GDI Portal TAZV Luckau - geoportal.brandenburg.de · Trink- und Abwasserzweckverband Luckau August...

50
Trink- und Abwasserzweckverband Luckau August 2013 GDI Portal TAZV Luckau Förderprogramm: Geodateninfrastruktur - Kommunen, Hochschulen u. a. Antragsnummer: 80155339 Vorhaben: Konzept zum Aufbau einer GDI zur Veröffentlichung von Trinkwassergeodaten des TAZV Luckau Quelle: Spree-PR

Transcript of GDI Portal TAZV Luckau - geoportal.brandenburg.de · Trink- und Abwasserzweckverband Luckau August...

Trink- und Abwasserzweckverband Luckau

August 2013

GDI Portal TAZV Luckau

Förderprogramm: Geodateninfrastruktur - Kommunen, Hochschulen u. a.

Antragsnummer: 80155339

Vorhaben: Konzept zum Aufbau einer GDI zur Veröffentlichung von Trinkwassergeodaten des TAZV Luckau

Quelle: Spree-PR

DHI-WASY GmbH Telefon: +49 30 67 99 98

GDI Portal TAZV Luckau

Konzept zum Aufbau einer GDI zur Veröffentlchung von Trinkwassergeodaten des TAZV Luckau

Erstellt für TAZV Luckau

Vorgestellt von Jürgen Rusch

Projektmanager Jürgen Rusch

Projekt Nummer 14802208

Datum Genehmigung 27.08.2013

Datum Revision 27.08.20

Einstufung Offen

Genehmigt von Ingo Michels

XGenehmigt von

WASY GmbH • Volmerstraße 8• 12489 Berlin• Germany+49 30 67 99 98-0 • Fax: +49 30 67 99 98-99 • [email protected]

GDI Portal TAZV Luckau

Aufbau einer GDI zur Veröffentli-chung von Trinkwassergeodaten des TAZV Luckau

TAZV Luckau

Jürgen Rusch

Jürgen Rusch

14802208

.08.2013

2013, 14.11.2014

Germany• • www.dhi-wasy.de

INHALT

1 Einführung ................................

2 Recherche der Veröffentlichung von Bestandsinformat ionen innerhalb des

Brandenburger GDI2.1 Geoportal Nieplitz................................2.2 Serviceportal für Metadaten2.3 Geoportal der Stadt Luckau2.4 Geoportal des Landkreises Spree2.5 Geoportal Kommune2.6 Ergebnis der Recherchen

3 Nutzenpotenzial für den TAZV Luckau

4 Rechtliche und organisatorische Anforderungen4.1 Ableitung von Anforderungen und Einschränkungen an ein solches Dienste

bestehenden Gesetzgebung4.2 Recherche hinsichtlich Vorgaben zur Bestandsdokumentation im Land Brandenburg4.3 Vorgabenkatalog Förderantrag TAZV Luckau

5 Daten ................................5.1 Allgemeines ................................5.2 Trinkwasserdaten TAZV Luckau5.2.1 Detaillierte Sichtung, Datenanalyse5.2.2 Aufarbeitung digital vorliegender Bestandsdaten5.2.3 Aufarbeitung analog vorliegender Bestandsdaten5.2.4 Ergebnis detaillierte Sichtung und Datenanalyse5.2.5 Signaturen ................................

6 Funktionen ................................6.1 Allgemeine Anforderungen6.1.1 Aufruf des Geoportals6.1.2 Grundfunktionen des Geoportals6.1.3 Fensterbereich Titel6.1.4 Fensterbereich Werkzeugleiste6.1.5 Fensterbereich „Navigationsbereich“6.1.6 Fensterbereich Kartenfenster6.2 Administrierungskomponenten

7 Architektur ................................7.1 Entwicklung eines Architekturkonzeptes auf der Grundlage der vorhandenen IT

Infrastruktur ................................7.1.1 Voraussetzungen ................................7.1.2 GDI-Basissoftware 7.1.3 GIS-Datenhaltung ................................7.1.4 Webservices und Geoportal7.1.5 Sicherheit und Benutzerzugriffe

................................................................................................

Recherche der Veröffentlichung von Bestandsinformat ionen innerhalb des

Brandenburger GDI -Förderprogrammes ................................................................................................................................

Serviceportal für Metadaten ................................................................Geoportal der Stadt Luckau ................................................................Geoportal des Landkreises Spree-Neiße ................................................................Geoportal Kommune ................................................................................................Ergebnis der Recherchen ................................................................................................

Nutzenpotenzial für den TAZV Luckau ................................

Rechtliche und organisatorische Anforderungen ................................Ableitung von Anforderungen und Einschränkungen an ein solches Dienstebestehenden Gesetzgebung ................................................................Recherche hinsichtlich Vorgaben zur Bestandsdokumentation im Land BrandenburgVorgabenkatalog Förderantrag TAZV Luckau ................................................................

................................................................................................................................................................................................

Trinkwasserdaten TAZV Luckau ................................................................Detaillierte Sichtung, Datenanalyse ................................................................

digital vorliegender Bestandsdaten ................................Aufarbeitung analog vorliegender Bestandsdaten ................................Ergebnis detaillierte Sichtung und Datenanalyse ................................

................................................................................................

................................................................................................Anforderungen ................................................................................................

Aufruf des Geoportals ................................................................................................Grundfunktionen des Geoportals ................................................................Fensterbereich Titel ................................................................................................Fensterbereich Werkzeugleiste ................................................................Fensterbereich „Navigationsbereich“ ................................................................Fensterbereich Kartenfenster ................................................................Administrierungskomponenten ................................................................

................................................................................................Entwicklung eines Architekturkonzeptes auf der Grundlage der vorhandenen IT

................................................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................................................

