für den Bachelor-Studiengang · Summe je Seme ster 28 30 14 30 13 30 Summe Bachelorstud ium 145...

81
FHTW Berlin Seite 1 von 81 Fachbereich 2 22. Juli 2009 Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Stedtnitz

Transcript of für den Bachelor-Studiengang · Summe je Seme ster 28 30 14 30 13 30 Summe Bachelorstud ium 145...

FHTW Berlin Seite 1 von 81

Fachbereich 2 22. Juli 2009

Modulhandbuch

für den

Bachelor-Studiengang

Fahrzeugtechnik

Prof. Dr.-Ing. Werner Stedtnitz

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 2

Studienplanübersicht über die Module im 1. – 6. Semesters

Anlage 3 zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik

Module Bachelor Fahrzeugtech-nik 1. Semester 2. Semester 3. Semester

Art Form SWS LP Form SWS LP Form SWS LP 1 Mathematik I P SU 6 5 2 Physik P SU/Ü 4/2 5 3 Informatik I P SU/Ü 2/2 5 4 Konstruktion I P SU/Ü 2/2 5 5 Fertigung/Werkstoffe I P 5 - Werkstofftechnik SU 4 - Fertigungstechnik SU 2 6 Technische Mechanik I P SU 4 5 1 Mathematik II P SU 6 5 2 Informatik II P SU/Ü 2/2 5

3 Konstruktion II P 5

- Konstruktion SU 2 - Maschinenelemente SU 2 4 Fertigung/Werkstoffe II P 4 - Werkstofftechnik SU 2 - Fertigungstechnik SU 2 5 Technische Mechanik II P SU 4 4

6 Mechatronik I P SU 6 5

7 Englisch I WP Ü 2 2 1 Konstruktion III P 5 - Konstruktion Ü 2 - Maschinenelemente SU 2 - Getriebelehre SU 2

2 Fertigung / Werkstoffe III

P 5

- Werkstofftechnik Ü 2 - Fertigungstechnik SU 2 3 Technische Mechanik III P SU 4 4 4 Mechatronik II P SU/Ü 2/2 5

5 Wärme-/Strömungslehre I

P SU/Ü 3/1 4

6 Qualitätslehre P 5

- Messtechnik SU/Ü 2/2 - Qualitätsmanagement SU 2 7 Englisch II WP Ü 2 2

Summe je Semester 30 30 30 30 30 30

Erläuterungen:

Form der Lehrveranstaltung: V = Vorlesung SU = Seminaristischer Unterricht Ü = Übung S = Seminar

P = Projekt

Art des Moduls: P = Pflichtfach WP = Wahlpflichtfach SWS = Semesterwochenstunden LP = Leistungspunkte (ECTS)

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 3

Anlage 3 zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik

Module Bachelor Fahrzeugtech-nik 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Art Form SWS LP Form SWS LP Form SWS LP 1 Mechatronik III P 5 - KFZ-Elektrik/-Elektronik SU 2 - KFZ-Regelungstechnik SU 2

2 Wärme-/Strömungslehre II

P SU/Ü 3/1 4

3 Kraftfahrzeugmotoren P 5 - Verbrennungsmotoren SU 3 - Labor Verbrennungsmoto-

ren Ü 3

4 Kraftfahrzeugtechnologie I

P 5

- Kraftfahrzeugtechnik SU 6 5 Kraftfahrzeugtechnologie

II P 5

- Labor Kraftfahrzeugtech-nik

Ü 4

6 Wahlpflichtmodul I WP SU 2 4 7 Englisch III WP Ü 2 2 1 Kraftfahrzeugtechnologie

III P 5

- Fahrzeugsicherheit SU 2 - Längs- und Querdynamik SU/Ü 3/1 2 Wahlpflichtmodul II WP SU 2 4 3 Englisch IV WP Ü 2 2 4 BWL für Ingenieure P SU 4 4 5 Praxisphase: Fachprakti-

kum P 15

1 Wahlpflichtmodul III WP SU 2 4 2 Wahlpflichtmodul IV WP SU 4 5 3 AWE-Wahlpflichtfach*) P SU 2 2 4 AWE-Wahlpflichtfach*) P SU 2 2 5 AWE-Wahlpflichtfach*) P SU 2 2 6 - Bachelorseminar incl.

Kolloquium P Ü 1 3

7 - Bachelorarbeit P 12 Summe je Semester 28 30 14 30 13 30 Summe Bachelorstudium 145 180

*) jeweils 1 Fach wird vor Beginn des Semester vom Fachbereich festgelegt

Anmerkungen: Ein Leistungspunkt steht für eine studentische Lernzeit (workload) von 30 Stunden a 60 Minu-ten. Die Bachelorarbeit beginnt zu Semesterbeginn und ist vorlesungsbegleitend anzufertigen. Deren workload beträgt 12·30 Stunden = 360 Stunden. Als maximale Bearbeitungsdauer sind 10 Wochen vorgesehen, so dass eine termingerechte Abgabe der Bachelorarbeit eine Durch-führung des Kolloquiums vor dem Ende der Vorlesungszeit ermöglicht. Zu Beginn des 5. Semesters und am Ende des 6. Semesters sind jeweils 6 Wochen an der Hochschule zu absolvieren. Die angegebenen SWS bedeuten in dieser Zeit die dreifache Stun-denzahl pro Woche

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 4

Anlage 2A zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik Wahlpflicht–Module des Kerncurriculums

Nr. Titel des Wahlpflichtmoduls Semester-wochen-stunden

Leistungs-punkte

1 Fahrzeuguntersuchungswesen 2 4

2 Fahrerlaubniswesen 2 4

3 Fahrzeugstrukturentwurf 2 4

4 Kraftfahrzeugproduktion 2 4

5 Sondergebiete der Verbrennungsmotoren 2 4

6 Assistenzsysteme 2 4

7 Innovative Verkehrstechnologien 4 5

8 Verkehrssimulation 4 5

9 Unfallforschung und Biomechanik 2 4 Die hier aufgeführten Wahlpflichtfächer werden selektiv für alle Studierenden des 4., 5., 6. Semesters angeboten. Das konkrete Angebot an Lehrveranstaltungen wird vor Beginn des Semesters vom Fachbe-reichsrat festgelegt. Aus 8 Modulen müssen 3 Module á 4 Leistungspunkte und 1 Modul á 5 Leistungspunkte ge-wählt werden. Auf Antrag können auch Studienangebote anderer Studiengänge der FHTW Berlin oder ande-rer Hochschulen anerkannt werden, die gleichwertig sind und dem Studienprofil Fahrzeug-technik entsprechen.

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 5

Modulbeschreibung 1. Studiensemester

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 6

Modul Mathematik I

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5 Prüfungsform/ Art der Prü-fungsleistung/ Prüfungszeit

Klausur und Beleg

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bachelor-studiengänge)

Notwendige Voraussetzungen Keine

Empfohlene Voraussetzung keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden haben Kenntnisse auf den Gebieten der Mengenleh-re, der linearen Algebra (Matrizen, Determinanten, Gleichungssyste-me) und der analytischen Geometrie. Sie beherrschen die Grundzüge der Differenzialrechnung und können numerische Lösungen nichtline-arer Gleichungen erstellen sowie Kurvendiskussionen zu ebenen und räumlichen Kurven führen.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Mathematik I

Lernform Seminaristischer Unterricht;

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 108 Stunden

Anteil Selbststudium 42 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur und Beleg.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Vektorrechnung / Lineare Unabhängigkeit / Skalar-, Kreuz- und Spatprodukt / Geraden- und Ebenengleichung / Matrizenrechnung / Determinanten / Inverse Matrix / Cramersche Regel / Gauß-Verfahren / Funktionen / Horner-Schema / Grenzwerte / Stetigkeit / Unstetigkeitsarten / Ableitung / Differenzial und linearer Zuwachs / Differenziationsregeln / Ableitungen höherer Ordnung / Taylor-Formel / Kurvendiskussion / Numerische Bestimmung von Nullstellen / Numerische Reihen / Konvergenz / Potenz- und Taylorreihen.

Lehrende/r Entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine spezifischen Aspekte.

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 7

Modul Physik

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5 Prüfungsform/ Art der Prü-fungsleistung/ Prüfungszeit

Klausur und Beleg

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bachelor-studiengänge)

Notwendige Voraussetzungen Keine

Empfohlene Voraussetzung keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden sind befähigt, zu den Grundlagen der Physik (Me-chanik, Wärmelehre, Optik und Elektrotechnik) anwendungsbezogene Berechnungen durchzuführen. Damit können sie auch Aufgaben aus Fachgebieten lösen, die nicht in speziellen technischen Grundlagenfä-chern gelehrt werden.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Physik

Lernform Seminaristischer Unterricht;

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 108 Stunden

Anteil Selbststudium 42 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen Klausur und Beleg.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte SI-Einheiten, Größengleichungen / Kinematik: Geschwindigkeit, Be-schleunigung, Translation, Rotation / Dynamik: Arbeit, Energie, Leis-tung, Energiesatz, Impuls, Schwingungen/Wellen/Optik / Elektrizi-tätslehre: Ladung, Potential, Spannung, Induktion

Lehrende/r Entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine spezifischen Aspekte.

