Free-Book für einen Turnbeutel - himmelgrau.at · 1 von 30 © 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer....

30
1 von 30 © 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren. Free-Book für einen Turnbeutel - inklusive Schnittmuster und Maßangaben für Kleinkinder, Jugendliche und Erwachsene -

Transcript of Free-Book für einen Turnbeutel - himmelgrau.at · 1 von 30 © 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer....

1 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Free-Book für einen

Turnbeutel

- inklusive Schnittmuster und Maßangaben für Kleinkinder, Jugendliche und Erwachsene -

2 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

VORWORT Diese Anleitung (inklusive Schnittmuster) leitet dich an, einen Turnbeutel in drei verschiedenen Größen (klein, mittel, groß) zu nähen. Anregungen bezüglich Einsatz und Kombination von verschiedenen Stoffen geben dir die Design-Beispiele die du dir separat herunterladen kannst. Bitte drucke, der Umwelt zuliebe, nur die Seiten der Anleitung und der Designbeispiele aus, die du wirklich benötigst. Es empfiehlt sich, dass du die Anleitung erst einmal komplett liest, bevor du mit dem Zuschnitt und dem Nähen beginnst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren der Anleitung und beim späteren Tragen deines Turnbeutels. Wenn du möchtest, kannst du mir gerne Fotos von deinem Beutel senden - ich würde mich freuen. Danke, Kathrin

3 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Neben einer Nähmaschine brauchst du folgende Utensilien zum Nähen eines Turnbeutels: - Stoff - Kordel (z.B. 8 mm Stärke) - Maschinennadeln (je nach Stoffwahl) - Nähgarn - Stecknadeln oder Wonder Clips - Sicherheitsnadel - Stoffschere oder Rollschneider, Schneidematte und Lineal PRAXISTIPP: Die Kordeln des großen Turnbeutels unbedingt in 8 mm Stärke wählen - und hier auch nicht bei der Qualität sparen. Dünnere Kordeln schneiden bei voll gepacktem Rucksack nämlich an den Schultern ein. Optionales Material: Druckknöpfe und/oder Reißverschlüsse, Ösen, Karabiner-Haken, Spitze, Paspelbänder, Häkelborten, Vlies (H250 zum Verstärken, H640 zum Polstern), Gurtbänder, Webbänder, ... Außerdem brauchst du - falls du mit dem Schnittmuster arbeiten magst - eine Papierschere sowie Kleber oder Klebestreifen. Stoffempfehlung - für Außen (oben): nicht dehnbare Stoffe wie Baumwolle, Canvas, ... ODER dehnbare Stoffe wie Jersey, Sweat (wenn diese verstärkt werden), ... - für Außen (unten): feste Materialien wie Snap-Pap, Leder, Kunstleder, Korkstoff, ... - für Innen: nicht dehnbare wie Stoffe Baumwolle, Canvas, beschichtete Baumwolle, ... PRAXISTIPP: Vor allem bei geteilten Turnbeuteln empfiehlt es sich, den unteren Außenstoff (Boden) aus einem robusteren Material wie z.B. Canvas, Snap-Pap oder (Kunst-)Leder zu fertigen. So ist der Turnbeutel auch für höhere Beanspruchung und schwereren Inhalt geeignet. Für den Innenbeutel empfiehlt sich ein hellerer Stoff, da sich der Inhalt so stärker vom Hintergrund abhebt und man auf der Suche nach Schlüssel und Co, schneller fündig wird. Wenn du deinen Turnbeutel z.B. für Spielplatzausflüge mit Kindern nutzen möchtest, so ist es zudem ratsam, den Innenbeutel aus beschichteter Baumwolle zu fertigen, da der Beutel so ggf. auswischbar ist. Die benötigten Stoffmengen für die einzelnen Beutel-Bestandteile kannst du der Tabelle auf Seite 4 ent-nehmen.

4 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Maßtabelle Stoffverbrauch (ca. Angaben in cm):

Kleinkinder Kinder Jugendliche & Erwachsene

Fertiges Maß (Höhe x Breite) 28 x 20 38 x 27 53 x 38Stoffverbrauch Außenstoff bei ungeteiltem Außenstoff

Einzelzuschnitt 30 40 55ODER Zuschnitt im Stoffbruch 55 75 105

alternativer Stoffverbrauch bei geteiltem Außenstoff

Oben 25 30 45ODER Unten Einzelzuschnitt 5 10 15ODER Unten im Stoffbruch 15 20 25

Stoffverbrauch Innenstoff/Futter Einzelzuschnitt 30 40 55ODER Zuschnitt im Stoffbruch 55 75 105

