für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur...

86
Modulkatalog für das BA-Ergänzungsfach Linguistik Version vom 13.06.2008

Transcript of für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur...

Page 1: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

Modulkatalog

für das BA-Ergänzungsfach Linguistik

Version vom 13.06.2008

Page 2: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

2

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen ............................................................................................................................. 3

Präambel .................................................................................................................................... 4

Musterstudienpläne ................................................................................................................... 5

Allgemeiner Aufbau des Ergänzungsfachs ........................................................................... 5

Version A: Studierende mit philologischem Kernfach ......................................................... 5

Version B: Studierende mit nicht-philologischem Kernfach ................................................ 6

Modulbeschreibungen Teilgebiet Germanistische Sprachwissenschaft .................................. 10

Modulbeschreibungen Teilgebiet Anglistische Sprachwissenschaft ....................................... 33

Modulbeschreibungen Teilgebiet Indogermanistik ................................................................. 39

Modulbeschreibungen Teilgebiet Slawistische Sprachwissenschaft ....................................... 44

Sprachvermittlung Russisch ................................................................................................ 48

Sprachvermittlung Tschechisch .......................................................................................... 52

Modulbeschreibungen Teilgebiet Romanische Sprachwissenschaft ....................................... 54

Italienische Sprachwissenschaft .......................................................................................... 54

Rumänische Sprachwissenschaft ......................................................................................... 59

Französische Sprachwissenschaft ........................................................................................ 64

Spanische Sprachwissenschaft ............................................................................................ 68

Modulbeschreibungen Teilgebiet Kaukasiologie .................................................................... 73

Modulbeschreibungen Teilgebiet Arabistik ............................................................................ 85

Page 3: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

3

Abkürzungen

BA-EF Bachelor-Ergänzungsfach

BA-KF Bachelor-Kernfach

FSQ Fachspezifische Schlüsselqualifikationen

LA Lehramt

LP Leistungspunkte (ECTS)

LV Lehrveranstaltung

h Stunden

S Seminar

SK Sprachkurs

SS Sommersemester

T Tutorium

Ü Übung

VL Vorlesung

WP Wahlpflicht

WS Wintersemester

Page 4: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

4

Präambel Folgende Modulbeschreibungen sind den Modulkatalogen der beteiligten Einzelphilologien entnommen. Für Module aus der Germanistischen Sprachwissenschaft sowie aus der Anglis-tik/Amerikanistik sind die genannten Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul durch entsprechende Einführungsmodule gemaß § 6 der Studienordnung des Bachelor-Ergänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die jeweiligen Modulverantwortlichen sowie die Fachstudienberatung Linguistik zur Verfügung.

Page 5: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

5

Musterstudienpläne Allgemeiner Aufbau des Ergänzungsfachs Version A: Studierende mit philologischem Kernfach

Semester LP 1. Sem. – WS

Einführungsmodul, theoretisch (5 LP)

Einführungsmodul, theoretisch (5 LP)

10

2. Sem. – SS WP-Theorie (5 LP)

Sprachkurs Vertiefungssprache (5 LP)

10

3. Sem. – WS

Sprachkurs Vertiefungssprache (5 LP)

Sprachspezifische LV Vertie-fungssprache (5 LP)

10

4. Sem. – SS Sprachspezifische LV Vertie-fungssprache (5 LP)

WP-Angewandte Ling (5 LP) 10

5. Sem. – WS

WP-Angewandte Ling (10 LP) 10

6. Sem. – SS Sprachspezifische LV (nicht Vertiefung) (5 LP)

Sprachspezifische LV (nicht Vertiefung) (5 LP)

10

= 60 LP

Allgemeine Linguistik 30 LP Sprachspezifische Linguistik 30 ECTS

Theoretische Linguistik

[mindestens 10 höchstens 20 LP]

Angewandte Linguistik

[mindestens10 höchstens 20 LP]

Vertiefungssprache

Sprachpraktische Übungen [10 LP] Sprachspezifische Seminare [5-10 LP] Sprachspezifische Veranstaltungen zu anderen Sprachen [10-15 LP]

Page 6: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

6

Version B: Studierende mit nicht-philologischem Kernfach Semester LP 1. Sem. – WS

Einführungsmodul, theoretisch (5 LP)

Einführungsmodul, theore-tisch (5 LP)

10

2. Sem. – SS Einführungsmodul, theoretisch (5 LP)

Sprachkurs Vertiefungsspra-che (5 LP)

10

3. Sem. – WS

Sprachkurs Vertiefungssprache (5 LP)

Sprachspezifische LV Vertie-fungssprache (5 LP)

10

4. Sem. – SS Sprachspezifische LV Vertie-fungssprache (5 LP)

WP-Angewandte Ling (5 LP) 10

5. Sem. – WS

WP-Angewandte Ling (10 LP) 10

6. Sem. – SS Sprachspezifische LV (nicht Vertiefung) (5 LP)

Sprachspezifische LV (nicht Vertiefung) (5 LP)

10

= 60 LP

In den folgenden Tabellen werden die einzelnen Module aus den verschiedenen Bereichen aufgeführt (Theoretische Linguistik, Angewandte Linguistik, usw.). Beachten Sie, dass be-stimmte Module zu mehreren Bereichen gehören können, z.B. gehört das Modul „Theoreti-sche und praktische Phonologie“ sowohl zum Bereich Theoretische Linguistik als auch zum Bereich Angewandte Linguistik. Ein mehrfach benanntes Modul darf jedoch nur einmal ver-wendet werden. Innerhalb der jeweiligen Tabellen werden die Module nochmals in ihrem je-weiligen Fachbereich untergebracht, z.B. Indogermanistik oder Romanistik.

Einführung Modulcode Modultitel, Art LP

Germanistische Sprachwissenschaft B-GSW-00 Überblick Germanistische Sprachwissenschaft 5 B-GSW-01 Einf. Phonetik/Phonologie 5 B-GSW-02 Einf. Lexikologie 5 B-GSW-03 Einf. Grammatiktheorie I 5 B-GSW-04 Einf. Textlinguistik 5 B-GSW-05 Einf. diachrone germanist. Sprachwissenschaft 5

Indogermanistik IDG BM 1 Einführung in die Sprachwissenschaft 10

Theoretische Linguistik

Modulcode Modultitel, Art LP Germanistische Sprachwissenschaft

B-GSW-06 Sprachtheorie 5 B-GSW-09 Theoretische und praktische Phonologie 5

B-GSW-10A Grammatiktheorie II 5 B-GSW-10B Problemfelder der deutschen Grammatik 5 B-GSW-15 Formen der Erweiterung des dt. Wortschatzes 10

Anglistik BA.AA.SW04 Language and Cognition 5 BA.AA.SW08 Language Acquisition 5

Page 7: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

7

BA.AA.SW09 Introduction to Corpus Linguistics 5 Indogermanistik

IDG BM 1 Einführung in die Sprachwissenschaft 10 IDG BM 5 Eurolinguistik 10

Angewandte Linguistik

Modulcode Modultitel, Art LP Germanistische Sprachwissenschaft

B-GSW-07 Dialektologie 5 B-GSW-08 Linguistische Stilistik 5 B-GSW-09 Theoretische und praktische Phonologie 5 B-GSW-11 Angewandte Textanalyse 10 B-GSW-12 Einführung in die Computerlinguistik und Sprach-

technologie 10

B-GSW-13 Norm und Varianz 10 B-GSW-15 Formen der Erweiterung des dt. Wortschatzes 10 B-GSW-16 Geschichte der deutschen Sprache 10

Anglistik BA.AA.SW08 Language Acquisition 5 BA.AA.SW09 Introduction to Corpus Linguistics 5

IDG BM 6 Altindische Sprachwissenschaft 10 IDG BM 7 Germanische Sprachwissenschaft 10 IDG BM 8 Anatolische Sprachwissenschaft 10

Slawistik BSLAW 4.1V AM Linguistische Arbeitsfelder (Slawistik) Vorle-

sung 5

BSLAW 4.1a AM Linguistische Arbeitsfelder (Slawistik) Semi-nar

5

Page 8: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

8

Sprachspezifisch und Vertiefungssprache Modulcode Modultitel, Art LP

Slawistik BSLAW 3.1 V BM Grundbegriffe der Linguistik für Slawisten I

Vorlesung 5

BSLAW 3.1 a BM Grundbegriffe der Linguistik für Slawisten I Seminar

5

BSLAW 4.1 V AM Linguistische Arbeitsfelder (Slawistik) Vorle-sung

5

BSLAW 4.1 b AM Linguistische Arbeitsfelder (Slawistik) Semi-nar

5

BSLAW 9.1 BM Russische Sprachvermittlung – Lesen, Spre-chen, Schreiben (Grundkurs Ia (1)) (= ohne Vor-kenntnisse)

5

BSLAW 9.2 BM Russische Sprachvermittlung – Hören und Sprechen (Grundkurs Ia (2)) (= ohne Vorkenntnis-se)

5

BSLAW 9.3 BM Russische Sprachvermittlung – Lesen, Spre-chen, Schreiben (Grundkurs Ib (1)) (= mit Vor-kenntnissen)

5

BSLAW 9.4 BM Russische Sprachvermittlung – Hören und Sprechen (Grundkurs Ib (2)) (= mit Vorkenntnis-sen)

5

BSLAW 10.1 BM Tschechisch Grundkurs a 5 BSLAW 10.2 BM Tschechisch Grundkurs b 5

Anglistik BA.AA.SW09 Introduction to Corpus Linguistics 5

Indogermanistik IDG BM 5 Eurolinguistik 10 IDG BM 6 Altindische Sprachwissenschaft 10 IDG BM 7 Germanische Sprachwissenschaft 10 IDG BM 8 Anatolische Sprachwissenschaft 10

Kaukasiologie Kauk-SK-1 Georgisch I 5 Kauk- SK-2 Georgisch II 5 Kauk- SK-3 Kartwelsprachen I 5 Kauk- SK-4 Kartwelsprachen II 5 Kauk- SK-5 Ostkaukasische Sprachen I 5 Kauk- SK-6 Ostkaukasische Sprachen II 5 Kauk- SK-7 Westkaukasische Sprachen I 5 Kauk- SK-8 Westkaukasische Sprachen II 5 Kauk- SK-9 Altgeorgisch I 5 Kauk- SK-10 Altgeorgisch II 5 Kauk-BA-1 Einführung in die Kaukasiologie 5

