fw_025_1012

1

Click here to load reader

Transcript of fw_025_1012

Page 1: fw_025_1012

25Samstag, 10. Dezember 2016 · Nr. 98 Rohstoffe/Derivative Instrumente

CRB-Futures-Index (RJ) 191.42 Rohöl Brent 54.10 Gold 1162.00

1 Woche 4 Wochen 2016 1 Jahr +0.1% +5.8% +8.7% +8.3%

1 Woche 4 Wochen 2016 1 Jahr -0.3% +21.9% +46.9% +35.5%

1 Woche 4 Wochen 2016 1 Jahr -1.2% -5.9% +9.5% +8.4%

Die wichtigsten Futures auf Rohstoffe und Edelmetalle Kurs* Schlusskurs Hoch Tief +/- % +/- % Ware/Index Börse Kontrakt Einheit 9.12. 8.12. 1Wo. 1Wo. -1Wo. 2016 Cont. Commodity Index Nybot Spot Index 423.19 424.27 428.16 419.99 +0.71 +11.85 GS-Commodity-Index CME Spot Index 389.703 387.005 391.353 380.479 +0.58 +24.18 Rohöl Brent IPE Feb. $/Fass 54.1 53.89 55.33 52.81 -0.09 +43.32 Gasoil IPE Jan. $/Tonne 477.29 466.75 486.5 467.5 -1.43 +40.17 Rohöl WTI Nymex Jan. $/Fass 51.39 50.96 52.42 49.61 +0.10 +37.47 Heizöl Nymex Jan. Cent/Gallone 163.08 162.22 167.74 160.66 -1.28 +43.19 Benzin bleifrei RBOB Nymex Jan. Cent/Gallone 150.65 150.46 157.89 148.4 -2.60 +18.63 Erdgas Nymex Jan. $/mmBtu 3.759 3.716 3.748 3.378 +4.91 +58.13 Aluminium LME 3 Mte. $/Tonne 1749.5 1727.5 k.A. k.A. +0.44 +15.09 Kupfer LME 3 Mte. $/Tonne 5824.5 5780 k.A. k.A. -0.26 +23.27 Kupfer New York Nymex Mrz. Cent/lb. 264.65 262.6 271.3 259.65 -0.36 +23.00 Blei LME 3 Mte. $/Tonne 2317 2300 k.A. k.A. -2.13 +29.03 Nickel LME 3 Mte. $/Tonne 11400 11150 k.A. k.A. -0.45 +26.42 Zinn LME 3 Mte. $/Tonne 21020 21000 k.A. k.A. -0.83 +44.18 Zink LME 3 Mte. $/Tonne 2714.5 2693 k.A. k.A. -2.46 +67.58 Gold Nymex Feb. $/Unze 1163.8 1172.4 1190.2 1158.6 -0.10 +10.55 Silber Nymex Mrz. $/Unze 17 17.095 17.3 16.375 +3.23 +23.65 Platin Nymex Jan. $/Unze 919.9 937.7 953 914.2 +2.27 +5.02 Palladium Nymex Mrz. $/Unze 737.3 738.35 758 716.3 -1.93 +31.11 Kaffee «C» Nybot Mrz. Cent/lb. 141 141.5 148.75 140.65 -2.41 +12.30 Kaffee Robusta Liffe Jan. $/Tonne 2004 2015 2087 1977 +1.26 +35.14 Zucker Nr. 11 Nybot Mrz. Cent/lb. 19.34 19.49 19.86 18.8 +0.78 +28.14 Weisszucker Nr. 5 Liffe Mrz. $/Tonne 514.7 515.3 524.7 504.4 0.0 +22.05 Kakao Nybot Mrz. $/Tonne 2219 2259 2410 2242 -5.52 -29.65 Kakao Nr. 6 Liffe Mrz. £/Tonne 1781 1824 1949 1820 -6.61 -19.36 Orangensaft Nybot Jan. Cent/lb. 211.45 213.7 222.5 211.1 -3.26 +47.38 Baumwolle Nybot Mrz. Cent/lb. 71.58 71.44 71.95 70.05 +0.88 +12.82 Sojabohnen CBOT Jan. Cent/Bushel 1036.75 1025.5 1061.75 1023.5 -0.65 +18.73 Sojamehl CBOT Jan. $/Short ton 320.1 312.6 328 312.2 -0.29 +17.70 Sojaöl CBOT Jan. Cent/lb. 36.92 37.38 38.35 36.96 -1.24 +22.00 Mais CBOT Mrz. Cent/Bushel 355.5 354.25 364 343 +3.20 -1.05 Weizen Chicago CBOT Mrz. Cent/Bushel 407.75 408.75 413 396.5 +3.35 -12.94 Mahlweizen Matif Euronext Mrz. Euro/Tonne 164.75 164.5 165.75 161.75 +2.65 -5.19 Rapssaat Matif Euronext Feb. Euro/Tonne 412.5 409.25 414.25 407.5 -0.43 +9.43 CBOT = Chicago Board of Trade; LME = London Metal Exchange; Nymex = New York Mercantile Exchange; Nybot = New York Board of Trade, IPE = International Petroleum Exchange; Liffe = London International Financial Futures and Options Exchange; CME = Chicago Mercantile Exchange, k.A. = keine Angaben * = Stand: 17.30 Uhr Quelle: LaSalle Brokerage AG, Zürich

