früher oder später Deutschland 1949 – 2009 · früher oder später Deutschland 1949 – 2009...

9
früher oder später Deutschland 1949 – 2009 pocket zeitgeschichte das Kartenspiel — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Iris Möckel — Grafische Konzeption / Illustrationen: www.leitwerk.com — Bestellungen: www.bpb.de (Bestellnummer 1.921) früher oder später Deutschland 1949 – 2009 pocket zeitgeschichte — das Kartenspiel — Impressum — Herausgeberin Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Adenauerallee 86, 53113 Bonn, www.bpb.de — Autor Bernhard Weber, Bonn, www.bernhardweber.de — Konzept und Redaktion Iris Möckel (bpb, verantwortlich); Frithjof Goetz (bpb) — Redaktionelle Mitarbeit Cornelia Genschow, Bonn — Grafische Konzeption Leitwerk. Büro für Kommunikation, Köln www.leitwerk.com — Illustrationen Ilka Helmig, Cornelia Pistorius, Carolin Zorn (alle Leitwerk) — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Richtig getippt Der Vorgeber2 und der Spieler2 mit dem richtigen Ereignis legen ihre Karte verdeckt vor sich ab. — Falsch getippt Nur der Spieler2 mit der richtigen Karte (d.h. mit dem nächstliegenden Ereignis) legt diese verdeckt vor sich ab. Mit den anderen aufgedeckten Karten wird ein offener Ablagestapel gebildet. Die Spieler2 ergänzen ihre Hand wieder auf 6 Karten. Der nächste Spieler2 ist als Vorgeber2 an der Reihe. Ist der Nachziehstapel aufgebraucht, einfach den Ablagestapel mischen und als neuen Nachziehstapel verwenden. Spiel zu zweit (Änderungen): der andere Spieler2 liest 3 Ereignisse vor. Nur der Vorgeber2 darf bei richtiger Lösung seine Karte vor sich ablegen. Spiel zu dritt (Änderungen): die beiden anderen Spieler2 lesen je 2 Ereignisse vor. — Ende Die Partie endet, sobald ein Spieler2 5 Karten vor sich ablegen konnte. Dieser Spieler2 hat gewonnen. Bei Gleichstand gibt es entsprechend mehrere Sieger2. — 2. Auflage Mai 2009, ISBN 978-3-89331-941-1 Texte und Ilustrationen sind urheberrechtlich geschützt. — Hinweis Die Kartentexte sind aus „pocket zeitgeschichte“ (Autorin: Verena Artz) ausgewählt worden. Dieses Lexikon enthält eine kleine Chronik Deutsch- lands von 1945 bis 2005 und kann über die Internet- seite der bpb bezogen werden (www.bpb.de, Bestellnummer: 2.555). — Zeichenerklärung 2 steht für die weibliche Form des vorangehenden Begriffs, also „Bürger2“ anstatt „Bürgerinnen und Bürger“. — Bestellungen www.bpb.de > Publikationen > Einzelpublikationen Dort finden Sie weitere Hinweise zum Kartenspiel (Bestellnummer: 1.921). — Material 61 Ereigniskarten 2 Anleitungskarten für 2 verschiedene Spielversionen 1 Impressumskarte früher oder später — Spielversion 1 für 2 bis 5 Spieler2 Die eigenen Karten loswerden! Früher oder später : dafür muss sich jeder Spieler2 in seinem Zug entscheiden, bevor er eine Karte aufdeckt. Liegt er richtig, geht’s weiter, bis er rechtzeitig aufhört oder daneben tippt… — Vorbereitung Alle 61 Jahreszahl-Karten werden gut gemischt und bis auf eine gleichmäßig an die Spieler2 verteilt. Jeder2 legt seine Karten – ohne diese anzuschauen – mit der Rückseite nach oben als Stapel quer vor sich ab. Die übrig gebliebene Karte wird offen in die Mitte gelegt und ist die Start-Karte. — Ziel Ziel ist, als Erster2 alle eigenen Karten abzulegen. — Ablauf Es wird reihum gespielt, der2 Jüngste beginnt. Bevor der Spieler2 nun die oberste Karte seines Stapels aufdeckt, sagt er an, ob das Jahr auf dieser Karte „früher“ oder „später“ als das Jahr der Start-Karte ist. — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Richtig angesagt Der Spieler2 entscheidet, ob er weiterspielt oder aufhört. Weiterspielen: ansagen, Karte aufdecken p Richtig angesagt bzw. Falsch angesagt Beachte: jede richtig angesagte Karte ist die neue Start-Karte für die nächste aufzudeckende Karte in diesem Zug. Die Karten werden offen übereinander vor sich gelegt. Aufhören: alle aufgedeckten Karten werden auf den Ablagestapel in der Mitte gelegt, die oberste (zuletzt aufgedeckte) Karte ist die neue Start-Karte. — Falsch angesagt Der Spieler2 muss (alle) seine aufgedeckte(n) Karte(n) wieder verdeckt unter seinen Stapel legen (Reihenfolge nicht verändern!), der nächste Spieler2 ist an der Reihe. — Ende Die Partie endet, sobald ein Spieler2 seine letzte Karte ablegen konnte. Dieser Spieler2 hat gewonnen. näher dran — Spielversion 2 für 2 bis 5 Spieler2 Wer weiß, welche Ereignisse der deutschen Geschichte näher beieinander liegen? — Vorbereitung Alle 61 Ereignis-Karten werden gut gemischt. Jeder Spieler2 nimmt 6 Karten verdeckt auf die Hand. Die übrigen Karten bilden den Nachziehstapel, dabei liegen die Rückseiten oben. — Ziel Ziel ist es, aus verschiedenen Ereignissen dasjenige mit dem geringsten zeitlichen Unterschied zu einem vorgegebenen auszuwählen. — Ablauf Ein Spieler2 ist der Vorgeber2. Dieser2 sucht sich ein Ereignis seiner Karten aus und liest es vor (ohne das Jahr zu nennen). Alle anderen wählen ebenfalls ein Ereignis ihrer Karten aus und lesen dies nacheinander vor. Der Vorgeber2 tippt, welches Ereignis der anderen zeitlich am nächsten zum eigenen liegt. Die vorgelesenen Karten werden nun zur Auflösung offen gelegt. — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Richtig getippt Der Vorgeber2 und der Spieler2 mit dem richtigen Ereignis legen ihre Karte verdeckt vor sich ab. — Falsch getippt Nur der Spieler2 mit der richtigen Karte (d.h. mit dem nächstliegenden Ereignis) legt diese verdeckt vor sich ab. Mit den anderen aufgedeckten Karten wird ein offener Ablagestapel gebildet. Die Spieler2 ergänzen ihre Hand wieder auf 6 Karten. Der nächste Spieler2 ist als Vorgeber2 an der Reihe. Ist der Nachziehstapel aufgebraucht, einfach den Ablagestapel mischen und als neuen Nachziehstapel verwenden. Spiel zu zweit (Änderungen): der andere Spieler2 liest 3 Ereignisse vor. Nur der Vorgeber2 darf bei richtiger Lösung seine Karte vor sich ablegen. Spiel zu dritt (Änderungen): die beiden anderen Spieler2 lesen je 2 Ereignisse vor. — Ende Die Partie endet, sobald ein Spieler2 5 Karten vor sich ablegen konnte. Dieser Spieler2 hat gewonnen. Bei Gleichstand gibt es entsprechend mehrere Sieger2.

