Fortbildung von Lehrkräften für Politische Bildung · Fortbildung von Lehrkräften für...

30
Fortbildung von Lehrkräften für Politische Bildung Interdisziplinäre Fachtagung von bpb & KMK „Bildung für die Demokratie?! Politikverständnis und -praxis in Schule und Unterricht“ Berlin – 07.11.2018 Prof. Dr. Monika Oberle, Universität Göttingen

Transcript of Fortbildung von Lehrkräften für Politische Bildung · Fortbildung von Lehrkräften für...

Fortbildung von Lehrkräften für Politische Bildung

Interdisziplinäre Fachtagung von bpb & KMK

„Bildung für die Demokratie?! Politikverständnis und -praxis in Schule und Unterricht“

Berlin – 07.11.2018

Prof. Dr. Monika Oberle, Universität Göttingen

Berlin

07/11/18

Aufbau

Faktoren wirksamer Lehrerfortbildungen –Befunde empirischer Studien

Jean Monnet Projekt PEB

Ausblick in Thesen

Berlin

07/11/18

Modell der professionellen Politiklehrerkompetenz (PKP-Studie; Oberle, Weißeno & Weschenfelder 2012)

Angebots-Nutzungs-Modell der Lehrkräftefortbildung (Lipowsky & Rzejak 2017: 380)

Was macht wirksame Lehrkräftefortbildungen aus?

Inhalt & Qualität

• Berücksichtigung von Erkenntnissen der Lehr-Lern-Forschung (u.a. Lehrkräftekompetenzen, Merkmale guten Unterrichts)

• Zusammenarbeit mit Expert*innen

• vertikaler statt horizontaler Aufbau (-> mehr in die fachliche Tiefe, weniger in die Breite)

• Angebot sollte als qualitativ hochwertig wahrgenommen werden

(Lipowsky & Rzejak 2015; Richter et al. 2018)

Was macht wirksame Lehrkräftefortbildungen aus?

Frequenz & Dauer

• häufig Wunsch nach schnelle Lösungen

• kurzfristige Interventionen wenig erfolgsversprechend, aber:

• Ertrag wächst nicht automatisch mit Fortbildungsdauer

• Phasierung: Input – Erprobung – Reflexion bedingt gewisse Länge

(Hascher 2014; Lipowsky 2014a/b)

Was macht wirksame Lehrkräftefortbildungen aus?

Fortbildner*in

• muss fachliche und fachdidaktische Expertise besitzen

• authentisch und motiviert sein

• Feedback geben können

(Lipowsky & Rzejak 2015, 2017)

Was macht wirksame Lehrkräftefortbildungen aus?

Voraussetzungen der Teilnehmer*innen

• Relevanz und Qualität der Fortbildung werden gesehen

• Lernen im Team (professionellen Lerngemeinschaften), sofern die Teilnehmer*innen bestimmte Überzeugungen teilen

(Kwakman 2003; Lipowsky & Rzejak 2015; Richter et al. 2018)

Was macht wirksame Lehrkräftefortbildungen aus?

Praxistransfer

• Gelerntes sollte unmittelbar praktisch umsetzbar sein

• Feedbackphasen und erneute Erprobung schließen sich an

• Aufbau von Selbstwirksamkeitserwartungen

(Lipowsky 2014a; Lipowsky 2015)

Berlin

07/11/18

Aufbau

Faktoren wirksamer Lehrerfortbildungen –Befunde empirischer Studien

Jean Monnet Projekt PEB

Ausblick in Thesen

Berlin

07/11/18

Das Projekt PEB

Jean Monnet Projekt: „Politiklehrerfortbildung zur nachhaltigen Vermittlung Europäischer Bürgerschaftskompetenzen (PEB)“ (09/2012 - 08/2013)

gefördert von der Europäischen Union (EU) im Rahmen des Programms für Lebenslanges Lernen

• u. a.: neun Fachlehrerfortbildungen deutschlandweit

• begleitende Evaluation

• abschließende Fachkonferenz zur politischen EU-Bildung

Berlin

07/11/18

Fachlehrerfortbildung zur politischen EU-Bildung:

• Zielgruppe: Fachlehrer/-innen der Sekundarstufen aller Schulformen

• Thematische Schwerpunkte:

Grundzüge des politischen Systems; Demokratiedefizit; Vertrag von Lissabon; „Eurokrise“

• fachwissenschaftliche und fachdidaktisch-methodische Elemente

• jew. Gastreferent/-in: Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) alternierender Fraktionen

