Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der ... · Fortbildung März bis Mai 2019 Hamburg...

6
Fortbildung www.vhw.de März bis Mai 2019 Hamburg Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der Stadtentwicklung Erlernen Sie die wichtigsten Techniken und Instrumente der Planungsmoderation!

Transcript of Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der ... · Fortbildung März bis Mai 2019 Hamburg...

Fortbildung

www.vhw.de

März bis Mai 2019Hamburg

Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der StadtentwicklungErlernen Sie die wichtigsten Techniken und Instrumente der Planungsmoderation!

Trainer/in:

Sabine Slapa

Sabine Slapa, Dipl.-Ing., Stadt- und Regionalplanerin, ist ausgebildete Moderatorin und Mediatorin. Sie ist geschäftsführen-de Gesellschafterin des Stadt- und Regionalentwicklungsbüros slapa & die raumplaner gmbh. Im Team besetzt sie vor allem die Themenfelder Standortentwicklung und integrierte Planung, verknüpft mit Partizipation. Durch ihre Zusatzausbildungen als Moderatorin und Mediatorin bringt sie ihre Erfahrungen bei allen raumentwicklungsplanerischen Aufgaben zur Anwen-dung.

Sie ist mit den unterschiedlichsten Partizipationsmethoden sowie dem Einsatz von formellen und informellen Planungsme-thoden bereits seit Jahren durch ihre Arbeit für und mit Kommunen bestens vertraut.

Seit 2002 ist sie als Stadt- und Regionalplanerin selbständig. Sabine Slapa übernimmt regelmäßig Lehraufträge an verschie-denen Hochschulen in Berlin und Brandenburg in den Bereichen Marketing, Management, Partizipation und Moderation.

Jan Schultheiß

Jan Schultheiß, Master of Urban Planing, ist ausgebildeter Moderator (zertifiziert durch das artop – Institut der Hum-boldt-Universität zu Berlin). Im Büro die raumplaner ist er seit 2012 als Projektleiter verantwortlich für Projekte der strate-gischen Stadtentwicklungsplanung und die Begleitung integrierter Prozesse. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u. a. in der Planung und Durchführung von Beteiligungsverfahren insbesondere bei Projekten der Grünraumgestaltung und der Nach-verdichtung. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre in verschiedenen Pla nungsbüros in Berlin, New York und New Jersey, u. a. für die Begleitung von Beteiligungsprozessen.

Jan Schultheiß graduierte in Kunstgeschichte an der Roosevelt University in Chicago und in Stadtplanung an der Harvard University Graduate School of Design in Cambridge.

Die Trainer werden die Fortbildung gemeinsam durchführen, sodass zu allen Terminen beide vor Ort sein werden.

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an:

• Führungskräfte und leitende Angestellte in Kommunen• Stadtplaner, Architekten, Ingenieure und Regionalplaner• Projektleiter/innen• Personal- und Organisationsentwickler/innen

Was sollten Sie mitbringen:• Offenheit• Bereitschaft zum Ausprobieren • Experimentierfreudigkeit

Die Fortbildung ist für maximal 15 Teilnehmende ausgelegt.

Stadtentwicklung funktioniert heute nicht mehr ohne Einbindung einer breiten Bürgerschaft. Das Votum der Mitsprache wird heute von der Bürgerschaft mehr denn je eingefordert. Planung wird immer komplexer. Die städtebaulichen Möglich-keiten bei der Gebietsplanung sind vielfältig. Genauso gibt es aber auch die unterschiedlichsten Bedürfnisse: Manche sind ge-gen jedwede Planung, andere sprechen sich eindeutig für eine hochverdichtete Bebauung aus. Niemals können alle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Vielmehr müssen Interessen abgewogen werden, und zwar transparent, möglicherweise auch in einem konfrontativen Prozess.Eine Herausforderung für Stadtplaner, Architekten und Regional-planer: Denn die in der Ausbildung erlernten Werkzeuge reichen hierfür oftmals nicht aus. Wer hat in seiner Ausbildung schon sys-tematisch moderieren gelernt, wer kann mit den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen der Bürgerschaft umgehen? Planung erfordert aber auch eine fachübergreifende Zusammen-arbeit zwischen Verwaltung und Politik sowie weiteren Akteuren.

Heute geht es ohne Moderation kaum noch, intern wie extern!Der verantwortungsvolle Umgang mit der Zeit, den Bürgern, der Verwaltung sowie der Politik erfordert eine professionelle Mode-

ration. Eine gekonnte Moderation stellt somit einen wesentlichen Erfolgsfaktor für jeden Beteiligungsprozess dar.

Um der hohen Komplexität gerecht zu werden, bedarf es der Wei-terentwicklung der Moderation – von einem stärker technischen Verständnis der Arbeit mit Moderationskarten und Pinnwänden hin zur Prozessmoderation, der gezielten Steuerung und Umsetzung von Kommunikationsprozessen, bei denen der Organisationsrah-men einbezogen wird. Die Moderation bedient sich dabei unter-schiedlichster Instrumente.

Für eine kompetente Verwaltung!Mit der Fortbildung zum Moderator/zur Moderatorin möchte der vhw Ihnen Techniken an die Hand geben, die es Ihnen im alltägli-chen Planungsleben leichter machen, die Herausforderungen in der Kommunikation mit der breiten Bürgerschaft zu meistern. Werden Sie sicherer im strategischen Umgang, in der Steuerung von Partizi-pationsmethoden sowie in der operativen Umsetzung.

Die drei Ausbildungseinheiten finden jeweils an zwei aufeinan-derfolgenden Tagen (freitags und samstags) statt. Dies erlaubt es Ihnen, Moderationsverfahren und -techniken in einem geschützten Raum intensiv auszuprobieren und so die erforderliche Sicherheit zu erlangen, um vor Ort besser agieren zu können.

Konzept der Fortbildung Die Fortbildung befähigt Sie, selbständig Moderationskonzepte zu ent-wickeln und erfolgreich durchzuführen. Wir bieten Ihnen einen berufsbegleitenden Lernprozess, eingebettet in ein praxisnahes und modernes Konzept für die Moderation von Stadt-entwicklungsprozessen.

In den drei Einheiten werden Methoden und Vorgehensweisen zur Ge-staltung und Umsetzung von Moderationsprozessen vermittelt. Im Mit-telpunkt steht dabei, das erlernte Wissen auf Ihre Anwendungsbedarfe zu übertragen. Hierfür stehen Ihnen die Trainer mit ihrem breiten Erfah-rungsschatz zur Seite.

Lernziele sind: • Fach- und Methodenkenntnisse über Moderationsprozesse zu erlangen• eine struktur- und sinngebende Grundhaltung zu entwickeln• Moderationsprozesse zu entwickeln, durchzuführen und Ergebnisse

aufzubereiten• Fertigkeiten im Einsatz von Moderationstechniken zu stärken• sich Fertigkeiten in der Visualisierung anzueignen• Fähigkeiten zur Steuerung von Gruppenprozessen weiterzuentwickeln• einen sicheren Umgang, mit konflikthaften Moderationssituationen

zu üben• Sicherheit im strategischen Umgang und in der operativen Umset-

zung zu erlangen• Sicherheit in der Steuerung von Partizipationsverfahren zu erhalten

Aufbau und Inhalt der FortbildungIm Folgenden werden die einzelnen Module näher erläutert. Alle Einhei-ten werden durch Fallbeispiele hinterlegt.

Ferner können die in den Modulen vermittelten Methoden durch Praxis-übungen unmittelbar angewendet und getestet werden.

1. Einheit: 01.03. – 02.03.2019

Modul 1a: Einführung in die ModerationInhalte: Anlässe und Einsatzfelder, Geschichte und Trends, Haltung und Rolle des Moderators, Auftragsklärung, Moderationszyklus, Phasen- und Prozessverständnis von Moderation, Medien, klassische Moderationsme-thoden (Zuruf, Kartenabfrage, MindMap, Punkte etc.)

Tag 1: Freitag 10:00 – 18:00 Uhr• Grundlagen der Moderation: Nutzen von Moderation, Anlässe für

Moderation, Verständnis des Moderators, Definition von Moderation• Moderationszyklus: Phasen einer Moderation• Parallel: Visualisierung in der Moderation und Methodenkoffer

Modul 1b: Moderation in Projekten und BesprechungenInhalte: Projektmoderation, Moderationssequenzen in verschiedenen Projektphasen, Besprechungsmoderation (Sitzungen, Meilensteintreffen), Abgrenzung von Moderation und Führung, Methoden für Projektmodera-tion, Problemlösung und Entscheidungsfindung

Schlüsselkompetenz für die Stadtentwicklung

Tag 2: Samstag 09:00 – 17:00 Uhr• Herausforderungen für Besprechungen und Projektmoderation• Vertiefung: Umgang mit Hierarchie und Macht (Wie gehe ich mit

Führungsebenen um, die unterschiedlich in die Besprechungen in-volviert sind? Wie gehe ich mit stark auftretenden Personen um?)

• Planung von Sitzungen und Projekttreffen: Auftragsklärung, Teilnehmerkreis, Einladungen, Tagesordnung, Besprechungsmode-ration, Ergebnissicherung, Nachbereitung…)

• Abschlussübung: Vorstellung einer vorbereiteten Moderation in Gruppen: ein realer abgeschlossener, für die Zukunft vorzuberei-tender oder fiktiver Fall (2 Gruppen, Vorstellung jeweils 1-2 Fälle)

2. Einheit: 29.03. – 30.03.2019

Modul 2: Moderation in TeamprozessenInhalte: Anlässe für Teammoderationen, Teamprozesse und Teamrollen, Teamentwicklung (Diagnose und Intervention), Konfliktmoderation und Mediation, Konfliktarten in Organisationen, Teams und bei Einzel-personen, Methoden für Teamentwicklung und Konfliktklärung

Tag 1: Freitag 10:00 – 18:00 Uhr• Grundlagen der Teamarbeit: Definition von Teams, Arten und

Aufgaben von Teams, Rollen im Team, Teamentwicklungsphasen, Rolle des Moderators in Teams

• Erarbeitung und Übungen zum aktiven Zuhören• Funktion und Entwicklung von Konflikten, Umgang des Modera-

tors mit Konflikten• Konfliktentwicklung in Teams: Teamdynamiken, unterschiedliche

Erwartungen, schwieriges Gruppenverhalten• Konfliktmoderation mit mehreren Mitarbeitern• Übung zu Konfliktklärung und -moderation

Tag 2: Samstag 09:00 – 17:00 Uhr• Exkurs zur Mediation: Unterschied zu Moderation, Definition,

Umgang des Mediators mit den Konfliktparteien• Gruppenübung: Moderation einer Konfliktsituation im professio-

nellen Kontext mit verteilten Rollen und wechselnden Moderatoren

Für die 3. Einheit wird von den Teilnehmern eine Hausarbeit angefertigt.

3. Einheit: 03.05. – 04.05.2019

Modul 3: Moderation von Veranstaltungen/GroßgruppenmoderationInhalte: Planung von Veranstaltungen (Zielgruppenbestimmung, Öffent-lichkeitsarbeit, Veranstaltungsort), Methoden für Großgruppenveran-staltungen, Medien, Umgang mit Konflikten und Störungen

Tag 1: Freitag 10:00 – 18:00 Uhr• Grundlagen: Projektmanagement für Veranstaltungen (mit partizi-

pativen Elementen)• Planung von Beteiligungsformaten: Vorteile von Partizipation, Heraus-

forderung für gelungene Partizipation, Methoden für Partizipation – Ablauf verschiedener Formate – Rolle und Aufgaben des Moderators

• Ergebnissicherung bei Veranstaltungen: Medien, Veröffentlichung, Weiterverwendung

• Umgang mit Konflikten und Störungen

Tag 2: Samstag 09:00 – 17:00 Uhr• Vorstellung der Hausarbeiten• Gruppenübung: Auswahl von Sequenzen der Hausarbeit, die

durchgespielt werden• Auswertung

Es wird gewährleistet, dass alle genannten Inhalte abgedeckt wer-den, ggf. in einer anderen Reihenfolge, da die Trainer nach dem ersten Kennen lernen der Gruppe die Bedarfe der Teilnehmenden aufnehmen und im Verlauf der Module soweit wie möglich darauf eingehen.

Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der Stadtentwicklung

HIERMIT MELDE ICH VERBINDLICH AN

Weitere Informationen unter www.vhw.de

SH1903401. Einheit: Freitag/Samstag, 01./02. März 20192. Einheit: Freitag/Samstag, 29./30. März 2019 3. Einheit: Freitag/Samstag, 03./04. Mai 2019Ort: Hamburg

Ich möchte in drei Raten zahlen.

Name, Vorname

Dienstbezeichnung

Amt / Abteilung

Telefon E-Mail

Rechnungsadresse

Straße

PLZ / Ort

Telefon / Fax

Name, Vorname

Dienstbezeichnung

Amt / Abteilung

Telefon E-Mail

Abs

ende

r

Nam

e/Vo

rnam

e

Inst

itutio

n

Stra

ße

PLZ/

Ort

Fax:

030

390

473

- 690

vhw

- Bu

ndes

verb

and

für

Woh

nen

und

Stad

tent

wick

lung

e. V

.Bu

ndes

gesc

häfts

stel

le /

Ausb

ildun

gFr

itsch

estra

ße 2

7/ 28

1058

5 Be

rlin

Ant

wor

tkar

te b

itte

auss

chne

iden

Bitt

efre

imac

hen

Umfang der FortbildungDer Umfang der Fortbildung beträgt insgesamt:48 Fortbildungsstunden, verteilt auf sechs Tage.

Die Module sind nur zusammen buchbar.

FortbildungsortHotel EggersRahlstedter Straße 7822149 HamburgTelefon: 040 / 675 78-0

Beginn: jeweils 10:00 Uhr (1. Tag) jeweils 09:00 Uhr (2. Tag)

Ende: jeweils 18:00 Uhr (1. Tag) jeweils 17:00 Uhr (2. Tag)

ZertifizierungFür die abgeschlossene Fortbildung wird das Zertifikat „Modera-tor/in (vhw)“ vom vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtent-wicklung e. V. vergeben.

Das Zertifikat kann nur verliehen werden, wenn mindestens 80 Prozent der Veranstaltungen im Fortbildungsteil besucht wurden. Wird mehr als ein Veranstaltungstag versäumt, können wir Ihnen nur einen Teilnahmenachweis ausstellen.

Ansprechpartner für inhaltliche und organisatorische FragenHerrmann BöttcherTelefon: 030 390473-405Fax: 030 390473-190E-Mail: [email protected]

Fax:

030

390

473-

690

vhw

– B

unde

sver

band

für

Woh

nen

und

Stad

tent

wick

lung

e.V

.Ze

ntra

le S

emin

arve

rwal

tung

Frits

ches

traße

27/

2810

585

Berli

n

Abse

nder

:

Nam

e/Vo

rnam

e

Inst

itutio

n

Stra

ße

PLZ/

Ort

Bitte

fre

imac

hen

Anmeldung / AbmeldungWir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Anmeldung.

Ihre An- oder Abmeldungen erbitten wir schriftlich per Post, Fax oder E-Mail an den vhw e. V., Zentrale Seminarverwaltung, Fritschestr. 27/28, 10585 Berlin, Fax: 030 390473-690, [email protected], oder buchen Sie im Internet unter www.vhw.de.

Senden Sie uns Ihre Anmeldung möglichst unter Benutzung des anhängenden Anmeldeformulars zu. Die Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang der Anmel-dung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung mit einer Anreisebeschreibung sowie eine Rechnung. Bei fehlender Abmeldung, Stornierung weniger als 1 Werk-tag vor Veranstaltungsbeginn oder auch nur zeitweiser Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu zahlen. Bei einer Abmeldung, die nicht wenigstens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn in Schriftform erfolgt, sind 50 % der Teilnahmegebühr zu entrichten.

Wir bitten um Verständnis, dass wir uns Programmänderungen, Referenten- oder auch Ortswechsel sowie die Absage von Veranstaltungen vorbehalten müssen. In jedem Fall sind wir bemüht, Ihnen Absagen oder notwendige Änderungen so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Müssen wir eine Veranstaltung absagen, erstatten wir die bezahlte Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind aus-geschlossen. Gerichtsstand ist Bonn.

Fortbildungskosten und Zahlungsmodalitäten2.400,– € für vhw-Mitglieder 2.700,– € für Nichtmitglieder

In den Teilnahmegebühren sind eine Materialsammlung sowie eine Vollverpflegung mit Übernachtung enthalten (Mittagessen und Abendessen am 1. Tag; Frühstück und Mittagessen am 2. Tag, Getränke sowie Kaffee/Tee während der Pausen).

Die Kosten der Fortbildung sind nach Erhalt der Rechnung vor Beginn der Veranstaltung ohne Abzug auf das Konto bei der Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE59370501980001209816, BIC: COLSDE33XXX unter Angabe der Rechnungs- und Kundennummer zu zahlen. Eine Ratenzahlung ist wie folgt möglich:

Die erste Rate in Höhe von 800,– € (vhw-Mitglieder) / 900,– € (Nichtmitglie-der) für die 1. Einheit ist fällig am 28.02.2019. Die zweite Rate in Höhe von 800,– € (vhw-Mitglieder) / 900,– € (Nichtmitglieder) für die 2. Einheit ist fällig am 28.03.2019. Die dritte Rate in Höhe von 800,– € (vhw-Mitglieder) / 900,– € (Nichtmitglieder) für die 3. Einheit ist fällig am 02.05.2019.

Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterwww.vhw.de

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.Bundesgeschäftsstelle / FortbildungFritschestraße 27/28, 10585 Berlin · Telefon 030 390473-405Fax 030 390473-395 · E-Mail: [email protected]