Verbrauch Kordel max. 250 300 - 350 350 - 400 Kleinkinder: bis ca. 2- 4 J. | Kinder: bis ca. 5- 12 J. | Jugendliche & Erwachsene: ab ca. 12 J. Basierend auf der Maßtabelle kannst du deinen Stoffeinkauf planen. Der Verbrauch per Stoff variiert, je nachdem ob du z.B. die Stoffe im oder gegen den Fadenlauf/Musterlauf, oder gar im Stoffbruch zuschnei-dest, mehrere verschiedene Stoffe, oder für Innen und Außen den gleichen Stoff verwendest. PRAXISTIPP: Unifarbene Baumwollstoffe oder auch gemusterte Stoffe ohne Musterlauf kannst du, um Material zu sparen, auch gegen den Fadenlauf zuschneiden. Je nachdem wie aufwändig du deinen Turnbeutel nähen möchtest, brauchst du zudem - Stoff z.B. für Reißverschluss-Innenfächer oder Schlüsselbänder - Vlies z.B. H250 zum Verstärken oder H630 zum Polstern

5 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Diese Anleitung bietet dir die Möglichkeit, deinen Turnbeutel entweder basierend auf Maßangaben mit Rollschneider und Lineal, oder auch anhand eines Schnittmusters zuzuschneiden. Wenn du gerne mit Lineal und Rollschneider (oder auch Schere) arbeitest, so gibt dir die folgende Tabelle Aufschluss über die benötigten Schnittteile. Maßtabelle für Turnbeutel-Zuschnitte (ca. Angaben in cm, OHNE NAHTZUGABE):

Kleinkinder Kinder Jugendliche & Er-wachsene

Fertiges Maß (Höhe x Breite) 28 x 20 38 x 27 53 x 38Zuschnitte bei ungeteiltem Außenstoff

Einzeln (2x) 25 x 20 35 x 27 50 x 38ODER Im Stoffbruch (1x) 50 x 20 70 x 27 100 x 38

ODER alternative Zuschnitte bei geteiltem Außenstoff

Oben (2x) 20 x 20 28 x 27 40 x 38Unten (2x) 2.5 x 20 7 x 27 10 x 38ODER Unten im Stoffbruch (1x) 5 x 20 14 x 27 20 x 38

Zuschnitte Innenstoff/Futter Einzeln (2x) 25 x 20 35 x 27 50 x 38ODER Im Stoffbruch (1x) 50 x 20 70 x 27 100 x 38

Zuschnitte Kordelzug (2x) 8 x 20 8 x 26 8 x 37

Zuschnitte Kordelschlaufen (4x) 8 x 8

Zuschnitte Kordel (2x) max. 125 150 - 175 175 - 200 Wenn du beim Zuschnitt lieber mit einem Schnittmuster arbeitest, wird dir im optionalen Schritt 1 erklärt, was du beim Ausdrucken des Schnittmusters beachten solltest und wie du das ausgedruckte Schnittmus-ter weiter verarbeitest.

6 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

1

3

2

4

Optional Schritt 1: Schnittmuster vorbereiten Der Anleitung sind Schnittmuster in 3 Größen angehängt. Drucke dir die gewünschten Schnittmuster aus. Beim Ausdrucken ist darauf zu achten, dass möglichst keine Seitenanpassung stattfindet - Skalierung auf 100% (1). Prüfe nach dem Ausdrucken anhand des 5x5 cm Kontrollkästchens (2), ob du das Schnittmuster tatsächlich im Maßstab 1:1 gedruckt hast. PRAXISTIPP: Je nach Drucker kann es passieren, dass das Kontrollkästchen auf dem Ausdruck nicht exakt 5x5 cm groß ist, einzelne Linien ausherhalb des Druckbereichs liegen, oder auch die Schnittlinien nicht exakt aufeinander passen. Da es sich nicht um maßange-fertigte Kleidung handelt, sind Abweichungen von ein paar Millimeter nicht weiter entscheidend. Ärger dich also nicht unnötig lange mit deinem Drucker herum... Das ausgedruckte Schnittmuster musst du nun entlag der Schnittlinien zusammenkleben (3), verwende dazu Klebstift oder Klebeband (4). Abschließend musst du die Schnittteile (Außen-/Innenstoff, Kordelzug und Kordelschlaufen) entlang der Außenkonturen ausschneiden.