Arabistik Arab 2.5 Sprach- und kulturgeschichtliche Grundlagen der

Arabistik 5

Arab 1.1 Arabisch I 10

Page 9: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

9

Romanistik BRomI-SW2 Italienische Sprachwissenschaft Einführung 5 BRomI-SW3 Italienische Sprachwissenschaft Seminar 5 BRomI-SW4 Italienische Sprachwissenschaft Überblick 1 5 BRomI-SW5 Italienische Sprachwissenschaft Überblick 2 5 BRomI-SP1 Sprachpraxis Italienisch 1 10 BRomR-SW2 Rumänische Sprachwissenschaft Einführung 5 BRomR-SW3 Rumänische Sprachwissenschaft Seminar 5 BRomR-SW4 Rumänische Sprachwissenschaft Überblick 1 5 BRomR-SW5 Rumänische Sprachwissenschaft Überblick 2 5 BRomR-SP1 Sprachpraxis Rumänisch 1 10 BRomS-SW2 Spanische Sprachwissenschaft Einführung 5 BRomS-SW3 Spanische Sprachwissenschaft Seminar 5 BRomS-SW4 Spanische Sprachwissenschaft Überblick 1 5 BRomS-SW5 Spanische Sprachwissenschaft Überblick 2 5 BRomS-SP1 Sprachpraxis Spanisch 1 10 BRomF-SW2 Französische Sprachwissenschaft, Einführung 5 BRomF-SW3 Französische Sprachwissenschaft Seminar 5 BRomF-SW4 Französische Sprachwissenschaft Überblick 1 5 BRomF-SW5 Französische Sprachwissenschaft Überblick 2 5

Vertiefungssprachen: Tschechisch, Russisch, Georgisch, Arabisch, Italienisch, Rumänisch, Spanisch

Page 10: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

10

Modulbeschreibungen Teilgebiet Germanistische Sprachwissenschaft Modulnummer B-GSW-00 Modultitel Überblick Germanistische Sprachwissenschaft Modul-Verantwortlicher N.N. / Dr. Manfred Consten

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

BA-KF oder BA-EF Germanistik oder BA-EF Germa-nistische Sprachwissenschaft oder BA-EF Linguistik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

S „Überblick Germanistische Sprachwissenschaft“

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

150h Präsenzzeit: 30h Selbststudium: 120h

Inhalte

Das Modul gibt methodologische und wissenschafts-theoretische Hintergründe zu den Pflicht- und übrigen Wahlpflichtmodulen der Germanistischen Sprach-wissenschaft, die den Studierenden ein Bewusstsein für die unterschiedlichen Ziele und Methoden der lin-guistischen Teildisziplinen ermöglichen. Dabei wer-den folgende Themenbereiche behandelt: 1) Der modulare Charakter menschlicher Sprache; un-begrenzter Output mit begrenztem Zeicheninventar durch Kombinatorik auf mehreren Ebenen als Charak-teristikum menschlicher Sprache. 2) Daraus resultierend: Linguistische Beschrei-bungsebenen und -einheiten 3) Erkenntnisinteressen linguistischer Teildisziplinen; deskriptiver vs. präskriptiver Anspruch und Adäquat-heitsebenen; formale, kognitive, funktionale und an-wendungsorientierte Ansätze; diachrone vs. synchrone Sprachwissenschaft. 4) Daraus resultierend: Linguistische Methoden: for-mal-analytische, introspektive, empirische 5) Die Relevanz linguistischer Teildisziplinen für Stu-dium und Beruf.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, die Inhalte der lin-guistischen Einführungsmodule in den Gesamt-zusammenhang des Faches einzuordnen, und haben Kenntnisse der Ziele und Methoden der verschiedenen linguistischen Teildisziplinen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme

Page 11: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

11

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit (100%)

Empfohlene Literatur

Page 12: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

12

Modulnummer B-GSW-01 Modultitel Einführung in die Phonetik und Phonologie der

deutschen Sprache (Laut) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Adrian Simpson

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Voraussetzung für B-GSW-09, B-GSW-11 und B-GSW-12

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflicht

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL „Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache“ (15 Stunden) S „Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache“ (30 Stunden)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

150h Präsenzzeit: 45h Selbststudium: 105h

Inhalte

Segmentale und prosodische Aspekte des Standard-deutschen; Reduktion, Assimilation, Koartikulation in verschiedene Stilebenen; phonetische und phonemi-sche Transkription

Lern- und Qualifikationsziele

Grundkenntnisse auf dem Gebiet der standarddeut-schen Phonetik und Phonologie sowie der Struktur und Entwicklung des phonetischen und phonologi-schen Systems; Überblick über Theorien und Metho-den der phonetischen und phonologischen Beschrei-bungs- und Analysemethoden.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme in Vorlesung und Seminar (Liste); Bestehen eines Transkriptionstests

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Abschlussklausur (100%)

Empfohlene Literatur

Page 13: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

13

Modulnummer B-GSW-02 Modultitel Einführung in die Lexikologie (Wort) Modul-Verantwortlicher HD Dr. Christine Römer

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Voraussetzung für Module B-GSW-04, B-GSW-08, B-GSW-11 und B-GSW-12

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflicht

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Vorlesung (15h) + Seminar (30h); Selbststudium (ggf. mit Tutorium)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

150h Präsenzzeit: 45h Selbststudium: 105h

Inhalte

Das Modul vermittelt einen breiten Überblick über die germanistische Lexikologie und erfasst die Teilgebiete Wortschatzkunde, Wortbildung und lexikalische Se-mantik. Die Charakterisierung des deutschen Wortschatzes und Methoden seiner Beschreibung stehen im Zentrum. Damit eignen sich die Studierenden Kenntnisse über eine zentrale Komponente der deutschen Sprache an.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu den semiotischen, kognitiven, sozialen und kulturellen Charakteristika des deutschen Wortschatzes sowie die Strukturierung des Wortschatzes und der Lexeme. Ein wesentliches Qualifikationsziel ist der Erwerb der Fähigkeit, die deutschen Lexeme auf allen Sprachsys-temebenen analysieren und adäquat einsetzen zu kön-nen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstal-tungen (Liste)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur (100%)

Empfohlene Literatur Ch. Römer/B. Matzke: Lexikologie des Deutschen. narr studienbücher. 2. Aufl., Tübingen: Narr 2005

Page 14: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

14

Modulnummer B-GSW-03 Modultitel Einführung in die Grammatiktheorie I (Satz I) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Peter Gallmann

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Voraussetzung für die Module B-GSW-10, B-GSW-11, B-GSW-12, B-GSW-13A und B-GSW-13B

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflicht

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL + S

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

150h Präsenzzeit: 45h (VL 15h + S 30h) Selbststudium: 105h

Inhalte

Überblick über die deutsche Grammatik im Bereich der Syntax. Die Veranstaltung stützt sich hauptsäch-lich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik. Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.

Lern- und Qualifikationsziele

Sicherung der Grundlagenkenntnisse im Bereich Grammatik mit Schwerpunkt Satzgliedlehre und Phra-senstruktur. Darüber hinaus erwerben die Studierenden anhand zahlreicher exemplarischer Übungen die Fähigkeit, syntaktische Einheiten unter unterschiedlichen Pers-pektiven zu analysieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Seminar; Bestehen eines Tests zur Wort- und Formenlehre

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Abschlussklausur (100%)

Empfohlene Literatur Duden-Grammatik (jeweils neuste Auflage)

Page 15: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

15

Modulnummer B-GSW-04 Modultitel Einführung in die Textlinguistik (Text) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Modul B-GSW-02

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Voraussetzung für B-GSW-11 und B-GSW-12

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflicht

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1 Seminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

150h Präsenzzeit: 30h, Selbststudium 120h (Vor- u. Nachbereitung: 30h, Lek-türe d. Texte: 45h; Beispielanalysen: 20h, Klausur mit Vorbereitung: 25h)

Inhalte

Im Seminar werden Methoden und Modelle der mo-dernen Textanalyse vermittelt. Die Studierenden wer-den in die Lage versetzt, mit Hilfe textlinguistischer Methoden komplexe sprachliche Äußerungen in Be-zug auf Informationsstruktur, Kohärenz, Sprecherstra-tegien sowie kognitive Verarbeitungsprozesse zu ana-lysieren. Diese exemplarischen Analysen befähigen dazu, Textkompetenz qualifiziert anzuwenden, zu be-urteilen und zu vermitteln; sie bilden die Vorausset-zung für alle weiteren (hermeneutischen, kognitions- und literaturwissenschaftlichen) Interpretationsprozes-se.

Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb von fundierten Kenntnissen im Bereich der linguistischen Textanalyse. Die Studierenden gewin-nen einen Überblick über Theorien und Methoden der Textlinguistik, kognitiven Semantik und Pragmatik. Darüber hinaus erwerben sie sich anhand von zahlrei-chen exemplarischen Übungen die Fähigkeit, eigens-tändig textlinguistische Analysen durchzuführen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige aktive Teilnahme (Liste)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Bestehen der Abschlussklausur

Empfohlene Literatur —

Page 16: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

16

Modulnummer B-GSW-05 Modultitel Einführung in die diachrone germanistische

Sprachwissenschaft Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Eckhard Meineke

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

B-GSW-11

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Seminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

150h Präsenzzeit: 30h Selbststudium: 120h

Inhalte

1. Einführung in die indogermanischen und ge-rmanischen Grundlagen des Deutschen

2. Erarbeitung der morphologischen Systeme der Hauptwortarten

3. Erarbeitung der Verhältnisse im Konsonantis-mus und Vokalismus in den frühesten Sprach-stufen des Deutschen

Lern- und Qualifikationsziele

Lernziele: Erwerb von Kenntnissen bezüglich der morphologischen Systeme der Hauptwortarten und der grundlegenden Verhältnisse im Konsonantismus und Vokalismus in den frühesten Sprachstufen des Deut-schen, Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch, wozu ausgewählte Quellentexte herangezogen werden. Da-bei wird zugleich die Überlieferung des ältesten Deutsch in ihrem geschichtlichen Zusammenhang vorgestellt. Qualifikationsziele: Kenntnisse der Grundstrukturen des Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen mit Transferleistungen für die gegenwartsbezogene Sprachanalyse und die Lektüre mittelalterlicher deutscher Literatur; Verstehen der deutschen Sprache als historisch gewordene, existierende und funktionie-rende Größe.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme (Liste)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Abschlussklausur (100%)

Empfohlene Literatur Eckhard Meineke, Judith Schwerdt: Einführung in das

Page 17: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

17

Althochdeutsche, Paderborn 2001 (UTB 2167); Ru-dolf Schützeichel: Althochdeutsches Wörterbuch, 6. A. Tübingen 2006

Page 18: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

18

Modulnummer B-GSW-06 Modultitel Sprachtheorie Modul-Verantwortlicher HD. Dr. Christine Römer

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich / Wintersemester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Vorlesung + Kolloquia

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150h Präsenzzeit: 30h Selbststudium: 120h

Inhalte

Das Modul zeigt die Inhalte und Methoden der Schu-len und Frameworks der neueren Sprachwissenschaft auf. Zentrale Gegenstände und Methoden der theoretischen und angewandten Linguistik werden bekannt gemacht.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Objek-te, Modelle und Theorien zur Sprachbeschreibung. Der Sinn von Modellbildungen und Abstraktionen für die Sprachbeschreibung wird einsichtig gemacht. Die Studierenden sind in der Lage, linguistische Publi-kationen und die in ihnen vertretenen Positionen wis-senschaftstheoretisch einzuordnen. Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: z.B. Präsen-tationstechniken, inhaltliche und formale Ausgestal-tung einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wissen-schaftliches Bibliographieren, Recherchekompeten-zen, Umgang mit fremdsprachiger Fachliteratur

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstal-tungen (Liste).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Modulklausur (90 Minuten, 100%)

Empfohlene Literatur

Page 19: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

19

Modulnummer B-GSW-07 Modultitel Dialektologie Modul-Verantwortliche Dr. S. Wiegand