Webservices und Geoportal ................................................................Sicherheit und Benutzerzugriffe ................................................................

i

................................................... 1

Recherche der Veröffentlichung von Bestandsinformat ionen innerhalb des

................................................................... 1

........................................................... 1

........................................................................... 3

........................................................................... 4

...................................................... 5

...................................................... 6

.............................................. 7

...................................................................... 8

................................................... 10

Ableitung von Anforderungen und Einschränkungen an ein solches Dienste-Portal aus der ........................................................................ 10

Recherche hinsichtlich Vorgaben zur Bestandsdokumentation im Land Brandenburg ............... 11

............................................. 12

.......................................................... 12

.................................................................. 12

.................................................................. 14

............................................................. 14

........................................................................ 15

....................................................................... 15

........................................................................ 16

.................................................................... 17

................................................. 18

.......................................... 18

.................................................. 18

................................................................. 19

..................................................... 20

................................................................... 20

........................................................... 23

...................................................................... 32

.................................................................... 32

................................................. 32

Entwicklung eines Architekturkonzeptes auf der Grundlage der vorhandenen IT-.................................................................. 32

......................................................... 32

....................................................... 33

........................................................ 35

......................................................................... 35

................................................................... 36

ii

7.1.6 Software zur Erfüllung der Anforderungen an die Erzeugung der spezifizierten Geodienste7.1.7 Zugangsschutz für WMS- und WFS7.1.8 Software zur Erfüllung der Anforderungen an die Bereitstellung von Metadaten

8 Betrieb ................................8.1 Erstellung eines Betriebsplans8.2 Systembetreuung ................................

A Anhang ................................

A.1 Glossar ................................

A.2 Übersicht Bestandsunterlagen Trinkwasser TAZV Lucka u (Stand 03/2013)

ABBILDUNGEN Abbildung 2-1 Geoportal WAZ NieplitzAbbildung 2-2 Metadateninformationssystem (GeoMISAbbildung 2-3 Geoportal Stadt LuckauAbbildung 2-4 Anmeldung Geoportal Landkreis SpreeAbbildung 2-5 Geoportal Landkreis SpreeAbbildung 2-6 Geoportal Kommune am Beispiel der Gemeinde NuthetalAbbildung 5-1 TAZV Luckau Digitale AufbereitungAbbildung 6-1 Aufbau Geoportal TAZV LuckauAbbildung 6-2 Aufteilung der Oberfläche Geoportal TAZV LuckauAbbildung 6-3 Fensterbereich „Titel“Abbildung 6-4 Fensterbereich „Werkzeugleiste“Abbildung 6-5 Fensterbereich „Navigation“Abbildung 6-6 Aufgabe „Suche“ im Fensterbereich „Navigation“Abbildung 6-7 Aufgabe „Drucken“ im Fensterbereich „Navigation“Abbildung 6-8 Aufgabe „Leitungsauskunft“ im Fensterbereich „Navigation“ und LAbbildung 6-9 Formular „Leitungsauskunft“Abbildung 7-1 Technische GDI-Infrastruktur DNWABAbbildung 7-2 ArcGIS Server Architektur (Quelle: Esri)Abbildung 7-3 Integration Geoportal TAZV Luckau

TAZV_Luckau_Konzeptdokumentation_Endfassung_LGB_nach_fachtechnischer_Prüfung

Software zur Erfüllung der Anforderungen an die Erzeugung der spezifizierten Geodiensteund WFS-Dienste gemäß Architekturkonzept der GDI

Software zur Erfüllung der Anforderungen an die Bereitstellung von Metadaten

................................................................................................Erstellung eines Betriebsplans ................................................................................................

................................................................................................

................................................................................................

................................................................................................

Übersicht Bestandsunterlagen Trinkwasser TAZV Lucka u (Stand 03/2013)

Geoportal WAZ Nieplitz ................................................................................................Metadateninformationssystem (GeoMIS-BE/BB) ...............................................................Geoportal Stadt Luckau ................................................................................................Anmeldung Geoportal Landkreis Spree-Neiße ................................................................Geoportal Landkreis Spree-Neiße ................................................................Geoportal Kommune am Beispiel der Gemeinde Nuthetal ................................TAZV Luckau Digitale Aufbereitung von Trinkwasserdaten ................................Aufbau Geoportal TAZV Luckau ................................................................Aufteilung der Oberfläche Geoportal TAZV Luckau ................................Fensterbereich „Titel“ ................................................................................................Fensterbereich „Werkzeugleiste“ ................................................................Fensterbereich „Navigation“..............................................................................................Aufgabe „Suche“ im Fensterbereich „Navigation“ ................................Aufgabe „Drucken“ im Fensterbereich „Navigation“ ................................Aufgabe „Leitungsauskunft“ im Fensterbereich „Navigation“ und LagekarteFormular „Leitungsauskunft“ .............................................................................................

Infrastruktur DNWAB ................................................................ArcGIS Server Architektur (Quelle: Esri) ................................................................Integration Geoportal TAZV Luckau ................................................................

h_fachtechnischer_Prüfung.docx

Software zur Erfüllung der Anforderungen an die Erzeugung der spezifizierten Geodienste ..... 36

Dienste gemäß Architekturkonzept der GDI ...................... 37

Software zur Erfüllung der Anforderungen an die Bereitstellung von Metadaten ....................... 37

....................................................... 37

.................................... 37

......................................................... 38

...................................................... 39

...................................................... 39

Übersicht Bestandsunterlagen Trinkwasser TAZV Lucka u (Stand 03/2013) ........ 41

...................................... 2

............................... 3

...................................... 4

................................... 5

...................................................... 6

................................................. 7

............................................. 17

....................................................... 19

......................................................... 20

........................................ 20

...................................................... 20

.............................. 24

............................................................ 25

......................................................... 28

agekarte ................... 30

............................. 31

............................................. 33

.......................................... 34

................................................. 35

1 Einführung

Für den TAZV Luckau soll den, das sowohl für den Mehrwert bietet.

