Freeform Manual De

404
Produktnummer: CTR1013 © UGS Corp. 2004 / Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Seminarhandbuch NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

Transcript of Freeform Manual De

Page 1: Freeform Manual De

Produktnummer: CTR1013

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seminarhandbuch NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Bild austauschen�
Page 2: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 2 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Impressum

3. neubearbeitete Auflage (01. Februar 2007) auf der Basis der deutschen Sprachdatei ugii_german.lng für die Unigraphics Version NXV4.0.3 vom 30. 09. 2006.

Autoren:Dipl.-Ing. Andreas Erhardt Unigraphics Solutions GmbHDipl. Ing. Rainer Schmitt ConmatiX Engineering Solutions GmbHDipl. Ing. Michael Eichelberg Dr. Wallner Engineering GmbHLektorat: Martin Weyand Unigraphics Solutions GmbH

Kontakt: [email protected] Solutions GmbHOliver Maat Tel.: +49 (0) 6103 -2065 - 333Trainings Administration Fax: +49 (0) 6103 -2065 - 377 Robert-Bosch-Straße 11D – 63225 Langen

Diese Seminarunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und Vervielfältigung der Unterlagen oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil der Unterlagen darf ohne Genehmigung von Unigraphics Solutions GmbH in irgendeiner Form (Fotokopien, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet oder vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden.

This training material is protected by copyright. All rights reserved. This also applies to translating, printing and copying of the material as a whole or partially. It is not permitted to reproduce (copies, microfilm or any other process) this training material without prior written permission from Unigraphics Solutions GmbH. It is prohibited to use this training material as basis for a training without prior written permission from Unigraphics Solutions GmbH. It is neither permitted to process or copy this training material with electronical systems nor to allow somebody access to this training material.

Letzte Änderung: 09.04.2007

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Version ändern im Text�
Page 3: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 3 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Vorwort / Preface

Über diese UnterlagenDiese Unterlagen sollen den Schulungsteilnehmern mit Hilfe der persönlichen Anleitung durch einen Trainer den schnellen und praktischen Einstieg in die 3D-Konstruktion mit Unigraphics ermöglichen. Ergänzend hierzu beschreiben Einzelteilzeichnungen, allgemeine Erläuterungen und Hinweise zu den Funktionen die notwendigen Einstiegsgrundlagen.Der beschriebene Erstellungsweg dient primär der Einführung in die 3D-Arbeitstechnik und der 3D-Konstruktionsmethode mit bestimmten Funktionen. Er beschreibt nicht grundsätzlich die beste und schnellste Erstellungsmethode eines Bauteils, sofern es diese überhaupt Anwenderneutral gibt.Manche Übungen sind Anwendungsbeispiele zu erklärten Funktionen und können sicherlich von den Teilnehmern ohne weitere Anleitungen gelöst werden. Die meisten Übungen werden jedoch vom Trainer erklärt bzw. gemeinsam mit den Teilnehmern bearbeitet. Bei diesem interaktiven Prozess sollten die Schulungsteilnehmer so eingewiesen werden, dass si e anschließend die Übungen selbständig am CAD-Arbeitsplatz durchführen können.Eine abschließende Diskussion soll die angesprochenen Themenbereiche festigen und Mut machen zu eigenständigen Lösungen.Wir wünschen den Schulungsteilnehmern viel Erfolg und Spaß mit den Übungen und natürlich mit dem System Unigraphics!im März 2007

About These DocumentsThese documents, together with personal instruction from the trainer, are intended to provide those taking part in the course with a fast and practical introduction to 3D engineering design with Unigraphics. As a supplement, piece part drawings, general explanations and hints for the functions describe the necessary basic principles.The described path to creation serves primarily as an introduction into 3D work techniques and the 3D design method with certain functions. It does not always describe the best and fastest method of creation of a component, even if this were to exist independent of users.Some exercises are application examples related to explained functions and can certainly be completed by the participants without any further instruction. Most of the exercises, however, will be explained by the trainer or worked through together with the participants. In this interactive process, those taking part in the training course should be instructed in such a way that they will then be able to do the exercises on their own at the CAD workstation.A concluding discussion is intended to reinforce the topics covered and encourage the participants to find their own solutions.We wish the participants every success and hope that they enjoy doing the exercises and of course working with the Unigraphics system!March 2007

Page 4: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 4 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhaltsverzeichnis / Table of Contents (Kapitel 1 - Kapitel 5)

AllgemeinesKapitel 1: Seminarorganisation und Einführung 9 UGS - Zertifizierung 11 Schulungszentren / Schulungspartner 12 UGS – Historie 13 Seminarzeiten / Seminarinhalte (Übersicht) 14 Übungsprojekte 15 Standardvorlagen / Seed parts 16

GrundlagenKapitel 2: Freiformkonstruktion, Einführung 17 Terminologie 19 Freiformkonstruktion: Beispiele 20 Freiformkonstruktion: Vorgehensweisen 21 Empfehlungen:

Assoziative Freiformkonstruktion 22 Allgemeine Konstruktion 23 Datenverwendung für nachf. Prozesse 24

Kapitel 3: Kurven, Einführung 25 Spline, Kurvengrad 27 Spline, Segmentierung 29 Interaktive Splinekurve

Pole 32 Punkte 35

Splinekurven bearbeiten 37 Skizzenabhängige Splinedefinition 40 Übungen 41

Kapitel 4: Kurven, Eigenschaften (Spline) 43 Qualitätskriterien 45 Informationen 46 Allgemeine Analyse 49

Vorgehensweise 50 Pole anzeigen 51 Kämme 52 Kammoptionen 54 Spitzen 55 Wendepunkte 56 Graph 57 Ausgabenauflistung 58

Übungen 59

Kapitel 5: Entwickelte Kurven, Teil 1 61 Eigenschaften entwickelter Kurven 63 Kombinierte Projektion 64 Offset-Kurve 67

Abstand 68 Entwurf 69 Regel 70 3D-Axial 71 Schrupp-Offset 72

Offset in Fläche 73 Einfache Projektion

Allgemeines 78 Vorgehensweise 79 Richtungsmethoden 80

Schnittkurven Allgemeines 83 Vorgehensweise 84

Übungen 87

Page 5: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 5 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhaltsverzeichnis / Table of Contents (Kapitel 6 - Kapitel 9)

Kapitel 6: Freiformelemente 89 Gitterflächen: Grundlagen 91

Konturzüge 94 Anwendungsmöglichkeiten 95 Voreinstellungen

U-V Rasterlinien 96 Ergebnis einer Freiformkonstruktion 99 Toleranzen 100

Regelfläche: Grundlagen 101 Ausrichtungsmethode 102

Parameter 103 Bogenlänge 104

Vorgehensweise 105 Kurvengitter: Grundlagen 106

Konturzüge auswählen 107 Punkte als Leitkurvenzüge auswählen 108 Konstruktionszug verwenden 109 Vorgehensweise 110 Spezielle Methoden 111 Studio-Oberfläche 114

Übungen 116

Kapitel 7: Verrundungsfunktionen 119 Eigenschaften tangentenstetiger Verrundungen 121 Kantenverrundung: Variabler Radius 122 Flächenverrundung: Menüfenster 125

Vorgehensweise 126 Methode Kugel 127 Methode Kegelförmig 128 Methode Extrudierte Auswahl 129 Methode Isoparameter 130

Übungen 132

Kapitel 8: Flächenanalyse, Teil 1 134 Allgemeines 136 Übersicht: Geometrieanalyse 137 Geometrie überprüfen 138

Optionen 139 Flächenanalyse: Radius 141

Vorgehensweise 142 Radiustypen 143

Flächenanalyse: Reflexion 144 Vorgehensweise 145 Anwendungsbeispiel 146

Übungen 147

Weiterführende ThemenKapitel 9: Standard-Spline 148 Anwendung 150 Spline erzeugen

Pole 152 Punkte 154 Punkte aus Datei 158 Einpassen (Fit) 163

Durchgangsbedingungen 166 Spline bearbeiten 167

Punkt bearbeiten 168 Pol ändern 169 Grad ändern 173 Steifigkeit ändern 174 Glatt verlaufender Spline 176

Übungen 179

Page 6: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 6 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhaltsverzeichnis / Table of Contents (Kapitel 10 - Kapitel 14)

Kapitel 10: Extrusionsflächen 181 Allgemeines 183

Konturzug 185 Extrusion entlang 1 Leitkurve 186 Extrusion entlang 2 Leitkurven 187 Extrusion entlang 3 Leitkurven 188 Interpolationsmethode 189 Konstruktionszug 190 Vorgehensweisen 191 Abweichende Extrusion 200

Übungen 206

Kapitel 11: Entwickelte Kurven, Teil 2 208 Überbrückungskurve: Allgemeines 210

Menüfenster 211 Auswahlschritte 212 Stetigkeitsmethoden 213 Anfangs-/Endposition 214 Profilsteuerung 215 Symmetrische Überbrückungskurve 223 Hinweise 226

Vereinfachte Kurve: Allgemeines 228 Menüfenster 229

Verbundene Kurve: Allgemeines 230 Menüfenster 231 Vorgehensweise 232

Übungen 233

Kapitel 12: Überbrückungsflächen, Teil 1 235 Überbrücken: Allgemeines 237

Auswahlschritte 238 Überbrücken ohne Randbedingungen 239 Überbrückungsfläche bearbeiten (ziehen) 241

Überbrücken mit Randbedingungen 242 Hinweise 243

Schnittfläche als Überbrückungsfläche: Übersicht 244 Menüfenster 245 Auswahlschritte 246 Profilsteuerung 248 Hinweise 250

Übungen 251

Kapitel 13: Flächen bearbeiten, Teil 1 253 Offsetflächen 255 Getrimmte Fläche 261 Flächen zusammenfügen 267 Flächen verstärken 269 Übungen 272

Kapitel 14: Überbrückungsflächen, Teil 2 274 Schnittfläche 276

Menüfenster 277 Schnitttyp (U-Richtung) 278 Einpassungstyp (V-Richtung)/Scheitelkurve 279 Konturzug 280 Konstruktionszug 281 Kegelschnittfläche 282 Rho 283

Weiche Verrundung 286 Oberfläche mit n-Seiten 288

Menüfenster 289 Vorgehensweise 290

Vergleich „Weiche Verrundung“ vs. Studio: „Gestaltete Verrundung“ ---

Übungen 293

Page 7: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 7 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhaltsverzeichnis / Table of Contents (Kapitel 14 – Anhang D)

Kapitel 15: Flächenanalyse, Teil 2 297 Abweichungsanalyse: Allgemeines 297

Prüfung 298 Benachbarte Kanten 300 Zusammenfügen 302 Geometrie überprüfen 305 Dynamische Kantenabweichungsanalyse 306

Schnittanalyse 308 Flächenanalyse

Neigung 310 Abstand (Ebene) 312

Übungen 313

Kapitel 16: Flächen bearbeiten, Teil 2 315 Global Formgebung 317

Typ: Überkronen 318 Typ: Dehnen 320

Allgemeines Polster / Allgemeine Tasche 326 Erweiterung (Extension) 333 Regelerweiterung (Law Extension) 339 Vergrößern / Verkleinern 346 Aufpolstern (Quilt) 349 Pol verschieben 356 X-Form (Shape Studio) --- Übungen 361

AnhangAnhang A: Definition NURBS-Kurven 363 Polynom - Parameterdarstellung 365 Bézier-Raumkurve 366 B-Spline 368 NUBS-Kurve 370 NURBS-Kurve 371

Anhang B: Regelmenü 373 Übersicht 375 Regelmenü-Optionen 376

Durch Gleichung 377 Parametrische Form einer Gleichung 378 Vorgehensweise 379

Regelkurve 381 Übung 382

Anhang C: Toleranzwerte und tolerante Kanten 383 Toleranzwerte 385 Tolerante Kanten 389

Anhang D: Entwickelte Kurven, Teil 3 395 Entwickelte Kurven für spezielle Anwendungsfälle 397 Bogenlänge einer Kurve erweitern/trimmen 398 Kurve extrahieren 400 U- und V-Linien einer Fläche extrahieren 401 Isocline Kurven extrahieren 402 Wickelkurve 403

Page 8: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 8 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Page 9: Freeform Manual De

Kapitel 1: Seminarorganisation und Einführung

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 9

Page 10: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 10 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 1: Seminarorganisation und Einführung 9

UGS - Zertifizierung 11 Schulungszentren / Schulungspartner 12 UGS – Historie 13 Seminarzeiten / Seminarinhalte (Übersicht) 14 Übungsprojekte 15 Standardvorlagen / Seed parts 16

Page 11: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 11 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

UGS - Zertifizierung

Die UGS Certification ist eine neu ausgearbeitete Kursstruktur zur Ausbildung von Anwendern der Software NX. Die Seminare der UGS Certification werden ergänzt durch Prüfungen, mit denen sich die Seminarteilnehmer als zertifizierte NX-Anwender qualifizieren können.

Mit dem Zertifizierungsprogramm schafft UGS eine einheitliche, dokumentierte CAD-Ausbildung, die Wissen und berufliche Fähigkeiten der Trainer wie der Seminarteilnehmer standardisiert und überprüfbar macht. Entscheidend dabei ist die objektive Beurteilung durch ein anerkanntes Gremium. Diese ist durch die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation FIAO gewährleistet.

Falls Sie noch Fragen zur UGS Certification oder zu den am besten zu Ihrem Aufgaben-gebiet passenden Seminaren haben, wenden Sie sich an uns oder unsere “Certified Training Partner”. In der Übersicht auf der folgenden Seite finden Sie unsere zertifizierten Schulungspartner.

Page 12: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 12 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schulungszentren / Schulungspartner

Unigraphics Solutions GmbH Tel.: +49 (0)6103 / 2065-333 Fax.: +49 (0)6103 / 2065-555 E-Mail: [email protected]

UGS Schulungszentren: Schweiz

Herr Oliver Maat Robert-Bosch-Strasse 11 D – 63225 Langen

Anmeldung und Seminarorganisation:

Unigraphics Solutions (Austria) GmbH Franzosenhausweg 53 A - 4030 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 377 550 Fax.: +43 (0)732 / 376 471

UGS PLM Solutions AG Hauptstrasse 20- 22 CH - 2560 Nidau / Biel

Tel.: +41 (0)32 / 33319-80 Fax.: +41 (0)32 / 33319-89

UGS PLM Solutions AG Grossmattstrasse 9 CH - 8902 Urdorf

Tel.: +41 (0)44 / 75572-72 Fax.: +41 (0)44 / 75572-70

UGS Schulungszentrum: Österreich

Unigraphics Solutions GmbH Oskar-Messter-Strasse 22-24 D - 85737 Ismaning

Tel.: +49 (0)89 / 969793-0 Fax.: +49 (0)89 / 969793-10

Unigraphics Solutions GmbH Liebknechtstrasse 35 D – 70565 Stuttgart

Tel.: +49 (0)711 / 47099-000 Fax.: +49 (0)711 / 47099-199

Unigraphics Solutions GmbH Robert-Bosch-Strasse 11 D – 63225 Langen

Tel.: +49 (0)6103 / 2065-0 Fax.: +49 (0)6103 / 2065-555

Unigraphics Solutions GmbH Hohenstaufenring 48-54 D – 50674 Köln

Tel.: +49 (0)221 / 20802-0 Fax.: +49 (0)221 / 24892-8

UGS Schulungszentren: Deutschland

Page 13: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 13 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

UGS – Historie

1976 McDonnell Douglas beginnt Entwicklung UGII McDonnell Douglas starts development of UGII

1987 General Motors entscheidet sich für Unigraphics General Motors decides in favor of Unigraphics

1988 Shape Data (Parasolid) Akquisition Shape Data (Parasolid) acquisition

1991 EDS übernimmt UG Division von McDonnell Douglas EDS takes over UG Division from McDonnell Douglas

1992 Unigraphics - V10 eine neue, moderne Systemarchitektur Unigraphics - V10 a new, modern system architecture

1996 GM entscheidet sich für Unigraphics und i-Man GM decides in favor of Unigraphics and i-Man as als Corporate Standard corporate standard

1997 Parasolid - “de facto”- Industriestandard für Parasolid - “de facto”- industrial standard for CAD/CAM Lösungen CAD/CAM solutions

1998 Unigraphics Solutions - wird unabhängiges Unigraphics Solutions - becomes independent Unternehmen (NYSE:UGS) company (NYSE:UGS)

Übernahme von Intergraphs Solid Edge/EMS Takeover of Intergraphs Solid Edge/EMS

1999 Übernahme von dCADE und Applicon Takeover of dCADE and Applicon

2000 Übernahme von EAI Takeover of EAI

2001 EDS übernimmt SDRC und bildet zusammen EDS takes over SDRC and together with mit UGS den neuen Geschäftsbereich UGS forms the new business unit EDS PLM Solutions. EDS PLM Solutions.

2003 EDS PLM Solutions wird UGS PLM Solutions. EDS PLM Solutions becomes UGS PLM Solutions.

2004 Ein Konsortium institutioneller Anleger „Bain Capital, A consortium of institutional investors „Bain Capital, Silver Lake Partners und Warburg Pincus“ erwirbt Silver Lake Partners and Warburg Pincus“ acquires UGS PLM Solutions und wird UGS. UGS PLM Solutions and becomes UGS.

Page 14: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 14 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seminarzeiten / Seminarinhalte

Seminarzeiten: Täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

1.Tag

2.Tag VerrundungsfunktionenFreiformelemente

Seminarorganisation

Flächenanalyse, Teil1

Kurven, EigenschaftenKurven, Einführung

Entwickelte Kurven, Teil 1

3.Tag

4.Tag Überbrückungsflächen, Teil 2

Flächen bearbeiten, Teil 1

Standard-Spline

Flächenanalyse, Teil 2

Entwickelte Kurven, Teil 2Extrusionsflächen

Überbrückungsflächen, Teil 1

5.Tag Flächen bearbeiten, Teil 2

Freiformkonstruktion, Einführung

Page 15: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 15 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungsprojekte

Übungsprojekte, Teil 1

Krümmer Griffschale

Übungsprojekte, Teil 2

Segelflieger Haken

Page 16: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 16 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Standardvorlagen / Seed parts

Standardvorlagen sind ein effizientes Werkzeug zum Einrichten von Anwenderstandards oder anderen teileabhängigen Einstellungen (die mit der Teiledatei gespeichert werden). Hierzu können auch nicht geometrische Daten gehören, wie beispielweise:

SkizzenvoreinstellungenZeichnungsvoreinstellungenHäufig verwendete AusdrückeLayer-KategorienAnwenderdefinierte Ansichten und LayoutsTeileattribute

TIPP: Eine Standardvorlage sollte nach dem Erstellen schreibgeschützt werden, damit sie nicht versehentlich geändert wird.

Für diese Schulung ist eine Standardvorlage verfügbar. Diese Datei enthält die oben beschriebenen Standards. X3-seedpart-iso.prt

Seed parts are an effective Tools for establishing customer defaults or any settings that are part- dependent (saved with the part file). This may include non-geometric data such as:

Sketch preferencesDrafting preferencesCommonly used expressionsLayer categoriesUser-defined Views and LayoutsPart attributes

TIP: Once a seed part is established, it should be write-protected to avoid accidential modification of the seed part.

One seed part file is available for use in this course. This file incorporate the standards described above. X3-seedpart-iso.prt

Page 17: Freeform Manual De

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 17

Kapitel 2: Freiformkonstruktion, Einführung

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

Page 18: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 18 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 2: Freiformkonstruktion, Einführung 17

Terminologie 19 Freiformkonstruktion: Beispiele 20 Freiformkonstruktion: Vorgehensweisen 21 Empfehlungen:

Assoziative Freiformkonstruktion 22 Allgemeine Konstruktion 23 Datenverwendung für nachfolgende Prozesse 24

Page 19: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 19 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Terminologie: Frei Form

Freiformkurven und –flächen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Konturen, Übergänge und Formen nicht mehr über sogenannte quadratische Funktionen definiert werden können.

Zu den quadratischen Funktionen zählen: Kreis, Ellipse, Parabel, Hyperbel, also Kegelschnitte und Geraden

In Bezug auf Flächen: Kugel, Ellipsoid, Hyperboloid, Kegel, Paraboloid, Zylinder

Alle anderen Formen werden z.B. über kubische oder quintische Kurven oder Flächendefiniert, die im allgemeinen als Freiformflächen bezeichnet werden.

Page 20: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 20 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Freiformkonstruktion: Beispiele

Einsatzbereiche von Freiformflächen

Freiformflächen werden vor allem in folgenden Bereichen benötigt:Karosseriebau, Flugzeugbau, Turbinenbau, Schiffbau (Außenhaut, Propeller), Gießerei, Gesenkschmieden.

Außerdem in speziellen Bereichen des Maschinenbau, z.B. modern gestaltete Industrieroboter oder ergonomisch geformte Maschinengehäuse.

Page 21: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 21 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Freiformkonstruktion: Vorgehensweisen

Abhängig vom Einsatzgebiet von Freiformflächen ergeben sich verschiedene Vorgehensweisen:

Flächenrückführung und Erstellung von EngineeringflächenHauptsächlich nicht assoziative VorgehensweiseErzeugung von Kurven auf Grund von PunktdatenOptimieren von Kurven innerhalb vorgegebener ToleranzenNeuaufbau von Freiformflächen auf Grund der optimierten Kurven

Assoziative Freiformflächenkonstruktion auf Basis von EngineeringflächenAssoziative Vorgehensweise auf Basis vorhandener GeometrieinformationenDefinition von Pol- bzw. Definitionspunkten in SkizzenAufbau von assoziativen Freiformflächen und Überbrückungsflächen mit Hilfe der Layertechnologie

Flächenkorrektur und Flächenableitung im Werkzeug- und FormenbauTeilweise assoziative VorgehensweiseImport eines KundenteilesKonstruktion der Formtrennung und Ableitung bzw. Modifikation der DeckflächenFestlegung von Trennflächen, Entformungsflächen und Verrundungen

CAM-Flächenaufbereitung Erzeugen von Steuerflächen, Erweiterungsflächen, Flächenkorrekturen in Bezug auf UV-Ausrichtung, u.ä.

Page 22: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 22 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Empfehlung: Assoziative Freiformkonstruktion

Bei einer assoziativen Definition der Freiformkonstruktion können Änderungen und Varianten, welche im Konstruktionsziel berücksichtigt wurden, relativ schnell und komfortabel durchgeführt und aktualisiert werden.

Bei nachfolgenden Prozessen, wie z.B. der Fertigung, können assoziative Modelle, welche im zeitlichen Ablauf der Formelemente „sinnvoll“ erzeugt wurden, effizienter verwendet und ergänzt werden.

Der Konstruktionsprozess kann bei einem assoziativen Modell besser nachvollzogen werden, da die Historie im Konstruktionsnavigator abgebildet ist.

Bei einer assoziativen Konstruktion ist die Anwendung der Layertechnologie unumgänglich, um voneinander abhängige, bzw. doppelte Elemente visuell differenzieren zu können.

Zudem ist eine Benennung der einzelnen voneinander abhängigen Formelemente empfehlenswert, da bei einer assoziativen Konstruktion die Elternelemente nicht gelöscht werden können und somit die Formelementanzahl wesentlich höher ist.

Page 23: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 23 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeine Konstruktionsempfehlungen

Die Konstruktions-Voreinstellungen sind vor dem Beginn zu kontrollieren Empfehlung: Abstandstoleranz: 0.001 mm, Winkeltoleranz 0.1 Grad

Das Modell sollte so einfach wie möglich sein.

Bei der Auswahl von Geometrie ist eine einheitliche Vorgehensweise zu wählen.

Nach Möglichkeit sollten Splines 3. Grades, bei Krümmungsstetigkeit 5. Grades verwendet werden.

Splines über dem 5. Grad vermeiden, es sei denn, dass es hierfür einen eindeutigen Grund gibt.Das Modell muss im Maßstab 1:1 erstellt werden, da bei der Fertigung das tatsächliche Teil bearbeitet wird.

Scharfe Übergänge oder Knicke an Berührungsstellen zweier Flächen sind immer zu überprüfen.

Qualitätskontrollen der Übergänge, sowie der verwendeten Hohlkörper, Aufdick- und Abstandsformelemente sind in regelmäßigen Abständen durchzuführen.

Vor Verwendung bestimmter Flächen, vor allem Importflächen, sind diese auf Qualität zu prüfen.

Page 24: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 24 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Empfehlung: Datenverwendung

Verwendbarkeit der Daten für nachfolgende Prozesse:

Vor Freigabe der Konstruktion sind Flächenübergänge immer auf Qualität zu überprüfen, um z.B. ein Abtauchen des Fräsers, verursacht durch Lücken zwischen einzelnen Flächen, bei der CAM-Bearbeitung zu vermeiden.

Verwenden Sie den größtmöglichen Radius, um den Fertigungsprozesses zu erleichtern.

Erzeugen Sie nach Möglichkeit kleine Verrundungen, Bohrungen oder Fasen erst zum Schluss. Hierdurch können nachfolgende Anwender, wie beispielsweise Analysten von Finitelementen, eine Verknüpfung über einen Zeitstempel herstellen, um zu vermeiden, sich mit diesen Formelementen beschäftigen zu müssen.

Berücksichtigen Sie bei der Konstruktion der Flächen nach Möglichkeit die Position des Werkzeugs über die Definition der Flächennormalenrichtung.

Page 25: Freeform Manual De

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 25

Kapitel 3: Kurven, Einführung

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

Page 26: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 26 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 3: Kurven, Einführung 25

Spline, Kurvengrad 27 Spline, Segmentierung 29 Interaktive Splinekurve

Pole 32 Punkte 35

Splinekurven bearbeiten 37 Skizzenabhängige Splinedefinition 40 Übungen 41

Page 27: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 27 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline, Kurvengrad

Kurvengrad eines Spline:

Jede Spline-Kurve besitzt einen Kurvengrad (Grad der Polynomfunktion), über den die Kurve mathematisch definiert istDer Kurvengrad ist in der Regel um eins geringer als die Anzahl der Definitionspunkte oder Pole eines Spline-Segments. Aus diesem Grund ist es nicht möglich einen Spline zu definieren, dessen Anzahl der Definitionspunkte oder Pole geringer ist als der festgelegte KurvengradSomit gilt für ein Spline-Segment: Kurvengrad = Punkte (Pole) – 1vgl. nachfolgende Tabelle: Anzahl der Koeffizienten – 1 ergibt den höchsten Exponent des Polynoms

Grad Name der Polynomfunktion Beispiel

1 Linear y = a0 + a1

x1

2 Quadratisch y = a0 + a1

x1 + a2

x2

3 Kubisch y = a0 + a1

x1 + a2

x2

+ a3

x3

4 4. Grades (Quartisch) y = a0 + a1

x1 + a2

x2

+ a3

x3

+ a4

x4

5 5. Grades (Quintisch) y = a0 + a1

x1 + a2

x2

+ a3

x3

+ a4

x4

+ a5

x5

Page 28: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 28 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline, Kurvengrad

Vergleich von Splines mit niedrigem und hohem Kurvengrad:

Splines mit niedrigem Kurvengrad Splines mit höherem Kurvengrad

Sehr flexibel Neigen zu steifem Verhalten (große Poländerung notwendig um eine sichtbare Änderung herbeizuführen)

Verlaufen dichter an den Polen Neigen zu Schwingung und Selbstüberschneidung

Bessere Performance bei nachfolgenden Operationen (CAM-Ableitung, dynamische Darstellung)

Verlangsamen nachfolgende Operationen

Viele andere CAD-Systeme akzeptieren nur kubische Splines (Datenaustausch wird erleichtert)

Erschweren oder verhindern einen Datenaustausch mit anderen Systemen

Page 29: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 29 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline, Segmentierung

Einzelsegment-Splines:

Wird ein Spline über Kurvengrad = Punkte (Pole) – 1 definiert, so ergibt sich ein Einzelsegment-Spline. Also eine Kurve die komplett über eine Polynomfunktion definiert ist Verwenden Sie immer nach Möglichkeit Einzelsegment-Splines, da es bei diesen Kurven keine Übergänge gibt, welche unter Umständen Knicke oder „unsaubere“ Verläufe verursachen können.

Mehrfachsegment-Splines:

Wird ein Spline über Kurvengrad < Punkte (Pole) – 1 definiert, so ergibt sich ein Mehrfachsegment-Spline. Also eine Kurve die über mehrere zusammengefügte Polynomfunktionen definiert ist.Die Stellen, an denen die einzelnen Polynomfunktionen zusammengefügt sind, werden als Knotenpunkte des Spline bezeichnet.Die Anzahl der Segmente eines Spline lässt sich über folgende einfache Formel ableiten: Segmentanzahl = Punkte (Pole) - Kurvengrad

Page 30: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 30 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline, Segmentierung

Überlappung von Polen bei Mehrfachsegment-Splines:

Bei Mehrfachsegment-Splines steuern manche Pole mehr als ein Segment. Je höher die „Qualität“ des Kurvenübergangs am Knotenpunkt, desto größer die Anzahl dieser Pole bzw. des überlappenden Bereiches der gemeinsamen PoleSetzt man voraus, dass der Übergang an jedem Knotenpunkt krümmungsstetig sein soll ( siehe Kapitel Kurveneigenschaften-Stetigkeiten), so überlappen sich 3 Pole pro Segment der Kurve.

11 55

Page 31: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 31 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline, Segmentierung

Gegenüberstellung von Einfach- und Mehrfachsegment-Splines:

Einfachsegment Mehrfachsegment

Vorteile Geeignet bei geringer Anzahl an Punkten (Pole).

Um mehr Polpunkte zur Bearbeitung der Spline zu erhalten, kann der Kurvengrad erhöht werden.

Besitzt keine Knotenpunkte.

Kurvengrad wird vom Benutzer festgelegt (zwischen 1 und 24).

Möglichkeit, jeden Punkt von seiner Neigung zu steuern.

Kurvengrad ist von der Anzahl der Punkte (Pole) unabhängig.

Änderung eines Polpunktes bewirkt nur eine lokal begrenzte Änderung der Kurve.

Die Kurve kann offen und geschlossen definiert werden.

Nachteile Die Anzahl der Punkte (Pole) bestimmt den Kurvengrad (max. Kurvengrad 24).

Kann bei hoher Anzahl von Punkten (Pole) zu Problemen führen.

Bei der Änderung eines Polpunktes verändert sich die ganze Kurve (außer Anfangs- und Endpunkt).

Besitzt Knotenpunkte, die die Qualität der Spline maßgeblich beeinflussen.

Page 32: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 32 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Interaktive Splinekurve (Pole)

Splinedefinition über Polpunkte:

Wird ein Spline über sogenannte Polpunkte definiert, so wird diese von den ausgewählten Polpunkten abhängig von deren Gewichtung mehr oder weniger stark angezogen.Diese Gewichtung (Anziehungskraft) der Pole wird bei den interaktiven Splines durch das System festgelegt und kann vom Benutzer nicht interaktiv verändert werden.Bei der Standard-Splinefunktion kann eine Gewichtung innerhalb des Fit-Menüs vorgenommen werden.Die sich ergebende Spline ist nur am Anfang und Ende deckungsgleich mit den vom Benutzer definierten Polpunkten.Spannt man ein Polygon um die äußerenPolpunkte, so liegt die Splinekurve immer komplett innerhalb dieses Polygons.

Page 33: Freeform Manual De

Menüleiste: Einfügen Kurve Studio-Spline…(Insert Curve Studio-Spline…)

Diese Funktion ermöglicht das interaktive Erzeugen eines bei Bedarf assoziativen Spline über Pol-Definition.Es besteht die Möglichkeit Neigung und Krümmung an den Endpunkten festzulegen.Die dynamische Voransicht während der Konstruktion eines neuen Spline ermöglicht dem Anwender ein einfaches und effektives Erzeugen eines Spline über Poldefinition.Der Spline über Pol-Definition wird vor allem dann angewendet, wenn die Form der Kurve flexibel und leicht beeinflussbar bleiben soll, ohne dass sich bei Änderung schnell Wellen, bzw. umgekehrte Krümmungen ergeben.Der Spline über Pol-Definition ist nicht geeignet wenn die Kurve exakt durch bestimmte Definitionspunkte verlaufen soll ( siehe Spline durch Punkte im nächsten Kapitel)

NX4 - FF / Seite 33 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Interaktive Splinekurve (Pole)

Spline (Pole)

Page 34: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 34 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Interaktive Splinekurve (Pole)

Erzeugen eines Spline über Poldefinition:

1. Die Einstellungen des Punkt Fang Werkzeuges überprüfen und gegebenenfalls korrigieren

2. Die Kurve als Einfach- oder Mehrfach-Segment- Spline festlegen

3. Falls Mehrfach-Segment-Spline festgelegt wurde, kann der Kurvengrad zwischen 1 und 24 festgelegt werden

4. (Optional) Durch Aktivieren der Option „geschlossene Kurve“ wird Start- und Endpunkt der Kurve zusammengefügt

5. (Optional) Durch Aktivieren der Option „Assoziativ“ werden alle Erzeugungsparameter der Kurve gespeichert und die Kurve als Formelement im Teile-Navigator angelegt

6. Erzeugen des Spline durch Definition der Polpositionen mit Hilfe MB1 im Grafikfenster. Löschen des zuletzt definierten Pols ist über den Löschknopf innerhalb des Spline-Menüs möglich

7. Beenden der Definition mit MB2

Page 35: Freeform Manual De

Menüleiste: Einfügen Kurve Studio-Spline…(Insert Curve Studio-Spline…)

Diese Funktion ermöglicht das interaktive Erzeugen eines bei Bedarf assoziativen Spline über Definitionspunkte.Bei dieser Erzeugungsmethode verläuft die Kurve exakt durch die vom Anwender angegebenen Definitionspunkte (Interpolation), vorausgesetzt die Anzahl der Definitionspunkte ist um mindestens eins höher als der Kurvengrad.Es besteht die Möglichkeit Neigung und Krümmung an jedem Definitionspunkt festzulegen.Die dynamische Voransicht während der Konstruktion eines neuen Spline ermöglicht dem Anwender ein einfaches und effektives Erzeugen eines Spline über Definitionspunkte.Der Spline über Poldefinition ist vor allem für Anwendungsfälle geeignet bei denen die Kurve exakt durch bestimmte Definitionspunkte verlaufen soll, die z.B. über eine Skizze bereits parametrisch definiert wurden.

NX4 - FF / Seite 35 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Interaktive Splinekurve (Punkte)

Spline (Punkte)

Page 36: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 36 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Interaktive Splinekurve (Punkte)

Erzeugen eines Spline über Definitionspunkte:

1. Die Einstellungen des Punkt fangen Werkzeugs überprüfen und gegebenenfalls korrigieren

2. Den Kurvengrad zwischen 1 und 24 festlegen3. (Optional) Durch Aktivieren der Option „Position der

übereinstimmenden Knoten“ werden Definitionspunkte und Knotenpunkte der Spline zusammengelegt

4. (Optional) Durch Aktivieren der Option „geschlossene Kurve“ wird Start- und Endpunkt der Kurve zusammengefügt

5. (Optional) Durch Aktivieren der Option „Assoziativ“ werden alle Erzeugungsparameter der Kurve gespeichert und die Kurve als Formelement im Teile-Navigator angelegt

6. Erzeugen des Spline durch Definition der Punkte mit Hilfe MB1 im Grafikfenster. Löschen des zuletzt definierten Punktes ist über den Löschknopf innerhalb des Spline-Menüs möglich

7. Beenden der Punktdefinition mit (MT2).

Page 37: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 37 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Splinekurven bearbeiten: Zuweisen von Neigung/Krümmung

Mit Hilfe dieser Funktion kann, bei einem Spline derüber Pole erzeugt wurde, die Neigung oder Krümmungdes Anfangs- und Endpunktes modifiziert werden.Bei einem Spline der über Definitionspunkte erzeugtwurde, kann die Neigung oder Krümmung jedeseinzelnen Definitionspunktes geändert werden.Nach Aufrufen der „Parameter ändern“ Funktion desFormelementes können die Punktmarkierungen (Handles)über MT3 Option „Randbedingung angeben“zu einem der Punkte aufgerufen werden.Nach anschließender Auswahl einer Punkt-markierung, lässt sich die Form des Splineauf verschiedene Weise ändern:

Neigung ändern über drehen der großen Kugel.Krümmung ändern über ziehen des senkrecht dazu stehenden Vektorpfeils.Tangentenvektor ändern über ziehen des kollinear stehenden Vektorpfeils.

Page 38: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 38 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Splinekurven bearbeiten: Punkte oder Pole bearbeiten

Mit Hilfe dieser Funktion kann, bei einem Studio-Spline jeder Pol- bzw. Definitionspunkt in seiner Lage verändertwerdenNach Aufrufen der „Parameter ändern“ Funktion desFormelementes des Spline, können die Pol- bzw.Definitionspunkte der Spline-Kurve über zwei Methoden in ihrer Lage verändert werden:

Dynamische Ziehen in der Splineebene über gedrückt halten von MT1 auf einer Punkt- oder Polmarkierung.Dynamische Ziehen in jede beliebige Richtung über anklicken einer Punkt- oder Polmarkierung mit MT1.

Page 39: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 39 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Splinekurven bearbeiten: Punkte oder Pole entfernen/hinzufügen

Entfernen von Polen oder Punkten:

Mit Hilfe der Löschfunktion kann jeder Pol bzw. Punkteines Spline entfernt werden.Die Funktion kann sowohl während des Erzeugensals auch beim nachträglichen Bearbeiten aufgerufen werden.Das Kontextmenü erhält man durch Auswahl von MB3auf einem Pol- bzw. Definitionspunkte der Spline.

Hinzufügen von Polen oder Punkten:

Nach Aufrufen der „Parameter ändern“ Funktion desFormelementes des Spline kann jederzeit durch anklickender Spline neben einem der bereits vorhandenen Pol- bzw.Definitionspunkten ein zusätzlicher Pol- bzw. Definitionspunkteingefügt werden.Hinweis: Durch diese Vorgehensweise verliert man den Bezug zu den ursprünglichen Polen oder Punkten und zur ursprünglichen Form!

Page 40: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 40 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Skizzenabhängige Splinedefinition

Erzeugen eines abhängigen Spline (z.B. anhand einer Skizze):

SCHRITT 1:

Skizze mit notwendigen Definitionspunkten, sowie Anfangs- und Endneigungslinien

festlegenSkizzenmodus

verlassen

SCHRITT 2:

Spline (Punkte) über die 4 Eckpunkte der

Skizzenlinien definieren Spline bleibt assoziativ zu den ausgewählten

Punkten

SCHRITT 3:

Über den Bearbeitungsmodus der

Spline die Funktion Neigung ändern

aktivieren und den Anfangspunkt

auswählen

SCHRITT 4:

Neigung anpassen über Auswahl der großen

Kugel und anschließender Auswahl der Kurve deren Neigung übernommen werden soll

Page 41: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 41 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen

Splines über Pole und Punkte mit verschiedenem Kurvengrad erzeugen

Übung: X4FF-0301 Spline-Pole-GradArbeitsbuch: Seite 5

Erzeugen und Bearbeiten eines abhängigen Spline

Übung: X4FF-0302 Krümmer (Spline über Skizze)Arbeitsbuch: Seite 13

Page 42: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 42 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Page 43: Freeform Manual De

Kapitel 4: Kurven, Eigenschaften (Spline)

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 43

Page 44: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 44 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 4: Kurven, Eigenschaften (Spline)

Qualitätskriterien 45 Informationen 46 Allgemeine Analyse 49

Vorgehensweise 50 Pole anzeigen 51 Kämme 52 Kammoptionen 54 Spitzen 55 Wendepunkte 56 Graph 57 Ausgabenauflistung 58

Übungen 59

Page 45: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 45 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Qualitätskriterien

Qualitätskriterien zur Beurteilung eines Spline:

Um die Qualität eines Spline beurteilen zu können, ist es notwendig einige Informationen des Spline auszulesen und zu interpretieren.Die Interpretation ist allerdings letztendlich subjektiv und abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall eines Spline.Jedoch lassen sich grundsätzliche Aussagen zur Beurteilung eines Spline treffen:

Kriterium Empfehlung FunktionKurvengrad 3 in Ausnahmefällen 5 Spline-Information

Segmentierung Gering, Idealerweise 1 Spline-Information

Segmentübergang Krümmungsstetig Spline-Information

Welligkeit Gering, Idealerweise kein Krümmungswechsel Kurvenanalyse

Ästhetik Pole einheitlich, harmonischer Krümmungsverlauf Kurvenanalyse

Selbstüberschneidung Keine feststellbare Überschneidung VDA-Checker

Page 46: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 46 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Informationen

Menüleiste: Information Spline... (Information Spline...)

