Fotografie – klipp und klar - mitp · 2015-09-14 · KAMERAS 12 Kameras – Formate Als im Jahre...

34

Transcript of Fotografie – klipp und klar - mitp · 2015-09-14 · KAMERAS 12 Kameras – Formate Als im Jahre...

5

Inhalt

Bilder sind das Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

KAMERAS

Kameras – Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Der Bildsensor – Aufbau, Funktion . . . . . . . . . . . . . . 14Der Bildsensor – Größen, Auswirkung . . . . . . . . . . . 16Smartphone und Tablet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Kompaktkameras, die Qual der Wahl . . . . . . . . . . . . 20Kompaktkameras, großer Zoom-Bereich oder wetterfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Bridgekameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Spiegellose Systemkameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Spiegellose Systemkameras, Spitzenmodelle . . . . . . 28Spiegelreflexkameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Spiegelreflexkameras – das Mittelfeld . . . . . . . . . . . . 32Spiegelreflexkameras – die Oberliga . . . . . . . . . . . . . 34

PROGRAMME

Szene-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Kreativprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

6

OBJEKTIVE

Die Brennweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Festbrennweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Zoomobjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Standard-Zoomobjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Universal-Zoomobjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Weitwinkelobjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Weitwinkelobjektive, die extremen . . . . . . . . . . . . . . 52Fish-Eye-Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Shift-Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Teleobjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Extreme Teleobjektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Tele-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Spiegelobjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Spektive an der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Makrofotografie, Abbildungsmaßstab . . . . . . . . . . . 68Wege in den Makro-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Makroobjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Die Bedeutung der Streulichtblende . . . . . . . . . . . . . 74Lichtstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Blende, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Schärfentiefe – wie wird sie beeinflusst? . . . . . . . . . . 80Schärfentiefe – Gestaltungsmöglichkeiten. . . . . . . . . 82Der Zerstreuungskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Die Blende und die Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Einige Bildfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

VERSCHLUSSZEIT

Kameraverschlüsse, Funktion, die Zeiten . . . . . . . . . 90Verwacklung vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Der Bildstabilisator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Serienbildfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

7

Mit schnellen Zeiten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Bewegungseffekte durch Mitziehen . . . . . . . . . . . . . 100Gestalten mit langen Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Bewegungseffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Graufilter und die Zeiten werden länger. . . . . . . . . . . 106

ISO

ISO – was dahinter steckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108ISO – die Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

BELICHTUNG

Belichtung – die Norm, das Prinzip . . . . . . . . . . . . . . 112Besonderheiten bei hellen Motiven . . . . . . . . . . . . . . 114Besonderheiten bei dunklen Motiven . . . . . . . . . . . . 116Belichtungsreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Warnungen und das Histogramm . . . . . . . . . . . . . . . 120Manuelle Belichtungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . 122HDR, in der Kamera oder hinterher. . . . . . . . . . . . . . 124

BILDOPTIMIERUNG

Bildoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Schwarz-Weiß mit der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Schwarz-Weiß am PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

FARBE

Lichtfarben und Weißabgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . 132AWB, Weißabgleich automatisch . . . . . . . . . . . . . . . 134Farbeinstellung draußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Farbeinstellung drinnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Der manuelle Weißabgleich, Kelvin-Werte . . . . . . . . . 140Effekte mit dem Weißabgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

8

SUCHER

Der optische Sucher, der elektronische Sucher . . . . 144Live View . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

SCHARFSTELLEN

Autofokus – die Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Autofokus bei statischen Motiven . . . . . . . . . . . . . . . 150Autofokus bei bewegten Motiven . . . . . . . . . . . . . . . 152Manuelles Scharfstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

AUSGABE

Ausgabe JPEG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Ausgabe RAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

ZUBEHÖR

Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Taschen – Rucksäcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Regenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Stative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Taschenlampen als Lichtquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Mit Licht malen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

BLITZLICHT

Der eingebaute Blitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Der Aufsteck-Blitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Der entfesselte Blitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Blitzlicht-Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

9

SONDERFUNKTIONEN

Mehrfachbelichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Bildbearbeitung mit der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . 186GPS – und die Bilder wissen, wo sie entstanden sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188WLAN als Tausendsassa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

HINTERHER

Was tun mit den Bilddaten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

PFLEGE

Kamera- und Objektivreinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . 196Sensor – Sauberkeit, Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . 198

Gedanken zum Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

KAMERAS

12

Kameras – FormateAls im Jahre 1925 eine unscheinbare Kamera namens LEICA vorgestelltwurde, ahnte wohl niemand, dass ihr Aufnahmeformat die Fotografie eindreiviertel Jahrhundert beherrschen würde. Natürlich gab es auch in dieserZeit einige kleinere Kameras und größere für Profis. Aber verhältnismäßigwenige. Heute bietet uns die Industrie ein ungeheuer breites Spektrum anModellen mit sehr unterschiedlichen Aufnahmeformaten, Ausführungenund Größen. Bei so manchen in Smartphones integrierten Kameras bringtes der das Aufnahmeformat bestimmende Bildsensor lediglich auf eine Flä-che von 0,08 cm². Ein Großteil der Kompaktkameras erreicht mit dem For-mat 4,6 x 6,2 mm immerhin 0,29 cm² – Ausnahmen bestätigen die Regel.

Mit 6,2 mm Breite bringt es der in den meisten Kompaktkameras eingesetzte Sensor auf lediglich 0,29 cm².

Vollformatsensoren orientieren sich am einst so verbreiteten Format 24 x 36 mm.

