ruit sua,

vim temperatam di quoque provehunt

in maius, idem odere viris

omne nefas animo moventis (v. 65-68)

Die politischen Gedichte

Page 73: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

73

Die Regulus-Ode (3,5)

Der Anfang der Ode

Caelo tonantem credidimus Iovemregnare: praesens divus habebitur

Augustus adiectis Britannisimperio gravibusque Persis.

Milesne Crassi coniuge barbara 5 Schlacht von Carrhae 53 v. Chr.turpis maritus vixit et hostium,

(pro curia inversique mores!)

consenuit socerorum in armis

Die politischen Gedichte

Page 74: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

74

sub rege Medo Marsus et Apulusanciliorum et nominis et togae 10

oblitus aeternaeque Vestae,incolumi Iove et urbe Roma?

Hoc caverat mens provida Reguli

dissentientis condicionibusfoedis et exemplo trahenti 15perniciem veniens in aevum,

si non periret inmiserabiliscaptiva pubes:

Die politischen Gedichte

Page 75: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

75

Es folgt die Rede des Regulus bis v. 40. Ende:

O magna Carthago probrosis

altior Italiae ruinis!

Am Ende der Ode wird Regulus stoische Rückkehr nach Karthago beschrieben.

Die politischen Gedichte

Page 76: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

76

Der Sittenverfall (3,6)

Delicta maiorum immeritus lues, Wiederherstellung der TempelRomane, donec templa refeceris als Aufgabe

aedisque labentis deorum etfoeda nigro simulacra fumo.

Dis te minorem quod geris, imperas: 5 Demut als Grundlage der Weltherrschafthinc omne principium, huc refer exitum.

Di multa neglecti dederuntHesperiae mala luctuosae.

[…]

Die politischen Gedichte

Page 77: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

77

Fecunda culpae saecula nuptias Sittenverfallprimum inquinavere et genus et domos:

hoc fonte derivata cladesin patriam populumque fluxit. 20

Motus doceri gaudet Ionicosmatura virgo et fingitur artibus,

iam nunc et incestos amoresde tenero meditatur ungui.

[…]

Die politischen Gedichte

Page 78: Formen des Nicht-Verstehens - Klassische Altertumskunde

78

Non his iuventus orta parentibus die gute alte Zeitinfecit aequor sanguine Punico

Pyrrhumque et ingentem cecidit 35Antiochum Hannibalemque dirum,

sed rusticorum mascula militumproles, Sabellis docta ligonibus

versare glaebas

[…]

Damnosa quid non inminuit dies? 45Aetas parentum, peior avis, tulit

nos nequiores, mox daturosprogeniem vitiosiorem.

Die politischen Gedichte