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 8

Modul Informatik I

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5 Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/ Maschinenbau

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

Keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden kennen die aktuellen Betriebssysteme von Rechnern und können deren Eigenschaften unterscheiden. Sie besitzen Kenntnisse zur Hardware, zu grafischen Benutzerober-flächen, zu Office-Produkten, Prozessen und Shells. Sie besitzen Wissen über Aufbau, Verwaltung von Netzen, Datenaustausch, -erfassung sowie -schutz und haben Kenntnisse über Netzprotokolle. Sie besitzen Erfahrungen mit dem Internet, bezüglich der Grundlagen, des prinzipiellen Aufbaus der Dienste wie z. B. ssh, ftp, email und www. Sie haben die Fähigkeit zur Informationssuche erworben und können ihre homepage gestalten und verwalten

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Informatik I

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 72Stunden

Anteil Selbststudium 78 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 9

Inhalte Grundlagen der Datenverarbeitung: Auswahl, Anpassung und Einfüh-rung von Informations- und Kommunikationstechnik; Hardware: Rechnerarchitekturen RISC - und CISC; Prinzipieller Aufbau PC / WS; Software: BIOS, Betriebssysteme UNIX /Windows, Applikations-software (Software-Lebenszyklus) Algorithmierung, Strukturierung, Programmablaufpläne, Einführung in die Softwareentwicklungsumge-bung, Datensicherheit, Datenschutz, Programmierumgebungen, Pro-grammiersprachen, Scriptprogrammierung (JAVA, C….), Erstellen von Windowsoberflächen und kleinen Anwendungsprogrammen; Datenbanken: relationale Datenbankmodelle, objektorientierte Da-tenbanksysteme; Netze: Netztopologien, Zugriffsverfahren, Netztechnologien Internet: Arbeiten im Internet, Grundlagen und prinzipieller Aufbau; Internet-Repräsentanzen, Dienste, Anwendungsgebiete, Protokolle, Adressierung, Browser, Aufbau von Internetseiten Informationsbe-reitstellung, Informationssuche Informationsbeschaffung; Homepage: Organisation, Aufbau und Gesta ltung, Hypertext;

Lehrende/r Wilske -Henninger

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 10

Modul Konstruktion I

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5 Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/ Maschinenbau

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

Keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden sind befähigt, Toleranzen, Form- und Lageabwei-chungen, Passungen und Toleranzketten analysieren und zu festzule-gen. Außerdem können sie Achsen und Wellen entwerfen und nach-rechnen. Damit verbunden beherrschen sie die Grundlagen der Dau-erfestigkeit und verstehen das werkstoffabhängige Wirken von dau-erfestigkeitste igernden und –mindernden Faktoren.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Konstruktion I

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 102 Stunden

Anteil Selbststudium 48 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Systemklassen im Maschinenbau, Funktionsbereiche von Maschinen, Normung, Toleranzen, Form- und Lageabweichungen, Toleranzket-ten, Achsen, Wellen, Zapfen: Funktion, Bemessungskriterien, Gesta l-tungsregeln, Entwurfsberechnungen, Nachrechnungen. Grundlagen der Festigkeitsberechnung: Werkstoffverhalten, Festig-keitskenngrößen, statische und dynamische Bauteilfestigkeit, Sicher-heiten.

Lehrende/r Prof. Dr. Neef

Literatur Lehrbücher: Roloff/Matek Maschinenelemente, u.a.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 11

Modul Fertigung/Werkstoffe I

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5 Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bachelor-studiengänge)

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Werkstofftechnik: Die Studierenden sind befähigt, Werkstoffe nach ihren Eigenschaften und Verhalten zu bewerten, auszuwählen und konstruktions- bzw. fertigungsgerecht einzusetzen. Es werden Kompetenzen zur Werk-stoffprüfung wesentlicher Eigenschaften und Kenngrößen vermittelt. Fertigungstechnik: Die Studierenden sind befähigt, Fertigungsverfahren der Ur- und Umformtechnik qualitativ und quantitativ zu bewerten.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 2

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 12

Beschreibung der Unit

Name Werkstofftechnik 1

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 100Stunden

Anteil Präsenzzeit 72 Stunden

Anteil Selbststudium 28 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Grundlagen der Werkstofftechnik, Aufbau, Struktur der Metalle, Ein-teilung und Kennzeichnung der Werkstoffe, ausgewählte Werkstoff-prüfverfahren, Legierungslehre, Fe-C-Diagramm, Grundlagen der Stähle - Wärmebehandlung.

Lehrende/r Prof. Dr. Eckhardt, Prof. Dr. Beier u.a. entsprechend Lehreinsatz-planung zu Beginn des Semesters.

Literatur Zur Einführung z.B. Weißbach : Werkstoffkunde und Werkstoff-prüfung. Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Fertigungstechnik 1

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 50 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 14 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Grundlagen der Ur- und Umformtechnik; fertigungsgerechte Gesta l-tung

Lehrende/r Prof. Dr. Beier entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Se-mesters.

Literatur Zur Einführung z.B. das Buch von Ambos: Urformen metallischer Werkstoffe. Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 13

Modul Technische Mechanik I

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5 Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen Keine

Empfohlene Voraussetzung Keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden sind befähigt, die Verteilung der Kräfte und Mo-mente in statisch belasteten Bauteilen zu analysieren. Sie können Lager- und Schnittreaktionen einschließlich Reibungswirkungen ana-lytisch berechnen.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Technische Mechanik I

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 72 Stunden

Anteil Selbststudium 78 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Statik: Kräfte und Momente / Gleichgewichts- und Schnittprinzip / Auflagerreaktionen / Schnittreaktionen / Haft-, Gleit-, Roll- und Seil-reibung. Beginn Festigkeitslehre: Zugbelasteter Stab und Biegespannungen in geraden Balken einschließlich Anwendung von Widerstandsmomen-ten.

Lehrende/r Prof. Dr. Joensson, Prof. Berner u.a. entsprechend Lehreinsatzpla-nung zu Beginn des Semesters.

Literatur Zur Einführung z.B. das Buch von Dankert und Dankert: Technische Mechanik. Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 14

Modulbeschreibung 2. Studiensemester

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 15

Modul Mathematik II

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5

Prüfungsform/ Art der Prü-fungsleistung/ Prüfungszeit Klausur und Beleg

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1b – voraussetzungsbehaftetes Modul

Notwendige Voraussetzungen Keine

Empfohlene Voraussetzung Mathematik I

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zur Integralrechnung, zu unendlichen Reihen (Potenzreihen) und zu gewöhnlichen Differen-zialgleichungen (Lösungsmethoden, Anfangswertaufgaben für Schwingungsprobleme). Sie können Aufgaben lösen zur Differenzia l-rechnung mit Funktionen mehrerer reeller Variablen (Gradienten, totales Differenzial, Fehlerrechnung, Extremwertuntersuchung).

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Mathematik II

Lernform Seminaristischer Unterricht;

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 108 Stunden

Anteil Selbststudium 42 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen Klausur und Beleg.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Komplexe Berechnungen / Kurven in Parameterdarstellung / Unbe-stimmtes Integral / Integrationsregeln und –methoden / Bestimmtes Integral / Numerische Integration / Uneigentliche Integrale / Funkti-onen mehrerer Variabler / Felder / Partielle Ableitungen / Tangentia l-ebene / Gradient / Differenzial / Richtungsableitung / Extremwerte / Fehlerrechnung / Differenzialgleichungen (Dgl.): Allgemeine und spezielle Lösungen / Anfangs- und Randwertaufgaben / Dgl. erster Ordnung / Lineare Dgl. zweiter Ordnung / Integration von Dgl. mit konstanten Koeffizienten / Freie und erzwungene Schwingungen.

Lehrende/r Entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine spezifischen Aspekte.

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 16

Modul Informatik II

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/ Maschinenbau

Niveaustufe 1b – voraussetzungsbehaftetes Modul

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

Informatik I

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden wurden in die Lage zur Anwendung von Rech-nerwerkzeugen in der Produktenwicklung versetzt. Hierzu haben sie Systemüberblicke erhalten, Hard-,Software- und Kostenvor-aussetzungen sowie Kenntnisse zur CA-Familie, zu Modellarten und –techniken, Modellierrichtlinien und Generierungsarten ver-mittelt bekommen. Bezüglich der CA-Daten sind sie befähigt zum rechnerunterstützten Auslegen von Maschinenelementen und Baugruppen mit verschiedenen Systemen, wie z.B. CATIA, I-deas, Pro-ENGINEER sowie AutoDesk-Produkten. Sie besitzen die Befähigung zum Datenaustausch zw. Systemen und Betriebssys-temen, besitzen Kenntnisse zum Ablegen v. CA-Daten im Inter-net.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Informatik II

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 72Stunden

Anteil Selbststudium 78 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte CAx – Prozessketten: Rechnerwerkzeuge im Produktlebenszyklus, Produktentwicklung, Schnittstellen: interne und externe Schnittste l-len, Datenaustausch: z.B. IGES, VDAIS, VDAFS, STL, DXF, STEP, Benutzerschnittstelle, Anwendungsbeispiele für Schnittstellen: CAD-FEM, CAD-MKS, CAD-RP, CAD-NC ….); CAD: Parametrik, Modellie-rungstechniken, Normierung, Wiederholteilstrategie, Vermittlung konstruktionstypischer Berechnungsmethoden; Gestalten einer me-chanischen Konstruktion mit CAD-Systemen Modellieren, Berechnung und Optimierung, Zeichnungserstellung, Simulation und Animation, Produktpräsentation mit Office-Produkten

Lehrende/r Wilske -Henninger

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 17

Modul Konstruktion II

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur (seminaristischer Unterricht) und Beleg (Übung). Modalitäten werden zu Beginn des Semesters von den Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1b – voraussetzungsbehaftetes Modul

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

Konstruktion I, Technische Mechanik I und Fertigung und Werkstoffe I

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Konstruktion: Die Studierenden können Maschinenbaukonstruktionen konzipieren, entwerfen. Maschinenelemente: Die Studierenden sind befähigt, die wichtigsten Maschinenelemente hinsichtlich Funktion und Wirkung, Gesta ltung und Berechnung zur Lösung konstruktiver Aufgaben einzusetzen.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 2

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 18

Beschreibung der Unit

Name Konstruktion 2

Lernform Seminaristischer Unterricht;

Gesamtworkload 75 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 39 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur und Beleg.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Fertigungs- und beanspruchungsgerechtes Konstruieren / System-überblicke / Kostenvoraussetzungen / Entwurfs - und Gestaltungsleh-re / Konstruktionsübungen

Lehrende/r Prof. Dr. Borutzki, der Lehreinsatzplanung entsprechend.

