Forum Prävention - alle- · PDF fileff ˙ ffififl ˆˇ ˘ffffifl ˙ffi ˘ff ffiff˘˙...

24
JUNI 2016 Das Sicherheitsmagazin der AUVA Oft ist es nur ein Moment. 7 16 22 Patientenversorgung Mit ELGA jetzt noch sicherer Menschenbilder Berufskraftfahrer Training Richtig fallen will gelernt sein! Gesund und sicher arbeiten Forum Prävention

Transcript of Forum Prävention - alle- · PDF fileff ˙ ffififl ˆˇ ˘ffffifl ˙ffi ˘ff ffiff˘˙...

Juni

2016

Das Sicherheitsmagazin der AUVA Oft ist es nur ein Moment.

71622

Patientenversorgung Mit ELGA jetzt noch sicherer

MenschenbilderBerufskraftfahrer

Training Richtig fallen will gelernt sein!

Gesund und sicher arbeiten

Forum Prävention

Meine elektronische Gesundheitsakte.Meine Entscheidung!

Lydia Puchberger, Angestellte:„Seit kurzem hab ich ein Tablet. Ich wollte immer schon Musicalkarten im Internet bestellen – das ist ja heutzutage ganz einfach. Genauso wie bei ELGA, der neuen elektronischen Gesundheitsakte: Ich hol mir eine Handysignatur und kann dann ganz bequem auch meine neuesten Befunde anschauen und speichern. Wirklich praktisch, diese ELGA.“

Mehr Information: ELGA-Serviceline 050 124 4411 oder elga.gv.at

meine gesundheit.meine entscheidung.

72988_ELGA_FrauMidAge_210x297_ICv2.indd 1 29.04.16 11:49

Editorial • inhaltC

OV

ER

FOTO

: © R

ain

ER

GR

yC

© M

aR

Tin

Va

nd

OR

y

News ............................................................................................................................................ 4

Patientenversorgung: Jetzt noch sicherer .......................................... 7Die AUVA setzt ELGA in der Praxis ein.

Forum Prävention ........................................................................................................ 8Die künftigen Herausforderungen in der Arbeitswelt sind klar: Für Alt und Jung gleichermaßen gute Bedingungen schaffen, um sicher und gesund den beruflichen Alltag zu bewältigen.

Wenn Opa mit Oma twittert ..................................................................... 10Die Nutzung von neuen Medien ermöglicht auch das Arbeiten an mobilen Arbeitsplätzen. Home-Office-Angebote kommen auch den Bedürfnissen älterer Mitarbeiter entgegen und erleichtern den schrittweisen Übergang in den Ruhestand.

Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter .............................................. 12Jüngere Arbeitnehmer von heute sind die älteren Arbeitnehmer von morgen – und jedes Alter hat seine besonderen Bedürfnisse. Diese zu berücksichtigen, erfordert dringend einen gesamtgesellschaftlichen Kultur- und Wertewandel.

Neue Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel ............ 14Welche Folgen die Wetterkapriolen für die Gesundheit haben können.

Menschenbilder: Berufskraftfahrer .......................................................... 16Berufskraftfahrer tragen in ihrem Beruf viel Verantwortung und jede Menge Risiko.

In Bewegung bleiben! ........................................................................................... 18Langes Sitzen schadet der Gesundheit. Neue Möbelkonzepte sollen Abhilfe schaffen.

Gut für die Gesundheit, gut für das Budget ................................. 20Was eine Vorsorgeuntersuchung bringen kann.

Kinder & Jugendliche ............................................................................................ 22Richtig fallen will gelernt sein!

Sport-Serie: Schwimmen ................................................................................... 23Kurse, um das Schwimmen richtig zu erlernen, haben wieder Saison.

Hinweis: Mit Rücksicht auf die bessere Verständlichkeit verzichten wir auf durchgängige beidgeschlechtliche Personenbezeichnungen.

Wolfgang Hawlik,Chefredakteur

im vergangenen Jahr haben sich in Öster-reich um 4.502 arbeitsunfälle weniger ereignet als im Jahr davor. dies bedeutet, dass 4.502 arbeitnehmern viel leid erspart wurde. dies bedeutet für die Betriebe, dass 4.502 Beschäftigte nicht für mindestens drei tage ausfielen, sondern zur Produkti-vität der heimischen Wirtschaft beitrugen. Und natürlich bedeutet dies auch, dass die aUVa damit weniger ausgaben für Unfall-heilbehandlung, rehabilitation und allfäl-lige finanzielle Entschädigung hatte.

der kontinuierliche rückgang der Zahl der arbeitsunfälle in Österreich ist nicht zuletzt ein Verdienst der vielfältigen Präven-tionsanstrengungen der allgemeinen Unfall-versicherungsanstalt. am Forum Prävention vor wenigen tagen in innsbruck wurde den mehr als 1.100 teilnehmern wieder deutlich vor augen geführt, wie es gelingt, unsere arbeitswelt noch sicherer zu gestalten, und was wir tun müssen, um in bester Gesund-heit ein hohes alter zu erreichen.

Jeder arbeitsunfall in Österreich ist einer zuviel. aber – und das hat aUVa-obmann ddr. anton ofner am Forum Prävention festgestellt – der von der aUVa eingeschla-gene Weg ist der richtige. dem kann man nur zustimmen,

meint ihr

ihr redaktionsteam [email protected]

Minus 4.502Alexander Pointner, Ex-Cheftrainer, vor dem vollbesetzten Forum plädiert für „Mut zum Absprung“.

8© R

. RE

iCh

ha

RT/

aU

Va

Meine elektronische Gesundheitsakte.Meine Entscheidung!

Lydia Puchberger, Angestellte:„Seit kurzem hab ich ein Tablet. Ich wollte immer schon Musicalkarten im Internet bestellen – das ist ja heutzutage ganz einfach. Genauso wie bei ELGA, der neuen elektronischen Gesundheitsakte: Ich hol mir eine Handysignatur und kann dann ganz bequem auch meine neuesten Befunde anschauen und speichern. Wirklich praktisch, diese ELGA.“

Mehr Information: ELGA-Serviceline 050 124 4411 oder elga.gv.at

meine gesundheit.meine entscheidung.

72988_ELGA_FrauMidAge_210x297_ICv2.indd 1 29.04.16 11:49

ALLE!ACHTUNG! 6/2016 3

Anzahl der Arbeitsunfälle weiter im Sinken

„Ich freue mich, dass die heimische Wirtschaft immer sicherer wird“,

sagt aUVa-obmann ddr. anton ofner. „Unfallverhütung und Prävention von Berufskrankheiten bleiben bei uns Prio-rität nummer eins. denn die seit Jahren konstant sinkende Zahl an arbeitsun-fällen zeigt, dass unser Weg der richtige ist“, so ofner.

die aUVa hat im Jahr 2015 157.246 Schadensfälle anerkannt – 90.258 arbeits-unfälle Erwerbstätiger, 54.685 Unfälle von Schülern, Studenten und Kindergar-tenkindern und 1.093 Berufskrankheiten. dies bedeutet im Schnitt einen rück-gang um 3 Pro-zent im Vergleich zum Vorjahr. Bei den Berufskrank-heiten ist ein be -sonders signifi-kanter rückgang von über 10 Pro-zent festzustellen.

Ebenfalls nennenswert ist das Verhältnis von arbeitsunfällen (ohne Wegunfälle) zu den Beschäftigten: die Unfallrate auf tausend unselbständig Erwerbstätige beträgt 2015 24,7 – 2014 lag sie noch bei 25,8.

Erfreuliche Verbesserungen zeigen sich im am stärksten betroffenen Wirt-schaftsklassenabschnitt, nämlich bei der herstellung von Waren. die anzahl der arbeitsunfälle ist für die Beschäftigten der gesamten Produktion mit nunmehr 19.030 um 5,7 Prozent gesunken. Bau-wesen und handel verzeichnen ebenfalls besonders viele arbeitsunfälle. in beiden

Branchen ist ein durchschnittliches absinken der Unfallrate von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen.

am häufigsten verursacht werden Unfälle durch Kontrollverlust. Vor allem über Maschinen oder handgeführtes Werkzeug wird oft die Kontrolle ver-loren. aber auch durch Kontrollverlust über tiere passieren Unfälle.

AUVA nEWS

Im rahmen des Österreichischen impftages wurde die unabhängige

impfinitiative „Geimpft-Geschützt-Sicher“ vorgestellt. ins leben gerufen vom Public health-Experten dr. armin Fidler und impfexpertin Univ.Prof. dr. Ursula Wiedermann-Schmidt soll

der impfschutz bei Gesundheitsper-sonal sichtbar gemacht werden. aktuelle daten aus dem oECd-Bericht „health at a Glance 2015“ belegen, dass Öster-reich etwa bei der Masern-durchimp-fungsrate hinter ländern wie Costa rica, Chile oder Mexiko liegt. im Jahr

2015 kam es zu 309 Masernfällen in Österreich. laut daten der aGES, der Österreichischen agentur für Ernäh-rungssicherheit, standen 7,4 Prozent der Masernerkrankungen in direktem Zusammenhang mit dem Gesundheits-system – ansteckungen von Patienten in Gesundheitseinrichtungen oder von Gesundheitspersonal im rahmen ihrer tätigkeit. die unabhängige initiative „Geimpft-Geschützt-Sicher“ richtet sich an das österreichische Gesundheits-personal. Ein eigens kreierter ansteck-button signalisiert impfschutz bei in Gesundheitsberufen tätigen Personen.

Insgesamt um 4.502 Arbeitsunfälle weniger als im Jahr 2014 gab es im vergangenen Jahr. Das zeigt die aktuelle Statistik der AUVA.

Menschen, die im Gesundheitswesen tätig sind, tragen eine besondere Verantwortung und sollten deshalb mit gutem Beispiel vorangehen und mittels Vorbildwirkung das Impfbewusstsein in Österreich stärken.

4 6/2016 www.alle-achtung.at

„Unfallverhütung und Prävention von Berufs­krankheiten bleiben bei uns Priorität Num­mer eins.“AUVA-Obmann DDr. Anton Ofner

Impfbewusstsein stärken

Die AUVA sendet

Ihnen gerne detaillierte

Auswertungen nach Bundes-

land, Unfall hergang, Unfallfolgen und

vielen anderen Kriterien mehr zu.

Info & Kontakt:

Abteilung Statistik der AUVA

Mag. Beate Mayer

Tel. 05 93 93-21900

bzw. [email protected]

© in

GE

PR

ad

ER

© V

ikTO

R_G

lad

kO

V –

iSTO

Ck

Schon heute sind demenzer kran-kun gen der Grund nummer eins für

Pflegebedürftigkeit. Seit 2003 bietet die Caritas daher kostenlose psychosoziale angehörigenberatung an. alzheimerfor-scher Prof. dr. Konrad Beyreuther von der Universität heidelberg und Grün-dungsdirektor des netzwerks altersfor-schung macht deutlich: „Wir benötigen eine Enttabuisierung des themas alz-heimer und demenz, um rechtzeitig vor-beugende Maßnahmen treffen zu können und weil gerade auch angehörige Wissen über die Erkrankung benötigen. ange-hörige haben ein deutlich höheres risiko, selbst an einer depression zu erkranken.“ Jüngst kam eine Studie des dachverbands

alzheimer’s disease international zu dem Ergebnis, dass sich die Zahl der demenz-Patienten bis 2050 auf weltweit 132 Mil-lionen beinahe verdreifachen könnte. in Österreich wird die Zahl der Betroffenen derzeit auf 130.000 Menschen geschätzt. Und auch hier muss aufgrund der älter werdenden Bevölkerung mit mehr als einer Verdoppelung der Erkrankten bis 2050 gerechnet werden. Mediziner pro-gnostizieren für diesen Zeitpunkt etwa 290.000 Betroffene.