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Seminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150h Präsenzzeit: 30h Selbststudium: 120h

Inhalte

Das Modul gibt einen Überblick über die Inhalte und Methoden der modernen Lexikographie. Die Charakteristika der deutschen Mundarten und des Thüringischen Dialektgebiets werden erarbeitet.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die dialek-tale Gliederung des deutschen Sprachraumes und die relevanten sprachlichen Dialektmerkmale. Sie werden qualifiziert, die wesentlichen lexikographi-schen und soziolinguistischen Beschreibungsmethoden anzuwenden. Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: z.B. Präsen-tationstechniken, inhaltliche und formale Ausgestal-tung einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wissen-schaftliches Bibliographieren, Recherchekompeten-zen, Umgang mit fremdsprachiger Fachliteratur

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstal-tungen (Liste).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Modulklausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) oder Hausarbeit (100%) . Die Prüfungsart richtet sich nach der Teilnehmerzahl (ab 30 Teilneh-mern Klausur). Die Prüfungsart wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur

Page 20: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

20

Modulnummer B-GSW-08 Modultitel Linguistische Stilistik Modul-Verantwortlicher Dr. Helge Skirl

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Modul B-GSW-02

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1 Seminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

150h Präsenzzeit: 30h Selbststudium: 120h (Vor- u. Nachbereitung: 30h, Lektüre d. Texte: 35h, Beispielanalysen: 30h, Klausur mit Vorbereitung: 25h)

Inhalte

In diesem anwendungsorientierten Seminar werden die Analysekategorien und -methoden der linguisti-schen Stilistik vermittelt und ausführlich erprobt und die der Textlinguistik vertiefend angewandt. Dabei werden authentische massenmediale (z. B. journalisti-sche und politische), literarische und fachsprachliche Texte untersucht. Analysiert werden die lexikalischen und syntaktischen Charakteristika des Textes (z. B. konnotierte Lexik, Einsatz von Stilfiguren etc.), die in ihrer Gesamtheit den spezifischen Textstil und das pragmatische Wirkungspotenzial konstituieren. Dabei werden persuasive Strategien wie Perspektivierung, Evaluierung und Emotionalisierung aufgezeigt.

Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb von vertieften Kenntnissen zu den Analyseka-tegorien und -methoden der linguistischen Stilistik und Textlinguistik sowie deren Anwendung bei der Analyse authentischer Exemplare unterschiedlichster Textsorten. Die Studierenden werden zur umfassenden stilistischen und textlinguistischen Analyse und Beur-teilung komplexer Texteigenschaften befähigt. Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: z.B. Präsen-tationstechniken, inhaltliche und formale Ausgestal-tung einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wissen-schaftliches Bibliographieren, Recherchekompeten-zen, Umgang mit fremdsprachiger Fachliteratur

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige aktive Teilnahme (Liste)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen);

Abschlussklausur (100%)

Page 21: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

21

einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur —

Page 22: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

22

Modulnummer Sprewi-10 / B-GSW-09 Modultitel Theoretische und praktische Phonologie Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Adrian Simpson

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Modul Sprewi-01 oder Modul B-GSW-01

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflicht

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) dreisemestrig Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL „Phonologische Theorie“ (15 Stunden) S „Praktische und theoretische Phonologie“ (30 Stun-den)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

150h Präsenzzeit: 45h Selbststudium: 105h

Inhalte

Unterschied Phonetik/Phonologie; phonetische und phonologische Abstraktion; Systematisierung von sprachspezifischen Lautmustern; phonologische Theo-rien: Phonemphonologie; distinktive Merkmale; gene-rative Phonologie; praktische Arbeit mit der Phonetik und Phonologie einer unbekannten Sprache

Lern- und Qualifikationsziele

Verständnis für Unterschied zwischen phonetischer und phonologischer Abstraktionsebene; vertiefte Kenntnis der Struktur des phonologischen Systems des Deutschen, Überblick über Theorien und phonologi-sche Beschreibungs- und Analysemethoden; Konstruk-tion einer Phonologie Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: z.B. Präsen-tationstechniken, inhaltliche und formale Ausgestal-tung einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wissen-schaftliches Bibliographieren, Recherchekompeten-zen, Umgang mit fremdsprachiger Fachliteratur

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige Teilnahme in Vorlesung und Seminar (Liste); Bearbeitung von Arbeitsblättern

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Abschlussklausur (100%), 90 Minuten

Empfohlene Literatur

Page 23: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

23

Modulnummer B-GSW-10A Modultitel Grammatiktheorie II Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Peter Gallmann

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Abschluss des Moduls B-GSW-03 oder Nachweis hin-reichender Grammatikkenntnisse

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul oder als Ersatz für B-GSW-03

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL + S

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

150h Präsenzzeit: 45h (VL 15h + PS 30h) Selbststudium: 105h

Inhalte

Einführung in die wissenschaftliche Grammatik und die Grammatiktheorie. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über Theorien und Methoden der wis-senschaftlichen Grammatik. Darüber hinaus erwerben sie sich anhand von zahlreichen exemplarischen Übungen die Fähigkeit, eigenständig grammatische Analysen durchzuführen. Die Veranstaltung stützt sich auf die neueren Konzep-te der Generativen Grammatik, deren Ziel die Rekons-truktion der menschlichen Sprachfähigkeit ist.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eigenständig syntaktische Strukturen unter unterschiedlichen wis-senschaftlichen Perspektiven zu analysieren. Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: z.B. Präsen-tationstechniken, inhaltliche und formale Ausgestal-tung einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wissen-schaftliches Bibliographieren, Recherchekompeten-zen, Umgang mit fremdsprachiger Fachliteratur

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an allen Veranstaltungen (Liste)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Abschlussklausur oder mündliche Prüfung (30 Minu-ten)

Empfohlene Literatur

Page 24: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

24

Modulnummer B-GSW-10B Modultitel Problemfelder der deutschen Grammatik (Satz III) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Peter Gallmann

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Modul B-GSW-03 abgeschlossen

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

150h Präsenzzeit: 30h Selbststudium: 120h

Inhalte

Das Modul behandelt verschiedene Problemfelder normativer oder wissenschaftlicher Grammatik. An-hand wechselnder, ausgesuchter Themenbereiche werden ältere wie neuere Grammatikmodelle und Normierungskonzepte kritisch untersucht. Übungsauf-gaben schulen die eigene wissenschaftliche Kritikfä-higkeit.

Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb und Ausbau der Fähigkeiten zum wissen-schaftlichen Umgang mit grammatiktheoretischen Fragestellungen. Theoretische und praktische Übertra-gung des vorhandenen grammatischen Grundwissens auf spezifische Problemfälle in normativer wie wis-senschaftlicher Grammatik.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Abschlussklausur (100%) oder mündliche Prüfung (100%); Art der Prüfung richtet sich nach dem konk-reten Inhalt der Lehrveranstaltung und wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Empfohlene Literatur

Page 25: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

25

Modulnummer B-GSW-11 Modultitel Angewandte Textanalyse Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

B-GSW-01 bis B-GSW-05

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und S

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300 h Präsenzzeit VL: 30 h, Vor- u. Nachbereitung: 25 h, Präsenzzeit S: 30 h, Vor- u. Nachbereitung: 30 h, Lektüre d. Texte: 45 h, Referat: 50 h, Hausarbeit: 90 h

Inhalte

Die angewandte Linguistik beschäftigt sich mit an-wendungsorientierten, praktisch einsetzbaren Aspek-ten der Sprachanalyse. Anhand von exemplarischen Bereichen (z. B. massenmediale Texte, Lexikon und Gedächtnis, Aphasien, Gespräche und Kommunikati-onsstörungen, Formen verbaler Diskriminierung) wird erörtert und anhand von Datenanalysen systematisch gezeigt und geübt, inwiefern linguistische Theorien und Methoden praktische Anwendung finden und hel-fen können, sprachliche Phänomene in ihrer Verwen-dung zu beschreiben und zu erklären.

Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb von vertieften Kenntnissen und einem kriti-schen Verständnis der aktuellen Theorien und Metho-den der angewandten Linguistik. Die Studierenden werden zur Auswahl und Beurteilung geeigneter Me-thoden und deren Anwendung bei der Analyse von Texten befähigt. Diese Fähigkeit ist essenziell für alle Berufe, die sich mit Texten beschäftigen, z. B. Lehrer, Journalist, Pressereferent, Politiker, Lektor, forensi-scher Linguist etc. Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: z.B. Präsen-tationstechniken, inhaltliche und formale Ausgestal-tung einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wissen-schaftliches Bibliographieren, Recherchekompeten-zen, Umgang mit fremdsprachiger Fachliteratur

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige aktive Teilnahme (Liste; Referat im Se-minar)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit (100 %)

Page 26: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

26

Empfohlene Literatur —

Page 27: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

27

Modulnummer B-GSW-12 Modultitel Einführung in die Computerlinguistik und Sprach-

technologie Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Udo Hahn

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

B-GSW-01 bis B-GSW-04

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflicht

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V (30h) + Ü (30h) S (30h)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300h Präsenzzeit: 90h Selbststudium: 210h

Inhalte

In der Vorlesung werden methodische Grundlagen der Computerlinguistik vermittelt und Anwendungen na-türlichsprachlicher Systeme im Rahmen der Sprach-technologie betrachtet. Diese Inhalte werden durch die Bearbeitung von Übungsblättern und die Diskussion von Lösungen in der Übung zur Vorlesung vertieft. Das Seminar ist als Lektürekurs gestaltet, in dem an-gelehnt an die Inhalte der Vorlesung grundlegende Einführungsliteratur zu bearbeiten ist.