Literatur Zur Einführung - Conrad, K.-H.: Grundlagen der Konstruktionslehre. Carl Hanser Verlag München Wien.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine spezifischen Aspekte.

Beschreibung der Unit

Name Maschinenelemente 1

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 75 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 39 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur und Beleg. Modalitäten werden zu Beginn des Semesters von den Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Wälzlager und Wälzlagerungen, Dichtungen, Welle-Nabe-Verbindungen, Schraubenverbindungen, Elastische Federn

Lehrende/r Prof. Dr. Grädener (seminaristischer Unte rricht), Prof. Dr. Neef (Übung)

Literatur Lehrbücher: Roloff/Matek Maschinenelemente, u.a.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 19

Modul Fertigung/Werkstoffe II

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 4

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1b – voraussetzungsbehaftetes Modul

Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzung

Fertigung/Werkstoffe I

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Werkstofftechnik: Die Studierenden besitzen vertiefende Kenntnisse über Nichteisen-metalllegierungen, Schneidstoffe und Keramiken sowie Kunststoffe, Korrosion und Korrosionsschutzmaßnahmen. Fertigungstechnik: Die Studierenden sind in der Lage fertigungsgerecht zu konstruieren und Berechnungen der Kräfte und Leistungen sowie Hauptzeiten durchzuführen.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 2

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 20

Beschreibung der Unit

Name Werkstofftechnik 2

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 75Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 39 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Erweiterte Kenntnisse zu speziellen Werkstoffgruppen, Al-, Cu-, Mg- und Ti- Legierungen, Sinterstoffe, Kunststoffe, Grundlagen des Ko r-rosionsverhaltens

Lehrende/r Prof. Dr. Eckhardt, Prof. Dr. Beier u.a. entsprechend Lehreinsatz-planung zu Beginn des Semesters.

Literatur Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Fertigungstechnik 2

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 75 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 39 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Fertigungsgerechte Gestaltung, qualitative Bewertungen; wichtige Ur- und Umformverfahren

Lehrende/r Prof. Dr. Beier entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Se-mesters.

Literatur Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 21

Modul Technische Mechanik II

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 4

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1b – voraussetzungsbehaftetes Modul

Notwendige Voraussetzungen Keine

Empfohlene Voraussetzung Technische Mechanik I

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, Spannungen und Verformungen für Balkentragwerke zu berechnen und diese zu dimensionieren. Das betrifft die statischen Belastungsarten Zug, Druck (einschließlich Knickung), Biegung und Torsion, jeweils einzeln wirkend und in Kom-bination miteinander.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Technische Mechanik II

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 72 Stunden

Anteil Selbststudium 78 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Flächenträgheitsmomente / Berechnung der Biegeverformungen ge-rader Balken / Knickung gerader Stäbe / Auflagerreaktionen statisch unbestimmter Tragwerke / Schubbeanspruchung infolge Querkraft / Torsion: Spannungen und Verformungen / Schubmittelpunkt / Ver-gleichsspannungen für mehrachsige Beanspruchungen.

Lehrende/r Prof. Dr. Joensson, Prof. Berner u.a. entsprechend Lehreinsatzpla-nung zu Beginn des Semesters.

Literatur Zur Einführung z.B. das Buch von Dankert und Dankert: Technische Mechanik. Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 22

Modul Mechatronik I

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

Keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden sind befähigt, grundlegende Zusammenhänge der Elektrotechnik zu verstehen und für die Anwendung z.B. für elektri-sche Antriebe zu verwenden. Sensoren und Aktoren werden verstan-den als Grundlage zur Steuerung und Regelung von mechanischen Systemen.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Mechatronik I

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 108 Stunden

Anteil Selbststudium 42 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Elektrische u. mechanische Systeme bei Erregung mit Gleich- u. Wechselgrößen, Passive ele ktrische Bauelemente: z.B. Widerstände, Kondensatoren, Elektronische Bauelemente: z.B. Dioden, Transisto-ren, Thyristoren / Signale und Signalverarbeitung Messtechnik, Elekt-rische Antriebe, Sensoren: Messung kinematischer und dynamischer Größen, Aktoren: Anforderungen, unterschiedliche Bauarten Analoge Grundschaltungen zur Signalverarbeitung

Lehrende/r Prof. Dr. Hartenstein u.a. entsprechend Lehreinsatzplanung zu Be-ginn des Semesters.

Literatur

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 23

Modul English for Vehicle Engineering I

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 2

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur (60 Minuten): Lexik/Grammatik (Definieren von Fachtermini, Bearbeitung von Lückentexten, Beschriftung von Zeichnungen, Transformationsübungen, Übersetzen deutsch -englisch), Hörverste-hen, Leseve rstehen

Lerngebiet Fremdsprachen

Niveaustufe 1a – voraussetzungsfreies Modul

Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzung

Englischkenntnisse auf Abitur-/Fachabiturniveau

Status Wahlpflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Mittelstufe 2/Technik, 1. Teil (GER B2) Das Modul dient der Einführung in die Fachsprache der Fahrzeug-technik. Alle Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) werden auf Grundlage bereits erworbener allgemeinsprachlicher Kenntnisse mit folgender Zielstellung weiterentwickelt:

- Verständnis der wesentlichen Gedanken sowohl von Texten mit konkretem als auch abstraktem Inhalt

- Präsentation von fachsprachlich relevanten Themen - angemessen flüssige Gesprächsführung - Textproduktion zu einer Reihe fachlicher Themen - Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem fachlichen

Hauptthema Anerkannte Module alle Module der Mittelstufe 2/Technik, 1. Teil (GER B2)

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verwendbarkeit des Moduls alle Module der Mittelstufe 2/Technik, 1. Teil (GER B2)

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Englisch

Hinweise keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 24

Beschreibung der Unit

Name English for Vehicle Engineering I

Lernform Übung

Gesamtworkload 54 Stunden

Anteil Präsenzzeit 2 SWS

Anteil Selbststudium 27 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

keine (Prüfungsleistungen: siehe Modulbeschre ibung)

Bewertung differenziert nach FHTW -Standardbewertungssystem

Inhalte Themen: Branches of engineering Choosing a course Applying for a job An engineering student Engineering materials Mechanisms Grammatik: Tenses (active voice/passive voice), Gerund/Infinitive, Relative clauses, Conditional clauses

Lehrende/r Dozent/Dozentin oder Lehrbeauftragter/Lehrbeauftragte entspre-chend Lehreinsatzplanung der ZE Fremdsprachen

Literatur „Oxford English for Mechanical and Electrical Engineering” Zusätzliches, für Übungs- und Selbststudienzwecke geeignetes Mate-rial wird vom Dozenten zur Verfügung gestellt.

Genderaspekte Genderaspekte werden entsprechend dem Lehrgebiet durch die In-tegration aktueller Erkenntnisse von Gender-Studies der fachspezifi-schen Frauenforschung sowie durch eine geschlechtersensible Didak-tik berücksichtigt.

Internationalität fachspezifisch gegeben

Interkulturalität fachspezifisch gegeben

Hinweise keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 25

Modulbeschreibung 3. Studiensemester

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 26

Modul Konstruktion III

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur (seminaristischer Unterricht) und Beleg (Übung). Modalitäten werden zu Beginn des Semesters von den Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1b – voraussetzungsbehaftetes Modul

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

Konstruktion II, Technische Mechanik I und II, Informatik II und Fertigung und Werkstoffe I und II

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Konstruktion: Die Studierenden können konstruieren und eine geschlossenen Kon-struktionsdokumentation ausarbeiten. Maschinenelemente: Die Studierenden sind in der Lage Baugruppen aus dem Funktionsbe-reich „Energie“ einer Maschine erfolgreich zu entwerfen und nachzu-rechnen. Getriebelehre: Die Studierenden haben die Getriebetypen, Aufbau, Aufgaben und Übersetzungsberechnungen kennen gelernt.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 3

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 27

Beschreibung der Unit

Name Konstruktion 3

Lernform Übung

Gesamtworkload 50 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 14 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur und Beleg.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Berechnen von Gestellen und Gehäusen / Konstruktion geschlossener Lösungen / Wissenschaftliche Dokumentation / Aufbau einer ge-schlossenen Erzeugnisakte .

Lehrende/r Prof. Dr. Borutzki u.a. der Lehreinsatzplanung entsprechend.

Literatur Zur Einführung - Conrad, K.-H.: Grundlagen der Konstruktionslehre. Carl Hanser Verlag München Wien.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine spezifischen Aspekte.

Beschreibung der Unit

Name Maschinenelemente 2

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 50 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 14 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur und Beleg. Modalitäten werden zu Beginn des Semesters von den Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Wälzlager und Wälzlagerungen, Dichtungen, Welle-Nabe-Verbindungen, Schraubenverbindungen, Elastische Federn, Kupplun-gen und Bremsen, Zahnräder und Zahnradgetriebe.

Lehrende/r Prof. Dr. Grädener u.a. der Lehreinsatzplanung entsprechend.

Literatur Lehrbücher: Roloff/Matek Maschinenelemente, u.a.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 28

Beschreibung der Unit

Name Getriebelehre

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 50 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 14 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur und Beleg. Modalitäten werden zu Beginn des Semesters von den Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Zahnräder und Zahnradgetriebe; Gestaltung und rechnerunterstützte Berechnung einer Getriebebau-gruppe.

Lehrende/r Prof. Dr. Neef u.a. der Lehreinsatzplanung entsprechend.

