GAP-E80-Bedienungsanlagen

6
1 WPL-Handbrenner WPL-ManualTorch WPL Torche Manuel BETRIEBSANLEITUNG / ERSATZTEILLISTE OPERATING MANUAL / SPARE PARTS LIST MANUEL D’UTILISATION / LISTE DE PIÈCES DE RECHANGE zum Plasma-Pulver-Schweißen for Plasma Powder Welding pour rechargement par plasma transféré

description

http://www.castolin.com/sites/default/files/product/downloads//GAP-E80-Bedienungsanlagen.pdf

Transcript of GAP-E80-Bedienungsanlagen

Page 1: GAP-E80-Bedienungsanlagen

1

WPL-HandbrennerWPL-ManualTorchWPL Torche Manuel

GAP E 80

!!!!! BETRIEBSANLEITUNG / ERSATZTEILLISTE!!!!! OPERATING MANUAL / SPARE PARTS LIST!!!!! MANUEL D’UTILISATION / LISTE DE PIÈCES

DE RECHANGE

zum Plasma-Pulver-Schweißenfor Plasma Powder Weldingpour rechargement par plasma transféré

Page 2: GAP-E80-Bedienungsanlagen

2

Allgemeine BeschreibungDer wassergekühlte, leichte Handbrenner ist sowohl zumBeschichten als auch zum Verbindungsschweißen ge-eignet.

Der Brenner wird über das Schlauchpaket versorgt mit:

! Pilotstrom mit überlagerter HF-Zündung! Plasmagas! Schutzgas! Schweißstrom! Kühlwasser

Die Zuführung des Trägergases mit dem Pulver erfolgtüber einen separaten Schlauch vom Pulverförderer zumBrenner.

Technische DatenProzessgase:Plasmagas:

Argon, Argon/Helium, Helium 0,5 - 1,5 l/min

Schutzgas:

Inert oder Inertaktivgasgemische 4 - 12 l/min

Fördergas:

Inert oder Inertaktivgasgemische 3 - 6 l/min

Brennerabmessungen (mm)

Angaben zur BrennerkühlungKühlart: wassergekühlt

max.Vorlaufstemperatur: 45°C

min. Durchfluss: 0,5 l/min

Eingangsdruck: min. 2 bar, max. 4 bar

Kühlmittelleitwert: max. 30 µS / cm

pH-Wert des Kühlmittels bei 20°C: 5 - 7

Inbetriebnahme und WartungDer Zentralanschlußstecker des Schlauchpaketes wirdin die Gerätebuchse der Stromquelle gesteckt und mitder Überwurfmutter ohne Werkzeug festgezogen. Anschlie-ßend wird der Stecker für den Pilotlichtbogenstrom so-wie die Wasser- und Trägergasschnellkupplung mit denvorgesehenen Buchsen verbunden. Zwischen der Strom-quelle Eutronic GAP 3000 AC/DC, Gasausgang F1 ander Frontseite, und dem Eingangsnippel (Abb.1, e)))) desEP2 ist der Trägergasschlauch mit Nippel (Art.-Nr. 9348001 und 967 18D) zu verlegen. Der Gaspulverschlauch desHandbrenners GAP E 80 ist mit dem Anschluß (Abb 1,f)zu verbinden.

Bei Verwendung von Maschinenbrennern ist wie folgt zuverfahren:

Der ca. 50 cm vor dem Brenner aus dem Schlauchpakettretende Trägergasschlauch wird in den Schnellverschlußdes Pulverförderers EP 2, (Abb. 1,e)), eingesteckt. Derfür den Maschinenbrenner zusätzlich benötigte Gaspulver-schlauch (Art.-Nr. 93480 01) wird über den Nippel desPulverinjektors EP 2 (Abb. 1,f))) geschoben und auf mög-lichst kurzem Wege fallend zum Brenner geführt.

E + C

1 = Anschluß Trägergasschlauch2 = Anschluß Gaspulverschlauch

Abb. 1 Pulverförderer EP 2

e

f

Brennerabmessungen (mm)

Hauptlichtbogen

Spannungsart: Gleich- und Wechselspannung

Polung der Wolframelektrode: kathodisch (-)

Polung des Werkstücks: anodisch (+)

Arbeitsspannung: 10 - 40 Volt

Schweißstrom: 3 - 100 Ampere bei 100% ED

mit Standard-Verschleißteilen

Pilot-/HilfslichtbogenSpannungsart: Gleichspannung

Polung der Wolframelektrode: kathodisch (-)

Polung der Plasmadüse: anodisch (+)

