Frohe Weihnachten - mechentel€¦ · Diagnostic de la maladie de HORTON par IRM 22 pädIatRISChE...

28
Novartis Pharma Schweiz AG, Suurstoffi 14, 6343 Rotkreuz 12.14 JOURNAL CLUB Zusammenfassung der aktuellen Publikationen zur Netzhautchirurgie aus dem Journal Club 2014 anlässlich des SOG-Kongresses in Interlaken STUDIE Magnetresonanz-Bilder geeignet zur Primärdiagnose der Riesenzellarteriitis STUDIO Elaborazione dei criteri diagnostici dell‘endotelite da CMV ETUDE La protonthérapie permet un excellent contrôle des mélanomes choroidiens de la moyenne périphérie rétinienne The trilingual ophthalmic newsletter for Switzerland 04 Dezember 2014 5. Jahrgang Alle Artikel auch online Tous les articles en linge Tutti gli articoli sono in linea www.swissophthal.ch

Transcript of Frohe Weihnachten - mechentel€¦ · Diagnostic de la maladie de HORTON par IRM 22 pädIatRISChE...

  • Joyeux NoëlJoyeux NoëlJoyeux NoëlJoyeux NoëlJoyeux NoëlJoyeux NoëlJoyeux Noël

    Buon NataleBuon NataleBuon Natale

    Frohe WeihnachtenFrohe WeihnachtenFrohe WeihnachtenFrohe WeihnachtenFrohe WeihnachtenFrohe WeihnachtenFrohe Weihnachten

    12.14

    Novartis Pharma Schweiz AG, Suurstoffi 14, 6343 Rotkreuz12.1

    4

    Journal ClubZusammenfassung der aktuellen Publikationen zur Netzhautchirurgie aus dem Journal Club 2014 anlässlich des SOG-Kongresses in InterlakenStudiEMagnetresonanz-Bilder geeignet zur Primärdiagnose derRiesenzellarteriitisStudioElaborazione dei criteri diagnostici dell‘endotelite da CMV EtudELa protonthérapie permet un excellent contrôle des mélanomes choroidiens de la moyenne périphérie rétinienne

    T h e t r i l i n g u a l o p h t h a l m i c n e w s l e t t e r f o r S w i t z e r l a n d

    04Dezember 2014

    5. Jahrgang

    Alle Artikel auch onlineTous les articles en linge

    Tutti gli articoli sono in linea

    www.swissophthal.ch

  • 2

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

  • 3www.swissophthal.ch

    SWISSInhaltsverzeichnis | Sommaire | Sommario

    Editorial 04Impressum, Ours, Colofone 05Kongresse, Congrés, Congressi 25Journal Club 06Stellenanzeige 26

    MEdICal REtInaZusammenhang zwischen CSR und peptischen Magen-Darm-Geschwüren in Taiwan nachgewiesen 08Neovaskuläre AMD: SRT zeigt grösste Effizienz bei aktiven kleinen Läsionen 08Graue, hyperreflektive, subretinale Läsionen als Anzeichen aktiver Neovaskularisation bei AMD 08Progressive Skleraverdünnung bei kuppelförmiger Makulaprominenz 10Komplementsystem-Polymorphismen korrelieren mit Klassifikation der frühen AMD 12Augenvolumen und Linsenstatus ohne Auswirkung auf Effekte einer Anti-VEGF-Therapie 14Mikroperimetrie und OCT sinnvoll zum Progressionsnachweis bei Morbus Stargardt 16Suivi de l’évolution morphologique de la macula bombée par imagerie OCT Swept-Source sur deux ans 19Chorioretinopathies séreuses centrales et ulcère gastrique 20DMLA ET radiothérapie stéréotaxique 20Suivi de la maladie de STA RGARDT avec microperimetrie et OCT 23AMD neovascolare: La radioterapia stereotassica ha dimostrato un‘elevata efficacia nelle lesioni attive di piccole dimensioni 24

    SuRgICal REtInaIntraoperativer OCT-Einsatz ist sicher und oftmals nützlich 15

    CORnEaDiagnosekriterien für die CMV-Endotheliitis herausgearbeitet 10Schnellere Erholung der Tränenfilmfunktion nach DALK als nach PK 14Devenir de la membrane amniotique chez les patients recevant une transplantation de cellules épithéliales limbiques de culture 18Don de cornée post-mortem 18Elaborazione dei criteri diagnostici dell‘endotelite da CMV 24

    CataRaCtDaten zur seltenen, aber oft schwer zu behandelnden Acanthamöben-Sklerokeratitis 11Traitement de la scléro-kératite à acanthamoeba 22

    nEuROOphthalMOlOgIEMagnetresonanz-Bilder geeignet zur Primärdiagnose der Riesenzellarteriitis 11Diagnostic de la maladie de HORTON par IRM 22

    pädIatRISChE OphthalMOlOgIE und StRabISMuSNach Operation eines kindlichen Katarakts Versorgung mit Kontaktlinse oder IOL gleichwertig 12

    uvEItISTopische Ganciclovir-Therapie bei CMV-positiven Posner-Schlossman-Patienten erfolgversprechend 15Résultats cliniques du Ganciclovir topique chez les patients présentant un Syndrome de Posner Schlossman CMV positif 18Suivi à long terme des uvéites antérieures à Cytomégalovirus chez des patients immunocompétents 18

    OnCOlOgIELa protonthérapie permet un excellent contrôle des mélanomes choroidiens de la moyenne périphérie rétinienne 19

    lIdERCentre fonctionnel de la paupière et chirurgie du ptosis 20

  • 4 www.swissophthal.ch

    SWISS Impressum | Ours | Colofone

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    in dieser Winterausgabe unse-res newsletters SWiSS oPH-tHal, der derzeit seinen 5. Jahrgang feiert, möchte ich ih-nen eine neue rubrik vorstellen: den Journal Club. Wie viele von ihnen wissen, hatte ich diese Vorlesungsreihe anlässlich des diesjährigen SoG-Kongresses in interlaken bereits zum 2. Mal vorgestellt. bei dieser 2-stündigen Veranstaltung mit 6 Vor-trägen à 20 Minuten, die jeweils unterschiedliche Subspezia-litäten abdeckten, habe ich im diesem Jahr u. a. die bereiche netzhaut, refraktive Chirurgie, Strabismus und Glaukom ge-wählt. in diesen Vorträgen wurden ausschliesslich Publikati-onen vorgestellt, die in den letzten 12 Monaten erschienen waren. in dieser ausgabe von SWiSS oPHtHal können Sie eine Zusammenfassung der aktuellen Publikationen zur netz-hautchirurgie aus dem Journal Club 2014 nachlesen.

    unser französischer Kollege aus bordeaux dr. Pierre bouchut hat wieder maßgeblich zur Gestaltung dieser ausgabe von SWiSS oPHtHal beigetragen und einige artikel ins Französi-sche übersetzt. Zum beispiel die Forschungsergebnisse zum Thema Dome-Shaped Macular Configuration: Longitudinal Changes in the Sclera and Choroid by Swept-Source optical Coherence tomography over two Years, von a.a. Ellabban, erschienen in der august-ausgabe des american Journal of ophthalmology. Für unsere italienischsprachigen Kollegen haben wir einige arbeiten wie die von n. Koizumi vom depart-ment of ophthalmology an der Kyoto Prefectural university of Medicine, in der er mit seinem team diagnosekriterien für die CMV-Endotheliitis herausgearbeitet und in der Juni-ausgabe des Britisch Journal of Ophthalmology veröffentlicht hatte.

    ich bin sicher, dass wir ihnen mit unserer themenwahl ei-nen guten Überblick auf die wichtigsten Forschungsresultate der letzten drei Monate geben können, und freue mich, Sie auch im neuen Jahr wieder als leser von SWiSS oPHtHal begrüssen zu dürfen.

    Jetzt wünsche ich ihnen schöne Feiertage und einen furiosen rutsch ins neue Jahr 2015.

    ihrMathias becker

    Chères collègues, chers collègues,

    dans cette édition d’hiver de notre bulletin SWiSS oPHtHal, célébrant cette année sa 5ème année de parution, je tiens à vous présenter une nouvelle rubrique : le Journal Club. Plus-ieurs d’entre vous ont probablement déjà eu l’occasion, lors du congrès de la SSo à interlaken cette année, d’assister à ma conférence au cours de laquelle j’ai présenté pour la sec-onde fois ce concept. dans cette présentation de deux heu-res, avec six blocs de 20 minutes chacun, couvrant différents sous-spécialités, j’ai choisi, entre autres, la rétine, la chirurgie réfractive, le strabisme et le glaucome, en me limitant exclu-sivement aux publications publiées au cours des 12 derniers mois.

    Vous avez donc l’occasion, de lire, dans le présent numéro de SWiSS oPHtHal, le résumé des publications sur la chirurgie de la rétine, que j’avais présenté lors de ma session du Jour-nal Club cette année.

    notre collègue français de bordeaux, dr Pierre bouchut, a de nouveau contribué de manière significative à la conception de ce numéro de SWiSS oPHtHal en traduisant quelques articles en langue française. Par exemple: “Suivi de l’évolution morphologique de la macula bombée par imagerie oCt Swept-Source sur deux ans”, mené par aa Ellabban et pub-lié dans le numéro d’août de l’american Journal of ophthal-mology. Pour nos collègues de langue italienne, nous avons traduit en italien des travaux comme celui de n. Koizumi du département d’ophtalmologie de l’université préfectorale de médecine de Kyoto, où il a travaillé sur les “Symptômes cli-niques et la gestion des cytomégalovirus à endothélite de la cornée, une analyse de 106 cas d’une étude japonaise sur l’endothélite de la cornée”. Votre avis est le bienvenu.

    Je suis sûr que nous avons pu vous donner un bon aperçu des résultats de recherche les plus importants des trois derni-ers mois et nous nous réjouissons de vous accueillir de nou-veau sur nos pages de SWiSS ophtalmologie en 2015.

    amicalement, votre

    Matthias becker

    Prof. dr. med. Matthias beckerStadtspital triemli Zurichdepartment operative disziplinenChefarzt der augenklinik

  • 5

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    © 2014 mechentel marketing. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder auch auszugsweise ist ohne die schriftliche Zustimmung von mechentel marketing urheberrechtswidrig. Dies gilt für jede Art der Vervielfältigung.

    verlag, Édition, Editore

    mechentel marketingMed. Fachverlag und MarketingagenturWaldstraße 19d-40883 ratingentel.: 00 49 (0) 2102 6 9182E-Mail: [email protected]

    herausgeber, Éditeur, EditorProf. dr. med. Matthias beckerStadtspital triemli Zürichdepartment operative disziplinen Chefarzt der augenklinikE-Mail: [email protected]

    Redaktion, Rédaction, Redazionedr. med. Pierre bouchut, französisch (pb)Sandra Kalisz, französisch (sk)dr. med. berthild Scholz, deutsch (bs)Medax, italienisch (medax)E-Mail: [email protected]

    Marketingulrike MechentelE-Mail: [email protected]

    Marketing OnlineMichael [email protected]

    lektorat, lecteur, Revisionenajla naceur, biologiste, orbe, CH

    gestaltung und layout PolyniceKreativlabel für analoge und digitale KommunikationPascal brunsE-Mail: [email protected]

    Erscheinungsweise, Fréquence de parution, Frequenza4 Mal jährlich, 4 fois par an, 4 volte peranno

    Swiss Ophthal, der dreisprachige Newsletter für die Schweizer Ophthalmologen erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 1.200 Exemplaren.