Literatur Lehrbücher: Roloff/Matek Maschinenelemente, u.a.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 29

Modul Fertigung/Werkstoffe III

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5 Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1b – voraussetzungsbehaftetes Modul

Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzung

Fertigung/Werkstoffe II

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Werkstofftechnik: Die Studierenden haben praktische Fähigkeiten an ausgewählten Prüfverfahren erworben. Fertigungstechnik: Die Studierenden sind befähigt, Fertigungsverfahren der Zerspa-nungstechnik qualitativ und quantitativ zu bewerten.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 2

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 30

Beschreibung der Unit

Name Werkstofftechnik 3

Lernform Übung

Gesamtworkload 75Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 39 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Laborübungen zu ausgewählten Prüfverfahren

Lehrende/r Prof. Dr. Eckhardt, Prof. Dr. Beier u.a. entsprechend Lehreinsatz-planung zu Beginn des Semesters.

Literatur Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte .

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Fertigungstechnik 3

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 75 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 39 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Grundlagen der Zerspantechnik; wichtige Verfahren der Zerspan-technik; Übungen zu Ur-, und Umformtechnik sowie Spanung.

Lehrende/r Prof. Dr. Beier entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Se-mesters.

Literatur Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 31

Modul Technische Mechanik III

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 4 Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1b – voraussetzungsbehaftetes Modul

Notwendige Voraussetzungen Keine

Empfohlene Voraussetzungen Technische Mechanik I und II

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden können die kinematischen Größen Weg, Geschwin-digkeit und Beschleunigung für geradlinige und krummlinige Bewe-gungen berechnen. Sie sind in der Lage, die Massenträgheitsmomen-te kompakter Bauteile zu ermitteln. Sie sind befähigt, mit dem Prin-zip von d`Alembert dynamische Kraft- und Weggrößen für Ein- und Mehrkörpersysteme zu ermitteln. Sie können Schwingungskennwerte berechnen, insbesondere die Eigenfrequenz und Dämpfungswerte für Schwingungen mit 1 Freiheitsgrad.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Technische Mechanik III

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 120 Stunden

Anteil Präsenzzeit 72 Stunden

Anteil Selbststudium 48 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Kinematik: Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung / geradlinige und rummlinige Bewegung einer Punktmasse / Massenträgheitsmomente / Dynamisches Grundgesetz und Prinzip von d`Alembert / Schwin-gungen elastischer Systeme mit 1 Freiheitsgrad: freie Schwingungen ohne Dämpfung und mit Dämpfung / erzwungene Schwingungen bei Kraft-, Weg- und Unwuchte rregung.

Lehrende/r Prof. Dr. Joensson, Prof. Berner u.a.

Literatur Zur Einführung z.B. das Buch von Dankert und Dankert: Technische Mechanik. Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 32

Modul Mechatronik II

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt, Testat für die Laborübung. Ge-wichtung beider Leistungen 50 %.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1b – voraussetzungsbehaftetes Modul

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

Mechatronik I

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden sind befähigt, grundlegende Zusammenhänge der Steuerungs- und Regelungstechnik zu verstehen und in den Labor-übungen anzuwenden und zu vertiefen.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Mechatronik II

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 72 Stunden

Anteil Selbststudium 78 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Regelung linearer Systeme, Grundglieder, geschlossene Regelkreise, Stabilität und Regelgüte. Laborübungen zur Festigung der theoretischen Kenntnisse.

Lehrende/r Prof. Dr. Hartenstein u.a. entsprechend Lehreinsatzplanung zu Be-ginn des Semesters.

Literatur

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 33

Modul Wärme-/Strömungslehre I

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 4

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur 75 % Testat Labor 25 % oder vergleichbare Prüfungsleistun-gen. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

Keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden sind befähigt, Zustandsänderungen von idealen Gasen zu berechnen. Damit können sie ideale Kreisprozesse herleiten und berechnen. Sie können den stationären Wärmedurchgang be-rechnen und damit die Größe von Wärmetauschern auslegen.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Wärme-/Strömungslehre 1 (Thermodynamik)

Lernform Seminaristischer Unterricht und Labor

Gesamtworkload 120 Stunden

Anteil Präsenzzeit 72 Stunden

Anteil Selbststudium 48 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur 75 % Testat Übung 25 % oder vergleichbare Prüfungsleis-tungen. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Ideales Gas: Erster und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik / Ideales Gas in Maschinen und Anlagen Wärmeübertragung: Wärmeleitung / Konvektiver Wärmeübergang / Temperaturstrahlung / Wärmedurchgang / Wärmeübertrager

Lehrende/r Prof. Dr.-Ing. Hörber, Prof. Dr.-Ing. Frank u.a. entsprechend Lehr-einsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur Zur Einführung z.B. „Technische Thermodynamik“ von G. Cerbe und G. Wilhelms. Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 34

Modul Qualitätslehre

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung in den Teilbereichen Messtechnik und Qualitätsmanagement. Wird zu Beginn des Seme s-ters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

Keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studenten kennen grundlegende Begriffe und Regeln der Mess-technik, können mit Messabweichungen und Messunsicherheiten um-gehen. Sie haben ein vertieftes Verständnis für geometrische Mess-aufgaben und deren Lösungsmöglichkeiten und besitzen Detailkennt-nisse über ausgewählte Messverfahren der Prozessmesstechnik. Sie erkennen die Bedeutung qualitätsbezogener Organisationsabläufe und –strukturen und können ausgewählte Werkzeuge des Quali-tätsmanagements anwenden und deren Ergebnisse bewerten

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 2

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 35

Beschreibung der Unit

Name Messtechnik

Lernform Seminaristischer Unterricht und Laborübung

Gesamtworkload 100 Stunden

Anteil Präsenzzeit 72 Stunden

Anteil Selbststudium 28 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung und Laborübung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Messtechnik: Grundbegriffe der Messtechnik / Einheiten, systematisch und zufälli-ge Messabweichung und ihre Fortpflanzung / Gaußsche Normalverte i-lung / statische und dynamische Kenngrößen / Guide to the Expres-sion of Uncertainty in Measurement (GUM) / Fertigungsmesstechnik: Grundlagen der Längenmesstechnik, das Abbesche Komparatorprin-zip, Ermittlung von Maß- Form- und Lageabweichungen, gerätetech-nische Realisierung / ausgewählte ve rfahren der Prozessmesstechnik: Temperaturmessung, Spannungs- und Dehnungsmessung mit Deh-nungsmessstre ifen, Funktion der Wheatstoneschen Brückenschaltung / Durchflussmessung Grundlagenversuche zur Längenmesstechnik / Rauheitsmessung / Form- und Lageprüfung / Werkzeugmikroskopie / Temperaturmes-sung / Messung mit Dehnungsmessstreifen / Schwingungsmessung / Abstandssensoren.

Lehrende/r Prof. Dr.-Ing. Gawande u.a. entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur z. B. Profos, P.; Pfeifer, .: Handbuch der industriellen Meßtechnik Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement. Aktuelle Literaturhinweise zu Be-ginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 36

Beschreibung der Unit

Name Qualitätsmanagement

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 50 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 14 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung und Laborübung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Grundbegriff der Qualität / Qualitätsregelkreis / Qualitätspolitik / Qualitätsplanung: Planung der Produkteigenschaften, Quality-Funktion-Deployment (QFD) / ausgewählte Werkzeuge des QM in Entwicklung und Konstruktion: Fehlerbaum- und Ereignisanalyse, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) / QM in der Beschaf-fung / „Seven Tools“ des QM / Qualitätskosten / rechtliche Aspekte / QM-Systeme: Einführung, Normung und Beschreibung, Auditierung und Zertifizierung.

Lehrende/r Prof. Dr.-Ing. Gawande u.a. entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur z. B. Profos, P.; Pfeifer, .: Handbuch der industriellen Meßtechnik Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement. Aktuelle Literaturhinweise zu Be-ginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 37

Modul English for Vehicle Engineering II

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 2

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur (60 Minuten): Lexik/Grammatik (Definieren von Fachtermini, Bearbeitung von Lückentexten, Beschriftung von Zeichnungen, Transformationsübungen, Übersetzen deutsch -englisch), Hörverste-hen, Verfassen eines Textes zu einem vorgegebenen Fachthema

Lerngebiet Fremdsprachen

Niveaustufe 1a- voraussetzungsfreies Modul

Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzung

English for Vehicle Engineering I

Status Wahlpflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Mittelstufe 2/Technik, 2. Teil (GER B2) Das Modul dient der weiteren Einführung in die Fachsprache der Fahrzeugtechnik. Alle Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) werden mit folgender Zielstellung weiterentwickelt:

- Verständnis der wesentlichen Gedanken sowohl von Texten mit konkretem als auch abstraktem Inhalt

- Präsentation von fachsprachlich relevanten Themen - angemessen flüssige Gesprächsführung - Textproduktion zu einer Reihe fachlicher Themen - Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem fachlichen

Hauptthema Anerkannte Module alle Module der Mittelstufe 2/Technik, 2. Teil (GER B2)

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verwendbarkeit des Moduls alle Module der Mittelstufe 2/Technik, 2. Teil (GER B2)

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Englisch

Hinweise keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 38

Beschreibung der Unit

Name English for Vehicle Engineering II

Lernform Übung

Gesamtworkload 54 Stunden

Anteil Präsenzzeit 2 SWS Stunden

Anteil Selbststudium 27 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

keine (Prüfungsleistungen: siehe Modulbeschre ibung)

Bewertung differenziert nach FHTW -Standardbewertungssystem

Inhalte

Themen: Forces in engineering The electric motor Safety at work Corrosion Graphs Grammatik: Tenses (active voice/passive voice), Gerund/Infinitive, Relative clauses, Conditional clauses

Lehrende/r Dozent/Dozentin oder Lehrbeauftragter/Lehrbeauftragte entspre-chend Lehreinsatzplanung der ZE Fremdsprachen

Literatur „Oxford English for Mechanical and Electrical Engineering” Zusätzliches, für Übungs- und Selbststudienzwecke geeignetes Mate-rial wird vom Dozenten zur Verfügung gestellt.

