Gasthörerschaft und Seniorenstudium 2015

68
Gasthörerschaft & Seniorenstudium Öffentliche Wissenschaft Gasthörerschaft Campus der Generationen Semesterbegleitende Zusatzkurse Studienführer 2015 Lebenslang Lernen an der Universität Trier

description

Lebenslang Lernen an der Universität Trier

Transcript of Gasthörerschaft und Seniorenstudium 2015

Gasthörerschaft & Seniorenstudium

•Öffentliche Wissenschaft

•Gasthörerschaft

•Campus der Generationen

•Semesterbegleitende Zusatzkurse

Studienführer 2015Lebenslang Lernen an der Universität Trier

Simeonstr. 60, neben der Porta Nigra54290 TrierFon | +49 (0)651 718-1459 www.museum-trier.deDienstag bis Sonntag 10–17 UhrErster Sonntag im Monat: Eintritt 1,- €Kostenloser Audioguide, Kinderaudioguide

NEUES FORMAT:REIF FÜR DIE KUNST.Veranstaltungsreihe für Senioren

Sie sind aktiv, kontaktfreudig und an Neuem interessiert? Dann ist diese neue Veranstal-tungsreihe genau das Richtige für Sie. Alle vier Wochen freitags um 14:30 Uhr präsen-tieren das Stadtmuseum Simeonstift und das Museum am Dom abwechselnd Aspekte ihrer Sammlungen. Bei Führungen, Vorträgen oder Lesungen erhalten Sie Einblicke in die Kunst- und Kulturgeschichte. Danach gibt es die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen.

Informationen unter +49 (0)651 718 1452

Gasthörerschaft und Seniorenstudium

Studienführer für dasSommersemester 2015

ImpressumHerausgeber: Universität Trier Stabsstelle Präsident / Servicebüro Seniorenstudium Universitätsring 15, 54296 Trier

Telefon: 0651/201-3229, -3249Fax: 0651/201-3963E-Mail: [email protected]: www.seniorenstudium.uni-trier.de

Redaktion: Michael Hewera / Ansgar BergerAuflage: 3.500 Exemplare

4

Öffentliche Wissenschaft und Arbeitsgruppen

Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“ 20.04.15 - 13.07.15

Online-Ringvorlesung „Unbehagen an Europa“ (ca. 14tgl.) 22.04.15 - 15.07.15

Begleitseminar zur Online-Ringvorlesung „Unbehagen an Europa (14 tgl.) 15.04.15 - 22.07.15

Clara Viebig in Bad Bertrich Kontakt: [email protected]

Gemeinsam Geschichten erzählen – die Fernseh-Werkstatt Kontakt: [email protected]

Campus der Generationen

Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“ (14tgl.) 20.04.15 - 13.07.15

Vorbereitungskurs: Bürgerbeteiligung in Städten und Gemeinden 14.04.15 - 20.07.15

Seminar mit Übung: Bürgerbeteiligung und Citizen Empowerment 14.04.15 - 23.07.15

Einführung in die Geschichte und die Methodenlehre der Kunstgeschichte 14.04.15 - 21.07.15

Projektseminar: Adam von Bartsch und das Phänomen der „Connaissance“ 16.04.15 - 23.07.15

Informations- und Orientierungsveranstaltungen

Informationsveranstaltung 17.03.15

Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung mit Campusführung 13.04.15

Küchenbesichtigung – Spannende Einblicke in die Mensa-Küche! 15.04.15 / 22.04.15

Bibliotheksführung 17.04.15

Einführung in die Universitäts-EDV (3x2 h) 14.04.15 - 05.05.15

Semesterabschlusstreffen / Auswertung 20.07.15

Montagscafé (wöchentlich) 13.04.15 - 13.07.15

lifetime3-Arbeitssitzungen (14tgl.) 13.04.15 - 20.07.15

Termine im Sommersemester 2015

Allgemeine Termine

Bewerbungsfrist für die Gasthörerschaft 27.03.15

Semesterbeginn 01.04.15

Beginn der Lehrveranstaltungen 13.04.15

Veranstaltungsfreie Tage Tag der Arbeit 01.05.15

Christi Himmelfahrt 14.05.15

Pfingstferien 25.05.15-29.05.15

Fronleichnam 04.06.15

Ende der Lehrveranstaltungen 25.07.15

Semesterende 30.09.15

5

Wir sind Ihre persönliche Buchhandlung mit individueller Beratung.

Im Treff 23 54296 Trier Tel. 06 51-484 99Fax 06 51-1 52 [email protected]

Direkt am Campus

Zusatzkurse im Seniorenstudium

Ist ein Blick in die nächste Zukunft möglich? (14tgl.) 20.04.15 - 13.07.15

Kindheit in der Literatur (ca. 14tgl.) 17.04.15 - 24.07.15

Glanzlichter der chinesischen Kulturgeschichte (4x2 h) 18.06.15 - 23.07.15

Christen, Muslime, Juden und ‚Heiden‘ im Mittelalter (ca. 14 tgl.) 30.04.15 - 09.07.15

Vorlesung „Das Elsass“ 15.04.15 - 22.07.15

Italienisch I – Anfängerkurs – Niveau A 1.4 / Italienisch III – Oberkurs 17.04.15 - 24.07.15

Italienisch II – Mittelkurs 15.04.15 - 22.07.15

Spanisch I für fortgeschrittene Anfänger – Niveau A.2 14.04.15 - 21.07.15

Französisch für Anfänger – Niveau A 1.1 und A 1.2 14.04.15 - 21.07.15

„Paroles, paroles...“ – Französisch-Kommunikationskurs – ab Niveau B 1 16.04.15 - 23.07.15

Englisch-Konversationskurs „Join in and have fun“ 14.04.15 - 21.07.15

Museum Insel Hombroich – ein offener Versuch,... (Tagesfahrt) 29.05.15

Straßburg-Exkursion „Do you speak Elsässisch?“ (5 Tage) 07.09.15 - 11.09.15

Kultur- und Naturdenkmäler im franz.-belg. Grenzraum (Tagesfahrt) 05.09.15

Niederlande-Exkursion (4 Tage) im August 15

6

Mit unseren Infrastruktur- und Energiedienstleistungen sorgen wir

jeden Tag für ein Stück Lebensqualität. Eine verantwortungsvolle

Aufgabe – durch die wir vielen Menschen einen sicheren

Arbeitsplatz und eine chancenreiche Perspektive bieten

können. Übrigens, wir bringen nicht nur unsere Mitarbei-

ter an ihre Ziele, sondern auch Sie – pünktlich und um-

weltfreundlich: mit unseren Nahverkehrs-Bussen.

www.swt.de

Unsere Region im Aufwind.Und wer steckt dahinter?

Wir denken heute schon an morgen.

7

Inhaltsverzeichnis Impressum .......................................................................................................................... 3 Termine im Sommersemester 2015 .................................................................................... 4

1. Das Seniorenstudium ......................................................................................................... 8 1.1. Lebenslang Lernen an der Universität Trier ................................................................. 8 1.2. Servicebüro Seniorenstudium .................................................................................... 10 1.3. Sprecherrat der Seniorstudierenden .......................................................................... 11 1.4. Hochschulgruppe lifetime3 ........................................................................................ 12 1.5. Informations- und Orientierungsangebote ................................................................. 13

2. Öffentliche Wissenschaft .................................................................................................. 16 2.1. Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“ ........................................................... 16 2.2. Online-Ringvorlesung „Unbehagen an Europa“ ......................................................... 18 2.3. Begleitseminar zur ORV „Unbehagen an Europa“ ..................................................... 19 2.4. Fernseh-Werkstatt „Gemeinsam Geschichten erzählen“ ........................................... 20 2.5. Lesungen „Clara Viebig in Bad Bertrich“.................................................................... 21 2.6. Veranstaltungen aus Fächern und Fachbereichen .................................................... 22

3. Campus der Generationen ............................................................................................... 24 3.1. Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“ .......................................................... 26 3.2. Bürgerbeteiligung in Städten und Gemeinden – mehr Schein als Sein? ................... 27 3.3. Politik ohne Bürger? Bürgerbeteiligung und Citizen Empowerment .......................... 28 3.4. Einführung in die Geschichte und die Methodenlehre der Kunstgeschichte ............. 30 3.5. „Das gebildete Auge“: Adam von Bartsch und das Phänomen der „Connaissance“ ..... 30

4. Gasthörerschaft ................................................................................................................ 32 4.1. Überblick: Einschreibung, Zulassung, Gebühren ...................................................... 32

4.2. Organisation des Lehrbetriebs ................................................................................... 32 4.3. Hinweise zu den Lehrveranstaltungsangeboten ........................................................ 35 4.4. Lehrveranstaltungsempfehlungen ............................................................................. 36

5. Semesterbegleitende Zusatzkurse ................................................................................... 49 5.1. Allgemeine Hinweise .................................................................................................. 49 5.2. Vorlesungen und Seminare ....................................................................................... 50 5.3. Sprachkurse für Seniorinnen und Senioren ............................................................... 55

5.4. Exkursionen ............................................................................................................... 60

6.SofindenSieuns:Standorte,AnreiseundLagepläne ..................................................... 65

Mit unseren Infrastruktur- und Energiedienstleistungen sorgen wir

jeden Tag für ein Stück Lebensqualität. Eine verantwortungsvolle

Aufgabe – durch die wir vielen Menschen einen sicheren

Arbeitsplatz und eine chancenreiche Perspektive bieten

können. Übrigens, wir bringen nicht nur unsere Mitarbei-

ter an ihre Ziele, sondern auch Sie – pünktlich und um-

weltfreundlich: mit unseren Nahverkehrs-Bussen.

www.swt.de

Unsere Region im Aufwind.Und wer steckt dahinter?

Wir denken heute schon an morgen.

8

1. Das Seniorenstudium

1.1. Lebenslang Lernen an der Universität Trier

1984 regten Gasthörende an, das wissenschaftliche Weiterbildungsangebot für Erwach-sene an der Universität Trier auszuweiten und zu systematisieren. Das war die Geburts-stunde des Se niorenstudiums. Seit über 30 Jahren ermöglicht es allen Interessierten, sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen zu beschäftigen, ohne sich dafür in ein or-dentliches Fachstudium einschreiben zu müssen.

Neben die Gasthörerschaft, den Kern des Seniorenstudiums, sind in den letzten Jahren zahlreiche weitere Veranstaltungen für ältere Erwachsene getreten. Mit dem „Campus der Generationen“ wurde zudem ein neuer innovativer Bereich geschaffen, der Lehre und Weiterbildung in Form von generationsübergreifenden Lernprojekten miteinander verbindet. Unser „kleiner“ Studienführer für das Sommersemester 2015 stellt ihnen diese Angebote vor. Im einzelnen gehören hierzu:

• Informations- und Orientierungsveranstaltungen: Sie wollen uns ken-nenlernen? Dann kommen Sie zu uns! Das Servicebüro Seniorenstudium ist die zentrale Anlausstelle für alle, die von den allgemeinen Bildungsan-geboten der Universität Trier profitieren wollen. Darüber hinaus bietet Ihnen die Arbeitsgruppe lifetime3 eine Möglichkeit, sich in eigener Sache selber zu engagieren. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die wichtigsten Anlauf- und Kontaktstellen für Seniorstudierende sowie unsere spezifischen Informations- und Orientierungsveranstaltungen vor.

• Das Programm Öffentliche Wissenschaft fasst eine Vielzahl von Veran-staltungen zusammen, die Ihnen den Zugang zur Universität erleichtern können. Für den Einstieg in die Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung eignen sich beispielsweise unsere Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“ in ganz herausragender Weise. Hinzu kommen öffentliche Vorlesun-gen, Vortragsreihen, Symposien, aber auch anspruchsvolle Forschungskol-loquien aus Fächern und Fachbereichen, die sie als Gast besuchen können, sowie weitere öffentliche Angebote, die die Universität Trier in Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen durchführt (siehe Kapitel 2).

• Der Campus der Generationen startete 2013/14 als gemeinsames Lern-projekt des ASTA‘s der Universität Trier, des Seniorenrates der Stadt Trier e.V. und des Servicebüros Seniorenstudium. Inzwischen ist daraus ein eige-nes, in das reguläre Lehrangebot der Universität Trier integriertes Programm geworden, welches „ordentliche“ und „außerordentliche“ Studierende jeden Alters in generationsübergreifenden Lernprojekten zusammenführt (siehe Kapitel 3).

9

• Die Gasthörerschaft ermöglicht Ihnen den Besuch von regulären Lehrver-anstaltungen der Universität Trier, insofern hier freie Kapazitäten bestehen und keine sonstigen formalen Zulassungsbeschränkungen dem entgegen-stehen. Sie erfordert zu jedem Semester eine fristgerechte und gebühren-pflichtige Einschreibung als Gasthörer/in in die von Ihnen ausgewählten Veranstaltungen. Unsere Empfehlungen für den Besuch von Lehrveranstal-tungen haben wir für Sie in Kapitel 4 zusammengefasst.

• Die semesterbegleitenden Zusatzveranstaltungen werden Ihnen – nomen est omen – zusätzlich zum regulären Lehrangebot der Universität vom Servi-cebüro Seniorenstudium angeboten. Sie sind ganz auf die Interessen und Bedürfnisse älterer Erwachsener zugeschnitten. Einen Überblick über diese Kurse finden Sie in Kapitel 5 dieser Broschüre.

Die Beteiligung an allen diesen Programmen ist weder an das Vorhandensein einer for-malen Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), noch an eine feste Altersgrenze gebunden. Damit besteht für fast jedermann/jedefrau die Möglichkeit, sich an der Univer-sität weiterzubilden. Herzlich Willkommen! Und viel Freude und Erfolg bei Ihren Studien.

Olewiger Str. 135 Trier 0651-36060 www.blesius-garten.de

Braustube Biertasting Biergarten

10

1.2. Servicebüro Seniorenstudium

Das Servicebüro Seniorenstudium ist die zentrale Anlaufstelle für alle Seniorenstudieren-den. Hier hat man immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Anregungen, informiert Sie über Studienmöglichkeiten und -bedingungen und hält die erforderlichen Einschreibe- bzw.ZulassungsformularefürSiebereit.SiefindendasServicebüroSeniorenstudiuminder Ladenpassage „Im Treff“, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Campus I der Universi-tät. Wir residieren in der 1. Etage, direkt über der Buchhandlung Stephanus. Der Zugang erfolgt allerdings vom Besucherparkplatz Ost aus.

Postanschrift: Universität Trier Stabsstelle Präsident Servicebüro Seniorenstudium 54286 Trier

Besucheranschrift: Im Treff 23, 54296 Trier

Telefon: (0651) 201-3229 / -3249 Telefax: (0651) 201-3963 E-Mail: [email protected] http://www.seniorenstudium.uni-trier.de

Sprechstunden: montags, dienstags: 09–12 Uhrmittwochs, donnerstags: 14–16 Uhrsowie nach Vereinbarung

Ansprechpartner: Michael Hewera (Koordination / Programmplanung / PR) Tel.: 0651/201-3229, E-Mail: [email protected]

Sabine Krein (Organisation / Information / Beratung) Tel.: 0651/201-3249, E-Mail: [email protected]

Dr. Ansgar Berger (Studienbegleitung / Betreuung) Tel.: 0651/201-2914, E-Mail: [email protected]

Bitte zögern Sie nicht, unsere Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Wir sind gerne für Sie da!

11

1.3. Sprecherrat der Seniorstudierenden

Mit dem Ende der Vorlesungszeit 2014/15 ging auch die Amtszeit des aktuellen Spre-cherteams, bestehend aus Waltraud Rosar und Klaus Désor, zu Ende. Im Rahmen der Vollversammlung der Seniorenstudierenden am 13. Februar 2015 berichteten beide von ihren Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr. Höhepunkte waren neben der gelungenen Prä-sentation der Aktivitäten des „Campus der Generationen“ auf dem City Campus 2014 auch die Einführung des Montagscafés. In lockerer Atmosphäre konnten hier ZuhörerIn-nen der Montagsvorträge und die jeweiligen DozentInnen unmittelbar nach der Veran-staltung zusammentreffen und Themen und Inhalte der Vorträge weiter vertiefen.

Andere inhaltliche Schwerpunkte bestanden in der Mitarbeit an der Änderung der Grund-ordnung, die den Status der Seniorenstudierenden festlegt. Außerdem wurden die Re-gelungen der Seniorenstudierenden in Abstimmung mit der Justiziarin der Universität überarbeitet. Angesichts des „unsicheren Fahrwassers“ und der Umbruchsituation, in der sichdasSeniorenstudiumseitAnfangdesJahres2015befindet,standenbeidenichtfüreine weitere Amtszeit zur Verfügung. Die Vollversammlung dankte beiden ausdrücklich für Ihr großes Engagement und ihren Einsatz in den zurückliegenden Monaten.

Da sich keine neuen KandidatInnen gemeldet haben, bleibt die Interessenvertretung nun solange unbesetzt, bis auf einer weiteren Vollversammlung neue VertreterInnen gewählt werden können. Das Servicebüro und die Universitätsleitung haben bereits ihr Bedauern über den Mangel an AnsprechpartnerInnen ausgedrückt. In der momentanen Situation wäre es besonders wichtig, dass die Interessen der Seniorenstudierenden eine Stimme finden,damitsiebeidenanstehendenVeränderungenberücksichtigtwerdenkönnen.

Das Servicebüro wird im Sommersemester 2015 zu einer neuen Vollversammlung einla-denundhatdieHoffnung,dassichbisdahinneueKandidatInnenfindenlassen.Interes-sierte können sich jederzeit beim Servicebüro Seniorenstudium über die Aufgaben des Sprecherteams und die damit verbundenen Anforderungen informieren. Wir freuen uns über jede/n, der diese Verantwortung wahrnehmen will, und bieten gerne unsere Unter-stützung mit Rat und Tat an! (Dr. Ansgar Berger, Servicebüro Seniorenstudium)

12

1.4. Hochschulgruppe lifetime3Hochschulgruppe für Lebenslanges Lernen an der Universität Trier

Seit 2005 gibt es einen offenen Arbeitskreis, der es sich zur Aufgabe macht, allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung für Menschen jeden Alters an der Universität Trier zu fördern – insbesondere auch das Angebot für Seniorstudierende den besonderen Belan-gen und Interessen dieser Gesellschaftsgruppe anzupassen.

