Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die...

73
Fortbildungsprogramm 2020 des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt - Landesjugendamt

Transcript of Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die...

Page 1: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

Fortbildungsprogramm 2020des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt - Landesjugendamt

Page 2: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 1

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

jeder Stein auf unserem Titelbild ist einzigar-tig. Kein Stein ist wie der andere, weder in Größe und Form noch in Farbgebung und Zeichnung. Obwohl bunt gemischt und scheinbar zufällig angeordnet, bilden die Steine eine Einheit, ergänzen sich, wirken im Zusammenspiel. Einzelne markante Merkma-le werden dadurch unterstrichen, kleine individuelle „Schönheitsfehler“ treten in den Hintergrund. Aber jeder einzelne Stein spielt eine Rolle und hat im Ganzen seinen Platz.

Auch in der Kinder- und Jugendhilfe kommt es sowohl auf die Kompetenzen und die Fachlichkeit der einzelnen Beteiligten als auf ihrer aller Zusammenwirken an. Die gemein-same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen ist für die aktuellen

und anstehenden Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe von maßgeblicher Bedeutung.

Mit den Fortbildungsangeboten 2020 wollen wir Sie inhaltlich und methodisch bei der Umsetzung Ihrer täglichen Arbeitspraxis unterstützen und zugleich den regelmäßigen Fachaustausch auf regionaler und überregio-naler Ebene stärken.

Zukünftig wird bei den Fortbildungen auch für das leibliche Wohl der Teilnehmenden gesorgt sein. Deswegen schließen die aus-gewiesenen Teilnahmeentgelte die Tages-versorgung in der Regel ein.

Wir würden uns sehr freuen, Sie zu unseren Veranstaltungen begrüßen zu können.

Patrick Schreiber Vorsitzender des Landesjugendhilfeaus-schusses

Peter Darmstadt Leiter des Landesjugendamtes

Page 3: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

2 |

Inhaltsverzeichnis Organisatorische Hinweise ........................................................................................... 5

Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit...................................................................................9 Systemisches Arbeiten in der Schulsozialarbeit (BF SystArbSSA) ........................................... 10 Fachtag Schulsozialarbeit (FT 01) ........................................................................................... 11

Kindertagesbetreuung ............................................................................................... 12 Der Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen auf der Grundlage des sächsischen Bildungsplans – Bildungscurriculum 2019 (BF CurrKita).......................................................... 15 Zusatzqualifikation als Leiter/-in einer Kindertageseinrichtung im Freistaat Sachsen gemäß Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales (BF ZQL)..................... 16 Prozesse ästhetischer Bildung von Kleinkindern fördern (AS ÄB KK 2019/2020) ...................... 17 »Aller Anfang ist schwer!« – Einarbeitungskonzepte für Berufseinsteiger/-innen entwickeln (AS EAK I) ............................................................................................................ 18 Psychodramatisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (AS PD FB) .............................................................................................. 19 Multiplikatorenschulung LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung (AS LaCusBi) ............... 20 Prozesse ästhetischer Bildung von Kleinkindern fördern (AS ÄB KK 2020/2021) ..................... 21 »Aller Anfang ist schwer!« – Einarbeitungskonzepte für Berufseinsteiger/-innen entwickeln (AS EAK II) ........................................................................................................... 22 »So kommen wir weiter voran« - Aktualisierung und Stärken von Leitungskompetenzen (AS LC) .................................................................................................................................. 23 Der Hort als Werkstatt und Bühne für Kinder und Erzieher/-innen (AS HWB) ......................... 24 Gruppen lebendig leiten und begleiten mit der Themenzentrierten Interaktion nach Dr. Ruth C. Cohn (AS TZI) ............................................................................................................ 25 Einführung in die Arbeit mit der ICF-CY (FT 02) ...................................................................... 26 Kinderschutz in der Kindertageseinrichtung – Trägerverantwortung für Schutzkonzepte (FT 03) ................................................................................................................................... 27 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindertagespflege – Fachtagung für Kindertagespflegepersonen (FT 04) ...................................................................................... 28 Jahrestagung Fachberatung: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindertagesbetreuung (JT 01) ................................................................................................ 29 Begleitung von Elternräten (AT 01) ........................................................................................ 30

Page 4: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 3

Den »Lernort Praxis« stärken – Arbeitstagung Praxisanleitung (AT 02) ................................... 31 Die Qualität der pädagogischen Arbeit in sächsischen Horten sichern und weiterentwickeln - Reflexionstag QUAST (K 01)..................................................................... 32 Medienpädagogik in der Kindertageseinrichtung (K 02) .......................................................... 33 »Tür auf!« - Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (K 03) ................................ 34 Der »Index für Inklusion« als Qualitätsentwicklungsinstrument (K 04) .................................... 35 Reflexionstag zu den Seminarreihen „Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ (K 05) ...................................................... 36 Datenschutz und andere Rechtsfragen in der Kindertagespflege (K 06) .................................. 37 Rolle - Haltung - Methoden: Was männliche pädagogische Fachkräfte in der Kindertageseinrichtung einbringen (K 07) .............................................................................. 38 Schreien, Beißen, Schlagen, Kratzen - Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit Kleinkindern (K 08) ................................................................................................................ 39 Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen (K 09) ............................................................... 40 Datenschutz und andere Rechtsfragen in der Kindertagespflege (K 10) .................................. 41 Schreien, Beißen, Schlagen, Kratzen - Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit Kleinkindern (K 11) ................................................................................................................ 42 Körper, Liebe, Doktorspiele - Kindliche Sexualität und (sexual)pädagogisches Handeln in der Kindertagesbetreuung (K 12) ........................................................................................... 43 Schreien, Beißen, Schlagen, Kratzen - Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit Kleinkindern (K 13) ................................................................................................................ 44 Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen (K 14) ............................................................... 45 Der »Index für Inklusion« als Qualitätsentwicklungsinstrument (K 15) .................................... 46 Reflexionskurs zur berufsbegleitenden Fortbildung »Ausbildung von Multiplikator/-innen zur Begleitung pädagogischer Qualitätsentwicklung nach QUIK« (K 16) ................................ 47 Die Segel wieder in den Wind richten – Impulse und Reflexionen zum Leiten einer Kindertageseinrichtung (K-17) .............................................................................................. 48 Schreien, Beißen, Schlagen, Kratzen - Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit Kleinkindern (K 18) ................................................................................................................ 50

Hilfen zur Erziehung ................................................................................................... 51 Vertiefende Professionalisierung für Fachkräfte von Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen nach § 34 SGB VIII (BF Heime 2019/2020) ......................................................... 52 Herausforderungen an Managementprozesse in erlaubnispflichtigen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche nach § 45 SGB VIII (BF ManPro 2018-2020) ........................................ 53

Page 5: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

4 |

Herausforderungen an Managementprozesse in erlaubnispflichtigen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche nach § 45 SGB VIII (BF ManPro 2020-2022) ....................................... 54 Vertiefende Professionalisierung für Fachkräfte von Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen nach § 34 SGB VIII (BF Heime 2020/2021) ......................................................... 55 Der Allgemeine Soziale Dienst als neue Berufsperspektive - Seminarreihe für Berufs- und Neueinsteigende im Allgemeinen Sozialen Dienst (AS ASD 2019/2020) ................................. 56 Erstintervention und Bedarfsermittlung bei sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen (AS EuB 2020/2021) ........................................................................................... 57 Der Allgemeine Soziale Dienst als neue Berufsperspektive - Seminarreihe für Berufs- und Neueinsteigende im Allgemeinen Sozialen Dienst (AS ASD 2020/2021) ................................. 58 Das Bundesteilhabegesetz und die Auswirkungen auf die Eingliederungshilfe (FT 05) ............ 59

Amtsvormundschaft/Adoption/ Jugendgerichtshilfe ..................................................... 60 Die Vormundschaft im Wandel - Berufsbegleitende Fortbildung für Amts- und Vereinsvormünder (BF AV) .................................................................................................... 61 Jahrestagung der Adoptionsvermittlungsstellen (JT 02) ......................................................... 62 Datenschutz in der Jugendgerichtshilfe (K 19) ....................................................................... 64 Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien (K 20) ................................................................ 65 Methoden in der Mediation – Fragetechniken, Wahrnehmung und systemisches Arbeiten im Täter-Opfer-Ausgleich (K 21) ............................................................................................ 66 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe in Kooperation mit dem Internationalen Sozialdienst (ISD) im Deutschen Verein (I 01) .................................. 67

Wirtschaftliche Jugendhilfe......................................................................................... 68 Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe (K 22) ........................................ 68

Jugendamtsleitertagungen (JALT) ............................................................................... 69 Tagungen der sächsischen Jugendamtsleiter/-innen (JT 03 und JT 04) ................................... 69

Landeskoordinierungsstelle Bundesstiftung Frühe Hilfen .............................................. 70

Page 6: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 5

Organisatorische Hinweise

Die Ansprechpartnerinnen im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesell-schaftlichen Zusammenhalt, Landesjugend-amt, sind:

Anja Köhler Telefon: +49 371 24081127 Sylvia Eichner Telefon: +49 371 24081128 Simone Weber Telefon: +49 371 24081129

Anmeldung

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an folgende Anschrift:

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Landesjugendamt Carolastraße 7a 09111 Chemnitz Fax: +49 351 45 10 05 49 10 E-Mail: [email protected]

[email protected] [email protected]

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung aus-schließlich die im Anhang befindliche Kopier-vorlage.

Lassen Sie sich bitte Ihre Anmeldung von Ihrem Arbeitgeber vorab genehmigen.

Mit der unterschriebenen Anmeldung bestätigten Sie die Genehmigung zur

Teilnahme an der Fortbildung durch den Arbeitgeber,

verpflichten Sie sich, an der gesamten Fortbildung teilzunehmen und

erkennen Sie die organisatorischen Bedin-gungen an.

Bei Mehrfachbewerbungen ist für jede Fort-bildungsveranstaltung eine gesonderte An-meldung erforderlich.

Vom Landesjugendamt wird keine Bestäti-gung des Eingangs Ihrer Anmeldung(en) versendet.

Bitte beachten Sie den für die einzelnen Ver-anstaltungen angegebenen Anmeldeschluss. Erst nach dem Anmeldeschluss erfolgt die Auswahl der Teilnehmer/-innen und es erhal-ten alle angemeldeten Interessent/-innen eine schriftliche Information über Zusage oder Absage zur Fortbildung. Diese geht grund-sätzlich an Ihre Dienstadresse.

Mit der Zusage (Einladung) erhalten Sie alle Informationen zur Veranstaltung.

Veranstaltungszeiten

Für die Veranstaltungen gelten folgende Rahmenzeiten, bei denen die Pausen indivi-duell festgelegt werden.

1-Tagesveranstaltung: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

2-Tagesveranstaltung: Tag 1: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2: 09:00 Uhr bis 16:15 Uhr

3-Tagesveranstaltung: Tag 1: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 3: 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

4-Tagesveranstaltung: Tag 1: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tage 2, 3: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 4: 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr

5-Tagesveranstaltung: Tag 1: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tage 2, 3, 4: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 5: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Im Einzelfall kann es zu Änderungen der Zei-ten kommen. Dies wird den Teilnehmer/-innen rechtzeitig mitgeteilt.

Teilnahmeentgelt und Zahlungsmodalitä-ten

Für die Teilnahme an den Fortbildungsveran-staltungen werden in der Regel pro Tag 45,00 € als Entgelt auf privatrechtlicher Grundlage erhoben. Darin ist die Tagesversorgung (Mit-

Page 7: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

6 |

tagessen einschließlich Umsatzsteuer sowie Seminargetränke) enthalten. Bei geringerem Teilnehmerentgelt sind diese Leistungen nicht eingeschlossen.

Kosten für Übernachtung, Frühstück, Abend-essen sowie die An- und Abreise sind grund-sätzlich nicht eingeschlossen.

Das Einladungsschreiben zu einer Fortbildung enthält jeweils eine terminierte Zahlungsauf-forderung. Dieses Schreiben dient zugleich als Rechnung. Es erfolgt keine gesonderte Zah-lungsbestätigung. Nur nach Zahlungseingang ist die Teilnahme an einer Veranstaltung möglich. Die Barzahlung vor Ort ist generell ausgeschlossen.

Rücktritt/Abmeldung durch Teilnehmer/-innen

Für den Rücktritt von einer Veranstaltung ist eine schriftliche Benachrichtigung (per Post, Fax oder E-Mail) an das Landesjugendamt erforderlich. Bis sieben Kalendertage vor Veranstaltungs-beginn ist dies kostenfrei möglich. Maßgeb-lich ist der Posteingang beim Landesjugend-amt. Ansonsten ist das volle Entgelt zu entrichten, ebenso bei Teilnahmeunterbrechung und Abbruch.

Bei kurzfristigen schwerwiegenden Absage-gründen unterliegt die Rückzahlung einer Einzelfallentscheidung. Im Krankheitsfall ist dem Landesjugendamt umgehend eine Kopie des Krankenscheins vorzulegen. Sofern ein/e Ersatzteilnehmer/-in zur Verfügung steht, kann das Teilnahmeentgelt erstattet werden.

Letzteres gilt nicht bei berufsbegleitenden Fortbildungen (BF) und Aufbauseminaren (AS): Diese bauen inhaltlich aufeinander auf und setzen die kontinuierliche Teilnahme ein- und derselben Person voraus.

Fortbildungsnachweis/Zertifikat

Am Ende einer Fortbildungsveranstaltung erhalten die Teilnehmer/-innen einen Fortbil-dungsnachweis beziehungsweise ein Zertifi-kat. Ein Fortbildungsnachweis beziehungsweise ein Zertifikat kann nur ausgehändigt werden, wenn die Veranstaltungen in vollem Umfang besucht und die ausgeschriebenen Anforde-rungen erfüllt wurden (Hausarbeit, Kolloqui-um, …).

Haftung

Das Landesjugendamt übernimmt keine Haftung für Schäden, die im Rahmen der An- beziehungsweise Abreise, während des Auf-enthaltes am Tagungsort und im Rahmen der Veranstaltung entstehen. Dies gilt auch für Exkursionen.

