Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di...

131
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle comunicazioni DATEC Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes Ufficio federale delle Strade Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik Bridges research package - EP 2: Liquid applied waterproof- ing materials, Investigation of bond performance Paquet de recherche étanchéité de ponts: EP2 - Matériaux d’étanchéité par application liquide, étude des problèmes d’adhérence Tecnotest AG Andreas Bernhard, Dipl. Chemiker FH Norbert Tholl, Dipl.-Ing. (FH) EMPA Dübendorf, Abt. Strassenbau/Abdichtungen Sivotha Hean, Dipl. Chemiker FH Forschungsprojekt VSS 2006/512_OBF auf Antrag des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) Februar 2015 1506

Transcript of Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di...

Page 1: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle comunicazioni DATEC

Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes Ufficio federale delle Strade

Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Bridges research package - EP 2: Liquid applied waterproof-ing materials, Investigation of bond performance

Paquet de recherche étanchéité de ponts: EP2 - Matériaux d’étanchéité par application liquide, étude des problèmes d’adhérence

Tecnotest AGAndreas Bernhard, Dipl. Chemiker FH Norbert Tholl, Dipl.-Ing. (FH)

EMPA Dübendorf, Abt. Strassenbau/Abdichtungen Sivotha Hean, Dipl. Chemiker FH

Forschungsprojekt VSS 2006/512_OBF auf Antrag des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS)

Februar 2015 1506

Page 2: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

Der Inhalt dieses Berichtes verpflichtet nur den (die) vom Bundesamt für Strassen unterstützten Autor(en). Dies gilt nicht für das Formular 3 "Projektabschluss", welches die Meinung der Begleitkommission darstellt und deshalb nur diese verpflichtet. Bezug: Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS)

Le contenu de ce rapport n’engage que les auteurs ayant obtenu l’appui de l’Office fédéral des routes. Cela ne s'applique pas au formulaire 3 « Clôture du projet », qui représente l'avis de la commission de suivi et qui n'engage que cette dernière. Diffusion : Association suisse des professionnels de la route et des transports (VSS)

La responsabilità per il contenuto di questo rapporto spetta unicamente agli autori sostenuti dall’Ufficio federale delle strade. Tale indicazione non si applica al modulo 3 “conclusione del progetto”, che esprime l’opinione della commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti della strada e dei trasporti (VSS)

The content of this report engages only the author(s) supported by the Federal Roads Office. This does not apply to Form 3 ‘Project Conclusion’ which presents the view of the monitoring committee. Distribution: Swiss Association of Road and Transportation Experts (VSS)

Page 3: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle comunicazioni DATEC

Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes Ufficio federale delle Strade

Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Bridges research package - EP 2: Liquid applied water-proofing materials, Investigation of bond performance

Paquet de recherche étanchéité de ponts: EP2 - Matériaux d’étanchéité par application liquide, étude des problèmes d’adhérence

Tecnotest AGAndreas Bernhard, Dipl. Chemiker FH Norbert Tholl, Dipl.-Ing. (FH) EMPA Dübendorf, Abt. Strassenbau/Abdichtungen Sivotha Hean, Dipl. Chemiker FH

Forschungsprojekt VSS 2006/512_OBF auf Antrag des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS)

Februar 2015 1506

Page 4: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

4 Februar 2015

Impressum

Forschungsstelle und Projektteam Projektleitung Andreas Bernhard, Tecnotest AG, 8803 Rüschlikon Mitglieder Sivotha Hean, EMPA, Abt. Strassenbau/Abdichtungen, 8600 Dübendorf Norbert Tholl, Tecnotest AG, 8803 Rüschlikon

Federführende Fachkommission Fachkommission 5: Bau- und Geotechnik

Begleitkommission Begleitkommission Gesamtprojekt Begleitkommission VSS 2006/516 Präsident Hans Hürzeler

Präsident Remy Gubler

Mitglieder Heinz Aeschlimann Harry Fehlmann Kurt Frei Remy Gubler Jean-Christophe Putallaz Jean-Marc Waeber Hans Wahlen

Mitglieder Heinz Aeschlimann Hans Hürzeler Erwin Fetz Pierre Lehmann Thorsten Rucktäschel Urs Bürgi

Antragsteller Schweizerischer Verband der Strassen und Verkehrsfachleute (VSS)

Bezugsquelle Das Dokument kann kostenlos von http://www.mobilityplatform.ch heruntergeladen werden.

Page 5: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 5

Inhaltsverzeichnis

Impressum ......................................................................................................................... 4 Zusammenfassung ........................................................................................................... 7 Résumé .............................................................................................................................. 9 Summary .......................................................................................................................... 11 

1  Einleitung ......................................................................................................................... 13 1.1  Ausgangslage ................................................................................................................... 13 1.2  Aufgabenstellung .............................................................................................................. 13 1.3  Forschungsauftrag ............................................................................................................ 14 1.4  Erwartete Resultate ........................................................................................................... 14 

2  Grundlagen ...................................................................................................................... 15 2.1  Stand der Technik ............................................................................................................. 15 2.2  Wichtige Dokumente ......................................................................................................... 16 2.3  Normen .............................................................................................................................. 16 

3  Vorgehen .......................................................................................................................... 17 3.1  Forschungsparameter ....................................................................................................... 17 3.2  Probenmaterialien (Systeme) ............................................................................................ 17 3.3  Applikationsbedingungen .................................................................................................. 18 3.4  Lagerungsbedingungen .................................................................................................... 18 3.5  Hilfsmaterialien .................................................................................................................. 19 3.5.1  Betonuntergrund ............................................................................................................... 19 3.5.2  Gussasphalt ...................................................................................................................... 19 3.6  Prüfaufbauten .................................................................................................................... 21 3.7  Prüfmatrix .......................................................................................................................... 21 

4  Probenherstellung .......................................................................................................... 23 4.1  Betonuntergrund ............................................................................................................... 23 4.2  Applikationsbedingungen .................................................................................................. 24 4.3  Systemapplikation ............................................................................................................. 25 4.3.1  System 1 ........................................................................................................................... 25 4.3.2  System 2 ........................................................................................................................... 27 4.3.3  System 3 ........................................................................................................................... 29 4.3.4  System 4 ........................................................................................................................... 31 4.3.5  ystem 5 .............................................................................................................................. 33 

5  Prüfungen ........................................................................................................................ 35 5.1  Prüfverfahren..................................................................................................................... 35 5.1.1  Dicke ................................................................................................................................. 35 5.1.2  Hohlraumgehalt ................................................................................................................. 35 5.1.3  Wasseraufnahme .............................................................................................................. 35 5.1.4  Ausgleichsfeuchte bei 0% rF ............................................................................................. 35 5.1.5  Ausgleichsfeuchte bei 70% rF und 90 % rF ...................................................................... 36 5.1.6  Ausgleichsfeuchte bei 100% rF......................................................................................... 36 5.1.7  Härte Shore A.................................................................................................................... 36 5.1.8  Mikrohärte ......................................................................................................................... 37 5.1.9  Aschegehalt (Anteil Füllstoffe) .......................................................................................... 37 5.1.10  Zugeigenschaften .............................................................................................................. 37 5.1.11  Haftzugfestigkeit bei 20°C (Abreissfestigkeit nach ETAG 033) ........................................ 37 5.1.12  Haftzugfestigkeit bei 5°C (Abreissfestigkeit nach ETAG 033) .......................................... 38 5.1.13  Schubfestigkeit bei 20°C (nach ETAG 033) ...................................................................... 38 5.1.14  Schnittbild .......................................................................................................................... 39 

Page 6: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

6 Februar 2015

5.1.15  Fotografische Dokumentation Gussasphaltunterseite nach Tränkung mit UV-aktivem Harz (Sichtbarmachung der Hohlräume) ................................................. 39 

5.1.16  Hohlraumgehalt Gussasphalt ............................................................................................ 39 5.1.17  Computertomografie Gussasphalt ..................................................................................... 40 5.2  Auswertung ........................................................................................................................ 40 

6  Messergebnisse ............................................................................................................... 41 6.1  Dicke Flüssigkunststoff-Abdichtung ................................................................................... 41 6.2  Hohlraumgehalt Flüssigkunststoff-Abdichtung .................................................................. 42 6.3  Wasseraufnahme Flüssigkunststoff-Abdichtung................................................................ 43 6.4  Ausgleichsfeuchte Flüssigkunststoff-Abdichtung .............................................................. 44 6.5  Härte Shore A Flüssigkunststoff-Abdichtung ..................................................................... 48 6.6  Mikrohärte Flüssigkunststoff-Abdichtung ........................................................................... 49 6.7  Aschegehalt Flüssigkunststoff-Abdichtung ........................................................................ 50 6.8  Zugeigenschaften Flüssigkunststoff-Abdichtung ............................................................... 51 6.9  Haftzugfestigkeit bei 20°C ................................................................................................. 53 6.10  Haftzugfestigkeit bei 5°C.................................................................................................... 54 6.11  Schubfestigkeit bei 20°C .................................................................................................... 55 6.12  Schnittbilder Systemaufbau ............................................................................................... 56 6.13  Fotografische Dokumentation Gussasphaltunterseite ....................................................... 56 6.14  Hohlraumgehalt Gussasphalt ............................................................................................ 57 6.14.1  Hohlraumgehalt Gussasphalt bei System 1 ....................................................................... 57 6.14.2  Hohlraumgehalt Gussasphalt bei System 2 ....................................................................... 58 6.14.3  Hohlraumgehalt Gussasphalt bei System 3 ....................................................................... 59 6.14.4  Hohlraumgehalt Gussasphalt bei System 4 ....................................................................... 60 6.14.5  Hohlraumgehalt Gussasphalt bei System 5 ....................................................................... 61 6.15  Computertomografie Gussasphalt ..................................................................................... 62 6.16  In-situ-Prüfungen ............................................................................................................... 63 6.16.1  System 2 ............................................................................................................................ 63 6.16.2  System 5 ............................................................................................................................ 65 

7  Erkenntnisse .................................................................................................................... 67 7.1  Dicke .................................................................................................................................. 67 7.2  Hohlraumgehalt Dichtungsschicht ..................................................................................... 67 7.3  Härteeigenschaften ............................................................................................................ 68 7.4  Wasseraufnahmeverhalten ................................................................................................ 69 7.5  Feuchteverhalten ............................................................................................................... 70 7.6  Aschegehalt ....................................................................................................................... 74 7.7  Zugeigenschaften .............................................................................................................. 74 7.8  Haftzugfestigkeit ................................................................................................................ 75 7.9  Schubfestigkeit ................................................................................................................... 77 7.10  Schnittbilder Systemaufbauten .......................................................................................... 79 7.11  Fotodokumentation Gussasphaltunterseiten ..................................................................... 79 7.12  Hohlraumgehalt Gussasphalt ............................................................................................ 79 7.13  Computertomografie Gussasphalt ..................................................................................... 80 

8  Folgerungen ..................................................................................................................... 81 8.1  Verbundverhalten ............................................................................................................... 81 8.2  Prüfverfahren ..................................................................................................................... 81 8.3  Empfehlungen für die Normierung ..................................................................................... 82 

Anhänge ........................................................................................................................... 85 Glossar ........................................................................................................................... 117 Literaturverzeichnis ...................................................................................................... 119 Projektabschluss .......................................................................................................... 121 Verzeichnis der Berichte der Forschung im Strassenwesen ................................... 124 

Page 7: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 7

Zusammenfassung

Aufgabenstellung

Das Forschungsprojekt soll die Grundlage für das Schliessen von Wissenslücken im Be-reich der Norm SN 640 450a für FLK-Abdichtungen liefern. Dabei wird das Wasserauf-nahmeverhalten von Abdichtungssystemen aus Flüssigkunststoff (FLK) und dessen Ein-fluss auf den Verbund zwischen Gussasphalt-Schutzschicht und FLK-Abdichtung unter-sucht. Die Wasseraufnahme, wie es in der Praxis vorkommt, z.B. durch Regenwasser, Tau, Luftfeuchtigkeit wird bei verschiedenen Lagerungssituationen simuliert und erfasst sowie deren Einfluss auf den Verbund zwischen FLK und Gussasphalt mittels verschie-dener Prüfungen im Labor und in-situ ermittelt.

Feuchteverhalten

FLK-Abdichtungen haben nach etwa 8 Tagen Lagerung in einem Luftklima den Gleich-gewichtszustand bereits weitgehend erreicht. Bei den PU-Systemen (auf Polyurethan-Basis) erfolgt die Feuchteaufnahme und –abgabe deutlich rascher als bei den PMMA-Systemen (auf Polymethylmetacrylat-Basis). Bei PU-Systemen sind nach dem 1. Tag be-reits mehr als 75% der Feuchtigkeitsaufnahme oder -abgabe erfolgt. Das Reagieren der FLK-Abdichtungen auf wechselnde Luftfeuchtigkeit erfolgt demzufolge rasch. Zwischen den Ausgleichsfeuchten am freien Film (beide Seiten dem Wasser ausgesetzt) und dem Film auf Aluminiumfolie (nur eine Seite dem Wasser ausgesetzt) bestehen in der Regel keine markanten Unterschiede.

Verbundverhalten

Bei den untersuchten FLK-Abdichtungen resultieren deutliche Unterschiede im Verbund-verhalten der Gussasphalt-Schutzschicht zur FLK-Abdichtung. Das Verbundverhalten wurde dabei über die Eigenschaften Haftzug- und Schubfestigkeit zwischen Gussasphalt-Schutzschicht auf FLK-Abdichtung untersucht.

Bei den Systemen auf PMMA-Basis resultieren generell höhere Haftzugfestigkeiten als bei den Systemen auf PU-Basis. Bei tieferer Temperatur (Haftzugfestigkeit bei 5°C) sind die Unterschiede ausgeprägter als bei der Prüftemperatur von 20°C. Bei der Schubfestig-keit bestehen dagegen zwischen PMMA- und PU-Systemen die Unterschiede nicht gene-rell, ein PU-System weist ähnliche Schubfestigkeit auf wie die PMMA-Systeme, die 2 wei-teren PU-Systeme weisen dagegen geringere Schubfestigkeit auf.

Beim Verbundverhalten (Haftzug- und Schubfestigkeit) kann eine Abhängigkeit mit der Härte der FLK-Abdichtung vermutet werden. Härtere Systeme weisen höhere Schubfes-tigkeit auf als weichere Systeme. Es wird vermutet, dass die eingeleiteten Kräfte bei wei-cheren Systemen zu grösseren Deformationen führen und damit zu Ablösungen bei tiefe-ren Haftzug- bzw. Schubspannungen.

Beim Verbundverhalten konnten keine Zusammenhänge zu den Herstellbedingungen der Systeme und den Lagerungsbedingungen der Systeme vor dem Gussasphalteinbau ge-funden werden. Die vermutete massgebliche Beeinflussung des Verbundverhaltens durch das Wasseraufnahme- und Feuchteverhalten der Flüssigkunststoffe wurde nicht bestätigt. Das Verbundverhalten der Systeme wird nicht primär durch die im Rahmen dieses Forschungsprojekts untersuchten Eigenschaften beeinflusst. Das Verbundverhal-ten von Gussasphalt auf FLK-Abdichtungen ist offensichtlich primär durch adhäsive Grenzflächenphänomene bestimmt.

Prüfverfahren

Die von der ETAG 033 vorgegebenen Prüfverfahren führen zu zuverlässigen Kennwerten der FLK-Abdichtungen und deren Leistungsvermögen im Systemaufbau.

Page 8: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

8 Februar 2015

Ausnahme davon bildet die Eigenschaft Mikrohärte. Dieses Prüfverfahren zeigt zum übli-cherweise zur Anwendung gelangenden Prüfverfahren Shore A-Härte keine Korrelation. Zusätzlich ist das Prüfverfahren Mikrohärte für den in-situ-Einsatz ungeeignet.

Die im Rahmen dieses Forschungsprojekts zusätzlich zu den Prüfverfahren nach der ETAG 033 zur Anwendung gelangten Prüfverfahren zur Bestimmung des Feuchteverhal-tens der FLK-Abdichtungen haben Erkenntnisse zur Geschwindigkeit der Prozesse von Feuchteaufnahme und -abgabe geliefert. Aufgrund der guten Korrelation zwischen Feuchteaufnahme und Wasseraufnahme ist eine standardmässe Prüfung des Feuchte-verhaltens jedoch nicht notwendig.

Die Prüfverfahren zur Bestimmung von Hohlräumen im Gussasphalt haben keine Syste-matik zum Verbundverhalten sowie zu anderen Eigenschaften der FLK-Abdichtung auf-gezeigt.

Empfehlungen für die Normierung

Die Anforderungen in der Norm SN 640 450a an die Masseänderung bei der Beständig-keit gegen Wasser (Wasseraufnahmeverhalten) der FLK-Abdichtungen müssen über-dacht werden, die bestehenden Anforderungen an das Wasseraufnahmeverhalten wer-den von keinem der fünf untersuchten Systeme erfüllt. Die bestehenden Anforderungen an die Haftzug- und Schubfestigkeit werden als sinnvoll beurteilt, eine Änderung ist auf-grund der Erkenntnisse dieses Forschungsprojekts nicht notwendig. Die Erkenntnisse des Forschungsprojekts zeigen einen Zusammenhang zwischen Verbundeigenschaften und Härte-Shore A der FLK-Abdichtungen. Zwischen der Härte-Shore A und der Mikro-härte der FLK-Abdichtungen besteht keine Korrelation.

Bezüglich Anforderungen an den Wasser- und Feuchtigkeitshaushalt der FLK-Abdichtung ist bei der Revision der Norm SN 640 450a jedoch zu berücksichtigen, dass diese Eigen-schaft, neben einer allfälligen untergeordneten Beeinflussung des Verbundverhaltens, ein massgeblicher Faktor für das Entstehen von Hohlräumen in der Grenzschicht zwischen Gussasphalt und FLK-Abdichtung ist. Da diese Hohlräume als Blasenkeime funktionieren können, bedeutet dies, dass bei Vorliegen von blasenbildenden Vorgängen daraus wachsende Blasen entstehen können. Für die Revision der SN 640 450a wird empfohlen, bei FLK-Abdichtungen generell eine dichte Grundierung zu fordern. Durch dichte Grun-dierungen werden blasenbildende oder blasenfördernde Vorgänge aus dem Untergrund eliminiert und aus allfällig in Grenzschichten vorhandenen Blasenkeimen können keine wachsenden Blasen entstehen. Mit der Forderung nach dichten Grundierungen bei allen FLK-Abdichtungen können Risiken allfälliger Auswirkungen des Wasser- und Feuchtig-keitshaushalts hinsichtlich Blasenbildung weitgehendst ausgeschlossen werden.

Page 9: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 9

Résumé

But du projet

Ce projet de recherche avait pour but de fournir les bases nécessaires pour combler les lacunes de connaissances sur les étanchéités en polymères liquides (FLK) dans le do-maine d’application de la norme SN 64450a. On a ainsi examiné le comportement vis-à-vis de l’absorption d’eau des étanchéités liquides et son influence sur la liaison entre la couche protectrice en asphalte coulé et l’étanchéité liquide. L’absorption d’eau telle qu’elle se produit dans la pratique, p. ex. suite à la présence d’eau de pluie, de rosée ou de l’humidité de l’air, a été simulée et mesurée pour différentes conditions d’entreposage et on a déterminé son influence sur la liaison entre l’étanchéité liquide et l’asphalte coulé à l’aide de différents essais en laboratoire et in situ.

Comportement hygrométrique

Les étanchéités liquides atteignent en majeure partie leur humidité d’équilibre après 8 jours d’entreposage à l’air déjà. Sur les systèmes PU (à base de polyuréthane), l’absorption et l’évaporation d’humidité est notablement plus rapide que sur les systèmes PMMA (à base de polyméthacrylate de méthyle). Sur les systèmes PU, après 1 jour déjà, plus des 75 % de l’absorption ou de l’évaporation d’humidité ont déjà eu lieu. La réaction des étanchéités liquides aux variations d’humidité est donc rapide. Il n’existe d’une ma-nière générale aucune différence marquée entre les humidités d’équilibre atteintes sur un film libre (deux faces exposées à l’eau) et sur un film appliqué sur une feuille d’aluminium (une seule face exposée à l’eau).

Comportement de la liaison

Sur les étanchéités liquides examinées, on constate des différences nettes du compor-tement de la liaison entre la couche de protection en asphalte coulé et l’étanchéité li-quide. Ce comportement a été étudié par détermination de l’adhérence par traction et de la résistance au cisaillement entre la couche de protection en asphalte coulé et l’étanchéité liquide.

Sur les systèmes à base de PMMA, on constate d’une manière générale des valeurs d’adhérence par traction plus élevées que sur les systèmes à base de PU. A basse tem-pérature (adhérence par traction à 5°C), les différences sont plus marquées qu’à la tem-pérature d’essai de 20°C. Pour la résistance au cisaillement, on ne constate pas de diffé-rences générales entre les systèmes à base de PMMA et les systèmes PU, un système PU présente une résistance au cisaillement similaire à celles des systèmes PMMA, les deux autres systèmes à base de PU présentent par contre des résistances au cisaille-ment plus faibles.

Il semble qu’il existe une relation entre le comportement de la liaison (adhérence par trac-tion et résistance au cisaillement) et la dureté de l’étanchéité liquide. Les systèmes plus durs présentent une résistance au cisaillement plus élevée que les systèmes plus mous. On peut supposer que les forces appliquées conduisent à des déformations plus élevées sur les systèmes plus mous et ainsi à des décollements à des contraintes de traction et de cisaillement plus basses.

Pour ce qui est du comportement de la liaison, on n’a pas décelé de relation avec les conditions de production des systèmes ni avec leurs conditions de conservation avant la pose de l’asphalte coulé. L’hypothèse d’une influence importante de l’absorption d’eau et du comportement hygrométrique des polymères liquides sur le comportement de la liai-son n’a pas été confirmée. Le comportement de la liaison des systèmes n’est pas primai-rement influencé par les caractéristiques étudiées dans le cadre du présent projet. Le comportement de la liaison entre l’asphalte coulé et les étanchéités liquides est manifes-tement déterminé en premier lieu par des phénomènes d’adhésion à leur interface.

Page 10: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

10 Februar 2015

Méthodes d’essai

Les méthodes d’essai prescrites par le guide d’agrément technique européen ETAG 033 conduisent à des valeurs caractéristiques fiables des étanchéités en polymères liquides et de leurs performances dans le système d’étanchéité.

Cela à l’exception toutefois de la détermination de la microdureté. Cet essai ne présente aucune corrélation avec la mesure de la dureté Shore A normalement utilisée. De plus, la méthode de mesure de la microdureté n’est pas adaptée à une utilisation in situ.

Les méthodes de détermination du comportement des étanchéités liquides face à l’humidité utilisées en plus des méthodes prescrites par l’ETAG 033 dans le cadre du présent projet ont fourni des informations sur la vitesse des processus d’absorption et d’évaporation d’humidité. Du fait toutefois de la bonne corrélation entre l’absorption d’humidité et l’absorption d’eau, un essai standard sur le comportement face à l’humidité n’est toutefois pas nécessaire.

Les méthodes de détermination des vides dans l’asphalte coulé n’ont pas permis d’établir une relation entre cette teneur en vides et le comportement de la liaison ni avec les autres caractéristiques des étanchéités liquides.

