GB/16/DEC/003 - Europa€¦ · CORELAP Konferenz der regionalen und lokalen Behörden für die...

92
GB/16/DEC/003

Transcript of GB/16/DEC/003 - Europa€¦ · CORELAP Konferenz der regionalen und lokalen Behörden für die...

GB/16/DEC/003

GB/16/DEC/003

INHALTSVERZEICHNIS

Liste der Abkürzungen .................................................................................................................................. 4

Die ETF in Kürze .......................................................................................................................................... 7

Zusammenfassung ....................................................................................................................................... 8

A) Politische Höhepunkte des Jahres ...................................................................................... 8

B) Wesentliche Leistungsindikatoren (KPI) ........................................................................... 10

C) Hauptschlussfolgerungen hinsichtlich des Managements und der internen Kontrolle ..... 12

1. Wichtigste Ergebnisse und Fortschritte hinsichtlich der Erreichung allgemeiner und spezifischer Ziele 14

1.1 Erfolge nach strategischem Ziel ........................................................................................................ 14

1.2 Erfolge nach Themenbereich ............................................................................................................ 17

1.3 Erfolge nach geografischer Region und Land .................................................................................. 23

Südliche und östliche Mittelmeerländer (SEMED) ................................................................................ 28

Governance für Beschäftigungsfähigkeit im Mittelmeerraum (GEMM) ................................................. 29

Östliche Partnerschaft (EaP) ................................................................................................................. 33

Russland ................................................................................................................................................ 37

Zentralasien ........................................................................................................................................... 37

1.4 Erfolge nach Aufgaben...................................................................................................................... 40

Aufgabe 1 – Unterstützung der EU........................................................................................................ 40

Aufgabe 2 – Aufbau von Kapazitäten .................................................................................................... 42

Aufgabe 3 – Politische Analysen ........................................................................................................... 42

Aufgabe 4 – Informationsverbreitung und Vernetzung .......................................................................... 42

2. Geschäftsführung und interne Kontrollen ............................................................................................... 44

Kontrollergebnisse ............................................................................................................................ 44

2.1.1 Personalverwaltung ...................................................................................................................... 49

2.1.2 Finanzmittelverwaltung ................................................................................................................. 50

Bewertung von Prüfergebnissen und Folgemaßnahmen zu Prüfungsempfehlungen ...................... 55

Bewertung der Wirksamkeit der internen Kontrollsysteme ............................................................... 57

Schlussfolgerungen zur Zuverlässigkeit ........................................................................................... 63

3. Zuverlässigkeitserklärung ....................................................................................................................... 64

ANNEX 1 ETF Organisation structure 2015 ...................................................................................... 65

ANNEX 2: Human Resources ............................................................................................................ 66

ANNEX 3: Draft annual accounts and financial reports ..................................................................... 69

4. ................................................................................................................................................................. 69

ANNEX 4: Materiality criteria .............................................................................................................. 70

ANNEX 5: Stakeholder Cooperation .................................................................................................. 73

ANNEX 6: Governing Board ............................................................................................................... 77

ANNEX 7: Performance information included in evaluations ............................................................. 78

ANNEX 8: Management of Financial Resources .............................................................................. 79

ANNEX 9: 2015 Management self-assessment of internal control effectiveness and organisational performance (CAF self-assessment tool) ............................................................................................... 83

ANNEX 10: Carry forward actions and project results ........................................................................ 85

ANNEX 11: ETF Risk Register WP 2015 ............................................................................................. 86

Seite 3 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 03

ANNEX 12: Monitoring Table for the implementation of the Collaboration Agreement Eurofound and the European Training Foundation (ETF) ..................................................................................................... 88

ANNEX 13 List of events and publications completed in 2015 ............................................................... 89

Seite 4 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 04

LISTE DER ABKÜRZUNGEN

ABB Tätigkeitsbezogene Haushaltsplanung (Activity-based Budgeting)

ACVT Beratender Ausschuss für Berufsbildung (Advisory Committee on Vocational Training)

ADB Asiatische Entwicklungsbank (Asian Development Bank)

AFD Agence Française de Développement

ALMPs Aktive Arbeitsmarktpolitik (Active Labour Market Policies)

ARLEM Versammlung der Regional- und Kommunalvertreter der EU

BC British Council

BTC Belgische Entwicklungsagentur

CAAR Konsolidierter Jahresbericht

CG Berufsberatung (Career Guidance)

KOM Europäische Kommission

CORELAP Konferenz der regionalen und lokalen Behörden für die Östliche Partnerschaft

CPD Kontinuierliche berufliche Weiterbildung (Continuous Professional Development)

CSP Strategische Länderperspektiven (Country Strategic Perspectives)

CVT Berufliche Weiterbildung

DCI Instrument für die Entwicklungszusammenarbeit (Development Cooperation Instrument)

GD Generaldirektion

GD DEVCO Generaldirektion Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung

GD EAC Generaldirektion Bildung und Kultur

GD EMPL Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration

GD GROW Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU

GD HOME Generaldirektion Migration und Inneres

GD NEAR Generaldirektion Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen

GD REGIO Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

GD SG Generalsekretariat

GD TRADE Generaldirektion Handel

DGVT Generaldirektoren für Berufsbildung (Directors General for Vocational Education)

DOL Offener Unterricht und Fernlehre (Distance and open learning)

ETF Europäische Stiftung für Berufsbildung (European Training Foundation)

EF Eurofound

ET 2020 Strategischer Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung

EBPM Faktengestützte Politikgestaltung (Evidence-based policy making)

EBWE Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung

EAfA EaP

Europäische Ausbildungsallianz (European Alliance for Apprenticeship) Östliche Partnerschaft (Eastern Partnership)

EC Europäische Kommission

EAD Europäischer Auswärtiger Dienst

EWSA Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

EGPA Europäische Gruppe für öffentliche Verwaltung (European Group for Public Administration)

EQARF Europäischer Bezugsrahmen für die Qualitätssicherung (European Quality Assurance Reference Framework)

EQAVET Europäischer Bezugsrahmen für die Qualitätssicherung in der Berufsbildung

EQR Europäischer Qualifikationsrahmen

ENI Europäisches Nachbarschaftsinstrument

ENP Europäische Nachbarschaftspolitik

ERI SEE Bildungsreforminitiative in Südosteuropa (Education Reform Initiative of South Eastern Europe)

ERP Wirtschaftsreformprogramme (Economic Reform Programmes)

EU Europäische Union

Euromed Partnerschaft Europa-Mittelmeer

VZÄ Vollzeitäquivalent

Aufgabe 1 (A1) Unterstützung der EU-Außenhilfe und des politischen Dialogs mit den Partnerländern

Aufgabe 2 (A2) Unterstützung der Maßnahmen der Partnerländer zum Aufbau von Kapazitäten in den Bereichen Humankapitalentwicklung, Politik im Einsatz und Überprüfung ihres Fortschritts

Aufgabe 3 (A3)

Bereitstellung politischer Analysen durch faktengestützte Analysen zu nationalen oder grenzüberschreitenden politischen Reformen als Grundlage für fundierte Entscheidungen über politische Reaktionen

Aufgabe 4 (A4) Verbreitung und Austausch von Informationen und Erfahrungen in der internationalen

Seite 5 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 05

Gemeinschaft (Agenturen, regionale Plattformen und Räte, bilaterale und internationale Organisationen und Geber)

G20 Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer

BIP Bruttoinlandsprodukt

GEMM Governance für Beschäftigungsfähigkeit im Mittelmeerraum (Governance for employability in the Mediterranean)

GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

HRD Personalentwicklung (Human resources development)

HCD Humankapitalentwicklung (Human capital development)

IKT Informations- und Kommunikationstechnologie

IAO Internationale Arbeitsorganisation

IPA Instrument für Heranführungshilfe (Instrument for Pre-accession Assistance)

LuxDev Luxemburger Entwicklungszusammenarbeit (Luxembourg Development Cooperation)

MISMES Bestandsaufnahme von Maßnahmen zur Unterstützung von Migranten im Hinblick auf Beschäftigung und Kompetenzen

MTD Mittelfristige Ziele (Medium-term deliverables)

MTP Mittelfristige Perspektive (Mid Term Perspective)

NEET Weder in Schul- oder Berufsausbildung noch in fester Anstellung (Not in education, employment, or training)

NORRAG Netzwerk der internationalen Politik und Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Bildung (Network for international policies and cooperation in education and training)

NQR Nationaler Qualifikationsrahmen

OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Co-operation and Development)

OSHA Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

PRIME Projektion der Reformauswirkung in der Berufsbildung (Projecting reform impact in vocational education and training)

PSD Entwicklung des privaten Sektors (Private Sector Development)

QA Qualitätssicherung (Quality Assurance)

RCC Regionaler Kooperationsrat (Regional Cooperation Council)

RCI Regionale Wettbewerbsinitiative (Regional Competitive Initiative)

SBA Regelung für kleine Unternehmen (Small Business Act)

SE Schulentwicklung

SEE Südosteuropa (South Eastern Europe)

SEECEL Zentrum für unternehmerisches Lernen in Südosteuropa (South East European Centre for Entrepreneurial Learning)

KMU Kleine und mittlere Unternehmen

SRC Sektorreformvertrag (Sector Reform Contract)

TOR Leistungsbeschreibung (Terms of Reference)

TVET Fachliche und berufliche Aus- und Weiterbildung (Technical and vocational education and training)

UfM Union für den Mittelmeerraum

UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization)

VET Berufsbildung (Vocational Education and Training)

VNFIL Validierung nicht-formalen und informellen Lernens (Validation of non-formal and informal learning)

WBL Lernen am Arbeitsplatz (Work Based Learning)

YEP Jugendbeschäftigungsprogramm (Youth Employment Programme)

Seite 6 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 06

AKRONYME DER ETF-PARTNERREGIONEN UND -LÄNDER1

Südosteuropa und Türkei SEET

Albanien AL

Bosnien und Herzegowina BA

Kosovo2 XK3

Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien

MK4

Montenegro ME

Serbien RS

Türkei TR

Südliche und östliche Mittelmeerländer SEMED

Algerien DZ

Ägypten EG

Israel IL

Jordanien JO

Libanon LB

Libyen LY

Marokko MA

Palästina5 PS

Syrien SY

Tunesien TN

Östliche Partnerschaft EaP

Armenien AM

Aserbaidschan AZ

Belarus BY

Georgien GE

Republik Moldau MD

Ukraine UA

Zentralasien CA

Kasachstan KZ

Kirgisische Republik KG

Tadschikistan TJ

Turkmenistan TM

Usbekistan UZ Sonstiges Partnerland

Russland RU

1 Diese Akronyme wurden von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) übernommen und beruhen auf der Praxis der Europäischen Kommission. https://www.iso.org/obp/ui/#search 2 Diese Bezeichnung berührt nicht die Standpunkte zum Status und steht im Einklang mit der Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates und dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovo. 3 „XK“ ist ein aus praktischen Gründen verwendeter Code, es handelt sich nicht um einen offiziellen ISO-Ländercode. 4 „MK“ ist ein vorläufiger Code, der in keiner Weise die endgültige Nomenklatur dieses Landes vorwegnimmt, welche nach den derzeit stattfindenden Verhandlungen über dieses Thema bei den Vereinten Nationen vereinbart wird. 5 Diese Bezeichnung ist nicht als Anerkennung eines Staates Palästina auszulegen und lässt die Standpunkte der einzelnen Mitgliedstaaten zu dieser Frage unberührt.

GB/16/DEC/003

DIE ETF IN KÜRZE

Die Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) ist eine Facheinrichtung der Europäischen Union (EU), die im

Rahmen der EU-Außenpolitik 29 Partnerländer dabei unterstützt, das Potenzial ihres Humankapitals durch die

Reform der Berufsbildungssysteme und der Arbeitsmarktsysteme auszuschöpfen.

Die Strategien der Europäischen Union im Bereich Außenbeziehungen betonen die Notwendigkeit, die

Möglichkeiten hinsichtlich der Humankapitalentwicklung einschließlich der beruflichen Bildung sowie die

Aussichten für junge Menschen zu verbessern. Damit sollen das Wirtschaftswachstum, die soziale Kohäsion

und die politische Stabilität in den Nachbarländern der EU gestärkt werden.

Die Entwicklung von Kompetenzen und die Unterstützung des lebenslangen Lernens stehen im Mittelpunkt der

Tätigkeit der ETF, wenn es darum geht, den Partnerländern zu helfen, die Beschäftigungsfähigkeit und die

Beschäftigungsaussichten ihrer Bürger zu verbessern. Durch die Förderung von Partnerschaften, eines

partizipativen Dialogs und der politischen Eigenverantwortung unterstützt die ETF die Länder bei der

Durchführung nachhaltiger Reformen, die mit langfristigen gesellschaftlichen Vorteilen verbunden sind.

Auf EU-Ebene arbeitet die ETF mit den europäischen Organen, der Wirtschaft, den Sozialpartnern und anderen

zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen. Die ETF unterstützt die Europäische Kommission und den

Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD) bei der Programmplanung und hilft ihnen dabei,

Unterstützungsmaßnahmen der EU gezielt auszurichten und auf die Kapazitäten und Prioritäten der Länder

abzustimmen. Die ETF beteiligt sich an koordinierten Maßnahmen mit Eurofound und Cedefop bezüglich der

externen Dimension einschlägiger EU-Politikbereiche, die zur Humankapitalentwicklung beitragen.

Auf internationaler Ebene arbeitet die ETF mit einer Reihe von Interessengruppen zusammen und unterhält

einen Informations- und Erkenntnisaustausch mit einschlägigen internationalen Organisationen und Gebern.

Durch die Zusammenarbeit der ETF mit den Partnerländern wird der Rahmen für Kontinuität und eine fundierte

Politikgestaltung sowie für die Umsetzung politischer Strategien auch unter unsicheren und zeitweise instabilen

Verhältnissen geschaffen. Die Tätigkeiten in den Partnerländern werden durch sieben strategische Projekte

umgesetzt, die durch eine Analyse der externen Prioritäten der EU und der Bedürfnisse der Partnerländer

ermittelt wurden und an die EU-Maßnahmen im Bereich der Humankapitalentwicklung angelehnt sind. Diese

Projekte tragen der Bereitschaft der einzelnen Partnerländer Rechnung, sich an der wirkungsvollen

Umgestaltung der Humankapitalentwicklung über einen strategischen Zeitraum von sieben Jahren zu

beteiligen. Indikatoren messen die Erreichung operativer Jahresergebnisse und den Fortschritt der Reformen in

jedem Partnerland.

Die ETF stärkt die EU in ihrer Rolle als globaler Akteur durch die Bereitstellung von Fachkompetenz für

Partnerländer und EU-Organe im Bereich der beruflichen Bildung, der Kompetenzen und der Qualifikationen.

Seite 8 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 08

ZUSAMMENFASSUNG

A) Politische Höhepunkte des Jahres

Im Jahr 2015 leistete die ETF einen Beitrag zur allgemeinen Zielsetzung der Europäischen Union im Bereich

der Humankapitalentwicklung, indem sie die externe Dimension der Kompetenzpolitik der EU im Bereich der

beruflichen Bildung in sieben Themenbereichen herausstellte:

■ Unterstützung für die Hilfe im Rahmen der EU-Außenpolitik;

■ Politikanalyse und systemweite Überwachung von Fortschritten (Turin-Prozess);

■ Kompetenzen und Governance der beruflichen Bildung;

■ Angebot und Qualität der beruflichen Bildung;

■ Qualifikationen und Qualifikationssysteme;

■ Beschäftigung, Kompetenzen und Mobilität (einschließlich Kompetenzen und Migration);

■ unternehmerisches Lernen und unternehmerische Kompetenzen.

Zu den politischen Höhepunkten des Jahres gehört die andauernde Unterstützung des Migrationsdialogs und

der Mobilitätspartnerschaften mit den Nachbarschaftsländern der EU. Die Bestandsaufnahme MISMES

(migrant support measures from an employment and skills perspective) wurde veröffentlicht; darin hat die ETF

Maßnahmen zur Unterstützung von Migranten unter den Gesichtspunkten Beschäftigung und Kompetenzen

aufgezeigt. Auf der Grundlage eines faktengestützten Ansatzes unterbreitete die ETF Empfehlungen, die die

Förderung der Kompetenzentwicklung und der Beschäftigung von Migranten vor dem Verlassen ihres Landes,

während der Migration und bei der Rückkehr betreffen.

In Zusammenarbeit mit den Partnerländern hat die ETF das Phänomen junger Menschen, die weder einer

Arbeit noch einer Ausbildung nachgehen (NEETs), in verschiedenen Kontexten analysiert und die Kapazität

der Partnerländer gestärkt, eigene politische Lösungen zu entwickeln. Die ETF, Eurofound und andere

internationale Organisationen tauschten ihr Wissen und ihre Erfahrungen bezüglich politischer Maßnahmen

aus, die dazu beitragen, dass junge Menschen an schulischer oder beruflicher Ausbildung oder am

Erwerbsleben teilhaben.

Da in den Partnerländern die Notwendigkeit besteht, den sich ändernden Kompetenzbedarf zu bewerten und

frühzeitig zu erkennen sowie entsprechend darauf zu reagieren, hat die ETF Empfehlungen entwickelt, die die

Kapazität der Partnerländer bei der Abstimmung des Kompetenzbedarfs stärken sollen. In Südosteuropa

analysierte die ETF in Kooperation mit der OECD, dem Cedefop und der IAO politische Maßnahmen und

Praktiken zur Bewertung, Antizipation und Reaktion auf den sich verändernden Kompetenzbedarf. Neben

einem strukturierten Ansatz zur frühzeitigen Erkennung und Abstimmung des Kompetenzbedarfs wurden

verschiedene Methoden entwickelt und angewandt, um die Ordnungsmäßigkeit, Zuverlässigkeit und

Repräsentativität der Datenerhebung und -bewertung zu verbessern. Die ETF setzte diese Empfehlungen in

der Östlichen Partnerschaft mit ihrem Projekt „Make it Match“ um, das zum Arbeitsprogramm 2014-2017 von

Plattform 2 der Östlichen Partnerschaft gehört. Dieses Projekt umfasste die Unterstützung der Einrichtung einer

Arbeitsmarktbeobachtungsstelle in der Republik Moldau, eines Arbeitsmarktinformationssystems in Belarus und

eines Kompetenzprognosemodells in der Ukraine.

2015 begann die ETF mit der Durchführung dreijähriger Maßnahmen im Bereich des Lernens am Arbeitsplatz

in der Östlichen Partnerschaft und der kontinuierlichen beruflichen Weiterbildung von Lehrern und

Ausbildern an berufsbildenden Schulen in Südosteuropa und nahm eine Bestandsaufnahme der

Seite 9 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 09

Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung in den Partnerländern der ETF vor. Nach der Annahme der

Erklärung von Riga begann die ETF damit, Kandidatenländer bei der Umsetzung der mittelfristigen Ziele dieser

Erklärung sowie bei der Überwachung und Analyse des Fortschritts in den drei betreffenden Politikbereichen zu

unterstützen. Eine Ex-ante-Folgenabschätzungsmethodik wurde entwickelt, um den Ländern die Definition ihrer

politischen Optionen für die Erreichung der mittelfristigen Ziele zu erleichtern. Diese Methodik wird im Jahr 2016

umgesetzt. Des Weiteren förderte die ETF die wirksame Teilnahme der Kandidatenländer an der Europäischen

Ausbildungsallianz.

Im Bereich Schulentwicklung führte die ETF die Initiative einer beruflichen Aus- und Weiterbildungsakademie

für Zentralasien ein, die eine regionale Plattform für die Zusammenarbeit von Berufsschulleitern im Hinblick auf

ihre kontinuierliche berufliche Weiterbildung bieten und als Forum für die Behandlung von sonstigen Themen

dienen soll, die für die Verbesserung der Qualität des Angebots an beruflicher Aus- und Weiterbildung in der

gesamten Region von zentraler Bedeutung sind. 15 Wissensgemeinschaften (Communities of Practice), denen

Berufsschulleiter und Arbeitgeber angehören, wurden eingerichtet.

Auf einer Konferenz im Juni 2015 wurde die positive Wirkung der zweijährlichen ETF-Bewertung des Stands

der Entwicklung der Berufsbildungssysteme in den Partnerländern hervorgehoben (Turin-Prozess). Die

Bewertung zeigte, dass die teilnehmenden Länder hinsichtlich der Grundsätze einer faktengestützten

Politikgestaltung, einer ganzheitlichen Sicht auf die berufliche Bildung sowie der Beteiligung und Teilhabe

Fortschritte gemacht haben. Seit der ersten Runde des Turin-Prozesses vor fünf Jahren haben alle Länder

insbesondere in Bezug auf die Grundsätze der Beteiligung und Teilhabe Fortschritte verzeichnet. Des Weiteren

steigt zunehmend das Bewusstsein für die Notwendigkeit, faktengestützte Prozesse sowie die Beteiligung an

der Politikgestaltung und Überwachung zu stärken.

Im Bereich Qualifikationen hat sich die ETF auf internationaler Ebene weiterhin als ein Schlüsselpartner

etabliert und fachliche Unterstützung bei der Umsetzung von Qualifikationssystemen für lebenslanges Lernen in

Partnerländern geleistet. Deren Fortschritt lässt sich an Fortschrittsindikatoren der Länder und den Indikatoren

der ETF für die politische Phase ablesen, indem nationale Qualifikationsrahmen (NQR) eingerichtet und

umgesetzt, diese NQR um Qualifikationen ergänzt und Qualitätssicherungsmechanismen für die NQR

geschaffen werden. Die Entwicklungskapazität der Einrichtungen und Interessengruppen der Partnerländer

wird anhand der nachweislichen Einführung eigener Reformen und der Entwicklung von Stellen zur Lenkung

dieser Reformen bewertet. Die ETF hat Südosteuropa und die Türkei dabei unterstützt, auf Grundlage des

Europäischen Qualifikationsrahmens NQR zu entwickeln und umzusetzen. 2015 hat die ETF zusammen mit

ihren Partnern Cedefop und UNESCO die zweite Ausgabe der globalen NQR-Bestandsaufnahme veröffentlicht,

in der zwei neue themenbezogene Kapitel erstellt und länderbezogene Kapitel für 24 Partnerländer der ETF

aktualisiert wurden. Mit ihrem Online-Forum, der Qualifikationsplattform, hat die ETF 700 Mitglieder in über

40 Ländern erreicht.

Infolge der Bewertung des Small Business Act (SBA) durch die ETF im Jahr 2012, bei der es darum ging, wie

unternehmerisches Lernen in der allgemeinen und beruflichen Bildung gefördert wird, setzte die tunesische

Regierung eine Arbeitsgruppe ein, um zu ermitteln, wie sich die Förderung von Unternehmertum in die

Berufsbildung integrieren lässt. Die Arbeitsgruppe begann 2015 mit einer Prüfung der vorhandenen

Ausbildungspraxis und wurde dabei fachlich von der ETF unterstützt. Die tunesische Regierung griff auf die

Kriterien der ETF für bewährte Verfahren und den Bewertungsrahmen für Unternehmertum in der Ausbildung

zurück, um Exzellenz und Innovation auf dem tunesischen Ausbildungsmarkt zu ermitteln. Die Erkenntnisse

bilden jetzt die Grundlage für eine nationale Charta für Unternehmertum in der allgemeinen und beruflichen

Bildung, die während der Woche des globalen Unternehmertums (Global Entrepreneurship Week) im

November 2016 auf den Weg gebracht wird. Zurzeit arbeiten Ausbilder und Lehrplanexperten an mehreren

Modulen zum Unternehmertum, die in den nationalen Lehrplan aufgenommen werden sollen. Die lokal als

Tunesifizierung bezeichnete politische Reform ist Ausdruck eines neuen Vertrauens in die eigenen bewährten

Verfahren als Impuls für Veränderungen und eines neuen Engagements seitens der tunesischen Behörden.

Zwei regionale SBA-Bewertungen (Östliche Partnerschaft und Länder Südosteuropas und der Türkei, alle

Länder) wurden 2015 abgeschlossen.

Seite 10 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 10

2015 erhielt und bearbeitete die ETF 111 Unterstützungsanfragen von der Europäischen Kommission und den

Delegationen, gegenüber 82 im Vorjahr. Davon waren rund 20 % zusätzliche Anfragen, die zum

Arbeitsprogramm hinzukamen und jeweils mehr als drei Arbeitstage in Anspruch nahmen. Diese steigende

Nachfrage nach Unterstützungsleistungen der ETF bestätigt die herausragende Leistung der Stiftung und ihren

wertvollen Beitrag zur Rolle der EU als globalem Akteur. Die Dienststellen der EU stuften die allgemeine

Qualität der Beantwortung der Anfragen durch die ETF entweder als hoch oder als sehr hoch ein.

B) Wesentliche Leistungsindikatoren (KPI)

Der leistungsbezogene Managementrahmen der ETF konzentriert sich mehr auf die Erzielung von Ergebnissen

als auf das Management von Maßnahmen oder Prozessen. 2015 verabschiedete die ETF die KPI für die

Direktoren der EU-Agenturen und nahm sie in die bereits vorhandenen Leistungsindikatoren auf. Diese

Indikatoren messen die Verwendung der Mittel und die Managementprozesse in der Organisation und

gewährleisten die effiziente und wirksame Erzielung von Ergebnissen im Rahmen der Organisationsleistung.

Des Weiteren wurden Indikatoren und Ziele festgelegt, um die Wirkung der Tätigkeiten der ETF in Bezug auf

20 Ergebnisse aus den strategischen Projekten zu messen und den Fortschritt der strategischen Ziele in den

Jahresarbeitsprogrammen zu verfolgen.

Die Leistung der ETF im Jahr 2015 ist im Hinblick auf die Erbringung der Jahresziele zusammenfassend als

hochgradig effektiv einzustufen, während zugleich ein hohes Maß an organisatorischer Effizienz beibehalten

wurde. Die fünf relevantesten KPI – operative und organisatorische Leistung, Compliance, Verwaltung der

personellen und finanziellen Ressourcen sowie Bereiche, die 2015 gezielt verbessert werden sollen – sind der

folgenden Tabelle zu entnehmen:

WESENTLICHER LEISTUNGSINDIKATOR

Entwicklungstrend

Zielvorgabe Erfüllungsquote

Anteil der abgeschlossenen Tätigkeiten

Erfüllungsquote der geplanten Aktivitäten insgesamt > 90 %

96 % im Jahr 2015 (97 % im Jahr 2014)

Verwendung der Mittel für Verpflichtungen

Quote (%) der Verwendung der Mittel für Verpflichtungen, Ziel 98 %

99,89 % im Jahr 2015 (99,9 % im Jahr 2014)

Durchschnittlicher Prozentsatz der freien Stellen

> 95 % Stellen des Stellenplans für das Jahr besetzt

98 % im Jahr 2015 (98 % im Jahr 2014)

Umsetzung von Prüfungsempfehlungen

Quote (%) der innerhalb der vereinbarten Frist umgesetzten externen und akzeptierten internen Prüfungsempfehlungen > 90 %

95 % im Jahr 2015 (92 % im Jahr 2014)

Fristgerechte Zahlungen

> 80 % der Zahlungen erfolgten innerhalb der gesetzlichen bzw. vertraglich festgelegten Frist

85 % im Jahr 2015 (79 % im Jahr 2014)

Insgesamt liegt die Leistung der ETF in den fünf wichtigsten KPI über den Zielvorgaben. Der Anteil der

abgeschlossenen Tätigkeiten lag 2015 bei 96 % (Verwendung einer Methode der tätigkeitsbezogenen

Haushaltsplanung, die Ressourcen mit der Erzielung von Ergebnissen bei der Umsetzung der geplanten

Tätigkeiten während des Jahres verknüpft). Im Rahmen der Haushaltsdisziplin und der Haushaltsführung wurde

die Verwendung der Mittel für Verpflichtungen auf dem hohen Vorjahresniveau von 99 % gehalten. Der Anteil

der innerhalb der gesetzlichen bzw. vertraglich festgelegten Frist getätigten Zahlungen wurde erheblich

verbessert. Dies gilt bei einer Quote von 95 % auch für die Umsetzung von Prüfungsempfehlungen. Der

Seite 11 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 11

Prozentsatz der besetzten Stellen blieb aufgrund der allgemeinen Verpflichtung zu einer Stellenkürzung von

10 % unverändert bei 98 %.

Die ETF verwendet zur Messung der Wirkung ihrer Tätigkeit in den Partnerländern einen ergebnisorientierten

Ansatz und folgt damit der Logik einer „wirkungsspezifischen Wertschöpfungskette“: Inputs und Tätigkeiten

erzeugen Outputs und Ergebnisse, die zu einer mittel- und langfristigen Wirkung bezüglich der

Humankapitalentwicklung in den Partnerländern beitragen. Die wichtigsten Ergebnisse und Fortschritte

hinsichtlich der Erreichung länderspezifischer Ziele sind im Abschnitt 1.3 des vorliegenden Berichts

zusammengefasst.

Die wirkungsspezifische Wertschöpfungskette der ETF orientiert sich am internationalen Ergebnisrahmen der

EU für Entwicklung und Zusammenarbeit6 und misst ihren Beitrag zur Erreichung der entwicklungspolitischen

Ziele der EU. Dank dieser umfassenden Struktur der Zielsetzungen, Indikatoren und Vorgaben kann die ETF

den Fortschritt in Bezug auf das Erreichen ihrer strategischen Ziele messen und verfolgen. Der

organisationsinterne Ergebnisrahmen der ETF ist mit den Rahmen der Europäischen Kommission und anderer

internationaler Akteure im Bereich Entwicklung vergleichbar. Er dient außerdem als wirksames

Datenerfassungssystem, das alle drei Stufen des Ergebnisrahmens abdeckt:

■ Stufe 1 verfolgt den im ETF-Arbeitsprogramm 20157 beschriebenen Entwicklungsfortschritt der

Partnerländer im Bereich Humankapitalentwicklung auf der Grundlage der Berichterstattung der

Partnerländer im Rahmen des Turin-Prozesses. Diese Stufe umfasst Kontextindikatoren für Bildung und

den Arbeitsmarkt (die den allgemeinen Entwicklungszielen der Partnerländer selbst entsprechen), die die

faktengestützte Grundlage für die Ermittlung der Bedürfnisse und allgemeinen Zielsetzungen der

Partnerländer im Hinblick auf politische Maßnahmen der ETF und im weiteren Sinne der EU bilden. Diese

Indikatoren sind Bestandteil der Berichte zum Turin-Prozess und bilden die Grundlage für die Auswahl der

vorrangigen Interventionsbereiche.

■ Stufe 2 beschreibt die Outputs, Ergebnisse und Wirkungen und verfolgt den speziellen Beitrag der ETF-

Maßnahmen zur Humankapitalentwicklung in den Partnerländern. Die Ergebnisse der ETF basieren hier

auf einer ausgefeilten faktengestützten Theorie des Wandels (Theory of Change), die die Unterstützung

und den Kapazitätsaufbau der ETF mit dem Erlernen politischen Handelns und politischer Veränderung in

den Partnerländern verknüpft. Durch die Bezugnahme auf Veränderungen der politischen Maßnahmen, auf

lokale Kapazität und bessere Erbringung öffentlicher Dienstleistungen bringen die Indikatoren der Stufe 2

die auf der ersten Stufe dargestellten allgemeineren Ergebnisse der Politik in den Partnerländern voran.

Diese Indikatoren sind in den ausführlichen Plänen zur strategischen Projektdurchführung (Strategic Project

Implementation) und in den Matrizes der Konzipierungsphase (Policy Development Stage Matrices) für

jeden Themenbereich des ETF-Arbeitsprogramms 20158 definiert und werden in Abschnitt 1 dieses

Berichts beschrieben.

■ Stufe 3 erfasst die Organisationsleistung der ETF. Dies betrifft die Verwendung der Mittel und das

Prozessmanagement, die eine Voraussetzung für die effiziente und wirksame Erzielung der Ergebnisse von

Stufe 2 sind. Wesentliche Leistungsindikatoren zur Messung der Erreichung der Organisationsziele sind für

6 Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen „Paving the way for an EU Development and Cooperation Results Framework“ (Schaffung

der Voraussetzungen für einen Ergebnisrahmen der EU für Entwicklung und Zusammenarbeit), Brüssel, 11.12.2013, SWD(2013) 530 final,

und Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen „Launching the EU International Cooperation and Development Results Framework“

(Einführung des internationalen Ergebnisrahmens der EU für Entwicklung und Zusammenarbeit). Brüssel, 26.3.2015, SWD(2015) 80 final.

7 ETF-Arbeitsprogramm 2015, S. 14.

8 ETF-Arbeitsprogramm 2015, Anhang 4.

Seite 12 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 12

die ETF als Ganzes definiert. Darunter fallen auch die KPI für Direktoren der EU-Agenturen. Die

vollständige Liste der Indikatoren ist in Abschnitt 2 dieses Berichts aufgeführt.

C) Hauptschlussfolgerungen hinsichtlich des Managements und der internen Kontrolle

Im Einklang mit der Governance-Erklärung der Europäischen Kommission führt die ETF ihre Tätigkeiten unter

Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften und Bestimmungen aus und arbeitet dabei offen und transparent

nach den höchsten beruflichen und ethischen Standards.

Die jährliche Überprüfung des internen Kontrollsystems und der Organisationsleistung im Jahr 2015 bot der

ETF-Leitung eine hinreichende Gewähr für den Konformitätsstatus aller internen Kontrollen, für die korrekte

Funktion der bestehenden Systeme und für die Organisationsleistung. Die Überprüfung brachte die wichtigsten

Stärken und potenziellen Schwächen der bestehenden Systeme zutage und diente als Grundlage für die

Aufstellung eines Aktionsplans für Verbesserungen.