KA

ME

RA

S

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Kameras – Formate

13

David gegen Goliath. Im Vordergrund die legendäre MINOX-»Spionage-kamera«. Das Modell DSC mit 5,1 Megapixel. Dahinter die CANON EOS 5DSR, 50,6 Megapixel verarbeitet ihr »Vollformatsensor« auf 24 x 36 mm.

Von einigen speziellen Profimodellen einmal abgesehen, setzen etlicheSystemkameras, mit und ohne Siegel, neben einigen anderen auf dasklassische 24x36-mm-Format, mit einer Fläche von 8,46 cm². Einengenauen Überblick der unterschiedlichen Formate finden Sie auf denSeiten 16–17.

Völlig falsch finde ich den immer wieder zitierten Hinweis: nur eine Kom-paktkamera. Zum Vergleich sind High Heels im Gelände ebenso fehl amPlatz wie Bergschuhe beim Opernabend. Und genau so haben kleineKameras ganz einfach andere Stärken als die Großen mit den vielenWechselobjektiven. Um auf die Schuhe zurückzukommen, es sprichtnichts dagegen, mehrere und vor allem unterschiedliche Kameras zuhaben. Für gelegentliche Schnappschüsse beim Einkaufsbummel einekleine und für Reisen, große Ausflüge eine Spiegelreflexkamera.

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

KAMERAS

14

Der Bildsensor – Aufbau, FunktionSo wie die Netzhaut unserer Augen Bildinformationen in winzige Nerven-impulse verwandelt, verwandelt sie der Bildsensor einer Kamera in elektri-sche Impulse. In der Netzhaut registrieren rot-, grün- und blauempfind-liche Zapfen die Farben, in den Sensoren sind es »Pixel«, die mit Filterngezwungen werden, Rot, Grün und Blau zu interpretieren. Damit die digi-tale Farbwiedergabe unserem Eindruck entspricht, »sieht« die Hälfte allerPixel Grün und je ein viertel Rot bzw. Blau. Millionen solcher zum Farb-sehen gerüsteten Pixel müssen auf einem Sensor Platz finden. Aufgrundder geringen Sensorfläche von Kompaktkameras misst ein solches Pixelzwischen 1,4 und 1,3 μm. Ein menschliches Haar ist mit einem Durchmes-ser von ca. 50 μm rund 38 Mal stärker. Bei den weit größeren Sensorender Systemkameras steht jedem Pixel mehr Platz zur Verfügung. GrößerePixel »sehen besser« und können zwischen hellen und dunklen Bildpartienbesser differenzieren.

Zwei grüne und je ein rotes und blaues Pixel bilden ein Team, das etwas mehr als 16,7 Millionen Farben inter-pretieren kann.

Doch zurück zu den einzelnen Pixeln und ihrem unterschiedlichen Farb-empfinden. Jeweils vier dieser Winzlinge arbeiten zusammen. Zwei grüneund je ein rotes und blaues. Werden alle mit maximaler Helligkeit versorgt,melden sie »Weiß«, liegen alle vier im Dunklen, melden sie »Schwarz«.Ansonsten erfassen sie im Normalfall etwas mehr als 16,7 Millionen Farb-nuancen. Bei einem Sensor mit 20 Millionen Pixel reagieren 5 Millionen aufRot, ebenso viele auf Blau und 10 Millionen sind für Grün verantwortlich.

Damit die im Sensor untergebrachte Elektronik der einzelnenPixelzelle kein Licht wegnimmt, kommen vor allem bei Kom-paktkameras Sensoren zum Einsatz, bei denen die Elektronik

auf die Rückseite verbannt wurde. Sie tragen die Zusatzbezeichnung BSI.

KA

ME

RA

S

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Der Bildsensor – Aufbau, Funktion

15

Bei Kompaktkameras mit rund 16 Megapixeln muss sich ein einzelnes auf eine Größe von rund 1,3 μm beschränken. Ein menschliches Haar ist mit ca. 50 μm 38 Mal dicker.

CMOS-Sensoren arbeiten »intelligent« und sind daher mit elektronischen Bauteilen ausgerüstet. Beim klassischen CMOS-Sensor befindet sich die Elektronik zwischen den Farbfiltern und den Fotodioden. Dabei geht natürlich Licht und somit Information verloren. BSI-Sensoren – rechts – haben einen um bis zu 25% höheren Wirkungsgrad.

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

KAMERAS

16

Der Bildsensor – Größen, AuswirkungFotovoltaikanlagen liefern Strom, je größer die Anlage, umso mehr. Einkleines Panel mit einer Fläche von 1 m² liefert gerade mal so viel Energie,dass Sie in einem Gartenhäuschen eine kleine Lampe und vielleicht eineKlingel betreiben können. Mit einer zehnmal so großen Anlage versorgenSie locker einen Kühlschrank, einen Fernseher und noch einiges mehr.Gönnen Sie den Solarzellen 30 m² Fläche, so werden Sie bei schönemWetter sogar einiges an Strom an Ihren Energieanbieter verkaufen kön-nen. Im Grunde genommen sind Bildsensoren ein Zusammenschluss vonein paar Millionen einzelner Fotowiderstände. Je größer die Fläche, umsomehr Energie liefern sie für Ihre Bilder. Und umso weniger muss dieseInformation verstärkt werden. Im Zusammenhang mit der Sensorflächeergibt sich aber noch ein keinesfalls unwesentlicher Aspekt. Die Größe dereinzelnen Pixel. Ich gehe wieder von 20 Millionen Pixel aus. Bei einemAPS-C Sensor ist jedes 20-Millionstel naturgemäß größer als beim Sensoreiner Kompaktkamera. Da sich größere Pixel mit der Interpretation vonHelligkeitsunterschieden leichter tun, hat ihre Größe auch einen Einflussauf die Bildqualität. Bei schlechten Lichtverhältnissen wird dies besondersdeutlich. Siehe auch ISO auf den Seiten 108–109.