    Für ophthalmologen und Studenten in der Schweizkostenfrei. *(bitte nachweis beifügen)andere länder: Porto für 4 ausgaben: 16 Euro

    Mit kurzen abstracts aus internationalen Fachjournalen informiert Swiss ophthal über die neuesten Ergebnisse weltweiter Forschung. Quellenangaben am Ende eines jeden artikels ermöglichen die Einsicht in die zitierten Studien.der newsletter bringt regelmäßig einen übersichtlichen Kongresskalender aktueller termine ophthalmologischer Kongresse und Veranstaltungen. Sichern Sie sich jetzt diese kompetente informationsquelle für 2014.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    GöNNEN SIE SICh SwISS OPhthaL aLS JahRESaBONNEMENt

    ich bestelle „Swiss ophthal“ ab der ausgabe 1/2014 kostenfrei (nachweis anbei) für 4 ausgaben bis auf Widerruf.

    name, Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    Straße/nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    tel./Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    land/PlZ/ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    datum/unterschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    das ausgefüllte Formular im frankierten umschlag bitte an:Leserservice Swiss Ophthalmechentel marketingwaldstraße 19D-40883 Ratingen

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    infos unter www.mechentel.ch, E-Mail an [email protected]

  • 6

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    JOuRNAL CLub

    wIChtIGE StuDIEN DER LEtZtEN 12 MONatE ZuR VItREOREtINaLEN ChIRuRGIE

    auf dem 107. Jahreskongress der Schweizerischen oph-thalmologischen Gesellschaft (SoG) in interlaken gab Prof. dr. Matthias becker, Chefarzt der augenklinik am Stadtspital triemli in Zürich, einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und Ergebnissen im bereich der Vitreoretinalen Chirurgie. Wichtige Publikationen der letzten 12 Monate auf diesem Ge-biet waren insbesondere die Veröffentlichungen im Rahmen der retinal detachment Study reports der European Vitreo-retinal Society (EVrS) sowie arbeiten zum thema der auto-logen ILM-Transplantation bei offenem Makulaforamen und Studien zur intraoperativen oCt.

    1. REtINaL DEtaChMENt StuDY REPORt (EVRS)

    die optimale therapie der rhegmatogenen netzhautablö-sung (rhegmatogenous retinal detachment, rrd) wird seit Jahrzehnten diskutiert. retrospektive Studien haben bislang keinen Konsens hinsichtlich der besten Vorgehensweise er-bracht. die randomisierte, prospektive SPr-Studie (Scleral buckling versus Primary Vitrectomy in rhegmatogenous re-tinal Detachment) identifizierte bestimmte Risikofaktoren, ins-gesamt ist die Versagensrate aber generell gering. um eine statistische Differenz zwischen zwei Techniken mit Misser-folgsrate von 1% bzw. 2% nachzuweisen, wären mindestens 2400 behandlungsfälle notwendig, so Professor becker.

    bei der European Vitreo-retinal Society (EVrS) Study handelt es sich um eine nicht-randomisierte, retrospektive Multicenter-Studie mittels Selbstauskunft. die EVrS-Mitglieder notierten die individuellen therapieerfolge und -misserfolge nach der primären behandlung eines rrd unter angabe des Grades der proliferativen Vitreoretinopathie, von Grad 0 (keine PVr) bis zu Grad C-1. insgesamt waren 176 Chirurgen aus 48 län-dern mit 7678 Fällen von rrd zwischen april 2010 und april 2011 mit einem minimalen Follow-up von 3 Monaten beteiligt. der primäre Endpunkt (PEP) war das anatomische Ergebnis, nicht die aV-ratio, betonte der referent. die Studie umfasste analysen der präoperativen befunde, der risikofaktoren und untersuchte verschiedene Korrelationen zu einer nicht erfolg-reichen Neufixation der Netzhaut. Insgesamt sei es die derzeit umfänglichste datenerhebung über netzhautablösungen in der Literatur. Bei den Veröffentlichungen handelt es sich um folgende arbeiten:• Adelman RA, et al. Strategy for the management of un-complicated retinal detachments: the European vitreo-retinalsociety retinal detachment study report 1. Ophthalmology2013;120:1804-1808.

    •AdelmanRA,etal.Strategy for theManagementofCom-plexRetinalDetachments:TheEuropeanVitreo-RetinalSoci-etyRetinalDetachmentStudyReport2.Ophthalmology2013;120:1809-1813.•MichalewskaZ,etal.Howdovitrectomyparameters influ-ence the resultsof rhegmatogenous retinaldetachments re-pair?EVRSRDStudyNo.3.ActaOphthalmol2013;92:e416-417.•AdelmanRA,etal.ClinicalVariablesAssociatedwithFailu-reofRetinalDetachmentRepair:TheEuropeanVitreo-RetinalSocietyRetinalDetachmentStudyReportNumber4.Ophthal-mology2014;121:1715-1719.

    Professor Becker wies explizit auf die Definition des PEP hin-sichtlich der Versagensrate hin. „level 3“ bedeutete den Pro-zentsatz der augen, die als Erfolg verbucht wurden, bei denen aber nach der initialen behandlung erneut eine netzhautab-lösung oder eine Komplikation auftrat, die einen zusätzlichen Eingriff erforderlich machte. „Level 2“ war definiert als Pro-zentsatz der augen, die nicht als level 1-Misserfolg angege-ben worden waren, aber bei denen Silikonöl im auge verblie-ben war. Erfolg oder Misserfolg sei hier nicht entscheidbar. und level 1, die tatsächliche Versagensquote, wurde durch die Chirurgen deklariert und entsprach augen mit netzhaut-ablösung, die bei abschluss der Studie als inoperabel ange-sehen wurden.

    die wesentlichen Ergebnisse des 1. Studienreports zur be-handlung der unkomplizierten rrd fasste Professor becker wie folgt zusammen: bei phaken augen war die endgültige Misserfolgsrate in der Gruppe, in der Skleraplomben (scleral buckle) gesetzt worden waren, niedriger. bei pseudophaken augen war die Versagensquote der initialtherapie dagegen in der Vitrektomie-Gruppe niedriger. Vitrektomie kombiniert mit Skleraplombe zeigte eine erhöhte Misserfolgsrate. die Vitrek-tomie wies einen höheren anteil an erfolgreichen netzhaut-fixationen beim ersten Eingriff auf als Therapieverfahren, die lediglich eine Skleraplombe setzten.

    die Kernaussagen des 2. Studienreports zur therapie der komplexen rrd lauteten: bei PVr haben eine zusätzliche Plombe oder eine Plombe allein keine niedrigere Misserfolgs-rate als die Pars-plana-Vitrektomie (PPV). bei Vorliegen eines chorioidalen detachments, einer Hypotonie, eines grossen oder sehr grossen netzhautrisses ist die Vitrektomie die the-rapie der Wahl. bei PVr zeigen Gas oder Silikon ähnliche Er-gebnisse.

    und im 4. Studienreport werden die risikofaktoren dargestellt, die mit einem Misserfolg des reattachments bei der primä-ren rrd-therapie vergesellschaftet waren. als unabhängige Variablen und negative Vorhersagekriterien wurden benannt: Chorioidales Detachment und/oder eine signifikante Hypoto-

  • 7

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    nie (

  • 8

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    Zusammenhang zwischen CSR und peptischen Magen-Darm-Geschwüren in taiwan nachgewiesen

    MEdiCal rEtina Changhua - mechentel news - die auto-ren San-ni Chen et al. aus der ophthalmologischen abteilung des Changhua Christian Hospital in taiwan untersuchten das Vorhandensein einer peptischen ulkuserkrankung und ande-rer möglicher risikofaktoren bei Patienten mit zentral seröser Chorioretinopathie (CSr). Sie führten dazu eine populations-basierte, retrospektive Kohorten-Studie anhand der longitudi-nalen daten der taiwan national Health insurance research database durch. die Studiengruppe umfasste 835 Patienten mit CSr und die Kontrollgruppe 4175 Patienten ohne CSr im Zeitraum von Januar 2000 bis dezember 2009. um den Zu-sammenhang zwischen Magen-Zwölffingerdarmgeschwüren und anderen möglichen risikofaktoren und CSr zu analysie-ren, wurden logistische regressionsverfahren angewendet. Stratifizierte Regressionsmodelle nach Cox wurden einge-setzt, um zu untersuchen, ob Patienten mit CSr ein erhöhtes risiko für peptische ulkuserkrankungen oder die Entwicklung einer Hypertension aufwiesen. die dabei feststellbaren risi-kofaktoren für CSr umfassten peptische ulkuserkrankungen (korrigierte odds ratio 1,39; p = 0,001) und höheres monatli-ches Einkommen (korr. odds ratio 1,30; p = 0,006). Patienten mit CSR hatten zudem ein signifikant höheres Risiko nach der Diagnose einer CSR ein Magen-Zwölffingerdarmgeschwür zu entwickeln (korr. odds ratio 1,43; p = 0,009). die auto-ren kommen somit in ihrer elektronischen Vorabpublikation im Fachjournal retina im august zu dem Schluss, das eine pep-tische ulkuserkrankung und ein höheres monatliches Einkom-men unabhängige risikofaktoren für CSr waren, während Pa-tienten mit CSr auch ein erhöhtes risiko für die Entwicklung eines Geschwürleidens aufwiesen. (bs)

    autoren: Chen Sn, lian i, Chen YC, Ho Jd. Studie: inCrEaSEd inCidEnCE oF

    PEPtiC ulCEr diSEaSE in CEntral SErouS CHoriorEtinoPatHY Pa-

    tiEntS: a Population-based retrospective Cohort Study. Quelle: retina. 2014

    aug 5. [Epub ahead of print] Web: http://journals.lww.com/retinajournal/pages/

    articleviewer.aspx?year=9000&issue=00000&article=98256&type=abstract.

    Neovaskuläre AMD: SRT zeigt grösste Effizienz bei aktiven kleinen Läsionen

    MEdiCal rEtina london - mechentel news - um zu un-tersuchen, für welche Patienten mit einer neovaskulären al-tersbedingten Makuladegeneration die stereotaktische ra-diotherapie (Srt) die besten Ergebnisse erbringt, führten die autoren timothy l. Jackson et al. aus der ophthalmologi-schen abteilung der School of Medicine des King‘s College london im Vereinigten Königreich eine randomisierte, dop-peltblinde und placebo-kontrollierte Studie durch. Patienten (n = 230), die wegen einer neovaskulären altersbedingten

    Makuladegeneration intravitreale injektionen eines antivasku-lären endothelialen Wachstumsfaktors erhielten, wurden mit 16 Gray, 24 Gray oder einer Schein-Srt behandelt. Post-hoc wurden die teilnehmer entsprechend grundsätzlicher Cha-rakteristika in Gruppen eingeteilt, um den Einfluss auf die Effizienz der SRT zu analysieren. Nach 52 Wochen war die SRT am effektivsten für Läsionen mit einer grössten linearen Ausdehnung von ≤4 mm und mit einem Makulavolumen, das über dem durchschnitt von 7,4 mm lag. bei 26% der teil-nehmer, die beide dieser Charakteristika aufwiesen, führte die Srt zu 55% weniger ranibizumab-injektionen (2,08 vs. 4,60; p = 0,0002), einer durchschnittlichen Veränderung der Sehschärfe, die 5,33 buchstaben über dem Placebo-Wert lag (+2,18 vs. -3,15 buchstaben; p = 0,0284) sowie einer abnah-me der mittleren Stärke des zentralen Subfeldes um 71,1 μm (-122,6 vs. -51,5 μm; p = 0,027). Andere Charakteristika, die mit einem positiven Effekt der SRT verknüpft waren, umfass-ten Pigmentepithelabhebung und die abwesenheit von Fib-rose. die autoren publizieren im august elektronisch vorab in der Fachzeitschrift retina, dass die stereotaktische radio-therapie bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegenera-tion am effektivsten bei gerade zur Zeit der Therapie aktiven, feuchten läsionen ist, die keine grössere behandlungszone als 4 mm erfordern. (bs)

    autoren: Jackson tl, Shusterman EM, arnoldussen M, Chell E, Wang K, Mos-

    hfeghi dM. Studie: StErEotaCtiC radiotHEraPY For WEt aGE-rElatEd

    MACULAR DEGENERATION (INTREPID): Influence of Baseline Characteristics

    on Clinical response. Quelle: retina. 2014 aug 6. [Epub ahead of print] Web:

    http://journals.lww.com/retinajournal/pages/articleviewer.aspx?year=9000&issu

    e=00000&article=98255&type=abstract.