Informationsfensterausgabe:Definiert ob und in welchem Umfang Informationen in das Informationsfenster ausgegeben werden sollen

Qualität und Anzahl der SegmentierungAnzeigefunktionen:Definiert welche Elemente im Grafikbereich angezeigt werden sollen Anzahl und Position der Pole

Anzahl und Position der Definitionspunkte

Keine:Informationsfenster wird nicht geöffnetKurz:Informationsfenster wird geöffnet und zeigt Informationen zu Kurvengrad, Segmentierung und SegmentübergangAbgeschlossen:Wie Kurz allerdings zusätzliche Detail- Informationen zu Pol- oder Punkten über welche die Spline erzeugt wurde

Page 47: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 47 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Informationen

Beispiel einer Kurzausgabe des Informationsfensters

Symbole anzeigen:Legende für die Darstellung der Qualität der Knotenpunkte im GrafikfensterAbschluss-Status:Gibt an, ob es sich bei der Spline um eine offene oder geschlossene Kurve handelnGrad:Zeigt den Kurvengrad an (Grad der Polynomfunktion(-en))Anzahl der Pole:Gibt die Gesamtanzahl der Pole anAnzahl Segmente:Gibt die Anzahl der einzelnen Polynomfunktionen an, die über Knotenpunkte zusammengefügt wurdenAnzahl C0, C1 und C2 Knoten:Gibt die Anzahl der Knotenpunkte an, welche eine parametrische Stetigkeit von C0, C1 oder/und C2 besitzen. Die parametrische Stetigkeit (C0, C1, C2, CN) wird definiert über die Anzahl der möglichen Ableitungen einer Raumkurve. Der Begriff parametrische Stetigkeit reicht nicht aus um die Glattheit einer Kurve zu beschreiben, kann allerdings i.d.R. Rückschlüsse auf die Qualität von Übergängen geben: C0-Knoten evtl. Knicke in der SplineC1-Knoten nicht krümmungsstetige Knotenpunkte in der SplineC2-Knoten krümmungsstetige Knotenpunkte in der SplineRationaler Status:Gibt an ob die Kurve mit einer Einheitsgewichtung (Polynomial) oder einer speziellen Gewichtung (Rational) erstellt wurde rationale Splines sind notwendig, um kanonische Formen z.B. Kreisbögen exakt nachbilden zu können

Page 48: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 48 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Informationen

Vergleich der Informationsausgabe von Splines mit unterschiedlichem Kurvengrad und gleicher Polanzahl:

Spline mit Grad 3Segmentanzahl (2) = Pole (5) – Grad (3)

1 C2-Knoten

Segmente haben 3 gemeinsame Pole

Annahme an jeder Stelle krümmungsstetig

Spline mit Grad 2Segmentanzahl (3) = Pole (5) – Grad (2)

2 C1-Knoten

Segmente haben 2 gemeinsame Pole

Annahme an zwei Stellen nicht krümmungsstetig

Spline mit Grad 1Segmentanzahl (4) = Pole (5) – Grad (1)

3 C0-Knoten

Segmente haben 1 gemeinsamen Pol

Annahme an drei Stellen nicht tangentenstetig

Page 49: Freeform Manual De

Menüleiste: Analyse Kurve (Analyse Curve)

Die Option Kurvenanalyse ermöglicht das Anzeigen von Analyseeigenschaften für ausgewählte Kurven und Kanten. Analyseelemente, wie zum Beispiel Krümmungskämme, Spitzen, Wendepunkte und Kontrollpolygone, werden beim Ändern der Kurven, auf denen sie basieren, oder beim Ändern der Analyseparameter dynamisch in Echtzeit aktualisiert. Die Analyseoptionen für Graphen öffnen ein spezielles Fenster zur Graphenerstellung. Die Anzeige in diesem Fenster wird von einer Tabellenkalkulation gesteuert, mit der Kurven während der Bearbeitung analysiert werden können. Die Optionen zur Auflistung der Analyseausgabe öffnen ein Informationsfenster, in dem alle Analysedaten der ausgewählten Kurven angezeigt werden.

NX4 - FF / Seite 49 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeine Analyse

Pole Kämme Spitzen Wendepunkte Graph Ausgabenauflistung

Werkzeugleiste „Form analysieren“

Page 50: Freeform Manual De

Allgemeine Vorgehensweise

Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Analyseelemente für die ausgewählten Kurven oder Kanten auf das entsprechende Symbol in der Werkzeugleiste für Formanalyse klicken oder die Optionsschalter im Pulldown-Menü "Analysis->Curve" (Analyse->Kurve) verwenden. Die Analyseelemente der Kurven werden solange im Grafikfenster angezeigt, bis sie deaktiviert werden. Bei Kanten sind die Analyseelemente nur temporär und verschwinden mit der Aktualisierung der Anzeige.

NX4 - FF / Seite 50 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeine Analyse, Vorgehensweise

Page 51: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 51 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeine Analyse, Pole anzeigen

Menüleiste: Analyse Form Pole anzeigen (Analyse Form Show Poles)

Zeigt ein „Kontrollpolygon“ für ausgewählte Kurven oder Splines an. Unter Kontrollpolygon versteht man die Polylinie, welche alle Polpunkte verbindetVorgehensweise:

Mit der Option " Globale Auswahl " eine oder mehrere Kurven auswählenIn der Werkzeugleiste, oder über das Menü „Pole anzeigen“ auswählenZum deaktivieren Kurve wieder über „Globale Auswahl“ auswählen und „Pole anzeigen“ über Werkzeugleiste, od. Menü ausschalten

Wird ein Kontrollpolygon angezeigt, kann die Kurve bzw. der Spline auch durch Auswählen des Polygons ausgewählt werden.Diese Option ist für Kanten nicht verfügbar

Page 52: Freeform Manual De

Menüleiste: Analyse Kurve Kämme (Analyse Curve Combs)

Zeigt Kämme für ausgewählte Kurven, Splines oder Kanten an. Durch Aktivieren der OptionKämme wird ein Kamm für jedes ausgewählte Objekt angezeigt. Durch Deaktivieren der Option Kämme werden die Kämme wieder ausgeblendet.Das Anzeigen von Kämmen für ausgewählte Kurven oder Splines vereinfacht das Erkennen von Krümmungsunterbrechungen, abrupten Änderungen und Wendepunkten, die in der Regel nicht erwünscht sind. Kurven können bei angezeigtem Krümmungskamm bearbeitet werden, bis das gewünschte Ergebnis erzielt ist.Die Länge der Kammlinien ist proportional zu der Krümmung bzw. dem Radius an dieser Stelle der Kurve.

NX4 - FF / Seite 52 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeine Analyse, Kämme

Page 53: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 53 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeine Analyse, Kämme

Konstruktionsvoreinstellung (Modeling Preferences) zur Änderung der Darstellung des Kammes

Mit der Option Kurvenkrümmungsanzeige im Dialogfenster „Voreinstellung Konstruktion" kann festgelegt werden, ob Kämme die Daten der Krümmung oder des Krümmungsradius anzeigen.Wird der Kammtyp geändert, werden automatisch alle Kämme im dargestellten Teil aktualisiert.

Krümmungsanzeige

Je länger die Kammlinien, umso größer die Krümmung an dieser Stelle der Kurve

Radiusanzeige

Je länger die Kammlinien, umso größer der Radius an dieser Stelle der Kurve

Page 54: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 54 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeine Analyse, Kammoptionen

Öffnet das Dialogfenster Kurvenanalyse - Kämme, in dem Optionen für die Anzeige von Kämmen angegeben werden können.

Wichtige Einstellmöglichkeiten über Schieberegler od. manuelle Eingabe:

Maßstab Größenfaktor der Linien des Kammes.Dichte Anzahl der Analyselinien die im Kamm angezeigt werden.U-Start / U-Ende Start- und Endposition der Kammanalyse, angegeben als prozentuale Bogenlänge.

Weitere Einstellmöglichkeiten:Max. Länge Längenbegrenzung für die Linien des Kammesabgeschnittene Kammlinien werden mit einem Stern gekennzeichnet.Projektionsebene Legt bei Bedarf eine von der Kurvenebeneabweichende Ebene fest, in welche der Kamm projiziert werden soll.Skalierungsfaktor vorschlagen Längenfaktor des Kammes wirdvom System auf optimale Größe gesetzt.

Page 55: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 55 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeine Analyse, Spitzen

Menüleiste: Analyse Kurve Spitzen (Analyse Curve Peaks)

Zeigt Spitzenpunkte auf ausgewählten Kurven, Splines oder Kanten an, bei denen der lokale Krümmungsradius (oder der absolute Wert der Krümmung) das lokale Maximum erreicht. Durch Aktivieren der Option "Spitzen" für eine ausgewählte Spline wird ein kleines Symbol (ein Dreieck) an jedem Spitzenpunkt angezeigt. Durch Deaktivieren der Option "Spitzen" werden die Symbole wieder ausgeblendet.

Spitzenoptionen

In diesem Dialogfenster kann, ähnlich wie bei den Kammoptionen, eine Projektionsebene für die Spitzen festgelegt werden.Außerdem können Punkte an jeder angezeigten Spitze erzeugt werden.

Page 56: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 56 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Menüleiste: Analyse Kurve Wendepunkte (Analyse Curve Inflection)

Zeigt Wendepunkte auf ausgewählten Kurven, Splines oder Kanten an Stellen an, an denen sich die Krümmungsvektoren von einer Seite der Kurve zur anderen umkehren. Damit markieren Sie jeden Punkt, an dem die Krümmung ihre Vorzeichen ändert. Durch Aktivieren der Option "Wendepunkt " wird bei allen ausgewählten Objekten ein kleines Symbol (ein "x") an jedem Wendepunkt angezeigt. Durch Deaktivieren der Option "Wendepunkte" werden die Symbole wieder ausgeblendet.

Wendepunktoptionen

In diesem Dialogfenster kann, entsprechend den Spitzenoptionen, eine Projektionsebene für die Spitzen festgelegt werden und Punkte an jedem Wendepunkt erzeugt werden.

Allgemeine Analyse, Wendepunkte

Page 57: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 57 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeine Analyse, Graph

Menüleiste: Analyse Kurve Graph (Analyse Curve Graph)

Zum Anzeigen des Krümmungsgraphs im Grafikfenster eine oder mehrere Kurven auswählen und anschließend entweder auf das Symbol "Graph" klicken oder Funktion über das Menüauswählen. Das Fenster Krümmungsgraph zeigt daraufhin die Krümmung oder die Radien der ausgewählten Kurven an.

Graphoptionen

In diesem Dialogfenster kann die Höhe und Breite des Graphs festgelegt werden.Außerdem kann für alle ausgewählten Kurven ein korrelierender Punkt definiert werden, der sowohl im Graph als auch auf den ausgewählten Kurven als kleiner Kreis sichtbar ist

Page 58: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 58 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeine Analyse, Ausgabenauflistung

Menüleiste: Analyse Kurve Ausgabenauflistung (Analyse Curve Output Listing)

Zum Anzeigen sämtlicher Analysedaten im Informationsfenster eine oder mehrere Kurven auswählen und anschließend entweder auf das Symbol "Ausgabenauflistung" klicken oder Funktion über das Menü auswählen.Abhängig davon, welche der genannten Kurvenanalysen für die jeweilige Kurve aktiv sind, werden die entsprechenden Punktdaten in einem Informationsfenster ausgegeben.

Beispiel Ausgabenauflistung mit allen genannten Kurvenanalysen

Angabe der Position der Wendepunkte

Angabe der Position der Spitzenpunkte

Angabe sämtlicher Punkte, an welchen die Krümmung bzw. der Radius analysiert wurde

Torsionswerte ungleich null geben nicht planare Kurven an

Page 59: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 59 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen

Informationen zu Splines aufrufen und interpretieren

Übung: X4FF-0401 Spline-InformationArbeitsbuch: Seite 19

Splines analysieren und Ergebnisse bewerten

Übung: X4FF-0402 Spline-AnalyseArbeitsbuch: Seite 25

Page 60: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 60 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Page 61: Freeform Manual De

Kapitel 5: Entwickelte Kurven, Teil 1

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 61

Page 62: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 62 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 5: Entwickelte Kurven, Teil 1

Eigenschaften entwickelter Kurven 63 Kombinierte Projektion 64 Offset-Kurve 67

Abstand 68 Entwurf 69 Regel 70 3D-Axial 71 Schrupp-Offset 72

Offset in Fläche 73 Einfache Projektion

Allgemeines 78 Vorgehensweise 79 Richtungsmethoden 80

Schnittkurven Allgemeines 83 Vorgehensweise 84 Fläche teilen 85 Fläche teilen (Projektionsrichtung) 86

Übungen 87

Page 63: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 63 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Eigenschaften entwickelter Kurven

Aus vorhandenen Kurven bzw. Splines lassen sich neue Kurven ableiten, die bestimmten Kriterien entsprechen.Da entwickelte Kurven mathematische Näherungen sind, unterliegen sie der Konstruktionstoleranz, welche die maximal zulässige Distanz zur theoretischen Kurve festlegt, siehe Anhang C Toleranzwerte.Diese abgeleiteten bzw. entwickelten Kurven werden abhängig von den Konstruktionsvoreinstellungen mit einem Kurvengrad 3, 5 oder bei derOption „erweitert“ maximal mit dem eingestellten Kurvengrad erstellt und sind in Bezug auf ihre Segmentierung unabhängig von den Originalkurven.

Aus diesem Grund sind abgeleitete Kurven immer auf ihre Segmentanzahl und Segmentstetigkeit zu prüfen.

Kriterium Kombinierte Projektion Abstandskurve

Kurvengrad 3, 5 oder maximal definierter Grad 3, 5 oder maximal definierter Grad

Segmentierung Bei 2 identischen Kurven gleiche Segmentanzahl, ansonsten höher.

Begrenzbar durch erweiterte Einstellung „maximale Segmente“

Höher als Originalkurve, bei 3D-Axial sehr hoch!

Begrenzbar durch erweiterte Einstellung „maximale Segmente“

Segmentübergang Bei 2 identischen Kurven bzw. Kurvengrad 5 C2, sonst C1

C2, bei 3D-Axial C1, an sich ergebenden Ecken C0

Page 64: Freeform Manual De

Menüleiste: Einfügen Kurve aus Kurven kombinierte Projizierung... (Insert Curve from Curves combined Projection...)

Diese Option "kombiniert" die Projektionen zweier vorhandener Kurven, um eine neue Kurve zu erzeugen. Die beiden Kurvenprojektionen müssen sich schneiden. Der Anwender kann festlegen, ob die neue Kurve mit den Eingabekurven assoziiert und wie mit den Eingabekurven verfahren werden soll.

NX4 - FF / Seite 64 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kombinierte Projektion

Auswahlschritte

Objektfiltermöglichkeiten:Reduziert die ausgewählten Objekte auf den angegebenen Typ

Eingabekurven:Ermöglicht das Angeben der Anordnung der ursprünglichen Kurven

Ermöglicht die Vorschau auf die Ergebnisse, die dann akzeptiert, zurückgenommen oder analysiert werden können. Diese Option ist in allen Dialogfenstern mit Auswahlschritten zu finden

Page 65: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 65 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kombinierte Projektion

Auswahlschritte:

Erster Kurvenzug:In dem ersten Auswahlschritt wird der erste Kurvensatz ausgewählt. Durch Filteroptionen kann die Auswahl der Kurven erleichtern werden.Zweiter Kurvenzug:Auswahl des zweiten Kurvensatzes. Sind beide Kurvensätze planar, ist keineweitere Definition notwendig.Erster Projektionsvektor:Bei planaren Kurvenzügen optionale Definition der Projektionsrichtung des ersten Kurvenzugs. Die Richtung kann über die hier abgebildeten Optionen definiert werdenZweiter Projektionsvektor:Definition der Projektionsrichtung des zweiten Kurvenzugs. Die Richtung kann über die hier abgebildeten Optionen definiert werden

Erster Kurvenzug

Zweiter Kurvenzug

Projektions- kurve

Erster Projektions-

Vektor

Zweiter Projektions-

Vektor

Page 66: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 66 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kombinierte Projektion

Optionen für Projektionen:

Ist der Auswahlschritt Erster Projektionsvektor oder Zweiter Projektionsvektor aktiv, werden die Optionen für Projektionsvektoren im veränderlichen Fenster unterhalb der Option "Filter" angezeigt. Zur Definition der Projektionsrichtung für die einzelnen Kurven stehen folgende Methoden zur Verfügung:

Option BeschreibungSenkrecht zur Kurvenebene Ermöglicht die Angabe der Normalen zur Kurvenebene als gewünschte

Projektionsrichtung. Die Eingabekurven müssen koplanar sein.

Vektor Diese Option muss ausgewählt werden, wenn bereits ein Vektor definiert wurde, den das System nach der Auswahl einer der anderen Optionen erneut verwenden soll.

Neuen Vektor angeben Ruft den Vektor-Konstruktor

zum Definieren des Vektors auf.

+XC-Achse

+YC-Achse

+ZC-Achse

Der Projektionsvektor verläuft in der angegebenen Richtung (+XC, +YC oder +ZC).

Bezugsachse auswählen Ermöglicht die Auswahl einer Bezugsachse zum Definieren der Projektionsrichtung.

Page 67: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 67 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offset-Kurve

Menüleiste: Einfügen Kurve aus Kurven Offset... (Insert Curve from Curves Offset...)

Diese Option ermöglicht das Versetzen von Linien, Kreisbogen, Kegeln, Splines und Kanten.Die Punkte der Offset-Kurven werden anhand von Normalen der ausgewählten Grundkurven berechnet. Die Offset-Kurven können mit den Eingabedaten assoziiert werden.

Optionen im Bereich „Offset by“:

Distance - Versetzt Kurven in der Ebene relativ zu den Eingabekurven um einen angegebenen Abstand.Draft - Versetzt Kurven in der Ebene parallel zur Ebene der Eingabekurven um einen angegebenen Abstand. Ein Ebenensymbol kennzeichnet die Ebene, in der die Offset- Kurven liegen.Law Control - Versetzt Kurven um einen Abstand, für den mit Hilfe des Regelmenüs eine Regel definiert wurde.3D-Axial - Versetzt Konturzüge von koplanaren oder nicht koplanaren (3D) Kurven. Es muss ein 3D Offset-Wert und ein 3D-Achsenvektor spezifiziert werden ZC ist der anfängliche Standardvektor. Die resultierende Offset-Kurve ist unabhängig von der Eingabekurve immer ein Spline.

Page 68: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 68 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offset-Kurve, Abstand

Beispiel für Offset-Kurve versetzt um Abstand mit verschiedenen Trimmeinstellungen.

Trimmeinstellung:

Keine

Die Offset-Kurven werden nicht verlängert, jedoch getrimmt

Trimmeinstellung: Verlängerte Tangenten

Verlängert die Offset-Kurven mit einer tangentialen Linie bis zu ihren

Schnittpunkten

Trimmeinstellung:

Verrundung

Erzeugt an den Endpunkten der einzelnen Offset-Kurven tangential

anschließende Bögen. Der Radius des Kreisbogens ist gleich dem Offset-

Wert

Page 69: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 69 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offset-Kurve, Entwurf

Beispiel für Offset-Kurve Versetzt um Entwurf mit verschiedenen Trimmeinstellungen.

Trimmeinstellung: Keine

Die Offset-Kurven werden weder getrimmt noch verrundet

Trimmeinstellung: Verlängerte Tangenten

Trimmt oder Verlängert die Offset- Kurven mit einer tangentialen Linie bis

zu ihren Schnittpunkten

Trimmeinstellung: Verrundung

Erzeugt an den Endpunkten der einzelnen Offset-Kurven tangential

anschließende Bögen. Der Radius des Kreisbogens entspricht

tan(Formschräge) x Zeichnungshöhe

Page 70: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 70 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offset-Kurve, Regel

Offset-Kurve Regelgesteuert

Die Variante versetzt um Regel entspricht der Variante versetzt um Abstand, mit dem Unterschied, dass hier eine UG-Standardregel für den planaren Abstand verwendet werden kann.Optionen des Regelmenüs siehe Anhang B.

Page 71: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 71 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offset-Kurve, 3D-Axial

Definition der 3D-Axial Methode

3D-Axial-Offset erzeugt einen Offset mit ausgewählten 2D oder 3D-Kurven mit einem bestimmten Abstand entlang einer Vektorrichtung, die vom Benutzer festgelegt werden kann.Außerdem korrigiert die Funktion die Kurven in Anlehnung an die Option Schrupp-Offset, damit der definierte Abstand zwischen den Kurven, unabhängig von der Steilheit der Eingabekurve, erhalten bleibt. Das Bedeutet, dass das Ergebnis der 3D-Axial Methode im Regelfall eine 3D-Kurve ist, außer in der im Bild links dargestellten Situation.Wenn 3D-Kurven für den Offset ausgewählt werden, steht nur der 3D-Axial-Offset zur Verfügung.

Page 72: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 72 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offset-Kurve, Schrupp-Offset

Anwendung der Option Schrupp-Offset

Die Option Schrupp-Offset ist immer dann notwendig, wenn der eingegebene Offset-Abstand eine Selbstüberschneidung der Kontur verursachen würde.Die Ausgabe des Schrupp-Offset ist ein einzelner Spline, der den Eingabekonturzug mit dem spezifizierten Offset-Abstand näherungsweise ermittelt.Schrupp-Offset am Beispiel einer Ellipse mit minimalem Radius ~2.73 mm und Offset-Abstand von 7 mm.

Offset ohne Schrupp-Option

Nicht verwertbares Ergebnis

Offset mit Schrupp-Option

Ergebnis sind getrimmte Kurven mit echten Kanten, die z.B. für nachfolgende Verrundungen

verwendet werden können

Page 73: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 73 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offset in Fläche

Das Formelement „Offset in Fläche“ (Offset in Face) erzeugt eine Abstandskurve mit festgelegtem Wert zu einer vorhandenen Kurve oder einem vorhandenen Konturzug.

Das Formelement kann aus einer oder mehreren Kurven, auf einer oder mehreren Flächen bestehen.

Die Kurven dieses Formelements werden in der Fläche erzeugt und entlang von Flächenschnitten senkrecht zu den Originalkurven gemessen

Page 74: Freeform Manual De

Menüleiste: Einfügen Kurve aus Kurven Offset in Fläche…(Insert Curve from Curves Offset in Face...)

NX4 - FF / Seite 74 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offset in Fläche

Offset-KurveOffset-Kurve

Offset-FlächeOffset-Fläche

Page 75: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 75 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offset in Fläche

Einstellungen „Offset-Modus“Diese Einstellung legt fest wie die Offset-Abstände gemessen werden. Der gewählte Modus wirdauf alle Konturzüge des Formelements angewendet.

Seitlich (Chordal) - Es werden Liniensegmente zwischen den Punkten auf der Konturzugkurve verwendet.

Bogenlänge (Arc Length) - Die erzeugten Offset-Kurven folgen dem Bogen der Konturzugkurve.Geodätisch (Geodesic) - Die Offset-Kurven werden entlang des minimalen Abstands auf der/den Fläche(n) erzeugt. Tangential (Tangential) –Die Kurve wird in einem Abstand entlang der Tangente erzeugt und zurückauf die Fläche projiziert..

Einstellungen „Ecke trimmen“

Diese Optionen legen Sie fest, wie die Ecken zwischen zwei Kurven innerhalb desselben Konturzugs getrimmt werden.

Nicht verlängern oder trimmen (Do Not Extend or Trim) - Die Ecke von zwei Kurven in einem Kurvenkonturzug wird nicht verlängert oder getrimmt .

Tangenten und Trimmen erweitern (Extend Tangents and Trim) - Die Kurven in einem Kurvenkonturzug werden entlang ihrer Tangenten verlängert, so dass eine Ecke entsteht, und getrimmt.

Page 76: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 76 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offset in Fläche

Einstellungen „Begrenzung“Diese Option legen Sie fest, ob die Kuvenkonturzüge bis zu den Begrenzungskanten getrimmt werden.

Zu Begrenzungen trimmen (Trim to Boundaries)- Die Offset-Kurven werden bis zu den Kantenbegrenzungen getrimmt.

Nicht zu Begrenzungen trimmen (Do Not Trim to Boundaries)- Die Offset-Kurven werden nicht bis zu den Flächenbegrenzungen getrimmt.

Page 77: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 77 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offset in Fläche

Einstellungen „Zu Fläche erweitern“Diese Option legt fest, ob die Kuvenkonturzüge bis zu den Flächenbegrenzungen getrimmt werden.

Enden nicht verlängern (Do Not Extend Ends)- Die Kurvenkonturzüge werden nicht bis zu den Flächenbegrenzungen verlängert.

Enden der Flächenbegrenzung erweitern (Extend Ends to Face Boundary)

- Die Kurvenkonturzüge werden bis zu den Flächenbegrenzungen verlängert.

Page 78: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 78 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Einfache Projektion: Allgemeines

Mit dieser Option können Kurven und Punkte mit Hilfe verschiedener Richtungsmethodenauf Flächen, Ebenen und Bezugsebenen projiziert werden.

An Bohrungen oder Kanten der Fläche werden projizierte Kurven immer getrimmt.

Projizierte Kurven und Punkte können mit den angegebenen Flächen/Ebenen verknüpft oder in diese kopiert oder verschoben werden.

Page 79: Freeform Manual De

Menüleiste Einfügen Kurven aus Kurven Projizieren(Insert Curve Operation Project)

Die zu projizierende Kurven und Punkte auswählenAuf das Symbol Flächen / Ebenen klicken Die Flächen und Ebenen auswählen, auf die die Kurven und Punkte projiziert werden sollen. Mit Hilfe des Ebenen-Konstruktors können auch temporäre Ebenen angegeben werden.Erzeugungsart auswählen (Verknüpfen, Kopieren oder Verschieben)Richtungsmethode wählen (sofern erforderlich den Punkt, die Linie, die Bezugsachse, den Vektor und /oder den Winkel angeben)OK oder Anwenden wählen.

NX4 - FF / Seite 79 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Einfache Projektion: Vorgehensweise

Page 80: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 80 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Einfache Projektion: Richtungsmethoden

Sechs Richtungsmethoden stehen zur Auswahl

1. Mit „Entlang der Flächennormalen“ werden die Objekte entlang der Normalen der Fläche oder Ebenen projiziert.

2. Mit „Zu Punkt hin“ werden die Objekte zu einem angegebenen Punkt hin projiziert. Bei einem Punkt liegt der Schnittpunkt auf der Linie zwischen dem ausgewählten Punkt und dem Projektionspunkt.

Page 81: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 81 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Einfache Projektion: Richtungsmethoden

3. Mit „In Richtung zur Linie“ werden die Objekte entlang Vektoren projiziert, die senkrecht zu einer angegebenen Linie oder Bezugsachse verlaufen. Bei einem projizierten Punkt liegt der Schnittpunkt auf der Linie zwischen dem ausgewählten Punkt senkrecht zu angegebenen Linie.

4. Mit „Entlang eines Vektors“ werden die ausgewählten Objekte entlang eines angegebenen Vektors projiziert, der mit Hilfe de Vektor-Konstruktors definiert wird. Wenn ein Vektor verwendet und die Option „beide“ ausgewählt wird, führt dies zu einer bidirektionalen Projektion.

Page 82: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 82 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Einfache Projektion: Richtungsmethoden

5. Mit „Winkel zu Vektor“ werden die ausgewählten Kurven in einem angegebenen Winkel zu einem angegebenen Vektor projiziert, Bei der Projektion von Punkten ist diese Option nicht

verfügbar.

6. Die Richtungsmethode „Gleiche Bogenlänge“ ermöglicht die Projektion von Kurven aus einem X-Y Koordinatensystem auf ein U-V Isokurven Koordinatensystem auf einer Fläche; dabei werden die Kurvenbogenlängen in der X-Richtung (oder U-Isokurve) und / oder der Y-Richtung (oder V-Isokurve) beibehalten.

Page 83: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 83 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittkurven: Allgemeines

Bei Auswahl von Schnittkurven werden Kurven erzeugt, die durch den Schnitt zweier Flächensätze, zweier Flächenkörper, zweier Volumenkörper, zweier Bezugsebenen oder einer beliebigen Kombination der genannten Elemente definiert sind.

Der Schnitt zweier Bezugsebenen ergibt eine nicht-assoziative Linie, die bis zu den Begrenzungen der Ansicht verläuft.

Page 84: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 84 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittkurven: Vorgehensweise

Erster Satz auswählenErster Satz auswählen Zweiter Satz auswählenZweiter Satz auswählen

Menüleiste Einfügen Kurve aus Körper Schneiden(Insert Curve from Bodies >Intersect...)

1. Erster Satz auswählen (Auswahlschritt links)2. Das erste Objekt oder die ersten Objekte auswählen 3. Zweiter Satz auswählen (Auswahlschritt rechts)4. Das zweite Objekt oder die zweiten Objekte auswählen5. OK oder Anwenden wählen.

Page 85: Freeform Manual De

CDUp NX4-NX4 / Seite 85 ©U

GS

Cor

p. 2

006

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Fläche teilen (Divide Face)

Menüleiste: Einfügen Trimmen Fläche teilen...(Insert Trim Devide Face...)

Teilt Flächen an ausgewählten Teilungsobjekten, wie Kurven oder Ebenen.

Vorgehensweise:

Zielfläche (Faces to Divide)Es können eine oder mehrere Flächen ausgewählt werden. Auswahlzweck ist auf Tangentiale Flächen (TangentFaces) voreingestellt.Werkzeug (Dividing Objects)Ermöglicht die Auswahl von Kurven, Kanten, Flächen oder Bezugsobjekten als Trennobjekte. Für die Auswahl steht der Auswahlzweck zur Verfügung.

Page 86: Freeform Manual De

CDUp NX4-NX4 / Seite 86 ©U

GS

Cor

p. 2

006

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Fläche teilen (Divide Face)

– Projektionsrichtung (Projection

Direction)

Wird eine einzelne Kurve oder Kante als Trennobjekt ausgewählt, wird die Ebene, in der die Kurve liegt automatisch erkannt und die Projektionsrichtung automatisch auf Normal zu Kurvenebene(Normal to Curve Plane) gesetzt.

Werden mehrere Kurven oder Kanten ausgewählt, die nicht in einer Ebene liegen, wird die Projektionsrichtung automatisch auf Normal zu Kurvenebene (Normal to Target Face) gesetzt.

Über Vektor (Vector) kann eine Projektionsrichtung definiert werden.

Normal zu Zielfläche (Normal to Target Face) Normal zu Zielfläche (Normal to Target Face)

Normal zu Kurvenebene (Normal to Curve Plane) Normal zu Kurvenebene (Normal to Curve Plane)

Vektor (Vector)Vektor (Vector)

Projektions- RichtungsvektorProjektions- Richtungsvektor

TrennobjektTrennobjektEbene des TrennobjektesEbene des Trennobjektes

Projizierte TrennkurveProjizierte Trennkurve

Page 87: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 87 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen

Erstellen und ändern einer kombinierten Projektionskurve

Übung: X4FF-0501 Krümmer (Kombinierte Projektion) Phase 1Arbeitsbuch: Seite 35

Offsetkurven erstellen und ändern

Übung: X4FF-0502 Griffschale (Offset-Kurven) Phase 1 und 2 Arbeitsbuch: Seite 41

Page 88: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 88 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen

Erstellen einer „Einfachen Projektionskurve“

Übung: X4FF-0503 Einfache ProjektionArbeitsbuch: Seite 49

Offsetkurven erstellen und ändern

Übung: X4FF-0504 Griffschale (Schnittkurve) Arbeitsbuch: Seite 59

Page 89: Freeform Manual De

Kapitel 6: Freiformelemente (Primärflächen, Kurvengitter)

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 89

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Die kapitelüberschrift stimmt nicht mit dem Inhalt überein. Oberberiff: Freiformelemente, Unterbegriffe: Primärflächen, Kurvengitter, etc. Kapitel sollte auf „Freiformelemente, Teil 1“ umbenannt werden.�
Page 90: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 90 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 6: Freiformelemente (Primärflächen, Kurvengitter)

Gitterflächen: Grundlagen 91 Konturzüge 94 Anwendungsmöglichkeiten 95 Voreinstellungen

U-V Rasterlinien 96 Ergebnis einer Freiformkonstruktion 99 Toleranzen 100

Regelfläche: Grundlagen 101 Ausrichtungsmethode 102

Parameter 103 Bogenlänge 104

Vorgehensweise 105 Kurvengitter:

Grundlagen 106 Konturzüge auswählen 107 Punkte als Leitkurvenzüge auswählen 108 Konstruktionszug verwenden 109 Vorgehensweise 110 Spezielle Methoden 111 Studio-Oberfläche 114

Übungen 116

Page 91: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 91 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Grundlagen

Unter Menü Einfügen Gitterfläche hat man die Möglichkeit sogenannte nicht-analytische Formen zu erzeugen.

Nicht-analytische Formen sind Formen, die NICHT aus den Formelementen (Grundkörper, Extrudiert, Rotiert, Entlang Führung extrudiert oder Formelemente) erzeugt wurden.

Um Freiformelemente erstellen zu können werden bereits Informationen benötigt. Dies können Punktdaten, Kurven, Kanten, Flächen oder, bei der Funktion Mittelflächen, ein Volumenkörper sein

Feiformelemente bilden eine dritte Methode der Erstellung eines Körpers neben Grundkörpern und extrudierten Körpern. Bei einem Freiformelement kann es sich um einen Volumenkörper oder einen Flächenkörper handeln.

Volumenkörper weisen eine bestimmte Stärke auf und umgeben ein Volumen Flächenkörper weisen die Stärke Null auf und umgeben kein Volumen

Page 92: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 92 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Grundlagen

Die meisten Freiformelemente können als Flächen- oder Volumenkörper erzeugt werden. Dies ist von folgenden Faktoren abhängig :

Einstellung der Konstruktionsvoreinstellung im Bereich Körpertyp.geschlossene oder offene Definitionskurven.

Voraussetzung für die Erzeugung eines Volumenkörpers ist :

Der Körper ist in beiden Richtungen geschlossenDer Körper ist in eine Richtung geschlossen und verfügt in der anderen Richtung über planare Enden.

Mehr zu der Voreinstellung für die Konstruktion von Flächen im Laufe dieses Kapitels

Page 93: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 93 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Grundlagen

Es stehen folgende Freiformmethoden für das Erzeugen von Primärflächen zur Verfügung

RegelflächeFlächen durch KurvenExtrusionKurvengitter

Splines bilden die mathematische Grundlage für die oben genannten Flächen.

Bei Freiformen handelt es sich um Formen, die nicht unter Verwendung von Grundkörpern, Standardformelementen oder Skizzen, die ausschließlich Linien, Kreisbogen und Kegel enthalten, erzeugt werden können.

Page 94: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 94 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Konturzüge

Konturzüge sind zusammenhängende Ketten aus Kurven und/oder Kanten.

Sofern keine kleinere Anzahl spezifiziert wurde, können Freiformelemente auf bis zu 150 Konturzügen basieren. Beispielsweise kann ein Kurvengitter 150 Leitkurvenzüge und 150 Querkonturzüge umfassen. Bei Extrusionsformelemente sind Sie auf eine kleinere Anzahl von Leitkurven begrenzt; eine wird benötigt und bis zu drei sind zulässig.

Jeder Konturzug kann viele zusammenhängende Objekte besitzen. Typischerweise liegt der obere Grenzwert bei 5000, je nach verfügbarem Arbeitsspeicher. In der Praxis sollten aber so wenig wie möglich Elemente verwendet werden.

Bei einigen Formelementen ist es erforderlich, dass bestimmte Konturzüge planar oder tangentenstetig verlaufen müssen.

Page 95: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 95 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Anwendungsmöglichkeiten

Erzeugen von Konturen und Formen, die über die Standardkörperkonstruktion nur mit Mühe oder überhaupt nicht zu erzielen sind.

Trimmen eines Volumenkörpers, um auf einer oder mehreren Flächen des Volumenkörpers eine Kontur oder Form zu erzeugen.

Erzeugen eines Volumenkörpers durch (Erzeugen und) Zusammenfügen mehrerer Flächen, die ein Volumen vollständig umgeben

VorherVorher

NachherNachher

Page 96: Freeform Manual De

Beim Erzeugen eines Körpers wird die Darstellung des Rasters durch die voreingestellten Werte für U- und V-Richtung festgelegt.

Menüleiste: Voreinstellung Konstruktion(Preferences Modeling ...)

Zum Ändern der Rasterdarstellung eines vorhandenen Körpers

Menüleiste: Bearbeiten Objektdarstellung(Edit Object Display ...)

oderanklicken und das betreffende

Objekt auswählen. Werte für Rasterlinien ändern.

NX4 - FF / Seite 96 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Voreinstellungen: U-V Rasterlinien

Page 97: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 97 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Die Dichte des U-V Rasters steht in keinem Zusammenhang mit der mathematischen Genauigkeit der Fläche.

Darstellung einer Fläche mit unterschiedlichen U-V Rastereinstellungen:

Voreinstellungen: U-V Rasterlinien

U-RichtungU-Richtung U-RichtungU-Richtung

V-RichtungV-Richtung V-RichtungV-Richtung

Rasterlinien: Anzahl in U = 3 Anzahl in V = 3

Rasterlinien: Anzahl in U = 6 Anzahl in V = 4

Page 98: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 98 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Voreinstellungen: U-V Rasterlinien

Vergleich U-V Raster zur Flächenpatchdarstellung

U-V Raster Flächenpatchdarstellung

Im Vergleich zur U-V Raster Darstellung (Benutzerdefiniert), kann bei der Flächenpatch-darstellung die genaue mathematische Aufteilung des Flächenkörpers dargestellt werden.

Ein Patch ist ein Teil, ein Abschnitt eines Flächenkörpers.

Flächenpatchdarstellung: Menüleiste: Information B-Fläche Patchbegrenzungen darstellen

Page 99: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 99 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Voreinstellungen: Ergebnis einer Freiformkonstruktion

Unter Menüleiste: Voreinstellung Konstruktion (Preferences Modeling) im Register Freie Form (Free Form) befinden sich Optionen, die sich auf die sich auf die Konstruktion von Freiformelementen und die Analysedarstellung auswirken.

Ergebnis einer Freiformkonstruktion: Ermöglicht die Festlegung des Körpertyps, der bei Verwendung der Optionen Kurven, Kurvengitter, Extrudieren und Regelfläche erzeugt wird.

B-Fläche:Es wird immer ein B-Flächenkörper erzeugt, selbst wenn die Erzeugergeometrie planar ist.

Ebene:Wenn die Definitionskurven koplanar sind, wird eine getrimmte planare Fläche erzeugt.

Ermitteln des Flächentyps:Über Menüleiste: Information Objekt (Typ Stirnfläche/ Face)und Auswahl der Fläche kann der Flächentyp ermittelt werden.

Page 100: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 100 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Voreinstellungen: ToleranzenAbstandstoleranz (Distance Tolerance)

Die Abstandstoleranz ist der maximal zulässige Abstandzwischen der theoretisch sich ergebenden Fläche und der durch Annäherung erzeugten Fläche. Bei Annäherungsmethoden ist eine Abstands-toleranz erforderlich. Die Abstandstoleranz kann unterMenü Voreinstellung Konstruktion festgelegt werden.

Winkeltoleranz (Angle Tolerance)Mit dieser Option kann die Winkeltoleranz eingestellt werden. Die Winkeltoleranz ist der maximal zulässige Winkel zwischen den Ober-flächensenkrechten an sich entsprechenden Punkten oder der maxi-mal zulässige Winkel zwischen Kurventangenten-Vektoren an sich entsprechenden Punkten. Somit ist die Winkeltoleranz ein Maß für die Genauigkeit von tangentenstetigen Übergängen

Ein Verringern der Toleranz wirkt sich auf die erzeugte Datenmenge bzw. auf die Komplexität einer resultierenden Fläche aus! Die Toleranzeinstellung sollte ein sinnvoller Kompromiss zwischen Datenmenge und Genauigkeit darstellen.

Page 101: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 101 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelfläche: Grundlagen

Eine Regelfläche ist eine Fläche oder ein Körper, die/der durch zwei Profilkurven erzeugt wurde; dabei besteht jede Profilkurve aus einer oder mehreren stetigen Kurven, Körperkanten oder einer Körperfläche.

Regelflächen verwenden nur zwei Konturzüge, weisen aber darüber hinaus eine hohe Ähnlichkeit mit Formelementen durch Stützkurven auf.

Page 102: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 102 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelfläche: Ausrichtungsmethode

Die Option „Ausrichtung“ ermöglicht die Steuerung der Ausrichtung zwischen den Profilkurven. Dabei werden Verbindungspunkte zwischen den isoparametrischen Kurven und den Profilkurven festgelegt und die Form des Formelements bis zu einem gewissen Grad gesteuert.

Folgende Optionen sind Verfügbar :

ParameterBogenlängenach PunktenAbstandWinkelKonstruktionskurveSpline-Punkte (bei der Methode „Durch Stützkurve)

Page 103: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 103 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelfläche: Ausrichtungsmethode Parameter

Bei Auswahl von Parameter werden für die Punkte, durch die die isoparametrischen kurven verlaufen, gleiche Parameterabstände entlang der Definitionskonturzüge verwendet.

Es wird die gesamte Länge jeder Kurve verwendet.

Page 104: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 104 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelfläche: Ausrichtungsmethode Bogenlänge

Bei Auswahl von Bogenlänge werden für die Punkte, durch die die isoparametrischen Kurven verlaufen, gleiche Bogenlängenabstände entlang der Definitionskonturzüge verwendet.