2009 wurde der Arbeitskreis lifetime3 als Hochschulgruppe anerkannt. Wir (die Mitglie-der) engagieren uns in der Evaluation vorangegangener Angebote und in der konzep-tionellen Vorbereitung der zukünftigen Programme im „kleinen“ Studienführer. Zudem planen wir in Kooperation mit dem Servicebüro zusätzliche Veranstaltungen zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen (Vorlesungen, Seminare, Exkursionen etc.). Die konkrete Arbeit wird dabei bis heute im Arbeitskreis lifetime3 verabredet und koordiniert. Der Arbeitskreis trifft sich während des Semesters regelmäßig, um Projekte und Koope-rationen vorzubereiten, Anregungen für das Servicebüro zu entwickeln sowie bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen zu helfen.

Zur Mitarbeit eingeladen sind dabei – generationsübergreifend – alle Menschen, für die dasThema„LebenslangesLernen“vonInteresseist.AufgrundderdemografischenEnt-wicklung und anderen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen gewinnt die Notwen-digkeit des „Lebenslangen Lernens“ zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung ist auch für die Zukunft der Universität ein wichtiger Taktgeber. Deshalb wollen wir mithelfen, die Bereiche öffentliche Wissenschaft und wissenschaftliche Weiterbildung an der Uni-versität Trier zeitgemäß weiter zu entwickeln.

Intensive Kommunikation mit den Gasthörenden, Seniorstudierenden und allen ande-ren Hochschulmitgliedern, denen die Zukunft der allgemeinbildenden wissenschaftlichen

Weiterbildung am Herzen liegt, betrachten wir dabei als unsere dringlichste Aufgabe. So freuen wir uns über jede Person, die un-sere Hochschulgruppe mit ihren Kompetenzen, Berufs- und Le-benserfahrungen bereichern und dieArbeit imArbeitskreis „beflü-geln“ möchte. Bitte nehmen Sie noch vor Beginn der Vorlesungs-zeit mit uns Kontakt auf.

Unsere Email-Adresse lautet:

[email protected]

13

1.5. Informations- und Orientierungsangebote

Die folgenden Veranstaltungen stellen ein zentrales Dienstleistungsangebot des Service-büros Seniorenstudium dar. Alle im Folgenden beschriebenen Veranstaltungen können von jedermann/-frau kostenfrei besucht werden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie allerdings um eine formlose Anmeldung unter Tel.: 0651/201-3249, Fax: -3963 oder Email: [email protected].

Informationsveranstaltung zum SeniorenstudiumDienstag, 17. März 2015, 16 Uhr, C-Gebäude, Raum C 9

Rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit und dem Abgabetermin für Ihre Anträge auf eine Gasthörerschaft informieren wir Sie über die Möglichkeiten des Seniorenstudiums an der Universität Trier. Gerne beraten wie Sie über die Modalitäten einer Gasthörer-schaft, die Teilnahme an unseren Programmen „Öffentliche Wissenschaft“ und „Campus der Generationen“ oder unsere sonstigen semesterbegleitenden Zusatzveranstaltungen. Wenn Sie Ihre Anmeldeunterlagen zu unserer Informationsveranstaltung mitbringen, fül-len wir sie gerne auch gemeinsam mit Ihnen aus.

Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung mit CampusführungMontag, 13. April 2015, 14 Uhr, C-Gebäude, Raum C 22

Wir freuen uns, Sie zum neuen Semester begrüßen zu können, und informieren Sie zu aktuellen Themen und Entwicklungen an der Universität Trier. Wir beantworten dabei alle Fragen, die für Ihren erfolgreichen Start in das neue Semester wichtig sind, beispiels-weise Fragen zum Umgang mit den verschiedenen Online-Plattformen, zur Organisation des Lehrbetriebs, zur Verwendung der URT-Benutzerkennung (Account) oder auch zur BeantragungeinerChip-Karte fürGästederUniversität. ImAnschlussfindetdann füralle Interessierten eine Führung über das Universitätsgelände statt. In diesem Rahmen werden Ihnen die wissenschaftlichen Einrichtungen an der Universität Trier und ihre Nut-zungsmöglichkeiten vorgestellt.

BibliotheksführungFreitag, 17. April 2015, 14-16 Uhr, Treffpunkt: Bibliothekszentrale

Wir laden Sie herzlich zu einer Entdeckungstour durch das Herzstück unserer Universität ein. Geplant sind eine Führung durch die Bibliothek und eine kurze Einführung in die Literaturrecherche, bei der Sie auch selbst erste Erfahrungen im Umgang mit dem Biblio-thekskatalog machen können. Gegen Vorlage Ihres Personalausweises und Entrichtung einer einmaligen Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10.-- Euro können Sie im Anschluss an die Veranstaltung direkt vor Ort eine eigene Gäste-Karte zur Nutzung aller Service-leistungen der Bibliothek beantragen.

14

Einführung in die Universitäts-EDVdienstags, 14.04., 21.04. und 05.05.2015, 14-16 Uhr, Raum E 044

WirmachenSiefitfürdiedigitalenSeitendesStudiums!IndieserVeranstaltungbeschäf-tigen wir uns mit der Nutzung der universitären Infrastruktur. Sie lernen die zentralen EDV-Systeme zur Studienorganisation kennen und üben die Recherche von Veranstal-tungsterminen und -unterlagen. Danach können Sie direkt über die Seminarverwaltung StudIP elektronische Nachrichten an die Dozenten/innen Ihrer Veranstaltungen schrei-ben und versenden. Sobald Veranstaltungsunterlagen für Ihre Vorlesungen und Semina-re verfügbar und zugänglich sind, können Sie diese über die Dateiverwaltung von Win-dows ablegen und auf den Druckern des Rechenzentrums ausdrucken. Grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit einem Rechner sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.

AK lifetime3 - Arbeitstreffenin der Vorlesungszeit vierzehntägig, montags, 12-14 Uhr Auftakt: Montag, 13. April 2015 / Campus I, A/B-Gebäude, Raum B 11

Während des Semester treffen sich die Mitglieder des Arbeitskreises lifetime3 alle 14 Tage,umihreAktivitätenmiteinanderabzustimmen.DieTreffenfindeninderRegelmon-tags von 12 bis 14 Uhr vor den „Montagsvorträgen aus Forschung und Lehre“ statt. Im Sommersemester 2015 wurde dafür im A/B-Gebäude der Raum B 11 reserviert. Zu den Treffen sind alle, die sich eine Mitarbeit in der Gruppe vorstellen können, herzlich ein-geladen.WeitereInfosfindenSieaufunsererHomepage:http://www.uni-trier.de/index.php?id=51133

Montagscaféin der Vorlesungszeit jeden Montag, 15:45 Uhr s.t. / Auftakt: Montag, 13. April 2015 Café Kunterbunt (im Studierendenhaus gegenüber dem C-Gebäude)

Um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Montagsvorträgen Gelegenheit zu geben, sich mit der/dem jeweiligen Vortragenden im persönlichen Gespräch auszutau-schen, hat das Sprecherteam im letzten Semester die „Montagscafés“ eingerichtet, die wöchentlichimAnschlussanden„Montagsvortrag“imCaféKunterbuntstattfinden.DieTreffen sollen ferner ein Kennenlernen der Gasthörer und Seniorstudierenden untereinander, aber auch eine bessere Kommunikation mit dem Sprecherteam und dem Arbeitskreis lifetime3 ermögli-chen. Alle Interessierten – Gasthören-den, Seniorstudis, aber auch „reguläre“ Studis – sind herzlich zu den wöchentli-chen Treffs eingeladen.

15

Küchenbesichtigung – Spannende Einblicke in die Mensa-Küche!mittwochs, 15. und 22. April 2015, 10:00 Uhr (zwei Termine für jeweils max. 15 Pers.) Treffpunkt: Campus I, Foyer des Mensagebäudes/Hauptmensa

Eine Salatschleuder, die so groß wie eine Waschmaschine ist, und Kochlöffel, die auch als Paddel für ein Ruderboot dienen könnten. Das sind nur zwei Beispiele für die Dimen-sionen in den Mensen der Universität und der Hochschule. Pro Jahr werden hier rund eine Millionen Essen für unsere Kunden gekocht. Klar, dass dabei auch eine vollautoma-tische Besteck-Sortier-Maschine zum Einsatz kommt. Gerne bieten wir Ihnen diese span-nenden Einblicke in unserer Mensa-Tarforst an. Sie werden staunen und dürfen natürlich unserem Team auch jede Menge Fragen stellen. Am Ende werden wir Sie dann „Einfach Lecker“ zu einem Mittagessen einladen. Der Termine für den „Blick in die Kochtöpfe“: 15. und 22. April, Treffpunkt um 10:00 Uhr im Foyer der Mensa Tarforst. Die Führung beglei-tet unsere stellvertretende Leiterin der Campus-Gastronomie Alexandra Wagner-Casser.

SemesterabschlussveranstaltungMontag, 20. Juli 2015, 14 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben

Weiterer Bestandteil des Seniorenstudiums ist ein Semesterabschlusstreffen, welches insbesondere der Auswertung des Seniorenstudiums im abgelaufenen Semester dient. Hier haben Sie die Gelegenheit, durch Lob und Kritik zur weiteren Programmentwicklung beizutragen. Der Ort für diese Veranstaltung steht noch nicht fest. Bitte achten Sie auf die Ankündigungen im Rahmen des Studienbegleitseminars, auf den Internetseiten des Seniorenstudiums und dem Schwarzen Brett im A/B-Gebäude.

• Hinweis: Im Sommersemester stehen außerdem der Abschluss der VISION 2015 sowie eine Vollversammlung der Seniorstudierenden einschließlich der Wahl eines Sprecherteams an. Die Planungen hierzu stehen noch nicht fest. Voraussichtlich werden diese Aktivitäten jedoch gebündelt und mit dem Se-mesterabschluss kombiniert. Bitte halten Sie sich daher bei Interesse unbe-dingt den letzten Montag-Nachmittag in der Vorlesungszeit frei (20. Juli 2015).

16

2. Öffentliche Wissenschaft

Der Bereich der Öffentlichen Wissenschaft umfasst ein Bündel von Veranstaltungen, die Ihnen den Zugang zur Universität eröffnen oder Sie zu einer vertiefenden Beschäftigung mit einem Thema verführen sollen. Hierzu gehört zum Beispiel unsere Vortragsreihe „Aus Forschung und Lehre“ – ein Highlight für Neueinsteiger und „Alte Hasen“ –, mit de-ren Hilfe Sie die Universität „erschnuppern“ und die Vielfalt von Fragestellungen kennen-lernen können, die von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bearbeitet werden. Oder auch die bundesweite Online-Ringvorlesung „Unbehagen an Europa“, die wir - einschließlich eines Begleitseminars – gemeinsam mit zwölf weiteren universitären Einrichtungen für die wissenschaftliche Weiterbildung von Älteren realisieren.

Hinzu kommen zahlreiche öffentliche Vorträge, Vortragsreihen, Vorlesungen, Diskussi-onsforen, Kolloquien etc., die von Fächern und Fachbereichen der Universität Semester für Semester angeboten werden oder an denen sich Wissenschaftler/innen der Univer-sität Trier beteiligen. Und nicht zuletzt gehören auch Kooperationsprojekte in diese Ka-tegorie, die wir in Zusammenarbeit mit anderen Bildungsträgern aus Stadt, Region oder Land erarbeiten, wie beispielsweise unsere „Fernsehwerkstatt“ (Partner: ok54 Trier) oder die Clara-Viebig-Lesungen in Bad Bertrich (Partner: Clara-Viebig Gesellschaft und Clara Viebig-Pavillon).

Die Veranstaltungen im Bereich der Öffentlichen Wissenschaft haben keinen kommer-ziellen Charakter. Sie können in der Regel kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung besucht werden. In einigen Fällen wird jedoch zur Deckung eigener Ausgaben ein Kos-tenbeitrag bzw. eine geringe Teilnahmegebühr erhoben. Bei einem begrenztem Platzan-gebot kann darüberhinaus auch eine Anmeldung erforderlich werden.

2.1. Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“

Im Mittelpunkt dieser Vortragsreihe stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Trier, die im Rahmen eines jeweils zweistündigen Vortrags interessante Themen aus ihren Arbeitsbereichen vorstellen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, For-schungsinhalte, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse aus ganz unterschied-lichen wissenschaftlichen Bereichen der Universität kennenzulernen. Außerdem können Sie sich im Rahmen der Montagsvorträge und des sich anschließenden Montagscafés im Studierendenhaus (siehe S. 14) mit Gleichgesinnten über ihre Studienerfahrungen austauschen. Alle Montagsvorträge können kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Laden Sie gerne auch Ihre Freunde, Bekannten und Verwandten ein!

Das komplette Programm des Studienbegleitseminars im Sommersemester 2015 mit allen Veranstaltungsterminen, ReferentInnen und Themen kann der Übersicht auf der folgenden Seite entnommen werden.

17

13.04.2015 Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung mit Campusführung Dr. Ansgar Berger, Servicebüro Seniorenstudium

20.04.2015 Christentum und Islam Prof. Dr. Walter Euler, Theologische Fakultät

27.04.2015 Wenn der Vermieter klingelt. Neues und Älteres zum „Zutrittsrecht“ des Vermieters einer Mietwohnung Dr. Constantin Willems, Rechtswissenschaft

04.05.2015 Sprache und Identität in der anglophonen Karibik Prof. Dr. Andrea Sand, Anglistik

11.05.2015 Museum Insel Hombroich: ein offener Versuch, Kunst und Natur zusammenzubringen Dr. Stephan Brakensiek, Kunstgeschichte

18.05.2015 Deutsche Führung in der Eurozone: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Dr. Siegfried Schieder, Politikwissenschaft

01.06.2015 ‚Punkt. Punkt. Komma, Strich - ...‘ – Satzzeichen in der Literatur Prof. Dr. Georg Guntermann, Germanistik

08.06.2015 Zwischenlager der Gefühle: Glasnegative für Laterna Magica-Bilder Dr. Ludwig Maria Vogl-Bienek, Medienwissenschaft

15.06.2015 Die Wirkung von Luftverunreinigungen auf Waldökosysteme Diplom-Biogeograph Martin Greve, Geobotanik

22.06.2015 Ciceros Schrift über den Staat Prof. Dr. Stephan Busch, Klassische Philologie

29.06.2015 Lebensentwürfe im Wandel – Japanische Fernsehdramen als Diskussionsforum sozialer Thematik Prof. Dr. Hilaria Gössmann, Japanologie

06.07.2015 Wohngemeinschaft,MehrgenerationenhausoderPflegeheiminOst-europa? Wohnformen für Senioren in einer alternden Gesellschaft Prof. Dr. Ulrike Sailer, Kultur- und Regionalgeographie

13.07.2015 Das neue Konstantinbild des 21. Jahrhunderts: Christlicher Kaiser oder Sonnenkönig? Prof. Dr. Elisabeth Herrmann-Otto, Geschichte

20.07.2015 Semesterabschlusstreffen / Auswertung

Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“ (immer montags, 14-16 Uhr, Raum C 22)

18

2.2. Online-Ringvorlesung „Unbehagen an Europa“

Im Sommersemester 2015 bieten zwölf uni-versitäre Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung – allesamt Mitglieder in der Bun-desarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Wei-terbildung für Ältere (BAG WiWA) in der Deutschen Gesellschaft für wissen-schaftliche Weiterbildung und Femstudien – wieder eine bundesweite Online-Ringvorlesung an.

In sechs Vorträgen greifen VertreterInnen mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen das Oberthema „Unbehagen an Europa“ auf und beleuchten es aus unterschiedlichen Per-spektiven. Die Reihe spricht dabei nicht nur Seniorstudierende an, sondern richtet sich explizit auch an Studierende aller Fachrichtungen, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen der Universitäten sowie sonstige Interessierte.

Das Besondere: Die Vorträge werden jeweils per Videokonferenz von der Heimatuniver-sität des/der Vortragenden in die Hörsäle aller anderen beteiligten Einrichtungen übertra-gen. Die Aufzeichnungen der Vorträge werden darüberhinaus einem breiteren Publikum auch zeit- und ortsunabhängig über das Internet zur Verfügung gestellt. Weitere Informa-tionen unter www.online-ringvorlesung.de

Programm (jeweils mittwochs, 16-18 Uhr s.t. / Campus I, A/B-Gebäude, Raum B 506)

22.04.2015 Die Europäische Union – Erfolgsmodell für das 21. Jahrhundert? Historische Perspektive für eine realistische Einordnung Prof. Dr. Michael Gehler, Institut für Geschichte, Universität Hildesheim

06.05.2015 Europa und die USA Prof. Dr. Christiane Lemke, Politikwiss. / Internationale Beziehungen, Leibniz Universität Hannover

03.06.2015 „Alternativlos“ ...? Perspektiven für ein ‚anderes Europa‘ Prof. Dr. Ulrike Liebert, Jean Monnet Centrum für Europastudien, Universität Bremen

19

17.06.2015 Grenzenloses Europa? Die Osterweiterung der EU Prof. Dr. Stefan Gänzle, Politikwissenschaft, Universitetet i Agder, Kristiansand (Norwegen)

01.07.2015 Euroskeptizismus: Ursachen, Erscheinungsformen, Folgewirkungen Prof. Dr. Joachim Schild, Politikwissenschaft / Vergleichende Regierungslehre, Universität Trier

15.07.2015 Nationen, kulturelle Identitäten und das europäische Gemeinschaftsprojekt – aus kulturanthropologischer Perspektive PD Dr. Ulrike Krasberg, Dozentin für Kulturanthropologie an der Philipps-Universität Marburg und an der U3L der Universität Frankfurt/Main

2.3. Begleitseminar zur ORV „Unbehagen an Europa“

ImmerschongabeskritischeStimmen,diederEUBürgerferne,DemokratiedefiziteundBürokratismus vorgeworfen haben. Nun aber erscheint durch die Aufwertung europa-skeptischer bis offen europafeindlicher Kräfte die gesamte aktuelle europäische Ordnung gefährdet. Ein Symboldatum dieser Entwicklung war die Wahl zum Europäischen Parla-ment vom 25.5.2014, bei der linke wie rechte Parteien deutlich gestärkt worden sind. Das gegenwärtige Europa scheint verbreitet nicht mehr als Friedens- und Wohlstandsprojekt begriffen zu werden, sondern als eine Bedrohung, die Abwehrhaltungen hervorruft.

DasSeminaristbestrebt,denGründenfürdieses–häufignursehrabstraktartikulierte– Unbehagen an Europa auf den Grund zu gehen. Gibt es grundlegende Konstruktions-fehler in Vertragswerken oder im Institutionengefüge des europäischen Politiksystems? WelcheSteuerungs-undProblemverarbeitungsdefizitebestehenindenverschiedenenaktuellen Politikfeldern, wie der europäischen Währungs-, Arbeitsmarkt-, Einwande-rungs- oder Sicherheitspolitik? Und welche Rolle spielen einzelne Mitgliedsstaaten – Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Griechenland – in Bezug auf die europäische Einigung? Ergänzend zur deutschlandweiten Ringvorlesung „Unbehagen an Europa“ werden diese Fragen in unserem Seminar aufgegriffen. Bewusst werden wir dabei dialogische/kommunikative Lernformen sowie neue Medien einsetzen.