    Graue, hyperreflektive, subretinale Läsionen als anzeichen aktiver Neovaskularisation bei aMD

    MEdiCal rEtina Creteil mechentel news - die retrospektive interventionsstudie von raphaelle ores et al. aus der ophthal-mologischen abteilung des Centre Hospitalier intercommunal de Creteil der université Paris Est in Frankreich, untersucht die Effekte von 0,5 mg Ranibizumab auf die bei Patienten mit exsudativer altersbedingter Makuladegeneration (aMd) durch Spektral-Domänen Optische Kohärenztomografie (SD-OCT) diagnostizierten grauen, hyperreflektiven, subreti-nalen läsionen. Hierzu wurden daten von 28 konsekutiven Patienten gesammelt, die von neovaskulärer AMD betroffen waren und bei denen subretinale, hyperreflektive Läsionen in der Sd-oCt erkennbar waren. die Charakteristika der läsi-onen wurden vor und nach einer intravitrealen ranibizumab-injektion (0,5 mg) analysiert. 30 augen von 28 Patienten (5 männlich, 23 weiblich, im alter von 57 - 91 Jahren) wurden in die Studie aufgenommen. Zu Studienbeginn waren graue lä-sionen bei 24 von 30 augen (80%) mit exudativen Merkmalen verbunden, einschliesslich subretinaler Flüssigkeit (SrF) in 20

  • 9

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    medilas ag Hauptsitz

    Grindlenstrasse 3 CH-8954 GeroldswilTel. +41 44 747 40 00 Tel. +41 21 601 40 00 Fax +41 44 747 40 [email protected] www.medilas.ch

    medilas ag Diagnostik + Praxiseinrichtung

    Brüggliweg 18 CH-3073 GümligenTel. +41 31 951 87 12 Fax +41 31 951 87 [email protected] www.medilas.ch

    Optik: Trifokal diffraktiv torisch biconvex asphärisch, 360° scharfe Kante

    Material: Acryl hydrophil 26%

    Filter: UV- und Blaulichtfilter

    Addition von: +1.75 D für Mittelsicht +3.50 D für Nahsicht

    Gesamtlänge: 11.40 mm

    Optik-Grösse: 6.00 mm

    Refraktiv Index: 1.46

    Winkel: 5°

    ACD: 5.59

    Inzisionsgrösse: ≥2.0 mm

    Verfügbare Dioptrien: +6D bis +35D (0.5 D)

    Zylinder-Stärke (D): 1.00/1.50/2.25/3.00/3.75/4.50/5.25/6.00 D

    Conception de l’optique : Trifocale diffractive torique asphé-rique, Bords aigus 360°

    Matériel : Acrylique hydrophile 26%

    Filtre : Filtre de lumière bleue et UV

    Addition de : +1.75 D pour la vision intermédiaire +3.50 D pour la vision de près

    Diamètre : 11.40 mm

    Taille de l’optique : 6.00 mm

    Index Réfractive : 1.46

    Angulation : 5°

    ACD : 5.59

    Taille de l‘incision : ≥2.0 mm

    Puissance : +6D à +35D (0.5 D)

    Puissance cylindrique : 1.00/1.50/2.25/3.00/3.75/ 4.50/5.25/6.00 D

    FineVision PodFT

    La LIO torique avec une optique trifocale

    Die Torische IOL mit trifokaler Optik

  • 10

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    von 30 augen (67%) und retinalen zystischen Strukturen bei 11 von 30 augen (37%). 24 augen mit exudativen Merkma-len zu Studienbeginn wurden sofort behandelt; 6 augen ohne exudative Merkmale beim Studienstart wurden zeitversetzt therapiert (nach einem Monat beobachtung), wenn exudati-ve anzeichen auftraten (SrF bei 3 von 6 augen und retina-le zystische Strukturen bei 5 von 6 augen). 93% der grau-en läsionen sprachen auf die behandlung mit ranibizumab nach 2 Monaten und 77% nach 6 Monaten an. die Stärke der grauen, hyperreflektiven, subretinalen Läsionen hatte durch die Therapie signifikant abgenommen, nach 2 Monaten von 482 ± 116 μm auf 367 ± 102 μm (p < 0,0001) und nach 6 Mo-naten von 482 ± 116 μm auf 369 ± 71 μm (p < 0,0001). Wie die autoren in der august-ausgabe des american Journal of ophthalmology publizieren, legen die Ergebnisse dieser Stu-die nahe, dass graue, hyperreflektive, subretinale Läsionen als ein qualitatives Kriterium für eine Wiederholungsbehand-lung einer exudativen aMd betrachtet werden könnten. Sie könnten ein frühes anzeichen einer aktiven choroidalen neo-vaskularisation darstellen und sollten zu einer frühzeitigen therapie führen. (bs)

    autoren: ores r, Puche n, Querques G, blanco-Garavito r, Merle b, Coscas G,

    oubraham H, Semoun o, Souied EH. E-Mail: [email protected]. Studie:

    Gray Hyper-reflective Subretinal Exudative Lesions in Exudative Age-Related

    Macular degeneration. Quelle: am J ophthalmol. 2014 aug;158(2):354-61.

    doi: 10.1016/j.ajo.2014.04.025. Web: http://www.ajo.com/article/S0002-

    9394(14)00228-1/abstract.

    Diagnosekriterien für die CMV-Endotheliitis herausgearbeitet

    CornEa Kyoto - mechentel news - Ziel der untersuchung von noriko Koizumi et al. aus der abteilung für ophthalmolo-gie der Kyoto Prefectural university of Medicine in Japan war es, die klinischen Manifestationen und den gegenwärtigen therapiestand der Zytomegalievirus-(CMV-)retinitis anhand einer durch eine nationale Studie gewonnenen grossen Fall-serie zu klären. die Japan Corneal Endotheliitis Study Group stellte, basierend auf einer PCr-untersuchung des Kammer-wassers auf Viren in Kombination mit klinischen Symptomen, diagnosekriterien für eine CMV-Endotheliitis auf. anschlies-send wurde eine retrospektive befragung unter den 1160 Mit-gliedern der Japan Cornea Society durchgeführt. die Studie überprüfte Patientenprofile, klinische Manifestationen und therapiemodalitäten der Patienten, auf die die diagnostischen Kriterien einer CMV-retinitis zutrafen. die Studie umfasste 109 augen von 106 Patienten. das mittlere alter der Patienten lag bei 66,9 ± 10,9 Jahren (85 Männer (80,2%) und 21 Frauen (19,8%)). Bei den Patienten war häufig eine anteriore Uveitis und ein erhöhter augeninnendruck diagnostiziert worden, be-vor die CMV Endotheliitis bestätigt wurde. Münzförmige lä-

    sionen wurden bei 70,6% und lineare keratische Präzipitate bei 8,3% der Patienten beobachtet. 95% der Fälle wurden mit anti-CMV-Medikamenten behandelt. die autoren stellen im Juli in der elektronischen Vorab-Publikation beim british Journal of ophthalmology fest, die CMV Endotheliitis trete am häufigsten bei Männern in mittleren bis älteren Lebensjahren auf. bei Patienten mit einer kornealen Endotheliitis mit münz-förmigen läsionen, begleitet von einer anterioren uveitis und erhöhtem augeninnendruck sollte an eine CMV-Endotheliitis gedacht werden. (bs)

    autoren: Koizumi n, inatomi t, Suzuki t, Shiraishi a, ohashi Y, Kandori M, Miy-

    azaki d, inoue Y, Soma t, nishida K, takase H, Sugita S, Mochizuki M, Kinoshita

    S; for the Japan Corneal Endotheliitis Study Group. Korrespondenz: Professor

    noriko Koizumi, department of ophthalmology, Kyoto Prefectural university of

    Medicine, 465 Kajii-cho, Hirokoji-agaru, Kawaramachi-dori, Kamigyo-ku, Kyoto

    602-0841, Japan. E-Mail: [email protected]. Studie: Clinical features

    and management of cytomegalovirus corneal endotheliitis: analysis of 106 cases

    from the Japan corneal endotheliitis study. Quelle: br J ophthalmol. 2014 Jul 29.

    pii: bjophthalmol-2013-304625. doi: 10.1136/bjophthalmol-2013-304625. [Epub

    ahead of print]. Web: http://bjo.bmj.com/content/early/2014/07/29/bjophthal-

    mol-2013-304625.abstract.

    Progressive Skleraverdünnung bei kuppelförmiger Makulaprominenz

    MEdiCal rEtina Kyoto - mechentel news - in einer prospek-tiven longitudinalstudie untersuchten abdallah a. Ellabban et al. aus dem department of ophthalmology and Visual Scien-ces an der Kyoto university Graduate School of Medicine in Japan bei augen mit einer kuppelförmigen Makula innerhalb eines Staphyloms die Veränderungen am hinteren Pol über die Zeit. dazu untersuchten die autoren mittels Swept-Source Optischer Kohärenztomografie prospektiv die Makularegionen in 35 augen (26 Patienten) mit einer kuppelförmigen Makula-prominenz und ausgeprägter Myopie (mittleres Sphärisches Äquivalent -14,83 ± 4,50 Dioptrien). Die Sklera- und die Reti-nastärke wurden in der Fovea und an 4 parafovealen Punkten 2000 μm vom fovealen Zentrum entfernt gemessen. Die Höhe der Makulawölbung wurde ebenfalls gemessen. Während der durchschnittlichen beobachtungszeitspanne von 24,8 ± 2,5 Monaten nahm die Sklerastärke in der Fovea von 496,1 ± 95,7 μm auf 484,7 ± 96,2 μm (p < 0,001) und an allen 4 parafo-vealen Messpunkten (p < 0,001) signifikant ab. Die Abnahme der Sklerastärke verlief asymmetrisch, wobei die reduktion mit 5,6 μm im Fovea-Zentrum, 11,1 μm oberhalb, 12,1 μm un-terhalb, 10,4 μm temporal und 5,8 μm nasal bestimmt wurde. die okulären Konkavitäten vertieften sich mit der Zeit und die mittlere Höhe der Makula-Wölbung stieg von 136,5 ± 60,9 μm auf 157,6 ± 67,0 μm (p < 0,001). Die Chorioidea innerhalb des Staphylomas zeigte eine generalisierte Verdünnung über den beobachtungszeitraum. die mittlere chorioidale Stärke nahm

  • 11

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    in der Fovea signifikant von 28,3 ± 17,2 μm zum Ausgangs-zeitpunkt auf 22,9 ± 17,2 μm ab (p < 0,001). In der im August veröffentlichten elektronischen Vorabpublikation im American Journal of ophthalmology fassen die autoren daher zusam-men: in den Makula-regionen von augen mit einer kuppel-förmigen Makulastruktur tritt eine progressive, asymmetrische Verdünnung der Sklera auf. diese ist in den parafovealen are-alen deutlicher ausgeprägt als im Zentrum der Fovea, was zu einer Zunahme der Höhe der Makulawölbung führt. (bs)

    autoren: Ellabban aa, tsujikawa a, Muraoka Y, Yamashiro K, oishi a, ooto S,

    nakanishi H, Kuroda Y, Hata M, takahashi a, Yoshimura n. E-Mail: tujikawa@

    kuhp.kyoto-u.ac.jp. Studie: Dome-Shaped Macular Configuration: Longitudinal

    Changes in the Sclera and Choroid by Swept-Source optical Coherence to-

    mography over two Years. Quelle: am J ophthalmol. 2014 aug 12. pii: S0002-

    9394(14)00486-3. doi: 10.1016/j.ajo.2014.08.006. [Epub ahead of print]. Web:

    http://www.ajo.com/article/S0002-9394%2814%2900486-3/abstract.