Es wird die gesamte Länge des Konturzuges verwendet.

Page 105: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 105 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelfläche: Vorgehensweise

Menüleiste: Einfügen Gitterfläche Regelfläche(Insert Mesh Surface Ruled)

1. Vor der Auswahl der Konturzüge Einstellung für die Auswahl der Konturzüge treffen.

2. Ersten Konturzug auswählen und die Auswahl mit OK bestätigen.

3. Zweiten Konturzug auswählen und die Auswahl mit OK bestätigen.

4. Ausrichtungsmethode wählen5. Einstellungen im Dialogfenster vornehmen

z.B. Toleranz, U-V Rasterwerte

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Bild ausstauschen �
Page 106: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 106 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurvengitter: Grundlagen

Die Funktion Kurvengitter wird verwendet , um aus mehreren vorhandenen Konturzügen, die in verschieden Richtungen verlaufen, einen Körper zu erzeugen.

Ein Konturzug besteht aus einem oder mehreren Objekten wobei die Objekte aus Kurven, einer Körperkante oder einer Körperfläche bestehen können

In eine Richtung verlaufende Konturzüge müssen als Leitkurvenzüge gekennzeichnet werden, während die Konturzüge, die ungefähr senkrecht zu den Leitkurvenzüge verlaufen, als Querkonturzüge gekennzeichnet werden.

Die zur Erzeugung verwendete Konturzüge und der neue Körper sind assoziativ.

Der neu erzeugte Körper wird aktualisiert, wenn die zur Erzeugung verwendete Konturzüge geändert werden.

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Allgemeines zu Kurvengitter�
Page 107: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 107 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurvengitter: Konturzüge auswählen

Die Leitkurven- und Querkonturzüge müssen in der richtigen Reihenfolge, von einer Seite des Körpers zu anderen, ausgewählt werden. (Siehe Abbildung unten)

Die Mindestanzahl der Leitkurvenzüge beträgt 2, die maximale Anzahl 150

In der Grafik wurden zuerst alle Leitkurvenzüge der Reihe nach 1, 2, 3 ausgewählt und die Auswahl mit OK bestätigt.

Als nächstes wurden alle Querkonturzüge der Reihe 4, 5, 6 ausgewählt und auch hier die Auswahl mit OK bestätigt.

Page 108: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 108 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurvengitter: Punkte als Leitkurvenzüge auswählen

Bei der Auswahl der Leitkurvenzüge kann ein Punkt oder Endpunkt einer Kurve als erster und/oder letzter Konturzug ausgewählt werden.

Wenn nur ein Punkt als Leitkurvenzug ausgewählt werden soll, empfiehlt es sich, ihn als letzten Leitkurvenzug auszuwählen. Dadurch kann durch Bearbeitung leichter ein Schnittkonturzug neben diesem Punkt eingefügt werden.

Ist der erste Leitkurvenzug ein Punkt, muss dieselbe Geometrie während der ersten Erzeugung zur Angabe des Punktes verwendet werden, damit Unigraphics versteht, dass ein Konturzug nach dem Punkt eingefügt werden soll.

Page 109: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 109 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurvengitter: Konstruktionszug verwenden

Um die Parametrisierung der Querkonturzüge zu kontrollieren, kann ein Konstruktionszug ausgewählt werden.

Der Konstruktionszug kann die Glattheit der Fläche verbessern, indem erzwungen wird, das die U-Isoparameterlinien stets senkrecht zur Konstruktionszug verlaufen.

Der Konstruktionszug muss ausreichend lang sein, um die Querkonturzüge an allen Stellen zu schneiden.

Ist der Konstruktionszug zu kurz erhalten sie folgende Meldung :„Keine Überschneidung“

Ein Konstruktionszug kann nur dann ausgewählt werden, wenn der erste und Letzte Leitkurvenzug planar verlaufen

Der Konstruktionszug ist gültig, wenn der Konstruktionszug senkrecht zum ersten und letzten Leitkurvenzug liegt

Konstruktionszüge sind ungültig, wenn sie ganz oder teilweise senkrecht zu den Querkonturzügen liegen. Grund hierfür ist, dass die Schnittpunkte der Schnittebene und Querkonturzüge in diesem Fall nicht vorhanden oder ungenau definiert wären.

Page 110: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 110 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurvengitter: Vorgehensweise

Menüleiste : Einfügen Gitterfläche Kurvengitter(Insert Mesh Surface Through Curve Mesh)

1. Einen Leitkurvenzug (oder Punkt) auswählen und mit OK bestätigen. Die Auswahl von Leitkur- venzügen in dieser Auswahl wiederholen, bis alle Leitkurvenzüge ausgewählt sind.

2. Wurden alle Leitkurvenzüge ausgewählt ein weiteres mal mit OK bestätigen um zur Auswahl für die Querkonturzügen zu gelangen.

3. Schritt 1 für die Querkonturzüge wiederholen.4. Wurden alle Querkonturzüge ausgewählt ein weiteres mal mit OK bestätigen. 5. Sofern sie einen Konstruktionszug verwenden, diesen auswählen und

anschließend auf OK. Verwenden Sie keinen Konstruktionszug auf OK klicken um ihn wegzulassen. Das Dialogfenster erscheint.

6. Unter Beachten (Emphasis) eine Methode auswählen, wie die Kontur- züge bestimmt werden sollen.

7. Einen Wert unter Schnittpunkt Toleranz (Intersection Tolerance) ein- geben oder den Standardwert verwenden.

8. Den Randbedingungstyp auswählen, der auf den ersten und den letzten Konturzug in jedem Set (Satz) angewendet wird.

9. Eine der Möglichkeiten unter Konstruktionsoptionen (Construction Options) auswählen.

10.OK wählen.

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Bild austauschen�
Page 111: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 111 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurvengitter: Spezielle Methoden (Punkt als Leitkurve)

1. Punkt als Leitkurve

Bei der Auswahl der Leitkurvenzüge kann ein Punktals erster/letzter Leitkurvenzug ausgewählt werden.

Tipp: Wenn nur ein Punkt als Leitkurvenzug ausgewählt wird, diesen immer als letzten wählen. Dann kann später leichter ein weiterer Schnittkonturzug neben diesem Punkt eingefügt werden.

Erster LeitkurvenzugErster Leitkurvenzug

Letzter Leitkurvenzug ist ein Punkt Letzter Leitkurvenzug ist ein Punkt

QuerkurvenQuerkurven

Page 112: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 112 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurvengitter: Spezielle Methoden (Schnittpunkt-Toleranz)

2. Schnittpunkt-Toleranz

Nicht immer Schneiden sich Leit- und Querkurven exakt. Für diesen Fall kann eine Toleranz angeben werden, die größer sein muss als der größte Abstand zwischen Leit- und Querkurven.

Gewichtung zwischen Leit- und

Querkurven

Gewichtung zwischen Leit- und

Querkurven

Querkurven (Cross)

Querkurven (Cross)

Leitkurven (Primary)

Leitkurven (Primary)

Page 113: Freeform Manual De

Die Einstellungen unter Beachten bestimmen, welcher Konturzug-Satz die Form des Flächenkörpers am stärksten beeinflusst.

Die Option Beachten hat aber nur dann einen Einfluss auf das Ergebnis, wenn sich mindestens ein Leit- und Querkurvenzug nicht schneiden.

Der Körper verläuft entweder durch die Leitkurven- oder Querkurvenzüge oder einen Mittelwert beider, je nach Einstellung.

NX4 - FF / Seite 113 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurvengitter: Spezielle Methoden (Schnittpunkt-Toleranz)

BeidesBeidesPrimärPrimär QuerQuer

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Bild austauschen�
Page 114: Freeform Manual De

Mit den Optionen für das erneute Erstellen kann eine Fläche erzeugt werden, die glatt verlaufend mit den umliegenden Flächen verbunden ist, indem der Grad und die Knotenpunkte der primären und der Querkonturzüge erneut definiert werden .

Diese Optionen bietet sich an, wenn die zu überspannenden Konturzüge unterschiedliche Gradzahlen aufweisen, schlecht platzierte Knoten haben bzw. die isoparametrischen Linien zu wellig sind.

NX4 - FF / Seite 114 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurvengitter: Spezielle Methoden (Option Erneut erstellen)

Die Toleranzen für die G0-, G1- und G2-Stetigkeit ermöglichen die Steuerung der Genauigkeit der erneut erstellten Fläche im Verhältnis zu den Eingabekurven. Die erneut erstellte Fläche wird von den Eingabekurven nicht um mehr als die für diese Toleranzen festgelegten Werte abweichen

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Bild austauschen�
Page 115: Freeform Manual De

Abhängig von der Art des erneuten Erstellens der Fläche können im Dialog bestimmte Einstellungen getroffen werden:

NX4 - FF / Seite 115 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurvengitter: Spezielle Methoden (Option Erneut erstellen)

KeinerWählen Sie diese Option für die primären und Querkonturzüge, wenn Sie keine von diesen erneut erstellen wollen.

ManuellWählen Sie diese Option für die primären und Querkonturzüge, wenn diese erneut erstellt werden sollen. Sie können einen Grad für die Ausgabefläche angeben, der in U- und V-Richtung gilt. Kurven höheren Grades verringern generell die Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Wendepunkten und scharfen Veränderungen in der Krümmung. Knoten werden nach Bedarf eingefügt, um die G0-, G1- und G2- Toleranzeinstellungen zu erzielen.

AutomatischWählen Sie diese Option, wenn das erneute Erstellen Segmentabhängig erfolgen soll. Sie können die maximale Gradanzahl und die maximale Anzahl an Segmenten festlegen. Das System versucht, die Fläche ohne Segmente zu erzeugen, bis die maximale Gradzahl erreicht wird. Wenn die Toleranz mit der maximalen Gradzahl nicht erreicht werden kann, werden Segmente hinzugefügt, bis die definierte maximale Anzahl an Segmenten erreicht wurde.

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Bild austauschen�
Page 116: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 116 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen (1)

Erstellen von Regelflächen

Übung: X4FF-0601 Griffschale (Regelfläche)Arbeitsbuch: Seite 63

Haken mit Hilfe der Funktion „Kurvengitter“ und der Option „Punkt als Leitkurve“erzeugen.

Übung: X4FF-0602 Kranhaken (Kurvengitter über Punkt)Arbeitsbuch: Seite 67

Boot mit Hilfe der Funktion „Kurvengitter“ erzeugen.

Übung: X4FF-0603 Boot (Kurvengitter über Punkt)Arbeitsbuch: Seite 71

Page 117: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 117 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen (2)

Kurvengitter mit der Option: Beachten

Übung: X4FF-0604 Fläche (Kurvengitter Schnittoleranz)Arbeitsbuch: Seite 75

Flugzeugrumpf mit Hilfe der Funktion „Kurvengitter“ erzeugen.

Übung: X4FF-0605 Segelflieger-RumpfArbeitsbuch: Seite 81

Page 118: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 118 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Page 119: Freeform Manual De

Kapitel 7: Verrundungsfunktionen

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 119

Page 120: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 120 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 7: Verrundungsfunktionen

Eigenschaften tangentenstetiger Verrundungen 121 Kantenverrundung: Variabler Radius 122 Flächenverrundung: Menüfenster 125

Vorgehensweise 126 Methode Kugel 127 Methode Kegelförmig 128 Methode Extrudierte Auswahl 129 Methode Isoparameter 130

Übungen 132

Page 121: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 121 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Eigenschaften tangentenstetiger Verrundungen

Die Kanten- wie auch die Flächenverrundung erzeugen Verrundungsflächen, welche zu den Ausgangsflächen und zwischen den Verrundungsflächen tangentenstetig verlaufen

Die Genauigkeit des tangentenstetigen Überganges wird durch die Einstellung der Winkeltoleranz in den Konstruktionsvoreinstellungen beeinflusst, siehe auch Anhang C.

Bei der Definition eines variablen Radius wird die Fläche angenähert, dementsprechend ist in diesem Fall zusätzlich die Abstandstoleranz von Bedeutung, die bestimmt wie genau die variable Verrundungsfläche (Überbrückungsfläche) an die theoretische Fläche angenähert werden soll, siehe auch Anhang C.

Die Standardverrundungsmethode funktioniert nach dem Prinzip der „rollenden Kugel“, d.h. Die Querschnittsfläche der Verrundung liegt in einer Ebene senkrecht zu den beiden ausgewählten Flächen.

Page 122: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 122 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kantenverrundung: Variabler Radius

Menüleiste: Einfügen Detailformelement Kanteverrundung (Insert Detail Feature Edge Blend...)

Diese Funktion, welche bereits aus dem Basic Modeling Kurs bekannt ist, kann durchaus auch im Freiformbereich eingesetzt werden, sofern die Geometrie gewisse Vorraussetzungen erfüllt:

Die zu verrundeten Flächen dürfen keine Lücken aufweisen( Die einzelnen Flächen müssen zueinander getrimmt werden, siehe Kapitel 16, Teil2)

Die zu verrundeten Flächen müssen zu einem Flächenkörper gehören( Die einzelnen Flächen müssen zusammengefügt werden, siehe Kapitel 16, Teil2)

Eigenschaften der Kantenverrundung mit variablem Radius:Einschränkung auf die Methode der „rollenden Kugel“. Möglichkeit, eine Verrundung mit variablem Radius zu erzeugen, wobei mehrere Punkte auf der betreffenden Kante ausgewählt und für jeden Punkt der gewünschte Radiuswert angegeben werden kannDer Radiuswert darf an den Endpunkten den Wert 0 annehmen

Page 123: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 123 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kantenverrundung: Variabler Radius

Definition einer variablen Verrundung:

Kante auswählen, welche variabel Verrundet werden soll.Die Option „Variabler Radius“ aktivieren.Im Grafikbereich erscheint die Vorschau des zu erzeugenden Radius. Nun können auf dieser Kante beliebig viele Punkte, über die Standard-Punktmethode, definiert werden.(Achten Sie bitte auf die Auswahl in der Werkzeugleiste „Punkt fangen“) An jedem neu erzeugten Punkt erscheint ein dynamisches Eingabefenster.

Der erste ausgewählte Punkt wird gekennzeichnet als:Pt1 R = 5 erster Punkt mit Radius 5 mm Der Radius an den einzelnen Punkten kann jederzeit durch ziehen der Pfeilenden oder Eingabe eines Wertes im dynamischen Eingabefenster verändert werden.

Page 124: Freeform Manual De

Änderungsmöglichkeiten einer variablen Verrundung:

Zum Ändern der Position eines Punktes die Maus inRichtung des Quaders bewegen und mit gedrückter MT1verschieben. Über gedrückter MT3 auf dem Quader kann zwischen Bogenlänge in Prozent und Millimeter umgeschaltetwerden.

Zum Entfernen eines Punktes diesen im Grafikbereichmit der MT3 auswählen und Option löschen verwenden

Punkte können aber auch über das Dialogfenster für die Kantenverrundung gelöscht und die Parameter verändertwerden.

Durch Auswahl der MT3 auf einen vorhandenen Parameter im Dialogfenster kann dieser gelöscht werden.

Durch Auswahl eines Parameters mit der MT1 kann der Wert für den Radius und der Bogenlänge verändert werden.

NX4 - FF / Seite 124 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kantenverrundung: Variabler Radius

Page 125: Freeform Manual De

Menüleiste: Einfügen Detailformelement Flächenverrundung... (Insert Detail Feature Face Blend...)

Mit dieser Option kann eine komplexe Verrundung erzeugt werden, die tangential zu mehreren ausgewählten Flächen verläuft. Außerdem besteht die Möglichkeit, die verrundeten Flächen zu trimmen und zusammen-zufügen.Die zu verrundeten Flächenmüssen nicht zu einemFlächenkörper gehören.

NX4 - FF / Seite 125 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenverrundung

Auswahlschritte:

Erster Satz - Ermöglicht die Auswahl des ersten Flächensatzes.Zweiter Satz - Ermöglicht die Auswahl des zweiten Flächensatzes.Steilkanten - Ermöglicht die Verwendung eines konstanten Radius für die Verrundung bei einer Steilkante.

Tangentensteuerung - Steuert den Verrundungsradius oder den Offset des Kegelschnitts, wobei entlang der angegebenen Kurve oder Kante ein tangentialer Übergang zwischen der Verrundungsfläche und der zugrunde liegenden Fläche beibehalten wird.

Page 126: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 126 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenverrundung: Vorgehensweise

1. Verrundungstyp angeben (Siehe folgende Kapitel) 2. Über die Option „Erster Satz“ (First Set) den ersten Satz Flächen

oder Körper auswählen. Der nun auf dem Flächensatz angezeigte Normalenvektor muss in Richtung des Mittelpunktes der Verrundung zeigen. Falls erforderlich, die Option „Biegerichtung umkehren“ (Flip Direction) verwenden.

3. Über die Option „Zweiter Satz“ (Second Set) den zweiten Satz Flächen oder Körper auswählen. Normalendefinition wie bei erstem Satz.

4. Optional Steilkanten- oder Tangentensteuerungskurven auswählen5. Abhängig vom Verrundungstyp können hier verschiedene Parameter

definiert werden hier dargestellt der Verrundungstyp Kugel,bei dem z.B. ein Parameter für den Radius angegeben werden kann

6. Über die Option „Verrundungs-Vorschau aktivieren“ kann eine Vorschau der Verrundung im Grafikfenster generiert werden

Page 127: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 127 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenverrundung: Methode Kugel

Dieser Verrundungstyp entspricht von der Form her der Verrundung, die eine "abrollende Kugel" ergeben würde. Die Querschnittsfläche liegt in einer Ebene senkrecht zu den beiden ausgewählten Flächen ( vgl. Kantenverrundung)

Das entsprechende Dialogfenster enthält das Feld Radius und die Option Radiusmethode. Für Radiusmethode stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:

Verrundung mit Kugelmethode: Zugehörige isoparametrische Linien:

Konstant Für die Verrundung mit konstantem Radius dürfen nur positive Werte eingegeben werden. Es kann ein tangentialer Konturzug ausgewählt werden, über den die tangentiale Randbedingung festgelegt wird

Regelgesteuert Ermöglicht das Festlegen eines variablen Radius an bestimmten Punkten entlang der Konstruktionskurve. Hierzu wird das Regelmenü verwendet (siehe Anhang B). Das Feld "Radius" ist grau unterlegt.

Tangentengesteuert Ermöglicht die Steuerung des Verrundungsradius. Hierzu wird durch auf einer der Wandungen liegende Kurven eine Tangentialitätsbedingung für die Fläche und die Verrundung definiert. Das Feld "Radius" ist grau unterlegt

Page 128: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 128 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenverrundung: Methode Kegelförmig

Die kegelförmige Flächenverrundung besitzt einen kegelförmigen Querschnitt, der über einen Rho-Wert und zwei Offset-Konstanten vorgegeben wird. Zu Definition der Ebene des kegelförmigen Querschnitts muss außerdem ein Konstruktionszug bestimmt werden.

Bei einem kegelförmigen Verrundungstyp enthält das Dialogfenster folgende Optionen:

Erster Abstand Ermöglicht die Definition des ersten Abstandes des Kegelschnittes über einen konstanten Wert, oder über Definition mit Hilfe des Regelmenüs

Zweiter Abstand Ermöglicht die Definition des zweiten Abstandes des Kegelschnittes über einen konstanten Wert, oder über Definition mit Hilfe des Regelmenüs

Rho Gibt den Rho-Wert an, der für die Verrundung verwendet wird. Der Rho-Wert kann vom Anwender, oder vom System automatisch erzeugt werden.

Bei Auswahl des Rho-Wertes durch die Software (Autom.) besitzt die Verrundung eine kreisförmige Querschnittfläche, falls die Abstände gleich groß sind. Andernfalls erhält man elliptische Querschnittflächen

Bei manueller Eingabe kann ein Wert zwischen 0.01 und 0.99 eingegeben werden, wobei für die Form gilt:

eine Ellipse für 0,01<Rho<0,5,

eine Parabel für Rho=0,5,

eine Hyperbel für 0,5<Rho<0,99.

Konstruktionszug definieren

Ermöglicht die Definition eines Konstruktionszugs, zu dem senkrecht die Kegelschnitte erzeugt werden

Page 129: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 129 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenverrundung: Methode Extrudierte Auswahl (Swept

section)

Scheibenförmige Verrundungen besitzen einen veränderbaren Radius. Ihr Querschnitt liegt in einer Ebene orthogonal zu einem Konstruktionszug, der für diese Methode erforderlich ist. Über das Regelmenü, das bei der Auswahl der Option „Regel definieren“ angezeigt wird, kann der Verrundungsradius definiert werden.

Mit einer scheibenförmigen Verrundung können Flächen eine weitaus engere Krümmung aufweisen, als dies bei der rein kugelförmigen Verrundung der Fall ist. Bei diesem Typ entfallen die Einschränkungen für Kugelverrundungen, bei der die "abrollende Kugel" stets in die Verrundung passen muss

Die folgende Abbildung zeigt dasselbe Teil, an dem einmal eine kugelförmige und einmal eine scheibenförmige Verrundung konstruiert wurde. Bei der scheibenförmigen Verrundung ist zu beachten, dass die isoparametrischen Kurven der Verrundung senkrecht zum Konstruktionszug (blaue Linie) verlaufen

Verrundung mit: Rollkugel Verrundung mit: Extrudierte Auswahl

Page 130: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 130 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenverrundung: Methode Isoparameter

Eine isoparametrische Verrundung ist eine Spezialverrundung, die insbesondere zur Konstruktion von Turbinenlaufrädern verwendet wird (nicht zur allgemeinen Verwendung gedacht). Bei dieser Methode kommt es bei anderen Verrundungsarten oft zu Fehlern.

Die Flächendefinition für isoparametrische Verrundungen basiert auf der Definition scheibenförmiger Verrundungen, allerdings werden die Ebenen mit den Schnittkurven anhand der Isoparameter des ersten Flächensatzes angeordnet. Daher muss es sich beim ersten ausgewählten Flächensatz um die Flächen der Turbinenlaufräder handeln.

Wie bei einer scheibenförmigen Verrundung kann der Verrundungsradius über das Regelmenü definiert werden, das bei Auswahl der Option „Regel definieren“ erscheint

Verrundung mit: Extrudierte Auswahl Verrundung mit Methode Isoparameter:

Page 131: Freeform Manual De

Vorgehensweise:

1. Einstellung: Verrundungstyp: - Extrudierte Auswahl (Swept section) Querschnitt: - Kreisförmig (Circular) Option: - Querschnitt mit isoparametrischen Linien ausrichten

(Orient Cross Section By Isoparameter Lines) wählen.

2. Zu verrundende Flächesätze wählen. Auswahl über „Auswahlzweck“ möglich.

3. Radius eingeben.4. Konstruktionszug (Spine) wählen.5. Bestätigen.

NX4 - FF / Seite 131 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenverrundung: Methode Isoparameter

Option für isoprameter

Page 132: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 132 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen

Erstellen von variablen Verrundungen mit Hilfe der Kantenverrundung

Übung: X4FF-0701 Griffschale (Kantenverrundung) Phase 1 und 2Arbeitsbuch: Seite 85

Erstellen von Verrundungen mit Hilfe der Flächenverrundung

Übung: X4FF-0702 Griffschale (Flächenverrundung) Phase 1 und 2 Arbeitsbuch: Seite 93

Erstellen einer Spezialflächenverrundung

Übung: X4FF-0703 Spezial-FlächenverrundungArbeitsbuch: Seite 99

Page 133: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 133 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Page 134: Freeform Manual De

Kapitel 8: Flächenanalyse, Teil 1

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 134

Page 135: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 135 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 8: Flächenanalyse, Teil 1

Allgemeines 136 Übersicht: Geometrieanalyse 137 Geometrie überprüfen 138

Optionen 139 Flächenanalyse: Radius 141

Vorgehensweise 142 Radiustypen 143

Flächenanalyse: Reflexion 144 Vorgehensweise 145 Anwendungsbeispiel 146

Übungen 147

Page 136: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 136 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeines

Beim Erzeugen von Flächen ist die Kontrolle und Bewertung des Ergebnisses ein wichtiger Bestandteil des Konstruktionsprozesses.

Die Flächenkonstruktion sollte nach jedem Entwicklungsschritt auf die Einhaltung der jeweiligen Konstruktionsziele geprüft werden:

Prüfung auf Selbstüberschneidung, z.B. verursacht durch kleine Radien, bzw. SattelflächenKontrolle der Abstandstoleranz an jeder Stelle der KonstruktionPrüfung der Flächenübergänge auf erforderliche StetigkeitenAnalyse von ungewünschten Krümmungswechseln innerhalb der Fläche...

Im ersten Teil der Flächenanalyse lernen Sie die wichtigsten Verfahren kennen, um oben genannte Bedingungen an Modellen zu prüfen.

Page 137: Freeform Manual De

Um die Flächenqualität und evtl. Probleme innerhalb und zwischen Flächen frühzeitig erkennen zu können, gibt es unterschiedliche Einstellmöglichkeiten, bzw. Analyseverfahren in Unigraphics.

Um automatisch beim Erzeugen Flächen auf Minielemente oder Selbstüberschneidungen zu prüfen, können folgende Prüfmechanismen in der Anwenderstandarddatei aktiviert werden: Datei Dienstprogramme Anwenderstandards... (File Utilities Customer Defaults...)

Bereits vorhandene bzw. eingelesene Daten können über die Analyse „Geometrie überprüfen“, oder komfortabler über die Analyse „VDA-4955-Kompatibilität prüfen“ auf Fehler und Problembereiche geprüft werden, die dazu führen können, dass bestimmte Flächen nicht versetzt, durchstoßen, oder als Ausgangsfläche für nachfolgende Operationen verwendet werden können.

NX4 - FF / Seite 137 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übersicht: Geometrieanalyse

Page 138: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 138 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Geometrie überprüfen

Menüleiste: Analyse Geometrie überprüfen... (Analyse Examine Geometrie...)

Diese Funktion analysiert einen Volumenkörper, eine Fläche oder eine Kante nach ausgesuchten Bedingungen, die auf nachfolgenderSeite im einzelnen Beschrieben sind. Die Analyse reicht von der Entdeckung beschädigter Datenstrukturen bis zu Warnungen, welche die geometrische Form von Flächen und Kanten betreffen. Die Bedingungen können vom System zwar nicht automatisch korrigiert, aber hervorgehoben werden, so dass sie manuell be-hoben werden können.

Vorgehensweise:1. Einzelne Prüfungen aktivieren, oder mit dem Button „Alle Schalter

setzen“ sämtliche Prüfungen aktivieren.2. Toleranzgrenzwerte einstellen.3. Dialog mit OK bestätigen.4. In nachfolgender Klassenauswahl die zu prüfenden Flächen auswählen.5. Im erscheinenden Info-Fenster Ergebnis kontrollieren.6. Elemente die als problematisch erkannt wurden, können im Grafik-

fenster, über nochmaliges aktivieren in der Dialogbox „Geometrie überprüfen“, angezeigt werden.

Page 139: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 139 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Geometrie überprüfen: Optionen

Beschreibung der prüfbaren Bedingungen:

Überprüfung von ObjektenMinielemente (Tiny)

Sucht nach allen winzigen Körpern, Flächen, Kanten oder Kurven in den ausgewählten Körpern bzw. der ausgewählten Geometrie.

Ungenaue Ausrichtung (Misaligned)

Prüft alle ausgewählten Geometrien, die nahezu orthogonal zum WCS liegen, aber nicht exakt an diesem ausgerichtet sind.

Überprüfung von KörpernDatenstruktur (Data Structures)

Prüft jeden ausgewählten Körper auf Datenstrukturprobleme, wie zum Beispiel Beschädigungen.

Konsistenz (Consistency)

Mit dieser Option wird geprüft, ob die geometrischen Objekte gültig sind und die Flächen und Kanten eine G1-stetige Geometrie besitzen und ob die geometrischen Objekte konsistent sind, das heißt, ob die Punktgeometrie der Scheitelpunkte auf den Kanten und Flächen liegt, mit denen sie verknüpft ist; ob die Kantengeometrie auf den Flächen liegt, mit denen sie verknüpft ist; und ob die Kanten sich nur in Scheitelpunkten schneiden

Flächenüberschneidung (Face-Face Intersections)

Prüft jeden ausgewählten Körper auf Flächenüberschneidungen sowie darauf, ob sich die Flächen des ausgewählten Körpers nur an ihren Kanten treffen.

Flächenbegrenzungen (Sheet Boundaries)

Sucht nach allen Begrenzungen (oder Lücken) in den ausgewählten Körpern.

Page 140: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 140 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Geometrie überprüfen: Optionen

Beschreibung der prüfbaren Bedingungen:

Überprüfung von FlächenGlattheit (Smoothness)

Prüft die bei Flächen vorhandenen B-Flächen, um sicherzustellen, dass diese an den Patchbegrenzungen glatt anliegen.

Selbstschneidung (Self-intersection)

Führt eine Prüfung auf sich selbst schneidende Flächen aus.

Spitzen/Einschnitte (Spikes/Cuts)

prüft alle ausgewählten Flächen auf mögliche Spitzen oder Einschnitte. Hierzu wird der Winkel zwischen angrenzenden Kanten geprüft. Ist der Winkel sehr klein, prüft das System mehrere Punkte entlang der kürzeren Kante. Ist der Abstand zwischen allen diesen Punkten und der längeren Kante kleiner als die angegebene Abstandstoleranz, wird davon ausgegangen, dass die betreffende Fläche möglicherweise Spitzen oder Einschnitte aufweist.

Überprüfung von KantenGlattheit (Smoothness)

Diese Funktion sucht nach allen Kanten, deren angrenzenden Flächen nicht glatt anliegen.

Toleranzen (Tolerances)

Diese Funktion prüft die Toleranz aller ausgewählter Kanten im Abgleich mit den im Feld "Distance tolerance" (Abstandstoleranz) angegebenen Werten.

Page 141: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 141 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenanalyse - Radius

Menüleiste: Analyse Form Fläche Radius... (Analyse Shape Face Blend...)

Mit diesem Analyseverfahren kann der Radius- bzw. Krümmungsverlauf an jeder Stelle einer Fläche ermittelt werdenDieses Analyseverfahren wird z.B. dazu verwendetUnregelmäßigkeiten in Flächen festzustellen, die auf Wellen oder Einbuchtungen schließen lassen.Auch zur Kontrolle von variablen Verrundungsverläufen kann diese Analyse eingesetzt werdenZudem lässt sich der Verlauf von Krümmungen über Flächen hinweg verfolgen, so dass unsaubere Flächenübergänge erkannt werden können.

Page 142: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 142 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenanalyse - Radius: Vorgehensweise

1. Eine oder mehrere zu analysierende Flächen auswählen.2. Zum Durchführen einer Radiusanalyse den Radiustyp auswählen

(Übersicht Radiustypen auf nächster Seite).3. Bei Auswahl des Radiustyps "Normal" und des Analysetyps

"Neigung" (Slope)

über die Option "Referenzvektor" (Reference Vector) einen Referenzvektor auswählen.

4. Bei Auswahl des Radiustyps "Schnitt" (Sectional) und des Analysetyps "Abstand" (Distance)

muss über die Option "Referenzebene" eine Referenzebene (Reference Plane) ausgewählt werden.

5. Darstellungstyp auswählen. Zur Auswahl stehen die Darstellungs- typen "Randzone" (Fringe),

"Igel" (Hedgehog)

und "Konturlinien" (Contour Lines).

6. Zum Darstellen der Analyse auf Anwenden klicken.7. Falls als "Darstellungsmodus" (Display Mode)

noch nicht "Flächenanalyse" Face

( Analysis)

festgelegt wurde, geschieht dies jetzt automatisch.

8. Wenn Sie das Dialogfenster für die jeweilige Flächenanalyse schließen, werden die ausgewählten Oberflächen weiterhin im Darstellungsmodus für die Flächenanalyse angezeigt.

Page 143: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 143 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenanalyse - Radius: Radiustypen

Gauß (Gaussian)

Der Gauß‘sche Radius wird für jeden Prüfpunkt mit einer Farbcodierung versehen angezeigt, die dem Gauß‘schen Krümmungsradius der Fläche in diesem Punkt entspricht ( Gauß’scher Radius wie in Unigraphics verwendet = Rmax x Rmin / sqrt ( Rmax x Rmin ).

Maximum, Minimum, Mittel (Mean)

Mit dieser Option wird an jedem Punkt auf den Flächen der maximalen, der minimalen und der mittleren Krümmungsradius analysiert.

Normal Mit dieser Option wird die Oberflächenkrümmung einer Schnittebene angezeigt, die in jedem Analysepunkt durch die Oberflächennormale und den Referenzvektor definiert ist. Liegt der Vektor parallel zur Oberflächennormalen, wird die Normalenkrümmung an diesem Punkt auf 0 gesetzt. Dies ist besonders bei der Flussanalyse über die Oberfläche in Richtung der Referenzvektoren nützlich.

Schnitt (Sectional)

Mit dieser Option wird die Oberflächenkrümmung einer parallel zur Referenzebene liegenden Schnittebene angezeigt. Verläuft die Referenzebene in einem Punkt parallel zu der Tangential- Ebene, wird die Schnittkrümmung in diesem Punkt auf Null gesetzt.

U Mit dieser Option die Oberflächenkrümmung in Richtung des Schnittverlaufs (U-Richtung) der Fläche angezeigt.

V Mit dieser Option die Oberflächenkrümmung in Leitrichtung der Fläche (V-Richtung) angezeigt.

SchnittebeneZum besseren Verständnis der Krümmungsfunktionen kann man sich einen be- stimmten Punkt P auf einer Fläche und N als Normalenvektor der Fläche im Punkt P vorstellen. Jede Ebene, die den Punkt P und den Vektor N enthält, schneidet die Fläche in einer durch P verlaufenden Kurve. Diese Ebene wird als ”Schnittebene” bezeichnet. Wird die Schnittebene um N gedreht, entsteht, wie nebenstehend gezeigt, eine Familie von Schnittkurven. Diese Kurven können dazu dienen, die Krümmung der Fläche in dem Punkt P zu analysieren. Dies geschieht intern, es werden keine Kurven ausgegeben.

SchnittebeneZum besseren Verständnis der Krümmungsfunktionen kann man sich einen be- stimmten Punkt P auf einer Fläche und N als Normalenvektor der Fläche im Punkt P vorstellen. Jede Ebene, die den Punkt P und den Vektor N enthält, schneidet die Fläche in einer durch P verlaufenden Kurve. Diese Ebene wird als ”Schnittebene” bezeichnet. Wird die Schnittebene um N gedreht, entsteht, wie nebenstehend gezeigt, eine Familie von Schnittkurven. Diese Kurven können dazu dienen, die Krümmung der Fläche in dem Punkt P zu analysieren. Dies geschieht intern, es werden keine Kurven ausgegeben.

Page 144: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 144 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenanalyse - Reflexion

Menüleiste: Analyse Form Fläche Reflexion... (Analyse Shape Face Reflection...)

Bei diesem Analyseverfahren werden Linien auf dieausgewählten Flächen projiziert, die dann abhängigvon der Krümmung der Flächen als mehr oder weniger gewellte Linien reflektiert werdenDieses Analyseverfahren eignet sich sehr gut,um Flächenübergänge in Ihrer Qualität beurteilenzu können.Statt Linien können auch Bilder auf die entsprechendenFlächen projiziert werden, um z.B. Stylingflächen auf IhrenReflexionseffekt zu prüfen.

Page 145: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 145 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenanalyse - Reflexion: Vorgehensweise

1. Eine oder mehrere zu analysierende Flächen auswählen.2. Zum Durchführen einer Radiusanalyse einen Bildtyp

auswählen. Es können Linien, vordefinierte Bilder oder auch benutzerspezifische Bilder ausgewählt werden.

3. Bei Auswahl des Bildtyps „Linien-Bilder" kann zusätzlich Linienanzahl, Linienorientierung und Strichstärke definiert werden.

4. Reflexionsvermögen der Flächen über Schieberegler definieren.

5. Bei Bedarf Linien bzw. Bild drehen oder verschieben6. Zum Darstellen der Analyse auf Anwenden klicken.7. Falls als "Darstellungsmodus" (Display Mode) noch

nicht "Flächenanalyse" (Face Analysis) festgelegt wurde, geschieht dies jetzt automatisch.

8. Wenn Sie das Dialogfenster für die jeweilige Flächen- analyse schließen, werden die ausgewählten Ober- flächen weiterhin im Darstellungsmodus für die Flächenanalyse angezeigt.

Page 146: Freeform Manual De

Anwendung zur Analyse von Flächenübergängen:

Flächenübergang geometrische Stetigkeit G0 Tangentenwinkel ungleich 180°

Flächenübergang geometrische Stetigkeit G1 Tangentenwinkel gleich 180°

Flächenübergang geometrische Stetigkeit G2 Tangentenwinkel gleich 180° und gleiche Krümmung am Flächenübergang

NX4 - FF / Seite 146 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenanalyse - Reflexion: Anwendungsbeispiel

Page 147: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 147 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen

Geometrie prüfen

Übung: X4FF-0801 Krümmer (Geometrie prüfen)Arbeitsbuch: Seite 105

Flächen analysieren

Übung: X4FF-0802 Griffschale (Flächenanalyse)Arbeitsbuch: Seite 111

Page 148: Freeform Manual De

Kapitel 9: Standard-Spline

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 148

Page 149: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 149 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 9: Standard-Spline

Anwendung 150 Spline erzeugen

Pole 152 Punkte 154 Punkte aus Datei 158 Einpassen (Fit) 163

Durchgangsbedingungen 166 Spline bearbeiten 167

Punkt bearbeiten 168 Pol ändern 169 Grad ändern 173 Steifigkeit ändern 174 Glatt verlaufender Spline 176

Übungen 179

Page 150: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 150 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Anwendung: Standard-Spline

Der Standard-Spline weist spezifische Unterschiede zum dynamischen Spline auf.

Nachfolgend sind die wichtigsten Merkmale der beiden Erzeugungsmethoden gegenübergestellt:

Merkmal Standard-Spline Dynamischer Spline (Pole/Punkte)

Erzeugung über Pole/Punkte X XErzeugung über Punkte aus Datei X -

Punktsammelmethoden zur Erleichterung der Auswahl

X -

Optimieren über Einpassungsmethoden X -Erzeugen innerhalb einer Skizze X -

Assoziatives Zuordnen zu Skizzen- oder Geometrieobjekten

- X

Zuweisen von Endneigung-Krümmung X XDynamisches Modifizieren von

Definitionspunkten, –polen, bzw. Neigung oder Krümmung

- X

Definition einer assoziativen 3D-Raumkurve - X

Page 151: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 151 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Anwendung: Standard-Spline

Aus der Merkmalstabelle lassen sich Anwendungsfälle für die Standard-Spline ableiten:

Menüleiste: Einfügen Kurve Spline... (Insert Curve Spline...)

Definition von Tragflächen- od. ähnlichen Querschnitten, bei denen die Punktinformationen aus Dateien ausgewertet werden müssen.Glätten von eckigen oder wellig erzeugtem Spline.Korrektur oder Optimierung von Splines, deren Segmentierung zu hoch oder niedrig ist.Schnelles Erzeugen von Splines über eine große Anzahl von vorhandenen Definitionspunkten.Übertragen der Formgebung eines Profils auf benachbarte Profile.

Page 152: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 152 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline erzeugen: Pole (By Poles)

Besonderheiten der Erzeugungsmethode „Pole“ (By Poles)

Die Datenpunkte, die der Anwender bei einem mit der Methode „Pole (By Poles)“ erzeugten Spline angibt, werden als Pole oder Kontrollpunkte der Kurve bezeichnet. Der Spline läuft auf jeden seiner Pole zu, durchläuft sie jedoch normalerweise nur an den Endpunkten.Wird ein Spline mit der Option „Pole (By Poles)“ erzeugt, versteht das System die angegebenen Punkte als Eckpunkte eines Kontrollpolygons. Die Verwendung von Polen bietet bessere Steuerungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Gesamtverlauf und die Merkmale der Kurve. So lassen sich unerwünschte Wellenbewegungen (Umkehrungen von Krümmungen) im Kurvenverlauf vermeiden.In der unten stehenden Abbildung sind die Unterschiede der Form des Splines dargestellt, wenn dieselben Datenpunkte mit der Option „Punkte (Through Points)" bzw. mit der Option „Pole (By Poles)“verwendet werden.

Page 153: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 153 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline erzeugen: Pole (By Poles),

Vorgehensweise

Parameter im Dialogfenster „Spline (Pole)“ / (Spline Poles) festlegen:

Kurventyp: bestimmt ob die Kurve aus einem Segment (max. Polanzahl 24)oder aus beliebig vielen Einzelsegmenten aufgebaut werden soll (vgl. Kapitel 3, Einführung Kurven)Kurvengrad: bestimmt bei einer Spline aus mehreren Segmenten mitwelchem Polynomgrad die Segmente erstellt werden sollen(vgl. Kapitel 3, Einführung Kurven)Geschlossene Kurve: Im Allgemeinen sind Splines offen: Sie beginnen an einem bestimmten Punkt und enden an einem anderen. Bei geschlossenen Splines sind Start- und Endpunkt identisch. Sie werden über die Option „Geschlossene Kurve (Closed Curve)“ erzeugt. Diese Option steht nur für aus mehreren Segmenten bestehenden Splines zur VerfügungPunkte aus Datei: Ermöglicht das Angeben einer Punktedatei

Dialog mit Schaltfläche "OK" bestätigen und anschließend mit Hilfe Punkt-Konstruktors die Polpunkte angeben.

