Forschungskolleg Zukunft menschlich gestalten Newsletter 2014 · 4 5 Siemers, Lars-H. R. A General...

15
Forschungskolleg Zukunft menschlich gestalten Newsletter 2014 www.uni-siegen.de/fokos

Transcript of Forschungskolleg Zukunft menschlich gestalten Newsletter 2014 · 4 5 Siemers, Lars-H. R. A General...

1

Forschungskolleg Zukunft menschlich gestalten Newsletter 2014

www.uni-siegen.de/fokos

3

INHALTSVERZEICHNIS ENERGIE – GOVERNANCE – SICHERHEIT 2

Veranstaltungen 2

Veröffentlichungen 2

FoKoS Working Paper 2014 5

Konferenzen / Tagungen / Seminare 5

Weitere Berichte 8

REGION – DIVERSITÄT – INNOVATION 13

Veranstaltungen 13

Veröffentlichungen 13

Konferenzen / Tagungen / Seminare 14

Veranstaltungen 15

Allgemeine Aktivitäten des FoKoS 17

Veranstaltungen 17

Veröffentlichungen 26

FoKoS Working Paper 2014 26

Konferenzen / Tagungen / Seminare 26

Weitere Berichte 27

Forschungsschwerpunkt

ENERGIE – GOVERNANCE – SICHERHEIT

Veranstaltungen

04.07.2014. Workshop “EU-China Economic Relations, especially in the field of Energy and Natural Resources” Carsten Hefeker, Marc Bungenberg. Hamburg, HWWI. 25.-27.09.2014. Workshop „Natural Resources and Governance“ Matthias Busse (RUB), Carsten Hefeker, Oliver Lorz (RWTH). Siegen, Haus Pat-mos. 28.11.2014. Workshop „Die Transformation des Energiesystems und die Rolle der Erneuerbaren Energien“ Carsten Hefeker, Marc Bungenberg. Hamburg, HWWI.

Veröffentlichungen  Bender, J./Wahl, T./Jensen, J.: Multivariate design in the presence of non-stationarity. Journal of Hydrology 514. S. 123–130. DOI: 10.1016/j.jhydrol. 2014.04.017. Bender, J./Jensen, J.: Ein erweitertes Verfahren zur Generierung synthetischer Hochwasserbemes-sungsganglinien. In: Vorsorgender und Nachsor-gender Hochwasserschutz (Heimerl, S./Meyer, H., Hrsg.), Springer, Wiesbaden. Bender, J./Jensen, J./Mudersbach, C./Niemann, H.-J./Elsche, B.: On Considering the Operating Time in the Probabilistic Design of Dyke Structures Un-der Non-stationary Conditions, Tagungsband Jahrestagung Kerntechnik.

Bungenberg, M.: Europäisches Internationales In-vestitionsschutzrecht. In: Hatje, A./Müller-Graff, P. (Hrsg.), Enzyklopädie des Europarechts, Band EU-Außenbeziehungen, Nomos, Baden-Baden, S. 743 – 767. Bungenberg, M.: Soziale Rechte. In: Hatje, A./Müller-Graff, P. (Hrsg.), Enzyklopädie des Euro-parechts, Band Europäischer Grundrechtsschutz, Nomos, Baden-Baden, S. 683–737. Bungenberg, M.: Autonome Handelspolitik der Eu-ropäischen Union und Grundlagen des Zollrechts. In: Hatje, A./Müller-Graff, P. (Hrsg.), Enzyklopädie des Europarechts, Band Europäische Außenbezie-hungen, Nomos, Baden-Baden, S. 681–741. Bungenberg, M.: Das primäre Binnenmarktrecht der öffentlichen Auftragsvergabe. In: Hatje, A./Müller-Graff, P. (Hrsg.), Enzyklopädie des Euro-parechts, Band Europäisches Wirtschaftsordnungs-recht, Nomos, Baden-Baden. Im Erscheinen. Bungenberg, M.: Towards a More Balanced Inter-national Investment Law 2.0. In: Herrmann, C./Simma, B./Streinz, R. (Hrsg.), Trade Policy between Law, Diplomacy and Scholarship – Liber amicorum in memoriam Horst G. Krenzler, Sprin-ger, Berlin/Heidelberg. Im Erscheinen. Bungenberg, M.: Umweltschutz als Thema der Gemeinsamen Handelspolitik. In: Nowak, C. (Hrsg.), Konsolidierung und Entwicklungsperspekti-ven des Europäischen Umweltrechts, Nomos, Ba-den-Baden. Im Erscheinen. Bungenberg, M.: Evolution of Investment Law Pro-tection as Part of a General System of National Resources Sovereignty (and Management)? In: Bungenberg, M./Hobe, S. (Hrsg.), Permanent So-vereignty over Natural Resources, Springer, Ber-lin/Heidelberg. Im Erscheinen.

Bungenberg, M.: Kommentierung der §§ 109-113 und 115a GWB (vergaberechtliches Nachprüfungs-verfahren). In: Pünder, H./Schellenberg, M. (Hrsg.), Vergabrecht, 2. Auflage, Nomos, Baden-Baden, S. 502–547. Bungenberg, M.: Kommentierung der Verordnung (EG) Nr. 1236/2005 betreffend den Handel mit be-stimmten Gütern, die zur Vollstreckung der Todes-strafe zu Folter oder zu anderer grausamer, un-menschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe verwendet werden könnten. In: Krenzler, G./Herrmann, C. (Hrsg.), EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht, Loseblatt, C. H. Beck, München. Im Er-scheinen. Bungenberg, M.: Kommentierung der Art. 214, 215, 217 und 218 AEUV. In: von der Groeben, H./Schwarze, J./Hatje, A. (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, Kommentar, 7. Auflage, Band 4, No-mos, Baden-Baden. Im Erscheinen. Bungenberg, M.: Scope of Application of EU In-vestment Agreements. In: Bungenberg, M./Reinisch, A. (Hrsg.), Symposium Issue The Anatomy of the (Invisible) EU-Model BIT, The Jour-nal of World Investment and Trade 15 (2014), S. 402–421. Bungenberg, M.: Auf dem Weg zu einem Internati-onalen Investitionsschutzrecht 2.0? In: Wirtschafts-dienst 2014, S. 467–471; erweiterte Fassung in: GwArch 2014, S. 382–389. Bungenberg, M./Arndt, J.: Schwerpunkte der Vergaberechtspraxis. WuW 2014, S. 42–53. Bungenberg, M./Chi, M.: Chinese Investment Law. In: Bungenberg, M./Griebel, J./Hobe, S./Reinisch, A. (Hrsg.), International Investment Law, Springer, Berlin/Heidelberg. Im Erscheinen.

Newsletter 2014Newsletter 2014Newsletter 2014

Newsletter 2014 www.uni-siegen.de/fokos

54

Siemers, Lars-H. R. A General Microsimulation Model for the EU VAT with a specific Application to Germany. International Journal of Microsimulations 7:2, S. 40-93. Wahl, T./Calafat, F. M. and Luther, M. E. Rapid changes in the seasonal sea level cycle along the US Gulf coast from the late 20th century. Geophys-ical Research Letters 41:2, S. 491–498. Wahl, T./Woodworth, P.L./Haigh, I.D.: Chapter: Past Sea Level Changes, North Sea Cli-mate Change Assessment Report (NOSCCA).

FoKoS Working Paper 2014  Lars-H. R. Siemers. A General Microsimulation Model for the EU VAT. Manjiao Chi. Resource Sovereignty and WTO Dis-pute Settlement. Alberto Vesperoni. War profiteering.

Konferenzen / Tagungen / Seminare  Workshop zur nordatlantischen Wirtschaftsin-tegration, Lausanne. 20.02.2014. Marc Bungen-berg. International Investment Agreements 2.0, Legal and Trans-Atlantic Trade and Investment Negotions, Université de Lausanne, 21.02.2014. Veranstalter: Armand de Mestral (McGill), Andreas Ziegler (Lausanne), Michael Hahn (Lausanne), Marc Bungenberg. Energy Transitions, University of Eastern Finland in Joensuu. 03.-04.03.2014. Martina Grabau, Se-bastian Schäfer, Lisa Schulten, Michael Sander. „Regulating Renewable Energy“ (Schä-fer/Schulten), „Rolle multinationaler Ölunternehmen im Management von Versorgungskrisen“ (Sander), „What happens if…? Simulating Decision-Making in the European Union’s External Natural Gas Policy – A Game-Theoretic Approach“ (Grabau)

Bericht: Die FoKoS-Mitglieder Sebastian Schäfer, Lisa Schulten, Martina Grabau und Michael Sander präsentierten ihre Forschung auf der Konferenz zu „Energy Transitions“ an der University of Eastern Finland in Joensuu und diskutierten mit internatio-nalen Energiexperten aus Wissenschaft und Praxis. Sebastian Schäfer und Lisa Schulten stellten im Panel „Regulating Renewable Energy“ ihren Vor-schlag für ein Kapazitätsmarktdesign für den deut-schen Strommarkt vor. Liberalisierte Strommärkte sind heutzutage durch eine Vielzahl von Unsicher-heiten gekennzeichnet. Preisunsicherheit und po-tenziell zu niedrige Stromgroßhandelspreise ge-fährden dabei notwendige Investitionen in Stromer-zeugungskapazitäten und damit die Versorgungssi-cherheit. Im Mittelpunkt steht daher die Frage, wie ausreichend Investitionsanreize für Kraftwerksbe-treiber geschaffen werden können. Die beiden Dok-toranden diskutierten in diesem Kontext einen Ka-pazitätsmarkt, der den europäischen Emmissions-handel sowie die Förderung erneuerbarer Energien berücksichtigt. Ne-ben Deutschland ist das Design auch auf andere Länder der EU übertrag-bar. Ein vieldiskutiertes Thema der Konfe-renz war die aktuel-le Krise in der Uk-raine, die Fragen der europäischen Energieversor-gungssicherheit berührt. Mit ihrem Vortrag knüpfte Martina Grabau an die kontroversen Debatten an. Sie präsentierte eine spieltheoretische Simulation – das „Predictioneer’s game“ von Bruce Bueno de Mesquita –, die die Erdgaspolitik der Europäischen Union gegenüber Russland nachbildet. Das Modell kann dazu eingesetzt werden, Zukunftsszenarien für die europäische Erdgaspolitik zu simulieren, die geopolitische Entwicklungen sowie Veränderungen auf dem Erdgasmarkt berücksichtigen. Die Frage,

Bungenberg, M./Dutzi, A./Krebs, P./Zimmermann, N. (Hrsg.): Corporate Compliance und Corporate Social Responsibility, Nomos, Baden-Baden. Bungenberg, M./Griebel, J./Hobe, S./Reinisch, A. (Hrsg.): International Investment Law, Springer, Berlin, im Erscheinen. Bungenberg, M./Hobe, S.: European Law and In-ternational Investment Law. In: Bungenberg, M./Griebel, J./Hobe, S./Reinisch, A. (Hrsg.), Inter-national Investment Law, Springer, Berlin/Heidel-berg. Im Erscheinen. Bungenberg, M./Hobe, S. (Hrsg.): Permanent So-vereignty over Natural Resources. Springer, Ber-lin/Heidelberg. Im Erscheinen. Bungenberg, M./Titi, A.: The Evolution and Future of EU-China Investment Relations. In: Shan (Hrsg.), Collected Courses on International Invest-ment Law and Arbitration – Silk Road Collected Courses in International Economic Law, Brill, Lei-den/New York, S. 297–371. Bungenberg, M./Titi, A.: Precedents in International Investment Law. In: Bungenberg, M./Griebel, J./Hobe, S./Reinisch, A. (Hrsg.), International In-vestment Law, Springer, Berlin/Heidelberg. Im Er-scheinen. Dangendorf, S./Müller-Navarra, S/Jensen, J./Schenk, F./Wahl, T. and Weisse, R. North Sea storminess from a novel storm surge record since AD 1843. J. Climate, 27, 3582–3595. DOI: 10.1175/JCLI-D-13-00427.1. Dangendorf, S./Rybski, D./Mudersbach, C./Müller, A., Kaufmann, E./Jensen, J.: Evidence for long-term memory in sea level, Geophys. Res. Lett., online first.