Transcript of früher oder später Deutschland 1949 – 2009 · früher oder später Deutschland 1949 – 2009...

früher oder später Deutschland 1949 – 2009

— pocket zeitgeschichte das Kartenspiel

— Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Iris Möckel — Grafische Konzeption / Illustrationen: www.leitwerk.com — Bestellungen: www.bpb.de (Bestellnummer 1.921)

früher oder späterDeutschland 1949 – 2009pocket zeitgeschichte — das Kartenspiel

— Impressum

— Herausgeberin Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Adenauerallee 86, 53113 Bonn, www.bpb.de

— Autor Bernhard Weber, Bonn, www.bernhardweber.de

— Konzept und Redaktion Iris Möckel (bpb, verantwortlich); Frithjof Goetz (bpb)

— Redaktionelle Mitarbeit Cornelia Genschow, Bonn

— Grafische Konzeption Leitwerk. Büro für Kommunikation, Köln www.leitwerk.com

— Illustrationen Ilka Helmig, Cornelia Pistorius, Carolin Zorn (alle Leitwerk)

— Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb

— Richtig getippt Der Vorgeber2 und der Spieler2 mit dem richtigen Ereignis legen ihre Karte verdeckt vor sich ab.

— Falsch getippt Nur der Spieler2 mit der richtigen Karte (d.h. mit dem nächstliegenden Ereignis) legt diese verdeckt vor sich ab.

Mit den anderen aufgedeckten Karten wird ein offener Ablagestapel gebildet. Die Spieler2 ergänzen ihre Hand wieder auf 6 Karten. Der nächste Spieler2 ist als Vorgeber2 an der Reihe. Ist der Nachziehstapel aufgebraucht, einfach den Ablagestapel mischen und als neuen Nachziehstapel verwenden.

Spiel zu zweit (Änderungen): der andere Spieler2 liest 3 Ereignisse vor. Nur der Vorgeber2 darf bei richtiger Lösung seine Karte vor sich ablegen.

