Foto Pocket Nikon D5000 - ciando ebooks · 2014. 9. 15. · Nikon D5000 Euro 14,95 [D] ISBN...

30
Der praktische Begleiter für die Fototasche! Klaus Kindermann Nikon D5000 FRANZIS FOTO POCKET Nikon D5000 E D I T I O N So finden Sie die idealen Kameraeinstellungen für jedes Motiv Weißabgleich, Autofokus und Belichtung richtig einsetzen Die besten Objektive für die Nikon D5000 im Überblick

Transcript of Foto Pocket Nikon D5000 - ciando ebooks · 2014. 9. 15. · Nikon D5000 Euro 14,95 [D] ISBN...

  • Das Buch macht da weiter, wo

    die Bedienungsanleitung der

    Kamera aufhört.

    Für die häufigsten Fotosituationenfinden Sie hier wertvolle Tippssowie Hinweise zur besten Auf-nahmetechnik und zu den opti-malen Kameraeinstellungen.

    Checklisten und Referenzab-bildungen zeigen die wichtigstenParameter wie Blende, Belich-tungszeit, ISO-Empfindlichkeit,Messmethode und mehr.

    Ihr Begleiter für jede Fototour –immer zur Hand, wenn Sie ihnbrauchen!

    Kompakte technische Erläuterungen,

    Mini-Exkurse aus dem Erfahrungsschatz

    eines Profifotografen und praxisorientierte

    Aufnahmetipps für Ihre Nikon D5000.

    Der Fotoratgeber im praktischen Taschenformat mit robuster Schutzhülle.

    Nik

    on

    D50

    00

    Aus dem Inhalt:

    • Erste Schritte mit der Nikon D5000 ✔

    • Die Kameramenüs im Überblick ✔

    • Die besten Kameraeinstellungen für optimale Bildqualität ✔

    • Die Tücken des Weißabgleichs ✔

    • Bracketing: Arbeiten mit Belichtungsreihen ✔

    • Perfekt fotografieren im Live-View-Modus ✔

    • Richtig belichten: Referenz für den Belichtungsmesser ✔

    • Tipps: Landschaften, Porträt, Sport und Action u. v. m. ✔

    • Bildrauschen auf ein Minimum reduzieren ✔

    • Videos in HD-Qualität: Filmen mit der D5000 ✔

    • Autofokusmessmethoden gezielt einsetzen ✔

    • Optimal fotografieren mit Blitz ✔

    • Die besten Objektive für die Nikon D5000 ✔

    • Tipps: Weitwinkel, Teleaufnahmen, Makro u. v. m. ✔

    • Knackige Farben mit Polfilter ✔

    • Sinnvolles Kamera- und Objektivzubehör ✔

    • Grauverlaufsfilter für hellen Himmel ✔

    Der

    pra

    ktisc

    he B

    egle

    iter f

    ür d

    ie F

    otot

    asch

    e!

    Der

    pra

    ktisc

    he B

    egle

    iter f

    ür d

    ie F

    otot

    asch

    e!FRANZISF O T O P O C K E TNikon D5000

    Euro 14,95 [D]ISBN 978-3-7723-7822-5

    FRA

    NZI

    SKi

    nder

    man

    n

    Klaus Kindermann

    NikonD5000

    FRANZISF O T O P O C K E TNikon D5000

    E D I T I O N

    So finden Sie die idealen Kameraeinstellungen für jedes Motiv �Weißabgleich, Autofokus und Belichtung richtig einsetzen �

    Die besten Objektive für die Nikon D5000 im Überblick �

    7822-5 U1+U4 18.08.2009 12:38 Uhr Seite 1

  • 5

    Inhaltsverzeichnis1 Nikon D5000 – die Vielseitige..............................................12

    Anordnung der Tasten ..................................................................12Verbessern der Trageriemen befestigung .......................................13Nach dem ersten Einschalten ........................................................13Aufklappen des Blitzes vermeiden .....................................................13Ausführen der Sensorreinigung .........................................................14Auslöseverzögerung und Serienbildfunktion ......................................14Autofokus: schnelle Scharfstellung ....................................................14Anpassen der ISO-Empfindlichkeit .....................................................14

    Sensorrauschen und die Ursachen ................................................15Fehlerhafte Stellen auf dem Sensor entdecken ..................................15Referenzbild für die Staubentfernung erzeugen ................................15

    Aufnahme- und Belichtungsprogramme .......................................16Arbeiten im Live-View-Modus ......................................................20Live-View-Anpassungsoptionen.........................................................20Messfeldauswahl mit dem Multifunktionswähler ...............................22Scharfstellen im Live-View-Modus .....................................................22Belichtungsmesswerte speichern .......................................................22Shutdown bei drohender Überhitzung ..............................................22

    Videos in HD-Qualität ...................................................................23Filmen mit der D5000 ......................................................................23

    Anzeige der Aufnahmeeinstellungen ............................................24Aufnahmeeinstellungen anpassen .....................................................25

    Anzeigen im Sucherbild ................................................................25Aufnahmeinfos bei der Bildwiedergabe ........................................27Anzeigeoptionen in der Einzelbildansicht ..........................................27Histogramm und Metadaten .............................................................27Anzeige von Spitzlichtern ..................................................................28Einzelbild- und Bildindexansicht ........................................................28

    2 Im D5000-Kameramenü .......................................................32Aufnahmeeinstellungen festlegen ................................................32Bildoptimierung konfigurieren ...........................................................32Picture-Control-Einstellungen ............................................................34Monochrom-Anpassungen ................................................................35Konfigurationen verwalten................................................................36Bildqualität .......................................................................................36Bildgröße ..........................................................................................36Weißabgleich ....................................................................................38ISO-Empfindlichkeit...........................................................................38Aktives D-Lighting.............................................................................39Auto-Verzeichnungskorrektur ...........................................................39Farbraum ..........................................................................................40Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung ........................................40Rauschreduzierung bei ISO+ .............................................................41Ordner ..............................................................................................42Videoeinstellungen ...........................................................................42Intervallaufnahme .............................................................................42

  • Individuelle Feineinstellungen .......................................................43Zurücksetzen ....................................................................................43a: Autofokus .....................................................................................43b: Belichtung ....................................................................................44c: Timer & Tastenbelegungen ............................................................44d: Aufnahme & Anzeigen..................................................................44e: Belichtungsreihen & Blitz ...............................................................45f: Bedienelemente .............................................................................46

    Bildbearbeitung in der Kamera .....................................................46D-Lighting.........................................................................................47Rote-Augen-Korrektur ......................................................................47Beschneiden .....................................................................................48Monochrom ......................................................................................48Filtereffekte ......................................................................................49Farbabgleich .....................................................................................50Kompaktbild .....................................................................................50Bildmontage .....................................................................................50NEF-(RAW-)Verarbeitung ...................................................................51Schnelle Bearbeitung ........................................................................52Ausrichten ........................................................................................52Verzeichnungskorrektur ....................................................................53Fisheye..............................................................................................53Farbkontur ........................................................................................53Perspektivkorrektur ...........................................................................54Stop-Motion-Film ..............................................................................54Bilder vergleichen..............................................................................54

    Zwei besondere Menüs ................................................................55Letzte Einstellungen ..........................................................................55Benutzerdefiniertes Menü .................................................................55

    3 Weißabgleich durchführen ..................................................58Messen der Farbtemperatur .........................................................58Automatischer Weißabgleich ........................................................59Manueller Weißabgleich ...............................................................59Referenzbild mit Graukarte erstellen .................................................59Weißabgleichswerte anwenden ........................................................60

    Tipps zum Weißabgleich ..............................................................61Mischlichtsituationen ........................................................................61Optische Aufheller erkennen .............................................................61Fälle für den manuellen Weißabgleich ...............................................61Blitz- und Kunstlichtaufnahmen ........................................................63

    4 Autofokus und Belichtung ..................................................66Messmethoden richtig einsetzen ..................................................67Fokusschalter auf Stellung M ............................................................67Fokusschalter auf Stellung A .............................................................67AF-A – Autofokusautomatik..............................................................67AF-S – Einzelautofokus......................................................................68AF-C – kontinuierlicher Autofokus ....................................................68MF – Manueller Fokus .......................................................................68Scharfstellungsmethoden ..................................................................68

    Auswahl der Messfeldsteuerung ...................................................69

    6

  • Einstellung des verwendeten Messbereichs .......................................70Autofokus in der Praxis ................................................................71Ideale Situationen für AF-S ................................................................71Ideale Situationen für AF-C ...............................................................71Ideale Situationen für AF-A ...............................................................71Autofokusmesswertspeicher .............................................................71Manuelle Scharfstellung ....................................................................72Fix-Fokus-Einstellung .........................................................................72Fehlfokussierung vermeiden ..............................................................72Autofokus in dunkler Umgebung ......................................................72Autofokus bei Live-View ...................................................................73Problemfälle und Lösungen ...............................................................74

    Faktoren für die optimale Belichtung ............................................74Belichtungsmess methoden der D5000 .........................................753D-Colormatrixmessung ...................................................................75Mittenbetonte Messung....................................................................76Spotmessung ....................................................................................77

    Arbeitsweise der Belichtungsprogramme ......................................78P – Programmautomatik ...................................................................78S – Blendenautomatik .......................................................................78A – Zeitautomatik .............................................................................79M – Manuelle Belichtungs steuerung .................................................79ISO-Automatik ..................................................................................80

    Belichtungsmesswerte speichern ..................................................82Gezielt von den Belichtungs werten abweichen ..................................82Korrigieren der Blitzleistung ..............................................................83

    Belichtungsreihen erstellen ...........................................................84Belichtungsreihe durch manuelle Einstellung .....................................84