Im Jahr 2015 ergriff die ETF Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz ihrer internen Kontrollsysteme (ICS)

auf dem Gebiet der Führung (ICS 1 Auftrag und Werte; ICS 2 Ethische und organisatorische Werte; ICS 7

Operative Struktur), der Personalverwaltung (ICS 3 Personalzuweisung und Mobilität; ICS 4

Personalbeurteilung und -entwicklung), der Strategie, Planung und Zusammenarbeit mit Interessengruppen

(ICS 5 Ziele und Leistungsindikatoren und ICS 6), des Risikomanagements und der Prozesse (ICS 11

Dokumentenverwaltung und ICS 12 Information und Kommunikation). Dies wird in Teil 2 dieses Berichts

dargelegt.

2015 hat die ETF die Mittel, die ihr von der EU für ihre Tätigkeiten bereitgestellt wurden, zum richtigen

Zeitpunkt, in ausreichender Menge und angemessener Qualität unter Einhaltung von festgelegten Benchmarks

und Zielvorgaben verwendet.

Darüber hinaus hat die ETF die vorliegenden Kontrollergebnisse und Indikatoren sowie die Beobachtungen und

Empfehlungen des Internen Auditdienstes und des Europäischen Rechnungshofs systematisch geprüft. Diese

verschiedenen Komponenten wurden dahingehend beurteilt, inwieweit sie sich auf die von der ETF-Leitung

gegebene Gewähr hinsichtlich der Erzielung der Kontrollvorgaben auswirken (siehe Teil 2).

Der ETF-Leitung zufolge besteht eine hinreichende Gewähr dafür, dass die ETF auch im Jahr 2015

wieder alles in allem ein umfassendes System interner Kontrollen und ein leistungs- und

ergebnisorientiertes Management angewandt hat, in das ein Risikomanagement integriert ist und das

eine angemessene Einhaltung und Wirksamkeit der internen Verfahren und Systeme gewährleistet.

Steigerung der Wirksamkeit und Effizienz

Die Verwaltungstätigkeit der ETF hinsichtlich ihrer personellen und finanziellen Ressourcen brachte 2015

ausgesprochen erfreuliche Ergebnisse hervor. Die positive Entwicklung der Vorjahre wurde fortgesetzt und die

vollständige Ausschöpfung der der ETF zur Verfügung gestellten Mittel sichergestellt. Lediglich 1,85 % des

Gesamtzuschusses der EU wurde 2015 nicht für Aktivitäten verwendet und ging an die Europäische

Kommission zurück. Dies ist in Anbetracht der Schwelle von 5 %, ab der Auswirkungen auf die

Haushaltsverhandlungen wirksam werden, ein sehr gutes Ergebnis.

Eine neue Organisationsstruktur trat am 1. Januar 20159 in Kraft und trug zusammen mit der Umgestaltung der

internen Prozesse und der Neuordnung der von der ETF erbrachten Tätigkeiten zu Verbesserungen in puncto

9 Siehe Anhang 1.

Seite 13 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 13

Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Stiftung bei. Durch die Neuordnung konnte die ETF ihre operativen

Tätigkeiten zu sieben themenbezogenen Projekten gegenüber rund 45 länder- und themenbezogenen

Projekten im Jahr 2014 zusammenfassen. Die Zersplitterung der Expertenbeteiligung bei Projekten wurde von

3,6 auf 1 abgebaut, die Berichtslinien wurden von 2,5 auf 1 reduziert, und die Arbeit der ETF wurde in 65 % der

Länder auf maximal vier Themenbereiche eingegrenzt.

Die Zusammenfassung der operativen Tätigkeiten der ETF zu sieben strategischen Projekten führte zu einem

systematischeren und strategischeren Ansatz, auf dessen Grundlage die Maßnahmen stärker an den

Bedürfnissen der Länder ausgerichtet werden konnten, wobei gleichzeitig ein eigener Qualitätsansatz in jedem

Themenbereich sichergestellt wurde.

Aufbauend auf dem Projekt aus dem Jahr 2014, die ETF stärker strategisch auszurichten („Making ETF more

Strategic“), wurde 2015 eine weitere Analyse mit Unterstützung externer Berater durchgeführt, um die

wesentlichen Indikatoren der ETF zur Messung ihrer organisatorischen und operativen Leistung zu ermitteln.

Daraufhin wurden 15 organisationsinterne KPI sowie eine Reihe von Prozess- und Produktivitätsindikatoren

eingeführt, die auf den Kernprozessen der ETF basierten. Von diesen 15 KPI wurden 5 wesentliche

Leistungsindikatoren ausgewählt (siehe vorstehenden Abschnitt b), die eine Momentaufnahme der Leistung der

ETF im Jahr 2015 in den folgenden Schlüsselbereichen bereitstellen: operative und organisatorische Leistung,

Compliance, Verwaltung der personellen und finanziellen Ressourcen sowie Bereiche, die 2015 gezielt

verbessert werden sollen. Die organisationsinternen KPI umfassen die für die Direktoren der EU-Agenturen

empfohlenen Indikatoren sowie je einen Indikator für die vier Funktionsbereiche der Tätigkeit der ETF:

Unterstützung für die Europäische Union, Aufbau von Kapazitäten, Politikanalyse sowie Verbreitung und

Vernetzung.

Interinstitutionelle Ausschreibungen

Die ETF hat ihre Bemühungen um eine Optimierung der Verwaltung der Vergabeverfahren fortgesetzt. Im

Gefolge des im Juli 2012 von der interinstitutionellen Arbeitsgruppe für die Agenturen verabschiedeten

gemeinsamen Konzepts hat die ETF ein stärkeres Interesse an einer Beteiligung an interinstitutionellen

Ausschreibungen und interinstitutionellen Rahmenverträgen gezeigt als in früheren Jahren. Im Jahr 2015 war

die ETF an 48 interinstitutionellen Verträgen beteiligt.

GB/16/DEC/003

1. WICHTIGSTE ERGEBNISSE UND FORTSCHRITTE HINSICHTLICH DER ERREICHUNG ALLGEMEINER UND SPEZIFISCHER ZIELE

Im Arbeitsprogramm 2015 der ETF10 wurden drei strategische Ziele für das Jahr festgelegt, für die angestrebte

Ergebnisse geplant wurden. Nachstehend werden die wichtigsten Erfolge unter den einzelnen strategischen

Zielen mit ihren jeweiligen Ergebnissen zusammengefasst, und die erzielten Erfolge in den sieben

strategischen Projektbereichen und bei den vier wahrgenommenen Aufgaben werden ausführlich beschrieben.

Abschnitt 1.3 enthält Zusammenfassungen für die einzelnen Partnerländer, die gemäß den vier geografischen

Regionen gruppiert sind, in denen die ETF tätig ist.

1.1 Erfolge nach strategischem Ziel

Die mit den sieben strategischen Projekten erzielten Ergebnisse werden unter den drei strategischen

Jahreszielen zusammengefasst. Für jedes strategische Ziel wurden Indikatoren und Vorgaben festgelegt, um

die Verwirklichung der Ergebnisse zu fördern. Die Projektumsetzung wird mit einem

Managementinformationssystem verfolgt. Mit diesem werden die Jahrespläne überwacht und vierteljährliche

Berichte zu den Plänen erstellt. Insgesamt wurden die Ziele für alle für das Jahr 2015 festgelegten Indikatoren

erreicht.

10 ETF-Arbeitsprogramm 2015, Teil III und Anhang 8.

Jahresziel 1

Stärkung der Kapazitäten für Strategien der Humankapitalentwicklung in den Partnerländern durch die

Nutzung faktengestützter Politikanalysen in den Bereichen a) Analysen des Berufsbildungssystems (Turin-

Prozess und Initiative „Projektion der Reformauswirkung in der Berufsbildung“ (PRIME)); (b) Aktualisierung

der Bestandsaufnahme zu den Qualifikationen; (c) Überprüfungen der Beschäftigungsfähigkeit in

Südosteuropa und der Türkei (SEET), in den südlichen und östlichen Mittelmeerländern (SEMED) und in den

Ländern der Östlichen Partnerschaft (EaP); (d) Bewertung des Small Business Act in den Regionen SEET

und EaP; sowie (e) Unterstützung der Europäischen Kommission bei der (IPA-, ENI- und DCI-)

Programmplanung und Projektermittlung und -formulierung sowie beim politischen Dialog zwischen der EU

und den Partnerländern.

1. Die politischen Reformprozesse der Partnerländer sind immer öfter faktengestützt, ganzheitlich und

partizipativ und berücksichtigen die Ergebnisse des Turin-Prozesses.

2. Die Ergebnisse des Turin-Prozesses fließen in die Prioritäten und Aktivitäten der ETF und in ihren

Beitrag zur EU-Hilfe mit ein.

3. Gestärkte Kapazitäten der Interessengruppen und Einrichtungen, die nationale Qualifikationsrahmen

erarbeiten, das Eingehen auf Entwicklungen des Arbeitsmarktes und unternehmerisches Lernen tragen

zu Fortschritten bei den jeweiligen politischen Maßnahmen und Praktiken bei.

INDIKATOREN UND ZIELVORGABEN ERFOLGE

Seite 15 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 15

Anzahl der teilnehmenden Partnerländer:

Durchführung von Selbstbewertungen im

Rahmen des Turin-Prozesses (70 % bis 2014)

Kapazität der Partnerländer für politische Analysen durch

den Turin-Prozess verstärkt. 2014 nahmen 26 Länder teil,

von denen 17 Selbstbewertungen durchführten: 65 %.

Länder, die an der Bestandsaufnahme zu den

NQR teilnehmen (80 %)

Qualifikationskapazität – Bestandsaufnahme zu den NQR,

alle 24 Partnerländer wurden aktualisiert: 100 %.

SBA-Bewertungen abgeschlossen und

Empfehlungen in Bezug auf ETF-Kapitel

ausgesprochen (100 % in EaP)

SBA-Bewertungen abgeschlossen, Empfehlungen

fertiggestellt und zur Veröffentlichung versendet. 100 %

Von der Europäischen Kommission

angeforderte Beschäftigungsanalysen

abgeschlossen (100 %)

100 % (alle 14 angeforderten Berichte zur

Beschäftigungsfähigkeit abgeschlossen)

Jahresziel 2

Erhöhung der internen Effizienz der Berufsbildung in den Partnerländern durch (a) Multilevel-Governance

des Berufsbildungssystems, (b) Qualitätssicherung, (c) Lernen und Lehren sowie (d) Unterstützung der

Umsetzung und Überwachung der betreffenden Programmplanung und Projekte der Europäischen

Kommission

1. Konzepte für eine partizipative Governance der Berufsbildung mit eindeutigen Rollen und

Zuständigkeiten der Beteiligten, einschließlich der Arbeitgeber, werden in ausgewählten Ländern

geplant/umgesetzt bzw. sind im Einsatz (in Einklang mit dem Grad der politischen Entwicklung);

2. Beteiligte auf sektoraler und subnationaler (regionaler/lokaler) Ebene bedienen sich der Aktivitäten und

Beiträge der ETF, um ihre Rolle bei der Kompetenzentwicklung zu stärken und ihre Rolle und Aufgabe

bei der Definition und Umsetzung einer modernisierten Berufsbildung wahrzunehmen;

3. Der Beitrag der ETF im Bereich der Kostenkalkulation und Finanzierung der Berufsbildung führt zu

einer besseren Nutzung von Ressourcen in ausgewählten Ländern, indem im Kontext eines gut

funktionierenden Governance-Systems die Kostenkalkulation und Finanzierung der Berufsbildung im

Vordergrund stehen.

4. Entwicklung einer systemischen Qualitätssicherung für die Berufsbildung in ausgewählten

Partnerländern

5. ETF-Zielpartnerländer haben damit begonnen, politische Maßnahmen und Umsetzungsstrategien zu

entwickeln, um das Lernen am Arbeitsplatz und die berufliche Weiterbildung von Berufsschullehrern

und firmeneigenen Ausbildern zu fördern.

6. Die internationale Debatte zum Lernen am Arbeitsplatz, die berufliche Weiterbildung von Lehrkräften

und die Berufsberatung unterstützen mit aktiver Beteiligung der ETF die Entwicklung in den

Partnerländern.

INDIKATOREN UND ZIELVORGABEN ERFOLGE

Entwicklung der Multilevel-Governance bei der

Berufsbildung und Berufsbildungspolitik auf regionaler

Ebene in Marokko, Tunesien und der Ukraine

unterstützt

Berufsbildungspolitische Maßnahmen auf

subnationaler/regionaler Ebene in Marokko und

der Ukraine abgeschlossen (Beitrag zu

Rechtsvorschriften für die Berufsbildung und

Teilnahme am Workshop); in Tunesien weit

fortgeschritten

Seite 16 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 16

EU-Qualitätssicherungspolitik und -werkzeuge für die

Berufsbildung an den Kontext der Partnerländer

angepasst und 90 % der geplanten Ergebnisse in den

einschlägigen Projekten erzielt, d. h. Handbücher,

Werkzeuge, Informationsvermerke usw.

Ziel erreicht, Qualitätssicherungswerkzeuge für

die Berufsbildung angepasst und in Belarus,

Tadschikistan, Bosnien und Herzegowina sowie

in SEMED via GEMM verwendet

Ausbau der Vernetzung und des Wissensaustauschs

unter den Interessengruppen bei einer

organisationsinternen Konferenz (70 %

Rückmeldungen zur Konferenz)

Angestrebte Ergebnisse beim Angebot für die

Berufsbildung und Turin-Prozess zu 100 %

erzielt, 79 % der TRP-Teilnehmer berichten über

eine Verbesserung bei der Vernetzung und beim

Wissensaustausch

Bestandsaufnahme zum Lernen am Arbeitsplatz in der

EaP durchgeführt

100 % der Zielländer in der EaP haben die

Bestandsaufnahme zur Praxis für das Lernen am

Arbeitsplatz und zu den Kapazitäten für politische

Empfehlungen abgeschlossen, die während der

Phase 1 des Regionalprojekts entwickelt wurden.

(Eine Ausnahme bildete Russland, wo die

Aktivität nach einem Vorstandsbeschluss

ausgesetzt wurde.)

Jahresziel 3

Erhöhung der externen Effizienz der Berufsbildung in Partnerländern durch (a) Qualifikationen,

(b) Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit, (c) Kompetenzen und Migration sowie

(d) unternehmerisches Lernen und unternehmerische Fähigkeiten

1. Die Kapazitäten der Beteiligten in den Partnerländern für die Umsetzung von Reformen der

Qualifikationssysteme sind gestärkt, sodass die Partnerländer ihren Reformprozess beschleunigen

können.

2. Verstärkte Nutzung von Werkzeugen und Konzepten (z. B. Qualifikationsrahmen, VNFIL, Sektorräte für

Kompetenzen, Qualitätssicherungssysteme, berufliche Standards), zu denen die ETF beratend tätig war,

um die Reform der Qualifikationssysteme zu unterstützen.

3. Partnerländer erzielen Fortschritte bei den Phasen der rechtskräftigen Annahme, Entwicklung und

Umsetzung ihrer NQR. Die vier Kandidatenländer machen Fortschritte bei der Umsetzung des EQR

durch die Entwicklung und Umsetzung ihrer NQR und deren Verweis auf den EQR.

4. Von der ETF geleitete internationale politische Debatten zu Qualifikationen wirken sich auf die

Partnerländer aus.

5. Die Interessengruppen verbessern ihre Kenntnisse, insbesondere über die Kompetenzentwicklung sowie

zu Werkzeugen für die Abstimmung von Kompetenzen und die Evaluierung, und verwenden diese aus

ETF-Analysen gewonnenen Kenntnisse, um die Bildungs-, Ausbildungs- und Arbeitsmarktpolitik zu

reformieren.

6. Die Interessengruppen stärken ihre Kapazität, um mithilfe von Informationen des Arbeitsmarktes den

Zusammenhang zwischen Kompetenzen und Beschäftigung weiter zu analysieren, die Probleme der

NEET in ihren Ländern zu verstehen und entsprechend zu handeln, den künftigen Qualifikationsbedarf

vorherzusagen, das Problem des schwierigen Übergangs junger Menschen von der Schule ins

Berufsleben zu bekämpfen und die Rolle des informellen Sektors unter dem Gesichtspunkt der

Kompetenzen zu berücksichtigen.

7. Die Kommissionsdienststellen haben Informationen zu arbeitsmarktrelevanten Problemen in den

Partnerländern auf den neuesten Stand gebracht und verwenden diese Informationen, um ihre Projekte

und Programme zu erarbeiten und ihren politischen Dialog mit den Ländern zu führen.

8. Wissen und Know-how zu den besten politischen Maßnahmen, wie Migranten und Rückkehrer für die

Seite 17 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 17

1.2 Erfolge nach Themenbereich

Politische Analysen und systemweite Fortschrittsüberwachung (Turin-Prozess)

Zu den Höhepunkten des Jahres gehört die internationale Konferenz im Juni, die den Abschluss der

Runde 2014 des Turin-Prozesses bildete. Dies belegte ihre positive Auswirkung auf die Grundsätze einer

faktengestützten Analyse politischer Strategien, einer ganzheitlichen Sicht auf die Berufsbildung sowie auf die

Beteiligung und Teilhabe in den teilnehmenden Ländern (siehe nachstehende Tabelle). Die Bewertung, wo die

Länder im Hinblick auf die einzelnen Grundsätze stehen, zeigt, dass alle Länder seit der ersten Runde des

Turin-Prozesses vor fünf Jahren Fortschritte hinsichtlich der Beteiligung und der Teilhabe erzielt haben. Des

Weiteren steigt zunehmend das Bewusstsein für die Notwendigkeit, faktengestützte Prozesse sowie die

Beteiligung an der Analyse politischer Strategien und der Überwachung zu stärken. Diese Bewertung, die in

einem bei der Konferenz präsentierten Bericht dargelegt wurde, diente als Grundlage für die Definition von

Verbesserungsmaßnahmen für die Runde 2016 des Turin-Prozesses. Ferner zeigten sich in Ländern wie der

Ukraine, Jordanien, Palästina und Tunesien, in denen 2015 in den Aufbau von Kapazitäten investiert wurde,

erste Anzeichen für Entwicklungen bei ihren Überwachungssystemen und der Mitwirkung am

Politikgestaltungszyklus.

In einigen Ländern führten Maßnahmen wie die Schulung der Mitglieder des Analysezentrums zu einer

stärkeren Beteiligung des Landes an der Überwachung im Allgemeinen und am Turin-Prozess im Besonderen.

In Kasachstan führte dies dazu, dass der Turin-Prozess als Bestandteil des allgemeinen

Überwachungssystems des Landes in die Rechtsvorschriften der Regierung aufgenommen wurde. In Russland

weckte die Mitwirkung der ETF an mehreren politischen Dialogforen das Interesse an der Verwendung des

legale zirkuläre Migration unterstützt werden können, wurden konsolidiert und umfassend innerhalb der

EU und der einschlägigen Partnerländer verbreitet.

9. Stärkere Sensibilisierung und interinstitutionelle Koordinierung in ausgewählten Partnerländern zur

Verwaltung der kompetenzbezogenen Dimension der Mobilität und der politischen Maßnahmen für die

Entwicklung und Nutzung der Kompetenzen der Bürger (einschließlich der Migranten und Rückkehrer).

10. Erlernen politischen Handelns für Maßnahmen in den Partnerländern, um Migranten/Rückkehrer im

Hinblick auf Kompetenzen und Beschäftigung zu unterstützen

11. Ein Aktionsplan zur Integration des Unternehmertums als Schlüsselkompetenz in den nationalen

Lehrplan in Belarus und im Libanon, einschließlich der Auswirkungen auf die nationalen Qualifikationen

und unter Rückgriff insbesondere auf die Erfahrungen und Entwicklungen der thematischen

Arbeitsgruppe der Europäischen Kommission zu Querschnittskompetenzen (Komponente zu

Ergebnissen des unternehmerischen Lernens).

INDIKATOREN UND ZIELVORGABEN ERFOLGE

90 % der geplanten Projektaktivitäten in

folgenden Bereichen abgeschlossen:

- Entwicklung von Qualifikationen

- Ausarbeitung und Nutzung der Informationen

zum Arbeitsmarkt für die Politikgestaltung

SP-QUAL: 92 % der geplanten Aktivitäten abgeschlossen

SPEMPL: SEET, EaP und GEMM zu 100 %

abgeschlossen

Einbindung mehrerer Interessengruppen bei

95 % der relevanten Projektaktivitäten der ETF

Einbindung mehrerer Interessengruppen bei 96 % der

organisationsinternen und regionalen Veranstaltungen

90 % der relevanten Projektleistungen erbracht,

d. h. bewährte Praktiken, maßgebliche

Veröffentlichungen an mehrere

Interessengruppen in Partnerländern verbreitet.

96 % der geplanten Aktivitäten abgeschlossen und an

Interessengruppen in Partnerländern verbreitet

Hohes Maß an Zufriedenheit (80 %) bei

Anfragen der EU

100 % der Befragten bewerteten die Gesamtqualität und

Termintreue der ETF-Unterstützung mit gut oder sehr gut;

72,8 % erachteten sie als nützlich bzw. sehr nützlich.

Seite 18 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 18

Formats des Turin-Prozesses auf regionaler Ebene, um die Überwachung und Teilhabe zu verbessern. 2016

werden fünf Regionen Russlands den Turin-Prozess auf eigene Kosten umsetzen. In der Ukraine werden sich

alle Regionen an der Runde 2016 beteiligen. Dies ist auf das Projekt „Projektion der Reformauswirkung in der

Berufsbildung“ (PRIME) zurückzuführen, in dessen Rahmen eine Ex-ante-Folgenabschätzung der Politik zur

Optimierung des Angebots der Berufsbildung durchgeführt wurde und das sämtliche Regionen der Ukraine mit

einbezog. In Tunesien ist die Identifikation mit dem Turin-Prozess hoch und in mehreren Regionen besteht

Interesse an der Verabschiedung eines subnationalen Konzepts. Es wurde vereinbart, dass das nächste EU-

Programm diese Initiative weiter unterstützen wird.

Bezüglich der Umsetzung und Überwachung der mittelfristigen Ziele in den Kandidatenländern hat die ETF eine

Methode für die Ex-ante-Folgenabschätzung und die Berichterstattung fertiggestellt, die im Rahmen der

allgemeinen Überwachung der mittelfristigen Ziele in den Kandidatenländern angewandt werden soll. Ferner

begann die ETF mit der Ausarbeitung eines eigenen Vorschlags zur Unterstützung der Entwicklung eines auf

länderspezifischen institutionellen Regelungen basierenden nationalen Strategienetzwerks, das befugt sein

wird, auf jährlicher Basis Daten und Informationen für die Überwachung des Fortschritts in der Berufsbildung zu

sammeln und zu verarbeiten.

Es wurden beträchtliche Anstrengungen unternommen, um das Indikatorenpaket für die nächste Runde des

Turin-Prozesses zu verschlanken und so sicherzustellen, dass es einen realistischen Satz von Indikatoren

abdeckt, die für andere Berichtsprozesse (wie mittelfristige Ziele, Wirtschaftsreformprogramme (ERP),

Beschäftigungsprozess usw.) wichtig sind.

Es wurden Beiträge zu den EU-Berichtsprozessen (SEET-Fortschrittsberichte, ENP-Berichte zur

Beschäftigungsfähigkeit) geleistet. Diese Produktionen dienen ferner weiteren Informationszwecken.

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4Nachweise

GanzheitlicheBetrachtung derBerufsbildung

Teilhabe

Beteiligung

Kompetenzen der ETF-Partnerländer bei der Politikanalyse im Turin-Prozess nach geografischen Regionen

SEET EE DCI SEMED

Seite 19 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 19

Governance der Berufsbildung

Eine gute, effiziente, partizipative Governance stand auch im Jahr 2015 seitens der ETF im Fokus des

strategischen Projektbereichs für die Governance der Berufsbildung. Konzepte für eine partizipative

Governance der Berufsbildung mit klareren Rollen und Zuständigkeiten für die Beteiligten befinden sich in vier

Ländern – Albanien, Georgien, Serbien und Usbekistan – in der Planungsphase: Dank der Beiträge von

Sachverständigen der ETF und der Koordinierung durch eine technische Arbeitsgruppe wurde in Albanien der

Entwurf eines Berufsbildungsgesetzes fertiggestellt und dem Ministerium vorgelegt. In Georgien wurden bei

einer Überprüfung der institutionellen Regelungen Lücken aufgezeigt und Verbesserungsmaßnahmen sowie

ein spezifischer Aufbau von Kapazitäten für Interessengruppen vorgeschlagen. In Serbien wurden gute

Fortschritte beim Definieren der Rolle des Berufsbildungsrates gegenüber dem Ministerium und der Sektorräte

erzielt. In Usbekistan haben die Behörden mit der ETF an der Entwicklung von Formen des sozialen Dialogs

gearbeitet, die mit der Entwicklung von Qualifikationen in Zusammenhang stehen. Die Bestandsaufnahme der

Governance ist ein neues Instrument, mit dem die ETF den Fortschritt bei der Governance in Partnerländern

bewertet. Es wurde eine Bestandsaufnahme der Organisationen der Sozialpartner in Partnerländern gemacht,

um die Zusammenarbeit zu stärken und diese Organisationen in den politischen Dialog für die Entwicklung des

Humankapitals einzubinden.

Bei der subnationalen Dimension wurde in drei Ländern – Marokko, Tunesien und Ukraine – ein starker

Praxisbezug realisiert. In Marokko hatte die Schaffung der Rolle der regionalen Beteiligten Auswirkungen auf

die nationale Berufsbildungspolitik zur Regionalisierung. Daraufhin wurde die ETF gebeten, ab dem Jahr 2016

Unterstützung bei der Definition der Rolle der regionalen Ausschüsse für die Berufsbildung zu leisten. In

Tunesien wurde das von der ETF unterstützte Regionalisierungsprojekt für die Berufsbildung in Medenine

abgeschlossen. Die erzielten Ergebnisse, einschließlich der Gestaltung der Rolle der regionalen Akteure und

der methodischen Werkzeuge, wurden in über 20 weiteren Regionen verbreitet. Im Jahr 2016 werden die

Ergebnisse für die Vorbereitungen in den tunesischen Regionen genutzt werden, auf die das neue, von der EU

finanzierte Projekt IRADA abzielt, mit dessen Umsetzung vermutlich Ende 2016 begonnen wird. In Kasachstan

wurde eine Studie zur Zusammenarbeit zwischen Bildung und Wirtschaft auf lokaler Ebene fertiggestellt, deren

Schlussfolgerungen in fünf Regionen verbreitet wurden.

Es wurden drei neue unternehmerische Gemeinschaften ermittelt. Ihr Mehrwert für das lokale Territorium wurde

analysiert und in Videos und Publikationen erfasst, um eine weitere Verbreitung Anfang 2016 möglich zu

machen. Jordanien startet mit Unterstützung der ETF sein eigenes nationales Netzwerk unternehmerischer

Gemeinschaften. Die in den letzten beiden Jahren aus Beispielen bewährter Verfahren gewonnenen

Erkenntnisse wurden in das Konzept der intelligenten Territorien integriert, das auf effizienten lokalen

Partnerschaften aufbaut, die das innovative Potenzial eines Territoriums ganzheitlich und vorausschauend

untersuchen können.

Ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen (NRO) und gemeindebasierten Organisationen (CBO) in

Partnerregionen beteiligte sich gemeinsam mit der ETF an politischen Überlegungen, deren Ziel das Definieren

der strategischen Rolle dieser Organisationen bei der Berufsbildung ist. Das Netzwerk untersuchte die Rollen

und Zuständigkeiten von NRO und CBO bei wichtigen Aufgaben innerhalb des berufsbildungspolitischen

Zyklus. Die Ergebnisse werden in ein Positionspapier der ETF zur Rolle der NGO und CBO im

berufsbildungspolitischen Zyklus einfließen, das als Grundlage für Entscheidungen hinsichtlich der

partizipativen Governance in den Partnerländern dienen wird.

Die neuen, im Jahr 2015 entstandenen Filme zum Thema „Unternehmerische Gemeinschaft“ für Georgien,

Kasachstan und Montenegro sind im YouTube-Kanal der ETF verfügbar: goo.gl/KVTfaM.

Angebot und Qualität der Berufsbildung

Mit der Verabschiedung der mittelfristigen Ziele (MTD) im Juni 2015 in Riga erlangten die drei wichtigsten

Politikbereiche des Projekts für das Angebot und die Qualität der Berufsbildung (kontinuierliche berufliche

Seite 20 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 20

Weiterbildung von Lehrkräften in der Berufsbildung, Lernen am Arbeitsplatz und Qualitätssicherung in der

Berufsbildung) oberste Priorität auf der Berufsbildungsagenda der SEET-Länder. In den beiden benachbarten

Regionen und sogar in Zentralasien wurden teilweise ähnliche politische Prioritäten festgelegt.

Die regionale Dreijahres-Initiative zur kontinuierlichen beruflichen Weiterbildung (CPD) von Lehrern und

Ausbildern in der Berufsbildung in den SEET-Ländern wurde eingeleitet, nachdem eine Bestandsaufnahme von

Angebot und Nachfrage der CPD samt zugehöriger Berichte und Publikationen, der Aufbau regionaler und

nationaler CPD-Netzwerke sowie die Ermittlung von Demonstrationsprojekten abgeschlossen worden waren. In

Montenegro wurde eine schulbasierte CPD-Initiative abgeschlossen und ein Positionspapier zur CPD für die

TVET ausgearbeitet.

Beim Lernen am Arbeitsplatz (WBL) wurde eine Bestandsaufnahme politischer Maßnahmen und bewährter

Verfahren in der EaP und Kasachstan fertiggestellt. An diese schlossen sich eine Peer-Learning-Aktivität zu

innovativen Praktiken und eine vorbereitende Machbarkeitsstudie zur Nachfrage in den Unternehmen und zum

WBL-Potenzial in der EaP an. Für politische Entscheidungsträger, Ausbildungsgestalter, Arbeitgebervertreter,

zwischengeschaltete Stellen und Führungskräfte in der Berufsbildung förderte die ETF den Kapazitätsaufbau

im Bereich des WBL.

Die ETF führte in allen Partnerländern eine Überprüfung und Analyse der politischen Konzepte und

Maßnahmen bezüglich der Qualitätssicherung (QA) in der Berufsbildung durch und verfasste ein

Positionspapier und einen Kurzbericht. Ferner leistete die ETF einen Beitrag zum Europäischen Bezugsrahmen

für die Qualitätssicherung in der Berufsbildung (EQAVET) und unterstützte QA-Aktivitäten in Bosnien und

Herzegowina, in Belarus sowie für das GEMM-Projekt.

Die ETF war in mehreren thematischen Arbeitsgruppen zur Berufsbildung im Rahmen des Programms ET 2020

(Strategischer Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen

Bildung) sehr aktiv, beispielsweise im gemeinsamen Workshop zum WBL. Sie hat eng mit der

agenturübergreifenden Arbeitsgruppe (IAG) und der EBWE an einer Machbarkeitsstudie in der Türkei

zusammengearbeitet. Im Rahmen der Schulentwicklungsinitiative organisierte die ETF eine zentralasiatische

Berufsbildungsakademie, schuf ein Netzwerk regionaler Ausbildungseinrichtungen für Lehrkräfte und

entwickelte einen Aktionsplan für die Konsolidierung der Praxisgemeinschaften (Communities of Practice) in

Kirgisistan, Kasachstan und Tadschikistan.

Qualifikationen und Qualifikationssysteme

In Albanien und Serbien wurde die Bestandsaufnahme der an berufsbildenden Einrichtungen erworbenen

Qualifikationen abgeschlossen. In der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien wurden ein

Konzeptpapier und ein Fahrplan für die Validierung nicht-formalen und informellen Lernens (VNFIL) erarbeitet

und den Interessengruppen vorgelegt. Im Kosovo11 wurde eine Schulung für die Anerkennung früher

erworbener Kenntnisse (RPL) für Prüfer abgehalten, und es wurden neue Schulungsmodule entwickelt. In

Belarus und der Ukraine wurde eine vergleichende Untersuchung der Qualifikationssysteme durchgeführt. In

der Ukraine wurde eine Bestandsaufnahme der beruflichen Qualifikationen und der reglementierten Berufe

erstellt und den Interessengruppen vorgelegt. Im SEMED-Netzwerk wurden Qualifikationen für den

Mittelmeerraum (alle geplanten Instrumente und Dokumente, abschließende gemeinsame Profile, ein

regionaler Analysebericht und regionale Analysewerkzeuge) fertiggestellt, von den Netzwerkpartnern validiert,

übersetzt und in Druck gegeben. Außerdem übernahm Ägypten erfolgreich die Leitung des Netzwerks. In

Marokko wurde eine nationale Einrichtung mit der Leitung des Qualifikationsrahmens beauftragt, an dem sich

alle Interessengruppen beteiligen; ferner wird ein neues permanentes Sekretariat eingerichtet. Diese neuen

11 Diese Bezeichnung berührt nicht die Standpunkte zum Status und steht im Einklang mit der Resolution 1244/99 des UN-Sicherheitsrates und dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovo.

Seite 21 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 21

Regelungen dürften die Umsetzung des NQR stärken und beschleunigen. In Bosnien und Herzegowina sowie

in Aserbaidschan wurden die angestrebten Ergebnisse aufgrund äußerer Umstände – Suspendierung des

leitenden intersektoralen Ausschusses in Bosnien und Herzegowina sowie Verschiebung der Annahme des

Gesetzes über den NQR in Aserbaidschan – nicht erreicht. In der Türkei wurden 2015 allerdings keine

beträchtlichen Fortschritte erzielt.

