Gbf herbst ok

52
1 Ausgabe 4 | Herbst 2015 AUSGABE 4 | HERBST 2015 Sterbfritz/Breunings Oberzell/Züntersbach Jossa/Marjoß Altengronau/Neuengronau Gemeindebrief 25 JAHRE FREIHEIT

description

Gemeindebrief der Ev. Christusgemeinde n Sinntal und Marjoss – Ausgabe Herbst 2015

Transcript of Gbf herbst ok

Page 1: Gbf herbst ok

1Ausgabe 4 | Herbst 2015

AUSGABE 4 | HERBST 2015

Sterbfritz/Breunings

Oberzell/Züntersbach

Jossa/Marjoß

Altengronau/Neuengronau

Gemeindebrief

25 JAHREFREIHEIT

Page 2: Gbf herbst ok

2 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

ImpressumHerausgeber:Kirchenvorstand der Evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß. Der Gemeindebrief wird kostenlos an alle Haushalte im Bereich der Kirchengemeinde verteilt.

Auflage: 3500

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 6. November 2015

Beiträge bitte an das Ev. Gemeindebüro Alte Schlüchterner Straße 16 36391 [email protected] 8.30-12.30 Uhr, Mi 9.00-12.00 Uhr,Do 14.00-18.00 Uhr

Redaktion:Pfr. Arne Schmitz, Pfrin. Sara Wehowsky, Pfr. Harald Schneider, Pfrin. Daniela Wieners, Brigitte Betz, Tobias Zeller, Beate Schmitz

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Thomas Schneider, Regina Jäger, Pfarrer Sebastian Wohlfarth, Roland Peiffer, Heinrich Röll, Marianne Eichholz, Anette Klabouch, Ann-Sophie Hainold und Sophia Jordan

ViSdP: Pfr. Arne Schmitz, Alte Schlüchterner Straße 16, 36391 Sinntal-Sterbfritz

Titelfoto & Fotos Kirchen: Brigitte Betz

Gestaltung: Beate SchmitzDruck: Druckerei Vogel, Neuhof

Acht Kirchen –eine Gemeinde

WIR FREUEN UNS ÜBER SO V IEL V IELFALT UND

GEMEINSAMKEIT.

HERZL ICH WILLKOMMEN ZU

UNSERER V IERTEN AUSGABE

HERBST 2015

Page 3: Gbf herbst ok

3Ausgabe 4 | Herbst 2015

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

GEMEINDEBRIEF DER EVANGEL ISCHEN CHRISTUSGEMEINDE IN S INNTAL UND MARJOSS

AUSGABE 4 | HERBST 2015

Inhaltsverzeichnis

Grußwort 5 Nikolaikirche, montags um fünf 6 Kirche und Wiedervereinigung 7 Ganz persönlich 8 Die Deutsch-Deutsche Grenze 9 Der 9. November 10-11 Erinnerungen an 1989 – Pfr. Wohlfarth 12 Erinnerungen an 1989 – Pfr. Schneider 13 Jetzt wächst zusammen,... 14 Ewigkeitssonntag 14 Buß- und Bettag | Reformationsfest 15 Probenwochenende der Bläser 16 Frauencafé Kontakt 17 „Teamer“ für Ev. Jugend gesucht 18 „Sinntal singt“-Chor 19 Musikalische Vesper in Oberzell 19 ThementagderKonfirmanden 20-21 Apfelaktion 2015 22-23 Kinder- und Jugendfreizeiten 2015 24-25 Gottesdienstplan September bis November 26-27

Es Kirchebledje 28-33 Pfarramt I: Sterbfritz und Breunings Der Gemeindebrief 34-37 Pfarramt II: Oberzell und Züntersbach

Der Kirchspielbote 38-42 Pfarramt III: Marjoß und Jossa

Die Gronauglocke 43-47 Pfarramt IV: Altengronau und Neuengronau

Wichtige Adressen auf einen Blick 48-49 Matthias Claudius – Teil II 50-51

25 JAHREFREIHEIT

Page 4: Gbf herbst ok

4 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Psalm 85, 8-14

ErntedankTag der Engel

Immer wieder erhalte ich dieselbe Antwort auf die Frage an meine Schüler und meine Konfirmanden: wann ist eigentlich Ernte-Dank? Neben vielen verunsicherten Versu-chen ist die gängigste Antwort: am ersten Sonntag im Oktober. Dies ist zwar meist der Fall, von der Antwort her jedoch nicht ganz korrekt. Das Ernte-Dank-Fest feiern wir am ersten Sonntag nach dem 29. September. Dies ist zwar meist der erste Sonntag im Oktober, kann jedoch auch einmal der 30. September sein.

Am 29. September ist der Gedenktag der Engel Gabriel, Rafael und Michael, die sowohl im Alten wie auch im Neu-en Testament genannt werden.

Wie sehen Engel aus? Darüber machen sich Menschen schon lange Gedanken. Wir alle haben bestimmt schon einmal die kleinen, süßen Engelchen mit den Locken und den hübschen Flügeln gesehen, die Putten genannt werden. Vor vielen Jahren dachten die Menschen, dass Engel so aussehen könnten. Aber es gab auch die Vorstellung, dass Engel wie Erwachsene aussehen, mit schönen hellen Gewändern und großen Flü-geln, die sie schützend ausbreiten.

Und was sind Engel? Engel sind von Gott gesandte Wesen, Boten Gottes. Und wir kennen bestimmt auch die

Schutzengel, von denen man sagen kann, dass sie den Menschen am nächsten sind.

Aber es gibt auch Engel mit anderen Aufgaben. Der Erzengel Gabriel zum Beispiel hatte die Aufgabe, die Ge-burten von ganz besonderen Kindern anzukündigen. Im Neuen Testament steht, dass der Erzengel zu Maria kam, um ihr zu sagen, dass sie Jesus, den Sohn Gottes, zur Welt bringen wird. In der Bibel wird an vielen Stellen von Engeln erzählt.

Bei der Geburt Jesu waren es Engel, die den Hirten davon berichteten. Am Grab Jesu stand auch ein Engel, der den Frauen, die zum Grab kamen, erzählte, dass Jesus auferstanden ist.

Ich glaube ganz sicher, dass es auch heute noch Engel auf der Erde gibt. Vielleicht bemerken wir sie nicht oft, und sicher sind es keine „Lichtge-stalten“, wie wir sie von Bildern her kennen. Aber auch durch einen Men-schen kann Gott einen Engel zu uns schicken. Wenn wir um etwas bitten oder es uns schlecht geht und jemand, Eltern, Geschwister, Freunde, ist für uns da. Dann ist es vielleicht auch so, als wäre ein Engel bei uns. Denn wer von uns kennt nicht den Ausspruch: „Du bist ein Engel!“, wenn uns jemand geholfen hat oder einfach nur da war.

Pfr. Arne Schmitz

Page 5: Gbf herbst ok

5Ausgabe 4 | Herbst 2015

Unterschiedliche Voraussetzungen bringen wir Gemeindeglieder auch alle mit. Jeder hat eine andere Begabung geschenkt bekommen und auch Unterschiedliches daraus wachsen lassen. Die einen nehmen ihre Aufgabe als gewählte Kirchenvorste-her, die anderen als Gemeindebriefredakteurin, als Lektor, Küsterin und vieles mehr wahr. Und ich habe die Begabung geschenkt bekommen, und durch Studium und Praxis sozusagen „gedüngt“, Expertin für das Weitersagen der Frohen Botschaft zu sein. Die Botschaft von der wachsenden Liebe unter uns Menschen.

So war das auch damals in der frü-hen Christenheit. Jeder und jede hatte eine andere Begabung und Auf-gabe. Der Autor des Epheserbriefes schreibt dazu: Und er [Christus] hat einige als Apostel eingesetzt, einige als Propheten, einige als Evangelis-ten, einige als Hirten und Lehrer, damit die Heiligen zugerüstet wer-den zum Werk des Dienstes. Dadurch soll der Leib Christi erbaut werden, bis wir alle hingelangen zur Einheit des

Glaubens und der Erkenntnis des Sohnes Gottes, zum vollendeten Mann, zum vollen Maß der Fülle Christi. (Eph 4,11-13)

Alle Begabungen haben wir geschenkt bekommen, damit sie uns helfen, mit uns selbst und mit ande-ren liebevoll umzugehen. Damit die Liebe Gottes immer weiter unter uns wächst und wir somit immer mehr zu einer Einheit werden.

Dass uns das weiterhin immer wieder gelingt, das wünsche ich Ihnen und uns allen, dass uns das ge-lingt, in unserer Gemeinde und darüber hinaus.

Ihre gewählte :-) Pfarrerin Sara Wehowsky

Liebe Leserin, lieber Leser,als erste, vom Gesamtkirchenvorstand unserer jungen Gemeinde, gewählte Pfarrerin begrüße ich Sie ganz herzlich! Quasi als erste „Einheits-Pfarre-rin“:-).

Ich freue mich sehr, dass viele von Ihnen mir wei-terhin ihr Vertrauen ausgesprochen haben und ich mit Ihnen nun noch durch viele weitere Höhen und Tiefen gehen darf. Herzlichen Dank! Jetzt in naher Zukunft freue ich mich ganz besonders darauf mit Ihnen zusammen den Gottesdienst am 20. Septem-ber um 14:00 Uhr in der Oberzeller Kirche anläss-lich meiner Einführung zu feiern und auf das anschließende Weiter-feiern im Bürgerhaus.

Zu feiern gibt es aber in diesen Ta-gen noch etwas anderes. Es hat auch mit dem Thema Einheit zu tun. Vor 25 Jahren, am 31. August 1990, wurde der „Vertrag über die Her-stellung der Einheit Deutschlands“ unterschrieben. „25 Jahre Deutsche Einheit“ das ist auch das Thema dieses Gemeindebriefes. Ohne die Wiedervereinung lägen Städte wie Dresden, Erfurt, Leipzig, die wir heute wie selbstverständlich besu-chen, in nahezu unerreichbarer Ferne.

Die Süddeutsche Zeitung hat jüngst in einem Artikel wieder darauf aufmerksam gemacht, dass die Einheit vor allem am Anfang nicht auf Augen-höhe gewesen sei. Der Westen habe bestimmt, wo es langgehen solle. Ich glaube, bei der Vereinigung der ehemals eigenständigen Gemeinden ist es demo-kratischer zugegangen. Aus jedem Seelsorgebezirk saßen Vertreter zu gleichen Teilen immer wieder zusammen am Tisch. Sie haben darauf geachtet, dass der Einheitsvertrag ein Vertrag ist, der das Zu-sammenarbeiten auf Augenhöhe ermöglicht, trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen.

„Die Botschaft von der

wachsenden Liebe

unter uns Menschen.“

Page 6: Gbf herbst ok

6 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Nikolaikirche, montags um fünf

BETEN FÜR DEN FR IEDEN

„Nikolaikirche, montags um fünf“ - die Habilitationsschrift aus dem Jahr 2007 von Hermann Geyer liegt auf meinem Schreibtisch und ist neben einigen Veröffentlichungen der Kir-chenhistorikerin Katharina Kunter Grundlage der von mir geschriebenen Artikel zum 25. Jubiläum der Wieder-vereinigung. Es ist schon faszinierend zu lesen, dass die evangelische Kirche Ausgangspunkt eines friedlichen, ja europaverändernden Prozesses war.

„Nikolaikirche, montags um fünf“, das war im Herbst 1989 eine Schicksalsstelle der DDR. Dass ausgerechnet ein Gottesdienst, das Leipziger Friedengebet, und mit ihm ein ganzes landesweites Netzwerk von Friedensge-beten im Zusammenwir-ken mit sich anschließen-den Großdemonstrationen zu Auslösern eines Um-bruchs wurde, das war in einem säkularisierten Staat wie es die DDR war schon erstaunlich. Ja, wir erinnern uns: 1989 sah Leipzig Demonstrationen, wie sie weder Stadt noch Land je erlebt hatten. Sie läuteten im Wochenrhythmus das jähe Ende der SED-Herrschaft ein.

Warum aber ausgerechnet immer mon-tags? „Nikolaikirche, montags um fünf“, das ist seit September 1982 der unver-rückbare Zeitort eines Friedensgebetes am ersten Arbeitstag der Woche, zwi-schen Arbeitszeit und Feierabend. Aus spontanen, manchmal auch zufälligen Anfängen, war es rasch zu einer beacht-lichen Größe angewachsen. Irgendwann war es auch wieder aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden.

Seit einem konzeptionellen Neuanfang im Jahr 1987 avancierte dieses Friedens-gebet vor allem unter einer jugendlich geprägten kirchlichen Friedensbewegung zu einem bedeutenden oppositionellen Forum Leipzigs. „Nikolaikirche – offen für alle“ hieß es damals und zunehmend nahmen nicht nur Gemeindeglieder an den Versammlungen teil, sondern es sammelte sich eine Montagsgemeinde, die teilweise aus 90% Nichtchristen be-stand. Hier gab es eine Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit den brennen-den Problemen und Sorgen. Dem Mon-

tagsgebet schloss sich immer ein Zug mit einer vielfach größeren Menschenmenge Richtung Leip-ziger Ring an. Oftmals mit dem Demonstrationsruf: „Montags sind wir wieder hier.“ Der stell-vertretende Staatsratsvorsitzende Horst Sindermann gab später das legendäre Votum ab: „Wir haben mit allem gerechnet, nur nicht mit Kerzen und Gebeten.“ Das „Leipziger Model“ mit seiner Verbindung aus Friedensgebet

und Demonstration fand bald in der ganzen DDR Nachahmung in zuvor nie dagewesenen Dimensionen. Mit der Wahl einer demokratisch legitimierten Übergangsregierung nach dem Mauer-fall, endeten die Friedensgebete und De-monstrationen jedoch schlagartig.

Pfarrer Arne Schmitz

„Wir haben mit allem

gerechnet, nur nicht

mit Kerzen und Gebeten.“

Page 7: Gbf herbst ok

7Ausgabe 4 | Herbst 2015

Der protestantische Rückblick auf die seit der Wiedervereinigung vergange-nen 25 Jahre mag aber auch deshalb eher nüchtern als euphorisch ausfallen, weil sich eine ihrer Hoffnungen nicht erfüllt hat: Nämlich die, dass die be-deutende Rolle, die ihre Gemeinden, Pfarrer und Mitglieder während der friedlichen Revolution in der DDR gespielt hatten, ihr auch als Instituti-on Aufwind verschaffen würde. Aber die Menschen in Ostdeutschland sind nicht wieder in die Kirche eingetreten. „Selbst eine so herausragende Rolle wie die der Kirche in der DDR 1989 reicht offensichtlich nicht, um Säkularisie-rungsprozesse aufzuhalten“, bilanziert Kunter.

Pfarrer Arne Schmitz

25 JAHRE DEUTSCHE E INHE IT

Kirche und Wiedervereinigung

Voraussichtlich eine Million Gäs-te werden Anfang Oktober nach Frankfurt kommen, wenn hier vom 2. bis 4. Oktober die offiziellen Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung stattfinden. Im Zentrum stehen da-bei am 3. Oktober ein ökumenischer Gottesdienst im Dom und anschlie-ßend ein Festakt in der Paulskirche. Aber rundherum gibt es zahlreiche weitere Veranstaltungen, die sich mit der „friedlichen Revolution“ aus-einandersetzen. So wird bei einem Abendgottesdienst auf dem Römer-berg am 2. Oktober der ostdeutsche Pfarrer und spätere Politiker Rainer Eppelmann predigen.

Aber wie war eigentlich damals das Verhältnis der Kirche zur Wiederver-einigung?

Während die Kirchen treibender Mo-tor bei der friedlichen Revolution und dem Fall der Mauer waren, sprachen in den Monaten nach der friedlichen Wende nur wenige Theologen von Wiedervereinigung. Vielmehr wurde der rasche Anschluss der DDR an die BRD in Kirchenkreisen mit Skepsis betrachtet. Und auch die Wiederverei-nigung der Evangelischen Kirchen in Deutschland erfolgte erst im Juni 1991, also neun Monate nach der politischen Einigung. Die Kirchenhistorikerin Katharina Kunter spricht gar davon, dass dies ohne große Freundensbe-kundungen ablief. Aber es war nicht nur die Kritik an der politischen und wirtschaftlichen Ausgestaltung der Wiedervereinigung, die die protestan-tische Freude in jenen Tagen schmäler-te. Auch zwischen der westdeutschen und der ostdeutschen Kirche gab es Verständigungsschwierigkeiten.

Der Dissens bestand vor allem darin, dass viele Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler aus der DDR sich vom Westen nur unzureichend unterstützt fühlten. Sie warfen den westlichen Kirchenvertretern vor, sich zu eng mit der Regierung der DDR arrangiert zu haben. In der Tat hatte die evange-lische Kirche in der Bundesrepublik sich – ähnlich wie die Mehrzahl der progressiven gesellschaftlichen Kräfte nach der von Willy Brandt ausgeru-fenen neuen „Ostpolitik“ – längst mit dem Bestehen zweier Staaten abgefun-den und eine gedeihliche Kooperation mit den sozialistischen Regierungen gesucht.

Aber auch innerhalb der evangelischen Kirche in der DDR gab es nach der Wiedervereinigung unterschiedliche Strömungen. Viele ehemalige Bür-gerrechtlerinnen und Bürgerrechtler gingen in die Politik, und nicht selten schlossen sie sich dabei der CDU an, wie etwa der Berliner Pfarrer Rainer Eppelmann. Viele im Westen, die sich eher als politisch „links“ verstanden, enttäuschte das, zum Beispiel auch Eppelsmanns frühere Partnergemein-de in Westberlin. Andere aus der Bür-gerrechtsbewegung, Kunter nennt sie die eher „Utopischeren“, kritisierten die kapitalistische Ausrichtung der Wiedervereinigung und entwarfen ein eher resignatives Bild des neuen Deutschland. Da viele von ihnen, wie zum Beispiel die Pfarrer Friedrich Schorlemmer und Heino Falcke, als charismatische Prediger häufig in den Medien zu sehen waren, hatten sie einen starken Einfluss darauf, wie die ostdeutsche evangelischen Kirche in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde.

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.

(Sach 4, 6)

25 JAHREFREIHEIT

Page 8: Gbf herbst ok

8 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

In unserer Gemeinde leben heute Menschen, die in der ehemaligen DDR aufgewachsen sind. Damals wie heute haben sie als Christen gelebt und ihre ganz eigenen Erfahrungen gemacht, wie es war, sich kirchlich zu enga-gieren oder zur christlichen Gemein-schaft dazuzugehören.

Für diesen Gemeindebrief haben sie sich unsere Fragen angehört und Antworten gegeben. Viele Erinnerungen kamen wie-der hoch – schwere und schöne. Ohne ihre Namen zu nennen, haben wir ihre Antworten aufgeführt, die wir uns im Gespräch stichpunktartig notiert hatten. Auch wenn die Chronologie und der innere Zusammenhalt zu fehlen schei-nen, sind diese Antworten und Aussagen leicht nachzuvollziehen und geben einen Einblick in persönlich Erlebtes.

Ein Gemeindemitglied, 48 Jahre: Getauft, Jugendweihe und ein Jahr später Konfirmation.

Bis zum 20. Lebensjahr in der DDR aufgewachsen, dann die Flucht in den Westen. Er vermisst heute noch die viel-fältigen Aktivitäten im kirchlichen Be-reich, wie er sie als junger Mensch erlebt hat. Jedoch bereut er nicht „gegangen zu sein“.

Wie war das, damals – mit und in der Kirche?

Es war regional verschieden. Im Norden war der Anteil der Atheisten höher als im Süden. Die Landeskirchen in Sachsen und Thüringen waren stark.

- Die Kirchen wurden von den Christen getragen und das sehr gut! Die Be-reitschaft etwas für die Kirche zu tun war in der DDR und ist bis heute dort größer als im Westen. Die Kollekten immer „leise und hoch“.

- Wer zu DDR-Zeiten der Kirche ange-hörte und als bekennender Christ lebte, hat es ernster betrieben als die heutigen Christen. Heute sind sie „drüben frommer, hier weltlicher“.

- Die DDR-Kirche bot auch ein Dach für alle anderen, die etwas anderes ausprobieren wollten als das Staats- programm. Sie gab politisch Anders- denkenden Raum zur Entfaltung.

- Die Pfarrer wurden fast alle abgehört, konnten aber auch von der Kanzel mal dezent auf politische Missstände hinweisen.

- Chöre, Flötenkreis, Ehekreis, junge Gemeinde etc. waren überproportio-nal besucht. 60 junge Leute an einem Abend in der Jungen Gemeinde waren üblich.

- Das „Leben in der Kirche“ begann mit der Krabbelgruppe und führte dann über die Kinderstunde zur Christen- lehre, Konfirmation in die Junge Ge-

meinde. „Wir Jugendlichen waren närrisch darauf, 14 Jahre alt zu werden und dann in die Junge Gemeinde auf-genommen zu werden.“

Wie war die Schulzeit als bekennen-der Christ?

Eigentlich immer so, dass ich keine Angst hatte. Wenn man ein Gedicht nicht aufsagen wollte oder die Stelle wegließ, weil darin vorkam: „Ohne Gott und Sonnenschein, fahren wir die Ernte ein“, gab es entweder Note 5 oder man musste ein anderes Gedicht lernen.

Kleidung: Ich hatte mal ein Abzeichen am Ärmel einer Jacke aufgenäht auf dem abgebildet war „Schwerter zu Pflugscha-ren“, ein anderes Mal hatte ich einen neuen Pulli in den Farben Schwarz Rot Gold angezogen. Beide Male durfte ich nicht in der Schule bleiben. Ich musste mich zu Hause umziehen, erst dann durfte ich wiederkommen.