Recommandations pour la normalisation

Les valeurs requises par la norme SN 640 450a pour la variation de masse lors de la dé-termination de la résistance à l’eau (absorption d’eau) des étanchéités liquides doivent être revues. Aucun des cinq systèmes examinés ne remplissait en effet les exigences ac-tuelles fixées pour l’absorption d’eau. Les valeurs actuellement requises pour l’adhérence par traction et la résistance au cisaillement sont à considérer comme judicieuses, leur modification n’est pas nécessaire au vu des résultats de ce projet de recherche. Les ré-sultats de ce projet de recherche mettent en évidence l’existence d’une relation entre les propriétés d’adhérence et la dureté Shore A des étanchéités liquides. Par contre il n’existe aucune corrélation entre la dureté Shore A et la microdureté des étanchéités li-quides.

Pour ce qui est des valeurs requises pour l’absorption d’eau et d’humidité des étanchéi-tés liquides, il faudrait tenir compte lors de la révision de la norme SN 640 450a du fait que cette caractéristique, en plus d’une faible influence éventuelle sur le comportement de la liaison, est un facteur important pour l’apparition de vides à l’interface entre l’asphalte coulé et l’étanchéité liquide. Ces vides peuvent agir comme germes de cloques et, en présence de conditions favorables à la formation de cloques, ils peuvent conduire à la croissance de cloques. Lors de la révision de la norme SN 640 450a il est conseillé d’exiger d’une manière générale pour les étanchéités liquides l’application d’une couche de fond étanche. Une telle couche de fond étanche élimine les facteurs favorisant l’apparition de cloques issus du béton et les germes de cloques éventuellement présents aux interfaces ne peuvent pas conduire à la croissance de cloques. Cette exigence de l’application d’une couche de fond étanche pour toutes les étanchéités liquides permet d’exclure dans une très large mesure les risques de formation de cloques découlant des effets de la teneur en eau et en humidité.

Page 11: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 11

Summary

Terms of Reference

This research project is intended to provide the basis for closing knowledge gaps in rela-tion to standard SN 640 450a for liquid-applied waterproofing materials. It involves exam-ining the water absorption behaviour of liquid-applied waterproofing systems (FLK) and its influence on the bond between mastic asphalt protection layer and FLK. Water absorp-tion is simulated and recorded as it occurs in practice in different storage conditions, for instance due to rainwater, dew or humidity, and its influence on the bond between FLK and mastic asphalt is determined by means of various experiments in the laboratory and in-situ.

Moisture Characteristics

FLK have largely reached a state of equilibrium after being exposed to the open air for around 8 days. With polyurethane-based (PU) systems, moisture absorption and release occurs significantly sooner than with PMMA systems (polymethylmetacrylate-based). With PU systems, over 75% of the moisture absorption and release has already occurred after the first day. The reaction of the FLK to changing humidity occurs correspondingly quickly. Generally, there are no marked differences between the equilibrium moisture content on open film (both sides exposed to water) and aluminium-backed film (only one side exposed to water).

Bond Characteristics

The FLK investigated displayed significantly different results for the mastic asphalt pro-tection layer to FLK bond characteristics. Investigating the bond characteristics involved testing the adhesive tensile strength and shear strength properties between mastic as-phalt protection layer and FLK.

PMMA systems generally have higher adhesive tensile strength values than PU systems. At lower temperatures (adhesive tensile strength at 5°C) the differences are more signifi-cant than at a test temperature of 20°C. For shear strength, on the other hand, there are generally no differences between PMMA systems and PU systems; one PU system ex-hibited similar shear strength to the PMMA systems, but the other 2 PU systems exhibited lower shear strength.

It can be assumed that the bond characteristics (adhesive tensile strength and shear strength) are dependent on the hardness of the FLK. Harder systems exhibit higher shear strength than softer systems. It is suspected that the forces introduced to softer systems lead to greater deformation and so to detachment at lower adhesive tensile or shear stresses.

No connection could be found in the bond characteristics between the systems' produc-tion conditions and the systems' storage conditions prior to the installation of the mastic asphalt. The anticipated, significant influence of the bond characteristics by the water ab-sorption and moisture behaviours of the fluid polymers was not confirmed. The systems' bond characteristics are not primarily influenced by the properties investigated under the remit of this research project. The bond characteristics of mastic asphalt on FLK are evi-dently primarily determined by adhesive boundary layer phenomena.

Test Procedure

The test procedures specified by ETAG 033 lead to reliable parameters for the FLK and their performance in modular construction.

The exception in this instance is the property micro hardness. This test procedure has no correlation to the Shore A hardness test procedure that is usually used. In addition, the

Page 12: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

12 Februar 2015

micro hardness test procedure is unsuitable for use in-situ.

In addition to the test procedure according to ETAG 033, the test procedures used under the remit of this research project for determining the moisture behaviour of the FLK have delivered findings on the speed of the processes of moisture absorption and release. However, due to the strong correlation between moisture absorption and water absorp-tion, a standard test of the moisture behaviour is not necessary.

The test procedure for determining cavities in mastic asphalt exhibited no systematics to the bond characteristics or to other properties of the FLK.

Recommendations for Standardisation

The requirements in standard SN 640 450a for the mass changes for resistance against water (water absorption behaviour) of the FLK have to be reworked, as the existing re-quirements for water absorption behaviour are not met by any of the five systems exam-ined. The existing requirements for adhesive tensile strength and shear strength are con-sidered to be meaningful; no amendment is required based on the findings of this re-search project. This research project's findings exhibit a relationship between the bond characteristics and the Shore A hardness of the FLK. There is no correlation between the Shore A hardness and the micro hardness of the FLK.

However, as regards the requirements for water and moisture content of the FLK, revi-sion of standard SN 640 450a should take account of the fact that, along with a potential subordinate influence on the bond characteristics, this property represents a significant factor in the development of cavities in the boundary layer between mastic asphalt and FLK. Since these cavities can act as bubble nuclei, this means that bubble-forming pro-cesses can lead to blistering. It is recommended that the revision of SN 640 450a always require a solid foundation for FLK. The use of a watertight primer coating will eliminate bubble-forming or bubble-promoting processes from the substrate and no bubble nuclei in the boundary layer can cause blistering. Requiring a watertight primer coating for all FLK can exclude to the greatest extent possible the risk of any effects of water and moisture content with respect to bubble formation.

Page 13: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 13

1 Einleitung

1.1 Ausgangslage

Im Jahre 2005 ist die Norm SN 640 450 „Abdichtungssysteme und bitumenhaltige Schichten auf Betonbrücken“ [27] publiziert worden. Schon während ihrer Ausarbeitung hat sich erheblicher Forschungsbedarf gezeigt.

Bei der Revision der Norm SN 640 450 "Abdichtungssysteme und bitumenhaltige Schich-ten auf Betonbrücken" [27] zeigte sich, dass verschiedene Themen zum Normeninhalt nicht oder nur ungenügend beantwortet werden konnten. Bei den Flüssigkunststoff-Abdichtungen wurden Bedenken zum ausreichenden Verbund zwischen FLK für Abdich-tungen und der darauf folgenden Schichten aus Gussasphalt geäussert. Daraus ergeben sich verschiedene zu erforschende Teilbereiche wie aussagekräftige Erstprüfungen, Er-fassen des Verbundes nach dem Einbau und Identifikation der hauptsächlichen Einfluss-faktoren auf den Verbund. Die Vernehmlassung zur Norm SN 640 450a [28] bestärkte die Expertenkommission darin, ein entsprechendes gesamtheitliches Forschungspaket zu beantragen, welches aus folgenden Einzelprojekten EP besteht

EP 1: Standfester Gesamtaufbau Prüfung und Bewertung

EP 2: Flüssigkunststoff-Abdichtung Erfassen der Verbundproblematik

EP 3: Langzeitverhalten des Verbundes Abdichtung/Schutzschicht

EP 4: Zerstörungsfreie Prüfung ZFP Beurteilung von Verbund und Oberflächen

EP 5: Mechanismen der Blasenbildung

EP 6: Anschlüsse von Brückenabdichtungen.

Das vorliegende Forschungsprojekt beinhaltet das Einzelprojekt EP 2 "Flüssigkunststoff-Abdichtung - Erfassen der Verbundproblematik".

1.2 Aufgabenstellung

Das Forschungsprojekt soll die Grundlage für das Schliessen von Wissenslücken im Be-reich der Norm SN 640 450a [28] liefern. Davon profitieren werden auch verwandte und auch erst geplante Normen. So wird in Bezug auf Abdichtungssystem und bitumenhaltige Schichten auf Beton in Tunnels in der SN 640 450a nur gesagt, die Norm kann auch bei solchen Systemen angewendet werden. Wissenslücken in der SN 640 450a betreffen al-so auch solche Bauweisen.

Die Ziele der Forschungsarbeit sind:

Das Verständnis für Schadensmechanismen fördern und dieses in den Dienst der Schadensvermeidung stellen. Damit kann das Qualitätsniveau gehoben und die Nut-zungsdauer der Brücken verlängert werden.

Nationale und internationale Erfahrungen für die Schweiz besser nutzbar machen. Es soll der Wissensvermittlung für die Praxis dienen.

In diesem Forschungsprojekt soll das Verhalten der Wasseraufnahme von Abdichtungs-systemen aus Flüssigkunststoff (FLK) untersucht werden. Die Wasseraufnahme, wie es in der Praxis vorkommt, z.B. durch Regenwasser, Tau, Luftfeuchtigkeit wird bei verschie-denen Lagerungssituationen simuliert und erfasst sowie deren Einfluss auf den Verbund zwischen FLK und Gussasphalt mittels verschiedener Prüfungen im Labor und auf Brü-

Page 14: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

14 Februar 2015

ckenobjekten (in-situ) ermittelt. Die Ergebnisse der Untersuchungen im Labor und in-situ werden verglichen und korreliert. Daraus werden Empfehlungen für die Baupraxis vorge-schlagen sowie Einflussfaktoren und deren Kennwerte abgeleitet. Die Kennwerte bilden die Grundlage für das Festlegen von schweizerischen, normativen Anforderungen auf-grund der EOTA-Richtlinie für Brückenabdichtungen aus FLK (ETAG 033 [30]).

1.3 Forschungsauftrag

Das Bundesamt für Strassen beauftragte am 18. Juni 2009 die Forschungsgemeinschaft (Forschungsteam) mit der Durchführung der vorliegenden Forschungsarbeit.

Das Forschungsteam setzt sich aus den folgenden Forschungsstellen zusammen:

Tecnotest AG, Rüschlikon (Federführung) EMPA Dübendorf, Abteilung Strassenbau/Abdichtungen Die Begleitkommission Gesamtprojekt, welche das Projekt inhaltlich, terminlich und fi-nanziell überwacht, setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Hans Hürzeler, Baudepartement Kanton Aargau, Aarau (Präsident Begleitkommission)

Heinz Aeschlimann, Aeschlimann Engineering AG, Zofingen Harry Fehlmann, Bänziger Partner AG, Baden Kurt Frei, Walo Bertschinger AG, Ebikon Jean-Christoph Putallaz, Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Kanton Wallis,

Sitten Jean-Marc Waeber, Bundesamt für Strassen, Bern Hans Wahlen, Ingenieurbüro Wilhelm + Wahlen, Aarau Remy Gubler, Thusis

1.4 Erwartete Resultate

Das Hauptziel des Einzelprojektes ist das Erfassen des Wasserhaushaltes von Flüssig-kunststoffen und das Evaluieren einfacher Prüfungen zum Eignungsnachweis und zur Kontrolle von Aufbauten.

Das Einzelprojekt hat dazu:

zu ermitteln, wie sich der Wasserhaushalt von Flüssigkunststoffen auf den Verbund zu bitumenhaltigen Schichten auswirkt,

die angewandten Prüfmethoden in Hinblick auf ihre Eignung und die Systemtauglich-keit zu überprüfen und zu bewerten,

den Einsatz in Situ zu bewerten, Vorschläge für Anforderungswerte (im Sinne eines Eignungsnachweises) aufgrund

ermittelter Kennwerte zu formulieren.

Page 15: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 15

2 Grundlagen

2.1 Stand der Technik

Flüssigkunststoff (FLK)-Abdichtungen auf Brücken wurden etwa zum gleichen Zeitpunkt eingeführt wie die Brückenabdichtungen mit Polymerbitumen-Dichtungsbahnen. Der Vi-aduc de la Gruyère wurde in den Jahren 1974 bis 1979 erstellt. Er wurde mit dem Flüs-sigkunststoff Efkaprene S3 abgedichtet. Polymerbitumen-Dichtungsbahnen als Brücken-abdichtungen gelangten 1978 auf dem Lehnenviadukt Beckenried mit Derbigum Ponte zum ersten Mal in grossem Stile zur Anwendung. Während die Polymerbitumen-Dichtungsbahnen als Brückenabdichtungen ihren Platz in der Folge ausweiten und be-haupten konnten, ist der Flüssigkunststoff als Brückenabdichtung nach zeitweise beach-tenswerten Marktanteilen zu einer Nischenlösung geworden.

Anfänglich standen in der Schweiz, aber auch in Deutschland, Systeme auf der Basis von gelösten Polymeren im Vordergrund (Efkaprene S3). Ab Anfang der 80er-Jahren wurden Flüssigkunststoffe auf Reaktivbasis entwickelt und eingesetzt. Diese Entwicklung erfolgte einerseits aufgrund von nicht durchwegs positiven Erfahrungen mit den Systemen auf der Basis von gelösten Polymeren (z.B. Blasenbildung im Belag auf dem Viaduc de la Gru-yère), andererseits erlaubte der Fortschritt in der Polyurethanchemie die Entwicklung des "Urtyps" für die Flächenabdichtung. In Deutschland wurde im Anschluss an die Entwick-lungen in den 80iger-Jahren mit der ZTV-BEL-B Teil 3/87 [31] das erste Regelwerk im deutschsprachigen Raum für Brückenabdichtungen aus FLK herausgegeben und 1995 mit der ZTV-BEL-B Teil 3/95 [32] überarbeitet.

Der Marktanteil von Brückenabdichtungen aus Flüssigkunststoffen bewegt sich in der Schweiz heute mehrheitlich im Bereich bis 5%. In Deutschland, wo aus schweizerischer Sicht ein relativ hoher Marktanteil vermutet wurde, beträgt er heute sogar nur bis zu 1%. Man kann also folgern, dass den Brückenabdichtungen aus Flüssigkunststoff trotz des durchaus vorhandenen Interesses bei den Verwaltungen und Bauämtern kein durch-schlagender Erfolg beschieden war. Dazu beigetragen haben neben den teilweise nega-tiven Erfahrungen mit FLK-Abdichtungen auch die gegenüber der Polymerbitumen-Dichtungsbahn teureren Gestehungskosten von Brückenabdichtungen aus Flüssigkunst-stoffen.

In Grossbritannien wurde ebenfalls Mitte der 70er-Jahre nach Untersuchungen über die Tauglichkeit von den damals eingesetzten Brückenabdichtungen Flüssigkunststoff als Brückenabdichtung entwickelt und eingeführt. Hier beschritten die Hersteller jedoch einen anderen chemischen Weg und entwickelten die Flüssigkunststoff-Brückenabdichtung auf der Basis von PMMA (Polymethylmetacrylat). In Grossbritannien hat sich im Gegensatz zum Europäischen Festland aus diesen Anfängen für FLK-Abdichtungen ein dominanter Marktanteil entwickelt.

Am 1. Januar 2005 trat die SN 640 450: 2005 'Abdichtungssysteme und bitumenhaltige Schichten auf Betonbrücken' in Kraft. Diese Norm lässt bei den Abdichtungen im Verbund zwei gleichwertige Arten von Abdichtungen zu: Abdichtungen mit einer Dichtungsschicht aus Polymerbitumen-Dichtungsbahnen und Abdichtungen mit einer Dichtungsschicht aus Flüssigkunststoff. Dies wurde in der ab dem 1.1.2009 gültigen SN 640 450a: 2009 [28] weitergeführt.

Im Gegensatz zu der Norm hat das Bundesamt für Strassenbau ASTRA in seinem Re-gelwerk "Richtlinien für Konstruktive Einzelheiten von Brücken, Kapitel 5: Abdichtungen und Beläge" (Stand Revision 2005) den Einsatz von FLK-Abdichtungen nicht zugelassen. Das ASTRA schreibt dazu im Regelwerk: «Der Einsatz von vollflächigen FLK-Abdichtungen stellt sehr hohe Anforderungen an das Material und die Applikation. Vor-läufig dürfen keine FLK-Abdichtungen eingesetzt werden. Nach der Ratifikation des EO-TA-Leitfadens entscheidet das ASTRA über die Anwendung von FLK-Abdichtungen.» Das Kapitel 5 wurde seitdem nicht überarbeitet, FLK als Brückenabdichtung ist vom

Page 16: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

16 Februar 2015

ASTRA auch nach der Einführung des EOTA-Leitfadens weiterhin nicht generell zugelas-sen.

Mit der Erarbeitung des EOTA-Leitfadens war im Dezember 2000 begonnen worden, der Leitfaden wurde im Juli 2010 als ETAG 033 [30] in Kraft gesetzt. Die in der ETAG 033 ge-forderten Eigenschaften wurden aufgrund von nationalen Bedürfnissen, aber auch auf-grund von technischen Erfordernissen so ausgewählt, dass die Risikoanfälligkeit von FLK-Abdichtungen minimiert wird und dass von einer Nutzungsdauer der Abdichtung von mindestens 25 Jahren ausgegangen werden kann.

Mit der Einführung der ETAG 033 wird die technische Zulassung von FLK-Abdichtungen für Brücken europaweit einheitlich geregelt. Die von einem Land erteilte technische Zu-lassung ist in allen anderen Ländern ebenfalls gültig. Ob es dann jedoch auch angewen-det werden kann, hängt davon ab, ob das Produkt die national festgelegten Anforderun-gen an die jeweilige Eigenschaft auch erfüllt. In der Schweiz wurde diesbezüglich die SN 640 450 'Abdichtungssysteme und bitumenhaltige Schichten auf Betonbrücken' über-arbeitet und bezüglich FLK-Abdichtungen an die von der ETAG 033 definierten Eigen-schaften angepasst. Die gültige Norm SN 640 450a: 2009 bietet damit die aktuelle Grundlage für den Einsatz von FLK-Abdichtungen auf Brücken.

Seit einigen Jahren wird in der Schweiz bei Flüssigkunststoff-Brückenabdichtung anstelle von PU (Polyurethan) vermehrt auf die Polymere PMMA (Polymethylmetacrylat) und PUA (Polyharnstoff) gesetzt. Wie bei PU ist auch bei PMMA und PUA wenig Wissen vorhan-den über die Zusammenhänge zwischen Verbundverhalten und Witterungsbedingungen beim FLK-Einbau und im zeitlichen Zwischenraum zwischen FLK-Einbau und Gussas-phalt-Einbau.

2.2 Wichtige Dokumente

Die Dokumente sind im Literaturverzeichnis auf der Seite 119 zusammengestellt.

2.3 Normen

Als Grundlagen für dieses Projekt dienen folgende Normen:

SN 640 450a: 2009, Abdichtungssysteme und bitumenhaltige Schichten auf Beton-brücken Systemaufbauten, Anforderungen und Ausführung‘ [28]

ETAG 033 Leitlinie für die Europäische technische Zulassung für Bausätze für flüssig aufzubringende Brückenabdichtungen, Stand Juli 2010 [30].

Page 17: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 17

3 Vorgehen

3.1 Forschungsparameter

Der Wasser- und Feuchtigkeitshaushalt von flüssig aufgebrachten Abdichtungen (FLK) beeinflusst bei der Applikation von Gussasphalt als Schutzschicht den Verbund zwischen Abdichtung und Schutzschicht. Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll der Einfluss der Materialien, der Applikationsbedingungen sowie der Lagerungsbedingungen auf den Wasserhaushalt der Dichtungsschicht sowie auf den Verbund zwischen Abdichtung und Gussasphalt-Schutzschicht abgeklärt werden.

Zur Erreichung der Projektziele wurden die folgenden Parameter vorgesehen (die Para-meter werden in den folgenden Abschnitten erläutert): Systeme Applikationsbedingungen Lagerungsbedingungen Ausgehend von 5 Systemen, 2 Applikationsbedingungen, 4 Lagerungsbedingungen so-wie 1 Gussasphalttemperatur resultieren insgesamt 40 Aufbauvarianten.

Zur Durchführung des Forschungsprojekts waren zusätzliche Hilfsmittel notwendig: Betonplatten Gussasphalt

Die Hilfsmittel werden in den folgenden Abschnitten erläutert.

3.2 Probenmaterialien (Systeme)

Die Brückenabdichtungen aus Flüssigkunststoffen werden von den jeweiligen Lieferanten als System angeboten und als System eingebaut. Zum System gehören Grundierung, Abdichtung und eine allfällige Verbindungsschicht. Aufgrund des Systemgedankens wird im Folgenden der Begriff System verwendet.

Auf dem Schweizer Mark ist eine begrenzte Anzahl von etwa 7 Systemen im Einsatz. Von diesen 7 Systemen gelangen auf der Brücke effektiv etwa 3 Systeme zum Einsatz. Die 7 Systeme setzen sich aus 4 Systemen auf PU-Basis und 3 Systemen auf PMMA-Basis zusammen. 4 Systeme werden gespritzt und 3 Systeme werden gerollt.

Im Rahmen des Forschungsprojekts gelangten 5 Systeme zur Anwendung, 3 Systeme auf PU- und 2 Systeme auf PMMA-Basis. Die Systeme werden mit den Zahlen 1 … 5 verschlüsselt.

Tab. 1 Systembezeichnung, Stoffbasis und Applikationsart der zur Anwendung gelan-genden FLK-Abdichtungen

Systembezeichnung Stoffbasis Applikationsart

1 PMMA Rollen

2 PU Spritzen

3 PU Rollen

4 PU Spritzen

5 PMMA Spritzen

Page 18: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

18 Februar 2015

3.3 Applikationsbedingungen

Die Systeme wurden bei zwei unterschiedlichen Applikationsbedingungen appliziert:

50 % relative Luftfeuchtigkeit rF und Temperatur 20 °C

80 % relative Luftfeuchtigkeit rF und Temperatur 20 °C

50 % rF wird dabei als Idealfall und 80 % rF als ungünstige, in der Praxis jedoch übli-cherweise vorherrschende Applikationsbedingung bewertet.

3.4 Lagerungsbedingungen

Die Prüfaufbauten werden nach der Herstellung bis zum Beginn der Lagerung gemäss Tab. 2 generell im Klima 23°C/50% rF zwischengelagert.

Tab. 2 Lagerungsbezeichnung und -Beschreibung

Lagerung Beschreibung

S1 (Wasser) 7 Tage Klima 23°C/50% rF / 24 h Wasser / Wasser entfernen (abstreifen) / 24 h Klima 23°C/50% rF / Applikation Verbindungsschicht / Applikation Gussasphalt

S2 (Tau) 7 Tage Klima 23°C/50% rF / 24 h Klima 5°C/50% rF / 16 h Klima 20°C/85% rF (Betauung) / 8 h Klima 23°C/50% rF / Applikation Verbindungsschicht / Applikation Gussasphalt

S3 (trocken) 7 Tage Klima 23°C/50% rF / Applikation Verbindungsschicht / Applikation Gussasphalt

S4 (feuchte Luft) 7 Tage Klima 23°C/50% rF / 48 h Klima 23°C/80% rF / Applikation Verbindungsschicht / Applikation Gussasphalt

Page 19: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 19

3.5 Hilfsmaterialien

3.5.1 Betonuntergrund

Als Betonuntergrund wurden Betonplatten C (0,45) gemäss SN EN 1766 mit dem Grösst-korn 20 mm verwendet. Die Platten wurden bis zur Verwendung bei 80 % relativer Feuchtigkeit gelagert. Damit entstand im Beton eine Feuchtigkeit die weitgehend der Praxis entspricht.

