Forum BMVIT - Zukunft heißt Innovation · H:user/aig/vortrag/Neue_Industriepolitik_BMVit_2013.ppt...

38
H:user/aig/vortrag/Neue_Industriepolitik_BMVit_2013.ppt Brauchen wir eine neue Industriepolitik? Forum BMVIT - Zukunft heißt Innovation Museumsquartier, 12. März 2013 Karl Aiginger

Transcript of Forum BMVIT - Zukunft heißt Innovation · H:user/aig/vortrag/Neue_Industriepolitik_BMVit_2013.ppt...

H:user/aig/vortrag/Neue_Industriepolitik_BMVit_2013.ppt

Brauchen wir eine neue Industriepolitik?Forum BMVIT - Zukunft heißt Innovation

Museumsquartier, 12. März 2013

Karl Aiginger

1 13.03.2013

Outline

Warum wieder ein Top-Thema

Industrieanteile und Krise

Systemische Industrie- und Innovationspolitik

Konzepte EU, OECD, USA, F, UK

Industrieentwicklung in Österreich

Industriepolitik im WWWforEurope Projekt

Zusammenfassung

2 13.03.2013

Definitionsversuch

Industriepolitik: Schaffung von günstigem Umfeld (Rahmenbedingungen) Fokussiert auf spezifisch aussichtsreiche Industrien,

Dienstleistungen, Technologien

Jeder Definitionsversuch zeigt Spannungen

3 13.03.2013

Alte Industriepolitik

Spannungsfelder:

Horizontal vs. Vertikal (Deutschland/Frankreich)

Subventionen vs. externe Effekte

Strukturkonservierung vs. neue Branchen/Firmen

Industrie vs. industrienahe Dienstleistungen

Kritik an Vorhersagefähigkeit, Fehlinvestitionen Rückzug, Gestaltung der Rahmenbedingungen.

4 13.03.2013

Warum weltweit "Neues Interesse"?

Sinkender Industrieanteil an Wertschöpfung China: Industrienation Nr.1 Hoher Industrieanteil - Polster in Finanzkrise Leistungsbilanzdefizit = Industriedefizit (Süd-EU, US, UK, F) Dritte Industrielle Revolution/neue Technologien? Umwelt-/Energietechnik als Industriesektoren Staatsgeld für Finanzsektor: warum nicht Arbeitsplätze

Wachstum und Beschäftigung gewinnen Bedeutung

Technologievorsprung der USA gegnüber EU persistent.

5 13.03.2013

Outline

Warum wieder ein Top-Thema

Industrieanteile und Krise

Systemische Industrie- und Innovationspolitik

Konzepte EU, OECD, USA, F, UK

Industrieentwicklung in Österreich

Industriepolitik im WWWforEurope Projekt

Zusammenfassung

6 13.03.2013

Zusammenhang Krise und IndustriebasisBasis = Industrieanteil + LB-Überschuss

BE

DK

DE

GR

ES

FR

IEIT

NL

AT

PT

FISE

UKUS

CY

CZ

EE

HU

LT

LV

MT

PO

RO

SISK

EU27

010

2030

Shar

e of

ma

nufa

ctur

ing

+ cu

rrent

acc

ount

0 10 20 30Real GDP growth 2007/2012

7 13.03.2013

Anteil Industrie am BIP international(Nominell, 2010)

21.7

19.4 19.3

16.6

15.2 14.8 14.513.6

12.3 12.3 11.811.1 11.1

9.9 9.5 9.3 8.7

0

5

10

15

20

25

IE JP DE AT FI SE IT EU15 BE USA ES PT NL DK UK FR GR

EU 15: 1990: 20.0%; 2010: 13.6%US: 1990: 16.9%; 2010: 12.3%

8 13.03.2013

Reale Entwicklung seit 1960: Sinkend (US), steigend (Ö), stabil (EU)

17.4

23.522.9

14.6

13.0

20.9

16.4

14.7

20.6

18.3 18.7

20.6

17.716.5

0

5

10

15

20

25

USA Germany Italy Austria Finland Sweden EU

1961-1970 2001-2010

9 13.03.2013

Industrieanteil in Südeuropa halbiert

0

5

10

15

20

25

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010

Griechenland Spanien Portugal Peripherie 3 (P3)