• 1-2-tägig

Das Projekt PEB

Hamburg

Berlin

Dresden

Göttingen

München

Stuttgart

Karlsruhe

Bonn

Düsseldorf

PEB-Projekt

Schriftliche Befragung von 179

Politiklehrkräften, im Rahmen

einer deutschlandweiten

Lehrerfortbildungsreihe 2012/13

(www.peb.uni-goettingen.de)

Hamburg

Berlin

Dresden

Göttingen

München

Stuttgart

Karlsruhe

Bonn

Düsseldorf

Gastreferierende (MdEP)

München: Nadja Hirsch

Göttingen: Rebecca Harms

Berlin: Joachim Zeller

Bonn: Alexander Alvaro

D-dorf: Jens Geier

Karlsruhe: Franziska Brantner

Stuttgart: Rainer Wieland

Dresden: Dr. Cornelia Ernst

Hamburg: Knut Fleckenstein

Berlin

07/11/18

1,2

2,9

6,4

16,4

22,2

29,2

45

0 10 20 30 40 50

Projekt-Homepage

zentrales Fortbildungsverzeichnis

sonstiges

Flyer

Schulleitung

Kolleg/innen

E-Mail

Wirksamkeit Werbemaßnahmen (in Prozent) n=171

Berlin

07/11/18

4,7

5,8

6,4

11,1

14,6

21,1

34,5

35,1

46,2

48

69,6

88,9

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

sonstiges

Anerkennung durch Schulleitung

EU-Förderung

keine Teilnahmegebühr

Teilnahmezertifikat

Organisation durch Uni

Austausch mit Kolleg/innen

Gastreferent/in

Erweiterung Methodenkenntnisse

Materialien

Erweiterung didaktische Kenntnisse

Erweiterung Fachkenntnisse

Teilnahmemotivation (in Prozent) n=171

Berlin

07/11/18

3,5 3,61,2 0,6

17,6

13,1

0,6

12,5

38,2 36,9

23,7

41,140

44

74,6

41,7

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Hochschulstudium fachwissenschaftlich fachdidaktisch Studienseminar

sehr ausführlich

ausführlich

nur am Rande

überhaupt nicht

EU Gegenstand der Ausbildung (in Prozent)

Berlin

07/11/18

31,2

42,1

59,8

47,1

67,3

55,3

46,2

36,1

50,6

31

12,9

11,7

4,1

1,8

1,8

0,6

0,6

0 20 40 60 80 100

Interesse bei SuS wecken

abwechslungsreichen EU-Unterricht

Unterrichtsvorbereitung

EU-Kenntnisse vermitteln

eigenständige Weiterbildung

sehr nützlich

eher nützlich

eher nicht nützlich

gar nicht nützlich

Nutzen PEB Fortbildung (in Prozent) n=169-171

Berlin

07/11/18

0,6

10,7

86,4

2,40

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

viel zu hoch eher zu hoch angemessen eher zu niedrig viel zu niedrig

Niveau PEB Fortbildung (in Prozent) n=169

weiblich,Gymnasium

9x weiblich,8x männlich; 10x Gymnasium, 6x Realschule, 1x Gesamtschule

1x weiblich,3x männlich; 3x Gymnasium, 1x Berufsschule

Berlin

07/11/18

97,1

2,9 ja nein

Weiterempfehlen PEB Fortbildung (in Prozent)

n=174

Berlin

07/11/18

• defizitäre Thematisierung der EU in Ausbildung

EU-Bildung in Ausbildung flächendeckend integrieren!

• Trotz unterschiedlicher Vorwissensstände der Teilnehmer*innen konnten durch die Fortbildungen deutliche Wissenszuwächse erzielt werden.

• Teilnehmer*innen mit geringeren Kenntnissen erzielten überproportionale Wissenszuwächse – keine "Abkopplung“

schulformgemischte Fortbildungen erfolgreich durchführbar

Schlussfolgerungen PEB-Projekt

Berlin

07/11/18

• Genderunterschied zu Lasten der Frauen im objektiven und subjektiven politischen EU-Wissen – Selbsteinschätzung auch unter Kontrolle des objektiven Wissens negativer

• Geschlechterdifferenz in der Selbsteinschätzung der EU-Kenntnisse konnte ausgeglichen werden.