Und die Berufsausbildung?

Zur Berufsausbildung war ich in einem Internat, das war so üblich dort. Weil die Zimmer renoviert werden sollten, haben Sie vorher die Tapeten beschrieben. Der Satz: „Solange Menschen Hunger leiden auf der Erde, ist jede Waffe Gottesläste-rung“, führte zu großem Tadel und Be-lehrung mit Direktor und Parteisekretär: „Ich solle an meine politische Gesinnung denken und an das, was die DDR alles für mich tut. Die Ausbildung durfte ich fortsetzen.“

Während der Lehre bekam man die Aufforderung der Partei beizutreten. Bei einer Verneinung hatte man große Prob-leme einen Studienplatz zu bekommen.

Wer schon einen Studienplatz hatte und dann erst gefragt wurde und verneinte, der konnte in der Regel keinen Abschluss machen.

Ganz persönlich

25 JAHRE DEUTSCHE E INHE IT

Page 9: Gbf herbst ok

9Ausgabe 4 | Herbst 2015

Knapp 1400 km war sie lang: die innerdeutsche Grenze, die die beiden deutschen Staaten teilte. Zugleich trennte sie als „Eiserner Vorhang“ auch Europa in Ost und West, fortgeführt im Süden an der Grenze von Österreich zur Tschechoslowakei.

Verlauf der Grenze Der Verlauf der innerdeutschen Grenze war von den Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg festgelegt worden. Zunächst war es nur eine Sektorengrenze. Mit Gründung der Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik 1949 wurde sie jedoch zur deutsch-deut-schen Grenze.

Im Westen grenzten die Bundes-länder Schleswig-Holstein, Nieder-sachsen, Hessen und Bayern an die Grenze. Auch Orte wurden durch die Grenze geteilt. Andere Orte wurden nach der Zwangsumsied-lung aller Bewohner geschleift und dem Erdboden gleich gemacht. Sie verschwanden von der Landkarte.

Staatsgrenze: Ja oder nein? Die Auffassung über die Grenze war unterschiedlich. Die DDR sah die Grenze als Staatsgrenze, weil sie nach ihrer Auffassung zwei souveräne Staaten trennte. Für die Bundesrepublik handelte es sich hingegen eben nicht um eine

Grenze, wie sie etwa zu anderen Nachbarländern bestand. Für die Bundesrepublik war die DDR nicht „Ausland“. 1972 erkannte sie die DDR zwar staatsrechtlich an, also als eigenen Staat, aber nicht völker-rechtlich: Auch in der DDR lebten nach ihrer Auffassung Deutsche, die, wenn sie in die Bundesrepublik kamen, auch das Recht auf einen bundesdeutschen Pass besaßen.

Wie sah die Grenze aus? Im Laufe der Jahre baute die DDR die Grenze immer weiter aus. 1952 wurde eine 5 km breite Sperrzone eingerichtet. Damit war die Grenze unpassierbar geworden. Anwohner, die hier lebten und als „politisch unzuverlässig“ eingestuft wurden, mussten ihre Wohnung verlassen, sie wurden zwangsumgesiedelt.

1961 wurde das letzte Schlupfloch, die Grenze in Berlin, mit dem Mau-erbau dicht gemacht. Die Grenze wurde mit Minen und Hundelauf- anlagen ausgestattet und ab 1970 mit Selbstschussanlagen ausgerüs-tet. Minen, Selbstschussanlagen und Hundelaufanlagen wurden ab 1983 als Gegenleistung zu einem bundesdeutschen Kredit wieder abgebaut. 30.000 Grenzsoldaten bewachten die Grenze. Sie hatten den Befehl, eine Flucht auch mit Waffengewalt zu verhindern.

Pfarrer Arne Schmitz

Ein Gemeindemitglied, 72 Jahre: Vater ist nach Hinweis aus Sowjetzone geflohen, weil er auf der sogenannten schwarzen Liste stand. Im 8. Lebensjahr wurde seine Familie nach Westdeutschland umgesiedelt (Familienzusammenführung).

Mitglieder der „Jungen Gemeinde” muss-ten mit kritischen Bemerkungen wegen ihrer Zugehörigkeit zur Kirche rechnen. Meine Großcousine trug ein Abzeichen (Weltkugel mit Kreuz darauf) und wurde von meinem eigenen Onkel (Parteigenos-se) angesprochen, ob es nicht besser sei, das SED-Abzeichen zu tragen. Sie ging natürlich nicht darauf ein.

Sie hatte im Beruf keine wesentlichen Nachteile, wohl auch, weil sie wegen ihrer Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit sehr geschätzt wurde.

- Kindern von Pfarrern wurde häufig der Zugang zum Gymnasium verweigert. Sie konnten also kein Abitur machen und auch nicht studieren.

- Da es keine Wehrdienstverweigerung gab, mussten Christen stattdessen als sog. Bausoldaten dienen und wurden während dieser Zeit fortwährend ideo-logisch bedrängt.

Interview und Text: Brigitte Betz und Pfarrer Arne Schmitz

Die Deutsch-Deutsche Grenze

25 JAHREFREIHEIT

Page 10: Gbf herbst ok

10 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

„Das trifft nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich“, so die knappe, etwas unsichere Antwort des DDR-Politbüromitglieds Günter Scha-bowski auf die Nachfrage des damali-gen „Bild“ Reporters Peter Brinkmann ab wann denn das neue Gesetz zur Reisefreiheit der DDR-Bürger in Kraft trete. „Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, heute eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, über Grenzübergangs-punkte der DDR auszureisen“, so seine vorhergehende Aussage.

Und wenn wir uns die unzähligen Fern-sehwiederholungen dieser Pressekonfe-renz anschauen (auch auf YouTube), so erleben wir: Ein Raunen ging durch den Saal. Und als Brinkmann nachhakte, kam der Moment in dem Günter Schabowski in seinen Zetteln zu blättern begann, die ihm der neue SED-Generalsekretär Egon Krenz kurz zuvor in der Sitzung des Zen-tralkomitees zugesteckt hatte. „Das trifft nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich“, stammelte Schabowski. Es sind jene berühmten Halbsätze, die auch dieses Jahr zum 25. Jahrestag des Mauer-falls tausendfach wiederholt werden.

Aber dieser 9. November 1989 war nicht der einzige 9. November, der in der deutschen Geschichte eine Rolle spielt. 1918, 1938, 1989: Der 9. November gilt als „Schicksalstag“ in der deutschen Geschichte. Er markiert den Beginn der ersten deutschen Republik, den Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung und den Fall der Berliner Mauer. Jedes Jahr fallen an diesem Tag Feier- und Gedenkstunde zusammen – ein Überblick:

1848 Scheitern der Märzrevolution

„Ich sterbe für die Freiheit“, lauteten die letzten Worte des Abgeordneten Robert Blums. Am 9. November 1848 wurde der Demokrat in Wien von den Trup-pen der Gegenrevolution erschossen. Das Ereignis markierte den Anfang vom Ende der so genannten Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes. Begonnen hatte das revolutionäre Zeital-ter in Frankreich, es erfasste nahezu ganz Europa und erreichte schließlich auch Deutschland. Geistiges Fundament der Revolutionsbewegung war die Forderung nach einer Verfassung, die den Ausgleich von monarchischer Autorität und Volks-souveränität bringen sollte. Zudem stan-den im Mittelpunkt die nationale Frage - die Forderung nach nationaler Einheit und Unabhängigkeit - und die soziale Frage, insbesondere die Forderung nach vollständiger Bauernbefreiung und so-zialer Sicherung der freien Lohnarbeiter. Doch der erste Versuch, Deutschland als Teil einer europäischen Modernisierung nach freiheitlichen und nationalen Leit-vorstellungen auszurichten, scheiterte an dem Widerstand der reaktionären Kräfte.

1918 Novemberrevolution

Im Herbst 1918 überschlugen sich im Deutschen Reich die Ereignisse. Ange-sichts der bereits feststehenden Nieder-lage der Deutschen im Ersten Weltkrieg wurde der Ruf nach Frieden und der Abdankung des Kaisers lauter. Es kam zu einer Revolutionsbewegung. Betriebe wurden bestreikt, in vielen Städten bil-deten sich Arbeiter- und Soldatenräte. Am 9. November erfasste die Revolution auch Berlin, wo Reichskanzler Prinz Maximilian von Baden aus Sorge vor einem radikalen politischen Umsturz eigenmächtig die Abdankung des Kai-

sers bekannt gab. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Philipp Scheidemann rief daraufhin von einem Balkon des Berliner Reichstags die erste deutsche Republik aus und besiegelte damit das Ende der Hohenzollernherrschaft. Doch die junge Republik hatte es von Anfang an schwer: Ihr fehlte es an Rückhalt in der Bevölkerung, an Geschlossenheit und Unterstützung durch die exekutive Gewalt. Massenarbeitslosigkeit, Kriegs-schäden und Reparationsforderungen aus dem Ersten Weltkrieg stellten die Weimarer Demokratie vor eine Zerreiß-probe. Europaweit erlangten antide-mokratische Strömungen Aufwind und lieferten den Nährboden für den auf-kommenden Nationalsozialismus.

1923 Hitler-Ludendorff-Putsch

Inflation, kommunistische Unruhen und die französische Besetzung des Ruhrge-bietes begünstigten Anfang der 1920er Jahre die Entstehung reaktionärer und nationalistischer Strömungen. In dieser instabilen politischen Lage plante Adolf Hitler als Parteiführer der NSDAP in München einen gewaltsamen Putsch. Sein Ziel war es, die Regierung in Berlin abzusetzen und selbst die Macht in einer nationalen Diktatur zu erringen. Am Sonntagmorgen des 9. November 1923 marschierte Hitler zusammen mit Gene-ral Erich Ludendorff und weiteren An-hängern zur Feldherrnhalle in München. Doch die bayerische Polizei stoppte den Marsch und damit auch Hitlers Versuch, gewaltsam an die Macht zu gelangen. Die NSDAP wurde daraufhin verboten, Hitler zu fünf Jahren Haft verurteilt. Zehn Jahre später gelang es ihm auf lega-lem Wege an die Macht zu gelangen.

E IN SCHICKSALSTAG

Der 9. November

Page 11: Gbf herbst ok

11Ausgabe 4 | Herbst 2015

1938 Novemberpogrom

In der Nacht vom 9. auf den 10. No-vember 1938 organisierten SA-Truppen und Angehörige der SS gewalttätige Übergriffe auf die jüdische Bevölkerung. Mehrere hundert Synagogen wurden in Brand gesetzt, mindestens 8000 jüdische Geschäfte zerstört sowie zahllose Woh-nungen verwüstet. Zwischen 90 und 100 Juden wurden erschlagen, niedergesto-chen oder zu Tode geprügelt. In den Ta-gen darauf wurden im ganzen deutschen Reich etwa 30000 jüdische Männer verhaftet und in die Konzentrationslager Dachau, Buchenwald und Sachsenhau-sen verschleppt. Die antisemitischen Ausschreitungen waren von der natio-nalsozialistischen Führung organisiert, die die Diskriminierung und Verfolgung jüdischer Bürger seit der „Machtergrei-fung“ Hitlers 1933 systematisch voran-trieb. Die Nacht des 9. Novembers 1938 ging als Reichspogromnacht in die Ge-schichtsbücher ein.

Es ist Donnerstagabend, gegen 20.00 Uhr. Plötzlich klingelt es stürmisch an meiner

Haustür. Ein Freund von mir stürmt in meine Wohnung und bedrängt mich regel-

recht: „Wir müssen sofort los – nach Berlin. Dort ist die Mauer gefallen!“ Ich kann es

nicht glauben. Natürlich, ich habe in den letzten Monaten die Nachrichten verfolgt.

Wir alle haben mitbekommen, wie DDR-Bürger über Ungarn in die Bundesrepublik

gekommen sind. Aber dass die Mauer gefallen ist? – Niemals. Ich schalte den Fern-

seher ein. Und dort sehe ich es mit eigenen Augen. Immer wieder die Wiederholung

der Pressekonferenz mit Günther Schabowski. Ja, es gilt: Jeder DDR-Bürger darf jede

beliebige Grenze nach Westdeutschland ohne Einschränkungen passieren. Hastig pa-

cke ich eine Jacke, und wir rennen zum Auto. Mit meinem alten Ford Fiesta dauert es

von Marburg, wo ich zu dieser Zeit studiere, bis Berlin immerhin fast sieben Stunden.

Aber dann sind wir da. Irgendwann in den frühen Morgenstunden des 10. Novem-

bers. Und können es kaum glauben. Überall Menschen – und Trabbis. Hupend, la-

chend, feiernd – und wir mittendrin. 25 Jahre ist dies nun her. Und ich war dabei. An

einem der geschichtsträchtigsten Tage unserer Zeit war ich Zeitzeuge. Ich bin meinem

Freund heute noch dankbar, dass er mich an jenem Abend genötigt hat, mit ihm nach

Berlin zu fahren.

Pfarrer Arne Schmitz

1989 Fall der Berliner Mauer

„Ab sofort.“ So lautete die knappe Antwort des DDR-Politbüro-Mitglieds Günter Schabowski auf die Frage eines Reporters, wann die beschlossene Reise-regelung in Kraft trete. Mit dieser neuen Freiheit besiegelte er am 9. November 1989 nach 28 Jahren den Fall der Mauer. Unter dem Druck der tausendfachen Ausreise von DDR-Bürgern über Ungarn und der Montagsdemonstrationen in Leipzig und anderen ostdeutschen Städ-ten zerfiel das SED-Regime in der DDR. Am 4. November 1989 versammelten sich mehr als 500.000 Demonstranten zu einer Kundgebung auf dem Berliner

Alexanderplatz, nur vier Tage später trat das SED-Politbüro geschlossen zurück. Am Abend des 9. November verkündete SED-Pressesprecher und Politbüromit-glied Günter Schabowski auf einer Pres-sekonferenz überraschend die sofortige Öffnung der Mauer. Daraufhin strömten tausende Ostberliner an die Grenzüber-gänge ihrer Stadt. Gegen 23.30 konnten am Grenzübergang Bornholmer Stra-ße die Kontrolleure dem Andrang der Menschen nicht mehr standhalten. Der Übergang wird geöffnet. Bis Mitternacht sind alle Berliner Grenzübergänge offen. Der Weg zur deutschen Wiedervereini-gung war frei.

Pfarrer Arne Schmitz

25 JAHREFREIHEIT

Page 12: Gbf herbst ok

12 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Furcht, Trotz und Neugier

In diesen Tagen und Wochen, in denen das Bewusstsein ganz in der Gegen-wart gefangen ist, weil so viele Men-schen vor und in Europa in Bewegung sind, dass niemand wirklich weiß, welche langfristigen Konsequenzen diese Entwicklungen für unser Land und unseren Kontinent haben wer-den (darauf kann man sich bei aller Euphorie und aller Skepsis und allem dazwischen vielleicht einigen) – in solchen Zeiten muss man erst mal „umschalten“, bevor man ein Viertel-jahrhundert zurückzublicken kann, ins Doppeljahr 1989/90, als Deutschland wieder oder auch neu zueinanderfand.

Damals stellten sich natürlich andere Fragen, aber die Situation war ähnlich unübersichtlich ... Ganz persönlich beispielsweise am 2. Oktober 1989 in Leipzig, bei der Montagsdemonstration vor dem 40. DDR-Jahrestag, als bereits 20 000 Menschen auf die Straße gingen – ich auch, mit ein paar anderen jungen Altenburgern, einer Casio-Kleinbild-kamera, die in einem Westpaket über

die Grenze gekommen war, und einer Mischung aus Furcht, Trotz und Neu-gier. Zwischen dem Hauptbahnhof und dem Konsument-Warenhaus, genannt Blechbüchse, hatten Einheiten der be-waffneten Organe Stellung bezogen, um die antisozialistischen Elemente auf- und niederzuhalten.

Ich versuchte, die äußerst angespannte Szenerie bildlich festzuhalten, manche Demonstranten machte das mißtrauisch; wer weiß, in wessen Auftrag ich fotogra-fierte ... Kurz darauf fasste mich jemand am Arm, ich drehte mich um; vor mir stand ein Uniformierter, vielleicht Stasi, vielleicht Volkspolizei und griff nach meiner Kamera. Ich wollte losrennen, besann mich aber wieder – die Bilder! Und das Westgerät! „Was soll das hier?“ – „Ich … na ja, ich habe ein paar Bilder gemacht.“ - „Aha, soso … Sie haben eine Einheit der bewaffneten Organe vor einem öffentlichen Gebäude (er meinte die Blechbüchse) fotografiert.“ – „Das … darf man nicht? Das wußte ich nicht.“

Er ging zu einem danebenstehenden Polizeiwagen, um sich zu beraten, ich verstand den Satz: „… nehmen wir ihn gleich mit oder später?“ Sie nahmen mich dann überhaupt nicht mit, schrie-ben nur meine Ausweisdaten auf und ließen mich gehen, weil inzwischen eine ganze Anzahl von Demonstranten bis zur zweihundert Meter entfernten Run-den Ecke, dem Leipziger Stasi-Haupt-quartier, vorgedrungen waren und weg- geprügelt und festgenommen werden mussten. Verstärkung war nötig, für mich auf einem Nebenschauplatz hatten sie keine Zeit mehr. Also durfte ich – ohne Fotoapparat – nach Hause und wurde nicht wie so viele andere an diesem Abend in Leipzig auf einen Polizei-LKW geworfen und nach Mark-kleeberg oder sonstwohin gebracht ... zum Widerstandshelden mit Stasi-Ker-ker-Erfahrung hat es bei mir somit nicht gereicht.

Bedient war ich trotzdem, am nächsten Montag wollte ich eigentlich pausieren ... und ging dann doch wieder hin am 9. Oktober, dem Tag der Entscheidung in Leipzig, der den 9. November in Berlin erst möglich machte. Hätte ich es nicht getan, ich hätte es mir niemals verziehen.

Meine Casio-Kamera durfte ich Mitte November bei der Volkspolizei abho-len. Die Filme oder entwickelten Bilder bekam ich nicht zurück, ich fragte auch nicht danach, ich war froh, den Apparat wiederzuhaben. In den Stasi-Akten mei-ner Eltern ist nichts davon aufgetaucht. Möglicherweise sind sie vernichtet worden, möglicherweise schlummern sie in irgendeinem BstU-Archiv. Sollte ich doch noch einmal das Bedürfnis verspü-ren, nach meiner Stasi-Akte zu verlangen (falls ich überhaupt eine eigene habe, ich war damals 19), werde ich es vielleicht erfahren.

Pfarrer Sebastian Wohlfarth, Stepfershausen

25 JAHRE DEUTSCHE E INHE IT

Im Jahr 2013 feierte der thüringische Ort Stepfershausen sein 1050. Bestehen. Bei der Recherche nach dem genauen Gründungsdatum stießen die Organisatoren auf den Gründer ihres Ortes: Starcfried. Und dies ist derselbe, der auch dem Ort Sterbfritz seinen ursprünglichen Namen gegeben hat. Sterbfritz hieß einmal Starcfried-husen. Und da dies eine tolle Entdeckung war, lud die Gemeinde Stepfershausen im Jahr 2013 kurzerhand die Gemeinde Sterbfritz zu ihren Feier-lichkeiten ein. Bei der diesjährigen 1200 Jahrfeier statteten sie uns einen Gegenbesuch ab. Zwischen beiden Orten und beiden Kirchengemeinden bahnt sich sich eine lockere Partnerschaft an. Ohne Wiedervereinigung wäre dies nicht möglich geworden. Der Pfarrer der Kirchengemeinde Stepfershausen, Sebastian Wohlfahrt, erinnert sich:

Page 13: Gbf herbst ok

13Ausgabe 4 | Herbst 2015

Das Herrengebet (rumänisch, serbisch, ungarisch und deutsch) begleitete den Umsturz in meinem Heimatland Rumänien von Beginn an bis zum Ende. Der Umsturz begann in Temes-war vor dem Haus des ungarisch-re-formierten Pfarrers Laszlo Tökes am Abend des 15.12.1989 und setzte sich auf dem Opernplatz (siehe Foto vom 21.12.1989) zwischen Oper und orthodoxer Kathedrale fort.

Von Temeswar aus griff die so genannte Revolution nach Bukarest und in die anderen großen Städte Rumäniens über. Leider ging es nicht so friedlich zu wie in der DDR oder in Tschechien – über 1.100 Leute sind in den Auseinanderset-zungen ums Leben gekommen.Leider hat der Umsturz nicht das ge-bracht, was sich viele erwünscht und erhofft haben. Die deutsche Minderheit hat das Land verlassen und viele Ru-mänen sehen ihre Zukunft auch lieber irgendwo im Ausland, wo es gutes Geld zu verdienen gibt. Die besten Fachkräfte verlassen das Land und fehlen an allen Ecken und Enden.

Mit Klaus Johannis, dem ehemaligen Bürgermeister von Hermannstadt, hat Rumänien zur Zeit einen Staatspräsi-dent, der der Korruption den Kampf angesagt hat und damit versucht, Kon-

ditionen zu schaffen, dass die Fachkräfte wieder heimkehren.

Das kirchliche Leben hat all die Jahre einen hohen Stellenwert gehabt. In den letzten 25 Jahren sind sehr viele Kirchen – vor allem orthodoxe – gebaut worden. Die Sonntagsgottesdienste sind über-durchschnittlich gut besucht, im In- und im Ausland. In bester Erinnerung wird mir der orthodoxe Ostergottesdienst 1990 in Temeswar bleiben, an dem rund

100.000 Menschen teilnah-men und mit ihrem Os-terlicht innerhalb von ein paar Minuten die Nacht zum Tag werden ließen. In Florenz trafen wir im Ur-laub junge Studentinnen, die wie selbstverständlich zuerst den Gottesdienst besuchten und dann ihr Besuchsprogramm fort-setzten. Und in Mediasch, wo ich einst zur Schule ging, sieht man Sonntag in der Früh an der Laufrich-tung in welche Kirche die

Menschen gehen und weiß dann, dass sie evangelisch, reformiert, orthodox, griechisch-katholisch, katholisch oder freikirchlich sind.