Bedrohtes BargeldEDELMETALLE Gold ist die beste Antwort auf den Trend, Bargeld zu verbieten.

Am 8. November, als die ganze Welt auf die Präsi-dentschaftswahlen in den

USA schaute, geschah in Indien Historisches. Premier Narendra Modi schaffte per Dekret die grössten Banknoten ab. Im Kampf gegen Korruption, Steuerflucht, Schwarzgeld und Terrorfinanzie-rung werden die Fünfhunderter- und Tausenderscheine im Gegen-wert von etwa 7.50 und 15 Fr. aus dem Umlauf genommen.

So wurden 86% der indischen Währung im Wert von 220 Mrd. $ über Nacht für ungültig erklärt. Und das in einem Land, in dem die Konsumenten 98% der Trans-aktionen in Bargeld abwickeln.

Wer die alten Scheine in neue, kleinere Noten tauschen möchte, muss für Beträge über 250 000 Ru-pien (umgerechnet 3700 Franken) einen Steuernachweis erbringen, sonst droht eine Steuer von 50% oder eine Anklage.

Die radikale Währungsreform hat die indische Wirtschaft ge-lähmt, dem Geschäft der Geldwä-scherei einen Schub verliehen und eine akute Bargeldknappheit im ganzen Land ausgelöst, da das An-gebot von neuen Noten absicht-lich eingeschränkt wird, um Teile der Schattenwirtschaft ins offi-zielle Bankensystem zu zwingen und so dem Fiskus zugänglich zu

machen. Der Bargeldmangel trifft auch die Hochzeitssaison hart. Auf diese Zeit entfällt traditioneller-weise über die Hälfte der jähr-lichen Goldnachfrage aus Indien. Seit dem Dekret Anfang Novem-ber ist die Nachfrage nach Gold 70% eingebrochen.

Währenddessen sucht in China die Bevölkerung nach Wegen, Ka-pital aus dem Land zu schaffen. Die Behörden haben darauf mit strengeren Kapitalverkehrskont-rollen reagiert, um eine zu starke Abwertung der Währung zu ver-hindern. Zum Beispiel hat Peking den Import von Gold verboten. Die lokalen Goldpreise liegen der-zeit 2% über dem internationalen Niveau, so hoch war die Prämie seit drei Jahren nicht mehr.

China und Indien machen zu-sammen mehr als die Hälfte der globalen Goldnachfrage aus, doch derzeit sind beide Länder keine grossen Goldkäufer mehr und so-mit keine Stütze für den Goldpreis.

Auch in Europa wurden in den vergangenen acht Jahren in Is-land, Zypern und Griechenland Kapitalverkehrskontrollen einge-führt. Ziel solcher Massnahmen ist immer, das Geld im Land zu be-halten und die Einleger daran zu hindern, Geld vom Konto abzu-heben. Vor drei Jahren war in Zy-pern jedes Bankkonto eingefroren.

Beträge über 100 000 Euro wurden teilkonfisziert, um das marode Bankensystem zu retten.