In Ziffer 6.2.1.2 der SN EN 1766 [29] ist der Typ C (0,45) umschrieben mit «Die Mischung muss 360 kg/m3 Zement enthalten und einen Wasserzementwert von 0,45 aufweisen. Die Mischungen müssen nach 28 Tagen, geprüft nach prEN 12390, eine mittlere Druck-festigkeit von (50 ± 5) N/mm2 für Würfel und (40 ± 5) N/mm2 für Zylinder aufweisen, und, sofern zutreffend, eine Abreißfestigkeit, geprüft nach EN 1542, von mindestens 2,5 N/mm2. »

3.5.2 Gussasphalt

Als Gussasphalt wurde im Rahmen des Forschungspakets einheitlich ein MA 11 S ver-wendet. Lieferung und Einbau erfolgte durch die Firma Aeschlimann AG.

Die folgende Abbildung Abb.1 zeigt den Erstprüfungsbericht des zum Einsatz gelangen-den Gussasphaltes.

Page 20: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

20 Februar 2015

Abb.1 Erstprüfungsbericht des Gussasphaltes MA 11 S.

Page 21: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 21

3.6 Prüfaufbauten

Für die Durchführung der Prüfungen wurden die Systeme in den folgenden Prüfaufbauten appliziert:

Tab. 3 Bezeichnung und Beschreibung der Prüfaufbauten

Bezeichnung Prüfaufbau Beschreibung

Typ 1 Flüssigkunststoff als freier Film (ohne Grundierung, ohne Verbindungsschicht)

Typ 2 Flüssigkunststoff auf Aluminiumfolie appliziert (ohne Grundierung, ohne Verbindungsschicht)

Typ 3 Flüssigkunststoff im Systemaufbau Beton / Grundierung / FLK / Verbindungsschicht / Guss-asphalt

Typ 4 Gussasphalt von Typ 3 entfernt

in-situ auf Objekten appliziertes System

3.7 Prüfmatrix

Die Prüfmatrix in Tab. 4 zeigt, welche Prüfungen an welchen Prüfaufbauten durchgeführt wurden.

Tab. 4 Bezeichnung und Beschreibung der Prüfaufbauten

Prüfung Prüfaufbau

Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 in-situ

Dicke FLK x x x x

Hohlraumgehalt FLK x

Wasseraufnahme (nach ETAG 033) x x

Ausgleichsfeuchte bei 0% rF x x

Ausgleichsfeuchte bei 75% rF x x

Ausgleichsfeuchte bei 95% rF x x

Härte Shore A x x x x

Mikrohärte (nach ETAG 033) x x

Aschegehalt (Anteil Füllstoffe) x

Zugeigenschaften (nach ETAG 033) x

Abreissfestigkeit bei 20°C (nachETAG 033)

x x

Page 22: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

22 Februar 2015

Tab. 4 Bezeichnung und Beschreibung der Prüfaufbauten

Prüfung Prüfaufbau

Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 in-situ

Abreissfestigkeit bei 5°C (nach ETAG033)

x

Schubfestigkeit bei 20°C (nach ETAG033)

x

Schnittbild x

Fotografische Dokumentation Guss-asphaltunterseite nach Tränkung mitUV-aktivem Harz (Sichtbarmachungder Hohlräume)

x

Hohlraumgehalt Gussasphalt Gesamt-schicht

x

Hohlraumgehalt Gussasphalt unterste10 mm

x

Computertomografie Gussasphalt x

Klimaaufzeichnung bei Applikation undLagerung

x x x x

Page 23: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 23

4 Probenherstellung

4.1 Betonuntergrund

Als Betonuntergrund gelangten Betonplatten C (0,45) gemäss der SN EN 1766 [29] zum Einsatz. Die Betonplatten sind in Kapitel 3.5.1 im Detail beschrieben.

Abb.2 Ansicht der Betonplatten während der Vorlagerung gemäss den jeweiligen Applika-tionsbedingungen.

Abb.3 Ansicht der Betonplatten, vorbereitet für das Auftragen eines Systems.

Page 24: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

24 Februar 2015

4.2 Applikationsbedingungen

Abb.4 In einer Lagerhalle wurden Vorlagerungs- und Einbaukabinen definiert.

Abb.5 Die Kabinen wurden entsprechend den Einbaubedingungen auf 50 % und 80 % relative Luftfeuchtigkeit konditioniert.

Page 25: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 25

4.3 Systemapplikation

4.3.1 System 1

Die Abbildungen zeigen die Applikation der Systemkomponenten des Systems 1. Die Dichtungsschicht des Systems 1 wird im Rollverfahren aufgetragen.

Abb.6 System 1, Aufbringen der Grundierung

Abb.7 System 1, Aufbringen der 1. Lage der FLK-Abdichtung

Page 26: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

26 Februar 2015

Abb.8 System 1, Aufbringen der Einlage zwischen den beiden Lagen der FLK-Abdichtung

Abb.9 System 1, Aufbringen der 2. Lage der FLK-Abdichtung

Page 27: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 27

4.3.2 System 2

Die Abbildungen zeigen die Applikation der Systemkomponenten des Systems 2. Die Dichtungsschicht des Systems 2 wird im Spritzverfahren aufgetragen.

Abb.10 System 2, Aufbringen der Grundierung

Abb.11 System 2, Einstreuen des Quarzsandes in die frische Grundierung

Page 28: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

28 Februar 2015

Abb.12 System 2, Spritzapplikation der FLK-Abdichtung (freier Film)

Abb.13 System 2, Spritzapplikation der FLK-Abdichtung (Betonplatten)

Page 29: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 29

4.3.3 System 3

Die Abbildungen zeigen die Applikation der Systemkomponenten des Systems 3. Die-Dichtungsschicht des Systems 3 wird im Rollverfahren aufgetragen.

Abb.14 System 3, Aufbringen der Grundierung

Abb.15 System 3, Ansicht der fertigen Grundierung

Page 30: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

30 Februar 2015

Abb.16 System 3, Aufbringen der richtigen Menge der FLK-Abdichtung pro Betonplatte

Abb.17 System 3, Aufbringen der FLK-Abdichtung

Page 31: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 31

4.3.4 System 4

Die Abbildungen zeigen die Applikation der Systemkomponenten des Systems 4. Die Dichtungsschicht des Systems 4 wird im Spritzverfahren aufgetragen.

Abb.18 System 4, Aufbringen der Grundierung

Abb.19 System 4, , Einstreuen des Quarzsandes in die frische Grundierung

Page 32: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

32 Februar 2015

Abb.20 System 4, Spritzapplikation der FLK-Abdichtung

Abb.21 System 4, Spritzapplikation der FLK-Abdichtung

Page 33: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 33

4.3.5 ystem 5

Die Abbildungen zeigen die Applikation der Systemkomponenten des Systems 5. Die Dichtungsschicht des Systems 5 wird im Spritzverfahren aufgetragen.

Abb.22 System 5, Aufbringen der Grundierung

Abb.23 System 5, Spritzapplikation der 1. Lage der FLK-Abdichtung

Page 34: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

34 Februar 2015

Abb.24 System 5, Spritzapplikation der 1. Lage der FLK-Abdichtung

Abb.25 System 5, Spritzapplikation der 2. Lage der FLK-Abdichtung

Page 35: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 35

5 Prüfungen

5.1 Prüfverfahren

5.1.1 Dicke

Die Durchführung der Dickenmessung an applizierten FLK-Abdichtungen erfolgte ge-mäss dem deutschen Regelwerk ZTV-BEL-B, Teil 3 [32]. Vor jeder Messserie wird das Prüfgerät (Schichtdickenmessgerät der Fa. Mitutoyo) mit einem Metallplättchen abgenullt. Das Gerät wird senkrecht auf Prüffläche aufgesetzt. Die Nadelspitze wird danach mit mässigem Druck in die Beschichtung oder Abdichtung gedrückt bis ein Widerstand spür-bar ist. Während das Prüfgerät auf der Prüffläche gehalten wird, wird der jeweilige Mess-wert abgelesen. Dieser Vorgang wird auf der ganzen Prüffläche 30 Mal wiederholt. Die Messstellen sind auf der ganzen Prüffläche in einem gleichmässigen Raster anzuordnen.

Die Dicke der FLK-Abdichtungen (freie Filme) wurde in Anlehnung an der Norm ISO 2808:2007 „Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Schichtdicke“ [33] bestimmt. Dabei wurde die Variante mit mechanischer Messuhr gemäss Kapitel 5.2.4 Verfahren 4A — Di-ckendifferenzmessung, Messuhr angewendet.

5.1.2 Hohlraumgehalt

Die Durchführung der Prüfung erfolgt gemäss der Norm TP-BEL-B Teil 3 [32]. Ein Was-serbad wird mit Hilfe eines Umwälzthermostaten auf 20 °C vorgeheizt. Die 3 Prüfkörper werden im Anlieferzustand auf einer Präzisionswaage gewogen. Danach wird jede Probe an die Unterwasservorrichtung mit einem Haken befestigen und ins Wasserbad getaucht. Wenn sich an einer Probe Bläschen bilden wird dem Wasser bis max. 0.1 % Seife beige-geben. Je Prüfung werden 3 Proben im Anlieferungszustand und nach dem vollständigen Eintauchen ins Wasserbad gewogen. Von den Komponenten der FLK-Abdichtung müs-sen das Mischungsverhältnis und deren Dichten bekannt sein.

5.1.3 Wasseraufnahme

Die Wasseraufnahme der beiden Typen der Abdichtungsfolien (Typ 1: Flüssigkunststoff als freier Film und Typ 2: Flüssigkunststoff auf Aluminiumfolie appliziert) wurde in Anleh-nung an ETAG 033/EN 14223: 2005 [34] bestimmt. Die Dauer der Wasseraufnahme be-trug 28 Tage. In der ersten Woche wurden die Prüfkörper jeden Tag und ab zweiter Wo-che alle zwei Tage gewogen. Anzahl Prüfkörper pro Variante: 3.

5.1.4 Ausgleichsfeuchte bei 0% rF

Die Durchführung der Prüfung erfolgt gemäss der Norm DIN 53 495, Verfahren 3 [35]. Dabei wird die Massenänderung des Anlieferungszustandes nach Lagerung in einem ge-schlossenen Raum mit definierter relativer Feuchtigkeit bestimmt. Die Lagerungsdauer beträgt insgesamt 28 Tage. 3 Proben werden im Anlieferzustand auf einer Präzisions-waage gewogen und die Masse (Länge, Breite und Dicke) genommen. Danach werden die Proben in einem geschlossenen Raum mit einer relativen Feuchtigkeit von 0 % gela-gert. Nach dieser Lagerung werden die Proben innerhalb einer Minute nochmals gewo-gen. Die Differenz ergibt die Massenänderung. Einzelne Zwischenmessungen ergeben die Möglichkeit einer Darstellung des zeitlichen Ablaufs.

Page 36: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

36 Februar 2015

5.1.5 Ausgleichsfeuchte bei 70% rF und 90 % rF

Die Bestimmung der Ausgleichsfeuchte wurden in zwei konditionierten Klimaräumen durchgeführt: 70±1% rF bei 20±1°C und 90±1% rF bei 20±1°C.

Prüfkörper-Vorbereitung:

Anzahl Prüfkörper: je 3 pro Variante

Prüfkörpergrösse: 200mm x 200mm

Vorkonditionierung: Lagerung der Prüfkörper (stehend im Gestell mit einem Abstand von 25mm voneinander) im Klimaraum (50±1% rF bei 20±1°C) während 28 Tagen

Prüfungsdurchführung:

Nullwägung der Prüfkörper im Klimaraum (50±1% rF bei 20±1°C) und anschliessend sofort mit dem Gestell in den entsprechenden Klimaräumen lagern

Die Dauer der Lagerungen betrug 28 Tage. In der ersten Woche wurden die Prüfkör-per jeden Tag und ab zweiter Woche alle zwei Tage gewogen. Alle Prüfkörper wurden mit der gleichen Waage Mettler PR503 mit 2-Stellen nach dem Komma gewogen.

Anhand der Gewichtszunahme wurde die Ausgleichsfeuchte in Bezug auf die Nullwägung berechnet.

5.1.6 Ausgleichsfeuchte bei 100% rF

Die Bestimmung der Ausgleichsfeuchte erfolgte durch Eintauchen in dest. Wasser bei 20±1°C.

Prüfkörper-Vorbereitung:

Anzahl Prüfkörper: je 3 pro Variante

Prüfkörpergrösse: 200mm x 200mm

Vorkonditionierung: Lagerung der Prüfkörper (stehend im Gestell mit einem Abstand von 25mm voneinander) im Klimaraum (50±1% rF bei 20±1°C) während 28 Tagen

Prüfungsdurchführung:

Nullwägung der Prüfkörper im Klimaraum (50±1% rF bei 20±1°C) und anschliessend sofort mit dem Gestell in Wasser lagern

Die Dauer der Lagerungen betrug 28 Tage. In der ersten Woche wurden die Prüfkör-per jeden Tag und ab zweiter Woche alle zwei Tage gewogen. Alle Prüfkörper wurden mit der gleichen Waage Mettler PR503 mit 2-Stellen nach dem Komma gewogen.

Anhand der Gewichtszunahme wurde die Ausgleichsfeuchte in Bezug auf die Nullwägung berechnet.

5.1.7 Härte Shore A

Mit der Prüfung wird die Härte von FLK-Abdichtungen bestimmt. Die Härte wird als Mass des Reaktionsablaufes beigezogen. Die Durchführung der Prüfung erfolgt gemäss der Norm EN ISO 868 [36]. Vor der Messung wird eine Nullmessung durchgeführt. Bei Ver-wendung eines definierten Metallplättchens muss das Gerät eine Shore A Härte von 100 anzeigen. Pro Serie müssen 5 Einzelmessungen durchgeführt werden. Der Abstand der einzelnen Messstellen voneinander soll 6 mm und von den Kanten 12 mm betragen.

Die Messung ist senkrecht zur Beschichtungsoberfläche durchzuführen. Das Prüfgerät wird senkrecht auf die Oberfläche aufgesetzt. Nach 15 Sekunden wird der Messwert an

Page 37: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 37

der Messuhr abgelesen und ins Prüfprotokoll übertragen.

5.1.8 Mikrohärte

Die Mikrohärte der Abdichtungsfolie wurde in Anlehnung an ETAG 033/ISO 48: 2007, Methode M [37] bestimmt. Anzahl Prüfkörper pro Variante: 5.

5.1.9 Aschegehalt (Anteil Füllstoffe)

Mit dem Aschegehalt wird der Anteil der anorganischen Füllstoffe in der Abdichtungsfolie bestimmt. Der Aschegehalt der Abdichtungsfolie wurde in Anlehnung an ETAG 033/ISO 48: 2007, Methode M bestimmt. Anzahl Prüfkörper pro Variante: 2.

5.1.10 Zugeigenschaften

Die Bestimmung der Zugeigenschaften erfolgt gemäss EN ISO 527-2 [38]. Es werden dabei Probekörper mit einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit von 100 mm/min bis zum Bruch beansprucht. Kraft und Dehnung werden während der gesamten Prüfung kon-tinuierlich aufgezeichnet. Es werden je 5 Probekörper Typ 1B aus dem freien Film 100 mm vom Rand entfernt, gleichmässig über die Breite verteilt, ausgestanzt.

Abb.26 Schematische Abbildung des Prüfkörpers 1B

Vor der Zugprüfung werden die Probekörper mindestens 20 Stunden im Normklima gela-gert. Die Einspannung der Proben in die Zugprüfmaschine erfolgt mittels pneumatischen Klemmen. Die Aufnahme der Dehnung erfolgt durch Extensometer, welche innerhalb der Messmarken im parallelen Schaft gesetzt werden.

5.1.11 Haftzugfestigkeit bei 20°C (Abreissfestigkeit nach ETAG 033)

Mit der Prüfung der Abreissfestigkeit werden Kenntnisse über die Qualität des Verbundes zwischen Abdichtung und Betonuntergrund erarbeitet. Der Verbund ist sowohl von den Baustoffen wie auch von der Güte der Applikation der Abdichtung abhängig. Vor dem Aufkleben des Prüfkörpers wird die Oberfläche angeschliffen und gereinigt. Ein Zugkör-per wird vollflächig und kraftschlüssig auf die Abdichtung geklebt. Austretender Kleber wird direkt entfernt. Nach dem Aushärten des Klebers wird die Abdichtung bis zum Un-tergrund mit einem scharfen Messer durchtrennt. Nach dem Nullen der Kraft wird mit ei-nem Freundl Haftzugprüfgerät mit konstanter Kraftsteigerung von 0,15 N/mm2*s bis zum Abreissen geprüft und die Maximalkraft ermittelt. Durch Eingabe der verwendeten Prüf-fläche wird die Bruchspannung berechnet. Die Prüfung erfolgt bei und mit mindestens 20

Page 38: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

38 Februar 2015

Stunden gelagerten Proben bei einer Temperatur von 20 °C.

5.1.12 Haftzugfestigkeit bei 5°C (Abreissfestigkeit nach ETAG 033)

Mit der Prüfung der Abreissfestigkeit werden Kenntnisse über die Qualität des Verbundes zwischen Abdichtung und Betonuntergrund erarbeitet. Der Verbund ist sowohl von den Baustoffen wie auch von der Güte der Applikation der Abdichtung abhängig. Vor dem Aufkleben des Prüfkörpers wird die Oberfläche angeschliffen und gereinigt. Ein Zugkör-per wird vollflächig und kraftschlüssig auf die Abdichtung geklebt. Austretender Kleber wird direkt entfernt. Nach dem Aushärten des Klebers wird die Abdichtung bis zum Un-tergrund mit einem scharfen Messer durchtrennt. Nach dem Nullen der Kraft wird mit ei-nem Freundl Haftzugprüfgerät mit konstanter Kraftsteigerung von 0,15 N/mm2*s bis zum Abreissen geprüft und die Maximalkraft ermittelt. Durch Eingabe der verwendeten Prüf-fläche wird die Bruchspannung berechnet. Die Prüfung erfolgt bei und mit mindestens 20 Stunden gelagerten Proben bei einer Temperatur von 5 °C.

5.1.13 Schubfestigkeit bei 20°C (nach ETAG 033)

Mit der Prüfung Schubverhalten nach EN 13653 [39] von Abdichtungen werden Kennt-nisse über die Qualität des Verbundes am Systemaufbau Belag / Abdichtung / Betonun-tergrund erarbeitet. Aus dem Systemaufbau (Beton, Abdichtung und Asphaltschicht) wer-den 4 Prüfkörper mit den Abmessungen 220 mm x 110 mm gesägt. Die Prüfkörper wer-den für eine Dauer von 24 h bis 72 h bei 23 °C gelagert. Die Prüfung erfolgt bei einer Temperatur von 23 °C. Die Prüfkörper werden über eine Stützvorrichtung so fixiert, dass sie einen Neigungswinkel von 15 ° zur Wirklinie der Prüfkraft aufweisen. Die Last wird dabei durch den Mittelpunkt der Abdichtung aufgebracht. Die Vorschubgeschwindigkeit liegt konstant bei 10 mm/min. Kraft und Verschiebung werden kontinuierlich aufgezeich-net. Die Schubspannung in Abhängigkeit von der Verschiebung und das Bruchbild bilden das Ergebnis der Prüfung.

Page 39: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 39

Abb.27 Schematische Abbildung des Prüfeinbaus (Bild aus EN 13653 [39])

5.1.14 Schnittbild

Die Systemaufbauten wurden geschnitten, die Schnittflächen wurden unter Normallicht fotografisch dokumentiert. Damit sollen Hohlräume und Bläschenbildung im Systemauf-bau festgehalten werden.

5.1.15 Fotografische Dokumentation Gussasphaltunterseite nach Tränkung mit UV-aktivem Harz (Sichtbarmachung der Hohlräume)

Nach dem Ablösen des Gussasphaltes von der Dichtungsschicht wurde die Gussas-phaltoberseite planparallel zur Unterseite geschliffen. Danach wurde die Unterseite leicht angeschliffen und danach mit einem UV-aktiven Epoxidharz getränkt. Das UV-aktive Epoxidharz füllte dabei an der Gussasphaltunterseite vorhandene Bläschen und Hohl-räume. Das auf der Gussasphaltunterseite aufliegende UV-aktive Epoxidharz wurde ab-geschliffen, so dass nur das in die Bläschen und Hohlräume eingeflossene Epoxidharz übrig blieb.

5.1.16 Hohlraumgehalt Gussasphalt

Im Forschungsprojektteam wurde beschlossen, den Hohlraumgehalt jeder Gussasphalt-Platte in zwei Schichten (obere und untere Schichthälfte) zu bestimmen.

Page 40: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

40 Februar 2015

Der Hohlraumgehalt der Gussasphaltplatten wurde gemäss Norm EN 12697-6, Methode b (SSD) [40] bestimmt. Nach dem Entfernen der Abdichtungsschicht wurden die Gussas-phalt- Ausschnitte der Grösse 9cm x 22cm aus den Gussasphaltplatten geschnitten. Da-nach wurden von jedem Gussasphalt-Ausschnitt zwei Prüfkörper mit gleicher Platten-Dicke (obere und untere Schicht) geschnitten. Anzahl Prüfkörper pro Variante: 2.

5.1.17 Computertomografie Gussasphalt

Die Hohlräume (Defektvolumen) im Gussasphalt über die Abdichtungsschicht wurden in einem Röntgen-Computer Tomographen mit 3D-Kegelstrahlgeometrie gemessen. Die Röntgenstrahlung wird von einer Quelle (Modell MXR-451HP/11/Y) erzeugt. Die Rönt-genstrahlung wird in optisches Licht durch einen 2 mm dicken Cesium-Iodid Szintillator (mit Thallium Dotierung geliefert von Hamamatsu) transferiert und anschliessend das Szintillationsbild über einen Spiegel in einer CCD Kamera (Apogee Alta U32) aufgenom-men. Das Prüfobjekt (ca. 8cmx8cm) wird in kleinen Winkelschritten um die eigene Achse gedreht und in jeder Orientierung ein Transmissionsröntgenbild aufgenommen. Die Transmissionsbilder werden anschliessend mit dem Verfahren Feldkamp-Davis-Kress in äquidistante Schnittbilder umgerechnet. Die Visualisierung der Proben erfolgte mit der Software VG Studio Max von Volume Graphics, Heidelberg. Die Poren wurden mit dem Poren-Detektionsmodul von VG Studio Max durch einen Grauwert-Schwellenwert be-stimmt und anschliessend entsprechend der Grösse optisch dargestellt.

5.2 Auswertung

Die Prüfungsergebnisse wurden von der Tecnotest AG zusammengetragen und ausge-wertet. Die Messergebnisse sind unter Kapitel 6 aufgeführt.