Lern- und Qualifikationsziele

Befähigung zur Formalisierung bzw. Algorithmisie-rung sprachlicher Prozesse; Überblick über grundle-gende Methoden der automatischen Sprachanalyse; selbstständige Behandlung grundlegender computer-linguistischer Fragestellungen. Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: z.B. Prob-lemlösefähigkeit, interdisziplinäres Denken, Metho-dentransfer, Umgang mit fremdsprachiger, überwie-gend englischer Fachliteratur; Gestaltung eines Fach-vortrags

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

wöchentliches Lösen der Übungsaufgaben; Vortrag im Lektürekurs; Erstellung und Abgabe von Präsentati-onsmaterialien

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Modulklausur (100%)

Empfohlene Literatur Einführungsliteratur: wird zu Beginn der Lehrverans-taltung bekannt gegeben

Page 28: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

28

Modulnummer B-GSW-13 Modultitel Norm und Varianz Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Peter Gallmann

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Abschluss des Moduls B-GSW-03

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflicht

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Einmal jährlich Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL + S

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300h Präsenzzeit: 60h Selbststudium: 240h

Inhalte

VL Wortarten und Flexion: Syntaktische und lexikalische Wortart; Flexionskate-gorien; äquivalente Funktionswörter; Markiertheit; Steuerung der Flexion; vertiefende Analyse ausge-suchter Erscheinungen S Norm und Varianz im Grammatiksystem: Grammatische Normierung der deutschen Gegen-wartssprache; Sprachwandel; vertiefende Diskussion von Varianz in ausgesuchten Teilbereichen der Grammatik; Zusammenhang von Grammatik und Rechtschreibung

Lern- und Qualifikationsziele

Fähigkeit, grammatische Normen auf ihre linguisti-sche Basis, ihre Zweckhaftigkeit und ihren gesell-schaftlichen Status hin zu überprüfen; Fähigkeit, an-gemessen auf Normkonflikte zu reagieren Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: z.B. Präsen-tationstechniken, inhaltliche und formale Ausgestal-tung einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wissen-schaftliches Bibliographieren, Recherchekompeten-zen, Umgang mit fremdsprachiger Fachliteratur

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an allen Veranstaltungen (Liste), Protokoll

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit (100%)

Empfohlene Literatur Dudenredaktion (Hrsg.): Grammatikduden. Mannheim 2005: Dudenverlag (= der Duden in 12 Bänden; Band 4)

Page 29: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

29

Dudenredaktion (Hrsg.): Richtiges und gutes Deutsch. Mannheim 2006: Dudenverlag (= der Duden in 12 Bänden, Band 9)

Page 30: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

30

Modulnummer B-GSW-15 Modultitel Formen der Erweiterung des deutschen Wort-

schatzes Modul-Verantwortlicher HD Dr. Christine Römer Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

B-GSW-01 bis B-GSW-05

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) alle 3 Semester / beginnend im Wintersemester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Vorlesung + Seminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300h Präsenzzeit: 60h Selbststudium: 240h

Inhalte

Die verschiedenen Möglichkeiten der Wortschatzer-weiterung stehen im Zentrum. Am Beispiel der deutschen Gegenwartssprache wer-den die Mittel Wortschöpfung, Wortbildung, Entleh-nung, Phraseologisierung, semantischer Transfer und Grammatikalisierung theoretisch und analytisch ver-mittelt.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Erweiterung der sprachtheoretischen Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise des mentalen Lexikons stehen im Zentrum. Außerdem werden die sprachanalytischen Fähigkeiten erweitert. Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: z.B. Präsen-tationstechniken, inhaltliche und formale Ausgestal-tung einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wissen-schaftliches Bibliographieren, Recherchekompeten-zen, Umgang mit fremdsprachiger Fachliteratur

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme (Liste; Referat im Seminar)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Schriftliche Hausarbeit (100%)

Empfohlene Literatur

Page 31: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

31

Modulnummer B-GSW-16 Modultitel Geschichte der deutschen Sprache Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Eckhard Meineke

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

B-GSW-01 bis B-GSW-05

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Vorlesung: jedes Semester, Seminar: jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Vorlesung und Seminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300 Stunden gesamt (60 Präsenzstunden und 240 h Selbststudium)

Inhalte

Bestandteile: 1. Vorlesung zur Geschichte der deutschen Spra-

che, der geschichtlichen Entwicklung der Sprachfunktionsebenen und der Methode und Praxis diachronischer Sprachforschung (wech-selnde Thematik)

2. Seminar zur Geschichte der deutschen Spra-che, der geschichtlichen Entwicklung der Sprachfunktionsebenen und der Methode und Praxis diachronischer Sprachforschung (wech-selnde Thematik)

Lern- und Qualifikationsziele

Lernziele: Breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen des Lerngebiets. Kriti-sches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzi-pien und Methoden des Lerngebiets auf dem Stand der Fachliteratur, ausgewählte vertiefte Wissensbestände auf dem aktuellen Stand der Forschung. Qualifikationsziele: Fähigkeit, relevante Informationen zu sammeln, zu bewerten und zu interpretieren und daraus wissen-schaftliche Urteile abzuleiten. Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: z.B. Präsen-tationstechniken, inhaltliche und formale Ausgestal-tung einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wissen-schaftliches Bibliographieren, Recherchekompeten-zen, Umgang mit fremdsprachiger Fachliteratur

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Verans-taltungen (Liste; Referat im Seminar)

Voraussetzung für die Vergabe von Schriftliche Hausarbeit (100%)

Page 32: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

32

Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur

Page 33: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

33

Modulbeschreibungen Teilgebiet Anglistische Sprachwissenschaft Modulnummer BA.AA.SW04

Modultitel Language and Cognition

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Holger Diessel, Dr. Beate Hampe

Voraussetzung für die Zulassung zum Mo-dul

BA-Kern- und Ergänzungsfach ANG/AMK: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Intro-duction to Linguistics BA-Ergänzungsfach Linguistik: siehe § 6 der Studien-ordnung des Bachelor-Ergänzungsfachs Linguistik MA Wirtschaftspädagogik: keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

BA-Kern- und Ergänzungsfach ANG/AMK, BA-Ergänzungsfach Linguistik, MA Wirtschaftspädagogik; (ergänzend): entweder für BA-Kernfach ANG/AMK oder BA-Ergänzungsfach Linguis-tik verwendbar, sofern diese Fächerkombination vorliegt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

30h 120h

Unterrichtssprache Englisch Inhalte Das Modul bietet einen Überblick über zentrale

Themengebiete in der funktional-kognitiven Linguistik: Kategorisierung, funktional-kognitive Grammatik, kognitive Aspekte des Erstspracherwerbs, kognitive Aspekte des Sprachwandels, kognitive Erklärungen für sprachliche Universalien.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen • verschiedene Theorien der Kategorisierung, • funktional-kognitive Modelle der Gramma-

tik und des Sprachwandels, • sprachpsychologischen Theorien des

Spracherwerbs,

Page 34: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

34

• kognitive Erklärungen für sprachliche Uni-versalien.

Die Studierenden haben die Fähigkeit • verschiedene Themengebiete der kognitiven

Linguistik zu einander in Beziehung zu set-zen,

• theoretische Modelle und empirische Stu-dien aufeinander zu beziehen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Mo-dulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur

Page 35: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

35

Modulnummer BA.AA.SW08

Modultitel Language Acquisition

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Holger Diessel, Dr. Beate Hampe

Voraussetzung für die Zulassung zum Mo-dul

BA-Kern- und Ergänzungsfach ANG/AMK, LG und LR Englisch: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Introduction to Linguistics BA-Ergänzungsfach Linguistik: siehe § 6 der Studien-ordnung des Bachelor-Ergänzungsfachs Linguistik MA Wirtschaftspädagogik: keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

BA-Kern- und Ergänzungsfach ANG/AMK, LG und LR Englisch, BA-Ergänzungsfach Linguistik, MA Wirtschaftspädagogik; (ergänzend): entweder für BA-Kernfach ANG/AMK oder BA-Ergänzungsfach Linguis-tik verwendbar, sofern diese Fächerkombination vorliegt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

BA-Kern- und Ergänzungsfach ANG/AMK, BA-Ergänzungsfach Linguistik und MA Wirt-schaftspädagogik: Wahlpflichtmodul LG und LR Englisch: Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtbereich Linguis-tik/Literaturwissenschaft I)

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) mindestens einmal jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

30h 120h

Unterrichtssprache Englisch Inhalte Das Modul befasst sich mit zentralen Phänome-

nen im Erst- und Zweitspracherwerb und bietet eine Einführung in korpuslinguistische Metho-den in der Spracherwerbsforschung.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen • verschiedene theoretische Modelle des

Spracherwerbs, • typische Fehler und Entwicklungsverläufe

im Erst- und Zweitspracherwerb,

Page 36: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

36

• sprachpsychologische Mechanismen des Spracherwerbs.

Die Studierenden haben die Fähigkeit • mit Korpusdaten zum Erst- und Zweit-

sprach-erwerb zu arbeiten, • Spracherwerbsdaten quantitativ auszuwer-

ten, • die Ursachen für Fehler und Entwicklungs-

verläufe im Spracherwerb zu analysieren. Voraussetzung für die Zulassung zur Mo-dulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben und Tests, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit oder Klausur

Page 37: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

37

Modulnummer BA.AA.SW09

Modultitel Introduction to Corpus Linguistics Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Holger Diessel, Dr. Beate Hampe

Voraussetzung für die Zulassung zum Mo-dul

BA-Kern- und Ergänzungsfach ANG/AMK, LG und LR Englisch: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Introduction to Linguistics BA-Ergänzungsfach Linguistik: siehe § 6 der Studien-ordnung des Bachelor-Ergänzungsfachs Linguistik MA Wirtschaftspädagogik: keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

BA-Kern- und Ergänzungsfach ANG/AMK, LG und LR Englisch, BA-Ergänzungsfach Linguistik, MA Wirtschaftspädagogik; (ergänzend): entweder für BA-Kernfach ANG/AMK oder BA-Ergänzungsfach Linguis-tik verwendbar, sofern diese Fächerkombinati-on vorliegt

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

BA-Kern- und Ergänzungsfach ANG/AMK, BA-Ergänzungsfach Linguistik und MA Wirt-schaftspädagogik: Wahlpflichtmodul LG und LR Englisch: Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtbereich Linguis-tik/Literaturwissenschaft I)

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) mindestens einmal jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

30h 120h

Unterrichtssprache Englisch Inhalte Das Modul bietet eine Einführung in die Kor-

pus-linguistik. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung von Methodenkenntnissen als auch um die Analyse und Interpretation von quanti-tativen Korpusdaten.

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen • die Struktur und den Aufbau einiger elekt-

ronischer Korpora des Englischen (z.B. British National Corpus, International Cor-pus of English),

Page 38: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

38

• grundlegende Konzepte der häufigkeitsba-sierten Sprachanalyse: Kollokationen, Idiome, Konstruktionen.

Die Studierenden haben die Fähigkeit • mit großen elektronischen Korpora zu ar-

beiten, • Phänomene der englischen Grammatik und

Lexikologie mit Hilfe von korpuslinguisti-schen Methoden zu analysieren,

• quantitative Unterschiede zwischen münd-lichen und schriftlichen Diskursformen des Englischen zu beschreiben.

Voraussetzung für die Zulassung zur Mo-dulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben und Tests, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit oder Klausur

Page 39: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

39

Modulbeschreibungen Teilgebiet Indogermanistik Modulnummer IDG BM 1 Modultitel Einführung in die Sprachwissenschaft Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rosemarie Lühr

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

BA-KF und BA-EF Indogermanistik, BA-EF Linguis-tik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflicht für BA-EF Linguistik

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

- S „Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft“ - S „Methoden der historisch-vergleichenden Sprach-wissenschaft“

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300 (Präsenz: 60, Selbststudium: 240)

Inhalte

Grundlagenwissen in der allgemeinen und in der histo-risch-vergleichenden Linguistik: Vorstellung ver-schiedener linguistischer Disziplinen und ihrer Me-thoden, z.B. Typologie, Vergleichende Sprachwissen-schaft, Kognitive Linguistik; Grammatikmodelle der modernen Linguistik, z.B. Kasusgrammatik, Valenz-theorie, Government & Binding, Minimalismus, Op-timalitätstheorie, Ereignissemantik; Einführung in die indo-germanistische Rekonstruktionstechnik, z.B. bei der Laut- und Formenlehre, Semantikrekonstruktion, Syntaxrekonstruktion; Anwendbarkeit linguistischer Beschreibungsmodelle auf idg. Corpora.