Italien versucht derzeit, ein sol-ches Szenario zu verhindern. Doch dabei könnte das neue EU-Gesetz, wonach auch Gläubiger der Banken sich an der Rettung beteiligen müssten, zu einem Pro-blem werden. Denn zu den gröss-ten Gläubigern gehören auch die italienischen Haushalte, die insge-samt Anleihen von Banken im Wert von 250 Mrd. Euro halten.

In den westlichen Industrielän-dern gibt es zwar noch kein Bar-geldverbot, doch die Experten aus der Wissenschaft und die Zentral-banken bewegen sich eindeutig in diese Richtung. Der Harvard-Pro-fessor Kenneth Rogoff fordert in seinem neuen Buch die Abschaf-fung aller Dollarnoten über 10 $. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat dieses Jahr angekündigt, die Fünfhunderternote nicht mehr länger zu produzieren und auszugeben. Singapur schafft den 10 000-Dollar-Schein ab, wodurch die Schweizer Tausendernote zum Geldschein mit dem höchsten Gegenwert wird. In einem sol-chen Umfeld ist es ratsam, physi-sches Gold ausserhalb des Ban-kensystems zu halten.

ERIC SCHREIBER,  EMS Capital

Der Bloomberg Commodity Index ist seit Anfang des Jahres um 12% gestiegen. 2016 könnte damit das erste Jahr seit 2010 werden, in dem Rohstoffe einen Gewinn abwerfen. Alle Bereiche ausser die landwirt-schaftlichen Güter zeigen Ge-winne von 10% oder mehr. An der Spitze stehen Industriemetalle mit einem Plus von über 25%.

Die Wirkung des Siegs von Do-nald Trump bei den US-Präsident-schaftswahlen kann man über alle Anlageklassen erkennen. Erwartet werden eine wachstumsfreundli-che Politik und eine steigenden In-

flation. Zusätzlich sorgte die Eini-gung der Opec am 30. November, ihre Ölförderung zu kürzen, für einen überraschungsreichen Mo-nat. Vergangene Woche sind die grossen Rohstoffsektoren, abge-sehen von Edelmetallen, weiter gestiegen. Damit hielten sich die Rohstoffe im Gegenwind des stär-keren Dollars, der auch von den Erwartungen an Trump profitiert.

Der Ölpreis hatte eine recht ruhige Woche, nachdem der Öl-preis als Reaktion auf die Opec-Ei-nigung nach oben gesprungen ist. Neben der Opec-Förderkürzung

von 1,2 Mio. Fass pro Tag haben sich Nicht-Opec-Länder verpflich-tet, ihre Förderung um 600 000 Fass zu senken. Die Opec hat je-doch einen schlechten Leistungs-ausweis, wenn es um die Einhal-tung von Förderquoten kommt. Schwieriger wird die Situation noch durch die wachsende Pro-duktion in Libyen und Nigeria, die von der Förderkürzungen ausge-nommen sind. Nigeria will noch vor Februar seine Förderung um 400 000 Fass pro Tag ausbauen.

OLE HANSEN, Saxobank

Die Anleger verdauten am Freitag den Entscheid der Europäischen Zentralbank (EZB). Diese hatte am Vortag angekündigt, die Zinsen auf Rekordtiefständen zu belassen und an ihrer expansiven Geld-politik festzuhalten. Gemäss EZB-Chef Mario Draghi wird der Kauf von Anleihen ab April 2017 zwar von 80 auf 60 Mrd. € pro Monat reduziert, gleichzeitig soll das Programm jedoch nicht wie erwar-tet um sechs, sondern um neun Monate verlängert werden. Dieser Entscheid hob die Stimmung an den Finanzmärkten. Gefragt waren vor allem Banktitel. Die Aktien der Credit Suisse (CS) avancierten im Vergleich zur Vorwoche bis zum

Berichtszeitpunkt gegen 16%, die der UBS notierten mehr als 7% fester. Die Aktienmärkte gewan-nen in den letzten drei Handels-tagen deutlich an Wert. Der Schweizer Leitindex SMI setzte seine Rally fort und notierte am Freitagnachmittag 1,8% im Plus.