Die Bildsensoren einer Kamera im APS-C-Format sind rund zehnmal größer als die der meisten Kompaktkameras. Vollformatkameras punkten mit einem noch größeren Aufnahmeformat.

KA

ME

RA

S

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Der Bildsensor – Größen, Auswirkung

17

Ein Überblick der aktuellen Bildsensoren. Vom 1/4"-Sensor, der in Smartphones zum Einsatz kommt, hätten mehr als zweihundert im Mittelformat-Sensor Platz.

Noch ein kleiner Hinweis: Die kleinen Fotowiderstände der Sensorensehen neben dem, was wir sehen, auch ein wenig im Bereich Ultraviolett,vor allem aber Infrarot. Damit sie unsere Aufnahmen nicht anders wieder-geben, als wir sie sehen, sorgt ein Filter für die nötige Einschränkung. Wol-len Sie allerdings diese Welt sichtbar machen, so können Sie von speziel-len Unternehmen einen Infrarot-Umbau durchführen lassen.

So sieht eine aufs Infrarot-Sehen umgebaute Kamera einen Park.

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

KAMERAS

18

Smartphone und Tablet Noch vor gar nicht allzu langer Zeit hätte sich wohl niemand vorstellenkönnen, dass wir unbeschwert mit einem fototauglichen Universalgerätherumlaufen würden. Doch längst wird mit Smartphones und Tabletsunser Leben und das, was wir erleben, permanent festgehalten. Damit dieErinnerung an den Markusplatz in Venedig großflächig ausfällt, sind dieseGeräte überwiegend mit einem starken Weitwinkelobjektiv ausgestattet.Im Gegensatz zu richtigen Kameras gibt es natürlich kein Zoomobjektivund so lässt die Qualität der digitalen Ausschnitte zu wünschen übrig. Vondiesem Umstand einmal abgesehen, bemühen sich die Hersteller, mehroder weniger viele Fotofunktionen einzubauen, auch wenn sie meist win-zige Bildsensoren einbauen. Apple setzt hingegen auf einen etwas größe-ren Sensor, Samsung auf ein umfangreiches Menü mit vielen Einstellmög-lichkeiten wie ISO, Weißabgleich usw., während Nokia fotofreudigeTelefonierer mit 41 Millionen Winzigpixeln lockt.

Das Samsung Galaxy wartet mit einem umfangreichen Menü auf. Wie bei richtigen Kameras gibt es zum Beispiel beim Weißabgleich die Möglichkeit für verschiedene Einstellungen.

Neben den Smartphones begeistern mittlerweile auch die mehr oderweniger großen Tablets Touristen. Einen derartig kolossalen Sucher hatteneinst nur Profis mit ihren Großbildkameras, doch deren Bild stand auf demKopf, und um es zu sehen, mussten sie in ein schwarzes Tuch klettern.

All diese fototauglichen Taschen-Computer können es zwar nicht mit rich-tigen Kameras aufnehmen, sie bieten uns allerdings die Möglichkeit, Erin-nerungen selbst dann festzuhalten, wenn wir so überhaupt nicht damitrechnen und daher keine Kamera dabeihaben.

KA

ME

RA

S

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Smartphone und Tablet

19

Sie geben auch eine Kamera ab. Links: Samsung Galaxy S VI. Mitte: Nokia Lumia 1020. Rechts: Apple iPad 6.

Mit einem Smartphone lässt sich auch beim Relaxen an Deck unbeschwert ein Bild schießen, das man auch gleich an seine Freunde verschicken kann.

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

KAMERAS

20

Kompaktkameras, die Qual der WahlKompaktkameras haben mittlerweile unendlich viele Gesichter und mehrund mehr kommt man dabei zum Schluss, dass der Begriff Kompakt relativist. Im Gegensatz zu Systemkameras ist bei den Kompakten das Objektivfest verbaut. Das kann ein Zoom, aber auch eine Festbrennweite sein, undfast alle sind auch für Nahaufnahmen gerüstet. Die Ausstattung aller Kame-ras ist reichlich, sie sind videotauglich und selbst integriertes GPS sowiedrahtlose Datenübertragung ist längst keine Seltenheit. Das bedeutet, dassSie vor der Anschaffung genau abwägen sollten, was Sie von einer zukünf-tigen Wegbegleiterin erwarten. Da gibt es vor allem die wirklich kompakten,toll gestylten Modelle, die trotz guter optischer Zoomausstattung nicht nurbesonders flach, sondern auch sehr leicht sind. Im Bereich von rund 130 gwartet ein breites Angebot darauf, in Hand- oder Jackentaschen Platz zufinden. Noch viel kleiner und leichter ist die Action-Kamera GoPro Hero 4,die sich mit 81 g begnügt, bis zu 30 Bilder pro Sekunde schießt und miteinem Ultra-Weitwinkelobjektiv ausgestattet ist.

Die GoPro Hero 4 ist besonders kompakt, vor allem aber auf Action speziali-siert, wobei in erster Linie ihre tollen Videofunktionen gefragt sind.

In einer ganz anderen Klasse findet sich zum Beispiel die Sony RX1, die miteinem Vollformatsensor – also 24 × 36 mm – sowie einem lichtstarken35-mm-Weitwinkelobjektiv ausgestattet ist. Sie bringt es auf 482 g undüberflügelt aufgrund dieser Ausstattung ihre leichteren Kolleginnen inpuncto Bildqualität.