Zukunftsthema Demenz

ALLE!ACHTUNG! 6/2016 5

© Ö

aM

TC

Im Rahmen des von der Caritas veranstalteten Quer-denksymposiums in Wien fordert Caritas-Präsident Michael Landau eine rasche Umsetzung der von der Bundesregierung im Vor-jahr präsentierten Demenz-strategie ein.

dr. arno Gschwendtner, Facharzt für Gynäkologie und Geburtsmedizin sowie autor der Studie „Trauma und Schwan-gerschaft“, erklärt: „die richtige Gurtfüh-rung ist entscheidend für eine Schonung von Mutter und kind.“ der Beckengurt muss dem namen entsprechend entlang des Beckens, also unterhalb des Ba-bybauchs, geführt werden. „keinesfalls darf er über den Bauch im Bereich des nabels verlaufen“, so Geschwendtner.

Zudem räumte ÖaMTC-Techniker und Sicherheitsexperte Steffan kerbl mit dem irrglauben auf, Schwangere wären ohne Gurt sicherer unterwegs. „die autobauer legen ihr gesamtes Sicherheitssystem darauf aus, dass Personen durch den Gurt in ihren Sitzen bleiben. Sich nicht an-zuschnallen bedeutet ein erhöhtes Risiko und ist strafbar“, so kerbl.

Info & Kontakt: www.oeamtc.at

Mehr Lebens­qualität für KrebspatientenEine Studie belegt, dass die Zahl der Fälle von Angstzuständen und Depressionen durch Rehabilitation halbiert werden kann.

der medizinische Fortschritt in der krebs-therapie führt zu einem Paradigmenwech-sel bei der Behandlung der Patienten: Rund 70 Prozent der Betroffenen haben nach ihrer diagnose eine lebenserwar-tung von über fünf Jahren. auch nach erfolgreicher Therapie benötigen viele Patienten jedoch noch hilfestellung im Umgang mit den physischen und psychi-schen Folgen der Behandlung. Seit 2011 bietet die VaMEd dafür an mittlerweile zwei Standorten in Österreich onkologi-sche Rehabilitation an, deren Wirksamkeit jetzt im Rahmen einer Studie mit rund 1.000 Personen überprüft wurde.

im Rahmen der Studie konnte belegt werden, dass die Zahl jener krebspatien-ten, die an depressiven Verstimmungen litten, durch die Rehabilitation halbiert werden konnte. Ein ähnlicher Wert ergibt sich für die angst vor Rückfall oder neuerlicher Erkrankung. diese angstzu-stände beobachten die Ärzte bei vielen Patienten, oft unabhängig von ihrem tatsächlichen Rückfallrisiko. Eine weitere häufige Spätfolge von krebserkrankun-gen ist die sogenannte Fatigue, also Müdigkeit und Erschöpfung, die sowohl aus der krankheit als auch aus deren Behandlung resultieren kann und oft noch Monate nach der eigentlichen Genesung auftritt. diese erleben die Patienten als massive Einschränkung ihrer lebens-qualität, ebenso wie Folgeerscheinungen wie Mundtrockenheit, Schädigung des peripheren nervensystems, mangelnde Beweglichkeit und inkontinenz. auch hier zeigen sich nach der Rehabilitation Verbesserungen.

Info & Kontakt: www.vamed.com

Richtiges Handeln kann Leben rettenEin Symposium der Ärztlichen Kraftfahrvereinigung Österreichs (ÄKVÖ) thematisierte „Trauma und Schwangerschaft“. Die richtige Gurtsicherung von Schwangeren

im Auto

Die Zahl der Demenzpatienten wird sich bis zum Jahr 2050 weltweit verdreifachen.

© W

ild

Pix

El

– iS

TOC

k

© M

aR

y d

En

Ek

O –

FO

TOli

a

die ESEnER-2-Studie liefert EU-weit vergleichbare daten. Befragt wurden im Jahr 2014 nahezu 50.000 Unter-nehmen aus 36 ländern – darunter alle EU-Mitgliedstaaten und 1.503 Betriebe aus Österreich.

Aktuelle daten aus der „Zweiten Europäischen Unternehmenserhebung

über neue und aufkommende risiken, ESEnEr-2“ belegen aber auch, dass eine wichtige Maßnahme für gesunde arbeitsplätze die Einbe-ziehung der Mitarbeiter ist. „Gene-rell liegt Österreich bei der arbeit-nehmerbeteiligung im Spitzenfeld, und zwar sowohl bei Maßnahmen, die im anschluss an die arbeitsplatz-evaluierung getroffen werden, als auch in Bezug auf Maßnahmen für den Umgang mit arbeitsbedingten psychischen Belastungen“, erklärt dipl.-ing. dr. Elke Schneider von der Europäischen agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am arbeitsplatz (EU-oSha).

Bewusstseinsbildung fehltallerdings scheint der arbeits-schutz im Unternehmen im Ver-antwortungsbereich einiger weniger Personen zu liegen: im EU-durchschnitt ist Österreich unter den ländern, in denen es vergleichsweise wenige regelmä-ßige Gespräche von Betriebsrat und Geschäftsleitung zu Fragen der Sicherheit und des Gesund-

heitsschutzes gibt. Vielerorts fehle zudem das Bewusstsein für Gefähr-dungen: „die meisten Unter-nehmen, die keine arbeitsplatz-evaluierung durchführen, geben quer durch alle Branchen nach wie vor an, dass es keine risiken gibt“, weiß Schneider.

die Ergebnisse der ESEnEr-2-Studie wurden auch mit öster-reichischen Studien verglichen. „Betriebserhebungen und Befra-gungen der aUVa und der arbeitsinspektion in Österreich haben ergeben, dass rund 75 Pro-zent der österreichischen Betriebe die arbeitsplatzevaluierung durch-geführt und dokumentiert haben. Eine regelmäßige nachevaluie-rung und anpassung der doku-mente erfolgt jedoch nur in rund 61 Prozent der Betriebe“, weiß ing. Mag. Christian Schenk von der aUVa. dr. hubert Eichmann von der Forschungs- und Bera-tungsstelle arbeitswelt in Wien, ForBa, weiß, dass psychische Belastungen, und hier vor allem der Zeitdruck, zunehmen, wäh-rend arbeitsunfälle und körper-liche Belastungen am arbeitsplatz tendenziell rückläufig sind. n

AUVA nEWS

6 6/2016 www.alle-achtung.at

Gesundheitsrisiko Nummer eins am Arbeitsplatz in Österreich wie in Europa ist der Umgang mit schwie-rigen Kunden, Patienten oder Schülern, gefolgt von Zeitdruck, wie eine aktuelle EU-Studie belegt.

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz

Psychosoziale Risiken sind ein Schwerpunkt der ESENER-2-Studie.

„Die meisten Unternehmen, die keine Arbeitsplatzevaluierung durchführen, geben quer durch alle Branchen nach wie vor an, dass es keine Risiken gibt.“Dipl.-Ing. Dr. Elke Schneider, EU-OSHA

Buchtipp

Achtsamkeit für Anfängerachtsamkeit für anfänger zeigt all jenen Menschen, die noch nie oder wenig damit in Berührung gekom-men sind, wie man achtsamkeit in sein leben integrieren kann. der autor Jon kabat-Zinn gibt in seinem Basiswerk Tipps, um mit begleiteten Übungen und Meditation den Einstieg in die achtsamkeit für anfänger mit hilfe einer Cd zu erlernen. Um achtsamkeit in die Praxis umzusetzen, benötigt man Zeit und kontinuität, damit sich die Praxis mit der Zeit vertieft und mit dem leben verwurzelt.

Mit diesem Basiswerk kann man Erfahrungen vervoll-ständigen und erweitern, sich auf den Weg begeben, für aspekte des lebens aufmerksam zu sein, die als trivial abgetan werden.

Wer in die Welt der achtsamkeit eintauchen will, findet in diesem Buch eine geradlinige, leicht zugängliche Einführung für den täglichen Begleiter auf dem Weg zur achtsamkeitspraxis. Einfach ausprobieren, sich Zeit neh-men und sich auf das abenteuer achtsamkeit einlassen. der Weg der achtsamkeit steht jedem von uns offen. Jon Kabat-Zinn. Achtsamkeit für Anfänger. arbor. ISBN 978-3-86781-100-2

© G

Rin

Vald

S –

iSTO

Ck

N ach dem Wiener Kran-kenansta ltenverbund (KaV) und der Steier-

märkischen Krankenanstaltenge-sellschaft m.b.h. (KaGes) ist nun die aUVa der dritte Krankenan-staltenbetreiber, der mit der Ver-netzung über die elektronische Gesundheitsakte ElGa startet. „Wir sind insofern Pioniere in diesem Gebiet, als wir auch alle unsere rehabilitationseinrich-tungen einbinden“, erklärt Gene-raldirektor-Stellvertreter Mück. derzeit laufen die ersten tests, eine interne Freigabe für den Echtbetrieb ist für Juni geplant. im Gespräch beantwortet Mück wichtige Fragen rund um die Umstellung und nutzung auch für Patienten.

Welche Daten sind in ELGA ab rufbar?Mück: Seit dezember 2015 sind ärztliche und pflegerische Ent-lassungsbriefe aus stationärem aufenthalt, labor- und radio-logiebefunde von ambulanten aufenthalten oder als Beilage

zum Entlassungsbrief abrufbar. Künftig werden auch Medika-tionsdaten, Befunde, ambulante Pflegeberichte, aber auch Patien-tenverfügungen und Vorsorge-vollmachten abrufbar sein. Zuerst werden Spitäler in den datenver-bund eingebunden, apotheken, Pflegeeinrichtungen sowie nie-dergelassene Vertragsärztinnen und -ärzte sollen folgen.

Wie erfolgt die Umstellung?Ärzte und Pflegepersonal können über das gewohnte Kranken-hausinformationssystem einfach zu greifen. der arbeitsaufwand sollte nicht steigen, denn die dokumentenüberleitung ist auto-matisch integriert. dennoch sind Schulungen vorgesehen, um den Prozess zu verbessern und auf detailthemen vorzubereiten. So gibt es zum Beispiel ein „situatives opt-out“, das heißt, dass Patienten grundsätzlich mit der Speicherung ihrer daten einverstanden sind, aber in bestimmten Fällen auf die Speicherung dezidiert verzichten können. insbesondere muss bei hiV-diagnosen, Schwanger-schaftsabbrüchen, der diagnose von psychischen Erkrankungen oder Ergebnissen von Gen analysen auf diese Möglichkeit explizit hin-gewiesen werden. das kommt zwar selten vor in der Praxis, aber dennoch muss das Personal im hinblick auf die aufklärung in diesen Fällen geschult sein.

Das Thema „Datenschutz“ wurde kontrovers diskutiert. Wie beurteilen Sie diese Vorbehalte?durch die inbetriebnahme hat sich diese diskussion nicht ver-stärkt. im Gegenteil, durch die praktische anwendung ist der nutzen plötzlich viel transpa-renter und das Verständnis über die Vorteile steigt. Von einer datenüberflutung kann auch keine rede sein, denn derzeit sind wenige daten verfügbar und praktische Suchfunktionen leiten zukünftig rasch zu den wichtigen Punkten. der arbeits-ablauf ändert sich, aber gerade in Spitälern mussten jetzt auch schon umfangreiche Vorbefunde beachtet werden.