Vontobel-Händler berichteten von erhöhter Aktivität im Vontobel Short-Mini-Futures auf CS (MCSAGV) sowie in Call-Warrants auf CS (WCSB6V, WCSCCV) und UBS (WUBCBV). Auch die Titel von Actelion standen im Fokus der Anleger. Das Basler Pharma-unternehmen wird seit mehreren Wochen als Übernahmekandidat gehandelt. Händler registrierten

entsprechend höheren Umsatz in Call-Warrants (WATA7V) und Open End Sprinter Calls (OA-TADV) auf Actelion.

Die Aktivität am Ölmarkt bleibt nach dem Opec-Entscheid hoch. Anleger setzten auf das 10X-Short- Index-Faktor-Zertifikat auf die Nordseesorte Brent (F1SCLV) und das 12X-Long-Index-Faktor-Zerti-fikat auf West Texas Intermediate (WTI) beobachtet. Bei den Wäh-rungen waren nach dem EZB-Ent-scheid vor allem Call-Warrants auf das Devisenpaar Franken-Euro (WEUAJV) und Call-Warrants auf Dollar-Euro (WEUDEV) gefragt.

VONTOBEL FINANCIAL PRODUCTS

Trump und Opec treiben die MärkteROHSTOFFE Die Förderkürzung des Ölkartells könnte sich als schwer umsetzbar erweisen.

Call-Warrants auf Banktitel sind gesuchtWARRANTS Auch die Aktien des Übernahmekandidats Actelion stehen weiterhin im Fokus.

HebelprodukteMeistgehandelte des TagesSymbol Emittent Basiswert Produkttyp Subtyp Strike Verfall Geld Brief Umsatz* +/- (%)

KSMMJB BAER SMI Ind. Warrant w. KO Bear 8700.00 16.12.16 1.40 1.41 3087 -13.0KSMOJB BAER SMI Ind. Warrant w. KO Bull 7300.00 16.12.16 1.70 1.71 1455 23.0NESADZ ZKB Nestlé N Warrant Bull 72.00 17.03.17 0.19 0.20 872 72.7WSMEEV VT SMI Ind. Warrant Bull 8000.00 20.01.17 0.42 0.43 665 90.9WSMA7V VT SMI Ind. Warrant Bull 8000.00 17.03.17 0.49 0.51 622 51.5MSMCU VT SMI Ind. Mini-Future Bear 8578.41 endlos 0.96 0.97 530 -24.8CBLSM6 COBA SMI Ind. Const. Lev. Cert. Bull endlos 5.82 5.89 456 10.5VTSMHE VT SMI Ind. Warrant Bull 8000.00 16.12.16 0.13 0.26 456 271.4ROGBNZ ZKB Roche GS Warrant Bull 235.00 17.03.17 0.12 0.13 445 62.5KSMJJB BAER SMI Ind. Warrant w. KO Bear 9000.00 16.12.16 1.89 1.90 414 -14.4WSMCKV VT SMI Ind. Warrant Bull 7900.00 16.12.16 0.43 0.44 392 152.9MCSAGV VT Credit Suisse Group Mini-Future Bear 17.08 endlos 0.29 0.30 356 15.4MROGI VT Roche GS Mini-Future Bull 197.37 endlos 0.62 0.63 350 28.6ATLBCZ ZKB Actelion Ltd. Warrant Bull 180.00 17.03.17 1.69 1.70 336 9.7ROGPJB BAER Roche GS Warrant Bear 225.00 16.06.17 0.33 0.34 330 -21.4ONOVDU UBS Novartis N Warrant w. KO Bull 56.80 endlos 0.75 0.76 304 22.2NESFIT CS Nestlé N Warrant Bull 70.00 15.12.17 0.20 0.22 296 37.5Gewinner und Verlierer des TagesSymbol Emittent Basiswert Produkttyp Subtyp Strike Verfall Geld Brief Umsatz* +/- (%)