    Bildinformationen anzeigen lassen ...............................................86Blendeneinstellung und Schärfentiefe ...........................................86

    5 Mit Blitz fotografieren ........................................................90Blitzen mit dem D5000-Kamerablitz .............................................90Blitzen mit dem Systemblitzgerät .................................................91Kompaktblitzgerät Nikon SB-800 ......................................................92

    Blitz zur Auslösung synchronisieren ..............................................92Blitzleistung gezielt anpassen .......................................................93Manuelle Blitzeinstellung ..............................................................94Serienblitzaufnahmen erstellen .....................................................94Indirekt blitzen mittels Reflektor ...................................................95Mit oder ohne Blitz fotografieren? ...............................................95

    6 Objektive für die D5000 ......................................................98Das Nikon-F-Bajonett ...................................................................98Wichtige Objektivtypen ................................................................98Festbrennweiten ...............................................................................98Weitwinkel .......................................................................................98Tele ...................................................................................................98Zoom ................................................................................................99Makro ...............................................................................................99Fisheye..............................................................................................99

    Objektive für die D5000 ...............................................................99

    7

  • AF-S DX NIKKOR 35 mm 1:1,8G .......................................................99AF-S DX NIKKOR 18-55 mm 1:3,5-5,6G VR .....................................100AF-S DX NIKKOR 10-24 mm 1:3,5-4,5G ED .....................................100AF-S DX Zoom-NIKKOR 17-55 mm 1:2,8G IF-ED .............................101AF-S DX NIKKOR 16-85 mm 3,5-5,6G ED VR ..................................101AF-S DX NIKKOR 18-105 mm 1:3,5-5,6G ED VR .............................102AF-S DX 18-135 mm 1:3,5-5,6G IF-ED ............................................103AF-S VR Zoom-NIKKOR 24-120 mm 1:3,5-5,6G IF-ED .....................104AF-S VR Zoom-NIKKOR 70-300 mm 1:4,5-5,6G ..............................104AF-S MICRO-NIKKOR 60 mm 2,8G ED ............................................105AF-S VR MICRO-NIKKOR 105 mm 1:2,8G .......................................105PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED......................................................106AF DX Fisheye-NIKKOR 10,5 mm 1:2,8G ED ....................................106

    Nützliches Objektivzubehör ........................................................106Telekonverter ..................................................................................106Zwischenringe.................................................................................106Balgengeräte ..................................................................................107Nahlinsen........................................................................................107Gegenlichtblenden..........................................................................107

    7 Besser fotografieren ..........................................................110Landschaft .................................................................................110Ein Auge zudrücken ........................................................................110Brennweiten variieren .....................................................................110Morgenstund hat Gold im … .........................................................110Immer mit Stativ .............................................................................110Markantes im Blickfeld ....................................................................111Grauverlaufsfilter gegen ausgebleichten Himmel .............................111Knackige Farben mit Polfilter ...........................................................111

    Architektur .................................................................................112Stürzende Linien vermeiden ............................................................112Extreme Perspektiven ausprobieren .................................................113Auf Details achten ..........................................................................113Licht am Morgen und Abend ..........................................................113

    Makro/Nah .................................................................................113Manuell fokussieren ........................................................................113Kleine Blenden ................................................................................114Aufheller verwenden.......................................................................114Stativ und Fernauslöser verwenden .................................................114

    Porträt .......................................................................................115Große Blenden für unscharfen Hintergrund .....................................115Weg vom Hintergrund ....................................................................115Telebrennweiten einsetzen ..............................................................115Mit Blitz – wenn möglich ...............................................................115Auch mal höhere ISO-Werte probieren ............................................116Perspektiven wechseln ....................................................................116

    Bewegung .................................................................................116Nachführender Autofokus ...............................................................116Serienaufnahmen = mehr Ausbeute ................................................117Große Blende für kurze Verschlusszeiten .........................................117Hohe Empfindlichkeit für kurze Verschlusszeiten .............................117Kurze Brennweiten gegen Verwackeln ............................................117

    8

  • Bewegung festhalten und optimieren .............................................117Mitziehen – Zoom- und Wischeffekte..............................................119

    Gegenlicht .................................................................................119Belichtungsmessung optimieren ......................................................119Mit Gegenlichtblende arbeiten ........................................................119Hohe Kontraste ausgleichen............................................................120Blitzlicht für Personen .....................................................................120Belichtungsreihen helfen .................................................................120

    Sonnenaufgang .........................................................................120Belichtungsreihen ...........................................................................121Manuelle Belichtung .......................................................................121Weißabgleich variieren ....................................................................121Nicht nur Sonne ..............................................................................121Mittlere und lange Brennweiten einsetzen ......................................122Nicht direkt in die Sonne sehen .......................................................122

    Tiere ..........................................................................................122Bildgestaltung durch Nähe ..............................................................123Blitzen für lebendige Augen ............................................................123Augenhöhe.....................................................................................123Bewegungen verfolgen ...................................................................124Große Blendenöffnung ...................................................................124

    Index ........................................................................................125

    Bildnachweis ............................................................................127

  • 64

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    4 Autofokus und Belichtung

  • 65

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    In diesem Kapitel erfahren Sie alles über den Autofokus der D5000:

    Funktionsweise, Einstellungen und besondere Scharfstellungs

    methoden. Bestimmen Sie die für Aufnahmen beste Messfeld

    steuerung, und wenden Sie diese optimal an. Welche Messmethoden

    und Belichtungsprogramme bietet mir die D5000, und wie funk

    tionieren sie? Ich möchte eine Belichtungsreihe erstellen, was muss

    ich einstellen, wie gehe ich vor? Hier finden Sie die Antworten und

    nützliche Tipps zum Umgang mit Autofokus und Belichtung.

  • 66

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    Die Nikon D5000 verwendet wie die D90 das von Nikon nochmals überarbeitete Autofokusmesssystem MultiCAM 1000. Dieses benutzt zur Scharfstellung bis zu elf Messfelder. Zur Messung wird ein zen-traler Kreuzsensor verwendet, die anderen Sensoren im Randbereich arbeiten stab-förmig. Beim Blick in den Sucher werden die Messfelder durch Punkte dargestellt. Bei der Scharfstellung durch Drücken des ersten Druckpunkts am Auslöser wird das jeweils ausgewählte und aktive Messfeld durch einen Rahmen gekennzeichnet.

    Der sich in der Mitte befindliche zentrale Messpunkt kann je nach verwendeter Messfeldsteuerung mithilfe des Multi-funktionswählers auch auf eine andere Position verschoben werden.

    Die Arbeitsweise dieses Autofokussystems basiert auf dem Prinzip der Phasendiffe-renzerkennung, auch passiver Autofokus genannt. Um auf ein Objekt scharf stellen zu können, muss es über einen bestimm-ten Kontrastumfang verfügen, um vom Messsystem erkannt zu werden. Sehr we-nig Licht, geringe Kontraste und einför-mige Flächen können daher dazu führen, dass der Autofokus nicht scharf stellen kann. Bei Dunkelheit wird deshalb auch das eingebaute Hilfslicht zur automati-schen Scharfstellung benötigt.

    Zur Scharfstellung des Objektivs werden je nach Bauart zwei verschiedene Metho-den angewandt. Nikon-Objektive mit der Bezeichnung AF sind mit der Kamera über eine kleine, federgelagerte Welle verbun-den und werden über einen kamera-internen Motor scharf gestellt.

    Objektive mit der Bezeichnung AF-S ver-fügen über einen eigenen motorischen Antrieb und werden über die am Bajo-nettanschluss angebrachten elektrischen Kontakte mit Strom versorgt und gesteu-ert. Die zur Scharfstellung erforderliche Zeit beträgt zwischen 0,2 und 0,8 Sekun-den und ist jeweils vom Objektiv, dem Motiv und den Aufnahme bedingungen abhängig. Die D5000 kann nur mit Ob-jektiven vom Typ AF-S oder der älteren AF-I-Serie arbeiten und dabei den Auto-fokus verwenden. Um auch die Belich-tungssteuerung zu verwenden, müssen diese Objektive zudem über CPU-Kontak-te verfügen.

    4 Autofokus und Belichtung

    Steht der Fokusschalter am Objektiv auf A, wird der Autofokus der Kamera verwendet. In der Betriebsart M wird der Autofo-kus deaktiviert, und die Scharfstellung erfolgt manuell durch Drehen des Entfernungseinstellrings.

  • 67

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    Messmethoden richtig einsetzenMF, AF-A, AF-S, AF-C, Auslösepriorität oder Schärfepriorität – wann wird wel-che Methode angewandt?

    Fokusschalter auf Stellung MDurch Stellung des Fokusschalters am Objektiv auf M wird der Autofokus deak-tiviert, und die Scharfstellung erfolgt manuell durch Drehen des Entfernungs-einstellrings.

    Auch eine Kombination aus manueller Einstellung und Autofokus ist durch die Einstellung M/A bei einigen Objektiven möglich. Diese Option wird insbesondere von Profifotografen sehr gern benutzt, um durch eine manuelle Voreinstellung der Schärfe die benötigte Zeit zur Autofokus-sierung zu verkürzen. Der Autofokus über-nimmt dann nur noch die Feinjustierung.

    Fokusschalter auf Stellung AIn dieser Betriebsart wird der Autofokus durch die Kamera verwendet. Je nach Pro-grammwahl oder Voreinstellung kommen dabei unterschiedliche Autofokusmetho-den zur Anwendung. Die Auswahl erfolgt durch Drücken der i-Taste und Auswahl der Einstellung mit dem Multifunktions-wähler. Dabei kann bei der D5000 unter AF-A, AF-S, AF-C und MF ausgewählt werden. Wird die Autofokusmethode geändert, betrifft dies in der Einstellung

    von P, S, A und M alle vier Aufnahme-programme. Beim Umschalten innerhalb dieser vier Programme wird die zuvor ge-wählte Autofokusmethode beibehalten.