7 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Schritt 2: Stoff zuschneiden Ich selbst nähe am liebsten geteilte Turnbeutel - das heißt, dass ich den unteren Teil des Außenstoffes aus festerem Stoff wie z.B. Canvas oder Snap-Pap zuschneide. Für den oberen Teil des Turnbeutels (Außen) verwende ich einen passenden Kombi-Stoff (Baumwolle oder Jersey mit Vlies zur Verstärkung). Als Innen-stoff nutze ich meist einen relativ günstigen Basic-Stoff, entweder Unifarben oder z.B. mit Punkten oder Streifen. Wie bereits angedeutet, kannst du die Stoffzuschnitte entweder anhand der Tablelle oder mit den Schnitt-mustern vorbereiten. Wenn du mit Schnittmustern arbeitest, musst du die Einzelteile des Schnittmusters auf deine ausgewählten Stoffe auflegen (gegebenenfalls feststecken) und die Stoffe zuschneiden. PRAXISTIPP: Solltest du deinen Außenbeutel aus verschiedenen Stoffen zuschneiden wollen, so empfiehlt es sich, dass du erst den Innenbeutel aus dem Innenstoff (ggf. im Stoffbruch) zuschneidest. Du kannst dann im nächsten Schritt das Schnittmuster „Außenstoff/Innenstoff“ entlang der Schnittkontur für Oberteil und Unterteil auseinander schneiden und nun die Stoffzuschnitte für den oberen und unteren Außenstoff vorbereiten. Die Anzahl der benötigten Stoffzuschnitte pro Schnittteil sind auf den Ausdrucken (in Klammern) vermerkt, aber auch in der Tabelle angegeben. Generell ist die Nahtzugabe (NZ) im Schnittmuster nicht enthalten, es steht dir frei, ob du 1 cm Nahtzugabe hinzufügen magst, oder nicht. Da es sich nicht um ein maßange-passtes Kleidungstück handelt, spielen ein paar Millimeter Größenunterschied keine entscheidende Rolle. PRAXISTIPP: Es empfiehlt sich, alle Schnittteile die z.B. zweifach benötigt werden, in doppelter Stofflage zuzuschneiden. Dieser Schritt erspart dir Arbeit - zudem sind beide Schnittteile exakt in der gleichen Größe zugeschnitten. Achtung: Doppelte Stofflage ist nicht gleich-zusetzen mit „im Stoffbruch (SB) zuschneiden“. „Im Stoffbruch (SB) zuschneiden“ heißt, dass das Schnittteil direkt an der Stoffbruch-Kante (Kante des gefalteten Stoffes) anliegt. Schneidet man im Stoffbruch, so erhält man ein zusammenhängendes, doppelt so großes Schnittteil wie das Schnittmuster. Schneidet man in doppelter Stofflage, so erhält man 2 gleich große, jedoch spiegelverkehrte Schnittteile.

5 6

8 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Kontrolliere nach dem Zuschnitt nochmal, ob du alle benötigten Schnittteile in der entsprechenden Anzahl hast, und du kein Teil des Turnbeutels vergessen hast. Wenn du sicher bist, kannst du zum optionalen Schritt 3, oder gleich zu Schritt 4 übergehen. Optional Schritt 3: Vlies aufbringen Je nach gewähltem Stoff ist es sinnvoll, diesen mit Vlies zu verstärken. Um für mehr Festigkeit zu sorgen, eignet sich Vlieseline H250. Sollte der Beutel zudem gepolstert sein, empfehle ich Vlieseline H640. Beide Vliesarten können mit dem Bügeleisen auf den Stoff aufgebügelt werden (7). Wer eine Hitzetransfer-presse zum Aufbringen von Plottgrafiken besitzt, kann auch diese zum Aufbügeln von Vlies auf Stoff ver-wenden (8). PRAXISTIPP: Meine fleißigen, ausgebildeten Schneiderlein haben mir verraten, dass Vlies eigentlich immer ohne Nahtzugabe (NZ) - also kleiner als der Stoffzuschnitt - zugeschnitten und dann aufgebügelt wird. Wer nach Regeln des Schneiderhandwerks arbeiten möchte, der hält sich an diesen PRAXISTIPP, auch wenn ich hier in der Anleitung anders verfahre. Ich bügle nämlich generell, vor dem Zuschneiden meiner Stoffe, das Vlies großflächig auf meine Stoffe. Erst anschließend schneide ich meine Schnittteile entsprechend der Schnittmuster zu. Das erspart mir doppeltes Zuschneiden (von Stoff und Vlies), führt aber ggf. zu etwas mehr Stoff- und Vliesverschnitt. Das zugeschnittene Vlies wird je nach Belieben auf den Innen- oder den Außenbeutel aufgebügelt. Wichtig ist dabei, dass du das Vlies auf die Rückseite deines Stoffes aufbringst. Nachdem du auf die gewählten Stoffzuschnitte ggf. Volumen- oder Bügelvlies aufgebracht hast, kannst du diese vorerst auf die Seite legen - sie werden erst wieder für einen späteren Arbeitsschritt benötigt. Weiter geht es mit...