Wenn ich meine Heimat Siebenbürgen besuche und am Gottesdienst teilnehme, treffe ich mit Sicherheit immer auch Freunde aus früheren gemeinsamen Ta-gen. Nicht umsonst heißt ein geflügeltes Wort unter uns Siebenbürger Sachsen: „Wenn du nach Siebenbürgen fährst, dann geh in die Kirche; dort triffst du alle.“

Tatăl nostru! Отче наш! Miatyánk! Vater unser!

Das Gebet des Herrn verbindet uns zur großen Gemeinschaft der Heiligen. Manchmal gibt es uns auch die Kraft, wie im Jahre 1989, die wir brauchen, um Diktaturen zu überwinden. Christus hat es uns beten gelehrt, damit wir allein Gott die Ehre geben.

Pfarrer Harald SchneiderFotos: Monika Schneider

Tatăl nostru! Отче наш! Miatyánk! Vater unser!

25 JAHRE FRE IHE IT 25 JAHREFREIHEIT

Page 14: Gbf herbst ok

14 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Oberhalb des kleinen Ortes Schnellbach steht am Rande eines Wanderweges im Thüringer Wald ein Denkmal. Es ist ein einziger Baumstamm, der sich in Kniehöhe in zwei nebeneinander laufende, schmalere Stämme verzweigt. Im oberen Teil werden diese wieder zu einem gemeinsamen Stamm. Als Denkmal zur deutschen Einheit aufgestellt, trägt er den Namen „Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört.“

In diesem Jahr begehen wir den 25. Jahrestag der deutschen Wiederverei-nigung. An vielen Stellen in Deutsch-land finden Gedenkveranstaltungen und Feiern statt. Auch in unserer Landeskirche liegt ein besonderer Fokus auf diesem Anlass, denn die Überwindung der ehemaligen Grenze spielte für die Menschen im Nordosten und Osten Hessens wie auch im Kirchenkreis Schmalkalden eine bestimmende Rolle.

Die bei weitem überwiegende Grundstimmung ist von Dankbar-keit geprägt. Dies empfinde ich als gut und angemessen. Nicht über-hören kann man aber, dass es auch zurückhaltendere Stimmen gibt – aus Ost und West. Für viele Men-schen aus der alten Bundesrepublik ist der Osten Deutschlands nach wie vor ein unbekanntes Land, der Weg in einen der wunderschönen Orte Thüringens erscheint viel weiter als der gleichlange Weg in eine hessische Stadt. Auch umgekehrt spürt man, dass in den östlichen Bundesländern in Gesprächen über den Westen hin und wieder Vorbehalte mitschwin-gen. Nicht zuletzt gibt es in Ost und West Menschen, die die Einheit nach wie vor kritisch sehen.

Vor diesem Hintergrund macht mich das Denkmal im Thüringer Wald nachdenklich. Sind wir wirklich schon im obersten Bereich angelangt, in dem die beiden Teilstämme wie-der zusammengewachsen sind? Oder befinden wir uns noch ein Stück unterhalb, und die wirkliche Einheit im politisch vereinigten Deutschland steht noch aus?

Die Einschätzung mag von Person zu Person unterschiedlich sein. Am wichtigsten ist für mich jedoch, dass die Lesart des Denkmals von unten nach oben geht. Denn ganz gleich, wie wir die gegenwärtige Lage persönlich empfinden – mit der Zeit wird zusammenwachsen, was zusam-mengehört. Dies als Perspektive zu haben, ist in der Tat ein Grund zur Dankbarkeit.

Dekan Ralf Gebauer, Schmalkalden

25 JAHRE DEUTSCHE E INHE IT

Jetzt wächst zusammen, ...

Letzter Sonntag des Kirchenjahres, Totensonntag, Ewigkeitssonntag – dieser Sonntag hat drei Namen. Schließen sich die drei Bezeichnun-gen gegenseitig aus oder ergänzen sie sich, bezeichnen sie drei Aspekte, die diesen Sonntag zu einer „runden Sache“ machen? Der Kranz gibt die Antwort. Am Totensonntag besuchen viele Menschen den Friedhof, die Gräber lieber Menschen. Erinnern sich an die Menschen, die nicht mehr unter ihnen sind. Manche legen ei-nen Kranz auf das Grab. Einen Kranz aus grünen Tannenzweigen. Das Grün erinnert an die Hoffnung, dass mit dem Tod nicht alles aus ist, dass Gott Leben schenkt, das die Begren-zungen des Todes überschreitet – ewiges Leben. Daran erinnert uns der Ewigkeitssonntag. Die Kränze dieses Sonntags verweisen auf den Kranz, der mit dem nächsten Sonntag im Mittelpunkt steht, dem Advents-kranz. Mit dem Advent beginnt das neue Kirchenjahr und deshalb feiern wir an diesem Tag nicht nur den Toten- und den Ewigkeitssonntag, sondern auch den Letzten Sonntag des Kirchenjahres. Er mahnt uns zur Wachsamkeit: Gott kommt uns ent-gegen, auch über den Tod hinaus.

Pfarrer Arne Schmitz

22. NOVEMBER

Ewigkeits-sonntag

25 JAHREFREIHEIT

Page 15: Gbf herbst ok

15Ausgabe 4 | Herbst 2015

Der Buß- und Bettag gibt manch ei-nem vielleicht Rätsel auf. Warum gibt es diesen Feiertag?

In manchen Bundesländern z.B. in Sachsen ist er sogar noch ein arbeits-freier Tag. Bei uns wurde der Buß- und Bettag 1995 als gesetzlicher Feiertag für die Pflegeversicherung abgeschafft. Aber Achtung es heißt „Bet-Tag“ und nicht „Bett-Tag“!

Tatsächlich geht dieser Tag bis auf die Reformationszeit zurück. Damals wurden Buß- und Bettage aus aktuellem Anlass angesichts der Türkengefahr oder im Dreißigjährigen Krieg ausgerufen.

Aus dieser Praxis entwickelten sich regelmäßig gefeierte Buß- und Bettage. Sie hatten ursprünglich öffentlichen Charakter: Die gesamte Bevölkerung wurde angesichts von Notständen und Gefahren zu Buße und Gebet aufgeru-fen. Eigentlich gar keine schlechte Idee...

MACHTLOS. . .?

Buß- und Bettag 2015

MACH LOS...?Buß- und Bettag, 18. November 2015

www.busstag.de

ww

w.o

ran

ge-

cub

e.d

e

���bkl Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Heute gibt es nur noch einen Buß- und Bettag im November, am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag. Der öffentli-che Charakter dieses Tages ging aber allmählich verloren. Heute geht es mehr um Zeit für das Gebet und die Buße jedes Einzelnen. Der selten gebrauchte Begriff „Buße“ meint Reue für etwas, was man falsch gemacht hat. Ein Tag, der dazu einläd, nachzudenken, umzukehren und neu anzufangen.

Aktuell geben die Evangelisch-Luthe-risch Kirche in Bayern und die Evange-lische Kirche von Kurhessen-Waldeck dem Buß- und Bettag jedes Jahr ein neu-es Motto mit einem spannenden Thema, das zum Nachdenken anregt, und einer dafür eigens gestalteten Liturgie. Dieses Jahr ist es das Thema „Machtlos?“. Damit lade ich Sie herzlich ein zu den Gottesdiensten am Buß- und Bettag die Kirchen unserer Orte.

Pfarrerin Daniela Wieners

Gottesdienste am Buß- und Bettag in unserer Gemeinde:18.00 Uhr Oberzell, 18.30 Uhr Jossa, 19.00 Uhr Altengronau, 19.00 Uhr Breunings, 19.15 Uhr Züntersbach, 19.30 Uhr Marjoss

Am 31. Oktober feiern wir jedes Jahr ein bedeutendes Fest – die Grün-dung unserer Evangelischen Kirche. Denn der Überlieferung nach schlug Martin Luther, damaligem akademi-schen Brauch folgend, am Vortag des Allerheiligenfestes 1517 seine 95 Thesen zu Ablass und Buße an die Tür der Schloßkirche zu Wittenberg und schickte sie zudem an den Erzbischof von Mainz.

Er hatte das Ziel eine Disputation unter Gelehrten herbeizuführen. Diese Thesen kritisierten bestimmte Praktiken der da-maligen Katholischen Kirche, insbeson-dere den Ablasshandel, der gegen Geld Erlass von Sündenstrafen versprach. Die Thesen schlugen jedoch größere Wel-len als gedacht und waren der Anfang einer der größten religiösen und poli-tischen Umwälzungen in Mitteleuropa. Es entstanden neben der Katholischen Kirche die Evangelischen Landeskirchen in Deutschland, geteilt in Lutheraner und Reformierte. Kurfürst Georg II. von Sachsen ordnete 1667 an, den Tag des Thesenanschlags am 31. Oktober als Gedenktag der Reformation zu begehen. Dieser Termin setzte sich in den meisten Landeskirchen durch. Auch in unserer Gemeinde finden an diesem Tag Got-tesdienste statt. Die liturgische Farbe ist rot, was nur an drei Tagen im Jahr der Fall ist, da es sich um ein Kirchenfest handelt.

Aktuell gehen wir auf das große Refor-mationsjubiläum zu: Am 31. Oktober 2017 feiern wir 500 Jahre Reformation. Schon im Vorfeld finden verschiedene Veranstaltungen an den Wirkstätten Luthers statt (www.luther2017.de). Auch in unserer Landeskirche und in unserer eigenen Gemeinde ist verschiedenes geplant. 2017 soll dann in Wittenberg und Berlin der Evangelische Kirchentag stattfinden.

Pfarrerin Daniela Wieners

31. OKTOBER

Reformationstag

Page 16: Gbf herbst ok

16 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Musik zum Dahinfließen, davon gab es jede Menge, als wir, vom Sterbfritzer zusammen mit dem Wächtersbacher Posaunenchor, auf unserem Proben-wochenende in der Musikakademie in Schlitz waren (3. bis 5. Juli 2015).

Dafür sorgten Lysann Berger, die Leiterin der Wächtersbacher, Detlef Steffan, der Leiter von uns Sterbfritzern, die musi-kalische Literatur und das Wetter. Bei gefühlten 50 Grad und geschlossenen Fenstern wagten wir uns an das Pro-gramm für unsere beiden Konzerte in Wächtersbach und in Altengronau. Bei manchen Stücken war uns schon zum Dahinfließen, wenn wir nur die Höhe der Noten sahen. Andere wiederum bestachen durch ihre wunderbaren

Melodien. Einer unserer Favoriten ist das Lied „Gabriellas sång“. Aber auch wunderschöne Stücke aus der Barockzeit ließen viele von uns dahinfließen. Auf welche Art und Weise, das weiß nur jeder von uns Mitspielern selbst… :-)

Andere Stücke wiederum passten her-vorragend zu den karibischen Tempera-turen, denn sie stammen aus dem Film „Fluch der Karibik“.

Für Erfrischung sorgte dann am Sams-tagabend der Nachtwächter, indem er uns mit viel Humor auf so manche Sehenswürdigkeit seines hübschen Städt-chens Schlitz aufmerksam machte. Aber auch durch sein „Drachenblut“, welches er hin und wieder ausschenkte, wurden wir erfrischt. Dieses „Drachenblut“ war ein Saft, aus der Schlitzer Brennerei. Was viele von uns bei dem ganzen Da-hingefließe noch besonders erfrischt hat, das war die schöne Gemeinschaft un-tereinander. Denn es gab nicht nur Zeit zum gemeinsamen Musizieren, sondern auch, um sich gegenseitig kennen zu lernen, miteinander zu unterhalten und

Späße zu treiben, wie z.B. folgenden: Detlef Steffan zu uns Bläsern und Blä-serinnen: „Wir spielen das nochmal, das muss fließen.“ Eine Bläserin: „Warum? Das tun wir doch schon!“

Kurzum, es war trotz der tropischen Temperaturen ein erfrischendes Wo-chenende.

Wer nun auch gerne mal etwas von den Erfrischungen abbekommen möchte, der ist herzlich eingeladen, zu unserem Konzert zu kommen.

Pfarrerin Sara Wehowsky

PROBENWOCHENENDE DER BL ÄSER

Musik zum Dahinfließen

Sonntag, 11. Oktober, 17 UhrChristi-Himmelfahrt-Kirche Altengronau

Posaunenchöre aus Wächtersbach und SterbfritzLeitung: Lysann Berger und Detlef Steffan

Benefizkonzert zu Gunsten der Psychiatrie in Schlüchtern

Page 17: Gbf herbst ok

17Ausgabe 4 | Herbst 2015

Das Vorbereitungsteam aus dem Kirchenkreis Schlüchtern lädt herzlich ein zum Thema:

„Fremde von Nebenan“

Mittwoch, den 4. 11. 2015 15:00 – 17:30 Uhr

im evangelischen Gemeindehaus Jossa

Ansprechpartnerinnen: Pfarrerin Szilvia Klaus ! 06661 / 2206 Sprengelbeauftragte Annette Weiß ! 06181 / 3076576 Pfarrer Harald Schneider ! 06664 / 264

FRAUEN-CAFÉ-KONTAKT

„Fremde von Nebenan“

Das Frauen-Café-Kontakt lädt in diesem Jahr zum Thema „Fremde von Nebenan“ ein.

Wer ist genau damit gemeint und wo ist das Nebenan? Sind damit Menschen anderer Sprache und Herkunft und Hautfarbe gemeint oder gar auch meine Nachbarin? Was als Fremd empfunden wird, ist immer relativ. Es hängt allein davon ab, was mir vertraut ist und was sich in den Köpfen abspielt. Denn so viel „fremdes“ kann man gar nicht sehen - und doch hat man es von seinen Eltern, Tanten, Onkels und Großeltern gelernt und immer wieder gesagt bekommen. „Hüte dich vor dem Fremden“. Archai-sche Stereotype werden weiteregegeben, aus Angst, das Eigene zu verlieren. Doch Fremd ist der Fremde nur in der Fremde – sagt Karl Valentin – und die Fremde ist fast überall. An diese Erkenntnis rührt auch die Wortbedeutung des althoch-deutschen ‚fram‘ als „weiterweg, ent-fernt“. Fremd ist immer nur das, was ich nicht bin oder nicht kenne. Lerne ich es kennen und verstehen, ist es mir nicht mehr fremd. Mit Vertrauen können aus Fremden Freunde werden. Wir sind Fremde fast überall auf der Welt und so lohnt sich ein Blick auf die Statistik, die mir sagt, was wäre, wenn ich nur eine von 100 bin.

„Ich war ein Fremder und du hast mich aufgenommen“ – sagt die Bibel und erzählt die Lebensgeschichten von Flucht und Vertreibung. Sie zeigt uns Beispiele im Umgang mit Selbsterlebtem, mit un-serem direkten Nachbarn und mit dem Fremden von Nebenan.

Einmal waren auch wir fremd, bis wir alle die gleiche Sprache sprachen und die gleichen gesellschaftlichen Regeln und Traditionen handhabten, uns nach dem gleichen Rechtssystem richteten, die gleichen Gerüche, Geräusche und Musik wahrnahmen, die gleich Art Essen aßen – dann entstand Vertrauen, dann fühlten wir uns „Zuhause“, daheim, beheimatet.

„Und jetzt stellen Sie sich doch mal Ihre Ahnenreihe vor – seit Christi Geburt.

Da war ein römischer Feldhauptmann, ein schwarzer Kerl, braun wie `ne reife Olive, der hat einem blonden Mädchen Latein beigebracht. Und dann kam ein jüdischer Gewürzhändler in die Familie, das war ein ernster Mensch, der ist noch vor Heirat Christ geworden und hat die katholische Haustradition begründet. Und dann kam ein griechischer Arzt dazu oder ein keltischer Legionär, ein Graubündener Landsknecht, ein schwe-

discher Reiter, ein Soldat Napoleons, ein desertierter Kosak, ein Schwarzwälder Flößer, ein wandernder Müllersbursch aus dem Elsass, ein dicker Schiffer aus Holland, ein Magyar, ein Pandur, ein Offizier aus Wien, ein französischer Schauspieler, ein böhmischer Musikant – das alles hat am Rhein [und Main] gelebt, gerauft, gesoffen und gesungen und Kinder gezeugt.

Und der Goethe, der kam aus demselben Topf und der Beethoven und der Guten-berg und der Matthias Grünewald auch – ach was, schau im Lexikon nach. Es waren die Besten, mein Lieber! Die Besten der Welt! Und warum? Weil sich die Völker dort vermischt haben. Ver-mischt – wie die Wasser aus Quellen und Bächen und Flüssen, damit sie zu einem großen, lebendigen Strom zusammenge-rinnen.“

(aus: Carl Zuckmayer, Des Teufels General., 1946)

Annette Weiß

7. Oktober19.00-21.30 Uhr, Elm

14. Oktober15.00 – 17.30 Uhr, Breitenbach

4. November15.00 – 17.30 Uhr, Jossa

Page 18: Gbf herbst ok

18 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Meine Schätze kann ich euch nicht einfach vermachen. Gott lieben von ganzem Her-zen, mit aller Kraft, aus gan-zem Gemüte - in einer Welt voller Traditionsbrüche -, das kann man nicht wie ein Erbe weitergeben. Aber – organisierte Religion hin, organisierte Religion her – ich wünsche mir, dass ihr alle ein bisschen fromm wer-det. Vergesst das Beste nicht! Ich meine damit, dass ihr Gott manchmal lobt, nicht immer – das tun nur Schwät-zer und Höflinge Gottes –, aber doch manchmal, wenn ihr glücklich seid, so dass das Glück ganz von selbst in die Dankbarkeit fließt.

Eins (sic!) von Euch – ich glaube es war Caroline –, hat mal beim Besuch einer scheußlichen Kirche, in die wir euch bei Reisen schleppten, trocken gesagt: „Ist kein Gott drin.“

Genau das soll in eurem Leben nicht so sein, es soll „Gott drin sein“, am Meer und in den Wolken, in der Kerze, in der Musik und natürlich in der Liebe.

Dorothee Sölle, aus einem Brief an ihre Enkelkinder

Wir suchen Ihre Tochter, Ihren Sohn bzw. Ihre Enkelkinder !

Einen schönen guten Tag, liebe Mamas und Papas, Omas und Opas. Wir, die Ev. Jugend, suchen Nachwuchs, um noch mehr und bessere Projekt in unseren Gemeinden umsetzen zu kön-nen. Dazu brauchen wir noch engagierte junge Leute!

Derzeit besteht ein aktives Team aus ca. 20 Jugendlichen, die fleißig in der Gemeinde mitmischen. Sei es bei Konfirmadenfreizeiten, Kocheventen, der Actionjungschar oder der Apfelaktion. Daher bieten wir vom 7.-8. November einen Teamertag für alle aktiven Teamer und für alle Interessenten an. Diese Veranstaltung ist für den ganzen Kirchenkreis Schlüchtern.

Ist Ihr Nachwuchs zwischen 14 und 17 Jahren? Perfekt!Wir werden uns am Samstag, 6.11. um 15.00 Uhr im Gemeinde-haus Schlüchtern treffen. Unser Thema wird „Schokolade“ sein – wir wollen sie selbst herstellen und vernaschen. Um Punkt 24.00 Uhr verwandelt sich das Gemeindehaus Schlüchtern zu einem transsilvanischen Dracula Schloss und wir veranstalten ein gro-ßes Gruppenspiel. Übernachtet wird gemeinsam vor dem großen Kamin. Sonntags steht dann ein großes Plenum an, um vergangene Aktionen zu besprechen und um neue Ideen zu sammeln. Diese Übernachtung ist eine tolle Chance, einmal ins Teamerleben zu schnuppern und vielleicht bei der nächsten Aktion schon einen begehrten Teamerplatz zu ergattern.

Unser Treffen endet am Sonntag nach dem Mittagessen um ca. 12.30 Uhr. Die Übernachtung mit Essen und Trinken, sowie Schokoladenflatrate kostet 15 Euro.

Zum Anmelden einfach eine Mail senden an:[email protected]

Die Anmeldebestätigung erfolgt per Mail, der Teilnehmerbetrag wird vor Ort eingesammelt. Wir freuen uns auf Dein Kommen.Leitung: Tobias Zeller / Pfarrerin Daniela Gleim

Über die ev. Jugend:Wir bieten Dir - Ein gut ausgestattetes Jugendbüro mit Kaffeeflatrate - Einen super motivierten Jugendarbeiter und ein genauso motiviertes Team- Die Möglichkeit kostenfrei als Teamer Freizeiten zu betreuen- Eigenständig Projekte umzusetzen - Unvergessliche Momente - Jede Menge Spaß

Page 19: Gbf herbst ok

19Ausgabe 4 | Herbst 2015

Sinntal singt! sing mit!

HERZL ICHE E INL ADUNG ZUR ERSTENMusikalischen VesperMUSIK AUS ALLER ZE IT…

S A M S TAG, 7. N OV E M B E R 2015, 19.00 U H RIN DER K IRCHE ZU OBERZELL

Ihnen werden Werke für Orgel, Trompete und Posaune dargeboten. Sie erleben die Orgel und ihre klangliche Vielfalt als solistisches Instrument und es erwarten Sie gesangliche Darbietung verschiedenster Epochen und Komponisten.

