Fotografie | Color | oehlmann/downloads/06_fotografie_color... · Fotografie | Wo bleibt die Farbe?
date post
02-Feb-2019Category
Documents
view
212download
0
Embed Size (px)
Transcript of Fotografie | Color | oehlmann/downloads/06_fotografie_color... · Fotografie | Wo bleibt die Farbe?
Fotografie | Color | Grundlagen
Prsentationsfolien fr Teilnehmer am Fotografiekurs
Weitergabe und/oder Verffentlichung nur mit Genehmigung des Autors
Quellenangaben siehe letzte Tafel
Peter Oehlmann
Fotografie | Wo bleibt die Farbe?
80 Jahre Fotografieentwicklung in Schwarzwei.Erst 1907 wurde ein wirklich praktikables farbfotografisches Verfahren patentiert.
80 Jahre Fotografieentwicklung in Schwarzwei.Erst 1907 wurde ein wirklich praktikables farbfotografisches Verfahren patentiert.
Nicephore Niepce, Blick aus dem Arbeitszimmer,1826 vermutlich erste dauerhafte Fotografie der Geschichte
Alfred Stieglitz, Steerage, 1907
Colorfotografie | handgemacht
Das Handkolorieren von Schwarzweifotos war lange Zeit die einzige Mglich-keit, Fotografien annhernd die Farbigkeit der Realitt zu geben.
Das Handkolorieren von Schwarzweifotos war lange Zeit die einzige Mglich-keit, Fotografien annhernd die Farbigkeit der Realitt zu geben.
Photos: Adolfo Farsari, zwischen 1885 und 1890
Colorfotografie | handgemacht
Werbung von Adolfo Farsari, 1887
Colorfotografie | Farbwahrnehmung
Isaac Newton (1643 1727)
...the rays [...] are not coloured.Das Farbempfinden ist eine Eigenschaft des menschlichen Sinnesapparats.
Metamerie: Unterschiedliche spektrale Lichtzusammensetzungen knnen die gleiche Farbwahrnehmung hervorrufen.
Isaac Newton (1643 1727)
...the rays [...] are not coloured.Das Farbempfinden ist eine Eigenschaft des menschlichen Sinnesapparats.
Metamerie: Unterschiedliche spektrale Lichtzusammensetzungen knnen die gleiche Farbwahrnehmung hervorrufen.
Colorfotografie | Licht & Farbe
Wenn weies Licht alle Spektralfarben (= Wellenlngen) enthlt, mu es mglich sein, aus deren Mischung wieder weies Licht zu erzeugen.
Wenn weies Licht alle Spektralfarben (= Wellenlngen) enthlt, mu es mglich sein, aus deren Mischung wieder weies Licht zu erzeugen.
Colorfotografie | Metamerie
Unterschiedliche spektrale Lichtzusammensetzungen knnen die gleiche Farbwahrnehmung hervorrufen.
Unterschiedliche spektrale Lichtzusammensetzungen knnen die gleiche Farbwahrnehmung hervorrufen.
Colorfotografie | Farbwahrnehmung
Thomas Young (1773 1829)
Dreifarbentheorie (1801)Aus den drei Primrfarben Rot, Grn und Blau lassen sich auf additivem Wege alle fr den Menschen wahrnehmbaren Farben erzeugen.
Hermann von Helmholtz (1821 1894)
Weiterentwicklung (Young-Helmholtz-Theorie, um 1850)
James Clerk Maxwell (1831 - 1879)
Vorschlag zur Herstellung farbiger Fotografien (1855)durch SW-Aufnahmen durch Filter in den drei Grundfarben und bereinanderprojizieren mit farbigem Licht (Experimentell realisiert 1861)
Thomas Young (1773 1829)
Dreifarbentheorie (1801)Aus den drei Primrfarben Rot, Grn und Blau lassen sich auf additivem Wege alle fr den Menschen wahrnehmbaren Farben erzeugen.