Gersbach, H./Siemers, L.-H. Can Democracy In-duce Development? A Constitutional Approach. Public Choice 159:1-2. S. 177-196. DOI: 10.1007/s11127-012-0036-8. Haigh, I.-D./Wahl, T./Rohling, E.-J./Price R.-M./Pattiaratchi, C. B./Calafat, F. M. and Dangen-dorf, S.. Timescales for detecting a significant ac-celeration in sea level rise. In: Nature Communica-tions 5, Article number: 3635 doi:10.1038/ ncomms4635. Hefeker, C. Ökonomische und politische Zusam-menhänge zwischen Schuldenkrise und Wäh-rungsunion. In: Ifo-Schnelldienst 67:15. S. 6-9. Hefeker, C./Zimmer, B. Optimal Conservatism and Collective Monetary Policymaking under Uncertain-ty. Open Economies Review. DOI 10.1007/s11079-014-9329-5. Hefeker, C./Neugart, M. Policy deviations, uncer-tainty, and the European Court of Justice. In: Euro-pean Journal of Law and Economics. DOI: 10.1007/s10657-014-9458-8. Hefeker, C./Neugart, M. The Impact of Central Bank Transparency on Labor Market Regulation. In: The Manchester School 82:1. S. 17-32. DOI: 10.1111/j.1467-9957.2012.02334.x. Merfort, C/Schmidt, J./Kelln, V. Application Specific Method for Human Error Analysis. Fraunhofer-Verbund Verteidigungs- und Sicherheitsforschung VVS. Procedings Paper. Communications in Com-puter and Information Science. Reinisch, A./Bungenberg, M. (Hrsg.): The Anatomy of the (Insivible) EU-Model BIT, in: The Journal of World Investment Law and Trade 15 (2014), S. 375–704.

76

Projektes „Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Energiewende in Südwestfalen“ (GAES) durch-geführt haben, erklären diese empirischen Ergeb-nisse mit der gesellschaftlichen Vermögensvertei-lung sowie der Steuerpolitik. Die MPSA-Konferenz zählt mit über 5000 Teilneh-merInnen aus über 55 Ländern zu einer der größ-ten politikwissenschaftlichen Konferenzen über-haupt. Die Konferenzteilnahme wurde vom Deut-schen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_energie_-_governance_-_sicherheit/ 577849.html). Internationale Handlungsfähigkeit der Europäi-schen Union durch gemischte Abkommen , Ber-lin. 19.-20.06.2014, Veranstaltung des Arbeitskrei-ses Europäische Integration. Marc Bungenberg. „Geteilte Zuständigkeiten (?) und Verantwortlichkei-ten in der gemeinsamen Handelspolitik“. 2nd China-Europe Legal Forum, Wien. 26.06.2014. Marc Bungenberg. „EU-China Invest-ment Agreement Negotiations and Future of Inter-national Investment Law - Towards an International Investment Agreement 2.0”. Wiesbadener Energierechtstag, Wiesbaden. 27.06.2014, Marc Bungenberg „Neue Rahmenbe-dingungen des europäischen Beihilferechts für das EEG-Modell und die Privilegierung“. Verhältnismäßigkeit im Völkerrecht, Göttingen, 12.-13.09.2014, Veranstalter: Arbeitskreises junger Völkerrechtler und der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht. Marc Bungenberg: “Kom-mentar zum Vortrag ‘The Role of the European Union in the Proliferation of the ‚Proportionality Test’ in International Investment Law’”.

9. Sicherheitsforschungskonferenz „Future Security“, Berlin. 16.-18.09.2014. Dr. Christian Merfort. „Application Specific Method for Human Error Analysis“ (Poster). Bericht: FoKoS-Mitglied Dr. Christian Merfort prä-sentiert Forschungsergebnisse auf der 9. Sicher-heitsforschungskonferenz „Future Security“ in Ber-lin. Dr. Christian Merfort wird auf der Sicherheits-forschungskonferenz vom 16-18. September in Berlin sein Paper „Application Specific Method for Human Error Analysis“ in der Poster Session vor-stellen. In diesem Paper präsentiert Herr Merfort ein Messverfahren zur Bestimmung der Eintritts-wahrscheinlichkeit für das funktionale Versagen durch Fehler, die der Mensch verursacht. Ziel ist die Erfassung von real gemessenen Werten für den Einbezug des Menschen in das Risikomanagement anstelle der sonst häufig verwendeten probabilisti-schen Annahmen. Im Rahmen einer Studie mit 18 Probanden wurde ein Messverfahren evaluiert, bei dem das menschliche Verhalten auf einen endli-chen Automaten abgebildet wird. Nach der Definiti-on des idealen Pfades durch den endlichen Auto-maten wurden aus den gemessenen Daten perso-nen- bzw. gruppenbezogene Interaktionsmuster erstellt. Es wurde eine Methode zur Quantifizierung des menschlichen Faktors entwickelt, die es er-möglicht, Zyklen behaftete Bedienkonzepte zu ana-lysieren. Dies hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, da die vermehrte Einbin-dung von computergestützten Systeme zu immer

welchen Stellenwert Russland als Erdgasversorger für die europäischen Staaten einnehmen sollte, ist ein zentraler Konflikt zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Bislang haben sich vor allem die westeuropäischen Staaten – allen voran Deutsch-land, Italien und Frankreich – mit ihren Pipelinepro-jekten Nord Stream und South Stream gegenüber den russlandkritischeren Staaten wie Polen durch-gesetzt. Die aktuelle Krise in der Ukraine belastet jedoch die Beziehungen zwischen den EU-Staaten und Russland. Die Simulation ist daher für die Ana-lyse der aktuellen politischen Entwicklungen von großem Nutzen: Sie ermöglicht es, den Einfluss der Konflikte um die Ukraine auf die Energiebeziehun-gen zwischen der EU und Russland zu simulieren. In seinem Vortrag ging Michael Sander auf die Rol-le multinationaler Ölunternehmen im Management von Versorgungskrisen ein. Konkretes Thema war dabei ihre Rolle in der Gründung und Fortentwick-lung internationaler Institutionen zur Krisenbewälti-gung. In diesem Rahmen stellte der Referent Ele-mente einer typologischen Theorie vor. Diese soll auf Basis der Transaktionskostenökonomie sowie wirtschaftssoziologischer Ansätze erklären, warum Unternehmen in einigen Fällen Aufgaben an Staa-ten und Internationale Organisationen abgeben, die sie zuvor gegen diese Akteure verteidigt haben. Diese Theorie soll später mit einer Qualitative Comparative Analysis überprüft und gegebenen-falls fortentwickelt werden. Vorläufige Ergebnisse einer Fallstudie zu den institutionellen Veränderun-gen nach der Ölkrise von 1973 sowie nach der Gaskrise von 2009 bestätigen die Theorie. Damit ist die Grundlage gelegt, um die bisher vorliegende Arbeit auszubauen und in eine längerfristige histo-rische Studie einzubetten. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_energie_-_governance_-_sicherheit/ 573476.html).

Vers un partenariat transatlantique renforcé : une nouvelle donne dans un monde en mutation?, Nizza, 02-04.04.2014. Marc Bungenberg. „Liberaliza-tion and protection of investments”.

72nd Annual MPSA Conference, Chicago. 02.-06.04.2014. Cornelia Fraune. „Energy policy and gender relations in industrialized countries: Evi-dence from Germany“. Bericht: Dr. Cornelia Fraune hat Forschungser-gebnisse über die Beteiligung von Frauen und Männern an Bürgerwind- und Bürgersolaranlagen in Südwestfalen auf der 72. jährlichen Konferenz der Midwest Political Science Association (MPSA) in Chicago präsentiert. Frauen beteiligen sich in wesentlich geringerem Maß an solchen Anlagen als Männer. Bei Windenergieanlagen sind im Durchschnitt 20 Prozent der Beteiligten weiblich, bei Solaranlagen liegt dieser Anteil im Durchschnitt bei 30 Prozent. Frauen engagieren sich auch deutlich weniger als Männer in der Geschäftsführung dieser Anlagen. Betrachtet man allerdings die durchschnittliche fi-nanzielle Beteiligung der Anteilseigner pro Anlage, ist kein wesentlicher Unterschied zwischen den Geschlechtern festzustellen. Dr. Cornelia Fraune und Jacqueline Klesse, M.A., die diese Forschung im Rahmen des vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW sowie vom Forschungskolleg (FoKoS) geförderten

98

steigt. Die vergleichsweise stärkere Absenkung der Meeresspiegelniveaus im Winter bedeutet im Um-kehrschluss ein reduziertes Sturmflutrisiko während der kalten Monate. Allerdings bleibt die stärkere saisonale Schwankung auch während dieser Zeit nicht ohne Effekt: Insbesondere die Balance der Küstenökosysteme ist von den saisonalen Schwankungen abhängig und bereits kleine Ände-rungen können das Gleichgewicht in den ökolo-gisch wertvollen Ästuar- und Feuchtgebieten durcheinanderbringen. Die Verstärkung der saisonalen Meeresspiegel-schwankungen führen Wahl et al. auf Änderungen sowohl bei der Lufttemperatur als auch beim Luft-druck zurück, die sich ebenfalls in den letzten zwei Jahrzehnten verändert haben. Die Studie von Wahl et al. ist die erste, die sich den saisonalen Meeresspiegelveränderungen entlang der ganzen Golfküste widmet, und die erste, die einen derartigen Trend über einen Zeitraum von 20 Jahren beobachtet. Thomas Wahl berät aktuell außerdem das US Army Corps of Engineers bei der Erstellung eines Be-richts zur Analyse von Extremwasserständen und wird hierzu im Februar an einem 2-tägigen Work-shop in New York teilnehmen. Auch in diesem Zu-sammenhang spielen die nun entdeckten Änderun-gen in den saisonalen Schwankungen eine Rolle. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_energie_-_governance__sicherheit/ 573480.html). 10.02.2014. FoKoS-Wissenschaftler Jensen und Wahl an Studie zu Sturmfluten an der Nordsee-küste beteiligt. Die Studie, die im Journal of Cli-mate erschienen und in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz Zentrum Geesthacht sowie dem Bun-desamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ent-standen ist, untersucht unter anderem Meeresspie-gelveränderungen über einen Zeitraum von knapp 170 Jahren am Messpunkt Cuxhaven (1843-2012).