Page 41: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 41

6 Messergebnisse

6.1 Dicke Flüssigkunststoff-Abdichtung

Das Prüfverfahren ist in Kapitel 5.1.1 beschrieben. Die gemessenen Dicken sind in Ta-belle Tab. 5 zusammengestellt und ausgewertet sowie in Abb.28 grafisch dargestellt.

Tab. 5 Messergebnisse Dicke FLK-Abdichtung (Messung am Prüfaufbau Typ3, neben Gussasphalt)

FLK-Abdichtung System

Dicke [mm]

Standardabweichung[mm]

Variationskoeffizient [%]

1 3.3 0.44 13

2 1.8 0.16 9

3 2.5 0.16 6

4 2.3 0.29 13

5 2.2 0.13 6

3.3

1.8

2.52.3 2.2

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

1 2 3 4 5

Dicke [mm]

FLK‐Abdichtung, System

Dicke

Abb.28 Dicke der FLK-Abdichtung, Systeme 1 … 5 (Die Fehlerindikatoren zeigen die Standardabweichung)

Page 42: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

42 Februar 2015

6.2 Hohlraumgehalt Flüssigkunststoff-Abdichtung

Das Prüfverfahren ist in Kapitel 5.1.2 beschrieben. Die bestimmten Hohlraumgehalte sind in Tab. 6 zusammengestellt sowie in Abb.29 grafisch dargestellt.

Tab. 6 Messergebnisse Hohlraumgehalt FLK-Abdichtung

FLK-Abdichtung System

Hohlraumgehalt [Vol-%]

1 n.b.

2 4.5

3 3.9

4 6.7

5 n.b.

n.b. nicht bestimmbar. Die Dichteangaben in den Herstellerunterlagen führen zu negativen Hohlraumgehalten.

#NV

4.53.9

6.7

#NV0

1

2

3

4

5

6

7

8

1 2 3 4 5

Hohlraumgehalt [V‐%]

FLK‐Abdichtung, System

Hohlraumgehalt

Abb.29 Hohlraumgehalt der FLK-Abdichtung, Systeme 1 … 5. (#NV: Wert nicht verfügbar)

Page 43: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 43

6.3 Wasseraufnahme Flüssigkunststoff-Abdichtung

Das Prüfverfahren ist in Kapitel 5.1.3 beschrieben. Die gemessenen Wasseraufnahmen sind in Tab. 7 zusammengestellt sowie in Abb.30 grafisch dargestellt.

Tab. 7 Messergebnisse Wasseraufnahme FLK-Abdichtung -o: FLK-Film beidseitig frei -m: FLK-Film einseitig auf Aluminiumfolie

FLK-Abdichtung System

Wasseraufnahme [Masse-%]

1-o 1.75

1-m n.b.

2-o 3.61

2-m n.b.

3-o 2.25

3-m 2.07

4-o 4.59

4-m n.b.

5-o 2.02

5-m 1.19

n.b. nicht bestimmbar (FLK-Film von Aluminiumfolie abgelöst)

1.75

3.61

2.25 2.07

4.59

2.02

1.19

0

1

2

3

4

5

1‐o 1‐m 2‐o 2‐m 3‐o 3‐m 4‐o 4‐m 5‐o 5‐m

Wasseraufnahme [M

asse‐%]

FLK‐Abdichtung, System

Wasseraufnahme

Abb.30 Wasseraufnahme der FLK-Abdichtung, Systeme 1 … 5, ohne und mit einseitiger Aluminiumfolie

Page 44: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

44 Februar 2015

6.4 Ausgleichsfeuchte Flüssigkunststoff-Abdichtung

Das Prüfverfahren ist in Kapitel 5.1.4, 5.1.5 und 5.1.6 beschrieben. Die gemessenen Ausgleichsfeuchten sind in Tab. 8 zusammengestellt sowie in Abb.31 grafisch darge-stellt.

Tab. 8 Messergebnisse Ausgleichsfeuchte FLK-Abdichtung -o: FLK-Film beidseitig frei -m: FLK-Film einseitig auf Aluminiumfolie

FLK-Abdichtung System

Ausgleichsfeuchte bei 50 % rel. Feuchte

[Masse-%]

Ausgleichsfeuchte bei 70 % rel. Feuchte

[Masse-%]

Ausgleichsfeuchte bei 90 % rel. Feuchte

[Masse-%]

1-o 0.29 0.33 0.61

1-m n.b. n.b. n.b.

2-o 0.62 0.88 1.21

2-m 0.61 0.84 1.25

3-o 0.48 0.88 1.22

3-m 0.58 0.97 1.40

4-o 0.67 1.21 1.64

4-m 0.76 1.26 1.92

5-o 0.44 0.66 0.93

5-m 0.47 0.70 1.02

n.b. nicht bestimmbar, Aluminiumfolie von FLK-Abdichtung abgelöst

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

1.2

1.4

1.6

1.8

2

1‐o 1‐m 2‐o 2‐m 3‐o 3‐m 4‐o 4‐m 5‐o 5‐m

Masse‐%

FLK‐Abdichtung, System

Ausgleichsfeuchten

50% rF

70% rF

90% rF

Abb.31 Ausgleichsfeuchten der FLK-Abdichtung, Systeme 1 … 5, bei Lagerung in - 50 % relativer Luftfeuchtigkeit - 70 % relativer Luftfeuchtigkeit - 90 % relativer Luftfeuchtigkeit

Page 45: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 45

Die folgenden Abbildungen Abb.32, Abb.33, Abb.34, Abb.35 und Abb.36 zeigen für die FLK-Abdichtung der Systeme 1 … 5 den zeitlichen Verlauf der Masseänderungen in Masse bei der Bestimmung der Ausgleichsfeuchten.

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5

5.0

0 5 10 15 20 25 30

Masse‐%

Tage d

FLK‐Abdichtung, System 1 

1‐o 50%‐0%

1‐o 50%‐70%

1‐o 50%‐90%

1‐o 50%‐100%

Abb.32 FLK-Abdichtung System 1, zeitlicher Ablauf der Ausgleichsfeuchten, bei Lagerung in - 0 % relativer Luftfeuchtigkeit - 70 % relativer Luftfeuchtigkeit - 90 % relativer Luftfeuchtigkeit - Wasser (100%)

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5

5.0

0 5 10 15 20 25 30

Masse‐%

Tage d

FLK‐Abdichtung, System 2 

2‐o 50%‐0%

2‐m 50%‐0%

2‐o 50%‐70%

2‐m 50%‐70%

2‐o 50%‐90%

2‐m 50%‐90%

2‐o 50%‐100%

2‐m 50%‐100%

Abb.33 FLK-Abdichtung System 2, zeitlicher Ablauf der Ausgleichsfeuchten, bei Lagerung in - 0 % relativer Luftfeuchtigkeit - 70 % relativer Luftfeuchtigkeit - 90 % relativer Luftfeuchtigkeit - Wasser (100%)

Page 46: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

46 Februar 2015

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5

5.0

0 5 10 15 20 25 30

Masse‐%

Tage d

FLK‐Abdichtung, System 3 

3‐o 50%‐0%

3‐m 50%‐0%

3‐o 50%‐70%

3‐m 50%‐70%

3‐o 50%‐90%

3‐m 50%‐90%

3‐o 50%‐100%

3‐m 50%‐100%

Abb.34 FLK-Abdichtung System 3, zeitlicher Ablauf der Ausgleichsfeuchten, bei Lagerung in - 0 % relativer Luftfeuchtigkeit - 70 % relativer Luftfeuchtigkeit - 90 % relativer Luftfeuchtigkeit - Wasser (100%)

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5

5.0

0 5 10 15 20 25 30

Masse‐%

Tage d

FLK‐Abdichtung, System 4

4‐o 50%‐0%

4‐m 50%‐0%

4‐o 50%‐70%

4‐m 50%‐70%

4‐o 50%‐90%

4‐m 50%‐90%

4‐o 50%‐100%

4‐m 50%‐100%

Abb.35 FLK-Abdichtung System 4, zeitlicher Ablauf der Ausgleichsfeuchten, bei Lagerung in - 0 % relativer Luftfeuchtigkeit - 70 % relativer Luftfeuchtigkeit - 90 % relativer Luftfeuchtigkeit - Wasser (100%)

Page 47: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 47

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5

5.0

0 5 10 15 20 25 30

Masse‐%

Tage d

FLK‐Abdichtung, System 5 

5‐o 50%‐0%

5‐m 50%‐0%

5‐o 50%‐70%

5‐m 50%‐70%

5‐o 50%‐90%

5‐m 50%‐90%

5‐o 50%‐100%

5‐m 50%‐100%

Abb.36 FLK-Abdichtung System 5, zeitlicher Ablauf der Ausgleichsfeuchten, bei Lagerung in - 0 % relativer Luftfeuchtigkeit - 70 % relativer Luftfeuchtigkeit - 90 % relativer Luftfeuchtigkeit - Wasser (100%)

Page 48: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

48 Februar 2015

6.5 Härte Shore A Flüssigkunststoff-Abdichtung

Das Prüfverfahren ist in Kapitel 5.1.7 beschrieben. Die gemessenen Härten Shore A sind in Tab. 9 zusammengestellt sowie in Abb.37 grafisch dargestellt.

Tab. 9 Messergebnisse Härte Shore A Flüssigkunststoff-Abdichtung

FLK-Abdichtung System

Härte Shore A [-]

1 82

2 63

3 66

4 78

5 90

81.6

62.6 6677.6

89.6

0

20

40

60

80

100

1 2 3 4 5

Härte Shore A [‐]

FLK‐Abdichtung, System

Härte Shore A

Abb.37 Härte Shore A der FLK-Abdichtung, Systeme 1 … 5.

Page 49: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 49

6.6 Mikrohärte Flüssigkunststoff-Abdichtung

Das Prüfverfahren ist in Kapitel 5.1.8 beschrieben. Die gemessenen Mikrohärten sind in Tab. 10 zusammengestellt sowie in Abb.38 grafisch dargestellt.

Tab. 10 Messergebnisse Mikrohärte Flüssigkunststoff-Abdichtung

FLK-Abdichtung System

Mikrohärte [-]

1 61

2 66

3 64

4 82

5 76

61 65.5 63.8

81.576.2

0

20

40

60

80

100

1 2 3 4 5

Mikrohärte [‐]

FLK‐Abdichtung, System

Mikrohärte

Abb.38 Mikrohärte der FLK-Abdichtung, Systeme 1 … 5.

Page 50: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

50 Februar 2015

6.7 Aschegehalt Flüssigkunststoff-Abdichtung

Das Prüfverfahren ist in Kapitel 5.1.9 beschrieben. Die gemessenen Aschegehalte sind in Tab. 11 zusammengestellt sowie in Abb.39 grafisch dargestellt.

Tab. 11 Messergebnisse Aschegehalt Flüssigkunststoff-Abdichtung

FLK-Abdichtung System

Aschegehalt [Masse-%]

1 22.9

2 0.16

3 1.06

4 0.44

5 19.8

22.9

0.16 1.06 0.44

19.81

0

5

10

15

20

25

1 2 3 4 5

Aschegehalt [M

‐%]

FLK‐Abdichtung, System

Aschegehalt

Abb.39 Aschegehalt der FLK-Abdichtung, Systeme 1 … 5.

Page 51: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 51

6.8 Zugeigenschaften Flüssigkunststoff-Abdichtung

Das Prüfverfahren ist in Kapitel 5.1.10 beschrieben. Die gemessenen Zugeigenschaften sind in Tab. 12 zusammengestellt sowie in Abb.40, Abb.41 und Abb.42 grafisch darge-stellt.

Tab. 12 Messergebnisse Zugeigenschaften FLK-Abdichtung

FLK-Abdichtung System

Höchstzugkraft [N]

Höchstzugkraft-festigkeit [N/mm2]

Höchstzugkraft-dehnung

[%]

Mittelwert Standard-

abw.

Mittelwert Standard-

abw.

Mittelwert Standard-

abw.

1 176.6 17.0 6.4 0.7 35.3 1.9

2 162.4 7.9 6.9 0.2 341.9 11.0

3 110.7 16.7 7.5 0.3 768.3 16.7

4 187.2 10.7 9.3 0.4 263.0 13.3

5 161.0 12.4 9.4 0.4 122.1 3.7

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

1 2 3 4 5

N

FLK‐Abdichtung, System

Kraft

Höchstzugkraft

Reisskraft

Abb.40 Zugeigenschaft „Kraft“ der FLK-Abdichtung, Systeme 1 … 5.

Page 52: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

52 Februar 2015

0

2

4

6

8

10

1 2 3 4 5

N/m

m2

FLK‐Abdichtung, System

Höchstzugkraftfestigkeit

Abb.41 Zugeigenschaft „Höchstzugkraftfestigkeit“ der FLK-Abdichtung, Systeme 1 … 5.

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1 2 3 4 5

%

FLK‐Abdichtung, System

Dehnung

Höchstzugkraftdehnung

Reissdehnung

Abb.42 Zugeigenschaft „Dehnung“ der FLK-Abdichtung, Systeme 1 … 5.

Page 53: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 53

6.9 Haftzugfestigkeit bei 20°C

Das Prüfverfahren ist in Kapitel 5.1.11 beschrieben. Die gemessenen Haftzugfestigkeiten sind in Tab. 13 zusammengestellt sowie in Abb.43 grafisch dargestellt.

Tab. 13 Messergebnisse Haftzugfestigkeit Gussasphalt auf Flüssigkunststoff-Abdichtung

Produkt Applikation bei Klima

Haftzugfestigkeit [N/mm2] nach

Lagerung S1 Lagerung S2 Lagerung S3 Lagerung S4

1 20/50 1.75 2.11 1.73 2.05

20/80 1.99 1.41 1.59 1.83

2 20/50 0.81 0.82 0.76 0.72

20/80 1.24 1.41 1.41 1.04

3 20/50 1.44 1.26 1.20 1.32

20/80 1.25 1.31 1.29 1.25

4 20/50 1.30 1.49 1.72 1.74

20/80 1.53 1.6 1.43 1.63

5 20/50 2.08 1.97 1.76 2.06

20/80 1.61 1.82 1.83 1.68

0.00

0.50

1.00

1.50

2.00

2.50

50% 80% 50% 80% 50% 80% 50% 80% 50% 80%

1 2 3 4 5

Haftzugfestigkeit N

/mm

2

System, Einbaufeuchte

Haftzugfestigkeit bei +20°C

Lagerung S1Lagerung S2Lagerung S3Lagerung S4

Abb.43 Haftzugfestigkeit bei 20 °C, Gussasphalt auf Systeme 1 … 5.

Page 54: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

54 Februar 2015

6.10 Haftzugfestigkeit bei 5°C

Das Prüfverfahren ist in Kapitel 5.1.12 beschrieben. Die gemessenen Haftzugfestigkeiten sind in Tab. 14 zusammengestellt sowie in Abb.28 grafisch dargestellt.

Tab. 14 Messergebnisse Haftzugfestigkeit Gussasphalt auf Flüssigkunststoff-Abdichtung

Produkt Applikation bei Klima

Haftzugfestigkeit bei 5 °C [N/mm2] nach

Lagerung S1 Lagerung S2 Lagerung S3 Lagerung S4

1 20/50 2.42 2.72 2.66 2.96

20/80 2.61 2.8 3.02 2.49

2 20/50 1.15 1.38 1.32 1.17

20/80 1.92 2.13 1.57 1.7

3 20/50 1.90 1.73 1.59 1.49

20/80 1.87 1.64 1.43 1.58

4 20/50 1.51 1.75 1.63 1.99

20/80 1.81 1.95 1.86 1.69

5 20/50 2.53 3.05 2.18 2.73

20/80 2.36 2.57 2.91 2.75

0.00

0.50

1.00

1.50

2.00

2.50

3.00

3.50

50% 80% 50% 80% 50% 80% 50% 80% 50% 80%

1 2 3 4 5

Haftzugfestigkeit N/m

m2

System, Einbaufeuchte

Haftzugfestigkeit bei +5°C

Lagerung S1Lagerung S2Lagerung S3Lagerung S4

Abb.44 Haftzugfestigkeit bei 5 °C, Gussasphalt auf Systeme 1 … 5.

Page 55: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 55

6.11 Schubfestigkeit bei 20°C

Das Prüfverfahren ist in Kapitel 5.1.13 beschrieben. Die gemessenen Schubfestigkeiten sind in Tab. 15 zusammengestellt sowie in Abb.45 grafisch dargestellt.

Tab. 15 Messergebnisse Schubfestigkeit Gussasphalt auf Flüssigkunststoff-Abdichtung

Produkt Applikation bei Klima

Schubfestigkeit [N/mm2] nach

Lagerung S1 Lagerung S2 Lagerung S3 Lagerung S4

1 20/50 1.19 1.25 1.14 0.95

20/80 1.35 1.22 1.15 0.98

2 20/50 0.36 0.33 0.36 0.34

20/80 0.43 0.57 0.55 0.43

3 20/50 0.91 0.91 0.86 0.86

20/80 0.89 0.87 0.86 0.82

4 20/50 1.21 1.21 1.09 1.19

20/80 1.17 1.07 1.22 1.13

5 20/50 1.62 1 1.28 1.15

20/80 1.53 1.37 1.4 1.21

0.00

0.20

0.40

0.60

0.80

1.00

1.20

1.40

1.60

1.80

50% 80% 50% 80% 50% 80% 50% 80% 50% 80%

1 2 3 4 5

Schubfestigkeit N/m

m2

System, Einbaufeuchte

Schubfestigkeit bei +20°C

Lagerung S1

Lagerung S2

Lagerung S3

Abb.45 Schubfestigkeit bei 20 °C, Gussasphalt auf Systeme 1 … 5.

Page 56: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

56 Februar 2015

6.12 Schnittbilder Systemaufbau

Das Prüfverfahren ist in Kapitel 5.1.14 beschrieben.

Die Fotodokumentation der Schnittbilder befindet sich im Anhang I.1.1.1I.

6.13 Fotografische Dokumentation Gussasphaltunterseite

Das Prüfverfahren ist in Kapitel 5.1.15 beschrieben.

Die Fotodokumentation der Gussasphaltunterseite befindet sich im Anhang II. System-aufbauten ohne Hohlräume und Bläschen an der Gussasphaltunterseite wurden fotogra-fisch nicht dokumentiert.

Page 57: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 57

6.14 Hohlraumgehalt Gussasphalt

Das Prüfverfahren ist in Kapitel 5.1.16 beschrieben.

6.14.1 Hohlraumgehalt Gussasphalt bei System 1

Die gemessenen Hohlraumgehalte sind in Tab. 16 zusammengestellt sowie in Abb.46 grafisch dargestellt.

Tab. 16 System 1, Hohlraumgehalt Gussasphalt

System / Lagerung Gussasphalt Schichthälfte

Hohlraumgehalt im Gussasphalt [Vol-%]

MA-Einbau bei 50 % rF MA-Einbau bei 80 % rF

1 - S1 oben 3.1 3.1

unten 2.0 2.4

1 - S2 oben 3.1 2.5

unten 2.7 1.7

1 - S3 oben 3.3 2.8

unten 2.3 2.3

1 - S4 oben 4.0 2.9

unten 2.8 2.0

0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

oben unten oben unten oben unten oben unten

1‐S1 1‐S2 1‐S3 1‐S4

Vol‐%

System, Lagerung

MA‐Einbau 50%

MA‐Einbau 80%

Abb.46 Hohlraumgehalt im Gussasphalt bei System 1.

Page 58: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

58 Februar 2015

6.14.2 Hohlraumgehalt Gussasphalt bei System 2

Die gemessenen Hohlraumgehalte sind in Tab. 17 zusammengestellt sowie in Abb.47 grafisch dargestellt.

Tab. 17 System 2, Hohlraumgehalt Gussasphalt

System / Lagerung Gussasphalt Schichthälfte

Hohlraumgehalt im Gussasphalt [Vol-%]

MA-Einbau bei 50 % rF MA-Einbau bei 80 % rF

2 - S1 oben 3.8 3.8

unten 2.6 2.9

2 - S2 oben 4.3 4.9

unten 2.6 3.1

2 - S3 oben 4.3 3.4

unten 2.9 2.2

2 - S4 oben 4.2 3.8

unten 2.5 2.6

0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

6.0

oben unten oben unten oben unten oben unten

2‐S1 2‐S2 2‐S3 2‐S4

Vol‐%

System, Lagerung

MA‐Einbau 50%

MA‐Einbau 80%

Abb.47 Hohlraumgehalt im Gussasphalt bei System 2.

Page 59: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 59

6.14.3 Hohlraumgehalt Gussasphalt bei System 3

Die gemessenen Hohlraumgehalte sind in Tab. 18 zusammengestellt sowie in Abb.48 grafisch dargestellt.

Tab. 18 System 3, Hohlraumgehalt Gussasphalt

System / Lagerung Gussasphalt Schichthälfte

Hohlraumgehalt im Gussasphalt [Vol-%]

MA-Einbau bei 50 % rF MA-Einbau bei 80 % rF

3 - S1 oben 3.3 2.8

unten 2.2 1.6

3 - S2 oben 3.5 4.0

unten 2.1 2.4

3 - S3 oben 4.7 3.9

unten 3.1 1.9

3 - S4 oben 3.3 4.1

unten 2.2 2.4

0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

oben unten oben unten oben unten oben unten

3‐S1 3‐S2 3‐S3 3‐S4

Vol‐%

System, Lagerung

MA‐Einbau 50%

MA‐Einbau 80%

Abb.48 Hohlraumgehalt im Gussasphalt bei System 3.

Page 60: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

60 Februar 2015

6.14.4 Hohlraumgehalt Gussasphalt bei System 4

Die gemessenen Hohlraumgehalte sind in Tab. 19 zusammengestellt sowie in Abb.49 grafisch dargestellt.

Tab. 19 System 4, Hohlraumgehalt Gussasphalt

System / Lagerung Gussasphalt Schichthälfte

Hohlraumgehalt im Gussasphalt [Vol-%]

MA-Einbau bei 50 % rF MA-Einbau bei 80 % rF

4 - S1 oben 3.4 3.9

unten 2.3 2.5

4 - S2 oben 5.6 4.7

unten 2.9 2.7

4 - S3 oben 3.7 4.7

unten 2.2 2.5

4 - S4 oben 3.5 3.7

unten 2.1 2.3

0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

6.0

oben unten oben unten oben unten oben unten

4‐S1 4‐S2 4‐S3 4‐S4

Vol‐%

System, Lagerung

MA‐Einbau 50%

MA‐Einbau 80%

Abb.49 Hohlraumgehalt im Gussasphalt bei System 4.

Page 61: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 61

6.14.5 Hohlraumgehalt Gussasphalt bei System 5

Die gemessenen Hohlraumgehalte sind in Tab. 20 zusammengestellt sowie in Abb.50 grafisch dargestellt.

Tab. 20 System 5, Hohlraumgehalt Gussasphalt

System / Lagerung Gussasphalt Schichthälfte

Hohlraumgehalt im Gussasphalt [Vol-%]

MA-Einbau bei 50 % rF MA-Einbau bei 80 % rF

5 - S1 oben 2.8 3.2

unten 2.0 3.5

5 - S2 oben 5.4 3.4

unten 3.3 2.6

5 - S3 oben 3.6 .31

unten 2.9 3.0

5 - S4 oben 4.1 3.5

unten 3.1 3.6

0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

6.0

oben unten oben unten oben unten oben unten

5‐S1 5‐S2 5‐S3 5‐S4

Vol‐%

System, Lagerung

MA‐Einbau 50%

MA‐Einbau 80%

Abb.50 Hohlraumgehalt im Gussasphalt bei System 5.