Spiel zu dritt (Änderungen): die beiden anderen Spieler2 lesen je 2 Ereignisse vor.

— Ende

Die Partie endet, sobald ein Spieler2 5 Karten vor sich ablegen konnte. Dieser Spieler2 hat gewonnen. Bei Gleichstand gibt es entsprechend mehrere Sieger2.

— 2. Auflage Mai 2009, ISBN 978-3-89331-941-1

Texte und Ilustrationen sind urheberrechtlich geschützt.

— Hinweis Die Kartentexte sind aus „pocket zeitgeschichte“ (Autorin: Verena Artz) ausgewählt worden. Dieses Lexikon enthält eine kleine Chronik Deutsch-lands von 1945 bis 2005 und kann über die Internet-seite der bpb bezogen werden (www.bpb.de, Bestellnummer: 2.555).

— Zeichenerklärung 2 steht für die weibliche Form des vorangehenden Begriffs, also „Bürger2“ anstatt „Bürgerinnen und Bürger“.

— Bestellungen www.bpb.de > Publikationen > Einzelpublikationen Dort finden Sie weitere Hinweise zum Kartenspiel (Bestellnummer: 1.921).

— Material 61 Ereigniskarten 2 Anleitungskarten für 2 verschiedene Spielversionen 1 Impressumskarte

früher oder später — Spielversion 1für 2 bis 5 Spieler2

Die eigenen Karten loswerden! Früher oder später : dafür muss sich jeder Spieler2 in seinem Zug entscheiden, bevor er eine Karte aufdeckt. Liegt er richtig, geht’s weiter, bis er rechtzeitig aufhört oder daneben tippt…

— Vorbereitung

Alle 61 Jahreszahl-Karten werden gut gemischt und bis auf eine gleichmäßig an die Spieler2 verteilt. Jeder2 legt seine Karten – ohne diese anzuschauen – mit der Rückseite nach oben als Stapel quer vor sich ab. Die übrig gebliebene Karte wird offen in die Mitte gelegt und ist die Start-Karte.

— Ziel

Ziel ist, als Erster2 alle eigenen Karten abzulegen.

— Ablauf

Es wird reihum gespielt, der2 Jüngste beginnt. Bevor der Spieler2 nun die oberste Karte seines Stapels aufdeckt, sagt er an, ob das Jahr auf dieser Karte „früher“ oder „später“ als das Jahr der Start-Karte ist.

— Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb

— Richtig angesagt Der Spieler2 entscheidet, ob er weiterspielt oder aufhört.

Weiterspielen: ansagen, Karte aufdecken p Richtig angesagt bzw. Falsch angesagt

Beachte: jede richtig angesagte Karte ist die neue Start-Karte für die nächste aufzudeckende Karte in diesem Zug. Die Karten werden offen übereinander vor sich gelegt.

Aufhören: alle aufgedeckten Karten werden auf den Ablagestapel in der Mitte gelegt, die oberste (zuletzt aufgedeckte) Karte ist die neue Start-Karte.

— Falsch angesagt Der Spieler2 muss (alle) seine aufgedeckte(n) Karte(n) wieder verdeckt unter seinen Stapel legen (Reihenfolge nicht verändern!), der nächste Spieler2 ist an der Reihe.

— Ende

Die Partie endet, sobald ein Spieler2 seine letzte Karte ablegen konnte. Dieser Spieler2 hat gewonnen.

näher dran — Spielversion 2für 2 bis 5 Spieler2

Wer weiß, welche Ereignisse der deutschen Geschichte näher beieinander liegen?

— Vorbereitung

Alle 61 Ereignis-Karten werden gut gemischt. Jeder Spieler2 nimmt 6 Karten verdeckt auf die Hand. Die übrigen Karten bilden den Nachziehstapel, dabei liegen die Rückseiten oben.

— Ziel

Ziel ist es, aus verschiedenen Ereignissen dasjenige mit dem geringsten zeitlichen Unterschied zu einem vorgegebenen auszuwählen.

— Ablauf

Ein Spieler2 ist der Vorgeber2. Dieser2 sucht sich ein Ereignis seiner Karten aus und liest es vor (ohne das Jahr zu nennen). Alle anderen wählen ebenfalls ein Ereignis ihrer Karten aus und lesen dies nacheinander vor. Der Vorgeber2 tippt, welches Ereignis der anderen zeitlich am nächsten zum eigenen liegt. Die vorgelesenen Karten werden nun zur Auflösung offen gelegt.

— Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb

— Richtig getippt Der Vorgeber2 und der Spieler2 mit dem richtigen Ereignis legen ihre Karte verdeckt vor sich ab.