Der TAZV Luckau wurde am 01.02.1993 gegründet. Verbandsmitglieder sind die Städte Luckau, Dahme und Golßen sowie die Gemeinden Heideblick, Dahmetal, Ihlow, Kaselreich, Drahnsdorf, Bersteland und Schönwald. Das Verbandsgebiet umfasst ca. wa 25.000 Einwohnern. Aufgabe des Zweckverbandes ist die öffentliche Trinkwasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung im Verbandsgebiet. Dazu werden gen, ca. 430 km Trinkwasserleitungen, ca. 100 km Abwasserkanäle und 8leitungen mit 80 Abwasserpumpwerken betrieben. Seit 1990 musste eine komplett neue Awasserentsorgung und eine grundlegend modernisierte Trinkwasserversorgden. Auch heute noch werden vom Verband große Anstrengungen unternommen, um durch Btrieb, Errichtung, Instandhaltung und Erneuerung von Anlagen jederzeit eine qualitätsgerechte Trinkwasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung sicherzuste

Seit 01.05.2009 erfolgt im Auftrag des Verbandes diDahme-Nuthe Wasser

Das Geoportal für den TAZV Luckau EUROPÄISCHEN PARLAGeodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) erstellt

Dieses Konzept für das Geoportal des TAZV Luckau hält deshalb die Dokumenspeziellen Randbedingungen im Verband.

Die Anforderungen an das Geoportal sind

• Internetbasierende Bereitstellung von Trinkwasserdaten des TAZV Luckau durch ein WEB GIS

• Einbeziehung von Daten aus anderen Geoportalen unter Nutzung von WMS und WFS

• Bereitstellung der Geodaten durch die Browser Fireohne Zugangsbeschränkung

• Bereitstellung von Daten unter Nutzung von W

• Bereitstellung der Metadaten nach ISO 19115

2 Recherche der innerhalb des Brandenburger GDI

2.1 Geoportal Nieplitz

Im Rahmen der RICHTLINIE 2007/2/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. März 2007Gemeinschaft (INSPIRE) wurde bauen. Das Portal wurde durch den Europäische

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Für den TAZV Luckau soll ein Geoportal basierend auf einem Infrastrukturknoten , das sowohl für den Zweckverband als auch die potenziellen Anwender einen signifikanten

Der TAZV Luckau wurde am 01.02.1993 gegründet. Verbandsmitglieder sind die Städte Luckau, Dahme und Golßen sowie die Gemeinden Heideblick, Dahmetal, Ihlow, Kaselreich, Drahnsdorf, Bersteland und Schönwald. Das Verbandsgebiet umfasst ca.

.000 Einwohnern. Aufgabe des Zweckverbandes ist die öffentliche Trinkwasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung im Verbandsgebiet. Dazu werden 6 gen, ca. 430 km Trinkwasserleitungen, ca. 100 km Abwasserkanäle und 8

Abwasserpumpwerken betrieben. Seit 1990 musste eine komplett neue Awasserentsorgung und eine grundlegend modernisierte Trinkwasserversorgden. Auch heute noch werden vom Verband große Anstrengungen unternommen, um durch Btrieb, Errichtung, Instandhaltung und Erneuerung von Anlagen jederzeit eine qualitätsgerechte Trinkwasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung sicherzuste

Seit 01.05.2009 erfolgt im Auftrag des Verbandes die Betriebsführung der Anlagen durch die Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebsgesellschaft mbH (DNWAB).

für den TAZV Luckau soll im Rahmen der RICHTLINIE 2007/2/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) erstellt

Konzept für das Geoportal des TAZV Luckau bildet die Basis für die Erstellung und die Dokumentation der IT- bezogenen Anforderungen an

speziellen Randbedingungen im Verband.

Die Anforderungen an das Geoportal sind Folgende:

Internetbasierende Bereitstellung von Trinkwasserdaten des TAZV Luckau durch ein

Einbeziehung von Daten aus anderen Geoportalen unter Nutzung von WMS und WFS

Bereitstellung der Geodaten durch die Browser Firefox, Cromeohne Zugangsbeschränkung

Bereitstellung von Daten unter Nutzung von WMS, WFS und WPS

llung der Metadaten nach ISO 19115

der Veröffentlichung von Bestandinnerhalb des Brandenburger GDI-Förderprogrammes

Geoportal Nieplitz

Im Rahmen der RICHTLINIE 2007/2/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) wurde ab März 2010 begonnen, im WAZ Nieplitz ein Geoportal aufzbauen. Das Portal wurde durch den Europäischen Fonds für regionale

1

ein Geoportal basierend auf einem Infrastrukturknoten realisiert wer-Zweckverband als auch die potenziellen Anwender einen signifikanten

Der TAZV Luckau wurde am 01.02.1993 gegründet. Verbandsmitglieder sind die Städte Luckau, Dahme und Golßen sowie die Gemeinden Heideblick, Dahmetal, Ihlow, Kasel-Golzig, Stein-reich, Drahnsdorf, Bersteland und Schönwald. Das Verbandsgebiet umfasst ca. 760 km² mit et-

.000 Einwohnern. Aufgabe des Zweckverbandes ist die öffentliche Trinkwasserversorgung Wasserwerke, 7 Kläranla-

gen, ca. 430 km Trinkwasserleitungen, ca. 100 km Abwasserkanäle und 85 km Abwasserdruck-Abwasserpumpwerken betrieben. Seit 1990 musste eine komplett neue Ab-

wasserentsorgung und eine grundlegend modernisierte Trinkwasserversorgung aufgebaut wer-den. Auch heute noch werden vom Verband große Anstrengungen unternommen, um durch Be-trieb, Errichtung, Instandhaltung und Erneuerung von Anlagen jederzeit eine qualitätsgerechte Trinkwasserversorgung und Schmutzwasserentsorgung sicherzustellen.

e Betriebsführung der Anlagen durch die , Abwasserbetriebsgesellschaft mbH (DNWAB).

im Rahmen der RICHTLINIE 2007/2/EG DES MENTS UND DES RATES vom 14. März 2007 zur Schaffung einer

Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) erstellt werden.

die Basis für die Erstellung und ent-bezogenen Anforderungen an das Geoportal und die

Internetbasierende Bereitstellung von Trinkwasserdaten des TAZV Luckau durch ein

Einbeziehung von Daten aus anderen Geoportalen unter Nutzung von WMS und WFS

, Crome und IE (ab Version 9)

MS, WFS und WPS

Veröffentlichung von Bestandsinformationen Förderprogrammes

Im Rahmen der RICHTLINIE 2007/2/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES ur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen

im WAZ Nieplitz ein Geoportal aufzu-regionale Entwicklung mit finan-

2

ziert. Eingesetzt wird der GISweb.