    Daten zur seltenen, aber oft schwer zu behandelnden acanthamöben-Sklerokeratitis

    CataraCt london - mechentel news - alfonso iovieno und Kollegen aus dem Moorfields Eye Hospital NHS Foundation trust in london, uK, beschreiben Epidemiologie, klinische Charakteristika und therapieergebnisse der acanthamöben-Sklerokeratitis. in einer retrospektiven Fallserienstudie wer-teten sie alle Fälle sowohl von acanthamöben-Keratitis (aK) als auch -Sklerokeratitis (ASK) am Moorfields Eye Hospital zwischen dem 1. Januar 2000 und dem 8. Januar 2011 aus. Acanthamöben-Sklerokeratitis war definiert als Vorhanden-sein einer aK mit gleichzeitiger, ipsilateraler skleraler Entzün-dung. als Primärtherapie wurden topische Steroide und orale nicht-steroidale Entzündungshemmer (nonsteroidal anti-in-flammatory drugs, NSAIDs) eingesetzt. In therapieresistenten Fällen wurden die oralen nSaids durch orales Prednisolon mit Ciclosporin, azathioprin oder Mycophenolat als steroid-sparendem Zusatz ersetzt. in Fällen, die auf nur eines dieser Medikamente nicht ansprachen, wurde Ciclosporin mit aza-thioprin oder Mycophenolat kombiniert. die Hauptzielkriteri-en waren Epidemiologie, klinische Erscheinungsform, thera-pieantwort, rückgang der Entzündung, Sehkraft-Ergebnis, Hornhaut-transplantation und Enukleationsrate. Von den 178 Patienten der Serie mit aK entwickelten 36 augen von 33 Patienten (18,5%) eine aSK. insgesamt 25 von 33 Patienten (76%) mit aSK waren Überweisungen an ein Spezialzentrum. die inzidenz der Erkrankung im Grossraum london betrug 0,13/1 Million und die inzidenz innerhalb der Patientengrup-pe mit aK betrug 33 von 178 (18,5%). Eine leichte Skleritis/limbitis, die auf topische Steroide und orale nSaids reagier-te, fand sich in 11 von 36 augen (31%). Eine mässige oder schwere Skleritis, die eine systemische immunsuppressive therapie erforderte, trat in 25 augen (69%) auf. Vor therapie-

    beginn der aSK hatten 2 von 36 augen (6%) einen korrigier-ten Fernvisus von ≥20/40. Die Dauer der ASK-Behandlung betrug 15,3±20,7 Monate. die nachbeobachtungszeit nach beendigung der Skleritis-therapie lag bei 27,2±31,8 Mona-ten. Eine Verbesserung der Sehschärfe wurde in 23 von 36 augen (64%) festgestellt. bei der letzten untersuchung wie-sen 13 von 36 augen (36%) einen korrigierten Fernvisus von ≥20/40 auf. Die Beherrschung der skleralen Entzündung und der Schmerzen gelang bei allen augen bis auf zwei (2 Enuk-leationen). Ein Katarakt entwickelte sich in 10 von 36 augen (28%) und 14 von 36 augen (39%) erlitten einen bleibenden epithelialen defekt. Eine Keratoplastik wurde in 21 von 36 augen (58%) durchgeführt, davon 9 therapeutisch/tektonisch und 12 zur visuellen rehabilitation. Sechs augen hatten mehr als einen keratoplastischen Eingriff. Die Gruppe mit leichter Skleritis wies bessere Ergebnisse hinsichtlich der visuellen Verbesserungen und der notwendigkeit für eine Keratoplas-tik auf. die autoren fassen in der elektronischen Vorabpubli-kation im august im Fachjournal ophthalmology zusammen, dass die acanthamöben-Sklerokeratitis mit einem schlechten klinischen Ergebnis verbunden ist. Ein therapiekonzept mit anti-inflammatorischer/immunsuppressiver Behandlung kann im allgemeinen die sklerale Entzündung und die Symptome reduzieren und vermindert möglicherweise die anzahl der Enukleationen. (bs)

    autoren: iovieno a, Gore dM, Carnt n, dart JK. E-Mail: alfonsoiovieno@hotmail.

    com. Studie: acanthamoeba Sclerokeratitis: Epidemiology, Clinical Features,

    and treatment outcomes. Quelle: ophthalmology. 2014 aug 2. pii: S0161-

    6420(14)00567-3. doi: 10.1016/j.ophtha.2014.06.033. [Epub ahead of print] Web:

    http://www.aaojournal.org/article/S0161-6420%2814%2900567-3/abstract.

    Magnetresonanz-Bilder geeignet zur Primärdiagnose der Riesenzellarteriitis

    nEurooPHtHalMoloGiE bern - mechentel news - Ziel der arbeit von thorsten Klink et al. aus dem universitätsinstitut für diagnostische, interventionelle und Pädiatrische radiolo-gie des inselspitals - universitätsspital bern in der Schweiz und anderen Zentren war es, die diagnostische Genauigkeit der kontrastmittelgestützten Magnetresonanztomographie (MRT) der oberflächlichen kraniellen Arterien bei der primären diagnose der riesenzellarteriitis (giant cell arteritis, GCa) zu bestimmen. nach Zustimmung der Ethikkommission sowie aufklärung und Einwilligung wurden 185 Patienten mit Ver-dacht auf GCa in die prospektive, drei medizinische universi-tätszentren umfassende Studie aufgenommen. das Vorliegen einer GCa wurde bei allen Patienten klinisch diagnostiziert oder ausgeschlossen (referenzstandard [endgültige klinische diagnose]). in 53,0% der Patienten (bei 98 von 185) wurde eine biopsie der temporalarterien (tab) durchgeführt. Zwei untersucher beurteilten unabhängig voneinander mittels einer

  • 12

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    4-Punkte-Skala kontrastverstärkte, t1-gewichtete Mr-bilder der oberflächlichen kraniellen Arterien. Die diagnostische Ge-nauigkeit, das Befallsmuster und Effekte einer systemischen Kortikosteroidtherapie (sCS) wurden insgesamt in bezug ge-setzt zum referenzstandard (Gesamtstudiengruppe) sowie jeweils separat mit dem diagnostischen Standard (tab) ver-glichen (tab untergruppe). die statistischen auswertungen schlossen Parameter zur diagnostischen Genauigkeit, die Übereinstimmungswerte der beiden untersucher und analy-sen der receiver operating Characteristic (roC)–Kurve mit ein. die Sensitivität der Mr-bilder wurde mit 78,4% und die Spezifität mit 90,4% für die gesamte Studiengruppe bestimmt. in der tab-untergruppe betrug die Sensitivität 88,7% und die Spezifität 75,0% (erster Untersucher). Die diagnostische Ge-nauigkeit war bei den beiden untersuchern vergleichbar, mit einer guten Übereinstimmung untereinander (tab-untergrup-pe κ = 0,718; gesamte Sudiengruppe κ = 0,676). Der Punk-tescore der MRT-Bilder war signifikant höher bei Patienten mit einem GCa-positiven Ergebnis gegenüber Patienten mit einem GCa-negativen befund (tab-untergruppe und gesam-te Studiengruppe p < 0,001). die diagnostische Genauigkeit der Mrt war hoch bei Patienten ohne und mit einer sCS-therapie über 5 tage oder weniger (Fläche unter der Kurve ≥0,9) und nahm ab bei Patienten, die eine sCS-Behandlung über 6-14 tage erhielten. bei 56,5% der Patienten mit positi-ven Ergebnissen der tab (35 von 62) zeigte die Mrt-untersu-chung eine symmetrische und gleichzeitige Entzündung der arteriensegmente. in der im august erfolgten elektronischen Vorab-Publikation bei der Fachzeitschrift radiology kommen die autoren zu dem Schluss, dass Magnetresonanzbilder der oberflächlichen kraniellen Arterien eine richtige Primärdiagno-se einer riesenzellarteriitis erlauben. die Sensitivität nimmt wahrscheinlich nach mehr als 5 tagen systemischer Kortikos-teroidtherapie ab, somit sollte die durchführung der untersu-chung nicht verzögert werden. (bs)

    autoren: Klink t1, Geiger J, both M, ness t, Heinzelmann S, reinhard M, Holl-

    ulrich K, duwendag d, Vaith P, bley ta. Studie: Giant Cell arteritis: diagnostic

    Accuracy of MR Imaging of Superficial Cranial Arteries in Initial Diagnosis-

    results from a Multicenter trial. Quelle: radiology. 2014 aug 6:140056. [Epub

    ahead of print] doi: http://dx.doi.org/10.1148/radiol.14140056. Web: http://pubs.

    rsna.org/doi/abs/10.1148/radiol.14140056.

    Nach Operation eines kindlichen Katarakts Versorgung mit Kontaktlinse oder IOL gleichwertig

    PÄDIATRISCHE OPHTHALMOLOGIE & STRABISMUS Dallas - mechentel news - an einer grösseren Gruppe von Kindern, bei denen ein einseitiger Katarakt entfernt worden war, unter-suchten die autoren um J Felius von der retina Foundation of the Southwest an der ophthalmologischen abteilung des uni-versity of texas Southwestern Medical Center in dallas, uSa,

    die augenbewegungen und verglichen die Fixationsinstabili-täten zwischen therapiegruppen, die entweder mit oder ohne iol-implantation behandelt worden waren. die infant aphakia treatment Study (iatS) ist eine randomisierte, multizentrische, klinische Studie: bei den teilnehmern mit einem einseitigen kindlichen Katarakt, der im alter von 1 bis 6 Monaten operiert wurde, wird der Einsatz einer iol mit der anwendung einer Kontaktlinse (Cl) verglichen. im alter von 4,5 Jahren wurden bei 103 teilnehmern mittels einer Hochgeschwindigkeits-Vi-deokamera die augenbewegungen aufgezeichnet, während das Kind eine Fixationsaufgabe durchführte. die aufzeich-nungen wurden durch verblindete auswerter hinsichtlich des Vorhandenseins von Fixationsinstabilitäten (nystagmus und sakkadische oszillationen) beurteilt. bei 83 Kindern, deren aufzeichnungen ausgewertet werden konnten, wurden in ins-gesamt 50 Fällen (60%) Fixationsinstabilitäten beobachtet. dabei zeigte sich kein unterschied zwischen den behand-lungsgruppen (27 [64%] von 42 in der iol-Gruppe; 23 [56%] von 41 in der Cl-Gruppe; p = 0,51). nystagmus wurde in 38% und sakkadische oszillationen in 31% festgestellt, ohne einen unterschied zwischen den therapiegruppen (p > 0,33). Kinder ohne Fixationsinstabilität hatten eine bessere Sehschärfe (p = 0,04). nystagmus und sakkadische oszillationen sind be-kannte Folgen eines kindlichen Katarakts, wahrscheinlich die Konsequenz der visuellen deprivation während der kritischen Phase der visuellen Entwicklung. nach frühzeitiger Katarakt-Entfernung kann eine erfolgreiche optische Korrektur eine wei-tere ausprägung der deprivation verringern und die inzidenz dieser Fixationsstörungen minimieren. die autoren erklären in der august-ausgabe des Journals investigative ophthalmolo-gy & Visual Science, dass in ihrer Studie keine unterschiede hinsichtlich des Vorhandenseins von Fixationsstörungen zwi-schen den beiden therapeutischen Strategien (Cl oder iol) zur optischen Korrektur nach Kataraktentfernung gefunden wurden. (bs)

    autoren: Felius J, busettini C, lynn MJ, Hartmann EE, lambert Sr; infant apha-

    kia treatment Study Group. Korrespondenz: Joost Felius, Visual disorders and

    Eye Movements laboratory, retina Foundation of the Southwest, 9600 n. Cen-

    tral Expressway, dallas, tX 75231 uSa. E-Mail: [email protected].

    Studie: Nystagmus and related fixation instabilities following extraction of unila-

    teral infantile cataract in the infant aphakia treatment Study (iatS). Quelle: invest

    ophthalmol Vis Sci. 2014 aug 5;55(8):5332-7. doi: 10.1167/iovs.14-14710. Web:

    http://www.iovs.org/content/55/8/5332.abstract.

    Komplementsystem-Polymorphismen korrelieren mit Klassifikation der frühen AMD

    MEdiCal rEtina lausanne - mechentel news - die alters-abhängige Makuladegeneration (aMd) konnte mit einer reihe von Polymorphismen der Gene des Komplementsystems in Verbindung gebracht werden. die autoren um irmela Mantel aus dem Hôpital ophtalmique Jules-Gonin der universität

  • 13

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    Der Moment, in dem Sie sich ein Bild davon machen können,was das Beste für Ihre Patienten ist.Für diesen Momente arbeiten wir.

    ZEISS hat das erste optische Biometriegerät entwickelt und war Vorreiter bei der Einführung der OCT Technik in der Augenheilkunde. Mit dem IOLMaster® 700 von ZEISS führen wir nun SWEPT Source OCT Technologie in die Biometrie ein.