— Falsch getippt Nur der Spieler2 mit der richtigen Karte (d.h. mit dem nächstliegenden Ereignis) legt diese verdeckt vor sich ab.

Mit den anderen aufgedeckten Karten wird ein offener Ablagestapel gebildet. Die Spieler2 ergänzen ihre Hand wieder auf 6 Karten. Der nächste Spieler2 ist als Vorgeber2 an der Reihe. Ist der Nachziehstapel aufgebraucht, einfach den Ablagestapel mischen und als neuen Nachziehstapel verwenden.

Spiel zu zweit (Änderungen): der andere Spieler2 liest 3 Ereignisse vor. Nur der Vorgeber2 darf bei richtiger Lösung seine Karte vor sich ablegen.

Spiel zu dritt (Änderungen): die beiden anderen Spieler2 lesen je 2 Ereignisse vor.

— Ende

Die Partie endet, sobald ein Spieler2 5 Karten vor sich ablegen konnte. Dieser Spieler2 hat gewonnen. Bei Gleichstand gibt es entsprechend mehrere Sieger2.

früher oder später Deutschland 1949 – 2009

— pocket zeitgeschichte das Kartenspiel

— Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Iris Möckel — Grafische Konzeption / Illustrationen: www.leitwerk.com — Bestellungen: www.bpb.de (Bestellnummer 1.921)

1950

1950

— W

est:

7. S

epte

mbe

r 19

50P

rem

iere

von

„S

chw

arzw

ald

mäd

el“.

D

ie S

ehns

ucht

der

Men

sche

n na

ch e

iner

„h

eile

n W

elt“

ohn

e Ze

rstö

rung

und

Not

m

acht

den

Film

zu

eine

m s

ensa

tione

llen

Erfo

lg (1

6 M

io. Z

usch

auer2

).

1951

1951

— W

est:

18.

Apr

il 1

951

Vert

rag

über

die

Eur

opäi

sche

Gem

eins

chaf

t fü

r K

ohle

und

Sta

hl z

wis

chen

Fra

nkre

ich,

Ita

lien,

den

Ben

elux

staa

ten

und

der

BR

D

(Mon

tanu

nion

). D

ies

ist d

er B

egin

n de

r eur

o -pä

isch

en Z

usam

men

arbe

it un

d so

mit

der

EU

.

— W

est:

23.

Mai

194

9D

as G

rund

ges

etz

wird

ver

künd

et. D

amit

ist

die

Bun

desr

epub

lik D

euts

chla

nd g

egrü

ndet

. K

onra

d A

dena

uer

wird

ihr

erst

er B

unde

s-ka

nzle

r. ( A

m 7

. Okt

ober

folg

t die

Grü

ndun

g de

r D

DR

.)

1949

1949

1954

1954

— W

est:

4. J

uli 1

954

Übe

rras

chen

d sc

hläg

t die

Nat

iona

lman

n-sc

haft

in B

ern

die

Ung

arn

im E

ndsp

iel 3

:2 u

nd

wird

Fuß

bal

lwel

tmei

ster

. Die

„H

elde

n vo

n B

ern“

wer

den

bei i

hrer

Rüc

kkeh

r be

geis

tert

em

pfan

gen.

1953

1953

— O

st: 17. Juni 1953A

us einem A

rbeitsstreik in Berlin w

ird ein landes-w

eiter Aufstand

gegen die D

DR

-Regierung

mit M

assen-Dem

onstrationen und Kund-

gebungen. Mit H

ilfe der sowjetischen A

rmee

wird der A

ufstand blutig niedergeschlagen.

1952

1952

— O

st: 21. Dezem

ber 1952E

rstmals w

ird die Nachrichtensendung

„Aktuelle K

amera“ ausgestrahlt.

Dam

it beginnt die Versuchsphase des D

DR

-Fernsehens.

1955

1955—

Wes

t: 5

. Aug

ust

1955

Der

milli

onst

e V

W-K

äfer

wird

geb

aut.

1956

1956

— W

est:

21.

Jul

i 195

6N

achd

em d

ie N

VA, d

ie N

atio

nale

Vol

ksar

mee

de

r DD

R, a

m 1

8. J

anua

r ges

chaf

fen

wor

den

war

, wird

auc

h im

Wes

ten

die

allg

emei

ne

Weh

rpfli

cht

für

alle

Män

ner

von

18 b

is 4

5 Ja

hren

(auß

er fü

r W

estb

erlin

er) e

inge

führ

t.

früher oder später Deutschland 1949 – 2009

— pocket zeitgeschichte das Kartenspiel

— Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Iris Möckel — Grafische Konzeption / Illustrationen: www.leitwerk.com

früher oder später Deutschland 1949 – 2009

— pocket zeitgeschichte das Kartenspiel

— Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Iris Möckel — Grafische Konzeption / Illustrationen: www.leitwerk.com — Bestellungen: www.bpb.de (Bestellnummer 1.921)

1959

1959

— O

st: 22. Novem

ber 195918.50 U

hr – Erstm

als erscheint im Fernsehen

das Sand

männchen.