Page 62: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

62 Februar 2015

6.15 Computertomografie Gussasphalt

Die Beschreibung des Prüfverfahrens ist in Kapitel 5.1.17 aufgeführt.

Die folgenden Abb.51 und Abb.52 zeigen die Aufnahmen aus der Computertomografie (CT) der Gussasphalte von Prüfkörpern der Systeme 2 und 4. Die farbigen Flächen in den Bildern deuten auf Defektvolumen hin, also Hohlräume. Die Grösse der jeweiligen Hohlräume wird mittels einer Farbskala dargestellt. Die Farbskala ist rechts der beiden Bilder eingeblendet.

Abb.51 CT-Bild des Gussasphalt-Prüfkörpers 1-S2 (System 1 auf PMMA-Basis) Die Y-Achse zeigt die Unterseite des Gussasphaltes

Abb.52 CT-Bild des Gussasphalt-Prüfkörpers 4-S2 (System 4 auf PU-Basis) Die Y-Achse zeigt die Unterseite des Gussasphaltes

y

x

z

y

x

z

Page 63: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 63

6.16 In-situ-Prüfungen

6.16.1 System 2

Die gemessenen Dicken, Härte Shore A und Haftzugfestigkeit sind in Tabelle Tab. 21 zu-sammengestellt.

Tab. 21 System 2, Ergebnisse in-situ-Prüfungen

Eigenschaft Wert Messwert

Dicke Anzahl Einzelwerte [-] 30

FLK-Abdichtung Minimalwert [mm] 2.6

Maximalwert [mm] 5.1

Mittelwert [mm] 3.7

Standardabweichung [mm] 0.7

Standardabweichung in % 17

Härte Shore A Anzahl Einzelwerte [-] 5

FLK-Abdichtung Minimalwert [Shore A] 65

Maximalwert Shore A] 69

Mittelwert [Shore A] 67

Haftzugfestigkeit Anzahl Einzelwerte [-] 5

Gussasphaltschutzschicht Prüftemperatur [°C] 5.1

auf FLK-Abdichtung Minimalwert [N/mm2] 1.34

Maximalwert [N/mm2] 1.87

Mittelwert [N/mm2] 1.65

Bruchart vollständig MA/FLK

Die folgenden Abb.53 und Abb.54 zeigen für das System 2 am Aufbau ohne Gussas-phalt-Schutzschicht die Einzelwerte der in-situ-Messungen Schichtdicke und Härte Shore A an der FLK-Abdichtung.

Abb.53 System 2, Einzelwerte Schichtdicke der FLK-Abdichtung in-situ (30 Einzelwerte)

Page 64: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

64 Februar 2015

Abb.54 System 2, Einzelwerte Härte Shore A der FLK-Abdichtung in-situ (5 Einzelwerte)

Die folgende Abb.55 zeigt für das System 2 am Aufbau mit Gussasphalt-Schutzschicht die Einzelwerte der in-situ-Messung Haftzugfestigkeit zwischen Gussasphalt-Schutzschicht und der FLK-Abdichtung.

Abb.55 System 2, Einzelwerte Haftzugfestigkeit in-situ der Gussasphalt-Schutzschicht auf der FLK-Abdichtung (5 Einzelwerte)

Page 65: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 65

6.16.2 System 5

Die gemessenen Dicken, Härte Shore A und Haftzugfestigkeit sind in Tabelle Tab. 22 zu-sammengestellt.

Tab. 22 System 5, Ergebnisse in-situ-Prüfungen

Eigenschaft Wert Messwert

Dicke Anzahl Einzelwerte [-] 30

FLK-Abdichtung Minimalwert [mm] 2.0

Maximalwert [mm] 3.0

Mittelwert [mm] 2.6

Standardabweichung [mm] 0.3

Standardabweichung in % 10

Härte Shore A Anzahl Einzelwerte [-] 5

FLK-Abdichtung Minimalwert [Shore A] 98

Maximalwert Shore A] 94

Mittelwert [Shore A] 96

Haftzugfestigkeit Anzahl Einzelwerte [-] 5

Gussasphaltschutzschicht Prüftemperatur [°C] 5.1

auf FLK-Abdichtung Minimalwert [N/mm2] 2.11

Maximalwert [N/mm2] 2.73

Mittelwert [N/mm2] 2.44

Bruchart überwiegend MA/FLK,

teilweise FLK/Beton

Die folgenden Abb.56 und Abb.57 zeigen für das System 5 am Aufbau ohne Gussas-phalt-Schutzschicht die Einzelwerte der in-situ-Messungen Schichtdicke und Härte Shore A an der FLK-Abdichtung.

Abb.56 System 5, Einzelwerte Schichtdicke der FLK-Abdichtung in-situ (30 Einzelwerte)

Page 66: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

66 Februar 2015

Abb.57 System 5, Einzelwerte Härte Shore A der FLK-Abdichtung in-situ (5 Einzelwerte)

Die folgende Abb.58 zeigt für das System 5 am Aufbau mit Gussasphalt-Schutzschicht die Einzelwerte der in-situ-Messung Haftzugfestigkeit zwischen Gussasphalt-Schutzschicht und der FLK-Abdichtung.

Abb.58 System 5, Einzelwerte Haftzugfestigkeit in-situ der Gussasphalt-Schutzschicht auf der FLK-Abdichtung (5 Einzelwerte)

Page 67: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 67

7 Erkenntnisse

7.1 Dicke

Die Dickenbestimmung im Labor erfolgte an den freien Filmen und bei den in-situ-Platten bei der IMP Bautest AG in Oberbuchsiten an der applizierten FLK-Abdichtung. Die fol-gende Grafik zeigt die Dicken im Vergleich, dabei auffallend ist der grosse Dickenunter-schied beim System 2 zwischen Labormuster und der in-situ-Prüfplatte.

0

1

2

3

4

5

1 2 3 4 5

Dicke [mm]

FLK‐Abdichtung, System

Dicke

Dicke Labor

Dicke in‐situ

Abb.59 Dicke der Flüssigkunststoff-Abdichtung am Labormuster der Systeme 1 … 5 und am in-situ-Prüfkörper der Systeme 2 und 5.

7.2 Hohlraumgehalt Dichtungsschicht

Bei den beiden Flüssigkunststoff-Abdichtungen 1 und 5, beide auf PMMA-Basis, konnte der Hohlraumgehalt nicht bestimmt werden. Die Angaben in Herstellerunterlagen hin-sichtlich Dichten der jeweiligen Komponenten und die daraus berechnete Dichte der ferti-gen Schicht, aber auch die Herstellerangaben zur Dichte der fertigen Schicht deckten sich nicht mit den bestimmten Dichten. Die bestimmten Dichten waren markant grösser als die angegebenen Dichten.

Die folgende Abb.60 der Hohlraumgehalte der Produkte 2, 3 und 4 zeigt Ähnlichkeit mit der Abbildung Wasseraufnahme (siehe Abb.63). Aufgrund des geringen Datenmaterials kann jedoch ein Zusammenhang oder eine Abhängigkeit nicht weiter untersucht werden.

Page 68: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

68 Februar 2015

#NV

4.53.9

6.7

#NV0

1

2

3

4

5

6

7

8

1 2 3 4 5

Hohlraumgehalt [V‐%]

FLK‐Abdichtung, System

Hohlraumgehalt

Abb.60 Hohlraumgehalt der Flüssigkunststoff-Abdichtung Systeme 1 … 5. (#NV: kein Wert)

7.3 Härteeigenschaften

Im Rahmen der Forschungsarbeit wurden die Flüssigkunststoff-Abdichtung System 1 … 5 auf die Härte geprüft. Dabei gelangten die Verfahren Shore A und Mikrohärte zur Anwendung.

Die Härte Shore A ist ein in der Schweiz gängiges Verfahren, welches sowohl im Labor als auch auf der Baustelle angewendet werden kann. Bei FLK-Abdichtungen ist die Prüf-schicht die jeweilige Abdichtung in ihrer entsprechenden Dicke, dabei wird demzufolge die von der Prüfnorm verlangte Prüfschichtdicke von 6 mm nicht eingehalten. Die Skalie-rung bei der Prüfung Shore A geht von 0 … 100, je höher der Wert umso härter die Flüs-sigkunststoff-Abdichtung.

Bei der Härte Shore A können die Labormesswerte mit den Werten in-situ (Systeme 2 & 5) verglichen werden. Die folgende Grafik zeigt, dass die Laborwerte und die in-situ-Werte gute Übereinstimmung zeigen. Die Grafik zeigt auch auf, dass die die Flüssig-kunststoff-Abdichtungen Systeme 1 und 5 (auf PMMA-Basis) härter sind als die Flüssig-kunststoff-Abdichtungen Systeme 2, 3 und 4 (aus PU-Basis).

0

20

40

60

80

100

1 2 3 4 5

Härte Shore A [‐]

FLK‐Abdichtung, System

Härte Shore A

Shore A Labor

Shore A in‐situ

Abb.61 Härte Shore A der Flüssigkunststoff-Abdichtung am Labormuster der Systeme 1 … 5 und am in-situ-Prüfkörper der Systeme 2 und 5.

Page 69: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 69

Die Eigenschaft Mikrohärte gelangte früher ausschliesslich in Deutschland bei Erst- und Eignungsprüfungen zur Anwendung, mit der ETAG 033 wurde diese Eigenschaft im gan-zen EWR-Raum für Erst- und Eignungsprüfungen für FLK-Abdichtungen eingeführt. Die Mikrohärte ist eine reine Laborprüfung. Sie kann in-situ nicht angewendet werden.

Die folgende Korrelationsgrafik zeigt deutlich auf, dass zwischen den beiden Eigenschaf-ten Mikrohärte und Härte Shore A keine Korrelation besteht.

50

60

70

80

90

100

50 60 70 80 90 100

Mikrohärte [‐]

Härte Shore A [‐]

Korrelation Härte Shore A/Mikrohärte

Abb.62 Korrelationsgrafik zwischen Härte Shore A und Mikrohärte (blau: PU-Systeme, rot: PMMA-Systeme).

7.4 Wasseraufnahmeverhalten

Im Rahmen der Forschungsarbeit wurden die Flüssigkunststoff-Abdichtungen Systeme 1 … 5 auf das Feuchteverhalten untersucht. Dabei wurde einerseits die Wasseraufnahme und andererseits die Ausgleichsfeuchtigkeit in den Luftfeuchtigkeiten 0%, 50%, 70%, 90% und 100% (flüssiges Wasser) bestimmt.

Gemäss Anforderungen der Norm SN 640 450a [28] beträgt die zulässige Wasserauf-nahme ≤ 1.5 Masse-%. Die Ergebnisse zeigen, dass keines der geprüften Produkte die Anforderungen der Norm SN 640 450a erfüllt. Es erscheint angebracht, dass der Anfor-derungswert in der Norm SN 640 450a angepasst wird.

Die folgende Grafik zeigt die Wasseraufnahme gemäss Kapitel 5.1.3 sowie die Aus-gleichsfeuchtigkeit bei 100% (flüssiges Wasser) gemäss Kapitel 5.1.6. Die Messwerte zeigen eine systematische Differenz, die Wasseraufnahme ist generell tiefer. Diese Diffe-renz ist bedingt durch das Prüfverfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahme, indem offensichtlich vor der Wasserlagerung die absolute Trockenheit der Prüffilme nicht er-reicht ist. Bei der Bestimmung der Ausgleichsfeuchte dagegen wurden die Wassergehal-te auf die Ausgleichsfeuchte bei 0% rel. Luftfeuchtigkeit referenziert.

Page 70: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

70 Februar 2015

0

1

2

3

4

5

6

1 2 3 4 5Wasseraufnahme [M

asse‐%]

System

W‐Aufnahme

AF 100%

Abb.63 Wasseraufnahme der freien Filme der FLK-Abdichtung Systeme 1 … 5.

7.5 Feuchteverhalten

Im Rahmen der Forschungsarbeit wurden die FLK-Abdichtungen der Systeme 1 … 5 auf das Feuchteverhalten untersucht. Dabei wurden die Ausgleichsfeuchtigkeiten in den Luft-feuchtigkeiten 0%, 50%, 70%, 90% und 100% (flüssiges Wasser) ermittelt. Als Aus-gleichsfeuchte wird der Gleichgewichtszustand der Feuchtigkeitsaufnahme in einem defi-nierten Klima bezeichnet.

Die folgende Grafik Abb.64 zeigt die Ausgleichsfeuchten der 5 FLK-Abdichtungen im Vergleich. Daraus wird deutlich, dass die FLK-Abdichtungen auf PMMA-Basis (Systeme 1 und 5) deutlich geringere Ausgleichsfeuchten aufweisen als die Flüssigkunststoff-Abdichtungen auf PU-Basis (Systeme 2, 3 und 4).

0

1

2

3

4

5

6

1 2 3 4 5

Masse‐%

FLK‐Abdichtung, System

50% rF

70% rF

90% rF

AF 100%

Abb.64 Ausgleichsfeuchten der FLK-Abdichtung Systeme 1 … 5.

Die Ausgleichsfeuchten der Flüssigkunststoff-Abdichtungen Systeme 1 … 5 bei den Luft-feuchtigkeiten 50% rF, 70% rF und 90% rF korrelieren untereinander.

Page 71: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 71

R² = 0.8854

R² = 0.8944

0

0.5

1

1.5

2

0 0.25 0.5 0.75 1

Ausgleichsfeuchte 70 und 90 % rF  [M‐%]

Ausgleichsfeuchte 50% rF [M‐%]

Korrelation Ausgleichsfeuchten

70% rF [M‐%]

90% rF [M‐%]

Abb.65 Korrelation zwischen Ausgleichsfeuchten in feuchter Luft.

Zwischen der Wasseraufnahme und den Ausgleichsfeuchten der Flüssigkunststoff-Abdichtungen Systeme 1 … 5 bei den Luftfeuchtigkeiten 50% rF, 70% rF und 90% rF be-steht ein gesicherter Zusammenhang nicht.

R² = 0.5108

R² = 0.4844

R² = 0.5677

0%

50%

100%

150%

200%

0 1 2 3 4 5

Ausgleichsfeuchte 50, 70 und 90 % rF  [M‐%]

Wasseraufnahme [M‐%]

Korrelation Wasseraufnahme / Ausgleichsfeuchten

70% rF [M‐%]

90% rF [M‐%]

50% rF [M‐%]

Abb.66 Korrelation zwischen Wasseraufnahme und Ausgleichsfeuchten in feuchter Luft.

Die folgenden Grafiken zeigen, dass die FLK-Abdichtungen nach etwa 8 Tagen Lagerung in einem Luftklima den Gleichgewichtszustand bereits weitgehend erreicht haben. Bei den PU-Systemen erfolgt die Feuchteaufnahme und –Abgabe deutlich rascher als bei den PMMA-Systemen. Bei PU-Systemen sind nach dem 1. Tag bereits mehr als 75% der Feuchtigkeitsaufnahme oder -Abgabe erfolgt. Das Reagieren der FLK-Abdichtungen auf wechselnde Luftfeuchtigkeit erfolgt demzufolge rasch. Die Kurven zeigen auch, dass bei

Page 72: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

72 Februar 2015

der Lagerung im Wasser der Gleichgewichtszustand nach 28 Tagen noch nicht erreicht ist, die Flüssigkunststoff-Abdichtungen würden also bei einer weiteren Lagerung im Was-ser noch weiter Wasser aufnehmen. Zwischen den Ausgleichsfeuchten am freien Film (beide Seiten dem Wasser ausgesetzt) und dem Film auf Aluminiumfolie (nur eine Seiten dem Wasser ausgesetzt) bestehen in der Regel keine markanten Unterschiede.

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

0 5 10 15 20 25 30

Rel‐%

Tage d

FLK‐Abdichtung, System 1 

1‐o 50%‐0%

1‐o 50%‐70%

1‐o 50%‐90%

1‐o 50%‐100%

Abb.67 FLK-Abdichtung System 1, zeitlicher Ablauf der relativen Änderung der Aus-gleichsfeuchten, bei Lagerung in - 0 % relativer Luftfeuchtigkeit - 70 % relativer Luftfeuchtigkeit - 90 % relativer Luftfeuchtigkeit - Wasser (100%)

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

0 5 10 15 20 25 30

Rel‐%

Tage d

FLK‐Abdichtung, System 2 

2‐o 50%‐0%

2‐m 50%‐0%

2‐o 50%‐70%

2‐m 50%‐70%

2‐o 50%‐90%

2‐m 50%‐90%

2‐o 50%‐100%

2‐m 50%‐100%

Abb.68 FLK-Abdichtung System 2, zeitlicher Ablauf der relativen Änderung der Aus-gleichsfeuchten, bei Lagerung in - 0 % relativer Luftfeuchtigkeit - 70 % relativer Luftfeuchtigkeit - 90 % relativer Luftfeuchtigkeit - Wasser (100%)

Page 73: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 73

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

0 5 10 15 20 25 30

Rel‐%

Tage d

FLK‐Abdichtung, System 3 

3‐o 50%‐0%

3‐m 50%‐0%

3‐o 50%‐70%

3‐m 50%‐70%

3‐o 50%‐90%

3‐m 50%‐90%

3‐o 50%‐100%

3‐m 50%‐100%

Abb.69 FLK-Abdichtung System 3, zeitlicher Ablauf der relativen Änderung der Aus-gleichsfeuchten, bei Lagerung in - 0 % relativer Luftfeuchtigkeit - 70 % relativer Luftfeuchtigkeit - 90 % relativer Luftfeuchtigkeit - Wasser (100%)

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

0 5 10 15 20 25 30

Rel‐%

Tage d

FLK‐Abdichtung, System 4

4‐o 50%‐0%

4‐m 50%‐0%

4‐o 50%‐70%

4‐m 50%‐70%

4‐o 50%‐90%

4‐m 50%‐90%

4‐o 50%‐100%

Abb.70 FLK-Abdichtung System 4, zeitlicher Ablauf der relativen Änderung der Aus-gleichsfeuchten, bei Lagerung in - 0 % relativer Luftfeuchtigkeit - 70 % relativer Luftfeuchtigkeit - 90 % relativer Luftfeuchtigkeit - Wasser (100%)

Page 74: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

74 Februar 2015

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

0 5 10 15 20 25 30

Rel‐%

Tage d

FLK‐Abdichtung, System 5 

5‐o 50%‐0%

5‐m 50%‐0%

5‐o 50%‐70%

5‐m 50%‐70%

5‐o 50%‐90%

5‐m 50%‐90%

5‐o 50%‐100%

5‐m 50%‐100%

Abb.71 FLK-Abdichtung System 5, zeitlicher Ablauf der relativen Änderung der Aus-gleichsfeuchten, bei Lagerung in - 0 % relativer Luftfeuchtigkeit - 70 % relativer Luftfeuchtigkeit - 90 % relativer Luftfeuchtigkeit - Wasser (100%)

7.6 Aschegehalt

Die Ergebnisse in Kapitel 6.7 zeigen deutliche Unterschiede im Aschegehalt. Der Asche-gehalt zeigt den Anteil an Füllstoffen in einem Produkt. Die Flüssigkunststoff-Abdichtungen auf PMMA-Basis enthalten einen Füllstoffanteil von rund 20 Masse-%, die Flüssigkunststoff-Abdichtungen auf PU-Basis im Bereich von 0 … 1 Masse-%.

Die Ergebnisse der Füllstoffanteile zeigen, dass aufgrund des Füllstoffanteils keine Aus-sagen auf andere Eigenschaften wie z.B. Wasseraufnahme oder Ausgleichsfeuchten möglich sind.

7.7 Zugeigenschaften

Die Ergebnisse in Kapitel 6.8 zeigen markante Unterschiede bei der Dehnung. Dagegen sind bei der Zugkraft und bei der Höchstzugkraftfestigkeit die Unterschiede zwischen den FLK-Abdichtungen der Systeme 1 … 5 gering. Bei der Dehnung zeigt sich deutlich, dass die Flüssigkunststoff-Abdichtungen 2, 3 und 4 auf PU-Basis deutlich grössere (bei Flüs-sigkunststoff-Abdichtung 3 markant grössere) Dehnungen aufweisen als die beiden Flüs-sigkunststoff-Abdichtungen auf PMMA-Basis.

Bei der Höchstzugkraftfestigkeit, d.h. die Höchstzugkraft bezogen auf den Querschnitt der Zugkörper, sind die Unterschiede gering, die Werte liegen zwischen 6.4 N/mm2 und 9.4 N/mm2.

Page 75: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 75

Gemäss den folgenden Abb.72 und Abb.73 bestehen zwischen den Zugeigenschaften Reissdehnung bzw. Reisskraft und Verbundverhalten keine Abhängigkeiten.

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

0 200 400 600 800 1000

[N/m

m2]

Reissdehnung [%]

Schub S3

HZ5 S3

HZ20 S3

Abb.72 Korrelation zwischen Haft- bzw. Schubfestigkeit und Reissdehnung der FLK-Abdichtung der Systeme 1 … 5.

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

0 50 100 150 200

[N/m

m2]

Reisskraft [N/mm2]

Schub S3

HZ5 S3

HZ20 S3

Abb.73 Korrelation zwischen Haft- bzw. Schubfestigkeit und Reisskraft der FLK-Abdichtung der Systeme 1 … 5.

7.8 Haftzugfestigkeit

Die Ergebnisse in Kapitel 6.9 und in Kapitel 6.10 zeigen deutliche Unterschiede zwischen einerseits den Systemen 1 und 5 und andererseits den Systemen 2, 3 und 4. Die Syste-me 1 und 5 auf PMMA-Basis ermöglichen eine grössere Haftzugfestigkeit zwischen Gussasphalt und der FLK-Abdichtung als die Systeme 2, 3 und 4 auf PU-Basis. Die bei-den Systeme auf PMMA-Basis zeigen ähnlich grosse Haftzugfestigkeit, bei den Syste-men auf PU-Basis sind deutliche Unterschiede vorhanden. Das System 2 ermöglicht ins-gesamt die geringsten Haftzugfestigkeiten.

Bei der Prüftemperatur 5 °C sind die Unterschiede zwischen einerseits den Systemen 1 und 5 und andererseits den Systemen 2, 3 und 4 grösser als bei der Prüftemperatur 20°C.

Page 76: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

76 Februar 2015

0.00

0.50

1.00

1.50

2.00

2.50

50% 80% 50% 80% 50% 80% 50% 80% 50% 80%

1 2 3 4 5

N/m

m2

Haftzugfestigkeit bei +20°C

S1

S2

S3

S4

Abb.74 Haftzugfestigkeit bei 20 °C, Gussasphalt auf Systeme 1 … 5.

0.00

0.50

1.00

1.50

2.00

2.50

3.00

3.50

50% 80% 50% 80% 50% 80% 50% 80% 50% 80%

1 2 3 4 5

N/m

m2

Haftzugfestigkeit bei +5°C

S1

S2

S3

S4

Abb.75 Haftzugfestigkeit bei 5 °C, Gussasphalt auf Systeme 1 … 5.