Die ETF veröffentlichte mit dem Cedefop und der UNESCO die zweite Ausgabe der Globalen

Bestandsaufnahme der NQR-Entwicklungen. Hierbei schrieb sie zwei der thematischen Kapitel und

veröffentlichte aktualisierte Länderkapitel für 24 Partnerländer. Des Weiteren übersetzte die ETF die

Länderkapitel zu den Partnerländern in die russische Sprache. Bei einer neuen Studie wurden Fortschritte

erzielt, es wurde jedoch beschlossen, ihren Umfang über die ursprünglich geplanten Themen „Gesetzgebung“

und „Einrichtungen“ hinaus auch auf Interessengruppen und die Qualitätssicherung auszudehnen. Die Online-

Qualifikationsplattform (QP) hat inzwischen mehr als 700 Mitglieder, und es wurden zudem technische

Aktualisierungen und Verbesserungen des Layouts vorgenommen. Die Plattform wurde als Host für eine

Online-Peer-Review-Aktivität zu den Qualifikationen im Rahmen des Q4M-Netzwerks genutzt. Ferner beschloss

die ETF, ein QP-Korrespondenten-Netzwerk einzurichten, dessen erste Sitzung im ersten Quartal (Q1) 2016

stattfinden wird. Im Rahmen der Östlichen Partnerschaft organisierte die ETF eine regionale NQR-

Veranstaltung in Batumi (Georgien) zum Zweck des Wissensaustauschs und des Peer-Learnings. Ein breites

Spektrum von Interessengruppen, welche die Industrie, die Gewerkschaften, die Hochschulbildung, die

Berufsbildung und verschiedene Ministerien umfassten, wurde zusammengebracht, um über den NQR-

Fortschritt zu berichten und Umsetzungskonzepte zu erörtern. Die ETF ergreift bereits diesbezügliche

Folgemaßnahmen, indem sie zu nationalen Veranstaltungen Sachverständige aus den anderen Ländern

einlädt. Für die QP wurde eine spezielle Mappe zur Gesetzgebung in russischer Sprache verfasst.

Rückmeldungen und Erkenntnisse aus der Veranstaltung sind in die für das Jahr 2016 geplanten Ergebnisse

mit eingeflossen. Zwei von TAIEX finanzierte Veranstaltungen wurden von den türkischen bzw. israelischen

Behörden aus nationalen Gründen auf das erste Quartal 2016 verschoben. Die ETF wird an diesen verlegten

Veranstaltungen teilnehmen.

Im letzten Quartal 2015 schlossen sich Albanien, Bosnien und Herzegowina und der Kosovo der

Beratungsgruppe zum Europäischen Qualifikationsrahmen an. Die ETF unterstützte ihre Beteiligung am EQR-

Prozess, indem sie in Podgorica einen Workshop für den Wissensaustausch organisierte. Bei der Gestaltung

ihrer Vorhaben und Beiträge auf nationaler, regionaler und organisationsinterner Ebene verwendete die ETF

ihre eigenen kriterienbasierten Bewertungen wie die NQR-Indikatoren für die politische Phase, die NQR-

Bestandsaufnahme sowie Kontext, Mechanismen und Ergebnisse (CMO) als Werkzeuge. Diese Konzepte und

Instrumente erlauben die Anwendung eines konsistenten Ansatzes für die Schaffung eines

Qualifikationssystems.

Beschäftigung, Kompetenzen und Mobilität (einschließlich Kompetenzen und Migration)

Im Laufe des Jahres nahm die ETF mehrere neue Tätigkeiten auf regionaler und Länderebene auf, um die

Kenntnisse der Interessengruppen zu Werkzeugen und Maßnahmen für die Kompetenzentwicklung zu

verbessern und diese Kenntnisse bei der Reformierung ihrer Berufsbildungs- und Beschäftigungspolitik

anzuwenden. Die Jugendarbeitslosigkeit und die weder in der Schul- oder Berufsausbildung noch in fester

Anstellung befindlichen jungen Menschen (NEET) standen im Jahr 2015 im Mittelpunkt des Wissens- und

Erfahrungsaustauschs. Inspiriert wurde dies durch das strategische Konzept der EU zur Förderung der

Beschäftigung junger Menschen (d. h. das Konzept „Jugendgarantie“) und die spezifischen Kontexte und

Bedürfnisse der ETF-Partnerländer.

Die Dreijahres-Initiative „Make it Match“ der ETF (die Bestandteil des Arbeitsprogramms 2014-2017 der

Plattform II für die Östliche Partnerschaft ist) unterstützt Länder beim Kapazitätsaufbau, um einschlägige

Informationen zur Antizipation und Vorhersage des Kompetenzbedarfs zu generieren und zu vermitteln, wie

diese Informationen genutzt werden können, um politische Maßnahmen zur Bereitstellung von Kompetenzen zu

gestalten und neue – quantitative wie qualitative – Konzepte für die Antizipation des Kompetenzbedarfs zu

Seite 22 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 22

entwickeln. Die ETF unterstützte die Einrichtung einer Arbeitsmarkt-Beobachtungsstelle in der Republik

Moldau, die Entwicklung eines Arbeitsmarkt-Informationssystems in Belarus und die Entwicklung eines

Kompetenzprognosemodells in der Ukraine.

Die ETF leistete einen Beitrag zur Ausarbeitung von Fortschrittsberichten für die SEET-Länder, wie die

Bewertung der Programme im Bereich Beschäftigungs- und Sozialreformen in der Türkei, in Serbien und in

Montenegro, die Wirtschaftsreformprogramme (alle SEE-Länder) und die neue Programmplanung zum IPA-

Zyklus für die Personalentwicklung in der Türkei, in Montenegro und im Kosovo. Sie erstellte ferner Berichte zur

Beschäftigungsfähigkeit für die Länder der benachbarten Regionen (EaP und SEMED). Sie wirkte an der Ad-

hoc-Arbeitsgruppe zur Schaffung von Arbeitsplätzen der Union für den Mittelmeerraum mit und verfasste für die

Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration der Europäischen Kommission einen Beitrag zu

einem Abschlussbericht über die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Die ETF leistete einen Beitrag zu den Mobilitätspartnerschaftsbarometern von Armenien, Aserbaidschan,

Georgien, Jordanien, Moldau, Marokko und Tunesien und stellte Anmerkungen zum Entwurf der Erklärung für

die Mobilitätspartnerschaft (MP) zwischen der EU und Belarus sowie dem Entwurf der MP-Dokumente mit dem

Libanon bereit. Die Arbeit der ETF trug dazu bei, dass die kompetenzbezogene Dimension der Mobilität der

Arbeitnehmer in die Umsetzung der Mobilitätspartnerschaften zwischen der EU und den Partnerländern

aufgenommen wurde. Ferner unterstützte die ETF durch ihre Arbeit bei der Bestandsaufnahme von

Maßnahmen zur Unterstützung von Migranten im Hinblick auf Beschäftigung und Kompetenzen (MISMES)

sowohl die Partnerländer als auch die Kommissionsdienststellen hinsichtlich eines besseren Umgangs mit der

Migration. Die wichtigsten Ergebnisse dieses Projekts – insbesondere die globale Bestandsaufnahme von

Maßnahmen zur Unterstützung von Migranten im Hinblick auf Beschäftigung und Kompetenzen sowie fünf

Fallstudien zu kompetenzbezogenen Maßnahmen für Migranten in Armenien, Georgien, der Republik Moldau,

Marokko und Tunesien – wurden in den Ländern der EaP und den SEMED-Regionen sowie auf europäischer

Ebene umfassend verbreitet. Um die Sensibilisierung und den Erfahrungsaustausch über wirksame politische

Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung von Migranten weiter zu verbessern, veranstaltete die ETF im Rahmen

von Plattform 2 der Östlichen Partnerschaft in Brüssel eine internationale Konferenz zum Thema Migration.

Fallstudie – die wichtigsten Erkenntnisse aus der Arbeit der ETF im Bereich

Kompetenzen und Migration Bei der Steuerung von Migration ist ein neuer Ansatz erforderlich. Anstatt Migration mit Krisenmanagement

anzugehen, sollte das Augenmerk auf Entwicklungsperspektiven gerichtet werden. Migranten / Flüchtlinge

bilden keine homogene Gruppe. Die Vielfalt der Migranten im Hinblick auf Alter, Geschlecht, Bildungsniveau,

Arbeitserfahrung, Herkunftsland, familiäre Situation und Ressourcen oder einreiserechtlichen Status

(Arbeitsmigranten, Flüchtlinge, Asylbewerber, Familienzusammenführung, Saisonarbeitnehmer usw.)

beeinflusst ihre Bedürfnisse und die Art und Weise, wie sie in den Arbeitsmarkt integriert werden können.

Folgende Maßnahmen sollten u. a. ergriffen werden:

■ Eine Überprüfung der Praxis in der EU macht die Bedeutung einer frühzeitigen Bewertung und Erfassung

der Bedürfnisse von Migranten deutlich.

■ Ermittlung der Kompetenzen von Migranten und ihre Sichtbarmachung durch ein Kompetenzaudit sowie die

Anerkennung und Validierung früherer Lernerfahrungen.

■ Zugang zu Informationen über den Bedarf des Arbeitsmarktes in den Aufnahmeländern.

■ Orientierungshilfen und Beratung zum besseren Verständnis geeigneter Bildungs- und

Ausbildungsangebote und Karriere-/Erwerbschancen.

■ Steuerung der Erwartungen in Bezug auf wirtschaftliche Inklusion.

■ Vermeidung der Umsetzung einer ausschließlich kurzfristigen protektionistischen Politik, die Talentmobilität

behindern könnte, und stattdessen Kombination mit strategischen, längerfristigen Chancen. Außerdem

Betonung auf die wirksame Umsetzung von Arbeitnehmer- und Migrantenrechten als Fundament der

positiven Auswirkungen von Talentmobilität.

Seite 23 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 23

■ Unterstützung der Entwicklung lokaler Gemeinschaften im Kontext der Präsenz von Flüchtlingen.

■ Einbindung des privaten Sektors in den Prozess.

Unternehmerisches Lernen und unternehmerische Kompetenzen

Das Small Business Act (SBA) für Europa umfasst drei Prioritäten, die für die ETF-Partnerländer von

besonderer Bedeutung sind: unternehmerisches Lernen, einschließlich Jungunternehmertum, Schulungen für

weibliches Unternehmertum und Kompetenzen, die es KMU erlauben, international zu agieren. Die ETF

unterstützte Länder in zwei Regionen (SEET und Östliche Nachbarschaft) bei der Durchführung der SBA-

Bewertungen, bei der Verfolgung der politischen Fortschritte in diesen Bereichen und bei der Bewältigung der

Herausforderungen.

Infolge der SBA-Bewertung der ETF im Jahr 2012, bei der es darum ging, wie das Unternehmertum in der

allgemeinen und beruflichen Bildung gefördert wurde, richtete die tunesische Regierung eine Arbeitsgruppe ein,

um festzustellen, wie sich die Förderung des Unternehmertums in die Berufsbildung integrieren lässt. Die

Arbeitsgruppe nahm 2015 mit einer Überprüfung der vorhandenen Ausbildungspraxis ihre Arbeit auf und wurde

dabei fachlich von der ETF unterstützt. Die tunesische Regierung griff auf die Kriterien der ETF für bewährte

Verfahren und den Bewertungsrahmen für Unternehmertum in der Ausbildung zurück, um Exzellenz und

Innovation auf dem tunesischen Ausbildungsmarkt zu ermitteln. Die Erkenntnisse bilden jetzt die Grundlage für

eine nationale Charta für Unternehmertum in der allgemeinen und beruflichen Bildung, die während der Woche

des globalen Unternehmertums (Global Entrepreneurship Week) im November 2016 auf den Weg gebracht

werden wird. Zwischenzeitlich haben Ausbilder und Lehrplanexperten die Arbeit an mehreren Modulen zum

Unternehmertum aufgenommen, die in den nationalen Lehrplan aufgenommen werden sollen. Die lokal als

Tunesifizierung bezeichnete politische Reform ist Ausdruck eines neuen Vertrauens der tunesischen Behörden

in die eigenen bewährten Verfahren als Impuls für Veränderungen und eines neuen Engagements seitens

dieser Behörden.

In Südosteuropa half die ETF der Regierung von Bosnien und Herzegowina bei der Entwicklung einer

nationalen Strategie für unternehmerisches Lernen. In Montenegro unterstützte sie die Entwicklung einer

nationalen Partnerschaft zur Förderung unternehmerischen Lernens und untersuchte dabei die Rolle und den

Beitrag der beteiligten Einrichtungen.

Außerdem wirkte die ETF an einem Team internationaler, von der Europäischen Kommission mobilisierter

Sachverständiger mit, um einen europäischen Referenzrahmen für unternehmerische Kompetenzen zu

schaffen. Dieser Rahmen liefert Ergebnisse unternehmerischen Lernens, sodass Lehrpläne reformiert und Aus-

und Weiterbildungssysteme aufgebaut werden können, um Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung zu

unterstützen.

1.3 Erfolge nach geografischer Region und Land

In diesem Abschnitt werden einige Beispiele für unterschiedliche Aktivitäten beleuchtet, die in den vier

geografischen Regionen durchgeführt wurden.

Südosteuropa und Türkei (SEET)

In der SEET-Region unterstützte die ETF auch im Jahr 2015 Länder bei Reformen der Aus- und Weiterbildung

in Einklang mit der Erweiterungsstrategie der EU, der Strategie EU 2020/SEE 2020, den politischen

Zielsetzungen der Strategie ET 2020 (Strategischer Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem

Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung) und des Brügge-Kopenhagen-Prozesses für eine verbesserte

Zusammenarbeit in der Berufsbildung. Die ermittelten wichtigsten Herausforderungen betreffen das Gestalten

der nationalen politischen Strategien und das Überwinden von Hindernissen für die Umsetzung sowie das

Beseitigen von Qualifikationsdefiziten und Missverhältnissen zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage,

Seite 24 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 24

sodass eine attraktive, für den Arbeitsmarkt relevante Berufsbildung angeboten und die regionale

Zusammenarbeit gefördert wird. Die ETF hat hauptsächlich mit folgenden Maßnahmen zu diesen

Anstrengungen beigetragen:

■ Einbringung von Fachwissen zum bilateralen politischen Dialog durch Analyseberichte, Beteiligung an

Sitzungen des politischen Dialogs und Anmerkungen zu Fortschrittsberichten für alle Länder.

■ Unterstützung der Kandidatenländer bei der Umsetzung und Überwachung eines neuen Satzes

mittelfristiger Ziele (MTD) in der Berufsbildung für den Zeitraum 2015-2020 nach der Erklärung von

Riga 2015.

■ Ermutigung aller Länder, durch eine globale Bestandsaufnahme zu Mechanismen für die Antizipation und

Anpassung des Kompetenzbedarfs in Zusammenarbeit mit OECD, IAO und Cedefop die

Anpassungsfähigkeit der Kompetenzvermittlungssysteme an den Bedarf des Arbeitsmarktes zu verbessern.

■ Förderung hochwertiger Lehr- und Lernprozesse und insbesondere der beruflichen Weiterbildung von

Lehrern und Ausbildern in der Berufsbildung durch eine Bestandsaufnahme bewährter Verfahren als

Beitrag zu allgemeinen Reformen.

■ Einbringung von Fachwissen in die NQR-Umsetzung in den Ländern der Region, um geeignete

Qualifikationen als bewährte Methode für den Nachweis der Kompetenz für die Wahrnehmung einer

Aufgabe zu entwickeln.

■ Förderung der regionalen Zusammenarbeit und des regionalen Dialogs durch Einbringung von Fachwissen

und Austausch mit regionalen Plattformen wie dem Regionalen Kooperationsrat (RCC), der

Bildungsreforminitiative in Südosteuropa (ERI SEE) und des Zentrums für unternehmerisches Lernen in

Südosteuropa (SEECEL).

Seite 25 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 25

Land Erfolge

Albanien Nach der Verabschiedung der Nationalen Strategie für Beschäftigung und Kompetenzen

wurde dem Ministerium für Soziales und Jugend die Zuständigkeit für die Berufsschulen

übertragen, sodass dieses Ministerium nun für das gesamte Berufsbildungssystem für junge

Menschen und Erwachsene verantwortlich ist. Die ETF brachte das Thema der Schaffung

eines einzigen Rechtsrahmens für die berufliche Erstausbildung und die Erwachsenenbildung

auf die Agenda der Regierung. Dies soll Synergien mit den verschiedenen Subsystemen der

Berufsbildung und den Austausch von Ressourcen zwischen ihnen ermöglichen. Zusätzlich

zur Unterstützung bei der Ausarbeitung der neuen Rechtsvorschriften für die Berufsbildung

stellte die ETF auch Anmerkungen zum neuen Gesetz über Handwerksberufe bereit und

wirkte an einer Änderung des Beschäftigungsförderungsgesetzes mit. Alle neuen Gesetze

werden im Jahr 2016 abgeschlossen und dem Parlament als Paket vorgelegt werden. Ferner

wurden auf Initiative der ETF eine offizielle Taskforce zur Umsetzung des albanischen

Qualifikationsrahmens eingerichtet und ein Aktionsplan vereinbart.

Albanien unterzeichnete die Europäische Ausbildungsallianz als Zeichen seiner Verpflichtung,

mehr und bessere Ausbildungsplätze zu schaffen. Die ETF unterstützt die wirksame

Beteiligung des Landes, indem sie Lücken in der Politik und in der Gesetzgebung sowie

Methoden für eine bessere Einbindung des privaten Sektors bei der Einführung des Lernens

am Arbeitsplatz aufzeigt.

Ferner unterstützte die ETF Albanien bei der Stärkung seines Konzepts für das

unternehmerische Lernen durch die SBA-Bewertung und stellte Informationen und

Erkenntnisse zur kontinuierlichen beruflichen Weiterbildung von Lehrern und Ausbildern in der

Berufsbildung bereit.

Die Vorbereitungen für die Umsetzung und Überwachung der mittelfristigen Ziele von Riga

wurden aufgenommen.

Bosnien und Herzegowina

Die ETF unterstützte die Weiterentwicklung und Fertigstellung der Kompetenzstrategie für

Bosnien und Herzegowina. Dabei berücksichtigte sie die Ergebnisse des FRAME-Projekts

„Kompetenzen 2020“ und band alle wichtigen Interessengruppen mit ein. Der Strategieentwurf

ist bereit zur Verabschiedung durch den Ministerrat.

Die ETF unterstützte des Weiteren die Beteiligung an der Bewertung 2015 des Small

Business Act für Europa. Sie strich dabei den im Bildungsbereich des Gesetzes erzielten

Fortschritt heraus, zollte Anerkennung für die Arbeit im Bereich des unternehmerischen

Lernens und sorgte für weitere politische Impulse in diesem Bereich.

Bei der Entwicklung eines Qualifikationsrahmens wurden Fortschritte erzielt, die in der

Verabschiedung eines Aktionsplans für seine Umsetzung mündeten. Die ETF arbeitete mit

den Interessengruppen zusammen, um Möglichkeiten für Bosnien und Herzegowina

aufzuzeigen, wie sich das Land im Kontext des Europäischen Bezugsrahmens für die

Qualitätssicherung (EQARF) am Europäischen Bezugsrahmen für die Qualitätssicherung in

der Berufsbildung (EQAVET) beteiligen kann.

Im Jahr 2015 wurden erste Schritte im Hinblick auf die kontinuierliche berufliche Weiterbildung

von Lehrern und Ausbildern unternommen, für 2016 werden weitere Fortschritte erwartet.

Seite 26 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 26

Land Erfolge

Ehemalige jugoslawi-sche Republik Mazedonien

Die ETF leistete fachliche Beratung für die nationalen Behörden, um das „Konzeptpapier für

die nicht-formale Erwachsenenbildung und das informelle Lernen“ fertigzustellen und einen

Plan zur Umsetzung eines Systems zur Validierung des nicht-formalen Lernens zu erarbeiten.

Außerdem unterstützte die ETF eine Untersuchung der bestehenden Qualifikationen in der

Berufsbildung, die Entwicklung einer kontinuierlichen Bestandsaufnahme der Qualifikationen

und die Verknüpfung des NQR mit dem EQR und leistete fachliche Beratung zu

Referenzberichten, die im Jahr 2016 der EQR-Beratergruppe vorgelegt werden sollen.

Die Beobachtungsstelle für Kompetenzen und den Arbeitsmarkt und die Stärkung des

nationalen Konzepts für unternehmerisches Lernen in der SBA-Bewertung wurden strategisch

unterstützt.

Die ETF stellte zudem Informationen und Erkenntnisse zur kontinuierlichen beruflichen

Weiterbildung von Lehrern und Ausbildern in der Berufsbildung bereit.

Die Vorbereitungen für die Runde 2016 des Turin-Prozesses und die Umsetzung und

Überwachung der mittelfristigen Ziele von Riga wurden aufgenommen.

Kosovo Die ETF setzte ihre Unterstützung für die Umsetzung der Sektoralen Strategie für

Beschäftigung und Soziales fort. Durch die Entwicklung eines Überwachungswerkzeugs zur

Definition der Rollen und Zuständigkeiten verschiedenerer Einrichtungen verlagerte sich

erstmals die Aufgabe der Beschäftigungsagentur von einem bloßen Verwalter

arbeitsmarktrelevanter Themen hin zu einer Professionalisierung der Mitarbeiter, sodass diese

nun stärker kunden- und ressourcenorientiert sind.

Die ETF unterstützte die Entwicklung eines Schulungsmoduls, mit dessen Hilfe Anbieter früher

erworbene Kenntnisse anerkennen können. Der Umfang dieser Aktivität soll im Hinblick auf

ein etwaiges Anbieternetzwerk ausgeweitet werden.

Die SBA-Bewertung stellte einen wichtigen Schritt zur Schaffung engerer Verbindungen

zwischen dem Bildungs- und dem Wirtschaftssektor dar.

Die Teilnahme am regionalen Projekt für die kontinuierliche berufliche Weiterbildung von

Lehrern und Ausbildern in der Berufsbildung trug dazu bei, einen grundlegenden Bedarf der

Bildungssysteme zu erfüllen, indem eine Bestandsaufnahme des Systems durchgeführt und

konkrete Empfehlungen für die Weiterverfolgung auf nationaler Ebene ausgesprochen

wurden.

Seite 27 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 27

Land Erfolge

Montenegro Im Jahr 2015 wurde ein Modell einer nationalen Partnerschaft für lebenslanges

unternehmerisches Lernen vereinbart und der Regierung vorgeschlagen. Die vorgeschlagene,

halbautonome Stelle wird eine stärkere Einbindung der Partner ermöglichen, sodass diese

unabhängige, breiter gestreute Beiträge leisten und das unternehmerische Lernen auf

nationaler Ebene fördern können. Weitere Erkenntnisse für diese wichtige Initiative gingen aus

der SBA-Bewertung hervor.

Montenegro unterzeichnete die Europäische Ausbildungsallianz als Zeichen seiner

Verpflichtung, mehr und bessere Ausbildungsplätze zu schaffen. Die ETF unterstützt die

wirksame Beteiligung des Landes, indem sie Lücken in der Politik und in der Gesetzgebung

sowie Methoden für eine bessere Einbindung des privaten Sektors bei der Einführung des

Lernens am Arbeitsplatz aufzeigt.

Die Lehrerfortbildung sorgte für Verbesserungen bei der Qualität der Berufsbildung. Im

allgemeineren Kontext einer verbesserten Effektivität der Berufsbildung befasste sich ein von

der ETF angestoßener politischer Dialog zwischen Berufsbildungszentren und dem Büro für

die Entwicklung von Bildungsangeboten mit den formalen Bewertungen von Berufsschulen,

der Unterstützung bei der Qualitätssicherung und der Entwicklung von Prozessen sowie der

Ermittlung des EQAVET-Bedarfs.

Die Vorbereitungen für die Runde 2016 des Turin-Prozesses wurden ebenso aufgenommen

wie die Umsetzung und Überwachung der mittelfristigen Ziele von Riga.

Serbien Während des Jahres 2015 baute die ETF ihre Zusammenarbeit mit wichtigen serbischen

Interessengruppen im Bereich der Berufsbildung weiter aus, indem sie mit hochrangigen

Beamten, Sozialpartnern und anderen Beteiligten in einer Reihe strategischer Bereiche

zusammenarbeitete, auf die nachstehend näher eingegangen wird.

Die ETF leistete unmittelbare Unterstützung für die Umsetzung des nationalen

Qualifikationsrahmens, die in einer Bestandsaufnahme der bestehenden Qualifikationen und

der Vorbereitungen für die Anpassung an den EQR mündete.

Die Kapazität des Rates für Berufs- und Erwachsenenbildung wurde gesteigert, um die Arbeit

der Sektorräte für Kompetenzen zu unterstützen, die 2016 unter seinem Zuständigkeitsbereich

eingerichtet werden sollen.

Die ETF stellte Informationen und Erkenntnisse zur kontinuierlichen beruflichen Weiterbildung

von Lehrern und Ausbildern in der Berufsbildung bereit, um zu einer Verbesserung der

generellen Qualität der Berufsbildung beizutragen.

Die ETF führte eine Untersuchung zum digitalen und Online-Lernen durch, deren Ergebnisse

in einem Webinar diskutiert wurden. Die ETF unterstützte Serbien ferner bei der Stärkung

seines Konzepts für das unternehmerische Lernen durch die SBA-Bewertung und als

Vorbereitung für die Einführung einer Jugendgarantie.

Die Vorbereitungen für die Runde 2016 des Turin-Prozesses wurden ebenso aufgenommen

wie die Umsetzung und Überwachung der mittelfristigen Ziele von Riga.

Seite 28 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 28

Land Erfolge

Türkei Die ETF brachte mit den türkischen Ministerien für Arbeit, Bildung und Jugend und der

Europäischen Kommission ein breites Spektrum von Interessengruppen zusammen, damit

diese gemeinsam Methoden ermitteln, wie der Übergang von der Schule ins Berufsleben in

der Türkei verbessert werden kann. Der Schwerpunkt lag hierbei auf jungen Menschen, die

sich weder in der Schul- oder Berufsausbildung noch in fester Anstellung befinden (NEET).

Im Jahr 2015 nutzten die türkischen Behörden und die EU-Delegation die Erfahrung der ETF

bei thematischen Diskussionen im Rahmen des Operationellen Programms für die

Entwicklung der Humanressourcen (IPA II OP HRD). Hierdurch sollten die Verbindungen

zwischen Bildung, Beschäftigung und sozialer Kohäsion weiter gestärkt werden, insbesondere

durch die Bereitstellung von Fachwissen zu thematischen Plattformen im HRD-Sektor (Aus-

und Weiterbildung, Beschäftigung und soziale Inklusion) und mit einem Schwerpunkt auf den

Bereichen lebenslanges Lernen, nationales türkisches Qualifikationssystem, Anerkennung,

Qualitätssicherung, NEET, Anpassung von Kompetenzen und unternehmerisches Lernen in

der Berufsbildung.

Die Türkei unterzeichnete die Europäische Ausbildungsallianz als Zeichen ihrer Verpflichtung,

mehr und bessere Ausbildungsplätze zu schaffen. Die ETF unterstützt die wirksame

Beteiligung der Türkei, indem sie Lücken in der Politik und in der Gesetzgebung sowie

Methoden für eine bessere Einbindung des privaten Sektors bei der Einführung des Lernens

am Arbeitsplatz aufzeigt.

Die Organisation für die Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen (KOSGEB) führte die

SBA-Bewertung durch, die gemeinsam von der Europäischen Kommission, der OECD, der

Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, der ETF und dem SEECEL organisiert

wurde.

Die Teilnahme am regionalen Projekt für die kontinuierliche berufliche Weiterbildung von

Lehrern und Ausbildern in der Berufsbildung trug dazu bei, einen grundlegenden Bedarf der

Bildungssysteme zu erfüllen, indem eine Bestandsaufnahme des Systems durchgeführt und

konkrete Empfehlungen für die Weiterverfolgung auf nationaler Ebene ausgesprochen

wurden. Die Vorbereitungen für die Runde 2016 des Turin-Prozesses wurden ebenso

aufgenommen wie die Umsetzung und Überwachung der mittelfristigen Ziele von Riga.

Südliche und östliche Mittelmeerländer (SEMED)

In der SEMED-Region wurden 2015 die Anstrengungen fortgesetzt, die Beschäftigungsfähigkeit junger

Menschen als wichtigste gemeinsame Herausforderung aller Länder in Angriff zu nehmen. Diese Priorität wird

durch die Überprüfung der Nachbarschaftspolitik bestätigt, die von der Kommission und dem EAD im

November 2015 eingeleitet wurde. Bezüglich der Kompetenzentwicklung wurden die wichtigsten

Herausforderungen von den Partnerländern mit methodischer Unterstützung seitens der ETF ermittelt. Hierbei

handelt es sich um die Fragmentierung der Berufsbildungssysteme, die eingeschränkte Beteiligung an der

Governance des Sektors und die generell geringe Qualität und Attraktivität der Berufsbildung. Die ETF hat

vorrangig mit folgenden Maßnahmen einen Beitrag zur Bekämpfung der hiermit einhergehenden Risiken für die

breitere Öffentlichkeit geleistet:

■ Unterstützung der GD NEAR bei der Gestaltung der wesentlichen Inhalte eines Regionalprojekts für die

Jugendbeschäftigung. Außerdem schlug die ETF der GD NEAR einen strategischen Ansatz vor, um die

Jugendbeschäftigung betreffende Herausforderungen in der Region in Angriff zu nehmen.

Seite 29 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 29

■ Unterstützung aller SEMED-Länder durch das Regionalprojekt GEMM zu Multilevel-Governance-Konzepten

durch ein weitreichendes Kapazitätsaufbauprogramm für politische Entscheidungsträger und Sozialpartner

sowie maßnahmenorientierte Initiativen in Form von Pilotprojekten zu territorialer Governance,

Berufsberatung und -orientierung sowie einer Analyse des Qualifikationsbedarfs.

■ Beitrag zur politischen Entscheidungsfindung in der hochrangigen Arbeitsgruppe zu Beschäftigung und

Arbeit der Union für den Mittelmeerraum (UfM) und Ausarbeitung eines „Ergebnispapiers“.

■ Veröffentlichung und Verbreitung eines SEMED-Regionalpapiers zur aktiven Arbeitsmarktpolitik (ALMPs) in

englischer, französischer und arabischer Sprache sowie Mitteilungen zur Beschäftigungspolitik für alle

SEMED-Länder.

■ Verbreitung der Ergebnisse der sechs fertiggestellten Leitfäden zur Antizipation und Abstimmung des

Kompetenzbedarfs (Tracer-Studie und LMIS-Leitfäden), die zusammen mit der IAO und dem Cedefop als

Grundlage für den kontinuierlichen Kapazitätsaufbau in Ministerien und bei den Sozialpartnern entwickelt

wurden.

Governance für Beschäftigungsfähigkeit im Mittelmeerraum (GEMM)

Die ETF setzte die Umsetzung dieses mit Zuschüssen geförderten Projekts fort, mit dem sie von der Kommission unter der Schirmherrschaft der GD NEAR betraut wurde. Im Jahr 2015 wurden die nachstehenden Erfolge erzielt:

Die Governance der Berufsbildung wurde durch die Einrichtung eines nationalen Ausschusses in jedem der

Länder in Angriff genommen, einschließlich Ägyptens und Algeriens, wo die Beteiligung am Projekt und das

ausreichende Engagement für dieses während eines Großteils des Jahres 2014 unsicher waren. Die nationalen

Ausschüsse aller Länder – mit Ausnahme von Ägypten und Algerien – überwachten und validierten die

nationalen Berichte zur Governance-Bestandsaufnahme, die auf lokaler und nationaler Ebene verbreitet und

auf der Webseite der ETF veröffentlicht wurden. Der länderübergreifende Bericht wurde im Juni 2015

fertiggestellt und veröffentlicht und in die französische Sprache übersetzt (die Übersetzung ins Arabische wird

2016 folgen).

GEMM ermöglichte die Ermittlung der Pilotprojekte in allen Ländern, mit Ausnahme Libyens, wo das Projekt

wegen der politischen Lage verschoben wurde. Vier Projekte wurden 2015 abgeschlossen (Israel, Marokko,

Libanon, Palästina), vier weitere werden Anfang 2016 fertiggestellt und verbreitet werden (Tunesien, Ägypten,

Algerien, Jordanien). Spezielles Augenmerk wurde auf die Nachhaltigkeit der Pilotprojekte gelegt. Fünf der acht

Projekte haben Aussicht auf Nachhaltigkeit, da sie entweder Unterstützung seitens der EU oder anderer Geber

(Marokko, Tunesien, Libanon) oder im Rahmen nationaler Initiativen (Israel, Palästina) erhalten. Ein

Kompendium der Pilotprojekte, in dem die Praktiken, Werkzeuge, Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse

beschrieben werden, wird Anfang 2016 veröffentlicht werden.

Die ETF hat eine Methode für den Kapazitätsaufbau entwickelt, deren Schwerpunkt auf der Partizipation, dem

Aufbau von Beziehungen und der gemeinsamen Verantwortung der verschiedenen Interessengruppen liegt.