Angegebene Polpunkte mit Schaltfläche "OK" bestätigen, um den Spline zu erzeugen.

Page 154: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 154 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline erzeugen: Punkte (Through Points),

Vorgehensweise (1)

Erzeugungsmethode „Punkte“

Mit dieser Option kann ein Spline erzeugt werden, der durch einen Punktesatz verläuft. Die Auswahl von Punktesätzen wird durch verschiedene Sammelmethoden unterstützt. Ebenso kann die Neigung und/oder Krümmung an einzelnen oder allen Punkten definiert werden.

Vorgehensweise

1. Parameter im Dialogfenster „Spline (Pole) (Spline Poles)“ festlegen (siehe Spline durch Pole)2. Über geeignete Punktspezifikationsmethode die Definitionspunkte auswählen:

Kette innerhalb allen (Chain From All): Ermöglicht das Angeben des Start- und Endpunkts. Anschließend werden alle dazwischen liegenden Punkte ausgewählt.Kette innerhalb Rechteck (Chain Within Rectangle): Ermöglicht das Angeben von Punkten zum Bilden eines Rechtecks. Alle Punkte innerhalb des Rechtecks werden ausgewählt. Anschließend müssen der erste und der letzte Punkt angegeben werden.Kette innerhalb Vieleck (Chain Within Polygon): Ermöglicht das Angeben von Punkten zum Bilden eines Polygons. Es werden alle Punkte innerhalb der erzeugten Form ausgewählt. Anschließend müssen der erste und der letzte Punkt angegeben werden.Punkt-Konstruktor (Point Constructor): Ermöglicht die Verwendung des Punkt-Konstruktors zum Definieren der Spline-Punkte.

3. Angegebene Definitionspunkte mit Schaltfläche "OK" bestätigen

Page 155: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 155 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline erzeugen: Punkte (Through Points),

Vorgehensweise (2)

4. Optional: Neigungen zuweisenDie Schaltfläche „Neigungen zuweisen (Assign Slopes)“ auswählen. Das Dialogfenster wird angezeigt.Einen Wert für die Option „ Neigungsmethode (Slope Method)“ auswählen.Das Fadenkreuz erscheint nicht als Auswahlkreis. Bei Klicken in der Nähe eines Punkts wird der nächstgelegene Punkt ausgewählt.Neben dem Punkt wird das Symbol "*" angezeigt, und die Nummer des Punkts erscheint in der Statuszeile.Entsprechende Parameterwerte und/oder Geometrie für die ausgewählte Neigungsmethode definieren und die Schaltfläche "OK" auswählen.Die letzten beiden Schritte wiederholen, bis alle Neigungen definiert sind.

Hinweise zur Neigungsdefinition: Neigungen können nur auf eine Kurve angewandt werden, deren Grad größer ist als 1. Wird die Neigung an einem Punkt geändert, dessen Krümmung bereits zugewiesen wurde, kann es zu einem unerwarteten Ergebnis kommen, d. h. es kann sich zwar die Richtung der Krümmung ändern, der Betrag bleibt jedoch unverändert. Die vorhandene Krümmung wird dann stets gedreht, so dass die neue Neigung und die neue Krümmung immer orthogonal sind.

Page 156: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 156 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline erzeugen: Punkte (Through Points),

Neigungsmethoden

Automatische Neigung Anhand der angegebenen Datenpunkte berechnet das System die Neigung der Punkte.

VektorkomponentenDie Neigung kann durch Eingabe der Komponenten eines Vektors im WCS festgelegt werden.

Richtung zu Punkt Die Neigung wird durch Angabe eines Punktes bestimmt. Die Neigung zwischen Definitionspunkt und angegebenem Punkt entspricht der Neigung der Kurve am Definitionspunkt.

Vektor zu Punkt Die Neigung an einem Punkt wird durch Festlegung eines anderen Punkts mit Hilfe des Punkt-Konstruktors bestimmt. Der Vektor zwischen den beiden Punkten bestimmt die Neigung der Kurve am Definitionspunkt.

Neigung einer KurveDie Neigung wird durch Übernahme der Neigung eines Endpunkts einer vorhandenen Kurve bestimmt.

WinkelDie Neigung wird über einen Winkel bestimmt der im WCS anzugeben ist. Der Winkel wird gemessen von der XC-Achse in der XC-YC Ebene und gegen den Uhrzeigersinn um die ZC-Achse.

Page 157: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 157 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline erzeugen: Punkte (Through Points),

Vorgehensweise (3)

5. Optional: Krümmung zuweisenDie Vorgehensweise entspricht der zur Definition der Neigung, lediglich dieAnzahl der Krümmungsmethoden;Mit der Methode „Krümmung einer Kurve (Curvature of Curve)“ wird die Krümmung am Endpunkt einer anderen Kurve für den angegebenen Punkt übernommen. Dies gilt auch für die Neigung am Endpunkt. Nach Auswahl der Option und der Angabe des Punkts, für den die Krümmungsdaten definiert werden sollen, wird die Schaltfläche "OK" und anschließend die andere Kurve ausgewähltNach Auswahl der Methode „Radiuseingabe (Enter Radius)“ ist das Feld "Radius" verfügbar. Den gewünschten Krümmungsradius eingeben und anschließend die Schaltfläche "OK" auswählen

Hinweise zur Krümmungsdefinition: Die Krümmung kann nur für einen Spline vom Grad 3 oder höher geändert werden. Gibt der Anwender einen negativen Wert für den Krümmungsradius ein, wird der absolute Wert verwendet.

6. Angegebene Punkte bzw. Neigungen oder Krümmung mit Schaltfläche „OK“ bestätigen, um die Spline zu erzeugen

Page 158: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 158 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline erzeugen: Punkte aus Datei

In der Anwendung Konstruktion können bei vielen Funktion Punktdaten aus einer Datei genutzt werden.

Nach Wahl der Option „Punkte aus Datei“ wird das Dialogfenster „Punktfenster“angezeigt

Punkte werden relativ zumWCS angegeben

Punkte werden in absolutenKoordinaten angegeben

PunktePunkte

Page 159: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 159 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline erzeugen: Punkte aus Datei (Dateiarten)

Es gibt drei Arten von Punktdateien, die nachfolgend näher erläutert werden:

PunktseriePunktserie mit Neigung und KrümmungPunktreihe

Punktserie

Diese Dateiart ist für Funktionen gedacht, die eine einfache Punktliste als Eingabe akzeptieren.Jeder Punkt wird durch XYZ-Koordinaten in einer Zeile beschrieben. Die Werte sind durch Tabulator- oder Leerzeichen getrennt. (Funktion: Punktewolke, Spline, Pol ändern)

XYZ-Koordinaten der Punkte

Page 160: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 160 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline erzeugen: Punkte aus Datei (Dateiarten)

Punktserie mit Neigung und Krümmung

Diese Dateiart ist für Funktionen gedacht, die als Eingabe eine Punktserie mit optionalenWerten für Neigung bzw. Krümmungsradius für die einzelnen Punkte akzeptieren.(Funktion: Spline – durch Punkte, Kurve – Pol ändern)Jeder Punkt wird durch seine XYZ-Koordinaten in einer Zeile beschrieben, gefolgt von optionalen Werten für Neigung und Krümmungsradius. Die Werte sind durch Tabulator- oder Leerzeichen getrennt.

XYZ-Koordinaten der Punkte Neigung

Krümmungsradius

Folgen den XYZ-Koordinaten eines Punktes drei weitere Werte, wird angenommen, dass es sich um den Neigungsvektor handelt. Bei nur einem nachfolgendem Wert wird davon aus-gegangen, dass es sich um den Krümmungsradius handelt. Bei vier nachfolgenden Werten, dass es sich um Neigungsvektor und Krümmungsradius handelt.

Page 161: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 161 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline erzeugen: Punkte aus Datei (Dateiarten)

Punktreihe

Diese Dateiart ist für Funktionen gedacht, die als Eingabe eine Reihe von Punkten akzeptieren.(Funktion: Freiformelement – durch Punkte, Freiformelement – Pole,...)

Die Definition jeder Punktreihe beginnt mit dem Schlüsselwort ROW (Reihe). Der Text, der in dieser Reihe hinter diesem Wort steht, wird nicht berücksichtigt.In den folgenden Zeilen stehen die XYZ-Koordinaten der einzelnen Punkte. Diese müssen durch ein Tabulator- oder Leerzeichen getrennt sein.

Page 162: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 162 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline erzeugen: Punkte aus Datei (Allgemeine Regeln)

Jede Zeile einer Datei enthält die Definition für einen Punkt.

Alle Eingabedateien sind unformatierte Textdateien.

Leerzeilen werden nicht berücksichtigt.

Mit dem Zeichen (#) kann der Beginn einer Kommentarzeile markiert werden.Dieses kann an jeder beliebigen Stelle in der betreffenden Zeile stehen. Der Rest, ab dem Zeichen, wird als Kommentar betrachtet.

Zeilen dürfen maximal 132 Zeichen lang sein. Längere Zeilen werden abgeschnitten.

Page 163: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 163 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline erzeugen: Einpassen (Fit)

Punktdaten können ungenau sein !!!

Dies kann durch die Datenerzeugungsmethode oder durch die Beschaffenheit des physischen Modells, das gemessen wird, verursacht werden.

Um solche Messungenauigkeiten, oder Splines mit mehr Definitionspunkten als notwendig, bestmöglich auszugleichen, bzw. einzupassen, kann ein Spline über „Einpassen (Fit)“ erzeugt werden.

Solche eingepassten Splines werden mit der Methode des kleinsten Quadrats ermittelt (Least-Square-Method, LSM). Diese Methode nimmt an, dass die ideal eingepasste Kurve die ist, die die kleinste Summe der Quadrate der Abweichungen (kleinste Quadratstörung) zu den gegebenen Definitionspunkten aufweist.

Weder der eingepasste Spline noch dessen Kontroll-polygon werden durch Randbedingungen bestimmt, um die Eingabepunkte zu durchlaufen. Jedoch versucht der eingepasste Spline der ursprünglichen Form zu folgen.

Spline über 12 Definitionspunkte ohne Einpassung

Spline über 12 Definitionspunkte ohne Einpassung

Spline über 12 Definitionspunkte mit Einpassung über

Segmentanzahl, dargestellt ist zusätzlich die Abweichung zu

den Original-Definitionspunkten

Spline über 12 Definitionspunkte mit Einpassung über

Segmentanzahl, dargestellt ist zusätzlich die Abweichung zu

den Original-Definitionspunkten

Page 164: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 164 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline erzeugen: Einpassen (Fit),

Vorgehensweise (1)

Über geeignete Punktspezifikationsmethode die Definitionspunkte auswählen.

1. Einpassungsmethode festlegen.Über ToleranzEs kann der maximal zulässige Abstand des Splines von einem Daten-punkt angegeben werden.Über SegmenteEs kann der Gradwert des Splines und die Anzahl der Segmente desSpline angegeben werden.Nach SchabloneEs kann ein vorhandener Spline als Vorlage für die Struktur des einge-passten Splines verwendet werden. Der neu erzeugte Spline weist den selben Kurvengrad und die gleichen Formeigenschaften wie die Schablone auf.

2. Optional: Endneigung zuweisen.

3. Optional: Gewichtung ändern.Es kann der Gewichtungsfaktor jedes Datenpunktes geändert werden. Bei einer Gewichtung Null wird der betreffende Punkt ignoriert.Je größer der Gewichtungswert ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kurve durch diesen Punkt verläuft.

Page 165: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 165 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline erzeugen: Einpassen (Fit),

Vorgehensweise (2)

4. Eingabe mit „Anwenden“ bestätigen.Das System erzeugt einen Spline mit den angegebenen Definitionenund berechnet den durchschnittlichen und den maximalen Fehler. Eine weiße Raute kennzeichnet den Punkt der max. Abweichung.Definitionsänderungen können jetzt noch vorgenommen werden.

5. Den Befehl mit „OK“ oder „Abbrechen“ abschließen.

Fehleranalyse

Page 166: Freeform Manual De

G0

Die Kurven berühren sich an den Endpunkten, sind jedoch nicht tangential.

G1

Die Kurven verlaufen tangential. Angrenzende Kämme haben nicht die gleiche Länge. Der gemeinsame Pol und der angrenzende Pol in jeder Kurve bilden eine gerade Linie.

G2

Die Kurven verlaufen tangential. Die Kämme weisen, bei gleicher Skalierung, beim Berührungspunkt die gleiche Länge auf. Zwischen den Kämmen kann ein steiler Winkel bestehen.

NX4 - FF / Seite 166 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

drei Pole bilden eine Liniedrei Pole bilden eine Linie

Kämme haben die gleiche Länge, ein steiler Winkel kann entstehen

Kämme haben die gleiche Länge, ein steiler Winkel kann entstehen

Terminologie: Durchgangsbedingungen

Page 167: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 167 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline bearbeiten: Allgemeine Vorgehensweise

1. Auswählen des zu bearbeitenden Spline.

2. Auswählen der Bearbeitungsmethode. Menüleiste: Bearbeiten Kurve Parameter

(Edit Curves Parameters...)

3. Definieren der Parameter zum Bearbeiten des ausgewählten Spline.

4. Mit Randbedingungen definieren.

5. Optional: Fein-Positionierung

6. Optional: 2D-Krümmungskamm

7. Optional: Skalierungsfaktor vorschlagen

8. Optional: Abweichungsprüfung

Page 168: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 168 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline bearbeiten: Punkt bearbeiten

Punktbearbeitungsmethode

Punkt verschiebenErmöglicht das Verschieben von einem oder mehreren Punkten.

Punkt hinzufügenErmöglicht das Hinzufügen von Punkten zu einem Spline.

Punkt entfernenErmöglicht das Entfernen von Punkten aus einem Spline.

Punktverschiebungsmethode

ZielpunktDefiniert die neue Position durch Ziehen oder durch Verwendung des Punkt-Konstruktor.

Delta-AbstandDefiniert die neue Position entsprechend der festgelegten Änderungen in den XC-, YC- und ZC-Koordinaten.

Fein-PositionierungErmöglicht die Verschiebung eines Punktes im Verhältnis 1/10 zur tatsächlich gezogenen Strecke in Richtung des Vektors, der durch die ursprüngliche Position und die Position des Fadenkreuzes definiert wurde, und ermöglicht damit eine feinere Anpassung der Kurve. Diese Option funktioniert nur, wenn der Punkt gezogen wird.

Page 169: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 169 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline bearbeiten: Pol ändern

Polbearbeitungsmethode

Pol verschiebenEs können ein oder mehrere Pole bis zu einem Definitions-punkt bzw. um einen definierten Abstand verschoben werden.

Pol hinzufügenEs kann ein Pol zum Stützpolygon eines Splines hinzugefügt werden.

Übereinstimmung der EndneigungEs können die Neigungen eines Splines und einer anderen Kurve an ausgewählten Endpunkten aneinander angepasst werden.

Übereinstimmung der EndkrümmungEs können die Krümmungen eines Splines und einer anderen Kurve an ausgewählten Endpunkten aneinander angepasst werden.

Polverschiebungsmethode

ZielpunktDefiniert die neue Position durch Ziehen oder durch Verwendung des Punkt-Konstruktors.

Delta-AbstandDefiniert die neue Position entsprechend der festgelegten Änderungen in den XC-, YC- und ZC-Koordinaten.

Page 170: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 170 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline bearbeiten: Pol ändern

Mit Randbedingungen definierenAuf Kurvenebene

Die Verschiebung der Pole bzw. die Möglichkeit der Form-änderung des Spline wird nicht mit Randbedingungen eingeschränkt.

EndneigungenErmöglicht die Änderung der Kurvenform in der Nähe ihres Endpunktes, ohne dass die Endneigungen der Kurve geändert werden. Die Endneigung ist nur betroffen, wenn die ersten zwei oder die letzten drei Pole verschoben werden.

EndkrümmungenErmöglicht die Änderung der Kurvenform in der Nähe ihres Endpunktes, ohne dass sich die Krümmung ändert. Die Endkrümmung ist nur betroffen, wenn die ersten drei oder die letzten drei Pole verschoben werden.

Entlang RichtungDer/die ausgewählte(n) Pol(e) kann/können entlang einem Vektor gezogen werden, der über die Option „Ziehrichtung definieren“ festgelegt wurde.

Auf einer EbeneDer/die ausgewählte(n) Pol(e) kann/können entlang einer Ebene gezogen werden, die über die Option „Ziehebene definieren“ festgelegt wurde. Wenn sich der Pol nicht auf der definierten Ebene befindet, wird stattdessen eine Ebene verwendet, die durch den Pol verläuft und parallel zur definierten Ebene liegt.

Auf AnsichtsebeneDer/die ausgewählte(n) Pol(e) kann/können auf der Ansichtebene, in der sich das Fadenkreuz befindet, gezogen werden.

Page 171: Freeform Manual De

Fein-PositionierungErmöglicht die Verschiebung eines Pols im Verhältnis von maximal 1/10.000 zum tatsächlich gezogenen Abstand in Richtung des Vektors, der durch die ursprüngliche Position und die Position des Fadenkreuzes definiert wurde. Damit sind überaus feine Anpassungen der Kurve möglich. Diese Option funktioniert nur, wenn der Pol gezogen wird. Über ein Optionsmenü kann die Genauigkeitsstufe (Anzahl an Nachkommastellen) für die Verschiebung ausgewählt werden. Die aus dem Optionsmenü ausgewählten Nach-kommastellen dienen als Multiplikationsfaktor für den Maßstab des Ziehvorgangs. Werden beim Ziehen der Pole die Taste <Strg> und die rechte Maustaste MT3 gedrückt, startet automatisch die Fein-Positionierung.

SperrenWenn die Schaltfläche für die Sperre der Feinpositionierung entsperrt ist, kann die Fein-Positionierung vorübergehend, wie oben beschrieben, mit der Taste <Strg> aktiviert werden. Ist die Schaltfläche „Sperren (Lock)" gesperrt, ist die Fein-Positionierung ständig aktiviert. Die Voreinstellung ist „Entsperrt“.

NX4 - FF / Seite 171 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline bearbeiten: Pol ändern

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
„rechte Maustaste MT1“ Die Rechte Maustaste ist MT3, MT1 ist die linke Maustaste.�
Page 172: Freeform Manual De

2D-KrümmungskammDer angezeigte 2D-Krümmungskamm ermöglicht die grafische Analyse von Splines, um Unregel-mäßigkeiten wie Wendepunkte, flache Krümmungen und scharfe Ecken zu entdecken.

MaßstabKontrolliert die angezeigte Länge der Krümmungskamm-borsten. Dafür kann entweder ein Wert in Maßstab ein-gegeben oder der Schieberegler gezogen werden.

KammdichteKontrolliert die Anzahl der im Krümmungskamm sicht-baren Borsten. Schieberegler nach rechts ziehen, um die Anzahl der Borsten zu erhöhen. Durch Ziehen nach links wird die Anzahl der Borsten verringert.

Skalierungsfaktor vorschlagenDer Maßstab wird automatisch auf die optimale Größe gesetzt.

AbweichungsüberprüfungÖffnet das Dialogfenster „Abweichungsüberprüfung“. Dieses Dialogfenster kann die grafische und numerische Rückmeldung in Bezug auf die Abweichung zwischen der Zielgeometrie und der definierten Referenz wiedergeben.

NX4 - FF / Seite 172 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline bearbeiten: Pol ändern

Page 173: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 173 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline bearbeiten: Grad ändern

Der Grad eines mehrsegmentigen Splines kann nur erhöht werden. Wenn der Grad eines Splines erhöht wird, hat dies keinen Einfluss auf dessen Form. Bei einer Verringerung des Grades wird in der Regel lediglich die ursprüngliche Form approximiert, außer wenn die Verringerung des Grades unmittelbar nach dessen Erhöhung durchgeführt wird.Bei der Eingabe eines neues Wertes muss ein ganzzahliger Wert zwischen 1 und 24 definiert werden.

vorhervorher nachhernachher

Page 174: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 174 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline bearbeiten: Steifigkeit ändern

Mit dieser Option kann die Kurvenform durch Ändern der Gradzahl modifiziert werden, wobei die Anzahl der Kontrollpole erhalten bleibt. Bei einer Änderung der Steifigkeit wird die Anzahl der Segmente des Spline erhöht oder reduziert. Mit dieser Option kann ein Spline mit mehreren Segmenten in ein Spline mit einem Segment umgewandelt werden und umgekehrt.

Es erscheint eine Anforderung zur Eingabe des gewünschten Grades.

Die kleinste zulässige Gradzahl ist 1, die höchste Gradzahl entspricht der Zahl der Eckpunkte des Stützpolygons (Pole), das die Kurve definiert, minus Eins (max. 24). Ist die eingegebene Gradzahl kleiner als 1, erfolgt eine Fehlermeldung.

Page 175: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 175 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline bearbeiten: Steifigkeit ändern

Ein größerer Grad erhöht die "Steifigkeit" der Kurve (siehe folgende Abbildungen).Das Kontrollpolygon bleibt unverändert.

Ein kleinerer Grad verringert die "Steifigkeit" der Kurve und ermöglicht somit die genauere Darstellung der Geometrie, weil die Fläche besser an das Stützpolygon angepasst werden kann.

Grad 3 Anzahl der Segmente 3 Grad 3 Anzahl der Segmente 3

Grad 4 Anzahl der Segmente 2 Grad 4 Anzahl der Segmente 2

Grad 2 Anzahl der Segmente 4 Grad 2 Anzahl der Segmente 4

Page 176: Freeform Manual De

Diese Option reduziert Unterschiede in der Krümmungsverteilung eines offenen Spline. Der gesamte Spline kann automatisch ge-glättet, oder es können einzelne Punkte zum Glätten ausgewählt werden.

QuellkurveEs kann sich entweder um den original Spline oder um eine aktuell bearbeitete Kopie handeln.

SegmenteDefiniert die Anzahl der Segmente, die sich im geglätteten Spline befinden sollen.

NäherungsweiseDer Spline wird zu einem Spline 5. Grades mit glattem Verlauf umgewandelt.

NX4 - FF / Seite 176 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline bearbeiten: Glatt verlaufender Spline

Page 177: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 177 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline bearbeiten: Glatt verlaufender Spline

Glatt verlaufendGlättet automatisch alle Punkte des Splines, beschränkt durch den aus-gewählten „Schwellenwert“ und die ausgewählten „Randbedingungen“. Der Schwellenwert entspricht der Strecke, um die jeder einzelne Punkt maximal aus seiner ursprünglichen Lage verschoben werden kann. Diese Option ist im Allgemeinen am Beginn des Glättungsverfahrens am nützlichsten. Das Glätten kann danach durch Verschieben einzelner Punkte noch verfeinert werden.

Daten erneut anzeigenDie Definitionspunkte des Spline werden erneut angezeigt.

Hinweis: Die Verwendung der Randbedingungen „Übereinstimmung mit Endneigungen“ oder „Übereinstimmung mit Ende-Krümmungen“ schränkt den Umfang der Glättung ein.

vorhervorher nachhernachher

Page 178: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 178 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Spline bearbeiten: Umwandeln in assoziativen Studio Spline

Es ist möglich jeden Spline in einen assoziativen Studio Spline zu überführen.

Dazu ist der Spline zu selektieren, MB3 zu betätigen und ‚Kurve bearbeiten‘ auszuwählen.

Page 179: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 179 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen

Erzeugung eines Splines aus einer Punktedatei (Tragflächenquerschnitt)

Übung: X4FF-0901 Spline aus Punktedatei Arbeitsbuch: Seite 119

Page 180: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 180 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Page 181: Freeform Manual De

Kapitel 10: Extrusionsflächen

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 181

Page 182: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 182 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 10: Extrusionsflächen

Allgemeines 183 Konturzug 185 Extrusion entlang 1 Leitkurve 186 Extrusion entlang 2 Leitkurven 187 Extrusion entlang 3 Leitkurven 188 Interpolationsmethode 189 Konstruktionszug 190 Vorgehensweisen 191 Abweichende Extrusion 200

Übungen 206

Page 183: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 183 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Extrusionsfläche: Allgemeines

Ein Extrusionskörper wird durch ein Profil definiert, das in einer vorgeschriebenen Art und Weise entlang einer Kurve in den Raum verschoben wird. Der sich bewegende Kurvenumriss wird als Schnittkonturzug (oder auch als Profilkurve bzw. Profilzug) bezeichnet. Der Pfad wird als Leitkurve bezeichnet, da er die Bewegung führt.

Schnittkonturzug 1Schnittkonturzug 1

Schnittkonturzug 2Schnittkonturzug 2

Leitkurve 2Leitkurve 2

Leitkurve 3Leitkurve 3

Ergebnis: VolumenkörperErgebnis: Volumenkörper

Leitkurve 1Leitkurve 1

Page 184: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 184 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Vergleich: Kurvengitter / Extrusionsflächen

Nachfolgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über die Unterschiede Kurvengitter und Extrusionsfläche.

Funktion Randbedingungen (tangential/krümmungs-

stetig)

Mehr als 2 Schnittkurven

Mehr als 3 Leitkurven

Skalierungs- und Orientierungs-

funktionKurvengitter Ja Ja Ja Nein

Extrudiert Nein Ja Nein Ja

Abweichende Extrusion

Ja in Schnittrichtung Ja Ja Ja

Page 185: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 185 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittkonturzug

Der sich bewegende Kurvenumriss wird als Schnittkonturzug bezeichnet. Ein Schnittkonturzug kann aus einem oder mehre-ren Objekten bestehen. Jedes Objekt kann entweder eine Kurve, Körperkante oder Volumenkörperfläche sein. Schnittkonturzüge müssen nicht glatt sein, und die Anzahl der Objekte innerhalb der einzelnen Schnittkonturzüge kann unterschiedlich sein. Es kann maximal eine Anzahl von 150 Schnittkonturzügen verwendet werden.

Leitkurve(n)

Die Leitkurven steuern die Orientierung und Skalierung des Extrusionskörpers in die Zugrichtung. Eine Leitkurve kann aus einem oder mehreren Segmenten bestehen. Jedes Segment kann entweder eine Kurve, Körperkante oder Volumenkörperfläche sein. Alle Objekte in jeder Leitkurve müssen glatt sein und aneinander anschließen. Der Anwender kann mit einer, zwei oder drei Leitkurven arbeiten. Bildetdie ausgewählten Leitkurven geschlossene Schleifen, kann der erste Schnittkonturzug auch als letzter Schnittkonturzug ausgewählt werden..

Extrudiert: Definition Konturzüge

Page 186: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 186 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Extrudiert: Definition Konturzüge (Extrusion entlang 1 Leitkurve)

Wenn nur eine Leitkurve ausgewählt wird, kann zusätzlich angegeben werden, wie der Schnittkonturzug während der Bewegung entlang der Leitkurve orientiert und skaliertwird.

Beispiele:

SchnittkonturzugSchnittkonturzug

LeitkurveLeitkurve Ein Schnitt- und Leitkonturzug Orientierung über Richtung eines Vektors

Ein Schnitt- und Leitkonturzug Orientierung über Richtung eines Vektors

Page 187: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 187 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Extrudiert: Definition Konturzüge (Extrusion entlang 2 Leitkurven)

Mit zwei Leitkurven kann die Orientierung des Extrusionskörpers vollständig definiert werden.

Es können zwei Leitkurven verwendet werden, wenn für den Schnittkonturzug die Vorgabe gilt, zwei Leitkurven zu folgen, während er sich gleichzeitig in der Größe verringert oder ausdehnt, um beide Leitkurven zu berühren.

Um diese Größenänderung genauer definieren zu können, muss zusätzlich ausgewählt werden, ob der Schnittkonturzug nur seitlich oder in jeder Richtung einheitlich entlang der Leitkurven skaliert werden soll.

Beispiele: SchnittkonturzugSchnittkonturzug

Leitkurve 1Leitkurve 1

Leitkurve 2Leitkurve 2

Seitliche BemaßungSeitliche Bemaßung Einheitlicher MaßstabEinheitlicher Maßstab

Page 188: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 188 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Extrudiert: Definition Konturzüge (Extrusion entlang 3 Leitkurven)

Bei der Verwendung von drei Leitkurven ist die Orientierung und Skalierung vollständig definiert.

Diese Option bietet die Möglichkeit über die mittlere Leitkurve eine unabhängige Achsenskalierung, oder auch Schervorgänge abzubilden.

Beispiel:

Schnittkonturzug

Leitkurve 3

Leitkurve 2Leitkurve 1

Page 189: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 189 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Extrudiert: Interpolationsmethode

Wird für das Extrudieren mehr als ein Schnittkonturzug ausgewählt, muss als Methode, mit der zwischen ihnen interpoliert wird, „Linear“ oder „Kubisch (Cubic)“ angegeben werden.

Linear:Die Änderungsrate vom ersten zum zweiten Schnittkonturzug ist linear.

Kubisch (Cubic):Die Änderungsrate vom ersten zum zweiten Schnittkonturzug entspricht einer kubischen Funktion.

kubischlinear

Page 190: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 190 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Extrudiert: Konstruktionszug

Verwenden eines Konstruktionszugs

Bei der Erzeugung eines Extrusionskörpers kann ein Konstruktionszug verwendet werden,um eine weitere Steuerung der Orientierung der Profilkurven zu erreichen. Ein Konstruktionszug muss in etwa parallel zur Leitkurve verlaufen. An jedem Punkt des Konstruktionszugs konstruiert das System eine Schnittebene, die senkrecht zur Tangente des Konstruktionszugs am jeweiligen Punkt steht. Dann wird diese Schnittebene mit den Leitkurven geschnitten, um die Endpunkte der Achsenvektoren zu erhalten, die das System zur Steuerung der Orientierung und Skalierung verwendet.

Beispiel:Schnittkonturzug 2

Leitkurve 2

Schnittkonturzug 1

Leitkurve 1

Konturzug

Page 191: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 191 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Extrudiert: Vorgehensweise (1)

Anwendung der Methode Extrusion (Swept) mit einer Leitkurve und einem Schnittkonturzug:

1. Leitkurve und Schnittkonturzug festlegen. (jeder einzelne Konturzug, auch ein nicht vorhandener, muß mit "OK" bestätigt werden)

2. Parameter im Dialogfenster „Extrusion“ festlegen:a. Ausrichtungsmethode

Parameter: Schnittkonturzüge orientieren sich an der Auf- bzw. Unterteilung der Leitkurven.Bogenlänge: Schnittkonturzüge werden in einheitlichen Bogenlängenabschnitten angeordnet.

b. SchnittpositionEnde der Führung: Schnittkonturzug muss am Anfang bzw. Ende der Leitkurve positioniert sein.Irgendwo entlang der Führung: Schnittkonturzug kann an einer beliebigen Stelle entlang der Leitkurve positioniert sein.

c. Toleranz Eingabe der Abstandstoleranz (siehe Seite 192)

Page 192: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 192 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Extrudiert: Vorgehensweise (2)

3. Orientierungsmethode festlegenFest (Fixed):

Der Schnittkonturzug behält bei seiner Bewegung entlang der der Leitkurve eine feste Orientierung bei.

Flächennormale (Face Normals)Die zweite Achse des lokalen Koordinatensystems wird in jedem Punkt auf der Leitkurve am Normalenvektor einer Basisfläche ausgerichtet.

Vektorrichtung (Vector Direction)Die zweite Achse des lokalen Koordinatensystems wird über die gesamte Länge der Leitkurve an einem angebenen Vektor ausgerichtet. Diesermuss so definiert werden, dass er niemals tangential zur Leitkurve liegt.

Andere Kurve (Another Curve)Die zweite Achse des lokalen Zwischenkoordinatensystems wird durch Verbinden entsprechender Punkte auf der Führung und der anderen Kurve erreicht (als ob eine Regelfläche zwischen ihnen konstruiert wäre).

Punkt (A Point)Ähnlich der Verwendung der Option „Andere Kurve“ (Another Curve), nur entsteht hierbei anstatt einer gedachten Regelfläche zwischen zwei Kurven ,eine gedachte dreiseitige Regelfläche zwischen der Leitkurve und dem Punkt.

Winkelregel (Angular Law) Ermöglicht das Definieren einer Regel zur Festlegung der Orientierung über das Menü „Regel“ (Law).

Erzwungene Richtung (Forced Direction)Fixiert die Orientierung der Schnittebene mit einem Vektor, während der Schnittkonturzug entlang der Leitkurve extrudiert wird.

Page 193: Freeform Manual De

Orientierungsmethode „Fest“

Orientierungsmethode „Flächennormale“

NX4 - FF / Seite 193 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Extrudiert: Vorgehensweise (3), Orientierungsmethoden-Beispiele

Ansicht „Vorne“

Ansicht „Oben“

Page 194: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 194 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Orientierungsmethode „Vektorrichtung“ (X+)

Orientierungsmethode „Andere Kurve“

Orientierungskurve

Extrudiert: Vorgehensweise (4), Orientierungsmethoden-Beispiele

Page 195: Freeform Manual De

Orientierungsmethode „Punkt“

Orientierungspunkt

Orientierungsmethode „Winkelregel“

Winkelregelkurve

Regelgrundlinie

NX4 - FF / Seite 195 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Extrudiert: Vorgehensweise (5), Orientierungsmethoden-Beispiele

Page 196: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 196 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Extrudiert: Vorgehensweise (6), Orientierungsmethoden-Beispiele

Orientierungsmethode „Erzwungene Richtung“ (X+)

Parametereinstellung der gezeigten BeispieleAusrichtung = ParameterToleranz = 0.001Orientierung = wie dargestelltSkalierung = 1

Page 197: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 197 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Extrudiert: Vorgehensweise (7)

4. Skalierungsmethode festlegenKonstant (Constant)

Ermöglicht die Eingabe eines Skalierungsfaktors, der entlang der gesamten Führung konstant bleibt.

Verrundungsfunktion (Blending Function)Ermöglicht die lineare oder kubische Skalierung zwischen angegebenenAnfangs- und Endskalierungsfaktoren, die dem Anfang und Ende der Leitkurve entsprechen. .

Andere Kurve (Another Curve)Ähnelt der Verwendung der Option „Andere Kurve“ (Another Curve) zur Orientierungssteuerung. Die Skalierung basiert bei jedem Punkt auf der Länge der Regellinie zwischen der Leitkurve und der Anderen Kurve oder Körperkante.

Punkt (A Point)Entspricht der Option „Andere Kurve“(Another Curve), nur wird in diesem Fall ein Punkt anstelle einer Kurve verwendet. Diese Form der Skalierungssteuerung muss verwendet werden, wenn derselbe Punkt auch zur Orientierungssteuerung verwendet wird.

Flächen-Gesetz (Area Law)Mit dieser Skalierungsoption kann der Querschnittsbereich des Extrusionskörpers über das Menü „Regel“ (Law) definiert werden. Die Schnittkonturzüge müssen geschlossen sein.

Umfang-Regel (Perimeter Law)Entspricht der Option „Flächen-Gesetz“ (Area Law), nur dass hierbei der Umfang und nicht der Flächeninhalt des Extrusionskörpers über eine Regel festgelegt wird. Die Schnittkonturzüge müssen nicht geschlossen sein.

Page 198: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 198 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Skalierungsmethode „Konstant“ mit Faktor 0.75:

Skalierungsmethode „Verrundungsfunktion“ – Linear 0.8 – 0.4:

Skalierungsmethode „Andere Kurve“:

Skalierungskurve

Extrudiert: Vorgehensweise (8), Skalierungsrungsmethoden-Beispiele

Page 199: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 199 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Skalierungsmethode „Punkt“:

Skalierungsmethode „Flächen-Gesetz“ (mit Regelkurve):

Skalierungsmethode „Umfang-Regel“ (mit Regelkurve):

Extrudiert: Vorgehensweise (9), Skalierungsrungsmethoden-Beispiele

Page 200: Freeform Manual De

CDUp NX4-NX4 / Seite 200 ©U

GS

Cor

p. 2

006

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichende Extrusion (Variational

Sweep)

Menüleiste: Einfügen Extrusion Abweichende Extrusion…(Insert Sweep Variational Sweep…)

Bei der Abweichenden Extrusion wird eine Schnittgeometrie entlang eines vordefinierten Pfades extrudiert, wodurch entweder ein Solid Body oder ein Flächenkörper entsteht.

Es können mehrere Körper in einem Formelement erzeugt werden.

Die Extrusionsrichtung kann durch mehrerePfadkurven bestimmt sein.

6 Kurven, die den Pfad beschreiben 6 Kurven, die den Pfad beschreiben

SchnittgeometrieSchnittgeometrie Abweichende ExtrusionAbweichende Extrusion

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Freiform Lizenz erforderlich�
Page 201: Freeform Manual De

Flächen wenn möglich vereinigen(Merge Faces if Possible)

Minimiert die Anzahl der Flächen, wo dies möglich ist.

Vorschau aktivieren(Enable Preview)

Körpertyp(Body Type)

Die Abweichende Extrusion kann wahlweise als Körper (Solid) oderFläche (Sheet) erzeugt werden.

Die Auswahl hat nur dann einen Einfluss auf das Ergebnis, wenn die Schnittgeometrie geschlossen ist.

CDUp NX4-NX4 / Seite 201 ©U

GS

Cor

p. 2

006

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichende Extrusion (Variational

Sweep):

Dialogfenster

Vorschau (Preview) Vorschau (Preview)

Erzeugen (Create) Erzeugen (Create)

Vereinigen (Unite) Vereinigen (Unite)

Subtrahieren (Subtract) Subtrahieren (Subtract)

Schneiden (Intersect) Schneiden (Intersect)

Zusammenfügen (Sew)

Fügt zwei Flächenkörper zusammen und erzeugt daraus eine einzelne Fläche. Die ausgewählten Flächen dürfen keine größeren Abweichungen haben, als die angegebenen Toleranzen (Tolerance)

Zusammenfügen (Sew)

Fügt zwei Flächenkörper zusammen und erzeugt daraus eine einzelne Fläche. Die ausgewählten Flächen dürfen keine größeren Abweichungen haben, als die angegebenen Toleranzen (Tolerance)

Skizzenschnitt (Sketch Section) Skizzenschnitt (Sketch Section)

Schnitt auswählen (Select Section) Schnitt auswählen (Select Section)

Page 202: Freeform Manual De

CDUp NX4-NX4 / Seite 202 ©U

GS

Cor

p. 2

006

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichende Extrusion (Variational

Sweep):

Skizzenschnitt (Sketch Section)

Vorraussetzung für die Auswahl einer Schnittgeometrie ist, dass der Schnitt mit der Option Auf Pfad Skizzieren (Sketch on Path) erzeugt wurde.

Die Skizze kann bereits vorhanden sein oder aus dem Dialogfenster über die Funktion Skizzenschnitt (Sketch Section) erzeugt werden.

1. Auf Pfad skizzieren 2. Skizzenschnitt erzeugen

3. Abweichende Extrusion erzeugen

Arclength

Page 203: Freeform Manual De

CDUp NX4-NX4 / Seite 203 ©U

GS

Cor

p. 2

006

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichende Extrusion (Variational

Sweep);

Skizzenschnitt: Randbedingungen

Die Randbedingungen des Skizzenschnitts beeinflussen das Ergebnis.

Die Skizze wird zu den Pfaden positioniert. Um die entsprechenden Punkte zu erhalten müssen diese über die Funktion Schneiden (Intersect) im Skizzenmodus erzeugt werden.

Die Randbedingungen des Skizzenschnitts steuern, welche Elemente der Extrusion sich verändern, und welche in ihrer Ausrichtung verbleiben.

Die Randbedingungen des Skizzenschnitts steuern, welche Elemente der Extrusion sich verändern, und welche in ihrer Ausrichtung verbleiben.

Schnittpunkt der planaren Platzierungsebene der Skizze mit dem Pfad.

An diesem Punkt wird die Skizze positioniert.

Schnittpunkt der planaren Platzierungsebene der Skizze mit dem Pfad.

An diesem Punkt wird die Skizze positioniert.

Coincident

Page 204: Freeform Manual De

CDUp NX4-NX4 / Seite 204 ©U

GS

Cor

p. 2

006

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichende Extrusion (Variational

Sweep)

Skizzierer (Sketcher):

Auf Pfad skizzieren (Sketch on Path)

Dialogfenster

Vor Ort Skizzieren(Sketch On Plane)

Auf Pfad Skizzieren(Sketch On Path)

Weg(Path)

Voreingestellt für Weg (Path) –ermöglicht die Auswahl eines Pfades

Senkrecht zum Pfad(Normal to the Path)

Erzeugt die Skizzenebene Normal zum ausgewählten Pfad.

