Formvorschriften für die Anfertigung ... 2017/01/06 · 2.5 Logischer Aufbau Der...
date post
31-May-2020Category
Documents
view
4download
0
Embed Size (px)
Transcript of Formvorschriften für die Anfertigung ... 2017/01/06 · 2.5 Logischer Aufbau Der...
Fakultät Wirtschaft und Management Fachgebiet Controlling und Rechnungslegung Prof. Dr. Maik Lachmann
Formvorschriften für die Anfertigung
wissenschaftlicher Arbeiten
Fachgebiet Controlling und Rechnungslegung
Prof. Dr. Maik Lachmann
Stand: 06.01.2017
I
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................................. II
Abbildungsverzeichnis ..............................................................................................................III
1. Vorbemerkungen und Anliegen ..........................................................................................1
2. Formale Aspekte .................................................................................................................2
2.1 Bearbeitungszeiten und Umfang wissenschaftlicher Arbeiten ....................................2
2.2 Aufbau der Arbeit ........................................................................................................3
2.3 Formatierungsvorgaben ..............................................................................................3
2.4 Gliederung der Arbeit ..................................................................................................4
2.5 Logischer Aufbau ........................................................................................................5
2.6 Stil der Arbeit ..............................................................................................................6
3. Zitation und Literatur..........................................................................................................7
3.1 Allgemeine Hinweise ..................................................................................................7
3.2 Hinweise zur Zitiertechnik ..........................................................................................7
3.3 Plagiate ........................................................................................................................8
3.4 Fußnoten .....................................................................................................................8
3.5 Abbildungen ................................................................................................................9
3.6 Literaturverzeichnis ....................................................................................................9
4. Abgabe der Arbeit ............................................................................................................14
Literaturverzeichnis .............................................................................................................14
II
Abkürzungsverzeichnis
Abk. Abkürzung
Anm. d. Verf. Anmerkung des Verfassers
Aufl. Auflage
Bzw. Beziehungsweise
DB Der Betrieb
DStR Deutsches Steuerrecht
et al. et aliea/alii
Ggf. gegebenenfalls
Hrsg. Herausgeber
i.O. im Original
Jg. Jahrgang
JoF Journal of Finance
Vgl Vergleiche
WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium
z.B. zum Beispiel
III
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Umfang und Bearbeitungsdauer wissenschaftlicher Arbeiten ............................... 2
Abbildung 2: Ermittlung des Teil- und Gesamtverfahrens .......................................................... 9
1
1. Vorbemerkungen und Anliegen
Diese Formvorschriften sollen als Leitfaden bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
am Lehrstuhl dienen und Ihnen helfen, die formalen Aspekte einzuhalten.
Da es eine Vielzahl von Möglichkeiten bezüglich der Gliederung, Zitierweise und weiterer
Aspekte gibt, wird hier eine Zusammenfassung gegeben, die sich als zweckmäßig herausgestellt
hat. Sie beruht vorwiegend auf Manuel Theisens Buch: „Wissenschaftliches Arbeiten“1,
welches die Grundlage für diesen Leitfaden darstellt und bei bestehenden Unklarheiten
herangezogen werden sollte.
Des Weiteren soll dieser Leitfaden die Bedeutung des korrekten Zitierens verdeutlichen:
Plagiatsfälle am Lehrstuhl und die Fokussierung des Themas in der Presse haben dazu geführt,
dass das Thema intensiver am Lehrstuhl behandelt wird. Um Notenabzüge oder die
Nichtanerkennung einer Arbeit zu vermeiden, sollten die vorgestellten Anforderungen befolgt
werden.
Die Formvorschriften behandeln im 2. Kapitel die formalen Aspekte einer wissenschaftlichen
Arbeit. Dazu wird ein Überblick über mögliche Arbeiten und deren Umfang gegeben, die
Formatierungsvorgaben des Lehrstuhls dargestellt und allgemeine Hinweise zum
wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der anzuwendenden
Zitiertechnik, wie welche Quellen/Literatur zu behandeln sind und deren Darstellung im
Literaturverzeichnis.
1 Vgl. Theisen, M.-R. (2011), S.1ff.
2
2. Formale Aspekte
2.1 Bearbeitungszeiten und Umfang wissenschaftlicher Arbeiten
Die Bearbeitungszeit und der Umfang der Arbeiten unterscheiden sich je nach Typ der Arbeit.
