Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

14
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research http://wiid.wiwi.tu-dresden.de 01062 Dresden Telefon +49 351 463-32268 Telefax +49 351 463-32736 14. Interuniversitäres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik, TU Chemnitz Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management Michael Mohaupt

description

Vortrag von Michael Mohaupt, Professur für Wirtschaftsinformatik / Business Intelligence Research an der Technischen Universität Dresden auf dem 14. Interuniversitären Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik am 14.07.2011 auf der Augustusburg bei Chemnitz.

Transcript of Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

Page 1: Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research

http://wiid.wiwi.tu-dresden.de 01062 Dresden

Telefon +49 351 463-32268 Telefax +49 351 463-32736

14. Interuniversitäres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik, TU Chemnitz

Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

Michael Mohaupt

Page 2: Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research

Unsicherheiten im Revenue Management

Einleitung Grundlagen Revenue Management Motivation und Forschungsansatz Forschungsdesign Schlussbetrachtungen

Page 3: Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

TU Dresden Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research

Unsicherheiten im Revenue Management Einleitung – Folie 3

Grundlagen Revenue Management

Anspruch:

segmentspezifische Steuerung der Verfügbarkeit bzw. des

Angebotspreises zur Bindung wertvoller Kunden bei

begrenzter Kapazität (vgl. MARTENS (2009), S. 37)

Probleme:

Kundensegmentzuordnung

Bewertung der Kundensegmente

Unwägbarkeiten bei Nachfrageprognose

Abbildung 1: Verteilung von Buchungsanfragen

(in Anlehnung an BIYALOGORSKY ET AL. (1999), S. 607,

ANDERSON & WILSON (2003), S. 299f., PHILLIPS (2005), S. 124)

Abbildung 2: Ablehnung von Perspektivkunden im transaktionsorientierten Revenue Management

(in Anlehnung an MARTENS (2009), S. 27)

Potential:

verbesserte Effektivität der Steuerungs-

entscheidungen eröffnet langfristiges

Erlöspotenzial

Forschungsdefizit:

Systematisierung und Berücksichtigung von

Unsicherheiten im Revenue Management

Kapazitätssteuerung:

begrenzte Kapazität

Anwendungsvoraussetzungen

Page 4: Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

TU Dresden Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research

Unsicherheiten im Revenue Management Einleitung – Folie 4

Motivation und Forschungsansatz

Praxis

• Unsicherheit bzgl. Umfang, Wert,

zeitlichem Eintreffen der Nachfrage

• beschränkte Kapazitäten

• Wunsch der Kunden nach

individualisierten Angeboten

• Fokus auf Beziehungsebene

• Unwägbarkeiten bei Kunden-

verhalten, -bewertung,

-klassifikation

Forschungsansatz

Systematisierung der Unsicher-

heiten

angemessene Berücksichtigung

der Unsicherheiten

Entwicklung erweiterter

Kapazitätssteuerungsansätze

Validierung, Sensitivitätsanalyse

Forschung

• Integration der Disziplinen

Revenue Management und

Customer Relationship

Management

• Unsicherheitstheorien und

-berücksichtigungsgründe

• Simulationsstudien

Praxisbeitrag

Anwendung erweiterter

Kapazitätssteuerungsansätze

Verbesserung der

Steuerungsentscheidung

Erlöszuwachs und

Wettbewerbsvorteil

Forschungsbeitrag

ganzheitliches Unsicherheits-

Framework

Weiterentwicklung bestehender

Kapazitätssteuerungsansätze

Identifikation ausstehenden

Forschungsbedarfs

Abbildung 3: Problematik der scharfen Segmentzuordnung von

Kunden (in Anlehnung an WERRO ET AL. (2006), S. 259)

Page 5: Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research

Unsicherheiten im Revenue Management

Einleitung Forschungsdesign Zielstellung und Forschungsfragen Forschungsmethoden Schlussbetrachtungen

Page 6: Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

TU Dresden Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research

Unsicherheiten im Revenue Management Forschungsdesign – Folie 6

Forschungsdesign

Abbildung 4: Wissenschaftstheoretische Einbettung der Dissertation (in Anlehnung an RIEGE ET AL. (2009), S. 75)

Forschungsdesign:

wissenschaftstheoretische Position

Forschungsziele, -fragen

Forschungsmethoden

Forschungsfragen:

(1) Wie lassen sich die Unsicherheiten

im Rahmen des kundenwert-

orientierten Revenue Management

systematisieren?