Genderaspekte

Genderaspekte werden entsprechend dem Lehrgebiet durch die In-tegration aktueller Erkenntnisse von Gender-Studies der fachspezifi-schen Frauenforschung sowie durch eine geschlechtersensible Didak-tik berücksichtigt.

Internationalität fachspezifisch gegeben

Interkulturalität fachspezifisch gegeben

Hinweise keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 39

Modulbeschreibung 4. Studiensemester

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 40

Modul Mechatronik III

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5 Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prüfungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1b - voraussetzungsbehaftet

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

Mechatronik II

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden haben fachspezifisches Detail-wissen auf dem Gebiet der Kfz-Elektrik / -elektronik , z.B. Bussysteme, Steuergeräte, Zünd-anlage, Batterien, Lichtmaschine, Starter und Star-tergeneratoren, Hybridantriebe, und auf dem Ge-biet der Kfz-Regelungstechnik erworben, z.B. Pro-zessmodellierung, Linearisierung, Transformatio-nen in den Frequenz- und Laplacebereich, Über-tragungsfunktionen, Eigenschaften einer Regelung (Führungs-, Störverhalten, Stabilität, Parameter-empfindlichkeit), Lineare Eingrößenregler P,PD,PI,PID; Mehrgrößensysteme im Zustands-raum, Modellbildung im Zustandsraum (lineare Modelle), Modellbildung im Zustandsraum (nichtli-neare Modelle), Mehrgrößenregelung (Kaskaden-regelung, Zustandsregler), Abtastsysteme, Digita-le Regler, Luenberger-Beobachter (Prinzip und Anwendungen), Sonderformen von Reglern (Mo-dellfolgeregler, Regler mit endlicher Einschwing-zeit). Sie haben ihre Kenntnisse an Beispielen ge-prüft.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module ande-rer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzel-fallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 2

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 41

Beschreibung der Unit

Name Kfz-Elektrik/ Elektronik

Lernform Seminaristischer Unterricht / Übung

Gesamtworkload 75 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 39 Stunden

Prüfungsrelevante Studien-leistungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Elektrotechnische Grundlagen, Kommunikationsnetze im Fahrzeug, Bussysteme (CAN, LIN, MOST), Steuer-geräte (Hard- und Softwarestruktur), Funktionen, Zündanlage, Batterien und Akkumulatoren, SOC-Bestimmung, Wechselspannungsgenerator (Lichtma-schine), Gleichrichter, Generatorregelung, Gleic h-strommaschine (Starter), Schub-Schraubtriebstarter, Asynchron- und Synchronmaschine, Startergenerato-ren, Hybridantriebe (seriell, parallel und leistungs-verzweigt),

Lehrende/r Dr. Lindemann u.a. entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur Robert Bosch GmbH (Hrsg.): "Autoelektrik Autoelektro-nik, Systeme und Komponenten", vieweg-Verlag, 2007, ISBN 3-528-23872-0

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte

Internationalität Keine spezifischen Aspekte

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 42

Beschreibung der Unit

Name Kfz-Regelungstechnik

Lernform Seminaristischer Unterricht / Übung

Gesamtworkload 75 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 39 Stunden

Prüfungsrelevante Stu-dienleistungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Prozessmodellierung, Linearisierung, Transformatio-nen in den Frequenz- und Laplacebereich, Übertra-gungsfunktionen, Eigenschaften einer Regelung (Füh-rungs-, Störverhalten, Stabilität, Parameterempfind-lichkeit), Lineare Eingrößenregler P,PD,PI,PID; Mehr-größensysteme im Zustandsraum, Modellbildung im Zustandsraum (lineare Modelle), Modellbildung im Zustandsraum (nichtlineare Modelle), Mehrgrößenre-gelung (Kaskadenregelung, Zustandsregler), Abtast-systeme, Digitale Regler, Luenberger-Beobachter (Prinzip und Anwendungen), Sonderformen von Reg-lern (Modellfolgeregler)

Lehrende/r Dr. Sölter u.a. entsprechend Lehreinsatzplanung zu Be-ginn des Semesters.

Literatur Literaturangabe zu Beginn des Semesters

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte

Internationalität Keine spezifischen Aspekte

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 43

Modul Wärme-/Strömungslehre II

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur 75 % Testat Labor 25 % oder vergleichbare Prüfungsleistun-gen. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/ Maschinenbau

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

Keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden sind befähigt, die Erhaltungssätze für Masse, Ener-gie und Impuls aufzustellen. Damit berechnen sie einfache Aufgaben-stellungen für inkompressible Strömungen in Rohren und um einfach gestaltete Körper.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Strömungsmechanik

Lernform Seminaristischer Unterricht und Labor

Gesamtworkload 120 Stunden

Anteil Präsenzzeit 72 Stunden

Anteil Selbststudium 48 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur 75 % Testat Übung 25 % oder vergleichbare Prüfungsleis-tungen. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Grundlagen stationärer Strömung: Bernoullische Gleichung / Impuls- und Drallsatz / Reibungsfreie und reibungsbehaftete Strömung Grundlagen der Ähnlichkeitstheorie / Rohrströmung und Druckverlust / Umströmung von Körpern / kompressible Fluide

Lehrende/r Prof. Dr.-Ing. Frank, Prof. Dr.-Ing. Hörber u.a. entsprechend Lehr-einsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur Zur Einführung z.B. „Technische Strömungsmechanik“ von L. Bös-wirth. Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 44

Modul Kraftfahrzeugmotoren

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5 Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prüfungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1a – voraussetzungsfreies Modul

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden haben Grundlagen- und Detail-wissen auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren erworben. Sie haben den kraftfahrzeugmotori-schen Verbrennungsprozess prinzipiell durchdrun-gen und verstehen die Wechselwirkungen zwischen Emissionen, Leistung, Drehmoment, Bauteilebelas-tung, etc.. In eigenständigen Erarbeitungen im Labor Verbrennungsmotoren wurde ihr Detailwis-sen gefestigt. Die Studierenden sind kompetent, Versuche an Kraftfahrzeugmotoren durchzuführen.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module ande-rer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzel-fallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 2

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 45

Beschreibung der Unit

Name Verbrennungsmotoren

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 75 Stunden

Anteil Präsenzzeit 54 Stunden

Anteil Selbststudium 21 Stunden

Prüfungsrelevante Studien-leistungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Klassifizierung von Verbrennungskraftmaschinen / Thermodynamik / Kreisprozesse / Kraftstoffe / Ver-brennungsprozesse / Wirkungsgrade / Motorkennfel-der / Ladungswechsel / Ansaugsysteme / Abgasreini-gung / Aufladung / Gemischbildung bei Ottomotoren / Einspritzanlagen / Benzindirekteinspritzung / Ge-mischbildung bei Dieselmotoren / Hochdruckein-spritzsysteme

Lehrende/r Prof. Rodewald u.a. entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur * Grohe, Heinz.: Otto- und Dieselmotoren. Vogel Verlag Würzburg, 1995 * Hackbarth, Ernst-Michael; Merhof, Wolfgang: Ver-brennungsmotoren. Prozesse, Betriebsverhalten, Abgas. Vieweg Verlag Wiesbaden, 1998 * van Basshuysen, Richard; Schäfer, Fred (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor, 3. Auflage. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven. Vieweg Verlag Wiesbaden, 2005 * Umdruck auf dem Server der FHTW Berlin * Weitere Literatur wird zu Beginn der LV vorgestellt

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte

Internationalität Keine spezifischen Aspekte

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 46

Beschreibung der Unit

Name Labor Verbrennungsmotoren

Lernform Übung

Gesamtworkload 75 Stunden

Anteil Präsenzzeit 54 Stunden

Anteil Selbststudium 21 Stunden

Prüfungsrelevante Stu-dienleistungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Übungen am Motorprüfstand zu unterschiedlichen Themen / Übungen zu Motronik und EDC / Druckver-lusttest / Diagnose Kraftstoffanlage / Übung am Ein-spritzpumpenprüfstand / Zündkerzenprüfung / Feh-lersuche am Motortester / OBD-Abgasuntersuchung / Glaszylindermotor / Übung zum Stirlingmotor / Schleppversuche

Lehrende/r Prof. Rodewald u.a. entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur * Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Ta-schenbuch, 26. Auflage. Vieweg Verlag, 2007 * Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Ottomotor-Management, 3. Auflage Vieweg Verlag 2005 * Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Dieselmotor-Management, 4. Auflage, Vieweg Verlag 2004 * Kasedorf, Jürgen; Woisetschläger, Ernst: Dieselein-spritztechnik, 5. Auflage. Vogel Verlag 1997 * Übungshefter, wird zu Beginn der Übung ausgeliehen

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte

Internationalität Keine spezifischen Aspekte

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 47

Modul Kraftfahrzeugtechnologie I

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prüfungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1a – voraussetzungsfreies Modul

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden besitzen Grundlagen- und De-tailwissen auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtech-nik. Sie sind kompetent, das heutige Kraftfahrzeug im Rahmen seiner historischen Entwicklung unter technischen Aspekten zu betrachten. Sie verstehen das Prinzip der Überwindung der Fahrwiderstände, den Aufbau des Antriebsstrangs und die Grundla-gen der Fahrdynamik.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module ande-rer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzel-fallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 48

Beschreibung der Unit

Name Kraftfahrzeugtechnik

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 108 Stunden

Anteil Selbststudium 42 Stunden

Prüfungsrelevante Studien-leistungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters von den Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Historie / Statistik / wirtschaftliche Aspekte / geo-metrische Grundgrößen / Schwerpunktbestimmung / Fahrwiderstände / Kraftfahrzeugantrieb / Kupplung Getriebe / Achsantriebe / Reifenlängsdynamik / Bremsen / Fahrleistungen / Grundgrößen der Quer- und Vertikaldynamik / Reifenquer- und Vertikaldy-namik / Lenkung / Radaufhängung / Federung und Dämpfung / Fahrverhalten

Lehrende/r Prof. Rodewald, Prof. Dr. Bill u.a. entsprechend Lehr-einsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte

Internationalität Keine spezifischen Aspekte

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 49

Modul Kraftfahrzeugtechnologie II

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prüfungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1a – voraussetzungsfreies Modul

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden haben Detailwissen zu fahrzeug-technischen Themen anwendungsorientiert im La-bor Kraftfahrzeugtechnik gefestigt. Die Studieren-den sind kompetent, Versuche an Kraftfahrzeug-motoren durchzuführen.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module ande-rer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzel-fallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 50

Beschreibung der Unit

Name Labor Kraftfahrzeugtechnik

Lernform Übung

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 72 Stunden

Anteil Selbststudium 78 Stunden

Prüfungsrelevante Studien-leistungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters von den Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Bremsenprüfung, Motortest, Leistungsmessung, Schwingungsdämpfertest, Kraftstoffverbrauchsmes-sung, Kupplungstest /Diagnosecomputer, ABS-Analyse, Schallpegelmessungen, Kraftstoff-verbrauchsmessungen im ECE-Zyklus, Reifentechnik, Achsvermessung

Lehrende/r Prof. Rodewald, Prof. Dr. Bill u.a. entsprechend Lehr-einsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur Keine Literaturempfehlung

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte

Internationalität Keine spezifischen Aspekte

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 51

Die Modulbeschreibung „Wahlpflichtmodul I“ befindet sich am

Ende der Modulbeschreibungen.