Die AusführendenStudenten der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg:

Max Göllner Orgel, GesangElena Schieferstein Gesang, TrompeteAndré Kraushaar Orgel, Gesang, Posaune

NEUER GEMEINSAMER CHOR

Wie bereits im letzten Gemeindebrief angekündigt, hat nun ein erstes Ken-nenlerntreffen chorbegeisterter Sän-gerinnen und Sänger stattgefunden.

Es war nur eine kleine Anzahl, die sich im Gemeindehaus Altengronau traf. Aber: Wir wollen die Idee eines alle Orte vereinenden Chores nun tatkräftig angehen. Sebastian Ruppert aus Jossa, Organist in den Kirchen Sterbfritz und Breunings, wird den neuen Chor dirigieren. Die Probenzeiten werden mit den einzelnen Sängerinnen und Sängern abgestimmt, damit wir flexibler auf die Lebensgewohnheiten der Mitglieder reagieren können. Das nächste Treffen und die erste Probe findet statt am

Samstag, dem 19. September von 10.00 – 13.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Altengronau.

Alle interessierten Sängerinnen und Sänger sind willkommen. Das Reper-toire wird sich aus geistlichen Liedern deutsch- und fremdsprachigen Lied-gutes zusammensetzen. Das schönste und wichtigste ist jedoch, dass aus allen Dörfern unserer Christusgemeinde (und gerne auch darüberhinaus) Menschen zum gemeinsamen Singen zusammen-kommen. Vielleicht fangen wir „klein“ an. Aber: alles beginnt erst einmal klein und wächst mit der Zeit. Sinntal singt – gemeinsam.

Page 20: Gbf herbst ok

20 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Die Konfirmanden der Ev. Christusge-meinde in Sinntal und Marjoß und des Kirchspiels Mottgers, Schwarzenfels und Weichersbach, waren zu einem Thementag rund um die Biene auf das Vereinsgelände der Imker Sinntal in Sterbfritz eingeladen.

Die Idee zu diesem außergewöhnlichen Tag hatte Tobias Zeller aus Jossa. Der 21 jährige ist Kirchenvorstandsmitglied/Bereich Jugendarbeit, Inhaber der „Ju-gendleiter-Card“ auch Juleica genannt und seit drei Jahren aktiv in der Arbeit mit Konfirmanden und Kinderkreisen in unserem Kirchenkreis tätig. Er ist begeisterter Hobbyimker und hat alles nötige Wissen von seinem verstorbenen Großvater gelernt. Tobias ist sicher, dass er sehr stolz wäre, „wenn er wüsste, dass ich seine Imkerei weiterführe und die vererbten 3 Bienenvölker erfolgreich vermehrt habe. Wenn ich Zeit mit den Bienen verbringe, dann ist es fast so, als schaut mir mein Opa zu“. Sein Anlie-gen ist es, sein Wissen über Bienen den Konfirmanden nahe zu bringen, Ängste den fleißigen Tieren gegenüber abzubau-en und ihre Notwendigkeit für die Natur zu erkennen. Wenn sich dann noch einer der Imkerei widmen würde, wäre er überglücklich, denn die Zahl der Bie-nenvölker geht stetig zurück und Imker, die die Haltung aus altersbedingten und gesundheitlichen Gründen aufgeben, finden keine Nachfolger.

Mit Roland Pfeiffer vom Ev. Jugendbüro in Schlüchtern und den ehrenamtli-chen Teamern Mike Zeller, Timo Zeller (Jossa), Till Rintelmann (Niederzell), Markus Kleespies, Selina Thiele (Alten-gronau), Julian Heimer (Marjoß), Jenny Geßner, Emily Pohler (Wallroth) und Laurin Buntschuh (Mottgers) hat er die-sen Nachmittag geplant und ausgeführt. Unterstützung fand er bei fünf Mitglie-dern des Imkervereins, allen voran der erste Vorsitzende Kurt Sperzel, der nach

Die Bienen – Gottes wunderbare Schöpfung

THEMENTAG DER KONFIRMANDEN

getaner Arbeit die Konfirmanden mit gegrillten Würstchen versorgte.

In Gruppen aufgeteilt, absolvierten die fünfzig Konfirmanden Arbeitseinheiten an fünf Stationen. Dazu gehörte: Bienen im Schaukasten und Bienenstock bei der Arbeit zu beobachten, den Erklärun-gen der Imker geduldig zuzuhören und anschließend frischen Honig zu verkos-ten. Mit dem Bau eines Insektenhotels erfuhren sie Wissenswertes über die Arbeit von Wildbienen, die zum größten Teil für die Bestäubung unseres Obstes und Gemüses zuständig sind. Der Bau

eines solchen Hotels soll dazu beige-tragen, dass die Wildbienen sich auch in Zukunft gut vermehren können. Auf spielerische Weise vertieften die Kon-firmanden dann das Gelernte. Ein Quiz mit Fragen zum Thema Bienen und den Antworten, dass z.B. eine Königin 2000 Eier pro Tag legen kann, dass sich ein Bienenvolk aus Königin, Drohnen und Arbeiterinnen zusammensetzt und der Schwänzeltanz die Kommunikation der Bienen bezüglich einer Nektarquelle ist, schloss sich an. Teambuildingspiele dienten dazu, die Gruppen zusammen-wachsen zu lassen. Als solche mussten Aufgaben gemeinsam gelöst werden.

Page 21: Gbf herbst ok

21Ausgabe 4 | Herbst 2015

Schließlich vertieften die anwesenden Pfarrerinnen und Pfarrer mit den Jugend-lichen das Thema Bienen und Schöpfung. Nach dem Lesen der Schöpfungsgeschichte überlegten die Jugendlichen wie man diese in die Moderne übertragen und mit der Evolu-tionstheorie in Einklang bringen könne. Am Ende stand die Erkenntnis: „Gott hat alles in der Natur so wunderbar gestaltet und alles ist fein aufeinander abgestimmt, dass dies kein Zufall sein kann. Schöpfungsgeschichte und Evolu-tionstheorie widersprechen sich nicht. „Gott hat uns den Auftrag gegeben, die Welt zu bebauen und zu bewahren. Also müssen auch die Bienen geschützt und gepflegt werden, in unserem eigenen In-teresse. Ohne Bienen keine Befruchtung und somit keine Ernte.“ An uns, den Menschen liegt es, diese gute Ordnung zu bewahren.Denn wenn die Biene stirbt, dann stirbt auch der Mensch.Text & Fotos: Brigitte Betz

Er aber, Johannes, hatte ein Kleid von Kamel-haaren und einen ledernen Gürtel um seine Lenden. Und seine Speise war Heuschrecken und wilder Honig.Matthäus, Kapitel 3, Vers 4

Und sie legten ihm vor ein Stück gebratenen Fisch und Honigseim.Lukas, Kapitel 24, Vers 42

Und ich nahm das Büchlein von der Hand des Engels und verschlang es, und es war süß in meinem Munde wie Honig. Und da ich es gegessen hatte, grimmte mich´s im Bauch.Offenbarung des Johannes, Kap. 10, Vers 10 - 11

Denn die Biene ist ein kleines Vögelein und gibt doch die allerbeste Frucht.Buch Jesus Sirach, Kapitel 11, 3

Die Bieneim Neuen Testment

AM RANDE

Page 22: Gbf herbst ok

22 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Das Schwarze BrettWir danken allen Spen-dern, die unserem Aufruf in der letzten Ausgabe des Gemeindebriefes gefolgt sind!

Aktuell suchen wir:

Wenn Sie etwas aus der Liste übrig haben, dann können Sie dies im Ev. Jugendbüro des Kirchenkreises Schlüchtern, Kirchstr. 32 | Tel: 06661/72050 oder bei einem Gemeindepfarrer abgeben.

Vielen Dank im Voraus!

Die Zeiten haben sich verändert. Zahlreiche Obstbäume stehen im ganzen Sinntal und oft fehlen die Zeit und die Möglichkeit, die Früchte auch zu ernten. Im letzten Jahr haben wir zum ersten Mal gespendete Apfelbäume geerntet – mit riesigem Erfolg!

Die Herausforderung steht! Nach dem großartigen Erfolg 2014, for-dert der Ortsteil Jossa jetzt alle Orte heraus, Äpfel zu sammeln, diese zur Kelterei zu fahren und den Erlös für „Brot für die Welt“ zu spenden. Altengronau, Mottgers und Sterb-fritz-Breunings haben bislang die Herausforderung angenommen: Die Konfirmandinnen und Konfirman-den werden sich daran beteiligen.

Apfelaktion – die Zweite

SAMMELN ZUGUNSTEN VON BROT FÜR D IE WELT

Termine werden in facebook

oder per Anfrage an

[email protected]

ab Anfang Oktober bekannt-

gegeben!

ACTIONJUNGSCHAR

Waffeleisen

Gitarren

Wäscheklammern

Apfelernte-Haken sowie -stangen

große Töpfe

Page 23: Gbf herbst ok

23Ausgabe 4 | Herbst 2015

Wenn Sie etwas aus der Liste übrig haben, dann können Sie dies im Ev. Jugendbüro des Kirchenkreises Schlüchtern, Kirchstr. 32 | Tel: 06661/72050 oder bei einem Gemeindepfarrer abgeben.

Apfelbaumspenderinnen und Spender gesucht Wie läuft dies konkret ab? Wenn Sie einen oder mehrere Apfelbäume haben, deren Ertrag Sie selber nicht essen oder verwerten können (es gibt in diesem Jahr wahnsinnig viele Äpfel), so melden Sie Ihren Apfelbaum zur Spende an. Wir holen die Äpfel dann ab. Praktisch wäre es, Sie hätten den Baum bereits leer geschüttelt und die Äpfel in Säcke gepackt. Wenn Sie dies nicht schaffen – dann übernehmen wir dies. Wichtig jedoch ist: an keinem Apfelbaum sollen die Äpfel ungenutzt hängen bleiben oder einfach „nur so“ herunterfallen und liegen bleiben. Diese Aktion läuft Ende September/Anfang Oktober

Wenn Sie Apfelbaumspender werden möchten, so nehmen Sie bitte das nebenstehende Formu-lar zur Kenntnis und füllen es einfach aus. Sie können aber auch telefonisch im Pfarramt oder Gemeindebüro Bescheid geben.

Tobias Zeller / Pfr. Arne Schmitz

Ich bin Baumspender!

Hiermit spende ich meinen Apfelbaum für die Apfelaktion „Brot für die Welt“

Besitzer (Vor- und Zuname):

Anzahl Bäume:

Grundstück:(Lage/Adresse)

Die Äpfel liegen abholfertig am Straßenrand

Die Bäume sollen von den Teilnehmern abgeerntet werden

Für evtl. Rückfragen/Terminabstimmung: Telefonnummer:

Hiermit versichere ich, dass ich Eigentümer & Besitzer des Grundstücks bin und dieses nicht verpachtet habe.

Datum Unterschrift

Damit die Aktion gelingen kann brauchen wir noch dringend helfende Hände!

Ich möchte gerne selber mit anpacken, bitte informieren Sie mich, wo und wann ich helfen kann!

Ich kann Arbeitsmittel für die Aktion zur Verfügung stellen (z. B. Traktor/Anhänger/ Apfelernte-Stangen o.ä.)

Telefon

E-Mail

Ev. Jugend des Kirchenkreises Schlüchtern

Diesen Zettel bitte bei Ihrem Ortspfarrer oder im Gemeindebüro (Sterbfritz, Alte Schlüchterner Stra-ße 16) abgeben oder per Post einsenden.

Page 24: Gbf herbst ok

24 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Sechs spannende Tage!

KINDERFRE IZE IT

Die Kinderfreizeit der ev. Jugend des Kirchenkreises Schlüchtern war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Es ging diesmal ins DJO Poppenhausen mit 15 Teilnehmer im Alter von 8 bis 12 Jahren.

Begleitet wurde die Kinderfeizeit von sechs ehrenamtlichen. (Timo Zeller, Markus Kleespieß, Lisa Jordan, Rabea Kreß, Celina Schäfer und Tobias Zeller)

Das Motto der Freizeit lautete: „Gottes Liebe“. Dazu wurden kreative Angebote und Themeneinheiten gestaltet. Es wur-den z.B. aus Kaltporzellan Herzen mo-delliert und wir haben eigene T-Shirts bedruckt. Highlights der Freizeit waren der Ausflug zum nahegelegenen Guck-aisee, eine Nachtwanderung, eine Scho-kokussschlacht sowie die gemeinsame Sternschnuppennacht. Im normalen All-tag verliert man oft die Zeit für so simple Sachen, wie sich abends einfach mal auf die Wiese legen und den Sternenhimmel zu bewundern. Wenn man dann noch Sternschnuppen sieht, ist der Tag einfach perfekt.

Die Tage wurden mit einer gemeinsamen Andacht begonnen und abends gemein-sam bei Kerzenschein und einer kleinen Gutenachtgeschichte beendet

Ein toller Grillabend mit leckeren Würstchen und Steaks vom Holzkohle-grill mit anschließendem Stockbrot und einer gemeinsamen Disco, gestalteten den Abschlussabend.

Erschöpft und glücklich ging auch diese tolle Freizeit zu Ende.

Ein riesen DANKESCHÖN an das tolle Team, denn ohne den Einsatz von Eh-renamtlichen in der Jugendarbeit, wäre so etwas nicht umsetzbar. Danke!

Tobias Zeller

Page 25: Gbf herbst ok

25Ausgabe 4 | Herbst 2015

Wie Gott in Frankreich

JUGENDFRE IZE IT

Wenn zahlreiche Jugendliche sich mit dem ehrenamtlichen Team un-ter Leitung von Dipl. Religionspäd. Roland Pfeiffer im blauen „Kir-chenkreisbussche“ singend quer durch Europa schlagen, dann weiß jeder: Die berühmte alljährliche Sommerfreizeit der evangelischen Jugend im Kirchenkreis Schlüch-tern geht wieder los.

Für dieses Jahr wurde ein Selbst-versorgerhaus in dem norman-nischen Städtchen Lessay auf der Halbinseln Cotentin ausgewählt.

Bei Sonnenschein und Sturm wurde die französische Umgebung unsicher gemacht, der riesige Sandstrand erobert und über Gott und die Welt in spannen-den Workshops, Ausflügen und Themeneinheiten nachgedacht. Ob Besuche auf der Klosterinsel Mont Saint Michel, nachdenkliche Wanderungen über die Landungs-strände der Alliierten, spannende erlebnispädagogische Erfahrungen in der Küche oder gemeinsam ge-feierte Andachten - die diesjährige Sommerfreizeit hinterließ bei allen Teilnehmern und Teamern starke Eindrücke, Impulse zum an- und weiterdenken und schöne Erinne-rungen.

Page 26: Gbf herbst ok

Alte

ngro

nau

Neu

engr

onau

Ster

bfrit

zBr

euni

ngs

Obe

rzel

lZü

nter

sbac

hM

arjo

ßJo

ssa

4.10

.Er

nted

ank

9.00

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Ernt

edan

kgot

tes-

dien

st m

it Po

sau-

nenc

hor u

nd A

bend

-m

ahl,

ansc

hlie

ßend

M

ittag

esse

n du

rch

den

Förd

erve

rein

N

euen

gron

au

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

30 U

hr

Gott

esdi

enst

mit

Kirc

henc

hor

9.15

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Gott

esdi

enst

10.4

5 Uh

r Go

ttes

dien

stm

it Ab

endm

ahl

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

stm

it Ab

endm

ahl

11.1

0.19

. Son

ntag

nach

Trin

itatis

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st

mit

Tauf

e

9.00

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Gott

esdi

enst

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Fam

ilien

gott

es-

dien

st m

it Ab

endm

ahl

9.15

Uhr

Go

ttes

dien

stm

it Ab

endm

ahl

10.0

0 Uh

r Ju

bilä

umsk

onfir

mat

ione

n in

Mar

joss

18.1

0.20

. Son

ntag

nach

Trin

itatis

9.00

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Gott

esdi

enst

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

30 U

hr

Gott

esdi

enst

9.15

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Gott

esdi

enst

10.4

5 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

30 U

hr

Gott

esdi

enst

25.1

0.21

. Son

ntag

nach

Trin

itatis

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

00 U

hr

Gott

esdi

enst

14.0

0 Uh

r Ki

rmes

gott

esdi

enst

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

st19

.15

Uhr

Gott

esdi

enst

18.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

st19

.00

Uhr

Gott

esdi

enst

18.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

st

31.1

0.Re

form

atio

nsta

g19

.00

Uhr

Kirc

hspi

elgo

ttes

dien

st

in N

euen

gron

au m

it de

m E

v. Ki

rche

ncho

r

19.0

0 Uh

r Ki

rchs

piel

gott

esdi

enst

in

Zün

ters

bach

10O

KTO

BER

201

5

Alte

ngro

nau

Neu

engr

onau

Ster

bfrit

zBr

euni

ngs

Obe

rzel

lZü

nter

sbac

hM

arjo

ßJo

ssa

20.9

.16

. Son

ntag

nach

Trin

itatis

10.0

0 Uh

r Si

lber

ne K

onfir

mat

ion

in A

lten

gron

au

14.0

0 Uh

rH

erzl

iche

Ein

ladu

ng z

ur E

infü

hrun

g vo

n Pf

arre

rin W

ehow

sky

in d

er K

irche

Obe

rzel

l

27.9

.17

. So

nnta

gna

ch T

rinita

tis

10.3

0 Uh

r Er

nted

ankg

otte

s-di

enst

mit

Kirc

hen-

chor

, Ab

endm

ahl

und

Tauf

e, a

nsch

lie-

ßend

Bro

tver

kauf

9.00

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Gott

esdi

enst

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.00

Uhr

Jube

lkon

firm

atio

nm

it ge

mis

chte

m C

hor

19.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

st18

.00

Uhr

Gott

esdi

enst

09SE

PT

EMB

ER 2

015

GO

TT

ESD

IEN

STP

LAN

Alte

ngro

nau

Neu

engr

onau

Ster

bfrit

zBr

euni

ngs

Obe

rzel

lZü

nter

sbac

hM

arjo

ßJo

ssa

1.11

.10

.30

Uhr

Refo

rmat

ions

- go

ttes

dien

st

9.30

Uhr

Re

form

atio

ns-

gott

esdi

enst

10.4

5 Uh

r Re

form

atio

ns-

gott

esdi

enst

9.30

Uhr

Re

form

atio

ns-

gott

esdi

enst

7.11

.Sa

mst

ag19

.00

Uhr

Mus

ikal

isch

e Ve

sper

in O

berz

ell

8.11

.D

rittl

etze

r Son

ntag

im

Kirc

henj

ahr

10.4

5 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

30 U

hr

Gott

esdi

enst

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

30 U

hr

Gott

esdi

enst

9.15

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Gott

esdi

enst

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.45

Uhr

Gott

esdi

enst

11.1

1.M

artin

stag

17.0

0 Uh

r Fa

mili

engo

ttes

dien

st in

Alt

engr

onau

ansc

hlie

ßend

Lat

erne

num

zug

17.0

0 Uh

r Ö

kum

enis

cher

Got

tesd

iens

tka

th. K

irche

Ste

rbfr

itzan

schl

ieße

nd L

ater

nenu

mzu

g

15.1

1.Vo

lkst

raue

rtag

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

stan

schl

ieße

nd

10.3

0 U

hr A

ndac

ht

am E

hren

mal

11.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

stan

schl

ieße

nd

Anda

cht a

m E

hren

mal

mit

Posa

unen

chor

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

30 U

hr

Gott

esdi

enst

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

15 U

hr

Gott

esdi

enst

10.4

5 Uh

rGo

ttes

dien

st9.

30 U

hr

Gott

esdi

enst

18.1

1.Bu

ß- u

nd B

etta

g19

.00

Uhr

Kirc

hspi

elgo

ttes

dien

st

in A

lten

gron

au

19.0

0 Uh

r Ki

rchs

piel

gott

esdi

enst

in

Bre

unin

gs

18.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

st19

.15

Uhr

Gott

esdi

enst

19.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st18

.30

Uhr

Gott

esdi

enst

22.1

1.Ew

igke

itsso

nnta

g10

.45

Uhr

Gott

esdi

enst

mit

Aben

dmah

l un

d Ki

rche

ncho

r

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

stm

it Ab

endm

ahl u

nd

Posa

unen

chor

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st in

der

Au

sseg

nung

shal

le

auf d

em F

riedh

of

in S

terb

fritz

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.00

Uhr

Gott

esdi

enst

14.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

30 U

hr

14.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

st

10.4

5 Uh

r Go

ttes

dien

st

29.1

1.1.

Adv

ent

9.30

Uhr

Ki

rchs

piel

gott

esdi

enst

zum

1. A

dven

tin

Alt

engr

onau

mit

Tauf

e

10.0

0 Uh

rKi

rchs

piel

gott

esdi

enst

zum

1. A

dven

tin

Bre

unin

gs

10.3

0 Uh

rKi

rchs

piel

gott

esdi

enst

zum

1. A

dven

tin

Zün

ters

bach

10.4

5 Uh

rKi

rchs

piel

gott

esdi

enst

zum

1. A

dven

tin

Mar

joss

16.0

0 Uh

r Ei

nlad

ung

zum

Got

tesd

iens

t anl

ässl

ich

der V

erab

schi

edun

g vo

n D

ekan

Sch

mid

t in

Schl

ücht

ern

6.12

.2.