Art/Umfang: Seminar, 7 x 2 h (14 Unterrichtseinheiten)

Zeit / Ort: mittwochs, 16:00-17:30 Uhr s.t. / Campus I, A/B-Gebäude, Raum B 506

Termine: 15.4. / 29.4. / 13.5. / 10.6. / 24.6. / 8.7. / 22.7.

Leitung Sascha Regolot und Stefan Henn, Politikwissenschaftler, sind Mitar-beiter des Forschungszentrums Europa der Universität Trier und Dokto-randen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig

Kosten: kostenfrei

20

2.4. Fernseh-Werkstatt „Gemeinsam Geschichten erzählen“

OK54 Bürgerrundfunk Trier bietet im Rahmen einer Kooperation mit dem Medienkom-petenznetzwerk Trier interessierten Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, eigene filmischeBeiträgezuerstellen.DieTeilnehmerprofitierendabeivondenKompetenzendes Trierer Bürgerfernsehens, das neue Mitglieder auf Wunsch in einem sechsstündigen Kurs in die Filmproduktion einführt. Die eigentliche Produktion der Beiträge wird dann nach Absprache organisiert und umfasst neben den Dreharbeiten auch die Tonabmi-schung und den Schnitt des Filmmaterials. „Kein Neuling braucht Angst zu haben, die Unterstützung hier bei OK54 ist großartig“, sagt Wolfgang Raab. „Hier ist immer jemand,

der einem nett und hilfsbereit zur Seite steht, wenn man eine Frage hat oder Hilfe braucht“.

Die Fernseh-Werkstatt trifft sich alle zwei bis drei Wochen zu ihren Redaktionssitzungen im Studio des OK54. Hier werden aktuelle Produk-tionen geplant und Ideen für neue Beiträge diskutiert. Dabei gibt es keine inhaltlichen Zwänge hinsicht-lich der Themenwahl: „Alle, die sich

in die Gruppe einbringen wollen, können ihre eigenen Themen und Ideen mitbringen“, so Bernd Konz, Mitglied der Fernseh-Werkstatt. So entstanden hier bereits Beiträge zur Arbeit der Trierer Tafel, über den Trierer Stadtteil Ehrang oder über eine traditionelle Gautsch-Feier am Kornmarkt (siehe http://www.ok54.de/mediathek). „Mich haben immer die lokalen Themen interessiert, die nachvollziehbar sind, weil man direkt von ihnen be-troffen ist und sich mit ihnen beschäftigt. Lokalfernsehen hat mich daher immer schon fasziniert“, so Konz weiter.

Die Fernseh-Werkstatt bietet eine Beschäftigung mit vielen Facetten: gestalterische, technische und auch erzählerische. Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Inte-ressierte wenden sich bitte an das Servicebüro Seniorenstudium der Universität oder an Otto Scholer vom OK54 (Tel.: 0651/9762951, Email: [email protected]).

OK54 Bürgerrundfunk, Fort-Worth-Platz 1 (Arena Trier), 54292 Trier Tel.: 0651/9762951, Email: [email protected], Internet: www.ok54.de

Arbeit am Schnittplatz (Foto: Wolfgang Raab)

21

2.5. Lesungen „Clara Viebig in Bad Bertrich“

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Clara-Viebig-Gesellschaft und Clara-Viebig-Pavillon e.V., Bad Bertrich

In Fortsetzung des Literaturseminars über Clara Viebigs Werk im WS 2014/15 kann man sich im SS 2015 nun selbst auf Spurensuche der Dichterin in Bad Bertrich begeben.

Nachdem Clara Viebig sich seit Erscheinen ihres als Skandal empfundenen Romans ,Das Weiberdorf‘ in Manderscheid nicht mehr sicher fühlte, verbrachte sie über drei Jahr-zehnte die Sommer in Bad Bertrich. Hier entstanden viele Eifelnovellen und insbesonde-re ihr bekannter Moselroman ,Die goldenen Berge‘. Heute hat hier die Clara-Viebig-Ge-sellschaft ihren Sitz und beherbergt im Clara-Viebig-Pavillon das Archiv mit ihrem Werk.

Frei nach dem Motto: „Wer des Dichters Werk will verstehen, muss in Dichters Lande gehen!“ erwarten den Besucher jeden Freitag Lesungen aus Clara Viebigs Werk, ins-besondere aus der Eifel, und es werden Spaziergänge auf Viebigs Spuren angeboten. Die Veranstaltungen werden von zwei ausgezeichneten Kennern des Lebens und des Werkes von Clara Viebig geleitet: Christel Aretz und Peter Kämmereit. Christel Aretz ist zudem Mitbegründerin und heutige Ehrenpräsidentin der Clara-Viebig-Gesellschaft.

DieLesungenundGesprächefindenimmerfreitags,15.00-16.00Uhrs.t.,statt.WeitereTermine nach Vereinbarung – Telefon: 0651 / 99639772 oder 06595 / 961353.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei! Herzlich Willkommen!

Weitere Infos und Kontakt:

Clara-Viebig-Gesellschaft Kurfürstenstr. 21, 56864 Bad Bertrich

Telefon 06542 963331 E-Mail: [email protected]

http://www.clara-viebig-gesellschaft.de

22

2.6. Veranstaltungen aus Fächern und Fachbereichen

Viele Vorträge, Vortragsreihen, Ringvorlesungen, Symposien, Kolloquien und sonstige Veranstaltungen von Fächern, Fachbereichen und Instituten der Universität sind öffent-lich! Solche Aktivitäten werden in der Regel nicht im (Online-)Vorlesungsverzeichnis, sondern im Veranstaltungskalender der Universität angekündigt (http://www.uni-trier.de/index.php?id=12274). Eine gute Informationsquelle ist auch der Newsletter unse-rer Pressestelle, der über die Internetseite http://www.uni-trier.de/index.php?id=16753 abonniertwerdenkann.AußerdemfindetsichaufderSeitehttp://www.uni-trier.de/index.php?id=32050 ein Überblick über dauerhafte Angebote der Öffentlichen Wissenschaft.

ImfolgendenfindenSieeinigeHinweiseaufsolcheVeranstaltungen.BittebeachtenSiedabei, dass viele dieser Veranstaltungen zwar öffentlich sind, sich aber nicht selten an ein interessiertes Fachpublikum richten. Bitte prüfen Sie daher sorgfältig, ob die Ver-anstaltungen für Sie geeignet sind. Im Zweifel hilft eine Rückfrage bei der zuständigen Ansprechstelle oder im Sekretariat der veranstaltenden Einrichtung.

• Voraussichtlich vom 23. bis 25. April 2015 wird das Kolloquium „Keltische Kultanla-gen und ihr Fortleben in römischer Zeit“ stattfinden. Weitere Informationen sind zur gegebenen Zeit im Sekretariat der Klassische Archäologie (Email: [email protected]) bzw. der Internetseite www.klassische-archaeologie.uni-trier.de erhältlich.

• Die Abteilung für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik (Prof. Dr. Michaela Brohm) lädt interessierte Gäste an jedem ersten Mittwoch im Monat herzlich zum Of-fenen Kolloquium für Motivation und Positive Psychologie ein. Außerdem orga-nisiert sie regelmäßig öffentliche Vorträge zum gleichen Thema. Weitere Infos: www.wie-menschen-wachsen.de/ oder www.uni-trier.de/index.php?id=8589.

• Im Rahmen der Abendvorträge aus dem Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum (HKFZ) Trier stellen externe WissenschaftlerInnen interessante Forschungsergebnisse aus dem breiten Spektrum der historischen Kulturwissenschaf-ten vor. Die „Abendvorträge“ sind öffentlich, interessierte Gäste herzlich willkommen (Homepage: www.hkfz.uni-trier.de, --> Veranstaltungen).

• Im interdiszilinären ZAT-Kolloquium „Probleme des römischen Westens“ stellen fortgeschrittene Studierende und Lehrende der Fächer Klassische, Provinzialrömische und Frühchristliche Archäologie sowie der Alten und Mittelalterlichen Geschichte ihre Arbeiten vor. Die Vortragsreihe steht interessierten Gästen offen. Weitere Infos zum aktuellen Programm: www.zat.uni-trier.de/ --> interdisziplinäres Kolloquium.

• Die Trierer Werkstattgespräche zur Künstlersozialgeschichte behandeln Fragen zur Ausbildung von Künstlern, ihrer sozialen Organisation, der künstlerischen Selbst-darstellung in Bildwerken der Frühen Neuzeit etc. Die öffentliche Seminarreihe richtet sich an ein fachkundiges Publikum und wird zum Teil in englischer Sprache durch-geführt. Weitere Infos: www.kuenstlersozialgeschichte-trier.de (--> Veranstaltungen).

23

• Beim Ökonomischen Kolloquium am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbezie-hungen in der Europäischen Union (IAAEU) stehen Internationalität und Innovation im Mittelpunkt der annähernd wöchentlichen Präsentationen. Die Vorträge zu wirt-schaftswissenschaftlichen Spezialthemen werden oft in Englisch gehalten. Sie sind aber öffentlich, fachkundige Gäste herzlich willkommen (weitere Infos: www.iaaeu.de/de/oekonomische-abteilung/veranstaltungen/oekonomisches-kolloquium).

• Das Betriebswirtschaftliche Forschungskolloquium – organisiert von Prof. Dr. Axel Adam-Müller (Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte) und Prof. Kathrin Mühlfeld (Management, Organisation und Personal) – bietet ca. drei Fachvorträge pro Semester, die häufig in englischer Sprache gehalten werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Aktuelle Informationen finden Sie auf den Internetseiten der beteiligten Professuren, beispielsweise hier: www.uni-trier.de/index.php?id=32809

• Das Volkswirtschaftliche Forschungskolloquium wird im Sommersemester 2015 von der Professur für Empirische Wirtschaftsforschung – Jun. Prof. Dr. Matthias Neuenkirch – betreut. Es besteht aus bis zu sechs Vorträgen renommierter Wissen-schaftler/innen anderer Hochschulen, die neueste Forschungsergebnisse aus ihrem Arbeitsgebiet vorstellen (auch hier nicht selten in englischer Sprache). Fachkundige Gäste sind herzlich willkommen. Sobald das aktuelle Programm feststeht, wird es auf den Internetseiten des Faches Empirische Wirtschaftsforschung veröffentlicht: www.uni-trier.de/index.php?id=51766.

• Zum Biogeographischen / Geobotanischen / Toxikologischen Kolloquium sind nicht nur MitarbeiterInnen und Studierende, sondern auch Gasthörende, Senioren-studierende und interessierte BürgerInnen herzlich willkommen. Im Rahmen des Kolloquiums organisieren die beteiligten Fächer jedes Semester in wechselnder Verantwortung eine Vortragsreihe, in der externe WissenschaftlerInnen ihre For-schungsergebnisse vorstellen (http://www.uni-trier.de/index.php?id=51205).

Zahlreiche WissenschaftlerInnen der Universität Trier beteiligen sich darüber hinaus auch an den Angeboten außeruniversitärer Bildungseinrichtungen. So veranstaltet bei-spielsweise die Deutsch-Chinesische Gesellschaft Trier e.V. – http://www.dcg-trier.de/ – regelmäßig mit dem Konfuzius-Institut, dem Fach Sinologie und der Volkshoch-schule Trier eine gemeinsame Vortragsreihe zum Thema „China Heute - Menschen und Regionen“. Auch die Geographische Gesellschaft Trier – http://www.geoges.de/ – bie-tet zu jedem Semester eine Vortragsreihe an, im vergangenen Wintersemester zum Bei-spiel zur Frage „Welche Zukunft hat die Arktis?“. Für Seniorenstudierende ist sicher das Mittwochsforum der Evangelischen Kirchengemeinde Trier von großem Interesse. Neben Veranstaltungsreihen über das „unterirdische Trier“ (im März 2015) und zu „Franz von Sickingen“ – inklusive Exkursion zur Ausstellung nach Mainz –, steht im November diesen Jahres dann das Thema „Bild und Reformation“ mit sehr interessanten Referen-ten/innen auf dem Programm. Aktuelle Informationen zum Mittwochsforum finden Sie auf der Internetseite http://ekkt.ekir.de/trier/1557.0.html

24

3. Campus der Generationen

Unter dem Dach des „Campus der Generationen“ soll Gasthörenden und Seniorstudie-renden, Bürgerinnen und Bürgern sowie Studierenden jeden Alters ein gemeinsamer Erfahrungs-undReflektionsraumgebotenwerden.InverschiedenenLernprojektenwirddas Zusammenspiel der Generationen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft selbst zumThemaoder allgemein interessante fachspezifischeThemenwerdengemeinsambearbeitet. Durch den generationsübergreifenden Ansatz ergänzen sich dabei unter-schiedliche Perspektiven und Zugriffe auf den wissenschaftlichen Untersuchungsgegen-stand, was durchaus zu reicheren Ergebnissen führen kann.

Die Veranstaltungen des Campus der Generationen sind tief in der Lehre verankert. Es handel sich in der Regel um sehr anspruchsvolle, intensive Lehrformen, wie beispiels-weise Forschungspraktika, Seminare mit Übungen oder Projektarbeiten. Hier ist also in jedem Fall aktive Mitarbeit gefragt! Zudem kann der Zeitaufwand beträchtlich über die veranschlagte Semesterwochenstundenzahl hinausgehen. Dafür steht am Ende der Mühe dann auch ein richtiges „Produkt“, das heißt, es kann ein gemeinsam erarbeites wissenschaftliches Ergebnis präsentiert werden.

Gasthörenden und Seniorenstudierenden fehlen manchmal die fachlich-methodischen Voraussetzungen, um sich erfolgreich an solchen Lernprojekten zu beteiligen. Um die-sem Manko abzuhelfen, werden im Campus der Generationen begleitend zu den Lern-projekten sogenannte Brückenkurse, Propädeutika oder auch Tutorien angeboten. In diesen Vorbereitungskursen wird Ihnen das fachliche Grundlagen- und Methodenwissen vermittelt, welches Sie in die Lage versetzt, sich aktiv in die Projektarbeit einzubringen. Vorbereitungskurs und Seminare verstehen sich als Paket, die am besten gemeinsam gebucht werden. Im Sommersemester ist das ein kommunalwissenschaftliches und ein kunstgeschichtliches Paket, und zwar:

• das Seminar mit Übung: Politik ohne Bürger? Bürgerbeteiligung und Citizen Empowerment und das Tutorium Bürgerbeteiligung in Städten und Gemeinden – mehr Schein als Sein?

• das Propädeutikum Einführung in die Geschichte und die Methodenlehre der Kunstgeschichte und das Projektseminar: „Das gebildete Auge“: Adam von Bartsch und das Phänomen der „Connaissance“

Mit dem Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“ bieten wir Ihnen außerdem eine Möglichkeit an, sich – begleitet von einem erfahrenen Tutor – mit den Grundlagen von Wissenschaft und wissenschaftlichem Arbeiten vertraut zu machen.

Anmeldungen zu den Veranstaltungen des Campus der Generationen erfolgen über den „gelben“ Anmeldezettel des Servicebüro Seniorenstudium (oder auch online über unse-re Homepage www.seniorenstudium.uni-trier.de). Gerne informieren und beraten wir Sie auch in allen Fragen rund um den Campus der Generationen.

25

26

3.1. Studienbegleitseminar„Lernen und Forschen“

Bei unserem Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“ geht es darum, selbst eine kleine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen und zu präsentieren. Aber keine Angst: Auch dieses Mal werden Sie dabei nicht alleine gelassen, sondern von einem erfahrenen Tutor betreut.ZudemwinktalsLohndieserAnstrengungeneinTeilnahmezertifikat.

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die erstmals einem selbstgewählten Thema mit wissenschaftlichen Methoden auf den Grund gehen wollen. Sie eignet sich jedoch auch für fortgeschrittene Forscherinnen und Forscher, die im Kontext anderer Lehrver-anstaltungen bereits Projekte durchführen, und hierfür die Lerngruppe und die fachliche Begleitung nutzen möchten.

Nach einer kurzen Orientierungsphase, in der die Grundlagen wissenschaftlichen Arbei-tens vermittelt werden, beginnen wir mit der Entwicklung und Bearbeitung der eigenen Forschungsideen. Anhand der Ausgangsidee werden gemeinsam eine wissenschaftliche Fragestellung formuliert, geeignete Forschungsmethoden ausgewählt, ggfs. Daten erho-ben und ausgewertet und – wenn möglich – auch Ergebnisse präsentiert und publiziert. WährenddercircavierzehntägigstattfindendenWerkstattphaseerhältjederTeilnehmen-de die Möglichkeit über sein Projekt zu berichten und bekommt Rückmeldungen von den anderen Teilnehmenden.

Achtung: Neueinsteigern empfehlen wir, ergänzend zum Studienbegleitseminar unsere EDV- und Recherche-Einführungsveranstaltungen zu belegen, und zwar die Bibliotheks-führung am 17. April 2015 (siehe Seite 13) sowie die „Einführung in die Universitäts-EDV“ am 14.04., 21.04. und 05.05.2015 (siehe Seite 14).

Art/Umfang: Studienbegleitseminar, ca 7 x 2 h (14 Unterrichtseinheiten)

Zeit / Ort: montags,10-12 Uhr / Campus I, E-Gebäude, Raum E 50

Termine: 20.4. / 4.5. / 18.5. / 1.6. / 15.6. / 29.6. und 13.7.2015

Leitung: Dr. Ansgar Berger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeits-, Be-triebs- und Organisationspsychologie an der Universität Trier. Dort leitet und koordiniert er die wissenschaftlichen Weiterbildungsaktivitäten. Au-ßerdem ist er seit vielen Jahren im Seniorenstudium der Universität Trier in der Betreuung und Begleitung von Seniorenstudierenden, aber auch als Dozent von studienbegleitenden Lehrveranstaltungen tätig.

Kosten: kostenfrei

Sonstiges: weitere Termine in Absprache mit den Teilnehmenden

27

3.2. Bürgerbeteiligung in Städten und Gemeinden – mehr Schein als Sein?

Tutorium / Stützkurs Kommunalwissenschaft

In der Veranstaltung werden aktuelle Herausforderungen der lokalen Demokratie in Deutschland einführend dargestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Der Fokus soll dabei exemplarisch auf den Handlungsdruck in verschiedenen Politikfeldern gelegt und nach Strategien seiner Bewältigung gefragt werden.