Senkrecht zum Vektor(Normal to Vector)

Erzeugt die Skizzenebene normal zu einem definierten Vektor.

Bei der Auswahl wird ein Vektor-Optionen Drop Down Menü zu der Dialogleiste hinzugefügt.

Parallel zum Vektor(Parallel to Vector)

Erzeugt die Skizzenebene parallel zu einem definierten Vektor.

Bei der Auswahl wird ein Vektor-Optionen Drop Down Menü zu der Dialogleiste hinzugefügt.

Durch Achse(Through Axis)

Richtet die Skizzenebene an einem definierten Vektor aus.

Arclength

Page 205: Freeform Manual De

CDUp NX4-NX4 / Seite 205 ©U

GS

Cor

p. 2

006

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Menüleiste (im Skizzierer): Einfügen Schneiden…Insert Intersect…

Erzeugt einen assoziativen Schnittpunkt zwischen der Skizzenebene und der diese Ebene schneidenden Geometrie.

Die erzeugten Schnittpunkte können für die Bestimmung von Randbedingungen genutzt werden.

Ermittelter SchnittpunktErmittelter Schnittpunkt

SkizzenebeneSkizzenebeneSchneidende Kurve

Auswahlzweck ist aktivAuswahlzweck ist aktiv

Abweichende Extrusion (Variational

Sweep)

Skizzierer (Sketcher):

Schneiden (Intersect)

Page 206: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 206 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen Funktion Extrudiert

Extrusion mit einer Leitkurve

Übung: X4FF-1001 Extrusion (1 Leitkurve)Arbeitsbuch: Seite 125

Extrusion mit zwei Leitkurven

Übung: X4FF-1002 Extrusion (2 Leitkurven) Arbeitsbuch: Seite 129

Gesteuerte Extrusion Übung:X4FF-1003 Extrusion (Gesteuert) Arbeitsbuch: Seite 133

Kombinierte Extrusionssteuerung Übung: X4FF-1004 Extrusion gesteuert (Tragfläche)Arbeitsbuch: Seite 139

Page 207: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 207 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen Funktion Abweichende Extrusion

Erzeugen einer Abweichenden Extrusion mit zweiunterschiedlich gelösten Skizzen

Übung: X4FF-1005 HaubeArbeitsbuch: Seite 143

Rotorblatt mit Hilfe der Funktion Abweichende Extrusion erzeugen

Übung:X4FF-1006 RotorblattArbeitsbuch: Seite 147

Page 208: Freeform Manual De

Kapitel 11: Entwickelte Kurven, Teil 2

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 208

Page 209: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 209 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 11: Entwickelte Kurven, Teil 2

Überbrückungskurve: Allgemeines 210 Menüfenster 211 Auswahlschritte 212 Stetigkeitsmethoden 213 Anfangs-/Endposition 214 Profilsteuerung 215 Symmetrische Überbrückungskurve 223 Hinweise 226

Vereinfachte Kurve: Allgemeines 228 Menüfenster 229

Verbundene Kurve: Allgemeines 230 Menüfenster 231 Vorgehensweise 232

Übungen 233

Page 210: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 210 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Allgemeines

Überbrückungskurve (Brigde Curve):

Überbrückungskurven verbinden 2 Kurven oder Kanten mit einem Spline.

Überbrückungskurven können zwischen beiden Geometrietypen erzeugt werden.

Der Spline kann tangenten- oder krümmungsstetig zu den beiden Kurven/ Kanten erzeugt werden.

Überbrückungskurven können mit symmetrischen Randbedingungen erzeugt werden.

Der Anfangs- bzw. Endpunkt der Überbrückungskurve ist entlang der jeweiligen Kurve/ Kante variabel.

Interaktive Profilsteuerung: Ändern der Form der Überbrückungskurve mit Echtzeit-Feedback.

Als Referenz für die Form kann ein weiterer Spline oder eine Fläche verwendet werden.

Überbrückungskurven können assoziativ zu den Kurven/ Kanten erzeugt werden.

Assoziativ erzeugte Überbrückungskurven sind Formelemente.

Page 211: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 211 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Menüfenster

Menüleiste: Einfügen Kurve aus Kurven Überbrücken...(Insert Curve from Curves Bridge ...)

Stetigkeitsmethode festlegenStetigkeitsmethode festlegen

Typ der Profilsteuerung festlegenTyp der Profilsteuerung festlegen

Interaktive Formänderung, abhängig vom Typ der Profilsteuerung Interaktive Formänderung, abhängig vom Typ der Profilsteuerung

Kurven/ Kanten auswählenKurven/ Kanten auswählen

Assoziativität ein-/ ausschaltenAssoziativität ein-/ ausschalten

Anfangs-/ Endposition der Überbrückungskurve Anfangs-/ Endposition der Überbrückungskurve

Profilsteuerung (Beeinflussen der Kurvenform)

Profilsteuerung (Beeinflussen der Kurvenform)

AuswahlfilterAuswahlfilter

Page 212: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 212 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Auswahlschritte

Erste KurveIn dem ersten Auswahlschritt wird die erste Kurve/ Kante ausgewählt. Durch Filteroptionen kann die Auswahl erleichtert werden.

Zweite KurveAuswahl der zweiten Kurve/ Kante.

Referenz-Formkurve / RandbedingungsflächenOptional verfügbar bei tangentenstetigen Überbrückungskurven mit den Profisteuerungsoptionen „Endpunkte“ bzw. „Spitzenpunkt“.

Randbedingungsfläche:Fläche mit der die

Überbrückungskurve zusammenfallen soll

Referenz-Formkurve:Kurve von der die Form der Überbrückungskurve

übernommen werden soll

Page 213: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 213 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Stetigkeitsmethode

Tangente (Tangent)Erzeugt die Überbrückungskurve als kubischen, aus einem einzigen Segment bestehenden Spline, der tangentenstetig an beide Ausgangskurven anschließt. Es wird ein Spline 3. Grades erzeugt.

Krümmung (Curvature)Erzeugt eine Überbrückungskurve, die tangenten- und krümmungsstetig an die beiden Kurven anschließt. Der erzeugte Spline weist je nach gewählter Steifigkeit den 5. oder 7. Grad auf.

In der unten stehenden Abbildung wird eine mit der Option "Tangente" erzeugte Überbrückungskurve mit einer mit der Option „Krümmung" erzeugten Überbrückungskurve (5. Grad) verglichen. Beide Splines wurden dabei für dieselben Ausgangskurven (einen Bogen und eine Gerade) mit derProfilsteuerungsoption „Endpunkte“ und 1,0 als Wert für den Betrag des Tangentenvektors erzeugt.

„Krümmung“

„Tangente“

Page 214: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 214 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Anfangs-/ Endposition (Start-

/ End Location)

Ermöglicht das Ändern der Start- bzw. Endposition der Überbrückungskurve. Der Positionspunkt kann entweder durch Ziehen des Schiebereglers oder durch Eingeben eines Werts in das Dateneingabefeld definiert werden. Der zulässige Bereich des Schiebereglers und der Werte im Dateneingabefeld liegt zwischen 0 und 100% und bezieht sich auf die Länge der jeweiligen Kurve.Die Überbrückungskurve wird beim Ändern der Position im Grafikfenster in Echtzeit aktualisiert. Zum Auswählen des gewünschten Punkts ggf. vorher auf die Schaltflächen "Erste Kurve" (First Curve) oder "Zweite Kurve" (Second Curve) klicken.Mit der Schaltfläche „Position angeben“ wird der Start-/Endpunkt mit Hilfe des Punkt-Konstruktors erzeugt. Mit aktivierter Option „Assoziative Ausgabe“ im Menü„Überbrückungskurve“ wird ein assoziativer Punkt auf der Kurve/ Kante erzeugt.Die Schaltfläche „Richtung umkehren“ ermöglicht das Umkehren der Richtung des Tangentenvektors an der momentan ausgewählten Kurve.

Eingabefeld für Prozentwert

Schieberegler für Prozentwert

Schaltfläche für Richtungsumkehr

Ruft den Punkt- Konstruktor auf

Page 215: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 215 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Profilsteuerung (Endpunkte) / (End Points)

Ermöglicht das interaktive Ändern der Form der Überbrückungskurve mit Echtzeit-Feedback.Die verfügbaren Optionen sind abhängig von der gewählten Steifigkeitsmethode.Endpunkte (End Points)

Ermöglicht die Änderung der Form der Überbrückungskurve durch Ändern ihrer Tangentialität an den gemeinsamen Endpunkten mit der ersten bzw. zweiten Kurve. Die Option „Endpunkte“ ist für beide Steifigkeitsmethoden verfügbar.

Betrag des Tangentenvektors (Tangent Magnitude)Gewichtet den Einfluss der Tangente zur jeweiligen Kurve/ Kante mittels Schiebereglern oder durch die Eingabe von Werten in Textfeldern. Der Wert entspricht dem jeweiligen Prozentsatz der Tangentialität. Der Wertebereich liegt zwischen 0.0 und 3.0. Wird in einem der Textfelder ein Wert größer 3.0 eingegeben, wird die Geometrie entsprechend angepasst und der Wert des jeweiligen Schiebereglers erhöht sich, um den größeren Wert zu berücksichtigen.

Page 216: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 216 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Profilsteuerung (Spitzenpunkt)/ (Peak Point)

Spitzenpunkt (Peak Point)Ermöglicht die Änderung der Form der Überbrückungskurve durch Bearbeiten ihrer Tiefe und Schrägung, gemessen vom Spitzenpunkt der Überbrückungskurve. Dazu werden die Schieberegler und Eingabefelder für die Parameter „Überbrückungstiefe“ (Bridge Depth) und „Schiefe Überbrückung“(Bridge Skew) aktiviert. Diese beiden Parameter stehen in beiden Steifigkeitsmethoden zur Verfügung. Bei Verwendung der Stetigkeitsmethode „Krümmung“ (Curvature) wird darüber hinaus die Option „Steifigkeitskontrolle“(Stiffness Control) aktiviert. Die Wertebereiche für die Schieberegler liegt zwischen 0 und 100%. Durch Eingabe von Zahlen größer als 100 wird nur die Überbrückungs-kurve aktualisiert, nicht jedoch die Schieberegler. Wird anschließend auf den Schieberegler geklickt, so wird der Wert im Eingabefeld auf 100 zurückgesetzt und die Kurve entsprechend angepasst.

Page 217: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 217 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Profilsteuerung (Spitzenpunkt) / (Peak Point)

Überbrückungstiefe (Bridge Depth)Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, welchen Einfluss die Kurvenkrümmung auf die Form der Überbrückungskurve haben soll. Nach dem Auswählen der beiden Kurven kann die Tiefe durch Bewegen des Schiebereglers bzw. Werteingabe in das Textfeld geändert werden. In der folgenden Abbildung sind Überbrückungen mit drei unterschiedlichen Tiefen für dieselben Ausgangskurven dargestellt (alle anderen Parameter sind identisch).

Überbrückungstiefe = 0

Überbrückungstiefe = 50 (Standardwert)

Überbrückungstiefe = 100

2. Kurve

1. Kurve

Page 218: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 218 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Profilsteuerung (Spitzenpunkt) / (Peak Point)

Schiefe Überbrückung (Bridge Skew)Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, an welcher Position sich die maximale Krümmung befinden soll. Mit der Option „Richtung umkehren“ (Reverse Direction) wird der maximale Krümmungsradius definiert. Der Wert ist der Prozentsatz des Abstands entlang der Überbrückung von Kurve 1 zu Kurve 2.In der unten stehenden Abbildung sind Überbrückungskurven mit drei unterschiedlichen Schrägungen auf denselben beiden Ausgangskurven dargestellt (alle anderen Parameter sind identisch).

Schrägung = 0

Schrägung = 50 (Standardwert)

Schrägung = 100

2. Kurve

1. Kurve

Page 219: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 219 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Profilsteuerung (Spitzenpunkt) / (Peak Point)

Steifigkeitskontrolle (Stiffness Control)Mit diesem Parameter kann der Freiheitsgrad der Form der Überbrückungskurve geändert werden. Diese Option ist jedoch nur bei Verwendung der Stetigkeitsmethode „Krümmung“ (Curvature), sowie der Profilsteuerungsmethode „Spitzenpunkt“ verfügbar. Die Steifigkeit der Überbrückungs-kurve beeinflusst in gewissem Maße Grad, Durchgang und Komplexität der Kurve. Für die Steifigkeit stehen drei Einstellungen zur Verfügung: Autom. (Auto), Niedrig (Low) und Hoch (High).

Auf der nächsten Seite werden die Einstellungen in einer Tabelle gegenübergestellt.

Page 220: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 220 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Profilsteuerung (Spitzenpunkt) / (Peak Point)

Option: Steifigkeitskontrolle

G2-Bedingung: Die Krümmung ist stetig. Bei Schnittformelementen haben die Isoklinen und Reflektionslinien dort, wo sie die Verbindung zwischen den Flächen kreuzen, keine Ecken.G3-Bedingung: Die Krümmung verläuft glatt. Splines, Schnittelemente, Isoklinen und Reflektionslinien weisen keine abrupten Änderungen in der Krümmung auf.

Einstellung Auswirkung auf den Durchgang

Auswirkung auf den Grad Diverse Auswirkungen

Autom.G2 oder auch G3, sofern möglich und sinnvoll

5 / 7 Die Krümmung soll einen glatten Verlauf aufweisen.

Niedrig G2 5G3-Bedingung wird nicht unbedingt

erzwungen, daher Freiheit bezüglich der Form möglich.

Hoch G3 7Eingeschränkte Freiheit bezüglich der Form

und komplexere Kurve (bzw. komplexere Querschnitte in V-Richtung).

Page 221: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 221 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Profilsteuerung (Spitzenpunkt) / (Peak Point)

Option: Steifigkeitskontrolle

In der unten stehenden Abbildung werden Überbrückungskurven im Vergleich dargestellt, die jeweils mit einer der drei Werte der Option „Steifigkeitskontrolle“ (Stiffness Control) erzeugt wurden (alle anderen Parameter sind identisch).

Autom.

Niedrig

Hoch

Page 222: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 222 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Profilsteuerung (Kegelförmig) / (Conic)

Ermöglicht das Ändern der Form einer Überbrückungskurve durch Bearbeiten der Ausprägung einer kegelförmigen Kurve. Die Profilsteuerungsoption „Kegelförmig“ (Conic) ist nur bei der Stetigkeitsmethode „Tangente“ (Tangent) verfügbar.

Rho ist ein Wert, der die Wölbung eines Kegelschnittes steuert. Der Wertebereich für Rho liegt zwischen 0,01 und 0,99 (Siehe auch Flächenverrundung).

Page 223: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 223 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Symmetrische Überbrückungskurven

Eine mit symmetrischen Randbedingungen definierte Überbrückungskurve ist eine Brücke mit glatt verlaufender Krümmungsvariation über eine mittlere Ebene.

Symmetrische Überbrückungskurven können nur bei Auswahl der Stetigkeitsmethode „Krümmung“ (Curvature) und der Profilsteuerungsmethode „Spitzenpunkt“ (Peak Point) erzeugt werden.

Die symmetrische Überbrückungskurve wird während des Auswahlschritts „Zweite Kurve“(Second Curve) definiert, indem mit dem Filter anstelle einer zweiten Kurve eine Bezugsebene oder ein Vektor zur Definition der Symmetrieebene ausgewählt wird.

Wenn ein Vektor angegeben wird, definieren der erste Punkt des Vektors und die Vektorrichtung die Symmetrieebene.

Symmetrische Überbrückungskurven können sehr hilfreich sein, wenn die Erzeugung einer Kurve schwierig ist, die an einer Mittellinie gespiegelt werden und über einen glatten Übergang zur ursprünglichen Kurve verfügen soll.

Page 224: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 224 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Vorgehensweise (Symmetrische Überbrückungskurven)

Filter für 2. Schritt auf Bezug oder Vektor einstellen

Schritt 2 Bezugsebene oder Richtungsvektor auswählen

Schritt 1 Kurve/ Kante auswählen

Page 225: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 225 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Symmetrische Überbrückungskurven

1. Kurve

Überbrück- ungskurve

Bezugsebene als 2. Kurve ausgewählt

Mit einer Bezugsebene erzeugte Symmetrische Überbrückungskurve

1. Kurve

Überbrückungskurve

Bezugsachse als 2. Kurve ausgewählt

Positive Richtung des Vektors

Mit einer Bezugsachse erzeugte Symmetrische Überbrückungskurve

Page 226: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 226 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Hinweise (1)

Auswahl der Kurven/ Kanten:

Die Punktposition an der die Kurven/ Kanten angeklickt werden (Initialisieren von Anfangs-/ Endpunkt), bestimmt die Richtung der Überbrückungskurve bei der Erzeugung.

Referenz-Formkurve:

Die Referenzkurve muss ein offener Spline sein (Kurve oder Skizzenelement). Die Referenzkurve kann an einem beliebigen Ort liegen.Die Referenzkurve wird proportional an die zu überbrückende Distanz angepasst.Die Überbrückungskurve ist assoziativ zur Referenzkurve.

Steifigkeitsmethode:

Beim Bearbeiten der Parameter eines Formelements „Bridge Curve“ (assoziativ erzeugte Überbrückungskurve) kann die Steifigkeitsmethode nicht mehr geändert werden.

Änderung des Anfangs-/ Endpunkts:

Der zu bearbeitende Punkt wird über den Auswahlschritt festgelegt.(Anfangspunkt = Erste Kurve, Endpunkt = Zweite Kurve)

Richtung umkehren:

Nicht verfügbar bei Verwendung einer Referenz-Formkurve oder bei der Profilsteuerungsoption „kegelförmig“.

Page 227: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 227 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungskurve: Hinweise (2)

Symmetrische Überbrückungskurve:

Um eine Überbrückungskurve mit symmetrischen Randbedingungen zu erzeugen, muss im 2. Auswahlschritt der Filter auf „Bezug“ oder „Vektor“ eingestellt werden. Die Einstellung „Alle“ ist nicht zulässig.Wird beim 2. Auswahlschritt der Filter auf „Vektor“ gestellt, steht das Menü zur Konstruktion des Vektors zur Verfügung.Wird als Vektor eine Kurve gewählt, so bestimmt das Kurvenende die Vektorrichtung, das dem Anklickpunkt näher liegt.Wird der Vektor aus der Ebenennormalen einer Bezugsebene konstruiert, so wird die Tangentenrichtung am Schnittpunkt mit der Bezugsebene durch die Parameter „Überbrückungstiefe“, „Schiefe Überbrückung“ und den Abstand der Bezugsebene zum ausgewählten Endpunkt der 1. Kurve/ Kante bestimmt. Die Position des Endpunkts kann nur beeinflusst werden, wenn die Symmetrieebene über einen Vektor definiert wird. und der Vektor aus einer Kurve oder Skizze konstruiert wurde.

Page 228: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 228 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurve vereinfachen (Simplify Curve)

: Allgemeines

Kurve vereinfachen (Simplify Curve):

Mit dieser Option wird aus einem ausgewählten Kurvenzug (es können bis zu 512 Kurven ausgewählt werden) ein Konturzug mit den der Ausgangsgeometrie am nächsten kommenden Linien und Kurven erzeugt.Die erzeugten Kurven und Linien sind unabhängig von der Ausgangsgeometrie.

Bei der Vereinfachung eines Splines wird dieser mit Hilfe der Option Abstandstoleranz (Distance Tolerance) in Bogen und Linien angenähert. Das bedeutet, je niedriger die Abstandstoleranz, umso mehr Linien- und Bogensegmente werden erzeugt:

Ausgangskurve SplineAusgangskurve Spline Vereinfachte Kurve mit Abstandstoleranz 0,01mm Ergebnis: 11 erzeugte Kreisbögen

Vereinfachte Kurve mit Abstandstoleranz 0,01mmErgebnis: 11 erzeugte Kreisbögen

Vereinfachte Kurve mit Abstandstoleranz 1mm Ergebnis: 4 erzeugte Kreisbögen

Vereinfachte Kurve mit Abstandstoleranz 1mmErgebnis: 4 erzeugte Kreisbögen

Page 229: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 229 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurve vereinfachen: Menüfenster

Menüleiste: Einfügen Kurve aus Kurven Vereinfachen...(Insert Curve from Curves Simplify ...)

Die ausgewählten ursprünglichen Kurven werden nach dem Erzeugen der vereinfachten Kurve vom Bildschirm entfernt, jedoch nicht gelöscht

Die ausgewählten ursprünglichen Kurven werden nach dem Erzeugen der vereinfachten Kurve vom Bildschirm entfernt, jedoch nicht gelöscht

Entfernt die ausgewählten Kurven nach dem Vereinfachen. Nach dem Löschen lassen sich die ausgewählten Kurven nicht wiederherstellen. (Bei Auswahl der Option "Undo" (Rückgängig) wird die ursprüngliche Kurve zwar wiederhergestellt, sie ist dann jedoch nicht mehr vereinfacht.)

Entfernt die ausgewählten Kurven nach dem Vereinfachen. Nach dem Löschen lassen sich die ausgewählten Kurven nicht wiederherstellen. (Bei Auswahl der Option "Undo" (Rückgängig) wird die ursprüngliche Kurve zwar wiederhergestellt, sie ist dann jedoch nicht mehr vereinfacht.)

Die ursprünglichen Kurven werden nach der Erzeugung der Linien und Bogen nicht ausgeblendet. Die Erzeugung der Kurven erfolgt auf den ausgewählten Kurven

Die ursprünglichen Kurven werden nach der Erzeugung der Linien und Bogen nicht ausgeblendet. Die Erzeugung der Kurven erfolgt auf den ausgewählten Kurven

Page 230: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 230 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurve verbinden (Join Curve):

Allgemeines

Kurve verbinden (Join Curve):

Mit dieser Funktion wird eine Kette von Kurven und/oder Kanten so verbunden, dass sie eine einzelne B-Spline-Kurve bildet. Das Ergebnis ist entweder ein an die Ursprungskette angenäherter Polynom-Spline oder ein allgemeiner Spline, der exakt die ursprüngliche Kette von Kurven darstellt.Die erzeugten Kurven und Linien sind wahlweise abhängig von der Ausgangsgeometrie.Um die Auswahl von Eingabekurven zu erleichtern kann das neue Menü „Auswahlzweck“verwendet werdenWird eine geschlossene Schleife von Kurven ausgewählt, deren Endpunkte nicht tangentenstetig sind, ist der daraus resultierende Spline "offen". Ist die geschlossene Schleife am Schnittpunkt der Start- und Endpunkte geometrisch tangentenstetig, ist auch der End-Splineam Schnittpunkt der Start- und Endpunkte tangentenstetig und periodisch Mit der Option Join (Verbinden) wird eine exakte Darstellung des Konturzugs der ausgewählten Kurven erzeugt, sofern weder Lücken kleiner als die Abstandstoleranz, noch Ecken mit Winkeln kleiner als die Winkeltoleranz vorliegen. Falls die Lücken unterhalb der Systemtoleranz liegen, wird eine Kurve durch die Option "Join" (Verbinden) zwischen den Lücken angenähert. Besitzen die Kurven Ecken mit Winkeln unterhalb der in der Konstruktions-Anwendung gültigen Winkeltoleranz, wird eine Kurve bei der Option Join (Verbinden) über die Verbindung angenähert und die Ecke gelöscht

Page 231: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 231 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurve verbinden: Menüfenster

Menüleiste: Einfügen Kurve aus Kurven Verbinden...(Insert Curve from Curves Join ...)

Allgemeiner Spline: Konvertiert jede ursprüngliche Kurve (ggf. rational) zu einem Spline und verbindet diese Splines zu einem einzelnen Spline mit variablem Kurvengrad, abhängig von der Krümmung der Eingabekurven

Polynom dritter Ordnung, bzw. Polynom 5. Grades: Mit der Option "Polynomisch" (Polynomial) wird eine Kette von Kurven durch Annäherung der ursprünglichen Kurven zu einem Polynom-Spline mit Kurvengrad 3 oder 5 verbunden

Erweitert wieder anpassen:Mit dieser Option wird eine Kette von Kurven durch Annäherung der ursprünglichen Kurven zu einem Spline verbunden. Dieser Kurventyp verwendet die Parameter für die maximale Gradanzahl und für die maximale Anzahl an Segmenten, so wie diese unter der Option " Methode zur Kurvenanpassung" (Curve Fit Method) im Dialogfenster "Konstruktion Voreinstellungen" (Modeling Preferences) festgelegt sind

Allgemeiner Spline: Konvertiert jede ursprüngliche Kurve (ggf. rational) zu einem Spline und verbindet diese Splines zu einem einzelnen Spline mit variablem Kurvengrad, abhängig von der Krümmung der Eingabekurven

Polynom dritter Ordnung, bzw. Polynom 5. Grades: Mit der Option "Polynomisch" (Polynomial) wird eine Kette von Kurven durch Annäherung der ursprünglichen Kurven zu einem Polynom-Spline mit Kurvengrad 3 oder 5 verbunden

Erweitert wieder anpassen:Mit dieser Option wird eine Kette von Kurven durch Annäherung der ursprünglichen Kurven zu einem Spline verbunden. Dieser Kurventyp verwendet die Parameter für die maximale Gradanzahl und für die maximale Anzahl an Segmenten, so wie diese unter der Option " Methode zur Kurvenanpassung" (Curve Fit Method) im Dialogfenster "Konstruktion Voreinstellungen" (Modeling Preferences) festgelegt sind

Möglichkeit die verbundene Kurve abhängig zur Ausgangsgeometrie zu gestalten

Möglichkeit die verbundene Kurve abhängig zur Ausgangsgeometrie zu gestalten

Ermöglicht das Angeben der Anordnung der ursprünglichen Kurven. Die Optionen unter Eingabekurven hängen davon ab, ob die Option "Assoziative Ausgabe" (Associative Output) aktiviert oder deaktiviert ist

Ermöglicht das Angeben der Anordnung der ursprünglichen Kurven. Die Optionen unter Eingabekurven hängen davon ab, ob die Option "Assoziative Ausgabe" (Associative Output) aktiviert oder deaktiviert ist

Page 232: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 232 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurve verbinden: Vorgehensweise

Zu verbindende Kurven auswählen. Zur Erleichterung der Objektwahl und zum Festlegen von Auswahlregeln können Sie die Funktion Auswahlzweck (Selection Intent) verwenden.Auf "OK" klicken. Das Dialogfenster " Kurven verbinden " (Join Curves) wird aufgerufen.Für die Option " Resultierender Kurventyp " (Resulting Curve Type) die Einstellung "Allgemeiner Spline" (General Spline), " Polynom dritter Ordnung " (Polynomial Cubic), " Polynom 5. Grades " (Polynomial Qunitic) oder " Erweitert wieder anpassen " (Advanced Refit) wählen.Soll der Ausgabe-Spline mit den Eingabekurven assoziiert sein, ist die Option Assoziative Ausgabe (Associative Output) zu aktivieren.Die gewünschte Option für die Eingabekurven auswählen:Beibehalten (Retain), Ausblenden (Blank), Löschen (Delete) oder Ersetzen (Replace) für nicht assoziative Kurven.ODERBeibehalten (Retain) oder Ausblenden (Blank) für assoziative Kurven.Auf "OK" klicken.

Page 233: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 233 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen

Erzeugen von tangenten- und krümmungsstetigen Überbrückungskurven

Übung: X4FF-1101 Flasche (Überbrückungskurven) Arbeitsbuch: Seite 152

Erzeugen von symmetrischen Überbrückungskurven und eines spiegelsymmetrischen Flächenkörpers

Übung: X4FF-1102 Symmetrische Fläche Arbeitsbuch: Seite 160

Erzeugen von Überbrückungskurven auf Randbedingungsflächen

Übung: X4FF-1103 Stuhlecke (Überbrückungskurven) Arbeitsbuch: Seite 168

Page 234: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 234 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Page 235: Freeform Manual De

Kapitel 12: Überbrückungsflächen, Teil 1

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 235

Page 236: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 236 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 12: Überbrückungsflächen, Teil 1

Überbrücken: Allgemeines 237 Auswahlschritte 238 Überbrücken ohne Randbedingungen 239 Überbrückungsfläche bearbeiten (ziehen) 241 Überbrücken mit Randbedingungen 242 Hinweise 243

Schnittfläche als Überbrückungsfläche: Übersicht 244 Menüfenster 245 Auswahlschritte 246 Profilsteuerung 248 Hinweise 250

Übungen 251

Page 237: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 237 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrücken: Allgemeines

Das Freiformelement „Überbrücken“ verbindet 2 Flächenkörper mit einer aus B-Splineserzeugten Fläche.

Überbrückungsflächen können

sowohl zwischen getrimmten als auch ungetrimmten Flächenkörpern erzeugt werden.tangenten- oder krümmungsstetig erzeugt werden.durch bis zu 2 Seitenflächen gesteuert werden.durch bis zu 2 Kurven/ Kanten, die als seitliche Konturzüge dienen, beeinflusst werden.

Werden getrimmte Flächen verwendet, so müssen 2 seitliche Steuerungselemente verwendet werden.

Werden keine seitlichen Führungen verwendet, kann die Überbrückungsfläche durch Ziehen interaktiv beeinflusst werden.

Der Durchgangstyp kann über das Bearbeiten der Parameter des Formelements geändert werden.

Page 238: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 238 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrücken: Auswahlschritte

Menüleiste: Einfügen Detailformelement Überbrücken...(Insert Detail Feature Bridge ...)

Primärflächen auswählen, zwischen denen die Brücken- fläche entstehen soll

Primärflächen auswählen, zwischen denen die Brücken- fläche entstehen soll

Optionale Schritte: Seitenfläche oder seitliche Kurven/ Kanten auswählen

Optionale Schritte: Seitenfläche oder seitliche Kurven/ Kanten auswählen

Durchgangstyp festlegenDurchgangstyp festlegen

Ermöglicht das interaktive Gestalten der Überbrückungsfläche, wenn

keine Seitenelemente gewählt werden (steht erst nach dem Anwenden oder bei Bearbeitung des Form- elements zur Verfügung)

Ermöglicht das interaktive Gestalten der Überbrückungsfläche, wenn

keine Seitenelemente gewählt werden (steht erst nach dem Anwenden oder bei Bearbeitung des Form- elements zur Verfügung)

Page 239: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 239 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrücken ohne Randbedingungen

Beispiel einer Überbrückungsfläche ohne Steuerungselemente:

BrückenflächePrimärflächen

Richtungs- vektoren

Page 240: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 240 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrücken ohne Randbedingungen

Bearbeiten einer Überbrückungsfläche ohne Steuerungselemente durch „Ziehen“ (Drag):

Werden beim Erzeugen der Fläche keine Randbedingungen (Seitenflächen bwz. Seitliche Konturzüge) angegeben, so kann die Überbrückungsfläche durch Ziehen mit gedrückter linker Maustaste (MT1) beeinflusst werden.Nach dem Aufrufen der Funktion „Ziehen“ muss eine Kante der Brückenflache angeklickt werden. An dieser Kante erscheinen Vektorpfeile, mit denen die positive Zugrichtung angezeigt wird.Zu jedem Zeitpunkt des Bearbeitungsprozesses kann die Brückenfläche mit Zurücksetzen (Reset) in ihren ursprünglichen Zustand zurückgesetzt werden (vor der Zieh-Operation).

Page 241: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 241 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrückungsfläche bearbeiten (ziehen / drag)

Vektorpfeile für positive Richtung an der ausgewählten Kante

ausgewählte Kante

Mit gedrückter MT1 in diese Richtung ziehen

Page 242: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 242 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Überbrücken mit Randbedingungen

Beispiel einer Überbrückungsfläche mit Steuerungselementen:

Richtungs- vektoren

Primärflächen

1. Seiten- Konturzug

2. Seiten- Konturzug

Page 243: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 243 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Hinweise

Auswahl der Primärflächen:

Die Richtungsvektoren der ausgewählten Primärflächen müssen an der gleichen Kantenposition und in die gleiche Richtung angezeigt werden, sonst wird eine verdrehte Fläche erzeugt.

Ziehen einer Brückenfläche:

Es ist ausreichend in die Nähe der gewünschten Kante zu klicken.Soll zwischen den Kanten gewechselt werden, so muss in die Nähe der anderen Kante geklickt und die Maus mit gedrückter Taste bewegt werden.

Einfluss der Steuerungselemente:

Wird nur ein seitlicher Konturzug ausgewählt, so wird eine nicht-symmetrische Fläche als Brückenfläche erzeugt.

Page 244: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 244 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche als Überbrückungsfläche: Übersicht

Schnittflächen entstehen durch Kegelschnitte, die als Konturzüge dienen.

Mit dieser Option wird ein Körper erzeugt, dessen Querschnitte eine "Brücke" zwischen zwei Konturzügen bilden, die auf zwei Sätzen von Flächen liegen. Als Konturzug kann eine Kante oder eine auf der Fläche liegende Kurve dienen.

Hierbei können die Übergänge an den Enden der Schnittfläche tangentenstetig oder krümmungsstetig erfolgen. Es ist aber auch möglich, einen Spline zu erzeugen, der die allgemeine Form einer anderen Kurve übernimmt.

Wenn der Flächenkörper mit der Option „Krümmungen anpassen“ (Match Curvatures) oder „Tangenten anpassen“ (Match Tangents) erzeugt wird, kann seine anfängliche Form so lange geändert werden, bis er die gewünschte Form aufweist.

Page 245: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 245 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche als Überbrückungsfläche: Menüfenster

Menüleiste: Einfügen Gitterfläche Schnitt...(Insert Mesh Surface Section ...)

Verrundung- Überbrückung (Fillet-Bridge)

Schnitte übernehmen die allgemeine Form einer anderen Kurve

Schnitte übernehmen die allgemeine Form einer anderen Kurve

Schnitte werden als tangentenstetige Splines erzeugt

Schnitte werden als tangentenstetige Splines erzeugt

Schnitte werden als krümmungsstetige Splines erzeugt

Schnitte werden als krümmungsstetige Splines erzeugt

Page 246: Freeform Manual De

Als erstes Stetigkeitsmethode (Tangente anpassen, Krümmung anpassen oder Form erben) festgelegen, danach die folgenden Auswahlschritte abarbeiten:

1. Flächensatz (eine oder mehrere Flächen bzw. Flächenkörper)1. Konturzug (eine oder mehrere Kurven oder Kanten)2. Flächensatz2. KonturzugOptional: Anfang und Ende der SteuerkurveOptional: Konstruktionskonturzug (Fließrichtung der Fläche)

Anschließend erscheint eine Voransicht der Fläche und das Fenster „Profilsteuerung“

NX4 - FF / Seite 246 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche als Überbrückungsfläche: Auswahlschritte

Auswahlfenster für FlächensatzAuswahlfenster für Flächensatz

Auswahlfenster für Konturzug bzw. Konstruktionszug Auswahlfenster für Konturzug bzw. Konstruktionszug

Page 247: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 247 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Beispiel für eine Schnittfläche „Verrundung-Überbrücken“ mit der Erzeugungsoption „Tangente anpassen“

Schnittfläche als Überbrückungsfläche

1. Flächensatz

1. Konturzug

2. Flächensatz

2. Konturzug

Vorschau auf Überbrückungsfläche

Page 248: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 248 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche als Überbrückungsfläche: Profilsteuerung (Shape Control)

Beeinflusst die Form der Über- brückungsfläche wie die Verwendung des Rho-Werts. (Siehe hierzu auch Flächenverrundung)

Eine Verschiebung der stärksten Krümmung an eine andere Stelle des Brückenelements (oder die Umkehrung der Krümmung).

Kehrt den Richtungsvektor der Tangente am ausgewählten Endpunkt um.

Kehrt den Richtungsvektor der Tangente am ausgewählten Endpunkt um. Ermöglicht die Änderung des Ober-

flächendurchgangs der Überbrück- ungskurve für die jeweilige Wand.

Ermöglicht die Änderung des Ober- flächendurchgangs der Überbrück- ungskurve für die jeweilige Wand.Lokalisieren der Effekte von „Über-

brückungstiefe“ (Bridge Depth) und „Schiefe Überbrückung“ (Bridge Skew). Die anfängliche Überbrückungskurve kann in Bezug auf die Gesamtfläche, den Anfangs- bzw. den Endbereich unterschiedliche Einstellungen haben.

Bestimmt Komplexität und Grad des Flächenkörpers in U-Richtung und den Einfluss der Krümmung der Primär- flächen Diese Optionen sind nicht verfügbar, wenn die Einstellung „Tangentialität“ für die erste oder

die zweite Wand gewählt wurde.

Zurücksetzen des Brückenelements auf seine ursprüngliche Form. Zurücksetzen des Brückenelements auf seine ursprüngliche Form.

Definiert die Fließrichtung an der jeweiligen Wand. Nicht verfügbar wenn ein Konstruktionszug für die Fließrichtung ausgewählt wurde.

Page 249: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 249 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche als Überbrückungsfläche: Profilsteuerung (Shape Control)

Steuerungsbereich:Gesamt (Entire)

Die Einstellungen des Schiebereglers für „Überbrückungstiefe“ (Bridge Depth) und „Schiefe Überbrückung“ (Bridge Skew) betreffen die gesamte Brückenfläche.

StartDie Einstellungen des Schiebereglers für „Überbrückungstiefe“ (Bridge Depth) und „Schiefe Überbrückung“ (Bridge Skew) betreffen den Anfangsbereich der Brückenfläche.

Ende (End)Die Einstellungen des Schiebereglers für „Überbrückungstiefe“ (Bridge Depth) und „Schiefe Überbrückung“ (Bridge Skew) betreffen den Endbereich der Brückenfläche.

Steifigkeitskontrolle:Diese Operation ist mit der Option Steifigkeitskontrolle (Stiffness Control) für Überbrückungskurven vergleichbar. (siehe Kapitel 12)

Fließrichtung:Ermöglicht die Definition der Fließrichtung an der jeweiligen Wand Primärfläche) der Überbrückung. Nicht verfügbar, wenn eine Konstruktionskurve für die Fließrichtung ausgewählt wurde.

Nicht angegeben (Not Specified)Die Fließrichtung verläuft geradeaus auf die andere Seite.

Senkrecht (Perpendicular)Die Fließrichtung verläuft senkrecht zur Grundfläche, die zur Definition der Überbrückung verwendet wurde.

U-Isolinie (Iso Line U)Die Fließrichtung folgt der U-Kurve der Grundfläche, die zur Definition der Überbrückung verwendet wurde.

V-Isolinie(Iso Line V)Die Fließrichtung folgt der V-Kurve der Grundfläche, die zur Definition der Überbrückung verwendet wurde.

Page 250: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 250 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Hinweise

Erzeugung mit angepasster Tangente oder Krümmung (Tangents or Curvature):

Bei der Auswahl von „Tangenten anpassen“ (Match Tangents) oder „Krümmungen anpassen“(Match Curvatures) kann der Anwender optional einen Konstruktionskonturzug zur Steuerung der Anfangsfließrichtung auswählen.

Form erben:

Für die Option Form erben (Inherit Shape) muss der Anwender einen Spline auswählen, dessen allgemeine Form der Flächenkörper übernehmen soll. Anschließend einen Konstruktionszug auswählen, der die anfängliche Fließrichtung steuert.

Fließrichtung:

Wird eine Fließrichtung angegeben, die für die ausgewählte Kante der Tangentenfläche nicht korrekt ist, erscheint die Meldung: „Fehler beim Aufbauen der Oberfläche“ (Unable to buildsurface). Der korrekte Aufbau einer gültigen Oberfläche ist in diesem Fall nur dann möglich, wenn der Anwender eine andere Option für die Fließrichtung auswählt.

Assoziativität zu definierenden Formelementen:

Wird ein Formelement gelöscht, das zur Definition der Schnittfläche verwendet wurde, so wird das Formelement „Section_Surf“ in ein umparametrisiertes Formelement umgewandelt und die Fläche bleibt erhalten. Das gilt nicht,wenn mindestens eine Primärfläche gelöscht wird.

Page 251: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 251 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen

Erzeugen von tangenten- und krümmungsstetigen Überbrückungsflächen

Übung: X4FF-1201 Flasche (Überbrückungsfläche)Arbeitsbuch: Seite 176

Erstellen von Schnittflächen als Überbrückungsflächen

Übung: X4FF-1202 Tragfläche (Schnittfläche) Arbeitsbuch: Seite 188

Page 252: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 252 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Page 253: Freeform Manual De

Kapitel 13: Flächen bearbeiten, Teil 1

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 253

Page 254: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 254 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 13: Flächen bearbeiten, Teil 1

Offsetflächen 255 Getrimmte Fläche 261 Trimmen/Verlängern 264 Flächen zusammenfügen 267 Flächen verstärken 269 Übungen 272

Page 255: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 255 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offsetfläche (Offset Surface)

Menüleiste: Einfügen Offset/Maßstab Offset-Fläche(Insert Offset/Scale Offset Surface)

Mit dieser Option erzeugen Sie eine Fläche mit einem konstanten Abstand zu einer schon existierenden Fläche.

Sind bei Auswahl mehrer Flächen deren Flächennormalen nicht alle in die gleiche Richtung orientiert, so müssen die Ausgangsflächen zuvor vernäht werden, damit alle neu erzeugten Offset-Flächen in der gleichen Richtung erzeugt werden. Dabei ist die Richtung des Normalenvektors der Startfläche richtungsbestimmend.