Welche Vorteile hat ein Patient damit in einer Kranken- oder Reha-Einrichtung der AUVA?Wir werden damit die Behand-lungsqualität sukzessive noch weiter steigern können, weil unsere Spezialisten informati-onen zum Patienten erhalten, die sonst vielleicht nicht vorhanden wären.

Info & Kontakt: www.gesundheit.gv.at

aKtUEll

ALLE!ACHTUNG! 6/2016 7

Mehr Patientensicherheit und eine raschere Abwicklung sind die wesentlichen Vorteile, die sich die AUVA von der Einbin-dung ihrer Einrichtungen in das ELGA-System erwartet.

Patientenversorgung: Jetzt noch sicherer

Univ.Doz. Dr. Thomas Mück, Generaldirektor-Stellvertreter in der AUVA-Hauptstelle

ELGA auf einen Blick

die elektronische Gesundheitsakte ElGa erleichtert Bür-gern und Gesundheitseinrichtungen den Umgang mit den wichtigsten Gesundheitsdaten. Mit ElGa kann sicher und unkompliziert zeit- und ortsunabhängig auf Befunde zuge-griffen werden. Ziel ist die Unterstützung der medizinischen Behandlung und Betreuung durch einen besseren infor-mationsfluss.

© a

UVa

AUVA CoVErStory

Genau dieses themas hat sich auch das Forum Prävention 2016 angenommen und stellte vier tage lang facettenreiche Vorträge, dis-

kussionen und Workshops in den Mittelpunkt der arbeitsanforderungen für Jung und alt. Ein weiterer Fokus lag auf der richtigen auswahl und dem pas-senden Einsatz von „Persönlicher Schutzausrüstung“ (PSa). ob helm, handschuhe, atemschutzmasken, auch Schutzanzüge und Klettergurte – im rahmen von Praxisübungen wurde „hautnah“ thematisiert, warum Mitarbeiter oft auf ihre persönliche Schutz-ausrüstung verzichten und welche physiologischen und psychologischen aspekte berücksichtigt werden müssen, damit ein ausreichender Schutz gewährleistet werden kann.

Unfallverhütung hat höchste Priorität rund 1.000 Sicherheitsfachkräfte, arbeitsmediziner, arbeitspsychologen und Behördenvertreter aus ganz Österreich nahmen daran teil. Weiters präsentierten 53 aussteller eine beeindruckende Vielfalt an Produkten rund um den Bereich Sicherheit und Gesundheit bei

der arbeit. „Unfallverhütung und Prävention von Berufskrankheiten bleiben bei uns Priorität nummer eins. denn die seit Jahren konstant sinkende Zahl an arbeitsunfällen zeigt, dass unser Weg der richtige ist“, sagte aUVa-obmann ddr. anton ofner zum Start der größten Fachveranstaltung rund um die themen Sicherheit und Gesundheit im Betrieb, die heuer in innsbruck stattfand. „Wir wissen, dass sich die themen in der arbeitswelt verändern, dennoch steht eine Vision Zero ganz oben auf der agenda, nicht nur in Österreich. nach wie vor verlieren weltweit 2,3 Mil-lionen Menschen jedes Jahr ihr leben bei arbeitsun-fällen oder infolge von Berufskrankheiten, da haben wir noch einen weiten Weg vor uns. das wird zwar ökonomisch etwas kosten, doch ich bin überzeugt, dass es sich lohnt, dieses thema aufzugreifen“, ergänzt dr. helmut Köberl, Generaldirektor der aUVa.

Safety Cafétreue Besucher der aUVa-Fachveranstaltung wissen bereits, dass das jährliche Forum Prävention zwar immer unter dem aspekt von Gesundheit und Sicher-

Die Alterspyramide hat längst die Form eines „Donuts“ angenom-men und macht damit deutlich, wo die künftigen Herausforde-rungen in der Arbeitswelt liegen: für Alt und Jung gleichermaßen gute Bedingungen zu schaffen, um sicher und gesund den be-ruflichen Alltag zu bewältigen.

v. li.: DDr. Anton Ofner, AUVA-Obmann, Dr. Helmut Köberl, Generaldirektor der AUVA, DI Georg Effenberger, fachlicher Leiter des Forums Prävention, Alexander Pointner, Ex-Cheftrainer der österreichischen Skisprung-National-mannschaft

Karikaturist und Car-toonist Michael Hüter dokumentierte den Verlauf der Tagung als Schnellzeichner.

Forum Prävention 2016

ALLE!ACHTUNG! 6/2016 9

heit steht, aber auch nach fast zehn Jahren Geschichte immer wieder mit spannenden neuerungen auf-warten kann. Für heuer konnte di Georg Effen-berger, leiter der abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung und fachlicher leiter des Forums Prävention, mit seinem team nicht nur die Zahl der Besucher und aussteller weiter erhöhen, sondern hat auch ein neues Format eingebracht: das „Safety Café“. ob bei Cappuccino, Espresso, Milch-kaffe oder tee – gemeinsam wurden auf innovative art und Weise Sicherheitsfragen in Kleingruppen dis-kutiert und gelöst. im Mittelpunkt standen der Erfah-rungsaustausch und das Kennenlernen anderer Bran-chen und Betriebe.

Mut zum Absprung den Eröffnungsvortrag mit dem wohl mehrdeutigen titel „Mut zum absprung“ übernahm schließlich der langjährige trainer der österreichischen Skisprung-nationalmannschaft alexander Pointner. Er betreute die „adler“ zwischen 2004 und 2014 und gilt als erfolgreichster Skisprungtrainer der Geschichte. „ich habe selbst als aktiver Sportler viele Fehler gemacht und freue mich, dass ich junge talente jetzt unter-stützen kann, manches besser zu machen und mehr Erfolg zu haben“, so Pointner. Er betonte die Bedeu-tung des Faktors „regeneration“ in einer schnellle-bigen Zeit wie der unseren. „Wir können nur leis-tung erbringen, wenn wir auch innehalten und hineinspüren, was unser Körper und unsere Psyche brauchen“, weiß der trainer und ergänzt: „das erfor-dert Mut – nicht nur den Mut, den wir brauchen, um von der Schanze zu springen, sondern auch den Mut, aus eingefahrenen Wegen auszubrechen und neues zu probieren, aber auch einfach langsamer zu treten, wenn es nötig ist.“ Pointner plädiert für regenera-tion und Prävention, denn wenn ein athlet verletzt ist, fällt er meist nicht nur für kurze Zeit oder eine

Saison aus, mitunter kann das auch das Ende der Kar-riere bedeuten.

der Sportler spannte auch hier wieder den Bogen zu den themen des Forums: „nicht immer waren helme, Sicherheitsbindungen oder das tragen von handschuhen zum Schutz der Sportler vorge-schrieben.“ Um wertvolle Zeit zu sparen und dem Sieg so näher zu kommen, wurde oft die Sicherheit hintangestellt, das risiko von Verletzungen bewusst in Kauf genommen. Mehr leistung steht in diesem Fall klar dem Gedanken der Prävention entgegen.

Der Schlüssel zum Erfolgder Weg zum Ziel ist keine einmalige Chance, son-dern ein jahrelanger Prozess, der in vielen Betrieben auch unter dem titel „Change Management“ läuft. dahinter verbirgt sich nichts anderes als der Mut zum absprung von „Bekanntem“ hin zu Verände-rung, Wechsel, Wandel, Umbruch oder abweichung. „Gerade wenn die Belastungen hoch sind, möchte man gerne alles beim alten lassen und hat eher angst neues auszuprobieren“, weiß Pointner aus Erfah-rung und fasst seine Vision vom gemeinsamen Erfolg in einem Bild zusammen: „Wie ein haus braucht es ein Fundament aus Kommunikation und Sozialkom-petenz, um im team erfolgreich zu sein. die tragenden Säulen sind die ressourcen, die eingesetzt werden. im haus selbst gibt es eine reihe von räumen, wie zum Beispiel die technik, das Material, die Sponsoren – sie alle stehen für ressourcen, die eingesetzt werden können. doch es ist wichtig, dass die türen auch offen sind und die Verbindungen zwischen den räumen bestehen bleiben. Ein lift oder Stiegenhaus ist schließ-lich die Verbindung, die Kommunikation, zwischen den Stockwerken.“ last but not least rät der Chef-trainer: „Werden Sie nicht Sklave ihres hauses und ihrer Vorgaben. Schaffen Sie sich Spielräume, nur so ist Platz für neues.“ n

Alexander Pointner, Ex-Cheftrainer, vor dem vollbesetzten Forum plädiert für „Mut zum Absprung“.

FOTO

S ©

Ma

RTi

n V

an

dO

Ry

Jede altersgruppe hat ihre bevor-zugten Kommunikations kanäle. damit auch die ältere Gene-

ration die „neuen“ Medien nützt, müssen Barrieren und Vorbehalte oder gar Ängste abgebaut werden. Michael rabenstein ist Partner und Geschäfts-führender Gesellschafter von use it!®

und spezialisiert auf die nachhal-tige und nutzungsorientierte Vermitt-lung von digitalen innovationen an die Zielgruppe 55+. in speziell kon-zipierten Kursen, individueller Bera-

tung, telefonischer Betreuung sowie bei Events wird die digitale Kompetenz der älteren Zielgruppe Schritt für Schritt verbessert. im Gespräch erklärt rabenstein, warum es wichtig ist, die Kommunikationsbarrieren abzubauen.

Niemand ist zu alt für Neues – welche Erfahrun gen haben Sie mit der älteren Generation gemacht?Rabenstein: Menschen, die es im Berufsleben gewohnt waren, mit Computern umzugehen, haben kaum Probleme, sich neue technologien anzueignen. diejenigen, die berufsbedingt andere Schwerpunkte hatten, haben oft Schwierigkeiten, sich in einer zuneh-mend digitalen Welt zurechtzufinden. Viele der neuen online-dienstleistungen und -technologien werden von diesen Menschen nicht benutzt, da der persön-liche Zugang fehlt und dadurch auch die Vorteile nicht sichtbar sind. aber niemand ist zu alt für neues: Mobiles arbeiten, von zu hause aus, könnte auch ein attraktives Modell für die ältere Generation sein und würde einen sanfteren Einstieg in den ruhestand ermöglichen. die Voraussetzung dafür ist jedoch der sichere Umgang mit Computer und internet.

Warum ist der versierte Um gang mit Computer und Internet für ältere Menschen wichtig?die nutzung von Smartphone und tablet ermög-licht über unterschiedliche Social Media-Kanäle und

apps eine zeitgemäße Kommunikation mit angehö-rigen und auch mit Kollegen. die Vernetzung – weit über den arbeitsplatz hinaus – lässt die Menschen am alltag der anderen partizipieren und mit ihnen kom-munizieren. Kochrezepte, online-Flohmärkte ermög-lichen, von zu hause aus viele Services und angebote in anspruch zu nehmen.

Die ältere Generation ist mittlerweile technik-affiner als alle zuvor, verändert das den „Ruhe-stand“? definitiv. denn die nutzung neuer technologien, wie tablet oder Smartphone, erleichtert nicht nur, sondern fördert auch die Kommunikation unterei-nander. Geografische Entfernung spielt in der digi-talen Welt keine rolle. technikaffine Menschen im ruhestand, die digitale Medien nutzen, sind ver-netzter, aktiver und haben auch die Möglichkeit, generationsübergreifend etwa mit ihren Enkeln ein-facher zu kommunizieren. Gemeinsame Kommuni-kationskanäle fördern die gesellschaftliche inklusion von älteren Menschen und lassen sie am alltag der „Jungen“ teilhaben.