    Die Standardeinstellung ist AF-A. Diese Einstellung gilt auch für die anderen durch grafische Symbole gekennzeichne ten Aufnahmeprogramme, die jedoch eben-falls manuell angepasst werden können. Beim Umschalten in ein anderes dieser Aufnahme programme wird jedoch die Ein-stellung wieder auf AF-A zurückgesetzt.

    AF-A – AutofokusautomatikDie Kamera aktiviert je nach Motiv und verwendetem Aufnahmeprogramm den Einzelautofokus AF-S oder den kontinu-ierlichen Autofokus AF-C. Kann die Ka-mera in der Betriebsart AF-S nicht scharf stellen, ist auch keine Aufnahme mög-lich. In der Betriebsart AF-C ist dagegen das Auslösen der Kamera jederzeit mög-lich, auch ohne vorhergehende Scharf-stellung.

    Auch bei manueller Scharfstellung kann

    der Schärfeindikator genutzt werden.

    Das anvisierte Objekt ist dann scharf

    gestellt, wenn der Schärfeindikator im

    Sucher aufleuchtet.

    Schärfeindikator nutzen

    Auswahl der Autofokusmethode nach Drücken der i-Taste.

  • 68

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    So wird in der Einstellung Sport zum Nachverfolgen der Bewegung immer die AF-C-Einstellung benutzt. Der Fokus-punkt, von dem die Nachverfolgung der Bewegung startet, kann mit dem Multi-funktionswähler festgelegt werden ( Mitte = Standardeinstellung).

    Bei Nahaufnahme/Makro benutzt die Kamera dagegen die AF-S-Scharfstel-lungsmethode. Zur Scharfstellung wird üblicherweise der mittlere Fokuspunkt benutzt. Mit dem Multifunktionswähler kann jedoch auch hier eine andere Fokus-punktauswahl getroffen werden.

    AF-S – EinzelautofokusDie Kamera fokussiert, sobald Sie den Aus-löser bis zum ersten Druckpunkt drücken. Durch Halten des Druckpunkts wird die Schärfeeinstellung fixiert, und die Kamera wird mit diesem Scharfpunkt beim Durch-drücken der Taste ausgelöst – die Autofo-kusmesswertspeicherung. Eine Auslösung ist nur nach vorherigem Aufleuchten des Schärfeindikators im Sucher möglich.

    AF-C – kontinuierlicher AutofokusSolange Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten, stellt die Kamera auf das anvisierte sich bewegen-de Objekt kontinuierlich scharf. Eine Aus-lösung ist dabei jederzeit, gegebenenfalls auch ohne vorhergehende exakte Scharf-stellung, möglich.

    MF – Manueller FokusDurch diese Auswahl wird der Autofokus in der Kamera deaktiviert. Zur Anwen-dung muss bei Autofokusobjektiven der Schalter in die Position M oder, falls vor-handen, M/A gesetzt werden. Die Scharf-stellung erfolgt nun durch Drehen des Fo-kusrings direkt am Objektiv.

    ScharfstellungsmethodenBei der prädiktiven Schärfenachführung, die automatisch bei der Verwendung von AF-C genutzt wird, wird die Bewegung eines Objekts im Messbereich ermittelt,

    Der still sitzende Vogel auf dem Geländer ist ein typisches AF-S-Motiv. Die Auslösung der Kamera erfolgt damit erst nach der exakten Scharfstellung durch den Autofokus.

    300 mm, 1/1000 sek, f/5.6, ISO 200

    Die fliegende Möwe wird im AF-C-Modus von der Kamera scharf gehalten. Dabei versucht der Autofokus die Bildschärfe kontinuierlich mit der Bewegung mitzuführen und bereits im Voraus zu berechnen. Die Kamera kann dabei jederzeit ausge-löst werden.

    300 mm, 1/250 sek, f/5.6, ISO 200

  • 69

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    und die Kamera versucht, den Scharf-punkt bereits im Voraus festzustellen. Dadurch verringert sich der benötigte Zeitraum bis zur Scharfstellung.

    Bei Einsatz des Autofokusmesswertspei-chers wird im AF-S-Modus durch Druck auf den Auslöser bis zum ersten Druck-punkt auf das anvisierte Objekt scharf gestellt. Diese Distanz kann bei gedrückt gehaltener Taste bis zum Auslösen beibe-halten werden. Dadurch ist es möglich, den bildwichtigen Bereich in einem Motiv scharf zu stellen, aber anschließend den Ausschnitt zur besseren Bildgestaltung zu verschieben.

    Im AF-C-Modus kann auf eine Distanz nur durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste fixiert werden. Um die Distanz zu halten, darf diese Taste dann bis zum Auslösen nicht mehr losgelassen werden. Dabei muss gleichzeitig der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten werden.

    Im Modus AF-S wird die Fokussierung nur so lange durchgeführt, bis das anvisierte Objekt fixiert ist (Aufleuchten des Schärfe-indikators im Sucher), und dann wird der Auslöseschalter bis zum Auslösen gehal-ten. Um eine erneute Fokussierung zu erreichen, müssen Sie den Auslöser kurz loslassen und dann erneut drücken.

    Auswahl der Messfeld-steuerungAutomatisch, dynamisch oder Einzelfeld? Die Auswahl der Messfeldsteuerung er-folgt über das Menü Individualfunk-tionen a1oder direkt mit dem Multifunk-tionswähler nach Drücken der i-Taste. Die eingestellte Wahl wird auch durch ein

    Symbol in den Aufnahmeinformationen auf dem Monitor angezeigt.

    Bei Automatische Messfeld-gruppierung erfolgt eine au-

    tomatische Motiverkennung und Scharf-stellung durch die Kamera. Dabei benutzt die Kamera alle elf Messfelder, um das Motiv eigenständig zu erkennen und scharf zu stellen. Die Autofokuseinstellung ist üblicherweise AF-A, dabei wählt die Ka-mera selbstständig die jeweils erforderliche Messmethode, entweder AF-S oder AF-C, aus. Eine manuelle Auswahl des Messfelds ist in dieser Einstellung nicht möglich.

    Diese Methode funktioniert bei Objekten, die sich eindeutig vom Hintergrund abhe-ben, in der Regel sehr gut. Bei Verwen-dung von G- oder D-Nikkoren kann die Kamera sogar Personen im Bild erkennen und vom Hintergrund unterscheiden. Bei der Aufnahme mit AF-S werden die zur Scharfstellung genutzten Fokusfelder im Sucher kurz angezeigt. Bei der Ver-wendung von AF-C werden die aktiven Fokus punkte jedoch nicht angezeigt.

    Auswahl der Messfeldsteuerung nach Drücken der i-Taste.

  • 70

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    Bei der Dynamischen Mess feld-steuerung fokussiert die Kame-

    ra auf den zuvor gewählten Messbereich, berücksichtigt jedoch auch die umliegen-den Messfelder. Bewegt sich das Motiv in ein umliegendes Messfeld, wird die Schärfe nachgeführt. Der zuvor gewählte Messbereich bleibt jedoch bestehen. Die-se Einstellung ist optimal in Verbindung mit dem AF-C-Modus und unvorherseh-baren Bewegungen.

    Die Kamera entscheidet dabei eigenstän-dig, ausgehend vom ausgewählten Mess-bereich, welches der zur Verfügung ste-henden Fokusmessfelder genutzt wird. Kommt beispielsweise ein weiteres kon-trastreiches Objekt in den Messbereich, springt die Schärfe möglicherweise auf dieses Objekt.

    Bei Einzelfeldsteuerung fokus-siert die Kamera nur auf das

    Objekt im zuvor ausgewählten Messfeld. Diese Einstellung ist sinnvoll bei unbe-wegten oder langsamen Motiven, die den Messbereich nicht verlassen. Der Mess-punkt kann mit dem Multifunktionswäh-ler unter den elf zur Verfügung stehenden Messfeldern bestimmt werden. Standard-einstellung ist der mittlere Punkt. Bei un-bewegten Motiven und in Kombination mit der Einstellung AF-S kann der ge-wählte Scharfpunkt auch durch Festhal-ten des ersten Druckpunkts am Auslöser fixiert werden.

    Beim 3D-Tracking wird das scharf zu stellende Objekt zu-

    nächst mit dem zentralen Messpunkt fixiert. Wenn sich das Objekt oder die Kamera bewegt, wird die Schärfe über alle elf Messfelder nachgeführt. Dabei

    werden zur Identifizierung des zuvor anvisierten Aufnahmeobjekts zusätzlich auch Farbinformationen berücksichtigt – deshalb „3D“. Diese Methode bietet sich an, wenn der Ausgangspunkt einer Be-wegung klar ist, die Bewegungsrichtung jedoch noch nicht. Das Objekt muss sich zudem auch farblich deutlich vom Hinter-grund abheben.

    Einstellung des verwendeten MessbereichsMittels der manuellen Fokusmessfeldwahl legen Sie die Messposition im Sucher-bild fest. Die Einstellung erfolgt mit dem Multi funktionswähler, die Messfeldsteue-rung darf dabei nicht auf Automatische Messfeldgruppierung gestellt sein.

    Durch das Betätigen des Wippschalters am Multifunktionswähler in die ge-wünschte Richtung wird der Messbereich bestimmt. Ein Druck auf die OK-Taste setzt den Messbereich wieder in die Mitte – zugleich die Standardeinstellung.

    Auf dem Bildschirm der Kamera und bei einer manuellen Positionierung wird in der Anzeige der Aufnahmeinformationen der aktive Messbereich durch eine Ver-schiebung des Messpunkts dargestellt.