Eine Abstandsfläche wird immer von der Ursprungsfläche generiert (Abstandsfläche von Abstandsfläche = Abstandsfläche von Ursprungsfläche mit entsprechend größerer Entfernung).

Die Offset-Flächen sind assoziativ.

Bei der Erzeugung der Abstandsfläche erzeugt das System neue Kanten. Mit der „Toleranz“ bestimmen sie wie genau diese Kanten in der erzeugten Ebene liegen (überschreibt temporär die Voreinstellung Konstruktion).

Page 256: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 256 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offsetfläche (Offset

Surface)

Vorgehensweise:

1. Fläche von denen der Offset erzeugt werden soll auswählen. Auswahl über „Auswahlzweck“ möglich.

2. Ausgabeoption festlegen. Bei Auswahl „Ein Feature für jede Fläche“ zusätzlich die „Normale Ausrichtungsmethode“ wählen.

3. Offsetwert eingeben.4. Bestätigen bzw. „Satz fertig stellen“ und weitere Flächen wählen.

Ausgangsfläche

Weiter OptionenWeiter Optionen

Satz fertig stellen

Normalenrichtung umkehren

Offset Wert

Page 257: Freeform Manual De

Weitere Optionen 1:

NX4 - FF / Seite 257 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offsetfläche (Offset

Surface)

Erzeugt ein Formelement „Offsetsurface“. Ausgangflächen müssenverbunden (vernäht) sein.

Erzeugt für jede Ausgangsfläche einFormelement. Zusätzlich ist die„Normale Ausrichungstmethode“ zuwählen.

Positiver Offset in Richtung der jeweiligen Flächen- normalen.

Positiver Offset in Richtung der jeweiligen Flächen- normalen.

Positive Offset-Richtung wirddurch einen Punkt angegeben.Positive Offset-Richtung wirddurch einen Punkt angegeben.

Führt zu einer genaueren Berechnungder Offset-FlächeFührt zu einer genaueren Berechnungder Offset-Fläche

Page 258: Freeform Manual De

Weiter Optionen 2:

NX4 - FF / Seite 258 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Offsetfläche (Offset

Surface)

Ermöglicht es eine Offset-Flächesenkrecht auf ihre Ursprungsfläche zu verlängern.Vorgehen:

1) Offset auf Fläche erzeugen2) Set abschließen3) Nachbarfläche mit Offsetwert 0

wählenBedingung: Flächen müssen tangent

sein.

Page 259: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 259 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächen mit variablen Offset (Variable Offset)

Menüleiste: Einfügen Abstand/Maßstab Flächen mit variablen Offset...(Insert Offset/Scale Variable Offset ...)

Mit dieser Option erzeugen Sie eine Fläche mit einem variablen Abstand zu einer schon existierenden Fläche.

Eine Abstandsfläche wird immer von der Ursprungsfläche generiert (Abstandsfläche von Abstandsfläche = Abstandsfläche von Ursprungsfläche mit entsprechend größerer Entfernung).

Die Flächen sind assoziativ.

Es werden vier verschiedene Punkte auf der Ausgangsfläche ausgewählt und diesen jeweils ein Abstandswert zugewiesen.

Bei der Erzeugung der Abstandsfläche erzeugt das System neue Kanten. Mit der „Toleranz“ bestimmen sie wie genau diese Kanten in der erzeugten Ebene liegen (überschreibt temporär die Voreinstellung Konstruktion).

Page 260: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 260 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelmenü-Optionen (Law Function)

Optionen im Menü Regelgesteuert (Law Controlled)

Konstant (Constant)Konstant (Constant)

LinearLinearKubisch (Cubic)Kubisch (Cubic)

Werte entlang Konstruktionszuglinie (Values Along Spine -

Linear)

Werte entlang Konstruktionszuglinie (Values Along Spine -

Linear)

Werte entlang Konstruktionszugkubus

(Values Along Spine - Cubic)

Werte entlang Konstruktionszugkubus

(Values Along Spine - Cubic)

Durch Gleichung (By Equation)Durch Gleichung (By Equation)

Mit Regelkurve (By Law Curve)

Mit Regelkurve (By Law Curve)

Page 261: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 261 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Getrimmte Fläche (Trimmed Sheet)

Menüleiste: Einfügen Trimmen Getrimmte Fläche...(Insert Trim Trimmed Sheet...)

Zweck: Mit Hilfe dieser Funktion können Flächenkörper durch Projektion von Begrenzung auf die Zielfläche getrimmt werden.

ErgebnisErgebnis

Zu trimmenderFlächenkörper

(Zielfläche)

Zu trimmenderFlächenkörper

(Zielfläche)

BegrenzungBegrenzung

Page 262: Freeform Manual De

Vorgehensweise:

1. Zu trimmende Fläche auswählen Achtung! Darauf achten ob die Option „Die Bereiche sind:“ auf „Halten“ oder „Verwerfen“ steht.Dementsprechend ist die zu trimmende Fläche anzuwählen (Bei „Halten“ entsprechend den Bereich anauswählen, der nicht wegfallen soll.)

2. Begrenzungskurven wählen3. Projektionsrichtung festlegen

Der Projektionsvektor muss so eingestellt sein, dass er von den Begrenzungselementen zur Zielfläche zeigt.

4. Bestätigen

NX4 - FF / Seite 262 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Getrimmte Fläche (Trimmed Sheet)

Zu trimmender FlächenkörperZu trimmender Flächenkörper

ProjektionsrichtungProjektionsrichtungMit dieser Option können mehrere Objekte mit der selben Begrenzung getrimmt werden.

Mit dieser Option können mehrere Objekte mit der selben Begrenzung getrimmt werden.

BegrenzungBegrenzung

Page 263: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 263 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Getrimmte Fläche (Trimmed Sheet)

5. Ein oder mehrere Begrenzungselemente auswählen:Mit Hilfe eines Rechtecks oder Polygons können Sie mehrere Objekte auswählen. Jede Begrenzung wird auf die Zielfläche projiziert.

Projizierte Kurven müssen eine geschlossene Kante bilden, oder bis zu den Kanten der Zielfläche bzw. über diese hinausreichen.

Zu trimmender FlächenkörperZu trimmender FlächenkörperProjektionsrichtung (-Z)Projektionsrichtung (-Z)

Geschlossene KantenGeschlossene Kanten Bis Kante ZielflächeBis Kante Zielfläche

BegrenzungskurvenBegrenzungskurven

ProjektionProjektion

Page 264: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 264 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Trimmen/Verlängern (Trim

and Extend)

Menüleiste: Einfügen Trimmen Trimmen/Verlängern...(Insert Trim Trim and Extend...)

Zweck: Mit Hilfe dieser Funktion können:

Flächen verlängert werden: - absolut- prozentual von der Gesamtlänge eineranderen Kante

Körper und Flächen getrimmt werden, wobei die Trimmfläche automatisch soweit verlängert wird, das sie den zu trimmenden Körper schneidet.Wichtig! Die getrimmten Flächen werden automatisch vereinigt!

Page 265: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 265 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Trimmen/Verlängern (Trim

and Extend)

Vorgehensweise: Flächen verlängern

1. Grenze wählen: - Abstand (absoluter Wert) - Prozentual

2. Zu verlängernde Kante wählen.3. Verlängerungsmethode: - Natürliche Tangente (tangentenstetig, C1)

- Natürliche Verlängerung (krümmungsstetig, C2) - Gespiegelt

4. Betrag der Verlängerung angeben.Bei Grenze: „Prozentual“, zusätzlich die Kante wählen, von der der prozentuale Wert ermittelt werfen soll.

5. Bestätigen.

Natürliche Verlängerung: Abfall der Krümmung bis auf 0, dann tangential. Winkelabweichung zu tangentenstetig: 3°

Natürliche Verlängerung: Abfall der Krümmung bis auf 0, dann tangential. Winkelabweichung zu tangentenstetig: 3°

Gespiegelt: Geometrie wird, soweit es geht gespiegelt, C2 stetig. Gespiegelt: Geometrie wird, soweit es geht gespiegelt, C2 stetig.

Page 266: Freeform Manual De

Vorgehensweise: Flächen/Körper trimmen

1. Grenze wählen: - Bis Auswahl.2. Zu trimmenden Körper/Fläche (Zielkörper) wählen.3. Im Menü: Button „Werkzeugauswahl“ selektieren. 4. Zu verlängernde Kante an der getrimmt werden soll (Werkzeugauswahl) wählen .5. Bereich wählen: - Beibehalten

- Entfernen 6. Wählen, ob Ecke erzeugt werden soll7. Bestätigen.

NX4 - FF / Seite 266 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Trimmen/Verlängern (Trim

and Extend)

Ecke erzeugen:

Ja: Werkzeugkörper wird getrimmt

Nein: Werkzeugköper wird nicht getrimmt

Ecke erzeugen:

Ja: Werkzeugkörper wird getrimmt

Nein: Werkzeugköper wird nicht getrimmt

Pfeil gibt Bereich auf Zielkörper an, welcher Entfernt/Beibehalten wird.

Pfeil muss bei „Beibehalten“ in Richtung Werkzeugkante zeigen!

WerkzeugkörperWerkzeugkörper

ZielkörperZielkörper

Page 267: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 267 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächen zusammenfügen (Sew)

Menüleiste: Einfügen Körper kombinieren Zusammenfügen...(Insert Combine Bodies Sew...)

Zweck: Diese Funktion ermöglicht die Erzeugung eines Flächenkörpers oder eineszusammengefügten Volumenkörpers durch Zusammenfügen einer odermehrerer Flächen oder die Erzeugung eines Volumenkörpers durchZusammenfügen einer oder mehrerer Volumenkörper.

Wenn Flächen so zusammengefügt werden, dass sie ein Volumen vollständig umgeben und außerdem der Körpertyp unter Voreinstellung Konstruktion (PreferencesModeling) auf Körper (Solid) gesetzt ist, wird ein zusammengefügter Volumenkörper erzeugt.

Wenn die zusammengefügten Flächen Lücken oder Öffnungen aufweisen oder der Körpertyp unter Voreinstellung Konstruktion auf Fläche gesetzt ist, wird ein Flächenkörper erzeugt.

Page 268: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 268 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächen zusammenfügen (Sew)

Toleranz legt den maximalen Abstand zwischen den Flächen fest.

Toleranz legt den maximalen Abstand zwischen den Flächen fest.

Eingabetyp:FlächeKörper

Eingabetyp:FlächeKörper

Fläche WKz. KörperFläche WKz. KörperZielflächeZielfläche

Vorgehensweise:

1. Fläche als Eingabetyp für Körper aus zusammengefügten Flächen auswählen.2. Zielfläche auswählen.3. Den/die Werkzeugkörper auswählen, welche mit der Zielfläche zusammengefügt werden

soll(en).4. Die Toleranzen für das Zusammenfügen festlegen.5. Bestätigen.

Page 269: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 269 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Fläche verstärken (Thicken Sheet)

Menüleiste: Einfügen Abstand/Maßstab Fläche verstärken...(Insert Offset/Scale Thicken Sheet...)

Zweck: Diese Funktion dient dazu aus Flächenkörpern, durch verdicken, Volumenkörper zu erzeugen.

Ähnlich wie bei der Extrusion können ein erster und zweiter Abstand zum Verdicken angegeben werden.

Die Richtung der Verdickung hängt von den Normalenvektoren der Flächen ab.

Page 270: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 270 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Fläche verstärken (Thicken Sheet)

Arbeitsschritte:1. Zu verdickenden Flächenkörper wählen2. Parameter eingeben

(1. und 2. Abstandswert)

Legt fest ob der neu erzeugte Volumenkörper erzeugt, vereinigt, oder abgezogen werden soll.

Ist kein Volumenkörper im aktuellen Teil, ist diese Option ausgegraut.

Ist nur ein einzelner Volumenkörper im aktuellen Teil, wird die gewählte Aktion auf diesen angewandt.

Ist mehr als ein Volumenkörper im aktuellen Teil müssen Sie den Zielvolumenkörper bestimmen.

Legt fest ob der neu erzeugte Volumenkörper erzeugt, vereinigt, oder abgezogen werden soll.

Ist kein Volumenkörper im aktuellen Teil, ist diese Option ausgegraut.

Ist nur ein einzelner Volumenkörper im aktuellen Teil, wird die gewählte Aktion auf diesen angewandt.

Ist mehr als ein Volumenkörper im aktuellen Teil müssen Sie den Zielvolumenkörper bestimmen.

Zu verdickendenFlächenkörper wählen

Zu verdickendenFlächenkörper wählen

Page 271: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 271 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Fläche verstärken (Thicken Sheet)

Die Abbildung zeigt einige mögliche Kombinationen des ersten und zweiten Abstandswertes.

Beachten Sie, dass das gegenseitige Austauschen der Werte für den ersten und zweiten Abstand keine Änderung des Ergebnisses bewirkt.

Page 272: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 272 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen

Abstandsflächen

Übung: X4FF-1301 Flugzeug (Abstandsfläche)Arbeitsbuch: Seite 198

Flächen trimmen

Übung: X4FF-1302 Motorhaube (Getrimmter Flächenkörper)Arbeitsbuch: Seite 204

Flächen trimmen/verlängernÜbung: X4FF-1303 Schneidplatte (Trimmen/Verlängern)Arbeitsbuch: Seite 208

Page 273: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 273 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen

Flächen trimmen/verlängern

Übung: X4FF-1304 PC-Maus (Trimmen/Verlängern)Arbeitsbuch: Seite 212

Flächen ZusammenfügenÜbung: X4FF-1305 Wendeschneidplatte (Zusammenfügen)Arbeitsbuch: Seite 217

Kombinierte Übung: Flächen trimmen, Zusammenfügen und Verstärken

Übung: X4FF-1306 Spritzgussteil (Trimmen Zusammenfügen)Arbeitsbuch: Seite 221

Page 274: Freeform Manual De

Kapitel 14: Überbrückungsflächen, Teil 2

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 274

Page 275: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 275 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Inhalt

Seite

Kapitel 14: Überbrückungsflächen, Teil 2

Schnittfläche (Section) 276 Menüfenster 277 Schnitttyp (U-Richtung) 278 Einpassungstyp (V-Richtung) / Scheitelkurve 279 Konturzug 280 Konstruktionszug 281 Kegelschnittfläche 282 Rho 283

Weiche Verrundung (Soft Blend) 286 Oberfläche mit n-Seiten (N-Sided Surface) 288

Menüfenster 289 Vorgehensweise 290

Vergleich „Weiche Verrundung“ vs. Studio: „Gestaltete Verrundung“ --- Übungen 293

Page 276: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 276 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche (Section)

Menüleiste: Einfügen Gitterfläche Schnitt...(Insert Mesh Surface Section...)

Dies ist eine Funktion zur Konstruktion von Flächenkörpern auf der Grundlage von Kegelschnittkurven. Eine Kegelschnittfläche kann dann vollständig definiert werden, wenn ausreichend Eingabedaten vorhanden sind, um die fünf Bedingungen, die zur Definition eines Kegelschnitts erforderlich sind, z. B. 3 Punkte und 2 Steigungen, zu erfüllen.

Einen mit dieser Funktion erzeugten Flächenkörper kann man sich als unendliche Reihe von Kegelschnittkurven vorstellen, die in entsprechenden Ebenen liegen; sie beginnen und enden an von Ihnen ausgewählten Kontrollkurven, ferner verlaufen sie durch bestimmte Kontrollkurven. Aus den Kontrollkurven werden außerdem direkt die Steigungen an den Endpunkten der Kurve abgeleitet. Die Ausprägung der Kegelschnitte entlang des Flächenkörpers wird fortlaufend über einen Parameter für 2D-Kegelschnitte definiert.

Page 277: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 277 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche: Menüfenster

SchulterdefiniertSchulterdefiniert

Definition über RhoDefinition über RhoVerrundungenVerrundungen

Fläche verläuft tangential zu einer festgelegten Linie

Fläche verläuft tangential zu einer festgelegten Linie

Page 278: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 278 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche: Schnitttyp (U-Richtung) / Section

(u-direction)

Steuert die die Konturerzeugung in U-Richtung (in Richtung der Kegelschnittkurve)

Kegelförmig: Erzeugt eine „echte“ Kegelschnittkontur.Parabel Kreisbogen HyperbelRho-Werte von 0,0001 bis 0,9999 möglich.Nicht bei allen Schnittflächen möglich1

Kubisch: Erzeugt eine angenäherte Kegelschnittkontur. Maximaler Rho-Wert 0,75. Größere Werte erzeugen keine Kegelkontur mehr.

5.Grades: Die Fläche weist Grad 5 auf, und die Übergänge zwischen den einzelnen Flächenabschnitten sind krümmungs-stetig (C2-stetig).

Page 279: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 279 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche: Einpassungstyp (Fitting Type)

(V-Richtung/v-dircetion) / Scheitelkurve

Anpassungsgrad in Richtung der Konstruktionskurven.

Kubisch: Die entstehende Fläche weist Grad 3 auf, die Übergänge zwischen den einzelnen Flächenabschnitten (Patches) sind tangentenstetig (C1-stetig).Steht nur zur Verfügung wenn Rebuild-Option auf „keine“eingestellt ist.

5. Grades: Die entstehende Fläche weist Grad 5 auf, und die Übergänge zwischen den einzelnen Flächenabschnitten sind krümmungsstetig (C2-stetig).Steht nur zur Verfügung wenn Rebuild-Option auf „keine“eingestellt ist.

In Fällen, in denen die Scheitelkurve als eigenständiges Element benötigt wird, kann sie zusammen mit der Kegel-schnittfläche erzeugt werden.

An der Scheitelkurve lassen sich häufig Probleme erkennen, die durch den Tangentenschnitt der unregelmäßig verlau-fende Kontrollkurven entstehen.

Rebuild-Optionen (keine, manuell, automatisch)

Page 280: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 280 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche: Konturzug

Die Definition des Schnittformelementes hängt von der Verwendung eines Konstruktionszuges ab. Bei der Konstruktion des Körpers werden mehrer Schnitte senkrecht zur Konstruktionskurve verwendet. Dabei erfolgt ein Schnitt mit den Steuerkurven. Der resultierende Körper gibt die Qualität der Konstruktionskurve wieder.

Page 281: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 281 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche: Konstruktionszug-Bedingungen

Beim Konstruktionszug muss es sich um eine qualitativ hochwertige Kurve handeln. Die Konstruktionskurve bestimmt die Qualität des Körpers.

Da die Erweiterung des Körpers über den kürzesten Konturzug gesteuert wird, muss ein Konstruktionszug lang genug sein, um den Körper über die gewünschte Erweiterung hinaus zu definieren. In der unten stehenden Abbildung ist zu sehen, wie der Konstruktionszug die Ausdehnung der Fläche bestimmt. Die Fläche wurde durch Verrunden zweier angrenzender Flächen mit der Option Verrundung-Rho erzeugt.Der Konstruktionszug bestimmt die Ausdehnung der Fläche, da er kürzer als die Kantenkonturzüge ist.

KonstruktionszugKonstruktionszug

KantenkonturzügeKantenkonturzüge

SchnittflächeSchnittfläche

Page 282: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 282 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche: Kegelschnittfläche

In der Abbildung wird die Kegelschnittfläche mit Hilfe der Methode Enden-Steigung-Rhoerzeugt. Hierbei werden fünf Kurven verwendet: c1 ist die Kontrollkurve für die Anfangskante, c4 die Kontrollkurve für die "Endkappe“, c2 definiert die Anfangssteigung, c3 die Endsteigung und c5 ist die Konstruktionskurve. Die Punkte P1, P2, P3 und P4entstehen durch Schneiden der Kontrollkurven mit einer der Schnittebenen entlang der Konstruktionskurve. Wenn Sie bei der Erzeugung einer solchen Kegelschnittfläche einen veränderlichen Rho-Wert verwenden, wird über die Stelle, an der Sie die Konstruktionskurve anklicken, die Position für den Anfangs-Rho-Wert definiert.

Page 283: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 283 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche: Rho

Rho ist der Wert, der die Wölbung jedes Schnitts steuert (siehe nachstehende Abbildung).

Die Steuerkurven können ohne Beachtung der Richtung an einem beliebigen Ende ausgewählt werden. Bei der Auswahl des. Konstruktionszugs wird jedoch die Richtung unterschieden. Das ausgewählte Ende wird zur Anfangsrichtung des Konstruktionszugs und bestimmt somit die Richtung des Körpers.

Page 284: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 284 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche: Rho Erzeugungsmethoden

Konstant

Der Rho-Wert bleibt über die gesamte Länge der Kegelschnittfläche gleich.

Kleinste Spannung

Der Rho-Wert wird nach der Methode der geringstmöglichen Spannung berechnet. Meist entsteht eine elliptische Kurve.

Allgemein

Ruft das Menü der Regelkurve auf.

Page 285: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 285 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittfläche: Verrunden-Rho (Beispiel)

Mit dieser Option kann ein Körper erzeugt werden, der zwischen zwei Konturzügen eine glatt verlaufende Verrundung bildet. Die Wölbung jedes Schnitts wird durch den entsprechenden Rho-Wertbestimmt.

Die Rho-Werte reichen von 0.8 am einen Ende bis 0.4 am anderen.

Page 286: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 286 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Weiche Verrundung (Soft Blend)

Menüleiste: Einfügen Detailformelement Weiche Verrundung...(Insert Detail Feature Soft blend...)

Bei weichen Verrundungen handelt es sich um Flächenverrundungen.

Sie weisen nicht-kreisförmige Querschnitte auf, die tangentenstetig oder krümmungsstetig mit zwei Flächensätzen sind.

Die Funktion und ihre Optionen ähneln der Funktion "Flächenverrundung", es bestehen jedoch die folgenden Unterschiede:

Für die weiche Verrundung wird ein Tangentenkonturzug auf beiden Flächen benötigt. Der Konturzugkann entweder Kurven oder Kanten enthalten, nicht jedoch beides.Bei weichen Verrundungen kann der Benutzer die Glattheit des Übergangs steuern, indementweder die Tangentialität oder die Krümmung angepasst wird.Die Option "Übereinstimmung mit Krümmung" erlaubt eine Steuerung des Querschnitts durchRho- oder Schrägungswerte. Für weiche Verrundungen wird ein Konstruktionszug benötigt.

Page 287: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 287 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Weiche Verrundung (Soft Blend)

: Vorgehensweise

1. Den ersten Flächensatz auswählen und, falls nötig, die Normale umkehren.

2. Den zweiten Flächensatz auswählen und, falls nötig, die Normale umkehren.

3. Den ersten Tangentenkonturzug auswählen. 4. Den zweiten Tangentenkonturzug auswählen. 5. Die Zuordnungsmethode auswählen.6. Die Option Tangenten anpassen oder7. Übereinstimmung mit Krümmung auswählen. 8. Konstruktionszug wählen.

Page 288: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 288 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Oberfläche mit n-Seiten (N-Sided

Surface)

Menüleiste: Einfügen Gitterfläche Oberfläche mit n-Seiten...(Insert Mesh Surface N-Sided Surface...)

Mit der Option "Oberfläche mit n Seiten" können Sie eine Oberfläche mit beliebig vielen Kurven erzeugen, die eine einfache, geschlossene Schleife bilden. Sie können eine Stetigkeit mit den Außenflächen zuweisen. Mit den Optionen für die Profilsteuerung können Sie den Mittelpunkt verschieben und die Schärfe beim Mittelpunkt ändern, während die Randbedingungen für die Stetigkeit erhalten bleiben.

Anwendungsgebiete für die "Oberfläche mit n Seiten":Bohrungen in Oberflächen entfernen, die nicht selbst ein Kurvengitter bilden.Den Innenbereich einer Oberfläche füllen ohne die Trimmung zu entfernen.Lokalisierte Problembereiche in einer vorhandenen Oberflächeersetzen. Erhebungen, Einfügungen oder Dellen mit einem festen oderprojizierten Profil auf einer bestimmten Oberfläche erzeugen.Eine glatt verlaufende Fläche zwischen Oberflächen erzeugen, ohne die Kanten an den Außenflächen zu verändern oder deren Trimmung aufzuheben.

Page 289: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 289 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Oberfläche mit n-Seiten: Menüfenster

VerformungsoptionenVerformungsoptionen

Mehrere dreieckigePatchesMehrere dreieckigePatchesGetrimmte

EinzelflächeGetrimmteEinzelfläche

Begrenzungs- kurven Begrenzungs- kurven

Begrenzungs- flächen Begrenzungs- flächen

Page 290: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 290 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Oberfläche mit n-Seiten: Vorgehensweise

Getrimmte Einzelfläche

1. Profilkurven oder Kanten auswählen. Das Profil muss eine einfache, geschlossene Schleife bilden. Die Funktion erzielt gute Ergebnisse bei runden, glatt verlaufenden, fast 2-dimensionalen Schleifen.

2. Optional die Flächen für die Tangential-Randbedingung auswählen. 3. Optional eine Konstruktionskurve, eine Vektorrichtung, oder einen rechteckigen Bereich für die

U-Ausrichtung der „Oberfläche mit n-Seiten" auswählen.4. Wenn keine Tangential-Randbedingung spezifiziert wird, erscheint das

Dialogfenster „Profilsteuerung“, über das die Form der neuen Fläche noch weiter angepasst werden kann.

Mehrerer Dreieckige Patches

1. Profilkurven oder Kanten auswählen. Das Profil muss eine einfache, geschlossene Schleife bilden.

2. Optional die Flächen für die Tangential- oder Krümmungsrandbedingungen auswählen. 3. Es erscheint das Dialogfenster „Profilsteuerung“, zum Ziehen der Spitze, bzw. Mitte der Fläche .

Page 291: Freeform Manual De

Geschlossene Umrandung mit Querkurven:

Die UV-Orientierung Bereich beinhaltet nicht nur die Möglichkeit über ein Rechteck die UV-Orientierung der Fläche zu beeinflussen, sondern darüber hinaus auch formsteuerndeQuerkurven in die Flächendefinition mit einzubeziehen:

NX4 - FF / Seite 291 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Oberfläche mit n-Seiten: UV-Orientierung Bereich

Page 292: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 292 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Oberfläche mit n-Seiten: UV-Orientierung Bereich

Y-förmige Flächen:

Die UV-Orientierung Bereich kann auch verwendet werden, um Y-förmige Flächenbereiche zu erzeugen. Dabei ist die Flächenqualität von der Orientierung des Rechteckbereiches abhängig und von dem Verlauf der Berandungskurven. Prinzipiell gilt, je ebener die Berandungskurven, umso besser die erzielte Flächenqualität:

Page 293: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 293 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen

Flügelvorder- und Hinterkanten mit Hilfe von Schnittflächen erzeugen

Übung: X2F2-1401 Flügelwurzel (Schnittflächen)Arbeitsbuch: Seite 225

Flügelwurzeln am Rumpf Verrunden mit Hilfe von Weichen Verrundungen

Übung: X2F2-1402 Flügelwurzel (Weiche Verrundung)Arbeitsbuch: Seite 229

Spitze eines Kranhakens mit Hilfe der N-sided surface Funktion erzeugen

Übung: X2F2-1403 Kranhaken (Oberfläche mit n-Seiten)Arbeitsbuch: Seite 233

Flugzeugheck schließen mit Hilfe der N-sided surface FunktionÜbung: X2F2-1404 Flugzeugheck (Oberfläche mit n-Seiten)Arbeitsbuch: Seite 237

Page 294: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 294 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Page 295: Freeform Manual De

Kapitel 15: Flächenanalyse, Teil 2

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 295

Page 296: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 296 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 15: Flächenanalyse, Teil 2

Abweichungsanalyse: Allgemeines 297 Prüfung 298 Benachbarte Kanten 300 Zusammenfügen 302 Geometrie überprüfen 305 Dynamische Kantenabweichungsanalyse 306

Schnittanalyse 308 Flächenanalyse

Neigung 310 Abstand (Ebene) 312

Übungen 313

Page 297: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 297 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichungsanalyse: Allgemeines

Da CAD-Systeme Freiformflächen nur an die tatsächliche Form annähern (approximieren) können, ergeben sich, abhängig von Genauigkeitseinstellungen, mehr oder weniger große Lücken oder Überlappungen zwischen den einzelnen Flächen.

Probleme treten oft bei importierten oder aus anderen Prozessen stammenden CAD-Modellen auf, da z.B. in dem vorhergehenden Prozess keine hohe Genauigkeit notwendig war (Styling), oder durch große Modellräume die Toleranz entsprechend hoch eingestellt wurde.

Große Lücken oder Überlappungen verhindern allerdings verschiedene nachfolgende Konstruktionsprozesse, wie z.B. das Aufdicken eines Flächenverbandes, das Erzeugen von Elektroden, oder auch das Fräsen über diese Flächen.

Aus diesem Grund ist es in diesen Fällen notwendig diese Abweichungen zu analysieren und anschließend zu korrigieren.

Unigraphics bietet verschiedene Funktionen um ein Modell auf Kantenabweichungen analysieren zu können. Die einzelnen Methoden werden nachfolgend erläutert.

Page 298: Freeform Manual De

Menüleiste: Analyse Abweichung Prüfung...(Analyse Deviation Checking...)

Die Funktion Analyse Abstand liefert als Ergebnis stets nur den kürzesten Abstand zwischen zwei Objekten. Im Bereich der Feiformflächen ist jedoch von besonderem Interesse der größte Abstand. Diese Information liefert die Prüfung.

Prüfmöglichkeiten zwischen:

Vorgehen:

1. Auswahl der Paarung, welche geprüft werden soll.2. Elemente auswählen3. Anzahl der Prüfpunkte, Abstand- und Winkeltoleranz festlegen

NX4 - FF / Seite 298 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichungsanalyse: Prüfung (Analyse)

Page 299: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 299 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Auswählen, welche Informationen ausgegebenwerden sollen.

Es wird neben den absoluten Werten auch die Punktegekennzeichnet, welche oberhalb der Winkeltoleranz liegen.

Abweichungsanalyse: Prüfung (Analyse)

Winkelabweichung über Toleranz

Winkelabweichung über Toleranz

Page 300: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 300 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichungsanalyse: Benachbarte Kanten (Adjacent Edges)

Menüleiste: Analyse Abweichung Benachbarte Kanten...(Analysis Deviation Adjacent Edges...)

Diese Funktion ist ähnlich der Funktion Abweichung Prüfung. Allerdings benötigt man hierfür eine Studio Lizenz.

Vorteil der Funktion „Benachbarte Kanten“: Es können beliebig viele Flächen ausgewählt werden, zwischen denen Abstand und Winkel geprüft werden sollen.

Vorgehen:

1. Auswahl der Flächen, deren Abweichung ermittelt werden sollen.2. Punkte überprüfen mit: Gleiche Parameter

Seitenabweichung.3. Anzahl der Prüfpunkte festlegen

Page 301: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 301 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichungsanalyse: Benachbarte Kanten (Adjacent Edges)

Report-ListingReport-Listing

Darstellung Winkelabweichung

Darstellung Winkelabweichung

Darstellungs -Optionen

Darstellungs -Optionen

Page 302: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 302 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichungsanalyse: Zusammenfügen (Sew)

Menüleiste: Einfügen Körper kombinieren Zusammenfügen...(Insert Combine Bodies Sew...)

Diese Funktion, die bereits allgemein in Kapitel 15besprochen wurde, kann auch als Analysewerkzeugverwendet werden, um Lücken zwischen Flächenkörpernfestzustellen.

Diese Funktion konvertiert nur dann Flächenkörper in einVolumen, wenn für die einzelnen Flächen keine größereLücke oder Überlappung als die eingestellte Toleranz fürdas Zusammenfügen festgestellt werden kann.

Diese Eigenschaft kann benutzt werden, um Flächenkantenzu kennzeichnen, die nicht der eingestellten Toleranzgenügen und somit korrigiert werden müssen.

Page 303: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 303 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichungsanalyse: Zusammenfügen (Sew)

Vorgehensweise:Fläche als Eingabetyp für Körper aus zusammengefügten Flächen auswählen.Zielfläche auswählen.Restliche Flächenkörper auswählen bzw. kreuzen, welche das Volumen komplett umschließenDen maximal gewünschten Abstand zwischen den Flächen als „Toleranz für Zusammenfügen“festlegen.Die Option „Mit Anwenden bestätigen“ aktivieren.Den „Anwenden“-Knopf zum Bestätigen verwenden.

Toleranz legt den maximal zulässigen Abstand zwischen den Flächen fest.

Toleranz legt den maximal zulässigen Abstand zwischen den Flächen fest.Durch das aktivieren

von „mit Anwenden bestätigen“ wird im

Anschluss eine Dialogbox zur Analyse

des Ergebnisses gestartet

Durch das aktivieren von „mit Anwenden bestätigen“ wird im

Anschluss eine Dialogbox zur Analyse

des Ergebnisses gestartet

Page 304: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 304 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichungsanalyse: Zusammenfügen (Sew)

7. Flächenkanten, die größere Überlappungen oder Lücken haben als die eingestellte Toleranz, werden rot gekennzeichnet.

8. Zusätzlich erscheint, durch das Aktivieren von „Mit Anwenden bestätigen“, eine neue Dialogbox über die man gezielt bestimmte Bereiche analysieren kann.

Einige der in dieser Dialogbox aufrufbaren Analysemethoden haben wir bereits im Laufe des Kurses kennen gelernt:

Geometrie überprüfen, um z.B. Flächenselbstüberschneidungen analysieren zu können (vgl. Kapitel 9)Kurvenanalyse, um z.B. Wendepunkte, Spitzenpunkte oder den Krümmungskamm für Kanten anzeigen zu können (vgl. Kapitel 4)Abweichungsanalyse, um z.B. maximalen Abstand zwischen Kanten ermitteln zu können(vgl. Kapitel 17)

Eine weitere wichtige Analysemethode, die Schnittanalyse, wird am Ende dieses Kapitels näher erläutert.

Page 305: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 305 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichungsanalyse: Geometrie überprüfen (Examine Geometrie)

Menüleiste: Analyse Geometrie überprüfen... (Analyse Examine Geometrie...)

Diese Funktion, die bereits allgemein in Kapitel 9 besprochen wurde, kann auch als Analysewerkzeug verwendet werden, um Lücken oder Überlappungen innerhalb eines Volumenkörpers festzustellen.

Vorgehensweise:1. Im Dialogfenster "Geometrie überprüfen (Examine Geometry)“ den

Wert "Abstand (Distance)“ auf ein kleines Vielfaches der Abstands- toleranz für die Konstruktion setzen.

2. Dafür muss das Kontrollkästchen „Toleranzen (Tolerances)“ im Abschnitt „Kanten (Edges)“ des Dialogfensters aktiviert werden.

3. Ein Wert zwischen 0,003 mm und 0,005 mm wäre für die Verwendung mit einer für die Konstruktion feststehenden Abstandstoleranz von 0,001 mm geeignet.

4. Wenn die Option "Geometrie überprüfen (Examine Geometry)“ angibt, dass dieser Schwellenwert überschritten wurde, kann das Modell als verdächtig angesehen werden.

5. In diesem Fall sollten der Bereich und die an die Kanten angrenzenden Flächen, die außerhalb des Toleranzbereichs liegen, genau geprüft werden, um festzustellen, ob bei den Konstruktionstechniken Probleme aufgetreten sind.

Page 306: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 306 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichungsanalyse: Dynamische Kantenabweichungsanalyse

Menüleiste: Analyse Abweichung Messung...(Analysis Deviation Gauge...)

Mit dieser Option kann die Abweichung einer Kurve oder Fläche in Bezug auf andere geometrische Elemente geprüft werden. Darüber hinaus liefert die Option grafisches und numerisches Feedback inEchtzeit.

Die Funktion ist allerdings nur mit der Shape-Studio Lizenz jederzeit verfügbar. Ohne diese Lizenz kann diese Funktion nur innerhalb der Poländerungsbefehle von Splines oder Flächen aufgerufen werden.

Vorteil der Funktion „Kollision“ gegenüber den statischen Prüf-methoden:

Das Abweichungsergebnis kann in Form von Nadeln angezeigt werden, auf denen der definierte Grenzwert angezeigt werden kann.Das Abweichungsmaximum kann erkennbar markiert und als Dezimalzahl ausgegeben werdenEs sind unterschiedlichste Arten von Referenzobjekten auswählbarDas Analyseergebnis ist ein assoziatives Objekt, welches sich bei nachträglichen Änderungen an den Flächen oder Kanten automatisch anpasst.

Page 307: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 307 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Abweichungsanalyse: Dynamische Kantenabweichungsanalyse

Vorgehensweise:Eine Kurve oder Fläche auswählen, bei der eine Analyse ausgeführt werden soll.Auf eine der Referenzschaltflächen klicken, um das Referenzelement definieren zu können, zu dem geprüft werden soll.Die gewünschten Optionen für die Abweichungsanzeige aktivieren. Für die Anzeige kann eine beliebige Kombination ausgewählt werden. Durch verschiedene Schieberegler lässt sich die Abweichungsanzeige dynamisch anpassen.

Page 308: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 308 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittanalyse (Section Analysis)

Menüleiste: Analyse Form Schnitt...(Analyse Shape Section...)

Diese Analyse ist vergleichbar mit der in Kapitel 4besprochenen Kurvenanalyse, jedoch mit demUnterschied, dass man innerhalb dieser FunktionSchnittkurven auf Flächen erzeugt, auf welche manunterschiedlichen Kurvenanalyseverfahren anwendenkann.

Die Funktion ist allerdings nur mit der Shape-StudioLizenz jederzeit verfügbar. Ohne diese Lizenz kanndiese Funktion nur bei Befehlen verwendet werden,die das Kontrollkästchen „Mit Anwenden bestätigen“besitzen.

Diese Funktion ermöglicht eine gezielte Analyse von Flächen auf wellige Bereiche.

Die Funktion kann unterstützend zur Flächenanalyse-Radius angewendet werden (vgl. Kapitel 9).

Page 309: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 309 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Schnittanalyse (Section Analysis): Vorgehensweise

1. Fläche(n) auswählen, bei der eine Schnittanalyse durchgeführt werden soll.

2. Einen Schnitttyp auswählen, über den die Schnittebene erzeugt werden soll

Vierendiges GitterDreiendiges GitterKreisförmiges GitterIsoparametrisches GitterSenkrecht zu Kurve

3. Ggf. Rastertyp und Gitterebene einstellen.4. Anzahl der Schnitte und Abstände einstellen.5. Die gewünschte Kurvenanalyse aktivieren.6. Bei Bedarf Schnittkurven erzeugen.

Page 310: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 310 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenanalyse: Neigung (Slope)

Menüleiste: Analyse Form Fläche Neigung...(Analyse Shape Face Slope...)

Diese Analyse ermöglicht, das Messen der Winkel zwischen den Flächennormalen-vektoren und dem vom Benutzer definierten Referenzvektor.

Die Neigung ist von 90° bis –90° festgelegt. Dies bedeutet, das eine Neigung in einem Punkt 0 ist, wenn die betreffende Flächennormale parallel zum Referenzvektor verläuft.

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Referenzebene in Vektor geändert, da Text (auch in der Onlinehilfe) etwas Missverständlich ist. Zwischen einer Ebene und einem Vektor kann kein Winkel gemessen werden. Steigung in Neigung geändert�
Page 311: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 311 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenanalyse: Neigung (Slope)

Die Steigungsanalyse ist besonders für die Entwicklung von Gussartikeln hilfreich. Man kann sich den Referenzvektor als die Richtung vorstellen, in der das Werkzeug weggezogen werden soll. Wenn eine negative Steigung vorhanden ist, liegt ein Hinterschnitt vor (nicht entformbar).

Vorgehen:

1. zu analysierende Flächen wählen2. Darstellungstyp wählen3. Datenbereich festlegen4. Referenzvektor wählen5. Bestätigen

Page 312: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 312 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Flächenanalyse: Abstand (Ebene)

Menüleiste: Analyse Form Fläche Abstand...(Analysis Shape Face Distance...)

Mit dieser Option wird der Abstand von einem beliebigen Punkt auf der Fläche zu einer Referenzebenen ermittelt.

Vorgehen: wie bei der Neigungsanalyse. Nur das hier eine Referenzebene, anstatt einesReverenzvektors angegeben wird.