7 8

9 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Schritt 4: Kordelschlaufen nähen Die Kordelschlaufen dienen der seitlichen Befestigung der Kordeln. Bei anderen Turnbeutel-Schnitten, wird auf diese verzichtet - die Kordeln werden dann entweder direkt in den Außenbeutel eingenäht, oder auch z.B. durch eingeschlagene Ösen gezogen. PRAXISTIPP: Besonderheit meiner Anleitung ist, dass auf jeder Seite 2 Kordelschlaufen eingenäht sind (siehe Bild 9). Das verhindert, dass sich die Kordeln verdrehen oder die Knoten z.B. nach oben verrutschen und dann an der Schulter drücken. Für meine Art von Turnbeutel sind also 4 Kordelschlaufen notwendig (2 Stück auf jeder Seite). Du musst deshalb die Schritte 10-14 viermal durchführen. Um eine Kordelschlaufe zu nähen, ist zuerst Bügelarbeit nötig. Nimm einen Zuschnitt zur Hand, falte diesen in der Mitte und bügle ihn glatt (10). Öffne den Zu-schnitt und falte von einer Seite mittig zur entstandenen Bügelkante (11). Bügle den Stoffstreifen, falte anschließend auch die zweite Seite zur Mitte und bügle diese glatt (12).

9 10

11 12

10 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Falte den entstandenen Streifen nochmals mittig und bügle ein letztes Mal (13). Nachdem du alle 4 Kor-delschlaufen gefaltet und gebügelt hast (14), geht es das erste Mal an die Nähmaschine. Damit die Kor-delschlaufen ihre geplante Form beibehalten, musst du diese zumindest an der offenen Seite mit einem Geradstich knappkantig abnähen (15). Wenn du magst, kannst du zudem entlang des Stoffbruchs (SB) knappkantig nähen - dies ist jedoch kein Muss. Während meines Probenähens sind ein paar alternative Kordelschlaufen entstanden - Not macht eben er-finderisch und teilweise hatten die Maschinen meiner Mädels leider nicht genug Power, um 4 Lagen dicken Stoff, oder Leder, zu nähen. Auf der folgenden Seite werden dir die Alternativen genauer erklärt.

1413

15 16

11 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Kordelschlafuen aus (Kunst-)Leder oder Snap Pap Dazu je Kordelschlaufe 2 Zuschnitte mit 2 x 10 cm vorbereiten, diese aufeinanderlegen und auf beiden Länggseiten knappkantig abnähen. Um Leder nähen zu können ggf. ganz langsam nähen oder mit dem Handrad nachhelfen. PRAXISTIPP: Sowohl Kunstleder als auch Snap Pap kann man mit dem Plotter schneiden. Wähle folgende Einstellungen: - Kunstleder. Messer: 7, Geschwindigkeit: 1, Dicke/Druck: 33 - SnapPap. Messer: 7-8, Geschwindigkeit: 5, Dicke/Druck: 33, ggf. Doppelschnitt Kordelschlaufen aus Gurtband, Samtband oder Webband (Bild 17) Dazu lediglich gekaufte Bänder (mit einer Breite von ca. 2 cm, nicht zu schmal und nicht zu breit) zur Hand nehmen und 4 Zuschnitte mit einer Länge von 10 cm vorbereiten. Eine weitere Alternative sind die abgenähten Kordelschlaufen. Diese Art der Kordelschlaufe habe ich bei meinem ersten Turnbeutel angewendet, als ich gemerkt habe, wie sich die Kordeln bei nur 1 Schlaufe verdrehen. Dazu nur 2 Zuschnitte für Kordelschlaufen mit 10 x 10 cm (inkl. NZ) vorbereiten, und wie in Schritt 9-14 verarbeiten. Die Kordelschlaufe wird vor dem einziehen der Kordeln (Schritt 14) mit der Nähmaschine abgenäht und erhält so 2 Unterteilungen. Durch je eine Un-terteilung wird dann ein Kordelende gefädelt (siehe Bild 18). Egal für welche Art der Kordelschlaufen du dich entschieden hast, du kannst auch diese nun vorerst bei-seite legen - weiter geht es mit Schritt 5: Kordelzüge umnähen. PRAXISTIPP: Die Kordelzüge immer unbedingt aus einem weichen Material fertigen, weil sich feste Materialien wie Snap-Pap, Kunst-leder oder Leder nicht wie gewollt raffen lassen! Gut eignet sich leichte Baumwolle, oder Canvas.