    Unter Individualfunktionen a1 (Mess-feld steuerung) kann im Menü festge-legt werden, wie die Kamera das Auto-fokusmessfeld verwendet – Einzelfeld, Dynamisch, Automatisch oder 3D-Tracking.

    Bei der D5000 ist dabei zu beachten, dass eine Änderung der Messfeldsteue-rung in einem der Motivprogramme nur so lange aktiv bleibt, wie kein anderes

  • 71

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    Programm ausgewählt wird. Bei einem Programmwechsel wird die Einstellung stets auf die für das jeweilige Programm übliche Messmethode zurückgesetzt. Die Autofokusmessmethode wechselt zu AF-A. Bei einer Änderung in den Aufnahme-programmen P, S, A oder M betrifft dies immer alle diese vier Programme. Die Ein-stellung bleibt dann bis zu einer erneuten Änderung erhalten.

    Autofokus in der Praxis

    Im Folgenden zeige ich Ihnen einige An-wendungsbeispiele und Problemfälle aus der täglichen Praxis.

    Ideale Situationen für AF-SOptimale Voraussetzungen zum Einsatz der Kamera mit dem Einzelautofokus:

    Das Aufnahmeobjekt bewegt sich nicht •oder nur sehr langsam und vorherseh-bar. Stellen Sie die Messfeldsteuerung auf Einzelfeld + AF-S.Das aufzunehmende Objekt befindet •sich allein im Vordergrund. Stellen Sie die Messfeldsteuerung auf Automa-tisch (AF-A) + automatische Mess-feldgruppierung.

    Ideale Situationen für AF-C

    Optimale Voraussetzungen zum Einsatz der Kamera mit dem kontinuierlichen Auto fokus:

    Das Aufnahmeobjekt bewegt sich di-•rekt auf die Kamera zu oder von dieser weg. Stellen Sie die Messfeldsteuerung auf Einzelfeld + AF-C.Das Objekt bewegt sich unvorherseh-•bar. Stellen Sie die Messfeldsteuerung auf Dynamisch + AF-C.

    Das aufzunehmende Objekt befindet •sich allein im Vordergrund, bewegt sich jedoch unvorhersehbar. Stellen Sie die Messfeldsteuerung auf Automa-tisch + AF-A.Das Objekt bewegt sich unvorhersehbar, •hebt sich jedoch farblich eindeutig vom Umfeld ab. Stellen Sie die Messfeldsteu-erung auf 3D-Tracking + AF-C.

    Ideale Situationen für AF-A

    • Die Einstellung AF-A, auch AF-Automa tik genannt, ist keine eigenständige Mess-methode, sondern wählt je nach Be darf und Programmwahl unter den Scharf-stellungsmethoden AF-S oder AF-C aus. Für die Motivprogramme der D5000 ist dies in der Regel die beste Wahl.

    Autofokusmesswertspeicher

    Einstellung • AF-S Einzelautofokus: Richten Sie das aktive Messfeld auf das scharf zu stellende Objekt und halten Sie den Auslöser am ersten Druck-punkt fest. Der Schärfeindikator im Su-cher muss zuvor aufgeleuchtet haben, dann kann die Schärfe bis zum Durch-drücken beibehalten werden. Durch Druck auf die Taste AE-L/AF-L können nun die gemessene Entfernung und die Belichtung ebenfalls gespeichert werden. Die se Speicherung bleibt auch nach dem Loslassen des Auslösers er-halten. Die Taste AE-L/AF-L muss dann jedoch bis zur Aufnahme festgehalten werden.Einstellung • AF-C Kontinuierlicher Au-tofokus: Um die Schärfe (und die Be-lichtung) an einem bestimmten Punkt zu fixieren, drücken Sie die Taste AE-L/AF-L. Solange diese Taste gedrückt ge-halten wird, verändert sich der Scharf-punkt bis zum Auslösen nicht. Halten

  • 72

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    Sie die Taste weiterhin fest, kann der fixierte Schärfebereich auch für weitere Aufnahmen genutzt werden. Beachten Sie, dass die AE-L/AF-L-Taste für diese Anwendung mittels Individualfunk-tionen f2 auf die Standardeinstellung (Belichtung & Fokus speichern) fest-gelegt sein muss.

    Manuelle Scharfstellung

    Stellen Sie den Fokusschalter des Objektivs auf M und wählen Sie an der Kamera die Autofokusmethode MF. Der Autofokus ist nun deaktiviert. Die Scharfstellung muss jetzt über den Einstellring am Objektiv er-folgen. Durch Druck auf den Auslöser wird nur noch die erforderliche Belichtungszeit ermittelt. Ein Auslösen der Kamera ist in dieser Einstellung jederzeit möglich. Um die Scharfstellung zu erleichtern, kann das Aufleuchten des Fokuspunkts als Schärfe-indikator genutzt werden. Falls Sie in den Individualeinstellungen die Option Fokus-skala (a4) aktiviert haben, können Sie nun auch die Belichtungsskala im Sucher als Hilfsmittel zum Scharfstellen nutzen (au-ßer bei der manuellen Belichtungssteue-rung im Aufnahmeprogramm M).

    Fix-Fokus-EinstellungStellen Sie den Fokusschalter des Objek-tivs auf M, die Kameraeinstellung des Autofokus auf MF und die Belichtungs-steuerung ebenfalls auf M. Alternativ kann auch die Zeitautomatik A verwen-det werden. Um in bestimmten Situatio-nen besonders schnell reagieren zu kön-nen, kann es sinnvoll sein, die Autofokus-einstellung zu deaktivieren und manuell auf den Bereich scharf zu stellen, in dem sich das aufzunehmende Objekt vermut-lich befinden wird. Fotografiert wird dann mittels einer ebenfalls manuell voreinge-

    stellten Zeit-Blende-Kombination oder der Zeitautomatik A.

    Dazu wird zunächst die erforderliche Be-lich tungszeit bei einer möglichst kleinen Blende ermittelt. Da die kleinere Blende eine größere Schärfentiefe erzeugt, kann ein be stimmter Entfernungs bereich scharf abgebildet werden. Bewegt sich nun das Aufnahmeobjekt in dieser Schärfe zone, kann ohne weitere Scharfstellung und Belichtungsanpassung sofort ausgelöst werden.

    Fehlfokussierung vermeidenUm bei sich schnell bewegenden kleine-ren Objekten eine Fehlfokussierung zu vermeiden, sollte man sich angewöh-nen, beim Blick durch den Sucher auch das zweite Auge geöffnet zu halten, um Elemente, die sich dazwischenschieben, schon vorab zu erkennen. Beim Einzel-autofokus AF-S muss durch wiederholten Druck des Auslösers zum ersten Druck-punkt die Schärfe immer wieder neu be-stimmt werden. Wenn bei Verwendung des kontinuierlichen Autofokus AF-C die Schärfe plötzlich auf ein anderes Objekt im Hintergrund springt, bewegen Sie die Kamera leicht hin und her, um die Scharf-stellung auf das anvisierte Aufnahmeob-jekt wiederherzustellen.

    Autofokus in dunkler UmgebungUm eine erfolgreiche Autofokussierung in dunkler Umgebung zu erreichen, ver-fügt die Nikon D5000 über ein Hilfslicht, das automatisch bei der Verwendung des Einzelautofokus AF-S aufleuchtet, dabei muss das mittlere Autofokusfeld ausge-wählt sein. Bei der Verwendung von AF-C ist dieses nicht aktiviert.

  • 73

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    Das AF-Hilfslicht schalten Sie über Indi-vidualfunktionen a2/Autofokus/Inte-griertes AF-Hilfslicht ein und aus. Bei der Nutzung von Aufnahmeprogrammen, die den AF-C-Modus verwenden, und bei be-stimmten Motivprogrammen steht das AF-Hilfslicht ebenfalls nicht zur Verfügung.

    Um ein bewegtes Motiv mit dem Einzel-autofokus AF-S scharf zu stellen, müssen Sie den Auslöser bis zum ersten Druck-punkt bei einer Positionsänderung des Aufnahmemotivs oder der Kamera bis zur eigentlichen Aufnahme immer wieder neu drücken. Bei der Arbeit in dunklen Räumen und bei der Verwendung eines Stativs können auch eine starke Taschen-lampe oder ein Laserpointer, die über das Aufnahmeobjekt geführt werden, weiter-

    helfen. Eine weitere Hilfe ist die Verwen-dung eines passenden Systemblitzgeräts. Durch Druck auf den Auslöser wird an-stelle des AF-Hilfslichts das im Blitzgerät eingebaute und weiter reichende Hilfs-licht für den Autofokus verwendet.

    Autofokus bei Live-ViewDiese Einstellung betrifft alle Aufnahme-programme bei Aufnahmen im Live-View-Modus. Dabei kann unter vier Ein-stellungen ausgewählt werden. Bei der Aufzeichnung eines Films ist der Autofo-kus deaktiviert, eine Fokussierung kann nur manuell vorgenommen werden. Um vor Beginn der Filmaufnahmen mithilfe des Autofokus auf das erste Bild scharf zu stellen, drücken Sie den Auslöser zum ersten Druckpunkt.

    Das AF-Hilfslicht steht nur bei Einzelautofokus AF-S und bei der automatischen Messfeld-

    steuerung zur Verfügung. Bei Einzelfeldmessung kann das AF-Hilfslicht lediglich bei Verwen-

    dung des mittleren Fokusmessfelds genutzt werden. Dabei muss stets darauf geachtet wer-

    den, dass der Lichtaustritt nicht verdeckt wird (z. B. durch eine Sonnenblende, Finger o. Ä.).