1958

1958

— O

st: 27. Novem

ber 1958„B

erlin-Ultim

atum“ C

hruschtschow

s. Ziel ist, die W

estmächte aus B

erlin zu vertreiben und den Flüchtlingsstrom

von O

st nach West zu unterbinden.

1957

1957

— O

st: 7. Novem

ber 1957D

ie Produktion des ersten Trab

ant P50

beginnt. Er hat eine K

unststoff-Karosserie

und wird „R

ennpappe“ genannt.

— O

st: 14. April 1960

Die K

ollektivierung

(d.h. Verstaatlichung) d

er Landw

irtschaft wird abgeschlossen.

Ulbricht verkündet, dam

it sei die endgültige B

efreiung der Bauern

2 verw

irklicht.

1960

1960

— O

st: 13. August 1961

Ab 2 U

hr nachts ziehen Militär und P

olizei an der G

renze zwischen O

st- und Westberlin auf.

Unter ihrem

Schutz riegeln P

ionierein heiten die G

renze ab. Der B

au der M

auer beginnt.

1961

1961 1962

1962

— W

est:

17.

Feb

ruar

196

2B

ei d

er H

ambu

rger

Stu

rmflu

t st

erbe

n üb

er

300

Men

sche

n.

— W

est:

26.

Jun

i 196

3U

S-P

räsi

dent

Ken

nedy

erk

lärt

vor

dem

S

chön

eber

ger

Rat

haus

: „A

ll fre

e m

en,

whe

reve

r the

y m

ay li

ve, a

re c

itize

ns o

f Ber

lin,

and,

ther

efor

e, a

s a

free

man

, I ta

ke p

ride

in

the

wor

ds ‚I

ch b

in e

in B

erlin

er‘!“

1963

1963

1964

1964

— W

est:

10.

Sep

tem

ber

1964

In K

öln

triff

t der

milli

onst

e „G

asta

rbei

ter“

ein

: D

er P

ortu

gies

e A

rman

do R

odrig

ues

erhä

lt

bei s

eine

r A

nkun

ft al

s G

esch

enk

ein

Mop

ed.

früher oder später Deutschland 1949 – 2009

— pocket zeitgeschichte das Kartenspiel

— Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Iris Möckel — Grafische Konzeption / Illustrationen: www.leitwerk.com — Bestellungen: www.bpb.de (Bestellnummer 1.921)

1968

1968

— W

est:

Mai

196

8D

ie A

ußer

parla

men

taris

che

Opp

ositi

on (A

PO

) pr

otes

tiert

geg

en d

ie g

epla

nten

Not

stan

ds-

gese

tze.

Zur

AP

O z

ähle

n S

tude

nten2

, S

chül

er2

und

Leh

rling

e, a

ber a

uch

Gew

erk-

scha

fter2

, Int

elle

ktue

lle u

nd K

ünst

ler2

.

— O

st: 1. April 1966

Die 45-S

tunden-W

oche gilt für alle W

erk-tätigen. A

b dem 9. A

pril ist jeder zweite

Sam

stag arbeitsfrei (die Fünf-Tage-Woche

gilt 16 Monate später).

1966

1966

1967

1967

— W

est:

25.

Aug

ust

1967

AR

D u

nd Z

DF

begi

nnen

mit

der A

usst

rahl

ung

von

Sen

dun

gen

in F

arb

e. D

ie B

unde

srep

ublik

D

euts

chla

nd is

t dam

it da

s er

ste

euro

päis

che

Land

mit

Farb

fern

sehe

n.

1969

1969

— W

est:

20.

/21.

Jul

i 196

910

,2 M

io. B

unde

sbür

ger2

(und

ung

ezäh

lte

Zusc

haue

r 2 in

der

DD

R) v

erfo

lgen

im F

ern-

sehe

n di

e La

ndun

g de

r US

-Rau

mfä

hre

„Eag

le“

auf d

em M

ond

. Ast

rona

ut N

eil A

rmst

rong

be

tritt

als

ers

ter

Men

sch

die

Mon

dobe

rfläc

he.

1970

1970

— W

est:

7. D

ezem

ber

1970

War

scha

uer

Vert

rag

: Er

norm

alis

iert

die

B

ezie

hung

en z

wis

chen

der

BR

D u

nd P

olen

. B

unde

skan

zler

Bra

ndt k

niet

als

Zei

chen

de

r Ve

rsöh

nung

bei

ein

er G

eden

kfei

er a

m

Ehre

nmal

des

jüdi

sche

n G

hetto

s ni

eder

.