Lern- und Qualifikationsziele

Grundkenntnisse der theoretischen Modelle der allge-meinen und der historisch-vergleichenden Sprachwis-senschaft und über die Vorgehensweisen bei der Sprachrekonstruktion und Sprachvergleichung; Über-blick über das Corpus der idg. Sprachen; Fähigkeit zum Umgang mit der grundlegenden Fachliteratur; Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Lesekompe-tenz englischer und französischer Fachliteratur

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; Referat oder Stunden-protokoll.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Mündliche Prüfung von 20 Minuten oder Klausur 45 Minuten (100 %) (bis zu einer Gruppengröße von 15 Personen wird mündlich geprüft

Empfohlene Literatur Lit. wird jeweils aktuell auf der Homepage des Lehr-stuhls für Indogermanistik angegeben.

Page 40: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

40

Modulnummer IDG BM 5 Modultitel Eurolinguistik Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rosemarie Lühr

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

BA-KF und BA-EF Indogermanistik, BA-EF Linguis-tik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflicht für BA-EF Linguistik

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

- S „Europäische Sprach- und Kulturgeschichte“ - S/V „Areallinguistik und Sprachkontaktforschung“

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300 (Präsenz: 60; Selbststudium: 240)

Inhalte

Europäische Sprachgeschichte unter Berücksichtigung der Kulturgeschichte einschließlich der Bereiche Sprachplanung und Sprachenpolitik; Sprachkontakt-forschung und Areallinguistik anhand exemplarischer Beispiele aus den europäischen Sprachen.

Lern- und Qualifikationsziele

Überblick über die Geschichte der europäischen Spra-chen; Kenntnisse über die Problematik von Sprach-planung und Sprachpolitik; Beherrschung der Metho-den der Sprachkontaktforschung und der Areallinguis-tik; Allgemeine Schlüsselqualifikationen: Vortrags-techniken, Textproduktionskompetenzen und Erfah-rung mit Textlayout.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme; Referat oder Stunden-protokoll

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit oder Klausur (100 %); die Prüfungsart wird am Semesterbeginn festgelegt.

Empfohlene Literatur Lit. wird jeweils aktuell auf der Homepage des Lehr-stuhls für Indogermanistik angegeben.

Page 41: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

41

Modulnummer IDG BM 6 Modultitel Altindische Sprachwissenschaft Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rosemarie Lühr

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

BA-KF und BA-EF Indogermanistik, BA-EF Linguis-tik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflicht, Wahlpflicht für BA-EF Linguistik

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Sommersemester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

- S „Altindische Sprachgeschichte“ - S „Sprachwissenschaftliche Textlektüre“

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300 (Präsenz: 60, Selbststudium: 240)

Inhalte

Altindische Sprach- und Literaturgeschichte bis zum klassischen Sanskrit; historische Grammatik (insbe-sondere Laut- und Formenlehre), Etymologie und syn-chrone Linguistik des Altindischen; Einordnung des Altindischen innerhalb der Indogermania und inner-halb des Indo-Iranischen.

Lern- und Qualifikationsziele

Philologischer Umgang mit altindischen Texten; Kompetenz in der historischen Grammatik des Altin-dischen, Überblick über die altindische Sprachge-schichte; Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Lesekompetenz englischer und französischer Fachlite-ratur, Übersetzungskompetenz.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Referat oder Stundenprotokoll

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit oder Klausur (100 %); die Prüfungsart wird am Semesterbeginn festgelegt.

Empfohlene Literatur Lit. wird jeweils aktuell auf der Homepage des Lehr-stuhls für Indogermanistik angegeben.

Page 42: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

42

Modulnummer IDG BM 7 Modultitel Germanische Sprachwissenschaft Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rosemarie Lühr

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

BA-KF und BA-EF Indogermanistik, BA-EF Linguis-tik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflicht BA-EF Linguistik

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Sommersemester Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

- S „Germanische Sprachgeschichte“ - S „Sprachwissenschaftliche Textlektüre“

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300 (Präsenz: 60, Selbststudium: 240)

Inhalte

Germanische Sprach- und Literaturgeschichte, histori-sche Grammatik (insbesondere Laut- und Formenleh-re), Etymologie und synchrone Linguistik der altge-rmanischen Einzelsprachen: Einordnung des Germani-schen innerhalb der Indogermania.

Lern- und Qualifikationsziele

Überblick über die germanische Sprach- und Litera-turgeschichte; philologische Beherrschung mindestens einer altgermanischen Einzelsprache; Kompetenz in Etymologie und historischer Grammatik des Germani-schen und bei der synchronen Analyse germanischer Sprachdaten; Fachspezifische Schlüsselqualifikatio-nen: Lesekompetenz englischer und französischer Fachliteratur, Übersetzungskompetenz

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Referat oder Stundenprotokoll

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit oder Klausur (100 %); die Prüfungsart wird am Semesterbeginn festgelegt.

Empfohlene Literatur Lit. wird jeweils aktuell auf der Homepage des Lehr-stuhls für Indogermanistik angegeben.

Page 43: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

43

Modulnummer IDG BM 8 Modultitel Anatolische Sprachwissenschaft Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rosemarie Lühr

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

BA-KF und BA-EF Indogermanistik, BA-EF Linguis-tik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflicht, Wahlpflicht für BA-EF Linguistik

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Wintersemester Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

- S „Anatolische Sprachgeschichte“ - S „Sprachwissenschaftliche Textlektüre“

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

300 (Präsenz: 60, Selbststudium: 240)

Inhalte

Anatolische Sprach- und Literaturgeschichte, histori-sche Grammatik (insbesondere Laut- und Formenleh-re), Etymologie und synchrone Linguistik des Hethi-tisch-Luwischen: Einordnung des Anatolischen inner-halb der Indogermania.

Lern- und Qualifikationsziele

Philologische Beherrschung der anatolischen Sprachen mit Schwerpunkt Hethitisch, Überblick über die ana-tolische Sprachgeschichte und die anatolischen Text-denkmäler; Kompetenz in Etymologie und historischer Grammatik des Anatolischen; Fachspezifische Schlüs-selqualifikationen: Lesekompetenz englischer, franzö-sischer und italienischer Fachliteratur, Übersetzungs-kompetenz.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige aktive Teilnahme (Liste); Referat oder Stundenprotokoll

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit oder Klausur (100 %); die Prüfungsart wird am Semesterbeginn festgelegt.

Empfohlene Literatur Lit. wird jeweils aktuell auf der Homepage des Lehr-stuhls für Indogermanistik angegeben.

Page 44: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

44

Modulbeschreibungen Teilgebiet Slawistische Sprachwissenschaft Modulnummer BSLAW3.1V Modultitel BA Grundbegriffe der Linguistik für Slawisten I

Vorlesung (Russisch/Tschechisch) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Jiřina van Leeuwen-Turnovcová

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

für BA-EF Linguistik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Wintersemester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

V 30 h 120 h

Inhalte

V: Die Vorlesung gibt Einblick in die linguistischen Grundbegriffe der synchronen Phonologie, Morpholo-gie und Lexikologie in Bezug auf die slawischen Sprachen.

Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb von Grundlagenwissen in der slawistischen Linguistik

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur

Page 45: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

45

Modulnummer BSLAW3.1a Modultitel BA Grundbegriffe der Linguistik für Slawisten I

Seminar (Russisch/Tschechisch) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Jiřina van Leeuwen-Turnovcová

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

für BA-EF-Linguistik NF

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Wintersemester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

S 30 h 120 h

Inhalte

S: Das Seminar nimmt Bezug auf die in der Vorlesung vorgestellten linguistischen Themen und gibt den Stu-dierenden die Grundlage für weitere wissenschaftliche und praktische Beschäftigung mit Sprache im allg., den slawischen Sprachen im Besonderen.

Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb von Grundlagenwissen in der slawistischen Linguistik.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme; Referat

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

S: Klausur/Test (50 %) Essay (50 %)

Page 46: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

46

Modulnummer BSLAW4.1V Modultitel AM Linguistische Arbeitsfelder (Slawistik)

Vorlesung Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Jiřina van Leeuwen-Turnovcová

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

für BA-EF Linguistik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Sommersemester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

V 30 h 120 h

Inhalte

V: Die Vorlesung (inkl. ggf. Tutorium) vertieft und erweitert einige Grundbegriffe und Methoden der syn-chronen slawistischen und allgemeinen Linguistik und führt in neue linguistische Teilgebiete ein, die die Stu-dierenden dann zu einem analytischen Umgang mit authentischen Texten des slawischen Sprachraums führen sollen.

Lern- und Qualifikationsziele

Ausbau des Grundlagenwissens in der slawistischen Linguistik und Anwendung auf konkrete Texte.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur

Page 47: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

47

Modulnummer BSLAW4.1a Modultitel AM Linguistische Arbeitsfelder (Slawistik)

Seminar Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Jiřina van Leeuwen-Turnovcová

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

für BA-EF Linguistik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Sommersemester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

S 30 h 120 h

Inhalte

S: Das Seminar führt in die Begriffe und Arbeitsme-thoden der Varietätenlinguistik/ Semiotik/ historischen Sprachwissenschaft bzw. Textlinguistik ein und erar-beitet und bespricht Phänomene dieser linguistischen Disziplinen an originalsprachlichen tschechischen bzw. russischen Texten.

Lern- und Qualifikationsziele

Vertiefung der Kenntnisse in der slawistischen Lin-guistik.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme; Referat

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

S: Klausur/Test (50 %) Essay (50 %)

Page 48: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

48

Sprachvermittlung Russisch Modulnummer BSLAW9.1 (= ohne Vorkenntnisse) Modultitel Russische Sprachvermittlung – Lesen, Sprechen,

Schreiben (Grundkurs I a (1)) Modul-Verantwortlicher Dr. Petra Runge

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Propädeutikum

Verwendbarkeit Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK 1; Ü/SK 2

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45 h 45 h

Inhalte

Lexik und Grammatik der russischen Gegenwartsspra-che, vorwiegend zu Themen und Situationen der All-tagskommunikation.

Lern- und Qualifikationsziele

Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben: Verstehen und Beantworten einfacher Fra-gen zur Befriedigung konkreter Bedürfnisse sowie zum Einholen und Erteilen von Auskünften über die eigene und andere Personen und die nähere Umgebung (Vorstellung, Wohn- und Studienort, Familie, Freun-de, Interessen, Schulbildung, Studium u.ä.). Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 1.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (60 Min.)

Page 49: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

49

Modulnummer BSLAW9.2 (= ohne Vorkenntnisse) Modultitel Russische Sprachvermittlung – Hören und Spre-

chen (Grundkurs I a (2)) Modul-Verantwortlicher Dipl.-Lehrer Sergej Iwanow

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Propädeutikum

Verwendbarkeit Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK 1; Ü/SK 2

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45 h 45 h

Inhalte

Vermittlung von Kenntnissen der normgerechten rus-sischen Aussprache und Intonation, monologische und dialogische Hörtexte vorwiegend zu Themen und Si-tuationen der Alltagskommunikation.