    Die Reichweite des Hilfslichts beträgt rund drei Meter. Die Funktion ist zudem abhängig von

    den verwendeten Objektiven. Einige Objektive unterstützen diese Funktion nur innerhalb

    eines bestimmten Bereichs, andere gar nicht. Die von Nikon empfohlenen Brennweiten lie-

    gen zwischen 24 und 200 mm. Objektive mit einer Anfangsblendenöffnung von über 5,6

    sind für die Verwendung mit dem Autofokus der Nikon D5000 grundsätzlich nicht geeignet.

    AF-Hilfslicht

    Einstellung Auswirkung

    Porträt-AF Durch diese Einstellung erkennt die Kamera typische Porträtmotive und stellt darauf scharf.

    Großer Messbe-reich

    Das Fokusmessfeld kann bei dieser Einstellung auch manuell vorgewählt werden. Diese Methode sollte für alle Freihandaufnahmen außer Porträts gewählt werden und ist die Standardeinstellung. Die Position des Messbe-reichs kann mit dem Multifunktionswähler bestimmt werden.

    NormalZum punktgenauen Fokussieren, zur Anwendung sollte ein Stativ einge-setzt werden. Die Position des Messbereichs kann mit dem Multifunktions-wähler bestimmt werden.

    Motivnach-führung

    Damit kann das zuvor anvisierte Objekt über den Bildschirmbereich nach-verfolgt werden. Zur Aktivierung muss der Multifunktionswähler nach oben gedrückt werden. Zum Deaktivieren drücken Sie ihn nach oben.

  • 74

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    Die Auswahl der Autofokusmethode er-folgt nach dem Aktivieren des Live-View-Modus durch Drücken der i-Taste.

    Problemfälle und LösungenDas Aufnahmeobjekt ist eine gleichförmi-ge Fläche ohne darin enthaltene Kontras-te. Der Autofokus erkennt keinen Punkt, auf den er fixieren kann, und bewegt sich ständig hin und her.Lösung: Hier ist nur eine manuelle Scharf-stellung möglich.

    Sie wollen durch einen Zaun oder Gitter-stäbe auf ein dahinter befindliches Objekt scharf stellen, der Autofokus fokussiert jedoch auf die Gitterstäbe.Lösung: Stellen Sie manuell scharf.

    Die Umgebung ist zu dunkel, oder das Objektiv ist zu lichtschwach. Die maxima-le Blendenöffnung beträgt z. B. über 5,6.Lösung: Verwenden Sie das AF-Hilfslicht in der Kamera oder ein externes System-blitzgerät, welches ein spezielles Scharf-stellmuster auf das anvisierte Objekt ab-strahlt. Das abgestrahlte Muster (in Form roter Linien) wird bei Druck auf den Aus-löser sichtbar.

    Das Aufnahmeobjekt im Messbereich besteht teilweise aus senkrechten oder waagerechten Linien (im Randbereich, das Zentrum des Bildes ist ohne Kontrast), der Autofokus erkennt die Distanz nicht.Lösung: Drehen Sie die Kamera leicht oder führen Sie eine manuelle Scharfstel-lung durch.

    Das Motiv besteht aus gleichförmigen geometrischen Mustern, der Autofokus ist irritiert.Lösung: Wählen Sie den manuellen Auto fokus oder fokussieren Sie auf ein Ersatzobjekt in gleicher Entfernung.

    Faktoren für die optimale BelichtungFür eine optimale Belichtung wird im-mer die gleiche Lichtmenge benötigt, um vom Sensor der Kamera verarbeitet zu werden. Da diese Lichtmenge jedoch je nach Umgebung, Motivhelligkeit und Motivkontrast variiert, muss sie durch die Einstellung von Empfindlichkeit,

    Aufnahmen wie diese können jeden Autofokus überfordern. Hier hilft nur eine manuelle Scharfstellung oder die Speicherung eines zuvor an-gemessenen Schärfepunkts.

    18 mm, 1/80 sek, f/5.5

  • 75

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    Belichtungszeit und Blende an der Ka-mera geregelt werden. Eine optimale Belichtung ist abhängig von mehreren Faktoren:

    Von der Motivhelligkeit• und dem Mo-tivkontrast.Von der Fähigkeit des Sensors, den •Kontrast zu verarbeiten, was bedeutet, diesen in entsprechenden Tonwertab-stufungen in ein reproduzierbares Bild umzuwandeln.Von der Empfindlichkeit des Sensors• (ISO-Einstellung).Von der richtigen Zeit-Blende-Kombi-•nation.

    ISO-Werte, Zeit- und Blendenwerte kor-respondieren. Der Unterschied zwischen einer ISO-Stufe, einer Zeitstufe und einer Blendenstufe wird durch die Lichtmenge bestimmt. Eine ganze Stufe entspricht jeweils einer Verdopplung oder Halbie-rung der Lichtmenge und wird auch als Lichtwert (englisch Exposure Value = EV) bezeichnet.

    Belichtungsmess-methoden der D5000Die Kamera verfügt über drei verschiede-ne Messmethoden, die je nach Aufgaben-stellung gezielt angewandt werden kön-nen. Sie stehen in den Aufnahmepro-grammen P, S, A und M zur Verfügung. Bei den Motivprogrammen wird die Wahl der Messmethode automatisch von der Kamera bestimmt. Die Auswahl erfolgt nach Drücken der i-Taste mit dem Multi-funktionswähler. Mit der OK-Taste wird die Auswahl bestätigt.

    3D-Colormatrixmessung

    Bei der 3D-Colormatrixmessung wird na-hezu der gesamte Bildbereich erfasst, und der für die Messung verwendete 420-Pi-xel-RGB-Sensor in der Kamera ermittelt dann die optimale Belichtung. Bei Ver-wendung von G- oder D-(DX-)Objektiven wird zusätzlich noch die Entfernung mit einbezogen, die bei dieser Einstellung ei-nen wesentlichen Anteil an der Ermittlung der richtigen Belichtung hat, deshalb die Bezeichnung „3D“. Die gemessenen In-formationen werden mit den in einer Mus-terdatenbank in der Kamera als typisch gespeicherten Informationen verglichen, und die Belichtung wird entsprechend ab-gestimmt. Dabei werden vier unterschied-liche Informationsbereiche berücksichtigt:

    Die allgemeine Helligkeitsverteilung im •Motiv.Das Muster, das sich aus der Belich-•tungsmessung ergibt.Der Fokusbereich.•Die Entfernungseinstellung des Objek-•tivs.

    Auswahl der Belichtungsmessmethode mit den Aufnahmeprogrammen P, S, A, M.

  • 76

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    Diese Messmethode führt in der Regel zu akzeptablen Ergebnissen, sollte jedoch optimalerweise nicht in Kombination mit dem Belichtungsmesswertspeicher und der Belichtungskorrektur angewendet werden. Für die Verwendung des aktiven D-Lighting ist diese Einstellung dagegen unbedingt erforderlich. Die Matrixmes-sung wird bei der Verwendung eines der Aufnahmeprogramme mit einem grafi-schen Symbol immer angewandt. Die Wahl einer der anderen Messmethoden ist bei diesen Programmen nicht mög-lich.

    Mittenbetonte MessungDie mittenbetonte Messung misst eben-falls im gesamten Bildfeld, der Schwer-punkt liegt aber auf dem mittleren Kreissegment mit einer Gewichtung von 75 %. Der Durchmesser wird im Sucher

    Bei der Matrixmessung ist zu beachten,

    dass in einer Standardaufnahmesitua-

    tion mit geringen Kontrasten kaum

    Messfehler auftreten werden. Weist das

    Motiv jedoch sehr starke Kontraste auf,

    neigt die Kamera dazu, das Bild unterzu-

    belichten. Dies ist in den meisten Fällen

    jedoch kein Fehler, da bei einer Nachbe-

    arbeitung die dunkleren Stellen wieder

    aufgehellt werden können.

    In dunkler Umgebung tendiert das

    Messsystem dazu, die mittleren Sucher-

    bereiche stärker zu bewerten. Helle Mo-

    tive, die sich nur im unteren Bildteil des

    Suchers befinden, sowie Motive, die sich

    lediglich streifenweise durch das Bild

    ziehen, werden oftmals falsch bewertet,

    da dies keiner vergleichbaren Aufnah-

    mesituation entspricht.

    Zu beachten bei der Matrixmessung

    Ein ideales Motiv für die Matrixmessung.

    105 mm, 1/800 sek, f/5.6, ISO 200

  • 77

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    durch die Kreissegmente um den Mittel-punkt symbolisiert. Diese Messung eig-net sich vor allem bei formatfüllenden, bildwichtigen Objekten wie z. B. Porträts und sollte auch bei der Verwendung von Filtern vor dem Objektiv mit einem Ver-längerungsfaktor größer als 1 verwendet werden.

    SpotmessungBei der Spotmessung wird die Helligkeit nur innerhalb eines Kreises von ca. 3,5 mm Durchmesser in der Mitte des jeweils aktiven Fokusmessfelds ermittelt. Dies entspricht einer Bildfeldabdeckung von 2,5 %. Eine Auswahl des zu benutzenden Messfelds ist mit dem Multifunktions-wähler möglich, dabei stehen die elf Autofokuspunkte als mögliche Mess-positionen zur Verfügung. Der jeweils ak-tive Fokuspunkt wird damit zur Messung verwendet. Umliegende Bereiche werden

    bei dieser Messmethode nicht berück-sichtigt. Dies ermöglicht ein punktgenau-es Messen.

    Die mittenbetonte Messung teilt das

    Bild in den Messkreis (im Sucher darge-

    stellt durch die Kreisfragmente), der bei

    der Belichtungsermittlung mit ca. 75 % gewertet wird, und das Umfeld, das mit

    den restlichen 25 % gewichtet wird. Da-

    durch lässt sich die Helligkeit bei einem

    Motiv, das sich im zentralen Messbereich

    befindet und in etwa einem mittleren

    Grauwert entspricht, sehr genau bestim-

    men. Die mittenbetonte Messung sollte

    auch bei einer Filterverwendung vor

    dem Objektiv mit einem Verlängerungs-

    faktor von über 1,0 verwendet werden.