KA

ME

RA

S

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Kompaktkameras, die Qual der Wahl

21

Kompakt im wahrsten Sinne des Wortes. Die Canon Ixus 160 wiegt trotz 8x optischem Zoom nur 127 g und verschwindet locker in jeder Hemdtasche.

Die Sony RX1 zählt mit einem Vollformatsensor und einer Festbrennweite zur Oberklasse der Kompakten.

Und zwischen diesen Extremen gibt es von fast allen Herstellern auchnoch viele »Zwischengrößen«. Siehe auch Seite 22–23.

Immer dabei und mit Zoom oder Profiqualität mit einem Mehr an Volumenund Gewicht? Nur Sie können die Entscheidung treffen, welche Kamerazu Ihnen passt oder was Sie von einer ständigen Begleiterin erwarten.

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

KAMERAS

22

Kompaktkameras, großer Zoom-Bereich oder wetterfestTrotz des Umstandes, dass Kameras klein und handlich sind, spricht nichtsdagegen, dass sie auch Spezialisten sein können. Gerade, wenn es um denZoombereich geht, gibt es ausreichend Modelle, die kaum noch Wünscheoffen lassen. Ein zwanzigfacher, vom Objektiv ermöglichter Zoombereichmacht vieles möglich, doch nahezu alle führenden Marken bieten auchhandliche Kameras mit 30x-Zoom an. Das entspricht einem Bereich zwi-schen einem ordentlichen Weitwinkelobjektiv und einem Tele, das bereitsvoll safaritauglich ist. Immer dann, wenn ich, und das ist selten der Fall,losziehe, ohne fotografieren zu wollen, stecke ich mir eine Kompaktkameramit 20x- oder 30x-Zoom ein und verpasse so auch keine Street-Szeneoder spektakuläre Wolkenstimmung.

Übersicht oder Totale, es gibt jede Menge handlicher Kompaktkame-ras, die beides locker schaffen.

Doch ganz etwas anderes: WolltenSie nicht schon einmal bei einemWolkenbruch aus der Perspektiveeines Wildbachs fotografieren, beimSchnorcheln die Unterwasserweltfesthalten oder beim Klettern nichtauf die Verletzlichkeit ihrer fotogra-fischen Begleiterin achten müs-sen? Genau dafür gibt es handli-che Spezialisten. Wassertiefen von10 m oder, im Fall der Nikon A130,sogar 30 m verkraften diese Kame-ras genauso wie einen Sturz auszwei Meter Höhe. Es gibt auch sol-che mit Sonderfunktionen wie inte-griertem Höhen- und Tiefenmesser.Sie sehen, es gibt auch für außer-gewöhnliche Vorhaben seitens derKameraindustrie das richtige Werk-zeug.

KA

ME

RA

S

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Kompaktkameras, großer Zoom-Bereich oder wetterfest

23

Kompakte Spezialisten für jeden Zweck. Links: Pentax WG-10 mit 5x optischem Zoom, stoß- und wasserfest bis zu 10 m Tiefe. Rechts: Nikon Coolpix S 9700 mit 30x-Zoom und einer Auflösung von 16 MP.

Ganz einfach abtauchen und die Unterwass-erwelt mit einer der vielen wasserfesten Out-door-Kameras festhalten.

Was halten Sie davon: Selbst wenn Sie in nächster Zeit nicht vor-haben, sich eine zusätzliche Kamera zu kaufen, sehen Sie sichdoch einmal in Ihrem Fotogeschäft um, was es so an Kompaktka-

meras mit »außerordentlichen Fähigkeiten« gibt.

Ausschlaggebend bei den Angaben ist nur der optische Zoombereich.Die Funktion »Digitalzoom« ist nichts anderes als ein vorweggenommenerAusschnitt mit einer geringen Auflösung.

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

KAMERAS

24

BridgekamerasMit dem mancherorts so beliebten Kartenspiel teilen sie sich nur denNamen, den sie ihrer Brückenfunktion zwischen Kompakt- und Systemka-meras verdanken. So sehen die meisten auch wie die kleine Ausgabe einerSpiegelreflexkamera aus. Die Größe der verwendeten Bildsensoren ent-spricht meist den von Kompakten. Siehe auch Seite 16–17. Ihre Beson-derheit: Neben dem Display verfügen sie über einen digitalen Sucher, derseine Informationen direkt vom Sensor bezieht. So erhält man neben diver-sen Einstell-Informationen gleich einen Eindruck vom fertigen Bild. Dasbetrifft vor allem die Belichtung und die Farbeinstellung. Darüber hinauserleichtert der Sucher natürlich das Fotografieren im Freien und dann vorallem bei Sonnenschein. Davon einmal abgesehen, ist der Monitor bei eini-gen Kameras schwenkbar, was zum Beispiel auch unbeobachtetes Foto-grafieren erleichtert. Die zweite Besonderheit: Der optische Zoombereichdieser handlichen Kameras ist gigantisch. So bringt es ein Canon-Modellzum Beispiel auf einen 65-fachen und Nikon auf 83-fachen Bereich.

Das Objektiv der Canon Powershot SX 60 HS wartet mit einem optischen 65x-Zoombereich auf. Dabei punktet sie auch mit dem extremsten Weitwin-kelbereich der Klasse.

Aber auch alle anderen Vertreter dieser Spezies überbieten, was den Auf-nahmebereich betrifft, Kompaktkameras. Von den Einschränkungen imZusammenhang mit den kleinen Bildsensoren abgesehen, sind sie richtigeTausendsassas. Oder, wie ich sie gerne nenne, fotografische »All-in-one«-Begleiter, denn mit einem Gewicht von durchschnittlich 500 g erschließensie uns einfach und unkompliziert die Weite einer Landschaft, zugleichaber auch ein extrem entferntes Detail.