Lichtbogenstrom: 2 - 10 Ampere

ZusatzwerkstoffWerkstoffart: Metallpulver

Fraktion: - 200 +50 µm

Maximale Pulvermenge: 20 g / min

Schlauchpaketlänge, Standard: 3,0 m

Wolframelektrode: Ø 2,4 mm WT20

Page 3: GAP-E80-Bedienungsanlagen

3

Stellen Sie sicher, dass der Brenner spannungslos ist,bevor Sie die Wolframelektrode auswechseln oder denBrenner zerlegen. Der Anschliff der Elektrode zum Gleich-und Wechselstromschweißen nach dem square-wave-Prinzip geschieht gemäß Abb. 3. Schleifen Sie die Elek-trode nur maschinell nach, damit die symmetrische Formbeibehalten wird. Der Abstand der Plasmagasdüse zurWerkstoffoberfläche soll ca. 8 - 12 mm betragen. EinigeTeile des Schweißbrenners unterliegen normalem Ver-schleiß und können leicht durch Originalersatzteile aus-getauscht werden. Diese sind:

! Brennerkappe! Wolframelektrode! Zentrierröhrchen! Isolierring! Verteilerring! Plasmagasdüse! Pulverdüse! Schutzgasdüse

Ø 4 20

°

Ø 0

,5

max. 48

Abb. 3: Anschliff der Wolframelektrode, Maße in mm

Zerlegen und Montieren des Brenners

Die Griffschale des Brenners ist mit zwei Tasternversehen, Abb. 2, über die folgende Funktionen ge-schaltet werden können:

1. Schweißstrom EIN / AUS2. Pulver oder Draht EIN / AUS3. Schweißstrom UP / DOWN

10.Schrauben Sie die Pulverdüse auf dasAussengewinde und ziehen Sie die Düsemit dem Mehrfachschlüssel fest an.

11.Schrauben Sie die keramische Schutz-gasdüse "handfest" auf das Aussenge-winde am Brennerkörper, bis sie spaltfreiin der Ringnut des Isolierringes sitzt.

6. Drücken Sie mit der Einstellehre die Spit-ze der Wolframelektrode in den Brenner,bis die Anlageschulter der Einstellehrefest am unteren Ende der Plasmagasdüseanliegt.

7. Schrauben Sie die Elektrodenspannzangefest.

8. Stecken Sie die Isolierung über das Aus-sengewinde des Brennerkörpers, bis erauf der Kunststoffummantelung desBrennerkörpers anliegt.

9. Schrauben Sie den Verteilerring auf dasAussengewinde des Brennerkörpers biszum Anschlag.

Abb. 2: Funktion der Brennertasten

3 2 1

5. Schrauben Sie die Plasmagasdüse in dieGewindebohrung und ziehen Sie die Düsemit dem Mehrfachschlüssel fest an. Wich-tig, da ansonsten keine Wärmeabführungmöglich ist!

4. Führen Sie die Zentrierröhrchen in denBrennerkörper ein, wobei die Wolfram-elektrode durch die zentrale Bohrung desRöhrchens geführt werden muss.

1. Stecken Sie die Wolframelektrode mitdem stumpfen Ende ca. 5 mm tief in dieBrennerkappe.

2. Schrauben Sie die Brennerkappe vonoben in den Brennerkörper bis zum An-schlag fest.

3. Lösen Sie die eingeschraubte Brenner-kappe um eine volle Umdrehung gegenden Uhrzeigersinn.

Page 4: GAP-E80-Bedienungsanlagen

4

General DescriptionThe lightweight, water-cooled, hand-held torch is suitablefor both coating and joint welding.

The torch is supplied with the following through the hoseassembly:

" Pilot current with superimposed HF starting" Plasma gas" Shielding gas" Welding current" Cooling water

A separate hose from the powder feed unit to the torchsupplies the carrier gas with the powder.

Technical DataProcess GasesPlasma gas:Argon, argon/helium, helium 0.5 – 1.5 l/min

Shielding gas:Inert gas or inert/active gas mixtures 4 - 12 l/min

Carrier gas:Inert gas or inert/active gas mixtures 3 - 6 l/min

Start-up and MaintenanceThe central connection plug of the hose assembly isinserted into the equipmemnt socket on the power sourceand secured in place by tightening the union nut withouttools. The plug for the pilot arc current is then insertedinto the appropriate socket, as are the quick-releasecouplings for water and carrier gas. The carrier gas hosewith nipple (item no. 93480 01 and 96718 D) must berouted between the gas outlet F1 on the front of theEutronic GAP 3000 AC/DC power source and the inletnipple (Fig. 1, 1) of the EP2. The gas powder hose of theGAP E80 hand-held torch must be attached to theconnector (Fig. 1, 2).

Proceed as follows when using machine operatedtorches:

The carrier gas hose emerging from the hose assemblyapprox. 50 cm upstream of the torch is then insertedinto quick-release fastener of powder feed unit EP2 (Fig.1,e). The gas-powder hose (item no. 93480 01) which isrequired in addition for the machine torch is pushed ontothe nipple of powder injector EP2 (Fig. 1, f))) and routedto the torch via the shortest possible downhill route.