Der Haftungsausschluss umfasst sonstige Personen- und Sachschäden sowie Diebstahl mitgebrachter Gegenstände.

Das Landesjugendamt behält sich vor, gege-benenfalls die Besetzung der Referent/-innen und den Ablauf der Veranstaltung zu ändern. Solche Änderungen begründen keine Ansprü-che der Fortbildungsteilnehmer/-innen. Dies gilt auch für die Veränderungen der Fortbil-dungsinhalte und Seminarzeiten, die durch die Referenten selbst erfolgen. Ein Rechtsanspruch auf Durchführung der ausgewiesenen Veranstaltungen besteht nicht.

Bei kurzfristiger Absage, Unterbrechung oder Abbruch einer Veranstaltung aufgrund unvor-hersehbarer Ereignisse (zum Beispiel Erkran-kung von Referent/-innen) besteht kein An-spruch der Teilnehmer/-innen auf Ersatz von entstandenen beziehungsweise bereits ver-auslagten Kosten (wie An- und Abreise, Ver-dienstausfall).

Page 8: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 7

Datenschutzrechtliche Information nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung

Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung zum Zwecke der Aus-, Fort-, Weiterbildung und Prüfung ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit § 3 Sächsisches Daten-schutzdurchführungsgesetz. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Auswahl der Teilnehmer/-innen, Erstellung einer Teilnehmerliste, Erhebung des Teilneh-merentgeltes, Ausstellen eines Fortbildungs-nachweises beziehungsweise Zertifikates auch mit Hilfe elektronischer Datenverarbei-tung. Die Teilnehmerlisten werden an die Tagungshäuser weitergeleitet. Die Dauer der Speicherung der Daten richtet sich nach Nummer VIII VwV Aktenführung vom 04.12.2017 in der jeweils gültigen Fassung in Verbindung mit § 5 Archivgesetz für den Frei-staat Sachsen und beträgt mindestens zehn Jahre bis zu 30 Jahren. Das Sächsische Staats-archiv entscheidet gemäß § 5 Absatz 6 inner-halb von sechs Monaten über die Archivwür-digkeit der Unterlagen. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können fol-gende Rechte geltend gemacht werden:

Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Da-tenschutz-Grundverordnung),

Recht auf Berichtigung unrichtiger perso-nenbezogener Daten (Artikel 16 Daten-schutz-Grundverordnung),

Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung),

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Da-tenschutz-Grundverordnung),

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbei-tung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung).

Verantwortlicher: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt E-Mail: [email protected]

Datenschutzbeauftragter des SMS: E-Mail: [email protected]

Nach Artikel 77 Datenschutz-Grund-verordnung besteht das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Aufsichtsbehörde ist: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden

Tagungshäuser und Übernachtungsmög-lichkeiten

Das Landesjugendamt nutzt überwiegend Räume in den unten genannten Institutionen. Informationen zu den Tagungshäusern wer-den in den detaillierten Ausschreibungen beziehungsweise Einladungen zu den betref-fenden Fortbildungen veröffentlicht. Gegebe-nenfalls sind zu den in den Angeboten ausge-wiesenen Veranstaltungsorten noch Ände-rungen möglich.

Werden zur Teilnahme an Veranstaltungen Übernachtungsmöglichkeiten benötigt, sind diese von den Teilnehmer/-innen in eigener Verantwortung auf privatrechtlicher Basis zu buchen. Eine begrenzte Anzahl Zimmer wird von den jeweiligen Tagungshäusern befristet dafür vorgehalten. Für Stornierungen gelten die Konditionen des jeweiligen Tagungshau-ses. Die hier benannten Übernachtungspreise entsprechen dem Stand bei Redaktions-schluss und können sich ändern.

Berufsförderungswerk Dresden gGmbH Hellerhofstraße 35 01129 Dresden

Page 9: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

8 |

Übernachtung im Einzelzimmer 40 € zuzüg-lich 4 € Beherbergungssteuer pro Nacht (ohne Frühstück).

Jugendherberge/City Hostel Chemnitz »eins« Getreidemarkt 1 09111 Chemnitz

Übernachtung im Mehrbettzimmer 25 € bis 35 € (inklusive Frühstück).

PHILIPPUS Leipzig gGmbH Aurelienstraße 54 04177 Leipzig

Übernachtung im Einzelzimmer 55 € (inklusive Frühstück

Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte Dresden Heideflügel 2 01324 Dresden

Übernachtung im Einzelzimmer 42 € (inklusi-ve Frühstück)

GUT FROHBURG – Seminarzentrum Schönnewitz 9 01665 Käbschütztal/Krögis

Übernachtung im Einzelzimmer 54 € (inklusi-ve Frühstück)

Organisationsformen

Berufsbegleitende Fortbildung – BF (Zertifi-katskurs) Diese Form zielt auf den Erwerb spezieller berufsbezogener Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Arbeitsbereich ab, für die sich die Teilnehmer/-innen über einen längeren Zeit-raum berufsbegleitend zusätzliche Qualifika-tionen aneignen. Der erfolgreiche Abschluss der BF wird durch ein Zertifikat bescheinigt.

Aufbauseminare – AS (Fortbildungsreihe) Im Verlauf der Fortbildungsreihe werden spezifische arbeitsfeldbezogene und –übergreifende Fachthemen in aufeinander

aufbauenden Seminaren bearbeitet und die erworbenen Kenntnisse in Praxisphasen er-probt. Nach Beendigung eines Aufbausemi-nars erhalten die Teilnehmer/-innen detaillier-te Fortbildungsnachweise.

Fachtagung - FT In einer Fachtagung steht die Wissensvermitt-lung durch Expert/-innen im Mittelpunkt. Wissen und Können von Referent/-innen und Teilnehmer/-innen werden genutzt, um Er-kenntnisse für die tägliche Arbeit in der Ju-gendhilfe zu gewinnen.

Arbeitstagung – AT/ Jahrestagung - JT Die Arbeitstagung dient dem kontinuierlichen Erfahrungsaustausch der Fachkräfte der Ju-gendhilfe zu speziellen Themen und der Re-flexion aktueller Probleme und Tendenzen. Die Teilnehmer/-innen bringen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen ein und diskutie-ren dazu im Plenum und in Gruppen. Ausge-wählte Schwerpunkte werden durch Exper-tenvorträge ergänzt. Für bestimmte Zielgrup-pen kann turnusmäßig eine Arbeitstagung angeboten werden (Jahrestagung).

Kurs - K Ein Kurs dient der Ergänzung und Erweiterung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkei-ten in einem bestimmten Arbeitsfeld. Das aktive Auseinandersetzen mit fachlichen Inhalten und das Arbeiten mit verschiedenen Methoden unter Anleitung erfahrener Refe-rent/-innen ermöglicht ein Lernen von- und miteinander und bildet die Grundlage für intensiven Erfahrungsaustausch.

Informationsveranstaltung – I Diese Form der Veranstaltung beinhaltet die Vermittlung von Informationen. Sie bietet Gelegenheit, schnell auf anstehenden Bedarf zu reagieren beziehungsweise bestehender Informationspflicht nachzukommen. Diskus-sionen und Fragen zu vorgetragenen Sach-verhalten ermöglichen sofortige Rückkopp-lungen.

Page 10: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 9

Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit

BF SystArbSSA

Systemisches Arbeiten in der Schulsozialarbeit

F 01 Fachtag Schulsozialarbeit

Page 11: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

10 |

Systemisches Arbeiten in der Schulsozialarbeit (BF SystArbSSA)

Mit der Vermittlung von systemischem Sichtweisen, Methoden und Haltungen für die Schulso-zialarbeit wird die fachliche Kompetenz der Teilnehmer/-innen für ihr Arbeitsgebiet erweitert. In den Blick genommen werden dabei die Organisationen des Trägers der Kinder- und Jugend-hilfe und der Schule, die am Schulstandort lernenden Kinder und Jugendlichen und ihre Famili-ensysteme, Lehrer/-innen als Kooperationspartner sowie die eigene Person. Mit Hilfe eines kollegialen Aneignungsprozesses entstehen neue Perspektiven und Möglichkeiten, wie Schulsozialarbeit gelingen kann.

Teilnehmerkreis: Schulsozialarbeiter/-innen

Referenten/-innen: Rita Freitag, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Thera-peutin/Lehrtherapeutin und Beraterin (SG/DGsP), Superviso-rin (DGSv); Chemnitz Matthias Freitag, Diplom-Psychologe, Systemischer Thera-peut/Lehrtherapeut und Berater (SG/DGsP), Supervisor; Chemnitz

Inhaltliche Schwer-punkte:

Grundlagen des systemischen Arbeitens in der Schulso-zialarbeit

Systemische Methoden: Theorie, Anwendung Umgang mit Konflikten, herausfordernden Menschen

und Situationen Intra- und interorganisationale Rollen in der Schulsozial-

arbeit Systemische Haltungen und Handlungskompetenzen.

Termine: Seminar 1: 14.09.-16.09.2020

Seminar 2: 14.12.-16.12.2020 Seminare 3 bis 5 (à 3 Tage): 2021

Ort: Seminare 1, 2: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Bemerkungen: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Seminaren ist nicht möglich.

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag, insgesamt 675 € für 15 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 12: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 11

Fachtag Schulsozialarbeit (FT 01)

In den vergangenen Jahren hat sich Schulsozialarbeit im Freistaat Sachsen zu einem wichtigen Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe an der Schule entwickelt. Zahlreiche neue Standor-te der Schulsozialarbeit sind in den letzten Jahren entstanden und bestehende Angebote konn-ten verstetigt werden.

Auch in diesem Jahr ist es Anliegen des Fachtages, die Weiterentwicklung der Projekte und Angebote zu unterstützen und die Umsetzung fachlicher Standards anzuregen.

Teilnehmerkreis: Fachkräfte der Schulsozialarbeit öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Leitungskräfte öffentli-cher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe

Referenten/-innen: Expert/-innen zum Tagungsthema

Inhaltliche Schwer-punkte:

Die inhaltlichen Schwerpunkte werden im Ergebnis des vorangegangenen Fachtages Schulsozialarbeit und im Dialog mit Fachkräften und Leitungspersonen im Bereich der Schulsozialarbeit festgelegt.

Termin: Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Ort: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Anmeldeschluss: Hierzu wird eine gesonderte Einladung verschickt.

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 13: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

12 |

Kindertagesbetreuung

BF CurrKita Der Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen auf der Grundlage des sächsischen Bildungsplans – Bildungscurriculum 2019

BF ZQL Zusatzqualifikation als Leiter/-in einer Kindertageseinrichtung im Frei-staat Sachsen gemäß Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales

AS ÄB KK 2019/2020

Prozesse ästhetischer Bildung von Kleinkindern fördern

AS EAK I »Aller Anfang ist schwer!« - Einarbeitungskonzepte für Berufseinstei-ger/-innen entwickeln

AS PD FB Psychodramatisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertagesein-richtungen und Kindertagespflege

AS LaCusBi Multiplikatorenschulung LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung

AS ÄB KK 2020/2021

Prozesse ästhetischer Bildung von Kleinkindern fördern

AS EAK II »Aller Anfang ist schwer!« - Einarbeitungskonzepte für Berufseinstei-ger/-innen entwickeln

AS LC »So kommen wir weiter voran« - Aktualisierung und Stärken von Lei-tungskompetenzen

AS HWB Der Hort als Werkstatt und Bühne für Kinder und Erzieher/-innen

AS TZI Gruppen lebendig leiten und begleiten mit der Themenzentrierten Inter-aktion nach Dr. Ruth C. Cohn

FT 02 Einführung in die Arbeit mit der ICF-CY

FT 03 Kinderschutz in der Kindertageseinrichtung – Trägerverantwortung für Schutzkonzepte

FT 04 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindertagespflege - Fachtagung für Kindertagespflegepersonen

Page 14: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 13

JT 01 Jahrestagung Fachberatung: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindertagesbetreuung

AT 01 Begleitung von Elternräten

AT 02 Den »Lernort Praxis« stärken – Arbeitstagung Praxisanleitung

K 01 Die Qualität der pädagogischen Arbeit in sächsischen Horten sichern und weiterentwickeln – Reflexionstag QUAST

K 02 Medienpädagogik in der Kindertageseinrichtung

K 03 »Tür auf« - Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung

K 04 Der »Index für Inklusion« als Qualitätsentwicklungsinstrument

K 05 Reflexionstag zu den Seminarreihen »Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege«

K 06 Datenschutz und andere Rechtsfragen in der Kindertagespflege

K 07 Rolle – Haltung – Methoden: Was männliche pädagogische Fachkräfte in der Kindertageseinrichtung einbringen

K 08 Schreien, Beißen, Schlagen, Kratzen – Pädagogische Herausforderun-gen im Umgang mit Kleinkindern

K 09 Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen

K 10 Datenschutz und andere Rechtsfragen in der Kindertagespflege

K 11 Schreien, Beißen, Schlagen, Kratzen – Pädagogische Herausforderun-gen im Umgang mit Kleinkindern

K 12 Körper, Liebe, Doktorspiele - Kindliche Sexualität und (sexu-al)pädagogisches Handeln in der Kindertagesbetreuung

K 13 Schreien, Beißen, Schlagen, Kratzen – Pädagogische Herausforderun-gen im Umgang mit Kleinkindern

K 14 Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen

K 15 Der »Index für Inklusion« als Qualitätsentwicklungsinstrument

Page 15: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

14 |

K 16 Reflexionskurs zur berufsbegleitenden Fortbildung »Ausbildung von Multiplikator/-innen zur Begleitung pädagogischer Qualitätsentwick-lung nach QUIK«

K 17 Die Segel wieder in den Wind richten – Impulse und Reflexionen zum Leiten einer Kindertageseinrichtung

K 18 Schreien, Beißen, Schlagen, Kratzen – Pädagogische Herausforderun-gen im Umgang mit Kleinkindern

Page 16: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 15

Der Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen auf der Grundlage des sächsischen Bildungsplans – Bil-dungscurriculum 2019 (BF CurrKita)

Der Fortbildung liegt das „Curriculum zur Umsetzung des Bildungsauftrages in sächsischen Kindertageseinrichtungen“ von 2004 mit der Fortschreibung „Bildungscurriculum 2019“ zu-grunde. Inhalt und Ziel sind eine Einführung in die wichtigsten Fragen der Kindertagesbetreu-ung und die Weiterentwicklung des professionellen Handelns. Die Fortbildung umfasst 160 Stunden.