SMWAJB BAER SMI Ind. Warrant Bull 8000.00 16.12.16 0.25 0.26 22 285.7SMJAN ZKB SMI Ind. Warrant Bull 8000.00 15.12.16 0.25 0.26 20 271.4VTSMHE VT SMI Ind. Warrant Bull 8000.00 16.12.16 0.13 0.26 456 271.4SOROO VT Roche GS Warrant w. KO Bull 216.63 endlos 0.21 0.44 49 266.7OSMAVV VT SMI Ind. Warrant w. KO Bear 8197.85 endlos 0.25 0.26 24 -53.6KSMAOZ ZKB SMI Ind. Warrant w. KO Bear 8200.00 16.03.17 0.29 0.30 70 -54.5NOVATZ ZKB Novartis N Warrant Bear 72.00 16.12.16 0.10 0.11 18 -60.0SMIAHZ ZKB SMI Ind. Warrant Bear 8100.00 15.12.16 0.12 0.13 17 -62.9Meistgehandelte der letzten 4 WochenSymbol Emittent Basiswert Produkttyp Subtyp Strike Verfall Geld Brief Umsatz*

KSMMJB BAER SMI Ind. Warrant w. KO Bear 8700.00 16.12.16 1.40 1.41 47323KSMOJB BAER SMI Ind. Warrant w. KO Bull 7300.00 16.12.16 1.70 1.71 26615MESAIV VT EURO STOXX 50 PR Ind. Mini-Future Bear 3194.02 endlos 0.22 0.01 7066SREBJB BAER Swiss RE AG Warrant Bull 85.00 17.03.17 0.48 0.49 6721WSME8V VT SMI Ind. Warrant Bear 8000.00 20.01.17 0.21 0.22 6029DAXVFU UBS DAX Ind. Warrant Bull 10000.00 16.03.17 2.83 2.85 5924ZURABZ ZKB Zurich Insurance Grp Warrant Bull 250.00 16.06.17 0.30 0.31 5137ATLKM ZKB Actelion Ltd. Warrant Bull 150.00 16.12.16 2.37 2.39 4971MSMCB VT SMI Ind. Mini-Future Bull 7220.00 endlos 1.78 1.79 4691NESADZ ZKB Nestlé N Warrant Bull 72.00 17.03.17 0.19 0.20 4293MSPABV VT S&P 500 Ind. Mini-Future Bear 2275.26 endlos 0.25 0.33 4010KSMJJB BAER SMI Ind. Warrant w. KO Bear 9000.00 16.12.16 1.89 1.90 3639VTSMFZ VT SMI Ind. Warrant Bear 8000.00 16.12.16 0.05 0.06 3593

* in Tausend. Alle Angaben ohne Gewähr, ausgewählt und berechnet von www.payoff.ch (Derivative Partners). Werte vom 09.12.2016

Oktober November Dezember

194

186

178Oktober November Dezember

56

50

44Oktober November Dezember

1240

1320

1160

Ø der Calls pro Tag Ø der Puts pro TagSymbol Vorwoche aktuell Vorwoche aktuell

Eurex: Volumen Call/Puts auf Basiswerte

ABBN 0 3292 6027 2177ADEN 415 401 0 221ATLN 2445 1526 1963 1640BAEB 251 384 152 501BALN 180 153 73 133CFR 909 1072 445 1261CLN 644 755 0 794CSGN 6402 21349 10560 16883GEBN 49 122 67 368GIVN 173 134 236 183KNIN 13 2 0 0KUD 15 24 13 118LHN 592 1226 776 2021LOGN 0 631 0 1099LONN 73 129 25 43NESN 9222 11444 10053 14271NOVN 9737 7141 14252 11761OERL 171 22 120 68ROG 9315 3966 10696 4704SCMN 815 647 956 1971SGSN 81 41 461 1166SLHN 269 178 394 118SOON 99 181 116 201SRENH 1668 3172 1617 1265SUN 8 1 12 1SYNN 512 4073 3509 5563UBSN 8719 15804 6690 13003UHR 2917 4869 1015 2130UHRN 76 119 100 71ZURN 3966 12893 7244 7108SMI 7834 11901 11328 14038Total Ø pro Tag 67592 107666 88905 104881Call-Put Ratio Vorwoche: 0,76:1 aktuelle Woche: 1,03:1

EDELMETALL

SHOP

gold.fuw.ch

Goldpreis

Gold in $/Feinunze

Quelle: Thomson Reuters / FuW

2013 2014 2015 20161000

1100

1200

1300

1400

1500

1600