Adv

ent

14.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

st z

um

Wei

hnac

htsm

arkt

m

it de

m

Kind

erga

rten

10.4

5 Uh

r Go

ttes

dien

stm

it Ta

ufe

10.3

0 Uh

r Fa

mili

engo

ttes

dien

stzu

m N

ikol

aust

ag in

Ste

rbfr

itz

19.0

0 Uh

rM

usik

alis

cher

Kirc

hspi

elgo

ttes

dien

stin

Obe

rzel

l

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.45

Uhr

Gott

esdi

enst

11N

OV

EMB

ER 2

015

Stand: 1. September 2015 | Änderungen vorbehalten

Page 27: Gbf herbst ok

Alte

ngro

nau

Neu

engr

onau

Ster

bfrit

zBr

euni

ngs

Obe

rzel

lZü

nter

sbac

hM

arjo

ßJo

ssa

4.10

.Er

nted

ank

9.00

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Ernt

edan

kgot

tes-

dien

st m

it Po

sau-

nenc

hor u

nd A

bend

-m

ahl,

ansc

hlie

ßend

M

ittag

esse

n du

rch

den

Förd

erve

rein

N

euen

gron

au

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

30 U

hr

Gott

esdi

enst

mit

Kirc

henc

hor

9.15

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Gott

esdi

enst

10.4

5 Uh

r Go

ttes

dien

stm

it Ab

endm

ahl

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

stm

it Ab

endm

ahl

11.1

0.19

. Son

ntag

nach

Trin

itatis

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st

mit

Tauf

e

9.00

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Gott

esdi

enst

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Fam

ilien

gott

es-

dien

st m

it Ab

endm

ahl

9.15

Uhr

Go

ttes

dien

stm

it Ab

endm

ahl

10.0

0 Uh

r Ju

bilä

umsk

onfir

mat

ione

n in

Mar

joss

18.1

0.20

. Son

ntag

nach

Trin

itatis

9.00

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Gott

esdi

enst

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

30 U

hr

Gott

esdi

enst

9.15

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Gott

esdi

enst

10.4

5 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

30 U

hr

Gott

esdi

enst

25.1

0.21

. Son

ntag

nach

Trin

itatis

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

00 U

hr

Gott

esdi

enst

14.0

0 Uh

r Ki

rmes

gott

esdi

enst

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

st19

.15

Uhr

Gott

esdi

enst

18.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

st19

.00

Uhr

Gott

esdi

enst

18.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

st

31.1

0.Re

form

atio

nsta

g19

.00

Uhr

Kirc

hspi

elgo

ttes

dien

st

in N

euen

gron

au m

it de

m E

v. Ki

rche

ncho

r

19.0

0 Uh

r Ki

rchs

piel

gott

esdi

enst

in

Zün

ters

bach

10O

KTO

BER

201

5

Alte

ngro

nau

Neu

engr

onau

Ster

bfrit

zBr

euni

ngs

Obe

rzel

lZü

nter

sbac

hM

arjo

ßJo

ssa

20.9

.16

. Son

ntag

nach

Trin

itatis

10.0

0 Uh

r Si

lber

ne K

onfir

mat

ion

in A

lten

gron

au

14.0

0 Uh

rH

erzl

iche

Ein

ladu

ng z

ur E

infü

hrun

g vo

n Pf

arre

rin W

ehow

sky

in d

er K

irche

Obe

rzel

l

27.9

.17

. So

nnta

gna

ch T

rinita

tis

10.3

0 Uh

r Er

nted

ankg

otte

s-di

enst

mit

Kirc

hen-

chor

, Ab

endm

ahl

und

Tauf

e, a

nsch

lie-

ßend

Bro

tver

kauf

9.00

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Gott

esdi

enst

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.00

Uhr

Jube

lkon

firm

atio

nm

it ge

mis

chte

m C

hor

19.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

st18

.00

Uhr

Gott

esdi

enst

09SE

PT

EMB

ER 2

015

GO

TT

ESD

IEN

STP

LAN

Alte

ngro

nau

Neu

engr

onau

Ster

bfrit

zBr

euni

ngs

Obe

rzel

lZü

nter

sbac

hM

arjo

ßJo

ssa

1.11

.10

.30

Uhr

Refo

rmat

ions

- go

ttes

dien

st

9.30

Uhr

Re

form

atio

ns-

gott

esdi

enst

10.4

5 Uh

r Re

form

atio

ns-

gott

esdi

enst

9.30

Uhr

Re

form

atio

ns-

gott

esdi

enst

7.11

.Sa

mst

ag19

.00

Uhr

Mus

ikal

isch

e Ve

sper

in O

berz

ell

8.11

.D

rittl

etze

r Son

ntag

im

Kirc

henj

ahr

10.4

5 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

30 U

hr

Gott

esdi

enst

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

30 U

hr

Gott

esdi

enst

9.15

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.30

Uhr

Gott

esdi

enst

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.45

Uhr

Gott

esdi

enst

11.1

1.M

artin

stag

17.0

0 Uh

r Fa

mili

engo

ttes

dien

st in

Alt

engr

onau

ansc

hlie

ßend

Lat

erne

num

zug

17.0

0 Uh

r Ö

kum

enis

cher

Got

tesd

iens

tka

th. K

irche

Ste

rbfr

itzan

schl

ieße

nd L

ater

nenu

mzu

g

15.1

1.Vo

lkst

raue

rtag

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

stan

schl

ieße

nd

10.3

0 U

hr A

ndac

ht

am E

hren

mal

11.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

stan

schl

ieße

nd

Anda

cht a

m E

hren

mal

mit

Posa

unen

chor

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

30 U

hr

Gott

esdi

enst

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

15 U

hr

Gott

esdi

enst

10.4

5 Uh

rGo

ttes

dien

st9.

30 U

hr

Gott

esdi

enst

18.1

1.Bu

ß- u

nd B

etta

g19

.00

Uhr

Kirc

hspi

elgo

ttes

dien

st

in A

lten

gron

au

19.0

0 Uh

r Ki

rchs

piel

gott

esdi

enst

in

Bre

unin

gs

18.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

st19

.15

Uhr

Gott

esdi

enst

19.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st18

.30

Uhr

Gott

esdi

enst

22.1

1.Ew

igke

itsso

nnta

g10

.45

Uhr

Gott

esdi

enst

mit

Aben

dmah

l un

d Ki

rche

ncho

r

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

stm

it Ab

endm

ahl u

nd

Posa

unen

chor

10.3

0 Uh

r Go

ttes

dien

st in

der

Au

sseg

nung

shal

le

auf d

em F

riedh

of

in S

terb

fritz

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.00

Uhr

Gott

esdi

enst

14.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

st9.

30 U

hr

14.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

st

10.4

5 Uh

r Go

ttes

dien

st

29.1

1.1.

Adv

ent

9.30

Uhr

Ki

rchs

piel

gott

esdi

enst

zum

1. A

dven

tin

Alt

engr

onau

mit

Tauf

e

10.0

0 Uh

rKi

rchs

piel

gott

esdi

enst

zum

1. A

dven

tin

Bre

unin

gs

10.3

0 Uh

rKi

rchs

piel

gott

esdi

enst

zum

1. A

dven

tin

Zün

ters

bach

10.4

5 Uh

rKi

rchs

piel

gott

esdi

enst

zum

1. A

dven

tin

Mar

joss

16.0

0 Uh

r Ei

nlad

ung

zum

Got

tesd

iens

t anl

ässl

ich

der V

erab

schi

edun

g vo

n D

ekan

Sch

mid

t in

Schl

ücht

ern

6.12

.2.

Adv

ent

14.0

0 Uh

r Go

ttes

dien

st z

um

Wei

hnac

htsm

arkt

m

it de

m

Kind

erga

rten

10.4

5 Uh

r Go

ttes

dien

stm

it Ta

ufe

10.3

0 Uh

r Fa

mili

engo

ttes

dien

stzu

m N

ikol

aust

ag in

Ste

rbfr

itz

19.0

0 Uh

rM

usik

alis

cher

Kirc

hspi

elgo

ttes

dien

stin

Obe

rzel

l

9.30

Uhr

Go

ttes

dien

st10

.45

Uhr

Gott

esdi

enst

11N

OV

EMB

ER 2

015

Stand: 1. September 2015 | Änderungen vorbehalten

Page 28: Gbf herbst ok

28 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Es Kirchebledje

STERBFR ITZ – BREUNINGS

Wenn, ja wenn… Wenn alles wie ge-plant gelaufen wäre, dann würden wir jetzt in unserer neu renovierten Kirche wieder Gottesdienste feiern können. Tja, wenn… Alles war eigent-lich geplant.

Aber wie das bei einem derart großen Bauvorhaben nun manchmal der Fall ist: Es kommt etwas dazwischen. Und im konkreten Fall: Die Glaswerkstatt, die unsere neuen bunten Fenster herstellen soll, schafft es nicht vor Ende Oktober. Als wir dies im Juli erfuhren dachten wir noch: „Wenn…“ Ja, wenn die Fenster wie geplant hergestellt und angebracht worden wären, dann hätten wir es ge-schafft. Aber nun hilft alles Wenn und Aber nichts, wir feiern die Wiedereröff-nung einfach etwas später. Aber ansons-ten läuft alles nach Plan. Und wer in den letzten Wochen einmal in unserer Kirche war, der konnte feststellen, dass sie sich verändert hat. Hell und einladend ist sie geworden. Und nun, wo das Gerüst ab-gebaut ist, kann man auch erkennen, wie sie demnächst aussehen wird.

Vieles musste erneuert werden, das man heute schon gar nicht mehr sieht, weil die Maurer-, Putz- und Malerarbei-ten die vielen Abbrüche, Stemm- und Schlitzarbeiten bereits wieder zugedeckt haben.

Bleibt die Frage: Wann wird sie denn nun wieder eröffnet? Und auch da

Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär!

KIRCHENRENOVIERUNG STERBFR ITZ

gibt es wieder viele „Wenns“ und „Abers“. Hier dir Gedanken, die unseren Kirchenvor-stand derzeit bewegen:

WENN die Fenster Ende Oktober ein-gebaut worden sind, dann steht der No-vember mit seinen schweren gottesdienst-lichen Gedenktagen an. Nein, zum Volks-trauertag oder am Ewigkeitssonntag wollen wir nicht die Kirche feierlich eröffnen.

Am ersten Advent wird unser Dekan in den Ruhestand verabschiedet – da können wir nicht eine derart große Ge-genveranstaltung planen, zumal unser Bischof und Propst dann bei der Ver-abschiedung des Dekans anwesend sein werden.

Am zweiten Advent findet im Ort der alljährliche Seniorennachmittag statt… Am dritten Advent feiert der Kirchen-chor seine Weihnachtsfeier. Der vierte Advent liegt zu knapp vor Weihnachten – außerdem wollen wir unsere Kirche, die künstlerisch gestaltet ist, nicht mit Advents- und Weihnachtsdekoration er-öffnen, sondern sie soll erst einmal ganz

unverfälscht auf den Besucher wirken. Ja, und WENN es in diesem Jahr nicht mehr klappt? Dann eröffnen wir im nächsten Jahr. Wir werden also unseren Bischof und Propst fragen, wann sie ab Januar Zeit haben. Und wenn wir dann den Termin wissen, dann werden wir ihn mitteilen.

Ein bisschen Schade ist es, dass wir den 20. September nicht einhalten konnten. Aber unsere Kirche war viele Jahrzehnte in einem renvovierungsnotwendigen Zustand, da kommt es auf drei Monate nicht an. Pfarrer Arne Schmitz

Dem Himmel so nah wie möglich: Um die Decke zu bearbeiten, war viele Wochen lang ein Deckengerüst in der Kirche (ganz rechts im Bild die „eingehauste“ Orgel). Das Gerüst ist inzwischen abgebaut – die Decke hell und neu!

Page 29: Gbf herbst ok

29Ausgabe 4 | Herbst 2015

ST

ER

BF

RIT

Z |

BR

EU

NIN

GS

Spendenkonto:

KSK Schlüchtern

Konto-Nr. 2003593

BLZ 530 513 96

Breunings – es ist Heilig Abend, 22.00 Uhr Christmette. Wie gewohnt endet sie mit dem Lied „Stille Nacht“. Und nach dem letzten Akkord gehen die Gottesdienstbesucher still in die Heilige Nacht hinaus.

So auch im letzten Jahr. Und dann? Als unser Organist beim nächsten Gottes-dienst die Orgel anspielen wollte, da gab sie keinen Ton mehr von sich. „Stille Nacht“ war das letzte Stück, das sie von sich gab. Immerhin, bis zum letzten Ton. Noch am selben Tag begab sich Wolf-gang Pannier, unser Küster in Breunings, auf Ursachenforschung. Und schnell stellte er fest: Nach mehr als vierzig Jah-ren hat der Orgelmotor ohne vorherige „Ankündigung“ seinen Geist aufgege-ben. Was tun? So plötzlich und so schnell 2000 Euro für einen neuen Motor auf-treiben? Nicht bei unserem Küster: er googelte und telefonierte so lange, bis er einen neuen Motor gefunden hatte, der für unsere Orgel geeignet war. Und dann baute er ihn selber ein. Und ersparte uns damit mindestens 1200 Euro. „Stille Nacht“ wurde noch nicht wieder auf der Orgel gespielt. Aber lange dauern wird es auch nicht mehr. Pfarrer Arne Schmitz

BREUNINGSER KÜSTER

Ein Mann für alle Fälle! Helferfest

in Sterbfritz„Eins muss man sagen: Bei der Arbeit gibt es immer gut zu essen!“ – Da sind sich die zahlrei-chen Helfer bei der Kirchenreno-vierung in Sterb-fritz einig.

Seit Monaten verbringen viele Menschen aus unserer Gemeinde einen großen Teil ihrer freien Zeit in der Kirche – bei der Arbeit. Fleißige Helfe-rinnen sorgen dabei immer pünktlich samstags um 12 Uhr für eine ordentliche Verpflegung.

Das Essen schmeckt immer spitze, aber irgendwann war klar: Es wäre auch schön, wenn man sich mal so ganz ohne Arbeit treffen würde! Einfach mal ge-mütlich beisammen sein und miteinan-der feiern.

Gesagt – getan – am Abend des letzten Schultages vor den Sommerferien waren alle Helferinnen und Helfer, einschließlich der „Damen aus der Küche“, zu einem „Bergfest“ zur „Halbzeitpause“ eingeladen.

Bei herrlichem Sommerwetter wurde gemeinsam gegrillt, gegessen, getrun-ken und geschwätzt! Ein „harter Kern“ saß bis weit nach Mitternacht am Ge-meindehaus zusammen, bis die Feier durch ein heftiges Gewitter jäh beendet wurde! Eines ist sicher: Wir feiern wie-

der! Spätestens dann, wenn die Kirche fertig ist.

KIRCHENRENOVIERUNG STERBFR ITZ

Page 30: Gbf herbst ok

30 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Auch die Sterbfritzer und Breuningser Konfirmanden beteiligen sich in die-sem Jahr zum ersten Mal an der Apfel- aktion zugunsten von „Brot für die Welt“ (siehe Seite 22/23).

An den Wochenenden 25./26. September und 2./3. Oktober (ggf. auch am darauf-folgenden Samstag) wollen wir in unse-rer Gemeinde Äpfel sammeln.

Die Bilder sind erschütternd und ge-hen um die Welt: Menschen, die auf der Flucht vor Bürgerkrieg, IS oder Boko Haram flüchten und auf der Flucht sterben. Viele von ihnen ertrin-ken im Mittelmeer.

Das Bild des ertrunkenen dreijährigen Aylan Kurdis ließ niemanden unberührt. Die Pfarrämter Sterbfritz und Mottgers organisierten am Sonntag, dem 6. Sep-tember kurz entschlossen einen Solida-ritätsmarsch von Sterbfritz nach Mott-gers. Schon einmal sind Flüchtlinge am Sterbfritzer Bahnhof angekommen und von dort aus nach Mottgers gebracht worden. Nach vielen Jahrzehnten sind die damaligen Flüchtlinge zu Nachbarn geworden, die wie selbstverständlich in unseren Dörfern wohnen.

S INNTAL – MIT OFFENEN ARMEN

Flüchtlinge WillkommenDieser Solidaritätsmarsch, zu dem mehr als 100 Menschen kamen, die sich in-nerhalb von zwei Tagen haben zusam-menrufen lassen, machte deutlich, dass Menschen, die als neue Mitbewohner jetzt in unseren Orten ein neues Zu-hause suchen, uns als Nachbarn und Mitbewohner willkommen sind. Unsere Kirchengemeinde wird in den nächsten Wochen die ein oder andere Aktion pla-nen und veranstalten, die Menschen, die als Flüchtlinge bei uns ankommen, will-kommen heißen soll. Pfarrer Arne Schmitz

Apfelbaumspenderinnen und -spender in Sterbfritz und Breunings gesucht

„Sehet da, ich habe euch gegeben alle Pflanzen,

die Samen bringen auf der ganzen Erde und alle Bäume

mit Früchten, die Samenbringen zu eurer Speise“

(1. Mose 1,29)

Dazu brauchen wir zahlreiche Baumspender in unseren Gemeinden!

Außerdem freuen wir uns natürlich über zusätzliche Helfer, Arbeitsgeräte (Apfel- ernestangen, Säcke etc.), Anhänger, Traktor und alles, was für unsere Aktion hilfreich ist!

Bitte füllen Sie einfach das Formluar auf Seite 23 aus – oder melden Sie sich im Gemeindebüro oder direkt bei Pfarrer Schmitz: 06664 . 289

Page 31: Gbf herbst ok

31Ausgabe 4 | Herbst 2015

ST

ER

BF

RIT

Z |

BR

EU

NIN

GS

Menschen für die Fürbitte

Es wurden getauft

Sina Euler-Becker * 22.02.2014

getauft am 27.06.2015 in Breunings

Johannes Kühlthau * 25.07.2014

getauft am 26.07.2015 in Oberzell

Es wurden kirchlich getraut

Arne und Beate Schmitz geb. Marxam 10.05.2015 in Wiesbaden-Sonnenberg

Thorben und Sandra Euler-Becker geb. Haus am 27.06.2015 in Breunings

Sven und Linda Dietze geb. Gies am 25.07.2015 in Freiensteinau

Michael und Sandra Kühlthau geb. Krahle am 26.07.2015 in Oberzell

†Es wurden kirchlich bestattet

Anna Katharina Merx geb. Uffelmann * 02.05.1928 † 04.06.2015

Frank Lorenz * 21.06.1983 † 09.07.2015

Manfred Simon * 05.07.1941 † 16.07.2015

Konrad Bayer * 23.12.1939 † 23.07.2015

Sophie Margarete Machnik * 14.08.1927 † 28.07.2015

Erna Münkel geb. Klüh* 12.06.1930 † 31.08.2015

alle in Sterbfritz

Am 14. Sonntag nach Trinitatis, dem 6. September 2015 trafen sich die Silbernen Konfirmanden zum feierlichen Gottesdienst in der Kirche zu Breunings. Pfarrer Arne Schmitz feierte den Abendmahl-gottesdienst, der vom Kirchenchor Sterbfritz-Breunings und Sebasti-an Ruppert an der Orgel musika-lisch mitgestaltet wurde.

Silberne Konfirmation

Alles muss klein beginnen

Folgende Jubilare nahmen am Gottesdienst teil: Timo Altmeyer, Frank Bayer, Susanne Berkel, Nicole Dambacher, Michael Mai-enschein, Kathrin Roth-Forster, Daniel Scheel, Daniela Dorn, Benjamin Sippel, Tamara Tscholitsch und Sandra Schneider.

21 neue Schülerinnen und Schü-ler, die in die erste Klasse kamen und elf Kinder, die die Vorschule besuchen – sie feierten gemeinsam mit ihren Eltern einen Gottes-dienst anlässlich ihrer Einschulung. Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Klasse – das war das Thema des Gottesdienstes, der von Pfarrer Schmitz in der katholischen Kirche gestaltet wurde. Eine schöne und freudige Überraschung war, dass ganz ungeplant der neue katho-lische Pfarrer, Pater Pfundstein, anwesend war und sich ganz spontan mit in die Gestaltung des Gottesdienstes einbrachte. Allen Schülerinnen und Schülern wün-schen wir eine fröhliche und von Gott geleitete Schulzeit.

SCHULGOT TESDIENST

Page 32: Gbf herbst ok

32 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Wenn ein Dorf 1200 Jahre alt wird, dann muss das gefeiert werden. Und wie! Das haben die Sterbfritzer getan.

Nach langer Vorbereitung gab es ein wunderschönes Festwochenende, bei dem unser Ort sich in einen stehenden Festzug verwandelt hatte. Das Motto „Sterbfritz lebt“ hat sich bewahrheitet. Ein Dankeschön von unserer Kirchen-gemeinde an die Vorbereitungsgruppe und ganz besonders an Stefan Euler, der so manch schlaflose Nacht verbracht hat und der die Fäden in der Hand hielt.

Foto

s: S

uann

e G

ärtn

er-K

oske

Anlässlich des Festgottes-dienstes zur 1200-Jahr-Feier in Sterbfritz hat sich der Ev. Kirchenchor Sterb-fritz-Breunings mit dem Gesangverein Liederkranz zusammengetan und den „Segen“ im großen Chor vorgetragen. Hier ein Foto vom gemeinsamen Ansingen im Gemeindehaus.

1200-JAHR-FE IER IN STERBFR ITZ

Ökumenischer Gottesdienst

Wurde im Gottesdienst von Pfarrer Schmitz (r) „op Kölsch“ in den Ruhestand verab-schiedet: Pater Dewes. Die Irischen Segenswünsche gab es dazu vom Kirchenchor

Der Festgottesdienst fand in der Mehr-zweckhalle statt, die bis auf den letzten Platz gefüllt war. Der Gesangverein Liederkranz, der Kirchenchor und unser Posaunenchor gestalteten ihn in festli-cher Weise musikalisch aus. Ganz be-sonders schön, aber auch ergreifend war, dass wir als Dorfgemeinschaft in diesem Gottesdienst unseren katholischen Pfar-rer Pater Klaus Dewes in den Ruhestand verabschiedet haben. Bei einem derarti-gen Zusammenhalt wird Sterbfritz auch weiterhin leben. Mindestens die nächs-ten 1200 Jahre.