Beim System 2 besteht ein Einfluss des Einbauklimas, die Haftzugfestigkeiten beim Kli-ma 50% rF sind geringer als beim Herstellklima 80% rF. Bei den übrigen Systemen zeigt sich ein Einfluss des Herstellklimas nicht.

Bei allen Systemen ist ein Einfluss der Lagerungsbedingungen S1, S2, S3 oder S4 auf die Haftzugfestigkeit zwischen Gussasphalt und der FLK-Abdichtung nicht erkennbar.

Aufgrund folgender Abb.76 besteht wischen der Haftzugfestigkeit (n. Lagerung S3) und der Produkte-Eigenschaft Härte Shore A (n. Lagerung S3) keine gesicherte Abhängigkeit, obwohl mit zunehmender Härte des Produkts die Haftzugfestigkeit tendenziell zunimmt.

Page 77: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 77

R² = 0.8233

R² = 0.5906

00.51

1.52

2.53

3.5

50 60 70 80 90 100

Haftzugfestigkeit [N/m

m2]

Härte Shore A [‐]

HZ20 S3

HZ5 S3

Abb.76 Korrelation zwischen Haftzugfestigkeit bei 20 °C und Härte Shore A.

Die folgende Abb.77 zeigt eine Übereinstimmung zwischen der Haftzugfestigkeit im La-bor und den an den beiden Systemen 2 und 5 in-situ gemessenen Haftzugfestigkeit. Als Vergleichsbasis der Laborwerte werden die bei 5°C gemessenen Laborwerte nach Ein-baufeuchte 80 % rF sowie Lagerung S3 beigezogen. Die Prüftemperatur bei den in-situ-Messungen betrug rund 5°C.

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

50% 80% 50% 80% 50% 80% 50% 80% 50% 80%

1 2 3 4 5

Haftzugfestigkeit N/m

m2

System, Einbaufeuchte

HZ5 S3

HZ in‐situ

Abb.77 Vergleich der Haftzugfestigkeit in-situ (Prüftemperatur rund 5°C) mit der Haftzug-festigkeit Labor bei 5 °C.

Weitere Abhängigkeiten zwischen der Haftzugfestigkeit und anderen Produkte-Eigenschaften können nicht abgeleitet werden.

7.9 Schubfestigkeit

Die Ergebnisse in Kapitel 6.11 zeigen deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Systemen, dabei erbringt das System 2 mit Abstand die geringsten Schubfestigkeiten zwischen Gussasphalt und FLK-Abdichtung. Die Systeme auf PMMA-Basis erbringen nicht markant höhere Schubfestigkeiten als die Systeme auf PU-Basis.

Bei allen Systemen besteht ein Einfluss des Einbauklimas nicht, die Schubfestigkeiten beim Klima 50% rF und beim Einbauklima 80% rF sind in der gleichen Grössenordnung.

Bei allen Systemen ist ein Einfluss der Lagerungsbedingungen S1, S2, S3 oder S4 auf

Page 78: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

78 Februar 2015

die Schubfestigkeit nicht erkennbar.

0.00

0.20

0.40

0.60

0.80

1.00

1.20

1.40

1.60

1.80

50% 80% 50% 80% 50% 80% 50% 80% 50% 80%

1 2 3 4 5

Schubfestigkeit N/m

m2

System, Einbaufeuchte

Schubfestigkeit bei +20°C

Lagerung S1

Lagerung S2

Lagerung S3

Abb.78 Schubfestigkeit bei 20 °C Gussasphalt auf Systeme 1 … 5.

Zwischen den Ergebnissen der Schubfestigkeit (nach Lagerung S3) und der Produkte-Eigenschaften Härte Shore A (nach Lagerung S3) kann eine Abhängigkeit vermutet wer-den, mit zunehmender Härte des Produkts der Dichtungsschicht nimmt die Schubfestig-keit zu.

R² = 0.8203

00.20.40.60.81

1.21.41.6

50 60 70 80 90 100Schubfestigkeit [N/m

m2]

Härte Shore A [‐]

Schub S3

Abb.79 Korrelation zwischen Schubfestigkeit bei 20 °C und Härte Shore A.

Page 79: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 79

Zwischen den Ergebnissen der Schubfestigkeit und der Haftzugfestigkeit besteht keine gesicherte Abhängigkeit. Das folgende Diagramm zeigt dies im Vergleich der Ergebnisse an den Systemen nach der Lagerung S3.

R² = 0.5183

R² = 0.7308

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

0 0.5 1 1.5

Haftzufestigkeit [n/m

m2]

Schubfestigkeit [N/mm2]

Korrelation S3

HZ5 S3

HZ20 S3

Abb.80 Korrelation zwischen Schubfestigkeit bei 20 °C (Lagerung S3) und Haftzugfestig-keit (Lagerung S3) bei 20°C und 5°C.

Zwischen Schubfestigkeit und den weiteren Produkteeigenschaften wurden keine zusätz-lichen Abhängigkeiten festgestellt.

7.10 Schnittbilder Systemaufbauten

Die Schnittbilder der Systemaufbauten (im Anhang I) zeigen Unterschiede hinsichtlich Hohlräume im Gussasphalt oberhalb der Dichtungsschicht.

Aus den Schnittbildern kann jedoch keine Systematik herausgelesen werden, daher sind auch Aussagen zur Beurteilung des Verbunds zwischen Gussasphalt und Dichtungs-schicht nicht möglich. Die Schnittbilder können auch mit den Hohlraumgehalten im Guss-asphalt nicht in einen Zusammenhang gebracht werden.

7.11 Fotodokumentation Gussasphaltunterseiten

Die Bilder der Gussasphaltunterseiten unter UV-Licht (im Anhang II) zeigen Unterschiede hinsichtlich Hohlräume im Gussasphalt direkt oberhalb der Dichtungsschicht.

Aus den Bildern kann jedoch keine Systematik herausgelesen werden, daher sind auch Aussagen zur Beurteilung des Verbunds zwischen Gussasphalt und Dichtungsschicht nicht möglich. Hohlräume an den Gussasphaltunterseiten können mit den Hohlraumge-halten im Gussasphalt nicht in einen Zusammenhang gebracht werden.

7.12 Hohlraumgehalt Gussasphalt

Die Ergebnisse in Kapitel 6.14 zeigen keine markanten Unterschiede zwischen den ein-zelnen Systemen. Die Herstellbedingungen der Systeme (50 % rF, 80 % rF) und auch die Lagerungen (S1, S2, S3 und S4) haben keine feststellbaren Auswirkungen auf den Hohl-raumgehalt im Gussasphalt.

Page 80: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

80 Februar 2015

0.00

0.50

1.00

1.50

2.00

2.50

3.00

3.50

4.00

1 2 3 4 5

Vol‐%

HR‐Gehalt gesamt (untere + obere Schicht) 

50 % rF

80 % rF

Abb.81 Hohlraumgehalt im Gussasphalt der Systeme 1 … 5.

Auffallend ist der deutlich geringere Hohlraumgehalt in der unteren Gussasphalt-Schichthälfte. Gegenüber dem Hohlraumgehalt in der oberen Hälfte liegt der Hohlraum-gehalt relativ im Bereich von 60 … 70 Rel-%. Die Erwartungen gingen von einem höhe-ren Hohlraumgehalt in der unteren Gussasphalt-Schichthälfte aus.

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 2 3 4 5

rel‐%

HR‐Gehalt untere Schicht (obere Schicht 100%)

S1

S2

S3

S4

Abb.82 Hohlraumgehalt der unteren Gussasphalt-Schichthälfte im Vergleich zur oberen Gussasphalt-Schichthälfte.

7.13 Computertomografie Gussasphalt

Die beiden Abbildungen in Kapitel 6.15 zeigen markante Unterschiede zwischen den bei-den Gussasphalten. Die Computertomografie zeigt die Verteilung und die Grösse von Hohlraumen im Gussasphalt auf einfache Weise auf.

Page 81: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 81

8 Folgerungen

8.1 Verbundverhalten

Die untersuchten FLK-Abdichtungen der Systeme 1 … 5 zeigen deutliche Unterschiede im Verbundverhalten Gussasphalt-Schutzschicht auf FLK-Abdichtung. Das Verbundver-halten wurde dabei über die Eigenschaften Haftzug- und Schubfestigkeit untersucht.

Bei den Systemen auf PMMA-Basis resultieren generell höhere Haftzugfestigkeiten als bei den Systemen auf PU-Basis. Bei tieferer Temperatur (Haftzugfestigkeit bei 5°C) sind die Unterschiede ausgeprägter als bei der Prüftemperatur von 20°C. Bei der Schubfestig-keit bestehen dagegen zwischen PMMA- und PU-Systemen die Unterschiede nicht gene-rell, ein PU-System weist ähnliche Schubfestigkeit auf wie die PMMA-Systeme, die 2 wei-teren PU-Systeme weisen dagegen geringere Schubfestigkeit auf.

Beim Verbundverhalten (Haftzug- und Schubfestigkeit) kann eine Abhängigkeit mit der Härte der FLK-Abdichtung vermutet werden. Härtere Systeme weisen höhere Schubfes-tigkeit auf als weichere Systeme. Es wird vermutet, dass die eingeleiteten Kräfte bei wei-cheren Systemen zu grösseren Deformationen führen und damit zu Ablösungen bei tiefe-ren Haftzug- bzw. Schubspannungen.

Beim Verbundverhalten konnten keine Zusammenhänge zu den Herstellbedingungen der Systeme und den Lagerungsbedingungen der Systeme vor dem Gussasphalteinbau ge-funden werden.

Bei der Herstellung der FLK-Abdichtung führte die höhere Luftfeuchtigkeit von 80% rF nicht wie erwartet zu tieferem Verbundverhalten als bei der Herstellung bei 50% rF.

Die Lagerungsbedingungen der FLK-Abdichtung vor dem Gussasphalteinbau haben keine systematischen Auswirkungen auf den Verbund zwischen Gussasphalt und FLK-Abdichtung.

Die vermutete massgebliche Beeinflussung des Verbundverhaltens durch das Was-seraufnahme- und Feuchteverhalten der Systeme besteht nicht, die entsprechenden Vermutungen wurden nicht bestätigt. Das vermutete reduzierte Verbundverhalten auf-grund von Hohlräumen in der Grenzfläche Gussasphalt zu FLK-Abdichtung und einer damit einhergehenden reduzierten Haftfläche bestätigte sich nicht.

Das Verbundverhalten der Systeme wird offensichtlich nicht primär durch die im Rahmen dieses Forschungsprojekts untersuchten Eigenschaften beeinflusst. Es kann somit gefol-gert werden, dass das Verbundverhalten von Gussasphalt auf FLK-Abdichtungen primär durch adhäsive Grenzflächenphänomene bestimmt ist. Kohäsive Grenzflächenphänome-ne zwischen den chemisch dermassen unterschiedlichen Materialien (FLK und Gussas-phalt) werden ausgeschlossen. Der Wasser- und Feuchtigkeitshaushalt der FLK-Abdichtung ist folglich für das Verbundverhalten nicht massgeblich, wird aber als ein, die adhäsiven Grenzflächenphänomene überlagernder Faktor nicht ausgeschlossen.

8.2 Prüfverfahren

Die von der ETAG 033 vorgegebenen Prüfverfahren führen zu zuverlässigen Kennwerten der FLK-Abdichtungen und deren Leistungsvermögen im Systemaufbau.

Ausnahme davon bildet die Eigenschaft Mikrohärte. Dieses Prüfverfahren zeigt zum übli-cherweise zur Anwendung gelangenden Prüfverfahren Shore A-Härte keine Korrelation. Zusätzlich ist das Prüfverfahren Mikrohärte für den in-situ-Einsatz nicht geeignet.

Die im Rahmen dieses Forschungsprojekts zusätzlich zu den Prüfverfahren nach der ETAG 033 zur Anwendung gelangten Prüfverfahren zur Bestimmung des Feuchteverhal-tens der FLK-Abdichtungen haben Erkenntnisse zur Geschwindigkeit der Prozesse von

Page 82: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

82 Februar 2015

Feuchteaufnahme und -Abgabe geliefert. Aufgrund der guten Korrelation zwischen Feuchteaufnahme und Wasseraufnahme ist eine standardmässe Prüfung des Feuchte-verhaltens nicht als notwendig zu erachten.

Die Prüfverfahren zur Bestimmung von Hohlräumen im Gussasphalt haben keine Syste-matik zum Verbundverhalten sowie zu anderen Eigenschaften der FLK-Abdichtung auf-gezeigt.

8.3 Empfehlungen für die Normierung

Die folgende Tabelle Tab. 23 zeigt für Eigenschaften, an welche in der Norm SN 640 450a [28] Anforderungen gestellt sind, den Vergleich des Leistungsvermögens der Systeme 1 … 5 und den jeweiligen Anforderungswerten. Im Rahmen des For-schungsprojekts geprüfte Eigenschaften ohne Anforderungen sind in der Tabelle nicht aufgeführt.

Tab. 23 System 1… 5, Vergleich des Leistungsvermögens für geprüfte Eigenschaften mit Anforderungen der Norm SN 640 450a

Eigenschaft SN 640 450a

Anforderung SN 640 450a

Leistungsvermögen System

1(PMMA)

2(PU)

3 (PU)

4 (PU)

5(PMMA)

Zugfestigkeit [N/mm2]

Wert zu bestimmen

6.4 6.9 7.5 9.3 9.4

Reissdehnung [%]

Wert zu bestimmen

35 342 768 263 122

Beständigkeit gegen Wasser, Masseänderung [Masse-%] 1)

≤1,5 1.75 3.61 2.25 4.59 2.02

Haftzugfestigkeit zum Guss-asphalt, nach maximaler MA-Einbautemperatur [N/mm2] 2)

≥0,8 1.7 0.8 1.2 1.7 1.8

Schubfestigkeit zum Guss-asphalt, nach maximaler MA-Einbautemperatur [N/mm2] 3)

≥0,6 1.1 0.4 0.9 1.1 1.3

1) Ergebnisse aus 6.3, Messwerte ohne einseitige Aluminiumfolie 2) Ergebnisse aus 6.9, Applikationsbedingungen 20/50, nach Lagerung S3 3) Ergebnisse aus 6.11, Applikationsbedingungen 20/50, nach Lagerung S3

Aus den Ergebnissen des Forschungsprojekts ist abzuleiten, dass die Anforderungen in der Norm SN 640 450a [28] an die Masseänderung bei der Beständigkeit gegen Wasser (Wasseraufnahmeverhalten) der FLK-Abdichtungen überdacht werden müssen. Die be-stehenden Anforderungen an das Wasseraufnahmeverhalten werden von keinem der fünf untersuchten Systeme erfüllt. Die bestehenden Anforderungen an die Haftzug- und Schubfestigkeit werden als sinnvoll beurteilt, eine Änderung drängt sich aufgrund der Er-kenntnisse dieses Forschungsprojekts nicht auf.

Die Erkenntnisse des Forschungsprojekts zeigen einen Zusammenhang zwischen Ver-bundeigenschaften und Härte-Shore A der FLK-Abdichtungen. Die ETAG 033 als Grund-lage für die in der SN 640 450a [28] zu normierenden Eigenschaften beinhaltet die Ei-genschaft Härte-Shore A jedoch nicht als zu prüfende Eigenschaft. Trotzdem wird emp-

Page 83: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 83

fohlen, bei der Revision der SN 640 450a einen Anforderungswert an die Eigenschaft Härte Shore A festzulegen, da diese Eigenschaft wesentlich kostengünstiger als Ver-bundeigenschaften geprüft und somit auch kostengünstiger kontrolliert werden kann.

Bezüglich Anforderungen an den Wasser- und Feuchtigkeitshaushalt der FLK-Abdichtung ist bei der Revision der Norm SN 640 450a [28] jedoch zu berücksichtigen, dass diese Eigenschaft ein massgeblicher Faktor für das Entstehen von Hohlräumen in der Grenz-schicht zwischen Gussasphalt und FLK-Abdichtung bildet, neben einer allfälligen unter-geordneten Beeinflussung des Verbundverhaltens. Da diese Hohlräume als Blasenkeime funktionieren können, bedeutet dies, dass bei Vorliegen von blasenbildenden Vorgängen daraus wachsende Blasen entstehen können.

Für die Revision der SN 640 450a [28] wird empfohlen, bei FLK-Abdichtungen generell eine dichte Grundierung zu fordern. Durch dichte Grundierungen werden blasenbildende oder blasenfördernde Vorgänge aus dem Untergrund eliminiert, aus allfällig in Grenz-schichten vorhandenen Blasenkeimen können keine wachsenden Blasen entstehen. Mit der Forderung nach dichten Grundierungen bei allen FLK-Abdichtungen können Risiken allfälliger Auswirkungen des Wasser- und Feuchtigkeitshaushalts hinsichtlich Blasenbil-dung weitgehendst ausgeschlossen werden.

Page 84: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti
Page 85: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 85

Anhänge

I  Schnittbilder Systemaufbau ........................................................................................... 86 I.1  Systemaufbau 1 ................................................................................................................ 86 I.2  Systemaufbau 2 ................................................................................................................ 90 I.3  Systemaufbau 3 ................................................................................................................ 94 I.4  Systemaufbau 4 ................................................................................................................ 98 I.5  Systemaufbau 5 .............................................................................................................. 102 

II  Fotodokumentation Gussasphaltunterseite ............................................................... 106 II.1  Systemaufbau 1 .............................................................................................................. 106 II.2  Systemaufbau 2 .............................................................................................................. 107 II.3  Systemaufbau 3 .............................................................................................................. 109 II.4  Systemaufbau 4 .............................................................................................................. 109 II.5  Systemaufbau 5 .............................................................................................................. 112 

Page 86: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

86 Februar 2015

I Schnittbilder Systemaufbau

I.1 Systemaufbau 1

Abb. 1 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 1-50-S1 (System 1, 50 % rF, Lagerung S1)

Abb. 2 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 1-50-S2 (System 1, 50 % rF, Lagerung S2)

Page 87: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 87

Abb. 3 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 1-50-S3 (System 1, 50 % rF, Lagerung S3)

Abb. 4 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 1-50-S4 (System 1, 50 % rF, Lagerung S4)

Page 88: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

88 Februar 2015

Abb. 5 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 1-80-S1 (System 1, 80 % rF, Lagerung S1)

Abb. 6 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 1-80-S2 (System 1, 80 % rF, Lagerung S2)

Page 89: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 89

Abb. 7 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 1-80-S3 (System 1, 80 % rF, Lagerung S3)

Abb. 8 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 1-80-S4 (System 1, 80 % rF, Lagerung S4)

Page 90: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

90 Februar 2015

I.2 Systemaufbau 2

Abb. 9 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 2-50-S1 (System 2, 50 % rF, Lagerung S1)

Abb. 10 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 2-50-S2 (System 2, 50 % rF, Lagerung S2)

Page 91: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 91

Abb. 11 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 2-50-S3 (System 2, 50 % rF, Lagerung S3)

Abb. 12 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 2-50-S4 (System 2, 50 % rF, Lagerung S4)

Page 92: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

92 Februar 2015

Abb. 13 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 2-80-S1 (System 2, 80 % rF, Lagerung S1)

Abb. 14 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 2-80-S2 (System 2, 80 % rF, Lagerung S2)

Page 93: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 93

Abb. 15 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 2-80-S3 (System 2, 80 % rF, Lagerung S3)

Abb. 16 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 2-80-S4 (System 2, 80 % rF, Lagerung S4)

Page 94: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

94 Februar 2015

I.3 Systemaufbau 3

Abb. 17 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 3-50-S1 (System 3, 50 % rF, Lagerung S1)

Abb. 18 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 3-50-S2 (System 3, 50 % rF, Lagerung S2)

Page 95: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 95

Abb. 19 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 3-50-S3 (System 3, 50 % rF, Lagerung S3)

Abb. 20 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 3-50-S4 (System 3, 50 % rF, Lagerung S4)

Page 96: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

96 Februar 2015

Abb. 21 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 3-80-S1 (System 3, 80 % rF, Lagerung S1)

Abb. 22 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 3-80-S2 (System 3, 80 % rF, Lagerung S2)

Page 97: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 97

Abb. 23 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 3-80-S3 (System 3, 80 % rF, Lagerung S3)

Abb. 24 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 3-80-S4 (System 3, 80 % rF, Lagerung S4)

Page 98: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

98 Februar 2015

I.4 Systemaufbau 4

Abb. 25 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 4-50-S1 (System 4, 50 % rF, Lagerung S1)

Abb. 26 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 4-50-S2 (System 4, 50 % rF, Lagerung S2)

Page 99: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 99

Abb. 27 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 4-50-S3 (System 4, 50 % rF, Lagerung S3)

Abb. 28 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 4-50-S4 (System 4, 50 % rF, Lagerung S4)

Page 100: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

100 Februar 2015

Abb. 29 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 4-80-S1 (System 4, 80 % rF, Lagerung S1)

Abb. 30 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 4-80-S2 (System 4, 80 % rF, Lagerung S2)

Page 101: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 101

Abb. 31 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 4-80-S3 (System 4, 80 % rF, Lagerung S3)

Abb. 32 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 4-80-S4 (System 4, 80 % rF, Lagerung S4)

Page 102: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

102 Februar 2015

I.5 Systemaufbau 5

Abb. 33 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 5-50-S1 (System 5, 50 % rF, Lagerung S1)

Abb. 34 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 5-50-S2 (System 5, 50 % rF, Lagerung S2)

Page 103: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 103

Abb. 35 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 5-50-S3 (System 5, 50 % rF, Lagerung S3)

Abb. 36 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 5-50-S4 (System 5, 50 % rF, Lagerung S4)

Page 104: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

104 Februar 2015

Abb. 37 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 5-80-S1 (System 5, 80 % rF, Lagerung S1)

Abb. 38 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 5-80-S2 (System 5, 80 % rF, Lagerung S2)

Page 105: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 105

Abb. 39 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 5-80-S3 (System 5, 80 % rF, Lagerung S3)

Abb. 40 Ansicht Schnittbild Prüfkörper 5-80-S4 (System 5, 80 % rF, Lagerung S4)

Page 106: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

106 Februar 2015

II Fotodokumentation Gussasphaltunterseite

II.1 Systemaufbau 1

Abb. 1 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 1-50-S3 (System 1, 50 % rF, Lagerung S3)

Abb. 2 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 1-50-S4 (System 1, 50 % rF, Lagerung S4)

Page 107: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 107

II.2 Systemaufbau 2

Abb. 3 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 2-50-S3 (System 2, 50 % rF, Lagerung S3)

Abb. 4 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 2-80-S1(System 2, 80 % rF, Lagerung S1)

Page 108: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

108 Februar 2015

Abb. 5 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 2-80-S3 (System 2, 80 % rF, Lagerung S3)

Abb. 6 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 2-80-S3 (System 2, 80 % rF, Lagerung S3)

Page 109: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 109

II.3 Systemaufbau 3 Keine Hohlräume an Gussasphaltunterseite, daher keine Fotodokumentation.

