Frankfurt Economics Enterprises AG - download.mesago.de · Frankfurt Economics Enterprises AG –...

17
1 Frankfurt Economics Enterprises AG – Wechselwirkungen zwischen Baulogistik und Facility Management beim Bauen im Bestand Baustellenlogistik / Verkehrslogistik 24. März 2015

Transcript of Frankfurt Economics Enterprises AG - download.mesago.de · Frankfurt Economics Enterprises AG –...

1

Frankfurt Economics Enterprises AG –

Wechselwirkungen zwischen Baulogistik und Facility Management beim Bauen im Bestand

Baustellenlogistik / Verkehrslogistik

24. März 2015

2

Dr. André RichterVorstand “Logistik & Mobilität”

„Logistik ist ein vielseitiger, lebendiger und sehr spannender Bereich, den es so lange gibt und geben wird, wie auch den Menschen selbst. Für mich ist es Herausforderung und Antrieb zugleich, auf logistische Erfahrungen aufzubauen, um neue

logistische Zusammenhänge und Trends zu setzen.“

Logistik und Mobilität

3

Logistik und Mobilität

● Bau-, Verkehrslogistik ● Flughafenlogistik ● Prozesslogistik

Schwerpunktbereiche

4

Logistik und Mobilität

● Industrieanalgen

● Städte & Innenstädte

Einsatzfelder der Baulogistik & Verkehrslogistik

● Gewerbegebiet

● Flughäfen & Bahnhöfe

5

Herausstellungsmerkmal FE Logistik

Baulogistik / Verkehrslogistik

Ingenieur, – Planungsleistungen,Beratungsleistungen

Prozesslogistik

Komplexe ProzessplanungProzessablaufplanungen unter Betrieb

Geschäftsbereich Logistik

6

ReferenzprojekteZusammenspiel von Baulogistik und Facility Management

HYP

O-V

ere

insb

ank,

nch

enN

OV

AR

TIS-

Cam

pu

s, B

asel

STA

DTB

AH

NTU

NN

EL K

arls

ruh

eC

HA

RIT

È B

ett

en-H

H, B

erlin

7

Wechselwirkungen und Aufgabenstellungenzwischen Baulogistik und Facility Management

● Zugangskontrolle

● Zufahrts-, Transport-

strecken

● Förder-, Handlingstechnik

● Versorgung, Entsorgung,

Reinigung

● Personal, Mitarbeiter,

Lieferanten, Gäste…

● Anlieferverkehre für Gebäude-

nutzer, inkl. Post oder KEP-Dienste

● Betrieb und Wartung u.a. von

Aufzügen, Rampen, u.ä.

● z.B. Müllentsorgung und -

trennung (Gebäudenutzer)

● Bauarbeiter, Zulieferer, Planer,

Bauherr, Bauleitung, Gäste…

● Anlieferverkehre zur Baustelle, inkl.

Post oder KEP-Dienste

● Betrieb von baustellenbedingten

Handlingsgerät (z.B. Bau-,

Gebäudeaufzüge)

● z.B. Müllentsorgung und -trennung

(Baustellennutzer und -gewerke)

Aufgabenbeispiele FM - Bestandsgebäude Baustelle

8

Wechselwirkungen und Aufgabenstellungenzwischen Baulogistik und Facility Management

● Flächenmanagement,

Stell-, Parkplätze

● Sicherheit und

Bewachung

● Verwaltung von Stell- und

Parkplätzen

● Objektbewachung und

Sicherung

● Steuerung von BE-Flächen, Stell-

und Parkplätzen

● Sicherung der Baustelle gegen

unbefugten Zutritt, Diebstahl von

Baumaterial und -gerät

Aufgabenbeispiele FM - Bestandsgebäude Baustelle

9

Wechselwirkungen und AufgabenstellungenPraxisbeispiel

10

LK

W 1

6,5

0 m

LKW 16,50 m

LKW 16,50 m 6 m

10 m 7 m

6,5 m

BefahrbarZur Zeit nicht

befahrbar

Überdachte

Notausgänge

Entsorgung

Wechselwirkungen und AufgabenstellungenPraxisbeispiel

11

Status Quo und BedarfsermittlungAuszug aus dem Aufgabengebiet der Baulogistikplanung

● Geeignete Anfahrtswege für Baustelle und Facility Management

● Geeignete Zufahrtmöglichkeiten (Ein-, Ausfahrt, Wendemöglichkeiten) für Baustelle und Facility Management

● Ausreichende Kapazität und Zeitfenster für Anliefertransporte und Entladevorgänge

● Ausreichende Kapazität von Park-, Lager-, Aufstellflächen für Personal und Material

● Ausreichende Kapazität der Fördertechnik (Personen-, Lastenaufzüge) für Baustelle und FM

● Eindeutige Zuweisung der Nutzung und des Betriebes der Fördertechnik (z.B. first-come / first-served)

● Eindeutige Definition von Bewachungs- und Sicherungsaufgaben und Systemgrenzen (vor allem bei

gleichzeitiger Nutzung)

● Geeignete Systeme zur Personen-, Materialzugangskontrolle und Dokumentation

● Analyse von Einflussfaktoren aus dem Nachbarschaftsumfeld (z.B. Schulen, Wohngebiet, Industrieanlagen,

Stadt-, Straßenfeste,...)