(2) Inwieweit sind unsicherheits-

theoretische Ansätze geeignet,

einen Beitrag zur Berücksichtigung

und Verringerung dieser Unsicher-

heiten zu leisten?

(3) Wie kann die kundenwert-

orientierte Kapazitätssteuerung

(auch mit Hilfe von unsicherheits-

theoretischen Ansätzen) weiter-

entwickelt werden, um diese

Unsicherheiten geeignet zu

berücksichtigen?

(4) Wie ist die unsicherheitsbasierte

Kapazitätssteuerung im Vergleich

zu traditionellen Steuerungs-

ansätzen zu beurteilen?

Page 7: Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research

Unsicherheiten im Revenue Management

Einleitung Forschungsdesign Zielstellung und Forschungsfragen Forschungsmethoden konzeptioneller Bezugsrahmen Artefakte im Design Science Schlussbetrachtungen

Page 8: Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

TU Dresden Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research

Unsicherheiten im Revenue Management Bezugsrahmen – Folie 8

Forschungsmethode: Bezugsrahmen

Vorgehen:

Systematisierung der Unsicherheiten

deduktive Erkenntnisgewinnung

forschungsleitendes Ordnungsgerüst

für vielschichtige Forschungsprobleme

Wahl der Konstrukte

Konkretisie-rung durch

Dimensionen

Einfügen von Relationen

Ausgangs-rahmen

Weiterent-wicklung

subjektives Vorverständnis

Forschungs-gemeinde

Revenue-Management-

System

Revenue-Management-

Umfeld

Erfolgs-größen

Kontext-variable

Gestaltungs-variable

Erfolgsvariable

Dimensionen • Managementebenen • Umfeldfaktoren • Problemart • Wertschöpfung • Informationssicht • Unsicherheitsursachen

Abbildung 5: Vorgehen zur Entwicklung des konzeptionellen Bezugsrahmens

(in Anlehnung an RÖSSL (1990), S. 101ff.; NEUNER (2009), S. 69; WOLF (2011), S. 40)

Forscher:

Gesamtzusammenhang

verschiedene Perspektiven

Selektion von Dimensionen

Steuerung des Forschungsprozesses

Praktiker:

Orientierungshilfe bei Gestaltung

Problemdefinitionen, -komplex

Generierung von Lösungsalternativen

Rückschlüsse über Unsicherheitsausmaß

Page 9: Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

TU Dresden Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research

Unsicherheiten im Revenue Management Bezugsrahmen – Folie 9

Dimensionen im Bezugsrahmen

Ausgestaltung der Dimensionen:

Managementebenen

Informationssicht

Unsicherheitsursachen

Problemart

Abbildung 6: Beziehungsaspekte der Aufgaben auf operativer Planungsebene (in Anlehnung an MARTENS (2009), S. 136)

Page 10: Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research

Unsicherheiten im Revenue Management

Einleitung Forschungsdesign Zielstellung und Forschungsfragen Forschungsmethoden konzeptioneller Bezugsrahmen Artefakte im Design Science Schlussbetrachtungen

Page 11: Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

TU Dresden Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research

Unsicherheiten im Revenue Management Artefakte – Folie 11

Forschungsmethode: Artefakt

Design-Science-Paradigma:

Entwicklung, Kommunikation von Artefakten

Evaluation der Neuartig-, Nützlichkeit

Erweiterung der Steuerungsmethoden

Vorarbeit durch Bezugsrahmen nutzen

Grad des Unsicherheitsausmaßes

Merkmalsausprägungen

Informationsumfang, -güte

Konstruktion von denkbaren Fallbeispielen

Anwendungsszenarien

spezifische Umweltzustände,

Einflussfaktoren

Simulationstudien:

im Revenue Management verbreitet

Untersuchung von Nutzenpotenzialen, Risiken

Simulationsziele, -umgebung, -design

Einflussfaktoren

Sensitivität der Ergebnisse

induktive Erkenntnisgewinnung

Implikationen für Praxis

Page 12: Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research

Unsicherheiten im Revenue Management

Einleitung Forschungsdesign Schlussbetrachtungen

Page 13: Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

TU Dresden Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research

Unsicherheiten im Revenue Management Schlussbetrachtungen – Folie 13

Schlussbetrachtungen

Zusammenfassung und Fazit

• kundenwert- bzw. segmentbezogene Steuerung im

Revenue Management mit Unsicherheiten verbunden

• Auswirkung auf Güte der Steuerungsentscheidungen

und Erlösrelevanz

• Motivation durch geringen Forschungsstand

• konzeptioneller Bezugsrahmen

• Systematisierung der Unsicherheiten

• Berücksichtigung der Unsicherheitsursachen

durch unsicherheitsbasierte Ansätze

• erweiterte Steuerungsmethoden als Artefakte

im Sinne des Design-Science-Vorgehens

• Simulationsstudien mit generierten Kennzahlen

• Handlungsanweisungen für die Praxis

Ausblick

• Analyse weiterer unsicherheitsbehafteter Umfeldfaktoren

• Integration bei weiteren Steuerungsansätzen

• Einbeziehen weiterer Unsicherheitstheorien

• Weiterentwicklung der Simulationsstudie

Page 14: Forschungsansatz zur Unsicherheitsproblematik im Revenue Management

TU Dresden Professur für Wirtschaftsinformatik – Business Intelligence Research

Unsicherheiten im Revenue Management Literaturverzeichnis – Folie 14

Literaturverzeichnis

Anderson, C. K. / Wilson, J. G. (2003): Wait or Buy? The Strategic Consumer: Pricing and Profit Implications. In: Journal of the Operational Research Society, Vol. 54, No. 3, 299‐306.

Biyalogorsky, Eyal / Carmon, Ziv / Fruchter, Gila E. / Gerstner, Eitan (1999): Overselling with Opportunistic Cancellations. In: Marketing Science, Vol. 18, No. 4, 605‐610.

Neuner, C. (2009): Konfiguration internationaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung von Unsicherheit. Wiesbaden: Gabler.

Phillips, Robert L. (2005): Pricing and Revenue Optimization. Stanford: University Press.

Riege, C. / Saat, J. / Bucher, T. (2009): Systematisierung von Evaluationsmethoden in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik. In: Becker, J. / Krcmar, H. / Niehaves, B. (Hrsg.): Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Heidelberg: Physica, 69-86.

Rössl, D. (1990): Die Entwicklung eines Bezugsrahmens und seine Stellung im Forschungsprozess. In: Journal für Betriebswirtschaft, Vol. 40, No. 1, 99‐110.

von Martens, Tobias (2009): Kundenwertorientiertes Revenue Management im Dienstleistungsbereich. Wiesbaden: Gabler.

Werro, Nicolas / Stormer, Henrik / Meier, Andreas (2006): A Hierarchical Fuzzy Classification of Online Customers. In: Younas, Muhammad (Ed.): IEEE International Conference on e‐Business Engineering, ICEBE'06, Shanghai, China. New York: IEEE Press, 256‐263.

Wolf, J. (2011): Organisation, Management, Unternehmensführung. 4. Auflage. Wiesbaden: Gabler.