1817

12 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Schritt 5: Kordelzüge umnähen Durch die entstehenden Kordelzüge werden in einem späteren Schritt die Kordeln gefädelt, um den Turn-beutel oben raffen zu können. Die Kordelzüge werden in einem späteren Schritt an den Außenbeutel an-genäht, vorerst müssen sie jedoch umgenäht werden. Nehme dazu den ersten Zuschnitt und falte auf den kurzen Seiten (links/rechts) je ca. 1 cm Nahtzugabe ein (19). Bügle diese im Anschluss glatt (20), (21) und nähe sie abschließend mit einem Geradstich füßchenbreit fest (22). PRAXISTIPP: Das füßchenbreite Abnähen der Nahtzugabe ist unbedingt notwendig, um zu vermeiden, dass die Nahtzugabe beim späteren zu- und auseinander ziehen des Turnbeutels nicht mit nach Außen gezogen wird. Der folgende Schritt 6 ist erneut optional. Wenn du den Außenbeutel aus einem durchgängigen Stoff zuge-schnitten hast, dann überspringe den optionalen Schritt 6 und fahre direkt fort mit Schritt 7.

19

21

20

22

13 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Optional Schritt 6: Außenbeutel (Oben und Unten/Boden) zusammennähen Um den Außenbeutel zusammen zu nähen, musst du eins der beiden Oberteile mit der rechten Stoffseite (das ist die Schöne) nach oben hinlegen. Darauf kommt, mit der rechten Seite nach unten, das Unterteil (23). ACHTUNG: Faden- bzw. Musterlauf beachten, damit dein Muster zum Schluss nicht auf dem Kopf steht!!! Die beiden Stofflagen musst du nun mit füßchenbreitem Abstand (Geradstich) aufeinander nähen (24). Mit dem zweiten Oberteil gleich verfahren (25). Dieser Schritt ist abgeschlossen, wenn je auf der langen Seite des Bodens ein Oberteil angenäht wurde (26). PRAXISTIPP: Wenn du möchtest, kannst du beim Zusammennähen der Stofflagen auch Spitze, Häkelborte oder (wie ich) Paspel einnä-hen. Das Einnähen von Paspelband ist in dieser Anleitung nicht erklärt.

25

2423

26

14 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Schritt 7: Kordelschlaufen und -züge am Außenbeutel anbringen Dazu je 2 Kordelschlaufen in der Mitte falten und entsprechend der eingezeichneten Position am Schnitt-muster (27) am Außenbeutel positionieren (28). Wenn du dir das Schnittmuster nicht ausgedruckt hast und deine Zuschnitte anhand der Tabelle vorgenommen hast, dann positioniere - bei geteiltem Turnbeutel: je 2 Schlaufen ca. 1 cm unter der Teilungsnaht - ungeteiltem Turnbeutel: je 2 Schlaufen auf ca. 20,5 cm beim kleinen Beutel ODER auf ca. 28,5 cm beim mittleren Beutel ODER auf ca. 40,5 cm beim großen Beutel (von der Oberkante des Außenbeutels zur Unterkante hin gemessen). Nachdem du die Schlaufen positioniert hast mache weiter, indem du die Schlaufen mit der Nähmaschine knappkantig fixierst (29) und die Schritte (27-29) auf der zweiten Seite wiederholst.

27

29

28

15 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Die seitlich umgenähten Kordelzüge, entlang der Längsseite, mittig falten (30) - die schöne Stoffseite ist außen - und die Stoffbruch-Kante glatt bügeln (31). Mit gleichem Abstand zur linken und rechten Seiten-kante an der Oberkante des Außenbeutels anlegen. Nun liegt der gefaltete Kordelzug mit der schönen Stoffseite auf der rechten, schönen Seite des Außenstoffes. Die Stoffbruch-Kante wird dabei in Richtung des Bodens gelegt, die offene Kante des Kordelzugs liegt auf der oberen Kante des Außenbeutels auf (32). Wie auch bereits die Kordelschlaufen musst du nun die Kordelzüge mit einem knappkantigen Stich am Beutel fixieren, damit sie beim späteren Zusammennähen von Innen- und Außenbeutel nicht verrutschen (33). PRAXISTIPP: Im folgenden Schritt wird der Außenbeutel fertig gestellt, solltest du z.B. eine Plottgrafik oder Applikation auf den Au-ßenbeutel aufbringen wollen, so solltest du dies vor Schritt 8 erledigen!

31

33

30

32

16 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Schritt 8: Außenbeutel schließen Um den Außenbeutel zu schließen, wird dieser rechts auf rechts (schön auf schön) in der Mitte gefaltet (34). Wenn du den Außenbeutel aus zwei Stoffen genäht hast, achte darauf, dass die Teilungsnähte so genau wie möglich aufeinander passen (35) - diesen Schnittpunkt gegebenenfalls mit Stecknadeln fixieren. Anschließend von der Stoffbruch-Kante (Boden) nach oben hin die Seite mit einer füßchenbreiten Naht schließen (36). Auf der zweiten Seite (Schritt 35/36) wiederholen. Somit wäre dein Außenbeutel eigenlich geschafft! Während dem Probenähen kamen jedoch zwei alternati-ve Ausführungen für die unteren Ecken des Außenbeutels auf, die ich dir auf den folgenden Seiten (17/18) zeigen möchte...