- Drei Punkte - Zwei Linien - Punkt, senkrecht Kurve - Ebene des Objekts - Ebene des KSYS - Vorhandene Ebene

- Drei Punkte - Zwei Linien - Punkt, senkrecht Kurve - Ebene des Objekts - Ebene des KSYS - Vorhandene Ebene

- Zwei Tangentenflächen - Punkt, Tangentenfläche - Koeffizienten - Parallel durch Punkt - Parallel mit Abstand - Senkrecht, durch Linie

- Zwei Tangentenflächen - Punkt, Tangentenfläche - Koeffizienten - Parallel durch Punkt - Parallel mit Abstand - Senkrecht, durch Linie

Page 313: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 313 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen

Kantenabweichung analysieren

Übung: X4FF-1501 Analyse PfannengriffArbeitsbuch: Seite 241

Entformbarkeit prüfen

Übung: X4FF-1502 Spritzgussteil (Neigungsanalyse)Arbeitsbuch: Seite 247

Winkelfehler prüfen

Übung: X4FF-1503 Fläche-2 (Winkelfehleranalyse) Arbeitsbuch: Seite 251

Bauteilabmessungen ermitteln

Übung: X4FF-1504 Spritzgussteil-2 (Abstandsanalyse)Arbeitsbuch: Seite 255

Page 314: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 314 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Page 315: Freeform Manual De

Kapitel 16: Flächen bearbeiten, Teil 2

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 315

Page 316: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 316 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Kapitel 16: Flächen bearbeiten, Teil 2

Global Formgebung 317 Typ: Überkronen 318 Typ: Dehnen 320

Allgemeines Polster / Allgemeine Tasche 326 Erweiterung (Extension) 333 Regelerweiterung (Law Extension) 339 Vergrößern / Verkleinern 346 Aufpolstern (Quilt) 349 Pol verschieben 356 X-Form (Shape Studio) --- Übungen 361

Page 317: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 317 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Globale Formgebung (Global Shaping)

Menüleiste: Bearbeiten Fläche Globale Formgebung ...(Edit Surface Global Shaping ...)

Die Funktion "Global Shaping" (Globale Formgebung) ermöglicht das Verformen einer Oberfläche auf vorhersehbare Weise bei voller Assoziativität des Ergebnisses. Diese Funktion kann bei der Gestaltung verwendet werden, wenn eine vorhandene Oberfläche geändert, ihre ästhetischen Eigenschaften aber beibehalten werden sollen. Bei Fertigungsoperationen kann die Option "Global Shaping" (Globale Formgebung) zum Ändern einer Oberfläche verwendet werden, um Rückfederungseffekte bei der Metallformung auszugleichen.

Typenauswahl

Steuerungsauswahl

Ausgabeart

Page 318: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 318 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Globale Formgebung: Typ „Überkronen (Overcrown)

Erzeugt eine neue Fläche durch "Überkronen" einer ausgewählten Fläche.

Bei der Steuerung über Funktion wird eine Regel – vordefiniert oder anwenderdefiniert – zum Formen einer neuen Fläche angewandt. Diese Regel basiert auf einer ausgewählten, zu überkronenden Fläche, einem begrenzten Bereich, einem Punkt im Formungsbereich und einer Richtung zur Kontrolle der Deformation der neuen Fläche.

Bereichsbegrenzung, Punkt im Formungsbereich, Verformungsrichtung (Höhe)

Vektormethode für Verformungsrichtung

Höhensteuerung

Übergangsregeloption

ProfilsteuerungFacettenanzeige

Page 319: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 319 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Globale Formgebung: Überkronen (Overcrown)

mit Steuerung über Funktion (Conrol

by Function)

Im Hauptdialogfenster den Typ „Überkronen“ und die „Steuerung über Funktion“ einstellen, dann die zu überkronende Fläche wählen und mit „OK“ oder „Anwenden“ ins Funktionsdialogfenster wechseln.Im ersten Auswahlschritt eine geschlossene Kurve oder einen Konturzug für die Bereichsbegrenzung wählen.Es wird eine dynamische Darstellung des neuen Flächenkörpers erzeugt.Optional in den beiden folgenden Auswahlschritten den Bereichspunkt und die Vektorrichtung neu definieren.Bei Bedarf kann über den Schalter „Facettenanzeige“ eine facettierte Darstellung der Fläche erfolgen.Mit Hilfe der Höhensteuerung, der Übergangsregeloption und der Profilsteuerung kann nun die Fläche weiter verformt werden.Die Größe der Verformung wird durch die eingestellte Konstruktionstoleranz begrenzt, da die Fläche iterativ berechnet wird und die Anzahl der Iterationsschritte begrenzt ist. Je kleiner die Toleranz, desto mehr Iterationsschritte werden benötigt.Abschließen und Erzeugen der Fläche mit „OK“.

Page 320: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 320 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Globale Formgebung / Typ: Dehnen (Stretch)

Erzeugt eine neue Fläche durch „Dehnen" einer ausgewählten Fläche.

Bei der Steuerung über Funktion wird eine Regel – vordefiniert oder anwenderdefiniert – zum Formen einer neuen Fläche angewandt. Diese Regel basiert auf einer ausgewählten, zu dehnenden Fläche, einem begrenzten Bereich, einem Punkt im Formungsbereich und je einer Richtung zur Kontrolle der Dehnungsebene und der Dehnungsrichtung der neuen Fläche.

Bereichsbegrenzung, Punkt im Formungsbereich, Verformungsrichtung (Normale der Ebene), Dehnungsrichtung

Vektormethode für Verformungs- u. Dehnungsrichtung

Dehnungssteuerung

Übergangsregeloption

ProfilsteuerungFacettenanzeige

Page 321: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 321 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Globale Formgebung: Dehnen (Stretch)

mit Steuerung über Funktion (Conrol

by Function)

Im Hauptdialogfenster den Typ „Dehnen“ und die „Steuerung über Funktion“ einstellen, dann die zu dehnende Fläche wählen und mit „OK“ oder „Anwenden“ ins Funktionsdialogfenster wechseln.Im ersten Auswahlschritt eine geschlossene Kurve oder einen Konturzug für die Bereichsbegrenzung wählen.Es wird eine dynamische Darstellung des neuen Flächenkörpers erzeugt.Optional in den drei folgenden Auswahlschritten den Bereichspunkt, die Vektorrichtung für die Dehnungsebene und die Vektorrichtung für die Dehnungsrichtung neu definieren.Bei Bedarf kann über den Schalter „Facettenanzeige“ eine facettierte Darstellung der Fläche erfolgen.Mit Hilfe der Dehnungssteuerung, der Übergangsregeloption und der Profilsteuerung kann nun die Fläche weiter verformt werden.Die Größe der Verformung wird durch die eingestellte Konstruktionstoleranz begrenzt, da die Fläche iterativ berechnet wird und die Anzahl der Iterationsschritte begrenzt ist. Je kleiner die Toleranz, desto mehr Iterationsschritte werden benötigt.Abschließen und Erzeugen der Fläche mit „OK“.

Page 322: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 322 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Globale Formgebung: Überkronen (Overcrown)

mit Steuerung über Oberfläche (Conrol

by Surface)

Erzeugt eine neue Fläche durch "Überkronen" einer ausgewählten Fläche.

Bei der „Steuerung über Oberfläche“ wird die Regel zum Überkronen über die Abweichung einer Grundfläche und einer Kontrollfläche definiert.

Basisfläche

Pole verschieben

zusätzliche Kontrollfläche oder

Facettenanzeige

Page 323: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 323 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Globale Formgebung: Überkronen (Overcrown)

mit Steuerung über Oberfläche (Conrol

by Surface)

Im Hauptdialogfenster den Typ „Überkronen“ und die „Steuerung über Oberfläche“ einstellen, dann die zu überkronende Fläche wählen und mit „OK“ oder „Anwenden“ ins Funktionsdialogfenster wechseln.Im ersten Auswahlschritt eine Basisfläche (immer B-Fläche!, z.B. über Regelfläche erzeugt) wählen.Es wird eine dynamische Darstellung des neuen Flächenkörpers erzeugt.Im folgenden Auswahlschritt entweder eine weitere Kontrollfläche wählen, deren Abweichung zur Basisfläche die Verformung der zu überkronenden Fläche ergibt, oder den Schalter „Pol verschieben“wählen. Damit wird eine unparametrische Kopie der Basisfläche erzeugt, deren Pole verschoben werden. Die Abweichung zur Original-Basisfläche ergibt dann wieder die Verformung der zu überkronenden Fläche.Bei Bedarf kann über den Schalter „Facettenanzeige“ eine facettierte Darstellung der Fläche erfolgen.Die Größe der Verformung wird durch die eingestellte Konstruktionstoleranz begrenzt, da die Fläche iterativ berechnet wird und die Anzahl der Iterationsschritte begrenzt ist. Je kleiner die Toleranz, desto mehr Iterationsschritte werden benötigt.Abschließen und Erzeugen der Fläche mit „OK“.

zu überkronende Fläche

überkronte Fläche

Basisfläche

Kontrollfläche

Page 324: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 324 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Globale Formgebung: Dehnen (Stretch)

mit Steuerung über Oberfläche (Conrol

by Surface)

Erzeugt eine neue Fläche durch „Dehnen" einer ausgewählten Fläche.

Bei der „Steuerung über Oberfläche“ wird die Regel zum Dehnen über die Abweichung einer Grundfläche und einer Kontrollfläche definiert.

Basisfläche

Pole verschieben

zusätzliche Kontrollfläche oder

Facettenanzeige

Page 325: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 325 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Globale Formgebung: Dehnen (Stretch)

mit Steuerung über Oberfläche (Conrol

by Surface)

Im Hauptdialogfenster den Typ (Dehnen) und die Steuerung (über Oberfläche) einstellen, dann die zu dehnende Fläche wählen und mit „OK“ oder „Anwenden“ ins Funktionsdialogfenster wechseln.Im ersten Auswahlschritt eine Basisfläche (immer B-Fläche!, z.B. über Regelfläche erzeugt) wählen.Es wird eine dynamische Darstellung des neuen Flächenkörpers erzeugt.Im folgenden Auswahlschritt entweder eine weitere Kontrollfläche wählen, deren Abweichung zur Basisfläche die Verformung der zu dehnenden Fläche ergibt, oder den Schalter „Pol verschieben“wählen. Damit wird eine unparametrische Kopie der Basisfläche erzeugt, deren Pole dann verschoben werden. Die Abweichung zur Original-Basisfläche ergibt dann wieder die Verformung der zu dehnenden Fläche.Bei Bedarf kann über den Schalter „Facettenanzeige“ eine facettierte Darstellung der Fläche erfolgen.Die Größe der Verformung wird durch die eingestellte Konstruktionstoleranz begrenzt, da die Fläche iterativ berechnet wird und die Anzahl der Iterationsschritte begrenzt ist. Je kleiner die Toleranz, desto mehr Iterationsschritte werden benötigt.Abschließen und Erzeugen der Fläche mit „OK“.

zu dehnende Fläche

gedehnte Fläche

Basisfläche

Kontrollfläche

Page 326: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 326 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeines Polster (General Pad)

/ Allgemeine Tasche (Pocket)

Menüleiste: Einfügen Konstruktionsformelement Polster ... / Tasche …Allgemein...

(Insert Design Feature Pad ... / Pocket … General)

Mit den Funktionen Allgemeines Polster und Allgemeine Tasche lassen sich u.a. in Freiformflächen komplexe Polster und Taschen erzeugen. Beide Funktionen benötigen keine planare Bezugsfläche und können beliebige Kurvenzüge aufweisen. Da beide Funktionen hinsichtlich des Einsatzes an Flächenkörpern nahezu identisch sind,beschränkt sich dieser Teil des Handbuches daherauf das Polster.

Im Gegensatz zur Vorangegangenen Funktion derglobalen Formgebung, lassen sich mit dem Polsterexakte Formen definieren.

Page 327: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 327 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeines Polster (General Pad)

: Menüfenster

Auswahlschritte

Filteroptionen

Auswahlschritt abhängige Optionen

Konturzugausrichtungs- optionen

Radienoptionen

weitere Optionen

Page 328: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 328 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Auswahl der Platzierungsflächen für das Polster. Die Unterseite des Polsters folgt den Konturen der Platzierungsfläche.Auswahl der aneinander grenzenden Kurven für die Kontur der Polsterunterseite.Auswahl der Kopfflächen für das Polster. Die Oberseite des Polsters folgt den Konturen der Kopffläche.Auswahl der aneinander grenzenden Kurven für die Oberseite des Polsters.Falls sich die Kurven/Kanten der Platzierungs-Kontur nicht auf der Platzierungsfläche befinden, wird dieser Schritt aktiviert, damit der Anwender den Vektor definieren kann, der die Kurven/Kanten auf die Platzierungsfläche projiziert.Wird die obere Fläche als Verschiebung (Translation) definiert, aktiviert das System diesen Schritt, damit der Translationsvektor definiert werden kann.Falls sich die Kurven/Kanten nicht auf der oberen Fläche befinden, wird dieser Schritt aktiviert, damit der Anwender den Vektor definieren kann, der die Kurven/Kanten auf die Kopffläche projiziert.Auswählen von Punkten zur Ausrichtung auf der Kopf-Kontur. Dieser Schritt steht zur Verfügung, wenn Kurven für beide Konturen ausgewählt wurden und „Punkte angeben“ für die „Methode für Konturausrichtung“ ausgewählt wurde.Auswählen von Punkten zur Ausrichtung auf der Platzierungs-Kontur. Dieser Schritt steht zur Verfügung, wenn Kurven für beide Konturen ausgewählt wurden und „Punkte angeben“ für die „Methode für Konturausrichtung“ ausgewählt wurde.Soll das Polster nicht in dem Körper liegen, zu dem die erste ausgewählte Platzierungsfläche gehört, muss der gewünschte Körper als Zielkörper ausgewählt werden.

Allgemeines Polster (General Pad)

: Auswahlschritte

Page 329: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 329 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Angabe der Projektion der Kopfflächenkurven (Vom oberem Umriss) auf die Fläche zum Erzeugen der Platzierungskontur, wenn keine Platzierungskurven gewählt werden, bzw. Definition der Projektion der Platzierungsflächenkurven (Von Platzierumriss), wenn keine Kopfflächenkurven gewählt wurden.

Wenn Platzierungs- od. Kopfradien angegeben werden, kann mit einer der beiden hiererscheinenden Optionen (Theoretisch od. Tangente) bestimmt werden, wie die Platzierungs- bzw. Kopfkontur erzeugt werden soll.

Theoretisch : Die Platzierungs- bzw. Kopfkonturkurven stellen die theoretische Schnittkante der Polsterseiten mit der Platzierungs- bzw. Kopfkonturfläche dar.Tangente : Die Platzierungs- bzw. Kopfkonturkurven stellen die Tangentenkante zwischen dem Platzierradius und der Platzierungs- bzw. Kopfkonturfläche.

Angabe von Offsetwerten zur Kopf- bzw. Platzierungsfläche.

Angabe des Projektionsvektors

Allgemeines Polster (General Pad)

: Auswahlschritt-Optionen

Page 330: Freeform Manual De

Hier wird die Methode zur Ausrichtung der Konturzüge angegeben, wenn Kurven sowohl für die Kopf- als auch Platzierungskontur angegeben wurden.Die Ausrichtungsoptionen, ähnlich denen der Funktion „Freiformfläche durch Kurven“sind:

Enden Ausrichten: wenn beide Konturzüge die selbe Anzahl von Kurven aufweisen.Punkte angeben: Hier werden die auszurichtenden Punkte in beiden Konturzügen definiert.Parametrisch: Mit dieser Option werden die Konturen an Punkten in gleichen Parameterintervallen ausgerichtet.Bogenlänge: Mit dieser Option werden die Konturen an Punkten in gleich langen Bogenlängenintervallen ausgerichtet.Konstruktionszug für Platzierung: Mit dieser Option werden die Konturkurven mit Hilfe von Ebenen ausgerichtet. Diese verlaufen senkrecht zur Platzierungs-Kontur und schneiden sich mit der Kopf-Kontur. Die Ausrichtung erfolgt über diese Schnittpunkte.Oberer Konstruktionszug: wie vor, jedoch umgekehrt für die Kopfkontur.

Definition von Radien an der Kopf- bzw. Platzierungskontur, konstant oder regelgesteuert.

Polster-Bereich umkehren: steht nur bei offenen Profilzügen zur VerfügungPolster zuordnen: Boolesche Verknüpfung der Flächen

NX4 - FF / Seite 330 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeines Polster (General Pad)

: weitere Optionen

Page 331: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 331 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Allgemeines Polster (General Pad)

: Vorgehensweise

1. Platzierungsfläche(n) angeben.2. Platzierungskontur angeben.3. Projektionsvektor für Platzierungskontur angeben.4. Kopffläche(n) angeben.5. Kopfkontur angeben.6. Projektionsvektor für Kopfkontur angeben.7. Methode für die Konturzugausrichtung festlegen.8. Radien an der Platzierungs- bzw. Kopfkontur und ggf. an den Ecken (wenn nicht schon in den

Konturzügen vorhanden) angeben.9. Optional den Zielkörper wählen.10.Polster durch „Anwenden“ erzeugen.

Page 332: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 332 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Für die Selektion in den einzelnen Auswahlschritten die Funktion „Auswahlzweck“verwenden.

Als Kopffläche kann auch eine andere Freiformfläche oder Bezugsebene dienen.

Statt Kurven können auch Kanten ausgewählt werden.

Die Kopf- bzw. Platzierungskontur muss nicht notwendigerweise auf der jeweiligen Fläche liegen.

Die Seitenflächen stellen Regelflächen dar.

Allgemeines Polster (General Pad)

: Hinweise

Page 333: Freeform Manual De

Menüleiste: Einfügen Fläche Erweiterung ...(Insert Surface Extension ...)(nur mit der Anwendung „Shape Studio“! Sonst nur über die Toolbar „Oberfläche“)

NX4 - FF / Seite 333 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Erweiterung (Extension)

: Menüfenster

Page 334: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 334 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Ermöglicht die Erzeugung von Flächenkörpern, die tangential zu einer Fläche verlaufen.Es kann entweder eine Feste Länge vorgegeben werden, oder eine prozentuale Länge, bezogen auf die U- bzw. V-Länge der Fläche in Abhängigkeit der gewählten Kante. Bei der prozentualen Längenangabe kann zwischen der Kanten- od. der Eckenverlängerung gewählt werden.

Vorgehensweise feste Länge:1. Grundfläche auswählen.2. Flächenkante (innerhalb der Fläche)

auswählen (Vektor erscheint).3. Länge eingeben und „OK“.

Vorgehensweise prozentuale Länge:1. Kantenverlängerung oder Eckenver-

längerung auswählen.2. Grundfläche auswählen.3. Die betreffende Kante oder Ecke auswählen.4. Den oder die Prozentwerte angeben.

Erweiterung (Extension)

: Tangential

Erweiterungsfläche tangential an Kante

Page 335: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 335 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Ermöglicht die Erzeugung von Flächenkörpern, die senkrecht (normal) zu einer Fläche entlang einer bestehenden Kurve auf der Fläche verlaufen.Bei dieser Erweiterungsfläche verlaufen alle Isoparameterlinien rechtwinklig zur gewählten Grundfläche. Die zur Grundfläche entgegen gesetzte Kante ist von der Grundfläche in einem angegebenen Abstand entlang zur Normalen der Grundfläche versetzt.

Vorgehensweise:1. Grundfläche auswählen.2. Kurve auf der Fläche auswählen.

Es wird ein Vektor in der Mitte der Kurve für die positive Richtung der Länge angezeigt.

3. Länge eingeben und „OK“. Bei der Angabe einer negativen Länge wird die Fläche in der entgegen- gesetzten Richtung zum angezeigten Vektor erzeugt.

Erweiterung (Extension)

: Senkrecht zu Oberfläche (Normal to Surface)

Erweiterungsfläche senkrecht auf der Grundfläche

extrahierte Kante (Kurve)

Page 336: Freeform Manual De

Ermöglicht die Erzeugung von Flächenkörpern in einem angegebenen festen Winkel mit einer definierten festen Länge zu einer Fläche entlang einer bestehenden Kurve auf der Fläche.Die Fläche mit 0 Grad ist dabei ähnlich (nicht identisch) der tangentialen Erweiterung. Die Fläche mit 90 Grad entspricht dabei der senkrechten Erweiterung.

Vorgehensweise:1. Grundfläche auswählen.2. Kurve auf der Fläche auswählen.

Es werden zwei Vektoren in der Mitte der Kurve angezeigt. Einer für die 0 Grad Richtung (tangential zur Fläche) und einer für die 90 Grad Richtung (senkrecht zur Fläche). Diese dienen zur Orientierung der nachfolgende Werteeingaben.

3. Länge und Winkel eingeben und „OK“. Bei der Angabe einer negativen Länge wird die Fläche in der entgegen gesetzten Richtung zum angegebenen Winkel-Vektor erzeugt.

NX4 - FF / Seite 336 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Erweiterung (Extension)

: Gewinkelt (Angled)

Erweiterungsfläche gewinkelt auf der Grundfläche

extrahierte Kante (Kurve)

Page 337: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 337 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Ermöglicht die Erzeugung von kreisförmigen Flächenkörpern entlang einer Kante einer gewählten Fläche, deren Krümmungsradius aus der Kante der Fläche abgeleitet wird.Die Länge kann entweder fest oder prozentual definiert werden.

Vorgehensweise:1. Längendefinition auswählen

(fest oder prozentual).2. Grundfläche auswählen.3. Flächenkante auswählen.4. Gewünschte Länge oder Prozentwerte

angeben.

Erweiterung (Extension)

: Kreisförmig (Circular)

kreisförmige Erweiterungsfläche

Page 338: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 338 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Bei der tangentialen Erweiterung darf keine getrimmte Kante gewählt werden.Alternativ muss in solchen Fällen die gewinkelte Erweiterung mit 0 Grad gewählt werden.

Bei den Funktionen „Senkrecht zu Oberfläche“ und „Gewinkelt“ müssen zwingend Kurven auf der Fläche ausgewählt werden. Diese können z.B. durch Projektion von Skizzen (auch in der Fläche) oder durch Extrahieren von Kantenkurven erzeugt werden.

Achtung! Es können selbstschneidende Flächen entstehen (insbesondere bei der kreisförmigen Erweiterung).

Diese Erweiterungsflächen können als Alternative zum allgemeinen Polster (oder Tasche) benutzt werden. Jedoch ist hier der Aufwand höher (Projizierte Kurven, Erweiterungsfläche, Offsetfläche, Verrundung, Trimmen).

Erweiterung (Extension)

: Hinweise

Page 339: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 339 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelerweiterung (Law

Extension)

: Menüfenster

Menüleiste: Einfügen Flanschfläche Regelerweiterung ...(Insert Flange Surface Law-Extension ...)

Mit dieser Funktion können Sie für eine bestehende Grundfläche eine regelgesteuerte Erweiterung erzeugen, die entweder dynamisch oder mit Regeln für Abstand und Winkel erzeugt werden kann. Es können Flansche oder Erweiterungen erzeugt werden, bei denen eine bestimmte Richtung zu beachten ist oder die Ausgangsfläche referenziert werden soll, wie zum Beispiel bei Gussformkonstruktionen, wo die Konstruktionsrichtung bei der Erzeugung von Trennflächen eine äußerst wichtige Rolle spielt.

Referenzmethode zur Ableitung der Winkelrichtung (Flächen, Vektor)

Auswahlschritte (Kanten bzw. Kurven auf Oberfläche, Fläche, Vektor, Konstruktionszug, Regeldefinition)

Regelmethode (Dynamisch oder Allgemein)

Regelparameter (bei Regelmethode „Allgemein“)

Optionen

Page 340: Freeform Manual De

Hierbei wird die Erweiterungsfläche Dialogorientiert über Regelparameter erzeugt. Dabei stehen alle Optionen des „Regeluntermenüs“ zur Verfügung.

Vorgehensweise:1. Eine Kante oder Kurve für den Grundkurvenkonturzug auswählen. Dabei

muss die Kurve nicht zwingend auf einer Fläche liegen.2. Die Referenzmethode zur Ermittlung des Winkelvektors auswählen.

wird als Referenzmethode „Fläche“ gewählt, sind anschließend eine odermehrere Flächen auszuwählen, deren tangentialer Flächenvektor die0-Grad-Richtung angibt. Zur Orientierung wird vom System zusätzlich der90-Grad-Vektor angezeigt.wird als Referenzmethode „Vektor“ gewählt, ist anschließend mit der Vektor-methode der 0-Grad-Vektor anzugeben.

3. Durch Spezifizieren eines optionalen Konstruktionszugs ändern Sie die Methode, mit der die Orientierung des lokalen Koordinatensystems und damit die Richtung des 0-Grad-Vektors festgelegt wird.

4. Über die Schalter „Abstand“ und „Winkel“ die entsprechenden Regelpara- meter eingeben.

5. „Verlängerung auf beiden Seiten“ aktivieren, wenn die Erweiterungsfläche in positiver und negativer Vektorrichtung erfolgen soll.

6. „Flächen wenn möglich Vereinigen“ ausschalten, wenn dies nicht erwünscht ist und anschließend „OK“ oder „Anwenden“.

NX4 - FF / Seite 340 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelerweiterung (Law-Extension)

: Regelspezifikationsmethode (Law

Specification Method) „Allgemein (General)

Page 341: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 341 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelerweiterung (Law-Extension)

: Regelspezifikationsmethode (Law

Specification Method)

„Allgemein (General)

Page 342: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 342 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelerweiterung (Law-Extension)

: Regelspezifikationsmethode (Law

Specification Method)

„Dynamisch (Dynamic)

Hierbei wird die Erweiterungsfläche Dynamisch über „Handles“ und Parameter-eingabefelder erzeugt.

Vorgehensweise:

1. Den Grundkurvenkonturzug, die Referenzmethode und ggf. den Vektor wie bei der Methode „Allgemein“ auswählen.

2. Beim Wechsel auf den anschließenden Auswahlschritt werden dann die dynamischen „Handles“ an den Endpunkten der Grundkurve angezeigt. Durch Auswahl weiterer Punkte auf der Grundkurve können zusätzliche „Handles“ erzeugt werden, um somit für eine größere Flexibilität der Flächenerzeugung zu erhalten.

3. Mit Hilfe der „Handles“ die Erweiterungsfläche dynamisch verformen.

4. „Verlängerung auf beiden Seiten“ aktivieren, wenn die Erweite- rungsfläche in positiver und negativer Vektorrichtung erfolgen soll.

5. „Flächen wenn möglich Vereinigen“ ausschalten, wenn dies nicht erwünscht ist und anschließend „OK“ oder „Anwenden“.

Page 343: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 343 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelerweiterung (Law-Extension)

: Regelspezifikationsmethode (Law

Specification Method)

„Dynamisch (Dynamic)

Abstandshandle mit Eingabefeld

WinkelhandleHandlebasispunkt

Verlängerung auf beiden Seiten

Page 344: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 344 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelerweiterung (Law-Extension)

: Regelspezifikationsmethode „Dynamisch“: Übergangsoptionen

Mit der rechten Mausetaste (MT3) können verschiedene Übergangsoptionen auf den Abstands- und Winkelhandles gewählt werden.

Für die Start- u. Benutzerhandles: Konstant, Linear, Verrundung, Min/Max, Übergang auf alle anwenden.Für die Endabstands- u. Winkelhandles: Verrundung, Min/Max.Zusätzlich nur für die Winkelhandles: Ursprüngliche Referenz festlegen.

Konstant:erzeugt ein konstantes Segment vom gewählten Punkt bis zum nächsten in Richtung Ende.

Linear:erzeugt ein lineares Segment vom gewählten Punkt bis zum nächsten in Richtung Ende.

Verrundung:erzeugt einen tangentenstetigen Übergang zwischen den Segmenten.

Min/Max:erzeugt einen kubischen bzw. S-förmigen glatten Übergang zwischen den Segmenten.

Übergang auf alle anwenden:wendet den Übergangstyp des Starthandles auf alle Handles an.

Ursprüngliche Referenz festlegen:setzt die Winkelorientierung auf Null zurück.

Page 345: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 345 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelerweiterung (Law

Extension)

: Hinweise

Zusätzliche Basispunkte können durch MT3 gelöscht werden (Methode: Dynamisch).

Abstand und Winkel der Basispunkte werden solange durch die benachbarten Handles mitgezogen, bis an dem Handle des Punktes selbst geändert wird (Methode: Dynamisch).

Wenn ein Konstruktionszug gewählt wird, versucht das System unabhängig von der Einstellung immer eine Vereinigung der Flächen (Methode: Allgemein).

Page 346: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 346 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Menüleiste: Bearbeiten Fläche Vergrößern ...(Edit Surface Enlarge ...)

Vergrößern (Enlarge)

/ verkleinern: Menüfenster

Editiermethoden: Linear nur Vergrößern von 0% bis 100%Natürlich Vergrößern und Verkleinern von –99%

bis 100%

Eingeschaltet bewegen sich alle Schieber gleichzeitig

Schieber zum Editieren der Fläche

Stellt alle Werte auf 0 zurückErmöglicht das Auswählen einer neuen zu bearbeitenden Fläche

Eingeschaltet wird eine assoziative Kopie der Originalfläche bearbeitet. Bei Deckflächen von Volumenkörpern inaktiv und eingeschaltet.

Page 347: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 347 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Mit dieser Funktion können Flächen vergrößert (Linear) und verkleinert (Linear und Natürlich) werden. Es können dabei sowohl Flächenkörper, als auch Deckflächen von Volumenkörpern bearbeitet werden.

Das Ergebnis wird immer von der ursprünglichen, ungetrimmten Fläche abgeleitet. Sollen getrimmte Kanten editiert werden, so ist das nur mit der Kopie der ursprünglichen Fläche möglich (Schalter einschalten!).

Vorgehensweise1. Zu verändernde Fläche auswählen.2. Optionen wählen.3. Werte eingeben oder mit den Schiebern ändern.4. OK oder Anwenden.

Vergrößern (Enlarge)

/ verkleinern

Auszuwählende Fläche

Page 348: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 348 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

In allen Richtungen muss immer 1% der Ausgangsfläche erhalten bleiben!

Wird die Methode von Linear auf Natürlich während des Editierens umgestellt, werden alle Werte auf 0 zurückgesetzt!

Bei periodischen Flächen, z.B. Zylinderfläche, können nur die nicht periodischen Begrenzungen editiert werden!

Bei degenerierten Flächen, z.B. Dreiecksflächen ist auf Selbstüberschneidungen zu achten!

In der Voreinstellung Konstruktion (Reiter „Freie Form“) den Schalter „Assoziative Freiform bearbeiten“ einschalten, da sonst ein unparametrisches Formelement entsteht!

Es kann immer die Originalfläche (nach der Bearbeitung keine zusätzliche Fläche) oder eine Kopie (nach der Bearbeitung zusätzliche Fläche zur Originalfläche) bearbeitet werden.

Vergrößern (Enlarge)

/ verkleinern : Hinweise

Page 349: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 349 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Menüleiste: Einfügen Körper kombinieren Aufpolstern ...(Insert Combine Bodies Quilt ...)(nur mit der Anwendung „Shape Studio“! Sonst nur über die Toolbar „Oberfläche“)

Mit dieser Funktion können mehrere Oberflächen zu einer einzigen approximierten kombiniert werden. Das Ergebnis ist immer eine Grad3x3-Oberfläche. Mit Hilfe einer Steuerungsfläche werden neue Punkte auf die zu vereinfachenden Flächen projiziert, aus denen dann die neue Fläche generiert wird.Diese Funktion ist daher besonders im NC-Bereich hilfreich, da hier oft einfache Flächen zum Fräsen benötigt werden.

Aufpolstern (Quilt)

Originalflächen Aufpolsterungsfläche

Page 350: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 350 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Aufpolstern (Quilt)

: Menüfenster

Steuerungstyp: ermöglicht die Definition der zu verwendenden Steuerungsfläche

Projektionstyp: dient zur Angabe des Richtungsvektors bei der Projektion der Steuerungsfläche auf die Zielfläche

Projektionsgrenze: Abstandbegrenzung, falls der Projektionsvektor die Zielfläche mehrfach trifft. Ist nur beim Projektionstyp „Entlang Steuerungssenkr.“ aktiv.

Toleranzen: zur Definition der Abweichung der Aufpolsterungsfläche von der Originalfläche

Die Berechneten Prüfpunkte werden während der Erzeugung angezeigtWenn aktiviert, erfolgt die Überprüfung auf Überlappungen

Page 351: Freeform Manual De

Die Steuerungsfläche dient zur Rückprojektion der Prüfpunkte zum Erzeugen der vereinfachten Fläche. Sie sollte immer kleiner oder gleich der Größe der Originalflächen sein, da sonst die Prüfpunkte ins Leere laufen. Es muss immer eine B-Fläche sein!

Kurvengitter (Mesh of Curves):Bei dieser Option müssen vorhandene Kurven zum Erzeugen einer B-Steuerungsfläche wie bei der Funktion „Kurvengitter“ ausgewählt werden. Es müssen alle Kriterien erfüllt sein, wie sie auch für die Funktion „Kurvengitter“ gelten. Es dürfen maximal 49 Leit- u. Querkurven angegeben werden.

B-Fläche (B-Surface):Diese Option ermöglicht die Auswahl einer vorhandenen B-Fläche. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn mehrere Flächen Aufgepolstert werden sollen.

Fläche vereinfachen (Self-Refit):Ermöglicht die Annäherung einer einzelnen und ungetrimmten B-Fläche. Hiermit kann eine Fläche hohen Grades in eine Fläche mit dem Grad 3x3 angenähert werden.

NX4 - FF / Seite 351 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Aufpolstern (Quilt)

: Steuerungstyp (Driver Type)

Page 352: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 352 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Aufpolstern (Quilt)

: Projektionstyp (Projection

Type)

Mit dieser Option wird eingestellt, ob der Richtungsvektor bei der Projektion der Steuerungsfläche auf die Zielfläche ein ein-zelner Vektor oder senkrecht zur Steuerungsfläche liegende Vektoren sein sollen.

Entlang eines Vektors (Along Fixed Vector):Ermöglicht die Definition eines Projektionsvektors mit Hilfe des Vektor-Konstruktors. Dabei ist es unwichtig, ob ein positiver oder negativer Projektionsvektor definiert wird, sofern die Option „Auf Überlappungen prüfen“ deaktiviert ist.

Entlang Steuerungssenkr. (Along Driver Normals):Diese Option ermöglicht die Verwendung senkrecht zur Steuerungsoberfläche stehender Projektionsvektoren (Vektoren der Flächennormalen). Ist dieser Projektionstyp gewählt, ist die Eingabe eines Wertes für „Projektionsgrenze“ möglich. Der voreingestellte Wert der Projektionsgröße beträgt das zehnfache der Abstandstoleranz. Hiermit wird der Abstand begrenzt, mit dem die Prüfpunkte auf die Zielfläche treffen, falls der Projektionsvektor die Zielfläche mehrfach schneidet, wie es z.B. bei zylindrischen Flächen der Fall wäre.

Page 353: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 353 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Innerer Abstand (Inside Distance)Kantenabstand (Edge Distance)

Genauigkeit der Approximation im Inneren der Fläche und an den 4 Kanten.

Innerer Winkel (Inside Angle)Kantenwinkel (Edge Angle)

Abweichung der Winkelapproximation im Inneren der Fläche und an den 4 Kanten. Ein Wert von 90 Grad bedeutet hier, das keine Abweichungsprüfung stattfindet.

Prüfpunkte anzeigen (Show Check Points)Ist diese Option aktiviert, werden bei der Approximation der aufge-polsterten Fläche die zu berechnenden Prüfpunkte angezeigt. Hierdurch wird der Funktionsprozess etwas langsamer, es könnenjedoch auftretende Probleme erkannt werden.

Auf Überlappungen prüfen (Check for Overlaps)Ist diese Option aktiviert, versucht das System sich überlappende Oberflächen bei der Approximation zu beheben.

Aufpolstern (Quilt)

: Toleranzen und weitere Optionen

Page 354: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 354 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Aufpolstern (Quilt)

: Vorgehensweise

1. Einen Steuerungstyp auswählen.2. Einen Projektionstyp auswählen.3. Geeignete Toleranzen einstellen.4. Optionen aktivieren/deaktivieren5. „OK“-Schaltfläche betätigen6. Leit- u. Querkurven oder eine Steuerungsfläche auswählen.7. Falls zutreffend den Projektionsvektor definieren.8. Zielfläche(n) auswählen.

Der Prozess kann jederzeit abgebrochen werden.

Page 355: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 355 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Aufpolstern (Quilt) : Hinweise

Die auszuwählenden Steuerungskurven oder –flächen müssen stets innerhalb der Begrenzung der projizierten Fläche liegen!

Die eingegebene Toleranz muss größer Null sein!

Die maximale Winkeltoleranz ist 90 Grad, d.H. keine Winkeltoleranzprüfung!

Eine evtl. vorhandene Lücke zwischen den Oberflächen muss größer sein als die Abstandstoleranz!

Der Prozess kann unter Umständen sehr lange dauern! Es wird ein leistungsfähiger Rechner empfohlen. Mit großen Toleranzwerten testen, dann an kleinere Werte rantasten. Die Winkeltoleranz zunächst auf 90° belassen! Mit den Analysetools anschließend die Qualität der Fläche beurteilen. Bei großen Flächen evtl. einen Nachtlauf einplanen.

Page 356: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 356 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Pol verschieben (Move

Pole)

Menüleiste: Bearbeiten Fläche Pol verschieben ...(Edit Surface Move Pole ...)

Die Funktion „Pol verschieben“ ermöglicht die Verschiebung der Pole eines Flächenkörpers. Besonders hilfreich ist diese Option bei der Gestaltung ästhetischer Freiformen im interaktiven Design, wie man sie zum Beispiel bei Konsumgütern oder Automobilkarrosserien findet. Die Polverschiebung ermöglicht das Ändern einer Oberfläche, um deren Erscheinungsbild zu verbessern oder um diese exakter an bestimmte Kriterien wie minimaler Abstand oder Abweichung von anderen geometrischen Elementen anzupassen.Die Pole können entlang des Normalen- od.des Tangenten-Vektors der Fläche, bzw. inRichtung eines definierten Vektors oder auf einer definierten Ebene verschoben werden.Es können einzelne Pole, ganze Zeilen oderSpalten oder ein rechteckiges Polfeldverschoben werden.Die Funktion kann sowohl assoziativ, als auchnicht assoziativ ausgeführt werden!

Fläche in Bearbeitung

Page 357: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 357 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Pol verschieben (Move

Pole)

: Vorgehensweise

1. Im ersten Schritt muss eine zu bearbeitende Fläche ausgewählt werden. Dabei kann zwischen der ursprünglichen Fläche und einer Kopie gewählt werden. Hierzu sind auch die Hinweise am Ende dieser Funktionsbeschreibung zu beachten.

2. In Anschluss daran erscheint das Dialogfenster „Pol verschieben (Move Pole)“, in dem gewählt werden kann, ob ein einzelner Pol, eine ganze Pol-Zeile, eine ganze Pol-Spalte oder ein rechteckiges Pol-Feld bearbeitet werden soll.

Drei weitere Optionen stehen dabei noch zur Verfügung:Abweichungsprüfung (Deviation Check))

Ermöglicht eine dynamische Erzeugunggrafischer und numerischer Abweichungsdaten.

Schnittanalyse (Section Analysis)Ermöglicht eine dynamische Krümmungsanalyse in angegebenen Schnitten.

Punkte aus Datei (Points From File)Ermöglicht das Einlesen von Punkten auseiner Datei. Diese Punkte ersetzen die alten Pole.

Page 358: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 358 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Pol verschieben (Move

Pole)

: Vorgehensweise

3. Im selben Dialog die zu bearbeitenden Pole auswählen und anschließend mit OK bestätigen.4. Daraufhin erscheint das Dialogfenster „Definitionspole verschieben“. Je nach dem, ob einzelne

Pole, Zeilen, Spalten oder rechteckige Felder verschoben werden sollen, unterscheiden sich die möglichen Optionen in diesem Dialogfenster.

Verschiebung in Richtung des definierten Zieh-Vektors.

Verschiebung in Richtung des Normalen-Vektors der Fläche bezogen auf die Projektion des Pols auf die Fläche.

Verschiebung in Richtung des Tangenten-Vektors der Fläche bezogen auf die Projektion des Pols auf die Fläche. Nur für einzelne Pole aktiv

Verschiebung um Delta X, Y, Z –Werte einzelner oder mehrerer Pole.

Feinpositionierung im dynamischen ZiehModus, wenn dabei die STRG-Taste und MT1 gedrückt werden.

Definition eines Zielpunktes. Nur für einzelne Pole aktiv.

Page 359: Freeform Manual De

5. Am Ende der Bearbeitung die Funktion mit 2 x OK abschließen.

NX4 - FF / Seite 359 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Pol verschieben (Move

Pole)

: Vorgehensweise

Ziehen einer Zeile oder einer Spalte von Polen, während die Tangente an der Kante erhalten bleibt. Ist diese Option aktiviert, werden alle drei oberen Optionen deaktiviert.

Definition eines Zieh-Vektors.

Ziehen einer Zeile oder einer Spalte von Polen, während die Krümmung an der Kante erhalten bleibt. Diese Option ist nicht aktiv, wenn die erste oder letzte Zeile bzw. Spalte gewählt wurde. Ebenso ist sie nicht aktiv, wenn die Fläche weniger als 6 Zeilen bzw. Spalten hat. Ist diese Option aktiviert, werden alle vier oberen Optionen deaktiviert.