Wie können sich Unternehmen darauf vorbereiten?innovationen werden von jungen Menschen entwi-ckelt, die Bevölkerung wird aber zunehmend älter. Unternehmen sollten daher im ersten Schritt darauf achten, dass die eigenen Mitarbeiter an den tech-nologischen Fortschritten der Gegenwart teilhaben. nutzen alle Mitarbeiter digitale Medien? Wie kann insbesondere älteren Mitarbeitern die nutzung von digitalen Medien vermittelt werden? im zweiten Schritt sollten bei der Entwicklung von innova-tionen die Bedürfnisse älterer Menschen bei der handhabung von neuen technologien berücksich-tigt werden. Wenn wir alleine an eine Fernbedienung denken, ist es oft sehr schwer, die Vielzahl an Funk-tionalitäten zu überblicken, die tasten sind oft sehr nah aneinander und dadurch nicht einfach bedienbar.

10 6/2016 www.alle-achtung.at

AUVA thEMa

© iP

GG

UTE

nB

ER

GU

klT

d –

iSTO

Ck

Michael Rabenstein ist Partner und Geschäftsführender Gesellschafter von use it!®

Wenn Opa mit Oma twittertDie Nutzung von neuen Medien ermöglicht auch das Arbeiten an mobilen Arbeitsplätzen. Home-Office-Angebote kommen auch den Bedürfnissen älterer Mitarbeiter entgegen und erleichtern den schrittweisen Umstieg in den Ruhestand. Davon profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.

© U

SE

iT!®

Wo liegen große Chancen für Unternehmen – für Arbeitneh mer?die große Chance für Unternehmen liegt in der Sig-nalisierung der Wertschätzung seiner Mitarbeiter. Eine Maßnahme in diese richtung könnte zum Beispiel eine geförderte tablet- oder internet-Schulung sein. Ältere arbeitnehmer profitieren von dieser Förderung und erhalten das Gefühl vermittelt, nicht am „abstellgleis“ zu stehen, sondern werden sogar durch die Vermitt-lung von modernen und zeitgemäßen technologien „abgeholt“. die nutzung von neuen Medien ermög-licht zudem die installation von mobilen arbeitsplätzen. Es würde älteren Mitarbeitern ermöglichen, einen teil ihrer arbeit von zu hause aus zu erledigen und so den Umstieg in den ruhestand sanft anzugehen. davon profitieren beide Parteien. Zudem fördert eine richtig vermittelte Wertschätzung die Motivation und senkt die Fluktuation und die Krankenstandstage.

das braucht eine Sensibilisierung in Unternehmen für die tatsache, dass auch ältere Mitarbeiter wertvoll

und produktiv sind, insofern sie inkludiert und moti-viert sind. Moderne arbeitsplätze, mobiles arbeiten, Kommunikation über digitale Kanäle sowie flexible arbeitszeitmodelle sind Faktoren, die durchaus auch einen Kostensenkungseffekt in Unternehmen erzielen können. die Voraussetzungen dafür sind die digitale Fitness und Vertrauen und Wertschätzung für die Mit-arbeiter.

Ihre Wünsche an die Weiterentwicklung des Themas „Altersgerechtes Arbeiten“?Menschen, die heute im Berufsleben stehen, sollen die Möglichkeit haben, sich digitale Kompetenzen anzu-eignen. Unternehmen sollten diese Entwicklung för-dern, denn die meisten Firmen produzieren und ent-wickeln selbst online-Produkte oder verlagern ihre angebote und Services ins internet.

nur lebenslanges lernen ermöglicht Menschen, auch im fortgeschrittenen alter am Berufsalltag zu partizipieren, und ältere Menschen brauchen einen anderen Zugang zur Wissensvermittlung. das kogni-tive lernen und das Erlernen von neuem funktio-niert laut unseren Erfahrungen sehr gut, die informati-onsvermittlung und die Wiederholungssequenzen sind einfach anzupassen und regelmäßiges Wiederholen und nutzen des Erlernten sind essenziell. n

ALLE!ACHTUNG! 6/2016 11

Info & Kontakt: www.useit.at

Wenn Opa mit Oma twittert

„Niemand ist zu alt für Neues: Mobiles Arbeiten von zu Hause aus kann auch einen sanfteren Einstieg in den Ruhestand ermög­lichen.“ Michael Rabenstein

AUVA thEMa

12 6/2016 www.alle-achtung.at

Der demografische Wandel führt dazu, dass – in Österreich wie in der EU – die Gesamt-bevölkerung älter wird. Eine EU-Studie

prognostiziert, dass bis zum Jahr 2030 arbeit-nehmer zwischen 55 und 64 Jahren zumindest 30 Prozent oder mehr der gesamten arbeitskräfte ausmachen werden.1 nur mit gesunden, produk-tiven arbeitsplätzen lassen sich die herausforde-rungen einer alternden Belegschaft bewältigen.

die Europäische Kommission und die Europäische agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am arbeitsplatz (EU-oSha) haben daher in Zusammen-arbeit mit dem niederländischen EU-ratsvorsitz in Brüssel eine zweijährige europaweite Kampagne ein-geleitet, die kürzlich auch in Österreich gestartet ist: Gesunde arbeitsplätze – für jedes alter. der Schwer-punkt liegt auf nachhaltiger arbeit und Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der arbeit im Zusammenhang mit der alternden arbeitnehmerschaft.

Prävention vor Rehabilitation vor Pension„Wir müssen hin zu lebensphasenorientierten Zugängen im Erwerbsleben statt der Stigmatisie-rungen von Älteren. Gesunde arbeitsplätze sind die Voraussetzung für einen Verbleib Älterer im Beruf. Um eine langfristige trendwende hin zum Verbleib Älterer im Beruf zu erreichen, müssen betriebliche organi-sation und arbeitsbedingungen angepasst werden – das betrifft körperlich und psychisch belastende tätig-keiten“, fordert alois Stöger, Bundesminister für arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. Um die Menschen länger gesund in arbeit zu halten, sind menschenge-rechte und damit alternsgerechte arbeitsbedingungen entscheidend. „Unser Motto lautet Prävention vor rehabilitation und – im Fall der Fälle – rehabilitation vor Pension. im arbeitnehmerschutz und bei der Wie-dereingliederung chronisch Kranker muss früh ange-setzt werden, um die arbeitsfähigkeit zu erhalten bzw. wiederherzustellen“, so der Minister weiter.

Stöger lud daher die Unternehmen zur Beteiligung an der Kampagne sowie dem Europäischen Wettbewerb für gute praktische lösungen ein. das Sozialministe-rium koordiniert die neue zweijährige EU-Kampagne in Österreich und wird gemeinsam mit Sozialpartnern, Sozialversicherungsträgern wie der aUVa, Experten und Unternehmen bis november 2017 aktivitäten zum thema setzen. „Österreichische Betriebe sind in vielen Bereichen sehr innovativ. Ein Preis beim Euro-päischen Wettbewerb für gute praktische lösungen im rahmen der Kampagne wäre eine schöne auszeich-nung für unser land“, so Stöger.

„die dringlichkeit des themas ist vielen Unter-nehmen nach wie vor nicht bewusst, der Weg dahin aber in drei Schritten einfach machbar: die durchfüh-

Jüngere Arbeitnehmer von heute sind die älteren Arbeitnehmer von morgen – und jedes Alter hat seine besonderen Bedürfnisse. Diese zu berücksichtigen, erfordert dringend einen gesamtgesellschaftlichen Kultur- und Wertewandel.

Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter

Ziele der Kampagne

• die Förderung von nachhaltiger arbeit und gesundem altern von Beginn des Erwerbslebens an;

• die hervorhebung der Bedeutung der Risikoprävention während des gesamten Erwerbslebens;

• die Unterstützung von arbeitgebern und arbeitnehmern (einschließlich in kleinen und mittleren Unternehmen) durch Bereitstellung von informationen und instrumenten für das Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement im Zusammenhang mit einer alternden arbeitnehmerschaft;

• die Förderung des austauschs von informationen und guten praktischen lösungen.

1 ilmarinen, J., „Förderung des aktiven alterns am arbeitsplatz“, EU-OSha – Europäische agentur für Sicherheit und Gesundheits-schutz am arbeitsplatz. abrufbar unter: https://osha.europa.eu/ de/publications/articles/ promoting-active-ageing-in- the-workplace/view.

„Wir müssen hin zu lebensphasen­orientierten Zugängen im Er­werbsleben statt der Stigmati­sierungen von Älteren. Gesunde Arbeitsplätze sind die Vor­aussetzung für einen Verbleib Älterer im Beruf.“

Alois Stöger, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

ALLE!ACHTUNG! 6/2016 13

rung einer altersstrukturanalyse, die iden-tifikation von belastenden bzw. fördernden

tätigkeiten und die entsprechende Gestaltung der arbeitsplätze“, meint dr. anna ritzberger-Moser, lei-terin der arbeitsinspektion. informationen zur Gestal-tung alternsgerechter arbeitsplätze wie ein Merkblatt und ein tool zur altersstrukturanalyse stehen auf der Website der arbeitsinspektion bereit. laufende aktivi-täten zur Unterstützung sind zum Beispiel das Güte-siegel nestor Gold, mit dem seit sechs Jahren Unter-nehmen und organisationen ausgezeichnet werden, die sich für effektives Generationenmanagement enga-gieren und in ihrer Vorbildfunktion sichtbar machen. das Beratungsprogramm für Betriebe und Personen fit2work fördert aktives Generationenmanagement.

Österreich als Vorzeigelandam Good Practice award, der im rahmen der EU-Kampagne beim „Europäischen Wettbewerb für gute praktische lösungen“ vergeben wird, können sich Betriebe aller EU-länder beteiligen. Gleichzeitig soll er auch eine tolle Motivationsquelle sein, sich rund

um Sicherheit und Gesundheit am arbeitsplatz

zu verbessern. der Wettbewerb erkennt herausragende und innovative ansätze zur lösung von Problemen einer alternden Belegschaft, eine starke Verpflichtung des Managements und einen partizipativen ansatz zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am arbeitsplatz an. die Vorteile von Sicherheits- und Gesundheitsschutz-praktiken, die ein nachhaltiges arbeitsleben fördern, sollen aufgezeigt werden. die Gewinner werden bei der Preisverleihung zum Europäischen Wettbewerb

für gute praktische lösungen im rahmen der Kam-pagne „Gesunde arbeitsplätze“ im Jahr 2017 bekannt gegeben.

Unterstützung für Unternehmendie arbeitsinspektion achtet seit rund zehn Jahren gezielt auf eine alternsgerechte arbeitsplatzgestal-tung – dies im rahmen der Österreichischen arbeits-schutzstrategie 2007 – 2012, in Form von allgemeinen Beratungsschwerpunkten oder branchenspezifischer Schwerpunkte. „heuer läuft ein Schwerpunkt zum thema ‚Beleuchtung in arbeitsstätten‘, denn gutes licht sorgt dafür, dass die arbeitnehmer konzentriert bleiben und weniger ermüden“, so ritzberger-Moser.

im rahmen der neuen Österreichischen arbeit-nehmerinnenschutzstrategie 2013 – 2020 hat das Sozialministerium gemeinsam mit Sozialpartnern, der Österreichischen Ärztekammer und der aUVa ein Merkblatt für alternsgerechte arbeitsgestaltung erstellt. dieses sowie das tool zur altersstrukturanalyse und weiterführende informationen finden sich auf der Website www.arbeitsinspektion.gv.at/inspektorat/Gesund-heit_im_Betrieb/Alter_n_sgerechte_Arbeitswelt/.