Teilnehmerkreis: Wieder- und Quereinsteiger/-innen sowie pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen: Angelika Scheffler, Diplom-Sozialpädagogin, Marte Meo Therapistin (MI), Systemische Beratung und Kurzzeitthera-pie (NK); Flöha

Inhaltliche Schwer-punkte:

Rechtliche Grundfragen und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe, Sächsischer Bildungsplan

Bindung als Grundlage kindlicher Bildungsprozesse Beobachtung und Dokumentation Das Team als Lern-, Entwicklungs- und Kooperations-

gemeinschaft, Qualitätsmanagement Beteiligung von Kindern, Kinderschutz Elternmitwirkung Kooperation mit Schule Inklusion Medienpädagogik

Termine: Modul 1: 13.07.-17.07.2020 Modul 2: 07.12.-11.12.2020 Module 3 bis 4 (à 5 Tage): 2021

Ort: Module 1, 2: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Bemerkung: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Teilnehmerentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 900 € für 20 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 17: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

16 |

Zusatzqualifikation als Leiter/-in einer Kindertagesein-richtung im Freistaat Sachsen gemäß Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales (BF ZQL)

Der Einsatz als Leiterin oder Leiter einer Kindertageseinrichtung ist geprägt durch einen kom-plexen Aufgabenbereich, der sich im Spannungsfeld von Pädagogik, Betriebswirtschaft, Perso-nalführung und Erziehungspartnerschaft bewegt. Ziel der Fortbildung ist es, teilnehmerorientiert und unter Einbeziehung der vorhandenen Erfahrungen, die Führungskompetenz in fachlicher, sozialer und kommunikativer Hinsicht zu erweitern.

Die Fortbildung entspricht den Vorgaben von § 5a Absatz 3 Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte (SächsQualiVO).

Teilnehmerkreis: Leiter/-innen von Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen: Dr. Bernd Olma, Diplom-Sozialarbeiter/-Sozialpädagoge, Master of Socialmanagement, Business Coach; Weyhe

Inhaltliche Schwer-punkte:

Führungspersönlichkeit und Betriebsführung Personalmanagement Teamarbeit und Beziehungsverhalten Konzeptionsentwicklung und Gestaltung von Innovati-

onsprozessen in der pädagogischen Arbeit Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement

Termine: Modul 1: 21.09.-25.09.2020 Modul 2: 09.11.-13.11.2020 Module 3 bis 6 (á 5 Tage): 2021

Orte: Modul 1: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH Modul 2: Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte Dresden

Bemerkung: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 1.350 € für 30 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 18: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 17

Prozesse ästhetischer Bildung von Kleinkindern fördern (AS ÄB KK 2019/2020)

Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten zur Förderung ästhetischer Handlungskompetenzen von Kindern unter drei Jahren auf. Dabei wird sehr praxisnah ein breites Spektrum an handwerkli-chen Zugängen aus dem Gebiet der Künste vorgestellt.

Pädagogische Fachkräfte erhalten hierbei die Gelegenheit, vielseitige Techniken aus den Berei-chen Musik, Tanz, Theater und Bildender Kunst näher kennen zu lernen. Dadurch können sie diese unmittelbar in ihre Arbeit mit den Kindern einbringen.

Teilnehmerkreis: Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, die im Krippenbereich tätig sind sowie Kindertages-pflegepersonen

Referenten/-innen: Sabine Lippold, Diplom-Psychologin, Theaterwissenschaft-lerin, Tanzpädagogin; Wiesbaden Christine Richter, Diplom-Grafikerin, Kommunikations-trainerin; Leipzig Andreas Nordheim, M. A. Pädagogik, Musikpädagogik, Psychologie; Leipzig

Inhaltliche Schwer-punkte:

Stimme - Klang - Ausdruck Material - Form - Struktur

Termine: Seminar 3: 02.03.-04.03.2020

Seminar 4: 18.05.-20.05.2020

Ort: Jugendherberge „eins“ Chemnitz

Bemerkung: Der Teilnehmerkreis steht fest. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

Teilnahmeentgelt: Kosten entsprechend der Ausschreibung

Page 19: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

18 |

»Aller Anfang ist schwer!« – Einarbeitungskonzepte für Berufseinsteiger/-innen entwickeln (AS EAK I)

Zum versierten Autofahrer wird man erst im Laufe der Fahrpraxis. Das gilt ebenso für pädago-gische Berufe. Vielfach starten Berufseinsteiger/-innen allerdings zu einem Zeitpunkt in ihr Arbeitsfeld, der von akuter Personalnot durch Krankheitsausfälle usw. geprägt ist. Sie sollen dann gleich „volle Leistung“ bringen - und das gelingt nicht immer. Die Einarbeitung neuer Kolleg/-innen bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Sie brauchen Unter-stützung und Reflexionsmöglichkeiten, bringen aber auch neue Ideen und Anregungen mit, die eine Chance für die Einrichtung bedeuten. Um die Einarbeitungsphase gut zu gestalten, sollte sie konzeptionell durchdacht sein. Die Teilnehmer/-innen entwickeln in der Fortbildung ein solches Einarbeitungskonzept. Dazu wer-den die Gegebenheiten in der eigenen Einrichtung in den Blick genommen und Interviews mit den Neueingestiegenen ausgewertet.

Teilnehmerkreis: Leiter/-innen und pädagogische Fachkräfte von Kinderta-geseinrichtungen, die für die Einarbeitung von Berufsein-steiger/-innen verantwortlich sind.

Referenten/-innen: Holger Gutknecht, Diplom-Sozialpädagoge; Berlin

Inhaltliche Schwer-punkte:

Chancen eines Einarbeitungskonzeptes Dialog mit den Berufseinsteiger/-innen Reflexion der Interviews

Termine: Seminar 1: 04.03.-05.03.2020

Seminar 2: 07.09.-08.09.2020

Orte: Seminar 1: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH Seminar 2: Philippus Leipzig gGmbH

Bemerkung: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Seminaren ist nicht möglich

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 180 € für 4 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 20: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 19

Psychodramatisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (AS PD FB)

Mit der Vermittlung von psychodramatischen Elementen, Methoden, Sichtweisen und Haltun-gen wird die fachliche Kompetenz der Teilnehmer/-innen für ihr Arbeitsgebiet erweitert. Dabei werden die eigene Person, die unterschiedlichen Beratungssettings sowie die Organisation in den Blick genommen. Da in den Beratungsprozess immer Selbsterfahrungen und Haltungen einfließen, werden auch die eigene Rolle und biografische Bezüge reflektiert. In der Fortbil-dung erkunden die Teilnehmer/-innen Möglichkeiten für die Fachberatung, Gruppen in Bewe-gung zu bringen, Beratung lebendig zu gestalten und durch psychodramatische Elemente zu bereichern.

Teilnehmerkreis: Fachberater/-innen für Kindertageseinrichtungen und Kin-dertagespflege

Referenten/-innen: Torsten Sandau, Diplom-Psychologe, Supervisor, Coach, Psychodrama-Ausbilder; Dresden Ina Wolf-Schumann, Diplom-Sozialpädagogin, Supervisorin, Coach, Psychodrama-Ausbilderin; Riesa

Inhaltliche Schwer-punkte:

aktivierende Arbeit mit Gruppen, lebendige Beratung, Rollen, Beziehungsgestaltung, Soziometrie

berufsbezogene Selbsterfahrung Termine: Seminar 3: 10.03.–12.03.2020

Seminar 4: 09.06.–11.06.2020

Orte: Seminar 3: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH Seminar 4: Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte Dres-den

Bemerkung: Der Teilnehmerkreis steht fest. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

Teilnahmeentgelt: Kosten entsprechend der Ausschreibung

Page 21: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

20 |

Multiplikatorenschulung LandesCurriculum zur sprachli-chen Bildung (AS LaCusBi)

Sprache ist das Medium, mit dem sich Kinder die Welt erschließen und gleichzeitig Schlüssel zur Bildung. Eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist die Begleitung und Stärkung der sprachlichen Entwicklungsprozesse durch ihr Dialog- und Interaktionsverhalten. Mit dem vor-liegenden Curriculum erhalten die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, den Themenschwerpunkt sprachliche Bildung in ihren Einrichtungen zu qualifizieren. Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) durchgeführt.

Teilnehmerkreis: Fachberater/-innen und Leiter/-innen von Kindertagesein-richtungen

Referenten/-innen: Christine Steinmetzer und Robert Jurleta, Landeskompe-tenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrich-tungen in Sachsen (LakoS); Leipzig

Inhaltliche Schwer-punkte:

Meilensteine kindlicher Sprachentwicklung Beobachtung und Dokumentation von Sprache Methoden der sprachlichen Bildung Zusammenarbeit mit Familien sprachliche Vielfalt in der Kita - Verlauf der Sprachent-

wicklung bei Mehrsprachigkeit Videocoaching

Termine: Seminar 1: 18.05.-20.05.2020

Seminar 2: 01.07.-03.07.2020

Orte: Seminar 1: Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte Dres-den Seminar 2: Philippus Leipzig gGmbH

Bemerkung: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Seminaren ist nicht möglich.

Materialkosten: 100 € für Bereitstellung eines umfangreichen Materialpa-ketes

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 270 € für 6 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 22: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 21

Prozesse ästhetischer Bildung von Kleinkindern fördern (AS ÄB KK 2020/2021)

Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten zur Förderung ästhetischer Handlungskompetenzen von Kindern unter drei Jahren auf. Dabei wird sehr praxisnah ein breites Spektrum an handwerkli-chen Zugängen aus dem Gebiet der Künste vorgestellt.

Pädagogische Fachkräfte erhalten hierbei die Gelegenheit, vielseitige Techniken aus den Berei-chen Musik, Tanz, Theater und Bildender Kunst näher kennen zu lernen. Dadurch können sie diese unmittelbar in ihre Arbeit mit den Kindern einbringen.

Teilnehmerkreis: Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, die im Krippenbereich tätig sind sowie Kindertagespflege-personen

Referenten/-innen: Sabine Lippold, Diplom-Psychologin, Theaterwissenschaft-lerin, Tanzpädagogin; Wiesbaden Christine Richter, Diplom-Grafikerin, Kommunikations-trainerin; Leipzig Andreas Nordheim, M. A. Pädagogik, Musikpädagogik, Psychologie; Leipzig

Inhaltliche Schwer-punkte:

Stimme - Klang - Ausdruck Material - Form - Struktur

Termine: Seminar 1: 03.06.-05.06.2020

Seminar 2: 26.10.-28.10.2020 Seminar 3: 01.03.-03.03.2021 Seminar 4: 10.05.-12.05.2021

Ort: Jugendherberge »eins« Chemnitz

Bemerkung: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Seminaren ist nicht möglich

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 540 € für 12 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 23: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

22 |

»Aller Anfang ist schwer!« – Einarbeitungskonzepte für Berufseinsteiger/-innen entwickeln (AS EAK II)

Zum versierten Autofahrer wird man erst im Laufe der Fahrpraxis. Das gilt ebenso für pädago-gische Berufe. Vielfach starten Berufseinsteiger/-innen allerdings zu einem Zeitpunkt in ihr Arbeitsfeld, der von akuter Personalnot durch Krankheitsausfälle usw. geprägt ist. Sie sollen dann gleich „volle Leistung“ bringen - und das gelingt nicht immer. Die Einarbeitung neuer Kolleg/-innen bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Sie brauchen Unter-stützung und Reflexionsmöglichkeiten, bringen aber auch neue Ideen und Anregungen mit, die eine Chance für die Einrichtung bedeuten. Um die Einarbeitungsphase gut zu gestalten, sollte sie konzeptionell durchdacht sein. Die Teilnehmer/-innen entwickeln in der Fortbildung ein solches Einarbeitungskonzept. Dazu wer-den die Gegebenheiten in der eigenen Einrichtung in den Blick genommen und Interviews mit den Neueingestiegenen ausgewertet.

Teilnehmerkreis: Leiter/-innen und pädagogische Fachkräfte von Kinderta-geseinrichtungen, die für die Einarbeitung von Berufsein-steiger/-innen verantwortlich sind.

Referenten/-innen: Holger Gutknecht, Diplom-Sozialpädagoge; Berlin

Inhaltliche Schwer-punkte:

Situation von Berufseinsteiger/-innen und Kita-Teams Chancen eines Einarbeitungskonzeptes Dialog mit den Berufseinsteiger/-innen Reflexion der Interviews

Termine: Seminar 1: 01.07.-02.07.2020

Seminar 2: 16.11.-17.11.2020

Ort: Jugendherberge »eins« Chemnitz

Bemerkung: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Seminaren ist nicht möglich.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 180 € für 4 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 24: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 23

»So kommen wir weiter voran« - Aktualisierung und Stärken von Leitungskompetenzen (AS LC)

Leiter/-innen von Kindertageseinrichtungen wollen nicht nur „den Laden am Laufen halten“, sondern ihr ganzes Team weiterführen zu einer modernen und lebendigen Pädagogik im Sinne des Sächsischen Bildungsplans. In der Fortbildung werden Fragen dieser Führung angespro-chen, bisherige Verhaltensweisen reflektiert und partizipatorische Leitung trainiert.

Diese Fortbildung entspricht dem „Orientierungsrahmen für eine Fortbildung zur Stärkung von Leitungskompetenzen für die Arbeit mit dem Sächsischen Bildungsplan“, der am 10. Juni 2014 vom Landesjugendhilfeausschuss verabschiedet worden ist.