Auch für die lokale Ebene gilt, dass sich die Legitimationsanforderungen für politische Entscheidungsverfahren in den letzten Jahrzehnten sukzessive verändert haben: Poli-tische Maßnahmen gelten in vielen Bereichen nur noch dann als akzeptanzfähig in der Gesellschaft, wenn sie nicht von Rat und Verwaltung allein, sondern unter Mitwirkung und in Kooperation mit der Bürgerschaft erreicht werden. Daher wird in vielen Kommu-nen derzeit mit neuen Partizipationsformen experimentiert – mit gemischtem Erfolg.

Vor diesem Hintergrund werden auf Basis von aktuellen Befunden der Partizipationsfor-schung Konzepte und Instrumente lokaler Bürgerbeteiligung mit Blick auf ihre Stärken und Schwächen betrachtet und verglichen. Dabei wird dem Aspekt der Offenheit neuer

Sie reizt die akademische Herausforderung? Absolvieren Sie doch ein Vollstudium!

Wollen Sie mehr Veranstaltungen besuchen und wünschen Sie sich eine intensivere Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Inhalten? Dann ist vielleicht auch ein Voll-studium für Sie das Richtige. Neben dem Besuch der Veranstaltungen im Rahmen des Gasthörer- und Seniorenstudiums steht Ihnen – bei Vorhandensein der entsprechen-den Zugangsvoraussetzungen – auch die Möglichkeit offen, ein reguläres Studium auf-zunehmen. Damit können Sie Ihre Kenntnisse in einem Studienfach erheblich vertie-fen, werden stärker in Hinsicht auf eine aktive Teilnahme an Veranstaltungen gefordert und Sie können einen vollwertigen Studienabschluss erwerben.

Die allgemeine Hochschulreife ist dabei nicht immer eine zwingende Vorbedingung für die Zulassung zum Hochschulstudium. Eine mehrjährige Berufspraxis und eine ent-sprechendeBerufsausbildungkönnenSieebenfallsfüreinStudiumqualifizieren.Überdie Voraussetzungen und Anforderungen eines Vollstudiums, die damit verbundenen Kosten sowie die zahlreichen möglichen Fächer und Fächerkombinationen, die an der Universität Trier studiert werden können, berät Sie gerne die

Zentrale Studienberatung (ZSB) Tel.: (0651) 201-2805, Email: [email protected]

28

Beteiligungsformen für sozial schwache Bevölkerungsgruppen besondere Aufmerksam-keit gewidmet.

Das Seminar ist der Lehrveranstaltung „Politik ohne Bürger? – Bürgerbeteiligung und Citizen Empowerment“ von Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig angegliedert. Dort soll eine em-pirische Erhebung zur Lebenssituation in verschiedenen Trierer Stadtteilen durchgeführt werden, für die in diesem Seminar die methodischen Zugänge (insbesondere zur stan-dardisierten Befragung und zum Experteninterview) vermittelt werden.

Art/Umfang: Brückenkurs / Propädeutikum, 14x2 h (28 Unterrichtseinheiten)

Zeit / Ort: dienstags, 12-14 Uhr / Campus I, D-Gebäude, Raum D 034

Termine: 14.4. / 21.4. / 28.4. / 5.5. / 12.5. / 19.5. / 2.6. / 9.6. / 16.6. / 23.6. / 30.6. / 7.7. / 14.7. und 21.7.2015

Leitung: Sascha Regolot, Politikwissenschaftler, M.A., ist Mitarbeiter des Forschungszentrums Europa der Universität Trier und Doktorant am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig; Schwerpunkte: Kommunale Demokratie, Partizipation und Partizipationsmanagement, Stadtentwick-lungspolitik,InfrastrukturpolitikimdemografischenWandel.Stefan Henn, Politikwissenschaftler, M.A., ist Mitarbeiter des For-schungsdzentrums Europa der Universität Trier und Doktorand am Lehr-stuhl von Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig; Schwerpunkte: Kommunal- und Regionalpolitik, Verwaltungsmodernisierung, Small and Micro States in Europe.

Kosten: 60 €

3.3. Politik ohne Bürger? Bürgerbeteiligung und Citizen EmpowermentSeminar mit Übung

Nach einer kompakten Einführung in die historische Entwicklung, die institutionellen Grundlagen und die relevanten kommunalpolitischen Diskurse in Deutschland wird sich das Seminar schwerpunktmäßig mit dem Politikfeld Stadtentwicklung auseinanderset-zen. Aktuelle Befunde einer wachsenden sozialen Spaltung werden mit Blick auf ihre sozialräumlichenManifestationeninder„polarisiertenStadt“reflektiert.BesondereRe-levanz kommt der Frage zu, ob und wie sich die sozioökonomischen Disparitäten in der Bevölkerung in zunehmenden Entwicklungsunterschieden zwischen sozial schwachen und sozial starken Stadtteilen manifestieren. Aus politikwissenschaftlicher Perspektive ist dabei kritisch zu hinterfragen, inwieweit Unterschiede in der politischen Repräsen-tation sowie im Beteiligungsangebot und Partizipationsverhalten in den Stadtteilen zur Beseitigung oder Aufrechterhaltung solcher Entwicklungsdiskrepanzen beitragen.

29

Das Seminar schließt dabei unmittelbar an gegenwärtige wissenschaftliche und politi-sche Diskurse zur sozialen Ungleichheit in urbanen Kontexten an. Dabei sollen nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt werden, sondern in empirischen Erhebungen iauch Daten zu Lebensqualität, politischer Zufriedenheit und Beteiligungsmotivation in ausge-wählten Trierer Stadtteilen erhoben werden.

Das Seminar wird in Kooperation mit dem Seniorenstudium der Universität Trier durch-geführt. In intergenerativen Arbeitsgruppen ergänzen sich unterschiedliche Perspektiven undZugriffeaufdenUntersuchungsgegenstand.BegleitendzumSeminarfindeteinTu-torium statt, welches theoretische Grundlagen und forschungspraktische Instruktionen vermittelt (siehe Punkt 3.2.).

Literatur: • Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars (2014): Kommunalpolitik und

Kommunalverwaltung. Eine praxisorientierte Einführung, Bonn.• Klages, Helmut/Vetter, Angelika (2013): Bürgerbeteiligung auf kommunaler

Ebene. Perspektiven für eine systematische und verstetigte Gestaltung, Berlin.• Kronauer, Martin (Hrsg., 2013): Polarisierte Städte. Soziale

Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik, Frankfurt.• Schröder, Carolin (2010): Akteure der Stadtteilentwicklung. Wie

Verwaltung, Politik und Bürgerschaft Beteiligung definieren, München.• Selle, Klaus (2013): Über Bürgerbeteiligung hinaus. Stadtentwicklung

als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzepte, Detmold• Thießen, Friedrich (Hrsg., 2012): Grenzen der Demokratie. Die gesellschaftliche AuseinandersetzungbeiGroßprojekten,2.Auflage,Wiesbaden.

• Schäffer-Veenstra, Verena (2013): Urban Governance und nachhaltige Quartiere. Ein Beitrag zur Förderung einer dauerhaft nachhaltigen Entwicklung, Lausanne.

Art/Umfang: Seminar mit Übung, 26x2 h (4 Semesterwochenstunden!)

Zeit / Ort: dienstags, 10-12 Uhr / Campus I, A/B-Gebäude, Raum A 9/10 unddonnerstags,10-12 Uhr / Campus I, P-Gebäude, Raum P 14

Termine: 14.4. / 16.4. / 21.4. / 23.4. / 28.4. / 30.4. / 5.5. / 7.5. / 12.5. / 19.5. / 21.5. / 2.6. / 9.6. / 11.6. / 16.6. / 18.6. / 23.6. / 25.6. / 30.6. / 2.7. / 7.7. / 9.7 / 14.7. / 16.7. / 21.7. und 23.7.2015

Leitung: Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig, M.A., lehrt Politikwissenschaft an der Universi-tät Trier. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kommunal- und Regionalpolitik im internationalen Vergleich, Kleinstaaten in Europa sowie Reformpolitik für den öffentlichen Sektor in Staaten der OECD (Public Service, Public Administration, Public Governance).

Kosten: 120 €

30

3.4. Einführung in die Geschichte und die Methodenlehre der Kunstgeschichte

Brückenkurs / Propädeutikum

Das so genannte ‚Propädeutikum IV’ beschäftigt sich einführend mit den wichtigsten Methoden kunstwissenschaftlichen Arbeitens, die jede/r Studierende zur Erarbeitung unterschiedlichster Forschungsthemen sowie zu einer fundierten Auseinandersetzung mit Einzelwerken oder Werkkomplexen der bildenden Kunst kennen sollte. Neben den als klassisch geltenden Methoden des Fachs, der so genannten Stilgeschichte oder der Ikonographie/Ikonologie, sollen u. a. auch die Rezeptionsästhetik, die Bildhermeneutik, die Semiotik, Gender Studies, Queer Studies und Postcolonial sowie der New Histori-cism in Referaten vorgestellt und dann anhand von Textauszügen gemeinsam erarbeitet, diskutiert und erprobt werden. Darüber hinaus werden sich die ersten Sitzungen der Veranstaltung mit der Geschichte der Kunstgeschichte als akademischer Disziplin von ihren Anfängen über die Etablierung als universitäre Fachdisziplin bis hinein ins 20. Jahr-hundert beschäftigen.

Art/Umfang: Vorlesung mit Übung, 14 x 2 h (28 Unterrichtseinheiten)

Zeit / Ort: dienstags, 10-12 Uhr / Campus I, C-Gebäude, Hörsaal 7

Termine: 14.4. / 21.4. / 28.4. / 5.5. / 12.5. / 19.5. / 2.6. / 9.6. / 16.6. / 23.6. / 30.6. / 7.7. / 14.7. und 21.7.2015

Leitung: Dr. Stephan Brakensiek, Jg.1968, hat an der Ruhr-Universität Bochum Kunstgeschichte und Geschichte studiert und dort auch promoviert. Danach war er am dortigen Kunstgeschichtlichen Institut und bei der Kulturstiftung Ruhr – Villa Hügel – in Essen tätig, bevor er Ende 2004 Kustos der Graphi-schen Sammlung des Fachs Kunstgeschichte der Universität Trier wurde.

Kosten: 60 €

3.5. „Das gebildete Auge“: Adam von Bartsch und das Phänomen der „Connaissance“

ProjektseminarJohann Adam Bernhard Ritter von Bartsch (1757-1821), Kustos der Kupferstichsamm-lung der Wiener Hofbibliothek und vertraut mit zahlreichen weiteren bedeutenden Gra-phiksammlungen in Europa, gilt heute allgemein als Begründer der wissenschaftlichen Kupferstichkunde. Sein Hauptwerk, der so genannte Peintre-Graveur gilt als Meilenstein in der Graphikforschung. Dieses zwischen 1803 und 1821 in 21 Bänden publizierte und bis heute als mustergültig geltende Referenzwerk enthält zahlreiche Verzeichnisse der Druckgraphik Alter Meister vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Es ist nach Schulen geglie-

31

dert und enthält nur solche Künstler – mit wenigen Aus-nahmen –, die nicht als Re-produktionsgraphikern nach Bildvorlagen anderer Künst-ler gearbeitet haben. We-nig bekannt ist, dass Adam von Bartsch, obwohl er die so genannte Original- oder Malerradierung stark favori-sierte, selbst als Reprodukti-onsgraphiker tätig war. Sein graphisches Oeuvre umfasst mehr als 600 Radierungen, von denen knapp 120 Blätter im Bestand der Graphischen Sammlung des Fachs Kunstgeschichte der Universität Trier verwahrt werden.

Aufgabe und Ziel des Seminars ist es, eine Ausstellung grundlegend zu erarbeiten und vorzubereiten, die Adam von Bartsch erstmals als Künstler im Spannungsfeld der Re-produktion von Handzeichnungen auf dem Weg zum Faksimile verortet. Dazu soll sein künstlerischer wie graphikhistorischer Kontext rekonstruiert sowie die praktische wie the-oretische Auseinandersetzung seiner Vorgänger und Zeitgenossen mit der Handzeich-nung bzw. ihrer druckgraphischen Reproduktion ausgelotet werden.

DasSeminarkooperiertmiteinerzeitgleichstattfindendenVeranstaltunganderEber-hard-Karls-Universität Tübingen und der Georg-August-Universität Göttingen, mit deren Graphischen Sammlungen auch das Ausstellungsprojekt gemeinsam realisiert werden soll. Zwei Exkursionen der Trierer Seminargruppe nach Tübingen und Göttingen sind geplant; Gegenbesuche der Tübinger und Göttinger in Trier vorgesehen.

Art/Umfang: Projektseminar, 12 x 2 h (24 Unterrichtseinheiten)

Zeit / Ort: donnerstags, 16-18 Uhr / Campus I, A/B-Gebäude, Raum A 142

Termine: 16.4. / 23.4. / 30.4. / 7.5. / 21.5. / 11.6. / 18.6. / 25.6. / 2.7. / 9.7 / 16.7. und 23.7.15

Leitung: Dr. Stephan Brakensiek, Jg.1968, hat an der Ruhr-Universität Bochum Kunstgeschichte und Geschichte studiert und dort auch promoviert. Danach war er am dortigen Kunstgeschichtlichen Institut und bei der Kulturstiftung Ruhr – Villa Hügel – in Essen tätig, bevor er im Oktober 2004 Kustos der Graphischen Sammlung des Fachs Kunstgeschichte der Universität Trier wurde.

Kosten: 60 €

32

4. Gasthörerschaft

4.1. Überblick: Einschreibung, Zulassung, Gebühren

An der Universität Trier werden in jedem Semester annähernd 1.800 Lehrveranstaltun-gen aus über 40 wissenschaftlichen Fachdisziplinen angeboten. An allen diesen Veran-staltungen können Sie als Gasthörer/in teilnehmen, wenn hier noch freie Kapazitäten be-stehen. Die Gasthörerschaft ist allerdings auf maximal acht Veranstaltungsstunden in der Woche limitiert. Außerdem ist die Teilnahme an wissenschaftlichen oder akademischen Prüfungen ausgeschlossen. Im Rahmen einer Gasthörerschaft können Sie also kein „or-dentliches Studium“ betreiben. Leistungsnachweise können dagegen in Absprache mit den Lehrkräften erworben werden.

Die Einschreibung erfolgt mit dem „Gasthörerantrag/-schein“, in den Sie die Veranstal-tungen eintragen, die Sie besuchen möchten. Das Formular erhalten Sie im Studieren-densekretariat, bei uns im Servicebüro oder auch per Internet-Download über die Seite www.uni-trier.de/index.php?id=734. Der Antrag ist in zweifacher Ausfertigung zusammen mit einem frankierten Rückumschlag (Standardbrief) vor Ende der Bewerbungsfrist an das Studentensekretariat zu senden. Bei Zulassung erhalten Sie eine Zahlungsaufforde-rung über die zu entrichtende Gebühr. Sie beträgt 120 € (bei bis zu 4 belegten Semes-terwochenstunden) bzw. 200 € (bei max. 8 SWS). Nach Eingang Ihrer Zahlung erhalten Sie das Zweitexemplar des Gasthörerscheins mit den genehmigten Lehrveranstaltungen zurück. Es ermöglicht Ihnen nicht nur den Besuch von genehmigten Veranstaltungen, sondern auch die Inanspruchnahme weiterer Dienstleistungen der Universität Trier. Ausgeschlossen hiervon sind allerdings Leistungen des Studierendenwerkes oder der Stadtwerke.

Weitere Informationen: Elke Dittmar, V-Gebäude, Raum V 119a Tel.: 0651 / 201-2826, Email: [email protected]

4.2. Organisation des Lehrbetriebs

Das gesamte Lehrangebot stellen Professuren, Fächer und Fachbereiche eigenverant-wortlich zusammen. Einen kompletten Überblick – einschließlich aller Kontaktangaben zu den Lehrkräften und Fach-/Fachbereichseinrichtungen – steht online unter http://vor-lesungsverzeichnis.uni-trier.de zur Verfügung. Über das Online-Vorlesungsverzeichnis wird auch tagesaktuell über Veranstaltungsausfälle, Termin- und Raumverlegungen so-wie andere Unwägbarkeiten informiert. Gerade bei längeren Anfahrtswegen lohnt sich also ein Blick ins Internet. Oft helfen auch die Internetseiten des Faches oder der Profes-surweiter.HierfindensichdieInformationenzudenFachsekretariaten,demeigentlichenManagement der Fächer. Sie sind in fach- und veranstaltungsbezogenen Fragen die erste Anlaufstelle für alle Studierenden.

33

Wir sind Ihre persönliche Buchhandlung mit individueller Beratung.

Im Treff 23 54296 Trier Tel. 06 51-484 99Fax 06 51-1 52 [email protected]

Direkt am Campus

LSF und StudIP

Viele Dozierende nutzen die elektronische Seminarverwaltung Stud.IP. Kursteilnehmer/innen erhalten über dieses System zusätzliche Lehrmaterialien und werden über Termi-nausfälle, Raumverlegungen etc. informiert. Voraussetzung ist allerdings, dass sie in die Teilnehmerliste der entsprechenden Lehrveranstaltungen eingetragen sind. Hierfür be-nötigen Sie eine universitätseigene Email-Kennung (ZIMK-Account), die Sie am besten gleich gemeinsam mit Ihrer Gast-Zulassung beantragen. Der Account wird jeweils nur für ein Semester vergeben, die Kennung behält ihre Gültigkeit jedoch ca. zwei Monate über das Semesterende hinaus bei. Weitere Infos sowie die Antragsformulare zum Download findenSieaufderInternetseitehttp://www.uni-trier.de/index.php?id=582

Für den Eintrag in die Stud-IP-Veranstaltungslisten müssen Sie nun selbst aktiv werden und via E-Mail (ZIMK-Kennung!) bzw. persönlich die Lehrperson oder das zuständige Fachsekretariat kontaktieren. Bitte geben Sie die Nummer, den Titel und den Namen des Dozierenden der Veranstaltung an, zu der Sie eingetragen werden möchten. Nach erfolgtem Eintrag werden Sie via E-Mail informiert. Sie können dann über https://studip.uni-trier.de auf Ihre Veranstaltungen zugreifen.

34

Veranstaltungsformen

Unter dem Begriff „Lehrveranstaltungen“ werden verschiedene Formen der Wissensver-mittlung zusammengefasst. Welche Form dabei für Sie die richtige ist, hängt von Ihren Vorkenntnissen, Ihren Bildungszielen und Ihrer Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit ab:

• Vorlesungen vermitteln wissenschaftliches Grundlagenwissen. Sie finden in der Re-gel vor größerem Publikum in einem Hörsaal statt. Für viele Vorlesungen sind Skripte erhältlich, die eine Vor- oder Nachbereitung ermöglichen.