Arbeitnehmerschutz rechnet sich die Simacek Facility Management Group Gmbh beschäftigt rund 4.970 Mitarbeiter in Österreich und setzt sich seit sechs Jahren mit der alternsge-rechten arbeitsplatzgestaltung auseinander. 2015 wurde das Unternehmen nestor Gold zertifiziert. „ich empfehle allen Unternehmen, sich mit alterns-gerechten arbeitsbedingungen auseinanderzusetzen. Es zahlt sich menschlich, wirtschaftlich und qua-litativ aus“, sagte Mag. Ursula Simacek, CEo und Miteigentümerin der Simacek Facility Management Group Gmbh. Zu den Maßnahmen zählen bei-spielsweise ein arbeitsplatz- und tätigkeitsbezogenes Bewegungsprogramm, aber auch das Forcieren der tagesreinigung an Stelle geteilter dienste frühmor-gens und abends: „70 Prozent unserer Mitarbeiter sind Frauen, die sich sonst nicht adäquat um ihre Familie kümmern können.“ n

• EU-kampagne: www.healthy-workplaces.eu/de• Europäischer Wettbewerb: www.arbeitsinspektion.

gv.at/inspektorat/Uebergreifende_Themen/ Europaeische_kampagnen/Europaeischer_ Wettbewerb

• arbeitsinspektion: www.arbeitsinspektion.gv.at• nestor Gold: www.sozialministerium.at/site/

Ministerium/Guetesiegel/NestorGold/• fit2work: www.fit2work.at• aUVa: www.auva.at/alternsgerechtesarbeiten

„Die Dringlichkeit des Themas ist vielen Unternehmen nach wie

vor nicht bewusst, der Weg dahin aber in drei Schritten einfach machbar.“Dr. Anna Ritzberger-Moser, Leiterin der Arbeitsinspektion

„Ich empfehle allen Unterneh­men, sich mit alternsgerech­ten Arbeitsbedingungen aus­einanderzusetzen. Es zahlt sich menschlich, wirtschaft­lich und qualitativ aus.“

Mag. Ursula Simacek, CEO und Miteigentümerin der Simacek Facility

Management Group GmbHWebtipps

FOTO

S ©

RiC

ha

Rd

RE

iCh

ha

RT

AUVA thEMa

14 6/2016 www.alle-achtung.at

E rst kürzlich vermeldete die tagespresse, dass Mücken-arten, die das gefürchtete

Zika-Virus in sich tragen, heuer auch in Österreich zuschlagen könnten. Malariafälle wurden schon 2013 aus Griechenland gemeldet, dengue-Fieber 2010 in Frankreich und Kroatien, das Chi-kungunya-Virus 2007 in nord-italien oder FSME, die vor allem durch Zecken übertragen wird, in alpinen höhenlagen über 1.500 Meter. reisefreudigkeit und feh-lende Schutzmaßnahmen sind zusätzliche Faktoren, die es neuen gesundheitlichen Gefahren leicht machen. Möglich werden sie alle aber vor allem durch den Klima-wandel und den damit einherge-henden temperaturanstieg oder – besser gesagt – durch fehlende Gegenmaßnahmen und den Ver-such, ihn zu stoppen.

Weitreichende FolgenEs ist noch nicht lange her, da gab es vernehmliche Stimmen von leugnern des Klimawandels, die bestritten, dass es die fatalen Effekte, die unser lebensstil auf das Klima hat, überhaupt gibt. diese Stimmen sind zwar kaum mehr zu hören, aber geändert hat sich den-noch nicht viel. Wenn der Einzelne auf die Gefahren nicht reagiert, werden auch die klimatischen Effekte immer unberechenbarer, warnt Prof. ddr. Martin haditsch, travelMedCenter leonding und

labor hannover MVZ Gmbh. der reisemediziner ergänzt: „die Extremata werden zunehmen. der Umweltverschmutzung werden mehr Menschen zum opfer fallen, vor allem durch atemwegs-erkrankungen, größere hitze-wellen werden opfer fordern. das abschmelzen der Süßwasserspei-cher führt eben zum Verlust einer-seits dieses wertvollen reservoirs, andererseits wird der Meeresspiegel steigen, was küsten- und ufernahe lebensräume gefährdet. depres-sionen, das heißt regionen, die unter dem Meeresspiegel liegen, können zwar technisch abgesi-chert werden, allerdings wird man in diesen Bereichen auch verletzbar – siehe Fukushima. die tempera-turänderungen ermöglichen auch, dass sich manche Krankheiten in neue Gebiete ausbreiten.“

Bedenkliche UrlaubssouvenirsÖsterreich befindet sich im Ver-gleich zu anderen Weltregionen durchaus auf einer etwas bevor-zugten Seite, dennoch dürfen manche Effekte nicht ignoriert werden. in unseren Breiten treten

erste Probleme auf, die hier vor wenigen Jahren noch undenkbar waren, reisende bringen Krank-heiten mit, tropische tiere fühlen sich plötzlich wohl. Vermeintlich typische tro-penkrankheiten werden plötzlich auch in unseren Breiten zum thema, es sind nicht immer unan-genehme bis gefährliche „Urlaubssouvenirs“, die wir aus fernen ländern mitbringen, son-dern sie lauern mitunter vor der haustüre. Malaria begegnen wir sogar in größeren höhen in Form der sogenannten high-land-Malaria und extreme hitze-wellen – vor allem in Großstädten – belasten risikogruppen von Jahr zu Jahr mehr.

höhere temperaturen verändern auch die bisher bekannten lebens-räume mancher tiere. die tiger-mücke ist zwar vorrangig vor allem lästig, kann aber auch das Chikun-gunya- und das dengue-Fieber übertragen und wird so doch gefährlich. Sie ist leider ein deutlich penetranterer „lästling“ als unsere

Er ist in aller Munde, der Klimawandel. Doch während das Schlagwort primär wetter bedingte Assoziationen aufkommen lässt, hat er noch eine Reihe weiterer bedenklicher Folgen im Schlepptau: neue Gesundheitsrisiken.

Neue Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel

… ökonomischer

Umgang mit Res-

sourcen und Reduktion

des Fleisch- und

Milchkonsums

… Muskel kraft

statt Motoren-

power

… Energie

(Strom, Brennstoffe

etc.) und Wasser

sparen

„Statt sich den Kopf zu zerbrechen, wie man CO2 auf Dauer technisch binden könnte, sollte man sich den effektivsten CO2­Speicher, den wir haben, vor Augen halten: Bäume!“Prof. DDr. Martin Haditsch, TravelMedCenter Leonding und Labor Hannover MVZ GmbH©

ha

dTi

SC

h

ALLE!ACHTUNG! 6/2016 15

Mücken, sticht auch durch Klei-dung – und fühlt sich neuerdings auch in Österreich wohl.

die Erderwärmung beeinflusst zudem das ökologische Gleich-gewicht der Meere. „nutznießer sind beispielsweise Quallen“, erzählt haditsch. immer öfter werden schmerzhafte bis hochgefährliche Begegnungen mit der sogenannten Portugiesischen Galeere oder Wür-felquallen in Urlaubsregionen gemeldet, wo die tiere früher nicht vorkamen.

Wetterka priolen brin gen auch Kreuzfahrtschiffe in Bedrängnis. „in den zurückliegenden fünf Jahren sind mehrfach Kreuz-fahrtschiffe wegen problemati-scher Wetterverhältnisse in Seenot geraten“, so haditsch. „diese Vor-fälle nehmen zu.“

Jeder muss handelnGrundsätzlich gilt es, sich vor allgegenwärtigen risiken ver-mehrt und mit mehr Weitsicht zu schützen, um den gesundheitli-chen Gefahren des Klimawandels vorzubeugen. als Beispiele nennt haditsch einen guten „UV-Schutz gegen die Sonne, Mückenschutz gegen Blutsauger, den aufenthalt in kühlen räumen bei übermä-ßiger hitze – vor allem Schwan-gere, kleine Kinder und Senioren

bzw. Personen mit Grunderkran-kungen – sowie die Beachtung von Warnzeichen gegen Sturm, hochwasser, lawinen und andere potenzielle Katastrophen“. Ein wenig mehr Bewusstsein – ohne gleich in hysterie auszubre-chen – reicht schon aus, um die dringlichsten Gefahren vorsorg-lich zu umschiffen. haditsch plä-diert dafür zu hinterfragen, „was wo unter welchen Bedingungen produziert wurde, mit ressourcen möglichst ökonomisch umzu-gehen, Energiesparmodellen den Vorzug zu geben und initiativen gegen weltweite Brandrodungen, die durch vermehrten Co2-austoß und die Vernichtung von Co2-Speichern einen doppelten negativeffekt aufweisen, zu unter-stützen“. n

Wir alle gegen den

KlimaWandel ...

… aufforstung

nach (und statt) ab-

holzung und initiativen

gegen Brand rodungen

unterstützen

… alternativen

zu fossilen Brenn-

stoffen nutzen

… Gebäude-

sanierung zur

Senkung des

heizbedarfs

Gesundheitliche Auswirkungendes Klimawandels

• Mehr hitzebedingte Erkrankungen• Erkrankungen und Unfälle bedingt durch

extreme Wetterlagen• Erkrankungen durch luftverschmutzung• Erkrankungen durch mangelnde Qualität

von Wasser und nahrungsmitteln• Mehr infektionserkrankungen (Viren,

Bakterien, Pilze und Parasiten)• auswirkungen von Wasser- und

nahrungsmittelknappheit

So schützen Sie sich

Mückenschutz: im Urlaub unter Mückennet-zen schlafen, imprägnierte kleidung tragen, eincremen, zu hause Mückenschutz verwen-den, stehende Gewässer meiden

Hitzewellen: als Risikoperson (kleine kinder, Schwangere, Senioren, nierenkranke etc.) gezielt größte hitzeherde meiden, kein Urlaub in der größten hitze, keine überlangen Weg-strecken, zwischendurch in kühle Regionen zurückziehen, ausreichend Flüssigkeit

Wetterkapriolen: Warnhinweise beachten und das Verhalten anpassen©

Rya

n B

ald

ER

aS

– iS

TOC

k

Herbert langfellner ist 60 Jahre alt und seit 38 Jahren lkw-Fahrer, davon zehn als Fern- und 26 als nahverkehrsfahrer bei Schachinger

logistik in hörsching. der gelernte Bürokaufmann dachte anfangs, dass er übergangsweise ein paar Jahre auf der Straße verbringen würde – und blieb. heute würde er diesen Beruf vermutlich nicht mehr wählen und das hat folgende Gründe.