Das Geoportal des WAZ „Nieplitz“ ist die InformationsGeodaten des WAZ „Nieplitz“. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg (GDI BE/BB) bereitgestellt.

Die Geodaten dienen ausschließlich der Information und haben keine rechtliche Verbindlichkeit. Sie ersetzen keine Leitungsauskunft des WAZ „Nieplitz“ und dürfen nicht kommerziell genutzt werden. Der Datenbestand befindet sich im oder Garantie für die Aktualität, die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlosen. Der WAZ „Nieplitz“ übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden oder sonstige Folgen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Der Leitungbestand wird laufend vervollständigt und aktualisiert.

Abbildung 2-1

Zeitgleich wurde jeweils ein WFS undchen Bezügen bereitgestellt. Die kationen eingebunden werden.

rd der GIS- Server WEBGIS- Server Autodesk MapGuide 6.5 und SAGis

Das Geoportal des WAZ „Nieplitz“ ist die Informations- und Kommunikationsplattform rund um Geodaten des WAZ „Nieplitz“. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg

DI BE/BB) bereitgestellt.

Die Geodaten dienen ausschließlich der Information und haben keine rechtliche Verbindlichkeit. Sie ersetzen keine Leitungsauskunft des WAZ „Nieplitz“ und dürfen nicht kommerziell genutzt werden. Der Datenbestand befindet sich im Aufbau und ist noch unvollständig. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlosen. Der WAZ „Nieplitz“ übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden oder sonstige Folgen,

e oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Der Leitungbestand wird laufend vervollständigt und aktualisiert.

Geoportal WAZ Nieplitz

Zeitgleich wurde jeweils ein WFS und WMS der technischen Leitungsdokumentation mit räumlchen Bezügen bereitgestellt. Die Dienste sind frei verfügbar und können in externe

eingebunden werden.

Server Autodesk MapGuide 6.5 und SAGis

und Kommunikationsplattform rund um Geodaten des WAZ „Nieplitz“. Es wird innerhalb der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg

Die Geodaten dienen ausschließlich der Information und haben keine rechtliche Verbindlichkeit. Sie ersetzen keine Leitungsauskunft des WAZ „Nieplitz“ und dürfen nicht kommerziell genutzt

Aufbau und ist noch unvollständig. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist ausgeschlos-sen. Der WAZ „Nieplitz“ übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden oder sonstige Folgen,

e oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Der Leitungs-

WMS der technischen Leitungsdokumentation mit räumli-externe Kartenappli-

2.2 Serviceportal für Metadaten

Ein wesentlicher Baustein bei der operativen rale Erfassung von Metadaten durch die Landesbehörden, die Landkreise, die Gemeinden und Ämter. Durch die anschließende Bereitstellung der erfassten Metadaten über ein zentrales Mtadateninformationssystem (Gekunft, Aktualität, Qualität und Ausdehnung der verfügbaren Geodatenbestände. Auf diese Weise können die Geodatenbestände transparent gemacht, eine Nachnutzung erleichtert und zugleich ihr Wert langfristig gesichert

Die Erfassungs- und Qualitätskomponenten werden für die Teilnehmer der GDIlos bereitgestellt. Mit Prüfen und Bereitstellen von standardkonformen Metadaten ist ein, aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)fördertes Projekt. Antragsteller und Realisierer des ProjektIm Rahmen eines Letter of IntenBrandenburg (LGB)

Abbildung 2-2

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Serviceportal für Metadaten

Ein wesentlicher Baustein bei der operativen Umsetzung der INSPIRErale Erfassung von Metadaten durch die Landesbehörden, die Landkreise, die Gemeinden und Ämter. Durch die anschließende Bereitstellung der erfassten Metadaten über ein zentrales Mtadateninformationssystem (GeoMIS-BE/BB) erhält man unter anderem Auskünfte über die Hekunft, Aktualität, Qualität und Ausdehnung der verfügbaren Geodatenbestände. Auf diese Weise

die Geodatenbestände transparent gemacht, eine Nachnutzung erleichtert und zugleich fristig gesichert werden.

und Qualitätskomponenten werden für die Teilnehmer der GDIlos bereitgestellt. Mit diesen Tools im Serviceportal für Metadaten ist das Sammeln, Erfassen, Prüfen und Bereitstellen von standardkonformen Metadaten möglich. Das Serviceportal für

aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)fördertes Projekt. Antragsteller und Realisierer des Projektes ist die Firma Delphi IMM GmbH. Im Rahmen eines Letter of Intent mit der Landesvermessung und der Brandenburg (LGB) wurde das Serviceportal in enger Absprache entwickelt.

Metadateninformationssystem (GeoMIS-BE/BB)

3

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie ist die dezent-rale Erfassung von Metadaten durch die Landesbehörden, die Landkreise, die Gemeinden und Ämter. Durch die anschließende Bereitstellung der erfassten Metadaten über ein zentrales Me-

BE/BB) erhält man unter anderem Auskünfte über die Her-kunft, Aktualität, Qualität und Ausdehnung der verfügbaren Geodatenbestände. Auf diese Weise

die Geodatenbestände transparent gemacht, eine Nachnutzung erleichtert und zugleich

und Qualitätskomponenten werden für die Teilnehmer der GDI-BE/BB® kosten-Tools im Serviceportal für Metadaten ist das Sammeln, Erfassen,

Metadaten möglich. Das Serviceportal für aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), ge-

s ist die Firma Delphi IMM GmbH. der Geobasisinformation

das Serviceportal in enger Absprache entwickelt.