    Ihre wichtigsten Vorteile• Weniger refraktive Überraschungen• bessere Refraktionsergebnisse• optimierterWorkflow

    Bitte kontaktieren Sie uns!

    Der neue IOLMaster 700Die nächste Generation der Biometrie von ZEISS

    // Gewissheit Made By Zeiss

    Carl Zeiss AGMedizintechnik Feldbachstrasse 81 8714 Feldbach Tel. +41 55 254 72 [email protected] www.zeiss.ch/medizintechnik

    Mit SWEPT Source Biometry™

    Inserat Ophta Dezember 2014 IOLMaster 700 Seite A4 hoch deutsch.indd 1 11/3/2014 1:46:05 PM

  • 14

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    lausanne in der Schweiz untersuchten die mögliche Geno-typ-Phänotyp-Korrelation der Polymorphismen des Kom-plementfaktors b (CFb) (r32Q) bei kaukasischen Patienten mit aMd. daten von einer zentraleuropäischen Kohorte von 349 Patienten mit aMd im Frühstadium in mindestens einem auge wurden hinsichtlich möglicher beziehungen zwischen CFb-Polymorphismus (r32Q/rs641153) und phänotypischen Charakteristika einer frühen aMd untersucht. Frühe aMd wurde nach dem International Classification and Grading Sys-tem entsprechend der vorherrschenden drusengrösse, den grössten Drusen, der durch Drusen bedeckten Oberfläche, zentraler oder ringförmiger lokalisation, peripheren drusen und Pigmentveränderungen eingestuft. die mögliche bezie-hung zu einem einzelnen nukleotid-Polymorphismus bei CFb (r32Q/rs641153) wurde bei allen Patienten bestimmt, jeweils bereinigt um alter, Geschlecht sowie die Polymorphismen von CFH (Y402H) und arMS2 (a69S). der CFb (r32Q) Po-lymorphismus zeigte eine signifikante Beziehung zu kleineren Drusengrössen (grösste Drusen ≤ 250 µm, p = 0,021; vorherr-schende Drusen ≤ 125 µm, p = 0,016) und einer geringeren durch Drusen bedeckten Oberfläche (≤ 10%; p = 0,02) sowie häufigerem Auftreten peripherer Drusen (p = 0,007). Hinsicht-lich Pigmentveränderungen wurde keine assoziation gefun-den. der CFb (r32Q) Polymorphismus korrelierte demnach mit einer aMd, die durch nur kleine drusen charakterisiert ist, und schien vor grösseren drusen (or 0,48/0,45) und grösse-ren, durch drusen bedeckten arealen (or 0,34) zu schützen. Darüber hinaus wurden periphere Drusen häufiger gefunden (or 2,27). in der März-ausgabe des Fachjournals ophthalmic Genetics unterstreichen diese Ergebnisse für die autoren die rolle der Komplementsystem-Komponenten und ihrer Poly-morphismen bei der drusenbildung und könnten ein besseres Verständnis der aMd-Pathogenese ermöglichen. (bs)

    autoren: Mantel i, ambresin a, Moetteli l, droz i, roduit r, Munier Fl, Schorde-

    ret dF. Korrespondenz: irmela Mantel, Md, university Eye Hospital Jules Gonin,

    15 avenue de France – Case postale 133, CH – 1000 lausanne 7, Switzerland. E-

    Mail: [email protected]. Studie: Complement factor b polymorphism and the

    phenotype of early age-related macular degeneration. Quelle: ophthalmic Genet.

    2014 Mar;35(1):12-7. doi: 10.3109/13816810.2013.766217. Epub 2013 Feb 1.

    Web: http://informahealthcare.com/doi/abs/10.3109/13816810.2013.766217.

    augenvolumen und Linsenstatus ohne auswirkung auf Effekte einer Anti-VEGF-Therapie

    MEdiCal rEtina bonn - mechentel news - an der universi-tät bonn in deutschland untersuchten die autoren um tim u. Krohne den Einfluss der Bulbuslänge, der Refraktion und des linsenstatus auf die Pharmakokinetik und die Wirkungsdauer der inhibitoren des endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) ranibizumab und bevacizumab nach intravitrealer injektion beim Menschen. aus 119 augen von 119 Patienten wurde

    zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach intravitrealer injekti-on von ranibizumab oder bevacizumab Kammerwasser ge-wonnen. in den Proben wurde entweder die Konzentration des Medikaments oder die des VEGF mittels EliSa (enzyme-linked immunosorbent assay) bzw. luminex® xMaP® tech-nologie bestimmt. die relative abweichung der gemessenen Medikamenten-Konzentrationen von den zeitkorrigierten durchschnittswerten wurde berechnet (n = 41). Wiederholte VEGF-Messungen wurden durchgeführt, um die dauer der kompletten Suppression der okulären VEGF-aktivität für ein-zelne augen (n = 78) zu bestimmen. Zusätzlich wurden die Bulbuslänge, das sphärische Äquivalent und der Linsenstatus dokumentiert. Weder für ranibizumab noch für bevacizumab wurde eine Korrelation zwischen der okulären Pharmakoki-netik (gemessen als relative abweichung der Medikamenten-konzentration vom durchschnittswert) und der bulbuslänge bei phaken augen festgestellt (Spearmans rangkorrelati-onskoeffizient r = 0,084; p = 0,600). Ebenso korrelierte die Wirkungsdauer von intravitrealem ranibizumab (gemessen als VEGF-Suppressionszeit) nicht mit dem sphärischen Äqui-valent der refraktion in phaken augen (Spearmans rang-korrelationskoeffizient r = 0,164; p = 0,301) und war nicht unterschiedlich zwischen phaken und nichtphaken augen (p = 0,694; Wilcoxon-Mann-Whitney-test). bei der Fachzeit-schrift retina publizieren die autoren im Juli elektronisch vor-ab, dass sich aufgrund dieser Ergebnisse kein wesentlicher Einfluss des Augenvolumens und des Linsenstatus auf die okuläre Pharmakokinetik und die Wirkungsdauer von VEGF-inhibitoren ergibt und diese somit als Faktoren für die hohe individuelle Variabilität der morphologischen und funktionel-len auswirkungen einer anti-VEGF-therapie ausgeschlossen werden können. (bs)

    autoren: Krohne tu, Muether PS, Stratmann nK, Holz FG, Kirchhof b, Meyer

    CH, Fauser S. Studie: inFluEnCE oF oCular VoluME and lEnS StatuS

    on PHarMaCoKinEtiCS and duration oF aCtion oF intraVitrEal Va-

    SCular EndotHElial GroWtH FaCtor inHibitorS. Quelle: retina. 2014

    Jul 30. [Epub ahead of print] Web: http://journals.lww.com/retinajournal/pages/

    articleviewer.aspx?year=9000&issue=00000&article=98267&type=abstract.

    Schnellere Erholung der Tränenfilmfunktion nach DaLK als nach PK

    CornEa Guangzhou - mechentel news - am Zhongshan ophthalmic Center der Sun Yat-sen university in Guangz-hou, China, verglichen Xiaolei Lin et al. die Tränenfilmfunkti-on, die zentrale und periphere Kornea-Sensitivität sowie die subbasale korneale nervenmorphologie nach tiefer vorderer lamellärer Keratoplastik (deep anterior lamellar keratoplasty, dalK) gegenüber penetrierender Keratoplastik (PK). diese prospektive Studie verglich die Veränderungen in 16 augen von 16 Patienten, die sich einer dalK unterzogen (dalK-

  • 15

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    Gruppe) mit denen in 28 augen von 28 Patienten, bei denen eine PK durchgeführt wurde (PK-Gruppe). 30 gesunde Frei-willige wurden als Kontrollgruppe einbezogen. die tränen-funktionen wurden mittels Tränenfilmabrisszeit (tear break-up time, tbut), Höhe des tränenmeniskus (tMH) und Fluores-cein-Färbung der Kornea bestimmt. die Hornhautsensibilität wurde mit dem Cochet-Bonnet Ästhesiometer gemessen. Zur untersuchung der subbasalen Morphologie der nerven setzte man in-vivo konfokale Mikroskopie (iVCM) ein. die Pa-tienten wurden 1,3,6,9 und 12 Monate nach der Keratoplastik untersucht. Postoperativ erholte sich die tMH in der dalK-Gruppe signifikant schneller als in der PK-Gruppe (p < 0,05) und der postoperative tbut-Wert lag in der dalK-Gruppe wesentlich höher als in der PK-Gruppe (p < 0,05). die zentrale und periphere Sensibilität der Wirtshornhaut blieb auch 12 Monaten postoperativ sowohl in der PK- als auch der dalK-Gruppe schwächer als in der Kontrollgruppe (p < 0,05). die periphere Empfindlichkeit der Wirtshornhaut war signifikant stärker als die zentrale korneale Sensitivität (p < 0,05). Es fand sich kein signifikanter Unterschied der Hornhautsensiti-vität zwischen der PK- und der dalK-Gruppe. Es zeigte sich keine signifikante Korrelation zwischen kornealer Empfind-lichkeit und Tränenfilmfunktion nach PK oder DALK. Somit fassen die autoren in einer elektronischen Vorab-Publikation im Juli in Graefe‘s archive for Clinical and Experimental oph-thalmology zusammen, dass sich die Tränenfilmfunktion nach dalK schneller als nach PK wieder herstellt, sich jedoch kein unterschied in der Hornhautsensitivität zwischen den beiden Methoden zeigt. (bs)

    autoren: lin X, Xu b, Sun Y, Zhong J, Huang W, Yuan J. E-Mail: yuanjin815@126.

    com. Studie: Comparison of deep anterior lamellar keratoplasty and penetra-

    ting keratoplasty with respect to postoperative corneal sensitivity and tear film

    function. Quelle: Graefes arch Clin Exp ophthalmol. 2014 Jul 31. [Epub ahead

    of print]. Web: http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00417-014-2748-6.

    topische Ganciclovir-therapie bei CMV-positiven Posner-Schlossman-Patienten erfolgversprechend

    uVEitiS Hsin-Chu - mechentel news - in einer retrospekti-ven, vergleichenden, interventionellen Fallserie untersuchten Chien-Chia Su et al. aus der ophthalmologischen abteilung im Hsin-Chu branch des national taiwan university Hospital die klinischen Charakteristika und die therapeutischen Er-gebnisse bei Zytomegalievirus(CMV)-positiven Patienten mit Posner-Schlossman-Syndrom, die eine topische behandlung mit Ganciclovir erhielten. bei jedem der 126 zwischen Januar 2006 und Juni 2013 aufeinanderfolgenden Patienten mit Pos-ner-Schlossman-Syndrom wurde ein auge mittels Polyme-rasekettenreaktion (PCr) in wässriger lösung untersucht. die anfangsbefunde und die Folgedaten der CMV-positiven (68 augen) und der CMV-negativen Patienten (58 augen) wurden

    miteinander verglichen. bei den CMV-positiven Patienten mit Posner-Schlossman-Syndrom wurden schwere endotheliale Zellverluste (p < 0,001) und eine höhere anzahl an augen, die eine Filter-operation bei Glaukom benötigten (p = 0,017), beobachtet. Bei CMV-infizierten Augen, die kontinuierlich to-pisch mit 2%igem Ganciclovir behandelt wurden, konnten bei den Folgeerhebungen keine Zytomegalieviren nachgewiesen werden. Während der beobachtungsphase nahm die durch-schnittliche Anzahl der antiglaukomatösen Wirkstoffe ab und es wurde eine vergleichbare Frequenz von augeninnendruck-Spitzen in beiden Gruppen beobachtet (p = 0,358). Patienten mit CMV-positiven augen, die eine Erkrankungsdauer von über 5 Jahren aufwiesen, benötigten meist einen glaukom-chirurgischen Eingriff (p = 0,024; Log-Rank-Test). Alle Pati-enten, die operiert wurden, wiesen eine CMV-negative PCr während der anfälle mit erhöhtem augeninnendruck auf, zeigten aber ausgeprägte periphere, anteriore Synechien und Farbstoff-Blockierung. Bei beiden Gruppen zeigte sich eine vergleichbare abnahme der endothelialen Zellen (p = 0,243) und Wahrscheinlichkeit eines progressiven endothelialen Zellverlustes (p = 0,219, log-rank-test). die autoren stellen somit im august in der elektronischen Vorab-Publikation beim american Journal of ophthalmology fest, dass die behand-lung mit Ganciclovir effektiv die virale Belastung aufhebt, bei der Kontrolle des intraokulären drucks hilft und das korneale Epithel bei CMV-positiven Patienten mit Posner-Schlossman-Syndrom schützt. Eine frühzeitige diagnose und eine ange-messene therapie könne das risiko einer fortgeschrittenen Glaukom-Erkrankung vermindern und bei langdauernden Verläufen eine Glaukomoperation vermeiden. (bs)

    autoren: Su CC, Hu Fr, Wang tH, Huang JY, Yeh Pt, lin CP, Wang iJ. E-Mail:

    [email protected]. Studie: Clinical outcomes in Cytomegalovirus-Positive

    Posner-Schlossman Syndrome Patients treated With topical Ganciclovir the-

    rapy. Quelle: am J ophthalmol. 2014 aug 12. pii: S0002-9394(14)00487-5. doi:

    10.1016/j.ajo.2014.08.007. [Epub ahead of print]. Web: http://www.ajo.com/ar-

    ticle/S0002-9394%2814%2900487-5/abstract.