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 52

Modul English for Vehicle Engineering III

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 2

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur (60 Minuten): Lexik/Grammatik (Definieren von Fachtermini, Bearbeitung von Lückentexten, Beschriftung von Zeichnungen, Transformationsübungen, Übersetzen deutsch -englisch), Hörverste-hen, Leseve rstehen

Lerngebiet Fremdsprachen

Niveaustufe 1a – voraussetzungsfreies Modul

Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzung

English for Vehicle Engineering II

Status Wahlpflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Mittelstufe 3/Technik, 1. Teil (GER B2) Das Modul dient der Erlangung eines hohen fachsprachlichen Niveaus auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik. Alle Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) werden mit folgender Zielstellung wei-terentw ickelt:

- hohes Textverständnis sowohl bei Texten mit konkretem als auch abstraktem Inhalt

- Präsentation und Diskussion von fach sprachlich relevanten Themen

- flüssige Gesprächsführung, auch zu spontan gewählten The-men

- detaillierte und klar strukturierte Textproduktion zu fachli-chen Themen

- Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem fachlichem Hauptthema unter Benennung der Vor- und Nachteile unte r-schiedlicher Ansätze

Anerkannte Module alle Module der Mittelstufe 3/Technik, 1. Teil (GER B2)

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verwendbarkeit des Moduls alle Module der Mittelstufe 3/Technik, 1. Teil (GER B2)

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Englisch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 53

Beschreibung der Unit

Name English for Vehicle Engineering III

Lernform Übung

Gesamtworkload 54 Stunden

Anteil Präsenzzeit 2 SWS

Anteil Selbststudium 27 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

keine (Prüfungsleistungen: siehe Modulbeschre ibung)

Bewertung differenziert nach FHTW -Standardbewertungssystem

Inhalte Themen: The main components The engine – basic principles Single and multi-cylinder engines Some engine components Valve assemblies Grammatik: Vertiefung/Wiederholung nach Bedarf

Lehrende/r Dozent/Dozentin oder Lehrbeauftragter/Lehrbeauftragte entspre-chend Lehreinsatzplanung der ZE Fremdsprachen

Literatur „English for Motor Vehicle Technology” Zusätzliches, für Übungs- und Selbststudienzwecke geeignetes Mate-rial wird vom Dozenten zur Verfügung gestellt.

Genderaspekte Genderaspekte werden entsprechend dem Lehrgebiet durch die In-tegration aktueller Erkenntnisse von Gender-Studies der fachspezifi-schen Frauenforschung sowie durch eine geschle chtersensible Didak-tik berücksichtigt.

Internationalität fachspezifisch gegeben

Interkulturalität fachspezifisch gegeben

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 54

Modulbeschreibung 5. Studiensemester

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 55

Modul Kraftfahrzeugtechnologie III

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prüfungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1b – voraussetzungsbehaftetes Modul

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

Kraftfahrzeugtechnologie I und II

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden besitzen einen guten Überblick über das umfassende Gebiet der Fahrzeugsicher-heit. Die Studierenden haben komplexes Detailwissen zur Längs- und Querdynamik von Kraftfahrzeugen erworben.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module ande-rer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzel-fallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 2

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 56

Beschreibung der Unit

Name Fahrzeugsicherheit

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 50 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 14 Stunden

Prüfungsrelevante Studien-leistungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters von den Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW-Bewertungssystem

Inhalte Gebiete der Verkehrssicherheit / Entwic klung der Fahrzeugsicherheit / Gesetzgebung / aktive und pas-sive Sicherheit / Insassenschutzsysteme / Fahrzeug- und Komponententests / Ladungssicherung / Grund-lagen der Biomechanik / Schutzkriterien für den Menschen / ungeschützte Verkehrsteilnehmer / Si-cherheit von Straßenanlagen

Lehrende/r Prof. Rodewald u.a. entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur * Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Fahrsicherheitssysteme. 2. Auflage, Vieweg Verlag 1998 * Seiffert, Ulrich: Fahrzeugsicherheit Personenwagen. VDI-Verlag, 1992 * Kramer, Florian: Passive Sicherheit von Kraftfahrzeu-gen, 2. Auflage. Vieweg Verlag, 2006 * Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Sicherheits- und Kom-fortsysteme, 3. Auflage. Vieweg Verlag, 2004 * Umdruck auf dem FHTW-Server * Einschlägige, aktuelle Tagungsberichte * Weitere Literatur wird zu Beginn der LV vorgestellt

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte

Internationalität Keine spezifischen Aspekte

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 57

Beschreibung der Unit

Name Längs- und Querdynamik

Lernform Seminaristischer Unterricht / Übung

Gesamtworkload 100 Stunden

Anteil Präsenzzeit 72 Stunden

Anteil Selbststudium 28 Stunden

Prüfungsrelevante Studien-leistungen

Klausur 60% und Semesterarbeiten 40% oder ve r-gleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Seme s-ters von den Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Gleichgewichtsbedingungen, Fahrwiderstände, Fahr-leistungen, Reifenverhalten, Reifenmodelle, Fahr-zeugkinematik, Einspurmodell, Parameter der Achs-kinematik, Momentanpol/Nickpol, Wanksteifigkeiten, stationäre Kreisfahrt, instationäre Fahrmanöver, kon-struktive Beeinflussung des Fahrverhaltens, Anfert i-gen einer Projektarbeit mit ADAMS und/oder Mat-lab/Simulink.

Lehrende/r Prof. Atzorn, Dr.-Ing. Hoppe u.a. entsprechend Lehr-einsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur Mitschke: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer Zomoter: Fahrwerktechnik, Fahrverhalten, Vogel Reimpell: Fahrwerktechnik, Grundlagen, Vogel

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte

Internationalität Keine spezifischen Aspekte

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 58

Die Modulbeschreibung „Wahlpflichtmodul II“ befindet sich am

Ende der Modulbeschreibungen.

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 59

Modul English for Vehicle Engineering IV

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 2

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

- Klausur (45 Minuten): Lexik/Grammatik, Verfassen e ines Textes zu einem vorgegebenen Fachthema

- Mündliche Prüfung oder Präsentation (ca. 20 Minuten) zu ei-nem vorgegebenen Fachthema

Lerngebiet Fremdsprachen

Niveaustufe 1a – voraussetzungsfreies Modul

Notwendige Voraussetzungen

keine

Empfohlene Voraussetzung

English for Vehicle Engineering III

Status Wahlpflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Mittelstufe 3/Technik, 2. Teil (GER B2) Das Modul dient der weiteren Erlangung eines hohen fachsprachli-chen Niveaus auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik. Alle Sprachfertig-keiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) werden mit folgender Zielstellung weiterentw ickelt:

- hohes Textverständnis sowohl bei Texten mit konkretem als auch abstraktem Inhalt

- Präsentation und Diskussion von fachsprachlich relevanten Themen

- flüssige Gesprächsführung, auch zu spontan gewählten The-men

- detaillierte und klar strukturierte Textproduktion zu fachli-chen Themen

- Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem fachlichem Hauptthema unter Benennung der Vor- und Nachteile unte r-schiedlicher Ansätze

Anerkannte Module alle Module der Mittelstufe 3/Technik, 2. Teil (GER B2)

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verwendbarkeit des Moduls alle Module der Mittelstufe 3/Technik 2. Teil (GER B2)

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Englisch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 60

Beschreibung der Unit

Name English for Vehicle Engineering IV

Lernform Übung

Gesamtworkload 54 Stunden

Anteil Präsenzzeit 2 SWS

Anteil Selbststudium 27 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

keine (Prüfungsleistungen: siehe Modulbeschreibung)

Bewertung differenziert nach FHTW -Standardbewertungssystem

Inhalte Themen: Cooling and lubrication systems Fuel/Exhaust and ignition systems Transmission components Steering and braking systems Suspension units Grammatik: Vertiefung/Wiederholung nach Bedarf

Lehrende/r Dozent/Dozentin oder Lehrbeauftragter/Lehrbeauftragte entspre-chend Lehreinsatzplanung der ZE Fremdsprachen

Literatur „English for Motor Vehicle Technology” Zusätzliches, für Übungs- und Selbststudienzwecke geeignetes Mate-rial wird vom Dozenten zur Verfügung gestellt.

Genderaspekte Genderaspekte werden entsprechend dem Lehrgebiet durch die In-tegration aktueller Erkenntnisse von Gender-Studies der fachspezifi-schen Frauenforschung sowie durch eine geschlechtersensible Didak-tik berücks ichtigt.