— O

st: 27. Novem

ber 1971Erstm

als gibt es in den Geschäften der D

DR

Jeans-H

osen: In vier Tagen werden insgesam

t 150.000 S

tück verkauft.

1971

1971

1972

1972

— W

est:

5. /

6. S

epte

mbe

r 19

72W

ähre

nd d

er O

lym

pisc

hen

Spi

ele

in M

ünch

en

verü

ben

Mitg

liede

r de

r pa

läst

inen

sisc

hen

Terr

oror

gani

satio

n „S

chw

arze

r S

epte

mbe

r“

ein

Att

enta

t au

f die

isra

elis

che

Oly

mpi

a-m

anns

chaf

t. 17

Men

sche

n st

erbe

n.

1965

1965

— W

est:

25.

Sep

tem

ber

1965

Der

Bea

t-C

lub

in d

er A

RD

ist d

ie e

rste

M

usik

send

ung

für J

ugen

dlic

he im

Fer

nseh

en.

Er

läss

t int

erna

tiona

le R

ock-

und

Pop

star

s liv

e au

ftret

en.

früher oder später Deutschland 1949 – 2009

— pocket zeitgeschichte das Kartenspiel

— Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Iris Möckel — Grafische Konzeption / Illustrationen: www.leitwerk.com — Bestellungen: www.bpb.de (Bestellnummer 1.921)

— O

st: 27. September 1974

Die Volkskam

mer beschließt eine Ä

nderung

d

er Verfassung. Eingefügt wird die Form

el, dass die D

DR

„für imm

er und unwiderruflich“

mit der U

dSS

R verbunden ist; gelöscht w

ird der B

egriff „ die deutsche Nation“.

1974

1974

— O

st: 1. August 1975

SE

D-C

hef Honecker unterzeichnet die

Schlussakte d

er Ko

nferenz für Sicherheit

und Z

usamm

enarbeit in E

uropa . D

araufhin fordern B

ürgerrechtler2 in den Folgejahren

Reise-, R

eligions- und Meinungsfreiheit.

1975

1975

— O

st: 16. Novem

ber 1976W

ährend seiner Tournee durch die BR

D

beschließt das SE

D-P

olitbüro die Ausb

ür-gerung d

es Liederm

achers Wolf B

iermann .

Begründung: S

ein in der BR

D gespieltes

Program

m richte sich gegen die D

DR

.

1976

1976

1977

1977

— W

est:

13.

Okt

ober

197

7P

aläs

tinen

sisc

he T

erro

riste

n 2 e

ntfü

hren

die

Lu

ftha

nsa-

Boe

ing

„Lan

dsh

ut“.

Sie

wol

len

RA

F-G

efan

gene

frei

pres

sen.

Die

GS

G 9

bef

reit

am 1

8. O

ktob

er in

Mog

adis

chu

die

Gei

seln

au

s de

m F

lugz

eug.

— O

st: 26. August 1978

Sig

mund

Jähn, Oberstleutnant der N

atio-nalen Volksarm

ee, fliegt als erster Deutscher

an Bord des sow

jetischen Raum

schiffs „S

ojus 31“ in den Weltraum

.

1978

1978

1979

1979

— O

st: 1.–3. Juni 1979700.000 Jugendliche kom

men zum

Natio

-nalen Jug

endfestival d

er FD

J, der „Freien D

eutschen Jugend“.

1980

1980

— W

est:

1. J

uli 1

980

Die

Um

wel

tsch

utzg

eset

ze w

erde

n ve

rsch

ärft:

D

ie B

ekäm

pfun

g vo

n U

mw

eltk

rimin

alitä

t und

U

mw

eltg

efäh

rdun

g (z

.B. d

urch

Ver

unre

inig

ung

von

Bod

en, W

asse

r un

d Lu

ft od

er d

urch

A

bfäl

le) e

rhäl

t dam

it ei

nen

neue

n S

telle

nwer

t.

1973

1973

— W

est:

17.

Okt

ober

197

3E

rste

Anz

eich

en e

iner

wel

twei

ten

Ölk

rise

: W

enig

spä

ter

stei

gt a

ufgr

und

des

Boy

kott

s de

r er

dölfö

rder

nden

ara

bisc

hen

Sta

aten

der

P

reis

für

Roh

öl u

m m

ehr

als

das

Vie

rfach

e vo

n 2,

70 a

uf 1

1,60

$ p

ro B

arre

l (ca

. 159

Lite

r).

früher oder später Deutschland 1949 – 2009

— pocket zeitgeschichte das Kartenspiel

— Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Iris Möckel — Grafische Konzeption / Illustrationen: www.leitwerk.com — Bestellungen: www.bpb.de (Bestellnummer 1.921)

— O

st: 14. Februar 1982R

und 5.000 Menschen treffen sich in der

Dresdener K

reuzkirche. Sie lehnen die A

ufrüs-tung der N

ATO ebenso ab w

ie die fortgesetzte M

ilitarisierung im eigenen Land. V

iele tragen den A

ufnäher „Schw

erter zu Pflug

scharen“.