    Intraoperativer OCt-Einsatz ist sicher und oftmals nützlich

    SurGiCal rEtina Cleveland - mechentel news - Von den autoren Justis P. Ehlers et al. aus dem ophthalmic imaging Center am Cole Eye institue der Cleveland Clinic, uSa, wur-de eine untersuchung zur durchführbarkeit, Sicherheit und nützlichkeit der intraoperativen optischen Kohärenztomo-grafie (OCT) während augenchirurgischer Eingriffe vorgelegt. dazu wurde eine prospektive konsekutive Fallserienstudie in dem einzelnen Zentrum aufgelegt. das intraoperative Scan-ning wurde mittels eines Mikroskop-gestützten Spektraldo-mänen oCt-Systems durchgeführt. Für die anwendung im vorderen und hinteren augensegment wurden jeweils krank-

  • 16

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    heits- und eingriffsspezifische Protokolle des Bildgebungs-verfahrens (z.b. typ und Muster, Grösse, ausrichtung und dichte des Scannings) angewandt. unmittelbar nach ab-schluss der operation wurde vom Chirurgen ein Feedback-Formular ausgefüllt, das teil des Studienprotokolls war und spezifische Fragen zum intraoperativen OCT-Einsatz enthielt. innerhalb der ersten 24 Monate der PionEEr-Studie (the Prospective intraoperative and Perioperative ophthalmic imaging With optical CoherEncE tomography) wurden 531 Augen in die Studie einbezogen, 275 chirurgische Eingriffe im vorderen und 256 im hinteren Segment). intraoperative oCt-bildgebung wurde in 518 von 531 augen (98%) eingesetzt. das Feedback der Chirurgen wies darauf hin, dass intraope-rative oCt den chirurgischen Entscheidungsprozess beein-flusste und das Wissen der Chirurgen über unterhalb liegende Gewebsstrukturen in 69 von 144 Fällen von lamellärer Kerato-plastik (48%) und in 63 von 146 Fällen (43%) eines Membran-Peelings veränderte. Der häufigste chirurgische Eingriff des vorderen Segments war die posteriore lamelläre Keratoplas-tik (descemet stripping automated endothelial keratoplasty, dSaEK, n = 135). Für den hinteren augenabschnitt war die Vitrektomie mit Membranpeeling das häufigste Vorgehen (n = 154). die durchschnittliche Zeitspanne, für die die opera-tion gestoppt wurde, um ein intraoperatives oCt durchzu-führen, betrug 4,9 Minuten pro Scan. dem intraoperativen OCT während des Eingriffs liessen sich keine unerwünschten Ereignisse spezifisch zuordnen. Die Autoren fassen in ihrer elektronischen Vorab-Publikation beim american Journal of ophthalmology im Juli zusammen: intraoperative oCt ist für zahlreiche augenchirurgische Eingriffe des vorderen und hinteren Segmentes einsetzbar. Ein Mikroskop-gestütztes in-traoperatives oCt-System liefert eine aussagekräftige bild-gebung während des Eingriffs. Die so gewonnenen Erkennt-nisse können in einem hohen ausmass die chirurgischen Entscheidungsprozesse bei Eingriffen sowohl im vorderen als auch im hinteren Augenabschnitt beeinflussen. (bs)

    autoren: Ehlers JP, dupps WJ, Kaiser PK, Goshe J, Singh rP, Petkovsek d,

    Srivastava SK. E-Mail: [email protected]. Studie: the Prospective intraoperative

    and Perioperative ophthalmic imaging With optical CoherEncE tomography

    (PionEEr) Study: 2-Year results. Quelle: am J ophthalmol. 2014 Jul 29. pii:

    S0002-9394(14)00455-3. doi: 10.1016/j.ajo.2014.07.034. [Epub ahead of print]

    Web: http://www.ajo.com/article/S0002-9394%2814%2900455-3/abstract

    Mikroperimetrie und OCt sinnvoll zum Progressionsnachweis bei Morbus Stargardt

    MEdiCal rEtina neapel - mechentel news - in einer lon-gitudinalen Kohortenstudie untersuchten die autoren um Francesco testa aus der augenklinik der Zweiten universität von neapel in italien den Krankheitsverlauf bei Patienten mit der klinischen und genetischen diagnose eines Morbus Star-

    gardt. insgesamt wurden 56 ausgewählte Patienten mit der klinischen und molekularen diagnose der Stargardt-Krankheit aufgenommen, die einen frühen Erkrankungsbeginn aufwie-sen und im durchschnitt 2 Jahre nachbeobachtet wurden. die Patienten wurden einer routine-untersuchung unterzo-gen, einschliesslich Ganzfeld-Elektroretinogramm, Mikrope-rimetrie und optischer Kohärenztomographie. die Hauptziel-kriterien waren die bestkorrigierte Sehschärfe (bCVa), die mittlere netzhautsensitivität, die Fixationsstabilität, der reti-nale Fixationsort, der bindungsverlust zwischen innerem und Äusserem Segment (IS/OS) und die Fläche der atrophischen läsion. insgesamt wurden 56 Patienten mit einem mittleren alter von 15,3 Jahren (3-28 Jahre) bei Krankheitsbeginn, einer mittleren Krankheitsdauer von 12,1 Jahren und einem mittle-ren alter von 27,4 Jahren bei Studienbeginn analysiert. der durchschnittliche bCVa-Wert lag bei 20/200 in beiden augen. Parameter der optischen Kohärenztomographie (iS/oS Ver-änderungen und Fläche der retinalen Pigmentepithelläsion) konnten nur bei 49 Patienten erhoben werden, da die Signal-qualität bei den restlichen 7 Patienten zu schlecht war. die optische Kohärenztomographie ergab eine mittlere Fläche der retinalen Pigmentepithelläsion von 2,6 mm², erhaltene foveale iS/oS bei 4,1% der Patienten, Verlust der fovealen iS/oS bei 59,2% der Patienten und ausgedehnten Verlust der makulären iS/oS bei 36,7% der Patienten. die Ergebnisse der Mikrope-rimetrie zeigten eine herabgesetzte Makula-Empfindlichkeit (durchschnittlich 10 dezibel [db]) und eine instabile Fixation bei der Hälfte der Patientenkohorte. die langzeitanalyse er-gab eine signifikante progressive Reduktion der BCVA und der makulären Empfindlichkeit (mit einer geschätzten Rate von 0,04 dezimalstellen bzw. 1,19 db pro Jahr) verbunden mit einer signifikanten Vergrösserung der Fläche der retina-len Pigmentepithelläsion (0,282 mm² pro Jahr). Es fanden sich keine signifikanten Veränderungen in den ophthalmoskopi-schen Ergebnissen und in der Elektroretinographie. Für die autoren unterstreichen diese Ergebnisse die bedeutung der Mikroperimetrie und der optischen Kohärenztomographie in der Überwachung von Patienten mit Morbus Stargardt. Wie sie im august im Fachmagazin ophthalmology elektronisch vorab publizieren, erscheint es ihnen sinnvoll, die abnahme der visuellen Funktionalität zu quantifizieren und die morpho-logischen Veränderungen der Makula nachzuweisen, um die Progression der Erkrankung über eine kurze beobachtungs-zeit zu beurteilen und diese Methoden miteinzubeziehen beim design zukünftiger klinischer Studien zur Gentherapie der re-tinalen dystrophie. (bs)

    autoren: testa F, Melillo P, di iorio V, orrico a, attanasio M, rossi S, Simonel-

    li F. E-Mail: [email protected]. Studie: Macular Function and Mor-

    phologic Features in Juvenile Stargardt disease: longitudinal Study. Quelle:

    ophthalmology. 2014 aug 2. pii: S0161-6420(14)00566-1. doi: 10.1016/j.oph-

    tha.2014.06.032. [Epub ahead of print] Web: http://www.aaojournal.org/article/

    S0161-6420%2814%2900566-1/abstract.

  • 17

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

  • 18

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    Résultats cliniques du Ganciclovir topique chez les patients présentant un Syndrome de Posner Schlossman CMV positif

    uVEitE taipei - mechentel news - l’équipe de CC Su a publié dans l’aM J ophthalmol. en août 2014 une étude rétrospecti-ve comparative démontrant l’efficacité du Ganciclovir topique à 2% pour réduire la charge virale, pour aider à contrôler la pression intraoculaire ainsi qu’à préserver les cellules endo-théliales. un diagnostic et un traitement précoces permettent de diminuer le risque de glaucome sévère et permet d’éviter une chirurgie antiglaucomateuse dans les cas chroniques. l’étude a porté sur le suivi de 126 patients consécutifs présen-tant le syndrome de Posner Schlossman entre 2006 et 2013 dont 68 CMV positifs par PCr et 58 négatifs. les pertes en-dothéliales sévères et les poussées tensionnelles graves sont observées chez ces patients. l’usage de Ganciclovir topique 2% a permis de diminuer la charge virale jusqu’à la rendre indétectable et a permis de diminuer les thérapeutiques hy-potonisantes. (pb)

    auteurs : Su CC1, Hu Fr2, Wang tH2, Huang JY2, Yeh Pt2, lin CP2, Wang iJ3.,

    Correspondance: 1department of ophthalmology, national taiwan university

    Hospital Hsin-Chu branch, Hsin-Chu, taiwan; department of ophthalmology,

    national taiwan university Hospital College of Medicine, national taiwan uni-

    versity, taipei, taiwan; Graduate institute of Clinical Medicine, College of Medici-

    ne, national taiwan university, taipei, taiwan., 2department of ophthalmology,

    national taiwan university Hospital College of Medicine, national taiwan uni-

    versity, taipei, taiwan; national taiwan university College of Medicine, taipei,

    taiwan., 3department of ophthalmology, national taiwan university Hospital

    College of Medicine, national taiwan university, taipei, taiwan; national taiwan

    university College of Medicine, taipei, taiwan; Graduate institute of Clinical Me-

    dical Science, China Medical university, taichung, taiwan. Electronic address:

    [email protected]., Etude: Clinical outcomes in cytomegalovirus-positive

    posner-schlossman syndrome patients treated with topical ganciclovir thera-

    py., Source: am J ophthalmol. 2014 nov;158(5):1024-1031.e2. doi: 10.1016/j.

    ajo.2014.08.007. Epub 2014 aug 12., Web: http://www.ajo.com/article/S0002-

    9394(14)00487-5/abstract

    Suivi à long terme des uvéites antérieures à Cytomégalo-virus chez des patients immunocompétents

    uVEitE rome - mechentel news – l’équipe de M. accorin-ti a démontré dans un article publié dans Graefes arch Clin Exp ophthalmol. en novembre 2014 que les uvéites antéri-eures à CMV avaient un bon pronostic visuel à long terme chez les patients immunocompétents. le traitement antiviral peut réduire le risque de rechute mais les complications les plus fréquentes restent les cataractes et les augmentations chroniques de pression intraoculaire nécessitant une soluti-on chirurgicale. l’étude rétrospective a porté sur 15 patients immunocompétents porteur d’uvéites à CMV avec un suivi de

    plus de deux ans. les uvéites étaient unilatérales et hyperten-sives dans tous les cas. tous les patients ont reçu une médi-cation topique antivirale et corticoïde et six d’entre eux ont eu un traitement général par valganciclovir ou acyclovir. les cataractes se sont développées dans 69.2% des patients et une augmentation chronique de la pression intraoculaire a été retrouvée dans 86.6% des patients.(pb)

    auteurs: accorinti M1, Gilardi M, Pirraglia MP, amorelli GM, nardella C, abicca

    i, Pesci Fr., Correspondance: 1Servizio di immunovirologia oculare, Sapienza

    università di roma, Viale del Policlinico 155, 00167, rome, italy, massimo.