Internationalität fachspezifisch gegeben

Interkulturalität fachspezifisch gegeben

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 61

Modul BWL für Ingenieure

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

Keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden verfügen über Grundlagenkenntnisse zur Betriebs-wirtschaftslehre mit Schwerpunkt Industrie. Die erworbenen Fertig-keiten ermöglichen es den Studierenden, einfache betriebswirtschaft-liche Sachverhalte zu verstehen und zu bearbeiten. Die Studierenden haben ebenfalls die Fähigkeit erworben, anspruchsvollere betriebs-wirtschaftliche Fragestellungen thematisch richtig zuzuordnen und zielgerichtet nach Unterstützung zu suchen.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 62

Beschreibung der Unit

Name BWL für Ingenieure

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 72 Stunden

Anteil Selbststudium 78 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte • Gegenstand und Aufgaben der Unte rnehmensführung inkl. Rechtsformen, Produktionsfaktoren, Organisation, stra-tegische Aspekte

• Marketing • Materialwirtschaft • Anlagenwirtschaft • Produktionswirtschaft • Finanzwirtschaft und Investition • Personalwirtschaft • Steuern mit Konzentration auf KMU • Industrielles Rechnungswesen mit Buchführung und Bilanzie-

rung sowie Kosten- und Leistungsrechnung • Controlling mit Budgetierung, Deckungsbeitragsrechnung,

Plankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Kennzahlen-systeme

Lehrende/r Entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur • Härdler, Jürgen (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre für Ingeni-eure, 2. Auflage, München Wien 2003

• Müller, David: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Inge-nieure, Berlin 2006

• Specht, Olaf; Schweer, Hartmut; Ceyp, Michael: Markt- und ergebnisorientierte Unternehmensführung für Ingenieure und Informatiker, 6. Auflage, Oldenbourg 2005

• Specht, Olaf; Schweer, Hartmut; Ceyp, Michael: Übungen zur Unternehmensführung (Übungsband mit Lösungen)

• Steven, Marion: BWL für Ingenieure, Oldenbourg 2006 Ergänzend aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 63

Modul Fachpraktikum

Dauer 12 Wochen, beginnend mit der 7. Vorlesungswoche des 5. Studien-semesters

Leistungspunkte 15 Prüfungsform/ Art der Prü-fungsleistung/ Prüfungszeit

Zeugnis des Praxisbetriebs, Praxisbericht

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen Keine

Empfohlene Voraussetzung keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden kennen die realen sozialen, ökonomischen und technischen Rand- und Rahmenbedingungen des Berufslebens eines Ingenieurs der Fahrzeugtechnik. Es kommt zu ersten An-wendungen des bisher Gelernten und Erfahrungen, die eine Fest i-gung und Einschätzung des Gelernten erlauben. Letzteres hat aber auch die Sichtweise und Einschätzung des weiteren Studi-ums professionalisiert sowie die Motivation für die Studiumsab-schlussphase erhöht.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 64

Beschreibung der Unit

Name Fachpraktikum

Lernform

Gesamtworkload 450 Stunden

Anteil Präsenzzeit 0 Stunden

Anteil Selbststudium 450 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Praxisbericht

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Tätigkeiten eines Ingenieurs der Fahrzeugtechnik in Firmen, In-stitutionen, Ingenieurbüros aus dem Bereich der Kraftfahrzeug-technik:

- Entwicklung - Produktion - Prüfwesen, Qualitätssicherung - EDV in der Kfz-Entwicklung - Verkehr (Planung, Telematik)

Lehrende/r Betreuung durch einen zugewiesenen Hochschullehrer

Literatur Hering, L. und H.: Technische Berichte. Vieweg Verlag

Genderaspekte Erfahrung bezüglich der Geschlechterrolle im Ingenieurberuf in der Inustrie

Internationalität Auslandsaufenthalt möglich

Interkulturalität Bei Auslandaufenthalt Erfahrung fremder Kulturen und deren Auswir-kung auf die Tätigkeit eines Ingenieurs

Hinweise Keine spezifischen Aspekte.

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 65

Modulbeschreibung 6. Studiensemester

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 66

Die Modulbeschreibungen „Wahlpflichtmodul III “ , „Wahlpflichtmodul IV“

befinden sich am Ende der Modulbeschreibungen.

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 67

Modul Bachelorseminar incl. Kolloquium

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 3

Prüfungsform/ Art der Prü-fungsleistung/ Prüfungszeit

Bachelor-Kolloquium, Klausur oder ve rgleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters von den Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik/Maschinenbau

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bachelor-studiengänge)

Notwendige Voraussetzungen Keine

Empfohlene Voraussetzung Keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden können eine wissenschaftliche Arbeit strukturieren, ausarbeiten, präsentieren und sind befähigt die Methoden des wis-senschaftlichen Disputs anzuwenden.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Bachelorseminar

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 90 Stunden

Anteil Präsenzzeit 18 Stunden

Anteil Selbststudium 72 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung

Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem. Mündliches Kolloquium: Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit in einem 15-Minuten Vortrag, anschließend Befragung zu den Inhalten und themenverwandten Gebieten der Bachelorarbeit

Inhalte Fach- und Patentrecherchen. Wissenschaftliche Dokumentationen. Präsentations- und Vortragstechniken.

Lehrende/r Prof. Dr. Stedtnitz, der Lehreinsatzplanung entsprechend.

Literatur Zur Einführung - Hering: Technische Berichte. Vieweg Verlag.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine spezifischen Aspekte.

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 68

Modul Bachelorarbeit

Dauer 10 Wochen

Leistungspunkte 12

Prüfungsform/ Art der Prü-fungsleistung/ Prüfungszeit

Bachelorarbeit

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen Keine

Empfohlene Voraussetzung Keine

Status Pflichtmodul

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden weisen nach, dass sie ingenieurtechnische Auf-gabenstellungen aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik auf wis-senschaftlichem Niveau lösen können. Sie besitzen die Kompe-tenz, die Wissenschaftlichkeit ihrer Vorgehensweise durch eine schriftliche Arbeit nachzuweisen.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots Im letzten Studiensemester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Bachelorarbeit

Lernform Selbstständige Arbeit

Gesamtworkload 360 Stunden

Anteil Präsenzzeit 0 Stunden

Anteil Selbststudium 360 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen keine

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Ingenieurtypische Aufgabenstellung aus dem Bereich der Kraftfahr-zeugtechnik

Lehrende/r entfällt

Literatur Hering: Technische Berichte. Vieweg Verlag.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine spezifischen Aspekte.

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 69

Beschreibung der Wahlpflichtmodule

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 70

Modul Fahrzeuguntersuchungswesen

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 4

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

keine

Status Wahlplichtfachmodul, alternativ I, II oder III

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden haben einen umfassenden Überblick über das Arbeitsfeld eines Kraftfahrsachverständigen auf dem Gebiet des Fahrzeuguntersuchungswesens erworben. Sie besitzen Detailwis-sen zur Analyse technischer Mängel an Kraftfahrzeugen aller Art.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Fahrzeuguntersuchungswesen

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 120 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 84 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte

Lehrende/r Prof. Dr. Hähnel entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 71

Modul Fahrerlaubniswesen

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 4

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

keine

Status Wahlplichtfachmodul, alternativ I, II oder III

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden besitzen spezifische Kenntnisse über das Fahr-erlaubniswesen, z.B. zu Fahrerlaubnisverfahren, Einteilung der Fahrerlaubnisklassen (EU), Fahrerlaubnisverordnung, Fahrausbil-dung und Verkehrsverhaltenslehre, Führerschein auf Probe, Ent-zug und Wiedererlangung, Punktsystem, Verkehrszentralregister (VZR).

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Fahrerlaubniswesen

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 120 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 84 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte

Lehrende/r Prof. Dr. Hähnel entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 72

Modul Fahrzeugstrukturentwurf

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 4 Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

keine

Status Wahlplichtfachmodul, alternativ I, II oder III

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der Strukturmecha-nik und des Leichtbaus. Sie können Werkstoffe und Bauweisen nach Gewichtsgesichtspunkten bewerten. Sie haben sich anwen-dungsbezogene Kenntnisse eines kommerziellen CAD/CAE - Soft-warepakets erworben (CATIA o.ä.). Mit diesem Programm (ggf. ergänzt durch ADAMS) haben sie ein anwendungsbezogenes Pro-jekt bearbeitet. Sie sind in der Lage, Lastannahmen zu definie-ren, problemangepasste Finite-Elemente-Modelle zu erzeugen sowie Ergebnisse darzustellen und zu diskutieren.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem zweiten Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 73

Beschreibung der Unit

Name Fahrzeugstrukturentwurf

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 120 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 84 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Grundzüge der Platten- und Schalentheorie, Knick- und Beulsi-cherheit, Strukturschwingungen, Bewertung von Werkstoffen und Bauweisen, Leichtbau, Tragverhalten verschiedener Fahrzeugkon-zepte. Einblick in die Finite-Elemente-Methode. Bearbeitung eines strukturmechanischen Projektes nach eigener Wahl mit Hilfe CAD/CAE. Dabei können Belastungsanalysen mit einem MKS-Programm vorgeschaltet sein.