Viele Mitmenschen aus unseren Orten bringen ihre Kleiderspen-den jedes Jahr treu zur kirchlichen Kleidersammlung. Aber was passiert eigentlich mit der Kleidung und wer steckt dahinter?

Auch in unserer Gegend gibt es viele verschiedene Kleidersammler. Firmen wollen Gewinne mit Altklei-dern erwirtschaften. Gemeinnützige Kleidersammler wollen Geld für ihre Satzungsziele verdienen. Das kirchliche Spangenberg-Werk arbei-tet seit einigen Jahren daran, zu den ursprünglichen Wurzeln christlicher Kleiderverteilung zurückzukehren.

„Im Zentrum unserer Arbeit steht das Bekleiden bedürftiger Mitmenschen“, sagt Vorstand Ulrich Müller, der die Arbeit seit dem Jahr 2008 verant-wortet. Dazu wurden die Weichen inhaltlich und strukturell neu gestellt. Zunächst ging es darum, die bewährte „Spangenberg-Arbeit“ wirtschaft-lich zukunftssicher aufzustellen. Das vorhandene Grundstück mit Gebäude in Helmstedt/Niedersachsen wurde in wertbeständiges Stiftungsver-mögen umgewandelt. Eigentümer ist die „Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg“. Mit dem erneuerten Namen erarbeitet sich das traditions-reiche Sozialwerk eine immer größer werdende Beachtung, auch über die kirchlichen Sammlungen hinaus. Der Name verdeutlicht, dass die Deutsche Kleiderstiftung bundesweit unterwegs ist und als gemeinnützige Stiftung eine hohe diakonische Kompetenz für humanitäre Hilfe mit Textilien hat.

Weil der biblische Auftrag, „was ihr getan habt einem dieser bedürftigen Menschen“ (Mt. 25,40) im Mittel-punkt steht, hat sich die Stiftung das Leitwort „für Wärme und Würde“ gegeben. So konnten im Jahr 2014 erstmals über 260.000kg. (4x mehr als früher) humanitäre Hilfe in viele verschiedene Länder auf den Weg gebracht werden. Jede Lieferung wird gemeinsam mit Projektpartnern im

Für Wärme und Würde

Kleidersammlung in Sterbfritz und Breunings

Page 33: Gbf herbst ok

33Ausgabe 4 | Herbst 2015

ST

ER

BF

RIT

Z |

BR

EU

NIN

GS

Die seit vielen Jahren bestehende Tages- höchsttemperatur wurde an diesem Tag das erste Mal geknackt:

Am Tag, an dem unser Kirchenchor seinen Ausflug durchführte. Das Ziel war Seligen-stadt. Und obwohl es eine schweißtreibende Angelegenheit war, ließ sich niemand die Laune verderben. Stadtführung, gemeinsa-mes Singen, Sightseeing – all das stand auf dem Programm. Und natürlich durfte der traditionelle Abschluss in einem Gasthaus

nicht fehlen. Und dort heizte Gerhard Krapf noch einmal so richtig ein. Alles in allem ein Ausflug, der wieder einmal die tolle Gemein-schaft deutlich werden ließ. Pfarrer Arne Schmitz

Seit 1. September probt der Evangelische Kirchenchor Sterbfritz-Breunings wieder jeden Dienstag ab 19.30 Uhr im Gemeinde-haus! Jeder, der gerne mal hereinschnuppern möchte ist herzlich willkommen!

Eines Tages dachte Krause, es war grade Werbepause:Nee, das Fernsehn, das ist klar, ist auch nicht mehr, was es mal war.Hals und Rücken werden steif; und man sieht nur Bild, nie live!

Liebe, Action, all die Sachen, kann ich eigentlich selber machen.Talkshows, Grusel und Humor kommen auch in Sterbfritz vor.

Und da kam der Geistesknall, wo man haben kann das all,wo das alles kommet vor: in unserem schönen Kirchenchor!

Musik ist da und Ulk und Sport, Talkshow, Action, Gottes Wort,Liebe, Leiden, Streit und Lust, Wut und Lachkrampf, Freud und Frust.

Jeden Dienstag um halb acht bis um neun die Zeit verbracht ...alles live und stereo: im Sterbfritzer Kirchenchor!

Singe, wem Gesang gegeben

Termine Sterbfritz-Breunings

Bringen Sie bitte Ihre Kleidung und Schuhe sowie Haushaltswäscheim Plastikbeutel oder gut verpackt

von Montag, 30. November 2015bis Samstag, 05. Dezember 2015

zu folgenden Sammelstellen:Sterbfritz: Ingrid Skala, Kirchstr. 2Breunings: Tür Gemeindesaal, Eisbachstr. 9

Bei Bedarf liegen Sammelbeutel im Pfarrhaus aus!Für Ihre Unterstützung danken Ihnen Ihre Kirchengemeinde und die Deutsche Kleiderstiftung.

KIRCHENCHOR

Die Sommer- pause ist vorbei!

In- und Ausland geplant. 16 Waren-gruppen werden dafür individuell zusammengestellt. Auch neue Textili-en, Restposten etc., werden zusätzlich erworben, um eine größtmögliche Qualität der Hilfsgüter zu erreichen. Geliefert wird kurzfristig, für Flücht-lingsprojekte, zu Kleiderkammern im Inland oder für Kriegsopfer in die Ukraine. Über alle Projekte wird im Internet auf der Seite www.kleiderstif-tung.de stets aktuell informiert. Die nötigen Geldmittel für diese wichtige Arbeit erwirtschaftet die Stiftung mit ihren etwa 40 Mitarbeitenden selbst-ständig. Zuschüsse oder Kirchensteu-ermittel stehen nicht zur Verfügung. Deshalb muss, „als Mittel zum Zweck“, so Müller, ein Teil der Sammelwa-re verkauft werden. Die ethischen Richtlinien dafür gibt „FairWertung“ vor, dessen Gütezeichen die Stiftung ebenso führen darf wie den weltlichen Titel „Entsorgungsfachbetrieb“, ein Siegel für zertifiziert gute Betriebs-führung. Unsere Gemeinde freut sich über diesen kompetenten christlichen Dienst und unterstützt gerne die Kleidersammlungen der Deutschen Kleiderstiftung.

Deutsche Kleiderstiftung - Stifter: Span-genberg-Sozial-Werk- e.V.

Page 34: Gbf herbst ok

34 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

GemeindebriefOBERZELL & ZÜNTERSBACH

Nach Beendigung ihrer zweieinhalb-jährigen Probezeit hatte sich Frau Wehowsky auf die Pfarrstelle II der Christusgemeinde (Oberzell/Zün-tersbach) beworben. Ihre Beweggrün-de dazu hat sie in einem Artikel in der letzten Ausgabe des Gemeindebriefes beeindruckend dargestellt.

Bei der Pfarrstellenbesetzung einer Gemeinde entscheiden abwechselnd der Bischof und der Kirchenvorstand über die Neubesetzung aus den eingehenden Bewerbungen. In seiner Sitzung am 8. Juli hat sie der Gesamtkirchenvorstand mit großer Mehrheit gewählt. Frau Wehowsky hat mit Freude und Erleich-terung die Entscheidung angenommen, aber auch der Kirchenvorstand freut sich auf die weitere bewährte Zusammenar-beit mit ihr.

Die offizielle Amtseinführung erfolgt durch Herrn Dekan Fritz-Eckhard Schmidt in einem festlichen Gottesdienst für die Gesamtgemeinde am 20. Sep-tember um 14.00 Uhr in der Oberzeller Kirche. Eine Bläsergruppe aus unserer Gemeinde und voraussichtlich der Gemischte Chor aus Oberzell, werden den Gottesdienst musi-kalisch umrahmen. Im Anschluss daran findet ein Empfang im Bürgerhaus von Oberzell statt, an dem auch Grußworte übermittelt werden können.

Text: Brigitte Betz / Heinrich Röll

Foto: Brigitte Betz

Einführungsgottesdienst am 20. September 2015

PFARRERIN SARA WEHOWSKY

Nach der Wahl von Frau Wehowsky: Von links: Pfarrer A. Schmitz. Dekan F.-E. Schmidt, Pfarrerin S. Wehowsky, Pfarrer H. Schneider

Kleidersammlung für Hephata5.-11. Oktober 2015

Vom 5.-11. Oktober 2015 findet wieder eine Altkleidersammlung für Hephata statt. Bitte geben Sie die Säcke aus dem Gemeindebrief oder kleine Säcke nur in dem ge-nannten Zeitraum ab. Darin sollte sich lediglich Kleidung in einem guten Zustand befinden, die sie auch selbst noch tragen würden.

Die Sammelstellen sind in Ober-zell in der Pfarrhausgarage und in Züntersbach im Landwirtschaft-lichen Hof der Familie Horst Koch (Badstr. 11).

Vielen Dank im Namen der Men-schen in Hephata für Ihre Kleider-spenden! Ein herzliches Danke-schön auch an Fam. Horst Koch, die ihre Garage bereitstellt!

Page 35: Gbf herbst ok

35Ausgabe 4 | Herbst 2015

OB

ER

ZE

LL

| Z

ÜN

TE

RS

BA

CH

Einladung nach unserer Sommerpauseladen wir wieder zu unserem

Kirchencafe am 24. September 2015 um 14.30 Uhrins evangelische Gemeindehaus in Oberzell ein.

Das Kirchencafe Team

Heckenschnitt

Am 17. Oktober ab 9.00 Uhr ist es wie-der so weit: Wir wollen auf dem Fried-hof Oberzell wieder dafür sorgen, dass die Hecken geschnitten werden.

Alle, die an diesem Termin Lust und Zeit haben sind dazu eingeladen, in dieses kostenlose „Fitnessstudio“ zu kommen und mitzuhelfen, dass unser Friedhof einen schönen Heckenschnitt bekommt.

Wer hat, bringe dazu bitte eine Motor-sense, Rechen und andere hilfreiche Geräte mit.

Bei unserem ersten Treffen haben wir uns mit Spielen besser kennenlernen können. Danach haben wir uns mit der Bibel beschäftigt und einige Verse daraus gelesen. Zusammen sangen wir Lieder aus dem Gesangbuch.

Wir stellten als Gruppe einen mensch-lichen Körper dar. Jeder durfte sein Lieblingskörperteil verkörpern. Wenn jemand gerne Sport mag, der hat zum Beispiel ein Bein verkörpert. Jemand der gerne liest, war ein Auge oder ein ande-rer hat die Hand dargestellt, da er immer hilfsbereit ist.

Unser Vorstellungsgottesdienst hat uns sehr gut gefallen. Wir wurden der kom-pletten Gemeinde vorgestellt.

Wir wünschen uns in der Konfirman-denzeit viel Spaß, dass es nie langweilig wird und das wir noch sehr viel über die Geschichten in der Bibel lernen!

Unsere Konfirmandenzeit hat begonnen!

Außerdem möchten wir gemeinsam viel Erleben, damit wir uns auch später noch an eine schöne Zeit erinnern können!

Für die neuen Konfirmanden aus Oberzell Ann-Sophie Hainold und Sophia Jordan

Selbstgestaltete Kerzen unseres Konfirmanden-jahrgangs 2015/2016.

Liebe Kinder aus Oberzell und Züntersbach!

Wenn ihr 4 bis 12 Jahre alt seid, seid ihr herzlich eingeladen, an unseren monat-lich stattfindenden Kindergottesdiensten teilzunehmen. Sie finden von 15:00 Uhr – 16:30 Uhr im Gemeindehaus Oberzell statt. Die nächsten Gottesdiensttermine wer-den Euch als Handzettel zukommen.Wir freuen uns auf Euch, Euer KiGo-Team

Page 36: Gbf herbst ok

36 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Niederfeldstraße 336391 Sinntal-OberzellTelefon 06664 / 96 07 20Fax 06664 / 96 07 29E-Mail [email protected]

• Zertifizierte Karosserie-Insandsetzung • LKW-Lackierungen • Industrielackierungen

Bilder der Täuflinge 2015 an unserem Apfelbaum.

Es war ein lebendiger Gottesdienst, der von unseren Konfirmanden mitge-staltet wurde. Sie stellten das Wesent-liche der gehörten Geschichten von Johannes dem Täufer bildlich dar.

Seine Eltern erfahren, das sie einen Sohn bekommen werden.

Die Taufe Jesu.

Verurteilung von Johannes.

Termine in Oberzell und Züntersbach

Opferwochensammlung: Vom 17. - 26. September 2015 findet wieder die jährliche Opferwo-chensammlung der Diakonie statt. In dieser Zeit werden die Konfir-manden/innen sammeln gehen.

Kirchenkaffee:24. September 14.30 Uhr29. Oktober 14.30 Uhr26. November 14.30 Uhr

Frauenkreis:8. Oktober 14.30 Uhr in Oberzell19. November 14.30 Uhr in Züntersbach

Lebendiger AdventskalenderVorbereitungstreffen 26. Oktober um 19.30 Uhr im Gemeindehaus in Oberzell

ErntedankfestFamiliengottesdienst mit anschlie-ßendem Fest am 11. Oktober

JOHANNISTAG

Gelungener Gottesdienst an der Grillhütte in Züntersbach

Der Gottesdienst wurde auch von einem Teil des Züntersbacher Posaunenchors begleitet, die jüngsten Musikanten hatten ihren ersten Auftritt und haben ihre Sache sehr gut gemacht. Sie ernteten viel Applaus, denn für den Gottesdienst im Freien hatten sich viele Leute auf den Weg gemacht, um gemeinsam diesen besonderen Tag ausklingen zu lassen.

Die Fürbittengebete und das Entzünden des Johannisfeuers rundeten den Gottes-dienst ab, die unterschiedlichen Schau-plätze und die viele Bewegung machten ihn sehr kurzweilig.

Bei Würstchen und Getränken gab es noch ein gemütliches Zusammensein. Die Konfirmandeneltern und Konfir-manden hatten alle Hände voll zu tun. Sie waren zuständig für die Bewirtung.

Es war ein sehr kühler Abend, jedoch die Geschichten und die Person, Johannes der Täufer, die von Licht, Liebe, Glaube und Wärme erzählten, machten den Tag zu einem schönen Erleb-nis in freier Natur. Wie man zum Teil auf den Bildern erkennen kann, hatten wir herrlichen Sonnenschein. Alles in allem freuen wir uns schon auf`s nächste Jahr. Marianne Eichholz

Page 37: Gbf herbst ok

37Ausgabe 4 | Herbst 2015

OB

ER

ZE

LL

| Z

ÜN

TE

RS

BA

CH

Die Gemeindefahrt der Kirchenge-meinde Oberzell / Züntersbach fand am Freitag, dem 24. Juli statt.

Bei strahlendem Sonnenschein holte uns das Busunternehmen Kimmel in der Dorfmitte ab. Christian fuhr uns. Der Bus, der von Züntersbach kam, war schon gut besetzt, wir stiegen ein und wir nahmen auch ein paar Mitreisende von der Ziegelhütte mit.Wir fuhren über Heubach, Uttrichshausen und Döllbach nach Fulda und bogen Richtung Lauter-bach ab. Nach ungefähr einer dreiviertel Stunde erreichten wir unser 1.Ziel: das Haus am Kirschberg (Jugendhilfeein-richtung)

Es ist ein Haus für junge alleinerziehen-de Mütter und ihre Kinder sowie betreu-tes Wohnen, Hilfe für Kinder in Krisen und ein Beratungszentrum für Jugend und Beruf. Wir wurden von der Leiterin herzlich begrüßt und gingen in die Ein-richtung. In einem großen Raum nah-men wir Platz und die Leiterin erzählte uns von der Einrichtung und ihren Men-schen. Das Haus wurde 1972 gegründet. Hier leben 16-25 jährige Frauen, die keinen Rückhalt aus der Familie haben und keinen Rückhalt eines verlässlichen Partners. Sie gebären ihr Kind und ler-nen hier Kinderpflege und Kindererzie-hung, Haushaltsführung sowie Umgang mit Geld. Sie werden von den dortigen Mitarbeitern gut betreut, in verschiede-nen Dingen unterstützt und sie helfen ihnen, Fähigkeiten zu erwerben, die sie für ihr späteres Leben benötigen. Man-

che Frauen holen ihren Schulabschluss nach oder machen eine Lehre, die Kinder werden solange dort betreut. Die jungen Frauen können auch eine Lehre im Haus erlernen, z.B. Köchin, Näherin oder eine Stelle in der Verwaltung. Das Haus arbeitet mit dem Jugendamt zusammen. Die Kinder erhalten jeden Tag intensive sozialpädagogische Betreuung und För-derung sowie schulische Förderung und Hausaufgabenbetreuung. Das Haus ist geräumig und modern eingerichtet, die Kinder haben viel Platz zum Spielen und für jedes Alter sind kindgerechte Spielsa-chen und Fahrzeuge vorhanden (Kinder-wagen, Bobbycar...). Schön, dass es sowas gibt! Die dort lebenden jungen Frauen bauten ein Kuchenbuffet mit selbstgeba-ckenem Kuchen auf. Belohnt haben wir die Einrichtung mit einer lieben Spende.Danach ging die Fahrt weiter zum zweiten Ziel: Nach Lauterbach. Am Touristencenter Stadtmühle wurden wir von einer Stadtführerin in Empfang genommen. Sie führte uns durch die mittelalterliche Stadt und zeigte uns die Sehenswürdigkeiten. Der Ortsname steht in Verbindung mit dem Fluss Lauter, der durch die Stadt fließt. Wir erfuhren, dass Lauterbach ein Gerberviertel war, wo sie früher Leder hergestellt haben. Es gab dort viele Mühlen.

Wahrzeichen der Stadt und einziger erhaltener Turm der Stadtmauer ist der Ankerturm. Sie führte uns auch zum Strolchdenkmal und zu den Schritt-

UNTERWEGS

Gemeindefahrt nach Lauterbach

steinen in der Lauter. Das Denkmal zeigt einen lockigen Jungen, der einen Regenschirm hält und barfuß ist. Seine Entstehung verdankt der „Strolch“ dem Lauterbacher Strumpflied. Nach der Führung versammelten wir uns in der Stadtkirche, dort war es angenehm kühl. Dort wurde uns die Geschichte der Kirche nähergebracht und Frau Pfarrerin Wehowsky hielt eine schöne Andacht.

Danach ging es zu unserem letzten Programmpunkt: Abendbrot in der Hessenmühle, ein wunderschönes Spei-selokal im Grünen, einen Ausflug wert. Nach dem Essen machte Pfarrer Wolf ein Wissensquiz über den Ausflug. Als Ge-winner ging Peter Bodeutsch hervor und er gewann eine Flasche Sekt, die er dem ältesten Ausflugsteilnehmer, Heinrich Müller, schenkte. Nach einem interes-santen Tag und ausgelassener Stimmung traten wir die Heimreise an.Geh aus mein Herz und suche Freud, in dieser schönen Sommerszeit... das hatten wir an diesem Tag bei herrlichem Son-nenschein, toller Kulisse und mit lieben Menschen erlebt.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Pfarrer Wolf und Frau Pfarrerin Wehowsky für die Planung und Organisation des Gemeindeausflugs.

Anette Klabouch

Page 38: Gbf herbst ok

38 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Wer durch Marjoß fährt, sieht schon von weitem den eingerüsteten Turm der Maria-Magdalenen-Kirche. Dort werden zurzeit Dachstuhl, Turmkugel mit dazugehörigem Kreuz, Wetter-hahn und Turmfassade erneuert. Dazu gehört auch die Neueindeckung des Turms mit Schiefer.

Bei dem Turm handelt es sich um einen historischen Bruchsteinbau mit quadratischem Grundriss aus dem 15. Jahrhundert. Merkwürdigerweise ist der Turm nach Osten gebaut, während die Türme sonst im allgemeinen nach Westen zeigen. In der zur Instand-setzung heruntergenommenen Turmku-gel mit Kreuz und Hahn befand sich ein Büchlein von 1926/27, geschrieben von dem damaligen Pfarrer Wilhelm Otto, in dem er über das kirchliche Leben der ev. Gemeinde Marjoß, Jossa und der Diasporagemeinde Burgjoß einst und jetzt berichtet.

Der Dorfspruch auf der ersten Sei-te lautet: „Es zieht das Büchlein nun hinaus, den Weg in deine Hände, damit die Heimat dir hierin, ein treues Grüßen sende.“

Ebenso steht auch geschrieben! „An Neuerungen unserer Kirche aus den letzten Jahren sind zu nennen, die

im Jahre 1922 von unserem lieben Adolf Simon, einem früheren Marjosser, jetzt in Amerika, gestiftete Glocke mit den Worten aus Psalm 103: „Lobe den Herrn meine Seele und vergiß nicht was er dir Gutes getan hat“.

Die andere Glocke stammt aus dem Jahre 1859 und trägt die Worte aus dem Matthäus- evangelium: „Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken“.

1923 erhielt unsere Kirche auch das elektrische Licht!

Ebenso fand sich ein hand-geschriebener Brief von Pfarrer Otto in Deutscher Schrift, der im nebenstehen-dem Kasten in Auszügen abgedruckt ist.

Zur Freude und wohl so manchem Traum, sorgten nicht nur bei Pfarrer Schneider zahlreiche Reichsbanknoten, Inflationsgeld datiert von 1914- 1923, mit utopischen Summen: Fünfzig-und Fünfhunderttausend Mark, Eine Milli-on – Fünfzig Millionen – Einhundert Millionen Mark, Eine Milliarde Mark, aber auch eine und fünf Mark, beidseitig

SANIERUNG

Der Kirchturm der Maria-Magdalenen-Kirche

und einseitig bedruckt. Doch was war dieses Inflationsgeld zu damaliger Zeit überhaupt wert, was bekam man dafür, reichte es zum täglichen Leben?