    Die mittenbetonte Messung eignet sich

    nicht für die Verwendung des aktiven

    D-Lighting.

    Zu beachten bei der mittenbetonten Messung

    Belichtungsvergleiche mit den verschiedenen Messmetho-den, von oben nach unten: Matrixmessung, mittenbetonte Messung und Spotmessung. Bei der Spotmessung wurde zudem der Messpunkt nach unten in den dunklen Bereich verlagert.

  • 78

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    von Zeit- und Blendeneinstellung. Durch eine Programmverschiebung ist dies bei der Nikon D5000 jedoch nochmals an-passbar. Durch Drehen des Einstellrads an der Rückseite der Kamera wird eine andere Zeit-Blende-Kombination ange-wendet. Auf dem Monitor erscheint bei

    Aktivierung ein Sternchen neben dem Programmsymbol: P*. Durch erneutes Drehen kann diese Funktion auch wieder deaktiviert werden.

    Das Drehen des Einstellrads nach links bewirkt die Verwendung einer kleine-ren Blende zur Steigerung der Schärfen-tiefe und den Einsatz einer längeren Belichtungszeit zur Erzeugung von Be-wegungsunschärfe. Das Drehen des Ein-stellrads nach rechts öffnet die Blende und verkürzt die Belichtungszeit. Diese Einstellung eignet sich zur Verringerung der Schärfentiefe und zum Einfrieren von Bewegungen.

    Die Belichtungsergebnisse sind bei jeder Einstellung gleich. Mit dieser Funktion wird in der Kamera eine gespeicherte Steuerkurve geladen und gemäß dem verwendeten Objektiv und der voreinge-stellten ISO-Empfindlichkeit angewendet.

    Liegt die erforderliche Belichtungskom-bination außerhalb des Messbereichs, er-scheint auf dem Monitor und im Sucher eine dieser Anzeigen:

    Hi• – Das Motiv ist zu hell. Zur Korrek-tur sollten Sie die Empfindlichkeit (ISO) verringern oder einen neutralen Grau-filter vor dem Objektiv verwenden.Lo• – Das Motiv ist zu dunkel. Fotogra-fieren Sie mit Blitz oder erhöhen Sie die Empfindlichkeit (ISO).

    S – Blendenautomatik

    Die Blendenautomatik S regelt die Belich-tung nach einer vorher eingestellten Zeit. Die für die richtige Lichtmenge erforder-liche Blende wird dabei automatisch an-gepasst. Sie bestimmen dadurch über eine

    Arbeitsweise der BelichtungsprogrammeDurch Auswahl der Belichtungssteuerung wird festgelegt, wie sich Belichtungszeit und Blende bei der Aufnahme verhalten. Dabei stehen neben den mit grafischen Symbolen versehenen Belichtungspro-grammen die vier Optionen P, S, A und M zur Verfügung, die durch Drehen des Funktionswählrads eingestellt werden können.

    P – ProgrammautomatikBei der Verwendung der Programmauto-matik P überlassen Sie die Bildgestaltung ganz der Kamera. Sie bestimmt je nach vorhandener Helligkeit das Verhältnis

    Der wesentlich kleinere Messkreis von

    nur ca. 3,5 mm bei der Spotmessung

    entspricht in etwa 2,5 % des gesamten

    Sucherbildes. Die umliegenden Bereiche

    werden bei dieser Messung nicht be-

    rücksichtigt. Der gerade aktive Auto-

    fokus sensor kann als Messpunkt genutzt

    werden. In der Regel wird dies jedoch

    der zentrale Punkt in der Suchermitte

    sein. Bei Anwendung der automatischen

    Messfeldgruppierung wird immer der

    mittlere Punkt zur Ermittlung der Belich-

    tung verwendet, unabhängig von den

    jeweils verwendeten Fokuspunkten. Die

    Spotmessung eignet sich nicht für das

    aktive D-Lighting.

    Zu beachten bei der Spotmessung

  • 79

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    mögliche Unschärfe durch Verwischung oder Verwacklung der Bewegung bei der Aufnahme. In Fällen, da diese Bewegungs-unschärfe oder Schärfe von Bedeutung ist, sollten Sie diese Automatik bevorzugen.

    Bei der Blendenautomatik wird die Be-lichtungszeit durch Drehen des hinteren Einstellrads vorgegeben, und das Mess-system ermittelt die zur korrekten Belich-tung erforderliche Blende. Dabei kann eine Belichtungszeit zwischen 1/4000 und 30 Sekunden gewählt werden.

    Liegt die erforderliche Belichtungskom-bination außerhalb des Messbereichs, erscheint auf dem Display und im Sucher eine dieser Anzeigen:

    Hi• – Das Motiv ist zu hell. Zur Anpas-sung wählen Sie eine kürzere Belich-tungszeit, verringern die ISO-Empfind-lichkeit oder verwenden einen neu-tralen Graufilter.Lo• – Das Motiv ist zu dunkel. Wählen Sie eine längere Belichtungszeit, erhö-hen Sie die Empfindlichkeit oder foto-grafieren Sie mit Blitzlicht.

    A – Zeitautomatik

    Die Zeitautomatik A regelt die zur rich-tigen Belichtung erforderliche Zeit nach der voreingestellten Blende. Dadurch bestimmen Sie den Bereich der Schärfen-tiefe bei der Gestaltung Ihrer Aufnahme. Wenn Sie die Schärfentiefe als gestalteri-sches Mittel nutzen möchten, bietet sich diese Einstellung an.

    Bei dieser Automatik wird durch Drehen des Einstellrads die Blende vorgegeben, und das Messsystem ermittelt die erfor-derliche Belichtungszeit. Die einstellbare

    Blende ist abhängig vom jeweils verwen-deten Objektiv.

    Liegt die erforderliche Belichtungskom-bination außerhalb des Messbereichs, erscheint auf dem Display und im Sucher eine dieser Anzeigen:

    Hi• – Das Motiv ist zu hell. Wählen Sie eine kleinere Blendenöffnung (höherer Blendenwert), verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit oder verwenden Sie einen Graufilter.Lo• – Das Motiv ist zu dunkel. Wählen Sie eine größere Blendenöffnung (ge-ringerer Blendenwert), erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit oder verwenden Sie ein Blitzgerät.

    Die Belichtungsprogramme P, S und A sowie alle anderen Aufnahmeprogramme außer M stehen nur bei der Verwendung von prozessorgesteuerten Objektiven (mit CPU) zur Verfügung.

    M – Manuelle Belichtungs-steuerungDie manuelle Einstellung M ermöglicht eine Belichtungssteuerung durch indivi-duelles Anpassen von Belichtungszeit und Blende. Abhängig von der jeweiligen Aufnahmesituation und der vorhandenen Helligkeit können dadurch Bewegungs-unschärfe und Schärfentiefe gezielt ge-regelt werden. Durch eine Anpassung der ISO-Empfindlichkeit ist eine weitere Steuerung der Aufnahme möglich. Die Belichtungszeit wird durch Drehen des hinteren Einstellrads vorgegeben. Um die Blende einzustellen, benutzen Sie das vordere Einstellrad.

    Dabei können Sie die Belichtungszeit zwi-schen 1/4000 und 30 Sekunden variieren.

  • 80

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    Die Langzeitbelichtung B steht in der Ein-stellung bulb zur Verfügung. Dadurch bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie Sie den Auslöser gedrückt halten. Für kabelloses Auslösen benötigen Sie die Fernsteuerung ML-L3. Damit kann der Ver schluss auch in der Einstellung bulb bis zu 30 Minuten geöffnet bleiben. Um den Verschluss zu schließen, drücken Sie den Fernauslöser erneut. Bei Langzeit-belichtungen sollten Sie verhindern, dass Licht über das Sucherokular einfällt, die-ses muss deshalb zuvor mithilfe der mit-gelieferten Abdeckung DK-5 verschlossen werden.

    Die Belichtungsmessung erfolgt nach dem Druck auf den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt und bleibt bis zur Abschaltung des Messsystems aktiv. Die Anzeige erfolgt mittels einer Skala auf dem Monitor durch Anzeige der Aufnahmeinformationen (in-fo-Taste) sowie im Sucher und kann durch Drehen des Einstellrads angepasst werden. Nach Anpassung und Scharfstellung wird dann die Kamera ausgelöst.

    Bei der D5000 werden Belichtungszeit und Blendeneinstellung durch Drehen des hinteren Einstellrads angepasst. Das Drehen des Einstellrads mit Festhalten der Belichtungskorrektur-Taste (Blenden-symbol) verändert den Blendenwert. Das Drehen des Einstellrads ohne Tastendruck verändert die Belichtungszeit.

    Sichtbare Striche nach links oder rechts neben 0 zeigen jeweils im Minusbereich (Unterbelichtung) oder Plusbereich (Über-belichtung) in 1/3-EV-(LW-)Stufen den er-mittelten Wert an. Ein Pfeilsymbol neben den Strichen bedeutet, dass der Messwert über den Skalenbereich hinausgeht. Wird nur noch die 0 ohne Striche daneben angezeigt, ist die Belichtung nach dem Messsystem abgeglichen.