35

34

36

17 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Alternative 1: Ecken abrunden Alternativ zu den spitzen Ecken eines Turnbeutels, kannst du diese auch abrunden. Dazu den Außenbeutel wie in Schritt 8 zusammenähen. Suche dir nun einen runden Gegenstand in gewünschter Größe z.B. ein Glas - der Durchmesser des Glases entspricht später dem Radius deiner Abrundung. Stelle das Glas auf die genähte Ecke, sodass die Ränder des Glases sowohl die Seitennaht als auch die Stoffbruch-Kante (Boden) berühren (37). Zeichne dir, entlang des Glasrandes, mit einem Trickmarker oder ähnlichem Stift eine Kontur an (38). Nähe mit einem Geradtsich entlang der Kontur mit der Nähmaschine (39) und schneide abschließend mit einem Abstand von ca. 1 cm zur Naht die abgenähte Ecke ab (40). 38

40

37

39

18 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Alternative 2: Boden abnähen Um dem Beutel mehr Volumen zu verleihen, kannst du einen Boden abnähen - so einer ist zwar für einen-klassichen Turnbeutel untypisch, trotzdem möchte ich dir zeigen, wie du den am einfachsten hinbekommst. Nehme den Beutel aus Schritt 8 zur Hand, falte die untere Ecke des Außenbeutels so, dass die seitliche Nahtkante auf der unteren Stoffbruch-Kante aufliegt - stecke dir die Ecke ggf. mit einer Nadel zusammen (41). Zeichne dir nun, von der Ecke weg gemessen bei 4 cm (und im 90° Winkel zur Seitennaht) eine Mar-kierung an (42). Entlang dieser Markierung wird mit einem Geradstich genäht - die Ecke wird abschließend im Abstand von ca. 1 cm zur Naht abgeschnitten (43). Nach dem Wenden sieht die Naht aus wie in Bild 44. Solltest du dich für eine alternative Ausführung entschieden haben, so hast du nun wohl auch diese umge-setzt. Du kannst den Außenbeutel vorerst zur Seite legen und dich dem Innenbeutel widmen.

42

44

41

43

19 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Schritt 9: Innenbeutel nähen Nimm nun den Innenbeutel zur Hand. Falls du diesen aus zwei Schnittteilen nähen möchtest, nähe diesen entlang einer der kurzen Seiten füßchenbreit mit einem Geradstich zusammen. Vor dem Schließen der seitlichen Nähte, musst du dir eine Wendeöffnung anzeichnen, durch die du den Turnbeutel nach dem Zusammenähen wenden kannst. Zeichne dir, nahe der Stoffbruch-Kante, mit Schnei-derkreide eine Aussparung an - beim mittleren Turnbeutel habe ich ca. 15 cm gewählt (45). Nähe nun eine der beiden Seiten durchgängig mit einem füßchenbreiten Geradstich zu (46), bei der ande-ren Seite nähst du ebenfalls von der Stoffbruch-Kante ausgehend bis zur Markierung, sparst dann inner-halb der Markierung aus, und führst die Naht anschließend bis zum Ende der Seite fort (47).

45 47

46

20 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Schritt 10: Turnbeutel wenden Bevor nun Innen- und Außenbeutel zusammengenäht werden können, muss einer der beiden Beutel ge-wendet werden, damit diese rechts auf rechts ineinander genäht werden können. Ich habe z.B. den Au-ßenbeutel gewendet (48). Schritt 11: Turnbeutel zusammen nähen Um den Innen- und Außenbeutel dann zusammen zu nähen, stecke den Außenbeutel mit der rechten Seite (schöne Seite) außen in den nicht gewendeten Innenbeutel. Die später innen sichtbare Seite des Innenbeu-tels (schöne Seite), liegt dabei auf der rechten Seite des Außenbeutels auf (49). Nun den Außenbeutel und den Innenbeutel mit einer füßchenbreiten Naht und Geradstich aufeinander nähen (50). Achte dabei dar-auf, dass der Innenbeutel und der Außenbeutel exakt gleich groß sind, damit beim rundherum Nähen keine Falten in einem der Beutel entstehen.

48 49

50

21 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Schritt 12: Wenden und Wendeöffnung schließen Bevor du nun die letzte Naht des Turnbeutels schließen kannst, musst du diesen durch die Wendeöffnung wenden (51, 52). Du kannst die Öffnung anschließend mit einem unsichtbaren Matratzen oder Leiterstich oder mit einem knappkantigen Stich an der Nähmaschine schließen. Um den Beutel fertig zu stellen, stülpe das Innenfutter/den Innenbeutel in den Außenbeutel (53) - die Kor-delzüge werden nicht mit nach innen gestülpt und stehen nun oben über den Außenbeutel hinaus (54). Je nachdem, wie perfektionistisch du bist, kannst du noch den optionalen Schritt 13 ausführen. Andern-falls überspringe diesen Schritt und fahre direkt mit dem Kordel einziehen (Schritt 14) fort.