• Seminare erfordern Mitarbeit und selbständiges Arbeiten, z.B. in Form von Thesen-papieren oder Referaten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine Anmeldung in der Regel obligatorisch. Proseminare richten sich an „AnfängerInnen“; Ober- und Haupt-seminare an fortgeschrittene Studierende.

• Übungen werden hautsächlich im Grundstudium angeboten. Sie vertiefen, zum Teil begleitend zu einer Vorlesung, den Stoff und bereiten auf Klausuren vor. In manchen Fächern sind Übungen auch eigenständige Veranstaltungen, so zum Beispiel die sprachpraktischen Übungen in den fremdsprachlichen Fächern.

• Forschungspraktika und Praxisbezogene Studienformen (PBSF) vermitteln wissen-schaftliches „Handwerkszeug“. Gegenstand sind in der Regel konkrete Fragestellun-gen aus der Praxis, die in kleinen Gruppen intensiv bearbeitet werden. Häufig werden sie auch von Praktikern geleitet, die hierfür einen Lehrauftrag erhalten.

• Tutorien und Arbeitsgemeinschaften werden ebenfalls häufig begleitend zu einer Lehrveranstaltung angeboten. Sie werden allerdings von Studierenden geleitet. Leis-tungsnachweise können gewöhnlich nicht erworben werden.

• Kolloquien dienen dem Dialog zwischen fortgeschrittenen Studierenden, Doktoran-den und Dozenten. Häufig werden hierzu Gastwissenschaftler/innen oder Praktiker/innen eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren.

• Exkursionen sind Lehrveranstaltungen außerhalb der Universität. Sie dienen insbe-sondere dem praktischen Unterricht im Gelände oder an anderen Forschungsein-richtungen.

• Tipp: Falls Ihnen zum Beginn der Vorlesungszeit noch keine Zulassung vorliegt, beginnen Sie bitte dennoch mit dem Besuch der von Ihnen ausge-wählten Lehrveranstaltungen. Bei intensiveren Veranstaltungsformen (Se-minaren etc.) sollten Sie allerdings spätestens mit Beginn der Veranstal-tung Kontakt zur durchführenden Lehrkraft aufnehmen und abklären, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können. Falls die Lehrkraft zustimmt, können sie das weitere Zulassungsverfahren in Ruhe abwarten.

35

4.3. Hinweise zu den Lehrveranstaltungsangeboten

Die folgenden Lehrveranstaltungen stellen ausgewählte Angebote für das Gasthörer- undSeniorenstudiumdar.SieeignensichbesondersgutfürdenEinstieginfachspezifi-sche Fragestellungen oder wurden von den verantwortlichen Lehrkräften eigens für das Seniorenstudium empfohlen. Die Auswahl ist als Hilfestellung gedacht. Selbstverständ-lich können Sie je nach Ihren Interessen auch die Zulassung zu anderen Veranstaltun-gen beantragen.

ZumbesserenVerständnis:indererstenZeilederEmpfehlungenfindenSiedieNummerund den Titel der Veranstaltung; in der zweiten Zeile dann die Art der Veranstaltung, die Dauer in Semesterwochenstunden und schließlich die Zeit, den Ort sowie den Namen der durchführenden Lehrkraft.

Die Raumangaben beziehen sich dabei entweder auf einen bestimmten Hörsaal (HS) oder Seminarraum. Bei dreistelligen Zahlen gibt die erste Zahl das Stockwerk an, vor-angestellte Buchstaben beziehen sich auf ein bestimmtes Gebäude (der Raum DM 131 wäre z.B. im 1. Stock des Drittmittelgebäudes zu suchen).

DieHörsäle1,2und3befindensich imGebäudeA/B,dieHörsäle4,5,6und7 imGebäude C, der Hörsaal 8 im Gebäude D, die Hörsäle 9 und 10 im Gebäude E (alle auf dem Campus I). Die Hörsäle 11, 12 und 13 sind dagegen im Hörsaalzentrum (Gebäude HZ) auf dem Campus II untergebracht (vgl. Lagepläne im Anhang).

Die Veranstaltungen beginnen in der Regel eine Viertelstunde nach der angekündigten Uhrzeit („akademisches Viertel“), es sei denn, sie sind mit dem Zusatz „s.t.“ gekenn-zeichnet (lat.: sine tempore): dann beginnen sie exakt zur angegebenen Stunde.

DieVeranstaltungenderTheologischenFakultätfindenanderUniversität,insbesondereimE-Gebäude,aberzumTeilauchimBischöflichenPriesterseminarinderJesuitenstr.13,statt.HierbefindensichHörsäle(HS),derSeminarraum(Bibliothek)unddasReligi-onspädagogische Seminar (RelPädSem).

Hinweis: Der Gast-Besuch von Veranstaltungen der Theologischen Fakultät ist gebühren-

frei möglich. Anträge auf eine Gasthörerschaft sind gesondert zu richten an das:

Sekretariat der Theologischen Fakultät Trier Frau Petra Beck Besuch: Campus I, E-Gebäude, Raum E 302 Post: Universitätsring 19, 54296 Trier, Tel.: 0651 / 201-3520, Fax: 201-3951, E-Mail: [email protected]

36

4.3. Lehrveranstaltungsempfehlungen

Fachbereich I Pädagogik, Philosophie, Psychologie

Pädagogik11701 Symbolische Praktiken der Personal- und Organisationsentwicklung

Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 - 18:00, N 3 Manhart, S.11703 Grundbegriffe und Geschichte päd. Organisationen

Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 3 Manhart, S.11722 Theorien der Kultur und des Sozialen

Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, HS 5 Rustemeyer, D.11726 Geschichte, Theorien und Themen

sozialpädagogischer Professionskulturen Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, K 101 Schulze-Krüdener, J.

11747 Methoden der empirischen Sozialforschung Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 3 Köngeter, S.

11803 Grundlagen der Schulpädagogik Vorlesung, 2 Std., Mi 18:00 - 20:00, Audimax Standop, J.

11812 Sozialisation und Schule; Vorlesung, 2 Std., Do 18-20, HS 4 Vogelgesang, W.

Philosophie14008 Analytische Einführung in die Ethik

Proseminar, 2 Std., Fr 12:00 - 14:00, C 1 Bouillon, H.14014 Einführung in die Geschichte der Ethik

Vorlesung, 2 Std. Mi 10:00 - 12:00, C 1 Hüning, D.14015 Einführung in die Wissenschaftstheorie

Proseminar, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, B 17 Jäckels, G.14017 Philosophische Vorurteilskritik

Proseminar, 2 Std., Fr 08:00 - 10:00, A 11 Oberhausen, M. 14018 Thomas von Aquin über das Glück

Proseminar, 2 Std., Fr 12:00 - 14:00, A 7 Oberhausen, M.14024 Die politische Philosophie John Lockes

Proseminar, 2 Std., Di 12:00 - 14:00, B 22 Hüning, D.14025 Platon;Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 - 18:00, B 21 Strobel, B.14026 Einführung in die Phänomenologie

Vorlesung, 2 Std. Mo 14:00 - 16:00, A 11 Welsen, P. 14031 Hannah Arendts politische Theorie - Begriffe und Argumente

Proseminar, 2 Std., Mo 18:00 - 20:00, B 16 Rozbroj, R.14036 Russische Philosophie und Geistesgeschichte im Überblick

Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 - 18:00, C 22 Krouglov, A.

37

Psychologie17001 Allgemeine Psychologie I: Sprache und Denken

Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 4 Frings, C., Mecklenbräuker, S.17029 Arbeits- und Organisationspsychologie II

Vorlesung, 2 Std., Do 08:00 - 10:00, HS 4 Ellwart, T.17052 Pädagogische Psychologie I

Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, HS 5 Schneider, M.17400 Differentielle Psychologie I

Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, HS 4 Baumann, N.17403 Grundlagen der Psychologie: Persönlichkeitspsychologie

Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 - 18:00, HS 4 Baumann, N.17405 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 5 Kees, M.-C.17500 Entwicklungspsychologie I

Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, HS 4 Hofer, J.17506 Psychologie II: Psychologie des Handelns

Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, D 032 Kranz, D.17908 Wissenschaftsforschung in der Psychologie

Vorlesung mit Diskussion, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, D 435 Krampen, G.18200 Sozialpsychologie II

Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, HS 1 Walther, E.18201 Grundlagen der Psychologie: Sozialpsychologie

Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, HS 2 Halbeisen, G.18708 Einführung in Humangenetik und Verhaltensgenetik

Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 11 Meyer, J.

Fachbereich II Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

Germanistik21500 Deutsche Grammatik

Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, HS 2 Stein, S.21514 Die Intrige in der der mittelhochdeutschen Epik

Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, HS 2 Hanuschkin, K., Przybilski, M.21522 Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts

Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 1 Patrut, I.21523 Heinrich von Kleist; Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, HS 3 Uerlings, H.21542 Aspekte der älteren jiddischen Literaturgeschichte

Vorlesung mit Übung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, A 8 Neuberg, S.21545 Ältere jiddische Liedtexte; Seminar, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, A 7 Neuberg, S.

38

21546 “Glückel von Hameln”; Seminar, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, A 11 Neuberg, S.21547 Jiddisch III/IV: Jiddische Kurzprosa

Seminar, 2 Std., Fr 10:00 - 12:00, A 6 Neuberg, S.21548 Jiddisch I/II: Seminar, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, P 14 Neuberg, S.21549 Intensivkurs Jiddisch I

Seminar mit Übung, 2 Std., wöchentlich gemäß Aushang Neuberg, S.21557 Politisches Theater

Seminar, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, A 12 Speicher, H.21558 Biographie: Theorie und Umsetzung

Seminar, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, B 17 Schößler, F., Schmitt, W.21563 Das Erzbistum Trier als Literaturraum des Mittelalters

Seminar, 2 Std.Block 8:30-17:30, 9.-10.7.2015 Stadtbibliothek, Vortragsraum, Embach, M.

21564 Literaturskandale seit 1945 Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, HS 2 Geier, A.

21566 Gedichte interpretieren; Seminar, 2 Std., Di 16-18, A 6 Geier, A.21577 Luxemburgisch; Sprachpraktische Übung, 2 Std., Do 18-20, A 7 Berg, J.

Anglistik (einschl. Kanada-Studien)23006 Introduction to Linguistic Studies 2

Vorlesung, 2 Std., Di 08:00 - 10:00, HS 2 Sand, A.23008 The Structure of English; Vorlesung, 2 Std., Di 12-14, HS 8 N. N., .23009 The Spread of English II; Vorlesung, 2 Std., Do 12-14, HS 6 Sand, A.23018 Introduction to Literary Studies 2

Vorlesung, 2 Std. Gruppe 1, Di 12:00 - 14:00, HS 1, Gruppe 2, Mi 08-10, HS 4 Hertel, R.

23027 Basic Survey of American Literature and Culture Vorlesung, 2 Std., Do 18-20, P 3, Einzel, Di 18-20, HS 2, 21.04.2015, Einzel, Di 18:00 - 20:00, HS 2, 16.06.2015 Hurm, G.

23028 Basic Survey of Canadian Literature and Culture Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, P 12 Müller, M.

23029 Aspects of Late Victorian and Modernist British Literature Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, HS 1 Zimmermann, H.

Computerlinguistik und Digital Humanities24003 Digitales Publizieren; Seminar, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, DM 343 Hildenbrandt, V.24005 Einführung in die digitale Kunstgeschichte

Seminar, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, DM 32/35 Sporleder, C.

39

24013 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, D 034 Köhler, R.

24024 Methoden und Anwendungen der Statistik Seminar, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, A 308 Beliankou, A.

Phonetik24400 Forensische Phonetik; Vorlesung, 2 Std., Do 10-12, A 337 Braun, A.24401 Klinische Phonetik; Vorlesung, 2 Std., Mo 18:30 - 20:30, A 337 Kaldenbach, T.24407 Transkription I; Vorlesung, 2 Std., Mo 08:00 - 10:00, A 337 Masthoff, H.24411 Praktische Studien zur Anatomie und Physiologie

Praktikum, 2 Std., n.V. Kaldenbach, T.

Romanistik25000 Portugiesische Literatur im Überblick: Das 16. und 17. Jahrhundert

Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, B 312 Thorau, H.25002 Femmes fatales: Weibliches Theater in Europa und Südamerika

Seminar, 2 Std., 14tägl, Mi 18:00 - 22:00, C 4 Gleißner, M.-B., Thorau, H.25004 Vorlesung Kulturwissenschaft

Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, B 304 Bender-Berland, G.25005 Einf. in die französische und frankophone Literaturwissenschaft

Proseminar, 2 Std., Mi 08:00 - 10:00, B 16 Felbeck, C.25011 Sprache und Gesellschaft in historischer Perspektive

Proseminar, 2 Std., Di 08:00 - 10:00, B 18 Hafner, U.25027 Vorlesung Kulturwissenschaft: Die Italiener

Vorlesung, 2 Std., Mi 16:00 - 18:00, B 312 Campanale, L.25028 Astronomie und Literatur; Proseminar, 2 Std., Di 14- 16, B 13 Strohmaier, P.25029 Sprache und Kultur Italiens

Proseminar, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, B 211 Bagola, B.25035 Interkulturalität Italien: Essen und Trinken

Seminar, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, B 111 Bagola, B.25049 Aspekte des Sprachwandels im Spanischen

Proseminar, 2 Std., Do 08:00 - 10:00, B 21 Klump, A.25069 Brasilianisch I (Studierende ohne Vorkenntnisse)

Sprachpraktische Übung, 2 Std., Do 14-15:30, A 338 Fernandes de Carvalho, R.25071 Einf. in die spanische und hispanophone Sprachwissenschaft

Proseminar, 2 Std., Mi 14:00 - 16:00, B 14 Merk, H.25072 Einf. in die spanische und hispanophone Literaturwissenschaft

Proseminar, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, UB 36 Felbeck, C.25073 Civilización (VL); Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00, B 21 Alario, M.

40

25087 Einführung in die italienische Sprachwissenschaft Proseminar, 2 Std., Do 08:00 - 10:00, A 338 Winter-Froemel, E.

Medienwissenschaft26002 Medienereignisse - oder: was haben Pegida und

das Dschungelcamp gemeinsam? Seminar, 2 Std., Di 14-16, A 338 Bucher, H.-J.

26014 Mediengeschichte; Vorlesung, 2 Std., Mi 12-14, HS 8 Deeken, A.26016 Film- und Kinosoziologie; Seminar, 2 Std., Mi 16-18, A 338 Loiperdinger, M.

Klassische Philologie27000 Einführung in die lateinische Sprachwissenschaft

Übung, 2 Std., Fr 12:00 - 14:00, B 20 Thiel, K.27009 Griechische und römische Lebenswelt: Marc Aurel

Übung, 2 Std., Mi 14:00 - 16:00, B 17 Strobel, B.27012 Indogermanistik: Indogermanische und keltische Religion

Übung, 2 Std., Mo 18:00 - 20:00, B 10 Zeidler, J.27013 Latein 2 (Latinumkurs der Theologischen Fakultät)

Sprachkurs, 6 Std., Verschiedene Termine, s. Vorlesungsverzeichnis Marx, J.

27022 Neugriechisch als Fremdsprache (für Anfänger mit Vorkenntnissen) Sprachkurs, 2 Std., Mo 18:00 - 20:00, B 11 Kostopoulos, V.

27025 Grundlagen des Studiums der Klassischen Philologie Übung, 2 Std., Mo 18:00 - 20:00, B 20 N.N.

27031 Lateinische Literatur 2 : Vergil Vorlesung, 2 Std., Di 12-14, B 12 Busch, S.

27032 Lateinische Metrik; Übung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, B 1115 Busch, S.

Slawistik28000 Linguistische Kategorien slavischer Sprachen

Vorlesung, 2 Std., Do 08:30 - 10:00, DM 343 Bruns, T.28003 Russische Romantik;Proseminar, 2 Std., Di 10-12, DM 131 Stahl-Schwaetzer, H.28005 Grundlagen der Literaturtheorie (Blockveranstaltung)

Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, DM 131 Stahl-Schwaetzer, H. 28006 Geschichte der russischen Sprache des 18. -

Anfang des 21. Jahrhunderts (in russischer Sprache) Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, DM 343, Mi 10-12 Bierich, A.

41

Sinologie28501 China und die Fremden; Vorlesung, 2 Std., Mi 08:30 - 10, B 211 Soffel, C.28504 Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen

Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, DM 32/35 Liang, Y.28505 Chinesische Landeskunde

Seminar, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, A 346/347 Goldenstein, J.28507 Chinas politisches System; Seminar, 2 Std., Do 12-14, A 12 Goldenstein, J.

Japanologie29014 Kulturgeschichte Japans

Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, HS 5 Gößmann, H., Regelsberger, A.

Fachbereich III Geschichte, Politikwissenschaft, Altertumswissenschaften, Kunstgeschichte

Geschichte31700 Einführung in die Geschichte der Antike

Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, HS 1 Schäfer, C.31701 Alexander d. Gr.; Proseminar, 2 Std., Mi 10-12, B 16 Matijevic, K.31702 Das Römische Reich im 3. Jh. n. Chr.

Proseminar, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, B 16 Rollinger, C.31705 Demosthenes und seine Zeit - Politik und Rhetorik

Proseminar, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, B 16 Weidgenannt, D.31709 Antike Erinnerungsorte; Vorlesung, 2 Std., Di 16-18, HS 1 Matijevic, K.31714 Grundwissen Frühe Neuzeit

Vorlesung, 2 Std., Mi 08:00 - 10:00, HS 2 Schnabel-Schüle, H.31716 Ludwig XIV. und der pfälzische Erbfolgekrieg im Kontext

Proseminar, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, C 502 Voltmer, R.31721 Die Deutschen Regionen in der Vormoderne

Vorlesung, 2 Std., Mi 08:00 - 10:00, HS 1 Laux, S.31722 England im hohen Mittelalter

Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, B 21 Mentgen, G.31731 Der euro-atlantische Raum.

Vernetzungen und Transfers im 19. und 20. Jahrhundert Vorlesung, 2 Std., Mi 16:00 - 18:00, A 9/10 Lehmkuhl, U.

31743 Keltische Inschriften; Übung, 2 Std., Fr 12-14, A 12 Zeidler, J.31753 Die Gestapo Trier; Kolloquium, 2 Std., Mo 16-18, A 7 Grotum, T.31769 Die Wikinger; Übung, 2 Std., Di 12-14, A 9/10 Weiss, M.

42

Politikwissenschaft33006 Freiheit und Herrschaft in der Moderne

Vorlesung, 2 Std., Di 12:00 - 14:00, HS 3 Volk, C.33008 Methoden der Politikwissenschaft

Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, HS 3 Cronqvist, L.33010 Politische Ökonomie europäischer Integration

Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 6 Schild, J.