Lern- und Qualifikationsziele

Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hören und Sprechen; Verstehen von leichten Hörtexten und einfache Äuße-rungen dazu. Erwerb von fremdsprachlicher Kompe-tenz im Russischen laut europäischem Referenzrah-men Niveau -> A 1.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens

Page 50: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

50

Modulnummer BSLAW9.3 (= mit Vorkenntnissen) Modultitel Russische Sprachvermittlung –

Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs I b (1)) Modul-Verantwortlicher Dr. Christine Glybowskaja

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK 1; Ü/SK 2

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45 h 45 h

Inhalte

Lexik und Grammatik der russischen Gegenwartsspra-che, vorwiegend zu Themen und Situationen der All-tagskommunikation; Übersetzen Russisch -> Deutsch.

Lern- und Qualifikationsziele

Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben; Verstehen und Führen von Gesprächen zur Befriedigung konkreter Bedürfnisse sowie zum Einho-len und Erteilen von Auskünften über die eigene und andere Personen und die nähere Umgebung (Vorstel-lung, Wohn- und Studienort, Familie, Freunde, Inter-essen, Schulbildung, Studium u.ä.). Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut eu-ropäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (60 Min.)

Page 51: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

51

Modulnummer BSLAW9.4 (= mit Vorkenntnissen) Modultitel Russische Sprachvermittlung – Hören und Spre-

chen (Grundkurs I b (2)) Modul-Verantwortlicher Dipl.-Lehrer Sergej Iwanow

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots alle 2 Semester; WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK 1; Ü/SK 2

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45 h 45 h

Inhalte

Vermittlung von Kenntnissen der normgerechten rus-sischen Aussprache und Intonation, monologische und dialogische Hörtexte vorwiegend zu Themen und Si-tuationen der Alltagskommunikation.

Lern- und Qualifikationsziele

Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation) sowie im mo-nologischen Sprechen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Refe-renzrahmen Niveau -> A 2.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens

Page 52: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

52

Sprachvermittlung Tschechisch Modulnummer BSLAW10.1 Modultitel Basismodul Tschechisch Grundkurs a Modul-Verantwortlicher Martina Tomancová

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

-

Verwendbarkeit BSLAW 10. 2 Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots alle zwei Semester; WS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK 1; Ü/SK 2

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45h 45 h

Inhalte

Vermittlung von Kenntnissen der normgerechten tschechischen Aussprache und Intonation; Einführung in die Grammatik; Lexik der tschechischen Gegen-wartssprache, vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; leichte monologische und dialogische Hörtexte.

Lern- und Qualifikationsziele

Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen, Hö-ren und Schreiben: Verstehen und Beantworten einfa-cher Fragen zur Befriedigung konkreter Bedürfnisse sowie zum Einholen und Erteilen von Auskünften über die eigene und andere Personen und die nähere Umgebung (Vorstellung, Wohn- und Studienort, Fa-milie, Freunde, Interessen, Schulbildung, Studium u. ä.). Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Tschechischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 1.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (60 Min.)

Page 53: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

53

Modulnummer BSLAW10.2 Modultitel Basismodul Tschechisch Grundkurs b Modul-Verantwortlicher Martina Tomancová

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

BSLAW 10.1

Verwendbarkeit - Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots alle zwei Semester; SS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Ü/SK 1; Ü/SK 2

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Ü/SK 1 Ü/SK 2 30 h 30 h 45h 45 h

Inhalte

Lexik und Grammatik der tschechischen Gegenwarts-sprache sowie monologische und dialogische Hörtex-te, vorwiegend zu Themen und Situationen der All-tagskommunikation; Einführung in die Praxis des Übersetzens Tschechisch -> Deutsch.

Lern- und Qualifikationsziele

Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben; Verstehen und Führen von Gesprächen zur Befriedigung konkreter Bedürfnisse sowie zum Einho-len und Erteilen von Auskünften über die eigene und andere Personen und die nähere Umgebung (Vorstel-lung, Wohn- und Studienort, Familie, Freunde, Inter-esse, Schulbildung, Studium u. ä.). Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Tschechischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 1 / A 2.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (50 %); Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens (60 Min.) (50 %)

Page 54: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

54

Modulbeschreibungen Teilgebiet Romanische Sprachwissenschaft Italienische Sprachwissenschaft

Modulnummer BRomI-SW2 Modultitel Italienische Sprachwissenschaft Einführung Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

keine

Verwendbarkeit BRomI-SW3, BRomI-SW4, BRomI-SW5 Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Übung Einführung in die Sprachwissenschaft

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Theoretische und methodische Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft Überblick über die verschiedenen Disziplinen der italienischen Sprachwissenschaft Sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse der italienischen Sprachwissenschaft und ihrer Methoden Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissen-schaftlicher Arbeiten

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten münd-lichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gege-ben.

Page 55: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

55

Modulnummer BRomI-SW3 Modultitel Italienische Sprachwissenschaft Seminar Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

Für den Besuch der Veranstaltung werden grundlegende Sprachkenntnisse, sowie Grundkenntnisse in Latein vorausge-setzt.

Verwendbarkeit keine Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Seminar Sprachwissenschaft

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Vertiefung der sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse Erarbeitung ausgewählter Gegenstände der italienischen Sprachwissenschaft Anwendung der Methoden einzelner Disziplinen Techniken zur Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeiten

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse in den Gegenständen der italienischen Sprachwissenschaft Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissen-schaftlicher Arbeiten

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten münd-lichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gege-ben.

Page 56: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

56

Modulnummer BRomI-SW4 Modultitel Italienische Sprachwissenschaft Überblick 1 Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

Für den Besuch der Veranstaltung werden grundlegende Sprachkenntnisse, sowie Grundkenntnisse in Latein vorausge-setzt.

Verwendbarkeit keine Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Vorlesung Überblick Sprachwissenschaft

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Vermittlung von Kenntnissen zu ausgewählten Themen der italienischen Sprachwissenschaft

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse in ausgewählten Themen der italienischen Sprach-wissenschaft

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 57: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

57

Modulnummer BA-Rom-Ita-SW5 Modultitel Italienische Sprachwissenschaft Überblick 2 Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

Für den Besuch der Veranstaltung werden grundlegende Sprachkenntnisse, sowie Grundkenntnisse in Latein vorausge-setzt.

Verwendbarkeit keine Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Vorlesung Überblick Sprachwissenschaft

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Vermittlung von Kenntnissen zu ausgewählten Themen der italienischen Sprachwissenschaft

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse zu ausgewählten Themen der italienischen Sprachwissenschaft

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 58: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

58

Modulnummer BRomI-SP1 Modultitel Italienische Sprachpraxis 1 Zugehörigkeit Italienisch (KF; EF)

Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher Dr. Frank Paulikat

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

keine

Verwendbarkeit Italienische Sprachpraxis 2 (BRomI-SP2) Art des Moduls Pflichtmodul (P) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

3 x Übung (Grundkurs 1, Grundkurs 2, Phonetik)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP (5 LP + 3 LP + 2 LP) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

300 150 150

Inhalte Das Modul richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in der italienischen Sprache. Grundlagen der italienischen Sprache (Phonetik, Grammatik, Wortschatz) Überblick über die Struktur der italienischen Sprache (Syntax, Textlinguistik) Grundlagen der fremdsprachigen Kommunikation sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Ausdruck

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Italienischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau A1→A2 Kenntnisse der phonetischen Transkription sowie der theoreti-schen Grundlagen der italienischen Phonetik und Phonologie Praktische Beherrschung der italienischen Orthographie

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreicher Abschluss aller Teilmodule. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Die Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt ge-geben.

Page 59: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

59

Rumänische Sprachwissenschaft Modulnummer BRomR-SW2 Modultitel Rumänische Sprachwissenschaft Einführung Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

keine

Verwendbarkeit BRomR-SW3, BRomR-SW4, BRomR-SW5 Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Übung Einführung in die Sprachwissenschaft

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Theoretische und methodische Grundlagen der rumänischen Sprachwissenschaft Überblick über die verschiedenen Disziplinen der rumänischen Sprachwissenschaft Sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse in der rumänischen Sprachwissenschaft und ihren Methoden Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissen-schaftlicher Arbeiten

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten münd-lichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gege-ben.

Page 60: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

60

Modulnummer BRomR-SW3 Modultitel Rumänische Sprachwissenschaft Seminar Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

Für den Besuch der Veranstaltung werden grundlegende Sprachkenntnisse, sowie Grundkenntnisse in Latein vorausge-setzt.

Verwendbarkeit keine Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Seminar Sprachwissenschaft

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Vertiefung der sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse Erarbeitung ausgewählter Gegenstände der rumänischen Sprachwissenschaft Anwendung der Methoden einzelner Disziplinen Techniken zur Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeiten

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse in den Gegenständen der rumänischen Sprachwissenschaft Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissen-schaftlicher Arbeiten

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten münd-lichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gege-ben.

Page 61: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

61

Modulnummer BRomR-SW4 Modultitel Rumänische Sprachwissenschaft Überblick 1 Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

Für den Besuch der Veranstaltung werden grundlegende Sprachkenntnisse, sowie Grundkenntnisse in Latein vorausge-setzt.

Verwendbarkeit keine Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Vorlesung/Seminar Überblick Sprachwissenschaft

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Vermittlung von Kenntnissen zu ausgewählten Themen der rumänischen Sprachwissenschaft

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über ausgewählte Themen der rumänischen Sprachwissenschaft

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 62: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

62

Modulnummer BRomR-SW5 Modultitel Rumänische Sprachwissenschaft Überblick 2 Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

Für den Besuch der Veranstaltung werden grundlegende Sprachkenntnisse, sowie Grundkenntnisse in Latein vorausge-setzt.

Verwendbarkeit keine Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Vorlesung/Seminar Überblick Sprachwissenschaft

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Vermittlung von Kenntnissen zu ausgewählten Themen der rumänischen Sprachwissenschaft

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse zu ausgewählten Themen der rumänischen Sprachwissenschaft

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 63: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

63

Modulnummer BRomR-SP1 Modultitel Rumänische Sprachpraxis 1 Zugehörigkeit Rumänisch (KF; EF)

Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher Dr. Victoria Popovici

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

keine

Verwendbarkeit Rumänische Sprachpraxis 2 (BRomR-SP2) Art des Moduls Pflichtmodul (P) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

3 x Übung (Grundkurs 1, Grundkurs 2, Grammatik)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP (2 LP + 3 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

300 150 150

Inhalte Das Modul richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in der rumänischen Sprache. Grundlagen der rumänischen Sprache (Phonetik, Grammatik, Wortschatz) Überblick über die Struktur der rumänischen Sprache Grundlagen der fremdsprachigen Kommunikation sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Ausdruck

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Rumänischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau A1→A2 Praktische Beherrschung der rumänischen Orthographie

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme Zufriedenstellende Bearbeitung der Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreicher Abschluss aller Teilmodule. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gege-ben.

Page 64: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

64

Französische Sprachwissenschaft

Modulnummer BRomF-SW2 Modultitel Französische Sprachwissenschaft Einführung Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

keine

Verwendbarkeit keine Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Übung Einführung in die Sprachwissenschaft

Leistungspunkte 5 LP Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Theoretische und methodische Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft Überblick über die verschiedenen Disziplinen der französi-schen Sprachwissenschaft Sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über die französische Sprachwissenschaft und ihre Methoden Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissen-schaftlicher Arbeiten

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten münd-lichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gege-ben.