51 52

53 54

22 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Optional Schritt 13: Beutel absteppen Wenn du den Außenbeutel an der Oberkante (nahe der Kordelzüge) absteppen möchtest, so ist es ratsam diese Kante erst zu bügeln. Straffe dazu den Innenbeutel und stelle sicher, dass er sauber in den Außen-beutel gestülpt ist. Bügle dann entlang der Naht zwischen Außenbeutel und Kordelzug (55). Steppe an-schließend entlang der Oberkante des Außenbeutels ca. füßchenbreit mit einem Geradstich entlang (56). Dies fixiert den Innenbeutel in der gewünschten Position. Damit sind nun alle „Näh-Schritte“ des Turnbeu-tels abgeschlossen. Schritt 14: Kordel einziehen Letzter Schritt ist nun das einfädeln der Kordel (57). Teile die angegebene Kordelmenge (siehe Tabelle auf Seite 3) in der Mitte und fädle durch ein Ende eine Sicherheitsnadel (48).

55 56

57 58

23 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

PRAXISTIPP: Wenn du das Kordelende, bevor du die Sicherheitsnadel einfädelst, mit etwas Klebstreifen umwickelst, reißt sie dir nicht aus und du kannst die Kordel leichter durch die Kodelzüge fädeln. So, und nun gehts ans fädeln... Beginne z.B. die Kordel von unten nach oben durch die rechte/vordere Kordelschlaufe zu ziehen (59). Füh-re die Kordel weiter, indem du sie von rechts nach links durch den vorderen Kordelzug ziehst (60). Dann die Kordel von links nach rechts durch den hinteren Kordelzug ziehen (61) und abschließend noch von oben nach unten durch die rechte/hintere Kordelschlaufe (62).

59 60

61 62

24 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Verknote nun die beiden, durch die Kordelschlaufen durchgezogenen, Kordelenden (63, 64). Beginne anschließend die Kordel auf der Gegenseite z.B. von unten nach oben durch die linke/vordere Kordelschlaufe zu ziehen (65) und fädle sie durch den vorderen Kordelzug von links nach rechts. Führe die Kordel weiter, indem du sie von rechts nach links durch den hinteren Kordelzug ziehst (66), dann noch durch die hintere/linke Kordelschlaufe von oben nach unten. Die Kordel-Laufrichtung ist nun also komplett gegenläufig zur ersten eingezogenen Kordel. Verknote auch auf der linken Seite die, durch die Kordelschlaufen durchgezogenen, Kordelenden. Ziehe den Knoten so fest, dass er sich nicht mehr löst.

63 64

65 66

25 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Zur verdeutlichung der Fädeltechnik dienen dir folgende Zeichnungen. Folge den Schritten A-F:

A) B)

C) D)

E) F)

26 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Gegebenenfalls kannst du die sich auflösenden Überstände des Knotens (unten) mit der Schere etwas kürzen oder sie - weil ein paar meiner Probenäherinnen mit buntem Masking-Tape umwickeln. Und nun ist er endlich FERTIG, der Turnbeutel (67-70)!

67 68

70

69

27 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

10%

auf deinen

Stoffeinkauf

in der

Feuerbachgasse 10 | 8020 Graz

Kleingedrucktes: Gutschein nur gültig für den, in der Anleitung angebenen,

Materialverbauch. Gutschein nicht übertragbar.

Nur 1 Gutschein pro Person einlösbar.

Danke an dieser Stelle an die Stoffwerkstatt (www.stoffwerkstatt.net) für das Stoff-Sponsoring dieser Anleitung. Wenn du auch einen Turnbeutel nähen magst, so kannst du gegen Vorlage, die folgenden Gutscheine in der Feuerbachgasse 10 | Graz einlösen: Gültig bis 31.12.2016 Gültig bis 31.12.2016 Auf den folgenden Seiten findest du nun noch Infos zu meinen Probenäherinnen sowie Fotos die während der Probenäh-Phase als Design-Beispiele genäht wurden.

10%

auf den Kauf von

Kordeln & Vlies

bei

Feuerbachgasse 10 | 8020 Graz

Kleingedrucktes: Gutschein nur gültig für den, in der Anleitung angebenen,

Materialverbauch. Gutschein nicht übertragbar.

Nur 1 Gutschein pro Person einlösbar.