BE/BB)

4

2.3 Geoportal der Stadt Luckau

Das Geoportal Luckau ist im Zusammenhang europäischer Bestrebungen, den Zugang zu Gedaten zu fördern, erstellt worden. Dazu wurde als koordinierendes Gremium die Geodateninfrstruktur Deutschland gegründet, die das zentrale Konzept für die Geliert und die Vorhaben in Bund und Ländern koordiniert.

Auf kommunaler Ebene sollen Geoinformationen Bürgern zugänglich gemacht und damit das EGovernment Angebot erweitert werden, um den Informationsfluss zwischen Bürgern und Komunen, sowie zwischen den Verwaltungen zu verkürzen und effektiver zu gestalten. Weiterhin wurden lokal vorliegende Daten, wie die kommunale Bauleitplanung bundesVerfügung gestellt. Die Metadaten eingegeben.

Weitere Ansprüche, wie kostensparende Konzeption, Aktualität und einfache Wartung des Sytems, wurden mit der Umsetzung des

Zur Umsetzung wurde die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwickl(EFRE) genutzt. Der Eigenanteil wurde von der Stadt Luckau finanziert. Das Geoportal der Stadt Luckau gliedert sich nach Umsetzung nahtlos in die Geodatenstruktur des Landes, des Bundes und der EU ein.

Basis des Geoportals bildet die Software MapbenderMapbender ist eine, in PHP und JavaScriptanwendungen. Alle Daten werden zur Laufzeit dynamisch aus einer Datenbank gelesen.

Abbildung 2-3

Stadt Luckau

Das Geoportal Luckau ist im Zusammenhang europäischer Bestrebungen, den Zugang zu Geworden. Dazu wurde als koordinierendes Gremium die Geodateninfr

struktur Deutschland gegründet, die das zentrale Konzept für die Geodateninfrastruktur formliert und die Vorhaben in Bund und Ländern koordiniert.

Auf kommunaler Ebene sollen Geoinformationen Bürgern zugänglich gemacht und damit das Ement Angebot erweitert werden, um den Informationsfluss zwischen Bürgern und Kosowie zwischen den Verwaltungen zu verkürzen und effektiver zu gestalten. Weiterhin lokal vorliegende Daten, wie die kommunale Bauleitplanung bundes

Metadaten wurden dann in das landesweite Informati

wie kostensparende Konzeption, Aktualität und einfache Wartung des Sywurden mit der Umsetzung des Geoportals erfüllt.

Zur Umsetzung wurde die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwickl(EFRE) genutzt. Der Eigenanteil wurde von der Stadt Luckau finanziert. Das Geoportal der Stadt Luckau gliedert sich nach Umsetzung nahtlos in die Geodatenstruktur des Landes, des

Basis des Geoportals bildet die Software Mapbender mit einer PostgreSQL-Datenbankin PHP und JavaScript, implementierte Entwicklungsumgebung für Karte

anwendungen. Alle Daten werden zur Laufzeit dynamisch aus einer Datenbank gelesen.

Geoportal Stadt Luckau

Das Geoportal Luckau ist im Zusammenhang europäischer Bestrebungen, den Zugang zu Geo-worden. Dazu wurde als koordinierendes Gremium die Geodateninfra-

odateninfrastruktur formu-

Auf kommunaler Ebene sollen Geoinformationen Bürgern zugänglich gemacht und damit das E-ment Angebot erweitert werden, um den Informationsfluss zwischen Bürgern und Kom-sowie zwischen den Verwaltungen zu verkürzen und effektiver zu gestalten. Weiterhin lokal vorliegende Daten, wie die kommunale Bauleitplanung bundes- und landesweit zur

in das landesweite Informationsportal ProMIS

wie kostensparende Konzeption, Aktualität und einfache Wartung des Sys-

Zur Umsetzung wurde die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) genutzt. Der Eigenanteil wurde von der Stadt Luckau finanziert. Das Geoportal der Stadt Luckau gliedert sich nach Umsetzung nahtlos in die Geodatenstruktur des Landes, des

Datenbank. implementierte Entwicklungsumgebung für Karten-

anwendungen. Alle Daten werden zur Laufzeit dynamisch aus einer Datenbank gelesen.

Mit der Bereitstellung des Geoportals wurden auch WMSbiete veröffentlicht.

2.4 Geoportal des Landkreises Spree

Wie auch die oben erwähnten Beispiele stellt der Landkreis Spreetal zur Verfügung. Anders als bei den oben beschrinetseite des Landkreises Spreegestartet werden. Die Anwendung basiert dung wurde nicht mit Mitdiglich die Digitalisierung der analogen Ausgangsdaten wurde mit Fonds für regionale

Abbildung 2-4

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Mit der Bereitstellung des Geoportals wurden auch WMS-Dienste verschiedenster Themeng

Geoportal des Landkreises Spree-Neiße

Wie auch die oben erwähnten Beispiele stellt der Landkreis Spree-Neiße ebenfalltal zur Verfügung. Anders als bei den oben beschriebenen Anwendungnetseite des Landkreises Spree-Neiße zwei Geoportale mit unterschiedlichen Themeninhalten

Die Anwendung basiert ebenso auf der Software Mapbender.dung wurde nicht mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung finanziert. L

igitalisierung der analogen Ausgangsdaten wurde mit Mitteln des regionale Entwicklung finanziert.

Anmeldung Geoportal Landkreis Spree-Neiße

5

ienste verschiedenster Themenge-

Neiße ebenfalls ein Geopor-benen Anwendungen können auf der Inter-

Neiße zwei Geoportale mit unterschiedlichen Themeninhalten der Software Mapbender. Diese Anwen-

Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung finanziert. Le-Mitteln des Europäischen

Neiße

6

Abbildung 2-5

2.5 Geoportal Kommune

Geoportal-Kommune ist ebenfalls wicklung (EFRE), gefördertes Projekt. Es entstand 2010 auf der Grundlage eines Förderantrges des Dienstleisters Geoinformation und Vermessung Derksen König.