    ISO-Automatik

    Bei aktivierter ISO-Automatik passt die Kamera die Empfindlichkeit automatisch an, und die Anzeige auf der Belichtungs-skala ändert sich möglicherweise nicht. Um Aufnahmen nach eigenen Vorgaben (im Programm M) zu machen, sollte des-halb die ISO-Automatik immer zuvor ab-geschaltet werden. Bei Objektiven ohne CPU und mit manueller Blendensteue-rung wird die Blende über den Blenden-

    Ansicht der Aufnahmeinformationen bei manueller Belich-tungsanpassung und Einstellung nach Drücken der i-Taste.

    Anzeigen der Belichtungsskala: Die Teilstriche neben dem Nullpunkt geben die Unter- und Überbelichtung in 1/3 Licht-werten an. Bei Anzeige des Pfeils beträgt die Fehlbelichtung mehr als 2 Lichtwerte.

    Unterbelichtung.

    Exakte Belichtung.

    Überbelichtung.

  • 81

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    ring vorgegeben. Die Belichtungszeit muss bei der D5000 dann extern ermit-telt werden, die integrierte Belichtungs-messung ist bei diesen Objektiven (ohne CPU) ohne Funktion.

    Aktivieren Sie die ISO-Automatik, wird auf dem Monitor und im Sucher ISO-AUTO angezeigt. Dabei wird die Emp-findlichkeit zwischen ISO 200 und dem mit maximaler Empfindlichkeit eingestell-ten Wert automatisch angepasst – wenn keine optimale Belichtung mit ISO 200 mehr möglich ist. Die maximale Empfind-lichkeit und die längste verwendbare Be-lichtungszeit können im Untermenü der ISO-Automatik voreingestellt werden (MENU/Aufnahme/ISO-Empfindlich-keits-Einst.). Diese längste Belichtungs-zeit wird von den Programmautomatiken so lange wie möglich beibehalten, und erst wenn dies nicht mehr möglich ist, wird die Empfindlichkeit entsprechend den Aufnahmebedingungen erhöht. Bei kürzeren Belichtungszeiten wird also die ISO-Automatik nicht aktiv, und es wird die jeweils eingestellte ISO-Empfindlich-keit zur Aufnahme verwendet.

    Die Einstellungsoptionen für die maxi-male Empfindlichkeit liegen zwischen ISO 400 und Hi1 (ISO 6400). Die längste Be-lichtungszeit ist variierbar zwischen 1 und 1/2000 Sekunde.

    Bei Verwendung der Aufnahmeprogram-me P und A wird eine automatische An-passung der Empfindlichkeit immer dann vorgenommen, wenn das Bild mit den voreingestellten Werten über- oder un-terbelichtet würde.

    Im Aufnahmeprogramm S wird die Emp-findlichkeit automatisch angepasst, sobald die erforderliche Belichtung außerhalb der möglichen Blendenanpassung liegt.

    Im manuellen Belichtungsmodus M erfolgt eine Anpassung durch die ISO-Automatik dann, wenn die richtige Belichtung nicht mit den eingestellten Zeit- und Blendenwerten erreicht wer-den kann. Dabei ist der ISO-Wert durch die eingestellte maximale Empfindlichkeit begrenzt. Kann eine Anpassung damit nicht erreicht werden, blinkt ein Teil der Belichtungsskala.

    Anwendung und Einstellungsoptionen der ISO-Automatik.

    Auswahl der ISO-Empfindlichkeit über die Aufnahmeinfor-mationen durch Drücken der i-Taste und Auswahl mit dem Multifunktionswähler. Bei den Aufnahmeprogrammen P, S, A und M steht in diesem Menü die Option zur Auswahl der ISO-Automatik nicht zur Verfügung.

  • 82

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    Bei Aufnahmen mit Blitzlicht und Ver-wendung der ISO-Automatik wird auch die Blitzleistung angepasst. Bei einer Langzeitsynchronisation und Verwen-dung des Programms P oder S kann dabei möglicherweise der Vordergrund unterbelichtet werden. Bei Verwendung der Zeitautomatik A oder der manuellen Einstellung M tritt dieses Problem dage-gen in der Regel nicht auf.

    Belichtungsmesswerte speichernIn den Aufnahmebetriebsarten P, S, A und M sowie bei eingestellter mittenbetonter oder Spotmessung können Sie den zu messenden Bereich innerhalb Ihres Motivs mit dem Multifunktionswähler verlagern und durch Festhalten der AE-L/AF-L-Taste speichern. In den Aufnahmeprogrammen Auto und allen Motivprogrammen wird die Belichtungsmesswertspeicherung nicht empfohlen, da sie ausschließlich mit der Matrixmessung arbeiten.

    Gehen Sie folgendermaßen vor: Fixieren Sie mit dem ausgewählten

    Fokusmessfeld den bildwichtigen Bereich in Ihrem Motiv und drücken Sie den Aus-löser zum ersten Druckpunkt. Halten Sie den Druckpunkt und drücken Sie dann die AE-L/AF-L-Taste zum Festlegen des Belich-tungsmesswerts und der Fokussierung. Im Sucher leuchtet dabei die Anzeige AE-L auf. Verändern Sie nun den Bildausschnitt, ohne die AE-L/AF-L-Taste loszulassen, und lösen Sie die Kamera aus.

    Der Belichtungsmesswert und die Fokus-sierung bleiben dadurch für die Aufnahme erhalten. Halten Sie lediglich im Modus AF-S den Druckpunkt des Auslösers fest,

    bleibt die Fokussierung erhalten, aber die Belichtung passt sich der neuen Situation an. In den Individualfunktionen f2 lässt sich die AE-L/AF-L-Taste jedoch auch an-derweitig belegen. Wollen Sie beispiels-weise verhindern, dass gleichzeitig die Fokussierung durch Festhalten der AE-L/AF-L-Taste fixiert wird, empfiehlt sich die Einstellung Belichtung speichern.

    Bei aktiviertem Belichtungsmesswertspei-cher kann das verwendete Belichtungs-messsystem nicht geändert werden. Eine Änderung wird jedoch nach der Deakti-vierung der AE-L/AF-L-Taste sofort vorge-nommen. Bei aktiviertem Messwertspei-cher sind folgende Programmänderungen ohne Verlust des Messwerts möglich:

    Gezielt von den Belichtungs-werten abweichen

    Um gezielt von den Belichtungswerten abzuweichen, drücken Sie die Taste Be-lichtungskorrektur und drehen das Ein-stellrad.

    Der gewünschte Korrekturwert und das Belichtungskorrektursymbol werden auf dem Monitor und im Sucher zusammen mit einem Plus- oder Minussymbol ange-zeigt. Die Belichtungskorrektur kann in Schritten von 1/3 EV (LW) zwischen +5 EV und –5 EV (LW) eingestellt werden.

    Einstellung Programmänderung

    Programm-automatik (P)

    Programmverschiebung (Drehen des Einstellrads)

    Blenden-automatik (S)

    Belichtungszeit (Drehen des Einstellrads)

    Zeitautoma-tik (A)

    Blende (Drehen des Einstellrads)

    +

  • 83

    Kapitel 4 - Autofokus und Belichtung

    Bei der Verwendung von Blitzlicht wer-den sowohl die gesamte Belichtung wie auch die Blitzlichtstärke beeinflusst.

    Dies ist nur möglich in den Belichtungs-programmen P, S und A. Bei M findet keine Belichtungskorrektur statt, in dieser Einstellung wird stattdessen der Blenden-wert angepasst. Eine Korrektur bei manu-eller Einstellung wird einfach durch das Verändern des Zeit- oder Blendenwerts durchgeführt, dabei ist darauf zu achten, dass die ISO-Automatik abgeschaltet ist. Bei Anwendung eines der Aufnahmepro-gramme mit einem grafischen Symbol ist die Belichtungskorrektur-Taste ohne Funktion.

    Die Anwendung der Belichtungskorrektur ist am effektivsten, wenn die mittenbe-tonte Messung oder die Spotmessung eingesetzt wird. Um die Belichtungskor-rektur wieder zurückzustellen, setzen Sie den Wert erneut auf 0.0. Beachten Sie, dass bei Abschaltung der Kamera der kor-rigierte Wert nicht zurückgesetzt wird.

    Korrigieren der Blitzleistung

    Mittels der Blitzbelichtungskorrektur kann die Blitzleistung korrigiert werden. Hier-mit wird eine Helligkeitsanpassung des angeblitzten Motivs möglich. Dabei kann die Anpassung für das integrierte Blitz-gerät oder für ein aufgesetztes System-blitzgerät vom Typ SB-900, SB-800, SB-600, SB-400 oder SB-R200 erfolgen.

    Eine Anpassung erfolgt durch Drü-cken der Taste Blitzsteuerung plus der Belichtungskorrektur-Taste und Dre-hen des Einstellrads. Eine Einstellung kann zwischen –3 und +1 LW erfolgen. Nega tive Werte bewirken ein dunkleres, positive Werte ein helleres Motiv. Die Schrittweite, Standardeinstellung 1/3 LW, kann in den Individualfunktionen b1 auch auf 1/2 LW geändert werden.

    Im Sucher und in den Aufnahmeinforma-tionen auf dem Monitor wird bei einer Änderung das Blitzkorrektursymbol an-gezeigt. Die Einstellung bleibt bis zu einer erneuten Anpassung oder Rücksetzung auf 0 auch bei zwischenzeitlichem Ab-schalten der Kamera erhalten.

    Eine Anpassung der Belichtungskorrektur kann auch über die Aufnahmeinforma-tionen nach Drücken der i-Taste erfolgen.

    + +

    Eine Blitzbelichtungskorrektur ist auch über die Aufnahmeinformationen nach Drücken der i-Taste möglich. Das Blitzgerät muss dazu eingeschaltet sein.