Teilnehmerkreis: Leiter/-innen von Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen: Elke Schlehahn, Diplom-Pädagogin, Supervisorin (DGSv); Riesa

Inhaltliche Schwer-punkte:

Mein eigenes Leitungskonzept Team und Gruppe Beratung und Führung Veränderungen initiieren und begleiten

Termine: Seminar 1: 07.09.-09.09.2020

Seminar 2: 02.12.-04.12.2020 Seminar 3: 01.03.-03.03.2021 Seminar 4: 09.06.-11.06.2021

Ort: Seminare 1, 2: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Bemerkung: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Seminaren ist nicht möglich.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 540 € für 12 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 25: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

24 |

Der Hort als Werkstatt und Bühne für Kinder und Erzieher/-innen (AS HWB)

Der Hort ist neben der Schule Lebens- und Lernort für Mädchen und Jungen zwischen sechs und zehn Jahren. Die Möglichkeiten, die der Hort dabei bieten kann, sind vielfältig: Eine lebendige Werkstatt des Untersuchens, des Erforschens, des Experimentierens – in einer Atmosphäre spielerischen Erprobens. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit, sich selbst zur Disposition zu stellen und im praktischen Agieren zu erleben, zu reflektieren und zu hinterfragen und auch den eigenen Körper als lebendiges Instrument verstehen zu lernen.

Teilnehmerkreis: Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, welche im Hortbereich tätig sind.

Referenten/-innen: Sabine Lippold, Diplom-Psychologin, Theaterwissenschaft-lerin, Tanzpädagogin; Wiesbaden Holger Gutknecht, Diplom-Sozialpädagoge; Berlin

Inhaltliche Schwer-punkte:

Hort als Werkstatt und Bühne entdecken, untersuchen und erforschen

Möglichkeiten der Werkstatt Hort erweitern Termine: Seminar 1: 23.09.-25.09.2020

Seminar 2: 25.11.-27.11.2020

Ort: Jugendherberge »eins« Chemnitz

Bemerkung: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Seminaren ist nicht möglich.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 270 € für 6 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 26: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 25

Gruppen lebendig leiten und begleiten mit der Themen-zentrierten Interaktion nach Dr. Ruth C. Cohn (AS TZI)

Mit der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn steht ein bewährtes und gleich-zeitig höchst aktuelles Instrument zur Verfügung, werteorientiert und auf Augenhöhe mit Gruppen zu navigieren. Gleichzeitig eine Methode, eine Grundhaltung und ein Modell des le-bendigen Lernens. Mit dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmer/-innen eine Einführung in die Grundlagen der TZI. Sie erfahren, wie sie Gruppen leiten und steuern, die Dynamik in Gruppen verstehen und beeinflussen, Ergebnisse und Ziele erreichen und Gruppen in ihrem Entwick-lungsprozess begleiten können.

Teilnehmerkreis: Fachberater/-innen für Kindertageseinrichtungen und Kin-dertagespflege

Referenten/-innen: Elisabeth Gores-Pieper, Psychologin, Pädagogin M.A., Trai-nerin, Coach, Lehrbefugte/Ausbilderin für TZI; Berlin gegebenenfalls weitere Referent/-innen zu spezifischen Themen

Inhaltliche Schwer-punkte:

Grundelemente der TZI, TZI als Haltung Dynamik in Gruppen erkennen und gestalten Chairpersonprinzip, partizipierende Leitung Handlungsspielräume entdecken und nutzen Zielgruppenorientierung konstruktive Konfliktbearbeitung Ergebnissicherung

Termine: Seminar 1: 13.10.-15.10.2020

Seminar 2: 09.11.-11.11.2020 Seminar 3: 12.01.-14.01.2021 Seminar 4: 24.03.-26.03.2021

Ort: Seminare 1, 2: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Bemerkung: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Seminaren ist nicht möglich.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 585 € für 13 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 27: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

26 |

Einführung in die Arbeit mit der ICF-CY (FT 02)

Die „International Classification of Functioning, Disability and Health - children and youth“ (ICF-CY) wird als Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kin-dern und Jugendlichen in der Praxis zunehmend angewandt. Sie bietet eine Kommunikations-basis für die fachübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Professionen gemeinsam mit den Eltern. Sowohl die ICF als auch der Sächsische Bildungsplan haben eine ganzheitliche Sichtweise auf die pädagogische Arbeit.

In dieser Veranstaltung wird die ICF-CY, ihre Ziele und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis vorgestellt und an Hand eines Fallbeispiels illustriert.

Teilnehmerkreis: Pädagogische Fachkräfte von Kindertages-einrichtungen, Kindertagespflegepersonen.

Referenten/-innen: Andrea Espei, Ergotherapeutin, Bobath-Therapeutin; Müns-ter

Inhaltliche Schwer-punkte:

Philosophie und Menschenbild der ICF-CY Entstehung, Bedeutung, Klassifikationsstruktur der ICF-

CY ICF-CY im Kontext des Sächsischen Bildungsplans Teilhabekonzept/Aktivitäten und Partizipation als hand-

lungsleitende Zielvorstellung Einsatz in der Praxis Stolpersteine dieses Systems

Termin: 02.04.2020

Ort: Berufsförderungswerk Dresden GmbH

Anmeldeschluss: 27.02.2020 Nach dem Anmeldeschluss können freie Platzkapazitäten beim Landesjugendamt erfragt werden.

Bemerkung: Eigenes Exemplar der ICF-CY wäre hilfreich.

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 28: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 27

Kinderschutz in der Kindertageseinrichtung – Trägerver-antwortung für Schutzkonzepte (FT 03)

Nach einigen Jahren und vielen damit verbundenen Erfahrungen sind die Abläufe im Kontext von § 8 a SGB VIII recht gut eingespielt. Problematischer erweist sich allerdings der Schutz von Kindern in Einrichtungen selbst. Auch in Kindertageseinrichtungen kann das Wohl der Kinder gefährdet sein, wenn pädagogische Fachkräfte in unangemessener Art mit ihnen umgehen.

Dieser Fachtag richtet sich an Träger von Kindertageseinrichtungen. Sie haben die Verantwor-tung, Handlungsstrategien für den Kinderschutz in ihren Einrichtungen zu entwickeln und um-zusetzen. Neben fachlichen Impulsen wird im Rahmen dieser Veranstaltung dem Erfahrungs-austausch Raum gegeben.

Die Fortbildung wird in Kooperation mit der Hochschule Mittweida durchgeführt.

Teilnehmerkreis: Fachberater/-innen für Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen: Prof. Dr. phil. Barbara Wolf, Hochschule Mittweida Prof. Beate Naake, Evangelische Hochschule Dresden weitere Referent/-innen zum Tagungsthema

Inhaltliche Schwer-punkte:

Trägeraufgaben und Handlungsstrategien im Kinder-schutz

Kinderschutz aus juristischer Sicht unangemessenes pädagogisches Verhalten Anforderungen des Landesjugendamtes an Schutzkon-

zepte Praxistransfer

Termin: 28.09.2020

voraussichtlich von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Ort: Hochschule Mittweida

Anmeldeschluss: 07.08.2020

Teilnahmeentgelt: 20 € (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 29: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

28 |

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindertages-pflege – Fachtagung für Kindertagespflegepersonen (FT 04)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll zu einem bewussten (Um-)Denken und verant-wortungsvollen Handeln im Hinblick auf die ökologischen, ökonomischen und sozialen Ressour-cen unserer Welt beitragen. Dieses gesamtgesellschaftliche Thema lässt die Kindertagespflege nicht unberührt. Auch in deren Alltagspraxis kann für Nachhaltigkeit sensibilisiert werden. Dabei ist die eigene Positionierung der Kindertagespflegepersonen ein wichtiger Aspekt.

Im Rahmen der Tagung erhalten die Teilnehmer/-innen einen umfassenden Überblick zu BNE. Gemeinsam sollen Ideen und Möglichkeiten entwickelt werden, wie BNE in die tägliche Arbeit der Kindertagespflege integriert werden kann.

Teilnehmerkreis: Kindertagespflegepersonen sowie Fachberater/-innen für Kindertagespflege

Referenten/-innen: Expert/-innen zum Tagungsthema

Inhaltliche Schwer-punkte:

Begriffsklärung und Hintergrundwissen zu BNE und Nachhaltigkeit

Kindertagespflege nachhaltig gestalten Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten Praxisbeispiele und Projektplanung

Termin: 07.11.2020

Ort: Hotel an der Oper, Chemnitz

Anmeldeschluss: 25.09.2020 Hierzu wird außerdem eine gesonderte Einladung ver-schickt.

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 30: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 29

Jahrestagung Fachberatung: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindertagesbetreuung (JT 01)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll zu einem bewussten (Um-)Denken und verant-wortungsvollen Handeln im Hinblick auf die ökologischen, ökonomischen und sozialen Res-sourcen unserer Welt beitragen. Auch in der Kindertagesbetreuung kann der Blick auf Nachhal-tigkeit eingeübt werden. Das geschieht durch Konzeptweiterentwicklung in den Einrichtungen und Kindertagespflegestellen, aber ebenso durch die persönliche Haltung der pädagogischen Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen.

Fachberatung hat dabei die Aufgabe, diesen Lernprozess anzuregen und zu begleiten bezie-hungsweise für fachkompetente Netzwerke zu sorgen. In dieser Tagung sollen die konkreten Handlungsstrategien dazu näher beleuchtet werden.

Teilnehmerkreis: Fachberater/-innen für Kindertageseinrichtungen und Kin-dertagespflege

Referenten/-innen: Expert/-innen zum Tagungsthema

Inhaltliche Schwer-punkte:

Begriffsklärung und Hintergrundwissen zu BNE und Nachhaltigkeit

Kitas und Kindertagespflegestellen als Lernorte nachhal-tiger Entwicklung

konkrete Handlungsmöglichkeiten in der Kindertagesbe-treuung

Aufgaben der Fachberatung in diesem Zusammenhang Termin: 04.03.2020

Ort: Sächsische Aufbaubank, Dresden

Anmeldeschluss: 29.01.2020 Hierzu wird außerdem eine gesonderte Einladung ver-schickt.

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 31: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

30 |

Begleitung von Elternräten (AT 01)

Die Beteiligung von Eltern gelingend zu gestalten, ist Teil der Aufgabe einer Kindertagesein-richtung und erschließt sich aus deren Konzeption. Als Vertretung der Elternschaft fällt den gewählten Elternräten eine wichtige Rolle in der Mitbestimmung zu.

Die Teilnehmer/-innen der Tagung können sich über Mitgestaltungsmöglichkeiten von Eltern und eigene Beteiligungserfahrungen austauschen. Zudem dient die Veranstaltung dem Per-spektivwechsel und dem Dialog der beteiligten Akteure.

Teilnehmerkreis: Leiter/-innen von Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen: Jens Hoffsommer, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH, Regionalstelle Dresden weitere Referent/-innen zu Tagungsthema

Inhaltliche Schwer-punkte:

Perspektivwechsel gelingende Zusammenarbeit mit Eltern Elternsicht (Wünsche und Bedürfnisse von Eltern) gelebte Elternarbeit verankert in Kita-Konzeption Grenzen des Mitspracherechtes Nutzung und Funktion übergeordneter Elternvertretun-

gen Reflexion der eigenen Haltung Reflexion zum Ist-Stand der Einrichtung

Termin: 28.04.2020

Ort: Haus an der Kreuzkirche, Dresden

Anmeldeschluss: 17.03.2020 Hierzu wird außerdem eine gesonderte Einladung ver-schickt.

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 32: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 31

Den »Lernort Praxis« stärken – Arbeitstagung Praxisan-leitung (AT 02)

Anleiter/-innen für Praktikant/-innen wollen sowohl den schulischen Erfordernissen als auch den individuellen Bedarfen der Auszubildenden entsprechen. In der praktischen Umsetzung sind sie dabei oftmals vor Herausforderungen gestellt, die sie nicht immer allein bewältigen können. In dieser Arbeitstagung soll die aktuelle Zusammenarbeit der Lernorte Schule und Praxis reflektiert. Orientierung in der Pädagogik ist dabei ein Bildungsverständnis, das von Respekt und individueller Differenzierung geprägt ist. Dieses pädagogische Verständnis soll auch die Grundlage für die Zusammenarbeit mit der Fachschule und den Praktikant/-innen sein. Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V. und dem Sächsischen Landesamt für Schule und Bildung, durch-geführt.

Teilnehmerkreis: Praxisanleiter/-innen der sozialen Berufe in Kindertages-einrichtungen und anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Referenten/-innen: Dr. Susanne Kleber, Paritätischer Wohlfahrtsverband Sach-sen e. V.; Dresden Tina Michelfelder, Sächsisches Landesamt für Schule und Bildung, Standort Dresden Lydia Meßmer-Hauser, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Landesju-gendamt; Chemnitz

Inhaltliche Schwer-punkte:

Gelingendes und Stolpersteine in der Zusammenarbeit Impulse für erfolgreiche Kooperation Respekt als Grundhaltung Einbeziehung des Teams Umgang mit unterschiedlichen Fachsprachen und -

strukturen Termin: 07.05.2020

Ort: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Anmeldeschluss: 27.03.2020

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 33: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

32 |

Die Qualität der pädagogischen Arbeit in sächsischen Horten sichern und weiterentwickeln - Reflexionstag QUAST (K 01)

Mit dieser Veranstaltung werden alle Fachkräfte, die bereits mit QUAST (Qualität für Schulkin-der in Tageseinrichtungen und offenen Ganztagsschulen – ein nationaler Kriterienkatalog) arbeiten beziehungsweise Teilaspekte davon zur Qualitätsentwicklung und -sicherung nutzen, zum fachlichen Diskurs und Erfahrungsaustausch eingeladen. Gemeinsam soll über Perspekti-ven zur Entwicklung und Sicherung der Qualität der pädagogischen Arbeit in Horten und die Arbeit mit dem Instrument QUAST diskutiert werden.

Teilnehmerkreis: Multiplikator/-innen für das Instrument QUAST; sofern Plätze frei sind auch Fachkräfte und Qualitätsbeauf-tragte von Horten, die mit diesen Materialien arbeiten

Referenten/-innen: Holger Gutknecht, Diplom-Sozialpädagoge; Berlin

Inhaltliche Schwer-punkte:

fachliche Impulse und Reflexionen aktuelle Frage- und Problemstellungen der Teilnehmer/-

innen aus deren täglicher Praxis professioneller Austausch Weiterentwicklungsperspektiven

Termin: 30.03.2020

Ort: Jugendherberge Chemnitz »eins«

Anmeldeschluss: 17.02.2020 Nach dem Anmeldeschluss können freie Platzkapazitäten beim Landesjugendamt erfragt werden.