Es handelt sich weltweit um eine der längsten Zeit-reihen dieser Art. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_energie_-_governance_-_sicherheit/ 573479.html). 11.02.2014. FoKoS-Mitglieder tätig als Gutachter für internationale Fachzeitschriften. Ein Kern wissenschaftlicher Arbeit ist die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Ergebnissen in international begutachteten Fachzeitschriften ( peer review jour-nals ). Von unabhängigen Gutachtern wird geprüft, ob die Ergebnisse nachvollziehbar und wissen-schaftlich korrekt dargestellt werden. Ebenso wird die Neuartigkeit der Arbeit bewertet. Die Tätigkeit als Gutachter ( Reviewer ) gehört somit zu einer wichtigen Aufgabe im Wissenschaftssystem. Prof. Dr. - Ing. Jürgen Jensen, Dr. - Ing. Christoph Mu-dersbach, Dr. - Ing. Thomas Wahl und Jens Ben-der, M.Sc., alle Mitglieder im Forschungsschwer-punkt „Zivile Sicherheit“ bzw. nach Neustrukturie-rung im FoKoS im Bereich „Energie Governance Sicherheit“ sind Gut achter im Bereich Hydrologie, Küstenhydrologie und Küsteningenieurwesen sowie Wasserbau bei folgenden internationalen Zeitschrif-ten: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen: Die Küste; Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Journal of Flood Risk Management; Journal of Hydrology; Ocean Engi-neering; Korrespondenz Wasserwirtschaft; Natural Hazards and Earth System Sciences; Wasserwirt-schaft Dr.-Ing. Christoph Mudersbach: Coastal Engineer-ing; Journal of Geophysical Research: Oceans; Natural Hazards and Earth System Sciences; Ocean Engineering Dr.-Ing. Thomas Wahl: Journal of Geodesy; Water Resources Research; Ocean Science; Journal of Coastal Research; Ocean Engineering; Journal of Geophysical Research Oceans; Tellus; Earth Sci-ence Informatics; Natural Hazards and Earth Sys-tem Science; Climate Dynamics; Ocean Modelling;

komplexeren Bedienoberflächen führt. Bei diesen Systemen gehört die Mehrfachbelegung z.B. eines Schalters zum Bedienkonzept. Als Folge muss die damit verbundene Interaktion des Menschen und der Maschine zusätzlich vom Kontext und Anlagen-zustand betrachtet werden. Die daraus resultieren-de Eintrittswahrscheinlichkeit für menschliche Feh-ler lässt sich nicht mehr mit gängigen Methoden zuverlässig vorhersagen, da Verfahren wie die Er-eignisbaumanalyse keine Zyklen in der Bedienung abbilden können. Die erstmals am 4. Februar 2014 im Jour Fixe „Energie und Sicherheit (Einbezug des Human Fak-tor)“ vorgestellte Studie, wurde vom FoKoS durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten und der re-gen Beteiligung der Probanden tatkräftig unter-stützt. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_energie_-_governance_-_sicherheit/ 593042.html). Conference on the Canda-EU Comprehensive Economic and Trade Agreeement (CETA). McGill University, Montréal, 31.10.-01.11.2014. Veranstal-ter: Armand de Mestral (McGill), Michael Hahn (Lausanne), Andreas Ziegler (Lausanne), Marc Bungenberg.

Weitere Berichte

28.01.2014. FoKoS-Mitglied Michael Sander wurde als Gutachter für die Zeitschrift Energy Policy und das Förderprogramm PETROSAM2 des Research Council of Norway berufen. Ener-gy Policy veröffentlicht sozial- und wirtschaftswis-senschaftliche Aufsätze zu den politischen Aspek-ten der Energieversorgung und zählt zu den be-kanntesten energiewissenschaftlichen Zeitschriften. Das PETROSAM2-Programm zielt darauf, sozial-wissenschaftliche Forschung zur Rolle Norwegens als Erdölproduzent zu fördern. Unterstützt werden besonders praxisorientierte Projekte, deren Ergeb-

nisse für die norwegische Politik und Wirtschaft relevant sind. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_energie_-_governance_-_sicherheit/ 573481.html). 03.02.2014. FoKoS-Mitglied Dr. Thomas Wahl mit Studie zu Meeresspiegelveränderungen in „Nature“. Dr. Thomas Wahl, FoKoS-Mitglied und Postdoc am Lehrstuhl für Wasserbau und Hydro-mechanik von Prof. Jürgen Jensen, hat mit einer Studie zu Meeresspiegelveränderungen an der Golfküste der USA Erwähnung in der renommierten Zeitschrift „Nature“ gefunden. „Nature“ ist weltweit das meist zitierte interdisziplinäre Journal. Thomas Wahl, der seine Forschung zur Zeit im Rahmen eines DAAD-Stipendiums an der University of South Florida in Tampa durchführt, untersucht in der Studie die Veränderung des Meeresspiegels entlang der Golfküste der USA zwischen 1900 und 2011. In einer Zeitreihenanalyse griff Wahl, der die Studie mit zwei weiteren Autoren der University of South Florida durchführte, auf die monatlichen Mit-telwerte der Pegelstände an 13 unterschiedlichen Messpunkten entlang der Küste zurück. Mit Blick auf das Jahresmittel steigt der Meeres-spiegel typischerweise im Sommer leicht an und sinkt im Winter wieder leicht ab. Die Studie von Wahl et al. konnte nun zeigen, dass diese saisona-len Schwankungen („amplitude“) sich in den letzten 20 Jahren signifikant vergrößert haben, so fallen die Wasserstände im Sommer um ca. 5 cm höher aus und im Winter ca. 5 cm niedriger. Bedenkt man, dass der globale Meeresspiegel in der glei-chen Zeit auch um etwa 5 cm angestiegen ist, macht dies eine Verdopplung der Zunahme im Sommer aus. Diese Beobachtung ist insofern be-merkenswert, als höhere Meeresspiegelniveaus im Sommer ein größeres Risiko für Sturmfluten bedeu-ten, da dies gleichzeitig die Hurrikansaison ist. Die durch Überflutung gefährdeten Gebiete werden also größer und die Gefahr der Küstenerosion

1110

14.08.2014. Martina Grabau diskutiert europäi-sche Erdgaspolitik mit Schülern aus NRW. Im Rahmen des vom Gymnasium Stift Keppel organi-sierten MINT-EC-Sommercamps hielt FoKoS-Mitarbeiterin Martina Grabau vor Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 einen Vortrag zur „Erd-gasversorgung in der EU“ und diskutierte mit ihnen über die aktuelle politische Entwicklung. Der Schwerpunkt des Vortrags lag auf den gegen-wärtigen und zukünftigen Herausforderungen, mit denen die EU im Erdgassektor konfrontiert ist. Erd-gas hat eine große Bedeutung für den europäi-schen Energie-Mix. Allerdings sind die europäi-schen Ressourcen rückläufig, so dass die Im-portabhängigkeit der EU im Erdgassektor in Zu-kunft steigen wird. Vor dem Hintergrund der vor-herrschenden Ukraine-Krise diskutierte Martina Grabau mit den Schülern des MINT-Sommercamps Probleme und Lösungsmöglichkeiten für die euro-päische Energiepolitik. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_energie_-_governance_-_sicherheit/ 594663.html). 16.09.2014. Michael Sander geht als Fellow an die LSE für die Zeit vom 01.09.-09.11.2014. Für erste Fallstudien zu seinem Projekt wird Dr. Micha-el Sander zum Center for International Studies an die London School of Economics and Political Sci-ence (LSE) entsandt. Dr. Michael Sander ist in der Zeit vom 01. Septem-ber bis zum 09. November 2014 als Fellow an die

renommierte London School of Economics and Political Science (LSE) entsandt. Dort wird er am Center for International Studies erste Fallstudien zu seinem am FoKoS entwickelten Projekt „Multinatio-nale Ölunternehmen in der Entwicklung internatio-naler Ordnungssysteme“ durchführen und präsen-tieren. Die LSE gilt als eine der führenden wirt-schafts- und sozialwissenschaftlichen Universitäten Europas. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_energie_-_governance_-_sicherheit/ 596715.html).

03.11.2014. Carsten Hefeker im Interview bei Radio Stimme Russlands zu EU-Investitionsprogramm. Der Direktor des FoKoS hat dem staatlichen russischen Auslandsrundfunk-dienst, Stimme Russlands, ein Radiointerview zum angekündigten Investitionsprogramm der neuen EU-Kommission gegeben. Die neue EU-Kommission unter Leitung des Christ-sozialen Jean-Claude Juncker hat angekündigt, noch vor Weihnachten 2014 Details zu einem 300 Milliarden schweren "Investitionsprogramm für Ar-beitsplätze, Wachstum und Investition" vorzulegen. Im Gespräch mit der "Stimme Russlands" zeigt sich Carsten Hefeker kritisch, ob die Kommission die Mittel frei machen und der erhoffte Konjunkturimp-uls vor dem Hintergrund bestehender Regelungen in der EU zur Haushaltsdisziplin ihrer Mitgliedsstaa-ten seine Wirkung entfalten kann. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/604853.html).

Estuarine, Coastal and Shelf Science; Surveys in Geophysics; Ocean Dynamics; Natural Hazards; Hydrological Sciences Journal; Continental Shelf Research; Journal of Marine Science and Engi-neering Jens Bender, M.Sc.: Journal of Hydrology; Hydro-logical Sciences Journal, Journal of Flood Risk Management. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_energie_-_governance_-_sicherheit/ 573478.html).

15.05.2014. FoKoS-Wissenschaftler an Veröf-fentlichung zum Meeresspiegelanstieg in "Natu-re Communications" beteiligt. Ein internationales Forscherteam hat ein Verfahren entwickelt und getestet, das eine Aussage darüber zulässt, wann eine Beschleunigung des Meeres-spiegelanstiegs sicher festgestellt werden kann. Beteiligt an der Studie war FoKoS-Wissenschaftler Dr. Thomas Wahl (derzeit Postdoc-Stipendiat an der University of South Florida), der die Untersu-chungen mit Dr. Ivan Haigh durchgeführt hat. Unter der Beteiligung weiterer Kollegen, wie Sönke Dangendorf von dem von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen geleiteten Forschungsinstitut Wasser und Umwelt der Universität Siegen, wurden die Ergeb-nisse nun in der angesehenen Zeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht. Die Ergebnisse

haben bereits international mediale Aufmerksam-keit erlangt und werden in der Fachwelt diskutiert. Das Forscherteam analysierte die Aufzeichnungen von insgesamt 10 Tidepegeln, die Wasserstände über die letzten 100 Jahre rund um den Globus aufgezeichnet haben. Sie gingen dabei der Frage nach, wann durch den Klimawandel verursachte Beschleunigungen im Meeresspiegel mithilfe der heute genutzten statistischen Verfahren frühestens detektiert werden können. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass aufgrund starker natürlicher Schwan-kungen in den Wasserstandszeitreihen die Detekti-on von Beschleunigungsmustern deutlich erschwert wird und diese erst relativ spät mit ausreichender Sicherheit erfasst werden können. „Für die effiziente Planung von nachhaltigen An-passungsstrategien für den Küstenschutz ist es aber wichtig, möglichst frühzeitig zu wissen mit welchen Änderungen in den nächsten Jahrzehnten zu rechnen ist, bzw. welchem sogenannten „Mee-resspiegelszenario“ die Beobachtungsdaten folgen. Um dies zu ermöglichen müssen wir die Prozesse besser verstehen, die für die starke Variabilität in den Zeitreihen verantwortlich sind. Anschließend können wir die Aufzeichnungen dann um diese Einflüsse korrigieren und mithilfe statistischer Ver-fahren das übrige Signal analysieren an dem wir eigentlich interessiert sind“, so Dr. Wahl. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_energie_-_governance_-_sicherheit/ 581028.html).