Klassische Archäologie35002 Antike Kulturräume: Tempel und Heiligtümer in Ionien

Übung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, UB 37d Trunk, M.35003 Antike Kulturräume: Ionien

Vorlesung, 2 Std., Do 08:30 - 10:00, UB 37d Trunk, M.35005 Archäologie der griechisch-hellenistischen Welt:

Hellenistische Sakralarchitektur Seminar, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, UB 37d Mattern, T.

35006 Archäologie Roms und seiner Provinzen: Römische Städte in Deutschland und in der Schweiz Seminar, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, UB 37d Trunk, M.

35007 Datenbanken- und Literaturrecherche Übung, 2 Std., Mi 18:00 - 20:00, UB 37d Nakaten, S.

35008 Die Frühlatènezeit im Trierer Raum Übung, 2 Std., Do 16:00 - 18:00, UB 37d Cordie, R.

35010 Kunst und Archäologie der griechischen Welt: Skulptur des Hellenismus Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 1 Mattern, T.

35013 Probleme des griechisch-römischen Ägypten Kolloquium, 2 Std., 14tägl, Do 18-20, UB 30 Kramer, B., Mattern, T., Reiter, F.

35014 Probleme des römischen Westens Kolloquium, 2 Std., Di 18:00 - 20:00, A 8 Clemens, L., Schäfer, C., Trunk, M.

35018 Vorbereitung der Tunesien-Exkursion Übung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, UB 37d Berke, S.

35020 Lektürekurs für Archäologen (Lateinkenntnisse vorausgesetzt!) Lektürekurs, 2 Std., unregelm., Theobald-Simon-Gedächtnisbibl. Nakaten, S.

35022 Die römische Münze II. Einführung in das Münzwesen der Kaiserzeit Übung, 2 Std., Fr 14:00 - 16:00 Goethert, K.-P.

37002 Einführung in die Ägyptologie II: Geschichtlicher Rahmen Proseminar, 2 Std., Do 16:00 - 18:00, UB 36 Köpp-Junk, H.

37500 Einführung in die Papyrologie Vorlesung, 2 Std., Di 12:00 - 14:00, B 21 Reiter, F.

43

Kunstgeschichte36000 Einführung in die Geschichte der Architektur

Vorlesung mit Übung, 2 Std., Mo 14 - 16, A 9/10 Dörrbecker, D.36001 Einführung in die Geschichte und die

Methodenlehre der Kunstgeschichte Vorlesung mit Übung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, HS 7 Brakensiek, S.

36011 Der deutsche Impressionismus: Corinth – Liebermann – Slevogt Seminar, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, A 7 Brakensiek, S.

36012 Die Neuen kommen! Weibliche Avantgarde in der Malerei, Bildhauerei und Architektur Anfang des 20. Jahrhunderts Seminar, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, A 7 Dlugaiczyk, M.

36013 Metropole moderner Skulptur: Denkmäler des 19. Jahrhunderts im Straßenbild und in den Parkanlagen von Paris Seminar, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, A 142 Dörrbecker, D.

36025 Politik und Kultur des Erinnerns und Vergessens Seminar, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, A 246 Gehring, U., Volk, C.

36028 “Das gebildete Auge”: Adam von Bartsch und das Phänomen der “Connaissance” Projektseminar, 2 Std., Do 16:00 - 18:00, A 142 Brakensiek, S.

Fachbereich IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/

BWL42201 Käuferverhalten/Marktforschung

Vorlesung, 4 Std., Di 08:00 - 10:00, HS 6 Weiber, R.42202 Business- und Dienstleistungsmarketing

Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, N 2 Weiber, R.42401 Internes Rechnungswesen; Vorlesung, 2 Std., Mi 14-16, Audimax Müller, U.42500 Human Resource Management

Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 - 18:00, HS 5 Mühlfeld-Kerstan, K.42503 Personal und Arbeit

Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 - 12:00, HS 5 Mühlfeld-Kerstan, K.42702 International Financial Management

Vorlesung, 2 Std., Di 08:00 - 10:00, C 502 Adam-Müller, A.42801 International Management

Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, A 9/10 Block, J., Fisch, C.42802 Strategie und Organisation

Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, HS 3 Block, J., Fisch, C., Khajeh Hosseini, F.

44

VWL44402 Geld und Währung I (Monetäre Außenwirtschaft)

Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, HS 4 Bauer, C., Bürmann, A., Nöckel, M.44500 Personalökonomik (vormals Arbeitsmarktökonomik)

Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, HS 4 Jirjahn, U.44504 Anreize in Unternehmen I; Vorlesung, 2 Std., Fr 10-12, N 2 Jirjahn, U.44900 Grundzüge der VWL, Makroökonomie I

Vorlesung, 2 Std., Mo 08:00 - 10:00, Audimax Müller-Fürstenberger, G.45100 Soziale Sicherung

Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, P 3, Fr 12-14, P 3 Lorenz, N.45101 Ökonomik des Wohlfahrtsstaates

Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, E 52, Mi 12-14, E 52 Lorenz, N.

Soziologie42904 Arbeits- und Unternehmenssoziologie

Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 7 Maurer, A.42914 Organisation

Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, HS 4 Maurer, A.42915 Soziologische Theorien

Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, HS 6 Endreß, M.42919 Grundzüge der Soziologie II

Vorlesung, 2 Std., Do 16-18, Audimax, HS 3 und HS 6 Endreß, M.43200 Sozialpolitik im internationalen Vergleich

Vorlesung, 2 Std., Di 08:00 - 10:00, HS 1 Dallinger, U.43605 Internetsoziologie; Vorlesung, 2 Std., Do 14-16, C 9 Zillien, N.43707 Aktuelle Schwerpunkte der Familienforschung

Proseminar, 2 Std., Mi 08:00 - 10:00, N 3 Richter, N.43800 Interkulturelle Kommunikation

Seminar, 2 Std., Mo 08:00 - 10:00, C 402 Schönhuth, M.

Mathematik45700 Spieltheorie und Mechanism Design

Vorlesung, 4 Std., Mo 12-14, HS 9, Mi 12-14, HS 10 de Vries, S.45701 Wahrscheinlichkeitstheorie

Vorlesung, 4 Std., Di 12-14, HS 9, Do 12-14, HS 9 N. N.45714 Elemente der Analysis II

Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 - 18:00, Audimax de Vries, S.46000 Lineare Algebra; Vorlesung, 5 Std.,

Mi 10-12, HS 9, Do 10-12, HS 7, Fr 10-12, HS 9 Wengenroth, J.

45

46002 Differentialgleichungen Vorlesung, 4 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 9, Di 10-12, HS 9 Wengenroth, J.

46502 Analysis einer und mehrerer Veränderlicher Vorlesung, 4 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 2, Mi 12-14, HS 9 Post, O.

Informatik / Wirtschaftsinformatik45402 Contentmanagement; Vorlesung, 2 Std., Mi 08-10, H 321 Kalenborn, A.45409 Wirtschaftsinformatik I - Teil 2

Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, F 55 Kalenborn, A.45600 eHealth; Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 - 14:00 Goldschmidt, A.46909 Elementare Logik

Vorlesung, 2 Std., Di 08-10, HS 12, Di 08-10, HS 11 Müller, N.46922 Programmierung I a

Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 - 14:00, HS 13 Müller, N.47300 Automatentheorie und Formale Sprachen

Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 - 12:00, F 59 Fernau, H.47302 Datenkompression

Vorlesung, 2 Std., Di 12:00 - 14:00, HZ 202 Fernau, H.47700 Algorithm Engineering

Vorlesung, 2 Std., Mo 08:30 - 10:00, HZ 203 Näher, S.47702 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung, 4 Std., Mi 08:30-10, K 101, Do 12-14, K 101 Näher, S.

Fachbereich V Rechtswissenschaft

51000 Verfassungsgeschichte der Neuzeit Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 - 18:00, HS 6 N. N.

51007 Einführung in die Rechtsphilosophie Vorlesung, 2 Std., Do 08:30 - 10:00, HS 3 Hauck, P.

51008 Privatrechtsgeschichte der Neuzeit Vorlesung mit Diskussion, 2 Std., Di 08:30 - 10:00, C 10 Rüfner, T.

51014 Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung, 4 Std., Mo 10-12, Audimax, Di 08:30 - 10, Audimax Dorn, F.

51018 Erbrecht Vorlesung, 2 Std., Do 08:30 - 10:00, HS 5 Kesseler, C.

51028 Einführung in das Strafrecht II Vorlesung, 2 Std., Mi 08:30 - 10:00, Audimax Hauck, P.

51057 Kollektives Arbeitsrecht I Vorlesung mit Diskussion, 3 Std., Di 10:00 - 13:00, C 10 Raab, T.

46

Fachbereich VI Geographie, Geowissenschaften

Geographische Fächer63109 Grundlagen der Humangeographie II:

Stadt und Wirtschaftsgeographie Vorlesung, 3 Std., Mi 10:00 - 13:00, HS 11 und HS 12 Sailer, U.

63116 Regional- und Standortentwicklung: Immobilien- und Wohnungsmarkt Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, H 11 Sailer, U.

63502 Regional- und Standortentwicklung: Strukturpolitik Vorlesung, 2 Std., Di 12:00 - 14:00, HZ 203 Muschwitz, C.

63912 Kulturlandschaft und ihre natürlichen Grundlagen sehen und verstehen Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 - 12:00, HS 11 und HS 12, Fr 12:00 - 13:00, HS 11 Casper, M., Hasselberg, A., Reichert-Schick, A.

63913 Regionalgeographie Deutschlands Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 - 14:00, HS 13 Reichert-Schick, A.

64503 Grundlagen der Physischen Geographie II Vorlesung, 3 Std., verschiedene Termine und Orte Ries, J., Casper, M.

64507 Regionale Geographie von Mitteleuropa Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, HS 13 Hansen, R.-B.

Geowissenschaftliche Fächer65500 Aufbau des Tierreichs; Vorlesung, 1 Std., Do 09-10, N 4 Lötters, S.65502 Naturschutzbiologie; Vorlesung, 2 Std., Do 10 - 12, N 4 Hochkirch, A.66001 Bodenbiologie: Grundzüge der Pedosphäre

Vorlesung, 1 Std., 14tägl, Mo 14:00 - 16:00, H 11, Emmerling, C.66004 Chemische Prozesse in der Umwelt; Vorlesung, 4 Std.,

Mo und Do 08-10, HS 11 Bierl, R., Fischer, K., Kilian, R., Thiele-Bruhn, S.66009 Grundlagen der Bodenkunde

Vorlesung, 2 Std., Di 08:00 - 10:00, HS 13 Thiele-Bruhn, S.66011 Ökologische Standortsbewertung

Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, H 13 Emmerling, C.67000 Vegetation Mitteleuropas;Vorlesung, 2 Std., Mo 08-10, F 55 Jeschke, M.67001 Grundlagen der Ökologie; Vorlesung, 2 Std., Di 10-12, K 101 Thomas, F.67004 Stoffflüsse und biotische Interaktionen

Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00. HS 13 Thomas, F.67005 Physiologie der Pflanzen; Vorlesung, 2 Std., Do 10-12, HS 12 Eichberg, C.67006 Morphologie und Taxonomie von Gefäßpflanzen

Vorlesung, 2 Std., Fr 08:00 - 10:00, HS 11 Becker, T.

47

68205 Grundlagen der Kartographie Kartogr. Informatik Vorlesung, 2 Std., Di 12:00 - 14:00, H 11 Kronenberg, A., Müller, A.

68707 Einführung in die Meteorologie Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, HS 11 Heinemann, G.

Theologische Fakultät (bitte Hinweise auf S. 35 beachten)

Philosophie71005 Einführung in die Metaphysik

Vorlesung mit Diskussion, 2 Std., Mi 16:00 - 18:00, HS 10 Schüßler, W.71006 Einführung in die Religionsphilosophie

Vorlesung mit Diskussion, 2 Std., Do 14:00 - 16:00, HS 10 Schüßler, W.71033 Einführung in Nikolaus von Kues: Ursprung und Prinzip

Seminar, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, E 44 Ranff, V.71034 Was lernt Cusanus von Raimundus Lullus?

Kolloquium, 2 Std., Di 19:00 - 20:30, Cusanusinstitut - Domfreihof 3 Ranff, V.71043 Gott als Thema der Philosophie

Vorlesung mit Übung, 2 Std., Fr 08:00 - 10:00, N 2 und E 139, Krieger, G.71045 Norm und Sittlichkeit: Grundfragen philosophischer Ethik

Vorlesung mit Übung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, HS 10 und E 139 Krieger, G.71048 Biblisches Hebräisch I; Sprachkurs, 3 Std.,

Mo 14:00 - 16:00, E 139, Mi 09:00 - 10:00, E 139 Winkler, M.

Biblische Theologie71018 Der historische Jesus und der Christus des Glaubens

Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, HS 10 Gradl, H.-G.71019 Ein Buch mit sieben Siegeln.

Die Johannes-Apokalypse entschlüsseln Vorlesung, 2 Std., Mi 08:00 - 10:00, E 51 Gradl, H.-G.

71039 Einführung in die Schriften des Neuen Testaments Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 - 16:00, HS 10 Gaß, E.

71040 Biblische Zeitgeschichte von der Staatengründung Israels bis zur Frühzeit des Christentums; Vorlesung, 2 Std., Di 08-10, HS 10 Gaß, E.

Systematische Theologie71000 Die theologisch-ethische Orientierung des Handelns

Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 - 12:00, HS 10 Brantl, J.71027 Liebe und Verantwortung. Perspektiven christlicher Sexualethik

Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 - 12:00, E 51 Brantl, J.

48

71028 Gottes Gnade: für den Menschen Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 - 12:00, HS 10 Schelhas, J.

71029 Leben aus dem Sakrament Gottes - die sacramenta minora Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 - 16:00, E 51 Schelhas, J.

71032 Katholische Soziallehre und Sozialethik Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 - 12:00, HS 10 N. N.

71035 Vernunft und Glaube: Einführung in die Theologie Vorlesung, 1 Std., Di 16:00 - 17:00, HS 10 Euler, W.

71036 Die eine Kirche und die vielen Kirchen Vorlesung, 2 Std., Mi 14:00 - 16:00, HS 10 Euler, W.

71037 Christentum und andere Religionen I Vorlesung, 1 Std., Di 17:00 - 18:00, HS 10 Euler, W.

Historische Theologie71020 Jesus Christus im Glauben der frühen Kirche

Vorlesung, 2 Std., Do 08:00 - 10:00, HS 10 Fiedrowicz, M.71021 Zentrale Themen der Kirchengeschichte des Altertums

Vorlesung, 2 Std., Fr 08:00 - 10:00, E 51 Fiedrowicz, M.71041 Gelebter Glaube im historischen Wandel

Vorlesung, 2 Std., Block, Fr 10:00 - 17:00, E 139, 03.07.2015, Sa 10:00 - 14:00, E 139, 04.07.2015 Sohn-Kronthaler, M.

71049 Kirche und religiöses Leben im Raum des Bistums Trier von der Antike bis zur Gegenwart, Vorlesung, 2 Std., Do 14-16, Seminarraum Bib, Jesuitenstr. 13 Fiedrowicz, M.

Praktische Theologie71001 Einführung ins Kirchenrecht

Vorlesung, 1 Std., Di 11:00 - 12:00, E 139 Ohly, C.71002 Kirchliches Verfassungsrecht

Vorlesung, 2 Std., Mi 08:00 - 10:00, HS 10 Ohly, C.71003 Theologie des Kirchenrechts; Ausgewählte Einzelfragen

zum Verkündigungs- und Sakramentenrecht Vorlesung, 2 Std., Mi 14:00 - 16:00, E 51 Ohly, C.

71004 Reformbedürftig? Struktur und Arbeitsweise der Römischen Kurie Seminar, 2 Std., Mi 16:00 - 18:00, E 44 Meiers, A., Ohly, C.

49

5. Semesterbegleitende Zusatzkurse

5.1. Allgemeine Hinweise

Das Servicebüro Seniorenstudium bietet jedes Semester zahlreiche Zusatzveranstaltun-gen an (Vorträge, EDV- und Sprachkurse für Senioren/innen, landeskundliche Vorlesun-gen mit Exkursionen, Übungen, Workshops, Arbeitskreise etc.).

Die semesterbegleitenden Kurse gehören nicht zum regulären Lehrangebot der Univer-sität für eingeschriebene Studierende, sondern stellen ein zusätzliches Angebot dar, wel-ches gezielt auf die Interessen und Bedürfnisse älterer Erwachsener zugeschnitten ist.

Dies bedeutet konkret:• Alle Interessenten können an beliebig vielen Kursen teilnehmen, auch zusätzlich zu

ihrem Kontingent in der Gasthörerschaft.• Die Anmeldung zu den Sonderveranstaltungen erfolgt über ein gesondertes Anmelde-

formular an das Servicebüro Seniorenstudium (auch als „gelbe Seiten“ in die Mitte die-ser Broschüre eigeheftet). Sie sollte uns spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erreichen. Anmeldungen sind auch online möglich (www.seniorenstudium.uni-trier.de).

• Der Besuch von Sonderveranstaltungen ist mit einem zusätzlichen Studienentgelt be-legt. Es beträgt in der Regel:

4,-- Euro pro Unterrichtseinheit für die erste gebuchte Veranstaltung, 3,-- Euro pro Unterrichtseinheit für jede weitere gebuchte Veranstaltung, 2,-- Euro pro Unterrichtseinheit für eingeschriebene Studierende. Im Falle von Exkursionen gibt es lediglich einen Preis pro Person (keine Rabatte).

• Nach Eingang Ihrer Anmeldung wird Ihnen zeitnah eine Anmeldebestätigung/Rech-nung per Post zugeschickt. Die Rechnung ist innerhalb von 14 Tagen zur Zahlung fällig. Ein Rücktritt von der Anmeldung ist schriftlich, bis zu zwei Wochen vor Semi-narbeginn ohne Kosten möglich. Danach kann das Entgelt nur erlassen werden, wenn eine andere Person nachrückt bzw. eine Ersatzperson benannt werden kann. Sollte dies nicht der Fall sein, muss das volle Entgelt gezahlt werden.

Weitere Informationen zu den semesterbegleitenden Kursen bekommen Sie im Service-büro. Bitte achten Sie auch auf Ankündigungen im Rahmen des Studienbegleitseminars und/oder unserer Homepage.

• Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir ab diesem Semester aus verwaltungstechni-schen Gründen den Teilnehmenden am Gasthörerstudium keinen Preisnach-lass mehr auf unsere Zusatzveranstaltungen gewähren können. Damit ent-fällt auch die entsprechende Abfrage in unserem Anmeldeformular.