1960 Peak 2008 2010

GR 12.4% 1974 15.9% 8.0% 8.8%ES 14.8% 1979 23.9% 12.7% 11.8%PT 20.3% 1965 23.8% 11.9% 11.1%

P3 15.9% 1974 20.6% 10.9% 10.6%

10 13.03.2013

Auch in Italien sinkend, nicht in Irland

0

5

10

15

20

25

30

35

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010

Irland Italien

1960 Peak 2008 2010

IE 14.9% 1999 30.4% 19.4% 21.8%IT 23.9% 1976 27.2% 15.9% 14.5%

11 13.03.2013

Outline

Warum wieder ein Top-Thema

Industrieanteile und Krise

Systemische Industrie- und Innovationspolitik

Konzepte EU, OECD, USA, F, UK

Industrieentwicklung in Österreich

Industriepolitik im WWWforEurope Projekt

Zusammenfassung

12 13.03.2013

Die Zukunft: eine Systemische Industrie- und Innovationspolitik (SIIP)

Systemisch: konsistent mit wirtschaftspolitischen Zielen Wachstumspfad: dynamisch, inklusive, ökologisch

Einzelmaßnahmen wirken nicht und sind teuer Synergien mit Bildungs-, Innovations-, Wettbewerbspolitik Systemische Industriepolitik muss vereinbar sein

Offenheit/Globalisierung Strategie für Hocheinkommensländer (High-road-Struktur) Europäischem Sozio-ökonomischem Modell

Darf nicht auf niedrigen Löhnen /billiger Energie/unqualifizierter Arbeit beruhen

13 13.03.2013

Elemente einer neuen Industriepolitik

Wettbewerb stärken nicht schwächen Forcierung von (Industrie-,Technologie-)

Segmenten, nicht von einzelnen Firmen Basierend auf Ausgleich externer KostenKooperation Regierung/Firma

Bereiche mit dauerhaftem öffentlichen InteresseGesundheit, Umwelt, Ausbildung, Kommunikation

Bereiche mit großen Informationsdefiziten und Koordinationsproblemen

14 13.03.2013

Outline

Warum wieder ein Top-Thema

Industrieanteile und Krise

Systemische Industrie- und Innovationspolitik

Konzepte EU, OECD, USA, F, UK

Industrieentwicklung in Österreich

Industriepolitik im WWWforEurope Projekt

Zusammenfassung

15 13.03.2013

Antwort EU 1: Eine Integrierte Industriepolitik (614/2010)

Wettbewerb und Nachhaltigkeit an erster Stelle Horizontale Instrumente plus vertikale Operationalisierung

Weniger Tiefe = (minimale) Interventionen *

Wettbewerbsfähigkeit basierend auf Innovation Plus Standardisierung Plus Prioritätsfeldern (KET)*

Die Effekte anderer Politiken unterstützen Energie, Binnenmarkt, Transport*

16 13.03.2013

Antwort EU 2: eine stärkere Industrie für Wachstum und Erholung (582/2012)

Abwärtstrend umkehren: von 16% auf 20% (2020) 4 Pfeiler zur neuen Strategie:

Investitionen, Innovation Binnenmarkt stärken und exportieren Finanzierung der Realwirtschaft und KMU Humankapital und Bildung

Dritte Industrielle Revolution: Neue Infrastruktur: Internet und neue Energie

17 13.03.2013

Antwort OECD: "Vierte Generation" der Industriepolitik (sanft, holistic)

Handlungsfelder: Produkt-, Arbeits-, Kapitalmarkt, Technologie, Institutionen

Sanfte Industriepolitik: Zusammenarbeit Regierung/Industrie Prioritäten entwickeln, Koordinationsprobleme lösen Raum für Experimente zulassen Durchsetzung Partikularinteressen vermeiden Produktivität verbessern

Keine Industriepolitik für Alle (one size doesn't fit all) Systeme, Netzwerke, Institutionen, Fähigkeiten wichtig

18 13.03.2013

Industriepolitik in den USA: Der zweite Frühling/Made in Amerika

Industrie schrumpft, Finanzsektor gewinnt, Leistungsbilanz “Outsourcing is most outdated model" (Immelt, GE) Rückwanderung von Betrieben

Eiskästen, Waschmaschinen von China nach Kentucky Computer ("Lenovo") nach North Carolina

Absolut sinkende Energiepreise, aber … handelsintensive Waren sind nicht energieintensiv

Reichstes Land: Politik billiger Löhne &Energie kurzsichtig

Produktivität, Innovation, Ausbildung entscheiden Verlagerung der Steuern von Real- zu Finanzwirtschaft

19 13.03.2013

Industriepolitik in UK"Bringing industry back to UK"

Finanzsektor größer als Industrie Leistungsbilanzdefizit, schlechte Infrastruktur Forschungsausgaben niedriger als Rüstungsausgaben Verbleibende Industrie in hochwertigen Sektoren