Die Methode wurde 2015 bei den regionalen Veranstaltungen eingeführt (Studienbesuch zur Qualitätssicherung

im Februar in den Niederlanden, länderübergreifende Pilotprojekt-Veranstaltung im Mai und regionale

Veranstaltung und Studienbesuch in Marokko im Oktober). Sie basiert darauf, die konkrete Rolle der

Teilnehmer und die Zuständigkeiten ihrer Einrichtungen für die Governance zu definieren. Die Teilnehmer

zeigten sich sehr interessiert an den vorgeschlagenen Themen, erachteten diese für relevant und hatten den

Eindruck, ein besseres Verständnis für Konzepte und Ansätze der Multilevel-Governance, für die Anpassung

und für Arbeitsmarktinformationen entwickelt zu haben. Dies steht in Einklang mit der Bewertung der

Bedürfnisse für den Kapazitätsaufbau und der kontinuierlichen Diskussion mit den nationalen GEMM-

Ausschüssen. Die Teilnehmer schätzten insbesondere den partizipativen, interaktiven Ansatz sowie den

Studienbesuch und die Arbeitsgruppen, die sie als Quelle der Inspiration und als Gelegenheit für den

Austausch und die Reflexion über Bedingungen für wirksame Partnerschaften ansahen. Gleichzeitig boten

Seite 30 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 30

diese Arbeitsgruppen Gelegenheit, über gemeinsame Herausforderungen in den Ländern des südlichen und

östlichen Mittelmeerraums zu diskutieren.

Der virtuellen GEMM-Gemeinschaft gehören inzwischen 106 Mitglieder an und sie umfasst alle wichtigen

Projektdokumente. Im Jahr 2016 wird die ETF für die Konsolidierung und Verbreitung der gewonnenen

Erkenntnisse auf regionaler, nationaler und lokaler/territorialer Ebene für die verschiedenen Funktionen und

Aktionen Sorge tragen.

Land Erfolge 2015

Algerien Trotz einiger Schwierigkeiten und Verzögerungen bei der Umsetzung konnte das GEMM-

Projekt wichtige Ergebnisse erzielen. Dies gilt vor allem für das Pilotprojekt, das die

Schulung von 13 Ausbildungsberatern des Fonds National de Développement de

l'Apprentissage et de la Formation Continue (FNAC) und die Erarbeitung eines zugehörigen

methodischen Leitfadens sowie von Werkzeugen zur Identifizierung des Ausbildungsbedarfs

in Unternehmen und zur Ausarbeitung personalisierter Ausbildungspläne umfasste. Für

Einrichtungen, die Unternehmen bei der Entwicklung von Kompetenzen und Fertigkeiten

unterstützen, könnte dieser Leitfaden zum Referenzdokument auf nationaler Ebene werden.

Die Koordinierung und Zusammenarbeit mit der EU-Delegation wurden verstärkt, was

Ende 2015 in einem formalen Untersuchen um Unterstützung mündete.

Ägypten Die ETF unterstützte die EU-Delegation bei der Überarbeitung und Aufnahme des neuen

Programms TVET II. Dies umfasste die Überprüfung aller Zielvorgaben des Anbieters der

technischen Hilfe und sämtliche Aufgabenbeschreibungen der Projektumsetzungseinheit

(PIU, Project Implementation Unit).

Im Rahmen des GEMM-Projekts hat die ETF eine Erhebung zur Bewertung des

Qualifikationsbedarfs entwickelt, um im Agrar- und Lebensmittelsektor der Region Mounefia

die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage bei den Qualifikationen zu ermitteln. Die

Piloterhebung soll als Modell dienen, welches im Rahmen der dritten Komponente des

Programms TVET II, das sich auf den Übergang von der Schule ins Berufsleben konzentriert,

in großem Rahmen umgesetzt werden soll.

Israel Das unter GEMM durchgeführte israelische Pilotprojekt konzentrierte sich auf das südliche

Israel und wurde auf lokaler Ebene von Partnerschaft aus Schulen und örtlichen

Unternehmen umgesetzt. Es ist dahingehend auch mit der nationalen Entwicklung politischer

Strategien verknüpft, als dass der nationale GEMM-Ausschuss seine Umsetzung überwacht

und seine Replikation an anderen Orten sicherstellt. Die EU-Delegation wird die Arbeit als

Grundlage für die Weiterentwicklung ihrer Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium und

dem Ministerium für Wirtschaft und Industrie über TAIEX und Twinning nutzen. Außerdem

prüft die deutsche Botschaft, wie sich die Einführung des Pilotprojekts durch die deutsche

bilaterale Unterstützung fördern lässt.

Auf Ersuchen des Bildungsministeriums und TAIEX arbeitete die ETF sehr eng mit dem

Ministerium und dem Lenkungsausschuss für Diskussionen der Interessengruppen über die

Schaffung eines nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) in Israel zusammen. Die ETF

brachte Fachwissen für einen TAIEX NQR-Workshop im Januar 2016 ein.

Seite 31 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 31

Land Erfolge 2015

Jordanien Die zweite und die dritte Phase des PRIME-Projekts wurden umgesetzt. Verschiedene

Gouvernorate Jordaniens untersuchten die wichtigsten Hindernisse für Frauen beim Zugang

zum Arbeitsmarkt. Die Interessengruppen erörterten die Ergebnisse und bewerteten die

politische und soziale Machbarkeit einiger politischer Optionen. Und schließlich wurde die

Analyse der politischen Optionen durch die Daten der Kostenplanung ergänzt. Auf dem

Abschlussseminar wurden die Vorschläge feinabgestimmt, sodass diese 2016 dem TVET-

Rat vorgelegt werden können.

Die Umsetzung des GEMM-Pilotprojekts in der Region Zarqa wurde fortgesetzt. Dabei wurde

ein neuer Ausbildungskurs für den Bereich Einzelhandel konzipiert und umgesetzt.

Angesichts des Erfolgs dieses Kurses (Attraktivität für Frauen und Auswirkung auf die

Umwelt) erwägt das Berufsbildungszentrums gegenwärtig seine Umsetzung in zwei weiteren

Regionen.

Nicht zuletzt führte die ETF die Auswertung der ergänzenden Maßnahmen des EU-TVET-

Programms für die EU-Delegation durch.

Libanon Die ETF legte der EU-Delegation einen umfassenden Voridentifikationsbericht zum Stand

der Berufsbildung und Beschäftigung im Libanon vor. Dieser Bericht enthält erstmals Daten

der Generaldirektion für Berufsbildung. Er dient als Informationsgrundlage für potenzielle

neue Maßnahmen im Bereich der Berufsbildung bzw. Beschäftigung.

Im Rahmen des GEMM-Pilotprojekts wurden beratende Arbeitsvermittlungen an sechs

öffentlichen Schulen eröffnet, um den Übergang von der Schule ins Berufsleben von

Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung durch Informationen sowie Beratungs- und

Orientierungsdienste zu unterstützen. Die Beamten in diesen Arbeitsvermittlungen (Lehrer

der ausgewählten Schulen) wurden im Laufe des Jahres 2015 für die Aufnahme ihrer neuen

Tätigkeit geschult. Ihre Funktion innerhalb der Schulen wurde durch einen im Mai 2015

unterzeichneten Ministerialerlass förmlich geregelt.

Ein Aktionsplan zur Integration des Unternehmertums an allgemeinen weiterführenden

Schulen und Berufsschulen wurde fertiggestellt und dem Exekutivausschuss für das Projekt

Unternehmerisches Lernen vorgelegt. Parallel dazu wurde auch eine Bestandsaufnahme von

Initiativen im Bereich des nicht-formalen unternehmerischen Lernens, der Unterstützung für

das Unternehmertum sowie der unternehmerischen Entwicklung fertiggestellt und verbreitet.

Libyen Die Aktivitäten in Libyen wurden aufgrund der Sicherheitslage und der politischen Instabilität

ausgesetzt. Libyen nimmt weiterhin an länderübergreifenden Aktivitäten im Rahmen des

GEMM-Projekts und an ETF-Veranstaltungen teil.

Seite 32 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 32

Land Erfolge 2015

Marokko Die Unterstützung der ETF bei der Formulierung eines Berufsbildungsprogramms trug dazu

bei, nationale politische Einrichtungen auf die notwendige Verabschiedung einer

Berufsbildungsstrategie durch die Regierung aufmerksam zu machen. Diese

Verabschiedung erfolgte am 29.7.2015. Die ETF förderte die Diskussion über die wichtigsten

politischen Prioritäten der Berufsbildungsstrategie, indem sie sie mit der Diskussion über den

Entwurf einer Indikatorenmatrix für die neue EU-Initiative zur Unterstützung der

Berufsbildungsstrategie verband.

Sichtbare Fortschritte wurden beim Aufbau von Institutionen für den nationalen

Qualifikationsrahmen (NQR), bei der Stärkung des konstruktiven Dialogs zu Optionen für die

wirksame Verwaltungsarchitektur des NQR und bei der Vernetzung mit EU-Partnern und der

EQR-Beratergruppe erzielt. Die ETF förderte und ergriff einschlägige Initiativen, um den neu

ernannten federführenden Partner – die Präsidentschaft der Regierung – beim

Wissenserwerb zur internationalen NQR-Praxis und bei der Koordinierung des nationalen

Dialogs zu unterstützen. Entwürfe des Gesamtpakets für den institutionellen NQR wurden

plangemäß erarbeitet.

In der Region Tanger-Tetouan förderte die ETF die Zusammenarbeit zwischen

Regionalregierung, Sozialpartnern und Ausbildern, um eine wirksamere Abstimmung

zwischen Ausbildung und Beschäftigung auf lokaler Ebene zu erreichen. Die

Interessengruppen analysierten Angebot und Nachfrage bei den Arbeitsplätzen und

Qualifikationen in der Automobilbranche und im Logistiksektor, was in

Handlungsempfehlungen mündete.

Palästina Die ETF hat zusammen mit der GIZ die Ausarbeitung kompetenzbasierter Qualifikationen für

die kontinuierliche berufliche Weiterbildung fortgeführt. Aufbauend auf den Erfolgen von 2015

(einer neuen kompetenzbasierten Qualifikation im Bereich Modedesign) förderte die ETF den

Dialog zwischen dem Khadoorie Kompetenzzentrum und dem regionalen

Arbeitgeberverband, um Qualifikationsdefizite im lokalen Textilsektor zu ermitteln und ein

einschlägiges Programm für die berufliche Weiterbildung auszuarbeiten. Das Programm

wurde im Herbst 2015 vorgelegt. Die bei dieser Maßnahme gewonnenen Erkenntnisse

werden beim Rahmen für das neue TVET-Unterstützungsprogramm der EU berücksichtigt

werden, das über eine Komponente verfügt, die sich mit der beruflichen Weiterbildung

befasst.

Die ETF hat ihre Zusammenarbeit mit der GIZ und der BTC fortgesetzt, um die Einrichtung

einer Überwachungs- und Evaluierungsfunktion für den TVET-Sektor zu fördern. Als

wichtigster Erfolg waren 2015 die Errichtung und der Kapazitätsaufbau eines Netzwerks von

Knotenpunkten für die Überwachung und Evaluierung zu nennen, das sämtliche TVET-

Anbieter abdeckt. Dieses Netzwerk dient als Rückgrat für das neue Überwachungs- und

Evaluierungsmodell, das im Jahr 2016 entwickelt werden soll.

Im Rahmen des GEMM-Projekts hat die ETF die Entwicklung eines Tracer-Studienmodells

für den TVET-Sektor unterstützt. Die wichtigsten Ergebnisse waren die Methodik, ein

Fragebogen für eine Ausgangsbefragung, ein Beschäftigungsfragebogen sowie ein

Softwareprogramm für die Durchführung der Online-Erhebungen.

Seite 33 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 33

Land Erfolge 2015

Tunesien Die ETF schloss die Gestaltung der Berufsbildungskomponente eines neuen EU-Programms

mit dem Namen IRADA ab, mit dem die regionale Governance des Berufsbildungssystems

gestärkt werden soll. Hierin eingeflossen sind die Erfahrungen der ETF in der Region

Medenine und beim GEMM-Projekt in Gabes.

Ein innovatives Vierjahresprojekt zur Stärkung der regionalen Governance des

Berufsbildungssystems für eine bessere Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen in der

Region Medenine wurde im November abgeschlossen. Die zwölf bei dem Projekt

entwickelten Werkzeuge wurden verbreitet, um zur Verbesserung der regionalen

Governance in anderen Regionen und zur Definition einer nationalen

Regionalisierungsstrategie beizutragen.

Ein Forum aus Praktikern und politischen Entscheidungsträgern mündete in einem Rahmen

zur weiteren Förderung unternehmerischen Lernens innerhalb des Berufsbildungssystems.

Die ETF unterstützte einen nationalen Aufruf für bewährte Verfahren unternehmerischen

Lernens im Land. Die Ergebnisse wurden präsentiert und es wurde ein Aktionsplan

vereinbart, um eine nationale Charta für unternehmerisches Lernen sowie ein pädagogisches

Konzept für unternehmerisches Lernen in Tunesien (einschließlich der beruflichen

Weiterbildung von Lehrkräften und der Lehrplanentwicklung) zu entwickeln und eine

Austauschplattform einzurichten.

Östliche Partnerschaft (EaP)

Die Überprüfung der EU-Nachbarschaftspolitik im November 2015 bestätigte die Prioritätsbereiche, in denen

die ETF tätig ist. Im Strategiedokument wird explizit die Rolle der ETF in den Bereichen Beschäftigung und

Jugend erwähnt.

Die ETF leistete im Jahr 2015 intensive Unterstützung für die Plattformen 2 und 4 der Östlichen Partnerschaft.

Die Bewertungsergebnisse der Humankapital-Dimensionen bei der SBA-Bewertung wurden an die

Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU der Europäischen Kommission, die OECD

und die EBWE sowie die Länder weitergeleitet und mit ihnen erörtert. Nationale Verbreitungsveranstaltungen

zu ihrer Weiterverfolgung sind für die erste Hälfte des Jahres 2016 geplant. Insgesamt herrscht die Ansicht, der

SBA 2015 habe zu robusteren Bewertungen mit einer stärker faktengestützten Fortschrittsanalyse bei der

Umsetzung der KMU-Politik geführt. Für alle Länder wird der nächste Schritt darin bestehen, auf der Grundlage

der bei den SBA-Bewertungs-Workshops geführten Diskussionen das Unternehmertum als

Schlüsselkompetenz zu fördern. Der Fortschritt bei den Kompetenzen der KMU wird durch eine geringe Zahl

verfügbarer Daten und Erkenntnisse behindert, wodurch die politischen Anstrengungen untergraben werden.

Die ETF unterstützte die Generaldirektion Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen durch eine im

Rahmen der Plattform 4 durchgeführte Studie zum Unternehmertum von Frauen. Zu den wichtigsten

Empfehlungen zählen mehr aufgeschlüsselte Daten, ein Kapazitätsaufbau für aktuelle und künftige

Unternehmerinnen und ein besserer Zugang zu Finanzierungen. Die Konferenz zu unternehmerischem Lernen

wurde auf Wunsch der Plattformen auf April 2016 verschoben.

Das Netzwerk der Östlichen Partnerschaft für die Antizipation und Abstimmung des Kompetenzbedarfs (Make it

Match) hat im Jahr 2015 an Stärke gewonnen. Nach einem Treffen in Helsinki im Juni, bei dem die EaP-Länder

Aktionspläne für Konzepte einer koordinierten Antizipation des Kompetenzbedarfs erarbeiteten, wurde auf

einem Treffen in Paris im November der Fortschritt bei diesen Aktionsplänen erörtert. Beide Treffen boten

Gelegenheit zum Peer-Learning, was Methoden für die Antizipation des Kompetenzbedarfs und die Rolle der

regionalen Beobachtungsstellen angeht. Auf einer Konferenz zur Arbeitsmigration im Rahmen von Plattform 2

wurden politische Maßnahmen zur Förderung einer wirksamen Integration zurückkehrender Migranten in den

Arbeitsmarkt und die Wirtschaft ihrer Heimatländer erörtert.

Seite 34 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 34

Mit Unterstützung der Plattform 4 wurde im Oktober in Georgien über den Fortschritt bei den nationalen

Qualifikationsrahmen (NQR) in den EaP-Ländern berichtet. Alle sechs Länder befinden sich mit Blick auf die

Entwicklung ihrer NQR in unterschiedlichen Phasen. Die Umsetzung befindet sich noch im Frühstadium, da in

den meisten Ländern die ergebnisbasierten Qualifikationen noch nicht in den NQR eingeflossen sind. Die ETF

wird weitere Gelegenheiten für den politischen Austausch zu diesem Thema unter den EaP-Ländern schaffen.

Land Erfolge 2015

Armenien Dank der Arbeit der ETF im Bereich der Berufsberatung wurden die Kapazitäten an den

Schulen und bei den Arbeitsvermittlungen erhöht und die Zusammenarbeit zwischen

Bildungseinrichtungen und Unternehmen gefördert. Des Weiteren beriet die ETF das

Arbeitsministerium in strategischen Fragen, sodass dieses die Berufsberatung in die

aktualisierte Beschäftigungsstrategie aufnahm. 2015 unterstützte die ETF Armenien erfolgreich

bei der SBA-Bewertung und sorgte dafür, dass die Ergebnisse dieser Bewertung die enormen

Fortschritte des Landes beim unternehmerischen Lernen widerspiegelten. Ferner unterstützte

die ETF intensiv die Europäische Delegation bei der Ausarbeitung eines

Haushaltshilfeprogramms für 2017-2019. Die ETF baute die Kapazität der wichtigsten

Interessengruppen auf, um gemeinsam die Schlüsselindikatoren zu ermitteln, die in der Matrix

der Auflagen verwendet werden sollen.

Aserbaid-schan

Im Jahr 2015 konzentrierte sich die ETF hauptsächlich auf die Umsetzung von

Verbindungsmaßnahmen für die Fazilität für technische Zusammenarbeit des

Jahresaktionsprogramms 2016 über die Schaffung eines Informationssystems für den

Arbeitsmarkt. Die ETF beriet die EU-Delegation, wie das Arbeitsministerium unterstützt werden

kann, um ein Datenbanksystem für freie Stellen zu entwickeln, das die kürzlich entwickelte

Datenbank zu Arbeitsverträgen ergänzen soll. Die ETF hat die wichtigsten Interessengruppen

für eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Arbeitsmarktinformationssystems (LMIS)

sensibilisiert. Eine Arbeitsgruppe erarbeitete mit Unterstützung eines lokalen Sachverständigen

einen Fahrplan für ein LMIS und ermittelte die wichtigsten Einrichtungen, die in den Prozess

eingebunden werden sollten. Koordiniert wurde diese Maßnahme von den

aserbaidschanischen Teilnehmern am Netzwerk „Make it Match“ der Östlichen Partnerschaft

zur Anpassung von Kompetenzen. Der Fahrplan wird in die Aktionsdokumente zur Schaffung

einer integrierten LMIS-Komponente der Fazilität für technische Zusammenarbeit für das

AAP 2016 Aserbaidschans integriert werden.

Die ETF hat die Ausarbeitung eines nationalen Qualifikationsrahmens im Land unterstützt. Eine

spartenübergreifende Arbeitsgruppe wird nun einen Aktionsplan zu dessen Umsetzung

erarbeiten.

Das Wirtschaftsministerium hat die Umsetzung der SBA-Bewertung in Aserbaidschan

erfolgreich koordiniert. Die Faktenlage für die Bewertung wurde beträchtlich verbessert.

Belarus Im Kontext der Gestaltung des neuen nationalen Qualifikationsrahmens führte die ETF eine

Überprüfung des nationalen Qualifikationssystems durch. Der Bericht wurde von

Sachverständigen aus den Bereichen Berufs- und Hochschulbildung überprüft. Die Ergebnisse

wurden an alle wichtigen Interessengruppen verbreitet, deren Rückmeldungen im Allgemeinen

positiv waren. Die Interessengruppen identifizierten gemeinsame Herausforderungen

hinsichtlich der Entwicklung eines Rahmens für lebenslanges Lernen. Der Beitritt von Belarus

zum Bologna-Prozess im Mai 2015 und die bevorstehende EU-Unterstützung in den Bereichen

Berufsbildung und Beschäftigung eröffnete neue Chancen für das Bildungssystem in Belarus,

das nun von internationaler Erfahrung profitieren und seine Reformen an diejenigen in der EU

und in den Nachbarländern anpassen kann.

Seite 35 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 35

Land Erfolge 2015

Georgien In jüngsten Jahren wurde Georgien bei der Reformierung seiner Berufsbildungs- und

Arbeitsmarktsysteme großzügig von den Gebern unterstützt – auch mit internationalem Know-

how. Die ETF hat ihre Position als Referenz für die georgische Regierung in strategischen

Fragen wie der Umsetzung des nationalen Qualifikationsrahmens (NQR), der Überwachung

des Fortschritts bei der Berufsbildungsreform (durch den Turin-Prozess) und der Governance

des Berufsbildungssystems, insbesondere in Bezug auf institutionelle Regelungen, den

Rechtsrahmen und die Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern, gestärkt. Die ETF hat die EU-

Delegation und die Kommissionsdienststellen beratend und methodisch unterstützt, um

sicherzustellen, dass die EU-Maßnahmen zur Förderung der georgischen Reformen im Bereich

der Berufsbildung und Beschäftigung von geeigneter Qualität sind und mit der EU-Politik in

diesen Bereichen in Einklang stehen.

Im Jahr 2015 führte die ETF zusammen mit dem Bildungs- und Wissenschaftsministerium eine

Überprüfung der institutionellen Regelungen (RIA, Review of Institutional Arrangements) durch,

aus der Empfehlungen für Effizienzsteigerungen in der institutionellen Infrastruktur für die

Berufsbildung hervorgingen. Die Prüfung trug dazu bei, die Rolle der Sozialpartner im

politischen Dialog und bei der Umsetzung politischer Maßnahmen neu zu definieren. Sie

empfahl die Stärkung der Überwachungs- und Qualitätssicherungsfunktionen für eine

verbesserte faktengestützte Politikgestaltung. Die ETF unterstützte (durch eine Untersuchung

des Qualifikationsbedarfs nach Sektoren) die Agentur für die Entwicklung des

Unternehmertums und das Ministerium für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung bei der

Analyse der Kompetenzentwicklung im Bereich der Beschäftigung und der Unternehmen.

Ferner überprüfte die ETF die wichtigsten nationalen Strategiedokumente wie das

Konzeptpapier zur öffentlich-privaten Partnerschaft und übermittelte ihre Rückmeldungen

hierzu.

Georgien war Gastgeber der regionalen NQR-Konferenz im Rahmen von Plattform 4 der

Östlichen Partnerschaft. Die ETF förderte das Erlernen politischen Handelns seitens der

politischen Entscheidungsträger, der Sozialpartner und der NQR-Sachverständigen zu

Entwicklungen bei der Gestaltung und Umsetzung von NQR in der Region. Die ETF förderte

des Weiteren eine Diskussion unter den Interessengruppen zu politischen Maßnahmen, um die

Situation junger Menschen zu verbessern, die sich weder in der Schul- oder Berufsausbildung

noch in fester Anstellung befinden (NEET).

Georgien ist eines der vier Länder, die 2015 als Beispiele für bewährte Verfahren im Kontext

der Initiative „Unternehmerische Gemeinschaften“ ausgewählt wurden. Konkret geht es um ein

Gemeindekolleg für die Berufsbildung, das Partnerschaften mit Arbeitgebern eingegangen ist,

sodass alle Auszubildenden eine praktische Ausbildung erhalten, einschließlich Erwachsener

und Schüler mit besonderen Bedürfnissen.

Georgien hat sich auch an von der ETF geleiteten regionalen Initiativen und Projekten wie dem

Netzwerk der Östlichen Partnerschaft zur Abstimmung des Kompetenzbedarfs („Make it

Match“) und dem Projekt „Lernen am Arbeitsplatz“ beteiligt.

Seite 36 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 36

Land Erfolge 2015

Moldau Während des Jahres wurden in der Republik Moldau vor einem Hintergrund politischer

Instabilität und wiederholter Wechsel der Regierung signifikante Fortschritte bei der

Bildungsreform erzielt. Die Verabschiedung eines Bildungskodex zur Einrichtung einer

Qualitätssicherungsagentur für die Berufs- und Hochschulbildung und zur stärkeren Einbindung

der Sozialpartner in die Aus- und Weiterbildung zeugt von dem Willen, das moldauische

Bildungssystem zu reformieren.

Die Strukturreform begann mit der Annahme eines Masterplans, mit dem die Umstrukturierung

des Berufsbildungssystems eingeleitet wurde. Dies ging mit der Verpflichtung zur

Rationalisierung des Netzwerks einher, einschließlich der Schließung von Einrichtungen bzw.

Schulen, die schlechte Leistungen erbrachten. Fünf Exzellenzzentren für fünf prioritäre

Wirtschaftssektoren wurden zu multifunktionalen Schulungsanbietern ernannt (mehrere NQR-

Level, Angebote für junge Menschen und Erwachsene). Bei der Umsetzung dieses Konzepts

beriet die ETF das Bildungsministerium zu politischen Strategien.

Fortschritte wurden bei der Einbindung des privaten Sektors gemacht. Die Ergebnisse wurden

mithilfe eines modernen Konzepts für das Lernen am Arbeitsplatz erzielt, das erfolgreich in

einem Pilotprojekt angewandt und auf neue örtliche Firmen ausgeweitet wurde. Ein sektoraler

Ansatz wurde (mit Unterstützung der ETF) entwickelt, und fünf Sektorräte befinden sich in

unterschiedlichen Entwicklungsstadien.

Die ETF und der Europarat haben politische Beratung für die konzeptuelle Überarbeitung und

Aktualisierung des nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) bereitgestellt und die Republik

Moldau dabei unterstützt, ihren Verpflichtungen gegenüber der EU und ihren internationalen

Verpflichtungen nachzukommen. Dies betraf z. B. das Assoziierungsabkommen, den Bologna-

Prozess, den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR), den Europäische Hochschulraum

(EHEA), das Europäische System zur Anrechnung von Ausbildungsleistungen (ECTS) und die

Europäischen Standards und Leitlinien (ESG) für Qualitätssicherung in der Hochschulbildung.

Die Beratung ging mit der Notwendigkeit einher, das NQR-Konzept und die NQR-Instrumente

im Kontext des lebenslangen Lernens zu aktualisieren und zu vereinfachen und die

Berufsbildung in die Hochschulbildung und möglichst auch in die berufliche Weiterbildung zu

integrieren. Auf diese Weise wurde die Zurückhaltung der Hochschulbildung gegenüber

Entwicklungen in der Berufsbildung überwunden und der Dialog zu Methoden eingeleitet, mit

denen die Durchlässigkeit und der Fortschritt innerhalb des Rahmens und des

Bildungssystems als Ganzes verbessert werden sollen. Die Bewertung des „Small Business

Act“ (SBA) wurde durchgeführt, und bei den Ergebnissen manifestierten sich vor allem

Fortschritte bei der Entwicklung des unternehmerischen Lernens durch Mainstreaming von

Modulen des unternehmerischen Lernens im Lehrplan für die Berufsbildung.

Seite 37 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 37

Land Erfolge 2015

Ukraine Im Jahr 2015 wurde im Rahmen des Programms TAIEX der Europäischen Kommission die

Vorbereitung eines neuen Bildungsgesetzes unterstützt, Hauptbegünstigter war hierbei der

Ausschuss für Wissenschaft und Bildung im ukrainischen Parlament (Verkhovna Rada). Bei der

Ausarbeitung der Rechtsvorschriften unterstützte die ETF das Bildungsministerium und den

Parlamentarischen Ausschuss. Schwerpunkte waren die Governance in der Aus- und

Weiterbildung, die Finanzierung der Berufsbildung, der nationale Qualifikationsrahmen (NQR)

und die Strategien für lebenslanges Lernen. Ferner beriet die ETF zum Berufsbildungsgesetz,

um dieses mit dem Bildungsgesetz in Einklang zu bringen.

Die ETF unterstützte das Bildungs- und das Arbeitsministerium, den Parlamentarischen

Ausschuss und die Sozialpartner bei der Umsetzung der NQR-Reformen. Neben dem

Arbeitgeberverband, der eine aktive Rolle spielte, wurden verschiedene Interessengruppen in

diesen Prozess eingebunden, um dem Ruf nach relevanteren Qualifikationen Gehör zu

verschaffen. Ergänzend zur Arbeit der Arbeitgeber ist das Ministerium für Sozialpolitik

federführend bei Arbeiten zur Anerkennung des nicht-formalen und informellen Lernens und

beginnt mit der Entwicklung beruflicher Standards. Die ETF hat sichergestellt, dass der NQR in

den neuen Gesetzen zur Bildung und Berufsbildung angemessen berücksichtigt wird, und sie

hat die Wiederbelebung des NQR-Aktionsplans angestoßen, dessen Annahme die Umsetzung

des Assoziierungsabkommens mit der EU fördern wird.

Die im Jahr 2015 in der Ukraine durchgeführte Ex-ante-Folgenabschätzung der ETF zur

Optimierung des Schulnetzwerks untersucht eine Reihe politischer Maßnahmen für das

Meistern konkreter politischer Herausforderungen. Die Methode „Projektion der

Reformauswirkung in der Berufsbildung“ (PRIME) könnte dazu beitragen, die

Herausforderungen des in den neuen Gesetzesvorschriften vorgesehenen

Dezentralisierungsprozesses zu meistern. Die Aufgabe bestand darin, auf der Grundlage einer

Analyse des Qualifikationsbedarfs auf nationaler und regionaler Ebene durchführbare politische

Maßnahmen zu entwickeln, um das Berufsbildungsangebot zu optimieren. PRIME umfasste

drei Pilotregionen: Dnipropetrovsk, Winnyzja und die Stadt Kiew. Die Ergebnisse wurden allen

regionalen Bildungsministerien vorgelegt, von denen viele zum ersten Mal die potenziellen

Auswirkungen einer Dezentralisierung verstanden.

Russland

Die Aktivitäten der ETF in der Russischen Föderation betreffen ausschließlich die Politikanalyse und die

systemweite Fortschrittsüberwachung (Turin-Prozess). Sechs Regionen Russlands haben ihr Interesse

bekundet, im Jahr 2016 einen regionalen Turin-Prozess durchzuführen.

Zentralasien

Die regionale Zusammenarbeit in Zentralasien wurde im Jahr 2015 durch das gemeinsame Kommuniqué zu der

im Juni in Riga abgehaltenen ersten Tagung der Bildungsminister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union

und der zentralasiatischen Länder verstärkt. Nationale Qualifikationsrahmen, Qualitätssicherung,

Beschäftigungsfähigkeit und die Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und Unternehmen sind bis zum

Jahr 2017 Prioritäten für die regionale Zusammenarbeit im Rahmen der Zentralasiatischen Bildungsplattform

(CAEP). Lettland wird die Koordinierung der Zusammenarbeit im Bereich der Berufsbildung unterstützen, Polen

im Bereich der Hochschulbildung. Der Fahrplan für die Zusammenarbeit im Rahmen der CAEP setzt auf die

Erfahrung der ETF, die zur Vorbereitung der NQR-Bestandsaufnahme beigetragen hat.

Im November wirkte die ETF an der „Eurasia Competitiveness“-Woche der OECD mit. Hierbei sprach sie

Empfehlungen für Verbesserungen bei der politischen Zusammenarbeit mit den KMU aus.

Seite 38 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 38

Land Erfolge 2015

Kasachstan Bei der Erstellung seines ersten, in Form einer Eigenbewertung durchgeführten

Berichts zum Turin-Prozess erkannte das die Maßnahme koordinierende Bildungs- und

Wissenschaftsministerium im Jahr 2014, dass der Turin-Prozess als Werkzeug zur

Bewertung der nationalen Entwicklungen im Vergleich zu internationalen Entwicklungen

(insbesondere Entwicklungen innerhalb der EU), zur Fortschrittsüberwachung der

Berufsbildungsreform und zur Identifizierung neuer Entwicklungsbereiche

herangezogen werden kann. Das Ministerium hatte das Informations- und

Analysezentrum (IAC) beauftragt und mit den nötigen Ressourcen ausgestattet, die

Eigenbewertung für den Turin-Prozess im Jahr 2016 zu koordinieren, wobei das IAC

die eindeutige Anweisung erhielt, die Arbeit auf nationaler Ebene stärker partizipativ zu

gestalten. Im Herbst 2015 wurde ein IAC-Team eine Woche lang bei der ETF für die

Vorbereitung der Runde 2016 des Turin-Prozesses geschult. Im Anschluss organisierte

das Zentrum eine erste Diskussion mit Interessengruppen aus dem

Berufsbildungsbereich, um gemeinsame Interessen und Verpflichtungen für ein

partizipatives Konzept im Jahr 2016 festzulegen.

2015 wurde eine Studie über die Zusammenarbeit zwischen Bildungswesen und

Wirtschaft und ihre Validierung und Verbreitung auf regionaler und nationaler Ebene

abgeschlossen. Die Studie mündete in der Definition bestehender Kooperationsarten

zwischen Berufsakademien und Unternehmen und zeigte auf, wie diese mit

verschiedenen die Bildung, den Übergang von der Schule ins Berufsleben und den

Arbeitsmarkt betreffenden Ergebnissen für Personen mit abgeschlossener

Berufsausbildung in Verbindung gebracht werden können. Im Rahmen der Studie

wurde eine Reihe von Empfehlungen entwickelt, die eine bessere Zusammenarbeit

zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen fördern sollen. Die Studie wurde zu

einem Zeitpunkt durchgeführt, an dem Kasachstan seine Konzepte für das Lernen am

Arbeitsplatz überprüft, nicht zuletzt durch die Einführung des dualen Systems.