    [email protected]., Etude: Cytomegalovirus anterior uveitis: long-term follow-

    up of immunocompetent patients., Source: Graefes arch Clin Exp ophthalmol.

    2014 nov;252(11):1817-24. doi: 10.1007/s00417-014-2782-4., Web: http://link.

    springer.com/article/10.1007%2Fs00417-014-2782-4

    Devenir de la membrane amniotique chez les patients recevant une transplantation de cellules épithéliales limbiques de culture

    CornEE Qingdao - mechentel news - l’équipe de X. Qi a montré dans l’aM J ophthalmol. d’août 2014 que, pour des yeux présentant des surfaces oculaires stables après trans-plantation de cellules souches limbiques de culture, la mem-brane amniotique, comme vecteur support de transport, pouvait rester en place un an sans impact sur l’acuité visuelle ou sur l’épaisseur cornéenne. Les réactions inflammatoires chroniques et les néovascularisations de surface peuvent accélérer la disparition de la membrane. l’étude prospective non comparative a porté sur 16 yeux et les modifications mor-phologiques de la membrane amniotique étaient étudiées par microscopie confocale et oCt. (pb)

    auteurs: Qi X1, Wang J1, Sun d1, Zhou Q1, Xie l2., Correspondance : 1Shan-

    dong Eye institute, Shandong academy of Medical Sciences, Qingdao, China.,

    2Shandong Eye institute, Shandong academy of Medical Sciences, Qingdao,

    China. Electronic address: [email protected]., Etude: Postoperative chan-

    ges in amniotic membrane as a carrier for llogeneic cultured limbal epitheli-

    altransplantation., Source: am J ophthalmol. 2014 dec;158(6):1192-1198.e1.

    doi: 10.1016/j.ajo.2014.08.019. Epub 2014 aug 15., Web: http://www.ajo.com/

    article/S0002-9394(14)00500-5/abstract

    Don de cornée post-mortem

    CornEE Munster - mechentel news - l’équipe allemande menée par uhlig CE a montré, dans une étude parue dans le journal scientifique Graefe‘s Archive for Clinical and Experi-mental Ophthalmology, que l’état psychologique influe majo-ritairement sur la volonté de donner sa cornée post-mortem, état qui peut être modifié avec l’éducation publique. Ils ont voulu analyser la volonté du don de cornée post-mortem

  • 19

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    en allemagne. les employés de 2 villes (uKM, uKS) et des hôpitaux universitaires (StM, StE), les membres de la Socié-té ophtalmologique allemande (doG) et les employés d’une société automobile (bo) ont répondu à un questionnaire sur les intentions de don de cornée post-mortem. le question-naire incluait des données démographiques, les motifs du don de cornée post-mortem, l’attitude générale vis-à-vis du don et des questions concernant le besoin d’informations sur le don. l’analyse statistique incluait la régression logistique avec le paramètre cible « volonté de faire un don de cornée post-mortem ». 67,7% des participants (uKM, uKS), 70,9% (StM, StE), 70,8% (bo) et 79,4% (doG) ont déclaré avoir l’intention de faire don de leurs cornées post-mortem. les facteurs de risques observés pour le refus du don étaient la jeunesse (p

  • 20

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    Centre fonctionnel de la paupière et chirurgie du ptosis

    PauPiErES Seoul - mechentel news - dans une étude pa-rue sur le site internet du journal scientifique British Journal of ophthalmology en septembre 2014, l’équipe menée par Chang Yeom Kim a conclu qu’un meilleur contour de la pau-pière dans la chirurgie du ptosis était obtenu en soulevant la paupière centrée autour du centre fonctionnel de celle-ci. ils ont voulu établir un nouveau concept de centre fonctionnel de la paupière pour déterminer le point optimal de levage de la paupière dans la chirurgie du ptosis. l’équipe coréenne a mené une étude prospective sur 112 patients atteints de ptosis congénital. le centre fonctionnel de la paupière a été défini comme le point où le contour de la paupière a montré la meilleure apparence en soulevant la paupière à la main. Chez les patients ayant subi une chirurgie de suspension frontal à l’aide de tiges en silicone, le résultat a été évalué par le point fixation de la tige. La largeur moyenne de la fissure horizontale et la distance moyenne du canthus au milieu de la ligne pupil-laire étaient respectivement de 21,9mm et 10,1 mm. le centre fonctionnel de la paupière a été localisé à 4,28 ± 0,98 mm en temporal de la ligne mi-pupillaire. les auteurs ont noté que les résultats de la chirurgie par tiges de silicone étaient excellents lorsque la tige était fixée à 4,4 mm en nasal et 3,9 mm en temporal du centre fonctionnel de la paupière. Ces positions correspondent à 0,1 mm en nasal et 8,2 mm en temporal de la ligne mi-pupillaire. l’équipe de Chang Yeom Kim a conclu que le centre fonctionnel de la paupière était situé légèrement en temporal de la ligne mi-pupillaire. Selon les auteurs, un meil-leur contour des paupières dans la chirurgie de ptosis était obtenu lorsque le relevage de la paupière était centré autour du centre fonctionnel de la paupière. (sk)

    auteurs : Kim CY1, Son bJ2, lee SY1, Correspondance : 1 department of

    ophthalmology, the institute of Vision research, Yonsei university College of

    Medicine, Seoul, Korea. 2 department of ophthalmology, School of Medicine,

    Kyungpook national university, daegu, Korea., Etude : Functional centre of the

    upper eyelid: the optimal point for eyelid lifting in ptosis surgery, Source : br J

    ophthalmol. 2014 Sep 23. pii: bjophthalmol-2014-305101. doi: 10.1136/bjoph-

    thalmol-2014-305101. [Epub ahead of print], Web : http://bjo.bmj.com/content/

    early/2014/09/23/bjophthalmol-2014-305101.abstract

    Chorioretinopathies séreuses centrales et ulcère gastrique

    MEdiCal rEtina taiwan - mechentel news - dans une étude parue dans le journal scientifique Retina en août 2014, l’équipe menée par Sn Chen a conclu que l’ulcère à l’estomac et un haut revenu mensuel sont des facteurs de risque indé-pendants des choriorétinopathies séreuses centrales (CrSC). ils ont voulu étudier l’ulcère gastrique et d’autres facteurs de risques chez des patients présentant une CrSC en utili-

    sant une base de données basée sur la population. l’équipe taïwanaise a mené une étude de cohorte rétrospective basée sur la population, ils ont analysé les données longitudinales de la base de données de recherche de l’assurance maladie nationale taïwanaise. la cohorte incluait 835 patients atteints de CrSC et la cohorte témoin comportait 4175 patients non atteints, de janvier 2000 à décembre 2009. la régression lo-gistique conditionnelle a examiné l’association entre l’ulcère à l’estomac et d’autres facteurs de risque possibles pour la CrSC. les modèles de régression de Cox ont été appli-qués pour déterminer si les patients atteints avaient un risque accru d’ulcère gastrique et d’hypertension. les facteurs de risque identifiables pour la CRSC incluaient l’ulcère gastrique (odd ratio ajusté : 1.39, P = 0.001) et un revenu mensuel éle-vé (odd ratio ajusté : 1.30, P = 0.006). les patients atteints présentaient également un risque plus élevé de développer un ulcère à l’estomac après le diagnostic de CrSC (odd ratio ajusté : 1.43, P = 0.009). les auteurs ont conclu que l’ulcère à l’estomac et un revenu mensuel élevé étaient des facteurs de risques indépendants de la CrSC. Cependant, les patients atteints de CrSC présentaient un risque accru de développe-ment d’un ulcère gastrique. (sk)

    auteurs : Chen Sn1, lian i, Chen YC, Ho Jd, Correspondance : 1 department

    of ophthalmology, Changhua Christian Hospital, Changhua, taiwan; †School

    of Medicine, Chung Shan Medical university, taichung, taiwan; ‡Graduate in-

    stitute of Statistics and information Science, national Changhua university of

    Education, Changhua, taiwan; §department of ophthalmology, taipei Medical

    university Hospital, taipei, taiwan; ¶department of ophthalmology, taipei Medi-

    cal university, taipei, taiwan; and **School of Medicine, Kaohsiung Medical uni-

    versity, Kaohsiung, taiwan, Etude : increased incidence of Peptic ulcer disease

    in Central Serous Chorioretinopathy Patients: a Population-based retrospective

    Cohort Study., Source : retina. 2014 aug 5. [Epub ahead of print], Web : http://

    journals.lww.com/retinajournal/pages/articleviewer.aspx?year=9000&issue=000

    00&article=98256&type=abstract

    DMLa Et radiothérapie stéréotaxique

    MEdiCal rEtina londres - mechentel news - l’équipe me-née par tl Jackson a conclu dans une étude parue dans le journal scientifique Retina en août 2014 que la radiothérapie stéréotaxique (SRT) est plus efficace pour les lésions de DMLA néovasculaires actives au moment du traitement et moins lar-ge que les 4 mm de la zone de traitement. ils ont voulu dé-terminer quels patients répondaient le mieux à la Srt pour la dMla. les participants (n=230) recevant des injections int-ravitréennes d’anti-VEGF ont été inclus dans une étude ran-domisée, en double aveugle et contrôlée en comparant les doses de 16 gray, 24 gray et placebo. dans une analyse post hoc, les participants ont été regroupés en fonction des carac-téristiques de base afin de déterminer si celles-ci ont influencé l’efficacité de la SRT. A 52 semaines, la SRT était la plus effi-

  • 21

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    1 TECNIS® Symfony IOL DFUAMO Germany GmbH • Rudolf-Plank-Straße 31 • 76275 Ettlingen • Germany AMO Switzerland GmbH • Neuhofstrasse 23 • 6341 Baar • Switzerland TECNIS und TECNIS Symfony sind Markenzeichen von oder lizenziert für Abbott Laboratories, deren Tochtergesellschaften oder angeschlossenen Firmen. © 2014 Abbott Medical Optics Inc. PP20140007 www.AbbottMedicalOptics.com

    IOL für den erweiterten Sehbereich

    Verlängerter Brennpunkt

    Echelette-Design

    Die TECNIS® Symfony IOL ist die erste und einzige Linse zur Korrektur von Presbyopie mit erweitertem Sehbereich. Sie verbindet zwei komplementäre (sich ergänzende) Technologien:

    1. Das patentgeschützte Echelette-Design erweitert den Sehbereich.1

    2. Die patentgeschützte achromatische Technologie reduziert die chromatische Aberration für eine erhöhte Kontrastsensibilität.1