50

5.2. Vorlesungen und Seminare

5.2.1. Kindheit in der Literatur

Kindheit ist eine soziale Tatsache – jede und jeder war selbst einmal ein Kind und hat eigene Erinnerung daran. Gleichzeitig existieren kulturell geprägte Auffassungen davon, was unter Kindheit zu verstehen ist. Am Beispiel von autobiographisch gefärbten sowie fiktionalenTextenausunterschiedlichen zeitlichenKontexten lernenwir verschiedeneKontexteundAspektevonKindheitkennen.ImMittelpunktderreflektiertenAuseinander-setzung mit den zu Hause gelesenen Texten stehen aber die verschiedenen Möglichkei-ten, das Thema literarisch umzusetzen. Neben unterschiedlichen Gattungen lernen Sie verschiedene Stile und Strategien kennen.

Grundlage für das Seminar sind folgende Texte:• Theodor Fontane: Meine Kinderjahre (1893)• Marie von Ebner-Eschenbach: Meine Kinderjahre (1905)• Stefan Andres: Der Knabe im Brunnen (1953)• Marlen Haushofer: Himmel, der nirgendwo endet (1966)• Franz Hohler: Die Steinflut (1998)

Art/Umfang: Seminar, 10 x 2 h (20 Unterrichtseinheiten)

Zeit / Ort: freitags, 10 – 12 Uhr / Universität, Campus I, A/B-Gebäude, Raum A 11

Termine: 17.4. / 24.4. / 8.5. / 22.5. / 12.6. / 19.6. / 26.6. / 3.7. / 17.7. / 24.7.2015

Leitung: Dr. Claudia Seeling studierte Germanistik und Soziologie und promovier-te anschließend zu Marie von Ebner-Eschenbach. Sie war Lehrkraft im Fach Germanistik der Universität Tier und ist derzeit im Frauenbüro tätig. Außerdem leitet sie Literatur-Seminare an der Kreisvolkshochschule.

Kosten: 80,-- € / 60,-- € / 40,-- €

5.2.2. Ist ein Blick in die nächste Zukunft möglich?Nachdem im vergangenen Semester der Versuch unternommen wurde, das 19. und 20. Jahrhundert als Vor- und Nachgeschichte des Ersten Weltkriegs zu verstehen, soll jetzt auf der Grundlage einer Analyse der Gegenwart ein Blick in das 21. Jahrhundert gewagt werden. Dabei sollen in dieser Veranstaltung folgende Fragen erörtert und einer Beant-wortung näher gebracht werden:• Kann die Beanspruchung unseres Planeten durch uns Menschen

so wie heute unbegrenzt fortgesetzt werden?• Welche Weiterentwicklung können Marktwirtschaft und Demokratie nehmen?• Welches Gewicht können fundamentalistische Terrorismen haben?

51

Schwierigkeiten und Bedrohungen unserer gegenwärtigen Welt sollen in ihrer Schwe-re keineswegs klein geredet werden. Aber Angst vor der Zukunft ist ein schlechter Ratgeber. Dagegen können begründete Argumente sowie bisherige Erfolge, etwa bei der Energiewende und im Umwelt-schutz, Mut und Zuversicht geben.

Art/Umfang: Vorlesung mit Diskussion, 7 x 2 h (14 Unterrichtseinheiten)

Zeit / Ort: montags 12-14 Uhr / Campus I, A/B-Gebäude, Raum B 11

Termine: 20.4. / 4.5. / 18.5. / 1.6. / 15.6. / 29.6. / 13.7.2015

Leitung: Hermann Köhnen hat in Saarbrücken und Münster Geschichte und Klas-sische Philologie studiert. Als Geschichtslehrer hat er sich zunehmend mit den Zusammenhängen hinter den singulären Ereignissen beschäftigt. Seit 2013 bietet er hierzu auch Veranstaltungen im Seniorenstudium an.

Kosten: 56,-- Euro / 42,-- Euro / 28,-- Euro

5.2.3. Glanzlichter der chinesischen Kulturgeschichte

Die Vortragsreihe wird einen Überblick über die reiche – aber hierzulande weit-gehend unbekannte – chinesische Kul-turgeschichte geben, und zwar von den Anfängen bis in die Moderne. Dabei wer-den Höhepunkte vor allem in Literatur und Kunst (Dichtung, Malerei, Architektur etc.) vorgestellt sowie wichtige begleitende his-torische Ereignisse erläutert.

• Teil 1 – Geschichtlicher Überblick: Im ersten Vortrag wird ein Gesamtüberblick über die verschiedenen Kulturleistungen Chinas gegeben, wobei die Beiträge in einzelnen Epochen bzw. Dynastien herausgestellt werden.

• Teil 2 – Chinesische Kalligraphie: Der Vortrag wird zunächst in die ästhetischen Prin-zipien der chinesischen Kalligraphie einführen, sodann einen Überblick bieten über die verschiedenen Schriftstile sowie die bedeutendsten Kalligraphen der chinesischen Tradition. Ein Ausblick in die Moderne lässt schließlich erkennen, dass die Schriftkunst als Teil der Sprache/Schrift eine wesentliche Grundlage einer epochenübergreifenden chinesischen Ästhetik und somit auch einer chinesischen Identität darstellt.

52

• Teil 3 – Höhepunkte der chinesischen Malerei: Der Vortrag gibt einen Überblick über die bedeutendsten Werke und Periodenstile der chinesischen Kunstgeschichte. Darü-ber hinaus soll aber auch anhand des Bildmaterials in die im Vergleich zur westlichen Malerei ganz andersgearteten Prinzipien der chinesischen Ästhetik eingeführt werden

• Teil 4 – Die großen Dichter Chinas und ihre Werke: Die Dichtung ist eine der größten Kulturleistungen Chinas. Die großen Dichter der Tang-Zeit (7.-10. Jh.), wie Du Fu, Li Tai-bo oder Wang Wei, zählen mit Recht zur Weltliteratur; ihre Werke sind jedoch hierzulande kaum bekannt. Im Vortrag werden die Besonderheiten der chinesischen Dichtung verdeutlicht und einzelne Gedichte exemplarisch erläutert.

Art/Umfang: Vortragsreihe, 4 x 2 h (8 Unterrichtseinheiten)

Zeit/Ort: donnerstags, 12-14 Uhr / Campus I, C-Gebäude, Raum C 9

Ort: 18.06., 09.07., 16.7. und 23.7.2015

Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl forschte und lehrte bis zu seiner Pensionierung im Fach Sinologie der Universität Trier. Seine Schwerpunkte: Chinesische Geistesgeschichte, Ethik und Ästhetik Chinas; Interkulturelle Kommunikati-on und Dialog zwischen China und dem Westen.

Kosten: 32,-- € / 24,-- € / 16,-- €

5.2.4. Das Elsass

In dieser Vorlesung befassen wir uns mit dem Elsass und seiner Rolle innerhalb Frank-reichs und Europas. Dabei werden mehrere Aspekte berücksichtigt: geographische Lage, geschichtliche Entwicklung, Bildungssystem und Berufsleben, Lebensart, Identität und Sprachpolitik, Literatur und Kunst, Wirtschaft und mehr.

Dr. Liliane Belangér nimmt sich die Geologie, Geographie, Geschichte und Wirtschaft vor und wird zudem über einige besondere Orte des Elsass sprechen. Als Koordinatorin des Projektes übernimmt sie auch den Einführungs- und den Abschlusstermin der Vorlesung.

Frau Claudine Sauer wird unseren Blick auf das Elsass durch Ihre Ausführungen zur aktuellen Literatur-, Politik-, Kunst- und Karikaturszene im Elsass schärfen, wobei die ak-tuellen Aspekte immer auch in ihren jeweiligen historischen Bezügen betrachtet werden.

Prof. Dr. Jürgen Zeidler wird die Frühgeschichte des Elsass beleuchten und dabei auf denprägendenEinflusszweiergroßerKulturräumeeigehen:desgermanischenunddesromanischen. Stellvertretend hierfür steht vielleicht Ariovist, ein Germane, der auch auch kurz im gallischen Elsass herrschte, bevor sein aus Angehörigen von sieben Stämmen bestehendes Heer von Caesar vernichtend geschlagen wurde.

53

Last not Least wird Frau Nuss ihrer Wahlheimat, dem Elsass, eine sehr persönliche Präsentation widmen und anhand vieler konkreter Beispiele aus dem täglichen Leben in der Region berichten. Lassen Sie sich überraschen.

Art/Umfang: Vorlesung, 14 x 2 h (28 Unterrichtseinheiten)

Zeit / Ort: mittwochs, 10-12 Uhr / Campus II, ehemaliges Hospital, Raum H 6

Termine: 15.4. / 22.4. / 29.4. / 6.5. / 13.5. / 20.5. / 3.6. / 10.6. / 17.6. / 24.6. / 1.7 / 8.7. / 15.7. und 22.7.2015

Leitung: Dr. Liliane Bélanger kommt aus Kanada, hat Anglistik und Romanistik stu-diert und im Rahmen ihrer politischen Bildungsarbeit schon viele Begeg-nungs- und Austauschprogramme organisiert.Frau Claudine Sauer, in Nancy geboren, ist Übersetzerin und Lehrerin für Französisch als Fremdsprache. Sie war lange Zeit in Frankreich, in Deutsch-land und in Luxemburg in der Erwachsenenbildung tätig.Prof. Dr. Jürgen Zeidler ist außerplanmäßiger Professor an der Universität Trier. Zu seinen Schwerpunkten gehören u.a. die keltische und indogermani-sche Sprachwissenschaft sowie die keltische Kunst- und Kulturgeschichte.Catherine Nuss, geboren in Rognac/F, hat früher „Französisch für Juristen“ an der Universität Trier unterrichtet und ist heute als Direktionsassistentin bei Würth France S.A. in Erstein/Elsass tätig.

Kosten: 112,-- € / 84,-- € / 56,-- €

5.2.5. Christen, Muslime, Juden und ‚Heiden‘ im Mittelalter

In Zeiten sich zunehmend verhärtender Fronten zwischen den Religionen in Europa bzw. deren Extremisten auf allen Seiten versucht die Vorlesung, einen Überblick über das oft friedliche,oftkonfliktreicheZusammenlebenvonChristen,Muslimen,Judenundsoge-nannten Heiden im Mittelalter zu geben. Dabei geht es unter anderem um:

• die Annahme des katholischen Christentums durch König Chlodwig; Grundlage für den Erfolg der Franken und somit für die Entstehung Frankreichs und Deutschlands

• die Ausbreitung des Islams• das Zusammenleben der Religionen in Al-Andalus• die Bedrohung des christlichen Europas durch ‚heidnische‘ Völker

aus dem Norden (Wikinger) und Südosten (Ungarn)• die Einbeziehung Skandinaviens und Osteuropas in das christliche Abendland• die Normannen und die Einbeziehung Englands und

Süditaliens in den lateinisch-katholischen Kulturkreis• die Spaltung der Kirche in Orthodoxe und Katholiken

54

• die Kreuzzüge und die Reconquista• jüdisches Leben in der mittelalterlichen Stadt• die Ermordung der deutschen Juden während der Pestpogrome• den Überfall der Kreuzfahrer auf das orthodoxe Konstantinopel,

der den Niedergang des Oströmischen Reiches einleitete• die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen• das Ende der Reconquista, der Untergang Granadas

und die Folgen für Muslime und Juden• das Verhältnis von Christen und Muslimen vor dem

Hintergrund der europäischen Expansion

Art/Umfang: Vorlesung, 7 x 2 h (12 Unterrichtseinheiten)

Zeit / Ort: donnerstags 12-14 Uhr / Campus I, C-Gebäude, Raum C 9

Termine: 16.4. / 30.4. / 7.5. / 21.5. / 11.6. / 25.6. / 2.7.2015

Leitung: Prof. Dr. Frank G. Hirschmann lehrt an den Universitäten Trier und Heidel-berg Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Landeskunde. Zu sei-nen Spezialgebieten gehören die Stadtgeschichte, die Geschichte der Or-den und geistlichen Institutionen sowie die Geschichte der Niederen Lande.

Kosten: 56,-- € / 42,-- € / 28,-- €

55

5.3. Sprachkurse für Seniorinnen und Senioren

5.3.1. Italienisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen (Niveau A 1.4) Fortsetzung vom Wintersemester 2014/15 – Neuzugänge willkommen

Dieser Kurs lädt Sie ein, Italien und die italienische Sprache „mit Vergnügen“ weiter zu entdecken. Er richtet sich an interessierte Anfänger/innen, die einen Basiswortschatz aufweisen und über Vorkenntnisse der italienischen Grammatik verfügen. Abwechs-lungsreiche Dialoge, eingängige Übungen mit interkulturellem Hintergrund und kurze Lesetexte dienen zur Festigung von Wortschatz, Grammatik und Aussprache. So lernen Sie, sich in Alltagssituationen und auf Reisen zu verständigen und an einfachen Gesprä-chen über vertraute Themen teilzunehmen. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über verschiedene Regionen Italiens. Lehrmaterial: Con Piacere, Lehr- und Arbeitsbuch, Ita-lienisch A1, (ab Lektion 8), Klett-Verlag (ISBN 978–3–12–525180–9)

Art/Umfang: Sprachkurs, 13 x 2 h (26 Unterrichtseinheiten)

Zeit/Ort: freitags, 8:30 - 10:00 Uhr s.t. / Campus I, Gebäude P, Raum P 13

Termine: 17.4. / 24.4. / 8.5. / 15.5. / 22.5. / 5.6. / 12.6. / 19.6. / 26.6. / 3.7. / 10.7. / 17.7. / 24.7.2015

Leitung: Silvia Spalluto, M.A.: Muttersprachlerin, 1994 Magisterabschluss der Ro-manistik und Germanistik, seit 2005 Lehrbeauftragte für Italienisch an der Universität Trier, seit 2009 Dozentin für Italienisch im Seniorenstudium.

Kosten: 104,-- € / 78,-- € / 52,--

5.3.2. Italienisch Mittelkurs Fortsetzung vom Wintersemester 2014/15 – Neuzugänge willkommen

Neuzugänge willkommen. Dieser Kurs wird fortgesetzt mit dem Lehrbuch „La Lingua Italiana per stranieri, Corso elementare ed intermedio“ (Unità 10). Zusätzliche Lektüre: Mario Soldati, Cinque Novelle (B), Klett Easy Reader. Erforderlich sind Basiskenntnisse der Grammatik und ein erweiterter Wortschatz

Art/Umfang: Sprachkurs, 14 x 2 h (28 Unterrichtseinheiten)

Zeit/Ort: mittwochs, 8:30 - 10:00 Uhr s.t. / Campus I, D-Gebäude, Raum D 420

Termine: 15.4. / 22.4. / 29.4. / 6.5. / 13.5. / 20.5. / 3.6. / 10.6. / 17.6. / 24.6. / 1.7. / 8.7. / 15.7. / 22.7.2015

Leitung: Annemarie Wackers-von Gagern (Kurzvita siehe unter 5.3.3.)

Kosten: 112,-- € / 84,-- € / 56,-- €

56

5.3.3. Italienisch Fortgeschrittenenkurs Fortsetzung vom Wintersemester 2014/15 – Einsteiger/innen willkommen!

Gute Kenntnisse der Grammatik sowie ein erweiterter Wortschatz sind Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Kurs, um originalsprachliche Texte und moderne italie-nische Literatur lesen und verstehen zu können. Arbeitsmaterialien sind weiterhin das Lehrbuch „La Lingua Italiana per stranieri, Corso elementare ed intermedio“ (Schwer-punkt in diesem Semester ist der Konjunktiv) sowie eine zusätzliche Lektüre. Angaben hierzu erfolgen in der ersten Kursstunde.

Art/Umfang: Sprachkurs, 13 x 2 h (26 Unterrichtseinheiten)

Zeit/Ort: freitags, 8:30-10:00 Uhr s.t. / Campus I, E-Gebäude, Raum E 45

Termine: 17.4. / 24.4. / 8.5. / 15.5. / 22.5. / 5.6. / 12.6. / 19.6. / 26.6. / 3.7. / 10.7. / 17.7. / 24.7.2015

Leitung: Annemarie Wackers-von Gagern: Muttersprachlerin, 1985 bis 2007 Lehrbeauftragte für Italienisch im Fachbereich II, SFA Romanistik; seit WS 2007/08 Dozentin für Italienisch im Seniorenstudium.

Kosten: 104,-- € / 78,-- € / 52,-- €

5.3.4. Spanisch für fortgeschrittene Anfänger (Niveau A 2) Fortsetzung vom Wintersemester 2014/15 – Einsteiger/innen willkommen!

Ziel des Kurses ist es, die Sprachfertigkeiten sowie das Grammatikverständnis zu ver-bessern und den Teilnehmern vertiefte Kenntnisse über die spanische Landeskunde nä-her zu bringen. Im Rahmen des Kurses werden vermehrt spanische Texte gelesen und im Nachhinein besprochen. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Kommunika-tion. Grundkenntnisse der spanischen Sprache werden vorausgesetzt. Falls du Interesse hast, deine Spanisch-Kenntnisse in einem lebhaft gestalteten Kurs weiter zu vertiefen, bist du hier genau richtig! Sois todos bienvenidos!

Art/Umfang: Sprachkurs, 14 x 2 h (28 Unterrichtseinheiten)

Zeit/Ort: dienstags, 18-20 Uhr / Campus I, A/B-Gebäude, Raum B 111

Termine: 14.4. / 21.4. / 28.4. / 5.5. / 12.5. / 19.5. / 2.6. / 9.6. / 16.6. / 23.6. / 30.6. / 7.7. / 14.7. / 21.7.2015

Leitung: Elena Alonso Nieto kommt aus Madrid.Sie hat dort Kunstgeschichte stu-diert und den Master „Spanisch für Ausländer“ gemacht. Seit 2012 ist sie als Lehrbeauftragte für Spanisch an der Universität Trier tätig.

Kosten: 112,-- Euro, Gasthörer/innen: 84,-- Euro, Studierende: 56,-- Euro

57

5.3.5. Französisch für Anfänger (Niveau A 1.1 und A 1.2) Endlich haben Sie Zeit, Französisch zu lernen! Bravo!

Dieser Französischkurs richtet sich primär an (Neu-)AnfängerInnen mit wenigen Grund-kenntnissen des Wortschatzes und der Grammatik. Sprechen ist das Wesentliche. Zu-sammen wollen wir die Aussprache üben; Sprache, Land und Leute des Nachbarlandes kennen lernen. Sie können dann selbständig Alltagssituationen meistern und sich über vertraute Themen unterhalten. Lehrmaterial: Communication progressive du français/Ni-veau débutant complet; Verlag: CLE international; ISBN Nr. 978-209-038091-0.