Kirgisistan Dank der engen Zusammenarbeit zwischen der ETF und dem Berufsbildungsprojekt

der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) haben sowohl die Berufsbildungsagentur als

auch das Bildungsministerium wichtige Schritte bei der Institutionalisierung einer

Tracer-Studien-Methode auf nationaler Ebene unternommen. Auf Vorschlag der ETF

haben die Agentur und das Ministerium alle an der ADB-Projektarbeit mitwirkenden

Berufsschulen und -akademien (insgesamt rund 55 Anbieter beruflicher Aus- und

Weiterbildung) angewiesen, sich an der Arbeit für die Tracer-Studie zu beteiligen, und

Leitlinien für die Organisation des Tracer-Prozesses herausgegeben. Die ETF bestand

ferner darauf, die beiden Teilsektoren der Berufsbildung (IVET und CVET) mit

einzubinden. Sowohl die Agentur als auch das Ministerium hat bestätigt, das Konzept

bis 2016 institutionalisieren zu wollen.

Tadschikistan Die ETF hat die EU-Delegation hinsichtlich einer Aufgabenbeschreibung für ein neues

EU-Projekt zur kontinuierlichen beruflichen Weiterbildung von Lehrern und Schulleitern

beraten. Das Projekt kann auch die Erhebung unter Lehrern nutzen, die im Rahmen

des Berufsschul-Entwicklungsprojekts der ETF durchgeführt wurde. Tadschikistan

präsentierte seine politischen Entwicklungen im Oktober bei der zentralasiatischen

Berufsbildungsakademie. Ferner hat Tadschikistan die Ergebnisse des Turin-

Prozesses 2014 verbreitet.

Seite 39 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 39

Land Erfolge 2015

Turkmenistan

Der Beitrag der ETF zur internationalen turkmenischen Ausstellung und

Wissenschaftskonferenz in Form eines Einführungsvortrags und einer Präsentation

zum Thema „Berufsbildung/Bildungsinnovation“ trug dazu bei, die Sichtbarkeit der von

der EU und der ETF für die Berufsbildung im Land geleisteten Unterstützung zu

verbessern. Ferner bot diese Veranstaltung Gelegenheit, mit den lokalen

Interessengruppen Kooperationsaktivitäten zwischen der ETF und Turkmenistan für

das Jahr 2016 und darüber hinaus zu erörtern.

Die ETF hat die EU-Delegation weiterhin zu zwei EU-Projekten im Bereich der Bildung

und der Berufsbildung beraten. Eines der Projekte unterstützt die allgemeine

Sekundarbildung und die Berufsbildung bei weiteren Lehrplanreformen und der

beruflichen Weiterbildung von Lehrkräften. Der Projektstart wurde auf das dritte Quartal

2016 verschoben.

Usbekistan Die ETF hat den nationalen Dialog zu einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen

Bildungseinrichtungen und Unternehmen gefördert. Diese Aktivität wird weiterhin von

anderen internationalen Akteuren wie dem British Council unterstützt. Im Rahmen der

Aktivität wurden die Interessengruppen im Bereich der Berufsbildung in Usbekistan an

die in der EU verwendeten Methoden wie beispielsweise die Sektorräte für

Kompetenzen herangeführt. Der Bericht zum Turin-Prozess 2014 wurde fertiggestellt

und die Umsetzung des Prozesses im Land ist für 2016 geplant.

Die Unterstützung für den EU-Programmplanungszyklus gehörte zu den wichtigsten

Prioritäten im Jahr 2015. Die ETF unterstützte die EU-Delegation beim Definieren der

Berufsbildungskomponente eines großen von der EU finanzierten Projekts für die

Entwicklung des ländlichen Raums. Außerdem hat Usbekistan sein Engagement bei

regionalen und internationalen Aktivitäten verstärkt, was sich beispielsweise in seiner

Teilnahme an der Konferenz zum Turin-Prozess und an der zentralasiatischen

Bildungsplattform der EU zeigt. Bestätigt wurde dies durch das Treffen zwischen den

Bildungsministern der EU-Länder und der Länder Zentralasiens in Riga im Juni 2015.

Seite 40 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 40

1.4 Erfolge nach Aufgaben

Die ETF nimmt außerdem vier Aufgaben wahr:

■ A1 – Unterstützung der EU

■ A2 – Aufbau von Kapazitäten

■ A3 – Politische Analysen und

■ A4 – Informationsverbreitung und Vernetzung

Aufgabe 1 – Unterstützung der EU

Auch im Jahr 2015 unterstützte die ETF die Europäische Kommission, indem sie 111 Anfragen der

Kommissionsdienststellen und der EU-Delegationen in den Partnerländern beantwortete. 69 dieser Anfragen

waren nicht im Arbeitsprogramm 2015 der ETF vorgesehen, und 43 der Anfragen waren kleinere Anfragen, für

die weniger als drei Arbeitstage von Mitarbeitern benötigt wurden. Rund 20 dieser 69 unvorhergesehenen

Anfragen waren größere Anfragen, die jeweils mehr als drei Arbeitstage erforderten und sämtliche Regionen

und Themen abdeckten. Dazu gehörten z. B. das Kommentieren von Länderstudien bezüglich des Angebots an

Hochschulbildung und des Arbeitsmarkts in Albanien, im Kosovo und in Serbien; das Sammeln und Analysieren

von Leistungsindikatoren für Haushaltsunterstützungsprogramme in Nachbarschaftsprogrammen zur fachlichen

und beruflichen Aus- und Weiterbildung; der Beitrag zur Formulierung eines neuen Programms für die fachliche

und berufliche Aus- und Weiterbildung in Marokko; das Erarbeiten einer Aufgabenbeschreibung zur

Entwicklung des Arbeitsmarktinformationssystems in Aserbaidschan; die Ausarbeitung eines neuen

Regionalprojekts zur Jugendbeschäftigung in den südlichen und östlichen Mittelmeerländern (SEMED); die

Teilnahme an gemeinsamen Überwachungsaufträgen für die Umsetzung von EU-Projekten in Tadschikistan;

und das Einbringen von Fachwissen für die Gestaltung eines neuen Projekts für Bildungsmaßnahmen zur

Förderung unternehmerischer Initiative. Die Reaktion auf diese unvorhergesehenen Anfragen erforderte ein

hohes Maß an Flexibilität und die Umstrukturierung von 0,75 VZÄ.

Die 111 Anfragen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

■ 35 Anfragen zur Unterstützung des EU-Projektzyklus, davon: 7 für Programmplanung, 5 für Ermittlung, 4 für

Formulierung, 12 für Umsetzung und 7 für Überwachung und Evaluierung

■ 5 Anfragen für Verbindungs- und Vorbereitungsmaßnahmen

■ 34 Anfragen zum bilateralen politischen Dialog der EU und zur Überwachung und Berichterstattung

■ 8 Anfragen zum regionalpolitischen Dialog

■ 4 Anfragen zu Mobilitätspartnerschaften

■ 8 Anfragen zur Bereitstellung länderspezifischer Informationen

■ 17 sonstige Anfragen

Die Anfragen verteilten sich wie folgt auf die einzelnen Regionen:

■ 43 Anfragen betrafen die SEET-Region

■ 30 Anfragen betrafen die SEMED-Region

■ 37 Anfragen betrafen die Östliche Partnerschaft

■ 4 Anfragen betrafen Zentralasien

■ 4 Anfragen waren nicht spezifisch auf eine bestimmte Region ausgerichtet

Seite 41 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 41

Zusammenarbeit mit regionalen Stellen und Plattformen

Die ETF leistete durch Einbringung von Fachwissen und den Austausch mit regionalen Plattformen wie dem

Regionalen Kooperationsrat (RCC), der Bildungsreforminitiative in Südosteuropa (ERI SEE) und dem Zentrum

für unternehmerisches Lernen in Südosteuropa (SEECEL) einen Beitrag zur regionalen Zusammenarbeit und

zum Dialog. Dies umfasste den informellen Austausch und Koordinierungssitzungen mit den Vertretern der

regionalen Plattformen, die Erarbeitung von Länderberichten zum unternehmerischen Lernen (SEECEL) und

Folgemaßnahmen zu den Treffen mit den Generaldirektoren für Berufsbildung (DGVT) und dem Beratenden

Ausschuss für Berufsbildung (ACVT) Ende 2015.

In Abhängigkeit des thematischen Schwerpunkts beteiligt sich die ETF an der Plattform für allgemeine und

berufliche Bildung in den westlichen Balkanländern, mit der diese Länder bei ihren Reformbemühungen im

Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung unterstützt und die regionale Zusammenarbeit verbessert

werden sollen.

Die ETF leistete einen Beitrag zu dem vom Europarat verwalteten Projekt für regionale Unterstützung für

inklusive Bildung in Südosteuropa, dessen Lenkungsratsitzung am 25. Juni 2015 stattfand. Ziel der Sitzung war

es, die Entwicklungen des Projekts und die nächsten Schritte bis zum Abschluss im November zu erörtern. Die

ETF beteiligte sich ferner an der zweiten Konferenz des regionalen Strategienetzwerks des gemeinsamen

Projekts von EU und Europarat zur regionalen Unterstützung für inklusive Bildung, das am 27. und 28. Mai

2015 in Skopje stattfand. Die 70 Mitglieder des Strategienetzwerks dieses Projekts billigten die regionalen

Strategieempfehlungen zu inklusiver Bildung und entwickelten Maßnahmenpläne für die inklusive Bildung auf

Begünstigtenebene.

Des Weiteren wirkte die ETF bei der hochrangigen Arbeitsgruppe zu Beschäftigung und Arbeit der Union für

den Mittelmeerraum mit, wie im vorstehenden SEMED-Regionalbericht eingehend beschrieben wurde.

Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten

Auf Ersuchen der ETF und basierend auf dem Interesse, das entweder von dem jeweiligen Partnerland

bekundet oder bei der Analyse augenscheinlich wurde, trugen Vorstandsmitglieder oder ernannte

Sachverständige aus den EU-Mitgliedstaaten mit einschlägiger Erfahrung zur Entwicklung von Aktivitäten bei,

die von der ETF wie folgt auf organisationsinterner Ebene, regionaler Ebene oder Ebene der Partnerländer

angestoßen wurden:

■ Die Vorstandsmitglieder, die Slowenien und Rumänien vertreten, leisteten einen Beitrag zu der von der

ETF und den serbischen Behörden organisierten Veranstaltung „Der Rat für Berufs- und

Erwachsenenbildung innerhalb der institutionellen Rahmenbedingungen für die Berufsbildung – Aufgaben

und Zuständigkeiten des Rates in Bezug auf andere Akteure und Interessengruppen in der Berufsbildung“,

die am 22. Oktober 2015 in Belgrad stattfand. Die Maßnahmen der Vorstandsmitglieder konzentrierten sich

auf die Beziehung zwischen der nationalen Behörde für die Berufsbildungspolitik und Ministerien,

Agenturen sowie anderen nationalen Berufsbildungsbehörden in Slowenien und Rumänien.

■ Anlässlich der ETF-Konferenz „Kompetenzdimension der Migration: Sichtweise der ETF-Partnerländer”, die

am 15. und 16. September 2015 im Rahmen von Plattform 2 der Östlichen Partnerschaft in Brüssel

abgehalten wurde, präsentierten Sachverständige aus Deutschland, Italien und Schweden gute Beispiele

für Partnerschaften zur Kompetenzentwicklung bzw. Anerkennung von Kompetenzen.

■ Die ETF beteiligt sich des Weiteren aktiv an im Rahmen von Plattform 2 entwickelten Tätigkeiten, die sich

mit der wirtschaftlichen Integration zwischen den Ländern der Östlichen Partnerschaft und der EU und der

Annäherung an die Politik der EU befassen. In diesem Kontext organisierte die ETF vom 10. bis 12. Juni

2015 in Helsinki mit Unterstützung der finnischen Behörden den zweiten Workshop für das im Rahmen von

Plattform 2 aufgelegte Projekt zur Antizipation und Abstimmung des Kompetenzbedarfs. Gemeinsam mit

Seite 42 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 42

Sachverständigen aus Portugal präsentierten sie bewährte Beispiele und unterstützten die Diskussionen

unter den Vertretern der Partnerländer.

■ Die französischen Behörden und die Vorstandsmitglieder unterstützten die Organisation des dritten

Workshops für das im Rahmen von Plattform 2 aufgelegte Projekt zur Antizipation und Abstimmung des

Kompetenzbedarfs in der Östlichen Partnerschaft. Dieser Workshop fand am 18. und 19. November in

Paris statt und befasste sich mit dem Thema „Konzepte für die Antizipation und Abstimmung des

Kompetenzbedarfs – Erfahrungen in der EU und in der Region der Östlichen Partnerschaft“. Die

französischen Sachverständigen berichteten über ihre Erfahrungen bezüglich des Arbeitsmarkts und der

Beobachtungsstellen für den Kompetenzbedarf sowie mit Methoden für den Arbeitsmarkt und die

Vorhersage des Kompetenzbedarfs.

Zusammenarbeit mit den EU-Organen

Auf Initiative der Kommission wurde zweimal – am 23. April und am 7. Oktober 2015 – ein strukturierter Dialog

mit den Kommissionsdienststellen organisiert; die Leitung hatte die übergeordnete GD der ETF, die GD EMPL,

inne.

ETF und Cedefop setzten die im Arbeitsprogramm vorgesehene Kooperationsvereinbarung durch halbjährliche

Veranstaltungen für den Wissensaustausch und den kontinuierlichen Informations- und Erfahrungsaustausch,

insbesondere zur Berichterstattung über die Berufsbildungspolitik, zu nationalen Qualifikationen (einschließlich

der globalen Bestandsaufnahme zu den NQR) sowie zur Antizipation und Abstimmung des Kompetenzbedarfs,

um. 2015 stellte die ETF auch den Wissensaustausch mit Eurofound zu gemeinsamen politischen Anliegen

sicher, ein besonderer Schwerpunkt lag hierbei auf den NEET.

Aufgabe 2 – Aufbau von Kapazitäten

Der Aufbau von Kapazitäten ist Bestandteil aller thematischen Projekte. Er ist in projektbezogene Aktivitäten,

die sich unmittelbar an die Interessengruppen in den einzelnen Ländern richten, in Förderungsmaßnahmen für

die Entwicklung politischer Strategien und in die Umsetzung von Reformen integriert. Der Aufbau von

Kapazitäten wird unter Verwendung der tabellarischen Übersichten zu den Stufen der Politikentwicklung (siehe

Anhang 4 des Arbeitsprogramms 2015) für die thematischen Projektbereiche der Politik konzipiert und

gemessen. Im Laufe des Jahres 2015 wurden zwei neue Übersichten zu den Stufen der Politikentwicklung

erstellt (eine Übersicht für die Politikanalyse zur Planung und Entwicklung im Rahmen des Turin-Prozesses

sowie eine Übersicht für die Abstimmung und Antizipation des Kompetenzbedarfs im Rahmen des

strategischen Projekts für Beschäftigung). Außerdem wurden die Übersichten zu Qualifikationen und

Qualifikationssystemen aktualisiert. Da die ETF einen Großteil ihres Kapazitätsaufbaus in Form von

Veranstaltungen realisiert, führte die ETF Ende 2015 ein Veranstaltungsaudit durch, aus dem ein

Maßnahmenplan hervorging, mit dem die Effizienz und Effektivität der für das Jahr 2016 vorgesehenen ETF-

Veranstaltungen verbessert werden sollen.

Aufgabe 3 – Politische Analysen

Auf diesen Aufgabenbereich wird in Abschnitt 1.2 eingegangen.

Aufgabe 4 – Informationsverbreitung12 und Vernetzung

Die ETF unterstützte ihre Mission und verstärkte die Auswirkung ihrer Aktivitäten durch eine Reihe von

Kommunikationsinitiativen. Diese umfassten Veranstaltungen und Besuche, Veröffentlichungen, Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit, Infografiken, audiovisuelle Produktionen sowie digitale und soziale Medien.

12 Die Verbreitung von bewährten Verfahren, die sich auf der Ebene der EU, auf europäischer oder auf Mitgliedstaatebene bewährt haben, auf organisationsinterner Ebene, regionaler Ebene sowie auf Ebene der Partnerländer wird vorstehend im Abschnitt über die Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten beschrieben.

Seite 43 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 43

Persönliche Kontakte bei verschiedenen Veranstaltungen mit mehr als 1200 Teilnehmern halfen beim Aufbau

der Kapazitäten der ETF-Partner und boten Gelegenheit zum Erlernen politischen Handelns und zur

Vernetzung. Sie umfassten sowohl kleinere Treffen mit einigen wenigen Sachverständigen als auch große

Konferenzen. Die wichtigste Veranstaltung des Jahres 2015 war die Konferenz zum Turin-Prozess, mit der die

dritte Runde dieses Prozesses ihren Abschluss fand. Hier kamen rund 200 politische Entscheidungsträger,

Praktiker, Vertreter führender Unternehmen und Sachverständige aus den ETF-Partnerländern, den EU-

Mitgliedstaaten und internationalen Organisationen zusammen, um eine Bestandsaufnahme des

Entwicklungsstands der beruflichen Bildung in den Partnerländern vorzunehmen und die nächsten Schritte im

Reformprozess zu erörtern. Die Schlussfolgerungen der Konferenz wurden in der Deklaration zum Turin-

Prozess verankert, in der die Teilnehmer erneut ihren Willen bekräftigten, auch künftig die berufliche Bildung

und die Qualifikationen mittels evidenzbasierter politischer Maßnahmen weiterzuentwickeln.

Wissen und Know-how der ETF wurden durch rund 50 Veröffentlichungen und Dokumente unterschiedlicher

Formate verbreitet. Die ETF kommunizierte aktiv über Online-Kanäle. Die Website wurde im Laufe des Jahres

mehr als 1,5 Mio. Mal aufgerufen. Die Facebook-Seite der ETF verzeichnete einen Anstieg um 50 % bei der

Zahl der Anhänger, die die Seite verfolgen („Follower“), und erhielt nahezu 9000 Likes. Mittels Twitter wurde

live von ETF-Konferenzen berichtet und Informationen über die ETF und ihr Fachwissen wurden an rund

3000 Follower verbreitet.

Die ETF hat ihre Produktion von Videos erheblich ausgeweitet, um die Kenntnisse und das Fachwissen der

ETF den Interessengruppen besser zugänglich zu machen. Die ETF produzierte mehr als 20 Kurzvideos, die

8650 Mal auf dem YouTube-Kanal der ETF und viele weitere Male in anderen sozialen Medien angeschaut

wurden.

Die Kommunikationsarbeit der ETF wurde von führenden internationalen Gremien der Branche anerkannt: der

International Association of Business Communicators (IABC) und der International Association of Facilitators

(IAF). Die ETF erhielt 2015 zwei IABC Gold Quill Awards für die audiovisuelle Kommunikation im Rahmen des

Projekts Unternehmerische Gemeinschaften und für die Einbindung der Interessengruppen bei den Feiern

anlässlich des 20-jährigen Bestehens der ETF sowie einen IAF Silver Facilitation Impact Award für die interne

Kommunikation bei eben diesen Feiern.

Seite 44 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 44

2. GESCHÄFTSFÜHRUNG UND INTERNE KONTROLLEN

In diesem Abschnitt wird die Wirksamkeit des Ressourcenmanagements der EFT und ihrer Kontrollverfahren

hinsichtlich Transparenz, Rechenschaftspflicht und Integrität bewertet. Diese Bewertung ist eine Voraussetzung

für die von der Direktorin abgegebene Zuverlässigkeitserklärung.

Das Ressourcenmanagement erfolgt bei der ETF im allgemeineren Kontext des leistungsbezogenen

Managementrahmens (PMF) der ETF. Dieser umfassende Rahmen stellt sicher, dass die ETF ihre Leistung

konsequent gemäß den in der Planungsphase festgelegten und organisationsweit befolgten Prioritäten

verwaltet (siehe Anhang 1). Der PMF verbindet Management- und Kontrollverfahren zu einem einzigen

integrierten System, das Leistungssteigerungen im Hinblick auf die Lieferung von qualitativ hochwertigen

Ergebnissen herbeiführt. Der PMF ermöglicht es der ETF, die Effizienz und Wirksamkeit der Organisation durch

faktengestützte Analysen von Ressourcen, Kosten und Verfahrensabläufen zu überprüfen und auf diese Weise

ein ergebnisorientiertes Entlastungsverfahren zu unterstützen.

Kontrollergebnisse

Insgesamt gesehen hat die ETF im Jahr 2015 die Mittel, die ihr von der EU für ihre Tätigkeiten bereitgestellt

wurden, zum richtigen Zeitpunkt, in ausreichender Menge und angemessener Qualität verwendet.

Die Ergebnisse der ETF-Managementkontrollen hinsichtlich der operativen Leistung der ETF werden mit den

folgenden, in den nachstehenden Tabellen 1 und 2 präsentierten Schlüsselleistungsindikatoren (KPI) in

Einklang mit den Indikatoren gemessen, die von der Kommission und dem Netzwerk für agenturübergreifende

Koordinierung für dezentrale Agenturen und das Stellenscreening empfohlen werden.

Die KPI zeigen allgemein positive Leistungstrends in allen Bereichen, außer der Personaleinbindung. Die ETF

führte 2015 erstmals zusammen mit 21 weiteren Agenturen der EU die Befragung zur Personaleinbindung

unter Verwendung eines gemeinsamen Ansatzes durch. Da alle übrigen Indikatoren über der Zielvorgabe

lagen, könnte der relativ niedrige Wert des Indikators für die Personaleinbindung auf den gewählten

Erhebungszeitpunkt zurückzuführen sein. Die Erhebung wurde zum Ende des Jahres in einer Phase

durchgeführt, in der die Arbeitsbelastung am höchsten ist, und darüber hinaus erfolgte sie in dem Jahr, in dem

die ETF ein neues Modell für die Bereitstellung von Projekten in den Partnerländern umsetzte. Die

Geschäftsführung der ETF untersucht jedoch sorgfältig die Botschaften der Erhebung, um in naher Zukunft eine

bessere Personaleinbindung zu gewährleisten. Für Anfang 2016 wurden verschiedene Maßnahmen geplant,

darunter ein ganztägiges Treffen mit allen Mitarbeitern, bei dem organisationsweit das gemeinsame

Verständnis für die strategischen Ziele der ETF im Jahr 2016 gestärkt und der Beitrag der Abteilungen und der

einzelnen Mitarbeiter geklärt werden sollen.

Beträchtliche Verbesserungen dürften sich auch durch die Zentralisierung der Finanz- und

Beschaffungsfunktionen innerhalb der ETF ergeben, die im Rahmen der organisatorischen Änderungen

Anfang 2015 erfolgte. 2015 erzielte die ETF beispielsweise einen deutlichen Anstieg bei der Anzahl der

Zahlungen, die innerhalb der gesetzlichen/vertraglich festgelegten Frist ausgeführt wurden (von 79 % im

Jahr 2014 auf 85 % im Jahr 2015).

Die Ergebnisse des Stellenscreenings 2014 und 2015 zeigen, dass die ETF durch die im Januar 2015

erfolgte Neuordnung ihre allgemeine Mittelausstattung für die wesentlichen operativen

Stellenkategorien von rund 47 % auf 50 % steigern konnte. Der Anstieg bei der administrativen

Unterstützung ist durch den zeitweiligen Wechsel eines Mitarbeiters aus dem operativen Bereich

bedingt, der damit betraut wurde, die Analyse des Fachwissenmangels umzusetzen, die dokumentiert,

wie die ETF 10 % der Stellen streichen und gleichzeitig strategische Prioritäten und Mechanismen

verwirklichen konnte, um das Fachwissen zu ermitteln und zu entwickeln, das nötig ist, um die im

Einheitlichen Programmplanungsdokument 2017-2020 vorgesehenen Aktivitäten auszuführen.

Seite 45 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 45

Tabelle 1 – Organisationsinterne Leistungsindikatoren (KPI)

Nr. KPI 2015 2014

Operative Indikatoren und Zielvorgaben

1

Anteil der abgeschlossenen

Tätigkeiten

Anteil (in %) der abgeschlossenen Tätigkeiten des ETF-Arbeitsprogramms für das Jahr: Anzahl der im

Jahr abgeschlossenen Tätigkeiten des ETF-Arbeitsprogramms/Anzahl der im ETF-Arbeitsprogramm geplanten Tätigkeiten

Zielvorgabe >90 %

95,77 % 97 %

2 Fristgerechte

Ausführung der Tätigkeiten des

ETF-Arbeits-programms

Anteil (in %) der Tätigkeiten des ETF-Arbeitsprogramms, die im Jahr fristgerecht ausgeführt wurden: Anzahl der fristgerecht

ausgeführten Tätigkeiten des ETF-Arbeitsprogramms/Anzahl der im Jahr

ausgeführten Tätigkeiten des ETF-Arbeitsprogramms Zielvorgabe 80 %

83 % 83 %13

3 Fristgerechte Vorlage des

Jahres-WP/EPPD bei der EK

Das Jahresarbeitsprogramm und das Einheitliche Programmplanungsdokument wurden der

Europäischen Kommission fristgerecht vorgelegt. Zielvorgabe 100 %

100 % 100 %

4 Administrative Unterstützung

und Koordinierung /

Anteil der Bediensteten mit

operativen Aufgaben

(Stellentypkategorie administrative Unterstützung und Koordinierung)/(Stellentypkategorie operative

Aufgaben/neutrale Stellentypkategorie) Zielvorgabe <30 %

23,5 % 22 %

Human Resource & Finance Indicators and targets

5 Durchschnittlicher

Prozentsatz der freien Stellen

% der genehmigten Stellen des Stellenplans für das Jahr, die am Jahresende besetzt sind,

einschließlich vor dem 31. Dezember versendeter Stellenangebote Zielvorgabe >95 %

98 % 98 %

6 Personal-

einbindung

Anteil (in %) der Personaleinbindung, aus der Zufriedenheitserhebung innerhalb der Agentur

Zielvorgabe >70 % 56 % Entfällt14

7 Ausführung von Verpflichtungs-ermächtigungen

Anteil (in %) der Inanspruchnahme von

Verpflichtungsermächtigungen Zielvorgabe >98 % 99,89 % 99,90 %

8 Annullierungsrate

der Zahlungs-ermächtigungen

Anteil (in %) der annullierten

Zahlungsermächtigungen Zielvorgabe <4 %

1,85 % 0,93 %

9 Fristgerecht ausgeführte Zahlungen

Anteil (in %) der Zahlungen, die innerhalb der

gesetzlichen bzw. vertraglich festgelegten Frist ausgeführt wurden Zielvorgabe >80 %

85 % 79 %

10 Ausführungs-

quote

Gesamtzahlungen im Jahr N und Mittelübertragungen auf das Jahr N+1 als

prozentualer Anteil an den insgesamt im Jahr N erhaltenen EU-Finanzmitteln; Zielvorgabe >96 %

98,51 % 99,47 %

13 Schätzung für 2014

14 Kein vergleichbarer Indikator aus der letzten Erhebung, die 2013 durchgeführt wurde 2015 wurde die Erhebung mit 17 anderen Agenturen an Dritte vergeben; die Berechnung dieses Indikators deckt sich mit derjenigen der anderen Agenturen.

Seite 46 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 46

11 Umsetzung von

Prüfungs-empfehlungen

Anteil (in %) der innerhalb der vereinbarten Frist umgesetzten externen und akzeptierten internen

Prüfungsempfehlungen Zielvorgabe >90 % 95 % 92 %

Legende KPI für die Direktoren der dezentralen EU-Agenturen und das Stellenscreening der Agenturen

Seite 47 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 47

Tabelle 2 – Organisationsinterne KPI gemäß WP 2015

KPI-BEREICH

INDIKATOR & ZIELVORGABE 2015

GESAMT-

ERFOLG

2015

GESAMT-

ERFOLG

2014

FINANZVERWALTUNG

Haushaltsmittelbindungen insgesamt (Zuschuss: T1, 2, 3),

Zielvorgabe >98 %

Ausführung des Haushalts insgesamt (ausgezahlte/gebundene

Verwaltungshaushaltsmittel T1, 2), Zielvorgabe >80 %

Ausführung des Haushalts insgesamt (ausgezahlte operative

Haushaltsmittel/Zahlungsermächtigungen T3), Zielvorgabe >98 %

Inanspruchnahme von Mittelübertragungen

(Verwaltungshaushaltsmittel T1, 2), Zielvorgabe >85 %

Fristgerecht ausgeführte Zahlungen, Zielvorgabe 80 %

99,89 %

96,70 %

94,43 %

94,32 %

85 %

99,90 %

93,64 %

98,54 %

89,51 %

79 %

PERSONALVERWALTUNG

Stellenbesetzungsquote, Zielvorgabe >95 % 98 % 98 % der Stellen

besetzt

ORGANISATIONSDIENSTE

Verfügbarkeit kritischer IT-Systeme (11 gemessene IKT-Systeme),

Zielvorgabe >99 %

Jährliche Verringerung der Gebäudekosten/m², Zielvorgabe >1 %

(inflations- und energiekostenbereinigt)

99 %

1,5 %

Verringe-

rung

99 %

12,73 %

Verringerung

ORGANISATION

Wirksamkeit: Gesamterfolg der geplanten Aktivitäten (Leistungen),

Zielvorgabe >90 %

Effizienz: VZÄ-Quote administrativ/operativ, Zielvorgabe <30 %

Personaleinbindung (auf der Grundlage der zweijährlichen

Personalerhebung), Zielvorgabe >70 %

Umsetzung von geplanten Verbesserungsmaßnahmen, Zielvorgabe

>95 %

96 %

23,5 %

56 %

97 %

97 %

22 %

entfällt

90 %

KOMMUNIKATION – DURCHSCHNITT >10 % JÄHRLICHER ANSTIEG BEI ZIELVORGABEN BZGL.

INDIKATOREN

Zahl der durch digitale Medienkanäle

erreichten Menschen

Zahl der Abonnements von digitalen

Medienkanälen

Zahl der Downloads von ETF-

Veröffentlichungen

Zahl der verbreiteten ETF-Veröffentlichungen

Zahl der veröffentlichten Nachrichtenartikel

und Blogbeiträge

Zahl der Erwähnungen der ETF in externen

Medien

Suchmaschinenoptimierung (d. h. Google-

Weiterleitungen)

Zahl der Weiterleitungen von anderen

Websites

Zahl der Teilnehmer an

Suchmaschinenverweise 3987

Sonstige Verweise 61 196

Seitenaufrufe insgesamt:

1 574 757

Besuche: 169 354

Einzelbesucher: 106 369

PDF-Downloads: 238 739

Die Besucher kamen aus

197 Ländern.

141 660 (135 146) = +16,3 %

10 177 (9030) = +12,7 %

262 976 (234 948) = 11,93 %

41 gedruckte und Online-

Veröffentlichungen

Zahl der Artikel und Beiträge:

281 (230)

75 (45) = +66,67 %

4391 (4286) = +2,45 %

58 129 (46 308) = +25,53 %

65 organisationsinterne/regionale

Veranstaltungen –

1185 Teilnehmer bei einer

Teilnahmequote von 95 %

Seite 48 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 48

organisationsinternen und regionalen

Veranstaltungen der ETF und

Teilnahmequote (Teilnehmer/Einladungen)

Seite 49 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 49

2.1.1 Personalverwaltung

Neben der kontinuierlichen Anpassung ihrer Strategien, Prozesse und Verfahren in Einklang mit den bewährten

Praktiken und unter gleichzeitiger Beachtung des Rechtsrahmens konzentrierte sich die ETF gemäß ihrem

Arbeitsprogramm 2015 vor allem auf die folgenden drei Bereiche:

1. Investitionen in die Mitarbeiterentwicklung zur Anpassung an den wachsenden Bedarf der ETF:

a) Ein Leitfaden für Schulung und Entwicklung mit Grundsätzen für die langfristige Entwicklung wurde

ausgearbeitet und allen Mitarbeitern auf mehreren Infositzungen präsentiert;

b) 122 Mitarbeiter (125 Mitarbeiter im Jahr 2014) nahmen an mindestens einer der 94 angebotenen

Schulungs- und Entwicklungsaktivitäten teil (92 Angebote im Jahr 2014);

c) es wurde eine Lückenanalyse der Kompetenzfelder auf den Weg gebracht, um den bestehenden Pool

an Fachwissen innerhalb der ETF zu ermitteln und ihn an die Bedürfnisse für die Bereitstellung von

Fachwissen anzupassen, damit die Ziele der ETF für 2020 erreicht werden können. Die Analyse wird

im Jahr 2016 abgeschlossen werden.

2. Beitrag zum Wohlergehen der Mitarbeiter und somit zur Steigerung ihrer Effizienz:

a) Umsetzung und Verwaltung von Arbeitsbedingungen, die die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben

fördern (Teilzeit, Elternzeit, Urlaub aus familiären Gründen, Mutterschaftsurlaub, Stillzeit, Telearbeit

2007 eingeführt, flexible Arbeitszeit 2009 eingeführt);

b) Folgemaßnahmen zu der 2014 in die Wege geleiteten Bewertung des arbeitsbedingten Stressrisikos

durch Gruppendiskussionen, die Einführung eines Kurses „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“

(MBSR, Mindfulness-Based Stress Reduction) und Beratung und Hilfe durch einen

Psychotherapeuten;

c) Sensibilisierungskampagne für den Schutz der Menschenwürde, die bei allen Mitarbeiter- und

Schulungskursen zur Vermeidung einer Belästigung einschlägiger Akteure (Führungskräfte, Teamleiter

und Vertrauenspersonen) angeboten wird.