Beruf unter Druck„die größte Belastung als Berufskraftfahrer geht eigentlich nicht vom Fahren aus, sondern vom Be- und Entladen“, erzählt langfellner. „Unser Beruf ist zu hilfsarbeitsdiensten verkommen. das heben schwerer lasten sorgt dafür, dass ältere Mitarbeiter wie ich echte auslaufmodelle sind.“ dabei sorgt das Unternehmen, Schachinger logistik, tunlichst für gesundheitsförder-liche Schulungen und Maßnahmen. Gesundheitstage vermitteln den Fahrern hilfreiche Übungen gegen rückenschmerzen oder Müdigkeit, alle fünf Jahre werden sie nachgeschult, wobei auch ladungssiche-rung oder treibstoffsparendes Fahren thematisiert wird. diese Schulungen werden im Führerschein vermerkt. Während der durchschnittlich zehn Stunden hinter dem lenkrad und beim Kunden bleiben die Fahrer aber naturgemäß sich selbst überlassen.

„das transportwesen hat sich grundsätzlich verän-dert“, erzählt langfellner. „der Fernverkehr ist seit der ostöff-nung stark unter druck, der Beruf des Fernfahrers wird mehr und mehr verdrängt und hat in unserem derzeitigen Wirtschaftssystem an Wert-schätzung verloren.“ Früher

waren Kraftfahrer Menschen, die gerne und gut auto fuhren und sich durch nichts aus der ruhe bringen ließen. der Fernverkehr begann als teamwork, erfah-rene lenker schulten die jungen ein. heute muss alles schnell gehen, auch das Entladen der Ware – und dabei sind die Fahrer vom Start weg alleine.

Fehlende Disziplin auf der Straßelangfellner findet, dass die mangelnde disziplin der Verkehrsteilnehmer vieles erschwert: „der Verkehr ist viel dichter als früher, es gibt mehr hektik und Ungeduld, keiner hilft dem anderen. rücksicht und hilfsbereitschaft existieren auf der Straße kaum mehr – wir lkw-Fahrer sind sogar für andere Feindbilder geworden, weil wir langsamer sind.“ der erfahrene lenker wünscht sich mehr defensives Fahren, mehr Umsicht und Gelassenheit, denn das würde Öster-reichs Straßen spürbar sicherer machen. langfellner hadert hörbar mit der lage seiner Branche: „der Beruf ist wegen der europaweit extrem starken Kon-kurrenz schlecht bezahlt, das war früher ganz anders! Er ist zudem nicht familienfreundlich. Kein Wunder, dass es einen Mangel an Kraftfahrern gibt.“ dem arbeitgeber Schachinger logistik ist es ein her-zensanliegen, ältere arbeitnehmer lange im Beruf zu halten und ihre Personalstrategie und arbeitsorgani-sation an die neuen rahmenbedingungen des demo-

AUVA PortrÄt

Berufskraftfahrer – ob am Sattelschlepper, Tankwagen, Kühlwagen, Kranwagen oder Autobus – tragen in ihrem Beruf viel Verantwortung und jede Menge Risiko. Andere Verkehrsteilnehmer können dazu beitragen, den Alltag auf der Straße sicherer zu machen.

On the road againBERUFSBILDERMENSCHENBILDER

16 6/2016 www.alle-achtung.at

IMPRESSUM: Herausgeber: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), 1200 Wien, Adalbert-Stifter-Straße 65, Internet: www.auva.at | Beauftragter Redakteur: Wolfgang Hawlik, Tel.: +43/5/93 93-22907 | [email protected] | Assistenz: Michaela Krasznyanszky, Tel.: +43 5 93 93-22901 | [email protected] | Medieninhaber: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), 1200 Wien, Adalbert-Stifter-Straße 65, DVR: 0024163, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: ATU 162 117 02 | Chef-redakteur: Wolfgang Hawlik, Tel.: +43/5/93 93-22907 | Redaktion: Mag. Renate Haiden, [email protected] | Anzeigen repräsentanz: ÄrzteVerlag GmbH, 1090 Wien, Währinger Straße 65, Tel.: +43/1/961 1000-0 | Zeit schriftenverlag: ÄrzteVerlag GmbH, 1090 Wien, Währinger Straße 65, Tel.: +43/1/961 1000-0, office@ aerzteverlag.at | Anzeigenver waltung: Marion Mabrier, Tel.: +43/1/961 1000-180, [email protected] | Anzeigen: Karin Kaan, Tel.: +43/1/961 1000-230, [email protected], Fiona Bucher, Tel.: +43/1/961 1000-300, [email protected] | Grafik und Layout: Marion Dorner für andrej.cc | Hersteller: Druckerei Berger, Horn | Verlagsleitung: Kommerzialrat Axel C. Moser. Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz siehe auch www.alle-achtung.at.

„Bei Blaguss gehen wir noch einen Schritt weiter, als es der Gesetzgeber vorsieht, da wir kürzere Intervalle für die Schulungseinheiten vorsehen. Blaguss­Lenker erhalten mindestens zwei ganze Schulungstage pro Jahr.“ Mag. (FH) Paul Blaguss, Geschäftsführender Gesellschafter der Blaguss Gruppe©

Bla

GU

SS

© S

TEFa

nO

lUn

aR

di –

iSTO

Ck

grafischen Wandels anzu-passen. nachhaltigkeit ist für das Unternehmen kein leeres Schlagwort und dazu gehört im Speziellen der Umgang mit Mit-arbeitern als wertvollste ressource. Zudem bietet Schachinger logistik, neben einer gesunden Ernährung in ihrer Biokantine, innerhalb einer Betrieblichen Gesundheitsförderung sowohl Sport- als auch Entspannungsangebote und sorgt regelmäßig für Vorträge und Gesundheitstipps im hauseigenen Fahrerkurier.

Mag. (Fh) Paul Blaguss sieht die Situation auf den Straßen als geschäftsführender Gesellschafter der Bla-guss Gruppe, einem Personentransport- und touris-tikunternehmen, ganz ähnlich: „die größte Gefahr für Buslenker geht von stressigen Situationen im Straßenverkehr und ablenkungen durch andere Ver-kehrsteilnehmer oder Fahrgäste aus. höchste Kon-zentration und Erfahrung helfen hier sicher sowie defensives, vorausschauendes Fahren und deeska-lierendes Vorgehen durch den lenker.“ Buslenker müssen nicht nur auf den Verkehr, sondern oft auch auf ihre Passagiere achten – das kann gerade bei langen Fahrten zur herausforderung werden.

Erschwernis Ablenkungauch Busfahrer werden immer wieder geschult und absolvieren trainings für den Umgang mit Stressbe-lastungen. Eine intensivierung der Erholungsphasen und Pausen trägt sehr viel zur reduktion der risiken bei. Was für Busfahrer gilt, hat freilich auch für private autofahrer seine Berechtigung: Erholungsphasen einplanen, sich bewegen, frische luft tanken, gesunde Ernährung. Berufskraftfahrer halten sich bewusst an diese regeln, die ihnen ihre arbeitgeber nahelegen.

Was für den lkw-lenker das Be- und Entladen – eine Erschwernis, die über die Kompetenzen als Fahrer weit hinausgeht – ist für den Buslenker der Fahrgast. der Umgang mit Passagieren ist wichtig und muss ebenfalls geschult werden. „abgesehen von der fachlichen Kompetenz müssen die lenker auch in Soft Skills firm sein. Bei Blaguss setzen wir daher

bei Mitarbeiterschulungen auch auf themen wie Kommunikation, Fremdsprachen-

trainings, interkulturelle trainings etc.“, sagt Blaguss.

Berufskraftfahrer haben es in der heutigen Zeit nicht leicht. Von ihnen werden deutlich mehr Kompe-tenzen erwartet, als „nur“ einen lkw oder Bus zu lenken – dabei wäre alleine diese aufgabe schon her-

ausforderung genug. risiken sind wie bei allen tätigkeiten

auf der Straße ihre täglichen Begleiter und dennoch bemühen

sie sich laufend um vorbeugendes Ver-halten: ihre eigene Gesundheit, ihre Fahrzeuge, ihre Passagiere oder ihre ladung und die anderen Ver-kehrsteilnehmer betreffend. das verdient deutlich mehr Wertschätzung, als ihnen letztere im normal-fall entgegenbringen. n

ALLE!ACHTUNG! 6/2016 17

„Die Verkehrsteilnehmer sollten sich vor Augen halten, dass defensives, voraus­schauendes Fahren auch einen Kosten­faktor darstellt – es nutzt dem Fahrer, der Umwelt, dem Auto und den anderen Verkehrsteilnehmern. Auch Fahrschulen sollten das vermitteln.“ Herbert Langfellner, Berufskraftfahrer und Betriebsrat bei Schachinger Logistik

© S

Ch

aC

hin

GE

R l

OG

iSTi

k

die d95-Ver-ordnung …

… (EU Rl 2003/59) ist eine verpflichten-

de Weiterbildung für Berufskraftfahrer im

ausmaß von sieben Stunden pro Jahr oder 35

Stunden in fünf Jahren. Sie umfasst beispiels-

weise Fahrsicherheitstrainings, Stressmanage-

ment, kommunikation, ladungssicherung

– je nach Einsatzgebiet. der Code 95

muss im Führerschein C + C1 bei lkw-

lenkern und d bei Buslenkern

eingetragen sein.

Von Berufskraftfahrern werden deutlich mehr Kompetenzen erwar-tet, als „nur“ fahren zu können.

18 6/2016 www.alle-achtung.at

Die industrie hat reagiert und bringt mitt-lerweile ein fast unüberschaubares angebot an Bürostühlen auf den Markt. Verstell-

bare Sitzhöhe, Sitztiefe, rücken- und armlehne sind bei einem guten arbeitsstuhl schon beinahe selbstverständlich. Mittlerweile wird auf große und kleine, dicke und dünne Menschen ebenso rück-sicht genommen wie auf sogenannte „24-Stunden-arbeitsplätze“, wie zum Beispiel in leitstellen oder Sicherheitszentralen. Fakt ist, dass trotz der vielen Einstellmöglichkeiten immer noch die sitzende tätigkeit im Vordergrund bleibt – und nach neu-esten Studienergebnissen muss das nicht so sein. das Konzept des Sitzens gilt es grundsätzlich zu hinter-fragen, wenn die Gesundheit der Mitarbeiter geför-dert werden soll. „Sitzen ist das neue rauchen“, for-muliert es zum Beispiel dr. dieter Breithecker von der Bundesarbeitsgemeinschaft für haltungs- und Bewegungsförderung sehr plakativ, aber durchaus nachvollziehbar. Es geht nicht um eine Verbesse-rung der Sitzhaltung, sondern um neue arbeits- und raumkonzepte, die Menschen von ihren Ses-seln wegbringen. „alles andere ist auf dauer nicht gesund und auch nicht wirtschaftlich“, so Breit-hecker.

Vielfache Belastungenauch wenn der Sessel also noch so „gesund“ designt und die Position noch so ergonomisch günstig ist, bleibt mehr als einige Stunden Sitzen am tag ein-fach ungesund. der Stütz- und Bewegungsapparat ist in erster linie belastet, aber auch Beine, hände, augen oder der Magen-darm-trakt bekommen über viele Jahre einseitiger Belastung ihren anteil ab. Zeitdruck und seelische anspannung tragen dennoch dazu bei, dass buchstäblich eine große last auf den Schultern liegt. dynamisches Sitzen –

also das Wechseln der Position – war lange Zeit das Credo für den Mitarbeiter am Schreibtisch, doch auch das reicht nicht aus. „aufstehen“ heißt die devise und zahlreiche Studien belegen die Emp-fehlung. So wurde etwa wissenschaftlich belegt, dass überwiegend sitzendes Verhalten Überge-wicht fördert und zu massiven herz-Kreislauf-Problemen führen kann. auch wenn dieses Ver-halten oft die Freizeit dominiert – Computerspiele oder Fernsehen werden selten im Stehen konsu-miert –, so sind es doch die arbeitsplätze, in denen das meiste Veränderungs- und Vorsorgepotenzial steckt.