Page 65: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

65

Modulnummer BRomF-SW3 Modultitel Französische Sprachwissenschaft Seminar Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

Für den Besuch der Veranstaltung werden grundlegende Sprachkenntnisse sowie Grundkenntnisse in Latein vorausge-setzt.

Verwendbarkeit keine Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Seminar Sprachwissenschaft

Leistungspunkte 5 LP Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Vertiefung der sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse Erarbeitung ausgewählter Gegenstände der französischen Sprachwissenschaft Anwendung der Methoden einzelner Disziplinen Techniken zur Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeiten

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse in den Gegenständen der französischen Sprachwissenschaft Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissen-schaftlicher Arbeiten

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten münd-lichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gege-ben.

Page 66: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

66

Modulnummer BRomF-SW4 Modultitel Französische Sprachwissenschaft Überblick 1 Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

Für den Besuch der Veranstaltung werden grundlegende Sprachkenntnisse sowie Grundkenntnisse in Latein vorausge-setzt.

Verwendbarkeit keine Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Vorlesung Überblick Sprachwissenschaft

Leistungspunkte 5 LP Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Vermittlung von Kenntnissen zu ausgewählten Themen der französischen Sprachwissenschaft

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über ausgewählte Themen der französischen Sprachwissenschaft

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 67: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

67

Modulnummer BRomF-SW5 Modultitel Französische Sprachwissenschaft Überblick 2 Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

Für den Besuch der Veranstaltung werden grundlegende Sprachkenntnisse sowie Grundkenntnisse in Latein vorausge-setzt.

Verwendbarkeit keine Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Vorlesung Überblick Sprachwissenschaft

Leistungspunkte 5 LP Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Vermittlung von Kenntnissen zu ausgewählten Themen der französischen Sprachwissenschaft

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über ausgewählte Themen der französischen Sprachwissenschaft

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 68: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

68

Spanische Sprachwissenschaft Modulnummer BRomS-SW2 Modultitel Spanische Sprachwissenschaft Einführung Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

keine

Verwendbarkeit BRomS-SW3, BRomS-SW4, BRomS-SW5 Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Übung Einführung in die Sprachwissenschaft

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Theoretische und methodische Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft Überblick über die verschiedenen Disziplinen der spanischen Sprachwissenschaft Sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse in der spanischen Sprachwissenschaft und ihren Methoden Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissen-schaftlicher Arbeiten

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten münd-lichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gege-ben.

Page 69: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

69

Modulnummer BRomS-SW3 Modultitel Spanische Sprachwissenschaft Seminar Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

Für den Besuch der Veranstaltung werden grundlegende Sprachkenntnisse, sowie Grundkenntnisse in Latein vorausge-setzt.

Verwendbarkeit keine Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Seminar Sprachwissenschaft

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Vertiefung der sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse Erarbeitung ausgewählter Gegenstände der spanischen Sprachwissenschaft Anwendung der Methoden einzelner Disziplinen Techniken zur Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeiten

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse in den Gegenständen der spanischen Sprachwissenschaft Beherrschung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eigener wissen-schaftlicher Arbeiten

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten münd-lichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gege-ben.

Page 70: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

70

Modulnummer BRomS-SW4 Modultitel Spanische Sprachwissenschaft Überblick 1 Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

Für den Besuch der Veranstaltung werden grundlegende Sprachkenntnisse, sowie Grundkenntnisse in Latein vorausge-setzt.

Verwendbarkeit keine Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Vorlesung Überblick Sprachwissenschaft

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Vermittlung von Kenntnissen zu ausgewählten Themen der spanischen Sprachwissenschaft

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse zu ausgewählten Themen der spanischen Sprach-wissenschaft

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 71: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

71

Modulnummer BRomS-SW5 Modultitel Spanische Sprachwissenschaft Überblick 2 Zugehörigkeit Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Schlösser

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

Für den Besuch der Veranstaltung werden grundlegende Sprachkenntnisse, sowie Grundkenntnisse in Latein vorausge-setzt.

Verwendbarkeit keine Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x Vorlesung Überblick Sprachwissenschaft

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

150 30 120

Inhalte Vermittlung von Kenntnissen zu ausgewählten Themen der spanischen Sprachwissenschaft

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse zu ausgewählten Themen der spanischen Sprach-wissenschaft

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 72: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

72

Modulnummer BRomS-SP1 Modultitel Spanische Sprachpraxis 1 Zugehörigkeit Spanisch (KF; EF)

Linguistik (EF) Modul-Verantwortlicher María Ramírez Antía

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

keine

Verwendbarkeit Spanische Sprachpraxis 2 (BRomS-SP2) Art des Moduls Pflichtmodul (P) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

3 x Übung (Grundkurs 1, Grundkurs 2 und Phonetik)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP (5 LP + 3 LP + 2 LP) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

300 150 150

Inhalte Das Modul richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse in der spanischen Sprache. Grundlagen der spanischen Sprache (Phonetik, Grammatik, Wortschatz) Überblick über die Struktur der spanischen Sprache Grundlagen der fremdsprachigen Kommunikation sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Ausdruck

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Spanischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau A1→A2 Kenntnisse der phonetischen Transkription sowie der theoreti-schen Grundlagen der spanischen Phonetik und Phonologie

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prü-fungsformen); einschl. Noten-gewichtung in %

Erfolgreicher Abschluss aller Teilmodule. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen be-kannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gege-ben.

Page 73: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

73

Modulbeschreibungen Teilgebiet Kaukasiologie Modulnummer Kauk-BA-1

Modultitel Einführung in die Kaukasiologie Modul-Verantwortlicher N.N.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

Pflichtmodul für BA-EF Kaukasiologie; Wahlpflichtmodul für Export in andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Vorlesung (1 SWS), Seminar (1 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden Vorlesung Seminar Vor- und Nachbereitung Vorlesung Seminar Prüfungsvorbereitung Summe

15 15

30 45 45

150

Inhalte

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Geschichte und Gegenstand der kaukasischen Sprachwissenschaft. Nach einer typologischen Darstellung der kaukasischen Spra-chen werden das Lautsystem sowie die grammatischen Kategorien der Hauptwortarten der kaukasischen Sprach-familien gegenübergestellt. Im Seminar werden spezifische Merkmale einzelner kau-kasischer Sprachen betrachtet und typologisiert.

Lern- und Qualifikationsziele

• Erwerb von Grundkenntnissen zum Gegenstand und Geschichte der Kaukasiologie

• Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Arbeitsgebiete, Methoden und Ziele des Faches

• faktische, wissenschaftshistorische, theoretische und methodische Kenntnisse zu den Kaukasus-sprachen

• Fähigkeit zur wissenschaftlichen Ausein-andersetzung mit den kaukasischen Sprachen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige, aktive Teilnahme (Kurzreferat, Stundenpro-tokoll oder vergleichbare Leistung; die konkreten Leis-tungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters be-

Page 74: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

74

kannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur - 90min (100%)

Page 75: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

75

Modulnummer Kauk-SK-1 Modultitel Georgisch I Modul-Verantwortlicher Ute Rieger, M.A. Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Kauk-SK-2

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul für BA-EF Kaukasiologie; Wahlpflichtmodul für Export in andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Seminar/Übung (4 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Summe

60 60 30

150

Inhalte

Zu Beginn steht die Vermittlung des georgischen Alpha-bets und das Erlernen der georgischen Schrift und der wis-senschaftlichen Transliteration. Aufbauend darauf werden grammatische und lexikalische Grundkenntnisse des Georgischen erworben sowie ein Grundwortschatzes auf-gebaut. Bestandteil der Übungen sind das Training der Schreibfähigkeit und die Lektüre einfacher georgischer Texte.

Lern- und Qualifikationsziele

• sicherer Umgang mit dem neugeorgischen Alpha-bet

• Vermittlung grammatischer Grundkenntnisse • Aufbau eines Grundwortschatzes • sicherer Umgang mit georgischen Wörterbüchern • grundlegende Lese-, Sprech-, und Verständnisfä-

higkeit des Georgischen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige, aktive Teilnahme, schriftliche Aufgaben (Umfang und Form werden zu Be-ginn des Moduls durch den Dozenten bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur - 90min (100%)

Page 76: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

76

Modulnummer Kauk-SK-2

Modultitel Georgisch II

Modul-Verantwortlicher Ute Rieger, M.A.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Kauk-SK-1

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul für BA-EF Kaukasiologie; Wahlpflichtmodul für Export in andere Studien-gänge

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes SS

Dauer des Moduls ein Semester

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Seminar/Übung (4 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Summe

60 60 30

150

Inhalte

Aufbauend auf den im Modul Kauk-SK-1 erworbenen Grundkenntnissen erfolgen Ausbau und Vertiefung der grammatischen und lexikalischen Kenntnisse sowie des Wortschatzes des Georgischen. Bestandteil der Übungen sind fortgeschrittene Lektüre und Übersetzung georgischer Texte.

Lern- und Qualifikationsziele

• Ausbau der grammatischen Grundkenntnisse • selbständiges Auseinandersetzen mit den zentralen

Problemen der georgischen Grammatik • mündlicher und schriftlicher Ausdruck einfacher

Sachverhalte und Verständnis alltäglicher Äuße-rungen in der Fremdsprache

• Lesen, Verstehen und Übersetzen einfacher geor-gischer Texte

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige, aktive Teilnahme, schriftliche Aufgaben (Umfang und Form werden zu Be-ginn des Moduls durch den Dozenten bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur - 90min (100%)

Page 77: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

77

Modulnummer Kauk-SK-3 Modultitel Kartwelsprachen I Modul-Verantwortlicher N.N.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Kauk-SK-4

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul für BA-EF Kaukasiologie; Wahlpflichtmodul für Export in andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Vorlesung/Seminar (2 SWS), Tutorium (1 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Summe

45 75 30

150

Inhalte

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Kartwelspra-chen und führt in die synchrone und diachrone Betrach-tung dieser Sprachfamilie (Laut- und Formenlehre, Mor-phologie, Syntax, Etymologie) ein. Es erfolgt eine typolo-gische Einordnung in die kaukasischen Sprachen. Im Seminar und Tutorium werden anhand kartwelischen Wort- und Textmaterials die in der Vorlesung behandelten Merkmale und Besonderheiten der Kartwelsprachen exemplarisch herausgearbeitet.

Lern- und Qualifikationsziele

• methodisch-theoretische Kenntnisse zu den Kart-welsprachen unter diachronem und synchronem Aspekt

• Fähigkeit zur Bestimmung phonologischer, mor-phologischer und syntaktischer Merkmale der Kartwelsprachen

• typologische Einordnung der Kartwelsprachen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige, aktive Teilnahme, schriftliche Aufgaben (Umfang und Form werden zu Be-ginn des Moduls durch den Dozenten bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur - 60min (100%)

Page 78: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

78

Modulnummer Kauk-SK-4 Modultitel Kartwelsprachen II Modul-Verantwortlicher N.N.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Kauk-SK-3

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul für BA-EF Kaukasiologie; Wahlpflichtmodul für Export in andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Vorlesung/Seminar (2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Summe

30 90 30

150

Inhalte

Auf der Grundlage des im Modul Kauk-SK-3 vermittelten Basiswissens werden die methodisch-theoretischen Sprachkenntnisse über die Kartwelsprachen anhand min-destens einer der zu dieser Sprachfamilie gehörenden Sprache vertieft.