3. Kontinuierliche Investitionen in die Weiterentwicklung von Führungskräften, um so die

Zufriedenheit und Effizienz der Mitarbeiter zu steigern:

a) Folgemaßnahmen zu dem 2014 in die Wege geleiteten 360°-Feedback-Prozess für

Entwicklungszwecke in Form verschiedener individueller und kollektiver Aktivitäten, einschließlich

Coaching für Einzelpersonen oder Teams auf Ersuchen;

b) interne Sitzungen für die Festlegung sinnvoller Ziele;

c) Förderung der internen Zusammenarbeit im Führungskräfteteam durch spezielle Teamaktivitäten.

Für das Jahr 2015 zeigte sich die wirksame Personalverwaltung der ETF ferner in den folgenden Zahlen:

Am 31. Dezember 2015 waren bezogen auf den Stellenplan 2015 (der 92 Stellen vorsah) zwei Stellen

unbesetzt, nicht jedoch bezogen auf den Stellenplan 2016, der von 92 auf 90 Stellen gekürzt wurde.

Im Laufe des Jahres waren bei der ETF fünf Neuzugänge, acht Abgänge, zwei Probezeiten,

zwölf Vertragsverlängerungen, zehn Auswahlverfahren mit 424 Bewerbungen und

42 Bewerbungsgesprächen, zwölf Mitarbeiter für vorübergehende Unterstützung und 95 Schulungs- und

Entwicklungsmaßnahmen zu verzeichnen. Es wurden fünf Durchführungsvorschriften für das Statut der

Bediensteten sowie eine Strategie für die Meldung von Missständen verabschiedet.

Als Reaktion auf die verschärften Terrorwarnungen nach den Anschlägen von Paris begann die ETF mit

der Überarbeitung ihrer umfassenden Strategie für Gesundheit und Sicherheit, unter Betonung der

Seite 50 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 50

Sicherheit von Mitarbeitern auf Dienstreisen. Die ETF wird ihren Mitarbeitern 2016 zielgerichtete

Schulungen zukommen lassen.

2.1.2 Finanzmittelverwaltung

Alle die Finanzmittelverwaltung betreffenden KPI stehen mit den im Arbeitsprogramm 2015 vorab festgelegten

Zielvorgaben in Einklang. Die Bewertung dieser Leistungsmessungen gibt hinreichende Gewissheit über die

Leistung und die Kosteneffizienz der ETF sowie über die Tatsache, dass die ETF die von der EU

bereitgestellten Mittel in Einklang mit den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung für ihre

Aktivitäten eingesetzt hat.

EU-Beitrag 2015

Der Vorstand beschloss, zusätzlich zu dem im Jahr 2015 seitens der ETF erhaltenen EU-Beitrag in Höhe von

20 144 000 EUR die Zinserträge in Höhe von 9 041,65 EUR auszuweisen. Von dem Gesamtbetrag in Höhe von

20 153 041,65 EUR hat die ETF 99,89 % gebunden und setzt somit die guten Ergebnisse aus den Vorjahren

fort (99,90 % im Jahr 2014, 99,78 % im Jahr 2013 und 99,91 % im Jahr 2012).

Bei den internen zweckgebundenen Einnahmen (eingezogene Mittel) hat die ETF im Jahr 2015 einen Betrag

von 38 848 EUR (hauptsächlich vom Übersetzungszentrum) zurückerhalten, von denen 36 784,71 EUR

(94,69 %) zweckgebunden sind und 36 141,24 EUR (93,03 %) für Auszahlungen verwendet wurden.

Aufgrund zurückgeforderter Beträge aus dem Jahr 2014 verfügte die ETF ferner über 305,00 EUR an

Verpflichtungsermächtigungen und 3 314,93 EUR an Zahlungsermächtigungen, die vollständig in Anspruch

genommen wurden, ausgenommen 55 EUR an Verpflichtungsermächtigungen.

Mittelübertragungen

Im Jahr 2015 hat die ETF neun Mittelübertragungen vorgenommen (gegenüber acht Übertragungen im

Jahr 2014 und jeweils elf Übertragungen in den Jahren 2013 und 2012), was insgesamt 8,2 % der

Verpflichtungsermächtigungen (7,1 % im Jahr 2014) und 15,5 % der Zahlungsermächtigungen (7,9 % im

Jahr 2014) entspricht. Hierin manifestieren sich die Auswirkungen der Planungs- und Überwachungsprozesse

und die fortgesetzte Einhaltung der Empfehlungen des Rechnungshofs. Der höhere Betrag der

Zahlungsermächtigungen hängt mit der 2015 erfolgten Haushaltsumstrukturierung zusammen und war

erforderlich, um Tätigkeiten aus dem Vorjahr zu bezahlen, deren Haushaltslinien nicht weitergeführt werden.

Was die Haushaltsdisziplin angeht, so wurden im Jahr 2015 lediglich zehn Haushaltslinien mehr als dreimal

geändert, während es im Vorjahr noch insgesamt 15 Haushaltslinien waren.

Bezüglich der Haushaltsdisziplin und -planung ist ferner anzumerken, dass 2014 vier Übertragungen in den

letzten beiden Monaten (November und Dezember) erfolgten und sich auf insgesamt 0,8 Mio. EUR beliefen,

während es in den letzten beiden Monaten des Jahres 2015 fünf Mittelübertragungen in Höhe von insgesamt

0,6 Mio. EUR gab, was auf eine bessere Einschätzung der Mittelverwendung schließen lässt.

Mittelübertragungen und noch abzuwickelnde Mittelbindungen (RAL) 2015-2016

Insgesamt sind die Mittelübertragungen (Titel 1 und 2) von 6,4 % im Zeitraum 2014-2015 und 5,4 % im

Zeitraum 2013-2014 auf 3,3 % im Zeitraum 2015-2016 zurückgegangen, was auf eine bessere Abstimmung der

Verwaltungsaktivitäten der ETF und ihrer Zahlungen auf den Jahreszyklus der ETF hindeutet. Der Betrag der

noch abzuwickelnden Mittelbindungen (RAL – reste à liquider) ist im Vergleich zu den Vorjahren relativ stabil

und betrug 36,4 % im Zeitraum 2015-2016 gegenüber 32,4 % im Zeitraum 2014-2015 und 34,0 % im Zeitraum

2013-2014.

Seite 51 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 51

In Titel 1 stellen die übertragenen 180 398 EUR (1,4 %) eine leichte Verbesserung gegenüber 2014

(183 350,40 EUR bzw. 1,5 %) dar (Aufmerksamkeitsschwelle 10 %). Diese Mittelübertragungen beziehen sich

hauptsächlich auf:

■ Schulung und Entwicklung 115 901 EUR

■ Zahlung am Jahresende für Zeitarbeitskräfte, Umzugs- und Empfangsdienste in Höhe von 31 764 EUR

■ Administrative Dienstreisen 20 621 EUR

In Titel 2 stellen die Mittelübertragungen in Höhe von 316 442,29 EUR (16,1 %) einen beträchtlichen Rückgang

gegenüber den 36,2 % des Vorjahres dar. Der Wert liegt erstmals unter dem Schwellenwert von 20 % und setzt

sich wie folgt zusammen:

■ Sicherheit und Wachdienste 68 175 EUR

■ Softwareentwicklung 96 200 EUR

■ EU-Systeme 49 176 EUR

■ Telekommunikation 62 948 EUR

Die Tatsache, dass die Mittelübertragungen für Titel 2 reduziert werden konnten, lässt sich auf die Antizipation

von Tätigkeiten, ein präzises Vertragsmanagement und die Tätigkeitsüberwachung zurückführen.

In Titel 3 sind die noch abzuwickelnden Mittelbindungen (RAL) von 32,4 % im Jahr 2014 auf 36,4 % im

Jahr 2015 gestiegen. Zurückzuführen ist dies hauptsächlich auf einen Anstieg der in der zweiten Jahreshälfte

geplanten Aktivitäten und auf die Auswirkungen einer im Dezember vorgenommenen Mittelübertragung an

Titel 3, um die Unterstützung der ETF für operative Tätigkeiten zu maximieren. Noch abzuwickelnde

Mittelbildungen (RAL) betrafen großteils im Jahr 2015 umgesetzte operative Tätigkeiten, die erst 2016 bezahlt

werden (16 %), bzw. bereits für das Jahr 2016 geplante Tätigkeiten (14,9 %); lediglich 4,9 % dieser RAL sind

auf Verzögerungen zurückzuführen.

Titel Zuschuss 2015

2015

gebun-

den

2015

gezahlt

2016 zu

zahlen

davon

2015

durch-

geführt,

noch

nicht

ausge-

zahlt

2016

durchzuführen

geplant verzö-

gert

Verwaltung

(Übertra-

gungen)

T1 13 161 351,19 99,9 % 98,5 % 1,4 % 0,9 % 0,3 % 0,2 %

T2 1 959 627,65 99,8 % 83,8 % 16,1 % 6,5 % 9,1 % 0,4 %

T1+T2 15 120 978,84 99,9 % 96,6 % 3,3 % 1,6 % 1,5 % 0,2 %

Operativ

(RAL) T3

5 032 062,81 100,0 % 63,8 % 36,4 % 16,1 % 14,9 % 4,9 %

ETF

insgesamt 20 153 041,65 99,9 % 88,4 % 11,6 % 5,2 % 4,8 % 1,4 %

Seite 52 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 52

Mittelübertragungen und noch abzuwickelnde Mittelbindungen (RAL) aus 2014

Für 90,57 % der Mittelübertragungen und abzuwickelnden Mittelbindungen (RAL) aus dem Jahr 2014 wurde die

Zahlung ausgeführt; dies ist mit den Vorjahreswerten vergleichbar (90,05 % im Jahr 2014, 90,0 % im

Jahr 2013, 89,7 % im Jahr 2012 und 90 % im Jahr 2011).

Von den insgesamt übertragenen 940 119 EUR an Verwaltungsmitteln (Titel 1 und 2) hat die ETF 94,32 %

bezahlt (89,51 % im Jahr 2014), und lediglich 20 385 EUR werden als „Verlust“ deklariert (85 129 EUR im

Jahr 2014).

Die annullierten Mittelbindungen für Verwaltungsausgaben sind im Vergleich zu den Vorjahren weiter

zurückgegangen, was für eine bessere Schätzung der im Folgejahr zu zahlenden Kosten beim

Jahresabschluss spricht.

Von den 1 739 419 EUR abzuwickelnden Mittelbindungen (RAL) aus Vorjahren hat die ETF 89 % bezahlt

(gegenüber 91 % im Jahr 2014); 185 479 EUR wurden als „Verlust“ deklariert (gegenüber 156 467 EUR im

Jahr 2014).

An den EU-Haushalt zurückzuerstattender Betrag (Haushaltsergebnis)

Insgesamt muss dem Haushalt der EU der aktuellen Schätzung zufolge ein Betrag von 373 397 EUR

zurückerstattet werden, was 1,9 % des Gesamtbeitrags der EU entspricht und mit der geringen Höhe der von

der ETF in den vergangenen Jahren zurückerstatteten Beträge vergleichbar ist (188 193 EUR im Jahr 2015).

Dies ist in Anbetracht der Schwelle von 5 %, ab der Auswirkungen auf Haushaltsverhandlungen wirksam

werden, ein gutes Ergebnis.

Der relativ hohe Betrag der nicht in Anspruch genommenen Zahlungsermächtigungen in Titel 3 hängt mit der

Planung der Tätigkeiten zusammen, da mehr Tätigkeiten als üblich zum Jahresende hin geplant wurden, was

häufig auf die instabile Lage in den Partnerländern zurückzuführen war.

Zahlungsverzögerungen

Bei der Einhaltung der Zahlungsfristen wurde das Ziel erreicht; die Quote der fristgerecht ausgeführten

Zahlungen stieg von 78,59 % im Jahr 2014 auf 85,03 % im Jahr 2015.

Seite 53 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 53

Haushaltsmittel insgesamt ETF (EU-Beitrag)

2015 2014

Haushaltsmittel insgesamt ETF (EU-Beitrag) 20 153 042 20 158 053

Gebunden (C1) 20 130 677 20 137 595

Annullierte Zahlungsermächtigungen 373 397 188 193

Anteil (in %) der Inanspruchnahme von Verpflichtungsermächtigungen

99,89 % 99,90 %

Anteil (in %) der annullierten Zahlungsermächtigungen 1,85 % 0,93 %

Ausführungsquote (in %) (Gesamtzahlungen im Jahr N und Mittelübertragungen auf das Jahr N+1 als prozentualer Anteil an den insgesamt im Jahr N erhaltenen EU-Finanzmitteln und Gebühreneinnahmen, sofern zutreffend)

98,51 % 99,47 %

Anteil der Zahlungen, die innerhalb der gesetzlichen bzw. vertraglich festgelegten Frist erfolgten

85,03 % 78,59 %

Ausführung des Haushalts insgesamt (Com) COM/Haushalt C1

99,89 % 99,90 %

Gesamtzahlungsrate (T1&2 COM C1 + T3 PAY C1&C8)/Haushalt

98,51 % 99,55 %

Zahlungsausführung von C1 PAY C1/Haushalt

88,40 % 86,76 %

Aus dem Jahreshaushalt ausgeführte Zahlungen (PAY C1+ PAY C8 T3)/Haushalt

96,04 % 94,85 %

T1&2 Zahlungsquote ausgezahlt/gebunden C1 T1&2

96,70 % 93,64 %

Ausführung Zahlungsermächtigungen Titel 3 94,43 % 98,54 %

Ausführung Übertragungen und RAL von N-1 Ausgezahlte Übertragungen und RAL

90,57 % 90,05 %

Ausführung Übertragungen von N-1 Ausgezahlt/Haushalt C8 T1&T2

94,32 % 89,51 %

Übertragungen + RAL insgesamt nach N+1 11,55 % 13,14 %

Betrag Übertragungen + RAL nach N+1 2 326 674 2 679 538

Übertragungen in N+1 – T1 1,4 % 1,5 %

Übertragungen in N+1 – T2 16,1 % 36,2 %

Übertragungen insgesamt (T1&T2) 3,3 % 6,4 %

RAL in N+1 – T3 36,4 % 32,4 %

2015 2014

Anzahl der Übertragungen 9 8

Übertragene Haushaltsmittel 8,2 % 7,1 %

Haushaltslinien mit mehr als drei Übertragungen 10 15

Fristgerechte Auszahlungen 85,03 % 78,59 %

Zurückzuerstattender Gesamtbetrag: 373 397,00 1,85 %

188 193,47 0,93 %

nicht gebundene CA T1 16 388,71 13 714,00

nicht gebundene CA T2 3 996,48 373,52

T1 C8 nicht ausgezahlt 38 427,07 45 045,00

T2 C8 nicht ausgezahlt 14 977,00 40 084,00

T3 nicht ausgezahlte Zahlungsermächtigungen 279 548,72 86 294,00

Seite 54 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 54

Sonstige Annullierungen (C9 in N+1) 20 059,02 2682,95

Annullierte Übertragungen von Verwaltungsmitteln (annullierte T1&T2 C8 als Anteil des zurückzuerstattenden Gesamtbetrags)

14,3 % 45,2 %

Sonstige Mittel

Italienischer Treuhandfonds

Die verfügbaren Mittel in Höhe von 3 743,17 EUR wurden im Jahr 2015 aufgebraucht, es verbleiben lediglich

304,66 EUR.

FRAME

Von den 1 400 000 EUR, die für das FRAME-Projekt eingingen (eine erste Tranche in Höhe von

1 249 800 EUR im Jahr 2013 und weitere 150 200 EUR im Jahr 2014) hatte die ETF Ende 2014 bereits

1 396 260,27 EUR (99,73 %) gebunden und von diesem gebundenen Betrag 1 313 106,78 EUR (94,04 %)

ausgezahlt. Die Aktivitäten wurden abgeschlossen und Zahlungen in Höhe von 13 975,86 EUR werden

zurückerstattet, da sie nicht verbraucht wurden. Somit ergibt sich eine Ausführungsrate von 99,0 %.

GEMM

2015 ging eine letzte Tranche über 402 019 EUR ein, sodass sich die Gesamtmittel für das Projekt auf

1 949 260,60 EUR belaufen. Von diesen hat die ETF 85 % gebunden und 61 % ausgezahlt.

Kaskadierende Zuverlässigkeitserklärung von (nachgeordnet) bevollmächtigten Anweisungsbefugten

2015 wurden die Befugnisse für den Haushaltsvollzug von der Anweisungsbefugten per Beschluss der

Direktorin15, die die verschiedenen Haushaltsbereiche einschließlich spezifischer Haushaltslinien zuteilte, an

bevollmächtigte und nachgeordnet bevollmächtigte Anweisungsbefugte übertragen. Gemäß den ETF-

Bestimmungen und Verfahren zur Befugnisübertragung und Präsenz von Führungskräften in den ETF-Büros16

wird eine zweite Ebene mit Stellvertretern für bevollmächtigte Anweisungsbefugte eingeführt, um die Anzahl an

Vorgängen zu verringern, die von der Direktorin zu genehmigen sind, und sicherzustellen, dass die Vorgänge

von dem Anweisungsbefugten bearbeitet werden, dem der jeweilige Vorgang am geläufigsten ist.

Begleitet wird die Entscheidung von einzelnen Delegationshandlungen, die von der Direktorin, dem/der

bevollmächtigten Anweisungsbefugten und seinem/ihrem Stellvertreter unterzeichnet werden. Mit der

Unterzeichnung bestätigt der bevollmächtigte Anweisungsbefugte sein Einverständnis. Zur weiteren Stärkung

des Verfahrens der kaskadierenden Zuverlässigkeitserklärung sind die (nachgeordnet) bevollmächtigten

Anweisungsbefugten verpflichtet, in einem Anhang zu jeder Zuverlässigkeitserklärung, die von ihnen

unterzeichnet wurde, über die Nutzung ihrer jeweiligen Befugnisse für den Haushaltsvollzug Bericht zu

erstatten/Rechenschaft abzulegen und am Jahresende eine spezielle Erklärung zur Bestätigung der

Konformität mit der Charta abzulegen. Auf diese Weise kann die Nutzung der Befugnisse durch die

bevollmächtigten und/oder nachgeordnet bevollmächtigten Anweisungsbefugten direkt nachverfolgt werden.

Betrugsverhütung und -aufdeckung

Die ETF hat ihre Betrugsbekämpfungsstrategie entsprechend der übergreifenden

Betrugsbekämpfungsstrategie der Kommission17 entwickelt. Durch die Strategie der ETF sollen die

15 ETF/12/DEC/002 Ausgabe 5 16 ETF/12/DEC/003 17 KOM(2011) 376 endgültig vom 24.6.2011, ETF/14/DEC/012

Seite 55 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 55

bestehenden Betrugsbekämpfungsmaßnahmen, die die Betrugsverhütung und -aufdeckung innerhalb der ETF

stärken, beurteilt und noch verbleibende Bereiche ermittelt werden, in denen Maßnahmen zur Stärkung der

Betrugsbekämpfungsstrukturen der ETF erforderlich sind. Die Strategie wurde unter Berücksichtigung der

Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Kostenwirksamkeit der Kontrollen entwickelt. Im Verlauf des

Jahres 2015 hat die ETF eine Reihe von Maßnahmen durchgeführt, um die Betrugsbekämpfungsstrukturen zu

stärken: Ermittlung relevanter Rollen und Akteure; Ernennung eines OLAF-Ansprechpartners; Maßnahmen für

den formalen Schutz von Informanten; Bewertung des Betrugsrisikos im Risikomanagementverfahren;

Schulung zu Ethik und Integrität für alle Mitarbeiter mit besonderem Schwerpunkt auf der Betrugsbekämpfung.

Datenschutz

2015 war für die ETF erneut ein Jahr, in dem die in den Vorjahren erzielte Einhaltung der Verordnung (EG)

Nr. 45/2001 auf reguläre Weise und ohne Neuentwicklungen fortgeführt wurde. Nach Bedarf wurden einige

Meldungen geschlossen bzw. aktualisiert, einige Vorfälle verwaltet und einige Ratschläge erteilt. Die internen

Aktivitäten wurden um die Durchführung der zweijährlichen Missionen für die Treffen mit dem Europäischen

Datenschutzbeauftragten (EDSB) und den übrigen Datenschutzbeauftragten (DPO) ergänzt. Während des

Jahres teilten sich der Datenschutzbeauftragte und der stellvertretende Datenschutzbeauftragte die Aufgabe

des Datenschutzes.

Bewertung von Prüfergebnissen und Folgemaßnahmen zu Prüfungsempfehlungen

In diesem Abschnitt werden die von Prüfern unterbreiteten Beobachtungen und Schlussfolgerungen, die

wesentliche Auswirkungen auf die Erreichung der internen Kontrollziele und somit auf die

Zuverlässigkeitsgewähr haben könnten, sowie eventuelle im Gefolge der Prüfungsempfehlungen ergriffene

Verwaltungsmaßnahmen dargelegt und bewertet. Die ETF wird sowohl von internen als auch von externen

unabhängigen Prüfern geprüft. Die interne Prüfung erfolgt durch den Internen Auditdienst (IAD) der

Kommission und den Europäischen Rechnungshof (EuRH).

Die ETF hat noch nie kritische Empfehlungen von Kontrollorganen erhalten. So wurden auch 2015 von den

Kontrollorganen keine kritischen Empfehlungen ausgesprochen.

Europäischer Rechnungshof (EuRH)

2015 wurden neue Regelungen für die jährliche Prüfung der Agentur gemäß Artikel 208 der neuen

Finanzregelung in Verbindung mit Artikel 107 der neuen Rahmenfinanzregelung für Agenturen angewandt.

Deshalb wurde die zweite Prüfung der Rechnungsführung der ETF für das am 31.12.2014 endende

Haushaltsjahr in der ersten Märzhälfte 2015 von privaten Wirtschaftsprüfern durchgeführt. Die

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde 2014 im Rahmen des interinstitutionellen Rahmenvertrags für

Rechnungsprüfungen und Kontrollen beauftragt, der nach einer Ausschreibung geschlossen wurde und auf

einer vom Europäischen Rechnungshof und der GD Haushalt vereinbarten Leistungsbeschreibung basiert.

Die erste Prüfung für das Haushaltsjahr 2015 wurde vom 26. bis 30. Oktober 2015 vom Europäischen

Rechnungshof (EuRH) durchgeführt. Der Besuch mündete nicht in etwaigen vorläufigen Feststellungen.

Zum 31. Dezember 2015 waren alle Maßnahmen infolge der Prüfungen des Europäischen Rechnungshofs

abgeschlossen.

Interner Auditdienst (IAD)

Der IAD nahm im Jahr 2015 keine Prüfung vor. Ende 2015 war bei der ETF nur noch eine

Prüfungsempfehlung – in Bezug auf die förmliche Ernennung von Auswahlausschüssen bei

Vergabeverfahren – offen, die aus der Prüfung des IAD im Jahr 2013 hervorgegangen war. Diese Empfehlung

Seite 56 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 56

wurde im September 2015 vom IAD von „sehr wichtig“ auf „wichtig“ herabgestuft und wird vom IAD bei seinem

nächsten Vor-Ort-Prüfbesuch bei der ETF mittels einer Vor-Ort-Prüfung formal abgeschlossen werden.

Der IAD gab im Oktober bekannt, in der zweiten Hälfte des Jahres 2016 eine umfassende Risikobewertung bei

der ETF durchführen zu wollen. Die Ergebnisse dieser Bewertung werden in den Strategischen Prüfungsplan

des IAD für den Zeitraum 2017-2019 einfließen.

Ergebnisse des Ex-post-Prüfprogramms der ETF 2015

Zusätzlich zu den von den institutionellen Organen der EU durchgeführten Prüfungen gab die ETF 2015 drei

Ex-post-Prüfungen im Rahmen interinstitutioneller Rahmenverträge der GD Haushalt für Prüfungen in Auftrag.18

Folgende Prüfungen mit folgenden Schlussfolgerungen wurden durchgeführt:

1) Ex-post-Wirtschaftlichkeitsprüfung des Projekts „Governance für Beschäftigungsfähigkeit im

Mittelmeerraum“ (GEMM) Wichtigste Schlussfolgerungen:

Der Bericht zur Wirtschaftlichkeitsprüfung ist sehr positiv und umfasst Bereiche bewährter Verfahren und

Konzepte. Die wichtigsten Schlussfolgerungen aus der Wirtschaftlichkeitsprüfung lauten: „... bis dato hat die

ETF die erhaltenen Mittel erfolgreich zur Bereitstellung der angestrebten Ergebnisse des GEMM-Projekts im

Einklang mit den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Wirksamkeit verwendet.“

2) Ex-post-Prüfung der Praktiken der ETF bei der Verbreitung ihres leistungsbezogenen

Managementrahmens (PMF) und ihres Verbesserungsplans (IP) – wichtigste Schlussfolgerung:

Die Prüfer gelangen zu der Schlussfolgerung, dass der PMF der ETF wie erwünscht funktioniert, um die

Bereitstellung von Ergebnissen zu fördern. „Das Modell stellt sicher, dass die ETF als Einrichtung, ihre

Abteilungen und alle Bediensteten ihre Tätigkeiten in einem integrierten und zuverlässigen System von

miteinander verknüpften Prioritäten, Zielen, Ergebnissen und Maßnahmen ausüben. Der Verbesserungsplan

fördert die Rechenschaftspflicht und Transparenz und durch ihn wird der Qualität zweifelsohne ein hoher Platz

auf der Agenda der ETF eingeräumt.“

Dennoch sehen die Prüfer eine Reihe von Bereichen, in denen der PMF und der Verbesserungsplan gestärkt

werden könnten, und die ETF hat diesbezüglich unverzüglich reagiert.

3) Ex-post-Wirtschaftlichkeits- und Systemprüfung einer Stichprobe von ETF-Veranstaltungen

2014-2015

Der Bericht liefert eine wertvolle, verständliche Analyse des Veranstaltungsmanagementprozesses in der ETF.

Die Prüfer erkannten Bereiche für Verbesserungen sowie vorbildliche Verfahren, und die ETF hat einen

Aktionsplan eingerichtet, um auch künftig eine kostengünstige Erbringung von Aktivitäten bei ETF-

Veranstaltungen sicherzustellen.

Somit bestätigen die positiven Ergebnisse der im Jahr 2015 durchgeführten Prüfungen den positiven

Trend bei den Prüfungsergebnissen der vergangenen acht Jahre in der ETF und sie sind starke

Indikatoren für die Leistung der ETF, welche die Zuverlässigkeitserklärung der Geschäftsführung

hinsichtlich der Erreichung der Ziele der internen Kontrolle unterstützen.19

18 BUDG/11/PO/03 und BUDG/10/PO/01 19 Wirksamkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Vorgänge; zuverlässige Berichterstattung; Sicherung der Vermögenswerte und der

Informationen; Prävention, Aufdeckung, Wiedergutmachung und Weiterverfolgung von Betrug und Unregelmäßigkeiten; angemessene Behandlung der Risiken im Zusammenhang mit der Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit der zugrunde liegenden Vorgänge unter Berücksichtigung des Mehrjahres-Charakters der Programme und der Art der betreffenden Zahlungen (Artikel 30 der Finanzregelung).

Seite 57 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 57

Bewertung der Wirksamkeit der internen Kontrollsysteme

Seit 2004 hat die ETF entsprechend den Bestimmungen ihrer Finanzregelung Normen für die interne Kontrolle

(ICS) verabschiedet und beträchtliche Fortschritte im Hinblick darauf erzielt, den Anforderungen dieses

Regelwerks vollständig zu entsprechen. 2009 nahm der ETF-Vorstand 16 überarbeitete Normen für ein

effektives Management an. Die Normen der internen Kontrolle der ETF gründen sich auf in Europa und

international bewährte Praktiken, die die Erreichung der politischen und operativen Ziele gewährleisten sollen

und den gesamten Managementprozess von der Festlegung der Ziele bis zur Lieferung der Ergebnisse

abdecken.

Das Regelwerk für die Normen der internen Kontrolle der ETF enthält Qualitätsnormen für die Effizienz und

Wirksamkeit der Vorgänge und gewährleistet dabei die Rechenschaftspflicht. Das Leistungsmanagement der

ETF wird durch wirksames Risikomanagement und interne Kontrollen untermauert, welche die Organisation bei

der Ergreifung von Abhilfemaßnahmen zur Erfüllung der festgelegten Normen unterstützen.

Im folgenden Abschnitt erfolgt eine Bewertung der wichtigsten Elemente, die zur Gesamtbeurteilung der

Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der ETF im Jahr 2015 beitragen. Ebenso bewertet werden die in

Abschnitt 2 beschriebenen Kontrollverfahren und -systeme für das Ressourcenmanagement. Konkret handelt

es sich um die folgenden Elemente:

Ergebnisse der internen Ex-post-Vorgangskontrolle

Seit 2011 führt die ETF Ex-post-Kontrollen von Finanzvorgängen mit risikobasierten Stichproben von

Mittelbindungen und Zahlungen durch.

2015 wurde die Kontrolle von internen Finanzprüfern auf der Grundlage der verbesserten, Anfang 2015 von

externen Prüfern überarbeiteten Methodik durchgeführt, um eine hinreichende Gewähr hinsichtlich der Recht-

und Ordnungsmäßigkeit der Finanztransaktionen der ETF 2015 geben zu können. Die Ergebnisse der Ex-post-

Kontrollen 2015 bestätigen, dass:

■ die Aufwendungen in der obigen Aufstellung der Zahlungsvorgänge, die den im Zeitraum 1. Januar bis

31. Dezember 2015 im Rahmen von leichten Arbeitsabläufen für Vorgänge mit geringem Risiko getätigten

Ausgaben entsprechen, ordnungsgemäß dokumentiert und genehmigt wurden;

■ die Mittel im Einklang mit den für die ETF geltenden Rechtsvorschriften und den Grundsätzen der

wirtschaftlichen Haushaltsführung verwendet wurden; und

■ die ETF ein gut konzipiertes Kontrollsystem bezüglich der Mittelbindungen der Ebene 2 auf Ebene 1

eingerichtet und dessen ordnungsgemäße Funktion in wesentlichen Belangen sichergestellt hat.

Ergebnisse des Risikomanagementverfahrens

Das Risikomanagementverfahren 2015 war auf verschiedenen Ebenen in die Tätigkeiten der ETF integriert:

■ auf Projekt-/Aktivitätsebene: bei der Umsetzung von ETF-Projekten/-Aktivitäten auftretende Risiken wurden

durch das Dashboard weiterverfolgt;

■ auf operativer Ebene: Risikoverzeichnisse auf Abteilungs-/Ressortebene wurden aktualisiert und flossen in

die jährliche Makro-Selbstbewertung der Risiken ein, die von der ETF-Leitung während des

Planungsprozesses durchgeführt wurde;

■ Weiterverfolgung des während des Planungsprozesses 2015 erstellten Aktionsplans der Makro-

Selbstbewertung der Risiken (Anhang 11).

Seite 58 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 58

Das oben beschriebene Konzept des Risikomanagements bei der ETF ermöglicht eine umfassende und

konsequente Kontrolle der potenziellen Risiken, die sich auf die Erreichung der Organisationsziele auf

strategischer, organisatorischer und operativer Ebene auswirken könnten.

Aufgrund der anhaltenden Instabilität in einigen ETF-Partnerländern ist die Überwachung der jeweiligen Lage in

Partnerländern mit besonderem Risiko außerordentlich wichtig. Die ETF muss auf den Fall vorbereitet sein,

dass sich die wahrgenommene Risikostufe in einem bestimmten Land ändert.

Insgesamt ergab das Risikomanagementverfahren 2015 für die Organisation ein mittleres/niedriges Risikoprofil.

Dasselbe Risikoprofil wurde in den Jahren 2014 und 2013 ermittelt.

Analyse der registrierten Ausnahmen und/oder Kontrollschwächen

Die Funktion der internen Kontrollsysteme wurde während des Jahres durch die systematische Registrierung

von Ausnahmen und internen Kontrollschwächen sorgfältig überwacht. Die diesen Ausnahmen und Schwächen

zugrunde liegenden Ursachen wurden analysiert, und wo erforderlich wurden korrigierende und alternative

risikomindernde Kontrollen eingeführt.

Die ETF verfügt seit 2005 über ein Verfahren zur Erfassung von Ausnahmen, um sicherzustellen, dass der

Direktor/die Direktorin und die Leitung der ETF alle bedeutenden Fälle von Verzicht auf Kontrollen und/oder

internen Kontrollschwächen und/oder Abweichungen von bestehenden Vorschriften der ETF und Maßnahmen

unter Ausnahmeumständen erfassen.

2015 wurden vier Ausnahmen erfasst. Der Wert der erfassten Ausnahmen beläuft sich auf insgesamt

58 063 EUR, was 0,3 % des Gesamthaushaltsvollzugs in Höhe von 20 153 042 EUR entspricht. (2014 wurden

neun Ausnahmen erfasst, deren Wert 0,5 % des Gesamthaushalts entsprach; 2013 gab es fünf Ausnahmen im

Wert von 0,6 % des Gesamthaushalts.) Entsprechend den einschlägigen ETF-Verfahren und -Richtlinien20

lagen alle vier registrierten Ausnahmen/Nichteinhaltungsfälle unter dem Wesentlichkeitswert von 50 000 EUR,

der präzise gemeldet müsste, und unter dem Wesentlichkeitskriterium von 2 % der Gesamthaushaltsmittel, bei

dem die Ausnahme/Kontrollschwäche/Nichteinhaltung als Vorbehalt vermerkt werden müsste (siehe

Abschnitt 4).

Im Jahr 2014 wurden keine bedeutenden oder wesentlichen Schwächen des internen Kontrollsystems der ETF

festgestellt. Die vorhandenen Kontrollen funktionierten wie vorgesehen. Dies ist ein weiterer Leistungsindikator,

der eine gute Einhaltung der Vorschriften und eine ordnungsgemäße Verwaltung der Mittel der ETF im

Jahr 2015 belegt.