  • 125

    Index

    IndexSymbole3D-Colormatrixmessung 75

    AAdobe RGB 40AF-A 67, 71AF-C 68, 71AF-Hilfslicht 17, 73AF-S 68, 71Aktives D-Lighting 39Allroundzoom 101Audio 42Aufnahmeeinstellungen 24, 32Aufnahmeinformationen 13Aufnahmemenü 32Aufnahmeprogramme 16Ausrichten 52Autofokus 14, 66, 71

    AF-A 67AF-C 68AF-S 68Live-View 73MF 68Problem und Lösung 74Scharfstellung 66Automatische Messfeldgruppierung 69

    Automatischer Weißabgleich 59Auto-Verzeichnungskorrektur 39

    BBajonettanschluss 98Balgengeräte 107Bedeckter Himmel 58Belichtung 118Belichtungsmesswerte 22, 82Belichtungsprogramme 16Belichtungsreihe 43, 84Belichtungsskala 20Belichtungssteuerung 74

    Blendenautomatik 79Zeitautomatik 79

    Belichtungszeit 19, 20, 78Benutzerdefiniertes Menü 55Beschneiden 48Betriebsartenwähler 12Bildbearbeitung 46Bilder vergleichen 54Bildgröße 36Bildindexansicht 28Bildinformationen 86Bildmontage 50

    Bildoptimierung 32Bildqualität 36Bildschärfe 34Bildstabilisator 91Bildverzeichnis 28Blauer Himmel 58Blende 19, 20Blendenautomatik 19, 78, 79Blendeneinstellung 86Blendenstufe 75Blitz 13, 63

    aus 17Blitzbelichtungskorrektur 93Blitzsynchronisation 92Blitzsynchronzeit 93Blüten 17

    CCPU-Objektiv 16Creative Lighting System 92

    DDead-Pixel 15Dioptrienokularlinsen 26D-Lighting 47Dämmerung 18Dunkelrauschen 15Dunst 58DX-Format 98Dynamische Messfeldsteuerung 70

    EEinschalten 13Einstellrad 12Einzelbilddarstellung 27Einzelfeldsteuerung 70Elektronenblitz 58Erster Verschlussvorhang 92

    FFarbkontur 53Farbraum 40Farbsättigung 35Farbtemperatur 58Farbton 35F-Bajonett 98Festbrennweiten 98Filmen 23Filmsequenzen 23Filtereffekte 35, 49Fisheye 53, 99Fix-Fokus 72Fokusmessfeldwahl 70Food 17

  • 126

    Index

    GGegenlichtblenden 107Glühlampe 58Großer Messbereich 21

    HHalogenlampe 58Hauttöne 18HD-fähiges Fernsehgerät 24HDMI-Gerät anschließen 23HDMI-Schnittstelle 24Helligkeit 34Herbstfarben 17High-Key 17Histogramm 27Hot-Pixel 15

    IIndirekt blitzen 95Individualfunktionen 43Innenaufnahme 18Intervallaufnahme 42ISO-Automatik 14, 80ISO-Einstellung 14ISO-Empfindlichkeit 38

    KKamerablitz 90Kameramenü 31Kelvin 58Kerzenlicht 17, 58Kinder 18Klares Nordlicht 58Kompaktbild 50Kompaktblitzgerät 92Konfigurationen 36Kontrast 34Kreuzwippe 12

    LLandschaften 18Langzeitbelichtungen 19Langzeitsynchronisation 93LCD-Monitor 24Leitzahl 91Lichtmenge 75Lichtwert 75Live-View-Modus 20Lv-Taste 12, 20, 23

    MMakro 19, 99Manuelle Belichtungssteuerung 79Manuelle Blitzeinstellung 94Manueller Weißabgleich 59

    Matrixmessung 76MENU-Taste 32Messfeldauswahl 22Messfeldsteuerung 69MF 68Micro 99Mischlichtsituationen 61Mittenbetonte Messung 76Mittleres Tageslicht 58Monochrom 48Motivhelligkeit 75Motivkontrast 75Motivnachführung 22MultiCAM 1000 66Multifunktionswähler 12

    NNachtaufnahmen 18Nachtporträt 19Nahaufnahme 19Nahlinsen 107Nebel 58NEF-(RAW-)Verarbeitung 51Nikon-Blitzgeräte 91Nikon Capture NX 106Normal 22

    OObjektive 99

    AF DX Fisheye-NIKKOR 10,5 106AF-S DX 18-135 103AF-S DX NIKKOR 10-24 100AF-S DX NIKKOR 16-85 101AF-S DX NIKKOR 18-55 100AF-S DX NIKKOR 18-105 102AF-S DX NIKKOR 35 99AF-S DX Zoom-NIKKOR 17-55 101AF-S MICRO-NIKKOR 60 105AF-S VR MICRO-NIKKOR 105 105AF-S VR Zoom-NIKKOR 24-120 104AF-S VR Zoom-NIKKOR 70-300 104D5000 98F-Bajonett 98PC-E NIKKOR 24 106

    OK-Taste 12, 32Optische Aufheller 61Ordner 42

    PPerspektive 106Perspektivkorrektur 54Picture Control 33Porträt-AF 21Porträts 18

  • 127

    Index

    Prädiktive Schärfenachführung 68Programmautomatik 78Programmverschiebung 19Programmwählrad 12

    RRauschreduzierung 40Referenzbild 15Reflektor 95Rote-Augen-Effekt 48Rote-Augen-Korrektur 47

    SSB-800 92SCENE 17Scharfstellung 22Scharfzeichnung 34Schnee 18Schärfeindikator 67Schärfentiefe 86Schwarzlichtleuchte 61SD 33Sensor 15, 75Sensorrauschen 15Sensorreinigung 14Sensorverunreinigung 15Serienblitzaufnahmen 94Silhouette 17Sonnenuntergang 18Spitzlichter 28Spotmessung 77, 78sRGB 40Stativ 19Staub 15Stop-Motion-Film 54Strand 18Stromversorgung 14

    Sucherbild 25Systemblitz 91

    TTele 98Telekonverter 106Telezoom 103Tiefpassfilter 15Tiere 17Tonen 35Tonwertabstufungen 75Trageriemenbefestigung 13

    UUniversalzoomobjektiv 101Unterbelichtungen 58

    VVergrößerungsokular 26Verwacklungen 19Verzeichnungskorrektur 53VI 33Videoeinstellungen 23, 42

    WWeißabgleich 38, 58

    manuell 59Weitwinkel 98

    ZZeitautomatik 20, 79Zeit-Blende-Kombination 75Zoom 99Zoom-Taste 29Zwischenringe 106

    Bildnachweis

    Kapitel 1: Nikon Deutschland, Klaus KindermannKapitel 2: Klaus KindermannKapitel 3: Klaus KindermannKapitel 4: Klaus Kindermann, Nikon DeutschlandKapitel 5: Klaus Kindermann, Nikon DeutschlandKapitel 6: Klaus Kindermann, Nikon DeutschlandKapitel 7: Christian Haasz, Klaus Kindermann

  • Das Buch macht da weiter, wo

    die Bedienungsanleitung der

    Kamera aufhört.

    Für die häufigsten Fotosituationenfinden Sie hier wertvolle Tippssowie Hinweise zur besten Auf-nahmetechnik und zu den opti-malen Kameraeinstellungen.

    Checklisten und Referenzab-bildungen zeigen die wichtigstenParameter wie Blende, Belich-tungszeit, ISO-Empfindlichkeit,Messmethode und mehr.

    Ihr Begleiter für jede Fototour –immer zur Hand, wenn Sie ihnbrauchen!

    Kompakte technische Erläuterungen,

    Mini-Exkurse aus dem Erfahrungsschatz

    eines Profifotografen und praxisorientierte

    Aufnahmetipps für Ihre Nikon D5000.

    Der Fotoratgeber im praktischen Taschenformat mit robuster Schutzhülle.

    Nik

    on

    D50

    00

    Aus dem Inhalt:

    • Erste Schritte mit der Nikon D5000 ✔

    • Die Kameramenüs im Überblick ✔

    • Die besten Kameraeinstellungen für optimale Bildqualität ✔

    • Die Tücken des Weißabgleichs ✔

    • Bracketing: Arbeiten mit Belichtungsreihen ✔

    • Perfekt fotografieren im Live-View-Modus ✔

    • Richtig belichten: Referenz für den Belichtungsmesser ✔

    • Tipps: Landschaften, Porträt, Sport und Action u. v. m. ✔

    • Bildrauschen auf ein Minimum reduzieren ✔

    • Videos in HD-Qualität: Filmen mit der D5000 ✔

    • Autofokusmessmethoden gezielt einsetzen ✔

    • Optimal fotografieren mit Blitz ✔

    • Die besten Objektive für die Nikon D5000 ✔

    • Tipps: Weitwinkel, Teleaufnahmen, Makro u. v. m. ✔

    • Knackige Farben mit Polfilter ✔

    • Sinnvolles Kamera- und Objektivzubehör ✔

    • Grauverlaufsfilter für hellen Himmel ✔

    Der

    pra

    ktisc

    he B

    egle

    iter f

    ür d

    ie F

    otot

    asch

    e!

    Der

    pra

    ktisc

    he B

    egle

    iter f

    ür d

    ie F

    otot

    asch

    e!FRANZISF O T O P O C K E TNikon D5000

    Euro 14,95 [D]ISBN 978-3-7723-7822-5

    FRA

    NZI

    SKi

    nder

    man

    n

    Klaus Kindermann

    NikonD5000

    FRANZISF O T O P O C K E TNikon D5000

    E D I T I O N

    So finden Sie die idealen Kameraeinstellungen für jedes Motiv �Weißabgleich, Autofokus und Belichtung richtig einsetzen �

    Die besten Objektive für die Nikon D5000 im Überblick �

    7822-5 U1+U4 18.08.2009 12:38 Uhr Seite 1

    1.pdf2.pdf3.pdf4.pdf