Art/Umfang: Französisch-Sprachkurs, 14 x 2 h (24 Unterrichtseinheiten)

Zeit/Ort: dienstags, 8:30-10:00 Uhr s.t. / Campus I, E-Gebäude, Raum E 45

Termine: 14.4. / 21.4. / 28.4. / 5.5. / 12.5. / 19.5. / 2.6. / 9.6. / 16.6. / 23.6. / 30.6. / 7.7. / 14.7. / 21.7.2015

Leitung: Frau Claudine Sauer ist Muttersprachlerin und Lehrerin für Französisch als Fremdsprache und hat in Frankreich, in Deutschland und in Luxem-burg auch in der Erwachsenenbildung unterrichtet.

Kosten: 112,-- / 84-- € / 56,-- Euro

5.3.6. Französisch – Cours de Communication (ab Niveau B1)

„Paroles, paroles ...“. Dieser Kurs dient hauptsächlich der mündlichen Kommunikation. Dabei werden wir im kleinen Kreis auf alte und neue Grammatikkenntnisse zurückgreifen und auf diesen aufbauen. Das Üben und Erweitern von Wortfeldern wird ein wichtiger Schwerpunkt sein. Hinzu kommt das Simulieren von typischen Sprechsituationen.Vous apprendrez l’art de parler, de converser en français sous formes d’activités diver-ses telles que: tandems, jeux de rôle, tables rondes, questionnaires, interviews, débats, petits exposés. Vous aurez l’occasion de parler, de vous exercer sous le guidage d’une professeure et expérimentée de langue maternelle française.

Art/Umfang: Französisch-Kommunikationskurs, 12 x 2 h (24 Unterrichtseinheiten)

Zeit/Ort: donnerstags, 10:30-12:00 Uhr s.t. / Campus I, E-Gebäude, Raum E 10

Termine: 16.4. / 23.4. / 30.4. / 7.5. / 21.5. / 11.6. / 18.6. / 25.6. / 2.7. / 9.7. / 16.7. und 23.7.2015

Leitung: Mme Claudine Sauer est de langue maternelle française et professeure de français langue étrangère et a enseigné en France, en Allemagne et au Grand Duché de Luxembourg e. a. à des groupes d’adultes.

Kosten: 96,-- / 72-- € / 48,-- Euro

58

5.3.7. Englisch – Conversation Course (ab Niveau A 2)

How about signing up for this English course? The concept is simple: • We all have the power to improve our language skills, learn new words and practice

new sentences. • Start small. All you need are time and patience, eventually a book the teacher may

recommend for self-study.• You will become more confident: It’s good for the soul!

You can gather a wealth of info:• Traditions or customs in English-speaking countries: Find out about the London

Marathon, the Chelsea Flower Show, SHAKESPEARE400. • Vocabulary: You will come across new words and phrases that may be useful in the

garden or in the park, at the bank or at the gym.• Grammar: A small selection of grammar rules and examples will boost your confidence.• Speaking: Don’t worry. There is plenty to talk about and you can always count on your

teacher’s support. For instance, the weather is a safe topic, but it doesn’t have to be a boring one. If you use the right vocabulary, you can have some fun conversations, too.

• Stud.IP – Your English Class: Rely on technology – even if you are not a computer whizz, you will enjoy it - and get pleasure from the activities and materials you find in our English section.

At the end of the summer term you might conclude: “ThisisdefinitelynothowIimaginedmyretirement–it’ssomuchbetter!”

Language level: You can understand a lot – very often you don’t need to understand eve-ry word, just the main ideas – and deal with simple situations such as shopping, looking for a local café just round the corner, exchanging information on the street, etc.

Art/Umfang: Konversationskurs in englischer Sprache, 14 x 2 h (28 Unterrichtseinheiten)

Zeit/Ort: dienstags, 10-12 Uhr / Campus II, Hörsaalzentrum, Raum HZ 203

Termine: 14.4. / 21.4. / 28.4. / 5.5. / 12.5. / 19.5. / 2.6. / 9.6. / 16.6. / 23.6. / 30.6. / 7.7. / 14.7. / 21.7.2015

Leitung: Dr. Liliane Bélanger kommt aus Kanada, hat Anglistik und Romanistik stu-diert und war in mehreren Ländern Europas in der politischen Bildung aktiv. Aktuell ist sie Lehrbeauftragte im Sprachenzentrum der Universität.

Trina Roll, M.Sc., Psychologin aus Calgary, Canada, hat schon in vielen Ländern gelebt. In Deutschland arbeitet sie nun als Familienberaterin sowie Kommunikations- und Business Englisch-Trainerin.

Kosten: 112,-- Euro, Gasthörer/innen: 84,-- Euro, Studierende: 56,-- Euro

59

Stadtarchiv und Stadtbibliothek Weberbach

2.800 Handschriften und 3.050 Inkunabeln11.000 Drucke des 16. Jahrhunderts

95.000 Druckschriften bis 1850Regionalgeschichte und Landeskunde

KunstgeschichteWissenschaftliche Literatur

4.000 Urkunden seit dem 8. JahrhundertCa. 5 km Archivgut

Karten, Pläne, Fotos und sonstige SammlungenFilm- und Tondokumente

Regionale Zeitungen seit 1744Eigene Digitalisierungs-Werkstatt

Telefon: 0651 / 718 - 4420 / -21 / -22 (Stadtarchiv) 0651 / 718 - 1429 (Sekretariat Stadtbibliothek Weberbach) 0651 / 718 - 3420 (Ausleihe Stadtbibliothek Weberbach) 0651 / 718 - 1422 (Auskunft Stadtbibliothek Weberbach) 0651 / 718 - 1429 (Information Schatzkammer)

E-Mail: [email protected] / [email protected] Internet: www.stadtarchiv-trier.de / www.stadtbibliothek-weberbach.de

Stadtarchiv und Stadtbibliothek Weberbach 25 • 54290 Trier

Öffnungszeiten Stadtbibliothek: Mo bis Do: von 09:00 – 17:00 Uhr Fr: von 09:00 – 13:00 Uhr

Öffnungszeiten Stadtarchiv: Mo, Mi, Fr: von 09:00 – 13:00 Uhr Di, Do: von 09:00 – 17:00 Uhr

Öffnungszeiten Schatzkammer:Mo bis Fr: von 10:00 – 17:00 Uhr Sa: von 10:00 – 16:00 UhrSo: von 11:00 – 15:00 Uhr

Schatzkammer geöffnet...

60

5.4. Exkursionen

5.4.1. Museum Insel Hombroich – ein offener Versuch, Kunst und Natur zusammenzubringen

Tagesfahrt nach Neuss-Holzheim am 29. Mai 2015

Die Insel Hombroich ist für viele der Ort einer zuvor unbekannten Begegnung mit in fast unberührte Landschaft eingebetteter Kunst, die ansonsten nur im klassischen Museum zu erleben ist. Für andere wieder ist sie der Versuch, Kunst und Natur prinzipiell von ihrer Erfahrbarkeit zusammenzuführen. Wieder andere erfahren sie als reine Zumutung.

Die Exkursion versucht sich durch die Begehung des zur Kunstpräsentation genutzten Naturraums in den Auen der Erft einen Eindruck von dem ungewöhnlichen Konzept die-ses völlig unklassischen Museums zu verschaffen, das seinen Schwerpunkt nicht auf einen akademischen Zugang zur Kunst, sondern auf ihr unmittelbares Erleben setzt. Seien Sie sicher: Kontroverse Diskussionen sind vorprogrammiert.

Art/Umfang: eintägige Studienfahrt zur Museum Insel Hombroich

Zeit / Ort: Freitag, 29. Mai 2015, Abfahrtsorte/-zeiten werden noch bekannt gegeben

Leitung: Dr. Stephan Brakensiek, Jg.1968, hat an der Ruhr-Universität Bochum Kunstgeschichte und Geschichte studiert und dort auch promoviert. Danach war er am dortigen Kunstgeschichtlichen Institut und bei der Kulturstiftung Ruhr – Villa Hügel – in Essen tätig, bevor er im Ende 2004 Kustos der Gra-phischen Sammlung des Fachs Kunstgeschichte der Universität Trier wurde.

Kosten: 67,50 € / Person

61

5.4.2. Wenig bekannte Kultur- und Naturdenkmäler im französisch-belgischen Grenzraum

Tagesexkursion am 5.9.2015 mit Prof. Dr. Frank G. Hirschmann

Diese Tagesexkursion wurde auch schon einmal im März 2015 angeboten. Aufgrund der riesengroßen Nachfrage bieten wir sie erneut an.

Die eintägige Exkursion führt durch den äußersten Süden der belgischen Provinz Lu-xemburg – ein für Niederländer und Belgier sehr beliebtes Urlaubsgebiet - und in die französischen Departements Andenne und Meuse. Im Mittelalter gehörte der größte Teil dieses Gebietes zu Luxemburg. Erste Station wird die Zisterzienserabtei Orval sein, dann folgt die Route dem Tal der Semois mit der Kleinstadt Bouillon und ihrer riesigen Festung. Weitere Ziele sind die auf einer Maasinsel gelegene Abteistadt Mouzon (Mit-tagspause) und die gotische Pilgerkirche von Avioth. Schluss- und vielleicht Höhepunkt der Exkursion ist Marville, eine einst blühende Handels- und Tuchstadt, in der die Zeit seit der Renaissance still gestanden zu sein scheint … und je nach Verlauf und Zeitplan wird unterwegs noch die eine oder andere Überraschung „mitgenommen“.

Art/Umfang: Tagesexkursion, Samstag, 5. September 2015, 7:30 - ca. 19:30 Uhr s.t.

Zeit / Ort: Abfahrt: 7:30 Uhr Uni Trier (Haupteingang A/B-Gebäude), 7:45 Uhr Trier HBF (vor der Hauptpost), 8:00 Uhr Messe/Moselauen (Parkplatz Mc Donalds)Rückkehr: ca. 19:30 Uhr

Leitung: Prof. Dr. Frank G. Hirschmann lehrt an den Universitäten Trier und Heidel-berg Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Landeskunde. Zu sei-nen Spezialgebieten gehören die Stadtgeschichte, die Geschichte der Or-den und geistlichen Institutionen sowie die Geschichte der Niederen Lande.

Kosten: 57,50 € / Person (für Fahrt im Reisebus mit Toilette, wissenschaftliche ExkursionsleitungundEintritte;ohneVerpflegungskosten)

62

5.4.3. Do you speak Elsässisch?5-tägige Elsass-Exkursion vom 7. – 12.9.2015

Auch wenn Sie kein Elsässisch sprechen, ergibt sich mit unserer Studienreise nach Strasbourg und Umgebung eine wunderbare Gelegenheit, sich mit dem authentischen Leben dieser östlichen Region Frankreichs unter verschiedenen Aspekten – Kunst, Bil-dung, Wirtschaft, Geschichte, Politik, Archäologie – zu befassen. Wie Goethe früher wer-den auch Sie die Möglichkeit haben, sich mit der Geschichte des elsässischen Weins, seinen Rebsorten und Aromen sowie mit der traditionellen Küche vertraut zu machen.

VorläufigesProgramm

Montag, 7.9.2015 • Fahrt von Trier nach Straßburg (Abfahrt: 10 Uhr)• Religiöses Erbe – 1000 Jahre Kathedrale: Be-

sichtigung des Straßburger Münsters, das auf den Fundamenten einer römischen Basilika steht, die 1015 erbaut wurde. Ein Juwel der gotischen Kunst, berühmt für die astronomische Uhr, die Statuen, die Orgel, die Kanzel und die Kirchenfenster.

• Besichtigung des Petite France, eines früheren Fischerviertels mit Müllern und Gerbern, der über-dachten Brücken und des Vauban-Staudamms.

Dienstag, 8.9.2015 • Europäische Institutionen in Straßburg: Teil-

nahme an einer Sitzung des EU-Parlaments und Gespräch mit einem Vertreter des Europarates.

• Straßburg für Nachtschwämer mit gastrono-mischem Aufenthalt in einer Brasserie (an dieser Stelle gab es schon im 18. Jahrhundert eine Ta-verne) im authentischen Stadtkern nicht weit von Place Kléber, vom Munster und von der Apotheke, wo Goethe sich früher regelmäßig mit einem lieben Freund traf.

63

Mittwoch, 9.9.2015 • Die Deutsch-Französische Zusammenarbeit

am Beispiel der Würth France S.A. / Erstein: Füh-rung durch die Logistik-Abteilung mit Kommenta-ren über die erfolgreiche Niederlassung des deut-schen Unternehmens in Frankreich.

• „Was essen französische Arbeitnehmer mit-tags? – Dies werden wir bei einem Besuch der Cafeteria des Unternehmens erfahren.

• Kunstaustellung im Musée Würth France Er-stein – Meisterwerke aus der Sammlung Würth.

Donnerstag, 10.9.2015• Kult- und historische Stätten im Elsass am Bei-

spiel des rätselhaften Odilienbergs, dem bekann-testen Pilgerort im Elsass

• Festliches Elsass: In Mittelbergheim, einem der schönsten Dörfer Frankreichs, liegt die Alsace Grand Cru-Lage Zotzenberg. Das sog. Wein-schlagbuch wird seit 1456 lückenlos geführt. Weinzeremonie und Gastronomie einmal anders.

Freitag, 11.9.2015 • Straßburg im Mittelalter – Habitat und Traditio-

nen im Elsass: Besuch des Elsässischen Muse-ums, das von der Volkskunst und vom traditionel-len Leben im Elsass in der Vergangenheit zeugt.

• Rückfahrt nach Trier

Art/Termin: 5-tägige Elsass-Exkursion vom 7. – 12.9.2015

Veranstalter: Mit der Organisation und Durchführung der Reise werden wir mit dem Reisebüro Scharff aus Speicher zusammenarbeiten.

Leitung: Dr. Liliane Bélanger kommt aus Kanada, hat Anglistik und Romanistik stu-diert und im Rahmen ihrer politischen Bildungsarbeit schon viele Begeg-nungs- und Austauschprogramme organisiert und durchgeführt.

Catherine Nuss, geboren in Rognac/F, hat früher „Französisch für Juristen“ an der Universität Trier unterrichtet und ist heute als Direktionsassistentin bei Würth France S.A. in Erstein/Elsass tätig.

Anmeldung: Nähere Informationen folgen. Interessenbekundungen nimmt das Service-büro Seniorenstudium ab sofort entgegen.

64

5.4.4. Vorschau

Niederlande-Exkursion in Vorbereitung

Prof. Dr. Hirschmann bereitet im Anschluss an seine Vorlesung „Geschichte der Niede-ren Lande“ aus dem Wintersemester 2014/15 eine entsprechende Exkursion vor. Die viertägige Exkursion in die Niederlande (ohne Amsterdam) ist für Anfang August 2015 geplant. Interessenbekundungen zur Niederlande-Exkursion nimmt das Servicebüro Senioren-studium gerne entgegen. Sobald dann die konkreten Reiseinformationen vorliegen (Ver-anstalter, Programm, Preis), werden Sie informiert. Die Anmeldungen erfolgen dann über das beauftragte Reisebüro.

China-Exkursion angedacht

In Ergänzung der Vorlesungen Prof. Pohls über die geistigen Traditionen Chinas (WS 2014/15) sowie die chinesische Kalligraphie und Malerei (SS 2015) ist angedacht, im WS 2015/16 ein Seminar zu verschiedenen landeskundlichen Themen anzubieten und anschließend eine Studienreise nach China zu realisieren. In China könnte neben der Partnerstadt Triers, Xiamen, eine Auswahl an Sehenswürdigkeiten besucht werden. Terminlich wäre die ca. 14tägige Reise aus heutiger Sicht in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Wintersemester 2015/16 und Sommesemester 2016 anzusetzen. Vorberei-tungsseminar und Reise könnten vom Konfuzius-Institut der Universität Trier in Zusam-menarbeit mit dem FB Sinologie der Universität organisiert und durchgeführt werden.Auch wenn noch nicht feststeht, ob diese Reise tatsächlich realisiert werden kann, bitten wir zur weiteren Planung um Ihre Interessensbekundung.

65

6.SofindenSieuns:Standorte,AnreiseundLagepläne

Standorte und Anreise

Die Universität Trier ist eine Campus-Universität, die weitgehend alle Einrichtungen am Standort Tarforst vereinigt (Campus I). Seit 1993 wird außerdem das ehemalige französi-sche Militärhospital auf dem Petrisberg durch die Universität genutzt (Campus II).

Der Campus I ist vom Hauptbahnhof aus mit der Buslinie 3 in ca. 12 Minuten zu erreichen (Universität). Außerdem fahren die Busse der Linien 6 und 30 den Haltepunkt Universi-tät Süd an (Gustav-Heinemann-Straße). Die Linie 4 verbindet Campus I mit Campus II (Umsteigemöglichkeit von Linie 3 am Haltepunkt Kohlenstraße). In den Vorlesungszeiten verkehren zwischen Trimmelter Hof und Porta Nigra zusätzlich die Linien 13 und 16.

• Umgebungsplan Universität Trier

weiterePlänefindenSieaufderHomepagederUniversitätTrier:http://www.uni-trier.de (-->Wegweiser) oder

https://www.uni-trier.de/index.php?id=16905

66

Übersichtsplan Campus I

Raumplan Campus II

Wie bereits in den vergangenen Jahren haben wir auch in diesem Jahr wieder traumhafte Reisen in die ganze Welt für Sie ausgearbeitet.

Südliches Afrika 2015 - Reisen nach Südafrika, Namibia, Botswana, Tansania und Simbabwe.Ein Highlight: Selbstfahrerreisen im Geländewagen unter Führung von Jörg Scharff.

Die Welt entdecken 2015 - Reisen in Europa sowie Nordamerika, Asien und Neuseeland.Ein Highlight: Reihe „Genuss und Kultur“ - einzigartige Ziele kulinarisch und kulturell entdecken.

Gerne senden wir Ihnen unsere Prospekte kostenfrei und unverbindlich zu. Bestellung ganz einfach telefonisch unter +49 (0)6561 965414 oder formlos per Mail [email protected].

AFRIKA ASIEN AMERIKA EUROPA Informationen und Buchung:Scharff ReisenSaarstraße 32, D-54634 BitburgTel.: +49 (0) 6561-9654-14Fax: +49 (0) 6561-9654-30Email: [email protected]

Alle Angebote auch online: www.scharff-reisen.de

Residenz am ZuckerbergFrauenstr. 7 | 54290 Trier | Tel +49 (0) 651 - 9793 0

Mehr als nur leben...

www.residenz-trier.de

iSto

ck |

Ale

xRat

hs

agen

tur

mic

line

des

ign

| w

ww

.mic

line

.lu

Anz-residenz-theater trier_DIN A 5 09.09.14 08:20 Seite 1