Fortschritte beim Prozessmanagement

Das Prozessmanagement bildet einen integrierten Teil des leistungsbezogenen Managementrahmens (PMF)

und Kontrollsystems der ETF. Seit 2007 hat die ETF ihre wichtigsten Prozesse/Verfahren zum Zweck der

Überprüfung und Verbesserung dokumentiert, um wirksame, kosteneffiziente und bessere Ergebnisse zu

erzielen.

Gegenwärtig hat die ETF 41 wichtige (für den Erfolg der Organisation entscheidende) Prozesse ermittelt, die

sich folgenden Kategorien zuordnen lassen:

■ Managementprozesse: Prozesse, die den Betrieb der ETF steuern;

■ Kernprozesse: Prozesse, die das Kerngeschäft der ETF bilden;

■ Unterstützungsprozesse, die die obigen operativen und Managementprozesse unterstützen.

20 ETF/11/DEC/001 und ETF/09/DEC/018 Ausgabe 2 (Anhang 4), ETF-Richtlinien zu Wesentlichkeitskriterien

Seite 59 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 59

Nach der im vierten Quartal 2015 durchgeführten Wirksamkeitsstudie, bei der Qualitäts- und

Produktivitätsindikatoren für alle Prozessbereiche ermittelt wurden, wurde im Dezember 2015 eine

Weiterverfolgungsaufgabe gestartet, um Unterstützung bei der Überprüfung des Rahmens für das ETF-

Prozessmanagement zu leisten und zwischen Primär- und Sekundärprozessen zu unterscheiden. Hieran

schlossen sich Empfehlungen für das Prozessmanagement der ETF und ein Aktionsplan für die Aktualisierung

der Dokumentation zu Primärprozessen bis zum ersten Quartal 2016 an.

Verwaltung des Leistungsverbesserungsplans der ETF

Der Leistungsverbesserungsplan der ETF ist ein konsolidierter Aktionsplan der Organisation für

Verbesserungen, der alle Empfehlungen enthält, die aus den institutionellen Prüfungen etwa des

Rechnungshofs und des Internen Auditdienstes sowie aus anderen Ex-post-Prüfungen,

Risikomanagementbewertungen, Managementselbstbewertungen und Prüfungen der Wirksamkeit der internen

Kontrollen und der Organisationsleistung und sonstigen von der ETF intern organisierten Prüfungen

hervorgegangen sind. Der Leistungsverbesserungsplan wird zentral verwaltet und überwacht und ist

Gegenstand einer vierteljährlichen Berichterstattung gegenüber der ETF-Leitung.

Im Jahr 2015 wurden insgesamt 93 der 96 im Plan enthaltenen Aktionen aus 13 verschiedenen Aktionsplänen

mit einer Frist im Jahr 2015 (97 %) vollständig umgesetzt und bis zum Jahresende abgeschlossen. Angesichts

der großen Zahl von Aktionen mit einer Frist im Jahr 2015 ist dies ein beträchtlicher Erfolg und ein wichtiger

Indikator für die organisatorische Effizienz und Vorschriftenkonformität der ETF. Eine der drei verbleibenden

Aktionen – bezüglich der förmlichen Ernennung von Auswahlausschüssen sowie der Erklärung über das

Nichtvorliegen eines Interessenkonflikts und die Wahrung der Vertraulichkeit – wird von der ETF als

abgeschlossen erachtet, erfordert jedoch, wie vorstehend in Abschnitt 2.2. angemerkt wurde, eine Vor-Ort-

Überprüfung durch den IAD; die zweite Aktion betrifft die Positionierung des Wissensmanagements; sie wurde

absichtlich verschoben, um der Umsetzung des Dokumentenverwaltungssystems (SharePoint) Priorität

einzuräumen; die dritte Aktion bezieht sich auf die Entwicklung einer integrierten Strategie für die digitale

Kommunikation; sie wurde verschoben, um im Strategieentwurf Anmerkungen der Interessengruppen

berücksichtigen zu können.

Leistungsbezogene Aktionen werden priorisiert und die ETF konnte 2015 acht von 13 Aktionsplänen erfolgreich

umsetzen; somit wurden alle Aktionen aus dem Jahr 2013 umgesetzt und abgeschlossen. Dies bedeutet, dass

die ETF den positiven Trend der Vorjahre fortsetzt, Maßnahmen in einem Zweijahreszeitraum zu priorisieren

und umzusetzen.

Nach dem leistungsbezogenen Managementrahmen (PMF) der ETF werden Maßnahmen gemäß den

Bereichen der Normen der internen Kontrolle (ICS) und den Kriterien des Gemeinsamen Bewertungsrahmens

(CAF)21 gruppiert. Die Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen 2015 konzentrierte sich vorrangig auf die

folgenden Bereiche:

CAF ICS Zahl der

Maßnahmen Insge-samt %

1. Führung 1. Auftrag 7. Operative Struktur

7 8 %

2. Strategie, Planung und Zusammenarbeit mit den Interessengruppen

5. Ziele und Leistungsindikatoren 6. Risikomanagement

36 40 %

21 CAF 2013: Verbesserung öffentlicher Organisation durch Selbstbewertung

Seite 60 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 60

3. Menschen 3. Personalzuweisung und Mobilität 5 4 %

Zu den wichtigsten Maßnahmen in den obigen Bereichen gehörten:

die interne Überwachung der Umsetzung und Verbreitung der neuen Struktur (z. B. Messungen der

Effizienzverbesserungen);

■ die genauere Ausarbeitung und Verbesserung eines umfassenden, integrierten Indikatorensystems für das

Leistungsmanagement; die Überarbeitung der Methodik für die Monetarisierung der erfassten Zeit

(Personalkosten von Projekten);

■ die Generierung von Indikatoren, aus denen die Entwicklung bei Problemen hinsichtlich der Zufriedenheit

und Motivation der Mitarbeiter hervorgeht; und

■ die Stärkung des Ansatzes, der für die Meldung und Weiterverfolgung von Risiken angewandt wird, die im

Dashboard, dem Projektmanagement-Informationssystem der ETF, identifiziert wurden.

CAF ICS Zahl der

Maß-nahmen

Insge-samt %

4. Partnerschaften und Ressourcen 5. Prozesse

11. Dokumentenmanagement 12. Information und Kommunikation

16 17 %

Zu den wichtigsten Maßnahmen in den obigen Bereichen gehörten:

■ Integration des organisationsweiten Wissensmanagements; und

■ Weiterentwicklungen und Updates des Dashboards

CAF ICS Zahl der

Maß-nahmen

Insgesamt %

1. Führung 2. Ethische und die Organisation betreffende Werte

14 18 %

Die wichtigsten Maßnahmen im obigen Bereich betrafen den Abschluss des Aktionsplans „Fahrplan für einen

gemeinsamen Ansatz“ sowie – wie oben beschrieben – den Aktionsplan für die vollständige Verbreitung der

Betrugsbekämpfungsstrategie der ETF.

Ferner reagierte die ETF auf Empfehlungen nach der Auswertung ihrer Aktivitäten (ICS14) und der Bewertung

der internen Kontrolle (ICS15) (insgesamt 11 %) und verbesserte die Finanzberichte (ICS13) (2 %).

Ergebnisse der Überprüfung des internen Kontrollsystems anhand der Aktenlage

Die im Jahr 2015 durchgeführte jährliche Überprüfung anhand der Aktenlage, die von den Mitarbeitern des

internen Kontrollkoordinators vorgenommen wurde, lieferte einen hilfreichen Überblick über den aktuellen Stand

des Kontrollsystems der ETF. Sie bestätigte die Bemühungen der Organisation um die Gewährleistung der

Einhaltung der Anforderungen der Normen der internen Kontrolle und die ständigen Verbesserungen der

Wirksamkeit und Effizienz des internen Kontrollsystems.

Seite 61 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 61

Ergebnisse der Managementselbstbewertung

Gemäß dem leistungsbezogenen Managementrahmen (PMF) der ETF erfolgte die

Managementselbstbewertung 2015 mithilfe des Selbstbewertungsinstruments des CAF und unter

Berücksichtigung der Ergebnisse der oben beschriebenen Elemente des ETF-Kontrollsystems, d. h. der

Analyse der erfassten Ausnahmen und/oder Kontrollschwächen, des Risikomanagementprozesses, der

Ergebnisse der Prüfungen 2015, des aktuellen Stands des Leistungsverbesserungsplans der ETF, der

Ergebnisse der Ex-post-Vorgangskontrollen und der Überprüfung des internen Kontrollsystems anhand der

Aktenlage.

Die Gesamtergebnisse der Managementselbstbewertung 2015 lassen Weiterentwicklungen erkennen,

insbesondere in den nach der Selbstbewertung 2014 priorisierten Bereichen und bezüglich der zugehörigen

ICS- und CAF-Kriterien. Hierbei handelt es sich um diejenigen, auf die gemäß der Priorisierung im Abschnitt

über die Verwaltung des Leistungsverbesserungsplans der ETF eingegangen wurde.

2014 stand bei der Bewertung der Reorganisationsprozess für eine stärker strategische Ausrichtung der ETF im

Mittelpunkt, während 2015 das erste Jahr war, in dem diese Reorganisation umgesetzt wurde. Die

übermittelten Informationen und Daten belegen die von der Organisation im Jahr 2015 erzielten positiven

Ergebnisse, die sich in der Managementselbstbewertung widerspiegeln. Hierbei sind insbesondere folgende zu

nennen:

■ Es herrscht Übereinstimmung darüber, dass die Werte, die aus der Umsetzung der umfangreichen Planung

resultieren, welche auf Organisations- und operativer Ebene durch den Turin-Prozess als wirksames

Instrument verwaltet werden, der ETF erlauben, bei ihrer Jahresplanung die Bedürfnisse der

Interessengruppen in den Partnerländern zu beurteilen. 2015 wurde der Planungsprozess in Einklang mit

dem Format des Einheitlichen Programmplanungsdokuments und im Einvernehmen mit der Kommission

und dem Vorstand aktualisiert.

■ Durch das PMF-Konzept der ETF wird ihre Strategie auf jährliche Ziele für Abteilungen und Einzelpersonen

heruntergebrochen.

■ Die ETF verfügt über einen definierten Rahmen für die Beziehungen zu Interessengruppen, der 2015

anhand nach den Grundsätzen einer besseren Rechtsetzung überarbeitet wurde. 2015 legte die ETF ferner

Schlüsselindikatoren fest, um ihre Leistung bezüglich der Beziehungen zu den Interessengruppen zu

messen.

■ Die ETF legte Indikatoren fest, um die Bereitstellung der Ergebnisse ihrer Arbeit in den einzelnen Ländern

zu bewerten. Des Weiteren hat sie Länderfortschrittsindikatoren festgelegt, mit denen auf Makroebene die

sozioökonomischen Entwicklungen im Bereich der Humankapitalentwicklung in den Partnerländern verfolgt

werden.

■ Die ETF wird regelmäßig externen Evaluierungen unterzogen, und diese belegen, dass die

Interessengruppen den Beitrag der ETF zur Berufsbildungspolitik, zur Systembildung sowie in den

wichtigsten systemdurchdringenden Politikbereichen (wie Qualifikationen, Angebot und Qualität,

Beschäftigung) positiv wahrnehmen.

■ Zudem herrscht Übereinstimmung bezüglich der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung der ETF, was

extern durch die positiven Ergebnisse von Prüfungen und den Bericht zur Haushaltsentlastung unterstützt

wird.

Die Gesamtergebnisse zeigen, dass die Leistung der Organisation dem PDCA-Verbesserungszyklus (Plan-Do-

Check-Act – Planen, Durchführen, Überprüfen und Handeln) folgt, und sie bestätigen, dass die ETF auf

verschiedenen Organisationsebenen angemessene Instrumente eingeführt hat, um ihre Leistung unter

Berücksichtigung von Qualitätskriterien und vor allem von Effizienz und Effektivität zu verwalten.

Seite 62 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 62

Hinsichtlich des Gesamtzustands des internen Kontrollsystems erfüllt die ETF allgemein die drei

Bewertungskriterien für die Effektivität; d. h. (a) Mitarbeiter verfügen über die erforderlichen Kenntnisse und

Fähigkeiten, (b) es wurden Systeme und Verfahren erarbeitet und umgesetzt, um die wichtigsten Risiken

effektiv zu verwalten, und (c) es liegen keine Fälle ineffektiver Kontrollen vor, die die ETF ihren wichtigsten

Risiken ausgesetzt hätten.

Eine weitere Steigerung der Wirksamkeit der bestehenden Kontrollvorkehrungen der ETF, u. a. durch

Berücksichtigung eventueller gemeldeter Kontrollschwächen und verzeichneter Ausnahmen, wird entsprechend

dem Grundsatz der ständigen Verbesserung der Managementverfahren kontinuierlich angestrebt. Die

ausführlichen Ergebnisse der Selbstbewertung werden in Anhang 9 aufgeführt.

Dementsprechend bot die jährliche Überprüfung des internen Kontrollsystems und der Organisationsleistung im

Jahr 2015 der ETF-Leitung eine hinreichende Gewähr für den Konformitätsstatus aller internen Kontrollen, für

die korrekte Funktion der bestehenden Systeme und über die Organisationsleistung. Die Überprüfung brachte

die wichtigsten Stärken und potenziellen Schwächen der bestehenden Systeme zutage und diente als

Grundlage für die Aufstellung eines Aktionsplans für Verbesserungen.

Seite 63 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 63

Schlussfolgerungen zur Zuverlässigkeit

In diesem Abschnitt wird die Bewertung der in Teil 2 aufgeführten Elemente überprüft, und es werden

Schlussfolgerungen zur Stützung der Zuverlässigkeitserklärung gezogen, insbesondere dazu, inwieweit diese

durch Vorbehalte einzuschränken ist.

Die Informationen in Teil 1 und 2 beruhen auf den Überwachungsergebnissen des Managements und der

Prüfer, die in den aufgeführten Berichten dargelegt werden. Diese Berichte sind aus einer systematischen

Analyse der vorliegenden Fakten hervorgegangen. Dieser Ansatz bietet eine hinreichende Gewähr für die

Vollständigkeit und Zuverlässigkeit der unterbreiteten Informationen und stellt eine vollständige Erfassung der

der ETF übertragenen Haushaltsmittel sicher.

Die Zuverlässigkeitserklärung der ETF-Anweisungsbefugten im Jahresbericht 2014 enthielt keine Vorbehalte.

Ausgehend von den ETF-Richtlinien für die Festlegung von Wesentlichkeitskriterien, die der Direktorin der ETF

als Entscheidungsgrundlage dafür dienen, wann ein Vorbehalt in die jährliche Zuverlässigkeitserklärung des

Jahresberichts aufzunehmen ist, vermeldet die ETF für 2015 keinen Vorbehalt.

Seite 64 von KONSOLIDIERTER ETF-JAHRESBERICHT 2015 | 64

3. ZUVERLÄSSIGKEITSERKLÄRUNG

Ich, die Unterzeichnete, Madlen SERBAN, Direktorin der Europäischen Stiftung für Berufsbildung, erkläre in

meiner Eigenschaft als Anweisungsbefugte,

■ dass die Angaben in diesem Jahresbericht 2015 ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild

vermitteln.22

■ dass ich mit hinreichender Gewähr beurteilen kann, dass die für die in diesem Bericht beschriebenen

Tätigkeiten zugewiesenen Mittel für den beabsichtigten Zweck und nach den Grundsätzen einer

wirtschaftlichen Haushaltsführung verwendet wurden und dass die eingeführten Kontrollverfahren die

notwendigen Garantien für die Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit der zugrunde liegenden Vorgänge

bieten.

Diese hinreichende Gewähr basiert auf meinem eigenen Urteil und den mir zur Verfügung stehenden

Informationen, die in diesem Bericht genannt werden, unter anderem:

■ der Zuverlässigkeitserklärung der (nachgeordnet) bevollmächtigten Anweisungsbefugten zum Jahresende,

die auf dem Wissen beruht, das durch die alltäglichen Aktivitäten für den operativen Betrieb und die

Managementüberwachungstätigkeiten gewonnen wurde;

■ den Ergebnissen der jährlichen Überprüfung und der Managementselbstbewertung des internen

Kontrollsystems und der Leistung der Organisation;

■ den Ergebnissen der internen Ex-post-Vorgangskontrolle;

■ dem Fortschritt und den Folgemaßnahmen der Risikomanagementaktivitäten;

■ den Ergebnissen und den Folgemaßnahmen der Ex-post-Prüfungen und -Kontrollen;

■ den Ergebnissen der Ex-post-Evaluierungen und der Überwachung der ETF-Aktivitäten;

■ den Empfehlungen des Internen Auditdienstes, den zugehörigen Aktionsplänen und Folgemaßnahmen

sowie

■ den Erfahrungen aus den Berichten des Rechnungshofs für die vor dem Jahr dieser Erklärung liegenden

Jahre.

Ich bestätige, dass mir kein Sachverhalt bekannt ist, der den Interessen der Einrichtung zuwiderlaufen könnte

und hier nicht angesprochen wurde.

Ort……………..….., Datum……………

22 In diesem Zusammenhang bedeutet ein „den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild“ ein zuverlässiges, lückenloses und korrektes Bild von der Lage der Einrichtung.

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 65

ANNEX 1 ETF Organisation structure 2015

On 21 November 2014, the Governing Board approved a new organisational structure that entered into force on 1 January 2015.

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 66

ANNEX 2: Human Resources

a) Establishment plan - Temporary agents

FUNCTION GROUP GRADE Establishment Plan 2015 TAs in Post on 31/12/2015

AD

16

15

14 1 1

13 6

12 12 8

11 8 9

10 4 5

9 12 12

8 8 7

7 9 14

6 2

5 1

Sub-total Function Group AD 60 59

AST

11

10 4 1

9 9 7

8 6 4

7 4 5

6 4 3

5 5 4

4

3

3

4

2

1

Sub-total Function Group AST 32 31

TOTAL TA posts 92 90

b) Contract agents

Function group Posts filled as of 31/12/2015

FGII 10

FGIII 21

FGIV 8

Total 39

Including 2 job offers

c) Local agents

Function group Posts filled in as of 31/12/2015

ALN2 2

Total 2

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 67

d) ETF staffing by nationality 2015

Nationality Total %

Austria 2 2%

Belgium 8 6%

Bulgaria 2 2%

Cyprus 1 1%

Czech Republic 1 1%

Germany 7 5%

Denmark 1 1%

Spain 7 5%

Estonia 2 2%

Greece 2 2%

France 5 4%

Finland 4 3%

former Yugoslav Republic of Macedonia 1 1%

Hungary 1 1%

Italy 50 38%

Ireland 3 2%

Luxembourg 1 1%

Latvia 1 1%

Morocco 1 1%

Netherlands 5 4%

Portugal 1 1%

Poland 1 1%

Romania 8 6%

Sweden 2 2%

Tunisia 1 1%

Turkey 1 1%

United Kingdom 11 8%

Ukraine 1 1%

Total 131 100%

Including 2 job offers

e) ETF staffing by gender (TA, CA, LA)

TA, CA, LA F M Total

AD associated level 40 27 67

AST associated level 51 13 64

Total 91 40 131

Including 2 job offers

Managerial positions F M Total

Middle Managers 3 1 4

Senior Managers 2 3 5

Total 5 4 9

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 68

f) ETF staffing by function

Job function CA LA TA Total

Administrative support 15 2 4 21

Professionals 24 29 53

Core business expertise 48 48

Management 9 9

Total 39 2 90 131

Including 2 job offers

g) Results of the screening exercise

In accordance with Article 38.1 c) of its Financial Regulation, since 2014 the ETF has been carrying out a

job screening exercise in line with the methodology received from the European Commission.

Job Type (sub)category 2014 (%)

Only ETF Statutory Staff

2015 (%)

Only ETF Statutory Staff

Administrative support and Coordination 22.18% 23.83%

Administrative support 15.68% 16.69%

Coordination 6.50% 7.14%

Operational 61.65% 62.78%

Top Level Operational Coordination 3.76% 3.01%

Programme Management & Implementation 46.99% 50.00%

Evaluation & Impact Assessment 3.38% 4.51%

General Operational 7.52% 5.26%

Neutral 16.16% 13.38%

Finance/Control 15.41% 12.63%

Linguistics 0.75% 0.75%

ETF ANNUAL ACTIVITY REPORT 2105 69 of 92

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 69

ANNEX 3: Draft annual accounts and financial reports

(18/02/2015)

a. Balance sheet 31/12/2015 31/12/2014

Intangible fixed assets 1,921,532.81 2,073,042.58

Tangible fixed assets 655,955.00 308,771.00

Stocks 3,823.59 3,558.95

Current assets - Short term pre-financing 815,150.88 855,892.33

Current assets - Short term receivables 1,540,723.20 2,453,978.51

Cash account 1,605,699.70 1,831,173.66

6,542,885.18 7,526,417.03

Capital 2,207,039.73 2,015,764.17

Accounts payable 4,335,845.45 5,510,652.86

6,542,885.18 7,526,417.03

b. Statement of financial performance 31/12/2015 31/12/2014

Operating revenue 20,511,582.19 21,602,038.84

Administrative and operational expenses -

20,320,190.50 -

21,498,590.26

Non-operational activities -116.13 -1,361.52

Outturn for the year 191,275.56 102,087.06

c. Statement of changes in capital 31/12/2015 31/12/2014

Financial performance of the year 2015 191,275.56 102,087.06

d. Statement of cash flow 31/12/2015 31/12/2014

Cash at beginning of the year 1,831,173.66 7,510,584.77

Decrease in cash -225,473.96 -5,679,411.11

Cash at end of the year 1,605,699.70 1,831,173.66

e. Budget result account 31/12/2015 31/12/2014

Revenues 20,593,142.85 21,386,012.01

Expenditures -

21,158,675.91 -

22,567,964.59

Outturn for the year -565,533.06 -1,181,952.58

Adjustment for carry forward from previous years 53,404.07 81,496.96

Appropriations carried forward and cancelled 886,582.88 1,292,752.88

Exchange gains/losses -1,056.40 -4,103.79

Balance for the financial year 373,397.49 188,193.47

Balance carried over from previous year 188,193.47 198,234.16

Amount reimbursed to the EC -188,193.47 -198,234.16

Total amount to be reimbursed to EC 373,397.49 188,193.47

4.

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 70

ANNEX 4: Materiality criteria

ETF Policy on Materiality criteria to establish reservations in the annual declaration of assurance of ETF director in the Annual Activity Report

(ETF/09/DEC/018 issue 2)

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 71

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 72

73 ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 73

ANNEX 5: Stakeholder Cooperation

ETF stakeholder involvement in the planning of activities

In 2015 consultation with the stakeholders continued to be a key part of this process, being a two-way process,

assisting in informing and managing stakeholder expectations. The consultation process commenced during the

1st quarter of the year with the discussions on the first draft of the work programme and concluded during the 4 th

quarter of the year with the approval of the 2016 work programme by the ETF Governing Board.

ETF implemented the following actions:

Consultation with the ETF stakeholders in 2015

Consultation with the key primary stakeholders

Structured dialogue with the Commission services was organised twice a year, at the initiative

of the Commission (DG EAC) and led by the Commission (DG EAC) (meetings on 23 April 2015 and 7 October 2015).

Governing Board working group meetings. In 2015, the following Governing Board working

groups were organised i) the 2014 CAAR Analysis and Assessment and draft 2016WP (meeting in Brussels 23 April), and ii) the WP2016 and draft budget and SPD 2017-20 (meeting in Brussels 7 October). In 2015, ETF recorded the highest number of the Governing board members involved in the activities of the working groups created on planning, monitoring or implementation of the ETF work programme. From 3-4 members in 2012 expressing their willingness to join the working group we have registered 8 members in October.

Dialogue with the EU agencies. U ETF and CEDEFOP agreed their Joint Annual work plan (part

of the 2016 ETF work programme), ETF and Eurofound joint actions for 2016 (Annual Action Plan was part of the 2016 ETF Work Programme).

Consultation with the secondary stakeholders

Dialogue with the international organisations, members of the Inter-Agency working group on TVET. In September 2015, the ETF took the opportunity to share with the international

organisations members of the working group, UNESCO (chair), ILO, World Bank, OECD, the main policy lines and interventions, looking for possibilities of cooperation or coordination at regional and partner countries level.

Dialogue with the regional organisations. The ETF and the RCC Secretariat approved the joint annual action plan 2015-2016, looking for contribution to the achievement of the SEE 2020 Strategy objectives. The ETF and the Union for the Mediterranean Secretariat agreed on a series of actions to which both institutions to contribute in 2015.

Dialogue with EU member states relevant actors. Several meetings and discussions were carried out with relevant institutions from the Member States aiming to agree on the joint actions to be developed in 2015. Arrangements were made with the British Council (annual joint action plan), GIZ (joint follow up actions), BIBB, Estonian Ministry of Education through the Governing Board member (for supporting the ETF activities in Kyrgyzstan), and the Austrian Federal Ministry of Education and Women Affairs ( for organising the peer learning activity for the Tadjik stakeholders).

Dialogue with associations and networks. In 2015, the ETF looked to cooperate with Anna

Lindh Foundation especially under the framework provided by the ETF GEMM project.

ETF participation in the Board of different institutions. Joint activities have been discussed

and decided through the participation of the ETF in the meetings of the Consultative Body of the Educational Reform Initiative in the South Eastern Europe (ERI SEE), the South Eastern European Centre for Entrepreneurial Learning (SEECEL) as well as in the Board meeting of the Marseille Centre for Mediterranean Integration (CMI).

74 ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 74

Several Governing Board members replied to the ETF annual questionnaire about their interest in cooperation with the ETF in the partner countries. The main interests for cooperation in the geographical areas were: firstly, the South Eastern European countries and Turkey, followed by Southern and Eastern Mediterranean region, Eastern Partnership and, lastly, Central Asia. The information provided in the replies from the member states was used in the planning stage and some of the activities were financed under the stakeholder cooperation budget line.

Stakeholder involvement in the implementation of the ETF planned activities

In the last years, the ETF under the guidance of the European Commission services developed a series of partnerships with stakeholders active in the area of human capital development in the partner counties. The status of their implementation is presented below.

In 2015, cooperation with ETF stakeholders also included participation in events organised by other parties, knowledge sharing and networks of relevant experts in the area of vocational education and training, joint publications or contributions to publications and annual reports, etc.

The different aspects of cooperation is presented below:

a) Participation in the EU working groups The ETF has been invited by the European Commission to join some of the working groups established at EU level. The ETF contributed to the work of the technical working group on Vocational Education and Training, working group on Adult Learning, working group on Transversal and the one on Digital and on Line Learning.

b) Participation as observer in the Advisory Committee on Vocational Training (ACVT) meetings 23 ETF acted as observer in the ACVT meetings.

c) Member in the network of the EU agencies The Directors of EU agencies have established a network to provide a forum for exchanging views and experiences on issues of common interest and new developments

d) Participation in the Governing Board of CEDEFOP and CEDEFOP’s participation in the ETF Governing Board and implementation of the joint work programme

The ETF and CEDEFOP attended, as observer, the meetings of the Governing Board of the two agencies organised in 2015.

e) Contribution of the EU Governing Board members or nominated experts to the activities developed by the ETF at corporate, regional and partner country level through share of knowledge and expertise

f) At the request of the ETF and based on the interest expressed either by the partner country or coming from analysis, EU Governing Board members or nominated experts from the EU member states with relevant experience contributed to the development of activities initiated by the ETF at corporate, regional or partner country level as follows:

■ The GB members representing Slovenia and Romania contributed to the ETF –Serbian authorities’

event on the “The Council on Vocational and Adult Education within VET institutional settings”-Roles

and responsibility of the Council relative to other VET actors and stakeholders, Belgrade, 22 October

2015. The Governing Board members focused their interventions on the relationship between the VET

policy making national authority and Ministries, Agencies, other VET national authorities in Slovenia

and Romania;

■ Experts from Germany, Italy and Sweden presented good examples on partnership for skills

development and/or Skills Recognition on the occasion of the ETF conference “Skills dimension of

migration: perspectives from the ETF partner countries”, Brussels, 15-16 September 2015;

23 Council Decision 2004/223/EC of 26 February 2004 laying down the rules of the Advisory Committee on Vocational Training.

75 ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 75

g) Participating in Board/steering committees of regional organisations relevant for the ETF work The ETF participated as Institutional partner of the Educational Reform Initiative in the South Eastern Europe (ERI SEE) in its Governing Board meeting, as well as acted as observer in the steering committee of the South East European Centre for Entrepreneurial Learning (SEECEL).

h) Participation and active contribution within the framework of the Platforms organised at EU level The ETF participates pending on the thematic focus to the Western Balkans Platform on Education and Training, which aims to assist the Western Balkans with their reform efforts in the area of education and training, as well as to increase regional cooperation. The ETF also actively contributes to the activities developed under Platform 2in terms of the skills dimension of economic integration between Eastern Partnership partner Countries for example by organising an international conference on legal migration (see (f) above).

In this context, the ETF organised the 2nd workshop of the project of Platform 2Skills Anticipation and Matching in the Eastern Partnership, in Helsinki, on 10-12 June 2015 with the support of the Finish authorities. Together with experts from Portugal they presented solid cases and supported the discussions among the representatives of the partner countries.

The French authorities and GB member supported the organisation of the 3rd workshop of the project Platform 2-Skills Anticipation and Matching in the Eastern Partnership, Paris, 18-19 November 2015 on the topic: Approaches to skills anticipation and matching – experiences in the EU and Eastern Partnership region. The French experts presented their experience on labour market and skills Observatories as well as methods for labour market and skills forecast.

i) Participation in the steering committees of several projects financed by the EU and implemented by international organisations

ETF contributed to the project Regional Support for Inclusive Education in the South East Europe, managed by Council of Europe- Steering Board Meeting, 25 June 2015. The ETF also participated in the 2nd Regional PolicyNet conference for the Joint EU/CoE Project “Regional Support for Inclusive Education” held in Skopje, the former Yugoslav Republic of Macedonia on 27 and 28 May 2015. The 70 members from the policy network of the project endorsed the regional policy recommendations on inclusive education and developed action plans for inclusive education at beneficiary level.

j) Participation in international working groups and networks The ETF is part of the Inter-Agency working group on TVET, led by UNESCO. ETF is also member of the International Network on Innovative Apprenticeships (INAP), International Centre for Career Development and Public Policy (ICCDPP), International Association for Educational and Vocational Guidance (AEVG). ETF attended and contributed during the IAG meeting called by UNESCO in Paris on 5 September. The topics discussed were: work based learning, greening skills and TVET indicators. During the meeting the following issues were presented and discussed: the 2030 Agenda for Sustainable Development and the Education 2030 as well as the presentation of key outcomes of the Evaluation report of the UNESCO TVET Strategy (2010-2015) and of UNESCO’s strategic new orientations in TVET. ILO made a presentation on the WISE database and on the Skills for Employment Knowledge Sharing Platform (KSP).

ETF also attended the inter-agency cooperation workshop on skills in the new sustainable development agenda - 6 October 2015. It was an opportunity to learn about international organisations future strategic orientations for their work on skills for work and entrepreneurship and TVET;

The IAG TVET working group on work based learning held a meeting at ETF on 26 October which was an opportunity to discuss the progress in achieving the objectives set.

k) Organising donors knowledge sharing meeting in specific thematic areas of interest Since 2012, the ETF in cooperation with bilateral and multilateral donors annually organises an event on a selected thematic topic aiming to support knowledge sharing and lessons learned from the implementation of skills policies and to identify opportunities for further cooperation, focusing on the countries from the EU Neighbourhood.

In 2015 the meeting presented an opportunity to share lessons learned, knowledge and expertise on effective approaches from the implementation of work based learning policies, programmes and activities in partner countries and from EU and international experience and to identify opportunities for further cooperation.

Participants were the representatives from the European Commission and CEDEFOP, IAG-TVET Members: UNESCO, ILO, OECD, bilateral donors/institutions like: British Council, BIBB, Belgium Technical

76 ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 76

Cooperation, DVV international, GIZ, Kulturkontakt Austria, Swiss Development Cooperation, international and regional organisations like UNDP, ERI SEE and representatives of the employers from Turkey and Ukraine.

l) Organising joint activities like: peer learning activities or hosting summer academies, joint workshops, etc.

The ETF in cooperation with EU Member States institutions may host study visits/peer learning activities for the partner country representatives or summer academies, aiming to present experiences and to provide expertise on relevant topics.

■ Peer learning event for the Tadjik stakeholders, 13-16 April 2015, Vienna. Topic: cooperative VET

provision. The costs were covered by the Austrian Federal Ministry of Education and Women Affairs

■ In the framework of the GEMM project, a study visit in the Netherlands was organised on 10-12

February 2015 for delegations from Jordan, Palestine, Egypt, Israel and Libya. The study visit aimed to

provide the opportunity to learn and examine policies and practices of the Dutch quality assurance in

VET approach and system and stakeholder participation and co-operation arrangements. Goals

included: to strengthen participants’ understanding and knowledge of approaches, mechanisms and

instruments for quality assurance in VET and the role of multi-stakeholders partnerships for the

development of a systemic, coherent quality assurance approach.

■ The Turin Chamber of Commerce at the request of ETF organised on 25 May, a peer learning event

for representatives of the Turkish Ministry of Culture and Tourism, within the project financed by the

European Union and the Republic of Turkey, on EU best practice in vocational education and

sustainable tourism, particularly sustainable hotel management.