Zeitzeugen konnten nicht ausgemacht werden, doch Menschen über 80 Jahre berichteten aus Erzählungen der Eltern, das der reale Wert dieses hochdotierten Geldes zu damaliger Zeit verschwindend gering war und gerade zum Überleben gereicht hat. Internetrecherchen ergaben, dass z.B. 1 Briefmarke – 1Billion Mark,

Page 39: Gbf herbst ok

39Ausgabe 4 | Herbst 2015

MA

RJO

SS

| JO

SS

A

zwei Tassen Kaffee 14000 Mark gekostet haben und das sich Ärzte zu dieser Zeit nur noch in Naturalien bezahlen ließen.

Der Spruch: „wir versaufen unser Oma ihr ihr klein Häuschen“ stammt eben-falls aus dieser Zeit. Menschen, die aus-wandern wollten, bekamen für Verkauf ihrer Häuser nicht einmal das Geld für die Reise zusammen. Bei der Währungs-reform 1924 bekam man für eine Billion Mark 100 Rentenmark.

Doch in der „Jetztzeit“ wie es in dem von Pfarrer Wilhelm Otto geschrieben Büch-lein aus der Turmkugel von 1926/27 heißt, da sind die Baupreise hoch und die nötigen Geldmittel nicht im Milliar-denbereich vefügbar.

Pfarrer Schneider dachte angesichts des „Geldsegens“ da eher an das Lied, das die Prinzen vor langer Zeit gesungen ha-

ben: „Ich wär so gerne Millionär“.. , dann wär die Sanierung der Kirche nicht so schwer, dann wäre nach der Turm- Re-staurierung nicht das Konto leer und man könnte das Kirchenschiff gleich mit einbeziehen. Die letzte Renovierung des Turmdachstuhls und seine Neueinde-ckung mit Schiefer war nach mündlicher Überlieferung Anfang der 1960er Jahre.Allein die jetzige Turmsanierung liegt bei 250.000 Euro. Die Finanzierung gilt als gesichert, vorausgesetzt das keine weite-ren Arbeiten notwendig werden.Für die Sanierung des Kirchenschiffes werden weitere 500.000 Euro benötigt. Im östlichen Teil sind die Reste der, von Benediktinermönchen des Kloster Schlüchtern erbauten, Marien Kapelle enthalten. Die erste urkundliche Erwäh-nung war im Jahr 1167. Sie wurde dann in den Jahren 1551, 1709 und 1750 um-gebaut und zuletzt 1822 erweitert, deut-lich zu erkennen an den unterschiedli-chen Fenstern und der mannigfachen Struktur im Inneren der Kirche. Im Juli 1481 wird die damalige „Marienkirche“ auf den Namen „Maria-Magdalenen- Kirche“ neu geweiht.

Die Kirchengemeinde der ev. Christus-gemeinde in Sinntal und Marjoß mit Pfarrer Harald Schneider freut sich über Spenden zugunsten der Maria-Magda-lenen-Kirche. Da das Spendenkonto erst in Arbeit ist, haben Spendenwillige vor-erst die Möglichkeit sich an den Kirchen-vorstand und Pfarrer Harald Schneider zu wenden.

Text und Bilder Brigitte Betz

„Im Jahre 1930 ist das Kreuz auf dem Kirchturm zu Marjoß und der Hahn anläßlich einer Repa-ratur des Turmes heruntergenommen worden. Bei dieser Gelegenheit fanden sich in der Kuppel des Turmes Urkunden aus den Jahren 1616 (Ko-pie), 1710, 1775, und 1801 und einige Münzen aus dem Jahre 1775.

In den vorgezeichneten Jahren sind regelmäßig Reparaturen am Turm vorgenommen worden. Urkunden und Münzen sind aus historischen Gründen nunmehr dem Archiv des Pfarramtes Marjoß einverleibt worden und dort zu finden.

Die Reparaturen am Kirchturm sind vom 22.-25.Juli 1930 von dem Dachdeckermeister Löffler und seinen beiden Gehilfen mit Gottes Hilfe glücklich durchgeführt worden. Eine von dem Ortspfarrer verfasste Schrift aus dem Jahre 1927 liegt bei und gibt einen Überblick über die Jetztzeit und Vergangenheit.

Möchte bei der nächsten Reparatur des Turmes unserem Volk und Vaterland Gottes Gnadenson-ne heller leuchten.“Pfarrer war: Wilhelm OttoKirchenälteste waren: Peter Schreiber I, Peter Schreiber II, Karl Fröhlich, Nikolaus Buchhold

Die Arbeiten sind ausgeführt worden von:Karl Löffler, Dachdeckermeister, Knut Philippi, Dachdecker, Wilhelm Herbert aus SchlüchternFür die Treue bürgt mit Unterschrift und Dienst-siegel,Marjoß, den 25. Juli 1930 , „W. Otto“ Pfarrer

Page 40: Gbf herbst ok

40 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Die Turmsanierung in Marjoß ist in vollem Gange und wird voraussicht-lich im September beendet sein.

Die Firma Kress aus Altengronau hat die Zimmermannsarbeiten zu Ende gebracht. Das komplette Holzgestell des Turmes wurde gesäubert. Schadhafte Stellen wurden ausgebessert oder kom-plett neu ersetzt. Nun sind die Dach-decker der Firma Pfeiffer aus Apolda in Thüringen mit der Einschieferung des Turmdaches beschäftigt. Die Firma Honikel aus Bad Soden-Salmünster wird dann die Putzarbeiten erledigen.

Das Turmkreuz muss auch komplett erneuert werden, da das Metall ziemlich verrostet ist. Die Firma Heil aus Sterb-fritz wird die Kupferkugel säubern und das Turmkreuz komplett erneuern.Damit all diese Arbeiten gut und sicher ausgeführt werden können, hat die Firma Goltz aus Schlüchtern den Turm eingerüstet und für den Transport der

Erfolgreches Turmfest

Beim diesjährigen Turmfest am 5. Juli verzeichneten wir einen Erlös in Höhe von 662 Euro!

Dieser Betrag ist das Start-guthaben für das Sparkonto für die nächste(n) Baupha-se(n) an unserer Kirche.

TURSANIERUNG MARJOSS

Der Stand der Dinge

Materialien einen Lift aufgestellt.Im Turmkreuz haben wir von den letz-ten Arbeiten am Turm in einer Bleikap-sel einen Brief von Pfarrer Otto aus 1930 (siehe Fotos) gefunden; dazu noch etli-che Geldscheine aus der Inflationszeit. Da die Elektrik im Turm in die Jahre gekommen ist und nicht mehr heutigen Sicherheitsstandards entspricht, muss auch diese erneuert werden.

Für die weitere Finanzierung der Kirche streben wir die Gründung eines Förder-kreises an und wollen die Innenrenovie-rung unserer Kirche für den Kirchener-haltungsfond der Landeskirche für das Jahr 2018 anmelden. Die gesammelten Gelder werden von diesem Fond der Landeskirche verdoppelt.

Geborgener Schatz:Der Brief von Pfarrer Otto, der in der Turmkugel gefunden wurde im Original

Spendenkonto Marjoß: für die Renovierung der Kirche22 566 30IBAN DE 8153061313000225660VR Bank Schlüchtern-Birstein eG

Spendenkonto Jossa: für Baumaßnahmen an kirchlichen Gebäuden10 22 566 30IBAN DE 2853061313000102256630VR Bank Schlüchtern-Birstein eG

Page 41: Gbf herbst ok

41Ausgabe 4 | Herbst 2015

MA

RJO

SS

| JO

SS

A

Allgemeines aus Marjoß und Jossa

Mit Menschen, die nicht mehr an unseren Gottesdiensten teilnehmen können, feiere ich gerne Hau-sabendmahl. Bitte melden sie sich im Pfarramt.

Wenn es sich ermöglichen lässt, besuche ich gerne Sie oder Ihre Angehörigen im Krankenhaus. Nicht immer erfahre ich, wer gerade krank zu Hause oder im Kranken-haus liegt. Wenn Sie einen Kran-kenbesuch des Pfarrers wünschen, so scheuen Sie sich nicht, mir das mitzuteilen!!!

Wenn Se eine Feier planen und wünschen dazu eine Andacht, melden Sie sich zeitgerecht zwecks Terminabsprache im Pfarramt an.

Vorausschau:Jubiläumskonfirmation feiern wir in Marjoß am 11.10.2015, 10.00 Uhr.

Das Wiedersehen und das, was einst war, tauschten die Jubelkonfirmanden bereits am Samstag im Juli 2015 aus. Die Erinnerung an ihr Konfirmations-versprechen, das sie vor 25, 50, 60, und 70 Jahren gegeben haben, feier-ten sie dann am Sonntag.

Den Jubiläumsgottesdienst mit Abend-mahl hatte Pfarrer Harald Schneider gestaltet. Er begann mit der Frage an die Jubilare: „Wer sitzt in dieser Kirche, wen kenne ich noch, wen mag ich oder auch nicht?“ Er sprach dazu den Taufbefehl aus dem Matthäus-Evangelium: „Durch die Taufe sind wir Geschwister gewor-den, ob wir uns mögen oder nicht. Der Taufbefehl ist das Vermächtnis Jesu an uns, zu lehren und zu lernen.“ Die mu-sikalische Gestaltung des Gottesdienstes lag bei Norbert Ruppert/Orgel, und dem gemischten Chor Jossa, unter Leitung von Norbert Ruppert .

Text und Bilder Brigitte Betz

Gnadenkonfirmation: Lina Ruppert (Nickel)

Jubelkonfirmation in Jossa

Silberne Konfirmation: Katja Ihrig (Czychowlas),Tanja Pappert (Zeller).

Goldene Konfirmation: Reinhard Walther, Christel Pfeifroth(Hemp), Helga Ziegler (Röder), Susanne Eschenbach (Niepelt), Irene Dobbert (Schüßler), Brigitte An-derka (Zeller), Hannelore Koch (Zeller).

Diamantene Konfir-mation: Helmut Zeller, Dieter Zobel, Christa Grösch (Buchhold), Elisa-beth Seuring (Buch-hold), Irene Ditzinger (Heimbuch), Gerda Hentschel (Weigand), Waltraud Ruppert (Zeller), Inge Schaffen-stein (Weigand), Edith Werner (Ruppert).

Page 42: Gbf herbst ok

42 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Zu einer musikalischen Reise entführte der Chor „Sound of Joy“ aus Oberzell die Konzert- besuchern in der Kirche zu Jossa.

Abwechslungsreich und dynamisch präsentierten die 13 Sängerinnen, die seit zehn Jahren unter der Leitung von Peter Bechtel singen, eine Mischung aus traditionellem Gospel, Spirituals,Musicals, Oldies und Pop. Nach der Begrüßung durch Pfarrer Harald Schneider eröffneten sie das Konzert mit dem Lied „Make love, not war“, in dem es um die Botschaft der Menschen an die Regierenden geht: „Überlegt euch vorher, ehe ihr handelt die Folgen eueres Tun. Wir wollen Verständi-gung, keinen Krieg.“ Mit Blick auf die Finanzkrise in Griechenland konnte es aktueller nicht sein.

In der weiteren Reise durch Län-der, Kontinente und Jahrzehnte ging es in den Liedtexten überwie-gend um Glaube, Liebe, Ermah-nung, Befreiung, Hoffnung und Frieden. Die Moderation der Reise lag bei Chorleiter Peter Bechtel, der aufklärende Worte zu jedem Stück hatte und die Sänger am Keyboard begleitete.Bekannte Stücke wie: „Don‘t cry for me Argentina“, Oldies wie „Jamaica farewell“, „Leaving on a

Jetplane“, „Shoop shoop“, Pop-Songs - „Lift you up“ von Nena und Klassiker der Musikgeschich-te wie „All you need is love“, „Let it be“ und „Yesterday“ von den Beatles. Eine gelungene und ab-wechslungsreiche Mischung, bald ruhig, bald impulsiv und fetzig gesungen, in der die Klangviel-falt der einzelnen Stimmen zum Vorschein kam. Zu den Highlights gehörten die Solo-Stücke, „Sarahs Song“ gesungen von Susanne Schrepper und „Aus meinem Leben“ (Nena) gesungen von Sonja Heil.

Mit „Hava nagila“ einem israeli-schen Tanzlied, setzte der Chor einen Schlußpunkt nach einein-halb Stunden unter sein abwechs-lungsreiches Programm und be- dankte sich beim Publikum, das trotz der großen Hitze gekommen war. Selbst die Temperatur in der Kirche war nur wenig angeneh-mer. Die Zuhörer bedankten sich ihrerseits mit großem Applaus bei den Sängern und wurden mit einer Zugabe belohnt. Vor der Kir-che erwartete alle eine Erfrischung in Form von gekühlten Getränken, einmalig guten Obsttellern und herzhaften Backwaren. Nach der Einladung durch die Kirchenge-meinde ist ein weiterer Auftritt im Jahr 2016 geplant.

Text und Bild: Brigitte Betz

Menschen für die Fürbitte

Es wurden getauft

Nils Nikolai Babiniuk *29.04.2015

getauft am 18.07.2015

Maja Christine Babiniuk *28.05.2015

getauft am 18.07.2015

Fabian Kühn *24.12.2014

getauft am 26.07.2015

Sarah Beschke *17.03.2015

getauft am 06.09.2015

alle in Marjoß

†Es wurden kirchlich bestattet

Anna Margarete Schreiber geb. Koch*26.01.1926 † 23.05.2015

in Marjoss

Marga Borchert geb. Wahn*08.07.1950 † 27.05.2015

in Marjoss

Adam Röder • 3.12.1938 † 28.06.2015

in Jossa

Peter Schubert* 09.02.1946 † 03.07.2015

in Jossa

Frieda Zeller geb. Lödden * 07.08.1934 † 15.07.2015

in Jossa

Helmut Schreiber*19.06.1931 † 20.07.2015

in Marjoss

Norbert Fuchs*18.02.1952 † 27.07.2015

in Jossa

Karl Willi Ruppert*13.10.1940 † 15.08.2015

in Jossa

JOSSA

Konzert mit „Sound of Joy“

Page 43: Gbf herbst ok

43Ausgabe 4 | Herbst 2015

DIE GRONAU-GLOCKE

Evangelische Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Altengronau und

Neuengronau

ALT

EN

GR

ON

AU

| N

EU

EN

GR

ON

AU

J UB IL ÄUMSKONFIRMATIONEN

Festliche Gottesdienstein unseren Kirchen

Die Feste der Gnaden-, Diamantenen und Goldenen Konfirmation haben 20 Jubilare in der Christi-Himmelfahrt-Kirche Altengronau im Juni 2015 gefeiert.

Fünfzig, sechzig und siebzig Jahre liegt es zurück, das persönliche Bekenntnis zur Taufe, die Konfirmation.Viele sind auch hier getraut worden, ihr Kinder gehen den gleichen Weg, „Wir sind in der Kirche daheim“.

In der Predigt bezog sich Pfarrerin Daniela Wieners auf das Gedicht „Spuren im Sand“ von Magaret Fishback

Powers. Darin berichtet sie, dass Gott sie begleitet und in den schwersten Zeiten des Lebens getragen habe. Pfarrerin Wieners forderte die Jubelkonfirmanden auf, auch in ihrem Leben nach den Spuren Gottes zu suchen. Auch sie können die Begleitung Gottes auf ihren Lebenswegen spüren und dürfen ihre Zukunft in seine Hände legen.

Die musikalische Begleitung des Abendmahlgottesdienstes lag bei Daniel Heß/Orgel und dem Kirchenchor Altengronau unter Leitung von Florian Gärtner.

Vor fünfzig und sechzig Jahren wurden sie in der Neuengronauer Kirche eingesegnet, im Juli 2015 feierten sie ihre Goldene und Diamantene Konfirmation.

In seiner Predigt machte Pfarrer i.R. Reinhard Wolf mit Worten aus Jesaja 63 „Ich will der Gnade des Herrn gedenken“ – und über Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“– den Jubilaren Mut, sich an alles im Leben zu erinnern und zu fragen: „Weißt du noch...?“ Dabei kamen Erinnerungen an gemeinsam Erlebtes zutage

und die Einsicht, dass Gott uns immer wieder nahe war und ist. Ronny Hahn (Orgel) und Annegret Wolf (Gesang)umrahmten den Gottesdienst musikalisch.

Bild v.li. n. re. Johannes Koch (60), Brigitte Hahn (50), Gisela Prawatske (60), Maria Mahler, (60) Auguste Simon (60), Albert Heil (50)

Bilder und Texte: Brigitte Betz

Page 44: Gbf herbst ok

44 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Die Festpredigt im Gottesdienst zum Feuerwehrfest und zu Ehre der Brandschützer hielt Pfarrer i.R. Klaus Arnold.

Darin führte er unter Anderem aus: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ – das war und ist das Motto der Feuerwehren in Vergangenheit und Gegenwart.

Ein guter Wahlspruch, wenn Menschen etwas zur Ehre Gottes und nicht zu eigener Ehre tun.Heute geschieht das durch Retten – Bergen – Schützen – Helfen.Bei dieser Tätigkeit ist es wichtig, dass da nicht Menschen tatenlos herum stehen, nur gaffen und möglicherweise Retter und Helfer behindern.

Menschen für die Fürbitte

Es wurden getauft

Lia Kratzenberger* 15.03.2015

getauft am 16.08.2015 in Altengronau

Es wurden kirchlich getraut

Roland und Juanna Susann Eigenbrod geb. Vomend

am 16.05.2015 in Neuengronau

Verena Hahn und Florian Gabel am 25.07.2015 in Altengronau

Tobias und Franziska Heil geb. Fuß am 08.08.2015 in Altengronau

†Es wurden kirchlich bestattet

Ernst Röder* 10.06.1937 † 01.06.2015

in Altengronau

Friedrich Zeller * 03.12.1939 † 01.06.2015

in Altengronau

Heinrich Jürgen Maienschein* 21.07.1959 † 03.06.2015

in Altengronau

Karl Wolf* 05.02.1924 † 23.07.2015

in Neuengronau

Friedrich Ernst Röder* 30.06.1932 † 19.08.2015

in Altengronau

Deswegen gilt besonderer Dank und Anerkennung den Frauen und Männern der Feuerwehr, die manchmal unter Einsatz Ihres eigenen Lebens retten – bergen – schützen – helfen.

Bewusst oder unbewusst erfüllen sie damit den Willen Gottes, der ein Gott des Lebens ist, der das Leben will und der auch will, dass wir das Leben anderer in Obhut nehmen.Pfarrer Arnold fragte: „Wer bin ich? Wer bist Du? Mensch? Christ? Feuerwehrmann oder -Frau?“Handlanger Gottes sind wir, wenn wir wie selbstverständlich das Notwendige tun, das was die Notder Mitmenschen wendet.

Handlanger Gottes, als einzelne Christen, als gesamte Kirche, alsFeuerwehrleute; Handlanger Gottes, wenn wir etwas wert sind, das ist unsere eigentliche Würde.

Tatü Tata, das 105 jährige Jubiläum der freiwilligen Feuerwehr

Altengronau war da!

Page 45: Gbf herbst ok

45Ausgabe 4 | Herbst 2015

ALT

EN

GR

ON

AU

| N

EU

EN

GR

ON

AU

Der Kindergottesdienst fällt aus

Hans-Ludwig BohnertAn der alten Brücke 2-4

36391 Sinntal-AltengronauTel.: 06665-8516

Fax: 06665-918496

Liebe Alten-und Neuengronauer Gemeindeglieder,

in den vergangenen Jahren haben wir uns mit dem Kirchebäcker und den Kon-firmanden an der Aktion „Konfirmanden backen für Brot für die Welt“ beteiligt und den Erlös durch den Brotverkauf am Erntedank-fest an die entsprechende Organisation gespendet.

In diesem Jahr hat sich der Kirchebäcker wieder bereit erklärt, eine für uns unent-geltliche Brot-Backaktion durchzuführen. In die-sem Jahr jedoch möchten wir den Erlös durch den

Verkauf der Brote den Fördervereinen unserer beiden Kirchen zukommen lassen. Die Aktion Brot für die Welt unterstüt-zen wir, die Konfirmanden und ehrenamtliche Helfer der Ev. Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß, mit der in diesem Heft beschriebenen Apfelaktion.

Gebacken wird am Samstag, dem 26. September, der Verkauf der Brote erfolgt am Sonntag, dem 27. September nach dem Erntedank-Gottesdienst in Altengronau.

Text und Bilder: Brigitte Betz

BROTAKTION

Brotverkauf zum Erntedank

KINDERGOT TESDIENST

In letzter Zeit haben leider nur sehr wenig Kinder den Kindergottesdienst besucht.DaherfindetvorerstkeinKindergottesdienst mehr statt.Wirfindendassehrschade!

EinKrippenspielkannnurstattfinden,wennsichgenügendKinderfinden,die mitmachen.Bitte melden sie ihr Kind bis zum 1. November im Pfarramt an, wenn es beim Krippenspiel mitmachen möchte!

Pfarrerin Wienersund das KiGo- Team

Page 46: Gbf herbst ok

46 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Natursteinarbeiten – individuell und persönlich

Anlässlich des Mühlentages am Pfingstmontag möchten wir uns sehr herzlich bei allen Kuchenbäckerinnen, die uns mit einem Kuchen unterstützt haben, bedanken. Eine Spende aus dem Erlös des Kuchenverkaufes in Höhe von 200,00 Euro haben wir dem Förderverein zur Erhaltung der Ev. Kirche Neuengronau übergeben.