GRAUHIMMEL

28 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

DANKE, dass ihr mich so wunderbar unterstützt habt... Andrea Wahl - sweet things by max und moritzFacebook: https://www.facebook.com/sweetthingsbymaxundmoritz Instagram: @sweetthingsbymaxundmoritz

Angelika Maresch - Zentimädchen Facebook: https://www.facebook.com/Zentimädchen Anna Candussi - Don Krawallo Kinderkram Blog: http://blog.donkrawallo.at Facebook: https://www.facebook.com/donkrawallokinderkram Instagram: @mamakrawalla Bettii Haider - marcellinoShop: http://en.dawanda.com/shop/bettii-1 Facebook: https://www.facebook.com/madebymarcellino Carmen Fratnik

Chris Hartmann - Bit of blue Facebook: https://www.facebook.com/blauesGlueck Clara Eröd - Madame Froschkönigin Blog: www.madame-froschkoenigin.at Facebook: https://www.facebook.com/madamefroschkoenig

Corinne Wasser - Krümeli Blog: http://www.kruemeli.ch Cornelia Alicja Kodym - S´ghört so Blog: www.handmadeunikate.at Facebook: https://www.facebook.com/sghoertso Instagram: @s.ghoert.so

Dani Sprenger Blog: stoffverstrickt.tumblr.com

Daniela Hanke - NähmädchenFacebook: https://www.facebook.com/Naehmaedchen Doris Hotz - AlleinMein LieblingsdingeBlog: http://alleinmein.blogspot.de Facebook: https://www.facebook.com/blogalleinmein Instagram: @alleinmein

29 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Ephrata Freydag - Ephissophie Facebook: https://www.facebook.com/Ephissophie Eva Alshut - Liannet näht Blog: http://liannet1.blogspot.de/ Facebook: https://www.facebook.com/Liannetnaeht Instagram: @liannet_naeht Iva Ganster - Ivi‘s Second LoveFacebook: https://www.facebook.com/Ivis.Second.Love

Jana Judah-Mörck - Drachenbabies Sewing Diary Blog: www.drachenbabies.blogspot.de Facebook: https://www.facebook.com/drachenbabiessewingdiary Instagram: @Drachenbabies

Jane Liu - Mama Rui‘s Hanama Facebook: https://www.facebook.com/mamaruishanama

Jenny Köhler - LottiFri Facebook: https://www.facebook.com/LottiFri Instagram: @LottiFri Jenny Köhler - j3n_nylie Facebook: https://www.facebook.com/jenny.koehler1982 Instagram: @ j3n_nylie

Julia Sinkovits-Franz - nachtsgemacht Facebook: https://www.facebook.com/julia.sinkovitsfranz Katharina - K.glückspilz Facebook: https://www.facebook.com/k.glueckspilz Katrin Soumayya Belkheir - sunnahwerk Facebook: https://www.facebook.com/sunnahwerk

Katrin Unruh

Lissi Wilbat - Konfettipatterns Shop: http://de.dawanda.com/shop/konfettipatterns Facebook: https://www.facebook.com/konfettipatterns

Lydia Sorko - FadenRockerFacebook: https://www.facebook.com/FadenRocker Magdalena Jummer

30 von 30© 2016 Himmelgrau / Kathrin Jummer. Die Nähanleitung darf ausschließlich für private Zwecke verwendet werden - sie unterliegt dem Urheberrecht. Die Nachahmung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, gewerbliche Nutzung und Verteilung ist nur nach Absprache gestattet. Für Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung. Bei Fragen bitte unter [email protected] kontaktieren.

Monika Gerl - Tommy & Lilly Blog: http://www.tommyundlilly.at Facebook: https://www.facebook.com/StoffeUndVielesMehr Instagram: @tommyundlilly Nicola Divsalar - The Sewery Instagram: @the_sewery

Nina Ziemann - Elb-DeernFacebook: https://www.facebook.com/elbdeern89

Patricia Egger - PaTi Shop: http://www.stoffadieschen.com Facebook: https://www.facebook.com/PaTi Patricia - SewingLookbook Facebook: https://www.facebook.com/SewingLookbook

Romana Zoller - Rominchen näht Facebook: https://www.facebook.com/rominchennaeht

Sonja Urbanek - Wiener MädchenBlog: www.wienermaedchen.blogspot.com Facebook: https://www.facebook.com/wienermaedchen

Steffi Heißenberger - Meow Handmade Facebook: https://www.facebook.com/meowhandmadelieblingsstuecke

Svenja Winter - WazabiCreations Facebook: https://www.facebook.com/WazabiCreations Tanja Schöttl - TanjaArtFacebook: https://www.facebook.com/TanjArt

Tanja Weigl - MiniMidiMamiBlog: http://minimidimami.blogspot.co.at Vanessa Siemann - TheeLuu Facebook: https://www.facebook.com/TheeLuu