KA

ME

RA

S

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Bridgekameras

25

In den extremen Telebereich leicht und unproblematisch vordringen zu kön-nen, machte auch bei Großveranstaltungen tolle Schnappschüsse möglich.

Die Nikon Coolpix P900 wartet mit einem 83x optischen Zoom (das entspricht 24–2000 mm KB) auf ihren Einsatz.

Vorsicht, in der Telestellung erreichen Bridgekameras Brennweiten, wiesie sonst zum Beispiel von Sportfotografen eingesetzt werden. Trotz Bild-stabilisator müssen Sie dabei auf eine ruhige Kamerahaltung achten oder

– noch besser – sich gut abstützen, ein Stativ verwenden oder die Kameraauf festem Untergrund auflegen.

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

KAMERAS

26

Spiegellose SystemkamerasWollte man im Sucher die Welt durch unterschiedliche Wechselobjektivebetrachten, müsste die Kamera mit einem Spiegel ausgerüstet sein. ImZeitalter der digitalen Fotografie kann der Bildsensor auch diese Aufgabeübernehmen. So wie bei den Kompakt- und Bridgekameras. Bei System-kameras, also Kameras, die es uns erlauben, die Objektive nach Beliebenzu wechseln, funktioniert das genauso. Manche Modelle sind ausschließ-lich mit einem Display ausgestattet, zu manchen gibt es einen optionalen,elektronischen Zusatzsucher und wiederum andere haben diesen elektro-nischen Sucher fest eingebaut. In jedem Fall betrachten Sie Ihre Motiveaus der Sicht des Bildsensors.

In der handlichen Canon M3 kommt ein APS-C-Sensor mit 24,2 MP zum Einsatz. Wem das Schwenkdisplay nicht reicht, der kann auch den optionalen, elektronischen Aufsatzsucher verwenden.

Praktisch alle Hersteller setzen bei den kleineren, spiegellosen Systemka-meras den gleichen Sensor ein, den sie auch in ihren Mittelklasse-SLRsverwenden (4/3 bzw. APS-C). Siehe auch Seite 16–17. Nur Nikon hat sichfür ein weit kleineres Aufnahmeformat entschieden.

Durch den Wegfall des Spiegels werden die Kameras schlanker – durch-schnittlich um 25 mm. Durch den gleichzeitigen Wegfall des bei Spiegelre-flexkameras aufwendigen Suchersystems werden sie insgesamt kleinerund natürlich auch leichter. Das betrifft auch die Objektive. Sie können –da sie viel dichter an der Kamera sitzen – weitaus kompakter gebaut wer-den.

KA

ME

RA

S

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Spiegellose Systemkameras

27

Canon verwendet in seiner M-Serie den gleichen APS-C-Sensor wie in den weit größeren Spiegelreflexkameras. Durch den Wegfall der Spiegelmechanik verringert sich das Auflagemaß um 26 mm. Die rote Linie steht für die Lage des Bildsensors.

Nikon setzt bei seinen Modellen der Serie 1 auf einen eigenen, kleinen Sensor mit einer Fläche von 1,16 cm². Das Modell V3 hat eine Auflösung von 18,4 MP und kann in einem speziellen Modus bis zu 50 Bilder pro Sekunde aufnehmen. Als Alternative gibt es das Modell AW1, das auch für Unter-wasser-Aufnahmen eingesetzt werden kann.

Da der Bildsensor beim Wechseln eines Objektivs im Gegensatz zu Spie-gelreflexkameras nicht von Spiegel und Verschluss geschützt wird, sollteman unbedingt darauf achten, dass dabei kein Staub usw. ins Gehäuse

gelangt. Informationen zur Reinigung finden Sie auf den Seiten 198–199.

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

KAMERAS

28

Spiegellose Systemkameras, SpitzenmodelleGanz nach dem Motto »Darf’s auch ein wenig mehr sein« verzichten einigeKamerahersteller auch bei ihren Topmodellen auf den Spiegel und sokommen neben 4/3- und APS-C-Sensoren auch die ganz großen im Voll-format 24 × 36 mm zum Einsatz. Erwartungsvoll blicken sie Ihnen beimObjektivwechsel entgegen. Besonders engagiert zeigt sich dabei Sonyund bietet gleich mehrere Modelle an. An der Spitze steht die Alpha 7R miteiner Auflösung von 36,4 MP. Mittlerweile haben diese Kameras sogareine eigene Kurzbezeichnung: SLM, wobei das M für mirrorless, also ohneSpiegel steht. Im Grunde spricht natürlich vieles für die schlankere Bau-weise mit dem elektronischen Sucherbild, das in Bezug auf Farbwieder-gabe sowie Helligkeit der späteren Aufnahme entspricht und sich so alsübersichtliche Kommandozentrale anbietet. Der einzige Schönheitsfehler:Der Bildsensor liegt bei diesem Kameratyp völlig offen im Gehäuse und dieGefahr, dass sich im Zuge des Objektivwechsels winzige Staubpartikel aufihm festsetzen, die sich später als unschöne dunkle Punkte im Bild zeigen,ist recht groß. Hinweise zur Reinigung finden Sie auf den Seiten 198–199.

Auf den ersten Blick sieht sie ganz wie eine klassische Spiegelreflexkamera aus. Doch die Panasonic Lumix kommt ohne diese Mechanik aus. Mit ihrem 4/3-Sensor löst sie 16 MP auf und bringt es auf bis zu 9 Serienbilder pro Sekunde.