Abbildung 1 gibt einen Überblick über den jeweiligen Umfang und die vorgegebenen
Bearbeitungszeiten:
Typ Reguläre Bearbeitungszeit Seitenumfang
Seminararbeit 4 Wochen Ca. 10 - 12
Studienarbeit 2 Monate Ca. 30
Bachelorarbeit 3 Monate Ca. 40
Masterarbeit 6 Monate Ca. 65
Abbildung 1: Umfang und Bearbeitungsdauer wissenschaftlicher Arbeiten
Die genaue Bearbeitungszeit bei Bachelorarbeiten hängt vom jeweiligen Studiengang ab und
variiert zwischen 2,5 und 3 Monaten.
Neben dem Umfang der verschiedenen Arbeiten sind auch die inhaltlichen
Schwerpunktsetzungen unterschiedlich: Bei einer Seminararbeit soll ein vorgegebenes Thema
selbständig untersucht und formal einwandfrei dargestellt werden. Bei einer Bachelor- oder
Studienarbeit ist dagegen ein begrenztes Thema, welches selbst gewählt sein sollte,
eigenständig zu erarbeiten. Die Master- und Diplomarbeiten zeichnen sich, im Gegensatz zu
den Bachelorarbeiten, durch einen hohen Eigenanteil und einer höheren Komplexität der
gewählten Thematik aus.
Die Bearbeitungszeit ist zwingend einzuhalten und kann nur in Ausnahmefällen, nach
Absprache mit dem Lehrstuhl, verlängert werden. Tritt ein Krankheitsfall während der
Bearbeitungszeit auf, sollte die Krankschreibung mit ärztlichem Attest dem Prüfungsamt
gemeldet werden, um eine entsprechende Verlängerung der Bearbeitungszeit zu erhalten.
Die Abschlussarbeiten sind in dreifacher Ausführung beim Prüfungsamt abzugeben.
3
2.2 Aufbau der Arbeit
Eine schriftliche Arbeit sollte folgende Elemente in der aufgeführten Reihenfolge enthalten,
wobei einige Elemente zwingend enthalten sein müssen, andere nur bei entsprechender
Verwendung genutzt werden.
1. Deckblatt/Titelseite
2. Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen
3. Anlagenverzeichnis (nach Bedarf)
4. Abkürzungsverzeichnis (nach Bedarf)
5. Formel- bzw. Symbolverzeichnis (nach Bedarf)
6. Abbildungsverzeichnis (nach Bedarf)
7. Tabellenverzeichnis (nach Bedarf)
8. Textteil
9. Anlagen (nach Bedarf)
10. Literaturverzeichnis
11. Eidesstattliche Erklärung (nicht bei Seminararbeiten)
2.3 Formatierungsvorgaben
Seitenränder:
Die Formatierungen müssen auf allen Seiten der Arbeit identisch sein; Ausnahme bildet das
Deckblatt. Dabei sind der linke und rechte Rand jeweils auf 2,5 cm einzustellen, der untere
Rand auf 2 cm und der obere Rand auf 2,5 cm.
Gliederungsform:
Als Gliederungsform der Überschriften und Hauptpunkte sollte die numerische Ordnung
gewählt werden. Hauptabschnitte werden, beginnend mit eins, fortlaufend nummeriert;
jede tiefere Ebene wird mit der Nummer des Hauptabschnittes versehen und dann
ebenfalls fortlaufend nummeriert. Hauptkapitel (Überschrift Ebene 1) werden immer auf
einer neuen Seite begonnen.
Gliederungspunkte können nur unterteilt werden, wenn mindestens ein
gleichberechtigter Gliederungsunterpunkt erfolgt: Gliederungspunkt 1.1 kann nur
eingeführt werden, wenn auch Gliederungspunkt 1.2 folgt.
Schriftart:
In der gesamten Arbeit ist nur die Schriftart Times New Roman zulässig.
Römische Seitenzahlen
Arabische Seitenzahlen
4
Schriftgrad:
Für die Textteile und die Verzeichnisse der Arbeit ist eine Schriftgröße von 12 pt, für
Fußnoten eine Schriftgröße von 10 pt zu wählen. Das Titelblatt stellt hierbei die einzige
Ausnahme dar (Siehe 4.1).
Zeilenabstand:
Es ist ein 1,5-zeiliger Zeilenabstand zu wählen, Fußnoten werden 1-zeilig verfasst. Bei
Kopf- und Fußzeilen ist 1-zeilig und hängend einzustellen.
Zeilenausrichtung:
Für den Textteil, die Fußnoten und das Literaturverzeichnis ist der Blocksatz zu wählen.
Silbentrennung ist erwünscht, sollte aber manuell (Reiter: Seitenl