Arbeitsplatz in BewegungEin Unternehmen, das dieses Konzept bereits in sein Produktsortiment transferiert hat, ist neu-doerfler office Systems. „Wir vertreten die Phi-losophie des Steh-Sitz-arbeitsplatzes, also eine Kombination aus beidem“, erklärt Mag. Wilfried lechner, Marketingleiter bei neudoerfler. dazu braucht es allerdings mehr als nur einen höhen-verstellbaren Sessel. auch der tisch muss mitma-chen und sich an die Steh-Situation anpassen. „Wir gehen von der Faustregel aus, dass nach 60 bis 90 Minuten Sitzen auf jeden Fall in eine Stehposi-tion gewechselt werden soll. dazu muss auch der tisch höhenverstellbar sein und natürlich auch die gesamte EdV so platziert und verkabelt werden, dass dabei alles mitwächst“, gibt der Experte Ein-blick in das Konzept. der tisch sieht grundsätzlich wie ein klassischer Schreibtisch aus, jedoch mit einem versenkten Bedienfeld an der rechten Seite,

AUVA thEMa

Mit der Entwicklung hin zu einer Wissensgesellschaft hat sich die Zahl der sitzenden Tätigkeiten in den Unternehmen vervielfacht. Viele wissen aus jeweils eigener schmerzvoller Erfahrung, dass dem mensch-lichen Körper langes Sitzen keineswegs guttut.

In Bewegung bleiben!

© n

EU

dO

ER

FlE

R

Quellen:

healy G. et al, Reducing pro-longed sitting in the workplace, Victorian health Promotion Foundation 2012

katzmarzyk PT, Church TS, Craig Cl, Bouchard C., Sitting time and mortality from all causes, cardio-vascular disease, and cancer, in: Med Sci Sports Exerc 2009, May 41(5):998-1005

Owen n., healy Gn, Matthews CE, dunstan dW, Too Much Sitting: The Population-health Science of Sedentary Behavior, in: Exerc Sport Sci Rev. 2010 Jul; 38(3): 105-113

Brown WJ, Bauman aE, Owen n. Stand up, sit down, keep moving: turning circles in physical activity research? Br J Sports Med. 2009; 43(2):86–8.

Clark Bk, Sugiyama T, healy Gn, et al. Validity and reliability of measures of television viewing time and other non-occupational sedentary behavior of adults: a review. Obes Rev. 2009; 10(1):7–16.

dunstan dW, Salmon J, Owen n, et al. associations of TV viewing and physical activity with the metabolic syndrome in austra-lian adults. diabetologia. 2005; 48(11):2254–61.

ALLE!ACHTUNG! 6/2016 19

ähnlich einer Fernbedingung für den Fernseher. hier kann von 65 bis 130 cm tischhöhe indivi-duell angepasst werden. Verwenden mehrere Mit-arbeiter den arbeitsplatz, so kann die individuelle höhe auch gespeichert werden, damit auf Knopf-druck der „Wunschtisch“ zur Verfügung steht.

Warum er „mehr Stehvermögen“ in den Büro alltag bringen will, ist einfach erklärt: „Viele Menschen haben schon einen anfahrtsweg von oft einer Stunde zum arbeitsplatz. Sie sitzen im auto oder im Zug. dann gehen sie ein paar Schritte ins Büro und dort sitzen sie dann oft bis zu acht Stunden ohne echte Pause, dann folgt der neuerlich sitzende heimweg.“ Wenn dazwischen in eine Stehposition gewechselt wird, kommen Körper und Geist gleich gemeinsam in Schwung. „Wir wissen auch, dass Konferenzen, die im Stehen abgehalten werden, weniger lange dauern und auch effizienter sind“, so lechner. dass sich die Mehrkosten für höhenverstellbare arbeits-platzeinrichtungen durchaus rechnen, weiß der Experte aus Erfahrung: „im Vergleich zum klassi-schen arbeitsplatz kostet der kombinierte Sitz-Steh-arbeitsplatz auf zehn Jahre gerechnet rund 44 Cent pro tag mehr.“ Potenzial haben wir in Österreich noch genug: „Während in Skandinavien etwa 80 bis 85 Prozent der arbeitnehmer schon über Sitz-Steh-arbeitsplätze verfügen, sind es in deutschland erst 35 Prozent und hierzulande liegen wir bei maximal 13 Prozent“, weiß lechner. die Vorteile für die Unternehmen sind nachweislich weniger Kranken-standstage ihrer Mitarbeiter und eine Steigerung der arbeitsleistung um bis zu 35 Prozent, wie das deut-sche Fraunhofer institut errechnet hat.

Auf der Höhe der Zeitauch Produktdesigner Sebastian Zachl hat sich mit der idee zu einem höhenverstellbaren arbeitstisch auseinandergesetzt. in Kooperation mit der CrEa-tiVE rEGion linz & Upper austria entstand ein erster Prototyp, der adjus.table. Via Crowdfunding soll eine Kleinserie ermöglicht und der adjus.table zum open design Projekt umgewandelt werden. die Produktion des tisches übernimmt bockwerk, das Werkstattprojekt für Flüchtlinge des Vereins Ute Bock. „Beim Kauf eines neuen Bettes oder einer Matratze achten viele Menschen auf ihre Gesundheit,

bei einem tisch hingegen stehen die optischen und nicht die ergonomischen Fakten im Vordergrund. dabei verbringen die meisten Menschen mehr Zeit in der arbeit als im Bett“, weiß Zachl. Mit nur einem handgriff lässt sich sein adjus.table an aktuelle anfor-derungen anpassen. der tisch ist derzeit in zwei Größen erhältlich. die kleinere Variante ist ideal für das home office oder kleinere Büros, während sich die große Variante für all jene mit viel Platzbedarf oder für Co-Working-Spaces und Besprechungs-räume eignet. n

Bild oben: Der adjus.table ist ein höhenverstellbarer Arbeitstisch, der sich mit nur einem Handgriff an aktuelle Anforderungen anpassen lässt.

Bild links: Ergonomische Steh-Sitzarbeitsplätze der Serie Motion von Neudoerfler Office Systems

© J

ÜR

GE

n G

nW

ald

„Beim Kauf eines neuen Bettes oder einer Matratze achten viele Menschen auf ihre Gesundheit, bei einem Tisch hingegen stehen die optischen und nicht die ergonomischen Fakten im Vordergrund.“ Sebastian Zachl, Designer©

RG

En

GR

Ün

Wa

ld

AUVA thEMa

B asis für die Studie ist das in Vorarlberg seit 2007 erfolgreich durchgeführte darm-krebs-Vorsorgeprogramm. „dickdarmkrebs

zählt zu den häufigsten und gefährlichsten Krebs-erkrankungen in den industrienationen. Jedes Jahr erkranken in Österreich bis zu 5.133 Menschen daran“, stellt der Präsident der Ärztekammer für Vorarlberg und Facharzt für Gastroenterologie und hepatologie dr. Michael Jonas fest. „Vor Einfüh-rung der darmkrebs-Vorsorgeuntersuchung mittels darmspiegelung ist jeder zweite neuerkrankte an den Folgen gestorben.“ Mithilfe einer darmspiege-lung, der Koloskopie, ist es möglich, darmkrebs in einem Frühstadium zu entdecken, zu behandeln oder die Entstehung zu verhindern.

Kosten­Nutzen­RechnungZwischen Februar 2007 und dezember 2015 wurde in Vorarlberg bei 30.501 über 50-Jährigen eine qua-litätsgesicherte Vorsorge-Koloskopie durchgeführt. die medizinische Bilanz: Bei 1,3 Prozent der Personen wurde darmkrebs im Vorstadium erkannt und the-rapiert. Bei 109 Untersuchten wurde darmkrebs in einem frühen Stadium erkannt und operiert. Bei 28 Patienten war zusätzlich eine Chemotherapie erforderlich und in 13 Fällen gab es bereits Metas-tasen. „die investierten Kosten rechnen sich um ein Vielfaches. Jeder Fall von darmkrebs mit Meta-stasierung verursacht Kosten in höhe von etwa 235.700 Euro. Unter Berücksichtigung sämtlicher volkswirtschaftlicher Faktoren bedeutet das für Vor-arlberg eine Kosten ersparnis von rund 70 Millionen Euro innerhalb von zehn Jahren“, rechnet Jonas vor.

in der aktuellen Studie der Österreichischen Ärzte-kammer werden auf Basis der Ergebnisse aus Vorarl-berg zwei Szenarien verglichen und auf ganz Öster-reich hochgerechnet. analysiert wurden nicht nur die

direkten auswirkungen einer therapie, also die Kosten medizinischer interventionen, sondern auch indirekte gesamtwirtschaftliche bzw. gesellschaftliche Kosten, wie zum Beispiel Produktivitätsausfälle infolge von Krankheit oder vorzeitigen todesfällen, die Belastung für angehörige sowie die Einschränkung der lebens-qualität der Betroffenen.

Hohe Gesundheits­ und Pflegekostendie Ergebnisse sind durchaus überzeugend: Ein österreichweites Koloskopie-Programm würde bereits nach zehn Jahren die jährliche Zahl von Patienten mit der diagnose darmkrebs in einem fortgeschrittenen Sta-dium um fast 1.600 verringern. nach zehn Jahren wären zwi-schen 2.800 und 5.000 Früh-pensionierungen infolge von darmkrebs verhindert worden. im zehnten Jahr würden sich die

Darmkrebs-Screening

Gut für die Gesundheit, gut für das BudgetDie Österreichische Ärztekammer hat eine Studie in Auftrag gegeben, die den potenziellen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Nutzen eines österreichweiten Dickdarmkrebs-Screening-Programms belegt.

20 6/2016 www.alle-achtung.at

Wussten Sie, dass ...

... dickdarmkrebs zu den häufigsten und gefährlichsten krebserkrankungen in den industrienationen zählt? Jedes Jahr erkranken in Österreich rund 5.000 Menschen daran. Vor Einführung der darmkrebsvorsorgeuntersuchung mittels darmspiegelung ist jeder zweite neuerkrankte an den Folgen gestorben.

die wesentlichen Risikofaktoren für die Entstehung von darmkrebs sind Rauchen, ungesunde Ernährung und chronisch entzündliche darmerkrankungen. nach Jahren ohne Beschwerden steigt das Risiko, ab dem 50. lebensjahr an darmkrebs zu erkranken, stetig an. Er unterscheidet sich von anderen krebser-krankungen in einem zentralen Punkt: in mehr als 90 Prozent aller Fälle sind vor der Entstehung der bösartigen Geschwulst über Jahre Vorstufen in Form von gutartigen darmpolypen nachweisbar. Ziel des Vorsorge- oder Früherkennungs-programmes ist es, jeden Polypen zu entfernen und dadurch den darmkrebs vorsorglich zu verhindern oder in einem Frühstadium zu entdecken und dadurch eine dauerhafte heilung zu erreichen.

Vorsorge

Seit 2007 wurde in Vorarlberg

bei 387 Personen darmkrebs im Vor-

stadium erkannt und durch eine Polyp-

abtragung geheilt. Bei 109 Untersuchten

wurde darmkrebs in einem frühen Stadium

erkannt und konnte durch die Polyp-

abtragung während der koloskopie

oder durch eine Operation geheilt

werden.