Wenn Sie sich also für eine richtig wertige Systemkamera ohne Spiegelentscheiden, dann wollen Sie sicher nicht auf so manches lieb gewonneneObjektiv der Vorgängerkamera verzichten. Das sollte kein Problem sein,denn dafür gibt es entsprechende Adapter, mit denen die gewonnenen,durchschnittlich 25 mm Auflagedifferenz ausgeglichen werden.

KA

ME

RA

S

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Spiegellose Systemkameras, Spitzenmodelle

29

Spiegellose Profikameras in allen Größen. Was die Größe betrifft, so unterschei-den sich sowohl die Ausmaße der Gehäuse als auch die der Bildsensoren.

Doch es wird noch schöner: Die auf Präzisionszubehör spezialisierte FirmaNovoflex bietet zahlreiche Adapter an, die einen markenübergreifendenEinsatz zulassen. So können Sie zum Beispiel Objektive einer klassischenLeica an Ihrer neuen Systemkamera verwenden oder Nikon-Objektive anOlympus-, Panasonic- oder Sony-Kameras zum Einsatz bringen – wennauch in manchen Fällen mit ein paar kleinen Einschränkungen.

Mit den unterschiedlichen Adaptern von Novoflex wird schier Unmögliches möglich. So können zum Beispiel an Sony-Kameras auch die Objektive von Canon, Nikon usw. angesetzt werden.

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

KAMERAS

30

SpiegelreflexkamerasWenn es um die Beliebtheit bei ambitionierten Fotofreunden geht, so ste-hen Spiegelreflexkameras nach wie vor auf dem Siegerpodest. Vor allemdeshalb, weil den Gehäusen ein besonders großes Angebot an Wechsel-objektiven – solche der eigenen Marke sowie von speziellen Objektivher-stellern – gegenübersteht. Aber auch deshalb, weil in den meisten Fällenauch die Objektive älterer, selbst analoger Kameras verwendet werdenkönnen. Das trifft natürlich auch auf Blitzgeräte und sonstiges, lieb gewon-nenes Zubehör zu.

1. Der Spiegel schickt die Bildinformation originalgetreu an das Suchersys-tem. 2. Nach dem Druck auf den Auslöser klappt der Spiegel hoch. 3. Die Blende schließt sich. 4. Der Verschluss gibt den Weg zur Belichtung frei.

Das Grundprinzip, der bewährte Spiegel, lässt uns vor der Aufnahme einmögliches Motiv durch das jeweilige Objektiv betrachten. Sobald wir aufden Auslöser drücken, klappt zunächst der Spiegel hoch, danach springtim Objektiv die Blende auf den eingestellten oder von der Automatik vor-gegebenen Wert und erst dann gibt der Verschluss für kurze Zeit den Blickauf den Sensor frei. Sobald die Belichtung abgeschlossen ist, können wirwieder (bei voller Blendenöffnung) durch das Objektiv blicken. Hinweisezur Blende finden Sie auf den Seiten 78–79 und zum Verschluss auf denSeiten 90–91. Aber auch die Kameras selbst gibt es in allen nur denkba-ren Preis- und Leistungsklassen.

KA

ME

RA

S

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Spiegelreflexkameras

31

Einsteiger-Modelle mit APS-C-Sensor. Links: Mit 470 Gramm und einer Breite von 117 mm ist die EOS 100D die kompakteste. Mitte: Die Nikon D3300 bringt 460 Gramm auf die Waage. Sie verfügt über ein dreh- und schwenkba-res Display und ist auch in Rot erhältlich. Rechts: Die Alpha 65 wiegt 543 Gramm, ihre Besonderheit ist der Serienmodus mit bis zu 10 Bildern/Sek.

Die Einstiegsmodelle sind üblicherweise relativ kompakt und leicht gebaut,wobei je nach Hersteller 4/3- und APS-C-Sensoren zum Einsatz kommen.Was die Bedienung betrifft, so stehen Vollautomatik sowie Szene-Pro-gramme im Vordergrund, auch wenn sie, so wie ihre nächstgrößeren Ver-wandten, für den gezielten und kreativen Einsatz mit allen individuellenEinstellmöglichkeiten gerüstet sind. Siehe auch Seiten 36–37.

Bereits die Einsteiger-Modelle liefern eine sehr gute Bildqualität. WennIhnen die kompakte Bauweise wichtig ist und Sie auf so manche spezielleFunktion keinen besonderen Wert legen, sollten Sie sich die diversen

Modelle einfach näher ansehen.

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

KAMERAS

32

Spiegelreflexkameras – das MittelfeldDas Mittelfeld der SLR-Kameras – wie ihre Kurzbezeichnung lautet – istbesonders beliebt und daher breit gefächert. In dieser Klasse gibt es auchdie kürzesten Modellwechselintervalle. Breit gefächert bedeutet, dass dieFeatures, mit denen die einzelnen Modelle aufwarten, sehr unterschiedlichausfallen. Genau genommen gibt es in diesem Mittelfeld drei unterschiedli-che Klassen. Da wären zum einen schon recht gut ausgestattete Vertreter,die sich in so manchem Punkt von den Einsteiger-Modellen (zum Beispiel imBezug auf die Prozessorleistung) abheben. Die 2. Klasse: Modelle, dieschon deutlich auf semiprofessionelle oder gar professionelle Anwender zie-len. Sie haben zum Teil höhere Serienbild-Funktionen, robustere Gehäuse,die zum Beispiel besser gegen Feuchtigkeit geschützt sind, und lassen sichmeist einfacher bedienen. Dazu gehört unter anderem ein zusätzlichesInformationsdisplay oder die Bedienung über zwei Funktionsräder.

Mit einem zusätzlichen Informations-display sind die meisten Modelle der gehobenen Mittelklasse ausgestattet.