1982

1982

1983

1983

— W

est:

4. M

ai 1

983

Der

im V

orja

hr n

eu g

ewäh

lte B

unde

skan

zler

H

elm

ut K

ohl

(CD

U) n

ennt

Sch

wer

punk

te d

er

Reg

ieru

ngst

ätig

keit:

Ver

ringe

rung

der

Arb

eits

-lo

sigk

eit,

Übe

rwin

dung

der

Wirt

scha

ftskr

ise

und

San

ieru

ng d

es B

unde

shau

shal

ts. 1984

1984

— W

est:

16.

Okt

ober

198

4D

er B

eric

ht d

er B

unde

sreg

ieru

ng ü

ber

Wal

d-

schä

den

ste

llt fe

st, d

ass

50 %

der

Bäu

me

in

der B

RD

kra

nk s

ind.

Als

ein

er d

er H

aupt

ver-

ursa

cher

gilt

das

Aut

o: 1

960

war

en 4

,5 M

io.

PK

W in

der

BR

D u

nter

weg

s, 1

980

23,2

Mio

.

— O

st: 15. Januar 1985D

ie letzten sechs von rund 150 DD

R-

Bürgern

2 verlassen die b

undesd

eutsche B

otschaft in P

rag zurück in die D

DR

. Es w

urden ihnen aber Ausreisegehm

igungen versprochen.

1985

1985

— O

st: 2. Mai 1986

Obw

ohl eine 100-fach erhöhte Radioaktivität

gemessen w

ird, verharmlosen die B

ehörden in der D

DR

die Katastrophe von Tschernob

yl. D

er Unfall im

sowjetischen A

tom-R

eaktor am

26.4. war 1.200 km

von Berlin entfernt.

1986

1986

— O

st: 6.–9. Juni 1987Tausende junge Leute drängen in die N

ähe der G

renzabsperrungen, um ein O

pen-A

ir-K

onzert vo

r dem

Reichstag

in Westberlin

zu hören. Schon am

ersten Abend gibt es

Zusamm

enstöße mit der Volkspolizei.

1987

1987

1988

1988

— W

est:

31.

Aug

ust

1988

Ein

glie

deru

ngsp

rogr

amm

: Sei

t zw

ei J

ahre

n ko

mm

en jä

hrlic

h et

wa

200.

000

Aus

sied

ler2

au

s O

steu

rop

a in

die

BR

D. S

ie s

ind

Nac

h-fa

hren

von

ein

st a

usge

wan

dert

en D

euts

chen

un

d de

shal

b de

utsc

he S

taat

sbür

ger2

.

1981

1981

— W

est:

28.

Feb

ruar

/ 10.

Okt

ober

198

1In

der

Bun

desr

epub

lik w

ird z

uneh

men

d g

egen

Ato

men

erg

ie (2

8.2.

: run

d 10

0.00

0 Te

ilneh

mer2

in B

rokd

orf)

und

für

Fri

eden

(1

0.10

.: ru

nd 3

00.0

00 T

eiln

ehm

er2

in B

onn)

d

emo

nstr

iert

.

früher oder später Deutschland 1949 – 2009

— pocket zeitgeschichte das Kartenspiel

— Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Iris Möckel — Grafische Konzeption / Illustrationen: www.leitwerk.com — Bestellungen: www.bpb.de (Bestellnummer 1.921)

— O

st: 23. August 1990

Die im

März erstm

als frei gewählte Volks-

kamm

er beschließt mit 294 zu 62 S

timm

en den B

eitritt zur Bund

esrepub

lik Deutschland

nach A

rtikel 23 des Grundgesetzes der B

RD

m

it Wirkung zum

3. Oktober.

1990

1990

— 30. April 1991Die Produktion des Trabant in Zwickau endet. Am gleichen Tag stellt auch die Interflug ihren Betrieb ein. Der letzte Wartburg rollt am 10. April vom Band. 1991

1991

— 29. Oktober 1992Der Bundestag verabschiedet das Erste „SED-Unrechtsbereinigungs-gesetz“. Es ermöglicht, Unrechtsurteile der DDR-Justiz aufzuheben, d.h. Urteile, die in der Bundesrepublik gar nicht oder zumindest nicht in der angewendeten Härte gefällt worden wären.