II.4 Systemaufbau 4

Abb. 7 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 4-50-S1(System 4, 50 % rF, Lagerung S1)

Abb. 8 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 4-50-S3(System 4, 50 % rF, Lagerung S3)

Page 110: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

110 Februar 2015

Abb. 9 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 4-50-S4 (System 4, 50 % rF, Lagerung S4)

Abb. 10 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 4-80-S1 (System 4, 80 % rF, Lagerung S1)

Page 111: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 111

Abb. 11 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 4-80-S3(System 4, 80 % rF, Lagerung S3)

Abb. 12 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 4-80-S4(System 4, 80 % rF, Lagerung S4)

Page 112: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

112 Februar 2015

II.5 Systemaufbau 5

Abb. 13 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 5-50-S1 (System 5, 50 % rF, Lagerung S1)

Abb. 14 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 5-50-S2 (System 5, 50 % rF, Lagerung S2)

Page 113: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 113

Abb. 15 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 5-50-S3(System 5, 50 % rF, Lagerung S3)

Abb. 16 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 5-50-S4(System 5, 50 % rF, Lagerung S4)

Page 114: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

114 Februar 2015

Abb. 17 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 5-80-S1 (System 5, 80 % rF, Lagerung S1)

Abb. 18 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 5-80-S2 (System 5, 80 % rF, Lagerung S2)

Page 115: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 115

Abb. 19 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 5-80-S3(System 5, 80 % rF, Lagerung S3)

Abb. 20 Ansicht Gussasphaltunterseite Prüfkörper 5-80-S4(System 5, 80 % rF, Lagerung S4).

Page 116: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti
Page 117: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 117

Glossar

Begriff Bedeutung

ASTRA Bundesamt für Strassen

EN Europäische Norm

EP Einzelprojekt

FLK Flüssigkunststoff

GA Gussasphalt

PU Polyurethan

PMMA Polymethylmetacrylat

SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein

SN Schweizer Norm

VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute

MA Gussasphalt

ETAG Leitlinie für die Europäische technische Zulassung

EOTA Europäische Organisation für Technische Zulassungen

ISO Internationale Organisation für Normung

DIN Deutsches Institut für Normung

rF Relative Luftfeuchtigkeit

Page 118: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti
Page 119: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 119

Literaturverzeichnis

Literatur

[1] Hean, S., Partl, M.N., Bernhard, A.: Brückenabdichtungen mit Flüssigkunststoff; Sachstandbericht. Eidg. Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement. VSS-Bericht Nr. 598 (2006)

[2] Hean, S., Bernhard, A: Brückenabdichtungen mit Flüssigkunststoff. Strasse & Verkehr Nr. 7/8-2008 (2008)

[3] Saarland Landesbetrieb für Strassenbau: Flüssigkunststoff als Abdichtung in Brückenbelägen; Grundla-genforschung, Erfahrungsaustausch und ausgewählte Fällen im Saarland, Juni 2005

[4] Flüeler, P., Langzeitverhalten von Abdichtungssystemen für Tagbautunnel (LABSY-TBT). AGB1998/106 und 1998/202. Bericht-Nr. 573, 2004

[5] Strong, J.C., Water absorption in cold liquid-applied waterproofing, Durability of building and construction sealants and adhesives, ASTM STP 1453, 2004

[6] Wruck, R., Bewährung von Brückenbelägen auf Betonbauwerken. Bericht der Bundesanstalt für Stras-senwesen, Heft B35, 2002

[7] Rechsteiner, A., Hessensiegel-Problematik, VBK-Fachtagung "Epoxid-Harz Versiegelung auf Brücken“, November 2000

[8] Eilers, S., Stoll, G.: Bericht der Bundesanstalt für Strassenwesen. Unterreihe Brücken- und Ingenieurbau (2000)

[9] Dohr, G., Erfahrung mit dem Bundessiegel auf Brücken, VBK-Fachtagung "Epoxid-Harz Versiegelung auf Brücken“, November 2000

[10] Magner, J., Epoxidharze für Brückenversiegelungen, Prüfkataloge und Anforderungen in Deutschland, VBK-Fachtagung "Epoxid-Harz Versiegelung auf Brücken“, November 2000

[11] Haasis, J., Abdichten der Brüskentafel, Zeitschrift Strassen- und Tiefbau, Nr. 7/8, 2000

[12] Gruening, R., Leykauf, G., Betondecken auf Brücken, Zeitschrift Strassen- und Autobahn, Nr. 6, 1999

[13] Rookey, R, Bridge protection, International Highways, 76-78, Feb. 1998

[14] Stahel, E., Brückenabdichtungen: Probleme und Lösungen, VBK-Fachtagung "Abdichtungen als Sub-stanz- und Werterhaltung von Bauwerken", Mai 1998

[15] Bickel, D., Sichere Systemlösungen mit Flüssigkunststoffabdichtungen, VBK-Fachtagung "Abdichtungen als Substanz- und Werterhaltung von Bauwerken", Mai 1998

[16] Zippo, A, Hochreaktive Flüssigkunststoffe als polyvalente Abdichtung am Bau, VBKFachtagung "Abdich-tungen als Substanz- und Werterhaltung von Bauwerken", Mai 1998

[17] Mailvaganam, N. P., Collins, P. G., Lacasse, M. A und Paroli, R. M., The performance of elastomeric parking garage membrane systems, Construction and Building Materials 12, 393-402, 1998

[18] Wilford, M. und Hopper, J., Top deck resurfacing West Park multi-storey Gar park, Construction Repair, 37-39, Jan/Feb. 1997

[19] Liquid roof coatings provide seamless waterproofing, Building Design & Construction, p.58, Feb.1997

[20] Grantz, W., Tan., L, Sorensen, E und Burger, H., Chapter 4: Waterproofing and maintenance, Tunnelling and Underground Space Technology, Vo1.12, Nr.2, 111-124, 1997

[21] Pfaff, F. A und Gelfant, F. S., Osmotic blistering of epoxy coatings on concrete, Journal of Protective Coatings & Linings, Vol.14, Nr.12, 52-64,1997

[22] Grossmann, F., Budnik, J. und Maass, A, Temperaturbeanspruchung im Beton und Betonersatz beim Einbau von Abdichtungen, Brücken- und Ingenieurbau Heft B15, Bundesanstalt für Strassenwesen, Deutschland, 1997

[23] Hathaway, B, Waterproofing elevated concrete decks beneath wearing surfaces, Concrete, Vol.31 , Nr.3, 21-24, 1997

[24] Batchelor, J., Waterproofing concrete with sprayed acrylics, Concrete, Vol.31 , Nr.3, 18-20, 1997

Page 120: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

120 Februar 2015

[25] Hemming, P., Measurement of relative humidity and temperature in new concrete bridges, Durability VTT Symposium, 1997

[26] Bernhard, A, Angewandte Normen, VBK-Fachtagung "Einsatz von Flüssigkunststoffen für die Abdichtung von Brücken", März 1996

Normen

[27] Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS (2005), „Abdichtungssysteme und bitumenhaltige Schichten auf Betonbrücken“, SN 640450.

[28] Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS (2009), „Abdichtungssysteme und bitumenhaltige Schichten auf Betonbrücken“, SN 640450a.

[29] Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA (2000), „Produkte und Systeme für den Schutz. und die Instandsetzung von Betontragwerken - Prüfverfahren - Referenzbetone für Prüfungen“, Norm SN EN 1766:2000, Norm SIA 192.124.

[30] European Organisation for Technical Assessment EOTA (2010), „Leitlinie für die Europäische techni-sche Zulassung für Bausätze für flüssig aufzubringende Brückenabdichtungen", ETAG 033

[31] Bundesministerium für Verkehr (1987), „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtli-nien für das Herstellen von Brückenbelägen – Dichtungsschicht aus Flüssigkunststoff ZTV-BEL-B, Teil 3“

[32] Bundesministerium für Verkehr (1995), „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtli-nien für das Herstellen von Brückenbelägen – Dichtungsschicht aus Flüssigkunststoff ZTV-BEL-B, Teil 3“

[33] Internationale Organisation für Normung ISO (2007), „Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Schichtdicke (ISO 2808:2007)“, Norm ISO 2808:2007

[34] Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA (2005), „Abdichtungsbahnen - Abdichtungen für Betonbrücken und andere Verkehrsflächen auf Beton - Bestimmung der Wasserabsorption“, Norm SN EN 14223:2005, Norm SIA 281.322.

[35] Deutsches Institut für Normung DIN (1984), „Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Wasserauf-nahme“ Norm DIN 53 495

[36] Internationale Organisation für Normung ISO (2003), „Kunststoffe und Hartgummi - Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore-Härte) (ISO 868:2003)“, Norm ISO 868:2003.

[37] Internationale Organisation für Normung ISO (2007), „Elastomere und thermoplastische Elastomere - Bestimmung der Härte“, Norm ISO 48:2007.

[38] Internationale Organisation für Normung ISO (1996) „Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaf-ten - Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen“, Norm ISO 527-2:1996.

[39] Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA (2004), „Abdichtungsbahnen - Abdichtungssys-teme auf Beton für Brücken und andere Verkehrsflächen - Bestimmung der Schubfestigkeit“, Norm SN EN 13653:2004, Norm SIA 281.306.

[40] Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS (2003), „Asphalt - Prüfverfahren für Heissasphalt - Teil 6: Bestimmung der Raumdichte von Asphalt-Probekörpern“, Norm SN EN 12697-6, Norm SN 670406a.

Page 121: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 121

Projektabschluss

Page 122: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

122 Februar 2015

Page 123: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 123

Page 124: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

124 Februar 2015

Verzeichnis der Berichte der Forschung im Strassenwesen

Bericht-

Nr.

Projekt Nr. Titel Jahr

1465 ASTRA 2000/417 Erfahrungen mit der Sanierung und Erhaltung von Betonoberflächen 2014

1462 ASTRA 2011/004 Ermittlung der Versagensgrenze eines T2 Norm-Belages mit der mobiles Grossver-

suchsanlage MLS10

2014

1460 SVI 2007/017 Nutzen der Verkehrsinformation für die Verkehrssicherheit 2014

1459 VSS 2002/501 Leichtes Fallgewichtsgerät für die Verdichtungskontrolle von Fundationsschichten 2014

1458 VSS 2010/703 Umsetzung Erhaltungsmanagement für Strassen in Gemeinden - Arbeitshilfen als

Anhang zur Norm 640 980

2014

1457 SVI 2012/006 Forschungspaket VeSPA Teilprojekt 5: Medizinische Folgen des Strassenunfallgesche-

hens

2014

1456 SVI 2012/005 Fotschungspaket VeSPA Teilprojekt 4: Einflüsse des Wetters auf das Strassenunfallge-

schehen

2014

1455 SVI 2012/004 Forschungspaket VeSPA Teilprojekt 3: Einflüsse von Fahrzeugeigenschaften auf das

Strassenunfallgeschehen

2014

1454 SVI 2012/003 Forschungspaket VeSPA Teilprojekt 2: Einflüsse von Situation und Infrastruktur auf das

Strassenunfallgeschehen: Phase 1

2014

1453 SVI 2012/002 Forschungspaket VeSPA Teilprojekt 1: Einflüsse von Mensch und Gesellschaft auf das

Strassenunfallgeschehen: Phase 1

2014

1452 SVI 2012/001 Forschungspaket VeSPA: Synthesebericht Phase 1 2014

1451 FGU 2010/006 Gasanalytik zur frühzeitigen Branddetektion in Tunneln 2013

1450 VSS 2002/401 Kaltrecycling von Ausbauasphalt mit bituminösen Bindemitteln 2014

1449 ASTRA 2010/024 E-Scooter - Sozial- und naturwissenschaftliche Beiträge zur Förderung leichter Elektro-

fahrzeuge in der Schweiz

2013

1448 SVI 2009/008 Anforderungen der Güterlogistik an die Netzinfrastruktur und die langfristige Netzent-

wicklung in der Schweiz. Forschungspaket UVEK/ASTRA "Strategien zum wesensge-

rechten Einsatz der Verkehrsmittel im Güterverkehr der Schweiz", Teilprojekt C

2014

1447 SVI 2009/005 Informationstechnologien in der zukünftigen Gütertransportwirtschaft

Forschungspaket UVEK/ASTRA "Strategien zum wesensgerechten Einsatz der Ver-

kehrsmittel im Güterverkehr der Schweiz", Teilprojekt E

2013

1446 VSS 2005/454 Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: EP3: Stofffluss- und

Nachhaltigkeitsbeurteilung

2013

1445 VSS 2009/301 Öffnung der Busstreifen für weitere Verkehrsteilnehmende 2013

1444 VSS 2007/306 Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit von Anlagen des leichten Zweirad- und des

Fussgängerverkehrs

2013

1443 VSS 2007/305 Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit des strassengebundenen ÖV 2013

1442 SVI 2010/004 Messen des Nutzens von Massnahmen mit Auswirkungen auf den Langsamverkehr -

Vorstudie

2013

1441_2 SVI 2009/010 Zielsystem im Güterverkehr. Forschungspaket UVEK/ASTRA Strategien zum wesens-

gerechten Einsatz der Verkehrsmittel im Güterverkehr der Schweiz - Teilprojekt G

2013

1441_1 SVI 2009/010 Effizienzsteigerungspotenziale in der Transportwirtschaft durch integrierte Bewirtschaf-

tungsinstrumente aus Sicht der Infrastrukturbetreiber

Synthese der Teilprojekte B3, C, D, E und F des Forschungspakets Güterverkehr an-

hand eines Zielsystems für den Güterverkehr

2013

1440 SVI 2009/006 Benchmarking-Ansätze im Verkehrswesen 2013

1439 SVI 2009/002 Konzept zur effizienten Erfassung und Analyse der Güterverkehrsdaten

Forschungspaket UVEK/ASTRA Strategien zum wesensgerechten Einsatz von Ver-

kehrsmitteln im Güterverkehr der Schweiz TP A

2013

1438_2 SVI 2009/011 Ortsbezogene Massnahmen zur Reduktion der Auswirkungen des Güterverkehrs - Teil

2. Forschungspaket UVEK/ASTRA Strategien zum wesensgerechten Einsatz der Ver-

kehrsmittel im Güterverkehr der Schweiz TP H

2013

Page 125: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 125

Bericht-

Nr.

Projekt Nr. Titel Jahr

1438_1 SVI 2009/011 Ortsbezogene Massnahmen zur Reduktion der Auswirkungen des Güterverkehrs - Teil

1. Forschungspaket UVEK/ASTRA Strategien zum wesensgerechten Einsatz der Ver-

kehrsmittel im Güterverkehr der Schweiz TP H

2013

1437 VSS 2008/203 Trottoirüberfahrten und punktuelle Querungen ohne Vortritt für den Langsamverkehr 2013

1436 VSS 2010/401 Auswirkungen verschiedener Recyclinganteile in ungebundenen Gemischen 2013

1435 FGU 2008/007_OBF Schadstoff- und Rauchkurzschlüsse bei Strassentunneln 2013

1434 VSS 2006/503 Performance Oriented Requirements for Bitumainous Mixtures 2013

1433 ASTRA 2010/001 Güterverkehr mit Lieferwagen: Entwicklungen und Massnahmen

Forschungspaket UVEK/ASTRA Strategien zum wesensgerechten Einsatz der Ver-

kehrsmittel im Güterverkehr der Schweiz TP B3

2013

1432 ASTRA 2007/011 Praxis-Kalibrierung der neuen mobilen Grossversuchanlage MLS10 für beschleunigte

Verkehrslastsimulation auf Strassenbelägen in der Schweiz

2013

1431 ASTRA 2011/015 TeVeNOx - Testing of SCR-Systems on HD-Vehicles 2013

1430 ASTRA 2009/004 Impact des conditions météorologiques extrêmes sur la chaussée 2013

1429 SVI 2009/009 Einschätzungen der Infrastrukturnutzer zur Weiterentwicklung des Regulativs

Forschungspaket UVEK/ASTRA Strategien zum wesensgerechten Einsatz der Ver-

kehrsmittel im Güterverkehr der Schweiz TP F

2013

1428 SVI 2010/005 Branchenspezifische Logistikkonzepte und Güterverkehrsaufkommen sowie deren

Trends Forschungspaket UVEK/ASTRA Strategien zum wesensgerechten Einsatz der

Verkehrsmittel im Güterverkehr der Schweiz TP B2

2013

1427 SVI 2006/002 Begegnungszonen - eine Werkschau mit Empfehlungen für die Realisierung 2013

1426 ASTRA 2010/025_OBF Luftströmungsmessung in Strassentunneln 2013

1425 VSS 2005/401 Résistance à l'altération des granulats et des roches 2013

1424 ASTRA 2006/007 Optimierung der Baustellenplanung an Autobahnen 2013

1423 ASTRA 2010/012 Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts EP3: Betrieb und Unterhalt lärmarmer

Beläge

2013

1422 ASTRA 2011/006_OBF Fracture processes and in-situ fracture observations in Gipskeuper 2013

1421 VSS 2009/901 Experimenteller Nachweis des vorgeschlagenen Raum- und Topologiemodells für die

VM-Anwendungen in der Schweiz (MDATrafo)

2013

1420 SVI 2008/003 Projektierungsfreiräume bei Strassen und Plätzen 2013

1419 VSS 2001/452 Stabilität der Polymere beim Heisseinbau von PmB-haltigen Strassenbelägen 2013

1418 VSS 2008/402 Anforderungen an hydraulische Eigenschaften von Geokunststoffen 2012

1417 FGU 2009/002 Heat Exchanger Anchors for Thermo-active Tunnels 2013

1416 FGU 2010/001 Sulfatwiderstand von Beton: verbessertes Verfahren basierend auf der Prüfung nach

SIA 262/1, Anhang D

2013

1415 VSS 2010/A01 Wissenslücken im Infrastrukturmanagementprozess "Strasse" im Siedlungsgebiet 2013

1414 VSS 2010/201 Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen der Strassenausstattung 2013

1413 SVI 2009/003 Güterverkehrsintensive Branchen und Güterverkehrsströme in der Schweiz

Forschungspaket UVEK/ASTRA Strategien zum wesensgerechten Einsatz der Ver-

kehrsmittel im Güterverkehr der Schweiz Teilprojekt B1

2013

1412 ASTRA 2010/020 Werkzeug zur aktuellen Gangliniennorm 2013

1411 VSS 2009/902 Verkehrstelematik für die Unterstützung des Verkehrsmanagements in ausserordentli-

chen Lagen

2013

1410 VSS 2010/202_OBF Reduktion von Unfallfolgen bei Bränden in Strassentunneln durch Abschnittsbildung 2013

1409 ASTRA 2010/017_OBF Regelung der Luftströmung in Strassentunneln im Brandfall 2013

1408 VSS 2000/434 Vieillissement thermique des enrobés bitumineux en laboratoire 2012

1407 ASTRA 2006/014 Fusion des indicateurs de sécurité routière : FUSAIN 2012

1406 ASTRA 2004/015 Amélioration du modèle de comportement individuell du Conducteur pour évaluer la

sécurité d'un flux de trafic par simulation

2012

1405 ASTRA 2010/009 Potential von Photovoltaik an Schallschutzmassnahmen entlang der Nationalstrassen 2012

1404 VSS 2009/707 Validierung der Kosten-Nutzen-Bewertung von Fahrbahn-Erhaltungsmassnahmen 2012

Page 126: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

126 Februar 2015

Bericht-

Nr.

Projekt Nr. Titel Jahr

1403 SVI 2007/018 Vernetzung von HLS- und HVS-Steuerungen 2012

1402 VSS 2008/403 Witterungsbeständigkeit und Durchdrückverhalten von Geokunststoffen 2012

1401 SVI 2006/003 Akzeptanz von Verkehrsmanagementmassnahmen-Vorstudie 2012

1400 VSS 2009/601 Begrünte Stützgitterböschungssysteme 2012

1399 VSS 2011/901 Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Incentivierung 2012

1398 ASTRA 2010/019 Environmental Footprint of Heavy Vehicles Phase III: Comparison of Footprint and

Heavy Vehicle Fee (LSVA) Criteria

2012

1397 FGU 2008/003_OBF Brandschutz im Tunnel: Schutzziele und Brandbemessung Phase 1: Stand der Technik 2012

1396 VSS 1999/128 Einfluss des Umhüllungsgrades der Mineralstoffe auf die mechanischen Eigenschaften

von Mischgut

2012

1395 FGU 2009/003 KarstALEA: Wegleitung zur Prognose von karstspezifischen Gefahren im Untertagbau 2012

1394 VSS 2010/102 Grundlagen Betriebskonzepte 2012

1393 VSS 2010/702 Aktualisierung SN 640 907, Kostengrundlage im Erhaltungsmanagement 2012

1392 ASTRA 2008/008_009 FEHRL Institutes WIM Initiative (Fiwi) 2012

1391 ASTRA 2011/003 Leitbild ITS-CH Landverkehr 2025/30 2012

1390 FGU 2008/004_OBF Einfluss der Grundwasserströmung auf das Quellverhalten des Gipskeupers im Bel-

chentunnel

2012

1389 FGU 2003/002 Long Term Behaviour of the Swiss National Road Tunnels 2012

1388 SVI 2007/022 Möglichkeiten und Grenzen von elektronischen Busspuren 2012

1387 VSS 2010/205_OBF Ablage der Prozessdaten bei Tunnel-Prozessleitsystemen 2012

1386 VSS 2006/204 Schallreflexionen an Kunstbauten im Strassenbereich 2012

1385 VSS 2004/703 Bases pour la révision des normes sur la mesure et l'évaluation de la planéité des

chaussées

2012

1384 VSS 1999/249 Konzeptuelle Schnittstellen zwischen der Basisdatenbank und EMF-, EMK- und EMT-

DB

2012

1383 FGU 2008/005 Einfluss der Grundwasserströmung auf das Quellverhalten des Gipskeupers im Chien-

bergtunnel

2012

1382 VSS 2001/504 Optimierung der statischen Eindringtiefe zur Beurteilung von harten Gussasphaltsorten 2012

1381 SVI 2004/055 Nutzen von Reisezeiteinsparungen im Personenverkehr 2012

1380 ASTRA 2007/009 Wirkungsweise und Potential von kombinierter Mobilität 2012

1379 VSS 2010/206_OBF Harmonisierung der Abläufe und Benutzeroberflächen bei Tunnel-Prozessleitsystemen 2012

1378 SVI 2004/053 Mehr Sicherheit dank Kernfahrbahnen? 2012

1377 VSS 2009/302 Verkehrssicherheitsbeurteilung bestehender Verkehrsanlagen (Road Safety Inspection) 2012

1376 ASTRA 2011/008_004 Erfahrungen im Schweizer Betonbrückenbau 2012

1375 VSS 2008/304 Dynamische Signalisierungen auf Hauptverkehrsstrassen 2012

1374 FGU 2004/003 Entwicklung eines zerstörungsfreien Prüfverfahrens für Schweissnähte von KDB 2012

1373 VSS 2008/204 Vereinheitlichung der Tunnelbeleuchtung 2012

1372 SVI 2011/001 Verkehrssicherheitsgewinne aus Erkenntnissen aus Datapooling und strukturierten

Datenanalysen

2012

1371 ASTRA 2008/017 Potenzial von Fahrgemeinschaften 2011

1370 VSS 2008/404 Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat 2011

1369 VSS 2003/204 Rétention et traitement des eaux de chaussée 2012

1368 FGU 2008/002 Soll sich der Mensch dem Tunnel anpassen oder der Tunnel dem Menschen? 2011

1367 VSS 2005/801 Grundlagen betreffend Projektierung, Bau und Nachhaltigkeit von Anschlussgleisen 2011

1366 VSS 2005/702 Überprüfung des Bewertungshintergrundes zur Beurteilung der Strassengriffigkeit 2010

1365 SVI 2004/014 Neue Erkenntnisse zum Mobilitätsverhalten dank Data Mining? 2011

1364 SVI 2009/004 Regulierung des Güterverkehrs Auswirkungen auf die Transportwirtschaft

Forschungspaket UVEK/ASTRA Strategien zum wesensgerechten Einsatz der Ver-

kehrsmittel im Güterverkehr der Schweiz TP D

2012

1363 VSS 2007/905 Verkehrsprognosen mit Online -Daten 2011

Page 127: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 127

Bericht-

Nr.