Bemerkungen: Es besteht die Möglichkeit, dem Landesjugendamt im Vor-feld Fachbeiträge und Fragen, die in der Veranstaltung vor-gestellt und bearbeitet werden sollen, zuzuleiten.

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 34: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 33

Medienpädagogik in der Kindertageseinrichtung (K 02)

In einer von Medien geprägten Welt ist die Medienpädagogik ein wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit, der bereits im Vorschulbereich zum Tragen kommt und sich im Hort fortsetzt. Das übergeordnete Ziel der Medienerziehung ist die Medienkompetenz.

In dieser Fortbildung wird praxisnah vermittelt, wie Medienkompetenz altersgemäß in der Kindertageseinrichtung gefördert werden kann.

Teilnehmerkreis: Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen: Axel Matz, B. A. Journalistik und Medienmanagement; Dresden

Inhaltliche Schwer-punkte:

die eigene Medienkompetenz verstärken den individuellen Bildungsbedarf der Kinder wahrneh-

men kreative Umsetzung der Medienbildung Evaluationsmöglichkeiten zur Überprüfung der Kompe-

tenzvermittlung geeignete mediale Möglichkeiten für Kita und Hort Für und Wider kindlicher Mediennutzung; Kinderschutz Bedingungen für eine angemessene medienpädagogi-

sche Arbeit Mediennutzung und Elternarbeit

Termin: 30.03.-31.03.2020

Ort: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Anmeldeschluss: 21.02.2020 Nach dem Anmeldeschluss können freie Platzkapazitäten beim Landesjugendamt erfragt werden.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 90 € (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 35: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

34 |

»Tür auf!« - Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (K 03)

In dieser Fortbildung beschäftigen sich die Teilnehmer/-innen mit Leitungsaufgaben bezüglich der Nachhaltigkeit und erfahren, wie sie die eigene Einrichtung nachhaltig weiterentwickeln können. Das bedeutet nicht, alles umzukrempeln, sondern nach und nach - gemeinsam mit dem Team, Kindern und Eltern - herauszufinden, was sinnvoll und auch machbar ist. Und die Teilnehmer/-innen werden erkennen: So manches, was man unter Nachhaltigkeit versteht, wird in der eigenen Einrichtung schon realisiert. Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Netzwerk der Stiftung »Haus der kleinen Forscher« durchgeführt.

Teilnehmerkreis: Leiter/-innen von Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen: Kerstin Titzler, Trainerin im Netzwerk der Stiftung »Haus der kleinen Forscher«; Dresden

Inhaltliche Schwer-punkte:

Begriffsklärung und Hintergrundwissen zu BNE und Nachhaltigkeit

Kitas nachhaltiger gestalten Kitas als Lernorte nachhaltiger Entwicklung Leitungsaufgaben im Kontext Nachhaltigkeit Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten für Kitas

im Kontext BNE Praxisbeispiele und Projektplanung

Termin: 02.04.-03.04.2020

Ort: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Anmeldeschluss: 25.02.2020 Nach dem Anmeldeschluss können freie Platzkapazitäten beim Landesjugendamt erfragt werden.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 90 € (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 36: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 35

Der »Index für Inklusion« als Qualitätsentwicklungs-instrument (K 04)

Seit dem Jahr 2015 liegt der „Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen – Gemeinsam leben, spielen und lernen“ (nach Booth/Ainscow/Kingston; Herausgeber GEW, 2015) als eige-nes Instrument für die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung vor und eröffnet mit seinen Fragen die Möglichkeit, Einrichtungen im Hinblick auf Inklusion zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Der Fragenkatalog des Index bezieht sich auf den Abbau von Teilhabebar-rieren, die Schaffung von Möglichkeitsräumen sowie die Stärkung von Vielfalt.

Die Fortbildung stellt Aufbau und Inhalte des „Index für Inklusion“ vor und vermittelt Einsatz-möglichkeiten. Nach einem einführenden Part wird anhand verschiedener Fallbeispiele die Anwendung des Index erprobt und vertieft. Beispiele aus der Praxis der Teilnehmer/-innen sind willkommen.

Teilnehmerkreis: Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen: Dr. Heike Herrmann, Diplom-Sprachwissenschaftlerin, Insti-tut 3L; Dresden

Inhaltliche Schwer-punkte:

Idee und Aufbau des Instruments Einordnung in eine inklusive Pädagogik Herausforderungen in Veränderungsprozessen (flexible) Einsatzmöglichkeiten des »Index für Inklusion« Fallbeispiele

Termin: 07.04.2020

Ort: Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte Dresden

Anmeldeschluss: 28.02.2020 Nach dem Anmeldeschluss können freie Platzkapazitäten beim Landesjugendamt erfragt werden.

Bemerkungen: Eigenes Exemplar des »Index für Inklusion« wäre hilfreich.

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 37: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

36 |

Reflexionstag zu den Seminarreihen „Systemisches Ar-beiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ (K 05)

Das Landesjugendamt führte in den zurückliegenden Jahren die Seminarreihe „Systemische Arbeitsweisen in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ durch. Mit einem Transferworkshop wird den Teilnehmer/-innen dieser Reihe die Möglichkeit gegeben, ihre Erfahrungen in der Umsetzung der Fortbildungsinhalte und -methoden in ihrer Praxis zu reflektieren und zu diskutieren.

Teilnehmerkreis: Teilnehmer/-innen der Seminarreihen „Systemisches Arbei-ten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ sowie Fachkräfte aus der Jugendhilfe, die erste Erfahrungen mit systemischen Arbeitsweisen ha-ben.

Referenten/-innen: Rita Freitag, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Thera-peutin / Lehrtherapeutin und Beraterin (SG/DGsP), Supervi-sorin (DGSv); Chemnitz Matthias Freitag, Diplom-Psychologe, Systemischer Thera-peut / Lehrtherapeut und Berater (SG/DGsP), Supervisor; Chemnitz

Inhaltliche Schwer-punkte:

Die Teilnehmer/-innen bestimmen mittels der von ihnen eingebrachten Beiträge und Erfahrungsberichte entspre-chende inhaltliche Schwerpunktsetzungen

Termin: 08.04.2020

Ort: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Anmeldeschluss: 26.02.2020 Nach dem Anmeldeschluss können freie Platzkapazitäten beim Landesjugendamt erfragt werden.

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise).

Page 38: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 37

Datenschutz und andere Rechtsfragen in der Kinderta-gespflege (K 06)

In dieser Fortbildung werden die Erfordernisse und Auswirkungen der aktuellen Datenschutz-regelungen auf das Arbeitsfeld der Kindertagespflege thematisiert. Im Rahmen der medialen und technischen Entwicklung entstehen diesbezüglich immer neue Fragestellungen. Außerdem werden weitere rechtliche Themen aus der Praxis der Kindertagespflege in den Blick genommen.

Die Teilnehmer/-innen können ihre Fragen zum Thema einbringen und in einen Fachaustausch treten.

Teilnehmerkreis: Kindertagespflegepersonen

Referenten/-innen: Prof. Beate Naake, Juristin, Evangelische Hochschule Dres-den

Inhaltliche Schwer-punkte:

die Daten der eigenen Person schützen Datenschutz als Menschenrecht Datenschutz und Dokumentationen Umgang mit WhatsApp Schweigegebot und Schweigepflicht Umgang mit Eltern zu anderen Auffassungen von Daten-

schutz Termin: 18.04.2020

Ort: Kraftwerk e. V. Chemnitz

Anmeldeschluss: 06.03.2020

Teilnahmeentgelt: 25 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 39: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

38 |

Rolle - Haltung - Methoden: Was männliche pädagogi-sche Fachkräfte in der Kindertageseinrichtung einbrin-gen (K 07)

Seit dem Bundesmodellprojekt „Mehr Männer in Kitas“ hat sich der Anteil männlicher Fach-kräfte in der frühkindlichen Bildung erhöht. Wie verändert sich der pädagogische Alltag durch männliche Fachkräfte? Welche speziellen und vielleicht auch widersprüchlichen Erwartungen gibt es? Welche Rolle übernehmen männliche Erzieher und welche Haltung brauchen sie?

Die Teilnehmer der Fortbildung sind eingeladen, ihre tägliche Praxis im Kontext dieser ver-schiedenen Aspekte genauer zu betrachten. Über ein „Walkingseminar“ haben sie zudem die Möglichkeit, sich gemeinsam „auf den Weg zu machen“, um die eigene Arbeit zu reflektieren und neue Impulse aufzunehmen.

Teilnehmerkreis: Männliche pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrich-tungen

Referenten/-innen: Frank Scheinert, Diplom-Sozialpädagoge; Dresden

Inhaltliche Schwer-punkte:

Rolle als pädagogische Fachkraft im Team gendersensible Arbeit Selbstwirksamkeit und Arbeitshaltungen Väter, Großväter und andere Zielgruppen in der früh-

kindlichen Bildungsarbeit Walkingseminar – Reflektieren und Lernen in Bewegung

Termin: 23.04.-24.04.2020

Ort: Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte Dresden

Anmeldeschluss: 12.03.2020

Bemerkung: Die Teilnehmer werden gebeten, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung zum Wandern mitzubringen.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 90 € (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 40: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 39

Schreien, Beißen, Schlagen, Kratzen - Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit Kleinkindern (K 08)

Aggressive Verhaltensweisen und Wutausbrüche von Kleinkindern stellen an Krippenerzieher/-innen und Kindertagespflegepersonen besondere pädagogische Anforderungen. Um professi-onell und feinfühlig auf dieses kindliche Verhalten reagieren zu können, sind Kenntnisse zu den Verhaltensursachen und Verständnis für die individuellen Bedürfnisse des Kindes erforderlich.

Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer/-innen werden im Seminar gemeinsam Hand-lungsmöglichkeiten für den Umgang mit besonders herausfordernden Verhaltensweisen von Kleinkindern entwickelt und spielerisch erprobt.

Teilnehmerkreis: Pädagogische Fachkräfte, die im Krippenbereich tätig sind sowie Kindertagespflegepersonen

Referenten/-innen: Heidi Vorholz, Diplom-Sozialpädagogin, Mediatorin; Rade-berg

Inhaltliche Schwer-punkte:

entwicklungspsychologisches Hintergrundwissen Ursachen von aggressiven Verhaltensweisen Fallbesprechung, unter anderem anhand von Videose-

quenzen Handlungsstrategien bei herausfordernden Verhaltens-

weisen Elterngespräche

Termin: 27.04.-28.04.2020

Ort: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Anmeldeschluss: 06.03.2020

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 90 € (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 41: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

40 |

Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen (K 09)

In welchem Umfang und in welcher Form müssen pädagogische Fachkräfte ihre Aufsichts-pflicht ausüben? Grundsätzlich gilt als Maß, was pädagogisch verantwortbar ist. Genau das wird aber von Trägern, Eltern und pädagogischen Fachkräften manchmal unterschiedlich beurteilt. Besonders bei Personalausfällen kann sich die Fragestellung zuspitzen.

In dieser Fortbildung können die Teilnehmer/-innen ihr Wissen zur Aufsichtspflicht auffrischen und aktuelle Situationen reflektieren.

Teilnehmerkreis: Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Trägervertreter/-innen

Referenten/-innen: Prof. Beate Naake, Juristin, Evangelische Hochschule Dres-den

Inhaltliche Schwer-punkte:

Aufsichtspflicht als Auftrag von Eltern und Trägern Indikatoren für die Verantwortlichkeit als pädagogische

Fachkraft Bildungsauftrag und Aufsichtspflicht Rechtsprechung zum Thema

Termin: 19.05.2020

Ort: Berufsbildungswerk Leipzig gGmbH

Anmeldeschluss: 07.04.2020

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise).

Page 42: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 41

Datenschutz und andere Rechtsfragen in der Kinderta-gespflege (K 10)

In dieser Fortbildung werden die Erfordernisse und Auswirkungen der aktuellen Datenschutz-regelungen auf das Arbeitsfeld der Kindertagespflege thematisiert. Im Rahmen der medialen und technischen Entwicklung entstehen diesbezüglich immer neue Fragestellungen. Außerdem werden weitere rechtliche Themen aus der Praxis der Kindertagespflege in den Blick genommen.

Die Teilnehmer/-innen können ihre Fragen einbringen und in einen Fachaustausch treten.

Teilnehmerkreis: Kindertagespflegepersonen

Referenten/-innen: Prof. Beate Naake, Juristin, Evangelische Hochschule Dres-den

Inhaltliche Schwer-punkte:

die Daten der eigenen Person schützen Datenschutz als Menschenrecht Datenschutz und Dokumentationen Umgang mit WhatsApp Schweigegebot und Schweigepflicht Umgang mit Eltern zu anderen Auffassungen von Daten-

schutz Termin: 30.05.2020

Ort: Familienzentrum des Lichtblick e. V. Markkleeberg

Anmeldeschluss: 17.04.2020

Teilnahmeentgelt: 25 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 43: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

42 |

Schreien, Beißen, Schlagen, Kratzen - Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit Kleinkindern (K 11)

Aggressive Verhaltensweisen und Wutausbrüche von Kleinkindern stellen an Krippenerzieher/-innen und Kindertagespflegepersonen besondere pädagogische Anforderungen. Um professi-onell und feinfühlig auf dieses kindliche Verhalten reagieren zu können, sind Kenntnisse zu den Verhaltensursachen und Verständnis für die individuellen Bedürfnisse des Kindes erforderlich.

Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer/-innen werden im Seminar gemeinsam Hand-lungsmöglichkeiten für den Umgang mit besonders herausfordernden Verhaltensweisen von Kleinkindern entwickelt und spielerisch erprobt.