Bei den Modellen der 1. Klasse muss zum Beispiel für eine Belichtungskor-rektur (siehe auch Seite 112–116) eine zusätzliche Taste gedrückt werden, beiden zwangsläufig teureren Kameras steht dafür – und natürlich für viele andereFunktionen – ein zweites, mit dem Daumen bedienbares Rad zur Verfügung.

Oben: Nikon D 5500, die Shift-Taste, die zum Beispiel für die Belichtungskorrektur gedrückt werden muss. Unten: Canon EOS 70D, das zusätzliche Daumenrad.

KA

ME

RA

S

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Spiegelreflexkameras – das Mittelfeld

33

Drei Modelle mit 24 MP und APS-C-Sensor. Links: die Canon EOS 760 D. Mitte:Nikon D7100. Rechts: Pentax K3.

Auch die schnellste Verschlusszeit von 1/8000 Sek. gehört in dieser Klassezum Standard. Recht selektiv bieten die Kameraproduzenten in den Klas-sen 1 und 2 Modelle mit Schwenk- oder Dreh- und schwenkbarem Displayan, die viele Vorteile mit sich bringen. Siehe auch Seiten 146–147.

Dreh- und schwenkbare Dis-plays – Nikon D5500 bietet viele Möglichkeiten für außergewöhnliche Bilder.

Während in der 1. und 2. Klasse 4/3- und APS-C-Sensoren zum Einsatzkommen, bieten in der sogenannten Klasse 3 die Hersteller relativ preis-werte Modelle mit Vollformatsensor an.

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

KAMERAS

34

Spiegelreflexkameras – die OberligaIn der Oberliga setzen die Hersteller nahezu ausschließlich auf das klassi-sche Kleinbildformat und statten daher ihre Kameras mit Sensoren im For-mat 24 × 36 mm aus. Auf dieser doch relativ großen Fläche gibt es vieleMöglichkeiten, Pixel unterzubringen. Eine Variante: Relativ wenige großePixel, sie sorgen für einen besonders guten Dynamikumfang und kommenauch mit extrem dunklen Szenen gut zurecht. Darüber hinaus sind auchbesonders hohe Serienbildraten kein Problem.

Die Topmodelle erkennt man an der niedrigen Modellzahl. Links das Kürzel für das Spitzenmodell von Nikon. Rechts das von Canon.

Der andere Ansatz, besonders viele und somit kleinere Pixel, bringen eineextrem hohe Auflösung. Bei Nikon spannt sich der Bogen vom Modell 4Dsmit 16 MP und 7,3 μm bis zum Modell D810, wo mehr als 36 Millionen Pixeldie Bildqualität bestimmen. Auch Canon bietet in der Profiklasse Unter-schiedliches an: die EOS 1 DX mit rund 18 Megapixel und die EOS 5DS bzw.5DS R mit einer Auflösung von 50 MP und einer Pixelgröße von 4,1 μm.

Pixel-Größen im Vollformat. Große Pixel kommen unter anderen der Dynamik zugute, viele kleine Pixel sorgen für eine hohe Auflösung.

KA

ME

RA

S

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Spiegelreflexkameras – die Oberliga

35

Spitzenreiter in puncto Auflösung. Links: Nikon D810 mit 36,2 MP. Rechts: Canon EOS 5DS R mit 50,6 MP.

So drängen die vollformatigen SLR-Kameras massiv ins Lager der Profi-Mittelformatkameras vor. Mit einer Auflösung von 50 MP geben selbstgroßzügige Ausschnitte noch immer hervorragende Bilder ab. Massivegegen Feuchtigkeit und Staub besonders geschützte Gehäuse sind in die-ser Klasse Selbstverständlichkeit. Apropos Gehäuse, sollten Sie die vielenkleinen Rädchen früherer Kameras vermissen, können Sie sich selbstver-ständlich für einen Body im Nostalgie-Look entscheiden.

Nur das kleine Display deutet bei der Retrokamera Nikon Df auf das 21. Jahr-hundert hin.

Die Kameras der Oberklasse bieten in den einzelnen Bereichen ein Maxi-mum an Einstellmöglichkeiten, aber auch die, diverse eigene Programmie-rungen vorzunehmen. Im Gegenzug sind Szeneprogramme, wenn über-haupt vorhanden, dezent im Menü versteckt.

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

203

Index

A

Abbildungsmaßstab 1:1 69Abblenden 87AFC bzw. Servo Autofokus 153Akkus 168APS-C-Format 16APS-C-Sensor 27Architekturfotografie 50Astigmatismus 89Aufsteck-Blitz 178Autofokus 63, 148

bei bewegten Motiven 152bei statischen Motiven 150

AWB 134

B

Balgengerät 70Belichtung 112Belichtungskorrektur 115Belichtungsmesssysteme 112Belichtungsmessung 115

manuelle 115Belichtungsreihen 118Bewegungen einfrieren 98Bewegungseffekte 100, 104Bildausschnitt 62Bildbearbeitung 186Bilddaten 194Bilder 10Bildfehler 88Bildfolge 96Bildoptimierung 126Bildrauschen 110Bildsensor 12, 14, 16, 27Bildstabilisator 59, 94

Bildstil 126Lebhaft 126Monochrom 126Neutral 126Porträt 126Standard 126

Bildwinkel 40, 58Blasebalg 197Blende 84, 86

Funktion 78Blendenautomatik 38Blendenöffnung 78Blendenzahl 78Blitz 176Blitzlicht-Zubehör 182Bokeh 84Brennweite 40, 84, 92

kurze 40lange 40

Bridgekameras 24BSI 14BSI-Sensoren 15bunte Farbsäume 89

C

Canon EOS 5DS R 35Canon EOS 70D 32Canon EOS 760 D 33Canon Ixus 160 21Canon M3 26Canon Powershot SX 60 HS 24CMOS-Sensoren 15