E + C

1: Carrier gas hose connection

2: Gas-powder hose connection

1 = connection of gas-powder hose

e

f

Main arcType of current: direct or alternating currentPolarity of tungsten electrode: cathodic (-)Polarity of workpiece: anodic (+)Working voltage: 10 - 40 VWelding current: 3 - 100 A at 100 % duty cycle

with standard wear parts

Pilot ArcType of current: direct currentPolarity of tungsten electrode: cathodic (-)Polarity of plasma nozzle: anodic (+)Arc current: 2 - 10 A

ConsumableType of material: metal powderGrain size: - 200 + 50 µmMax. powder quantity: 20 g/minHose assembly length, standard: 3.0 m

Tungsten electrode: Ø 2,4 mm WT20

Angaben zur BrennerkühlungKühlart: flüssiggekühlt

max.Vorlaufstemperatur: 45°C

min. Durchfluss: 0,5 l/min

Eingangsdruck: min. 2 bar, max. 4 bar

Kühlmittelleitwert: max. 30 µS / cm

pH-Wert des Kühlmittels bei 20°C: 5 - 7

# Torch dimensions (mm)

######Fig. 1: Powder Feed Unit EP2

Page 5: GAP-E80-Bedienungsanlagen

5

Ensure that the torch is disconnected from the powersupply before changing the tungsten electrode ordismantling the torch. The electrode is ground as shownin Fig. 3 for d.c. and a.c. welding according to the squarewave principle. The electrode must be re-ground bymachine to retain the symmetrical shape. The gapbetween the plasma nozzle and the surface of theworkpiece should be approx. 8 – 12 mm. Some of thetorch parts are subject to normal wear and tear and areeasily replaced with original parts. These are:

" Torch cap" Tungsten electrode" Centring tube" Insulating ring" Distributor ring" Plasma gas nozzle" Powder nozzle" Shielding gas nozzle

The torch handle is fitted with two triggers, Fig. 2, forselection of the following functions:

1. Welding current ON / OFF2. Powder or wire ON / OFF3. Welding current UP / DOWN

Ø 4 20

°

Ø 0

,5

max. 48

Fig. 3: Grinding of Tungsten Electrode, Measurements in mm

Dismantling and Assembling the Torch

1. Insert the blunt end of the tungstenelectrode approx. 5 mm into the torchcap.

2. Screw the torch cap firmly into the torchbody from above until the limit isreached.

3. Unscrew the torch cap by one full turnanti-clockwise.

6. Press the tip of the tungsten electrodeinto the torch using the adjusting gaugeuntil its contact shoulder is firmly incontact with the lower end of the toplasma gas nozzle.

7. Screw the collet chuck of the electrodeup tight.

8. Push the insulation over the outer threadof the torch body until it is in contactwith the plastic sheath.

9. Screw the distributor ring onto the outerthread of the torch body until the limit isreached.

10. Screw the powder nozzle onto the outerthread and tighten up the nozzle usingthe multi-purpose spanner.

11. Screw the ceramic shielding gas nozzlehand-tight onto the outer thread of thetorch body until it sits in the annular gapof the insulating ring without a gap.

3 2 1

Fig. 2: Function of torch triggers

4. Insert the centring tube into the torchbody ensuring that the tungsten electrodegoes directly through the central hole ofthe tube.

5. Screw the plasma gas nozzle into thethreaded hole and tighten up the nozzleusing the multi-purpose spanner. This isvery important otherwise there is no wayof dispersing heat!

Page 6: GAP-E80-Bedienungsanlagen

8

Für technische Beratung und Veranstaltung von praktischen Schweißkursen in Ihreb Betrieb wenden Sie sich an unsere Spezialisten für Anwendungsprobleme.Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor. © by Eutectic+Castolin - 400714 - 50 - 0113

Great BritainEutectic Company Ltd.Burnt Meadow RoadRedditch, Worcs. B98 9NZTel. 0 15 27 / 51 74 74Fax 0 15 27 / 51 74 [email protected]

FranceCastolin France S.A.Av. du Québec BP 325F-91958 Courtabæf CEDEXTél. 01 69 82 69 82Fax 01 69 82 96 [email protected]

DeutschlandCastolin GmbHGutenbergstraße 10D-65830 KriftelTel. 0 61 92 / 4 03 - 0Fax 0 61 92 / 40 33 [email protected]

Export Market Center für Europa, Südamerika,Mittlerer- und Ferner-Osten, AfrikaCastolin Eutectic International S.A.Case Postale 360CH-1001 Lausanne / SchweizTel. +41 21 / 6 94 11 11Fax +41 21 / 6 94 16 [email protected]