1312

Forschungsschwerpunkt

REGION – DIVERSITÄT – INNOVATION

Veranstaltungen

27.05.2014. „Arbeitgeberverbände in Deutsch-land: ein Auslaufmodell?“ Vortrag. Prof. Dr. Christoph Strünck. Verband der Siegerländer Me-tallindustriellen. 25.06.2014. „Wissenschaftliches Streitgespräch: Perspektiven auf Differenz und Zugehörigkeit in der Migrationsforschung.“ Prof. Dr. Christoph Strünck, Prof. Dr. Chantal Munsch, Prof. Dr. Stefan Kutzner, Prof. Dr. em. Wolf-Dietrich Bukow, Prof. Dr. Sigrid Baringhorst. Graduierten-Lounge der Universität Siegen.

Veröffentlichungen

Berding, N.: Die informelle Stadt: Selbstorganisati-on als Beitrag zur Stadtteilentwicklung am Beispiel peruanischer Barriadas. In: Behrens, M.; W.-D. Bukow; K. Cudak; C. Strünck: Inclusive City: Über-legungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobi-lität und Diversität in der Stadtgesellschaft, Wies-baden: VS-Verlag (i.E.) Bukow, W.-D./Cudak, K.: Das Geschäft mit der Einwanderung. Zum Zusammenhang zwischen Einwanderungspolitik und Einwanderungsindustrie am Beispiel der Einwanderung aus Südosteuropa. In: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaftund Praxis. 2, 68 (2014), S. 74 -- 80. Bukow, W.-D./Cudak, K.: Zur Entwicklung von insti-tutionellem Rassismus – Rassistische Routinen in der kommunalen Praxis. In: K. Fereidooni und M. El (Hg.): Perspektiven auf Rassismus und Schule. Wiesbaden: VS-Verlag (i.E.)

Bukow, W.-D.: Mobilität und Diversität als Heraus-forderungen für eine inclusive city. In: M. Hill, E. Yildiz (Hg.:) Nach der Migration. Post-migrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Münster. Transcript . Im Druck. Bukow, W.-D.: Gute Forschung verlangt eine gute Theorie. In: W. Baros, W. Kempf (Hg.): Erkenntnis-interessen, Methodologie und Methoden interkultu-reller Bildungsforschung. Berlin. Verlag Irena Re-gener S. 81 ff. Bukow, W.-D.:Willkommenskultur. In: IQ, Fachstelle Diversity Management der Bundesministerien für Bildung und Forschung und für Arbeit und Soziales. Berlin http://www.vielfalt-gestalten.de/service/ dossiers/inklusiv-offen-gerecht/grundlagen-und-ziele/37-service/dossiers/inklusiv-offen-gerecht/ grundlagen-und-ziele/108-willkommenskultur.html. Bukow, W.-D.: Differenz und Zugehörigkeit - eine Herausforderung für die Migration oder die Migrati-onsforschung? In: SI:SO 1/2014 Jg 19 4ff. Bukow, W.-D./Preissing, S.: New urban culture. Über die Schwierigkeiten zivilgesellschaftlicher Kommunikation in der globalisierten Stadt. In: Stu-der, T.; Eigenmann, P. (Hg.:): Demokratie und Mig-ration. Im Druck. Bukow, W.-D.: Doppelte Staatsangehörigkeit und Wahlrecht (in Türkisch). In: Politeknik Düsseldorf. Juni 2014/2. Behrens, M./Bukow, W.-D./Cudak, K.; Strünck; C. (Hg.): Inclusive City: Überlegun-gen zum gegen-wärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag (i. E.). Cudak, K.: Inclusive City und die Debatte um ein neues Europa: Alltag in schulischen Bil-dungssettings zwischen Re-Nationalisierung und

27.11.2014. Thomas Wahl erhält Preis für seine Doktorarbeit. FoKoS-Mitarbeiter Thomas Wahl erhält für seine Dissertationsschrift mit dem Titel “Statistical methods to assess the hydrodynamic boundary conditions for risk based design approa-ches in coastal engineering – Methods and applica-tion to the German North Sea coastline” den För-derpreis der Stiftung Deutscher Küstenschutz (SDK). In seiner Arbeit hat sich Dr. Wahl mit dem Meeresspiegelanstieg in der Deutschen Bucht be-fasst und Modelle entwickelt um extreme Sturmflu-ten zu simulieren und statistisch besser einordnen zu können.

Die Arbeit, die unter Anleitung von Prof. Dr. Jürgen Jensen am Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) entstanden ist, liefert einen wichtigen Beitrag zur Planung von Anpassungsstrategien an den Kli-mawandel. Alle zwei bis drei Jahre wird der mit ins-gesamt 5.000€ dotierte SDK-Preis für die besten Abschlussarbeiten verliehen; die Arbeit von Dr. Wahl erhielt den ersten Preis für die beste Doktor-arbeit. Die Verleihung fand am 27.11.2014 im Rahmen einer Veranstaltung der Hafentechnischen Gesellschaft (HTG) Ende November in Kiel statt. Dort nahm Prof. Jensen den Preis in Vertretung für Dr. Wahl, der derzeit als Postdoc in den USA tätig ist, entgegen. Nachdem Prof. Dr. Christoph Mu-dersbach, Mitglied des FoKoS, 2009 bereits für seine Dissertation ausgezeichnet wurde, ist das fwu nun zum zweiten Mal erfolgreich an der Preis-verleihung beteiligt.

1514

Massengeschäfte sind ein prägendes Phänomen des modernen Wirtschaftslebens. Werden durch solche Geschäfte Verbraucherschutzstandards verletzt, betrifft dies oft eine große Zahl von Ver-brauchern. Der traditionelle, privatrechtliche Indivi-dualrechtsschutz stößt bei der Verfolgung derarti-ger Rechtsverletzungen zunehmend an seine Grenzen. Denn oftmals ist die Rechtsverfolgung für den einzelnen Verbraucher aufgrund der geringen Schadenshöhen nicht lohnend. Im europäischen Kontext gewinnt daher die Frage nach Mechanis-men kollektiver Rechtsdurchsetzung zunehmend an Bedeutung. Die hierbei von den Mitgliedsstaaten der EU eingeschlagenen Wege weisen zum Teil deutliche Unterschiede auf. Während die Mitglieds-staaten teilweise auf Verbandsklagen durch Ver-braucherverbände setzen, gehen andere Mitglieds-staaten mit Mitteln des Verwaltungshandelns gegen derartige Rechtsverletzungen vor. Bei der interdisziplinär angelegten Tagung beleuch-ten Experten aus Wissenschaft und Praxis die poli-tik-, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Im-plikationen verschiedener kollektiver Rechtsdurch-setzungsmechanismen. Ein Fokus liegt dabei auf Berichten führender Rechtswissenschaftler aus dem europäischen Ausland, die die in ihren Län-dern verfolgten Modelle vorstellen. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_region_-_diversitaet_-_innovation/ 596522.html).

Veranstaltungen  21.02.2014. Studierenden-Potential wird nicht optimal genutzt. Die Ergebnisse der großen Stu-dierendenbefragung am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS) liegen nun vor: Die Universität ist kein „Reservat“ von Einheimischen. Vielmehr zieht es viele zum Studium nach Siegen, die nicht aus der Region stammen. Knapp 50 Pro-zent der Befragten könnten sich gar mit dem Ge-danken anfreunden, in der Region zu bleiben. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_

meldungen_region_-_diversitaet_-_innovation/ 572898.html).

20.03.2014. FoKoS-WissenschaftlerInnen formu-lieren einen Zusammenhang von Einwande-rungspolitik und Einwanderungsindustrie in "Kriminalistik". Die Debatte um Einwanderung aus EU-Staaten in Südosteuropa und die Folgen dieser grenzüber-schreitenden Mobilität finden regelmäßig Eingang in die überregionalen Nachrichten. Skandalisieren-de Bilder aus Innenstädten des Rhein-Ruhr-Raums zeigen z. B. Tagelöhner aus Bulgarien und Rumä-nien während sie auf Arbeit warten oder Einwande-rer, die auf engem Raum wohnen müssen. Die FoKoS-WissenschaftlerInnen Wolf Bukow und Karin Cudak haben in einem Beitrag für die Fach-zeitschrift "Kriminalistik" am Beispiel der Einwan-dung aus Südosteuropa nun den Zusammenhang zwischen Einwanderungspolitik und Einwande-rungsindustrie aufgezeigt. Gerade die skandalisie-rende, vehement ablehnende Einwanderungspolitik erweise sich als besonders attraktiv für diejenigen, die versuchen aus den Notlagen der Eingewander-ten Profit zu schlagen. Bukow und Cudak plädieren für eine anerkennende und diversitätsorientierte Einwanderungspolitik, "die die globalgesellschaftli-chen Gegebenheiten und deren Auswirkungen auf Stadtgesellschaften nicht nur ernsthaft realisiert, sondern darauf auch adäquat, d.h. konstruktiv auf sie reagiert [...]." (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_

Globalisierung. In: Behrens, M.; W.-D. Bukow; K. Cudak; C. Strünck: Inclusive City: Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft, Wiesbaden: VS-Verlag (i.E.). Cudak, K.: Globalisierte Biografien an globalisierten Orten: Das Beispiel der Einwanderungsbewegung aus Südosteuropa und ihre bildungskulturelle Ver-arbeitung. In: B. Dausien, D. Rothe und D. Schwendowius (Hg.): Bildungswege zwischen Teil-habe und Ausgrenzung. Biographiewissenschaftli-che Beiträge. Reihe Biographien und Lebenswelt-forschung, Campus-Verl. (i.E.). Cudak, K.: Shaping ethnicity. How newcomers from South-Eastern-Europe are received by schools in the metropolitan region of Rhine-Ruhr. In: Special Issue. Journal of Race Ethnicity and Education. (i.E.)

Konferenzen / Tagungen / Seminare  FORUM Siegen, Universität Siegen: „Handlungs-felder und Erfahrungen der Inklusion“, Siegen WiSe 2014/15. 13.11.2014. Karin Cudak „Inklusionserfah-rene Schulen in Städten der Vielfalt: Ein Beispiel aus Leicester (England)“ IV ICCE Conference, Thessaloniki, Griechenland, Aristotle University “Critical Education in the Era of Crisis”. 23.06.-26.06.2014. Karin Cudak. “The dif-ferent faces of ‘Managing Diversity’”, http://www.eled.auth.gr/icce2014/index.html XXVI. CESE Konferenz, Freiburg - „Governing Educational Spaces: Knowledge, Teaching, and Learning in Transition.“. 10.-13.06.2014. Karin Cudak. „Towards an inclusive educational system for all! An ethnographic case study of educational spaces in times of post-industrialisation and EU-2 enlargement.“

Jahrestagung der Sektion Biographie-forschung. Was geschieht mit unseren Daten? Datenarchivierung und Forschungsethik in (in-ter)nationaler Perspektive, Goethe-Universität, Frankfurt. 10.-11. April 2014. Wolf-D. Bukow. "Se-cond use nichtstandardisierter Daten? Eine for-schungstechnische und forschungsethische Her-ausforderung" Qualitative Methodengespräche, Ludwig-Maximilians-Universität, München. 23.10.2014. Wolf-D. Bukow. "Antiziganismus als eine Heraus-forderung für qualitative Forschung. Über die Schwierigkeiten im Umgang mit kontextgebunde-nen nichtstandardisierten Daten" 14. internationale Migrationskonferenz, Fach-hochschule, Köln. Migration und Mobilität.. 03.-05.07. 2014. Wolf-D. Bukow. "Mobilität oder Migra-tion? Unterschiedliche Diskurse und ihre prakti-schen Auswirkungen" Jahrestagung der Stiftung Dialog und Bildung, Frankfurt 18.-19.10.2014. Wolf-D. Bukow. "Hizmet - Eine soziale Bewegung?"