In Kooperation mit der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) kann die Beachtung vorgegebener Standards sowie die langfristige Verfügbarkeit der Geoportallsung im Rahmen der GDI-BE/BB gewährleistet werden.

"Geoportal-Kommune" ist eine Geoportallösung, die Brandenburg zur Bereitstellung und Darstellung von Geodaten bzw. Geodiensten kostenfrei nachgenutzt werden kann. Es bildet somit eine Art Basisler Geoportale.

Das durch Kommunen nachnuwie Interessierte aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung. Es informiert mit Hilfe der eigebundenen Geodaten über aktuelle Planungen, StraßenZiele und andere kommunale Sachverhalte.

Die einzelnen Themen können innerhalb einer webbasierten Kartenanwendung angezeigt und mit weiteren Informationen z.B. Liegenschaftskarte und Luftbildern (Landesvermessung und

Geoportal Landkreis Spree-Neiße

Geoportal Kommune

ebenfalls ein aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Engefördertes Projekt. Es entstand 2010 auf der Grundlage eines Förderantr

ges des Dienstleisters Geoinformation und Vermessung Derksen König.

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) kann die Beachtung vorgegebener Standards sowie die langfristige Verfügbarkeit der Geoportall

BE/BB gewährleistet werden.

Kommune" ist eine Geoportallösung, die durch Städte und Gemeinden im Land Brandenburg zur Bereitstellung und Darstellung von Geodaten bzw. Geodiensten kostenfrei

Es bildet somit eine Art Basis-Infrastruktur für den Aufbau kommun

nachnutzbare und adaptierbare Geoportal steht dann wie Interessierte aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung. Es informiert mit Hilfe der eigebundenen Geodaten über aktuelle Planungen, Straßen- und Leitungskataster, touristische

d andere kommunale Sachverhalte.

Die einzelnen Themen können innerhalb einer webbasierten Kartenanwendung angezeigt und mit weiteren Informationen z.B. Liegenschaftskarte und Luftbildern (Landesvermessung und

ein aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Ent-gefördertes Projekt. Es entstand 2010 auf der Grundlage eines Förderantra-

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) kann die Beachtung vorgegebener Standards sowie die langfristige Verfügbarkeit der Geoportallö-

durch Städte und Gemeinden im Land Brandenburg zur Bereitstellung und Darstellung von Geodaten bzw. Geodiensten kostenfrei

Infrastruktur für den Aufbau kommuna-

dann für alle Bürger so-wie Interessierte aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung. Es informiert mit Hilfe der ein-

und Leitungskataster, touristische

Die einzelnen Themen können innerhalb einer webbasierten Kartenanwendung angezeigt und mit weiteren Informationen z.B. Liegenschaftskarte und Luftbildern (Landesvermessung und

Geobasisinformation Brandenburg) oder Schutzgebund Verbraucherschutz) kombiniert werden.

Weiterhin besteht für den Nutzer die Möglichkeit, kommunale Geodienste entsprechend den Nutzungsbedingungen in eigene Fachanwendungen zu integrieren.

Abbildung 2-6

2.6 Ergebnis der Recherchen

Alle untersuchten Portale wurden in verschiedensten Programmiersprachen entwickelt. aufgrund bestimmter Randbedingungen, die im Dokument noch erläutert werden, vorgesehen, das Geoportal des TAZV Luckau zu nutzen. Der Programmcode der Funktionen von den untersuchten PortaGeoportal TAZV Luckau Konzept und den Portalen wurde durchgeführt. Die Funktionalität des DruckenGeoportal Luckau in das Konzept mit eingearbeitet. Einsuchten Geoportalen Suchfunktionalität wurde durchgeführt. Die Funktion „Leitungsauskunft“ wurde in den betrachtten Geoportalen nicht angeboten.

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Geobasisinformation Brandenburg) oder Schutzgebieten (Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz) kombiniert werden.

Weiterhin besteht für den Nutzer die Möglichkeit, kommunale Geodienste entsprechend den Nutzungsbedingungen in eigene Fachanwendungen zu integrieren.

Geoportal Kommune am Beispiel der Gemeinde

Ergebnis der Recherchen

ntersuchten Portale wurden in verschiedensten Programmiersprachen entwickelt. aufgrund bestimmter Randbedingungen, die im Dokument noch erläutert werden, vorgesehen,

TAZV Luckau mittels JavaScript und auf Esri TechnologieDer Programmcode der Funktionen von den untersuchten Porta

Geoportal TAZV Luckau nicht zu verwenden. Ein Abgleich der Funktionalitäten zwischen dem Konzept und den Portalen wurde durchgeführt. Die Funktionalität des DruckenGeoportal Luckau in das Konzept mit eingearbeitet. Einige Gestaltungselemente aus den untesuchten Geoportalen wurden ebenfalls mit in das Konzept aufgenommen. Ein Abgleich der Suchfunktionalität wurde durchgeführt. Die Funktion „Leitungsauskunft“ wurde in den betrachtten Geoportalen nicht angeboten.