■ 6-9 October 2015, the Welsh authorities hosted a study visit of the Montenegrin stakeholders on

entrepreneurial learning. The objectives were to gain insight into the Welsh national approach to

entrepreneurship education and how partnership has played a role in its development; to identify the

key components that are relevant to and could be adapted to the Montenegrin context and to draft an

action plan for the Montenegrin national partnership.

m) Participating and contributing in events organised by different stakeholders The ETF staff was invited to participate in activities organised different stakeholders aiming to offer the opportunity to knowledge sharing and expertise. Below are presented few examples:

■ ETF Participation in the World Bank Group Skills Conference in cooperation with Austrian Chamber,

15-16 June 2015. The World Bank, Austrian Finance ministry and Austrian Federal Chamber called a

conference on skills development. The conference focused on skills issues for transition economies

and in particular Western Balkans research in select partner countries as well as on entrepreneurial

learning. The ETF representatives were among the discussants and they have shared the experience

of the ETF in these areas.

■ ETF Participation and contribution to the ILO conference ” Labour market transitions of young women

and men in Eastern Europe and Central Asia”, 28-29 April 2015, Geneva, Switzerland. ETF

contribution was related to the issue of skills development using an example of good practice from

Armenia.

■ ETF contributed to the ILO regional conference “Creating jobs for equity and prosperity”, Skopje, 16-17

April;

n) Invitation to contribute during the ETF events and meeting address to representatives of the ETF stakeholders

Experts representing various institutions or recognised practitioners were invited to participate in ETF activities. Few examples are presented below

■ IOM attended and contributed to the ETF conference “Skills dimension of migration: Perspectives from

the ETF partner countries”, 15-16 September, Brussels;

■ RCC, ERI SEE and SEECEL attended the ACVT-DGVET meeting organised by ETF on 21-22

September 2015, Turin;

■ Experts from Germany, Italy and Sweden presented good examples on partnership for skills

development and/or Skills Recognition on the occasion of the ETF conference “Skills dimension of

migration: perspectives from the ETF partner countries”, Brussels, 15-16 September 2015.

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 77

ANNEX 6: Governing Board

In 2015, the ETF Governing Board members met twice in plenary, participated in five written procedures

and discussed the strategic documents of the ETF in two meetings of the Board working group.

In 2015, the following Governing Board working groups were organised i) the 2014 Annual Activity

Report Analysis and Assessment of the 2014 ETF Annual Activity Report and draft 2016 Work

Programme (meeting in Brussels on 23 April), and ii) the 2016 Work Programme and draft budget and

Single Programming Document 2017-20 (meeting in Brussels on 7 October).

In 2015 we have registered the highest number of the Governing board members involved in the activities

of the working groups created on planning, monitoring or implementation of the ETF work programme.

From 3-4 members in 2012 expressing their willingness to join the working group we have registered 8

members in October.

On 5 June 2015 the ETF Governing Board adopted:

■ the 2014 ETF Annual Activity Report and the Analysis and Assessment of the ETF Annual Activity

Report 2014;

■ the Opinion of the Board on the ETF Annual Financial Accounts 2014; and

■ the Amended Budget 2015.

On 24 November 2015 the ETF Governing Board discussed and adopted:

■ the ETF 2016 Work programme;

■ the ETF 2016 Draft budget;

■ the second Amended Budget 2015;

■ A Memorandum proposing to extend the validity of the cooperation agreement between the ETF and

the British Council by two years (2016-17);

■ A Declaration of Intent between the ETF and the European Bank for Reconstruction and

Development;

■ Implementing Rules concerning unpaid leave for temporary and contract staff of the European Union.

Four written procedures were successfully concluded in 2015 and addressed: 1) A proposal for a transfer

of appropriations of the 2015 ETF budget (20/02 – 13/03); 2) Implementing Rules of the revised Staff

Regulations (05/06 - 19/06); 3) Proposal for a transfer of appropriations of the 2015 ETF budget (14/08 –

07/09); 4) the Programming Document 2017 – 2020 (04/12 – 15/01/2016).

The written procedure on "Negative Priorities” (08/06 – 11/06) was not concluded. More time for

consultation was needed.

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 78

ANNEX 7: Performance information included in evaluations

Evaluation of Entrepreneurship and Enterprise Skills development in ETF partner countries

ABB activity: Entrepreneurship and Enterprise Skills

Type of evaluation: External Interim Evaluation

Summary of performance related findings and recommendations:

The evaluation concluded that ETF partners have made significant progress in Entrepreneurial Learning (EL) and Enterprise Skills Development (ESD) policies during the period under evaluation and that this progress represented an average regional rate of 24% improvement. The strengths of ETF in the field of Entrepreneurship and Enterprise skills were that ETF is able to provide useful information and put the ETF work and the work of national stakeholders in a framework having clear objectives and a clear direction and that ETF is able to mobilise quality experts and the level of expertise of ETF itself is considered high as well. The factors of success of specific ETF interventions are: creating ownership amongst national stakeholders to work on self-identified weaknesses in the SBA assessment; Combining technical assistance with capacity building, benchmarking and periodical assessment in the SBA assessment creates both a learning and a competitive effect.

The main recommendations are: ■ To continue to further strengthen the effectiveness of the SBA assessment by: introducing more follow-up activities to keep

the SBA on the agenda in-between assessments.

■ To strengthen the involvement of under-represented stakeholders, such as employers and (future) entrepreneurs, training

institutions, schools and teachers.

■ To improve the knowledge base for stakeholders working in EL and ESD, conceptually clarify the concepts individually and

in a lifelong learning perspective and more strongly push for a holistic approach to EL and ESD.

■ To strengthen the design of interventions by taking into account lessons learned from previous interventions in the same

area and to further develop the monitoring and evaluation capacity in the partner countries.

Availability of the report on ETF website:

http://www.etf.europa.eu

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 79

ANNEX 8: Management of Financial Resources

Distribution of the overall ETF costs by region 2015 – planned vs actual

Regions → (k€) SEET SEMED EE CA Total

Direct FTE (€) 2,315 2,419 1,621 979 7,334

Direct Budget 1,265 887 897 500 3,549

Direct Mission 208 213 159 95 675

Subtotal direct 3,788 3,519 2,677 1,574 11,559

Indirect FTE 1,599 1,671 1,120 677 5,067

Indirect Budget 1,194 837 846 472 3,349

Indirect Mission 48 49 37 22 156

Subtotal indirect 2,841 2,557 2,003 1,170 8,572

Total costs 6,630 6,077 4,680 2,745 20,131

Actual 2015 33% 30% 23% 14% 100%

Planned 2015 32% 30% 26% 13%

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 80

ABB against region and country with thematic project costs integrated

2015 - Actual 2014 - Actual

% Budget (k€) % Budget (k€)

SEET 32.81% 6,605 28.03% 5,645*

Albania 6.94% 1,397 4.37% 880

Bosnia and Herzegovina 7.21% 1,451 3.54% 713

Kosovo 3.23% 651 3.49% 703

Former Yugoslav Republic of Macedonia

3.40% 684 3.20% 645

Montenegro 3.51% 707 3.01% 606

Serbia 4.77% 960 5.33% 1,074

Turkey 3.75% 755 5.09% 1,025

SEMED 30.40% 6,120 34.15% 6,878**

Algeria 2.74% 551 1.19% 240

Egypt 3.41% 687 3.65% 735

Israel 3.16% 636 1.03% 208

Jordan 4.24% 854 4.61% 929

Lebanon 2.76% 556 2.59% 522

Libya 2.05% 412 0.68% 137

Morocco 4.50% 905 10.00% 2,015

Palestine 3.53% 711 4.35% 875

Tunisia 4.02% 808 6.04% 1,217

EE 23.18% 4,666 24.93% 5,020

Armenia 2.35% 472 4.54% 915

Azerbaijan 3.37% 679 4.77% 961

Belarus 2.88% 580 2.24% 450

Georgia 4.42% 889 5.02% 1,011

Republic of Moldova 3.14% 631 3.71% 747

Russia 2.83% 571 1.14% 229

Ukraine 4.19% 843 3.50% 706

CA 13.61% 2,740 12.89% 2,595

Kazakhstan 3.01% 607 1.81% 364

Kyrgyzstan 3.07% 619 4.04% 813

Tajikistan 2.32% 467 3.60% 724

Turkmenistan 2.61% 525 0.35% 70

Uzbekistan 2.59% 522 3.10% 625

Total 100.00% 20,131 100.00% 20,138

* includes ETF’s contribution to FRAME project (staff’s time allocation estimated at €331,026

** includes ETF’s contribution to GEMM project (staff’s time allocation estimated at €488,619

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 81

Distribution Costs by Strategic Objectives

ABB by Strategic Objective

Comparison of ABB by strategic objective planned vs actual shows a marginal fluctuation from

planned in terms of regional breakdown, but less consistency with the strategic objective. More than

in previous years, the actual spending distribution in the regions and strategic objectives reflects the

priority setting of the ETF and the European Commission.

Actual ABB by Strategic Objective and Region

Strategic Objective \

Region \ Budget

(k€)

Southern

Eastern

Europe and

Turkey

Southern

and Eastern

Mediterrane

an

Eastern

Europe Central Asia Total € 000

Evidence based VET

policy analysis 3,181 16% 3,322 17% 1,912 9% 751 4% 9,166 46%

Modernisation of VET

system 2,438 12% 1,833 9% 1,716 9% 1,549 8% 7,537 37%

Innovative

approaches for

increased relevance

of VET provision in

respect of labour

markets economic

and social cohesion

977 5% 975 5% 1,034 5% 442 2% 3,428 17%

Total 6,597 33% 6,130 30% 4,662 23% 2,742 14% 20,153 100%

NB subsidy total has been rounded up

Actual vs Planned ABB by Strategic Objective

Strategic objectives Actual % Planned %

1. Evidence based VET policy analysis 46% 41%

2. Modernisation of VET system 37% 43%

3. Innovative approaches for increased

relevance of VET provision in respect of

labour markets economic and social

cohesion

17% 16%

Total 100% 100%

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 82

Payment times

Maximum Payment Time (Days) Total Number of Payments

No. of Payments

within Time Limit

Percentage Average Payment

Times (Days)

No. of Late Payments

Percentage Average Payment

Times (Days)

30 718 612 85.24 % 16.6 106 14.76 % 40.8

45 42 42 100.00 % 19.0

60 509 425 83.50 % 33.0 84 16.50 % 79.5

Total Number of Payments 1269 1079 85.03 % 23.2 190 14.97 % 57.9

Suspensions

Average Report Approval Suspension

Days

Average Payment Suspension Days

Number of Suspended Payments

% of Total

Number

Total Number of Payments

Amount of Suspended Payments

% of Total

Amount

Total Paid Amount

0 22 107. 8.43 % 1,269. 855,238.08 9.46 % 9,037,890.21

Late Interest paid in 2015

Agency GL Account Description Amount (Euro)

ETF 65010000 Interest expense on late payment of charges 024

24 In 2015 there was no late interest paid

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 83

ANNEX 9: 2015 Management self-assessment of internal control effectiveness and organisational performance (CAF self-assessment tool)

ICS and CAF Criterion

Strengths Areas of

improvements Improvement actions agreed

PD

CA

level

2014 l

evel

PD

CA

1.Leadership ICS 1 Mission and Values; ICS 2 Ethical & Values; ICS 7 Operational Structure.

1.1 New organisational structure to make ETF more strategic and efficient .ETF has a well-established mission, vision and values which are fully part of the planning documents 1.2 Revised and updated Performance Management Framework in 2015 1.4 Well established relation with governance stakeholders

1.3 Motivate and support ETF staff and act as a role model

(1) Follow up of Staff survey 2015

CH

EC

K/A

CT

AC

T

2. Strategy & planning ICS 5 Objectives , Indicators; ICS 6 Risk Management ICS 9 Management ICS 15 Assessment of ICS; ICS 16 IAC

2.1 ETF carries out a regular annual environmental analysis and updates its policy context at least biannually through the WP, structured dialogue, GB and TRP 2.2 Stakeholder cooperation framework for action 2.3 ETF has a well-established annual planning cycle. This has been updated in 2015 in line with the SPD format and in discussion with Commission and GB. ETF reviewed its KPIs to assess progress against its strategic objectives. At an individual level, all staff have performance objectives and indicators cascaded from the planning documents.

2.4 Plan, implement and review modernisation and innovation

(2) Explore areas for Innovation

CH

EC

K

AC

T

3. People ICS 3 Staff Allocation ICS 4 Staff Evaluation and Development ICS 7 Operational Structure

3.1 The ETF reorganisation has been planned and is being implemented based on the findings of the Functional Analysis, where an important focus is on improving HRM, with regard to strategy and planning 3.2 Major expertise gap analysis started in 2015 to be the basis for identifying L&D needs of staff and for identifying focus of future recruitments. Staff are assigned to fewer different areas of work 3.4 ETF adopts a consultative approach and open dialogue with staff

3.3 Involve employees by developing open dialogue and empowerment

Link to actions (1) and (7).

CH

EC

K

CH

EC

K

4. Partnership and resources ICS 11 Document Management ICS 12 Information and Communication; ICS 13 Accounting and Financial Reporting

4.1 ETF has an established stakeholder relation framework. This was revised in 2015 based on the principles of the Better Regulation. The framework is implemented and monitored through an annual action plan. ETF performance in stakeholder relations is reported regularly to the GB and in the CAAR. In 2015, the ETF has established key indicators to measure its performance in stakeholder relations. 4.2 Audits and discharge of budget has always been very positive to the ETF. 4.5 New governance structure in place for ICT. Multiannual priority setting for software development. Multiannual procurement strategy for ICT. 4.6 Renewed and positive relations with the Region. New contract signed.

4.3 Manage finances In 2015 ETF has encountered delays in commitment and disbursement of payment appropriations. 4.4 Manage information and knowledge

(3) Strengthening monitoring of

“timely” execution of 2016 planned

activities in dashboard and related

budget execution

(4) Ensure regularly (annually) review

the business information framework

and subsystems to ensure

quality/reliability of information.

AC

T

AC

T

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 84

ICS and CAF Criterion

Strengths Areas of

improvements Improvement actions agreed

PD

CA

level

2014 l

evel

PD

CA

Region continues to engage in extraordinary maintenance. The region confirms ETF in VG and ready to support review of joint utility systems. Global outsourcing of facility services under preparation

Ensure regular maintenance and

interoperability.

5. Processes ICS 8 process and procedures ICS 10 Business Continuity Plan; ICS 11 Document Management.

5.1 ETF has over 10 years of experience with process mapping. It has a process policy and methodology. It works through an annual action plan which identifies main processes for review. 5.2 ETF designs and develops a wide range of services and products (i.e. reports, events) The quality of the services and products is generally improving (i.e. meeting design)

5.3 Innovate processes involving the customers.

(5) Review ETF methodology and update ETF main processes

(Link to action (7) )

DO

/CH

EC

K

CH

EC

K

6. ETF Institutional Governance Stakeholder Results

6.1 Regular satisfaction surveys to EU Delegations and Commission which suggest consistently positive perception about ETF services Latest external evaluations also positive. 6.2 Regular review of customer satisfaction through external evaluation, ETF evaluations, commission surveys with appropriate improvement actions where necessary.

Imp

rovin

g

trends a

nd / o

r

mo

st

rele

vant

targ

ets

met

Imp

rovin

g

trends a

nd / o

r m

ost

rele

vant

targ

ets

met

7. People Results

7.1 ETF regularly carries out staff surveys and consults staff/staff committee on major changes and developments. The staff surveys lead to action plans. 7.2 ETF has included an indicator of staff engagement as one of the15 KPIs. * PMF includes as an integral part the individual performance appraisal results

Link to actions (1) and (7)

Imp

rovin

g

trends a

nd / o

r

mo

st

rele

vant

targ

ets

met

Imp

rovin

g

trends a

nd / o

r m

ost

rele

vant

targ

ets

met

8. ETF beneficiaries stakeholders results ( PCs)

8.1 ETF has regular external evaluations which indicate that stakeholders have a positive perception of ETF contribution to VET policy making, system building, as well as in the main system policy fields (qualifications, provision and quality, employment, el).This perception is endorsed also through ETF evaluations. 8.2 ETF has established indicators to assess the delivery of the outcomes from its work in the countries. It has also established Country Progress Indicators which track macro socio economic developments in HCD in our countries. The analytical challenge is to link the ETF outcomes with the macro socio- economic changes over the mid to long term (4-7 years.)

8.3 Develop clearer impact indicators which help to bridge between ETF outcomes and societal changes

(6) Ensure proper testing and consolidation of methodologies indicators to assess and document the impact of ETF work

Imp

rovin

g t

rends a

nd / o

r

mo

st

rele

vant ta

rgets

met

impro

vin

g tre

nds a

nd/o

r m

ost

rele

vant ta

rget m

et

9. Key performance results ICS 14 Evaluation of activities

9.1 ETF KPIs revised in 2015 also to capture internal results in terms financial and human resources' management, balance operations and admin staff, ETF improvement capacity in terms of application of audit findings. These KPIs have been embedded in internal processes. 9.2 Communication has received Excellence Awards. Very good results of external audits and Discharge process.

9.3 Ensure consistency in the KPIs and follow up with analysis of the ETF performance identifying and applying opportunities for improvement

(7) Monitor the progress of the

restructuring process 2014/2015

Link to actions (3) (4) and (6) above. R

esults s

how

substa

ntia

l pro

gre

ss

and/o

r all

the r

ele

vant

targ

ets

are

met

Results s

how

substa

ntia

l pro

gre

ss

and/o

r all

the r

ele

vant

targ

ets

are

met

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 85

ANNEX 10: Carry forward actions and project results

The table below lists the project results that remain to be achieved in 2015 due to activities that have been postponed and need to be completed in the first half of 2016. The reasons for the postponement of specific project actions needed to finalise the results are:

o Delays from Serbian NQF (QUAL) o NQF legislation not yet approved by local authorities (QUAL) o Better fine-tuning of study(QUAL) o Postponement of national events (EMPL) o Security concerns (GOV) o Complexity of assignments (EMPL) o Changes in Government – KYR o Government’s internal processes - KOS

Carry forward of project results from 2015 to 2016

Result results carried forward to 2016

SP 5 QUAL 0001 - Lifelong learning qualifications systems are progressed and capacities of partner country institutions and stakeholders developed

SP 6 EMPL 0002 - Partner countries’ institutions improve their capacity to monitor labour market trends and use information on future skills needs as

an input to effective employment and VET policy-making

Capacity Building function

0002 Capacity Building

Carry forward of project results from 2014 to 2015

All carry forward activities from 2014 have been completed in 2015.

Carried forward project results from 2014 to 2015 – 8 in total

No of Results SEET SEMED EaP CA TED EBP Total

Carried Forward 2 1 0 2 3 0 8

Completed 2 1 2 3 7

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 86

ANNEX 11: ETF Risk Register WP 2015

Risk no.

(ETF Risk Framework Areas) /

WP 2015 Goals25 and Objectives

Description of potential risk

Inherent risk

Mitigating controls already in place (sub-processes involved)

Residual risk

Additional control planned and implemented

(sub-processes involved)

RR

WP

20

15

01

(1. Risks related to the external environment) 2015 annual Objective 1: Capacity for human capital development policy reinforced in the partner countries by use of evidence based policy analyses 2015 annual objective 2: Internal efficiency in VET increased in the partner countries 2015 annual objective 3: External efficiency in VET increased in the partner countries

01. Disruption in the external environment limits partner country engagement in ETF activities and leads to failure/delays in achieving related objectives: Cause 1) Changing priorities of individual countries either due to institutional political changes in the country or differences in the national agenda - resulting in limited ownership of ETF activities; Cause 2) Changes in EU external policies towards a given country;

H

01. -Constant follow up and communication with partner countries by ETF managers and project teams. - Dashboard IT system enables day to day monitoring of project progress and quarterly reporting to managers; -Priority matrix built up driving different responses in each country situation; - -Adaptation to agenda of specific country; -Coordination with the European Commission and the European External Action Service and delegations.

M

The preventive and mitigation actions put in place by the ETF bring the risk to an acceptable level and beyond which the risk is out of ETF control

RR

WP

20

15 0

2

(2. Risks related to planning, project management processes and systems) Goal 4: Organisation development: to be a reliable and efficient EU organisation by maximising results and increasing efficiency 2015 annual objective 1: - Capacity for human capital development policy reinforced in the partner countries by use of evidence based policy analyses 2015 annual objective 2: -Internal efficiency in VET increased in the partner countries 2015 annual objective 3: - External efficiency in VET increased in the partner countries

02. The increased demand for specific expertise in HCD fields in partner countries, combined with e insufficient ETF experts in house and high quality external experts may impact the quality of ETF deliverables.

H

02. -Quality controls in place (e.g. quality check on ToR and the selection criteria); -The assessment of the selection criteria has been strengthened through training to procurement actors provided by FINPROC; -Improved management of contracts and more efficient and effective use of deliverables in relation to ongoing contractual instruments; -Anticipated planning and increased publicity; -Tender specifications for new contracts for the provision of expertise request that the contractor: 'shall at least twice a year actively seek to expand the database of national experts through targeted advertisements in nationally available media and report through the quarterly reports'

M

2.1 The ETF refers to the contractual clauses in the Terms of Reference for dealing with low quality work and delays of the deliverables of the external expert hired by the ETF (liquidated damages for late delivery, partial payment for partial delivery). 2.2 The ETF organised and implement training sessions and issue guidance to staff to ensure the adequacy of terms of reference and specific expertise sought 2.3 The ETF developed a system to record the assessment of the output(s) of the different assignments in line with data protection regulation. To provide quality assurance information and an opportunity to share experience and knowledge within the organisation

25 Goal 3 and Goal 4 of the ETF Strategy 2014-2020 are key horizontal principles of the MTP 2014-2017 that underpin all activities carried out by the ETF.

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 87

Risk no.

(ETF Risk Framework Areas) /

WP 2015 Goals25 and Objectives

Description of potential risk

Inherent risk

Mitigating controls already in place (sub-processes involved)

Residual risk

Additional control planned and implemented

(sub-processes involved)

RR

WP

20

15 0

3

Goal 4: Organisation development: to be a reliable and efficient EU organisation by maximising results and increasing efficiency

03. The risk of further budget cuts to the ETF budget 2015 and the reduction of staff could put the quality and impact of ETF interventions at risk due to limited resources.

H

03. -The ETF, with support of the ETF Governing Board, will continue the dialogue with EU institutions to explain the support needed in terms of allocation of financial resources.

M

3.1 ETF proposed negative priorities for the WP2015 to mitigate the risk of reduced quality and impact of ETF interventions. 3.2 The ETF has undertaken a review of its structure with the aim of being more strategic, increasing transparency, efficiency, effectiveness and minimising impact of staff and budget cuts.

RR

WP

20

15 0

4

(2. Risks related to planning, project management processes and systems) (3. Risks related to people and the organisation)

Goal 4: Organisation development: to be a reliable and efficient EU organisation by maximising results and increasing efficiency

04. ETF monitoring reports

highlighted potential problems relating to unbalanced workload and distribution of work. In addition, the ETF’s most recent staff survey 2013 highlighted problems of fragmentation of tasks and weak coordination, with many unplanned requests and unexpected changes in priorities which could have an impact on the quality of ETF work and its capacity to deliver

M

04. -Enhanced coordination of

operational planning documents through regular Management Team and Enlarged Management Team meetings; -Regular review and assessment by management of the feasibility of planned activities during a given quarter; -Ongoing simplification of mapping of processes; -Monthly resources meetings.

L

4.1 The ETF reviewed structure also

address this issue by introducing strategic projects which will reinforce planning and coordination of activities and enhance decision making and transparency whilst reducing fragmentation. 4.2 The ETF launched a staff

satisfaction survey in 2015. An action plan will be developed to follow up and address any new issues raised.

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 88

ANNEX 12: Monitoring Table for the implementation of the Collaboration Agreement Eurofound and the European Training Foundation (ETF)

Actions Activities Contact persons Status

1. Areas of cooperation between the two agencies

1. NEETS

EF will share the outcomes of the EF project “Exploring the diversity of NEETs”; ETF is inviting EF to share results and methodologies during a two days event in spring 2015 with selected partner countries on NEETS;

ETF contact: Daiga Ermsone Eurofound contact: Massimiliano Mascherini

Eurofound participated and contributed during the ETF Workshop 'Keep young people in education, training or employment' which was organised on 24-25 March in Turin. EF intervention in the panel discussion – The experience of the EU Agencies and international organisations on the NEETs concept.

2. Entrepreneurial learning and enterprise skills

EF will share the results of the projects “Job creation in SMEs” and “Start-up support for young people”; EF may provide input to the ETF work on identification of good practice in the field of SMEs growth and internationalization. EF will be invited to one of ETF good practitioners meeting in 2015.

ETF contact: Anthony Gribben Eurofound contact: Irene Mandl

ETF has informed Eurofound of the good practice projects plans for 2015. ETF attended the Eurofound workshop organized to discuss the draft report of the research “Job creation in SMEs”, 3 September 2015, Brussels. The aim was to identify which types of SMEs are more effective in creating jobs. The meeting covered the findings of the research (qualitative, case studies) and discussion on what key conclusions/recommendations should feature in an upcoming report.

3.Social partners

ETF and EF will continue the exchange of information on representativeness of the social partners. EF and ETF will continue sharing information under the EF project “New topics, new tools, innovative approaches by the social partners”.

ETF contact: Manuela Prina Eurofound contact: Christian Weltz Isabella Biletta

ETF participated in the Eurofound conference ‘third European Company Survey - Workplace practices patterns, performance and well-being’, 30 March 2015 Meeting to discuss cooperation on social partners scheduled for 1st October 2015, Dublin; ETF round table organised in Turin on the effective role of civil society in VET governance (22-23 October 2015).Eurofound attended and contributed during the

2. Organisation of one annual joint meeting with the possibility of organising also a teleconference

The consolidated versions of the work programme of the two agencies have been shared in November.

Draft versions of the work programmes of the two agencies shared in June.

3. Participation in other meetings

ETF and EF to explore possibilities of organising a joint meeting once a year on a specific topic of interest for cooperation

Teleconference held to discuss the status of cooperation.

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 89

ANNEX 13 List of events and publications completed in 2015

South Eastern Europe and Turkey events

TITLE THEMATIC AREA PLACE DATE

NQF Inventory in Serbia Qualification Belgrade 26-27 January

Continuous Professional Development (CPD) for teachers and trainers in the SEET region : launching event

VET provision Belgrade 11-12 March

Support to the organisation of NQF WG meeting and workshop with stakeholders in Serbia

Qualification Belgrade 21 April 2015

EQF referencing of the NQF in Serbia; workshop for the NQF Working Group

Qualification Belgrade 20-21 October

Qualifications in Serbia; results of an inventory and analysis – Stakeholders workshop

Qualification Belgrade

9 December 2015

Building in good practices - A systemic approach to quality assurance in VET adopted through the establishment of a Qualification Framework and quality assurance mechanisms

Qualifications VET provision

Sarajevo 17 March

EQF Referencing (co-organised with British Council) Qualifications Skopje 20-21 May

Dissemination and Follow up event on Torino/Bruges Process in Montenegro

Evidence-based policy making Podgorica June

Validation of non-formal and informal learning in Western Balkans and Turkey (date and place tbc). Financed completely by TAJEX

Qualifications Istanbul 26 October – (postponed to

February 2016)

Key Learning Outcomes in VET qualifications: a practical approach. Workshop in the framework of the process of EQF referencing

Qualifications Skopje 3-4 September

Analysis of qualifications and development of inputs for methodology of levelling qualifications. Workshop in the framework of the process of EQF referencing

Qualifications Skopje 17-18 December

Workshop on HRD IPA II- Policy dialogue on enhancing employability and efficient labour market transitions of youth and other vulnerable groups (special focus on those not in employment, education or training)

Employment Turkey 18-19 November

Albanian ministerial conference on progress in employment and skills Governance Tirana November (cancelled)

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 90

Southern and Eastern Mediterranean events

TITLE THEMATIC AREA PLACE DATE

Qualifications for the Mediterranean (Q4M) Qualifications Turin 25-26 February

Regional conference of the project Qualifications for the Mediterranean and Third Meeting of the EuroMed Strategic Committee

Qualifications Cairo 9 - 11 June

Fourth Q4M Strategic Committee meeting and Erasmus Plus application Qualifications Torino 11-12 November

TRP dissemination event Evidence-based policy making Cairo March

Restarting the NQF Qualifications Rabat March

SP EU Support Jordan - Workshop to support policy dialogue in social partnership Support to EU assistance Amman 3 June

GEMM

Atelier final de dissémination des résultats du projet régional à Tanger-Tétouan Governance Tanger 29 January

Study visit EU (group 2) on Partnerships for Quality Assurance Governance The Netherlands 10-12 February

First GEMM pilot projects cross-country event (Jordan) Governance Amman 16-18 March

GEMM regional conference on Matching VET Supply and Demand through Labour Market Information Systems

Governance Casablanca 26 – 29 October

Study visit on Governance for VET Reforms in Partnership Governance Casablanca October 2015 (back-to-back to regional event)

Second GEMM pilot project cross-country event on Skills needs analysis and career guidance Governance Lebanon May 2015

Eastern Europe events

TITLE THEMATIC AREA PLACE DATE

National Qualifications System – What is it about? Qualifications Minsk March 18-19

SP EU SUP Armenia - First round-table on formulation for budget support on VET in agriculture Support to EU assistance Yerevan 24 March

Skills anticipation (EaP Platform 2) Employment EU Member State 10-12 June & 18-19 Nov

Skills dimension of migration and migrant services international conference (EaP Platform 2) Migration and Skills Brussels 15-16 September

NQF conference EaP Platform 4 - Qualification Reforms in Eastern Europe from stocktaking to action

Qualifications Tbilisi 6-7 October

SP EU SUP Armenia - Second round-table on formulation for budget support on VET in agriculture Support to EU assistance Yerevan 10 December7

EL Conference EaP Platform 2 (organised by DG DEVCO) Entrepreneurship & Enterprise Skills Ireland December

The existing classifiers of occupations, of educational programmes, and related standards and the NQF in Ukraine: how do we combine them to establish a coherent and relevant National Qualifications System?

Qualifications Kiev, Ukraine 15 September

LIFELONG LEARNING QUALIFICATIONS: How to consider professional qualifications, including those obtained through non-formal and informal learning, and regulated professions in Ukraine

Qualifications Kiev, Ukraine 10 December

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 91

Central Asia events

TITLE THEMATIC AREA PLACE DATE

First workshop on project identification in

VET and rural development in Uzbekistan VET and sustainable development Tashkent 26 March

First workshop Identification project for

reform of VET system in Turkmenistan Support to the EU Ashgabat 22 April

Central Asia VET Academy VET provision Turin 2-4 November

Corporate events

TITLE THEMATIC AREA PLACE DATE Torino Process 2015: Moving Skills Forward Together Evidence-based policy making Turin 3-4 June

Thematic Expertise

TITLE THEMATIC AREA PLACE DATE

Meetings of the Advisory Board of the Entrepreneurial Communities Governance Turin 18 February and 2 June (back to

back with TRP Conference)

Workshop ‘Keeping young people in education, training or

employment’ (NEETs knowledge sharing event) Employment Turin, ETF 24-25 March

ETF on Migration and skills (EP Lunch presentation) Migration and Skills Brussels, EP 24 June

Meeting for the candidate countries’ ACVT/DGVT representatives Support to EU assistance Turin 20 October

Women Entrepreneurship Laboratory Entrepreneurship & Enterprise Skills UK October

Policy Practitioners Good Practice Forum Entrepreneurship & Enterprise Skills Turin – postponed to 14 March, 2016

South Eastern Europe and Turkey publications

TITLE THEMATIC AREA GEOGRAPHIC FOCUS (country, region, all)

Demand side analysis: What should be offered in which region/ by which VET provider in Albania Qualifications Albania

Background analysis to revise VET legislation in Albania Governance Albania

Quality and Quality assurance in VET in BiH VET provision BiH

EQF Referencing report Qualifications FYROM

ETF CONSOLIDATED ANNUAL ACTIVITY REPORT 2015 | 92

Southern and Eastern Mediterranean publications

Eastern Europe publications

TITLE THEMATIC AREA GEOGRAPHIC FOCUS (country, region, all)

EaP Country notes on employment – working document Employment All EaP countries

Central Asia publications

TITLE THEMATIC AREA GEOGRAPHIC FOCUS

(country, region, all)

Education & Business study in KAZ Governance Central Asia

Corporate publications

TITLE THEMATIC AREA GEOGRAPHIC FOCUS (country, region, all)

4 Regional Torino Process Reports ,Evidence-based policy making All

Cross-country Torino Process Report Evidence-based policy making All

Key Indicators Torino Process Report Evidence-based policy making All

1 Matching Guides - PES Employment All

Thematic Expertise

TITLE THEMATIC AREA GEOGRAPHIC FOCUS (country, region, all)

MISMES Global Inventory- migrant support measures from employment and skills perspective Migration and skills All

MISMES country study – separate studies for Armenia, Georgia, Moldova, Morocco, Tunisia Migration and skills Armenia, Georgia, Moldova, Morocco,

Tunisia

MISMES policy brief Migration and skills All

TITLE THEMATIC AREA GEOGRAPHIC FOCUS (country, region, all)

Regional Projects: GEMM Compendium of GEMM Pilot projects Multi-level governance SEMED Region

Final report on Capacity Building Multi-level governance SEMED Region

Union for the Mediterranean Israel country note on employment and ALMPs – working document Employment Israel

Lebanon country note on employment and ALMPs working document Employment Lebanon

Morocco country note on employment and ALMPs working document Employment Morocco

Egypt country note on employment and ALMPs working document Employment Egypt

UfM Employability Review on ALMPs Employment Regional overview