Chemie, Pharma, Engineering

Autoproduktion: ausländisches Management (z.B. Tata produziert Rang Rovers in UK)

Leadership councils, Dialogforen, Investionsfonds Exzellenz bei gesellschaftlich notwendigen Aufgaben

Infrastruktur, öffentliches Procurement (16%), Umwelt, Gesundheit

20 13.03.2013

Industriepolitik in Frankreich"Drohungen und Lockrufe"

Immer sektoral orientiert, Champions, Großfirmen Sinkender Industrieanteil, Außendefizit, Interventionen Industrielle Kerne und Regionale Zentren Innovationsagentur, Strategischer Investitionsfonds Ablehnung der Globalisierung (ArcelorMittal, Goodyear) Realität: Schutz vor Abwanderung

Warnung: neue Industriepolitik darf nicht Nationalismus und Abschottung bedeuten

21 13.03.2013

Outline

Warum wieder ein Top-Thema

Industrieanteile und Krise

Systemische Industrie- und Innovationspolitik

Konzepte EU, OECD, USA, F, UK

Industrieentwicklung in Österreich

Industriepolitik im WWWforEurope Projekt

Zusammenfassung

22 13.03.2013

Industrieanteil am BIP in Österreich

23 13.03.2013

Neue Industriepolitik Österreich nötig?

Überdurchschnittliche IndustriequoteNominell sinkend, real steigend Im Export erfolgreich: Chancen ferner MärkteNoch nicht im HochtechnologiesegmentDefizite in Grundlagenforschung und MINTSUmwelt und Energiewende nicht voll genützt

Innovation und Ausbildung Reformpolitik , Betriebsgründung, Risikokapital

24 13.03.2013

Outline

Warum wieder ein Top-Thema

Industrieanteile und Krise

Systemische Industrie- und Innovationspolitik

Konzepte EU, OECD, USA, F, UK

Industrieentwicklung in Österreich

Industriepolitik im WWWforEurope Projekt

Zusammenfassung

25 13.03.2013

Welfare, wealth, work for Europe:Ein neuer Wachstumspfad für Europa

Ziel EU soll dynamischer, sozialer, ökologischer werden Wissenschaftliche Begleitung/Fortsetzung zur Strategie Europa 2020

Projekt 7. Rahmenprogramm / 4-Jahresprogramm, Start 1. April 2012 WIFO (Koordinator) plus 32 Partner Homepage: http://www.foreurope.eu/

Von Betonung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit

Zu Wachstumskurs mit neuen Prioritäten (sozialer, ökologischer)

26 13.03.2013

Industriepolitik im WWWforEurope Projekt

Wettbewerbsfähigkeit mit neuer Blickrichtung definiert

Soziale und ökologische Innovationen

Grüne Innovationen als Treiber für Wachstum, Jobs

Unternehmerische Dynamik für neuen Pfad

Immaterielle Investitionen und Universitäten

Konsistent mit Industriepolitik-Direktiven der EU und "sanfter" Industriepolitik der OECD

Konsistente Umsetzung der neuen Ziele.

27 13.03.2013

Outline

Warum wieder ein Top-Thema

Industrieanteile und Krise

Systemische Industrie- und Innovationspolitik

Konzepte EU, OECD, USA, F, UK

Industrieentwicklung in Österreich

Industriepolitik im WWWforEurope Projekt

Zusammenfassung

28 13.03.2013

Zusammenfassung: international

Industriepolitik ist wieder Top-Priorität Sollte sich von defensiver Politik deutlich abheben Als isolierte Politik nicht mehr tragfähig An Beschäftigung, Klimawandel orientieren Auf Offenheit, neuen Technolgien basierend

Industriepolitik muss Kontext und gesellschaftliche Ziele berücksichtigen

Kostennachteile bei Löhnen, Energie durch Vorteile bei Produktivität, Forschung, Ausbildung ausgleichen.

29 13.03.2013

Zusammenfassung Österreich

Dritthöchste Industriequote Stabil, real leicht steigend, Leistungsbilanzplus Forschungsschwerpunkte und –finanzierungGründungen,Wachstum innovativer Betriebe Reformfreudigkeit, Verwaltungsreform nötig Stärkung sozialer und ökologischer Innovationen

Wettbewerbsvorteil Österreichs liegt bei Innovationen, Ausbildung.