7

ieten (Landesamt für Umwelt, Gesundheit

Weiterhin besteht für den Nutzer die Möglichkeit, kommunale Geodienste entsprechend den

am Beispiel der Gemeinde Nuthetal

ntersuchten Portale wurden in verschiedensten Programmiersprachen entwickelt. Es ist aufgrund bestimmter Randbedingungen, die im Dokument noch erläutert werden, vorgesehen,

auf Esri Technologie zu entwickeln und Der Programmcode der Funktionen von den untersuchten Portalen ist daher für das

Ein Abgleich der Funktionalitäten zwischen dem Konzept und den Portalen wurde durchgeführt. Die Funktionalität des Druckens wurde aus dem

ige Gestaltungselemente aus den unter-mit in das Konzept aufgenommen. Ein Abgleich der

Suchfunktionalität wurde durchgeführt. Die Funktion „Leitungsauskunft“ wurde in den betrachte-

8

3 Nutzenpotenzial für

Mit der Umsetzung eines Geoportals nischen Trinkwasseranlagen onsplattform innerhalb des die Standards der GDI Brandenburg beachtet und implementiert

Von dem Portal partizipieren auch private und öffentliche OrganisationenWirtschaft und Wissenschaft. Damigänzende Nutzenaspekte aus den Kategorien:

• quantifizierbarer Nutzen

• operationeller Nutzen

• strategischer Nutzen

• externer Nutzen

Quantifizierbarer Nutzen

Ein quantifizierbarer Nutzen ergibt sicund Steigerung der Produktivität. Im Vordergrund stehen:

• Einsparungen von Betriebszesse für Datenerfassung,

• Verringerung des Informationsbeschaffungsaufwands durch direkten Abruf zentral und dzentral geführte Geoinformationenonsdienste

• bessere Kommunikationsmöglichkeiten zur Weitergabe oder Veröffentlichung von Informtionen durch integrierte Email

• Aktivierung der Wertschöpfungspoten

• erleichterte und wirtschaftliche Nutzung von

• vereinfachter Datenaustausch

• Erleichterung des Zugriffs auf verteilt vorliegende Geodaten

• besseres Zusammenwirken der Verwaltungsebenen und Organisationen durch Nutzung von Synergie-Effekten bei parallelen oder abhängigen Arbeitsprozessen

• effektive Laufendhaltung von Datenbeständen

• Verbesserung der Datenqualität und

Operationeller Nutzen

Ein operationeller Nutzen liegt in der wirkungsvollen Unterstützung von Arbeitsprozessen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. In diesem Siportals Trinkwasser neue, ganzheitliche Informationsnicht nur für die unterschiedlichen sondere für die Bürger einen ni

ial für den TAZV Luckau

Geoportals soll - insbesondere für Bürger, die Informationnlagen nutzen wollen, eine einheitliche Informations- und Kommunikat

Zweckverbandsgebietes bereitgestellt werden, diedie Standards der GDI Brandenburg beachtet und implementiert.

partizipieren auch private und öffentliche Organisationen sowieWirtschaft und Wissenschaft. Damit ergeben sich in Verbindung mit der GDI weitere oder egänzende Nutzenaspekte aus den Kategorien:

quantifizierbarer Nutzen

Ein quantifizierbarer Nutzen ergibt sich im Wesentlichen durch monetäre Einsparungspotenund Steigerung der Produktivität. Im Vordergrund stehen:

Einsparungen von Betriebs-, Personal- sowie Wartungskosten durch automatisierte Przesse für Datenerfassung, -aufbereitung und -verteilung

erringerung des Informationsbeschaffungsaufwands durch direkten Abruf zentral und dzentral geführte Geoinformationen, sowie flexible Such-, Darstellungs- und Transformat

Kommunikationsmöglichkeiten zur Weitergabe oder Veröffentlichung von Informtionen durch integrierte Email- und Nachrichtendienste

Aktivierung der Wertschöpfungspotenziale amtlicher Geodaten und Geodienste

und wirtschaftliche Nutzung von Geodaten

Datenaustausch

Erleichterung des Zugriffs auf verteilt vorliegende Geodaten

Zusammenwirken der Verwaltungsebenen und Organisationen durch Nutzung Effekten bei parallelen oder abhängigen Arbeitsprozessen

haltung von Datenbeständen

Verbesserung der Datenqualität und –integrität

Ein operationeller Nutzen liegt in der wirkungsvollen Unterstützung von Arbeitsprozessen zur tungsfähigkeit. In diesem Sinne ergeben sich mit der Umsetzung eines neue, ganzheitliche Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten, die

nicht nur für die unterschiedlichen internen und externen Verwaltungsebenen, sondern insbeinen nicht zu vernachlässigenden Nutzen darstellen

Informationen von tech-und Kommunikati-die darüber hinaus

sowie Institutionen der t ergeben sich in Verbindung mit der GDI weitere oder er-

h im Wesentlichen durch monetäre Einsparungspotenziale

sowie Wartungskosten durch automatisierte Pro-

erringerung des Informationsbeschaffungsaufwands durch direkten Abruf zentral und de-und Transformati-

Kommunikationsmöglichkeiten zur Weitergabe oder Veröffentlichung von Informa-

amtlicher Geodaten und Geodienste

Zusammenwirken der Verwaltungsebenen und Organisationen durch Nutzung Effekten bei parallelen oder abhängigen Arbeitsprozessen

Ein operationeller Nutzen liegt in der wirkungsvollen Unterstützung von Arbeitsprozessen zur nne ergeben sich mit der Umsetzung eines Geo-

und Kommunikationsmöglichkeiten, die Verwaltungsebenen, sondern insbe-

en. Hierzu zählen:

• beschleunigte Entscheidungsfindung durch erhöhte Datenqualität, verfügbarkeit von Geoinformationen sowie durch

• direkte, barrierefreie Zugriff

• verbesserte Informationsgewinnung durch kartenzentrierte mit räumlichen Zusammenhängen, sowie

• effiziente Verarbeitung raumbezogener Daten durch flexible Transformatio

Strategischer Nutzen

Ein strategischer Nutzen liegt in der effektiven Umsetzung langfristig geplanter Entwicklungszile und schnellem Reagieren auf organisatorische, technologische oder personenbezogene Veänderungen. Weitere strategische Nut

• Einhaltung gesetzlicher InformationsRichtlinie.

• Nachhaltige Nutzung von Geoinformationen durch Digitalisierung und Standardisierung.

• Stärkung des regionalen Geomarktes durch VerbesGeodaten.