Teilnehmerkreis: Kindertagespflegepersonen, außerdem pädagogische Fach-kräfte, die im Krippenbereich tätig sind

Referenten/-innen: Heidi Vorholz, Diplom-Sozialpädagogin, Mediatorin; Rade-berg

Inhaltliche Schwer-punkte:

entwicklungspsychologisches Hintergrundwissen Ursachen von aggressiven Verhaltensweisen Fallbesprechung, unter anderem anhand von Videose-

quenzen Handlungsstrategien bei herausfordernden Verhaltens-

weisen Elterngespräche

Termin: 13.06.2020

Ort: Kraftwerk e. V. Chemnitz

Anmeldeschluss: 30.04.2020

Teilnahmeentgelt: 25 € pro Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 44: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 43

Körper, Liebe, Doktorspiele - Kindliche Sexualität und (sexual)pädagogisches Handeln in der Kindertagesbe-treuung (K 12)

Körpererkunden, Neugierverhalten und Sinneslernen: Eine respektvolle und altersangemesse-ne (sexual)pädagogische Begleitung von Kindern und deren sinnlich-körperlichen Lernprozes-sen gehört zum Bildungsauftrag der Kindertagesbetreuung.

Das Seminar bietet einen Einblick in die sexuelle Entwicklung von Kindern mit dem Ziel, die sexualitätsbezogene Fachkompetenz der Teilnehmer/-innen zu stärken.

Teilnehmerkreis: Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegepersonen

Referenten/-innen: Anja Kölbel, Medienpädagogin (M. A.), Sexualpädagogin (isp); Chemnitz

Inhaltliche Schwer-punkte:

sexuelle Entwicklung von der Geburt bis zur Grundschule Abgrenzung kindliche Sexualität - Erwachsenen-

sexualität altersangemessene sexualpädagogische Begleitung Situationen, die sexualpädagogisches Handeln heraus-

fordern Methoden und Materialien zum Thema: Körper, Gefühle

und Grenzen kindliche Fragen zur Sexualität

Termin: 23.06-24.06.2020

Ort: Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte Dresden

Anmeldeschluss: 12.05.2020

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 90 € (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 45: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

44 |

Schreien, Beißen, Schlagen, Kratzen - Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit Kleinkindern (K 13)

Aggressive Verhaltensweisen und Wutausbrüche von Kleinkindern stellen an Krippenerzieher/-innen und Kindertagespflegepersonen besondere pädagogische Anforderungen. Um professi-onell und feinfühlig auf dieses kindliche Verhalten reagieren zu können, sind Kenntnisse zu den Verhaltensursachen und Verständnis für die individuellen Bedürfnisse des Kindes erforderlich.

Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer/-innen werden im Seminar gemeinsam Hand-lungsmöglichkeiten für den Umgang mit besonders herausfordernden Verhaltensweisen von Kleinkindern entwickelt und spielerisch erprobt.

Teilnehmerkreis: Kindertagespflegepersonen, außerdem pädagogische Fach-kräfte, die im Krippenbereich tätig sind

Referenten/-innen: Heidi Vorholz, Diplom-Sozialpädagogin, Mediatorin; Rade-berg

Inhaltliche Schwer-punkte:

entwicklungspsychologisches Hintergrundwissen Ursachen von aggressiven Verhaltensweisen Fallbesprechung, unter anderem anhand von Videose-

quenzen Handlungsstrategien bei herausfordernden Verhaltens-

weisen Elterngespräche

Termin: 04.07.2020

Ort: Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte Dresden

Anmeldeschluss: 20.05.2020

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 46: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 45

Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen (K 14)

In welchem Umfang und in welcher Form müssen pädagogische Fachkräfte ihre Aufsichts-pflicht ausüben? Grundsätzlich gilt als Maß, was pädagogisch verantwortbar ist. Genau das wird aber von Trägern, Eltern und pädagogischen Fachkräften manchmal unterschiedlich beurteilt. Besonders bei Personalausfällen kann sich die Fragestellung zuspitzen.

In dieser Fortbildung können die Teilnehmer/-innen ihr Wissen zur Aufsichtspflicht auffrischen und aktuelle Situationen reflektieren.

Teilnehmerkreis: Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Trägervertreter/-innen

Referenten/-innen: Prof. Beate Naake, Juristin, Evangelische Hochschule Dres-den

Inhaltliche Schwer-punkte:

Aufsichtspflicht als Auftrag von Eltern und Trägern Indikatoren für die Verantwortlichkeit als pädagogische

Fachkraft Bildungsauftrag und Aufsichtspflicht Rechtsprechung zum Thema

Termin: 03.09.2020

Ort: Jugendherberge Chemnitz »eins«

Anmeldeschluss: 24.07.2020

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise).

Page 47: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

46 |

Der »Index für Inklusion« als Qualitätsentwicklungs-instrument (K 15)

Seit dem Jahr 2015 liegt der „Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen – Gemeinsam leben, spielen und lernen“ (nach Booth/Ainscow/Kingston; Hrsg. GEW, 2015) als eigenes In-strument für die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung vor und eröffnet mit sei-nen Fragen die Möglichkeit, Einrichtungen im Hinblick auf Inklusion zu überprüfen und weiter-zuentwickeln. Der Fragenkatalog des Index bezieht sich auf den Abbau von Teilhabebarrieren, die Schaffung von Möglichkeitsräumen sowie die Stärkung von Vielfalt.

Die Fortbildung stellt Aufbau und Inhalte des „Index für Inklusion“ vor und vermittelt Einsatz-möglichkeiten. Nach einem einführenden Part wird anhand verschiedener Fallbeispiele die Anwendung des Index erprobt und vertieft. Beispiele aus der Praxis der Teilnehmer/-innen sind willkommen.

Teilnehmerkreis: Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen: Dr. Heike Herrmann, Diplom-Sprachwissenschaftlerin, Insti-tut 3L; Dresden

Inhaltliche Schwer-punkte:

Idee und Aufbau des Instruments Einordnung in eine inklusive Pädagogik Herausforderungen in Veränderungsprozessen (flexible) Einsatzmöglichkeiten des »Index für Inklusion« Fallbeispiele

Termin: 10.09.2020

Ort: Jugendherberge Chemnitz »eins«

Anmeldeschluss: 31.07.2020

Bemerkungen: Eigenes Exemplar des »Index für Inklusion« wäre hilfreich.

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 48: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 47

Reflexionskurs zur berufsbegleitenden Fortbildung »Ausbildung von Multiplikator/-innen zur Begleitung pä-dagogischer Qualitätsentwicklung nach QUIK« (K 16)

In der Vergangenheit wurden in Sachsen zahlreiche Multiplikator/-innen für die Etablierung eines systematischen pädagogischen Qualitätsmanagements in Kindertageseinrichtungen mit dem Instrument „QUIK-Qualität in Kindertageseinrichtungen“ (PädQUIS) ausgebildet.

Mit dieser Veranstaltung werden alle Fachkräfte, die bereits nach QUIK arbeiten beziehungs-weise Teilaspekte davon zur Qualitätsentwicklung und -sicherung nutzen, zum fachlichen Diskurs und Erfahrungsaustausch eingeladen. Gemeinsam soll über Perspektiven zur Entwick-lung und Sicherung der Qualität der pädagogischen Arbeit diskutiert werden.

Teilnehmerkreis: Multiplikator/-innen für das Instrument QUIK

Referenten/-innen: Isabel Schrepel, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin (DGsP), Marte Meo-Therapistin; Frei-berg Bernhard Vetter, Diplom-Sozialpädagoge, M. A. Business Coaching und Changemanagement, Systemischer Berater (DGSF); Dresden

Inhaltliche Schwer-punkte:

Die Teilnehmer/-innen bestimmen mittels der von ihnen eingebrachten Beiträge und Erfahrungsberichte entspre-chende inhaltliche Schwerpunktsetzungen.

Termin: 10.09.-11.09.2020

Ort: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Anmeldeschluss: 31.07.2020

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 90 € (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 49: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

48 |

Die Segel wieder in den Wind richten – Impulse und Re-flexionen zum Leiten einer Kindertageseinrichtung (K-17)

Leiter/-innen von Kindertageseinrichtungen haben im Alltag viele Fragen zu klären und Prob-leme zu lösen. Sie müssen sich immer wieder neu orientieren und brauchen genug Kraft für den Alltag. In den Treffen werden Ideen und Gedanken vermittelt, um die eigene Leitungsrolle besser zu füllen. Ausgehend von anstehenden Frage- und Problemstellungen aus der Praxis der einzel-nen Teilnehmer/-innen werden gemeinsam Zusammenhänge beleuchtet und Lösungen ge-sucht. Die Kenntnis und Erfahrung der Gruppe ist dabei eine wichtige Ressource.

Teilnehmerkreis: Leiter/-innen von Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen: Wolfgang Brinkel, Diplom-Sozialpädagoge, Mastercoach (DGfC), Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Landesjugendamt; Chemnitz

Inhaltliche Schwer-punkte:

fachliche Impulse und Reflexionen der eigenen Leitungs-rolle

aktuelle Frage- und Problemstellungen der Teilnehmer/-innen aus deren täglicher Praxis

Gestaltung eines professionellen Austausches gruppenbezogene Reflexion und Problembearbeitung

Termine: 13.11.2020

11.12.2020 22.01.2021

Ort: Landesjugendamt Chemnitz

Anmeldeschluss: 18.09.2020

Bemerkungen: Die Fortbildung umfasst drei Einheiten jeweils von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr. Eine Teilnahme nur an einzelnen Einheiten ist nicht möglich.

Teilnahmeentgelt: insgesamt 60 €

Page 50: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 49

(weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 51: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

50 |

Schreien, Beißen, Schlagen, Kratzen - Pädagogische Herausforderungen im Umgang mit Kleinkindern (K 18)

Aggressive Verhaltensweisen und Wutausbrüche von Kleinkindern stellen an Krippenerzieher/-innen und Kindertagespflegepersonen besondere pädagogische Anforderungen. Um professi-onell und feinfühlig auf dieses kindliche Verhalten reagieren zu können, sind Kenntnisse zu den Verhaltensursachen und Verständnis für die individuellen Bedürfnisse des Kindes erforderlich.

Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer/-innen werden im Seminar gemeinsam Hand-lungsmöglichkeiten für den Umgang mit besonders herausfordernden Verhaltensweisen von Kleinkindern entwickelt und spielerisch erprobt.

Teilnehmerkreis: Kindertagespflegepersonen, außerdem pädagogische Fach-kräfte, die im Krippenbereich tätig sind.

Referenten/-innen: Heidi Vorholz, Diplom-Sozialpädagogin, Mediatorin; Rade-berg

Inhaltliche Schwer-punkte:

entwicklungspsychologisches Hintergrundwissen Ursachen von aggressiven Verhaltensweisen Fallbesprechung, unter anderem anhand von Videose-

quenzen Handlungsstrategien bei herausfordernden Verhaltens-

weisen Elterngespräche

Termin: 14.11.2020

Ort: Familienzentrum des Lichtblick e. V. Markkleeberg

Anmeldeschluss: 02.10.2020

Teilnahmeentgelt: 25 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 52: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 51

Hilfen zur Erziehung

BF Heime 2019/2020

Vertiefende Professionalisierung für Fachkräfte von Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen nach § 34 SGB VIII

BF Man-Pro 2018-2020

Herausforderungen an Managementprozesse in erlaubnispflichtigen Ein-richtungen für Kinder und Jugendliche nach § 45 SGB VIII

BF Man-Pro 2020-2022

Herausforderungen an Managementprozesse in erlaubnispflichtigen Ein-richtungen für Kinder und Jugendliche nach § 45 SGB VIII

BF Heime 2020/2021

Vertiefende Professionalisierung für Fachkräfte von Heimen und sonstigen bereuten Wohnformen nach § 34 SGB VIII

AS ASD 2019/2020

Der Allgemeine Soziale Dienst als neue Berufsperspektive - Seminarreihe für Berufs- und Neueinsteigende im Allgemeinen Sozialen Dienst

AS EuB 2020/2021

Erstintervention und Bedarfsermittlung bei sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen

AS ASD 2020/2021

Der Allgemeine Soziale Dienst als neue Berufsperspektive - Seminarreihe für Berufs- und Neueinsteigende im Allgemeinen Sozialen Dienst

FT 05 Das Bundesteilhabegesetz und die Auswirkungen auf die Eingliederungs-hilfe

Page 53: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

52 |

Vertiefende Professionalisierung für Fachkräfte von Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen nach § 34 SGB VIII (BF Heime 2019/2020)

Die Fachkräfte von stationären Einrichtungen der Jugendhilfe stehen aktuell und zukünftig vor besonderen Herausforderungen. Neben der anspruchsvollen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, welche einen komplexen Hilfebedarf mit sich bringen, gilt es, gesetzliche Neue-rungen mit klaren Verantwortungsaufträgen im Einrichtungsalltag umzusetzen. Mit dieser berufsbegleitenden Fortbildung erhalten die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, ihr fachliches Hintergrundwissen und ihr professionelles Handlungsspektrum auszubauen, zu festi-gen und zu reflektieren, um die täglichen Anforderungen in der beruflichen Praxis zu meistern.

Teilnehmerkreis: Fachkräfte von Heimen und sonstigen betreuten Wohnfor-men nach § 34 SGB VIII

Referenten/-innen: Frank Wünsche, M.A. Erziehungswissenschaften, Systemi-scher Therapeut/Familientherapeut (DGSF), Integrativer Supervisor (EAG); Leipzig weitere Referent/-innen zu spezifischen Themen

Inhaltliche Schwer-punkte:

Anforderungen an den Kinderschutz in den Einrichtun-gen

Bindungs- und Beziehungsarbeit im Einrichtungskontext Strukturen und Formen der Beteiligung von Kindern,

Jugendlichen und deren Familiensystemen Projekterarbeitung und -präsentation

Termine: Modul 3: 20.01.-22.01.2020

Modul 4: 16.03.-18.03.2020 Modul 5: 04.05.-06.05.2020 Modul 6: 06.07.-08.07.2020

Ort: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Bemerkung: Der Teilnehmerkreis steht fest. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

Teilnahmeentgelt: entsprechend der Ausschreibung

Page 54: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 53

Herausforderungen an Managementprozesse in erlaub-nispflichtigen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche nach § 45 SGB VIII (BF ManPro 2018-2020)

Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sind ständigen Veränderungsprozessen ausgesetzt: die Wirksamkeit der Hilfen wird kritisch hinterfragt, eine Neu- beziehungsweise Umverteilung der Ressourcen zwingt zu ökonomischem Handeln und erzeugt ein besonderes Spannungsfeld. Ins-besondere ein neues Verständnis von Kinderschutz, das über eine bloße Gefahrenabwehr weit hinausgeht und welches im Bundeskinderschutzgesetz seinen Niederschlag gefunden hat, muss in eine stetige Anpassung von Leitbildern, Konzepten und Angeboten an neue Bedürfnisse mün-den. Zudem erfordern gesellschaftliche wie demographische Entwicklungen eine langfristig-strategische Ausrichtung der Organisations- und Personalentwicklung.