  • 22

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    cace pour les lésions inférieures à 4 mm dans sa plus grande dimension linéaire, avec un volume maculaire supérieur à la valeur médiane de 7,4 mm. Pour 26% des participants avec ses 2 valeurs, la Srt a conduit à 55% d’injections de ranibi-zumab en moins (2,08 vs 4,60, p = 0,0002), un changement de la moyenne des acuités visuelles de 5,33 lettres supérieu-res à celles des placebos (+2,18 vs -3,15 lettres p = 0,0284) et une plus grande réduction de l’épaisseur centrale (-122.6 vs. -51.5 μm; P = 0.027). D’autres caractéristiques associées à une réponse positive à la Srt comme un détachement de l’épithélium pigmentaire et l’absence de fibrose ont été ob-servés. les auteurs californiens ont conclu leur étude en pré-cisant que la radiothérapie stéréotaxique était plus efficace pour traiter les lésions de dMla néovasculaires actives au moment du traitement et dont la taille était inférieure ou égale à la zone de traitement de 4 mm. (sk)

    auteurs : Jackson tl1, Shusterman EM, arnoldussen M, Chell E, Wang K, Mos-

    hfeghi dM, Correspondance : 1 department of ophthalmology, School of Me-

    dicine, King‘s College london, london, united Kingdom; †oraya therapeutics,

    inc, newark, California; ‡the international drug development institute, louvain-

    la-neuve, belgium; and §byers Eye institute, Horngren Family Vitreoretinal Cen-

    ter, department of ophthalmology, Stanford university School of Medicine, Palo

    alto, California., Etude : Stereotactic radiotherapy for Wet age-related Macular

    Degeneration (INTREPID): Influence of Baseline Characteristics on Clinical Res-

    ponse., Source : retina. 2014 aug 6. [Epub ahead of print], Web : http://journals.

    lww.com/retinajournal/pages/articleviewer.aspx?year=9000&issue=00000&articl

    e=98255&type=abstract

    Diagnostic de la maladie de hORtON par IRM

    nEurooPHtalMoloGiE berne - mechentel news - l’équipe menée par t Klink a conclu dans une étude parue dans le jour-nal scientifique Radiology en août 2014 que l’IRM des artères crâniennes superficielles était précise dans le diagnostic in-itial de la maladie de Horton (GCa). l’équipe suisse a voulu évaluer la précision diagnostique de l’imagerie par résonance magnétique (irM) des artères crâniennes dans le diagnostic initial de la maladie de Horton. après approbation du comi-té de révision institutionnelle et le consentement éclairé, 185 patients soupçonnés d’avoir une GCa ont été inclus dans un essai prospectif de trois centres médicaux universitaires. la GCa a été diagnostiquée ou exclue cliniquement chez tous les patients (standard de référence [diagnostic clinique final]). Pour 53% des patients (98 sur 185), une biopsie de l’artère temporale a été réalisée (diagnostic standard [bat]). 2 observateurs ont évalué indépendamment les images irM en contraste amélioré des artères superficielles du crâne en utilisant une échelle 4 points. la précision du diagnostic, le mode de participation et les effets du traitement à base de corticostéroïdes systémiques (CSS) ont été évalués par rap-port au standard de référence (cohorte totale) et séparément

    par rapport à la norme de diagnostic de la bat (sous-cohorte bat). l’analyse statistique incluait les paramètres de précision du diagnostic, l’accord entre les observateurs et l’analyse des caractéristiques du récepteur. Pour la cohorte totale, la sensi-bilité de l’IRM était de 78.4% et la spécificité était de 90.4%, pour la sous-cohorte bat, la sensibilité était de 88.7% et la spécificité de 75.0% (premier observateur). La précision du diagnostic était comparable pour les 2 observateurs, avec une bonne concordance (sous-cohorte BAT, κ = 0.718; cohorte totale, κ = 0.676). Les scores d’IRM étaient significativement plus élevés chez les patients atteints de la maladie de Horton (sous-cohorte bat et cohorte totale, P < 0.001). la précision diagnostique de l’irM s’est montré élevée chez les patients sans traitement CSS ou avec traitement depuis moins de 5 jours (aire sous la courbe, ≥0.9) et a diminué chez les patients recevant un traitement de 6 à 14 jours. Pour 56.5% des pati-ents dont la bat était positive (35 sur 62), l’irM montrait une inflammation symétrique et simultanée des segments artéri-els. l’équipe suisse a conclu son étude en précisant que les irM des artères crâniennes étaient précises pour le diagnostic initial de la maladie de Horton. ils précisent que la sensibili-té diminue probablement après plus de 5 jours de traitement corticostéroïdien. Selon les auteurs, la réalisation de l’irM ne doit pas tarder. (sk)

    auteurs : Klink t1, Geiger J, both M, ness t, Heinzelmann S, reinhard M, Holl-

    ulrich K, duwendag d, Vaith P, bley ta, Correspondance : 1 From the depart-

    ment of diagnostic, interventional, and Pediatric radiology, inselspital-bern

    university Hospital, bern, Switzerland (t.K.); departments of radiology-Medical

    Physics (J.G.), neurology (M.r.), and rheumatology and Clinical immunolo-

    gy (P.V.), university Medical Center Freiburg, Freiburg, Germany; departments

    of diagnostic radiology (M.b.) and ophthalmology (d.d.), university Hospital

    Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Germany; department of ophthalmo-

    logy, university Hospital Freiburg, Freiburg, Germany (t.n., S.H.); institute of

    Pathology, university Hospital Schleswig-Holstein, Campus lübeck, lübeck,

    Germany (K.H.); and department of radiology, university of Würzburg, Würz-

    burg, Germany (t.a.b.)., Etude : Giant Cell arteritis: diagnostic accuracy of Mr

    Imaging of Superficial Cranial Arteries in Initial Diagnosis-Results from a Mul-

    ticenter trial., Source : radiology. 2014 aug 6:140056. [Epub ahead of print],

    Web: http://pubs.rsna.org/doi/abs/10.1148/radiol.14140056?url_ver=Z39.88-

    2003&rfr_id=ori%3arid%3acrossref.org&rfr_dat=cr_pub%3dpubmed

    traitement de la scléro-kératite à acanthamoeba

    CataraCtE londres - mechentel news - a iovieno et al ont conclu dans une étude parue dans le journal scientifique Oph-thalmology en août 2014 que la scléro-kératite à acantha-moeba (SKa) était associée à de mauvais résultats cliniques. ils ont voulu décrire l’épidémiologie, les caractéristiques cliniques et les résultats du traitement de la SKa. l’équipe londonienne a mené une étude rétrospective sur une série de cas. tous les cas kératites à acanthamoeba (Ka) et de

  • 23

    04 | 2014

    www.swissophthal.ch

    SWISS

    scléro-kératites à Acanthamoeba (SKA) identifiés entre le 1er janvier 2000 et le 8 janvier 2011 à l’hôpital ophtalmologique Moorfileds ont été inclus. La KA a été définie comme la pré-sence d’une inflammation sclérale ipsilatérale. Des stéroïdes topiques et des anti-inflammatoires non-stéroïdiens (AINS) par voie orale ont été utilisés en traitement de première in-tention. dans les cas ne répondant pas, les ainS oraux ont été remplacés par de la prednisolone avec de la cyclosporine, de l’azathioprine, du mycophénolate par voie orale. la cyc-losporine a été combinée à de l’azathioprine ou du mycophé-nolate dans les cas ne répondant pas à un traitement par un seul médicament. l’épidémiologie, le phénotype clinique, la réponse au traitement, la résolution de l’inflammation, le ré-sultat visuel, la greffe de cornée et le taux d’énucléation ont été mesurés. a partir d’une série de 178 patients avec Ka, 36 yeux de 33 patients ont développés une SKa (18,5%). un total de 25 patients sur 33 (76%) avec SKa étaient des références tertiaires. l’incidence de la maladie dans le Grand londres était de 0,13 par million, et l’incidence dans cette population de patients avec Ka était de 33 sur 178 (18,5%). une sclérite légère sensible aux stéroïdes topiques et aux ainS par voie orale était présente dans 11 des 36 yeux (31%) et une sclérite modérée à sévère nécessitant un traitement immunosuppres-seur systémique était présente dans 25 yeux (69%). avant le début du traitement de la SKa, 2 des 36 yeux (6%) avait une acuité visuelle corrigée supérieure ou égale à 20/40. la durée du traitement était de 15,3 ± 20,7 mois. le suivi après l’arrêt du traitement pour la sclérite a été de 27,2 ± 31,8 mois. une amélioration de l’acuité visuelle a été enregistrée pour 23 des 36 yeux (64%). A la visite finale, 13 des 36 yeux (36%) avaient une AVC ≥20/40. Le contrôle de l’inflammation sclérale et de la douleur a été obtenu pour tous les yeux mais 2 yeux ont été énucléés. une cataracte a été développée dans 10 des 36 yeux (28%) et 14 des 36 yeux (39%) ont développé une lésion épithéliale persistante. une kératoplastie a été réalisée dans 21 des 36 yeux (58%), 9 dans un but thérapeutique et 12 pour une amélioration visuelle. 6 yeux ont eu plus d’une kératoplastie. le groupe avec sclérite moyenne a obtenu de meilleurs résultats visuels en termes d’amélioration visuelle et de nécessité de kératoplastie. les auteurs ont conclu que la scléro-kératite à acanthamoeba était associée à de mauvais résultats cliniques. Selon eux, la gestion du traitement anti-in-flammatoire/immunosuppresseur est habituellement efficace pour réduire l’inflammation et les symptômes scléraux et peut éventuellement réduire le nombre d’énucléations. (sk)

    auteurs : iovieno a1, Gore dM2, Carnt n2, dart JK3 , Correspondance : 1 Moor-

    fields Eye Hospital NHS Foundation Trust, London, England; Department of

    ophthalmology, arcispedale Santa Maria nuova, reggio Emilia, italy. Electronic

    address: [email protected]. 2 Moorfields Eye Hospital NHS Founda-

    tion Trust, London, England. 3 Moorfields Eye Hospital NHS Foundation Trust,

    london, England; national institute of Health research biomedical research

    Centre at Moorfields Eye Hospital NHS Foundation Trust and University College

    of london institute of ophthalmology, london, England., Etude : acanthamoeba

    Sclerokeratitis: Epidemiology, Clinical Features, and treatment outcomes, Sour-

    ce : ophthalmology. 2014 aug 2. pii: S0161-6420(14)00567-3. doi: 10.1016/j.

    ophtha.2014.06.033. [Epub ahead of print], Web : http://www.aaojournal.org/

    article/S0161-6420(14)00567-3/abstract

    Suivi de la maladie de StaRGaRDt avec microperimetrie et OCt

    MEdiCal rEtina naples - mechentel news - dans une étude parue dans le journal scientifique Ophthalmology en août 2014, l’équipe italienne menée par F testa a souligné l’importance de la micropérimétrie et de la tomographie en cohérence optique pour le suivi des patients atteints de la ma-ladie de Stargardt. ils ont évalué la progression de la maladie dans une cohorte de patients diagnostiqués cliniquement et génétiquement avec la maladie de Stargardt. l’étude de co-horte longitudinale portait sur un total de 56 patients diagnos-tiqués avec la maladie de Stargardt avec une apparition jeune, le suivi moyen a duré 2 ans. les patients ont subi un examen de routine, comprenant une électrorétinographie par stimula-tion de plein champ, une micropérimétrie et une tomographie en cohérence optique. les critères étudiés étaient la meilleure acuité visuelle corrigée (MaVC), la sensibilité moyenne de la rétine, la stabilité de fixation, le locus rétinien préféré, la perte de jonction entre les segments interne et externe ainsi que la zone de lésion atrophique. un total de 56 patients, dont l’âge moyen d’apparition de la maladie était de 15,3 ans (extrêmes : 3-28 ans), dont la durée moyenne de la maladie était de 12,1 ans et dont la moyenne d’âge à l’inclusion était de 27,4 ans a été analysé. la MaVC moyenne était de 20/200 dans les deux yeux. les paramètres de l’oCt (altération segments interne et externe (iS/oS) et zone de lésion de l’épithélium pigmentaire maculaire) ont été obtenus pour 49 patients seu-lement à cause d’un signal faible pour les 7 patients restants. l’oCt a révélé une moyenne de lésion de l’aire de l’épithélium pigmentaire maculaire de 2,6mm2, une fovéa préservée chez 4,1% des patients, une perte fovéale iS/oS chez 59,2% des patients et une perte maculaire iS/oS importante pour 36,7% des patients. les résultats micropérimétriques ont montré une sensibilité maculaire réduite (moyenne, 10 décibels [db]) et une fixation instable pour la moitié des patients de la cohorte. l’analyse longitudinale a montré une réduction progressive si-gnificative de la MAVC et de la sensibilité maculaire (à un taux estimé