● Ausreichende und stabile Energie-, Wasser-, Medienversorgung für Baustelle und Gebäude (FM)

● Eindeutige Definition, was im Katastrophenfall; z.B. Brand, durch wen zu tun ist.

● Eindeutige Klärung und Beschreibung von Informations- und Materialströmen, die zwischen Baustellen- und

FM-Prozessen wechseln

12

Status Quo und BedarfsermittlungPraxisbeispiel

13

Lösungsansätzedurch eine Professionelle Baulogistikplanung

Umfeld-Analyse Logistikhandbuch Logistikleitstand

Planungsphase Bau Ausführungsphase Bau

● Transformation von Logistik-Know-How (z.B. aus der Intralogistik) in die

Prozesse und Logistikabläufe eines Bauvorhabens

● Materialfluss-Steuerung und Optimierung – hin zur Baustelle (bisher

Zuständigkeitsbereich der klassischen Baulogistik) und innerhalb der

Baustelle (bisher Zuständigkeitsbereich von FM/Generalunternehmer

● Realisierung eines durchgängigen Materialflusskonzeptes für alle

Materialversorgungs- und Entsorgungsflüsse

14

Umfeld-Analyse

Situation• Bedarf an Transporten und

Fahrzeugen bauseitig ermittelt und klar definiert

• Oft keine ausreichenden Information über Art und Gestalt der Transportstrecken

• Fahrzeuge befahren ungeeignete Strecke, Zeitverzug, Umleitung, Abbruch der Fahrt als Folge

Lösung• Definition des zu betrachtenden

Umfelds um die Baustelle• Analyse des Transport- und

Streckennetzes bspw. im Hinblick auf Kurvenradien, Unterführungen, etc.

Nutzen• Zuweisung geeigneter Strecken

für das jeweilige Transportfahrzeug

• Verhinderung von Kosten durch Fehlplanung bei Strecken und Fahrzeugen

• Vermeidung von Konflikten bspw. mit Behörden, Öffentlichkeit, etc.

Lösungsansätzedurch eine Professionelle Baulogistikplanung

15

Situation• Baustellen als Knotenpunkt

verschiedener Unternehmen, Gewerke und Disziplinen mit unterschiedlichen Regeln und Vorgaben

• Dadurch ungewollte, den Fort-schritt störende Eigendynamik, die für Bauherrn kaum noch zu beherrschen und mit Kosten verbunden ist

Lösung• Erstellung eines

Logistikhandbuchs • Beschreibt die Abläufe,

Anforderungen, Regeln und gliedert dieses in das Gesamtziel ein

• Logistikhandbuch als dynamisches Logistikhandbuch zur logistischen und sicherheits-technischen Koordination

Nutzen• Logistikhandbuch definiert

Richtlinien für den reibungs-freien Baustellentransport und wird dabei dem Bauverlauf entsprechend angepasst

• Beteiligte umfassend über diese informiert

• Ungeplante Kosten werden bei einer Zeiteinsparung bis 30% bei Be-/Entladung vermieden

Logistikhandbuch

Lösungsansätzedurch eine Professionelle Baulogistikplanung

16

Kosten-Nutzen-Aspekte für …… voraussauende Baustellenlogistik- / Verkehrsplanung

Baulogistikkosten je nach Anforderung ab ca. 0,5 % der Bausumme

● Proaktive Planung und vorzeitige Erfassung logistisch notwendiger Maßnahmen

● Organisierte Transport- und Verkehrssteuerung und Transportablaufoptimierung

● Verhinderung von Schwarzarbeit durch geeignetes Personenüberprüfungs- und

-zugangskonzept

● Mannigfaltige Auswertungsmöglichkeit der Personen- und Transportzugangs-

und -bewegungsdaten mit Fokus auf Qualitätsmanagement und

Prozesssicherheit

● Verringerung von Nachtragskosten durch schlüssiges Konzept

● Zusammenführen und Steuerung wichtiger baulogistischer Informationen

● Konzentration der Bauunternehmen auf deren Kernkompetenzen

17

Kontakt

Frankfurt Economics Enterprises AG

Dr.-Ing. André Richter

Vorstand Logistik & Mobilität

Mergenthaler Allee 77

65760 Eschborn

Deutschland

Telefon: +49 (151) 12 27 09 42

e.mail:

[email protected]