Hermann von Helmholtz (1821 1894)
Weiterentwicklung (Young-Helmholtz-Theorie, um 1850)
James Clerk Maxwell (1831 - 1879)
Vorschlag zur Herstellung farbiger Fotografien (1855)durch SW-Aufnahmen durch Filter in den drei Grundfarben und bereinanderprojizieren mit farbigem Licht (Experimentell realisiert 1861)
Colorfotografie | Trichromatie
James Clerk Maxwell: Farbrad zur Untersuchung der Mischung von Farben,Farbdreieck
James Clerk Maxwell: Farbrad zur Untersuchung der Mischung von Farben,Farbdreieck
Colorfotografie | erste Farbaufnahme
James Clerk Maxwell (1861) Drei Schwarzweiaufnahmen durch Farbfilter in den Grundfarben Rot, Grn und Blau, die dann mit den gleichen Filtern bereinanderprojiziert wurden.
James Clerk Maxwell (1861) Drei Schwarzweiaufnahmen durch Farbfilter in den Grundfarben Rot, Grn und Blau, die dann mit den gleichen Filtern bereinanderprojiziert wurden.
Colorfotografie | additive Farbmischung
Aus der berlagerung des Lichtes von drei Lichtquellen in den Grundfarben Rot, Grn und Blau entsteht weies Licht. (Selbstleuchter, RGB-Farbmodell)
Aus der berlagerung des Lichtes von drei Lichtquellen in den Grundfarben Rot, Grn und Blau entsteht weies Licht. (Selbstleuchter, RGB-Farbmodell)
Colorfotografie | Farbmischung | additiv
Additive Farbmischung in der Theorie (links) und in der Anwendung (Rhren-Monitor, rechts).
Additive Farbmischung in der Theorie (links) und in der Anwendung (Rhren-Monitor, rechts).
Colorfotografie | Farbmischung | additiv
Additive Farbmischung als Vorlesungs-Demonstration (rechts) und in der Anwendung (TFT-Monitor, links).
Additive Farbmischung als Vorlesungs-Demonstration (rechts) und in der Anwendung (TFT-Monitor, links).
Colorfotografie | Farbmischung | additiv
Additive Farbmischung in der Digitalfotografie: Sensor mit Bayer-Filter Additive Farbmischung in der Digitalfotografie: Sensor mit Bayer-Filter
Colorfotografie | additiv | sukzessiv
Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski (18631944) fotografierte von 1909 bis 1915 das russische Reich. Er nutzte ein hnliches Verfahren wie Maxwell.
Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski (18631944) fotografierte von 1909 bis 1915 das russische Reich. Er nutzte ein hnliches Verfahren wie Maxwell.
Colorfotografie | additiv | sukzessiv
Die Farben dieser Muster sind nach den Originalaufnahmen digital erzeugt. Probleme bereitet lediglich Bewegung im Bild...
Die Farben dieser Muster sind nach den Originalaufnahmen digital erzeugt. Probleme bereitet lediglich Bewegung im Bild...
Colorfotografie | Sensibilisierung
Hermann Wilhelm Vogel versuchte schon 1873, fotografische Schichten fr langwelliges Licht zu sensibilisieren. 1884 gelang ihm mit Hilfe des Farbstoffs Eosin die Herstellung orthochromatischer Schichten. Adolf Miethe und Arthur Traube konnten 1902 schlielich panchromatische Schichten herstellen.
Hermann Wilhelm Vogel versuchte schon 1873, fotografische Schichten fr langwelliges Licht zu sensibilisieren. 1884 gelang ihm mit Hilfe des Farbstoffs Eosin die Herstellung orthochromatischer Schichten. Adolf Miethe und Arthur Traube konnten 1902 schlielich panchromatische Schichten herstellen.
Colorfotografie | Autochrome
Das additive Autochrome-Verfahren (1907) der Gebrder Lumiere arbeitet mir gefrbten Kartoffelstrke-Krnern in einer Bromsilbergelatine-Schicht.