30 13.03.2013H:user/aig/vortrag/Neue_Industriepolitik_BMVit_2013.ppt

Brauchen wir eine neue Industriepolitik?Forum BMVIT - Zukunft heißt Innovation

Museumsquartier, 12. März 2013

Karl Aiginger

31 13.03.2013

SIIP: Ziele und Treiber(Aiginger, 2011)

IIPCompetition

PolicyProcure-

ment

TradePolicy

Industrial Policy

Innovation Policy

Education

Internal Market

RegionalPolicy

Pulling forcesVision of a new growth path (welfare beyond GDP)Societal goals (health, climate, social cohesion)Excellence in specific technologies (e.g. energy) )

Pushing forcesCompetition, openness and globalizationActivated, trained and retrained labor force ( flexicurity )Competitive advantages (supported by policy )Climate change, ageing

32 13.03.2013

Literatur

Aiginger, K., A systemic industrial policy to pave a new growth path for Europe, WIFO Working Paper, 421/2012.

Aiginger, K., "Industrial policy: a dying breed or a re-emerging phoenix", Special issue on the Future of Industrial Policy, Journal of Industry, Competition and Trade, Vol. 7, No 3+4, December 2007, pp. 297-323.

Aiginger, K., Sieber, S., "The Matrix Approach to Industrial Policy", International Review of Applied Economics, Vol. 20, No.5, Dezember 2006, pp. 573-603.

European Commission, An Integrated Industrial Policy for the Globalisation Era Putting Competitiveness and Sustainability at Centre Stage, Brussels, COM(2010), 614.

European Commission, A Stronger European Industry for Growth and Economic Recovery, Brussels, COM(2012) 582 final.

European Commission, Mission Growth: Europe at the Lead of the New Industrial Revolution, Brussels, 2012. http://ec.europa.eu/enterprise/initiatives/mission-growth/index_en.htm

OECD, Beyond Industrial Policy – Emerging Issues and New Trends, Draft STI Working Paper on Industrial Policy, Paris, DSTI/IND(2012)19.

33 13.03.2013

Sind das neue Ziele?

NEIN. Es sind Ziele, die es als Neben-/Teilziele immer gab

Nicht konsequent verfolgt: bei Gegenwind immer aufgegebenIn der Krise kein SchwerpunktIn der Erholung kein TurboSofort hinter Konsolidierungsziel zurückgestelltOder bedingt, nur wenn andere es auch tun (Klima)

Durch Partial- (Teil-) Politiken angestrebtWenn Umweltminister sich treffenWenn Sozialpartner Ziele formulieren

Nicht in konsistente langfristige Strategie eingebaut und durchgehalten.

34 13.03.2013

Drei Belege für Umsetzungsdefizite

Europäisches „Semester“ (= Gesamtbeurteilung) Gleichzeitig Beurteilung von Budgets und Wachstumsstrategie Faktum: primär Budgetbeurteilung und zwar Konsolidierung

Nicht Struktur (wachstumsfördernd, beschäftigungsfördernd, umweltfokussiert)

Wachstumsfokus in der „Realpolitik“ Wachstum = Deregulierung (UK) Wachstum = Bekämpfung von Betriebsverlagerungen (FR) Wachstum = Kostendisziplin (DE)

Konsolidierungsstrategien GR, PT, ES, IE, IT Erfahrung: ohne Wachstum keine Konsolidierung Praxis: restriktive Maßnahmen hart, expansive unverbindlich.

35 13.03.2013

Industriepolitik ist zentraler Strategieteil

5 Schwerpunkte des Projekts: Herausforderungen für den Wohlfahrtsstaat Ökologische und biophysische Dimension Innovation, Industrie- und Innovationspolitik Governance und Institutionen auf der EU-Ebene Rolle der Regionen

Entwicklung einer neuen europäischen Industrie- und Innovationsstrategie

36 13.03.2013

Systemische Industriepolitik im Vergleich zu alter Industriepolitik I

Abnehmende Bedeutung von: Restrukturierung Strukturschwache Industrien politikorientierte Argumente weniger wichtigGroßprojekte, nationale "Champions"Materielle Investitionen

37 13.03.2013

Systemische Industriepolitik im Vergleich zu alter Industriepolitik II

Zunehmende Bedeutung von:

Berücksichtigung langfristiger Trends (Arbeitsteilung) Regionale Clusters, auch grenzübergreifend Immaterielle Infrastruktur, Kooperationen, Round Tables Externalitäten (Innovation, Ausbildung, Weiterbildung) Umschulungen, Arbeitsmöglichkeiten, Ökologische Ziele Doppeldividende (Umwelt, Gesundheit, Energie)