Page 360: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 360 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Pol verschieben (Move

Pole)

: Hinweise

In den Standardeinstellungen ist der Schalter unter „Voreinstellung -> Konstruktion -> Freie Form -> Assoziative Freiform bearbeiten“ ausgeschaltet, d.h. es entsteht immer ein unparametrisches Formelement. Beim Bearbeiten der ursprünglichen Fläche wird diese Originalfläche daher unparametrisch! Es erscheint ein entsprechender Hinweis. Daher möglichst den Schalter in den Voreinstellungen aktivieren, wenn parametrische Flächen bearbeitet werden sollen!

Die Funktionen „Abweichungsanalyse“ und „Schnittanalyse“ einschalten, wenn die Abweichung zu vorhandenen Flächen, bzw. die Krümmungsqualität wichtig ist (z.B. Automobilbau).

Eine Ähnliche Funktion ist das Bearbeiten von Flächenpunkten („Definitionspunkt verschieben...“).

Page 361: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 361 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übungen

Globale Formgebung - Zierleiste

Übung: X4FF-1601 ZierleisteArbeitsbuch: Seite 259

Allgemeines Polster – Text in Formkörper

Übung: X4FF-1602 Flasche mit MusterArbeitsbuch: Seite 265

Page 362: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 362 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Page 363: Freeform Manual De

Anhang A: Definition NURBS-Kurven

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 363

Page 364: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 364 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Anhang A: Definition NURBS-Kurven

Polynom - Parameterdarstellung 365 Bézier-Raumkurve 366 B-Spline 368 NUBS-Kurve 370 NURBS-Kurve 371

Page 365: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 365 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Entwicklung der in CAD Systemen verwendeten NURBS-Kurven:

1. Polynom: Ausgangsbasis sämtlicher Überlegungen zur Definition von modifizierbaren Kurven, welche nahezu beliebige Formen beschreiben können, ist das Polynom:

y = a0 + a1

x1 + a2

x2

+ a3

x3

+ a4

x4

+...

2. Parameterdarstellung einer 3D-Raumkurve: Die Problematik besteht allerdings darin, die Koeffizienten des Polynoms so zu verändern, dass das Ergebnis die Form der gewünschten Kurve besitzt. Eine erste Antwort auf dies Frage stammt von einem britischen Ingenieur namens Ferguson. Er betrachtete ein Polynom 3. Grades in Parameterdarstellung, um über gezielte Umformung eine Aufspaltung von Polynomen in Basispolynome und Koeffizienten zu erhalten. Durch diese Aufspaltung wurde eine gezielte Änderung von Randbedingungen einer 3D-Raumkurve ermöglicht. Beispiel einer Definition einer 3D-Raumkurve in Parameterdarstellung:

PX (t) = a0X + a1Xt + a2X

t2

+ a3X

t3

für

0 ≤

t ≤

1

PY (t) = a0Y + a1Yt + a2Y

t2

+ a3Y

t3

PZ (t) = a0Z + a1Zt + a2Z

t2

+ a3Z

t3

Polynom - Parameterdarstellung

Page 366: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 366 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

3. Bézier-Raumkurve: Die vielleicht bekannteste Art der Kurvendarstellung unter Verwendung von Basispolynomen entwickelte der französische Mathematiker Bézier im Jahre 1972. Bézier verwendet als polynomiale Basis die sog. Bernsteinpolynome. Die so definierten Bézierkurven, weisen spezifische Vorteile speziell zur Erstellung von Freiformflächen in CAD- Systemen auf, wie z.B. die Möglichkeit die Form der Kurve über sog. Pol- od. Kontrollpunkte festlegen zu können. parametrische Form einer kubischen Bézier-Raumkurve: PX (t) = AX (1 -

t)3

+ 3BX t(1 -

t)2

+ 3CX t2(1 -

t) + DX t3

für

0 ≤

t ≤

1

PY (t) = AY (1 -

t)3

+ 3BY t(1 -

t)2

+ 3CY t2(1 -

t) + DY t3

PZ (t) = AZ (1 -

t)3

+ 3BZ t(1 -

t)2

+ 3CZ t2(1 -

t) + DZ t3

Bézier-Raumkurve

A

BC

D

Page 367: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 367 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

3. Eigenschaften Bézierkurve: Bei den Bézier-Kurven liegt die B-Spline-Kurve an bzw. innerhalb der konvexen Hülle des durch die Kontrollpunkte aufgespannten Polygons. Anfangs- und Endpunkt der Kurven fallen mit Anfangs- und Endpunkt des Kontrollpolygons zusammen. Die Tangentenrichtung der Kurve an den Endpunkten stimmt mit der Richtung des Polygons an den Endpunkten überein. Die Bézier-Kurve schneidet sich nicht öfter als die Verbindungslinie zwischen den Kontrollpunkten

Bézier-Raumkurve

Page 368: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 368 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

4. B-Spline: Die Bézier-Splines, wie auch alle anderen Kurvendarstellungen (wie z.B. Kurve mit Ferguson Basis), haben allerdings den Nachteil, dass sich bei Veränderung einer Stützstelle der gesamte Kurvenzug von der Form ändert.

Dieser Nachteil ist bei den weiterentwickelten B-Splines aufgehoben. Die Kopplung des Polynomgrades an die Anzahl der Stützstellen ist aufgehoben und es kommt der Vorteil lokaler Änderbarkeit hinzu. Der Bereich wird über den Polynomgrad definiert (Grad+1):

Je niedriger der Grad der B-Spline-Kurve, desto enger folgt sie dem Kontrollpolygon. Wählt man den Grad 1 erhält man als Ergebnis das Kontrollpolygon. In diesem Fall fallen Kontrollpunkte und Knotenpunkte zusammen:

B-Spline

Grad1

Grad3

Grad7

Grad5

Auswirkung der Verschiebung eines

Kontrollpunktes (Pfeil) an einem B-

Spline mit Polynomgrad 3

4 betroffene Kontrollpunkte

Page 369: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 369 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

5. B-Spline Knick- und Geradendefinition: Man kann in einer B-Splinekurve gerade Bereiche und/oder Knicke erzeugen. Da die Kurve den Punkten des Kontrollpolygons folgt, kann man sich vorstellen, dass man ihr einen sehr engen Radius aufzwingt, wenn man zwei identische Punkte setzt.

Genau genommen gilt: Liegen mindestens Grad+1 Punkte des Kontrollpolygons kollinear, so weist die Kurve in diesem Bereich ein gerades Teilstück auf.

Liegen mindestens Grad+1 Punkte übereinander (identische Punkte), so verläuft die Kurve durch diese Punkte. Wenn dann die Nachbarpunkte nicht kollinear liegen, erzeugt man dadurch einen Knick

4 identische Punkte, bzw.einen sehr kleinen Radius

2 identische Punkte.

B-Spline

Eine Erzeugung von Knicken mit Hilfe

dieser Definition ist in NX bewusst

unterbunden, um kleine Radien zu

Vermeiden!

Zur Definition eines geraden Teilstücks

sind 4 kollineare Punkte bei einem B-

Spline vom Polynomgrad 3

notwendig

Page 370: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 370 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

5. Non Uniform B-Splines (NUBS): Bei den bisher besprochenen Splines spricht man von sogenannten „uniform splines“, deren Knotenpunkte, bezogen auf die Bogenlänge, gleichmäßig verteilt sind.

Um noch bessere Flexibilität für spezifische Anforderungen von B-Splines zu erreichen bieten Non Uniform B-Splines (NUBS) zusätzlich die Möglichkeit die Knotenaufteilung der einzelnen Polynomabschnitte der Kurve ungleichmäßig aufzuteilen.

Diese ungleichmäßige Knotenaufteilung beeinflusst die Basisfunktion der Kurve und erlaubt dadurch eine bessere Formsteuerung.

Beispiel einer in Unigraphics erzeugten Spline mit ungleichmäßiger Knotenaufteilung:

NUBS-Kurven

Bei Unigraphics wird diese Knotenaufteilung vom System, abhängig von den gewählten

Einstellungen, definiert und ist vom Benutzer nicht interaktiv änderbar (Anzeige der Knoten

über Information Spline).

Page 371: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 371 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

5. Non Uniform Rational B-Splines (NURBS): Bei den NURBS-Kurven ist die Form der B-Splines in rationaler Form erweitert, was eine Gewichtung an den Knotenpunkten ermöglicht, d.h. man besitzt die Möglichkeit, die Kurve an bestimmten Stellen näher an das Kontrollpolygon „heranziehen“ zu können.

NURBS werden in zunehmendem Maße Grundlage der (einheitlichen) Geometriebeschreibung in CAD-Systemen. Sie bieten den Vorteil, dass nicht mehr zwischen kanonisch beschreibbaren Geometrieobjekten und Freiform-Geometrien unterschieden werden muss, da man mit Hilfe von NURBS auch die kanonischen Formen bei geeigneter Wahl der Gewichte exakt abbilden kann.

In Unigraphics kann diese Gewichtung in Form des Rho-Wertes z.B. bei den Überbrückungskurven durch den Benutzer geändert werden, oder aber auch innerhalb des Fit-Modus bei der Splinekurve

Beispiel Brückenkurve mit einem Rho-Wert von sqrt(2)-1:

NURBS-Kurven

Page 372: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 372 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Page 373: Freeform Manual De

Anhang B: Regelmenü

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 373

Page 374: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 374 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Anhang B: Regelmenü

Übersicht 375 Regelmenü-Optionen 376

Durch Gleichung 377 Parametrische Form einer Gleichung 378 Vorgehensweise 379

Regelkurve 381 Übung 382

Page 375: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 375 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übersicht

Mit dem Regel-Menü kann eine Funktion auf verschiedene Weise beschrieben werden. Es folgen einige Beispiele, wie dieses Menü in der Anwendung Konstruktion verwendet werden kann:

Zur Festlegung des Radius eines spiralförmigen Splines (wie in der folgenden Abbildung gezeigt)Zur Steuerung der Form einer KurveZur Steuerung des Querschnitts einer FlächenverrundungZur Definition einer Winkel- oder Flächenregel für ein mittels Extrusion erzeugtes Freiformelement

Ein Funktionswert lässt sich mit Hilfe numerischer oder grafischer Regeln oder durch Gleichungen beschreiben. Zwar sind die gebräuchlichsten Funktionen konstant, linear oder kubisch, es kann aber auch eine Kurve oder eine Gleichung (eingegeben durch einen Ausdruck) verwendet werden.

Beispiel einer Radiussteuerung einer Spirale durch eine Regelkurve:

Beispiel einer Radiussteuerung einer Spirale durch eine Regelkurve:

Beispiel einer Radiussteuerung einer Spirale durch die Funktion linear und kubisch:

Beispiel einer Radiussteuerung einer Spirale durch die Funktion linear und kubisch:

Page 376: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 376 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelmenü-Optionen

Optionen im Menü Regelgesteuert (Law Controlled)

Konstant (Constant) Ermöglicht die Definition eines konstanten Wertes für die gesamte Regelfunktion. Hier ist nur ein einziger Regelwert (die Konstante) einzugeben

Linear Ermöglicht die Definition einer linearen Änderung von einem Startpunkt zu einem Endpunkt

Kubisch (Cubic) Ermöglicht die Definition einer kubischen Änderung von einem Startpunkt zu einem Endpunkt

Werte entlang Konstruktionszuglinie

(Values Along Spine - Linear)

Ermöglicht die Verwendung zweier oder mehrerer Punkte auf einer Konstruktionskurve zum Definieren einer linearen Regelfunktion. Nach Auswahl

einer Konstruktionskurve können mehrere Punkte auf der Kurve angegeben werden. Bei jedem Punkt fordert die Software zur Eingabe eines Wertes auf

Werte entlang Konstruktionszugkubus

(Values Along Spine - Cubic)

Ermöglicht die Verwendung zweier oder mehrerer Punkte auf einer Konstruktionskurve zum Definieren einer kubischen Regelfunktion. Nach Auswahl einer Konstruktionskurve können mehrere Punkte auf der Kurve

angegeben werden. Bei jedem Punkt fordert die Software zur Eingabe eines Wertes auf.

Durch Gleichung (By Equation) Ermöglicht das Definieren einer Regel unter Verwendung eines vorhandenen Ausdrucks und einer "Parameterausdrucksvariablen".

Mit Regelkurve (By Law Curve) Ermöglicht die Auswahl einer Folge verbundener, glatt aneinander anschließender Kurven zum Definieren einer Regelfunktion

Page 377: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 377 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelmenü Option „Durch Gleichung“ (By Equation)

Ermöglicht das Definieren einer Regel unter Verwendung eines vorhandenen Ausdrucks und einer "Parameterausdrucksvariablen". Alle Variablen sind zuvor über die Option "Werkzeuge->Ausdruck" (Tools->Expression) zu definieren, wobei der Ausdruck die Parameterausdrucksvariable "t" verwenden muss.

Im Folgenden sind die allgemeinen Schritte zur Erzeugung einer Kurve mit Hilfe der Option "Durch Gleichung" (By Equation) erläutert:

1. Definieren der Gleichung in parametrischer Form unter Verwendung der Parameterausdrucksvariablen t.

2. Parametrische Gleichungen in den Expression Editor eingeben.3. Zum Erkennen aller parametrischen Ausdrücke und zum Erzeugen der Kurve die Option "Durch

Gleichung" (By Equation) wählen.

Page 378: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 378 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Parametrische Form einer Gleichung

Die zu verwendende Gleichung ist in parametrischer Form zu definieren. In dieser Form wird jede Koordinate eines Punkts als Funktion eines einzigen Parameters, des Parameters t, ausgedrückt. Das System verwendet die Standard-Parameterausdrucksvariable für den normalisierten Bereich von null bis eins (0<= t <= 1). Im Editor kann der Anwender den Parameter t für jeden Wert initialisieren, da das System die Variation von t zwischen null und eins ermöglicht. Der Einfachheit halber kann t als t = 0 initialisiert werden.

Es folgt als Beispiel eine Parabelgleichung in üblicher mathematischer Form:y = 2 - 0.25 x 2Diese Gleichung kann zur Verwendung im Expression Editor wie folgt mit t, xt, yt und zt parametriert werden:t=0xt = -sqrt(8) * (1-t) + sqrt(8) * tyt = 2 - 0.25 * xt^2zt = 0t, xt, yt und zt wurden verwendet, weil dies bei der Option "Durch Gleichung" (By Equation) die Standard-Variablennamen sind. Es existieren jedoch mehrere Möglichkeiten, eine Gleichung zu parametrieren. Im vorliegenden Beispiel wurde eine Standardmethode für die Parametrierung eines Ausdrucks für einen linearen Bereich verwendet:a * (1-t) + b * ta und b sind die Begrenzungen des Wertebereichs. Ist t gleich null, nimmt der Ausdruck den Wert a an. Ist t gleich 1, nimmt der Ausdruck den Wert b an. Im vorliegenden Beispiel wird der Bereich festgelegt durch a = -sqrt(8) und b = sqrt(8).

Page 379: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 379 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Vorgehensweise Option „Durch Gleichung“(By Equation)

1. Die Option "Werkzeuge Ausdruck" (Tools Expression) auswählen.

2. Alle parametrierten Ausdrücke nacheinander eingeben. Im vorher gezeigten Beispiel wären das: t=0

xt = -sqrt(8) * (1-t) + sqrt(8) * t yt = 2 - 0.25 * xt^2 zt = 0

3. Zunächst den ersten Ausdruck (t=0) eingeben, dann die Eingabetaste betätigen. Anschließend nacheinander die übrigen Ausdrücke eingeben.

4. Die Schaltfläche "OK" auswählen. Nachdem die Gleichungen definiert sind, kann mit Hilfe dieser Gleichungen eine Regelkurve erzeugt werden. Dabei sind folgende Schritte zu beachten.

5. Die Option "Einfügen Kurve Regelkurve" (Insert Curve Law Curve) auswählen. Es erscheint das Dialogfenster "Regelkurve" (Law Curve).

6. Die Option „Durch Gleichung“ (By Equation) auswählen. Es erscheint ein Textfeld mit dem Standard- Ausdrucksnamen t.

7. Die Schaltfläche "OK" auswählen. Es erscheint das Dialogfenster „X definieren“ (Define X) mit dem Standard-Ausdrucksnamen xt.

8. Die Schaltfläche "OK" auswählen. Es erscheint wieder das Dialogfenster "Regelkurve" (Law Curve).

9. Die Option „Durch Gleichung“ (By Equation) auswählen. Es erscheint ein Textfeld mit dem Standard- Ausdrucksnamen t.

Page 380: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 380 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Vorgehensweise Option „Durch Gleichung“(By Equation)

8. Für Y und Z Schritte 7 bis 9 wiederholen.

9. Die Schaltfläche "OK" auswählen. Es erscheint das Dialogfenster "Regelkurve" (Law Curve) mit folgenden Optionen: Orientierung definieren (Define Orientation), Punkt-Konstruktor (Point Constructor), Referenz-KSYS angeben (Specify Csys Reference). Über diese Optionen lassen sich Orientierung und Platzierung der Regelkurve definieren. Im vorliegenden Beispiel wird die WCS- Orientierung verwendet.

10. Die Schaltfläche "OK" auswählen. Zum Erzeugen der Kurve verwendet das System die WCS- Orientierung (siehe Abbildung).

Regelkurve definiert durch Gleichung: y = f(x) = 2 -0.25 x 2Regelkurve definiert durch Gleichung: y = f(x) = 2 -0.25 x 2

Page 381: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 381 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Regelmenü Option „Regelkurve“

(Law Curve)

By Law Curve (Mit Regelkurve) ermöglicht die Auswahl einer Folge verbundener, glatt aneinander anschließender Kurven zum Definieren einer Regelfunktion. Bei der Auswahlder Kurven wird der Anwender zum Auswählen einer Grundlinie aufgefordert. Diese Linie definiert die Vektorrichtung zur Ausrichtung der Regelfunktion. Zur Angabe der Richtung der Grundlinie wird ein Richtungsvektor dargestellt, dessen Richtung durch Auswahl der Option Reverse the Direction (Richtung umkehren) umgekehrt werden kann.

Hat der Anwender keine Grundlinie definiert, wird standardmäßig die absolute X-Achse verwendet. Außerdem muss die Regelkurve in der XY-Ebene konstruiert werden, in der der Funktionswert gleich dem Y-Funktionswert der Kurve ist (siehe folgende Abbildung).

Der Funktionwert Y kann z.B. zur Steuerung des Radius einer Verrundung verwendet werden

Der Funktionwert Y kann z.B. zur Steuerung des Radius einer Verrundung verwendet werden

Page 382: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 382 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Übung

Erstellen von Kurven über mathematische Funktionen

Übung: X4FF-B01 RegelkurvenArbeitsbuch: Seite 271

Page 383: Freeform Manual De

Anhang C: Toleranzwerte, Tolerante Kanten

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 383

Page 384: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 384 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Anhang C: Toleranzwerte und tolerante Kanten

Toleranzwerte 385 Tolerante Kanten 389

Page 385: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 385 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Toleranzwerte

Einige der Erzeugungsmethoden für Formelemente nähern die Eingabegeometrie an und erfordern Toleranzen zur Regelung dieses Annäherungsverfahrens:

Distance Tolerance (Abstandstoleranz)Mit dieser Option kann die Abstandstoleranz eingestellt werden. Diese Toleranz wird in der gesamten Konstruktionsanwendung zur Erzeugung extrudierter und gedrehter Volumenkörper, zum Schneiden von Körpern sowie für eine Reihe weiterer Funktionen verwendet. Beim Erzeugen von Flächenkörpern gibt die Abstandstoleranz beispielsweise die maximal zulässige Entfernung zwischen sich entsprechenden Punkten auf der ursprünglichen bzw. der resultierenden B-Fläche an.

Angle Tolerance (Winkeltoleranz)Einige Techniken, die Kurven annähern, erfordern zusätzlich eine Winkeltoleranz zur Definition des maximal erlaubten Winkels zwischen den Körpersenkrechten an entsprechenden Punkten. Die Kurvenannäherung kann durch die Winkeltoleranz negativ beeinflusst werden. Selbst wenn die Abstandstoleranz eingehalten wurde, ist es möglich, dass weitere Segmente hinzugefügt werden müssen, um die Winkeltoleranz einzuhalten. Wird festgestellt, dass der erzeugte Körper eine übergroße Datenmenge besitzt oder dass die Körpererzeugung zu lange dauert, kann die Winkeltoleranz vergrößert oder möglicherweise sehr groß gemacht werden, um tatsächlich diese Toleranz aus der Überlegung zu streichen.

Page 386: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 386 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Toleranzwerte

Spezifikation von Toleranzen:

Bei Verwendung einer Erzeugungstechnik, die eine Toleranz erfordert, ist sicherzustellen, dass die angegebene Toleranz für das Modell angemessen ist. Sehr kleine Toleranzen erzeugen Körper mit einer großen Menge definierender Daten und können die Glätte eines Körpers beeinträchtigen.Für die Definition von Körpern ist eine maximale Datenmenge festgelegt. Diese Maximalgröße ist jedoch so groß, dass sie so gut wie gar nicht überschritten werden sollte. Wird die Maximalgröße überschritten, zeigt das System eine Fehlermeldung an und erzeugt den Körper nicht. Ein häufiger Grund für Fehler dieser Art sind Näherungstoleranzen, die zu klein sind. Das Vergrößern dieser Toleranzen, speziell der Winkeltoleranz, behebt dieses Problem.Es wird empfohlen, für die Abstandstoleranz einen einzigen, feststehenden Wert zu definieren, der von dem Typ der einzelnen Teile abhängt, die konstruiert werden. Dabei darf der angegebene Wert nicht geändert werden. Bei der Konstruktion von Verbrauchsgütern und Automobilen wird häufig eine Abstandstoleranz von 0,001mm verwendet und eine Winkeltoleranz von 0,1°. Bei anderen Konstruktionsteilen variiert der jeweils optimalste Wert in Abhängigkeit vom empfohlenen Standard.

Page 387: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 387 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Toleranzwerte

Natürliche Erhöhung der Toleranz

Der in einem Modell für eine Toleranz angegebene Maximalwert kann automatisch vom System als natürliches Ergebnis von Konstruktionsoperationen erhöht werden. Derartige Erhöhungen treten meistens auf, wenn mehrere Annäherungen für dieselbe Kurve erzeugt werden und anschließend die entstandene Geometrie zusammengefügt wird. In diesem Fall sind zwei Annäherungen vorhanden, die beide beispielsweise mit einer Genauigkeit von 0,01mm erzeugt wurden. Für diese beiden Annäherungen kann nur garantiert werden, dass sie bis zu einer Genauigkeit von 0,02 mm aneinander angepasst werden können. Hierbei handelt es sich um die angewandte Toleranz.Offset-Operationen können ebenfalls Änderungen der Toleranz bewirken, wenn eine Änderung des Winkels zwischen Flächen, die zueinander versetzt sind, zu einer Änderung des Abstands führt. In diesem Fällen verwendet das System die Konstruktionstoleranz als Leitfaden dafür, was noch akzeptabel ist.

Page 388: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 388 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Toleranzwerte

Prüfen der Toleranz mit der Option "Examine Geometry" (Geometrie überprüfen) oder dem VDA-Checker

Die Optionsfolge Analysis->Examine Geometry->Threshold Tolerance Values->Distance(Analyse->Geometrie überprüfen->Toleranzgrenzwerte->Abstand) auswählen, um zu überprüfen, ob die natürliche Erhöhung einer Toleranz noch akzeptabel ist.Im Dialogfenster "Examine Geometry" (Geometrie überprüfen) den Wert "Distance" (Abstand) auf ein kleines Vielfaches der Abstandstoleranz für die Konstruktion setzen. (Dafür muss das Kontrollkästchen Tolerances (Toleranzen) im Abschnitt Edges (Kanten) des Dialogfensters aktiviert werden.) Ein Wert zwischen 0,003 mm und 0,005 mm wäre für die Verwendung mit einer für die Konstruktion feststehenden Abstandstoleranz von 0,001 mm geeignet. Wenn die Option "Examine Geometry" (Geometrie überprüfen) angibt, dass dieser Schwellenwert überschritten wurde, kann das Modell als verdächtig angesehen werden. In diesem Fall sollten der Bereich und die an die Kanten angrenzenden Flächen, die außerhalb des Toleranzbereichs liegen, genau geprüft werden, um festzustellen, ob bei den Konstruktionstechniken Probleme aufgetreten sind.Etwas genauer lassen sich Verletzungen der Toleranzen mit dem Modul VDA-Checker überprüfen, welcher ganz gezielt Grenz-Definitionen für verschiedenste Verletzungen zulässt. Für diese Analyse ist allerdings eine gesonderte Lizenz erforderlich

Page 389: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 389 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Tolerante Kanten

Repräsentation von Kanten in einem Volumenmodell

In Unigraphics NX sind zwei Methoden für die Repräsentation von Kanten in einem Volumenmodell verfügbar: Genaue Kanten und Toleranzkanten. Die meisten Konstruktionsoperationen führen zu genauen Kanten. Wenn eine Kante jedoch angenähert werden muss, kann eine Toleranzkante verwendet werden.

Genaue Kanten

Eine Kante ist "genau", wenn sie exakt innerhalb einer Fließkommatoleranz auf zwei benachbarten Flächen liegt. Die Fließkommatoleranz lässt eine Abweichung von maximal 0,00001 Millimetern zu.Die meisten Konstruktionsfunktionen erzeugen genaue Kanten. Wenn zwei Flächen relativ einfach sind, wird ihre genaue Kante durch eine einfache Kurve repräsentiert. So kann beispielsweise der Schnitt von zwei Ebenen durch eine Linie dargestellt werden, und der Schnitt von einer Ebene und einem Zylinder durch eine Ellipse oder einen Kreis. Bei komplexeren Flächentypen wird ein spezieller Kurventyp – eine so genannte verfahrensorientierte Schnittkurve – für die Darstellung einer genauen Kante verwendet.

Page 390: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 390 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Tolerante Kanten

Genaue Kanten

Wenn sich zwei Flächen durch eine Booleschen Operation oder durch die Zuordnungsoperation eines Formelements schneiden, führt dieser Vorgang fast immer zu einer genauen Kante. Wenn es sich dabei um einfache Flächen handelt, wird eine analytische Kurve erzeugt. Andererseits wird eine verfahrensorientierte Schnittkurve verwendet. Die Kante des Radius einer "rollenden Kugel" ist immer eine verfahrensorientierte Schnittkurve.Eine verfahrensorientierte Schnittkurve kann theoretisch durch Zeiger dargestellt werden, die auf die zwei Flächen zeigen, auf denen sie liegt. Dabei handelt es sich um eine sehr kleine Datenmenge. Praktisch werden jedoch zusätzliche Informationen gespeichert, um zwischen Ästen der Kurve zu unterscheiden und um die Berechnungen zu beschleunigen. Die topologische Datenstruktur teilt die Kante typischerweise in zwei Hälften oder "Enden".

Page 391: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 391 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Tolerante Kanten

Tolerante Kanten

Toleranzkanten entsprechen Approximationen von Kanten, die vom System verwendet werden, wenn genaue Kanten unbrauchbar wären.Mit Toleranzkanten, die manchmal auch als "lokale Toleranzen" bezeichnet werden, können Toleranzen bestimmten Kanten eines Modells lokal zugewiesen werden. Dadurch können Ungenauigkeiten oder Approximationen in einem Teil des Modells unabhängig vom Rest des Modells verwaltet werden.Das System repräsentiert eine Toleranzkante durch Spline-Kurven auf benachbarten Flächenkanten, die einen Toleranzabstand voneinander aufweisen.Die zwei Kurven auf den benachbarten Kanten liegen quasi in einer Art "Toleranzrohr". Der typische Toleranzwert, der für Toleranzkanten verwendet wird, beträgt zwischen 0,01 mm und 0,001 mm.

Page 392: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 392 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Tolerante Kanten

Die zwei Kurven können wie folgt dargestellt werden:

eine Spline-Kurve (1. SP-Kurve), die im Wertebereich einer Fläche definiert ist (1. Oberfläche/1. Fläche)eine Spline-Kurve (2. SP-Kurve), die im Wertebereich der anderen Fläche definiert ist (2. Oberfläche/2. Fläche)Wie in der Zeichnung links dargestellt, liegt die 1. SP-Kurve exakt auf der 1. Oberfläche, die 2. SP-Kurve genau auf der 2. Oberfläche, obwohl bei den Kurven normalerweise davon ausgegangen wird, dass sie einen gewissen Toleranzabstand zum richtigen Schnitt aufweisen, wenn ein Schnitt vorhanden ist. Die Komplexität der SP-Kurven hängt von den verwendeten Toleranzen ab. Wenn die Toleranzen sehr klein oder eng sind, benötigt jede Kurve viele Segmente, wodurch die Modellgröße erhöht wird.

Page 393: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 393 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Tolerante Kanten

Generieren von Toleranzkanten

Für bestimmte Operationen werden lokale Toleranzen (Toleranzkanten) verwendet, da die genaue (akkurate) Operation nicht immer möglich ist. Dies trifft unter anderem auf die Operationen "Variable Radius Blends" (Variable Verrundungen), "Taper" (Schrägung) und "Thicken" (Verstärken) zu. Lokale Toleranzen können auch in der Freiformkonstruktion eingeführt werden, wenn eine Approximation benötigt wird, um die Balance zwischen der Genauigkeit des Ergebnisses und der für die Beschreibung des Ergebnisses benötigten Datenmenge zu steuern. Boolesche Operationen können lokale Toleranzen einbringen, um das Problem einer ungenau ausgerichteten Geometrie zu beheben.Die Option Sew (Zusammenfügen) führt lokale Toleranzen ein, wenn sie getrimmte Oberflächen miteinander verbindet, um einen Flächen- oder Volumenkörper zu bilden.Daten, die aus einem externen CAD-System importiert wurden, das einen anderen Standard verwendet, können lokale Toleranzen einführen, damit keine ungenau ausgerichtete Geometrie erzeugt wird.

Page 394: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 394 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Tolerante Kanten

Generieren von Toleranzkanten

Die Konvertierung einer Kante in eine Kurve kann häufig zu einer Approximation führen, wodurch eine lokale Toleranz eingebracht wird. Die für Körperkanten verwendete genaue Kante der verfahrensorientierten Schnittkurve ist für Operationen zur Kurvenkonstruktion nicht geeignet. Deshalb wird sie bei der Extrahierung in einen anderen Körper in eine B-Spline-Kurve konvertiert.Bei der Projektion einer Kurve auf eine Fläche wird eine Approximation benötigt, um das Aufkommen zusätzlicher, nicht benötigter Daten zu verhindern.Das Versetzen einer exakten Kante führt normalerweise zu einer genauen Kante. Wenn sich zwischen den Flächen jedoch ein kleiner Winkel befindet, sind die Kanten durch einen kleinen Abstand voneinander getrennt, was zu einer lokalen Toleranz führen kann.Toleranzen können vom System durch die wiederholte Verwendung dieser Optionen und Funktionen auf natürliche Weise erhöht werden.

Page 395: Freeform Manual De

Anhang D: Entwickelte Kurven, Teil 3

CTR1013 / NX4 – Formgestaltung mit Freiformflächen

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Seite 395

Page 396: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 396 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Inhalt / Content

Seite

Anhang D: Entwickelte Kurven, Teil 3

Entwickelte Kurven für spezielle Anwendungsfälle 397 Bogenlänge einer Kurve erweitern/trimmen 398 Kurve extrahieren 400 U- und V-Linien einer Fläche extrahieren 401 Isocline Kurven extrahieren 402 Wickelkurve 403

Page 397: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 397 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Entwickelte Kurven für spezielle Anwendungsfälle

Beispiele für Anwendungen von speziellen entwickelten Kurven:1. Assoziatives Erweitern oder Trimmen der Bogenlänge einer Kurve

Erzeugen von Steuer- oder Einlaufflächen auf Grund der erweiterten Kurve im CAM-BereichVerlängern von Kurven um Trimmoperationen durchführen zu können

2. Ableiten von U und V Linien einer FlächeZum Überarbeiten bzw. Neuaufbau vorhandenen Styling- oder Konstruktionsflächen

3. Erzeugen von Isoclinen KurvenZum Ermitteln von Trennkurven im Werkzeugbau

4. Erzeugen von WickelkurvenAnbringen von Führungskurven auf zylindrische- oder konische Flächen

Diese abgeleiteten bzw. entwickelten Kurven werden abhängig von den Konstruktions-voreinstellungen mit einem Kurvengrad 3 oder 5 erstellt und sind in Bezug auf ihre Segmentierung unabhängig von den Originalkurven.Aus diesem Grund sind abgeleitete Kurven immer auf ihre Segmentanzahl und Segmentstetigkeit zu prüfen

Page 398: Freeform Manual De

Menüleiste: Bearbeiten Kurve Bogenlänge... (Edit Curve Curve Length...)

Mit der Option Bogenlänge bearbeiten (Edit Arc Length) kann eine Kurve um ein vorgegebenes Bogenlängen-inkrement oder auf eine angegebene Gesamtbogen-länge getrimmt werden. Bogenlänge (Arc Length) kann auch für Skizzenkurven verwendet werden. Voraussetzung hierfür ist das Aktivieren der Option „Assoziative Ausgabe“.

NX4 - FF / Seite 398 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Bogenlänge einer Kurve erweitern/trimmen

Eingabekurven:Ermöglicht das Angeben der Anordnung der ursprünglichen Kurven. Abhängig von der gewählten Einstellung bei „Assoziative Ausgabe“ stehen mehr oder weniger Optionen zur Verfügung

Ermöglicht die Vorschau auf die Ergebnisse, die dann akzeptiert, zurückgenommen oder analysiert werden können. Diese Option ist in allen Dialogfenstern mit Auswahlschritten zu finden

Trimm-/Erweiternungs-Referenz:Abhängig von der hier gewählten Einstellung wird die Kurve am Anfang oder Ende bzw. in beide Richtungen getrimmt oder erweitert

Methodendefinition:Gesamt: Längenangabe entspricht der Gesamtlänge der erzeugten KurveInkremental: Längenangabe entspricht der Verlängerung oder Verkürzung der Kurve, bei einer Verkürzung ist die Längeneingabe entsprechend negativ

Spline-Erweiterung:Bei der Verlängerung einer Kurve stehen versch. Varianten zur Verfügung: Natürlich: Verlängerung folgt dem Verlauf der natürlichen Krümmung der Kurve Linear: Die Verlängerung erfolgt tangentenstetig Kreisförmig: Verlängerung wird definiert als Kreisbogen, wobei die Krümmung der Endkrümmung der Kurve entspricht

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Bild ausstauschen�
Page 399: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 399 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Bogenlänge einer Kurve erweitern/trimmen

Vorgehensweise am Beispiel eines Inkremental zu trimmenden Kreisbogens:

1. Den zu trimmenden Kreisbogen auswählen.2. Wenn der Kreisbogen z.B. am Ende um 10mm verkürzt werden soll,

die Option "Trimmen/Erweitern" (Trim/Extend) auf „Ende“ (End) einstellen.

3. Die Option „Inkremental“ (Incremental) auswählen, wenn die einzugebende Länge der Verkürzung des Kreisbogens entsprechen soll.

4. Den Wert für die gewünschte Bogenlänge (Arc Length) im Feld Länge (Length) eingeben. Bei einer Verkürzung muss dieser Wert entsprechend negativ eingetragen werden.

5. Die Optionen Assoziative Ausgabe (Associative Output), um das Trimmen der Bogenlänge als Formelement zu erzeugen und Eingabekurven auf Ausblenden (Blank) setzen, um die Originalkurve auszublenden.

6. Auf die Schaltfläche "OK" klicken.

Im neuen „Curve Length“ Menue kann über die Handles am Start/Ende die Trimmlängedirekt durchgeführt werden, oder es wird die totale Länge direkt eingetragen.Pos. 1-6 gilt für das ältere Menue „Curve Arclength“.

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Bild ausstauschen�
Page 400: Freeform Manual De

NX4 - FF / Seite 400 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Kurve extrahieren

Menüleiste: Einfügen Kurve aus Körpern Extrahieren... (Insert Curve from Bodies Extract...)

Mit dieser Option wird Geometrie (Linien, Bogen, Kegelschnitte und Splines) unter Verwendung der Kanten und Kurven von bestehenden Körpern erzeugt. Die Körper werden dabei nicht geändert. Die meisten extrahierten Kurven sind nicht assoziativ, es kann jedoch festgelegt werden, dass assoziative Isokline-Kurven oder schattierte Umrisslinien erzeugt werden sollenFolgende Optionen sind verfügbar die hervorgehobenen werden im Anschluss näher erläutert

Option BeschreibungEdge Curves (Kantenkurven) Extrahiert Kurven aus den angegebenen Kanten

Isoparametric Curves (Isoparametrische Kurven)

Erzeugt isoparametrische Kurven auf einer ausgewählten Fläche

Silhouette Curves (Silhouettenkurven)

Erzeugt Kurven aus Silhouettenkanten

All in Work View (Alle in Arbeitsansicht)

Erzeugt Kurven aus allen sichtbaren Kanten (einschließlich Silhouettenkanten) von Körpern in der Arbeitsansicht

Isocline Curves (Isokline- Kurven)

Erzeugt Kurven, bei denen die Formschräge auf einem Satz von Flächen konstant ist

Shadow Outline (Schattierte Umrisslinie)

Erzeugt Kurven, die nur den Umriss der Körper in der Arbeitsansicht zeigen.

Page 401: Freeform Manual De

Menüleiste: Einfügen Kurve aus Körpern Extrahieren... (Insert Curve from Bodies Extract...)

Diese Option ermöglicht das Erzeugen von Kurven entlang bestimmter U- und V-Parameter auf einer Fläche.Die abgeleiteten Kurven werdenmöglichst einfach erstellt:Bei einer Ebene ergeben sichLinien in U- und V-RichtungBei einem Rotationskörper sinddie Kurven entlang der V-RichtungKreisbögen.Bei Freiformflächen entsprechendSplinekurven. Die extrahierten U- und V-Kurven können nicht mit der Ausgangsfläche assoziiert werden

NX4 - FF / Seite 401 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

U- und V-Linien einer Fläche extrahieren

Die Richtung entlang der Fläche, in der die Kurven erzeugt werden sollen

Die Anzahl erzeugter isoparametrischer Kurven mit gleichen Abständen zwischen den minimalen und maximalen ProzentangabenErmöglicht die Angabe von Start- und Endwerten, ab denen die isoparametrischen Kurven erzeugt werden sollen.Ermöglicht die Auswahl einer neuen Fläche, auf der isoparametrische Kurven erzeugt werden sollen.

Page 402: Freeform Manual De

Menüleiste: Einfügen Kurve von Körpern Extrahieren... (Insert Curve from Bodies Extract...)

Eine Isokline-Kurve ist eine Kurve, entlang der eine Formschräge auf mehreren Flächen konstant ist. Einige Anwendungen für diese Kurven sind:

Assoziatives Teilen einer Oberfläche Leichteres Konstruieren von Trennflächen für Gussformen

NX4 - FF / Seite 402 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Isocline Kurven extrahieren

Ermöglicht das Erzeugen einer einzelnen Isokline-Kurve oder einer Familie von Isokline-Kurven

Der Winkel, in dem die einzelne Isokline- Kurve erzeugt wirdDie Winkel, in denen eine Familie von Isokline-Kurven beginnt und endet.Die Inkremente zwischen den einzelnen Kurven bei einer Familie von Isokline-KurvenDie Erzeugung der Kurven ist eine Annäherung, die durch diese Option gesteuert wirdIst diese Option aktiviert, werden die Isokline- Kurven mit den Flächen verknüpft, aus denen sie extrahiert wurden

Page 403: Freeform Manual De

Menüleiste: Einfügen Kurve aus Kurve Auf-/Abwickeln... (Insert Curve from Curves Wrap-/Unwrap...)

Mit dieser Option können Kurven von einer Ebene auf eine Kegel- oder Zylinderfläche aufgewickelt bzw. von einer kegelförmigen oder zyl. Fläche auf eine Ebene abgewickelt werden. Bei den Ausgabekurven handelt es sich um B-Splinesdritten Grades. Die Ausgabekurven sind mit ihren Eingabekurven, der Definitionsfläche sowie der Definitionsebene assoziiert.

NX4 - FF / Seite 403 ©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

evo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Wickelkurve

Auswahlschritte:

1. Wickelfläche: Kegel- oder Zylinderfläche auswählen, auf die die Kurven aufgewickelt oder von denen die Kurven abgewickelt werden sollen2. Wickelebene: Bezugsebene oder planare Fläche auswählen, die tangential zur Wickelfläche verläuft3. Kurven: Kurven auszuwählen, die auf- oder abgewickelt werden sollen

Option, die das Auswählen der gewünschten Objekte durch eine Begrenzung der auswählbaren Typen von Objekten erleichtertErmöglicht die Angabe, ob eine Kurve auf- oder abgewickelt werden soll

Page 404: Freeform Manual De

www.ugs.com www.ugsplm.de [email protected]

www.ugs.ch [email protected]

www.ugs.at [email protected]

©U

GS

Cor

p. 2

004

/ A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n. A

ll rig

hts

rese

rved

.

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Use this slide as the final slide in all presentation decks. If you do not have additional contact or URL information, delete all text except “eds.com.” �