Das additive Autochrome-Verfahren (1907) der Gebrder Lumiere arbeitet mir gefrbten Kartoffelstrke-Krnern in einer Bromsilbergelatine-Schicht.
Colorfotografie | Autochrome
Autochrome-Platten wurden bis 1932 (!) hergestellt. Erst die neuen subtraktiven Verfahren von Kodak (1935) und Agfa (1932,1936) waren eine wirkliche Alternative.
Autochrome-Platten wurden bis 1932 (!) hergestellt. Erst die neuen subtraktiven Verfahren von Kodak (1935) und Agfa (1932,1936) waren eine wirkliche Alternative.
Colorfotografie | Malerische Analogien
Der Pointillismus (1883 1910) war eine magebliche Stilrichtung des Impressionismus, die sich an den damals neuen Farbtheorien orientierte. Wichtige Vertreter waren George Seurat, Paul Signac und Camille Pissarro.
Der Pointillismus (1883 1910) war eine magebliche Stilrichtung des Impressionismus, die sich an den damals neuen Farbtheorien orientierte. Wichtige Vertreter waren George Seurat, Paul Signac und Camille Pissarro.
Colorfotografie | subtraktive Farbmischung
Aus der Absorption des Lichtes einer weien Lichtquellen durch Filter in den Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb entsteht Schwarz. (Krperfarben, CMY(K)-Farbmodell)
Aus der Absorption des Lichtes einer weien Lichtquellen durch Filter in den Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb entsteht Schwarz. (Krperfarben, CMY(K)-Farbmodell)
Colorfotografie | Farbmischung | Vergleich
Additive und subtraktive Farbmischung im Vergleich. Additive und subtraktive Farbmischung im Vergleich.
Colorfotografie | erster Farbprint
Louis Ducos du Hauron, Ansicht von Agen (1877). Eine der ersten Aufnahmen nach dem Verfahren der subtraktiven Farbmischung.
Louis Ducos du Hauron, Ansicht von Agen (1877). Eine der ersten Aufnahmen nach dem Verfahren der subtraktiven Farbmischung.
Colorfotografie | erster Farbprint
Louis Ducos du Hauron, Stilleben mit Hahn (nach 1870). Du Hauron hatte bereits 1862 verschiedene farbfotografische Verfahren entwickelt.
Louis Ducos du Hauron, Stilleben mit Hahn (nach 1870). Du Hauron hatte bereits 1862 verschiedene farbfotografische Verfahren entwickelt.
Colorfotografie | Farbmischung | subtraktiv
Anwendung der subtraktiven Farbmischung im Vierfarbdruck. (CMYK)Da die Farbreinheit realer Farbsubstanzen nicht ausreicht, ein wirkliches Schwarz zu erzielen, wird dieses als vierte Druckfarbe eingesetzt.
Anwendung der subtraktiven Farbmischung im Vierfarbdruck. (CMYK)Da die Farbreinheit realer Farbsubstanzen nicht ausreicht, ein wirkliches Schwarz zu erzielen, wird dieses als vierte Druckfarbe eingesetzt.
Colorfotografie | Farbmischung | subtraktiv
Anwendung der subtraktiven Farbmischung im Farbvergrerer (Farbmischkopf)
Anwendung der subtraktiven Farbmischung im Farbvergrerer (Farbmischkopf)
Colorfotografie | Dreischichtfarbfilm
Aufbau eines modernen Dreischichtfarbfilms. Aufbau eines modernen Dreischichtfarbfilms.
Colorfotografie | Dreischichtfarbfilm
Dnnschnitt durch einen Farbnegativfilm Dnnschnitt durch einen Farbnegativfilm
Colorfotografie | QuellenLiteratur
Teicher, Gerhard (Hrsg.) Handbuch der Fototechnik 8. Auflage FotokinoverlagLeipzig 1