D

Digitalzoom 23Dreh- und schwenkbare Displays 33

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Index

204

dunkle Motive 116Dynamikumfang 110

E

eingebauter Blitz 176elektronische Sucher 144entfesselter Blitz 180Extender 62externer Belichtungsmesser 122extreme Teleobjektive 60

F

Farbeinstellung draußen 136Farbeinstellung drinnen 138Festbrennweiten 42Filter 160

Graufilter 160Polarisationsfilter 160Schutzfilter 160Verlauffilter 160

Filtereffekte 128Fish-Eye-Objektive 54

zirkulare 55Folienfilter 183Formate 12Fotobuch 194Fotodrucker 195Fotoschirme 164Freihandaufnahmen 73

G

Gestalten mit langen Zeiten 102Gitterlinien 145GoPro Hero 4 20Gossen Digisky 123GPS 188Graufilter 106Gruppenaufnahmen 50

H

HDR 124helle Motive 114Histogramm 120

I

Infrarot 17Infrarot-Transmitter 180ISO 108, 110ISO-Einstellung 103

niedrige 103ISO-Wert 110

J

JPEG 156

K

Kamera- und Objektivreinigung 196Kamerahaltung 93Kameras 12Kameraverschlüsse 90

bulb 90Kelvin-Werte 140Kenko-Universalkonverter 63Koma-Fehler 89Kompaktkameras 12, 20kontinuierlicher Autofokus 152Kontrast-Autofokus 148Kreativfilter 187Kreativprogramme 38künstliches Licht 138

Energiesparlampen 138Glühlampen 138Halogenbrenner 138

L

Landschaft 36Landschaftsfotografie 50, 54Lichtbeugung 86Lichtempfindlichkeit 108

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Index

205

Lichtfarben 132Lichtformer 182Lichtquelle 172Lichtsaum 87Lichtstärke 62, 84Live View 146Live-View-Ansicht 155Live-View-Modus 148Lupen-Funktion 155

M

Makro-Bereich 70Makrofotografie 68Makroobjektive 72manuelle Belichtungsmessung 122manueller Modus 38manueller Weißabgleich 140manuelles Scharfstellen 154Mehrfachbelichtung 184mit Licht malen 174monochrome Bilder 131

N

Nachtaufnahmen 116Nahaufnahmen 36, 49Nahbereich 62Nahgrenze 69Nahlinsen 51Nikkor 43Nikon Coolpix P900 25Nikon Coolpix S 9700 23Nikon D 5500 32Nikon D7100 33Nikon D810 35Normgrau 115Novoflex 29

O

Olympus 61optische Achse 56optischer Sucher 144Outdoor-Kamera 23

P

Pentax K3 33Pentax WG-10 23Personenaufnahmen 97Photoshop 130Pixel 14, 34, 149Porträt 36, 61, 82Porträtfotografie 42Porträts bei Nacht 37Poster 194Produktfotografie 56Programmautomatik 38Punktschärfe 83, 150

R

Randunschärfe 88RAW 158RAW-Bearbeitung in der Kamera 187RAW-Konvertierung 159Reflektor 182Regenschutz 164Retrokamera 35Ringblitz 183romantischer Wasserfall 107Rucksäcke 162

S

Schärfenbereich 59Schärfentiefe 80

Gestaltungsmöglichkeiten 82Scharf-Unscharf-Aufnahmen 103Schnappschüsse 60Schwarz-Weiß

am PC 130mit der Kamera 128

Sensor 198Sensorformat 68Sensorreinigung 198Sepia-Tönung 131Serienbild 36Serienbildfunktion 96Set-Objektiv 46

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041

Index

206

Shift-Objektive 56Sigma 43, 60Silver Efex Pro 2 130Sling-Pack 163Smartphone 12, 18Softbox 183Sonnenuntergang 142Sony RX1 20Speicherkarten 170Spiegellose Systemkameras

Spitzenmodelle 28Spiegelobjektive 64Spiegelreflexkameras 30

das Mittelfeld 32die Oberliga 34

Sportfotografie 42, 60, 96Standard-Zoomobjektive 46Stativ 92, 166Streulicht 75Streulichtblende 74Stromversorgung 168stürzende Linien 56Super-Makro 71Systemblitz 178Systemkameras 13, 26Szene-Programme 36

T

Tablet 18Tamron 45Taschen 162Taschenlampen 172Tele-Konverter 62Teleobjektive 58Tierfotografie 60Tönungseffekte 128TTL 180

U

Ultra-Weitwinkelobjektiv 20Universal-Zoomobjektive 48unscharfer Hintergrund 82

V

Vario-Objektive 44Verschlusszeit 90, 99, 100

lange 100Verwacklung vermeiden 92Verzeichnungen 89

tonnen- bzw. kissenförmig 89Video 192Vignettierung 88Vollautomatik-Modus 36Vollformatsensor 12, 20

W

Walimex-Spiegeltele 65Wandbild 194Warnungen 120Wasserwaage 145Weißabgleich 132, 142

10000K 143Bewölkt 137Kunstlichteinstellung 143Schatten 137Tageslicht 137, 143

Weitwinkelobjektive 50Weitwinkelobjektive, die extremen 52WLAN 190

Z

Zeit 98Zeitautomatik 38Zerstreuungskreis 84Zoombereich 22Zoomeffekt 104Zoomobjektive 44

© des Titels »Fotografie – klipp und klar« (ISBN 9783958450417) 2015 by mitp Verlags GmbH & Co. KG, Frechen. Nähere Informationen unter: http://www.mitp.de/041