1992

1992

— 1. Juli 1993Das vierstellige Postleitzahlsystem wird durch ein fünfstelliges ersetzt. Dies war notwendig, da es viele Postleitzahlen seit der (Wieder-) Vereinigung doppelt gegeben hatte.

1993

1993

— 30. März 1994Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass im Vorjahr rd. 6,8 Mio. Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Deutschland lebten (97 % in West-deutschland, 3 % in Ostdeutschland).

1994

1994

— 6. Dezember 1995Der Bundestag billigt die Teilnahme von 4.000 deutschen Soldaten an der 60.000 Mann starken internationalen Friedenstruppe für Bosnien. 1995

1995

— 14.–20. März 1996Auf der CeBIT-Messe in Hannover spielt das Internet erstmals eine herrschende Rolle. 1996

1996

— O

st: 9. Novem

ber 1989M

auerfall: Auf die Inform

ation hin, dass der M

inisterrat eine neue Reiseregelung

beschlossen habe, strömen in O

stberlin tausende M

enschen zur Mauer. A

b 22.30 Uhr

werden G

renzübergänge geöffnet.

1989

1989

früher oder später Deutschland 1949 – 2009

— pocket zeitgeschichte das Kartenspiel

— Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Iris Möckel — Grafische Konzeption / Illustrationen: www.leitwerk.com — Bestellungen: www.bpb.de (Bestellnummer 1.921)

— 27. September 1998Bundestagswahl: Die SPD wird mit 40,9 % der Stimmen stärkste Kraft. Sie bildet mit Bündnis 90/Die Grünen eine Koalition und löst die seit 1982 regierende Koalition aus CDU/CSU und FDP ab. Am 27. Oktober wird Gerhard Schröder (SPD) zum Kanzler gewählt.

1998

1998

— 24. März 1999Deutschland beteiligt sich mit 14 Tornado-Kampfflugzeugen an NATO-Luftangriffen auf jugoslawische Ziele. 1999

1999

— 1. Juni 2000Eröffnung der EXPO in Hannover. Sie ist die erste Weltausstellung in Deutschland und steht unter dem Motto „Mensch – Natur – Technik“. Bis zum 31. Oktober kommen 18 Millionen Besucher2.

2000

2000

— 19. September 2001Nach den Terroranschlägen in den USA am 11. September erklärt Bundes-kanzler Schröder die „uneingeschränkte Solidarität mit den USA“. 2001

2001

— 11. August 2002Das Jahrhunderthochwasser der Elbe erreicht Dresden. Bis zum 26. August fordert die Katastrophe 20 Tote. 2002

2002

— 14. November 2003Das Atomkraftwerk Stade wird stillgelegt. Damit beginnt der Ausstieg aus der zivilen Nutzung der Atomenergie. 2003

2003

— 2. August 2004Auf die Tradition der Montagsdemonstrationen im Herbst 1989 zurückgreifend versammeln sich rund 7.000 Menschen gegen das Hartz-IV-Gesetz in Dessau und Magdeburg.

2004

2004

— 12. Juli 1997In Berlin feiern rund eine Million Menschen die „Love Parade“. Die erste Technoparade fand acht Jahre zuvor mit 150 Teilnehmern2 statt. 1997

1997

früher oder später Deutschland 1949 – 2009

— pocket zeitgeschichte das Kartenspiel

— Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Iris Möckel — Grafische Konzeption / Illustrationen: www.leitwerk.com — Bestellungen: www.bpb.de (Bestellnummer 1.921)

— 8. Juli 2006Sommermärchen: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird bei der WM der Männer zwar „nur“ Dritter, aber „Weltmeister der Herzen“. 2006

2006

— 1. Januar 2007Deutschland übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft sowie die Präsident-schaft der G8 (das sind die acht Wirtschaftsmächte Deutschland, USA, Japan, Großbritannien, Kanada, Frankreich, Italien und Russland).

2007

2007

— 17. Oktober 2008Wegen der globalen Finanzkrise billigt der Bundestag das erste (480 Milliarden schwere) Paket zur Rettung der Banken und der Konjunktur. Weitere folgen. 2008

2008

— Jubiläumsjahr 200960 Jahre Grundgesetz und Staatsgründungen der Bundesrepublik Deutschland sowie der DDR; 20 Jahre Fall der Berliner Mauer und Beginn des (Wieder-) Vereinigungsprozesses.

2009

2009

— 18. September 2005Bei der Bundestagswahl werden CDU/CSU (35,2 %) vor der SPD (34,2 %) knapp stärkste Kraft. Beide bilden eine große Koalition und wählen Angela Merkel zur ersten deutschen Bundeskanzlerin.

2005

2005