Fortbildungskatalog der Kompetenzteams Aachen und … · Ulrike Brings ; KT-Aachen Hildegard...

326
Allgemeine Informationen Unterrichtsentwicklung Schulentwicklung Medien- und Lernmittelkonzepte FORTBILDUNGSKATALOG KOMPETENZTEAMS AACHEN, HEINSBERG 2018/2019

Transcript of Fortbildungskatalog der Kompetenzteams Aachen und … · Ulrike Brings ; KT-Aachen Hildegard...

  • Allgemeine Informationen

    Unterrichtsentwicklung

    Schulentwicklung

    Medien- und Lernmittelkonzepte

    FORTBILDUNGSKATALOG KOMPETENZTEAMS AACHEN, HEINSBERG

    2018/2019

  • 2

    Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    Allgemeine InformationenKolleginnen und Kollegen externe Fortbildungsveranstaltun-gen, werden die Reisekosten i.d.R. aus dem Fortbildungsbud-get der Schule bezahlt.

    Sie finden die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner unter dem jeweiligen Angebot. Einzelne Angebote werden auch als schulexterne Fortbildung realisiert. Zu den externen Veranstaltungen werden die Schu-len jeweils per Mail informiert. Informationen zu schulexternen Veranstaltungen insgesamt finden Sie unter www.kt.ac.nrw.de (Aachen) bzw. www.kt.hs.nrw.de (Heinsberg) dort jeweils auf der linken Seite unter Termine.

    Wenn Sie eine Beratung bei Ihrer Fortbildungsplanung wn-schen, wenden Sie sich bitte in der Stdteregion Aachen an Martina Fleuth, Telefon 0241 51984170 oder per Mail an [email protected] . Im Kreis Heinsberg an Stefan Huppertz, Telefon 02452-134012 oder per Mail [email protected], ebenso bei allen all-gemeinen Fragen zur Fortbildungsplanung, Schul- und Unter-richtsentwicklung.

    Wir wnschen Ihnen ein erfolgreiches Schuljahr!Petra von Jakubowski(Leiterin)

    Martina Fleuth Stefan Huppertz(Co-Leiterin) (Co-Leiter)

    Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

    In diesem Katalog finden Sie buchbare Fortbildungsangebote, geordnet nach Schulformen, Fchern und Themen. Alle Veranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung sind so angelegt, dass sie in der Schul- und Unterrichtswirklichkeit nachhaltige Wirkung erzielen. Grundstzlich sind die im Kata-log beschriebenen Fortbildungen deshalb in der Regel zwei-teilig. Die Zeit zwischen den Terminen soll von den Teilnehme-rinnen und Teilnehmern zur Umsetzung des neu Gelernten genutzt werden. In Folgeterminen werden Erfahrungen aus der Transferphase ausgewertet, weitere Handlungsoptionen entwickelt und die Inhalte der Fortbildung vertieft. Zur nach-haltigen Schul- und Unterrichtsentwicklung ist es aus fortbil-dungsfachlicher Sicht mehr als wnschenswert, dass diese anspruchsvollen Formate von Fortbildung nicht nur durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern auch durch Schullei-tungen untersttzt und mitgetragen werden. Mit dieser Zusammenstellung stellen wir Ihnen ein Instrument fr Ihre Fortbildungsplanung zu Verfgung. Fachschaften, Jahrgangsteams, Stufenteams, Arbeits- und Entwicklungs-gruppen oder ganze Kollegien knnen diese Angebote nutzen. Auch ein Zusammenschluss mit anderen Gruppen/ anderen Schulen ist denkbar. Bitte beachten Sie, dass die Moderatorin-nen und Moderatoren i.d.R. mittwochs fr die Durchfhrung von Fortbildungsveranstaltungen vom Unterricht freigestellt sind. Bei schulinternen Fortbildungen zahlt die Schule die Rei-sekosten der Moderatorinnen und Moderatoren. Besuchen die

    Links

    Ansprechpartner

    Allgemeine Informationen

    Personalrat

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet:

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.demailto:martina.fleuth%40kt.nrw?subject=mailto:stefan.huppertz%40kt.nrw.de?subject=

  • 3

    Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    Die Moderatorinnen und ModeratorenStruktur der Mailadresse: [email protected] (Bei Doppelnamen: [email protected]).

    Die Moderatoren im Internet:Stdteregion Aachen: www.kt.ac.nrw.de Kreis Heinsberg: www.kt.hs.nrw.de

    LeitungPetra von [email protected] 0241-5198-4132

    Co-Leitung Stdteregion Aachen Martina [email protected]

    Co-Leitung Kreis HeinsbergStefan [email protected] 02452-134012

    Ansprechpartner im Kompetenzteam

    Ansprechpartner

    Links

    Personalrat

    Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet:

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.de http://www.kt.hs.nrw.de mailto:petra.vonjakubowski%40kt.nrw.de%20%20?subject=mailto:martina.fleuth%40kt.nrw.de%20?subject=mailto:stefan.huppertz%40kt.nrw.de%20%20%20?subject=

  • 4

    Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    Fortbildung NRW

    Fortbildung Bezirksregierung Kln

    Fortbildungskatalog Sport der Bezirksregierung Kln

    Medienberatung NRW

    Kirchliche Lehrerfortbildung

    Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV

    http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/

    http://www.lehrerfortbildung.bezreg-koeln.nrw.de

    http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung04/48/sport/katalog.pdf

    http://www.medienberatung.nrw.de

    http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kirchl_lehrerfort-bildung/

    http://www.dguv-lug.de/

    Ntzliche Links

    Links

    Personalrat

    Ansprechpartner

    Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet:

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/http://www.lehrerfortbildung.bezreg-koeln.nrw.dehttp://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung04/48/sport/katalog.pdfhttp://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung04/48/sport/katalog.pdfhttp://www.medienberatung.nrw.dehttp://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kirchl_lehrerfortbildung/http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kirchl_lehrerfortbildung/http://www.dguv-lug.de/

  • 5

    Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    4. Aus Sicht des Dezernats 46 sind folgende Flle zu berck-sichtigen:a. langfristige, rhythmisierte Manahmen mit Anrechnung

    der Teilnahme auf die Unterrichtsverpflichtung (Zer-tifikatskurse in Mangelfchern, zurzeit ausschlielich Manahmen der Bezirksregierung): i. Mitbestimmung nicht erforderlich; Erlass liegt vor. ii. Umfang und Dauer der einzelnen Fortbildungstage

    sind durch Erlass fixiert (sechs Zeitstunden, eine Stunde Mittagspause), deshalb

    iii. Beginn 9.00 Uhr, Ende 16.00 Uhrb. (einzelne oder mehrere, nicht rhythmisierte) 1-tgige

    Veranstaltungen ohne Anrechnung auf die Unterrichts-verpflichtung: Mitbestimmung entbehrlich, wenn fol-gende Rahmenbedingungen eingehalten werden:i. Beginn 9:00 Uhr, Ende 16.00 Uhr; 1 Std. Mittagspauseii. Themen/Inhalte sind durch Richtlinien, Lehrplne

    oder sonstige Unterrichtsvorgaben des MSW vorge-geben

    c. (einzelne oder mehrere, nicht rhythmisierte) halbtgi-ge Veranstaltungen ohne Anrechnung auf die Unter-richtsverpflichtung: Mitbestimmung entbehrlich, wenn folgende Rahmenbedingungen eingehalten werdeni. Beginn 13:30 Uhr, Ende 16.30 Uhrii. Das Ende der Unterrichtsttigkeit ist schulintern so

    abzusprechen, dass Anfahrt und eine angemessene Verpflegungspause mglich sind

    iii. Themen/Inhalte sind durch Richtlinien, Lehrplne oder sonstige Unterrichtsvorgaben des MSW vorge-geben

    Dokumentation der Besprechung mit den Vorsitzen-den der regionalen Personalrte zu Rahmenbedin-gungen von Fortbildungs-Veranstaltungen am 16. Mai 2011

    1. Den Personalrten ist (mit Datum vom 9. Juni 2011) wie vereinbart und angekndigt eine Sammlung mit den Be-schreibungen der existierenden Konzepte, auf deren Basis Fortbildungen schulintern realisiert werden knnen, zur Mitbestimmung vorgelegt worden.

    2. Die Mitbestimmung bei schulinternen Veranstaltungen (inkl. der Sonderform der schulinternen Fortbildung, bei der benachbarte Schulen kooperieren, wenn die Fortbildungs-gruppe an der einzelnen Schule zu klein ist) erfolgt auf der Ebene der ausrichtenden Schule durch den Lehrerrat.

    3. Schulexterne Manahmen sind mitbestimmungspflichtig auf Ebene der BR, sofern nicht bereits Erlasse des MSW Re-gelungen getroffen haben (z.B. bei Zertifikatskursen). Um die Mitbestimmung bei diesen Manahmen mit einem ver-tretbaren zeitlichen Aufwand zu erledigen, ist es aus Sicht aller Beteiligten sinnvoll Rahmenbedingungen anzustreben, durch die die Mitbestimmung effizienter gestaltet werden kann und nicht jede einzelne Veranstaltung mitbestimmt werden muss. Das MSW hat Zustimmung zu diesem Ver-fahren signalisiert, die Vorsitzenden der Personalrte aller Schulformen halten eine kleine Lsung, die auf den Bezirk Kln beschrnkt ist, fr sinnvoll.

    Links

    Personalrat

    Ansprechpartner

    Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet:

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 6

    Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    5. Bei den ganztgigen oder halbtgigen Veranstaltungen werden grundstzlich alle gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bercksichtigt; sollte eine berbuchung einer einzelnen Veranstaltung vorliegen, wird die Gruppe geteilt und ein zweiter Veranstaltungstermin/-strang realisiert.

    6. Veranstaltungsformate, die diesen Regelungen nicht folgen, werden als Einzelmanahmen den Personalrten zur Mitbe-stimmung vorgelegt.

    7. Um die Transparenz der Angebote gegenber den Perso-nalrten sicher zu stellen, werden alle Personalrte von den Kompetenzteams in die Verteiler aufgenommen, mit denen die Schulen informiert werden (E-Mail..). Die Infor-mation ber die Veranstaltungen der Bezirksregierung erfolgt analog.

    Links

    Personalrat

    Ansprechpartner

    Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet:

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 7

    SchulentwicklungSchulentwicklung erfolgreich gestalten

    Fortbildungsplanung: Fortbildung fr die Fortbildungskoordinatoren der Schulen

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 8

    Schulentwicklung erfolgreich gestaltenSchulentwicklung ist die gemeinsame, vor allem unterrichts-bezogene Weiterentwicklung der pdagogischen Praxis einer Schule.

    Sie gelingt dann, wenn die Schule gemeinsame Leitvorstellungen fr ihre

    pdagogische Praxis hat, wenn die Schule wei, wo sie steht und wo sie hin will, weil

    sie klare Zielvorstellungen hat, wenn sie dazu ber die passenden Arbeits- und Steue-

    rungsstrukturen und entsprechendes Know-how verfgt, wenn sie Entwicklungen mageschneidert, im passenden

    Tempo zielgerichtet umsetzt, wenn Schule sehen und berprfen kann, dass die vern-

    derte Praxis erfolgreich ist.

    Dafr bietet das Angebot "Schulentwicklungsberatung" auf der Grundlage der bildungspolitischen Anforderungen zur Schulprogrammarbeit und Qualittsentwicklung (Referenz-rahmen NRW und Qualittstableau NRW) begleitende Unter-sttzung und Beratung. Nhere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage Ihres Kompetenzteams auf der ersten Seite unter "Fortbildungsprogramme - dann unter dem Schlagwort Schulentwicklungsberatung.

    Das Angebot der SchulentwicklungsberatungSchulintern begleiten und beraten Moderatorinnen und Mo-deratoren Schulen bei systematischen Schulentwicklungs-prozessen bzw. bei der Schulprogrammarbeit - auch bei Schulneugrndungen und auslaufende Schulen. Das Unterstt-zungsangebot orientiert sich dabei am spezifischen Bedarf der jeweiligen Schule, z.B.: Entwicklung von Leitbildern und pdagogischen Grundori-

    entierungen Ist-Standserhebung: den aktuellen Stand der Schul- und

    Unterrichtspraxis und der aktuellen aller Entwicklungsma-nahmen berblicken

    Klrung und Priorisierung von Entwicklungsbedarfen und Entwicklungszielen - vor allem auch datenbasiert, z.B. im Rahmen der Neuausrichtung der Qualittsanalyse / QA in der Vor- und Nachphase

    Arbeitsplanung von Entwicklungsmanahmen/ Projektma-nagement : Auftragsklrung (wer, was bis wann mit wel-chem Ziel?) Konzepterstellung, Einfhrung, Umsetzung...

    Planung, Durchfhrung und interner und externer Evaluati-on Den Erfolg von Entwicklungsmanahmen alltagstauglich berprfen und zur Weiterentwicklung nutzen:

    Weiterentwicklung schulischer Arbeitsstrukturen: Unter-sttzung bei Teambildungsmanahmen / der Installation professioneller Lerngemeinschaften (v.a. fr eine konti-nuierlich verankerte Unterrichtsentwicklung) und bei dem Aufbau einer Feedbackkultur

    Moderatorenbersicht

    bersicht Schulentwicklung

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 9

    Professionalisierung von Steuergruppen und anderen Teams (Steuerung komplexer Vernderungspozesse / Grundlagen von Sitzungsmanagement, Projektmanage-ment und Changemanagement)

    Die Schulentwicklungsberater arbeiten mit schulischen Steuergruppen und Entwicklungsgruppen

    sowie anderen Teams und qualifizieren sie auf Wunsch fr ihre Aufgaben - z.B. bei der Implementation einer Steuer-gruppe oder

    in den Handlungsfeldern Projektmanagement, Leitung von Arbeitsgruppen und Teams / Sitzungsmanagement u.a..

    Rahmenbedingungen:Die Schulentwicklungsberater begleiten im Moderatoren-Couple. Die Zusammen-arbeit wird kontraktiert, in der Regel als Prozessbegleitung, Vertraulichkeit ist vereinbart.Das Fortbildungsangebot ist verzahnt mit den anderen Fort-bildungsangeboten insbesondere zur Fortbildungsplanung, Fachkonferenzarbeit und Inklusion. Kooperation mit dem Projekt Vielfalt frdern zur Untersttzung der Projektsteu-ergruppen sowie zum Netzwerk Zukunftsschulen NRW ist verabredet. Entsprechend werden auch schulbergreifende Netzwerke untersttzt.

    Moderatorenbersicht

    bersicht Schulentwicklung

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 10

    Bite nehmen Sie per Mail Kontakt mit einem der Moderatorinnen und Moderatoren auf (Klick auf den Namen). Ggf. vermittelt der Moderator/die Moderatorin Ihre Anfrage an einen anderen, besser passenden Moderator der Gruppe weiter.

    Schulentwicklungsberatung

    Bite nehmen Sie per Mail Kontakt mit einem der Moderatorinnen und Moderatoren auf (Klick auf den Namen). Ggf. vermittelt der Moderator/die Moderatorin Ihre Anfrage an einen anderen, besser passenden Moderator der Gruppe weiter.

    Ulrike Brings KT-Aachen

    Tina Brodeer KT-Aachen

    Vera Brgge KT-Heinsberg

    Frauke Bhmer KT-Dren

    Claudia Eiba KT-Rhein-Erft-Kreis

    Martina Fleuth-Schneweihs KT-Aachen

    Christine Foth KT-Dren

    Edith Hallen KT-Aachen

    Michael Hellmich KT-Euskirchen

    Myriam Hermanns KT-Aachen

    Ariane Koch KT-Rhein-Erft-Kreis

    Andrea Knen KT-Rhein-Erft-Kreis

    Markus Leiner KT-Dren

    Ute Meltzow KT-Euskirchen

    Johannes Menne KT-Aachen

    Jan Prisor KT-Aachen

    Julia Recknagel KT-Aachen

    Marita Rosenthal-Becher KT-Heinsberg

    Jrgen Viseneber KT-Dren

    bersicht Schulentwicklung

    Allgemeine Informationen Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklungSchulentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    Moderatorinnen und Moderatoren der Kompetenz-teams Aachen, Heinsberg, Dren, Euskirchen und Rhein-Erft-Kreis (alphabetische Reihenfolge)

    mailto:ulrike.brings%40kt.nrw.de?subject=mailto:tina.brodesser%40kt.nrw.de?subject=mailto:vera.bruegge%40kt.nrw.de?subject=mailto:frauke.boehmer%40kt.nrw.de?subject=mailto:claudia.eiba%40kt.nrw.de?subject=mailto:martina.fleuth%40kt.nrw.de?subject=mailto:christine.foth%40kt.nrw.de?subject=mailto:edith.hallen%40kt.nrw.de?subject=mailto:michael.hellmich%40kt.nrw.de?subject=mailto:myriam.hermanns%40kt.nrw.de?subject=mailto:ariane.koch%40kt.nrw.de?subject=mailto:andrea.koenen%40kt.nrw.de?subject=mailto:markus.leissner%40kt.nrw.de?subject=mailto:ute.meltzow%40kt.nrw.de?subject=mailto:johannes.menne%40kt.nrw.de?subject=mailto:Jan.prisor%40kt.nrw.de?subject=mailto:julia.recknagel%40kt.nrw.de?subject=mailto:marita.rosenthal-becher%40kt.nrw.de?subject=mailto:juergen.viseneber%40kt.nrw.de?subject=http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 11

    Fortbildung fr die Fortbildungskoordinatoren der Schulen Auf der Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen berblick ber die rechtlichen Rahmenbe-dingungen, in denen Fortbildung fr Lehrer/-innen stattfindet, verschiedene Formate von Fortbildung und Informationen zu Fortbildungsanbietern. Sie sichten, reflektieren und bewerten miteinander Texte und Werkzeuge zu den verschiedenen Phasen der Fortbildungspla-nung: Ermittlung des Fortbildungsbedarfs und Vereinbarungen

    zur Planung, Planung und Durchfhrung einer Fortbildungsveranstal-

    tung, Anwendung und Nachhaltigkeit, Evaluation der Fortbildung und der Fortbildungsplanung.

    Sie entwerfen erste Handlungsschritte, um im jeweils eigenen System die systematische Fortbildungsplanung zu verbessern oder auf den Weg zu bringen. In einer Folgeveranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, im Austausch miteinander den Pro-zess an der eigenen Schule zu reflektieren und Hinweise, die weitere Entwicklung an der Schule zu steuern. Die Veranstaltung ist angelegt auf 2 Nachmittage mit jeweils 3 Stunden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten um-fangreiches Material (Grundlagentexte/Werkzeuge) in digitaler Form und als Handout.

    Bedeutung der LehrerfortbildungDer Lehrerfortbildung kommt fr die dauerhafte Strkung der Leistungsfhigkeit von Schulen eine bedeutende Rolle zu. Sie hat den Auftrag, Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen, didaktischen und erzieherischen Kompetenz zu untersttzen und die Weiterentwicklung des Unterrichts und der Arbeit der Schule in ihrem Selbstverstndnis als pdagogi-sche Handlungseinheit und lernende Organisation zu frdern.

    Bedeutung der FortbildungsplanungAufgrund der Bedeutung fr die Schulentwicklung, Quali-ttsentwicklung und Qualittssicherung schulischer Arbeit ist Fortbildungsplanung ein zentrales Element der Schulpro-grammarbeit. Fortbildungsplanung ist auf die Realisierung des Schulprogramms ausgerichtet und gleichzeitig auch selbst ein zentrales Element des Schulprogramms. Das Schulprogramm enthlt neben dem Fortbildungsplan eine Beschreibung der Entwicklungsziele der Schule, jeweils auf ein bis zwei Schuljahre bezogene Arbeitsplne sowie Planungen zur Evaluation. Fortbildung untersttzt die Schulprogrammar-beit und trgt zur Umsetzung des Schulprogramms bei. Fortbildungsplanung ist sowohl als kontinuierlicher Prozess des Aushandelns von aus dem Schulprogramm begrndeten Bedarfen und individuellen Fortbildungsbedrfnissen zu ver-stehen, als auch als ein Instrument zur Planung und Koordina-tion schulischer Fortbildungsaktivitten. Entscheidend fr den Erfolg der Fortbildungsplanung ist, dass die Integration von unterschiedlichen Wnschen und Vorstellungen gelingt.

    Fortbildungsplanung: Fortbildung fr die Fortbildungskoordina-toren der Schulen

    Moderatorenbersicht

    bersicht Schulentwicklung

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 12

    Bite nehmen Sie per Mail Kontakt mit einem der Moderatorinnen und Moderatoren auf (Klick auf den Namen). Ggf. vermittelt der Moderator/die Moderatorin Ihre Anfrage an einen anderen, besser passenden Moderator der Gruppe weiter.

    Fortbildungsplanung: Fortbildung fr die Fortbildungskoordinatoren der Schulen

    Leonore Bhner KT-Rhein-Erft-Kreis

    Martina Fleuth-Schneweihs KT-Aachen

    Stefan Huppertz KT-Heinsberg

    Sabine Nortmann KT-Euskirchen

    Jrgen Viseneber KT-Dren

    bersicht Schulentwicklung

    Allgemeine Informationen Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklungSchulentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    Moderatorinnen und Moderatoren der Kompetenz-teams Aachen, Heinsberg, Dren, Euskirchen und Rhein-Erft-Kreis (alphabetische Reihenfolge)

    mailto:leonore.buehner%40kt.nrw.de?subject=mailto:martina.fleuth%40kt.nrw.de?subject=mailto:stefan.huppertz%40kt.nrw.de?subject=mailto:sabine.nortmann%40kt.nrw.de?subject=mailto:juergen.viseneber%40kt.nrw.de?subject=http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 13

    Unterrichtsentwicklung (bersicht Seite 1)

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    Unterrichtsentwicklung in der Primarstufe Fr Grundschulen: Fachteams professionell leiten Deutsch Primarstufe Englisch Primarstufe Kunst Primarstufe Mathematik Primarstufe Musik Primarstufe Sachunterricht in der Primarstufe

    Unterrichtsentwicklung in den Sekundarstufen I/II Gut geleitet bei der Fachkonferenz in der fachlichen Quali

    ttssicherung

    Arbeitslehre Arbeitslehre/Hauswirtschaft Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik Sekundarstufe I

    Deutsch Deutsch Sekundarstufe I Deutsch Sekundarstufe I/II

    Fremdsprachen Englisch Sekundarstufe I Englisch Sekundarstufe I/II Franzsisch Sekundarstufe I/II Latein Sekundarstufe I/II Spanisch Sekundarstufe I/II

    Gesellschaftswissenschaften / Gesellschaftslehre Erdkunde/Geographie Sekundarstufe I/II Erziehungswissenschaften Sekundarstufe II Geschichte Sekundarstufe I/II Philosophie/Praktische Philosophie Sekundarstufe I/II Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften/

    Wirtschaft Sekundarstufe I/II

    Informatik Informatik Sekundarstufe II

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 14

    Unterrichtsentwicklung (bersicht Seite 2)

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    Literarisch-knstlerischer Bereich Darstellen & Gestalten Sekundarstufe I Kulturelle Bildung Kunst Sekundarstufe I Kunst Sekundarstufe I/II Literatur Sekundarstufe II Musik Sekundarstufe I Musik Sekundarstufe I/II

    Mathematik Mathematik Sekundarstufe I Mathematik Sekundarstufe I/II

    Naturwissenschaften Biologie Sekundarstufe I/II Biologische Vielfalt I/II Chemie Sekundarstufe I/II Naturwissenschaften

    Biologie, Chemie und Physik Sekundarstufe I Lernbereich Naturwissenschaften fcherber

    greifende, fcherintegrierte bzw. methodische Fortbildungsangebote Sekundarstufe I

    Biologie Sekundarstufe I Chemie Sekundarstufe I Physik Sekundarstufe I

    Physik Sekundarstufe I/II

    Stufenbergreifende Angebote Begabtenfrderung Prvention und Intervention bei Strungen, Konflikten

    und Gewalt in Schule und Unterricht Schulen auf dem Weg zur Inklusion Untersttzte Kommunikation (UK) Vielfalt frdern

    Berufs- und Studienorientierung KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss

    Medien- und Lernmittelberatung Medien- und Lernmittelberatung

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 15

    Fr Grundschulen: Fachteams professionell leiten Eine Fortbildung fr Lehrkrfte in Grundschulen, die Fach-teams leiten und die Chancen der Fachteamarbeit fr die fach-liche Qualittsentwicklung erweitern mchten (nach SchulG 70 ist fr alle Schulformen als Gremium der fachlichen Quali-ttssicherung die Fachkonferenz festgelegt, deren Arbeitswei-se ber professionelle Leitung gestrkt wird).

    Die Fortbildung untersttzt die Fachteamleitungen hinsichtlich der Zielsetzung und Ausrichtung der Fachteamarbeit in einem modernen Schulsystem.Die Gruppe der Fachteamleitungen einer Schule erhlt Unter-sttzung zur subjektiven Rollenfindung sowie zur Planung von Teamsitzungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich u. a. mit Klrung der Rolle und Aufgaben rechtlichen Rahmenbedingungen Strukturen einer ressourcenschonenden Teamarbeit Gestaltungsoptionen einer FachteamarbeitIn einem Vorgesprch werden die Anknpfungspunkte zu schulischen Ausgangssituationen und Entwicklungsvorhaben beraten und die endgltige Gestaltung vereinbart. Die Fortbil-dungen sind fr mindestens einen Ganztag geplant und bein-halten Rckkopplungen zu den jeweils am Ende des Ganztags getroffenen Vereinbarungen.

    Moderatorenbersicht

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 1616

    Bite nehmen Sie per Mail Kontakt mit einem der Moderatorinnen und Moderatoren auf (Klick auf den Namen). Ggf. vermittelt der Moderator/die Moderatorin Ihre Anfrage an einen anderen, besser passenden Moderator der Gruppe weiter.

    Moderatorinnen und Moderatoren der Kompetenz-teams Aachen, Heinsberg, Dren, Euskirchen und Rhein-Erft-Kreis (alphabetische Reihenfolge)

    Fr Grundschulen: Fachteams professionell leiten

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    Beate Hantusch KT-Kln

    Christa-Johanna Kathmann-Fuhrmann KT-Rhein-Erft-Kreis

    Martina Lauscher KT-Rhein-Erft-Kreis

    Marion Rsner-Jumpertz KT-Aachen

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    mailto:beate.hantusch%40kt.nrw.de?subject=mailto:christa.kathmann-fuhrmann%40kt.nrw.de?subject=mailto:martina.lauscher%40kt.nrw.de?subject=mailto:marion.roesner-jumpertz%40kt.nrw.de?subject=mailto:esther.keppler%40kt.nrw.de?subject=http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 17

    Deutsch Primarstufe

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    Moderatorenbersicht

    Vorbemerkung Kompetenzorientierter Deutschunterricht Unterrichtsgestaltung - Planung von Deutschunterricht Inklusive Deutschdidaktik Kompetenzorientierter Deutschunterricht Schreiben (auch: Richtig schreiben) Anfangsunterricht im Bereich Deutsch Guter Anfangsunterricht Sprechen und Zuhren Lesen / Mit Texten und Medien umgehen Sprachsensibler Deutschunterricht Umgang mit Heterogenitt:

    Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Leistungsmessung, Leistungsbewertung, Leis

    tungsbeurteilung im Fach Deutsch im Fokus einer Pdagogischen Leistungskultur

    Entwicklung einer Lese- und

    Schreib-Kultur

    Entwicklung einer Lese-Kultur

    Auf den Anfang kommt es an

    Heterogenitt im sprachlichen

    Anfangsunterricht

    Sensibel mit Leistungen und Leistungsrck-

    meldung umgehen

    Aufbau einer pdagogi-schen Leistungskultur

    Sensibel mit Lernschwierigkeiten

    umgehen

    Sprachfrderung LRS

    Sensibel mit Sprache und Kultur umgehen

    Sprachbildung

    Auf die echte Teilhabe kommt es an

    Vielfalt im Deutschunterricht

    Entwicklung einer Gesprchs- und

    Zuhr-Kultur

    Grundlagen desDeutschunterrichts

    LP/RichtlinienKompetenzen und

    StandardsReferenzrahmen

    UnterrichtsgestaltungGute Aufgaben

    Individuelle Lernwege

    Knnenserfahrungen ermglichen Gemeinsam

    un

    d Ind

    ivid

    uell

    l ern

    en

    Kinder frdernLern

    bereic

    he

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 18

    GRUNDLAGEN

    Kompetenzorientierter DeutschunterrichtDer Begriff des kompetenzorientierten Deutschunterrichts markiert einen Paradigmenwechsel in der fachdidaktischen Diskussion. Dabei soll Kompetenzorientierung im Sinne Bart-nitzkys als durchgngige didaktische Grundorientierung ver-standen werden, die als Didaktik des sprachlichen Handels durch die folgenden fnf Prinzipien ihre spezifische Auspr-gung im Deutschunterricht findet: Prinzip Kompetenzentwicklung, Prinzip Situationsbezug, Prinzip Sozialbezug, Prinzip Bedeutsamkeit der Inhalte, Prinzip Sprachbewusstheit Ziel dieser Fortbildung ist es, ein grundlegendes Verstndnis fr kompetenzbezogene Unterrichtskonzeptionen zu entwi-ckeln. Dazu werden zentrale Aufgaben und Begriffe des Faches geklrt und didaktisch-methodische Anstze des Deutschun-terrichts erarbeitet.An konkreten Unterrichtsbeispielen soll erfahrbar gemacht werden, welche besonderen Einflussfaktoren im Deutschunterricht

    beachtet werden mssen wie man die Kompetenzerwartungen des Lehrplans umset-

    zen und die verschiedenen Bereiche sinnvoll verknpfen kann

    wie man eine Unterrichtsreihe mit sinnvoller Kompetenz-progression plant

    Dieses Modul wird als einfhrende Veranstaltung empfohlen, da es eine sichere Basis fr weiterfhrende Fortbildungsange-bote schafft.

    Vorbemerkung

    Deutschunterricht im heutigen Verstndnis aktiviert die derzei-tigen deutschsprachlichen Mglichkeiten der Kinder und regt ihre Weiterentwicklung an. Er ist so angelegt, dass Kinder sprachlich authentisch agieren und ihre Sprachfhigkeiten in fr sie sinnvol-len Situationen nutzen ... (Bartnitzky, H.: Sprachunterricht heute. Berlin, 2011, S. 28)Die Fortbildungsangebote geben vielfltige Impulse, Anregung und Untersttzung diese aktuelle Forderung an einen moder-nen Deutschunterricht umzusetzen und leisten damit einen Beitrag zur standard- und kompetenzorientierten Unterrichts-entwicklung. Dabei werden die Vorgaben der Richtlinien, des Lehrplans und der Bildungsstandards immer mit Blick auf das Kind und seine individuelle Lernausgangslage reflektiert.Alle Angebote sind nachfrageorientierte Auswahlangebote, die es ermglichen, nach einem ausfhrlichen Vorgesprch ein mageschneidertes Fortbildungsprogramm zusammenzustel-len. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden alle Manahmen als prozessbegleitende Fortbildungsreihen konzipiert.

    Das Fortbildungsangebot gliedert sich in drei Bereiche: Grundlagen: Unterrichtsgestaltung im Hinblick auf Kompe-

    tenzorientierung, Vielfalt und Heterogenitt Knnenserfahrungen ermglichen: Lernbereiche Gemeinsam und individuell lernen: Kinder frdernUm sinnvoll in die Unterrichtsentwicklung im Fach Deutsch einzusteigen, empfiehlt es sich, zunchst ein Angebot aus dem Bereich Grundlagen auszuwhlen, das zentrale Aufgaben und Begriffe klrt und damit eine sichere Basis fr andere Fortbil-dungsangebote schafft.

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    bersicht Deutsch Primar.

    Moderatorenbersicht

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 19

    stimmiges Gesamtkonzepts eines integrativen und auf fnf Prinzipien beruhenden Deutschunterrichts

    Analyse von praxisbewhrten Unterrichtsreihen/ Lernarran-gements

    Aufbau der Unterrichtsreihen / Lernarrangements unter den Aspekten Progression / Kompetenzerwerb

    Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und der Lern-steuerung

    Beratung bei der Planung und Umsetzung eigener Unter-richtsvorhaben

    Anhand von konkreten Beispielen werden wesentliche Aspek-te des Integrativen Deutschunterrichts errtert und der Rote Faden als Qualittskriterium einer stimmigen Unterrichts-konzeption ermittelt. Die Reflexion darber eignet sich, um Einsichten in die Anforderungsmerkmale von lngerfristiger Unterrichtsplanung zu gewinnen. Als weiteres Angebot kn-nen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf dieser Grundlage eigene, individualisierte und handlungsorientierte Unter-richtsangebote und -materialien fr den Unterricht entwickeln. Das Modul kann auch als prozessbegleitende (mehrtgige) Fortbildung gebucht werden, um die Implementierung der Unterrichtsvorhaben zu gewhrleisten.

    Inklusive DeutschdidaktikAufgabe einer inklusiven Deutschdidaktik ist es, fr die je-weilige Lerngruppe ein angemessenes Verhltnis von indi-vidualisierten Zugngen und Gemeinsamkeiten sowohl in Sozialformen als auch in der Bearbeitung des fachdidaktischen Gegenstands zu finden. (Vgl. Ritter, Hennies, S. 3) In der

    Unterrichtsgestaltung - Planung von DeutschunterrichtDie Planung des Deutschunterrichts unterliegt zwei Dimen-sionen. Der fachliche Bezug stellt den Unterricht unter die Perspektive der Richtlinien, des Lehrplans Deutsch und der Bildungsstandards. Die verbindlichen Bereiche und Schwer-punkte stellen aber keine Unterrichtsthemen oder reihen dar. Sie wirken vielmehr bei der Planung und Durchfhrung des Unterrichts fr die Gestaltung komplexer Lernsituationen integrativ zusammen. (LP Deutsch, S. 25) Hinzu kommt die zweite Dimension des Lebensweltbezugs. Kinder lernen an inhaltlichen Themen, da sie sich in mglichen Welterfahrun-gen die Bedeutsamkeit des Lernens erschlieen. Die leitende Frage der Fortbildung ist es, wie Lehrerinnen und Lehrer den Unterricht sowohl vom Kind als auch von der Sache aus pla-nen knnen. Dabei beachten sie Kompetenzbezug als didakti-sche Grundorientierung. Sprache wird also in inhaltlichen und sprachlichen Zusammenhngen vermittelt, schlergeleitetes Lernen ermglicht. Die Praxis des integrativen Deutschunter-richts geht, soweit mglich und sinnvoll, von Schlerprodukten aus und nutzt Fehler als Lernchancen. Gewnscht ist Schlerin-nen und Schler zu Mitplaner/ innen des Unterrichts werden zu lassen.Ziel der Fortbildung ist es zu einer Unterrichtsplanung zu kommen, die als integrative und ermutigende Konzepte von Deutschunterricht von den Interessen des jeweiligen Lerners ausgeht und gleichzeitig transparent die gesetzten Lernziele verfolgt. Folgende Aspekte werden im Rahmen dieses Fortbildungsmo-duls angeboten Standortbestimmung Integrativer Deutschunterricht,

    Begriff Kompetenzorientierter Deutschunterricht als

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    bersicht Deutsch Primar.

    Moderatorenbersicht

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 20

    Durch Theoriebausteine, Praxisbeispiele und dem gemeinsa-men kollegialen Austausch sollen Konzepte fr einen Deutsch-unterricht entwickelt werden, die sowohl individuelle als auch gemeinsame Lernwege im Blick haben. Dabei geht es darum, Zielsetzungen zu erstellen und zu konkretisieren und eine Auf-gabenkultur zu entwickeln, die passgenau auf Voraussetzun-gen und Bedingungen abgestimmt werden. Das umfassende Themengebiet macht eine teilnehmerori-entierte Auswahl und Schwerpunktsetzung erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer knnen ihren Bedarf in einem Vorgesprch formulieren. Es empfiehlt sich, das Modul als pro-zessbegleitende (mehrtgige) Fortbildung zu buchen, um die Implementierung der Unterrichtsvorhaben zu gewhrleisten.

    Kompetenzorientierter DeutschunterrichtDer Begriff des kompetenzorientierten Deutschunterrichts markiert einen Paradigmenwechsel in der fachdidaktischen Diskussion. Dabei soll Kompetenzorientierung im Sinne Bart-nitzkys als durchgngige didaktische Grundorientierung ver-standen werden, die als Didaktik des sprachlichen Handels durch die folgenden fnf Prinzipien ihre spezifische Auspr-gung im Deutschunterricht findet: Prinzip Kompetenzentwicklung, Prinzip Situationsbezug, Prinzip Sozialbezug, Prinzip Bedeutsamkeit der Inhalte, Prinzip Sprachbewusstheit.Ziel dieser Fortbildung ist es, ein grundlegendes Verstndnis fr kompetenzbezogene Unterrichtskonzeptionen zu entwi-ckeln. Dazu werden zentrale Aufgaben und Begriffe des Faches geklrt und didaktisch-methodische Anstze des Deutschun-terrichts erarbeitet.

    Deutschdidaktik gehrt der Umgang mit Heterogenitt gene-rell zum professionellen Selbstverstndnis. Daher gibt es an-schlussfhige Individualisierungskonzepte, deren Didaktik und Methodik fr einen inklusiven Deutschunterricht geeignet sind. Ziel der Fortbildung ist es, sich des Potentials bewusst zu werden, es zu erproben und zu nutzen, um es im Hinblick auf spezifische Benachteiligungsstrukturen zu erweitern. Folgende Aspekte werden im Rahmen der Fortbildung angeboten Grundverstndnis: Inklusive Deutschdidaktik Vielfalt und

    Heterogenitt Kompetenzorientierung und Integration der Lernbereiche

    als Grundlage eines inklusiven Deutschunterrichts Sprechen und Hren im Deutschunterricht: Basisqualifikati-

    onen kindlicher Sprachaneignung und Kommunikation Sehen, Hren, Schreiben und Lesen im Deutschunterricht

    Erweiterter Lese-Schreib- und Textbegriff: Schreiben - besondere Formen der Dokumentation,

    Textmuster Lesen Lesetandems, dialogisches Lesen

    Individuelle Lernzeiten gestalten

    Folgende Leitfragen sollen zentral in der Fortbildung geklrt werden: Welche Konsequenzen fr die Organisation und Gestaltung

    des Deutschunterrichts resultieren aus der Heterogenitt und Vielfalt der Schlerschaft?

    Welche unterschiedlichen Hilfen und Anregungen brauchen Kinder auf ihren eigenen Lernwegen?

    Wie gelingt es gemeinsam und individuell zu lernen? Wie knnen die individuellen Leistungen in einem inklusi-

    ven Unterricht sinnvoll zurckgemeldet werden?

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    bersicht Deutsch Primar.

    Moderatorenbersicht

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 21

    Schreiben (auch: Richtig schreiben)Bezug/Begrndung/Ziele: Zentrale Inhalte eines kompetenzorientierten Schreibunter-

    richts einschlielich des Schwerpunktes Richtig Schreiben hohe Praxisorientierung Auseinandersetzung mit dem Kernlehrplan Schreiben unter

    Bercksichtigung der aktuellen Fachliteratur Inhaltliche und organisatorische Mglichkeiten zur Umset-

    zung einer ritualisierten Schreibzeit

    Fortbildungsleistung:Individuelle (Weiter-)Entwicklung einer Schreibkultur unter Bercksichtigung verschiedener Aspekte eines integrativen Deutschunterrichts: Erstellung schuleigener Arbeitsplne Anfangsunterricht Schreiben Untersttzung der Schreibmotivation Schreibprojekte/ individuelle Schreibanlsse im offenen

    Unterricht gute, schleraktivierende Aufgaben Anknpfen an heterogene Lernvoraussetzungen Diagnoseverfahren Kindertexte als Grundlage fr den Rechtschreibunterricht individuelle Lernwege im Rechtschreiben prventiver Rechtschreibunterricht LRS Frdermglichkeiten, Frdermaterialien, Frderplne, Fr-

    derkonzepte Leistungskultur Vorstellung vielfltiger, sinnvoller Materialien fr den eige-

    nen Unterricht

    An konkreten Unterrichtsbeispielen soll erfahrbar gemacht werden, welche besonderen Einflussfaktoren im Deutschunterricht

    beachtet werden mssen wie man die Kompetenzerwartungen des Lehrplans umset-

    zen und die verschiedenen Bereiche sinnvoll verknpfen kann

    wie man eine Unterrichtsreihe mit sinnvoller Kompetenz-progression plant

    Dieses Modul wird als einfhrende Veranstaltung empfohlen, da es eine sichere Basis fr weiterfhrende Fortbildungsange-bote schafft.

    SCHREIBEN Wesentliches Ziel der Entwicklung von Schreibkompetenz ist die Bewltigung alltglicher, lebensrelevanter und adressa-tenbezogener Schreibsituationen. Ein integrativ angelegter Deutschunterricht bietet dazu vielfltige Schreibaufgaben, die unterschiedliche Funktionen zum Ziel haben. Je nach Entwick-lungsstand verfassen die Schlerinnen und Schler Schreib-produkte auf der Wort- Satz- und Textebene, reflektieren und berarbeiten diese. Diese Schreibprodukte bilden gleichzeitig den Ausgangspunkt fr ein individualisiertes Rechtschreiben lernen, da diese authentisch Auskunft ber den Lernstand des Kindes und die erforderlichen bungsschwerpunkte geben.

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    bersicht Deutsch Primar.

    Moderatorenbersicht

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 22

    phonologische Bewusstheit Umgang mit einer Anlauttabelle Buchstaben schreiben Lesen Schreiben Richtig schreiben Sprechen und Zuhren Diagnostik Frderung Differenzierung Integrativer Deutschunterricht Gute Aufgaben Lern- und Leistungskultur Raumgestaltung/ Material sprachsensibler Unterricht Classroom-Management

    In Absprache werden einzelne Bausteine ausgewhlt und indi-viduell aufbereitet.Erwartungen/ Methodik: kurze theoretische Inputs wechseln sich mit praktischen

    Arbeitsphasen ab wechselnde Methoden, die auch im Unterricht eingesetzt

    werden knnen Umsetzung der Inhalte im eigenen Unterricht lngerfristige Begleitung in der Unterrichtsentwicklung

    mglich Formulierung konkreter Ziele fr die schulische Weiterarbeit

    In Absprache werden einzelne Bausteine ausgewhlt und indi-viduell aufbereitet.Erwartungen/ Methodik: kurze theoretische Inputs wechseln sich mit praktischen

    Arbeitsphasen ab wechselnde Methoden, die auch im Unterricht eingesetzt

    werden knnen Umsetzung der Inhalte im eigenen Unterricht lngerfristige Begleitung in der Unterrichtsentwicklung

    mglich Formulierung konkreter Ziele fr die schulische Weiterar-

    beit

    ANFANGSUNTERRICHT

    Anfangsunterricht im Bereich Deutsch Bezug/Begrndung/Ziele:Kinder auf dem Weg zum ersten Lesen und Schreiben zu be-gleiten, zhlt zu den spannendsten und herausforderndsten Aufgaben des Deutschunterrichts. Guter Anfangsunterricht orientiert sich an den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Bedrfnissen jedes einzelnen Kindes. Um den Aufbau ei-ner Lese- und Schreibkultur zu untersttzen, sind motivierende Anlsse und sinnvolle Methoden notwendig. Auch eine fort-laufende Diagnostik ist grundlegender Bestandteil des Unter-richts, damit Kinder optimal untersttzt werden.Fortbildungsleistung:Individuelle Entwicklung einer Schreib- und Lesekultur unter Bercksichtigung verschiedener Aspekte Basiskompetenzen

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    bersicht Deutsch Primar.

    Moderatorenbersicht

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 23

    In Absprache werden einzelne Bausteine ausgewhlt und indi-viduell aufbereitet.

    Erwartungen/ Methodik: aktive Teilnahme und Auseinandersetzung mit den Inhalten

    der Fortbildung Transfer der Impulse in den eigenen Unterricht bzw. ins

    Schulleben mit anschlieender Reflexion und Evaluation. kurze theoretische Inputs wechseln sich mit praktischen

    Arbeitsphasen ab wechselnde Methoden, die auch im Unterricht eingesetzt

    werden knnen Umsetzung der Inhalte im eigenen Unterricht lngerfristige Begleitung in der Unterrichtsentwicklung

    mglich Formulierung konkreter Ziele fr die schulische Weiterar-

    beit

    ICH KANN MICH MITTEILEN UND DICH VERSTEHEN - ENTWICKLUNG EINER GESPRCHS- UND ZUHR-UND ERZHL-KULTUR

    Sprechen und ZuhrenBezug/ Begrndung/ Ziele:Jedes Lernen ist eng mit Sprache verbunden. Der Sprache als Mittel des Verstehens und der Verstndigung kommt daher eine Schlsselstellung zu. (Richtlinien und Lehrplne NRW fr die Grundschule, S. 13) Die Fortbildung nimmt den Kernlehrplan im Bereich Sprechen

    Guter AnfangsunterrichtBezug/Begrndung/Ziele:Im Anfangsunterricht Deutsch ist die phonologische Bewusst-heit eine wichtige Basiskompetenz auf dem Weg zum Lesen- und Schreibenlernen.Hierbei lernen Kinder u.a. die Sprache zu rhythmisieren und einzelne Laute aus dem Sprachfluss zu isolieren. Weitere Schwerpunkte sind: visuelles Unterscheiden von Buchstaben, flssiges und formklares Schreiben der Buchstaben und erstes Lesenlernen.Tragfhige Methoden ermglichen es hierbei, dass Kinder auf ihrem Entwicklungsstand individuell und selbststndig lernen knnen. Das ben ist von Anfang an in viele sinnhafte Schreib- und Leseanlsse eingebettet.

    Fortbildungsleistung:Individuelle Entwicklung einer Schreib- und Lesekultur unter Bercksichtigung verschiedener Aspekte Basiskompetenzen phonologische Bewusstheit Umgang mit einer Anlauttabelle Buchstaben schreiben Lesen Schreiben Sprechen und Zuhren Diagnostik Frderung Differenzierung Classroom -Management

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    bersicht Deutsch Primar.

    Moderatorenbersicht

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 24

    Erwartungen/ Methodik aktive Auseinandersetzung und Erprobung der bereitge-

    stellten Materialien Transfer der Impulse in den eigenen Unterricht

    Weitere Hinweise: Im Sinne von Nachhaltigkeit und Weiterent-wicklung des Konzeptes ist es sinnvoll, die einzelnen Bausteine als mehrtgige Fortbildungsveranstaltungen wahrzunehmen.

    ENTWICKLUNG EINER LESE-SCHREIB-KULTUR

    Lesen / Mit Texten und Medien umgehenBezug/Begrndung/ZieleAuch in der unserer heutigen Mediengesellschaft bleibt Le-sen eine Basiskompetenz, bei deren Vermittlung eine groe Aufmerksamkeit erforderlich ist. Unter Bercksichtigung der Ergebnisse der IGLU-Studie und der aktuellen Fachliteratur setzen sich die TN mit den zentralen Inhalten eines kompeten-zorientierten Leseunterrichts auseinander.FortbildungsleistungDie Fortbildung beinhaltet verschiedene Module, deren Ziel eine individuelle (Weiter-) Entwicklung eines schuleigenen Lesekonzeptes ist. Einzelne Bausteine sind dabei: Schuleigenes Lesekonzept die Entwicklung einer Lese-Schreib-Kultur Aufbau und Erhaltung einer Lesemotivation Lesestrategien im Unterricht Diagnose-Verfahren und Lesefrderung (z.B. Reziprokes

    Lesen, Fluency, )

    und Zuhren in den Fokus. Unter Bercksichtigung der aktu-ellen Fachliteratur und der Leitidee des Deutschunterrichts untersttzen wir Sie in folgenden Bereichen:

    Erzhlkompetenz Informationskompetenz Spielkompetenz Redekompetenz Gesprchskompetenz Prsentationskompetenz Fortbildungsleistung: Individuelle (Weiter-) Entwicklung eines schuleigenen

    Konzeptes zur Gesprchskultur mit Blick auf verschiedene Bausteine

    Entwicklung einer wertschtzenden Gesprchskultur sprachsensibler Deutschunterricht vielfltige Erzhl- und Gesprchssituationen Frderung differenzierter Ausdrucksmglichkeiten auf ver-

    baler und nonverbaler Ebene verstehendes Zuhren Diagnose und Frderung Erarbeitung von Lernarrangements und gute Aufgaben Leistungen wahrnehmen, wrdigen und bewerten Klassenrat/ Streitschlichtung szenisches Spiel / Theater Kooperative Lernformen fcherbergreifende Aspekte inklusive Lernumgebung Bereitstellung eines Material- und Methodenpools

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    bersicht Deutsch Primar.

    Moderatorenbersicht

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 25

    schaft eine besondere Herausforderung fr den Schulalltag. Dem Deutschunterricht kommt dabei eine besondere Rolle zu. Ein wichtiges Ziel ist deshalb der Ausbau einer durchgngigen Sprachbildung, die von der Wahrnehmung und Wertschtzung von Mehrsprachigkeit und soziokultureller Verschiedenheit geprgt ist. Lehrerinnen und Lehrer sollen darin untersttzt werden, tglich sensibel und professionell der kulturellen Viel-falt mit wertschtzender Haltung zu begegnen und als lernfr-derliche Ressource zu erkennen.Diese Haltung erfordert aber auch Unterricht konsequent sprachsensibel zu gestalten. Dies gelingt, wenn Lehrerinnen und Lehrer Grundlegendes ber Sprachlernprozesse kennen und ber Frderideen und ihre methodisch-didaktischen Prmissen verfgen. Eine fortlaufende Sprachfrderung ist auch deshalb erforderlich, da die deutsche Sprache durch ihre besonderen Sprachstrukturen Stolpersteine fr den Spracher-werb darstellt. Diese Stolpersteine gilt es aufzudecken, um die Teilnehmerinnen im Erkennen solcher sprachlichen Phnome-ne zu untersttzen.In der Fortbildung werden verschiedene Angebote zur Reflexi-on sprachlicher und kultureller Besonderheiten und die Wei-terentwicklung gelingender Sprachvermittlung verknpft. Die inhaltliche Gestaltung kann flexibel im Hinblick auf die folgen-den Elemente erfolgen: Unterscheidung verschiedener Sprachformen (Alltags-,

    Fach- , Bildungs- und Unterrichtssprache) Vier Sulen des sprachsensiblen interkulturellen Deutsch-

    unterrichts Spracherwerb auf Basis von Zwei- und Mehrsprachigkeit Stolpersteine der deutschen Sprache

    Frderung von Lesefertigkeit und fhigkeit Portfolio/ freies Lesetagebuch Leseprojekte / Lesekultur Elternarbeit Leistung berprfen und bewerten

    Ein umfangreicher Material- und Methodenpool wird bereitge-stellt.

    Erwartungen / Methodik: Jedes Modul beinhaltet die aktive Auseinandersetzung und Er-probung der bereitgestellten Methoden. Die vorgestellten Me-thoden und Verfahren sollen jeweils umgesetzt und evaluiert werden. Mit der Bereitstellung eines umfangreichen Material und Methodenpools wird den TN der Transfer der Impulse in den eigenen Leseunterricht bzw. ins Schulleben erleichtert.

    Weitere Hinweise: Im Sinne von Nachhaltigkeit, Weiterentwicklung des eigenen Leseunterrichts bzw. einer lesenden Schule sind die einzelnen Bausteine nur als mehrtgige Fortbildungsveranstaltung abrufbar.

    SENSIBEL MIT SPRACHE UND KULTUR UMGEHEN SPRACHBILDUNG (EHEMALS DAZ)

    Sprachsensibler DeutschunterrichtDa das Lernen untrennbar mit Sprache verbunden ist, bedeu-tet die zunehmende sprachliche Heterogenitt der Schler-

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    bersicht Deutsch Primar.

    Moderatorenbersicht

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 26

    Die hier angekndigte Veranstaltung soll helfen, zur Klrung dieser Fragen beizutragen. Dabei geht es um eine Kompeten-zerweiterung nicht nur einzelner Kollegen, sondern aller Lehre-rinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten. Fortbildungsleistung :Die Fortbildungsreihe umfasst folgende Angebote: LRS Was ist das? (Basiskompetenzen) Grundlagen guten Rechtschreibunterrichts Von der Fehleranalyse zur individuellen Frderung: Schrei-

    ben Von der Fehleranalyse zur individuellen Frderung: Lesen Kompetenzerwartung im Spannungsfeld zwischen Leis-

    tungsbewertung und individueller Frderung (Rechtliche Grundlagen/ LRS-Erlass)

    Erwartungen/ Methodik: Abwechslung von theoretischen Inputs und praktischen

    Arbeitsphasen (z.B. Erprobung von Diagnose-und Arbeits-materialien in Workshops)

    Umsetzung und Erprobung der Inhalte im eigenen Unterricht

    Leistungsmessung, Leistungsbewertung, Leistungs-beurteilung im Fach Deutsch im Fokus einer Pdago-gischen LeistungskulturBezug/ Begrndung/ Ziele:Ausgehend von einem Pdagogischen Leistungsbegriff, bei dem die Leistungen der Kinder wahrgenommen und gewrdigt werden, geschieht die Leistungsbewertung auf der Basis trag-fhiger Grundlagen. Das heit nicht nur die Arbeitsergebnisse

    Aspekte diagnostischer Kompetenz Methodische Anregungen (Didaktisierung von Texten, Ver-

    wenden von Textmustern, Sprachspiele)

    Das umfassende Themengebiet macht eine teilnehmerori-entierte Auswahl und Schwerpunktsetzung erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer knnen ihren Bedarf in einem Vorgesprch formulieren.

    Umgang mit Heterogenitt: Lese-Rechtschreib-schwierigkeitenBezug/ Begrndung/ Ziele:Spezialisten fr die Lernstandsdiagnostik von Lese-Recht-schreibschwierigkeiten sollen nach dem Runderlass vom 19.7.1991 die Lehrerinnen und Lehrer der Schulen sein, die das Fach Deutsch unterrichten. Sie haben demnach die Aufgabe, die Ausprgung der Schwierigkeiten zu ermitteln und indivi-duelle Frderplne zu erstellen. Daher ist es nicht notwendig, dass eine auerschulische Stelle das Vorliegen einer LRS be-scheinigt.Obwohl dieser Erlass nun schon 25 Jahre alt ist, ist er im Detail nicht allen Schulen bekannt. Zudem fhlen sich viele aus dem Kreis der angesprochenen Lehrpersonen mit dieser Aufgabe allein gelassen. Unklarheit besteht auch bei der Benotung der Rechtschreibung als solcher nicht nur bei Kindern, bei denen sich besondere Schwierigkeiten in diesem Bereich feststellen lassen. Was darf zur Bewertung der Rechtschreibung herange-zogen werden? Welche Mglichkeiten der Leistungsfeststel-lung und beurteilung gibt es?

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    bersicht Deutsch Primar.

    Moderatorenbersicht

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 27

    werden einbezogen, sondern auch der Prozess wird gesehen. Basierend auf dem Lehrplan des Faches Deutsch werden die Kompetenzerwartungen der einzelnen Bereiche in Bezug ge-setzt zu fachspezifischen Bewertungskriterien.Jede Schule ist aufgefordert in einem schuleigenen Leistungs-konzept schulinterne Bewertungsprozesse transparent zu ma-chen. Viele Fragen tauchen dabei auf: Welche Mglichkeiten der Leistungsfeststellung und beurteilung gibt es?Was darf zur Bewertung der Rechtschreibung herangezogen werden? Wie knnte eine gerechte Beurteilung von Kindertex-ten aussehen? Die hier angekndigte Veranstaltung soll helfen, zur Klrung dieser Fragen beizutragen. Dabei geht es um eine Kompetenzerweiterung nicht nur einzelner Kollegen, sondern aller Lehrerinnen und Lehrer, die das Fach Deutsch unterrichten. Fortbildungsleistung:Die Fortbildungsreihe umfasst folgende Angebote: Grundlagen guten Deutschunterrichts Kompetenzerwartung im Spannungsfeld zwischen Leis-

    tungsbewertung und individueller Frderung Diagnostische Verfahren zur Leistungsfeststellung Transparente Leistungsbeurteilung Instrumente bzw. Mglichkeiten der Leistungsdokumentation Beispiele zur produkt- und prozessbezogenen Selbstein-

    schtzung der Kinder Festlegung fachspezifischer Bewertungsgrundstze Praktische Umsetzung

    Erwartungen/ Methodik: Abwechslung von theoretischen Inputs und praktischen

    Arbeitsphasen Umsetzung und Erprobung der Inhalte im eigenen Unterricht

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    bersicht Deutsch Primar.

    Moderatorenbersicht

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 2828

    Bite nehmen Sie per Mail Kontakt mit einem der Moderatorinnen und Moderatoren auf (Klick auf den Namen). Ggf. vermittelt der Moderator/die Moderatorin Ihre Anfrage an einen anderen, besser passenden Moderator der Gruppe weiter.

    Moderatorinnen und Moderatoren der Kompetenz-teams Aachen, Heinsberg, Dren, Euskirchen und Rhein-Erft-Kreis (alphabetische Reihenfolge)

    Dominika Gntgen-Kost KT-Rhein-Erft-Kreis

    Catharina Schwarz KT-Rhein-Erft-Kreis

    Julia-Hanna Stahl KT-Rhein-Erft-Kreis

    Deutsch Primarstufebersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    bersicht Deutsch Primar.

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    mailto:dominika.gaentgen-kost%40kt.nrw.de?subject=mailto:catharina.schwarz%40kt.nrw.de?subject=mailto:julia.stahl%40kt.nrw.de?subject=http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 29

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    Moderatorenbersicht

    Englisch Primarstufe Vorbemerkung The early bird Anfangsunterricht in den Klassen 1/2 Lets act a story! die Storyline-Methode A smooth transition Englisch als Kontinuum "Reach the late bloomer and the native speaker" - Offene Unterrichts- und Aufgabenformen

    im Englischunterricht der Grund- und Frderschulen Book or no book? Lehrwerks(un)abhngig unterrichten I can do it! Leistungskultur im Englischunterricht All together now! - Kompeten

    zorientierung durch Kooperative Lernformen

    More English! Fcherverbindender Unterricht

    Stolpersteine im Englischunterricht?- Dont stumble. Lets jump! The early bird

    Anfangsunterricht in den Klassen 1/2

    More English! Fcherverbindender

    Unterricht

    All together now! - Kompetenzorientierung

    durch Kooperative Lernformen

    I can do it! Leistungskultur

    Book or no book? Lehrwerks(un)abhngig

    unterrichten

    "Reach the late bloomer and the native speaker" -

    Offene Aufgabenformen

    Lets act a story! die Storyline-Methode

    A smooth transition Englisch als Kontinuum

    ENGLISCH IN

    HETEROGENEN LERNGRUPPEN

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 30

    bens kollegiale Untersttzung zu erhalten und gegenseitige Hospitationen zu initiieren. Um den heterogenen Lerngruppen gerecht zu werden und allen Schlerinnen und Schlern zu ermglichen, individuell auf ihren Fhigkeiten aufzubauen und weitere Fhigkeiten zu erlangen,kann im Rahmen des Fortbildungsangebotes aus den nachfolgend aufgefhrten Bausteinen gewhlt werden: Anfangsunterricht in den Klassen Storyline-Methode Englisch als Kontinuum (Im bergang von der Primar- in die

    Sekundarstufe) Offene Aufgabenformen Lehrwerks(un)abhngig unterrichten Leistungskultur Kooperative Lernformen Fcherverbindender Unterricht Individuelle Fderung im Englischunterricht

    The early bird Anfangsunterricht in den Klassen 1/2 The early bird catches the worm - Auch wenn dieses Sprich-wort sicherlich nicht den Anfangsunterricht vor Augen hatte, so kann es die Aufbruchstimmung, die hohe Motivation und die Lust auf Neues beschreiben. Anfangen mit Englisch bein-haltet vielleicht auch den Vorsatz vielleicht auch die Sorge von Anfang an, an alles Wichtige zu denken und es richtig zu machen. Die natrliche Neugier, die sprachliche Beweg-lichkeit, die ungebundene Freude am Sprechen sind ideale Voraussetzungen fr den frhen Englischunterricht. Dennoch stellt die Schuleingangsphase mit ihren in hohem Mae in-dividualisierenden und differenzierenden Arbeiten fr den

    VorbemerkungDie Fortbildungen untersttzen die Lehrkrfte bei der Reali-sierung der neuen Unterrichtskultur und leisten damit einen Beitrag zur standard- und kompetenzorientierten Unterrichts-entwicklung. Der Englischunterricht im Primarbereich bildet die Grundlage fr ein lebenslanges Fremdsprachenlernen, eine positive Einstellung zum interkulturellen Lernen und den Erwerb der Mehrsprachigkeit.Dabei zielt der Englischunterricht zum einen auf den Erwerb grundlegender elementarer sprachlicher Mittel sowie kon-kreter kommunikativer Fhigkeiten und Fertigkeiten, die die Schlerinnen und Schler in konkreten Situationen erproben und festigen knnen (s. Richtlinien und Lehrplne fr die Grundschule in Nordrhein Westfalen 2008, S. 71).Die vorgestellten Fortbildungsbausteine haben das Ziel, Lern-gelegenheiten so (zu) strukturieren, dass die Schlerinnen und Schler ihre schon vorhandenen Fhigkeiten und Sprachlerner-fahrungen fr die Aneignung der neuen Sprache auf individuel-le Weise nutzen knnen. (s. Richtlinien und Lehrplne fr die Grundschule in Nordrhein Westfalen 2008, S. 71).Die einzeln abrufbaren Bausteine wurden im Hinblick auf die bestehende Heterogenitt und die zunehmend vernderten Bedingungen im Englischunterricht erstellt. Whrend der Fort-bildungen erfolgt ein Wechsel von Input- und Erarbeitungspha-sen, der es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermglicht, die neuen Erkenntnisse und Erfahrungen in Unterrichtsszena-rien umzusetzen. Diese werden in einer anschlieenden Trans-ferphase im Unterricht realisiert, um schlielich in einer Rck-kopplungsveranstaltung evaluiert zu werden. Dies geschieht im Idealfall mit einer Teamkollegin, einem Teamkollegen der Schule, um bei der Planung seines eigenen Unterrichtsvorha-

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    bersicht Englisch Primar.

    Moderatorenbersicht

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 31

    re Wirksamkeit zu erfahren. In einem anschlieenden theoreti-schen Block wird Ihnen das notwendige Grundlagenwissen zu dieser Methode kurz und prgnant vermittelt.In der zweiten Veranstaltung haben Sie die Mglichkeit, mit Ihren Kolleginnen und Kollegen ein gemeinsames Unterrichts-vorhaben zur Storyline-Methode zu erarbeiten, welches Sie dann in der Praxisphase mit Ihrer Klasse erproben.Die Vorstellung, Reflexion und der Austausch ber Ihre gesam-melten Erfahrungen und eine mgliche Einbindung der Metho-de in das schulinterne Curriculum sind dann Gegenstand des dritten Fortbildungstermins.Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die in Grund- und Frderschulen sowie Hauptschu-len Englisch unterrichten. Eine Anmeldung von Partner-Kolleginnen / -Kollegen wird empfohlen. Diese Partner/innen erarbeiten gemeinsam ein Unterrichtsvorhaben, das sie dann in der Praxis erproben. In dieser Praxisphase untersttzen und beraten sich die Kolleginnen und Kollegen gegenseitig. Kollegi-ale Hospitationen sollen diesen Prozess untersttzen.Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Schulform und Ihre Jahrgangsstufe, sowie eine ggf. gewnschte Kooperation mit Kollegen / Kolleginnen an.

    A smooth transition Englisch als KontinuumDie Regionalgruppen in Leverkusen haben ein Konzept zur Gestaltung eines Kontinuums von der Grundschule zur Sekun-darstufe I im Fach Englisch erarbeitet. Dieses wurde von der Bezirksregierung fachlich geprft und im Schuljahr 2012/2013 in Leverkusen implementiert.Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung haben Kolleginnen

    Englischunterricht eine spezifische Herausforderung dar. In der Veranstaltung wollen wir die besonderen Merkmale des Englischunterrichts in den ersten beiden Schuljahren thema-tisieren. Gemeinsam wollen wir berlegen und ausprobieren, welche Unterrichts- und Arbeitsformen dieser Altersstufe und ihren Lernvoraussetzungen gerecht werden. In einem weite-ren Schritt werden Vereinbarungen zur kollegialen Hospitation getroffen, um die erarbeiteten Ergebnisse zu vertiefen. Wie unterschiedlich die ersten Anfnge auch aussehen mgen, ein Grundgedanke eint sie jedoch alle: das Selbstbewusstsein und das Yes, I can! Gefhl der Kinder und das Vertrauen in ihre eigenen Fhigkeiten zu strken.

    Lets act a story! die Storyline-MethodeDie Storyline-Methode ist eine schlerorientierte Methode, un-ter Verwendung kreativer Techniken mit Kopf, Herz und Hand zu lernen. Sie wird erfolgreich in der Primar- und in der Sekun-darstufe eingesetzt und eignet sich u.a. zur Erleichterung des bergangs von der Primar- in die Sekundarstufe. Sie erfllt die Prinzipien guten Fremdsprachenunterrichts und erffnet Mg-lichkeiten der individuellen Frderung in heterogenen Lern-gruppen. Einen detaillierten Einblick erhalten Sie unter: www.storyline-methode.de.Die Fortbildung ist nach dem Sandwich-Prinzip konzipiert und besteht daher aus drei Fortbildungsterminen mit einer dazwi-schenliegenden Praxis-/ Erprobungsphase.In der ersten Veranstaltung wird Ihnen in einer (Unterrichts-)Simulation die Storyline-Methode nhergebracht. Ihre aktive Mitarbeit vorausgesetzt, erhalten Sie hier die Mglichkeit, die Methode selbst zu erproben und auf diese Weise die besonde-

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    Moderatorenbersicht

    bersicht Englisch Primar.

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 32

    richt zu erproben.Durch die Konzipierung von praktischen Beispielen, die sich an den allgemeinen Merkmalenvon offenem Unterricht orientie-ren, entstehen hilfreiche Beitrge zur Individualisierung von Unterricht. Dabei bleibt die kompetenzorientierte Unterrichts-gestaltung im Blick.Der Baustein beinhaltet zwei Veranstaltungsschwerpunkte. Die erste Veranstaltung gibt einen berblick ber Formen offenen Englischunterrichts. Das gemeinsame Arbeiten der Teilnehmer(innen) wird durch verschiedene Beispiele initiiert und an konkreten Unterrichtsthemen umgesetzt.In der zwei-ten Veranstaltung werden wir unsere Praxiserfahrungen re-flektieren und auf andere Kompetenzbereiche des Englischun-terrichts ausweiten. Ziel ist es, das eigene Methodenrepertoire zu vergrern. Sinnvoll erscheint eine Praxis- und Erprobungs-phase zwischen den einzelnen Bausteinen. Denkbar wre auch ein Austausch im Sinne einer kollegialen Hospitation.

    Book or no book? Lehrwerks(un)abhngig unter-richten Book or no book? Diese Frage stellt sich Ihnen oftmals, weil Ihnen die Angebote Ihres Lehrwerks nicht ausreichen, um die Heterogenitt in Ihrem Englischunterricht ausreichend zu bedie-nen und die individuellen Lernausgangslagen zu bercksichti-gen? Insbesondere im jahrgangsbergreifenden Unterricht stellt dies hufig eine Herausforderung dar, aber auch der natrlichen Differenzierung wird nicht ausreichend Rechnung getragen.Die Fortbildungsreihe untersttzt die Lehrkrfte in der Begeg-nung mit den vielfltigen Anforderungen des inklusiven Un-terrichts. Zudem kann es als Anregung zur Untersttzung fr

    und Kollegen der Grund- und weiterfhrenden Schulen in einer ersten Veranstaltung die Mglichkeit, das Konzept kennen-zulernen, sich ber die Arbeit Ihrer lokalen Englischgruppen auszutauschen und sich aktiv mit der Unterrichtseinheit aus-einanderzusetzen. In einer zweiten Veranstaltung knnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ber erste Erfahrungen mit dem Einsatz der Unterrichtsreihe berichten und diese evaluie-ren. Darber hinaus wird ein Leitfaden zur kollegialen Hospita-tion erarbeitet, die einen wesentlichen Bestandteil der konti-nuierlichen Zusammenarbeit darstellt.Die Unterrichtsreihe Thats me und das, Talk-time-book bieten ein verbindendes Element im bergang des Englischun-terrichts von der Grundschule zur Sekundarstufe I. Sie knnen komplett oder auch nur in Teilen eingesetzt werden. Das vor-gestellte Konzept sollte dann, wenn mglich, an der eigenen und einer Partnerschule im Tandem erprobt werden.Es realisiert sich in einem jhrlichen Zeitplan, der einen Wech-sel von Hospitationen, der Durchfhrung einer Unterrichtsrei-he, gemeinsamen Reflexionen sowie der Er- und berarbei-tung der Materialien und Methoden beinhaltet.Die im Konzept vorgestellten Materialien werden den Teilneh-merinnen und Teilnehmern im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfgung gestellt.

    "Reach the late bloomer and the native speaker" - Offene Unterrichts- und Aufgabenformen im Eng-lischunterricht der Grund- und FrderschulenHeterogenitt begegnet uns immer wieder in unserem Eng-lischunterricht. Dies verstehen wir als Herausforderung, um offene Aufgabenformate zu entwickeln und im eigenen Unter-

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    Moderatorenbersicht

    bersicht Englisch Primar.

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 33

    lierungsbausteine im gemeinsamen Austausch erarbeitet. Die Fortbildung kann zur Untersttzung bei der Erstellung schulin-terner Curricula herangezogen werden.

    All together now! - Kompetenzorientierung durch Kooperative LernformenKooperatives Lernen ist Inhalt und Methode dieser Fortbil-dung, die sich mit den Grundstzen des kooperativen Lernens, der Bedeutsamkeit fr den Englischunterricht, dem Bezug zum kompetenzorientierten Unterricht im Rahmen des schul-internen Curriculums und den Mglichkeiten der individuellen Frderung auseinandersetzt.Die Fortbildung ist nach dem Sandwich-Prinzip konzipiert und besteht daher aus zwei Fortbildungsterminen mit einer da-zwischenliegenden Praxis-/ Erprobungsphase der Teilnehmer/innen. Am Ende der ersten Veranstaltung haben Sie die Gele-genheit, individuelle Vorstze zur Erprobung der kennenge-lernten kooperativen Unterrichtsverfahren in ihrem Unterricht zu formulieren. Die in der Praxisphase gemachten Erfahrungen sind dann neben neu vorzustellenden Methoden Gegenstand des zweiten Fortbildungstermins.Schwerpunkt beider Fortbildungstermine ist die Vermittlung und Erprobung kooperativer Lernformen fr den Englischun-terricht. Wir verzichten daher bewusst auf lange Inputs durch Power Point Prsentationen. Sie erhalten vielmehr die Gele-genheit, kooperatives Lernen selbst zu erproben und auf diese Weise die besondere Wirksamkeit zu erfahren und knnen so Ihr Methodenrepertoire fr eine lebendige, interaktive und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung erweitern. Der Ein-satz kooperativer Lernformen im Englischunterricht ist in be-

    die Erstellung schulinterner Curricula herangezogen werden. Durch die Erstellung von Blanko-Materialien und anhand von praktischen Aufgabenbeispielen leistet sie damit einen Beitrag zum kompetenzorientierten Unterricht.Aufgabenbeispiele dienen dabei als Hilfsmittel, um eigene Ma-terialien zu entwickeln. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit findet deshalb zwischen den beiden Fortbildungsveranstaltungen eine Praxis- und Erprobungsphase statt. Hiernach werden in der zweiten Veranstaltung die gemachten Erfahrungen und das modifizierte Material vorgestellt und evaluiert.

    I can do it! Leistungskultur im Englischunterricht Die Bedeutung eines pdagogischen Leistungsverstndnisses, das Anforderungen mit individueller Frderung verbindet, orientiert sich an den im Lehrplan formulierten Kompetenzen. Ziel der Fortbildung ist es, Leistung in ihrer Komplexitt wahr-zunehmen, zu wrdigen und zu bewerten.In der ersten Fortbildungsveranstaltung wird ein berblick ber die rechtlichen und curricularen Rahmenbedingungen gegeben. Im weiteren Verlauf werden Anregungen fr Unter-richtssituationen geboten, die Leistung in heterogenen Lern-gruppen herausfordert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden angeleitet, Instrumente zur kompetenzorientierten Beobachtung zu planen und zu entwickeln, sowie diese in kol-legialen Hospitationen zu erproben. In der zweiten Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf schrift-lichen Arbeiten im Englischunterricht der Grundschule und deren Aussagekraft zum Lernstand des einzelnen Kindes. In der dritten Veranstaltung wird die Bewertung der individuellen Leistung in den Blick genommen. Auerdem werden Formu-

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    Moderatorenbersicht

    bersicht Englisch Primar.

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 34

    lich wird ein Einblick anhand von Praxisbespielen ermglicht, wie man allgemeine bzw. bestehende Rituale des Unter-richtsalltags erweitern und auf Englisch realisieren kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden angeleitet, eigene Unterrichtsideen bzw. Module fcherverbindend zu planen und zu entwickeln. Diese werden in Praxisphasen zwischen den Veranstaltungen erprobt. Die gemachten Erfahrungen sind dann jeweils Gegenstand der Folgeveranstaltungen.

    Stolpersteine im Englischunterricht?- Dont stumb-le. Lets jump!Vermeintliche Hindernisse im Englischunterricht begegnen uns jeden Tag. Wie knnen wir ber diese Stolpersteine springen, um auf dem Weg das Ziel eines individuellen Englischunterrichts nicht aus den Augen zu verlieren? Oftmals gengt schon eine kleine Vernderung in der Aufgabe, im Methodenrepertoire, in der Arbeitsform oder in der Sozialform, um alle Kinder zu er-reichen und erfolgreich mitarbeiten lassen zu knnen.Ziel der mehrteiligen Fortbildung ist es, durch Aufzeigen und Entwick-lung verschiedener Formen der Differenzierung eine Individu-alisierung des Englischunterrichts zu erreichen und somit der Heterogenitt der Lerngruppe gerecht zu werden. Im ersten Baustein der Veranstaltungsreihe werden grundlegende Inhalte zum Thema benannt und diskutiert sowie erste praktische Bei-spiele fr differenzierende, herausfordernde Aufgabenformate erprobt, entwickelt und auf die eigene Praxis hin modifiziert. Im zweiten Baustein der Veranstaltungsreihe beschftigen wir uns mit Methoden und Lernmitteln zur freien Arbeit in einzel-nen Phasen des Englischunterrichts, um einen offenen und differenzierten Englischunterricht zu gewhrleisten.

    sonderer Weise geeignet, um die kommunikative Kompetenz zu frdern und der Forderung nach mehr aktivem Sprechen im Fremdsprachenunterricht nachzukommen.Im Rahmen der Veranstaltungen finden u.a. folgende Lern-formen Anwendung: Jigsaw-Methode, Placemat, Numbered Heads, Multi-Interview, T-Chart, Graffiti, Round up domino, Battleships, Give me five, Dictation race, Writing assistance, Six thinking hats, Drei-Schritt-Interview.Um die Fortbildung methodisch wirksam umsetzen zu kn-nen, ist eine Gruppengre zwischen mindestens acht und hchstens 24 Personen vorgesehen. Eine Anmeldung von Partner-Kollegen / -Kolleginnen wird empfohlen, ist aber nicht zwingend. Diese Partner knnen sich in der Praxisphase gegenseitig untersttzen und beraten (Kollegiale Hospitation). Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an Kollegen und Kolle-ginnen, die in Grund- und Frderschulen Englisch unterrichten.

    More English! Fcherverbindender Unterricht Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit wird nicht nur seitens der EU-Kommission befrwortet, sondern bietet auch im Hin-blick auf sprachsensiblen Unterricht eine Chance, interkulturel-les Lernen noch strker in den Blick zu nehmen.Englischunterricht ist oft isolierter Fachunterricht, obwohl der Rahmenlehrplan grundstzlich fcherbergreifendes Lernen vorsieht. Dadurch knnen die rezeptiven und produktiven Kom-petenzen der Schlerinnen und Schler intensiviert werden. Das Angebot bietet die Mglichkeit, die Unterrichtspraxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterzuentwickeln, indem Impulse gegeben werden, wie man Englisch als verbindendes Element der Fcher untereinander einsetzen kann. Zustz-

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    Moderatorenbersicht

    bersicht Englisch Primar.

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 3535

    Bite nehmen Sie per Mail Kontakt mit einem der Moderatorinnen und Moderatoren auf (Klick auf den Namen). Ggf. vermittelt der Moderator/die Moderatorin Ihre Anfrage an einen anderen, besser passenden Moderator der Gruppe weiter.

    Moderatorinnen und Moderatoren der Kompetenz-teams Aachen, Heinsberg, Dren, Euskirchen und Rhein-Erft-Kreis (alphabetische Reihenfolge)

    Katja Gerhards KT-Heinsberg

    Heike Anja Grapatin KT-Heinsberg

    Martina Hillesheim KT-Rhein-Erft-Kreis

    Romina van Kelst KT-Rhein-Erft-Kreis

    Sabine Nortmann KT-Euskirchen

    Englisch Primarstufebersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    bersicht Englisch Primar.

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    mailto:katja.gerhards%40kt.nrw.de?subject=mailto:heike.grapatin%40kt.nrw.de?subject=mailto:martina.hillesheim%40kt.nrw.de?subject=mailto:Romina.van.kelst%40kt.nrw.de?subject=mailto:sabine.nortmann%40kt.nrw.de?subject=http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 36

    Kunst Primarstufe

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    Folgende leitende Fragestellungen:

    Wie finde ich ansprechende und kreativittsfrdernde Auf-gabenstellungen?

    Wie schaffe ich es alle Bereiche des Kunstlehrplans zu be-rcksichtigen?

    Wie kann ich Kunstunterricht gut organisieren? Wie knnen fcherbergreifende Lernszenarien initiiert

    werden? Wie kann ich Kunstunterricht in heterogenen Lerngruppen

    gestalten? Wie kann ich durchgngige Sprachbildung auch im Kunst-

    unterricht einflieen lassen? Wie kann ich Leistungen von Schlerinnen und Schlern

    bewerten? Wie kann ich Ergebnisse wirkungsvoll prsentieren? Wie kann ich die Auenwirkung von Schule durch guten

    Kunstunterricht steigern?

    Kompetenzorientiert, kreativ und interdisziplinr Kunst unterrichten in der Primarstufe (Grund- und Frderschule)Guter Kunstunterricht ist kompetenzorientierter Kunstunter-richt. Er frdert Kreativitt, untersttzt Sprachbildung, sieht Inklusion als Chance, bietet vielfltige Lernchancen und Gestal-tungsmglichkeiten und macht diese auch bewertbar.

    Sinnliche Grunderfahrungen bilden die Basis kindlicher Wissbe-gierde. Sie schaffen Lust am Lernen und Erkennen von komple-xen Zusammenhngen. Durch praktisches Erleben verknpft mit theoriegleiten Impulsen vermitteln wir Ihnen u. a. die Lehr-planbereiche, Bestimmung von Fach- und Entwicklungszielen, Mglichkeiten des Umgangs mit Heterogenitt, Chancen zur Sprachfrderung im Kunstunterricht.

    In dieser Fortbildung erleben Sie aktiv im knstlerischen Han-deln mit unterschiedlichen Gestaltungstechniken und Themen Beispiele aus der Praxis, die durchgngig situativ mit theoreti-schen Inhalten verknpft werden.

    Moderatorenbersicht

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 3737

    Bite nehmen Sie per Mail Kontakt mit einem der Moderatorinnen und Moderatoren auf (Klick auf den Namen). Ggf. vermittelt der Moderator/die Moderatorin Ihre Anfrage an einen anderen, besser passenden Moderator der Gruppe weiter.

    Moderatorinnen und Moderatoren der Kompetenz-teams Aachen, Heinsberg, Dren, Euskirchen und Rhein-Erft-Kreis (alphabetische Reihenfolge)

    Vera Dreen KT-Kreis Euskirchen

    Christina Mahlstedt KT-Kreis Euskirchen

    Benedikt Muer KT-Kln

    Karin Steinberger KT-Bonn

    Kunst Primarstufebersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    mailto:vera.dre%C3%9Fen%40kt.nrw.de?subject=mailto:christina.mahlstedt%40kt.nrw.de?subject=mailto:benedikt.muer%40kt.nrw.de?subject=mailto:karin.steinberger%40kt.nrw.de?subject=http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 38

    Mathematik Primarstufe

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    Moderatorenbersicht

    Grundlagen des Mathematikunterrichts:

    Lernprozesse verstehen Lernwege ffnen

    Gute Aufgaben im

    Mathematikunterricht

    Verstehende Diagnostik und kompetenz-

    orientierte Frderung

    Rechen- schwierigkeiten

    Guten MU gemeinsam planen

    - Schulinterne Kooperation und konomisierung

    von Arbeitsprozessen

    Guter Anfangsunterricht Prvention von

    Rechenschwierigkeiten

    Sprachsensibler Mathematikunterricht

    Sprachbildung/-frderung

    Frdern und Fordern im Mathematikunterricht als

    Bestandteil eigener Unterrichtsentwicklung

    Unterricht in heterogenen Lerngruppen

    Lernzeit Mathematik

    Pdagogische Leistungskultur im

    Mathematikunterricht

    Vorbemerkung Grundlagen des Mathematikunterrichts: Lernprozesse verstehen Lernwege ffnen Guter Anfangsunterricht Prvention von Rechenschwierigkeiten Gute Aufgaben im Mathematikunterricht Sprachsensibler Mathematikunterricht Sprachbildung/Sprachfrderung Verstehende Diagnostik und kompetenzorientierte Frderung Rechenschwierigkeiten Pdagogische Leistungskultur im Mathematikunterricht Guten Mathematikunterricht gemeinsam planen

    Schulinterne Kooperation und konomisierung von Arbeitsprozessen

    Frdern und Fordern im Mathematikunterricht als Bestandteil eigener Unterrichtsentwicklung

    Unterricht in heterogenen Lerngruppen Lernzeit Mathematik

    Schulinterne Lehrplne/Arbeitsplne Unterrichtsqualitt sichern und entwickeln

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 39

    Um eine sinnvolle Erprobung im Alltag zu sichern, sollten bei ScheLf-Manahmen mindestens zwei Personen eines Kollegi-ums teilnehmen.

    Guter Anfangsunterricht Prvention von Rechen-schwierigkeitenAuf den Anfang kommt es an! Denn: Der Mathematikunter-richt der Grundschule greift die frhen mathematischen All-tagserfahrungen der Kinder auf. (vgl. Lehrplan S. 55)Um allen Kindern mglichst gute Startchancen zu ermgli-chen mssen schon im Anfangsunterricht grundlegende mathematische Kompetenzen (vgl. Lehrplan S. 55) entwickelt werden. Die Kenntnis um die Elemente des mathematischen Anfangsunterrichtes und die Fhigkeit, den Unterricht auf diesen Grundlagen zu gestalten, tragen entscheidend dazu bei, Rechenschwierigkeiten prventiv zu begegnen.

    Das Fortbildungsangebot fr den Anfangsunterricht speziell im Bereich Arithmetik umfasst folgende Aspekte: Elemente des mathematischen Anfangsunterrichtes Wahrnehmungsschulung Zahlbegriffsentwicklung Operationsverstndnis Wege zum flexiblen, nichtzhlenden Rechnen produktives ben individuelle Frderung (rechenschwacher Kinder) im Unterricht Umgang mit Heterogenitt

    VorbemerkungZentrale Leitideen eines Mathematikunterrichts, in dem Schlerinnen und Schler eine grundlegende mathematische Bildung erwerben knnen, sind das entdeckende Lernen das beziehungsreiche ben der Einsatz ergiebiger Aufgaben die Vernetzung verschiedener Darstellungsformen Anwendungs- und Strukturorientierung(Richtlinien und Lehrplne fr die Grundschule in Nordrhein-Westfalen 2008, S. 55).Auf Grundlage dieser zentralen Ideen und der fachbezogenen Kompetenzen wurden Fortbildungsbausteine entwickelt.

    Grundlagen des Mathematikunterrichts: Lernprozes-se verstehen Lernwege ffnenDas Fortbildungsangebot richtet sich an Kolleginnen und Kol-legen aus Grund- und Frderschulen, die sich den Herausforde-rungen des Mathematikunterrichts stellen wollen.Mathematische Basiskompetenzen, Grundprinzipien des Mathematikunterrichts und verstehende Diagnostik bilden die Grundlage fr einen guten Mathematikunterricht.In drei aufeinander folgenden Veranstaltungen knnen sich die Lehrkrfte mit der Entwicklung des Zahlbegriffs und des Operati-onsverstndnisses theoretisch und praktisch auseinandersetzen.Zu den Themen Anfangsunterricht, gute Aufgaben, sprach-sensibler Unterricht, Rechenschwierigkeiten und Leistungser-ziehung knnen auf Wunsch Vertiefungsmodule angeboten werden.

    bersicht Seite 1

    bersicht Seite 2

    bersicht Mathe Primar.

    Moderatorenbersicht

    Allgemeine Informationen Schulentwicklung Medien und LernmittelkonzepteUnterrichtsentwicklung

    ImpressumBesuchen Sie uns im Internet: Kompetenzteam Aachen Kompetenzteam Heinsberg

    http://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.ac.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.dehttp://www.kt.hs.nrw.de

  • 40

    knnen. Um Kind - und Kompetenzorientierung im Mathema-tikunterricht gleichermaen zu gewhrleisten, ist ein weiteres Ziel der Fortbildung, die Guten Aufgaben im schulinternen Curriculum zu implementieren und aufzuzeigen, wie Gute Aufgaben im Mathematikunterricht lernwirksam werden.

    Folgende Aspekte werden im Rahmen dieses Fortbildungsmo-duls angeboten: Qualittsmerkmale fr Gute Aufgaben Frderung der prozessbezogenen Kompetenzen vielfltige Beispiele fr die Unterrichtspraxis aus allen Be-

    reichen des Lehrplans: Problemlsen/Kreativ sein, Model-lieren, Argumentieren, Darstellen/Kommunizieren, Zahlen und Operationen, Raum und Form, Gren und Messen sowie Daten, Hufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

    Analyse und Modifikation von Aufgaben, z. B. aus dem ein-gefhrten Lehrwerk

    Untersttzung bei der Entwicklung eigener Guter Aufgaben Anregungen zur Unterrichtsmethodik (wie Gute Aufga-

    ben lernwirksam werden) Anleitung kollegialer Hospitation im Hinblick auf den Ein-

    satz Guter Aufgaben (optional)Die Teilnehmenden erhalten einen theoretischen Input und haben die Mglichkeit, zahlreiche Beispiele Guter Aufgaben fr die Praxis in einem Stationenbetrieb zu erproben, um diese anschlieend in ihrem eigenen Unterricht umzusetzen.Um Nachhaltigkeit und einen Transfer in den Unterricht zu gewhrleisten, wird das Modul bevorzugt prozessbegleitend, als mehrtgige Fortbildung, angeboten.

    Anregungen zur Gestaltung des mathematischen Anfangs-unterrichtes (Materialien, Spiele, Lernumgebungen, gute Lernaufgaben )

    sprachsensibler Mathematikunterricht

    Alle Bereiche bercksichtigen neben den inhaltsbezogenen Kompetenzen, vor allem im Bereich Zahlen und Operationen, auch die Entwicklung grundlegender prozessbezogener Kom-petenzen.Die Kenntnis der wesentlichen Grundlagen des Lehrplans Ma-thematik wird vorausgesetzt.

    Gute Aufgaben im Mathematikunterricht Die im Lehrplan geforderte Vernetzung vo