Projekt Nr. Titel Jahr

1362 SVI 2004/012 Aktivitätenorientierte Analyse des Neuverkehrs 2012

1361 SVI 2004/043 Innovative Ansätze der Parkraumbewirtschaftung 2012

1360 VSS 2010/203 Akustische Führung im Strassentunnel 2012

1359 SVI 2004/003 Wissens- und Technologientransfer im Verkehrsbereich 2012

1358 SVI 2004/079 Verkehrsanbindung von Freizeitanlagen 2012

1357 SVI 2007/007 Unaufmerksamkeit und Ablenkung: Was macht der Mensch am Steuer? 2012

1356 SVI 2007/014 Kooperation an Bahnhöfen und Haltestellen 2011

1355 FGU 2007/002 Prüfung des Sulfatwiderstandes von Beton nach SIA 262/1, Anhang D: Anwendbarkeit

und Relevanz für die Praxis

2011

1354 VSS 2003/203 Anordnung, Gestaltung und Ausführung von Treppen, Rampen und Treppenwegen 2011

1353 VSS 2000/368 Grundlagen für den Fussverkehr 2011

1352 VSS 2008/302 Fussgängerstreifen (Grundlagen) 2011

1351 ASTRA 2009/001 Development of a best practice methodology for risk assessment in road tunnels 2011

1350 VSS 2007/904 IT-Security im Bereich Verkehrstelematik 2011

1349 VSS 2003/205 In-Situ-Abflussversuche zur Untersuchung der Entwässerung von Autobahnen 2011

1348 VSS 2008/801 Sicherheit bei Parallelführung und Zusammentreffen von Strassen mit der Schiene 2011

1347 VSS 2000/455 Leistungsfähigkeit von Parkierungsanlagen 2010

1346 ASTRA 2007/004 Quantifizierung von Leckagen in Abluftkanälen bei Strassentunneln mit konzentrierter

Rauchabsaugung

2010

1345 SVI 2004/039 Einsatzbereiche verschiedener Verkehrsmittel in Agglomerationen 2011

1344 VSS 2009/709 Initialprojekt für das Forschungspaket "Nutzensteigerung für die Anwender des SIS" 2011

1343 VSS 2009/903 Basistechnologien für die intermodale Nutzungserfassung im Personenverkehr 2011

1342 FGU 2005/003 Untersuchungen zur Frostkörperbildung und Frosthebung beim Gefrierverfahren 2010

1341 FGU 2007/005 Design aids for the planning of TBM drives in squeezing ground 2011

1340 SVI 2004/051 Aggressionen im Verkehr 2011

1339 SVI 2005/001 Widerstandsfunktionen für Innerorts-Strassenabschnitte ausserhalb des Einflussberei-

ches von Knoten

2010

1338 VSS 2006/902 Wirkungsmodelle für fahrzeugseitige Einrichtungen zur Steigerung der Verkehrssicher-

heit

2009

1337 ASTRA 2006/015 Development of urban network travel time estimation methodology 2011

1336 ASTRA 2007/006 SPIN-ALP: Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors 2010

1335 VSS 2007/502 Stripping bei lärmmindernden Deckschichten unter Überrollbeanspruchung im Labor-

massstab

2011

1334 ASTRA 2009/009 Was treibt uns an? Antriebe und Treibstoffe für die Mobilität von Morgen 2011

1333 SVI 2007/001 Standards für die Mobilitätsversorgung im peripheren Raum 2011

1332 VSS 2006/905 Standardisierte Verkehrsdaten für das verkehrsträgerübergreifende Verkehrsmanage-

ment

2011

1331 VSS 2005/501 Rückrechnung im Strassenbau 2011

1330 FGU 2008/006 Energiegewinnung aus städtischen Tunneln: Systemeevaluation 2010

1329 SVI 2004/073 Alternativen zu Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010

1328 VSS 2005/302 Grundlagen zur Quantifizierung der Auswirkungen von Sicherheitsdefiziten 2011

1327 VSS 2006/601 Vorhersage von Frost und Nebel für Strassen 2010

1326 VSS 2006/207 Erfolgskontrolle Fahrzeugrückhaltesysteme 2011

1325 SVI 2000/557 Indices caractéristiques d'une cité-vélo. Méthode d'évaluation des politiques cyclables

en 8 indices pour les petites et moyennes communes.

2010

1324 VSS 2004/702 Eigenheiten und Konsequenzen für die Erhaltung der Strassenverkehrsanlagen im

überbauten Gebiet

2009

1323 VSS 2008/205 Ereignisdetektion im Strassentunnel 2011

1322 SVI 2005/007 Zeitwerte im Personenverkehr: Wahrnehmungs- und Distanzabhängigkeit 2008

1321 VSS 2008/501 Validation de l'oedomètre CRS sur des échantillons intacts 2010

1320 VSS 2007/303 Funktionale Anforderungen an Verkehrserfassungssysteme im Zusammenhang mit

Lichtsignalanlagen

2010

Page 128: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

128 Februar 2015

Bericht-

Nr.

Projekt Nr. Titel Jahr

1319 VSS 2000/467 Auswirkungen von Verkehrsberuhigungsmassnahmen auf die Lärmimmissionen 2010

1318 FGU 2006/001 Langzeitquellversuche an anhydritführenden Gesteinen 2010

1317 VSS 2000/469 Geometrisches Normalprofil für alle Fahrzeugtypen 2010

1316 VSS 2001/701 Objektorientierte Modellierung von Strasseninformationen 2010

1315 VSS 2006/904 Abstimmung zwischen individueller Verkehrsinformation und Verkehrsmanagement 2010

1314 VSS 2005/203 Datenbank für Verkehrsaufkommensraten 2008

1313 VSS 2001/201 Kosten-/Nutzenbetrachtung von Strassenentwässerungssystemen, Ökobilanzierung 2010

1312 SVI 2004/006 Der Verkehr aus Sicht der Kinder:

Schulwege von Primarschulkindern in der Schweiz

2010

1311 VSS 2000/543 VIABILITE DES PROJETS ET DES INSTALLATIONS ANNEXES 2010

1310 ASTRA 2007/002 Beeinflussung der Luftströmung in Strassentunneln im Brandfall 2010

1309 VSS 2008/303 Verkehrsregelungssysteme - Modernisierung von Lichtsignalanlagen 2010

1308 VSS 2008/201 Hindernisfreier Verkehrsraum - Anforderungen aus Sicht von Menschen mit Behinde-

rung

2010

1307 ASTRA 2006/002 Entwicklung optimaler Mischgüter und Auswahl geeigneter Bindemittel; D-A-CH - Initial-

projekt

2008

1306 ASTRA 2008/002 Strassenglätte-Prognosesystem (SGPS) 2010

1305 VSS 2000/457 Verkehrserzeugung durch Parkierungsanlagen 2009

1304 VSS 2004/716 Massnahmenplanung im Erhaltungsmanagement von Fahrbahnen 2008

1303 ASTRA 2009/010 Geschwindigkeiten in Steigungen und Gefällen; Überprüfung 2010

1302 VSS 1999/131 Zusammenhang zwischen Bindemitteleigenschaften und

Schadensbildern des Belages?

2010

1301 SVI 2007/006 Optimierung der Strassenverkehrsunfallstatistik durch Berücksichtigung von Daten aus

dem Gesundheitswesen

2009

1300 VSS 2003/903 SATELROU

Perspectives et applications des méthodes de navigation pour la télématique des trans-

ports routiers et pour le système d'information de la route

2010

1299 VSS 2008/502 Projet initial - Enrobés bitumineux à faibles impacts énergétiques et écologiques 2009

1298 ASTRA 2007/012 Griffigkeit auf winterlichen Fahrbahnen 2010

1297 VSS 2007/702 Einsatz von Asphaltbewehrungen (Asphalteinlagen) im Erhaltungsmanagement 2009

1296 ASTRA 2007/008 Swiss contribution to the Heavy-Duty Particle

Measurement Programme (HD-PMP)

2010

1295 VSS 2005/305 Entwurfsgrundlagen für Lichtsignalanlagen und Leitfaden 2010

1294 VSS 2007/405 Wiederhol- und Vergleichspräzision der Druckfestigkeit von Gesteinskörnungen am

Haufwerk

2010

1293 VSS 2005/402 Détermination de la présence et de l'efficacité de dope dans les bétons bitumineux 2010

1292 ASTRA 2006/004 Entwicklung eines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerkes mit eigener Ölmühle 2010

1291 ASTRA 2009/005 Fahrmuster auf überlasteten Autobahnen

Simultanes Berechnungsmodell für das Fahrverhalten auf Autobahnen als Grundlage

für die Berechnung von Schadstoffemissionen und Fahrzeitgewinnen

2010

1290 VSS 1999/209 Conception et aménagement de passages inférieurs et supérieurs pour piétons et deux-

roues légers

2008

1289 VSS 2005/505 Affinität von Gesteinskörnungen und Bitumen, nationale Umsetzung der EN 2010

1288 ASTRA 2006/020 Footprint II - Long Term Pavement Performance and Environmental Monitoring on A1 2010

1287 VSS 2008/301 Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit von komplexen ungesteuerten Knoten: Analyti-

sches Schätzverfahren

2009

1286 VSS 2000/338 Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit auf Strassen ohne Richtungstrennung 2010

1285 VSS 2002/202 In-situ Messung der akustischen Leistungsfähigkeit von Schallschirmen 2009

1284 VSS 2004/203 Evacuation des eaux de chaussée par les bas-cotés 2010

1283 VSS 2000/339 Grundlagen für eine differenzierte Bemessung von Verkehrsanlagen 2008

Page 129: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 129

Bericht-

Nr.

Projekt Nr. Titel Jahr

1282 VSS 2004/715 Massnahmenplanung im Erhaltungsmanagement von Fahrbahnen: Zusatzkosten infol-

ge Vor- und Aufschub von Erhaltungsmassnahmen

2010

1281 SVI 2004/002 Systematische Wirkungsanalysen von kleinen und mittleren Verkehrsvorhaben 2009

1280 ASTRA 2004/016 Auswirkungen von fahrzeuginternen Informationssystemen auf das Fahrverhalten und

die Verkehrssicherheit Verkehrspsychologischer Teilbericht

2010

1279 VSS 2005/301 Leistungsfähigkeit zweistreifiger Kreisel 2009

1278 ASTRA 2004/016 Auswirkungen von fahrzeuginternen Informationssystemen auf das Fahrverhalten und

die Verkehrssicherheit - Verkehrstechnischer Teilbericht

2009

1277 SVI 2007/005 Multimodale Verkehrsqualitätsstufen für den Strassenverkehr - Vorstudie 2010

1276 VSS 2006/201 Überprüfung der schweizerischen Ganglinien 2008

1275 ASTRA 2006/016 Dynamic Urban Origin - Destination Matrix - Estimation Methodology 2009

1274 SVI 2004/088 Einsatz von Simulationswerkzeugen in der Güterverkehrs- und Transportplanung 2009

1273 ASTRA 2008/006 UNTERHALT 2000 - Massnahme M17, FORSCHUNG: Dauerhafte Materialien und

Verfahren

SYNTHESE - BERICHT zum Gesamtprojekt

"Dauerhafte Beläge" mit den Einzelnen Forschungsprojekten:

- ASTRA 200/419: Verhaltensbilanz der Beläge auf Nationalstrassen

- ASTRA 2000/420: Dauerhafte Komponenten auf der Basis erfolgreicher Strecken

- ASTRA 2000/421: Durabilité des enrobés

- ASTRA 2000/422: Dauerhafte Beläge, Rundlaufversuch

- ASTRA 2000/423: Griffigkeit der Beläge auf Autobahnen, Vergleich zwischen den

Messergebnissen von SRM und SCRIM

- ASTRA 2008/005: Vergleichsstrecken mit unterschiedlichen oberen Tragschichten auf

einer Nationalstrasse

2008

1272 VSS 2007/304 Verkehrsregelungssysteme - behinderte und ältere Menschen an Lichtsignalanlagen 2010

1271 VSS 2004/201 Unterhalt von Lärmschirmen 2009

1270 VSS 2005/502 Interaktion Strasse

Hangstabilität: Monitoring und Rückwärtsrechnung

2009

1269 VSS 2005/201 Evaluation von Fahrzeugrückhaltesystemen im Mittelstreifen von Autobahnen 2009

1268 ASTRA 2005/007 PM10-Emissionsfaktoren von Abriebspartikeln des Strassenverkehrs (APART) 2009

1267 VSS 2007/902 MDAinSVT Einsatz modellbasierter Datentransfernormen (INTERLIS) in der Strassen-

verkehrstelematik

2009

1266 VSS 2000/343 Unfall- und Unfallkostenraten im Strassenverkehr 2009

1265 VSS 2005/701 Zusammenhang zwischen dielektrischen Eigenschaften und Zustandsmerkmalen von

bitumenhaltigen Fahrbahnbelägen (Pilotuntersuchung)

2009

1264 SVI 2004/004 Verkehrspolitische Entscheidfindung in der Verkehrsplanung 2009

1263 VSS 2001/503 Phénomène du dégel des sols gélifs dans les infrastructures des voies de communica-

tion et les pergélisols alpins

2006

1262 VSS 2003/503 Lärmverhalten von Deckschichten im Vergleich zu Gussasphalt mit strukturierter Ober-

fläche

2009

1261 ASTRA 2004/018 Pilotstudie zur Evaluation einer mobilen Grossversuchsanlage für beschleunigte Ver-

kehrslastsimulation auf Strassenbelägen

2009

1260 FGU 2005/001 Testeinsatz der Methodik "Indirekte Vorauserkundung von wasserführenden Zonen

mittels Temperaturdaten anhand der Messdaten des Lötschberg-Basistunnels

2009

1259 VSS 2004/710 Massnahmenplanung im Erhaltungsmanagement von Fahrbahnen - Synthesebericht 2008

1258 VSS 2005/802 Kaphaltestellen Anforderungen und Auswirkungen 2009

1257 SVI 2004/057 Wie Strassenraumbilder den Verkehr beeinflussen

Der Durchfahrtswiderstand als Arbeitsinstrument bei der städtebaulichen Gestaltung

von Strassenräumen

2009

1256 VSS 2006/903 Qualitätsanforderungen an die digitale Videobild-Bearbeitung zur Verkehrsüberwachung 2009

1255 VSS 2006/901 Neue Methoden zur Erkennung und Durchsetzung der zulässigen Höchstgeschwindig-

keit

2009

1254 VSS 2006/502 Drains verticaux préfabriqués thermiques pour la consolidation in-situ des sols 2009

Page 130: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

130 Februar 2015

Bericht-

Nr.

Projekt Nr. Titel Jahr

1253 VSS 2001/203 Rétention des polluants des eaux de chausées selon le système "infilitrations sur les

talus". Vérification in situ et optimisation

2009

1252 SVI 2003/001 Nettoverkehr von verkehrsintensiven Einrichtungen (VE) 2009

1251 ASTRA 2002/405 Incidence des granulats arrondis ou partiellement arrondis sur les propriétés d'ahérence

des bétons bitumineux

2008

1250 VSS 2005/202 Strassenabwasser Filterschacht 2007

1249 FGU 2003/004 Einflussfaktoren auf den Brandwiderstand von Betonkonstruktionen 2009

1248 VSS 2000/433 Dynamische Eindringtiefe zur Beurteilung von Gussasphalt 2008

1247 VSS 2000/348 Anforderungen an die strassenseitige Ausrüstung bei der Umwidmung von Standstrei-

fen

2009

1246 VSS 2004/713 Massnahmenplanung im Erhaltungsmanagement von Fahrbahnen: Bedeutung Oberflä-

chenzustand und Tragfähigkeit sowie gegenseitige Beziehung für Gebrauchs- und

Substanzwert

2009

1245 VSS 2004/701 Verfahren zur Bestimmung des Erhaltungsbedarfs in kommunalen Strassennetzen 2009

1244 VSS 2004/714 Massnahmenplanung im Erhaltungsmanagement von Fahrbahnen - Gesamtnutzen und

Nutzen-Kosten-Verhältnis von standardisierten Erhaltungsmassnahmen

2008

1243 VSS 2000/463 Kosten des betrieblichen Unterhalts von Strassenanlagen 2008

1242 VSS 2005/451 Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut 2007

1241 ASTRA 2001/052 Erhöhung der Aussagekraft des LCPC Spurbildungstests 2009

1240 ASTRA 2002/010 L'acceptabilité du péage de congestion : Résultats et

analyse de l'enquête en Suisse

2009

1239 VSS 2000/450 Bemessungsgrundlagen für das Bewehren mit Geokunststoffen 2009

1238 VSS 2005/303 Verkehrssicherheit an Tagesbaustellen und bei Anschlüssen im Baustellenbereich von

Hochleistungsstrassen

2008

1237 VSS 2007/903 Grundlagen für eCall in der Schweiz 2009

1236 ASTRA 2008/008_07 Analytische Gegenüberstellung der Strategie- und Tätigkeitsschwerpunkte ASTRA-

AIPCR

2008

1235 VSS 2004/711 Forschungspaket Massnahmenplanung im EM von Fahrbahnen - Standardisierte Erhal-

tungsmassnahmen

2008

1234 VSS 2006/504 Expérimentation in situ du nouveau drainomètre européen 2008

1233 ASTRA 2000/420 Unterhalt 2000 Forschungsprojekt FP2 Dauerhafte Komponenten bitumenhaltiger Be-

lagsschichten

2009

660 AGB 2008/002 Indirekt gelagerte Betonbrücken - Sachstandsbericht 2014

659 AGB 2009/014 Suizidprävention bei Brücken: Follow-Up 2014

658 AGB 2006/015_OBF Querkraftwiderstand vorgespannter Brücken mit ungenügender Querkraftbewehrung 2014

657 AGB 2003/012 Brücken in Holz: Möglichkeiten und Grenzen 2013

656 AGB 2009/015 Experimental verification oif integral bridge abutments 2013

655 AGB 2007/004 Fatigue Life Assessment of Roadway Bridges Based on Actual Traffic Loads 2013

654 AGB 2005-008 Thermophysical and Thermomechanical Behavior of Cold-Curing Structural Adhesives

in Bridge Construction

2013

653 AGB 2007/002 Poinçonnement des pontsdalles précontraints 2013

652 AGB 2009/006 Detektion von Betonstahlbrüchen mit der magnetischen Streufeldmethode 2013

651 AGB 2006/006_OBF Instandsetzung und Monitoring von AAR-geschädigten Stützmauern und Brücken 2013

650 AGB 2005/010 Korrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Betonstählen 2012

649 AGB 2008/012 Anforderungen an den Karbonatisierungswiderstand von Betonen 2012

648 AGB 2005/023 +

AGB 2006/003

Validierung der AAR-Prüfungen für Neubau und Instandsetzung 2011

647 AGB 2004/010 Quality Control and Monitoring of electrically isolated post- tensioning tendons in bridg-

es

2011

646 AGB 2005/018 Interactin sol-structure : ponts à culées intégrales 2010

645 AGB 2005/021 Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton aus Betongranulat 2010

Page 131: Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 ......2015/08/03  · commissione d’accompagnamento e di cui risponde solo quest’ultima. Ordinazione: Associazione svizzera dei professionisti

1506 | Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik

Februar 2015 131

Bericht-

Nr.

Projekt Nr. Titel Jahr

644 AGB 2005/004 Hochleistungsfähiger Faserfeinkornbeton zur Effizienzsteigerung bei der Erhaltung von

Kunstbauten aus Stahlbeton

2010

643 AGB 2005/014 Akustische Überwachung einer stark geschädigten Spannbetonbrücke und Zustandser-

fassung beim Abbruch

2010

642 AGB 2002/006 Verbund von Spanngliedern 2009

641 AGB 2007/007 Empfehlungen zur Qualitätskontrolle von Beton mit Luftpermeabilitätsmessungen 2009

640 AGB 2003/011 Nouvelle méthode de vérification des ponts mixtes à âme pleine 2010

639 AGB 2008/003 RiskNow-Falling Rocks Excel-basiertes Werkzeug zur Risikoermittlung bei Steinschlag-

schutzgalerien

2010

638 AGB2003/003 Ursachen der Rissbildung in Stahlbetonbauwerken aus Hochleistungsbeton und neue

Wege zu deren Vermeidung

2008

637 AGB 2005/009 Détermination de la présence de chlorures à l'aide du Géoradar 2009

636 AGB 2002/028 Dimensionnement et vérification des dalles de roulement de ponts routiers 2009

635 AGB 2004/002 Applicabilité de l'enrobé drainant sur les ouvrages d'art du réseau des routes nationales 2008

634 AGB 2002/007 Untersuchungen zur Potenzialfeldmessung an Stahlbetonbauten 2008

633 AGB 2002/014 Oberflächenschutzsysteme für Betontragwerke 2008

632 AGB 2008/201 Sicherheit des Verkehrssystem Strasse und dessen Kunstbauten

Testregion - Methoden zur Risikobeurteilung Schlussbericht

2010

631 AGB 2000/555 Applications structurales du Béton Fibré à Ultra-hautes Performances aux ponts 2008

630 AGB 2002/016 Korrosionsinhibitoren für die Instandsetzung chloridverseuchter Stahlbetonbauten 2010

629 AGB 2003/001 +

AGB 2005/019

Integrale Brücken - Sachstandsbericht 2008

628 AGB 2005/026 Massnahmen gegen chlorid-induzierte Korrosion und zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit 2008

627 AGB 2002/002 Eigenschaften von normalbreiten und überbreiten Fahrbahnübergängen aus Polymerbi-

tumen nach starker Verkehrsbelastung

2008

626 AGB 2005/110 Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten: Baustellensicherheit

bei Kunstbauten

2009

625 AGB 2005/109 Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten: Effektivität und

Effizienz von Massnahmen bei Kunstbauten

2009

624 AGB 2005/108 Sicherheit des Verkehrssystems / Strasse und dessen Kunstbauten / Risikobeurteilung

für Kunstbauten

2010

623 AGB 2005/107 Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten: Tragsicherheit der

bestehenden Kunstbauten

2009

622 AGB 2005/106 Rechtliche Aspekte eines risiko- und effizienzbasierten Sicherheitskonzepts 2009

621 AGB 2005/105 Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten

Szenarien der Gefahrenentwicklung

2009

620 AGB 2005/104 Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten: Effektivität und

Effizienz von Massnahmen

2009

619 AGB 2005/103 Sicherheit des Verkehrssystems / Strasse und dessen Kunstbauten / Ermittlung des

Netzrisikos

2010

618 AGB 2005/102 Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten: Methodik zur ver-

gleichenden Risikobeurteilung

2009

617 AGB 2005/100 Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten

Synthesebericht

2010

616 AGB 2002/020 Beurteilung von Risiken und Kriterien zur Festlegung akzeptierter Risiken in Folge

aussergewöhnlicher Einwirkungen bei Kunstbauten

2009