Danke sagt Sigrid und Georg Schneider von der Hutzelmühle Neuengronau.

NEUENGRONAU

Erlös vom Mühlentag gespendet

„Unser Friedhof soll schöner werden“. Getreu diesem Motto hat das ehrenamtliche Friedhofs-Quartett eine weitere Baustelle auf dem Friedhof geschlossen. Die dritte Wasserstelle ist, wie die vorherigen zwei, zu einem wahren „Schmuckstück“ geworden. Ein herzliches „Danke“ an Fritz Müller, Harald Maienschein, Helmut Euler und Konrad Beringer.

Und nun eine herzliche Bitte an die Benutzer der Wasserstellen und der dazugehörigen Gießkannen: Wenn die Plätze für die Kannen an den Aufbewahrungsstangen belegt sind, beschweren sie die Kannen bitte mit etwas Wasser wenn sie sie abstellen, dann hat der Sturm bei einem aufkommenden Unwetter keine Chance sie wegz blasen. Text und Bilder: Brigitte Betz

FR IEDHOF ALTENGRONAU

Wasserstelle erneuert

Page 47: Gbf herbst ok

47Ausgabe 4 | Herbst 2015

ALT

EN

GR

ON

AU

| N

EU

EN

GR

ON

AU

Kino in der KircheEintritt frei. Spenden erbeten.

EV. K IRCHE ALTENGRONAU

Freitag, 18. September | 19.30 Uhr

Honig im Kopf(Deutschland 2014) FSK: 6

Besorgt verfolgt Niko und seine Familie, wie sein an Alzheimer erkrankter Papa Amandus mehr und mehr seine Erinnerung verliert. Einzig ein Venedigaufenthalt vor einigen Jahrzehnten, bei dem er seine Frau kennengelernt hatte, bleibt dem ehemaligen Tierarzt lebendig im Gedächtnis. Enkelin Tilda fürchtet, ihr Großvater könneinsPflegeheimabgeschobenwerden.Kurzerhand entführt sie Amandus und macht sich mit ihm auf den Weg nach Venedig.

Freitag, 16. Oktober | 19.30 Uhr

Das Schicksal ist ein mieser Verräter(USA 2014) FSK: 6, empfohlen ab 14 Jahren

Hazel Grace ist 16 und leidet an einer unheilbaren Krankheit. Eigentlich will sie nur ihre Ruhe haben, geht aber ihren Eltern zuliebe doch in eine Selbsthilfegruppe. Dort trifft sie Gus, der trotz seiner Krankheitsgeschichte vor Optimismus und Lebensfreude sprüht. Die beiden verlieben sich ineinander und verbringen eine wunderbare Zeit zusammen. Ohne den bevorstehen- den Tod zu leugnen, genießen sie ihre jugendliche Liebe - bis das Schicksal, der miese Verräter, sie einholt.

Freitag, 13. November | 19.30 Uhr

Fack ju Göhte(Deutschland 2013) FSK: 12, empfohlen ab 14 Jahren

Zeki Müller ist der neue Aushilfslehrer an der Goethe-Gesamtschule - so einen hat die überkorrekte Referendarin Lisi noch nie gesehen:Ersiehtgutaus,pflegtungewohnteLehrmethoden und bekommt sogar die Horrorklasse 10b in den Griff. Was sie nicht weiß: „Herr Müller“ kommt frisch aus dem Knast und will nur an seine Beute, die er unter dem Turnhallenneubau vergraben hat. Bald befindetsiesichineinemDilemma.Sollsiedas kriminelle Geheimnis lüften, oder ihn zum besseren Menschen bekehren?

Foto: Jossa Viadukt, Brigitte Betz

Sonntag, 11. Oktober, 17 Uhr

Posaunenchöre aus Wächtersbach und SterbfritzLeitung: Lysann Berger und Detlef Steffan

Benefizkonzert zu Gunsten der Psychiatrie in Schlüchtern

Christi-Himmelfahrt-Kirche Altengronau

VORSCHAU

Page 48: Gbf herbst ok

48 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

OberzellZüntersbachStellvertretende Kirchenvorstandsvorsitzende:Oberzell: Heinrich RöllFuldaer Str. 19, Tel: (06664) 6189Züntersbach: Udo AppeltFelix-Wiesner-Str. 7, Tel: (09741) 3033

Lektorin und Lektoren:Maria MaikranzSteinhaag 33, Tel: (06664) 8343Alexander GlückMalergasse 6, Tel. (09741) 3342

Organistendienst:André KraushaarMärzacker 7, Tel: (06664) 6983

Küsterdienst:Oberzell: Edith Jost,Am Berg 29, Tel: (06664) 8678Erna KruppaRhönstr. 2, Tel: (06664) 7269Elvira FehlSteinhaag 1, (06664) 6632Züntersbach: Familie Horst KochBadstr., Tel: (09741) 5451

Gemeindehaus:Oberzell: Edith JostAm Berg 29, Tel: (06664) 8678Züntersbach: Helga WaltherBadstr. 22, Tel: (09741) 3692

Kirchenrechnerinnen:Oberzell: Sonja HeilZeil 14, Tel: (06664) 911963Züntersbach: Inge BreitenbachAn der Kirche 10Tel: (09741) 4020

SterbfritzBreuningsStellvertretender Kirchenvorstandsvorsitzender:Dirk EbenhöchTel: (06664) 4039963

Küster/innen Sterbfritz: z. Zt. vakant Tel: (06664) 403103 Breunings: Wolfgang Pannier Tel: (06664) 402158

Gemeindesaal Harald Schneider (Vermietung) Tel: (06664) 402145

Organist: Sebastian Ruppert Kirchenchor Linda Sperzel (Vorsitzende) Tel: (06664) 9110504Michael Kühlthau (Chorleiter)

Posaunenchor Detlef Steffan, Tel: (06664) 7747

Frauenkreis Sterbfritz: Hildegunde LohmannTel: (06664) 911144Elisabeth Hartmann, Margot Dorn(jeden 2. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr)Breunings: Hilde JahnTel: (06664) 351 Brigitte Zeber Tel: (06664) 4034795(jeden 2. Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr) Förderkreis zur InnenraumrenovierungHans A. KrahleTel: (06664) 1226 Thomas Kehm

Gemeindebüro der Evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und MarjoßTanja MüllerAlte Schlüchterner Str. 1636391 Sinntal-SterbfritzTel. (06664) [email protected]Öffnungszeiten: Di 8.30-12.30 UhrMi 9.00-12.00 Uhr Do 14.00-18.00 Uhr

Pfarramt ISterbfritz – BreuningsPfarrer Arne Schmitz Alte Schlüchterner Str. 1636391 Sinntal-SterbfritzTel. (06664) 289 [email protected]

Pfarramt IIOberzell-ZüntersbachPfarrerin Sara WehowskyAm Berg 1, 36391 Sinntal-OberzellTel: (06664) 4128Fax: (06664) 911458 [email protected]

Pfarramt III Marjoss und Jossa Pfarrer Harald SchneiderAm Kirchberg 1, 36396 Sinntal-MarjoßTel. (06660) 324 [email protected]

Pfarramt IVAltengronau und NeuengronauPfarrerin Daniela Wieners Friedensstraße 10Tel.: (06665) [email protected] Chor der Christusgemeinde: Sebastian Ruppert (0173) 8703871

Dekanat Schlüchtern: (06661) 96820

Kirchenkreisamt Schlüchtern: (06661) 9602-0

Kircheneintrittsstelle (im Dekanat): (06661) 96820

Hospizgruppe „Leben bis zuletzt“ Ingrid LorenzNeuengronau, Tel: (06665) 8546Anegret WolfBad Brückenau, Tel: (09741) 93 81 51Marianne AppeltZüntersbach, Tel: (09741) 30 33

Wichtige Adressen in der Kirchengemeinde

Page 49: Gbf herbst ok

49Ausgabe 4 | Herbst 2015

JossaMarjoßStellvertretende Kirchenvorstandsvorsitzende:Marjoß: Regina JägerGrabenstr.7, Tel: (06660) 1421Jossa: Regina ZellerHohe Leite 3, Tel: (06665) 657

Organistendienst:Marjoß: Dr. Michael Schneider, Tel: (06661) 6075304Jossa: OStR Norbert Ruppert, Schlüchtern, Tel: (06661) 71183

Gemeindehaus Jossa: Kerstin Ziegler, Waldstraße 15, Tel. (06665) 918953

Küsterdienst: Marjoß: Fabian Weber Tel. (06660) 1412 Jossa: zur Zeit durch Kirchenvorstand bzw. Fabian Weber in Marjoß (06660/1412)

Läuten bei Todesfällen: Marjoß: Wilfried Stoos Tel. (06660) 408 Jossa: Heinrich Werner (Vertretung Werner Zeller) Tel. (06665) 435 bzw. -437 Achtung: Läuten ist kostenpflichtig!

Friedhofsausschuss:Pfarrerin Sara Wehowsky (Vors.), Bürgermeister Carsten Ullrich (Stellv. Vors.), Werner Fehl & Anette Klabouch (KV) Jürgen Kraushaar & Hans-Georg Roth (Ortsbeirat)

Friedhofspflege:Wolfgang NickolaiBuchoniastr. 9, Tel: (06664) 7589

Ansprechpartner/Läuten bei Todesfällen:Oberzell: Elvira Fehl Steinhaag 1, Tel. (06664) 6632Züntersbach: Helga WaltherBadstr. 22, Tel: (09741) 3692

Hospizgruppe Ansprechpartner:Annegret Wolf, Marianne Appelt, Maria Maikranz

Gemeindebrief:Kirchenvorstand Oberzell/Züntersbach

Posaunenchor Züntersbach:Chorleiterin: Iris MüllerJahnstr. 1, Tel: (09741) 1299

Gesangverein Eintracht Oberzell:1. Vorsitzender: Heidi WinholdRhönstraße 3, Tel: (06664) 7756

Musikverein Oberzell:1. Vorsitzender: Bernd GlockZeil 16, Tel: (06664) 6944

Kirchenrechnerinnen:Marjoß: Regina JägerTel. (06660) 1421Jossa: Regina ZellerTel. (06665) 657

Posaunenchor: Rudi Hahn Tel: (06660) 346 Norbert Sachs Tel. (06660) 918466

Männer- und Gemischter Chor Jossa: Gottfried Wachenfeld und Karl Ziegler

Kindergottesdienst:Marjoß: Isabell Drebert Tel: (06660) 918755 und Petra Dorr (06660) 918729Jossa: Bettina Ruppert (06665) 796 Kinder und Jugendarbeit: Diakon Roland Pfeiffer,Tel: (06661) 72050 oder (06661) 916506Tobias [email protected]

Kindergarten: Am Kirchberg 6Tel: (06660) 1649Elisabeth Weigand (Leiterin), Sabine Zimmermann und Janine Henschel Email: [email protected]

Altengronau NeuengronauStellvertretende Kirchenvorstandsvorsitzende:Altengronau: Bettina Knüttel Tel: (06665) 230Neuengronau: Christa Röder Tel: (06665) 1244

Küster:Altengronau: Ralph Georgi Tel: (06665) 8341Neuengronau: Ingrid Lorenz Tel: (06665) 8546

Läuten bei TodesfällenAltengronau:Ingrid Euler (06665) 8459Neuengronau:Ingrid Lorenz (06665) 8546

Kirchenchor Altengronau:Florian Gärtner (06665) 900928(Leitung)

Posaunenchor Neuengronau:Karlheinz Hess (06665) 919291(Leitung)

Förderverein der Kirchen Altengronau: Ilka Georgi Tel: (06665) 8341Neuengronau: Sigrid Heil SchneiderTel: (06665) 600

Kindergottesdienst Altengronau: Anja [email protected] Neuengronau: Simone Wolf-Loose Tel: (06665) 919595

Gemeindehaus Altengronau: Ulrike Schiefer Tel: (06665) 8351Neuengronau: Gerda Däfner Tel: (06665) 309

Rothwiesenweg 5 a 36391 Sinntal-AltengronauTel. 06665 / 8459oder 0151 / 10 74 73 58

Bestattungen Helmut Euler

• Beratung

• Erledigung der Formalitäten

• Überführungen

• Erd- und Feuerbestattung

K.-J. Kress GmbH & Co KG

Zimmerei-Holzrahmenbau-Dachdeckerarbeiten Tel: 06665/8046

Baumarkt-Baustoffhandel Tel: 06665/9180070

Fax: 06665/662 [email protected]

Aspenweg 37-39 36391 Sinntal-Altengronau

www.KJ-Kress.de

Page 50: Gbf herbst ok

50 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

Von der Hand in den Mund zu leben, vermag auch Matthias Claudius nicht. Schließlich will die Familie anständig durchgebracht werden. Immer wieder einmal lässt ihm ein Gönner oder guter Freund eine Zuwendung zukom-men.

Etwas Geld kommt auch durch Über-setzungsarbeiten oder durch die Auf-nahme und Erziehung zweier Söhne des Philosophen und Schriftstellers Fried-rich Heinrich Jacobi. Dennoch geht es viele Male arg eng in seinem Haushalt zu. Zumal Claudius 1781 auch noch ein eigenes Haus (nebst großem Garten, versteht sich) erworben hat!

Da ist es eine große Hilfe, dass ihm der dänische Kronprinz ab 1785 eine jährliche Zuwendung von 200 Reichsta-lern gewährt. Doch auch das reicht auf Dauer nicht aus. Schließlich bietet Claudius dem dänischem Regenten in

Matthias Claudius (TE IL 2)

einem Bittbrief, der in einer nur ihm eigenen, typischen Manier verfasst ist, seine Dienste an: „Acht Kinder, die doch halbwege erzogen und unterrichtet sein sollen, fangen an, mir meine Zeit zu nehmen und mir meine itzige Lebensart etwas beschwerlich zu machen. Wenn es mir auch erlaubt sein würde, so wüsste ich nicht zu sagen, wozu ich eigentlich geschickt bin, und ich muss Ew. Ma-jestät untertänig bitten, ein Machtwort zu sprechen und zu befehlen, wozu ich geschickt sein soll.“

Ab dem Jahr 1788 wird Claudius zum Ersten Revisor der königlichen Spezi-esbank in Altona ernannt mit einem Gehalt von 800 Talern jährlich. Claudius wollte als überzeugter Christ auf seine Zeitgenossen einwirken. Er war ein gläubiger Christ, dem die Bibel selbstverständliche Grundlage seines Glaubens und verbindliche Anleitung zu einer frommen Lebensweise (praxis pietatis) war.„Wir wissen so wenig“, schreibt er, „wo wir herkommen, als wo wir hingehen, noch was wir eigentlich sollen und sind; und wir haben nichts in Händen, darauf wir uns verlassen und damit wir uns trösten und unser Herz stillen könnten. Aber Gott hat uns unser Herz gestillt durch eine Schrift, die er selbst frommen und heiligen Männern eingegeben hat, und die darum die heilige Schrift, die Offenbarung oder die Bibel genannt wird. In diesem Buch finden wir Auf-schlüsse über unser Wesen und über unsern Zustand und den ganzen Rat Gottes von unsrer Seligkeit in dieser und jener Welt. So hoch der Himmel ist über der Erde, ist dieser Rat über alles, was in eines Menschen Sinn kommen kann; und Ihr könnt diese Schrift nicht hoch und wert genug haben und halten. Doch ist sie, versteht sich, immer nicht die Sache, sondern nur die Nachricht von der Sache.“

Für Claudius musste der Glaube eine feste Basis haben, die sich im Le-bensalltag des Menschen bewährte und die ihm kompetente Antwort gab auf seine existenziellen Fragen. „Ich brauche etwas, darauf ich mich ruhen und ver-lassen kann.“ Und ganz konkret: »Wer nicht an Christus glauben will, der muss sehen, wie er ohne Ihn raten kann. Ich und Du können das nicht. Wir brauchen jemand, der uns hebe und halte, dieweil wir leben, und uns die Hand unter den Kopf lege, wenn wir sterben sollen; und das kann Er überschwänglich.

Seht ihr den Mond dort stehen? –Er ist nur halb zu sehen,Und ist doch rund und schön!So sind wohl manche Sachen,Die wir getrost belachen,Weil unsre Augen sie nicht sehn.

Diese Verse geben mit nur wenigen Wor-ten den „ganzen Claudius“ wieder: sein Rechnen mit der unseren Augen derzeit noch verborgenen Welt Gottes, seine Sicht von dem tragischen Zustand des Menschen einerseits und der ihm durch das Erlösungswerk Christi ermöglichten Neuausrichtung seines Lebens anderer-seits.

Eine besondere Beziehung hatte der Lebenskünstler Matthias Claudius zum Tod, den er nur scheinbar verharm-losend „Freund Hain“ nannte und an dessen Geheimnis er sich sein Leben lang abarbeitete. Gleich zu Beginn des ersten Bandes seiner „Sämtlichen Werke“ zeigt ihn ein Kupferstich als aufrecht stehen-des Menschenskelett, das in einer Hand eine lange Sense hält. Damit wird der Leser unmissverständlich auf die Realität des Todes hingewiesen, unter dessen unerbittlichem Gesetz das menschliche Leben steht. Die Wirklichkeit des Todes, der als Sensenmann „Freund Hain“

„DER MOND IST AUFGEGANGEN“

In der letzten Ausgabe haben wir begonnen, Ihnen den Dichter vieler unserer Gesangbuchlieder vorzustel-len. Hier die Fortsetzung:

Page 51: Gbf herbst ok

51Ausgabe 4 | Herbst 2015

Das Heft erscheint viermal jährlich im DIN A4-Format,dieAuflagebeträgt 3.500 Stück und wird an alle Haushalte der Ortsteile Altengronau, Breunings, Jossa, Marjoß, Neuengronau, Oberzell, Sterbfritz und Züntersbach verteilt.

Formate und Preise* 1/8-Seite (93 x 60 mm) 50 €

1/4-Seite (93 x 135 mm) 100 €

1/3 Seite (190 x 75 mm) 150 €

1/2 Seite quer (190 x 130 mm) 250 €

1/2 Seite hoch (95 x 270 mm) 250 €

1/1-Seite (210 x 297 mm) 400 €

4. Umschlagseite (Rückseite) 500 €

* Rabatte möglich,Bestehende Anzeigen können angepasstwerden!

Anzeigenvorlagen und Anfragen bitte an dasEv. Gemeindebüro der Christusgemeinde Tel. 06664 . [email protected] Öffnungszeiten: Di 8.30-12.30 Uhr, Mi 9.00-12.00 Uhr, Do 14.00-18.00 Uhroder bei jedem Pfarrer oder Kirchenvorsteher.

Werbung im Gemeindebrief

Sie halten unsere vierte Ausga-be des gemeinsamen Gemein-debriefes der Evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß in Ihren Händen.

1Ausgabe 1 | Weihnachten 2014

AUSGABE 1 | WEIHNACHTEN 2014

Sterbfritz/Breunings

Oberzell/Züntersbach

Jossa/Marjoß

Altengronau/Neuengronau

Gemeindebrief

1Ausgabe 2 | Frühjahr/Ostern 2015

AUSGABE 2 | FRÜHJAHR/OSTERN 2015

Sterbfritz/Breunings

Oberzell/Züntersbach

Jossa/Marjoß

Altengronau/Neuengronau

Gemeindebrief

1Ausgabe 3 | Sommer 2015

AUSGABE 3 | SOMMER 2015

Sterbfritz/Breunings

Oberzell/Züntersbach

Jossa/Marjoß

Altengronau/Neuengronau

Gemeindebrief

doch nur einen Auftrag erfüllt, nicht zu verdrängen, sondern sie als dem Le-ben zugehörig zu bejahen und sich mit ihr auszusöhnen, daran war Claudius gelegen. Mehr noch: Das uns von Gott geschenkte Leben sollte stets von seinem Ende her gesehen und bedacht werden, damit der Mensch sich nicht im Vorder-gründigen und Vergänglichen verliert, sondern seiner ihm aufgetragenen Be-rufung gerecht wird und sozusagen „die Ewigkeit nicht versäumt“.Auf seinem Sterbebett bekannte Clau-dius: „Mein ganzes Leben habe ich auf diese Stunde studiert, und noch weiß ich nicht, wie es enden soll.“

Seinen Sterbetag selbst schilderte seine Enkeltochter Agnes Perthes später so: „Es mochte 12 Uhr sein, da bat er Großma-ma, sie solle die Vorhänge seines Bettes zuziehen, er wolle mit Gott allein sein. Dann fragte er viele Male, was die Uhr sei, und wunderte sich, wie die Zeit so langsam schliche. (…) Dann lag er still, die Hände gefaltet, den Blick seiner wun-derschönen Augen nach oben gerichtet. Halb drei sprach er die Worte: ›Helft mir Gottes Güte preisen, Gott seg--‹, holte dreimal tief Atem und war bei seinem und bei unserm Gott.“

Und zum Schluss noch eine typische Matthias Claudius Strophe:

Gott gebe mir nur jeden Tag,Soviel ich darf zum Leben.Er gibt’s dem Sperling auf dem Dach;Wie sollt’ er’s mir nicht geben!

Pfarrer Harald Schneider

1Ausgabe 4 | Herbst 2015

AUSGABE 4 | HERBST 2015

Sterbfritz/Breunings

Oberzell/Züntersbach

Jossa/Marjoß

Altengronau/Neuengronau

Gemeindebrief

25 JAHREFREIHEIT

Page 52: Gbf herbst ok

52 Gemeindebrief der evangelischen Christusgemeinde in Sinntal und Marjoß

»Niemand unter den Sterblichen ist so groß, dass er nicht

in ein Gebet eingeschlossen werden könnte.«

Bertolt Brecht

Diese Ausgabe gibt es auch online unter: www.issuu.com

Foto

s: B

rigitt

e Be

tz