Im Namen der Ver-braucher? Kollekti-ve Rechtsdurchset-zung in Europa. In-terdisziplinäre Konfe-renz von Prof. Dr.

Martin Schmidt-Kessel (Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Christoph Strünck (FoKoS), Uni Bayreuth. 15.-17.10.2014. Bericht: Interdisziplinäre Tagung „Im Namen der Verbraucher? Kollektive Rechtsdurchsetzung in Europa“. Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel und Prof. Dr. Christoph Strünck laden an die Universität Bay-reuth ein.

1716

Allgemeine Aktivitäten des FoKoS

Veranstaltungen  21.01.2014. Vorlesungsreihe „Wie kann man Ge-rechtigkeit in der modernen Marktgesellschaft den-ken?“. ZÖBIS/FoKoS/POLIS. Universität Siegen. „Steuerhinterziehung und Geldwäsche – ein Loch in der Zivilisation“. Professorin Dr. Brigitte Unger. 04.02.2014. Vorlesungsreihe „Wie kann man Ge-rechtigkeit in der modernen Marktgesellschaft den-ken?“. ZÖBIS/FoKoS/POLIS. Universität Siegen. „Die Marktwirtschaft ist ein Mythos“. Ulrike Herrmann. 04.02.2014. Jour Fixe. „Energie und Sicherheit (Einbezug des Human Faktor)“. Dr. Christian Merfort.

06.02.2014. Informations- und Diskussionsreihe „Zukunftsinitiative Wirtschaft Siegen-Wittgenstein 2025“. FoKoS/KM:SI GmbH. Sparkasse Siegen. „Regionen zwischen demografischem Wandel und Globalisierung – Was sichert die Wettbe-

werbsfähigkeit?“ Professorin Dr. Friederike Wel-ter. Bericht: Einzigartigkeit statt Imitation. Siegener Professorin Dr. Friederike Welter zeigte Wettbe-werbs-Strategien für die Region Siegen-Wittgenstein auf. Im November 2013 erschien ein eindeutiger Artikel im Handelsblatt. „Hier leben Herr und Frau Mus-termann“, hieß es dort über die Region Siegen-Wittgenstein. Gemeint: Mittelmaß. Dabei sind die Unternehmen alles andere als Durchschnitt – son-dern erfolgreich. Damit diese Unternehmen erfolg-reich bleiben, hat das Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS) der Universität Sie-gen zusammen mit der KM:SI (Kompetenzregion Mittelstand Siegen-Wittgenstein) die „Zukunftsinitia-tive Wirtschaft Siegen-Wittgenstein 2025“ gestartet. Das Ziel ist ein Entwicklungskonzept für die Zu-kunft. Ein Konzept, das große Herausforderungen in Angriff nimmt: die Globalisierung, die Auswirkun-gen des demografischen Wandels. Wie das gehen kann, erläuterte Prof. Dr. Friederike Welter in ihrem Vortrag zum Thema „Regionen zwischen demogra-fischem Wandel und Globalisierung – Was sichert die Wettbewerbsfähigkeit?“ vor Vertretern aus Wirt-schaft, Wissenschaft und Institutionen. Prof. Welter hat an der Universität Siegen den Lehrstuhl für BWL, insbesondere Management von kleinen und mittleren Unternehmen und Entrepreneurship, inne. Zugleich ist sie Präsidentin des Instituts für Mittel-standsforschung (IfM) Bonn. Prof. Welter analysierte die Situation in Siegen-Wittgenstein in Bezug auf Orte, Personen und Pro-zesse. Ihre Empfehlung: „Die Region braucht Appe-tit auf Zukunft!“ Für Prof. Welter ist die Lage der Region „ideal“, um mit klugen Strategien auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Prof. Welter warnte jedoch: „Die Bevölkerungs-Entwicklung ist rückläu-fig, in Siegen stärker als in NRW. Das ist ein Alarmsignal. Es kommt darauf an, neue Potenziale zu erschließen.“

meldungen_region_-_diversitaet_-_innovation/ 572896.html).

09.04.2014. Berufung von PD Dr. Uwe Hunger in den Demografie-beirat „Zukunfts-forum Nieder-sachsen“ der nie-

dersächsischen Landesregierung PD Dr. Uwe Hun-ger, Fellow am Fo-KoS und Leiter des

vom FoKoS und der Sparkassenstiftung Zukunft der Sparkasse Siegen geförderten Projektes „De-mografischer Wandel und regionale Entwicklungs-chancen (demorec)“ ist zum Mitglied des Demogra-fiebeirates „Zukunftsforum Niedersachsen“ der nie-dersächsischen Landesregierung berufen worden. Zusammen mit weiteren 34 Experten aus Wissen-schaft, Wirtschaft, Handwerkskammern, Industrie-- und Handelskammern, Gewerkschaften, Kommu-nalen Spitzenverbänden, Sozialverbänden, Kirchen und Religionsgruppen wird er die niedersächsische Landesregierung bei der Entwicklung einer Demo-grafiestrategie intensiv beraten. Dabei werden auch die Ergebnisse aus dem demorec--Projekt in die Arbeit des Beirates einfließen. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_region_-_diversitaet_-_innovation/ 576254.html). 09.10.2014. Konzept für Regionalentwicklungs-projekt "Transit SkulpturenPark Kyll-Amblève" vorgelegt. Eine deutsch-belgische Kunsttrasse in Kooperation mit der Deutschsprachigen Gemein-schaft, der Wallonischen Region, der Provinz Lüt-tich, dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Land Rheinland-Pfalz - federführend verantwortlich für

die Erarbeitung des Konzepts ist FoKoS-Wissenschaftler Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow. Im eigentlich strukturschwachen Dreiländereck, das von der Deutschsprachigen Gemeinschaft (Belgien) und den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gebildet wird, ist in den letzten Jahren Europas größtes Bahntrassenradwegenetz entstanden. Zunächst entwickelte sich dieses für den Tourismus äußerst interessante Netz nur punk-tuell. Besonders dort, wo es sich um länderüber-greifende Trassen handelt, gab es immer wieder vielfältige Probleme. Dann haben engagierte Bür-gerinnen und Bürger aus den involvierten Regionen die Initiative ergriffen. Heute ist das Netz weitge-hend fertig und in seiner Bedeutung für die Regio-nalentwicklung anerkannt. 2015 wird die letzte Lü-cke zwischen dem deutschen und dem belgischen Netz geschlossen. Eine entscheidende Rolle spielt in diesem Zusammenhang ein Arbeitskreis, der von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow | FoKoS, For-schungskolleg der Universität Siegen, Schwerpunkt Region-Diversität-Innovation, Francis Feidler | I-KOB, Direktor Museum für zeitgenössische Kunst, Eupen und Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Lynen | CIAM, Leiter des Zentrums für Internationales Kunstma-nagement beraten wird. Die Federführung hat hier FoKoS, während die Organisation bei Sabine Men-nicken | Projektleiterin Stadt- und Landentwicklung WFG Ostbelgien VoG Quartum Business Center liegt. Um die Relevanz des Radwegenetzes für die Regionalentwicklung des europäischen Transit-raumes stärker ins Blickfeld zu rücken, wurde von dem Arbeitskreis das folgende Konzept eines Tran-sit SkulpturenPark Kyll-Amblève entwickelt. Er soll die internationale Bedeutung dieses letzten Lü-ckenschlusses für die ganze Region und ihre Ent-wicklung nachhaltig festigen. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_region_-_diversitaet_-_innovation/ 602426.html).

1918

Die Veranstaltungsreihe, die mit freundlicher Unter-stützung der Sparkasse Siegen sowie der Volks-bank Siegen durchgeführt wird, verfolgt das Ziel, einen regionalen Dialog zwischen den relevanten Akteuren zu organisieren, der in die Erarbeitung eines gemeinsamen regionalen Entwicklungskon-zeptes mündet. Der Zuspruch zu den bereits erfolg-ten Veranstaltungen zeigt, wie groß das Interesse bei Unternehmern aus der Region Siegen-Wittgenstein an einer gemeinsamen Diskussion ist. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_region_-_diversitaet_-_innovation/ 579065.html). 06.05.2014. Jour Fixe. „Interdisciplinary Rese-arch“. Prof. Dr. Laura Black. 09.05.2014.Veranstaltungsreihe „Wirtschaftspoliti-sche Gespräche am Dicken Turm“. ZÖBIS/FoKoS. Museum für Gegenwartskunst, Siegen. „Abgebaut oder aufgebläht? Wo steht der Sozialstaat?“ Georg Cremer, Sebastian G. Kessing, Notburga Ott, Matthias Zimmer, Christine von Leuckart. 20.05.2015. Jour Fixe. „Electricity Market Design with Promotion of Renewable Energy and Car-bon Emissions Trading” Lisa Schulten/Sebastian Schäfer.

22.05.2014. Veranstaltungsreihe „Zukunft mensch-lich gestalten“. FoKoS. Haus der Siegerländer Wirt-

schaft. "Große Transformation zur Nachhaltig-keit -- Fortschritte, Blockaden, Perspektiven" -- Festvortrag von Prof. Dr. Dirk Messner. Bericht: Ein neues Weltbild muss her. Nachhaltig-keit im Blickpunkt: Prof. Dr. Dirk Messner referierte im Rahmen der FoKoS Vortragsreihe „Zukunft menschlich gestalten“ über „Große Transformatio-nen zur Nachhaltigkeit – Fortschritte, Blockaden, Perspektiven“. Prof. Dr. Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (Bonn) und Co-Vorsitzender des „Wissenschaftlichen Bei-rats der Bundesregierung Globale Umweltverände-rungen“ stellte im Haus der Siegerländer Wirtschaft den Report des Wissenschaftlichen Beirats zum Ziel einer klimaverträglichen Weltwirtschaft vor. Begrüßt wurde der Gast sowohl von Prorektorin Prof.'in Dr. Hanna Schramm-Klein als auch von Carsten Hefeker, Direktor des Forschungskollegs Siegen (FoKoS). Der Referent plädierte dafür, einen weltweiten Pro-zess anzustoßen, um Treibhausgase zu reduzie-ren. 2050, so sein Blick in die Zukunft – lebten zwi-schen 9 und 10 Mrd. Menschen auf der Erde. Viele Entwicklungs- und Schwellenländer wüchsen schnell. Somit vergrößerten sich auch die globalen Mittelschichten. Messner mit Blick auf den Klima-wandel und dessen Herausforderungen: „Die OECD-Länder können das nicht alleine schaffen.“ Aufsteigende Entwicklungs- und Schwellenländer gehörten mit ins Boot. Messner: „Wir müssen ler-nen, 9 bis 10 Mrd. Menschen bis 2050 in den Grenzen des Erdsystems zu organisieren.“ Heute seien Menschen in der Lage, einen Erdsystem-wandel in Gang zu setzen. Dabei gebe es so ge-nannte "Tipping Points", bei denen eine bis dato geradlinige Entwicklung, plötzlich um-schlägt,beschleunigt oder gar abprubt die Richtung ändert. Nur wenige Grad Erderwärmung könnten dazu führen, dass der Amazonas-Regenwald aus-trocknet. Bei 1,7 bis 3,5 ° C Erderwärmung könnte das Grönlandeisschild abschmelzen. Der Meeres-

Prof. Welter erläuterte, wie regionale Entwick-lungsmodelle aussehen können. Ihr Rat: „Wir müs-sen aufhören, zu imitieren. Wir müssen die Zukunft völlig anders denken: Was macht Siegen-Wittgenstein einzigartig – jetzt und in der Zukunft?“ Diese Strategie dient zudem dazu, die Stärken der Region nach innen und außen darzustellen. Wei-terhin stellte Prof. Welter das Konzept der „Glocali-sation“ vor, einer Mischung aus global und lokal. Heißt: In der Region verwurzelte Personen, Unter-nehmen und Organisationen arbeiten lokal zusam-men, um in einer globalen Welt flexibel, kundenori-entiert und damit erfolgreich zu sein. Die Veranstaltungsreihe „Zukunftsinitiative Wirt-schaft Siegen-Wittgenstein 2025“ zeichnet sich dadurch aus, dass im Anschluss an die Vorträge die vorgestellten Strategien und Modelle in Grup-pen diskutiert werden. Die Ergebnisse werden ver-schriftlicht und fließen in das regionale Entwick-lungskonzept ein. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/567409 .html). 29.04.2014. Vorlesungsreihe „Wie kann man Ge-rechtigkeit in der modernen Marktgesellschaft den-ken?“. ZÖBIS/FoKoS/POLIS. Universität Siegen. „Bildung als Postulat der Gerechtigkeit". Pro-fessor Dr. Günter Dux.

29.04.2014. Informations- und Diskussionsreihe „Zukunftsinitiative Wirtschaft Siegen-Wittgenstein 2025“. FoKoS/KM:SI GmbH. Volksbank Siegerland.

„Innovationspotenziale nutzen – Chancen für Südwestfalen“. Professor Dr. Rolf G. Heinze. Bericht: Prof. Dr. Rolf G. Heinze zeigt Innovations-potenziale für Südwestfalen auf. Prof. Dr. Rolf G. Heinze hat im Rahmen der 2013 gestarteten Infor-mations- und Diskussionsreihe „Zukunftsinitiative Wirtschaft Siegen-Wittgenstein 2025“ erläutert, warum ein effizienter Austausch von Technologie und Wissen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung von Regionen notwendig ist. Die 2013 gestartete Informations- und Diskussions-reihe „Zukunftsinitiative Wirtschaft Siegen-Wittgenstein 2025“, organisiert von der KM:SI GmbH Kompetenzregion Mittelstand Siegen-Wittgenstein und des FoKoS, wurde mit einem Vor-trag von Prof. Dr. Rolf G. Heinze (Ruhr-Universität Bochum) zum Thema „Innovationspotenziale nut-zen – Chancen für Südwestfalen“ erfolgreich fort-gesetzt. Prof. Dr. Rolf G. Heinze erklärte in den Räumlich-keiten der Volksbank Siegen, inwiefern ein effizien-ter Austausch von Technologie und Wissen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung von Regio-nen notwendig ist. Seine Analyse basierte auf der Studie „Zukunftsweisend – Chancen der Vernet-zung zwischen Südwestfalen und dem Ruhrgebiet“ (2013), die er zusammen mit Prof. Dr. Jörg Bogumil, Sascha Gerber, Fabian Hoose und Marc Seuberlich von der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt hat. Er verwies in diesem Kontext auf die wirtschaftlichen Erfolge Siegen-Wittgensteins, machte aber zugleich auf Defizite hinsichtlich der Verflechtungen zwischen Unternehmen und Hoch-schulen aufmerksam, die mittelfristig die Standort-qualität gefährden. Im Anschluss an den Vortrag wurde in drei Arbeitskreisen zu den Themen „Inter-kommunale und interregionale Kooperationen“, „Innovation und Wissenstransfer“ und „Kooperatio-nen in der beruflichen Bildung“ intensiv über kon-krete Herausforderungen und Lösungsmöglichkei-ten für die Region diskutiert.

2120

spiegel stiege an. Bei über 2,5 ° C Erderwärmung fielen die Antriebssysteme des Monsun-Systems aus – mit massiven Auswirkungen auf das Leben in den betroffenen Regionen. In Anbetracht dieser Szenarien bestehe bei der Reduzierung der Treib-hausgase hoher Zeitdruck. Diese globale Aufgabe verglich Messner mit zwei grundlegenden Transformationen der Mensch-heitsgeschichte: der neolithischen Revolution, in deren Verlauf die Landwirtschaft entstand, und der Industriellen Revolution. Messner: „Wir müssen als Weltgemeinschaft lernen, unser Erdsystem zu schützen.“ Dazu sei es notwendig, ein neues Welt-bild zu entwickeln. Vier Treiber für große Transfor-mationen machte der Gast aus: Visionen (in welche Richtung die Entwicklung gehen soll), Technologien ("Wir haben Technologien, mit denen wir die Trans-formation in den Griff bekommen können“), Wissen, das präventiv eingesetzt werden sollte, sowie Kri-sensituationen. Drei Transformationsgebiete gebe es.

1) Das Energiesystem. Der Energiemix müsse sich ändern, die Energienachfrage sich hal-bieren.

2) Die Urbanisierung. In Anbetracht der Tatsa-che, dass immer mehr Menschen in Städten lebten, gelte es klimaverträgliche Städte zu konzipieren.

3) Landnutzung. Hoher Fleischkonsum bei-spielsweise steigere Treibhausgase.

Insgesamt zeigte sich Messner optimistisch, dass die Herausforderungen des Klimawandels rechtzei-tig gemeistert werden könnten. Immer mehr Staa-ten würden diese Notwendigkeit erkennen. China und Deutschland seien mittlerweile Vorreiter. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/582176. html). 13.05.2014. Vorlesungsreihe „Wie kann man Ge-rechtigkeit in der modernen Marktgesellschaft den-ken?“. ZÖBIS/FoKoS/POLIS. Universität Siegen. „In welcher Marktgesellschaft leben wir eigent-

lich? Ein Beitrag zur Soziologie falsch gestellter Fragen.“ Professor Dr. Stephan Lessenich. 03.06.2014. Jour Fixe. „Eliza effect and a thera-peutic role for robots”. Prof. Dr. Bipin Indurkhya.

10.06.2014. Informations- und Diskussionsreihe „Zukunftsinitiative Wirtschaft Siegen-Wittgenstein 2025“. FoKoS/KM:SI GmbH. Volksbank Siegerland. „Resilienz von Unternehmen in Südwestfalen - Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen“. Professor Dr. Peter Letmathe. Bericht: Vielversprechende Entwicklungschancen für die Industrieregion Siegen-Wittgenstein. Prof. Dr. Peter Letmathe referierte im Rahmen der Reihe „Zukunftsinitiative Wirtschaft Siegen-Wittgenstein 2025“ über die Resilienz von Unternehmen in Süd-westfalen. Die Industrieregion Siegen-Wittgenstein steht wie alle anderen hochentwickelten Industrie-regionen in Europa vor vielfältigen Herausforderun-gen, die sich aus den globalen Trends wie globale Verschiebungen, demografischer Wandel oder Kli-mawandel ergeben. Auch wenn eine Region nur indirekt Einfluss auf globale Trends nehmen kann, muss sie sich mit deren Folgen auseinandersetzen, um die eigene Zukunft erfolgreich zu gestalten. Mit der „Zukunftsinitiative Wirtschaft Siegen-Wittgenstein 2025“ soll der Versuch unternommen werden, die nächste Dekade der globalen ökono-mischen Entwicklung zu analysieren und hieraus Schlussfolgerungen in Form von Innovations- und

Adaptionsstrategien für das eigene strukturpoliti-sche Handeln zu ziehen. Zum vierten Vortrag in der Reihe, die von KM:SI, und dem Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ (FoKoS) der Universität Siegen organi-siert wird, war Prof. Dr. Peter Letmathe von der RWTH Aachen zu Gast im Vortragsraum der Volksbank Siegen. Sein Thema lautete „Resilienz von Unternehmen in Südwestfalen – Erfolgsfakto-ren und Handlungsempfehlungen“. Letmathe sah die Region Südwestfalen auf einem guten Weg: „Ich sehe eine Veränderung durchweg zum Positi-ven.“ Der Gast aus Aachen, der bis 2011 an der Universität Siegen forschte und lehrte, machte ei-nen Erfolgsfaktor in der Mischung aus industriellem High-Tech-Sektor und wissensintensiven Dienst-leistungen aus. Denn: „Ohne Industrie verlieren wir auch Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich“. Hin-sichtlich der wissensorientierten Dienstleistungen (sind schwer imitierbar und standardisierbar, wei-sen einen sehr hohen Anteil sehr gut qualifizierter Mitarbeiter auf sowie überdurchschnittlich viele Ingenieure und Naturwissenschaftler) stellte er Be-reiche heraus, die sich seiner Meinung nach in Südwestfalen nicht für eine Konzentration eignen. Diese sind: Kommunikation, Finanzen und Vermö-gen, nichttechniche Forschung und Beratung, Me-dien, Logistik und nicht-industriebezogene Anwen-dungen des Internets. Zu stärken gelte es folgende Bereiche: neue Materialien, neue Technologien, erhöhte Komplexität, Verschiebung in Richtung kleiner Losgrößen (Kostenstruktur), Einsatz von Fertigungsrobotern, vernetzte Informationstechno-logien, Wissensmanagement in den Unternehmen und maßvolle Globalisierung. Die demografischen Entwicklung beurteilte Letma-the als weniger problematisch. Die Zuwanderung Hochqualifizierter könne Abhilfe schaffen. Aus Sicht des Referenten bildet der Mittelstand das Rückgrat der Region. Vor allem das System der Regional-banken habe die heimische Wirtschaft recht gut durch die Finanzkrise kommen lassen. Die Regio-

nalbanken zeichneten sich durch hohe Verbunden-heit mit der Region aus, Finanzierungsentschei-dungen würden auf der Basis der handelnden Per-sonen und von Zahlen getroffen. Letmathe plädier-te dafür, das Duale Ausbildungssystem in Koopera-tion mit der Universität Siegen zu stärken. Er regte an, Schülerinnen und Schüler mit einem Abitur-durchschnitt von über 2,5 erst einmal in Ausbildung zu schicken. Die Option eines Studiums bleibe er-halten, die Erfolgsaussichten seien nach einer Ausbildung besser. In den Raum stellte er die Idee eines von der Wirtschaft getragenen Ausbildungs-zentrums, das attraktiv sei, auch junge Leute von außerhalb für eine Ausbildung in Südwestfalen zu gewinnen. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/aktuelle_ meldungen_region_-_diversitaet_-_innovation/5852 65.html). 17.06.2014. Jour Fixe. „Kritik der Willkommens-kultur“. Prof. Dr. Wolf Bukow.

30.06.2014. Eröffnungsfeier und Festvortrag mit Klaus Schubert. FoKoS. „Lässt sich Zukunft menschlich gestalten?“ Paneldiskussion mit Klaus Schubert, Michael Quante, Stephan Hobe, Edda Müller und Alexander Kissler. Bericht: FoKoS feiert Eröffnung neuer Wirkungs-stätte. Das Forschungskolleg "Zukunft menschlich gestalten" ist nun ganz offiziell im alten Sparkas-sengebäude in Weidenau ansässig. Der Einzug

2322

16.10.2014. Veranstal-tungsreihe „Zukunft menschlich gestalten“. FoKoS. „Wie gefähr-lich ist Sicherheit? Technologische Be-trachtungen der Welt von morgen.“ Gero von Randow. Bericht: Das moderne Auto als Gebärmutter –

Wie gefährlich ist Sicherheit? Der ZEIT-Redakteur Gero von Randow hat in Siegen ein unterhaltsames Plädoyer für einen kritischen und aufgeklärten Um-gang mit Technologie gehalten und die Gefahren eines naiven Sicherheitsglaubens betont. Der Jour-nalist war auf Einladung des Forschungskollegs „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Sie-gen (FoKoS) zu Gast. Gero von Randow illustrierte am Beispiel des Ei-senbahnunfalls im britischen Clayton-Tunnel, bei dem am 25. August 1861 23 Menschen ums Leben kamen, wie sich durch eine zusätzlich eingebaute Ebene der Unfallprävention die Komplexität eines technischen Systems und mithin seine Fehleranfäl-ligkeit erhöhen kann. Neben zwei Streckenwärtern wurde der Tunnel zusätzlich durch ein halbautoma-tisches Signalsystem gesichert, das versagte. Ein darauf folgender Kommunikationsfehler der Wärter endete schließlich in der Katastrophe. Das Beispiel verdeutliche, wie ein „Mehr“ an Sicherheit nur zu Scheinsicherheit führe. Gleichzeitig nutzte von Randow das Beispiel, um auf eine Lehre der Technikentwicklung hinzuwei-sen: Die technologische Welt erzeuge Sicherheit auch durch Unfälle, weil Menschen aus ihnen ler-nen und das technische System verbessern kön-nen. Oft führe der routinemäßige Umgang mit fort-schrittlichen Sicherheitssystemen auch zu einem falschen Vertrauen in die Technik, die menschliche Intuition werde dann vernachlässigt. So hätten mo-

derne Schiffe einen Anti-Kollisionsradar, der jedoch dann ungenaue Ergebnisse liefert, wenn seine Funktion besonders wichtig ist: Nämlich dann, wenn sich zwei Schiffe zu nahe kommen. Weiterhin betonte von Randow die soziale Dimen-sion der Risikoeinschätzung und der Einrichtung von Sicherheitssystemen. In der Regel werde de-ren Design durch Autoritäten festgelegt, was wiede-rum ein fehlgeleitetes Vertrauen in deren Funkti-onsfähigkeit begünstige. Technik sehe oftmals so aus wie die Interessen, denen sie dient. Dies müs-se man sich bewusst machen. Die Katastrophe am Kernkraftwerk Fukushima Daiichi habe auch auf eine mangelhafte Sicherheitskultur bei den Verant-wortlichen hingewiesen. Allgemein sei die Konzep-tion von Sicherheit eine Entscheidung, die politisch gefällt, also von Menschen gemacht wird. Ein Besuch des Pariser Autosalons zeige das „mo-derne Auto als Gebärmutter“, die umfassende Si-cherheit verspreche. Das Auto warnt mit Piepen vor einem nicht angelegten Sicherheitsgurt, weicht ei-genständig Hindernissen aus und fahre bald von selbst. Hier sei geradezu eine Infantilisierung als Preis der Sicherheit zu beobachten. Diese sei gleichwohl relativ, sobald man sich auf der deut-schen Autobahn bewege. Zwar sinke die Zahl der Verkehrstoten pro Jahr, sie liege numerisch aber noch auf dem gleichen Niveau wie die Anzahl der Toten der Anschläge vom 11. September. Dies sei jedoch psychologisch etwas völlig anderes. Von Randow plädierte schließlich vor dem Hinter-grund der digitalen Revolution („Die Menschheit hat sich mit dem Internet etwas geschaffen, wovon sie vorher nur religiös träumte – etwas das alles sieht und nichts vergibt.“) für einen kritischen Umgang mit der neuen Technologie: „Wenn das technosozi-ale System totalitär wird, entsteht nicht Sicherheit, sondern Verunsicherung.“ Es bedürfe einer neuen Informationsethik, die beispielweise früh im Ent-wicklungsprozess von Software danach frage, wel-chen Gebrauch sie ermöglichen und welchen sie verhindern solle. Von Randow warb abschließend

wurde mit zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft gefeiert. Der inhaltliche Teil der Eröffnungsfeier widmete sich der Frage "Lässt sich Zukunft menschlich gestalten?". Dank und Anerkennung für die seinerzeitige Risi-kobereitschaft sprach Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart am Montagabend all denjenigen aus, die an der Gründung von FoKoS (Forschungskolleg "Zukunft menschlich gestalten" der Universität Sie-gen) beteiligt waren. Anlass war die offizielle Eröff-nung der neuen Räumlichkeiten von FoKoS in der ehemaligen Weidenauer Sparkasse. Drei Jahre nach der Gründung sei das Forschungskolleg nun etabliert, so Burckhart. Der Rektor: "Wir haben bei Null angefangen. Nun denke ich, dass die starke Phase erreicht ist." Ein weiteres Dankeschön galt Prof. Dr. Carsten Hefeker, Direktor des For-schungskollegs, für die geleistete Aufbauarbeit. FoKoS ist an der Nahtstelle von Wissen und Ge-sellschaft bzw. Region angesiedelt. Burckhart: "Ich bin überzeugt, dass FoKoS zu einem Markenzei-chen in der Region und für die Region werden wird." Prof. Dr. Carsten Hefeker skizzierte das Konzept der fakultäts- und fächerübergreifenden Forschung. FoKoS solle dazu beitragen, in einer komplexen Gesellschaft mit vielen Herausforderungen Zu-kunftsfähigkeit zu sichern. Schwerpunkte seien zum einen Region, Diversität und Innovation, zum anderen Energie, Governance und Sicherheit. In Vertretung des erkrankten Festredeners Prof. Dr. Claus Leggewie übernahm der Münsteraner Poli-tikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Schubert dessen Part. Das Thema lautete "Lässt sich Zukunft menschlich gestalten?". Mit der Gründung von Fo-KoS, so Schubert, habe die Uni Siegen "nach au-ßen sichtbar gemacht, dass sie sich aufgemacht habe, ein eigenes Profil in der Forschungsland-schaft zu prägen". Schubert legte die Europäische Union seinen Ausführungen zugrunde. Politik hei-ße, in die Zukunft hinein zu handeln. Die Schwie-rigkeit dabei sei, aus dem Gestern und Heute die

richtigen Optionen für die Zukunft abzuleiten. Die aus 28 Staaten bestehende EU mit ihren unter-schiedlichen nationalen Hintergründen und Interes-sen, mit ihren zum Teil sehr verschiedenen Füh-rungspersönlichkeiten schaffe das. Eingedenk der Heterogenität funktioniere die Zusammenarbeit auch unter schwierigen Bedingungen. Politische Einheit müsse immer wieder begründet werden. Die Wirtschaftskrise treffe Länder stark, führe je-doch auch zum Umdenken beispielsweise bei der Ausbildung. An der anschließenden Podiumsdiskussion nah-men neben Klaus Schubert der Philosoph Michael Quante, der Rechtswissenschaftler Stephan Hobe, Carsten Hefeker sowie Edda Müller von Transpa-rency Deutschland teil. In einer kontroversen und anregenden Auseinandersetzung wurden unter-schiedliche disziplinäre Perspektiven auf die Leit-frage deutlich. Souverän moderiert wurde die Dis-kussion vom Cicero-Journalisten Alexander Kissler. Bei der Eröffnungsfeier wurde eine Sonderpublika-tion des FoKoS verteilt, die aktuelle Forschung des FoKoS allgemeinverständlich vorstellt. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/588681 .html). 01.07.2014. Vorlesungsreihe „Wie kann man Ge-rechtigkeit in der modernen Marktgesellschaft den-ken?“. ZÖBIS/FoKoS/POLIS. Universität Siegen. "Die Moral des Wettbewerbs". Prof. Dr. Michael Wohlgemuth. 01.07.2014. Jour Fixe. „Werte - gibt's die? Zur Kritik des moralischen (Pseudo-) Objektivis-mus.“ Prof. Dr. Dr. h.c. C. F. Gethmann. 15.07.2014. Jour Fixe. „Central European dreams – thoughts on modern Europe”. Dr. Magdalena M. Baran.

2524

für einen aufgeklärten Technikunterricht in den Schulen: „Damit die Kinder von heute die Welt von morgen mitgestalten können, müssen sie auch wis-sen, wie sie konstruiert und programmiert wird.“ (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/603517. html).

24.10.2014. Veranstaltungsreihe „Wirtschaftspoliti-sche Gespräche am Dicken Turm“. ZöBiS/FoKoS. Museum für Gegenwartskunst, Siegen. „Ausge-powert!? Wohin führt uns die Energiewende“. Mit Peter Birkner, Oliver Krischer, Rüdiger Pethig, Achim Wambach und Phlip Plickert. Bericht: Ist die Energiewende noch zu retten? Bei den Wirtschaftspolitischen Gesprächen am Dicken Turm standen der Klimaschutz und die Zukunft unserer Energieversorgung im Zentrum der Debatte. Energiewende, ja was ist eigentlich aus dieser ge-worden? Erst vor wenigen Tagen hat der Europäi-sche Rat ein neues Ziel vereinbart: bis 2030 sollen mindestens 40 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 in die europäische Luft gelan-gen. Für den Berliner Tagesspiegel ist die EU damit in puncto Klimaschutz „kein Vorbild mehr“. Aber war die EU und insbesondere Deutschland über-haupt ein Vorbild bei der Energiewende? Nein, kein Vorreiter, eher abschreckendes Beispiel, so bewertete Prof. Achim Wambach die deutsche Klimapolitik der vergangenen Jahre. „Die anderen lernen aus unseren Fehlern“, sagte der Vorsitzende

des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministe-riums für Wirtschaft und Energie in seiner Eröff-nungsrede zu den Wirtschaftspolitischen Gesprä-chen am Dicken Turm. Die anderen, damit meinte Wambach die USA, die weiterhin Energie zu güns-tigen Preisen anbieten, oder China, das ein Kohle-kraftwerk nach dem anderen baue. Unter dem Titel „Ausgepowert!? Wohin führt uns die Energiewen-de?“ hatten das Zentrum für ökonomische Bildung (ZöBiS) und das ForschungsKollegSiegen (FoKos) der Universität Siegen Wambach und weitere Ex-perten aus der Energiewirtschaft und Politik zum Streitgespräch nach Siegen geladen. Gegenüber standen sich Ökonomen wie Prof. em. Dr. Rüdiger Pethig, die ein Auslaufen des Erneuer-bare-Energien-Gesetzes (EEG) und eine Deregu-lierung des Marktes für erneuerbare Energien for-dern und der Grünen-Bundestagsabgeordnete und EEG-Fan Oliver Krischer auf der anderen Seite. Als Vertreter der Energiewirtschaft und Experte für die technologische Entwicklung der „Erneuerbaren“ war Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner vom Vorstand des Frankfurter Energieversorgers Mainova nach Sie-gen gereist. Das unschlagbare Argument, schnell einen Kom-promiss in der Energiepolitik zu finden, lieferte Birkner in seiner Eingangsrede: „Der ordnungspoli-tische Rahmen hinkt der Technik hinterher.“ Die Technik für mehr Energieeffizienz und weniger CO₂-Emissionen sei längst da, nur werde sie von den politischen Rahmenbedingungen in Schach gehalten. Die starke Regulierung verhindere zum einen, dass neue Speichertechnologien auf den Markt gelangen, weil diese im Vergleich zur Erzeu-gung erneuerbarer Energien nicht gefördert wür-den. Zum anderen müsse Erneuerbare Energie unabhängig von ihrer Herkunft (Solar, Wind, Was-ser etc.) gleich behandelt werden, damit der Ver-braucher, die für ihn effiziente Energie(gewinnung) nutzen könne. Eine stark regulierte Förderung erneuerbarer Ener-gien scheint auch nicht mehr nötig, wenn sowohl

Birkner als auch der Grünen-Politiker Krischer ver-kündeten, dass die Kosten für erneuerbare und konventionelle Energien inzwischen gleich hoch sind. Laut Krischer seien die Kosten für Energie aus einem neuen Kohle- oder Atomkraftwerk sogar höher als die aus erneuerbaren Energiequellen. Warum also noch weiter in den Markt eingreifen, wenn sich die erneuerbaren Energien aufgrund der niedrigeren Herstellungskosten ohnehin durchset-zen werden? Am Ende stellte sich die Frage, welches ordnungs-politische Instrument für einen verbesserten Schutz nachgearbeitet wird: Emissionszertifikate, wie es die Wirtschaftsvertreter fordern, oder durch ein nachgebessertes Energiegesetz, wie es Grünen-Politiker Krischer fordert? Für Politik und Bürger sei das EEG zu teuer, sag-ten die Ökonomen in der Runde, für die Industrie waren hingegen die Emissionszertifikate viel zu billig. Der Druck seitens der Industrie auf die Politik war offenkundig zu groß, die Emissionszertifikate werden inzwischen verramscht und haben bislang als Steuerungsinstrument versagt. Rüdiger Pethig, emeritierter Professor der VWL, schlug daher einen einheitlichen Preis für Emissionen vor. Wie die Poli-tik bei einem solchen Einheitspreis dem bestimmt nicht nachlassenden Druck der Industrie auf ge-samteuropäische Ebene standhalten will, bleibt fraglich. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/605430 .html).

27.10.2014. Informations- und Diskussionsreihe „Zukunftsinitiative Wirtschaft Siegen-Wittgenstein 2025“. FoKoS/KM:SI GmbH. Sparkasse Siegen. „Von der Industrieregion zur Wissensregion - Chancen für Siegen-Wittgenstein.“ NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin. Bericht: Ein Mannschaftsverständnis herausbilden. Wirtschaftsminister Garrelt Duin war zu Gast bei der Zukunftsinitiative Wirtschaft Siegen-Wittgenstein 2025. Südwestfalen ist die Industrieregion Nummer 1 in NRW. „Hier schlägt das industrielle Herz Nordrhein-Westfalens“. Mit diesen Worten begrüßte am Mon-tag Landrat Andreas Müller Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW in den Räumen der Sparkasse Siegen an der Morleystraße. Der Minis-ter war zu Gast bei der „Zukunftsinitiative Wirtschaft Siegen-Wittgenstein 2025“. Dahinter stehen die KM:SI GmbH (Kompetenzregion Mittelstand Sie-gen-Wittgenstein) und FoKoS, das Forschungskol-leg „Zukunft menschlich gestalten“ der Uni Siegen. Der Titel seiner Ausführungen lautete „Von der In-dustrieregion zur Wissensregion – Chancen für Siegen-Wittgenstein“. Der Gast aus Düsseldorf würdigte die Veranstaltungsreihe als Grundlage zur

2726

XXXIII. Deutscher Kongress für Philo-sophie, Münster.

28.09.-02.10.2014. Prof. Dr. Dr. h.c. C. F. Gethmann. „Was

bleibt vom fundamentum inconcussum angesichts der Naturwissenschaften vom Menschen?“ Bericht: Die transzendentalphilosophischen Kon-zeptionen von Subjektivität angefangen von Descartes über Kant und Fichte bis zu Husserl und den neotranszendentaleren Ansätzen des 20. Jahrhunderts versuchen die Subjektivität des Sub-jekts als nicht-weg-denkbare Voraussetzung aller theoretischen und praktischen Geltungsansprüche zu explizieren. Erst unter dieser Voraussetzung sind nach dieser Konzeption die Begriffe der Hand-lungsurheberschaft (Autonomie) und Selbstbe-stimmung angemessen zu fundieren. Die begriffli-che Selbstexplikation dieser Position steht aller-dings, wie ihre Vertreter selbst immer wieder her-ausgestellt haben, vor durch die Sache gegebenen Schwierigkeiten. Ferner hat es den Anschein, als würden die transzendentalen Konstitutionsleistun-gen durch die Entwicklung der modernen Naturwis-senschaften vom Menschen Schritt für Schritt Ge-genstände empirischer Forschung und damit als Themen der Philosophie abgelöst. Der Vortrag will sich an ausgewählten Beispielen mit dieser Ablö-sungsthese auseinandersetzen. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/599831.html). XXXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Münster. 28.09.-02.10.2014. Prof. Dr. Carsten He-feker. "Förderformate und Forschungseinrichtun-gen, die für die Philosophie geeignet sind" (Teil-nahme Podiumsdiskussion). Symposium „Philosophie und Politik" anläss-lich des 60. Geburtstages von Julian Nida-Rümelin, Carl Friedrich von Siemens Stiftung,

München. 28.11.2014. Prof. Dr. Dr. h.c. C. F. Ge-thmann. Vortrag. „Kohärenz. Die lebensweltlichen Grundlagen von Sitte und Recht“

Weitere Berichte  02.06.2014. "Herrschaft - Staat - Mitbestim-mung" in PVS bespro-chen. Das Buch "Herr-schaft - Staat - Mitbe-stimmung" von PD Dr. Simon Hegelich wurde in der aktuellen Ausgabe der Politischen Vierteljah-resschrift (PVS) der deut-

schen Vereiningung für politische Wissenschaft von Prof. Dr. Samuel Salzborn (Universität Göttingen) besprochen. Die Besprechung ist über die eLibrary des Nomos verlags frei zugänglich unter folgendem Link: http://www.nomos-elibrary.de/index.php?dokid=366070&tid=1054750. Die PVS ist im Social Science Citation Index die führende deutsche Zeitschrift in Politikwissenschaft. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/583800. html). 21.10.2014. Prof. Dr. C. F. Gethmann äußert sich im Streitgespräch bei DRadio Wissen zum Thema "Warum gelten moralische Normen?". Moralische Normen sind Regeln, von deren Einhal-tung menschliche Gemeinschaften ein friedliches und gedeihliches Zusammenleben erwarten. Ihre Geltung besteht somit in der geteilten Anerkennung ihrer sozialen Funktion. Moralische Geltungsan-sprüche unterscheiden sich somit wesentlich von kognitiven, z.B. wissenschaftlichen, Geltungsan-sprüchen. (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/604330. html).

Richtungsorientierung, wohin sich die Region ent-wickeln solle und wolle. Ziel müsse sein, dass mög-lichst viele Akteure an einem Strang zögen. Zur Verdeutlichung griff er aufs Beispiel Fußball zurück: „Die deutsche Mannschaft war am erfolgreichsten, wenn sie sich als Einheit präsentiert hat und ihr Talent zum Tragen kommen konnte.“ Besuche in Südwestfalen hätten ihm gezeigt, so Duin, dass es eine starke Wirtschaft und Industrie gebe, sehr viel Mittelstand und ein vergleichsweise ländliches Umfeld. Duin: „Daraus kann Tolles ent-stehen.“ Die Südwestfalen-Regionale habe das Ihre beigetragen, die Region als Einheit zusätzlich ge-winnen zu lassen. Duin plädierte für verstärkte Ko-operation in den Bereichen Städte und Kreise, Un-ternehmen sowie Hochschulen und Institute an Hochschulen. Es gelte, ein Mannschaftsverständnis zu entwickeln und dieses auch nach außen zu tra-gen. Eine Struktur aus vielen – auch kleinen – mit-telständischen Unternehmen erachtete der Minister als recht stabil: „Wenn Große in Schwierigkeiten geraten, dann fehlt das an allen Ecken und Kan-ten.“ Duin verwies auf die Schnelllebigkeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Zeiten, um auf Veränderungen zu reagieren, hätten sich sehr ver-kürzt. Anders ausgedrückt: „Die Reaktionsge-schwindigkeiten erhöhen sich immens.“ Duin zum Thema Industrie 4.0: „Das Thema muss hier bei uns stattfinden.“ Für die Region stelle das eine Chance dar. Die Hochschulen und das Knowhow in Unternehmen müssten dafür zusammengebracht werden. Duin: „Wir können an die Spitze kommen, wenn wir uns dem Thema jetzt zuwenden.“ Der Minister verwies auf eine anstehende neue Förder-periode: „Wir wollen, dass die Regionen für sich definieren, was ihre Schwerpunkte sind.“ (http://www.uni-siegen.de/fokos/aktuelles/605499 .html).

11.11.2014. Jour Fixe. „Digitale Durchdringung & Neubestimmung von Produktion, Distribution und Konsum“. Prof. Dr. Christoph Strünck. 17.11.2014. Workshop „Digitale Durchdrin-gung“. FoKoS. Katrin Weller (Gesis), Katharina Kinder-Kulanda (Gesis), Steffen Staab (Uni Kob-lenz-Landau). 21.11.2014. Vortrag. „Pattern Recognition in Smart Grid Network Applications“. FoKoS. Dino Ablakovic, Siemens AG. 25.11.2014. Jour Fixe. „Dynamiken der digitalen Durchdringung – Situative Orientierung war gestern.“ Simon Hegelich & Wolf Bukow. 09.12.2014. Jour Fixe. “Sharing Economy and Maker Culture: Was steckt dahinter?” Prof. Dr. Christoph Strünck.

Veröffentlichungen  Hegelich, Simon. 2013. Herrschaft – Staat – Mitbe-stimmung. SpringerVS. Wiesbaden

FoKoS Working Paper 2014  Simon Hegelich, Morteza Shahrezaye. The com-munication behavior of German MPs on Twitter.

Konferenzen / Tagungen / Seminare  European Wolfram Technology Conference 2014. 27.-28.05.2014. Morteza Shahrezaye und Dr. Simon Hegelich. „Twitter & Fracking“. Leopoldina Jahresversammlung „Wahrnehmen und Steuern: Sensorsysteme in Biologie und Technik“, Uni Rostock. 21.09.2014. Prof. Dr. Dr. h.c. C. F. Gethmann. Leopoldina-Vorlesung: "Die Grenzen des menschlichen Wahrnehmungsraumes und ihre technische Überwindung. Anthropologie Technik Ethik"

Newsletter 2014

Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“

Universität Siegen

FoKoS

Weidenauer Straße 167

57076 Siegen

www.uni-siegen.de/fokos

www.youtube.com/user/Forschungskolleg

www.twitter.com/fokos_siegen