© T

WO

BR

ain

S S

TUd

iOS

– F

OTO

lia

Kosten der Koloskopie selbst auf 33 Millionen Euro belaufen – dies unter Zugrundelegung eines betriebs-wirtschaftlich kalkulierten tarifs inklusive der Kosten für allfällige Komplikationen und Qualitätssiche-rung. die Gesundheitskosten von im Zuge der Kolos-kopie entdeckten diagnosen sowie von diagnosen in

den Jahren nach der Koloskopie würden weitere 25 Millionen betragen. im Vergleich dazu

lägen die Gesundheits- und Pflege-kosten der nicht-koloskopierten

Vergleichsgruppe im zehnten Jahr bei 157 Millionen Euro, also um 99 Millionen Euro mehr pro Jahr. Betrachtet man die Gruppe der 50- bis 65-Jährigen, so entstünden durch darmkrebserkran-

kungen bei der koloskopierten

Zielgruppe jährliche Verluste des Erwerbspotenzials von 14 Millionen Euro. Bei der nicht-koloskopierten Vergleichsgruppe wären es 79 Millionen Euro.

Vorsorge wirktin der modernen Medizin zählen Vorsorge-Screenings und systematische Untersuchungs- und Früherken-nungsprogramme zu den wichtigsten Fortschritten im interesse der Gesundheit der Patienten. Screenings ermöglichen die diagnose und therapie verbreiteter Krankheiten bereits in einem frühen Stadium. das kann, je nach art der Erkrankung, deren ausbruch verhindern oder frühzeitig eine dem Krankheitssta-dium entsprechende therapie ermöglichen und die Prognose verbessern. damit ersparen Screenings vielen Menschen Krankheiten und leid, therapiekosten und volkswirtschaftliche Kosten infolge von Pflege, arbeitsausfällen, Frühpension werden reduziert. n

Darmkrebs-Screening

Gut für die Gesundheit, gut für das Budget

ALLE!ACHTUNG! 6/2016 21

statistiK

Ein österreichweites koloskopie-

Programm würde bereits nach zehn

Jahren die jährliche krankheitshäufigkeit

von Patienten mit der diagnose darmkrebs

in einem fortgeschrittenen Stadium um

fast 1.600 verringern. nach zehn Jahren

wären zwischen 2.800 und 5.000 Früh-

pensionierungen infolge von darm-

krebs verhindert worden.

Bei der koloskopie wird der dickdarm mittels einer schmalen und biegsamen Sonde mit einer Mini-kamera an der Spitze bildlich dargestellt. Sie er mög licht die genaue Betrachtung der Schleim-haut des dickdarmes und die Untersuchung auf krankhafte Veränderungen.

• Bei der sogenannten „sanften koloskopie“ wird die Untersuchung unter Gabe eines Beruhi-gungsmittels durchgeführt.

• Eine alternative zur endoskopischen Untersu-chung bietet die „virtuelle koloskopie“. dabei werden in einem Computertomografen zwei- und dreidimensionale Bilder des darms ange fertigt.

Koloskopie: Besser als ihr Ruf

Keine Angst vor Vorsorge: Regelmäßige Screenings helfen, schwerwiegende Erkrankungen frühzeitig

zu erkennen und Therapien einzuleiten.

AUVA KindEr & JUGEndliChE

22 6/2016 www.alle-achtung.at

S turz und Fall mit knapp 20.000 Unfällen pro Jahr ist mit abstand die häufigste Unfallur-sache in der Schule, beim Schulsport und in

Pausen. neben fehlenden Sicherheitsvorkehrungen stellen Unaufmerksamkeit, mangelnde Kondition und Koordination sowie leichtsinn und Selbstüberschät-zung die größten risikoquellen dar. da sich aber trotz noch so guter Präventionsarbeit nicht jeder Unfall ver-meiden lässt, soll insbesondere das richtige Fallen gut gelernt sein. Um bei einem Sturz das Verletzungsrisiko möglichst gering zu halten, können Schulen ein kos-tenloses aUVa-Falltraining für Schüler der ersten bis vierten Klasse Volksschule buchen.

Systematisches Training wirktdas Falltraining ist systematisch aufgebaut: Fall rück-wärts, vorwärts, seitwärts und diagonalrolle. Spiele-rische Übungen helfen, variantenreich zu trainieren, bis die Bewegungsabläufe automatisiert sind. auf diese Weise lassen sich Verletzungen bei ungewollten Stürzen minimieren, im besten Fall vermeiden.

Professionelle trainer zeigen, wie das Falltraining in den Schulunterricht eingebaut werden kann. Flankie-rend dazu bietet die aUVa eine Medienpalette mit Postern, Broschüren und dVds an, die sich der eigen-ständigen Weiterführung im Schulunterricht widmen.

Fit und motiviertim dezember 2015 war das Falltraining zu Gast in der Europaschule in linz und hat dort nicht nur Kinder, sondern auch aUVa-Mitarbeiter begeistert. diesmal durften neben den Kindern jene Fachkräfte, die den lehrenden in den Schulen stets beratend zur Seite stehen, auch selbst trainieren und ihre Balancefähigkeit auf die Probe stellen.

das trainingsprogramm ist motivierend, macht körper-lich fit und stärkt das Selbst-bewusstsein – nicht nur der Kinder, auch von Erwach-senen. Stretching der Mus-keln, Fitness von Kopf bis Fuß, schnelle reaktion, Falltech-niken und eine gute Koor-dination bereiten optimal auf die vielfältigen Situationen des alltags vor. n

Experten des AUVA-Falltrainings waren zu Besuch in der Europaschule Linz und vermittelten mit spielerischen Übungen „richtiges“ Fallen.

Schulen können ein kostenloses Training bei der AUVA buchen.

Spielerische Übungen helfen mit, dass das Training auch Spass macht und das Gelern-te im Gedächtnis bleibt.

FOTO

S ©

Ra

inE

R G

Ry

C

Richtig fallen will gelernt sein!

Info & Kontakt: Mehr zu den aUVa-aktionen in Schulen auf www.auva.at

S chwimmen hat tradition, denn noch bevor wir atmen können, können wir bereits schwimmen – ein Urinstinkt aus der Zeit im

mütterlichen Bauch. Und dennoch haben Kurse, um das Schwimmen richtig zu erlernen, wieder Saison. „Schwimmkurse geben Sicherheit. oft trauen sich hobbysportler nicht, mit dem training zu beginnen, weil sie angst haben, etwas falsch zu machen“, erklärt trainer und Coach Mag. Christophe Sauseng von „FitnessGoesoffice“, die unter anderem Kraul-technik-Kurse für anfänger und Fortgeschrittene im Programm haben.

Die richtige Technik lernenUnd in der tat hilft ein Kurs, durch die Ver-mittlung der richtigen technik auch mehr Spaß bei der ausübung der Sportart zu haben. auch können Überlastungen der Gelenke, insbeson-dere des Schultergelenks, bei korrekter technik vermieden werden „in der Kleingruppe konzen-trieren wir uns auf Wasserlage, atemtechnik und Wassergefühl, verfeinern die Kraultechnik und verbessern die schwimmspezifische Kraft und ausdauer“, gibt der Sportcoach Einblick. obwohl es hierzulande in Sachen Brustschwimmen prak-tisch keine anfänger gibt, können aufgrund der unphysiologischen Beinbewegungen aber Knie- oder nackenschmerzen auftreten, vor allem wenn man den Kopf nicht ins Wasser tauchen möchte.

Ein guter Kurs vermittelt daher das Schwimmen in den Basislagen „rücken“ und „Kraul“ und adressiert das wichtige und anfangs herausfor-dernde thema der atmung. n

Ab ins kühle Nass!Nicht nur im Sommer ist Schwimmen ein beliebter Ausgleichssport. Kurse in den Basislagen „Rücken“ und „Kraul“ haben wieder Saison!

SEriE SPort

Sport in Österreich. In dieser Serie stellen wir beliebte und weniger bekannte Sportarten vor. Den Fokus richten wir dabei jeweils auf deren Ge sundheits potenziale, be trach ten aber auch mögliche Risiko faktoren.

© C

liC

k_a

nd

_Ph

OTO

– iS

TOC

k

ALLE!ACHTUNG! 6/2016 23

sPort inÖsterrei

ch

Schwimmen bringt’s: Bei wenig Belastung können effektive Ergebnisse erzielt werden.

Nachgefragt bei ... ... Trainer und Coach Mag. Christophe Sauseng, www.fitnessgoesoffice.com

Welche Fitness-Vorteile bringt Schwimmen?Man kann sich belasten, ohne das eigene körpergewicht tragen zu müssen. Schwimmen kann sehr entspannend sein, fördert aber auch die konzentration. da man während des Schwimmens nicht spre chen kann, fördert es auch ein „zur Ruhe kommen“.

Für wen ist der Sport besonders geeignet?Schwimmen kann von jedem ausgeübt werden. als Trainer meine ich sogar, dass es von jedem ausgeübt werden sollte. kinder bekommen motorische Fähigkei-ten, kraft und ausdauer zur gleichen Zeit mit, während Erwachsene sehr gelenk-schonend ausdauerzuwächse verzeich-nen und sich vom alltag entspannen können. Voraussetzung dabei ist ein Beherrschen der Sportart Schwimmen. Sonst rate ich zumindest für den anfang zu einem kurs.

Gibt es Gründe, den Sport nicht auszu-üben?akut erkältete Personen sowie Personen mit einer frischen Schürfwunde oder Schnittverletzung sollten warten, bis diese auskuriert ist. Mit einem Schleudertrauma sollte man auch delfinschwimmen unterlassen.

Gibt es Verletzungsgefahren oder Risiken?Schwimmen ist eine sehr schonende Sportart. Schulterbeschwerden kommen am häufigsten vor, sind aber mit Stret-ching und richtigem krafttraining leicht in den Griff zu bekommen.

Unser MaxiFlex® Cut™ verbindet außer-gewöhnlichen Komfort mit hoher Haltbarkeit und Schnittfestigkeit. Er beeindruckt durch ein einzigartiges Preis-Leistungsverhältnis in der EN Schnittschutzklasse 3.

360° Atmungsaktivität - Die patentierte Nitril-Mikro-Schaumbeschichtung sorgt für maximale Atmungsaktivität; es gibt keine atmungsaktiveren Handschuhe am Markt

Die Verstärkung zwischen Daumen und Zeigefinger, verbessert die Schnittfestigkeit und verlängert die Haltbarkeit der Handschuhe an einer bekannten Schwachstelle.

Neueste Stricktechnologie sorgt für nahtlose, abgerundete Fingerkuppen, die das Tastgefühl in den Fingerspitzen verbessern.

GARANTIERT HAUTFREUNDLICH!

MaxiFlex® Cut™

EIN SCHNITTFESTER MAXIFLEX®,DER DÜNN, FLEXIBEL UND ANGENEHM ZU TRAGEN IST.

SCHNITTSCHUTZ

STUFE 3*

SCHNITTSCHUTZ

STUFE 3

Bild zeigt: MaxiFlex® Cut™ 34-8443Patent Nr.: EP1608808 - *EN 420, EN 388 - 4331

Find out more at: www.atg-glovesolutions.com

Advert_AlleAchtung_297_210_3_address_BL_DE_2016_05_20.indd 1 20.05.2016 14:08:51

P.b.

b. 1

1Z03

9012

M /

Reto

uren

an

PF 5

55, 1

008

Wie

nÄr

zteV

erla

g Gm

bH, S

chla

gerg

asse

11/

15+

16, 1

090

Wie

n