Teilnehmerkreis: Leitungsfachkräfte und Leitungsnachwuchs, insbesondere von Heimen, betreuten Wohnformen sowie weiteren teilsta-tionären und stationären Betreuungsangeboten für junge Menschen

Referenten/-innen: Günter Hein, Diplom-Sozialpädagoge, Master of Business Administration (MBA); Pullach Maritta Schwabe, Diplom-Medizinpädagogin, Supervisorin; Chemnitz

Inhaltliche Schwer-punkte:

Controlling von Wirksamkeit und Erfolg Abschlusspräsentation

Termine: Modul 6: 03.02.-06.02.2020

Modul 7: 12.05.-15.05.2020

Ort: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Bemerkung: Der Teilnehmerkreis steht fest. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

Teilnahmeentgelt: entsprechend der Ausschreibung

Page 55: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

54 |

Herausforderungen an Managementprozesse in erlaub-nispflichtigen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche nach § 45 SGB VIII (BF ManPro 2020-2022)

Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sind ständigen Veränderungsprozessen ausgesetzt: die Wirksamkeit der Hilfen wird kritisch hinterfragt, eine Neu- beziehungsweise Umverteilung der Ressourcen zwingt zu ökonomischem Handeln und erzeugt ein besonderes Spannungsfeld. Ins-besondere ein neues Verständnis von Kinderschutz, das über eine bloße Gefahrenabwehr weit hinausgeht, muss in eine stetige Anpassung von Leitbildern, Konzepten und Angeboten an neue Bedürfnisse münden. Zudem erfordern gesellschaftliche wie demographische Entwicklungen eine langfristig-strategische Ausrichtung der Organisations- und Personalentwicklung.

Teilnehmerkreis: Leitungsfachkräfte und -nachwuchs, insbesondere von Heimen, betreuten Wohnformen sowie weiteren (teil-) stati-onären Betreuungsangeboten für junge Menschen

Referenten/-innen: Günter Hein, Diplom-Sozialpädagoge, Master of Business Administration (MBA); Pullach Maritta Schwabe, Diplom-Medizinpädagogin, Supervisorin; Chemnitz

Inhaltliche Schwer-punkte:

Managementverständnis Strategien entwickeln und umsetzen normative Veränderungen integrieren Mitarbeiterführung und Teamentwicklung Kooperation, Fallmanagement, Controlling Abschlusspräsentation

Termine: Modul 1: 14.09.-17.09.2020

Modul 2: 30.11.-03.12.2020 Module 3, 4, 5 (à 4 Tage) 2021, Module 6, 7 (à 4 Tage) 2022

Ort: Module 1, 2: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Bemerkung: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 1260 € für 28 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 56: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 55

Vertiefende Professionalisierung für Fachkräfte von Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen nach § 34 SGB VIII (BF Heime 2020/2021)

Die Fachkräfte von stationären Einrichtungen der Jugendhilfe stehen aktuell und zukünftig vor besonderen Herausforderungen. Neben der anspruchsvollen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, welche einen komplexen Hilfebedarf mit sich bringen, gilt es, gesetzliche Neue-rungen mit klaren Verantwortungsaufträgen im Einrichtungsalltag umzusetzen. Mit dieser berufsbegleitenden Fortbildung erhalten die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, ihr fachliches Hintergrundwissen und professionelles Handlungsspektrum auszubauen, zu festigen und zu reflektieren, um die täglichen Anforderungen in der beruflichen Praxis zu meistern.

Teilnehmerkreis: Fachkräfte von Heimen und sonstigen betreuten Wohnfor-men nach § 34 SGB VIII

Referenten/-innen: Frank Wünsche, M.A. Erziehungswissenschaften, Systemi-scher Therapeut/Familientherapeut (DGSF), Integrativer Supervisor (EAG); Leipzig weitere Referent/-innen zu spezifischen Themen

Inhaltliche Schwer-punkte:

gesetzlicher Kontext und Strukturen der Jugendhilfe Leitbild und Menschenbild der Fachkräfte in Reflexion

der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien Anforderungen an den Kinderschutz in Einrichtungen Bindungs- und Beziehungsarbeit im Einrichtungskontext Strukturen und Formen der Beteiligung von Kindern,

Jugendlichen und deren Familiensystemen Projekterarbeitung und –präsentation

Termine: Modul 1: 28.09.-30.09.2020 Modul 2: 23.11.-25.11.2020 Module 3 bis 6 (à 3 Tage): 2021.

Ort: Module 1, 2: Philippus Leipzig gGmbH

Bemerkung: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 810 € für 18 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 57: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

56 |

Der Allgemeine Soziale Dienst als neue Berufsperspekti-ve - Seminarreihe für Berufs- und Neueinsteigende im Allgemeinen Sozialen Dienst (AS ASD 2019/2020)

Die Mitarbeiter/-innen des ASD sind Erstanlaufstelle, begleiten, beraten und unterstützen Familien und sind in besonderer Weise dem Wohl der Kinder und Jugendlichen verpflichtet. Diese Aufgabenvielfalt erfordert ein hohes Maß an sozialpädagogischen und persönlichen Kompetenzen.

Die Fortbildungsreihe soll Berufseinsteiger/-innen im ASD die Gelegenheit bieten, ihr professi-onelles Handlungsspektrum zu spezifizieren, zu erweitern und zu reflektieren.

Teilnehmerkreis: Berufs- und Neueinsteigende im Bereich des Allgemeinen Sozialen Dienstes der Jugendämter

Referenten/-innen: Maria Giesing, Diplom-Sozialpädagogin, Paar- und Familien-therapeutin, Supervisorin (DGSv), Kinder- und Jugendli-chenpsychotherapeutin; Pirna weitere Referent/-innen zu spezifischen Themen

Inhaltliche Schwer-punkte:

Kinder, Jugendliche und Familien im Hilfeprozess Sexualität in Kindheit und Jugend Fallsteuerung als Prozess Kindeswohl in spezifischen Kontexten

Termine: Seminar 4: 27.01.-29.01.2020

Seminar 5: 23.03.-25.03.2020 Seminar 6: 25.05.-27.05.2020 Seminar 7: 06.07.-08.07.2020

Ort: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Bemerkungen: Der Teilnehmerkreis steht fest. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

Teilnahmeentgelt: entsprechend der Ausschreibung

Page 58: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 57

Erstintervention und Bedarfsermittlung bei sexuell über-griffigen Kindern und Jugendlichen (AS EuB 2020/2021)

Handelt es sich bei dem Geschilderten um sexuelle Gewalt? Was ist unter sexueller Gewalt überhaupt zu verstehen? Wie ist vorzugehen? Komplexe Beziehungsmuster innerhalb der Missbrauchsdynamik, in der Manipulation, Loyalität und Geheimhaltung eine große Rolle spielen, erschweren die Steuerung des Hilfeprozesses, der den Schutz der Betroffenen gewähr-leisten und weitere Übergriffe verhindern soll. Fachkräfte benötigen eine klare transparente Haltung und spezifisches Fachwissen, um bedarfsgerechte Entscheidungen treffen zu können, die alle Beteiligten einschließen – betroffene Kinder, übergriffige Mädchen und Jungen, die Eltern sowie das Helfersystem. Die Fortbildung wird in enger Kooperation mit der Landesfachstelle Blaufeuer durchgeführt.

Teilnehmerkreis: Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes der Jugend-ämter

Referenten/-innen: Jan Schweinsberg, Diplom-Psychologe, Landesfachstelle Blaufeuer; Radebeul weitere Referent/-innen zu spezifischen Themen

Inhaltliche Schwer-punkte:

Definition und Einordnung sexueller Handlungen eigene Haltung in diesem Kontext Risikoabschätzung Täter-Opfer-Dynamik Gesprächsführung Dokumentation und Informationsweitergabe Hilfemöglichkeiten und Fallarbeit

Termine: Seminar 1: 03.06.-05.06.2020

Seminar 2: 24.09.-25.09.2020.

Ort: Philippus Leipzig gGmbH

Bemerkung: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Seminaren ist nicht möglich.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 225 € für 5 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 59: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

58 |

Der Allgemeine Soziale Dienst als neue Berufsperspekti-ve - Seminarreihe für Berufs- und Neueinsteigende im Allgemeinen Sozialen Dienst (AS ASD 2020/2021)

Die Mitarbeiter/-innen des ASD sind Erstanlaufstelle, begleiten, beraten und unterstützen Familien und sind in besonderer Weise dem Wohl der Kinder und Jugendlichen verpflichtet. Diese Aufgabenvielfalt erfordert ein hohes Maß an sozialpädagogischen und persönlichen Kompetenzen. Die Fortbildungsreihe soll Berufseinsteiger/-innen im ASD die Gelegenheit bieten, ihr professionelles Handlungsspektrum zu spezifizieren, zu erweitern und zu reflektie-ren.

Teilnehmerkreis: Berufs- und Neueinsteigende im Bereich des Allgemeinen Sozialen Dienstes der Jugendämter

Referenten/-innen: Maria Giesing, Diplom-Sozialpädagogin, Paar- und Familien-therapeutin, Supervisorin (DGSv), Kinder- und Jugendli-chenpsychotherapeutin; Pirna weitere Referent/-innen zu spezifischen Themen

Inhaltliche Schwer-punkte:

strukturelle Verortung des ASD in der Kommunalverwal-tung

berufliches Selbstverständnis und Selbstmanagement Methoden lösungsorientierter Arbeit und Gesprächsfüh-

rung mit Familien Kinder, Jugendliche und Familien im Hilfeprozess Sexualität in Kindheit und Jugend Fallsteuerung als Prozess Kindeswohl in spezifischen Kontexten

Termine: Seminar 1: 31.08.-02.09.2020 Seminar 2: 23.11.-25.11.2020 Seminare 3 bis 7 (à 3 Tage): 2021.

Ort: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Bemerkung: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Seminaren ist nicht möglich.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 945 € für 21 Tage

Page 60: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 59

Das Bundesteilhabegesetz und die Auswirkungen auf die Eingliederungshilfe (FT 05)

Das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderun-gen (BTHG) führt zu Veränderungen im System der Sozialleistungen. Das hat auch für die Kinder- und Jugendhilfe als zuständigem Rehabilitationsträger für die Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung gemäß § 35a SGB VIII Auswirkungen.

In dieser Veranstaltung werden die Neuregelungen des BTHG in ihrer Relevanz für die Kinder- und Jugendhilfe dargestellt und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Aspekte der Zustän-digkeitsklärung, der Bedarfsermittlung und des Teilhabeplanverfahrens.

Teilnehmerkreis: Fachkräfte der Bereiche Allgemeiner Sozialer Dienst und Wirtschaftliche Jugendhilfe der Jugendämter

Referenten/-innen: Stefanie Ulrich, Juristin, Mediatorin, Coach; Fronhau-sen/Lahn

Inhaltliche Schwer-punkte:

Reha-Träger und Zuständigkeitsbestimmung verfahrensrechtliche Änderungen durch das BTHG Anspruchsprüfung gemäß § 35a SGB VIII Praktische Fallbeispiele und Abgrenzung zu Mehrfach-

behinderungen, Familienpflege, Schule

Termin: 27.02.2020

Ort: Jugendherberge Chemnitz »eins«

Anmeldeschluss: 17.01.2020 Nach dem Anmeldeschluss können freie Platzkapazitäten beim Landesjugendamt erfragt werden.

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 61: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

60 |

Amtsvormundschaft/Adoption/ Jugendgerichtshilfe

BF AV Die Vormundschaft im Wandel – Berufsbegleitende Fortbildung für Amts- und Vereinsvormünder

JT 02 Jahrestagung der Adoptionsvermittlungsstellen

K 19 Datenschutz in der Jugendgerichtshilfe

K 20 Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien

K 21 Methoden in der Mediation – Fragetechniken, Wahrnehmung und syste-misches Arbeiten im Täter-Opfer-Ausgleich

K 22 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe in Kooperation mit dem Internationalen Sozialdienst (ISD) im Deutschen Verein

Page 62: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 61

Die Vormundschaft im Wandel - Berufsbegleitende Fort-bildung für Amts- und Vereinsvormünder (BF AV)

Wer mit den Aufgaben der Vormundschaft für Minderjährige betraut ist, muss sein Mündel persönlich kennen, es in der Regel einmal im Monat besuchen und hat dessen Pflege und Er-ziehung persönlich zu fördern und zu gewährleisten. Hieraus resultieren hohe fachliche Anfor-derungen. Ziel der Fortbildung ist es, die Kenntnisse und Fähigkeiten der Fachkräfte zu erwei-tern, zu vervollständigen und zu festigen. Mit der Vermittlung verschiedener Methoden der Gesprächsführung und der systemischen Arbeit erhalten die Teilnehmer/-innen praktische „Hilfsmittel“ für die Bewältigung problematischer Situationen.