Lehrende/r Prof. Atzorn u.a. entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur Wiedemann, Leichtbau Bd. 1 und 2, Springer 1989 Irretier, Grdlg. d. Schwingungstechnik Bd. 1 u 2, Vieweg 2000 Bathe, Finite -Elemente -Methode, Springer 1986

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 74

Modul Kraftfahrzeugproduktion

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 4 Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen

Keine

Empfohlene Voraussetzung

keine

Status Wahlplichtfachmodul, alternativ I, II oder III

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden verstehen den komplexen Ablauf einer Kraft-fahrzeugproduktion, z.B.: Aufbau einer Fahrzeugfertigungsstraße, Robotersteuerung, Laserschweißung, Karosserievermessung, Qualitätsmanagement

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Kraftfahrzeugproduktion

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 120 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 84 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Leichtbauwerkstoffe im Automobilbau, Automobil-Feinbleche, Kom-ponentenfertigung mit Kunststoffen, Oberflächentech-nik/Beschichtungstechnik, spanende und umformende Werkzeugma-schinen / Technologien, Füge- und Montagetechnik, Fabrikprojektie-rung, Materialfluss und Logistik, Fördertechnik für die Automobilin-dustrie, Fabrikökologie, Technische Betriebsführung

Lehrende/r entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 75

Modul Sondergebiete der Verbrennungsmotoren

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 4

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge)

Notwendige Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Moduls Kraftfahrzeugmotoren

Empfohlene Voraussetzung

keine

Status Wahlplichtfachmodul, alternativ I, II oder III

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden haben ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren vertieft und fachspezifisches Detailwissen, z.B. zu alternativen Verbrennungsmotorkonzepten hinzugewon-nen.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Sondergebiete der Verbrennungsmotoren

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 120 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 84 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Downsizing / Hybridantriebe / Neuartige Direkteinspritzsysteme / Homogene Selbstzündung / Alternative Kraftstoffe / Zero Emission Engine / Brennstoffzelle / Erdgasfahrzeuge

Lehrende/r entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur * van Basshuysen, Richard; Schäfer, Fred (Hrsg.): Handbuch Ver-brennungsmotor, 3. Auflage. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven. Vieweg Verlag Wiesbaden, 2005 * MTZ Motortechnische Zeitschrift. Technisch-wissenschaftliche Zeit-schrift für das Gesamtgebiet der Verbrennungskraftmaschinen. Vie-weg Verlag, ISSN 0024-8525 10814 * Aktuelle Tagungsberichte, Symposien etc. * Weitere Literatur wird zu Beginn der LV vorgestellt

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 76

Modul Assistenzsysteme

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 4 Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur (90 Minuten) oder/und Referat ggf. Beleg. Festlegung zu Beginn des Semesters.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1a – voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge.

Notwendige Voraussetzungen

Keine, siehe auch Studienordnung.

Empfohlene Voraussetzung

Status Wahlplichtfachmodul, alternativ I, II oder III

Lernergebnis/Kompetenzen Die Absolventen dieses Moduls verfügen über Grundlagen- und Spe-zialwissen auf dem Gebiet der Fahrer- bzw. Fahrassistenzsysteme, z. B. zu der Technik und Funktionsweise heutiger und der Konzeption zukünftiger Assistenzsysteme [u. a. Navigation, ESP, ASR, ACC (Ab-standsregelung, Distronic)].

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester. (Sowohl im Winter- als auch Sommersemester.)

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Assistenzsysteme

Lernform Seminaristischer Unterricht / Übung

Gesamtworkload 120 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 84 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Technik und Funktionsweise heutiger und der Konzeption zukünftiger Assistenzsysteme, u. a. Navigation, ESP, ASR, ACC (Abstandsrege-lung, Distronic).

Lehrende/r Prof. Dr. Gurr u. a. entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine.

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 77

Modul Innovative Verkehrstechnologien

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5 Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur (90 Minuten) oder/und Referat ggf. Beleg. Festlegung zu Beginn des Semesters.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1a – voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge.

Notwendige Voraussetzungen

Keine, siehe auch Studienordnung.

Empfohlene Voraussetzung

Status Wahlplichtfachmodul IV

Lernergebnis/Kompetenzen Die Absolventen dieses Moduls haben einen umfassenden Überblick der global eingesetzten Verkehrstechnologien gewonnen und ver-tiefte Kenntnisse auf folgenden Gebieten erworben: u. a. Verkehrs-entwicklung, Rad-Schiene-Technik, Straßenverkehrstechnik, Magnet-schwebetechnik (Transrapid), Verkehrslenkung, Verkehrsregelung und Verkehrsleitsysteme (mit ÖPNV, Park and Ride, Park and Rail etc.) einschließlich Telematikanwendungen sowie Interdependenzen von Verkehrsinfrastruktur und Fahrerassistenzsystemen.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots In jedem Semester. (Sowohl im Winter- als auch Sommersemester.)

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Beschreibung der Unit

Name Innovative Verkehrstechnologien

Lernform Seminaristischer Unterricht / Übung

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 72 Stunden

Anteil Selbststudium 78 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Verkehrsentwicklung, Rad-Schiene-Technik, Straßenverkehrstechnik, Magnetschwebetechnik (Transrapid), Verkehrslenkung, Verkehrs-regelung und Verkehrsleitsysteme (mit ÖPNV, Park and Ride, Park and Rail etc.) einschließlich Telematikanwendungen, Global Positio-ning Sytem, Interdependenzen von Verkehrsinfrastruktur und Fah-rerassistenzsystemen.

Lehrende/r Prof. Dr. Gurr u. a. entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semesters.

Literatur Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine.

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 78

Modul Verkehrssimulation

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 5 Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur (90 Minuten) und Hausarbeit (Computer-Verkehrs-simulation), ggf. Referat. Festlegung zu Beginn des Semesters.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1a – voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge.

Notwendige Voraussetzungen

Keine, siehe auch Studienordnung.

Empfohlene Voraussetzung

Status Wahlplichtfachmodul IV

Lernergebnis/Kompetenzen Die Absolventen dieses Moduls verfügen über Anwenderkenntnisse, den öffentlichen (ÖPNV) und individuellen (Kfz, Rad, Fußgänger) Verkehr mit Hilfe von Modellansätzen bzw. Computermodellen auf-grund von Struktur- und speziellen Verkehrsdaten zu simulieren. Sowohl der Status quo als auch Prognosezeithorizonte einschließlich der Untersuchung von Planungsmaßnahmen (z. B. geplante Straße oder Wohn- bzw. Industrieansiedlungen) können hierbei abgebildet werden; außerdem können Inputdaten für die Berechnung von Licht-signalanlagen und für die Verkehrsfluss- und Stausimulation (z. B. für Fahrzeugfolgemodelle) generiert werden. Durchführung von Ver-kehrszählungen, z. B. für die Modellkalibrierung.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots Nur im Sommersemester.

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 79

Beschreibung der Unit

Name Verkehrssimulation

Lernform Seminaristischer Unterricht / Übung

Gesamtworkload 150 Stunden

Anteil Präsenzzeit 72 Stunden

Anteil Selbststudium 78 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur und Hausarbeit (Computer-Verkehrssimulation), ggf. Referat. Festlegung zu Beginn des Semesters.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW-Bewertungssystem

Inhalte Simulation des öffentlichen (ÖPNV) und individuellen (Kfz, Rad, Fuß-gänger) Verkehr mit Hilfe von Modellansätzen bzw. Computermodel-len des Status quo als auch der Prognosezeithorizonte. Untersuchung von Planungsmaßnahmen (z. B. geplante Straße oder Wohn- bzw. Industrieansiedlungen). Inputdaten für die Berechnung von Lichtsig-nalanlagen. Verkehrsfluss- und Stausimulation. Verkehrszählungen.

Lehrende/r Prof. Dr. Gurr u. a. entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Semeste rs.

Literatur Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität Keine spezifischen Aspekte.

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Keine.

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 80

Modul Unfallforschung und Biomechanik

Dauer 1 Semester

Leistungspunkte 4

Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Prü-fungszeit

Klausur (90 Minuten); Festlegung zu Beginn des Semesters.

Lerngebiet Fahrzeugtechnik

Niveaustufe 1a – voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Diplom- und Bache-lorstudiengänge.

Notwendige Voraussetzungen

Keine, siehe auch Studienordnung.

Empfohlene Voraussetzung

Status Wahlplichtfachmodul, alternativ I, II oder III

Lernergebnis/Kompetenzen Die Studierenden sind befähigt, die Erkenntnisse aus der Unfallfor-schung bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen im Allgemeinen, bei der Konstruktion von Karosserien und fahrzeugtechnischen Bauteilen zu berücksichtigen. Ferner sind sie befähigt, Gutachten bezogen auf die Unfallanalyse im Ansatz zu erstellen.

Anerkannte Module Inhaltlich und umfänglich vergleichbare Module anderer Diplom- und Bachelorstudiengänge gemäß Einzelfallentscheidung.

Häufigkeit des Angebots Einmal pro Jahr im Wintersemester

Verwendbarkeit des Moduls Verwendbar in vergleichbaren Bachelorstudiengängen

Units (Einheiten) 1

Unterrichtssprache Deutsch

Hinweise Keine

Modulhandbuch Bachelor FT Seite 81

Beschreibung der Unit

Name Unfallforschung und Biomechanik

Lernform Seminaristischer Unterricht

Gesamtworkload 120 Stunden

Anteil Präsenzzeit 36 Stunden

Anteil Selbststudium 84 Stunden

Prüfungsrelevante Studienleis-tungen

Klausur, Beleg oder vergleichbare Prüfungsleistung. Wird zu Beginn des Semesters vom Dozenten festgelegt.

Bewertung Differenziert nach Standard-FHTW -Bewertungssystem

Inhalte Grundlagen in der Gutachtenerstellung/Unterschiede Straf- und Zivilrecht/Klassifizierung von Unfalltypen, Fahrzeugdeformationen und Verletzungen/ Biomechanik und Belastungsgrenzen des men-schlichen Körpers/ wissenschaftliche Nutzung von statist ischen Daten

Lehrende/r Prof. Otte u.a. entsprechend Lehreinsatzplanung zu Beginn des Se-mesters.

Literatur Aktuelle Literaturhinweise zu Beginn des Semesters.

Genderaspekte Keine spezifischen Aspekte.

Internationalität z.T. mit englischsprachigen Textvorlagen

Interkulturalität Keine spezifischen Aspekte.

Hinweise Angebot im Wintersemester