Ursachen eruieren, angemessene Fördermaßnahmen entwickeln

Schlussfolgerungen PEB-Projekt

Berlin

07/11/18

Schlussfolgerungen PEB-Projekt

• Fortbildungsbedürfnis und -bereitschaft der Lehrer*innen gegeben

• fachwissenschaftliche und fachdidaktische Elemente, Referierende aus Universität und Praxis sehr geschätzt

„mehr davon!“

• Werbemaßnahmen: Zentrale Fortbildungsverzeichnisse reichen nicht aus! Email-Verteiler besonders wirksam

Berlin

07/11/18

25,4

32,7

61,8

62,7

63

94,6

94,7

94,7

95,3

97,7

97,7

99,4

0 20 40 60 80 100

kostenlose Verpflegung

gutes Essen

Vermittlungsmethoden ausprobieren

Teilnahmezertifikat

kostenlose Teilnahme

aktuelles Informationsmaterial

Gastreferent/innen aus Praxis

Vermittlungsmethoden kennenlernen

Fachdidaktik

Fachwissenschaft

aktuelles Unterrichtsmaterial

qualifizierte Referent/innen

Erwartungen Fortbildungen generell ("sehr/eher wichtig" in Prozent)

n=165-173

Berlin

07/11/18

Aufbau

Faktoren wirksamer Lehrerfortbildungen –Befunde empirischer Studien

Jean Monnet Projekt PEB

Ausblick in Thesen

Berlin

07/11/18

Ausblick in Thesen

(Politik-)Lehrerberuf bedarf in besonderer Weise Lebenslangen Lernens

Grundschule: Aus- und Fortbildung für Politische Bildung im Sachunterricht

Integrationsfächer (z.B. Gesellschaftslehre): auch politikdidaktisch und politikwissenschaftlich & hinsichtlich fächerübergreifendes Unterrichten aus- und fortbilden

Berufsschule: Politiklehrkräfte aus- und fortbilden

Fortbildungen: universitär verankern

Strukturreformen auf Angebots- und Nachfrageseite

Berlin

07/11/18

Ausblick in Thesen

Quer- und Seiteneinstieg: muss nachqualifizert werden; ABER:

Schmalspur-Nachqualifizierung darf nicht Einstellungschancen von ausgebildeten Politiklehrkräften konterkarieren (Gefahr: Teufelskreis!)

KMK-Empfehlung: wenn alle Fächer Beitrag auch zu politischer Bildung im engeren Sinne leisten sollen -> Politikwissenschaft und -didaktik Teil der allgemeinen Lehrerbildung

Politische Handlungskompetenz ?! -> ernst nehmen; in Curricula integrieren; inkl. politisches Handwerkszeug; auch Simulationen und Begegnungen mit Realität

LiteraturDarling-Hammond, L., Hyler, M. E., & Gardner, M. (2017). Effective teacher professionaldevelopment. Letzter Zugriff am 16.10.2018 unterhttps://learningpolicyinstitute.org/sites/default/files/product-files/Effective_Teacher_Professional_Development_REPORT.pdf.

Hascher, T. (2014). Forschung zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. In E. Terhart, H.Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 542–571). Münster, New York: Waxmann.

Kwakman, K. (2003). Factors affecting teachers’ participation in professional learningactivities. Teaching and Teacher Education, 19(2), 149–170.

Lipowsky, F. (2014a). „Sich selbst als wirksam erfahren – ein Schlüssel für erfolgreichesLernen von Lehrerinnen und Lehrern“: Interview mit Prof. Dr. Frank Lipowsky. InBertelsmann Stiftung (Hrsg.), Podium Schule 2013/2014 (S. 8–9).

Lipowsky, F. (2014b). Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Wirksam-keit von Lehrerfort- und -weiterbildung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland(Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 511–541). Münster: Waxmann.

LiteraturLipowsky, F. & Rzejak, D. (2015). Was wir über gelingende Lehrerfortbildungen wissen.journal für lehrerInnenbildung, 15(4), 26–32.

Lipowsky, F. & Rzejak, D. (2017). Fortbildungen für Lehrkräfte wirksam gestalten –erfolgsversprechende Wege und Konzepte aus Sicht der empirischenBildungsforschung. Bildung und Erziehung, 70(4), 379–399.

Oberle, M., & Forstmann, J. (2015). Lehrerfortbildungen zur politischen EU-Bildung -eine empirische Begleitstudie. In M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreichvermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute (S. 193-209). Wiesbaden:Springer VS.

Oberle, M., Weißeno, G., & Weschenfelder, E. (2012). Professionskompetenz vonLehramtsstudierenden, Referendar/-innen und Lehrer/-innen. Skizze einesForschungsprojekts. In I. Juchler (Hrsg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung.Schriftenreihe der GPJE (S. 127-138). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Richter, E., Richter, D. & Marx, A. (2018). Was hindert Lehrkräfte an Fortbildungen teilzunehmen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 1-23.

Terhart, E.,Bennewitz, H. & Rothland, M. (Hg.). (2014). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl.). Münster: Waxmann

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.