Teilnehmerkreis: Fachkräfte des Bereiches Amtsvormundschaft der Jugend-ämter, Vereinsvormünder

Referenten/-innen: Dr. Martina Cappenberg, Diplom-Psychologin; Münster Nico Barthold, Bachelor of Laws; Dresden Peter D`Alessandro, Richter am Amtsgericht Chemnitz

Inhaltliche Schwer-punkte:

Die Vormundschaft und der persönliche Kontakt: Hand-lungsfelder - Aufgabenverständnis

Der Vormund und sein Mündel im Kontext von Jugend-amt und Familiengericht

Der Hilfebedarf des Mündels Lebenslagen des Mündels Gestaltungsmöglichkeiten der Vormundschaft Konzeption als Instrument der Qualitätssicherung

Termine: Modul 1: 21.09.-23.09.2020

Modul 2: 07.12.-09.12.2020 Module 3, 4, 5 (à 3 Tage), Modul 6/Koll. (2 Tage): 2021

Orte: Modul 1: Philippus Leipzig gGmbH Modul 2: Seminarzentrum Gut Frohberg

Bemerkung: Es erfolgt eine gesonderte Ausschreibung mit der Erläute-rung aller Modalitäten. Eine Teilnahme nur an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 765 € für 17 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 63: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

62 |

Jahrestagung der Adoptionsvermittlungsstellen (JT 02)

Die diesjährige Tagung widmet sich zunächst dem Themenschwerpunkt „verdrängte Schwan-gerschaften“. Am zweiten Tag stehen die geplanten Änderungen im Adoptionshilfegesetz und deren Auswirkungen für die Praxis im Mittelpunkt. Dazu wird das Deutsche Jugendinstitut (DJI) eine aktuelle Handreichung für die Adoptionspraxis vorstellen. Ergänzend zu den Adoptions-empfehlungen der BAGLJÄ werden Hilfestellungen für das Handeln von Adoptionsfachkräften gegeben.

Die Tagung ist zudem Plattform für den Austausch zu allen Fragen aus der Adoptionspraxis.

Teilnehmerkreis: Fachkräfte der Adoptionsvermittlungsstellen

Referenten/-innen: Dr. phil. Ilka Lennertz, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Dr. Heinz Kindler, Diplom-Psychologe, und Selina Kappler, M.A. Pädagogik; Deutsches Jugendinstitut München Franka Dost, Diplom-Sozialpädagogin, und Ramona Ueber-fuhr, Diplom-Sozialpädagogin, Sächsisches Staatsministeri-um für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Landesjugendamt; Chemnitz

Inhaltliche Schwer-punkte:

Verdrängte Schwangerschaften: Ursachen, fördernde Faktoren, Häufigkeit, Umgang mit betroffenen Müttern, Auswirkungen auf das Kind

Vorstellung Adoptionshilfegesetz, Auswirkungen auf die Praxis

Vorstellung der Handreichung des EFZA; Präsentation Basismodul der Handreichung sowie Modul „Offenheit der Adoption“

Erfahrungsaustausch Termin: 11.05.-13.05.2020

Ort: Seminarzentrum Gut Frohberg

Anmeldeschluss: 27.03.2020 Hierzu wird eine gesonderte Einladung verschickt.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 135 € für 3 Tage

Page 64: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 63

(weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 65: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

64 |

Datenschutz in der Jugendgerichtshilfe (K 19)

Seit dem 25. Mai 2018 gilt in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In dieser Fortbildung erhalten die Fachkräfte der Jugendgerichtshilfe einen Überblick über die Auswirkungen des europäischen Datenschutz-rechts auf die eigene Arbeitspraxis. Neben einer Vorstellung der wichtigsten Inhalte der DSG-VO soll insbesondere auch das Verhältnis zwischen den europäischen Regelungen und den allgemeinen Datenschutzvorschriften (SGB I, SGB X) sowie den jugendhilfespezifischen Daten-schutzvorschriften des Sozialgesetzbuches VIII beleuchtet werden.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Fachkräften eine Einordnung der im konkreten Alltag auftre-tenden datenschutzrechtlichen Fragestellungen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechts-lage zu ermöglichen.

Teilnehmerkreis: Fachkräfte der Jugendgerichtshilfe

Referenten/-innen: Prof. Marion Hundt, Evangelische Hochschule Berlin

Inhaltliche Schwer-punkte:

Inhalte und Auswirkungen der DSGVO Verhältnis der DSGVO zu allgemeinen und spezifischen

datenschutzrechtlichen Vorschriften im SGB I, X und VIII Fallbeispiele Erfahrungsaustausch

Termin: 05.06.2020

Ort: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Anmeldeschluss: 24.04.2020

Teilnahmeentgelt: 45 € für 1 Tag (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 66: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 65

Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien (K 20)

Im Fokus der Fortbildung stehen Sonderformen der Vollzeitpflege für Kinder und Jugendliche. Aufgrund der Schnittstellen zu § 54 Absatz 3 SGB XII sehen sich die Fachkräfte oft mit unter-schiedlichen Herausforderungen in der Betreuung der Pflegefamilien konfrontiert. Wie können diese Familien unterstützt werden. Welche Hilfen sind sinnvoll?

Ziel der Fortbildung ist es, die Fachkräfte in ihrem professionellen Handeln inhaltlich und me-thodisch zu bestärken sowie die Grenzen der eigenen Verantwortlichkeiten in den Blick zu nehmen.

Teilnehmerkreis: Fachkräfte der Pflegekinderdienste der Jugendämter

Referenten/-innen: Peter Kreuels, Diplom-Sozialpädagoge, systemischer Bera-ter und Supervisor; Köln

Inhaltliche Schwer-punkte:

Auswahl und Vorbereitung von Pflegefamilien, die Kin-der mit Behinderungen aufnehmen möchten

Pflegeleistungen Teilhabe nach Bundesteilhabegesetz (BTHG), Bedarfs-

ermittlung persönliches Budget Entlastungsangebote für Pflegefamilien Besuchskontakte Das Modell eines Fachdienstes für Kinder mit Behinde-

rungen in Pflegefamilien Fallbesprechungen

Termin: 16.06.-17.06.2020

Ort: Berufsförderungswerk Dresden GmbH

Anmeldeschluss: 30.04.2020

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 90 € (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 67: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

66 |

Methoden in der Mediation – Fragetechniken, Wahr-nehmung und systemisches Arbeiten im Täter-Opfer-Ausgleich (K 21)

Aufbauend auf den Vorkenntnissen der Teilnehmer/-innen sollen im Seminar Gesprächsfüh-rungs- und Fragetechniken sowie Methoden vertieft werden, die sich auf das systemische Arbeiten im Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) beziehen.

Die Intensivierung der Wahrnehmungsfähigkeit sowie die Reflexion der allparteilichen Haltung als Mediator/-in sind ebenfalls Gegenstand dieser sehr praxis- und teilnehmerorientierten Fortbildung.

Teilnehmerkreis: Fachkräfte der Jugendhilfe im Strafverfahren, insbesondere des Täter-Opfer-Ausgleichs

Referenten/-innen: Frauke Petzold, Diplom-Pädagogin, Mediatorin und Ausbil-derin (BM), Supervisorin; Braunschweig

Inhaltliche Schwer-punkte:

Fragetechniken /zirkuläres Fragen Wahrnehmung und Kommunikation Doppeln in der Mediation systemisches Arbeiten im TOA kreative Methoden und der Einsatz von gestalterischen

Elementen Reflexion der Rolle und Haltung des Mediators

Termin: 17.06.-18.06.2020

Ort: Berufsförderungswerk Dresden gGmbH

Anmeldeschluss: 06.05.2020

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 90 € für 2 Tage (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 68: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 67

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe in Kooperation mit dem Internationalen Sozialdienst (ISD) im Deutschen Verein (I 01)

Für viele Menschen ist es zur Normalität geworden, sich zeitweise oder auf Dauer im Ausland aufzuhalten. Damit nehmen auch die Fälle mit Auslandsbezug in der Kinder- und Jugendhilfe zu und die beteiligten Fachkräfte müssen zum Wohl der Kinder die Bedeutung des Auslandsbe-zuges und insbesondere die Bedeutung ausländischer und internationaler Rechtsvorschriften sachgerecht einschätzen können.

Neben interkultureller Kompetenz und entsprechenden rechtlichen Kenntnissen sind dafür oftmals Kooperationskontakte mit Fachkräften im jeweiligen Ausland erforderlich

Teilnehmerkreis: Fachkräfte der Bereiche Allgemeiner Sozialer Dienst sowie Amtsvormundschaft der Jugendämter

Referenten/-innen: Ursula Rölke, Juristin, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.; Berlin Marc Bauer, Erziehungswissenschaftler, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.; Berlin

Inhaltliche Schwer-punkte:

Einführung in die Besonderheiten von Fällen mit Aus-landsbezug

rechtliche Vorgaben Internationale Kindesentführung Familienrecht international Hilfe zur Erziehung im Ausland der Internationale Sozialdienst Kooperationspartner und Zusammenarbeit

Termin: 06.04.2020

Ort: Jugendherberge Chemnitz »eins«

Anmeldeschluss: 28.02.2020 Nach dem Anmeldeschluss können freie Platzkapazitäten beim Landesjugendamt erfragt werden.

Teilnahmeentgelt: 45 €

Page 69: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

68 |

Wirtschaftliche Jugendhilfe

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftlichen Jugend-hilfe (K 22)

In diesem Seminar werden gesetzliche Änderungen, die aktuelle Rechtsprechung sowie fach-spezifische Veröffentlichungen der letzten zwölf Monate erörtert. Im Hinblick auf die Recht-sprechung werden vor allem Urteile und Beschlüsse der Verwaltungs- und Sozialgerichte in Sachsen vorgestellt.

Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Referenten die praktischen Auswirkungen der gesetzlichen Neuerungen und der Rechtsprechung bei der Gewährung von Leistungen und der Wahrnehmung von anderen Aufgaben der Jugendhilfe zu diskutieren und für die eigene Arbeit entsprechende Schlüsse zu ziehen.

Teilnehmerkreis: Fachkräfte aus dem Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe der Jugendämter

Referenten/-innen: Wilfried Ziegler, Oberverwaltungsrat a. D.; Würzburg

Inhaltliche Schwer-punkte:

Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe örtliche Zuständigkeit Kostenerstattung Abgrenzung zu anderen (Sozial-)Leistungen Heranziehung zu den Kosten

Termin: 16.09.2020

Ort: Jugendherberge Chemnitz »eins«

Anmeldeschluss: 22.07.2020

Bemerkung: Die Teilnehmer/-innen werden gebeten, eine Textausgabe des SGB VIII mitzubringen.

Teilnahmeentgelt: 45 € (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 70: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 69

Jugendamtsleitertagungen (JALT)

Tagungen der sächsischen Jugendamtsleiter/-innen (JT 03 und JT 04)

Die Tagungen der sächsischen Jugendamtsleiter/-innen haben zum Ziel, aktuelle Fachfragen von grundsätzlicher Bedeutung mit Experten/-innen aus Wissenschaft und Praxis zu erörtern. Die Veranstaltungen bieten den Führungskräften ein Gesprächsforum, um jugendhilfepoliti-sche Entwicklungen zu diskutieren und gemeinsame Standpunkte zu erarbeiten.

Teilnehmerkreis: Leiter/-innen der sächsischen Jugendämter

Referenten/-innen: Expert/-innen zum Tagungsthema

Inhaltliche Schwer-punkte:

Die inhaltlichen Schwerpunkte werden im Dialog mit den Teilnehmenden festgelegt.

Termine: 11.05.-12.05.2020 (JT 03) und

02.11.-03.11.2020 (JT 04)

Ort: Chemnitz

Anmeldeschluss: Es werden gesonderte Einladungen verschickt.

Teilnahmeentgelt: 45 € pro Tag, insgesamt 90 € pro Tagung (weitere Informationen siehe organisatorische Hinweise)

Page 71: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

70 |

Landeskoordinierungsstelle Bundesstif-tung Frühe Hilfen

Im Jahr 2020 wird die Landeskoordinierungsstelle neben den jährlichen Arbeitstreffen, Fachta-gen und angebotsspezifischen Unterarbeitsgruppen auch Fortbildungsveranstaltungen für die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Netzwerke für Kinderschutz sowie für die regionalen Koordinatorinnen und Koordinatoren der ehrenamtlichen Projekte im Rahmen der Bundesstif-tung durchführen.

Ausgehend von den aktuellen Herausforderungen und Bedarfen im Rahmen der Umsetzung der Bundesstiftung werden die Veranstaltungen mit inhaltlichen Schwerpunktthemen unter-legt und durch verschiedene Referent/-innen mitgestaltet.

Aktuelle Ausschreibungen und weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten werden zeitnah durch die Landeskoordinierungsstelle bekannt gegeben und veröffentlicht.

Page 72: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

| 71

A n m e l d e f o r m u l a r

An das Sächsische Staatsministerium FAX: 0351 45 100 54 910 für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Landesjugendamt Carolastraße 7a 09111 Chemnitz

Name: Vorname:

Ich melde mich hiermit für folgende Veranstaltung an:

Veranstaltungstitel:

Termin:

Kontaktdaten:

E-Mail: Telefon:

Anschrift des Ar-beitgebers:

Institution/Träger:

Straße:

PLZ, Ort

Anschrift der Dienst-stelle:

Dienststelle/Einrichtung:

Straße:

PLZ, Ort:

Tätigkeit:

Die datenschutzrechtliche Information bei Erhebung von personenbezogenen Daten nach Arti-kel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter „Organisatorische Hinwei-se“ im Fortbildungsprogramm. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihre Zustimmung zu der Verfah-rensweise und erkennen alle Teilnahmebedingungen an.

Ort/Datum: Unterschrift:

Page 73: Fortbildungsprogramm des Landesjugendamtes 2020...same Entwicklung von Lösungen und Kon-zepten, die Schaffung von professionsüber-greifenden Netzwerken und dauerhaften Kooperationsstrukturen

Herausgeber:Sächsisches Staatsministerium für Soziales undGesellschaftlichen ZusammenhaltLandesjugendamtCarolastraße 7a, 09111 ChemnitzE-Mail: [email protected] www.lja.sms.sachsen.de

Verantwortlich:Peter Darmstadt, Leiter Landesjugendamt

Titelbild:Sylvia Eichner

Redaktionsschluss:Dezember 2019

Bezug:Dieses PDF-Dokument kann nur heruntergeladen werden unterhttp://www.sms.sachsen.de/Fortbildung-LJA.html Telefon: +49 371 24081-106Fax: +49 371 24081-199

Copyright:Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdruckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbehalten.