Fugenelemente oder Kompositionsstammformen? · 4 Fugenelemente – Definition II Fugenelemente (FE)...

21
1 Fugenelemente oder Kompositionsstammformen? Referat: Fugenelemente oder Kompositionsstammformen Antje Herold-Langer, Angelika Port, Silke Peters, Pauline Villentschuk, Stefan Büch, Sascha Filyuta Lehrstuhl für Korpuslinguistik Humboldt-Universität, 2003 17.12.2003

Transcript of Fugenelemente oder Kompositionsstammformen? · 4 Fugenelemente – Definition II Fugenelemente (FE)...

1

Fugenelemente oder Kompositionsstammformen?

Referat: Fugenelemente oder Kompositionsstammformen

Antje Herold-Langer, Angelika Port, Silke Peters, Pauline Villentschuk, Stefan Büch, Sascha Filyuta

Lehrstuhl für KorpuslinguistikHumboldt-Universität, 2003

17.12.2003

2

Gliederung

Definition der FugenelementeVerteilung der deutschen FugenelementeProblemstellungErklärungsansätze

PhonologischFlexionsmorphologischDerivationsmorphologischSemantischSyntaktisch

ZusammenfassungVorgehensweiseLiteratur

3

Fugenelemente - Definition

„Fugenelemente sind [….] semantisch leer und insofern Ausnahmen unter den Wortbildungseinheiten. Sie haben ausschließlich morphologische Funktionen;[…]“ Donalis (2002), S.45Es wird zwischen Derivations- und Kompositionsfugen unterschieden, hier werden nur die Kompositionsfugen betrachtet Im FNHD gehäuftes Auftreten von Komposita und somit Fugen durch Zusammensetzung von NP wie z.B. gotes poto (ahd)Fleischer/Barz (1992), S. 136

4

Fugenelemente – Definition II

Fugenelemente (FE) werden dem Erstglied zugeordnetBegründungen nach Fuhrhop (1998):

Das Fugenelement wird vom Erstglied bestimmtDie Form des FE steht in engem Zusammenhang mit dem Flexionssystem des ErstgliedesBei Koordination verbleibt das Fugenelement beim Erstglied

Frühlings- und Herbsttage, Versicherungs- und andere Vertreter

5

Fugenelemente – Häufigkeit des Vorkommens

Verteilung der im Deutschen vorkommenden FE (DeutscheWortbildung, S. 69)

Fuge Determinativ-Nominalkomposita

Nullfuge 72.8%

-(e)s 14,8%

-(e)n 9,7%

-er 0,7%

-e 1,3%

sonstige 0,7%

6

Fugenelemente - Problemstellung

Manche Erstglieder bilden Komposita mit verschiedenen FEKinderschuh, Kindesmissbrauch; Arbeitsessen, Arbeitgeber warum?FE werden anscheinend regelhaft gesetzt, wie man aus der Beobachtung des kindlichen Erstspracherwerbs schließen kann, die zu Grunde liegenden Regeln sind noch nicht vollständig entschlüsselt.Allgemeine Frage: Was beeinflusst die Auswahl des FE‘s?

7

Kompositionsstammform

Theorie alternativ zu den freien FE. Annahme von Kompositionsstammformen (KSF) die zu jedem Lexem als Einheit gelernt werden

Flexionsstammform werk

KSF werk werks

Wie in Werkzeug, Werksleitung

8

Kompositionsstammform II

KSF werden beim L1 Erwerb gelernt und sind im mentalen Lexikon beim Lexem repräsentiert.Nötige Regeln zur Verbindung von Erstglied und FE fallen bei derAnnahme von KSF weg.Das später beschriebene Problem der unparadigmatischen FE würde sich nicht stellen.Für die Lexeme die mehrere KSF aufweisen müsste es Regeln geben die die Auswahl der jeweiligen KSF bei Komposition bestimmen.

9

Fugenelemente – Beschreibungsebenen und Erklärungsansätze

Phonologisch

Flexionsmorphologisch

Derivationsmorphologisch

Semantisch

Syntaktisch

10

Phonologisch

Prosodische MotivationAlle Fugenelemente ausser „-s“ und „-n“ sind silbisch, wobei „-n“ nur in den unbetonten Schwa-Silben auftritt. Man kann vermuten, dass alle Fugenelemente bis auf „-s“ eingesetzt werden können, um eine direkte Aufeinanderfolge mehrerer betonter Silben zu vermeiden, so heißt es zwar Rindfleisch, aber Rinderhackfleisch.

Markierung der Morphemgrenze durch eine Silbengrenze.Markierung der Morphemgrenze durch eine Silbengrenze. Diese Funktion wird z.B. bei -s angenommen, denn viele Stämme, die auf [t] auslauten, bilden ihre Kompositionsstammform auf -s: Arbeitsessen. Gerade [t] könnte aufgrund seiner niedrigen Sonorität häufig in den Anfangsrand der nächsten Silbe gezogen werden, zum Beispiel *Hochzei.trausch – Hochzeits.rausch. (Sonoritätshierarchie)

11

Flexionsmorphologisch 1

Paradigmatisch vs. unparadigmatischParadigmatisch:

Die Kompositionsstammform entspricht einer Wortform aus dem zugrunde liegenden Flexionsparadigma : Mann, Mannes, Männer z.B. in: Mannjahr, Mannesstamm, Männerheim.

Unparadigmatisch:Die Kompositionsstammform entspricht keiner Wortform aus dem zugrunde liegenden Flexionsparadigma, z.B. Versicherungsagent, wo –s nicht zum Flexionsparadigma von Versicherung gehört.

12

Flexionsmorphologisch 2

Sprachschule,Schweinsbraten, Kinderschuhe

Sprachenschule-e, -er, -enPluralbedeutungmöglich &Pluralbildungauf -e, -er, -en

Duschvorhang,Brühwürfel,Hilfsdienst

Menschenmenge,Laubenpieper

-en bzw. –n

SchwacheMaskulina,Feminina aufSchwa

Derivationelleinfach

negative Beispielepositive BeispieleGenuseinfluss des Erstgliedes auf die Auswahl des FE nach Fuhrhop (1998):

13

Flexionsmorphologisch 3: Problem der Lexikalisierung

Fuhrhops Annahme: Bei den Ausnahmen in dieser Systematisierung handelt es sich um Lexikalisierungen.Es müssten relativ viele Lexikalisierungen angenommen werden, wir vermuten es greifen vielleicht andere Kriterien.

Pluralbildung auf –e,–er, -en keine Pluralbedeutung möglich: Kinderschuhgenerische Klassenbildung: Schweinebraten, Frauenbein, Männerkopf, Kinderbekleidung

14

Flexionsmorphologisch 4: Problem der Lexikalisierung II

Es gibt verschiedene Komposita die sich als Minimalpaar gegenüberstehen wie z.B. Kindererziehung, Kindeserziehung; Kinderentführung, Kindesentführung,

hier bei einem der Komposita Lexikalisierung anzunehmen ist fragwürdig.Das jeweils erste Beispiel der Paare wird pluralisch interpretiert, das jeweils zweite singularisch, was als Indiz gewertet werden könnte das FE nicht komplett semantisch leer sind Es handelt sich um Rektionskomposita, es wäre nachzuweisen, ob es für Rektionskomposita eigene Fugensetzungsregeln gibt die mit anderen Regeln konkurrieren.

15

Derivationsmorphologisch - morphologische Gliederung

Durch die Kompositionsstammform wird eine bedeutungsunterscheidende Hierarchisierung verdeutlicht.Werkzeug Handwerkszeug, aber nicht *Handswerkzeug.

Meistens realisiert -s diese Funktion.

16

Semantisch – Pluralbildung

Semantische Interpretationsebene dient der Mehrzahlbildung: z.B. Bücherregal, aber es gibt auch Ausnahmen, wie z.B. Buchladen, Buchhandlung. Ferner wird in einigen Fällen die Singular- oder Pluralform durch den Determinierer des Erstgliedes bestimmt wie Einwegflasche – Zweiwegekatalysator.In solchen Fällen wird das Erstglied singularisch oder pluralisch interpretiertAnnahme: z.B. Buchladen – Leihübersetzung, danach Buchhandlung analog zu Buchladen gebildet.

17

Syntaktisch – Zugehörigkeitrelation

Die Syntaktische Erklärung dient der Verdeutlichung des Genitivverhältnisses z.B. Amtsdiener (der Diener eines Amtes).Es gibt Ausnahmen: Lieblingsgetränk, Lebensentscheidung.

18

Zusammenfassung

Es sind folgende Erklärungsmöglichkeiten genannt worden:Herstellung einer besseren prosodische StrukturMarkierung der MorphemgrenzeStrukturierung des KompositumsMarkierung des Genitivverhältnisses undmöglicher semantischer Einfluss.

Keine dieser Funktionen führt zur vollständigen Antwort auf die Frage wann welche Fuge oder wann welche KSF bei mehreren Möglichkeiten gesetzt wird.

19

Zusammenfassung II

Vielleicht gibt es noch unberücksichtigte Kriterien.Wir vermuten das es bei der Fugensetzung eine Hierarchisierung beim Greifen der verschiedenen Kriterien gibt.Vielleicht gibt es allgemeine Tendenzen zu einem einheitlichen FE im Deutschen.Wenn man KSF als Grundlage für Komposition annimmt, muss die Erklärung für den Gebrauch einer bestimmten KSF entweder in der ganzen komplexen Wortform oder in der Art des Zweitgliedes liegen, die bis jetzt nur wenig berücksichtigt wurde, da man davon ausging, dass die FE ausschließlich vom Erstglied abhängig sind.

20

Unsere Vorgehensweise

Nur Erstglieder mit mehreren KSF untersuchen, weil diese problematisch sind.Auswahl einer bestimmten Anzahl, z.B. 20, von Erstgliedern mit mehren KSF und Suche in einem Korpus, welche KSF tatsächlich mit diesem Erstglied auftreten.Den Einfluss des Zweitgliedes könnten wir prüfen, indem wir nach Komposita mit bestimmten Zweitgliedern suchen.Um Entwicklungstendenzen zu finden, Untersuchung von Fremdwörtern als Erstgliedern.Alles müssen wir manuell auswerten und nach Gemeinsamkeiten durchsuchen.

21

Literaturverzeichnis

Deutsche Wortbildung (1991): Fugen: Die formale Verbindung zwischen den Konstituenten. In: Vierter Hauptteil: Substantivkomposita. Berlin.

Donalis, Elke (2002): Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Tübingen

Eisenberg, Peter (1998): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Stuttgart.

Fleisch, Wolfgang/Barz, Irmhild (1992): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mittarbeit von Marianne Schröder. Tübingen

Fuhrhop, Nanna (1996): Fugenelemente. In: Deutsch- typologisch, ed. E. Lang und G. Zifonun. Berlin, S. 525-530

Fuhrhop, Nanna (1998): Grenzfälle morphologischer Einheiten. Tübingen.

Krott, Andrea (2001): Analogy in Morphology. The Selektion of Linking Elements in Dutch Compounds. MPI Series in Psycholinguistics, Nijmegen

Lüdeling, Anke and Fitschen, Arne (2002): An integrated lexikon for the analysis of komplexwords. In: Procceedings of EURALEX 2002