Lern- und Qualifikationsziele

• vertiefte methodisch-theoretische Kenntnisse zu mindestens einer Kartwelsprache

• Bestimmung phonologischer, morphologischer und syntaktischer Merkmale der Kartwelsprachen und ihre typologische Einordnung

• Fähigkeit zu selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragestellungen zu den Kartwelsprachen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige, aktive Teilnahme, schriftliche Aufgaben (Umfang und Form werden zu Be-ginn des Moduls durch den Dozenten bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur - 60min (100%)

Page 79: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

79

Modulnummer Kauk-SK-5 Modultitel Ostkaukasische Sprachen I Modul-Verantwortlicher N.N.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Kauk-SK-6

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul für BA-EF Kaukasiologie; Wahlpflichtmodul für Export in andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Vorlesung/Seminar (2 SWS); Tutorium (1 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Summe

45 75 30

150

Inhalte

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die ostkaukasi-schen Sprachen und führt in ihre synchrone und diachrone Betrachtung (Laut- und Formenlehre, Morphologie, Syn-tax, Etymologie) ein. Aufbauend darauf wird eine typolo-gische Einordnung der ostkaukasischen Sprachen in die kaukasischen Sprachen vorgenommen. Im Seminar und Tutorium werden anhand ostkaukasi-schen Wort- und Textmaterials die in der Vorlesung be-handelten Merkmale und Besonderheiten dieser Sprach-familie exemplarisch herausgearbeitet.

Lern- und Qualifikationsziele

• methodisch-theoretische Kenntnisse zu den ost-kaukasischen Sprachen unter diachronem und syn-chronem Aspekt

• Fähigkeit zur Bestimmung phonologischer, mor-phologischer und syntaktischer Merkmale der ost-kaukasischen Sprachen

• typologische Einordnung der ostkaukasischen Sprachen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige, aktive Teilnahme, schriftliche Aufgaben (Umfang und Form werden zu Be-ginn des Moduls durch den Dozenten bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur - 60min (100%)

Page 80: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

80

Modulnummer Kauk-SK-6 Modultitel Ostkaukasische Sprachen II Modul-Verantwortlicher N.N.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Kauk-SK-5

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul für BA-EF Kaukasiologie; Wahlpflichtmodul für Export in andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Vorlesung/Seminar (2 SWS),

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Summe

30 90 30

150

Inhalte

Auf der Grundlage des im Modul Kauk-SK-5 vermittelten Basiswissens werden die methodisch-theoretischen Sprachkenntnisse zu den ostkaukasischen Sprachen an-hand mindestens einer der zu dieser Sprachfamilie gehö-renden Sprache vertieft.

Lern- und Qualifikationsziele

• vertiefte methodisch-theoretische Kenntnisse zu mindestens einer ostkaukasischen Sprache

• Bestimmung phonologischer, morphologischer und syntaktischer Merkmale der ostkaukasischen Sprachen und ihre typologische Einordnung

• Fähigkeit zu selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragestellungen zu den ostkaukasischen Sprachen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige, aktive Teilnahme, schriftliche Aufgaben (Umfang und Form werden zu Be-ginn des Moduls durch den Dozenten bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur - 60min (100%)

Page 81: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

81

Modulnummer Kauk-SK-7 Modultitel Westkaukasische Sprachen I Modul-Verantwortlicher N.N.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Kauk-SK-8

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul für BA-EF Kaukasiologie; Wahlpflichtmodul für Export in andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Vorlesung/Seminar (2 SWS), Tutorium (1 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Summe

45 75 30

150

Inhalte

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die westkaukasi-schen Sprachen und führt in ihre synchrone und diachrone Betrachtung (Laut- und Formenlehre, Morphologie, Syn-tax, Etymologie) ein. Aufbauend darauf wird eine typolo-gische Einordnung der westkaukasischen Sprachen in die kaukasischen Sprachen vorgenommen. Im Seminar und Tutorium werden anhand westkaukasi-schen Wort- und Textmaterials die in der Vorlesung be-handelten Merkmale und Besonderheiten dieser Sprach-familie exemplarisch herausgearbeitet.

Lern- und Qualifikationsziele

• methodisch-theoretische Kenntnisse zu den west-kaukasischen Sprachen unter diachronem und syn-chronem Aspekt

• Fähigkeit zur Bestimmung phonologischer, mor-phologischer und syntaktischer Merkmale der westkaukasischen Sprachen

• typologische Einordnung der westkaukasischen Sprachen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige, aktive Teilnahme, schriftliche Aufgaben (Umfang und Form werden zu Be-ginn des Moduls durch den Dozenten bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur - 60min (100%)

Page 82: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

82

Modulnummer Kauk-SK-8 Modultitel Westkaukasische Sprachen II Modul-Verantwortlicher N.N.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Kauk-SK-7

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul für BA-EF Kaukasiologie; Wahlpflichtmodul für Export in andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Vorlesung/Seminar (2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Summe

30 90 30

150

Inhalte

Auf der Grundlage des im Modul Kauk-SK-7 vermittelten Basiswissens werden die methodisch-theoretischen Sprachkenntnisse zu den westkaukasischen Sprachen an-hand mindestens einer der zu dieser Sprachfamilie gehö-renden Sprache vertieft.

Lern- und Qualifikationsziele

• vertiefte methodisch-theoretische Kenntnisse zu mindestens einer westkaukasischen Sprache

• Bestimmung phonologischer, morphologischer und syntaktischer Merkmale der westkaukasischen Sprachen und ihre typologische Einordnung

• Fähigkeit zu selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragestellungen zu den westkaukasischen Sprachen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige, aktive Teilnahme, schriftliche Aufgaben (Umfang und Form werden zu Be-ginn des Moduls durch den Dozenten bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur - 60min (100%)

Page 83: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

83

Modulnummer Kauk-SK-9 Modultitel Altgeorgisch I Modul-Verantwortlicher N.N.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Kauk-SK-10

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul für BA-EF Kaukasiologie; Wahlpflichtmodul für Export in andere Studien-gänge

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes WS Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Seminar/Übung (4 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Summe

60 60 30

150

Inhalte

Zu Beginn steht ein Überblick zur altgeorgischen Literatur und eine Einführung in die Besonderheiten der altgeorgi-schen Schrift. Zentral ist die Vermittlung grammatischer und lexikalischer Grundkenntnisse des Altgeorgischen. Bestandteil der Übungen sind das Training der Lesefähig-keit und die Lektüre einfacher georgischer Texte.

Lern- und Qualifikationsziele

• Kenntnisse der altgeorgischen Sprache und Litera-tur sowie Wissen um die Entwicklungsgeschichte der georgischen Sprache

• sicherer Umgang mit den altgeorgischen Alphabe-ten

• Vermittlung grammatischer Grundkenntnisse • grundlegende Lese-, und Verständnisfähigkeit des

Altgeorgischen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige, aktive Teilnahme, schriftliche Aufgaben (Umfang und Form werden zu Be-ginn des Moduls durch den Dozenten bekannt gegeben)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur - 90min (100%)

Page 84: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

84

Modulnummer Kauk-SK-10 Modultitel Altgeorgisch II

Modul-Verantwortlicher N.N.

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Kauk-SK-9

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

Wahlpflichtmodul für BA-EF Kaukasiologie; Wahlpflichtmodul für Export in andere Studiengänge

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes SS Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Seminar/Übung (4 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-

fungsvorbereitung) in h

Präsenzstunden Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung Summe

60 60 30

150

Inhalte

Aufbauend auf den in Kauk-SK-9 erworbenen Grund-kenntnissen erfolgen Ausbau und Vertiefung der gramma-tischen und lexikalischen Kenntnisse sowie des Wort-schatzes des Altgeorgischen. Anhand ausgewählter Texte werden Besonderheiten des lautlichen, morphologischen und syntaktischen Systems des Altgeorgischen dargestellt.

Lern- und Qualifikationsziele

• Ausbau der grammatischen Grundkenntnisse • selbständiges Auseinandersetzen mit den zentralen

Problemen der altgeorgischen Grammatik • Lesen, Verstehen und Übersetzen altgeorgischer

Texte • philologisch kompetenter Umgang mit altgeorgi-

schen Texten • Kenntnis der relevanten Forschungsliteratur und

Fähigkeit zur wissenschaftlichen Reflexion

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige, aktive Teilnahme sowie wöchentliche, schriftliche Vorbereitung eines altgeorgischen Textes

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur - 90min (100%)

Page 85: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

85

Modulbeschreibungen Teilgebiet Arabistik Modulnummer Arab 1.1

Modultitel Arabisch I Modul-Verantwortlicher Dr. Fadel

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

-

Verwendbarkeit BA-EF Linguistik (Arab1.2)

Art des Moduls Wahlpflichtmodul für BA-EF Linguistik

Häufigkeit des Angebots jährlich im WS

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Mo-duls / Lehrformen (V, Ü, S, P)

S I; S II

Leistungspunkte (ECTS) 10

Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

S I S II 45 h 45 h 105 h 105 h

Inhalte Beherrschung der Schrift, Grundzüge der Phonologie, Grundla-gen der Morphologie des Nomens und des Verbums.

Lern- und Qualifikationsziele Aneignung grundlegender Fertigkeiten und Kenntnisse des Le-sens, Hörens und Schreibens der arabischen Sprache, passive Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen.

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Verga-be von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur (90 Min.)

Page 86: für das BA-Ergänzungsfach Linguistik fileErgänzungsfachs Linguistik gleichzusetzen. Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die Zur fachspezifischen Studienberatung stehen die

86

Modulnummer Arab 2.5

Modultitel Grundlagen der Semitistik Modul-Verantwortlicher Prof. Nebes

Voraussetzung für die Zulas-sung zum Modul

Für BA-EF Linguistik: keine

Verwendbarkeit BA-EF Linguistik

Art des Moduls Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots jährlich im WS

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Mo-duls / Lehrformen (V, Ü, S, P)

S, V

Leistungspunkte (ECTS) 5

Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

S V 30 h 15 h 75 h 30 h

Inhalte Einbettung des Arabischen in seinen geographischen, histori-schen und sprachgeschichtlichen Kontext. Grundzüge der Verbreitung und Struktur der semitischen Spra-chen unter besonderer Berücksichtigung der Sprachen der Ara-bischen Halbinsel. Einführung in die fachspezifische Methodik wissenschaftlichen Arbeitens der Arabistik und Semitistik.

Lern- und Qualifikationsziele Basiswissen über die Klassifizierung der semitischen Sprachen; fachübergreifende und fachspezifische Kenntnisse des wissen-schaftlichen Arbeitens. Darin enthalten sind allgemeine Grund-lagen des Bibliographierens, Umgang mit schriftlichen Quellen, korrekte Transliteration semitischer Textzitate sowie Regeln für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Es besteht die Mög-lichkeit, mit einem Referat 2,5 ECTS der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen zu erlangen, vgl. Modul Arab 3.6.

Voraussetzung für die Zulas-sung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Verga-be von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur (90 Min.)