Externer Nutzen

Der externe Nutzen kommt nicht direkt den zugute, sondern privaten und staatlichen Organisationen, Institutionen und den Bürgern. Die wesentlichen Aspekte

• der besseren Informationsgewinnung durch ein öffentlich zugängliches und barrierefreies Portal mit gebündelten Informationsinhalten

• der hohen Aktualität und Verfügbarkeit

• der beschleunigten Auskunftserteilung und den beschleunigten Genehmigungsverfahren, z.B. durch "online" verfügbare Formulare

• der Förderung von Innovation und Wachstum durch Sekundärnutzung

• der Effizienzsteigerung und nachhaltige

• der Transparenz und politische

• der Unterstützung demokratischer Meinungsbildung durch die Nutzung frei zugänglicher öfentlicher Informationen

• der Sicherstellung

• dem Aufsetzen auf bereits vorhandene Infrastrukturen (z.B. World Wide Web) undBerücksichtigenvon ISO und OGC)

• der breiten Nutzung von Geodaten,

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

beschleunigte Entscheidungsfindung durch erhöhte Datenqualität, verfügbarkeit von Geoinformationen sowie durch

direkte, barrierefreie Zugriffe auf Geoinformationsdaten und bedarfsgerecht

Informationsgewinnung durch kartenzentrierte Darstellung und Verknüpfung mit räumlichen Zusammenhängen, sowie

effiziente Verarbeitung raumbezogener Daten durch flexible Transformatio

Strategischer Nutzen

Ein strategischer Nutzen liegt in der effektiven Umsetzung langfristig geplanter EntwicklungsziReagieren auf organisatorische, technologische oder personenbezogene Ve

änderungen. Weitere strategische Nutzenaspekte sind:

Einhaltung gesetzlicher Informations- und Mitwirkungspflichten, wie z.B. aus der INSPIRE

Nachhaltige Nutzung von Geoinformationen durch Digitalisierung und Standardisierung.

Stärkung des regionalen Geomarktes durch Verbesserung der Qualität und Akzeptanz von

Der externe Nutzen kommt nicht direkt den internen und externen Verwaltungseinrichtungen sondern privaten und staatlichen Organisationen, Institutionen und den Bürgern. Die

spekte eines Geoportal Trinkwasser für externe Nutzer liegen in:

der besseren Informationsgewinnung durch ein öffentlich zugängliches und barrierefreies Portal mit gebündelten Informationsinhalten,

der hohen Aktualität und Verfügbarkeit von dezentral verteilten

der beschleunigten Auskunftserteilung und den beschleunigten Genehmigungsverfahren, z.B. durch "online" verfügbare Formulare,

Förderung von Innovation und Wachstum durch Sekundärnutzung

Effizienzsteigerung und nachhaltigen Nutzung erfasster Daten

Transparenz und politischen Legitimation,

Unterstützung demokratischer Meinungsbildung durch die Nutzung frei zugänglicher öfentlicher Informationen,

Sicherstellung der Interoperabilität der GDI Komponenten,

Aufsetzen auf bereits vorhandene Infrastrukturen (z.B. World Wide Web) unden internationaler und nationaler Normen und Spezifikationen

von ISO und OGC)

Nutzung von Geodaten,

9

beschleunigte Entscheidungsfindung durch erhöhte Datenqualität, -integrität und -

auf Geoinformationsdaten und bedarfsgerechte Darstellung

arstellung und Verknüpfung

effiziente Verarbeitung raumbezogener Daten durch flexible Transformationswerkzeuge

Ein strategischer Nutzen liegt in der effektiven Umsetzung langfristig geplanter Entwicklungszie-Reagieren auf organisatorische, technologische oder personenbezogene Ver-

und Mitwirkungspflichten, wie z.B. aus der INSPIRE-

Nachhaltige Nutzung von Geoinformationen durch Digitalisierung und Standardisierung.

serung der Qualität und Akzeptanz von

Verwaltungseinrichtungen sondern privaten und staatlichen Organisationen, Institutionen und den Bürgern. Die

für externe Nutzer liegen in:

der besseren Informationsgewinnung durch ein öffentlich zugängliches und barrierefreies

Geodaten und Geodiensten,

der beschleunigten Auskunftserteilung und den beschleunigten Genehmigungsverfahren,

Förderung von Innovation und Wachstum durch Sekundärnutzung,

Nutzung erfasster Daten,

Unterstützung demokratischer Meinungsbildung durch die Nutzung frei zugänglicher öf-

Aufsetzen auf bereits vorhandene Infrastrukturen (z.B. World Wide Web) und in dem internationaler und nationaler Normen und Spezifikationen (insbesondere

10

• der Steigerung der Effizienz bei Entscheidungen in der Verwaltung, Wirtschaftschaft und beim Bürgerdurch länderübergreifendeWertschöpfung in vielen Wirtschaftsbereichen dar),

• der Einbindung kommunaler Ansätze

4 Rechtliche und organisatorische Anforderungen

4.1 Ableitung von Anforderungen und Einschränkungen an ein solches Dienste-Portal aus der bestehenden

Geodatenbereitstellung

Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Bereitstellung von Geodaten im Zuständigkeitsbereich der Länder und Kommunen bilden die jeweiligen Landesgesetze. Diese lehnen sich im Allgmeinen an das vom Bundeskabinett (Geodatenzugangsgesetz -

Gemäß § 12 Abs. 2 GeoZG gelten „für den Zugang der Öffentlichkeit zu Geodaten und Geodtendiensten“ die Zugangsbesgesetzes. Danach wird ein Informationszugang bei entgegenstehenden Urheberrechten sowie bei Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen ausgeschlossen. Dies betrifft auch die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, welche eingeschränkt werden müssen, wenn die schutzwürdgen Interessen der Betroffenen

Datenschutzanforderungen

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch automatisierte ITter Linie die Bestimmungen des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG) und egänzend die Bestimmungen des BDSG. Im Sinne der Leitungsbeauskunftung handelt es sich hierbei um nichtpersonenbezogene DatenStelle keine Relevanz besitzen. Allerdings ist die datenschutzrechtliche Einordnung von GeoInformationen in der Rechtsprechung zurzeit noch nicht eindeutig geklärt. § 3 Abs. 1 BbgDSG definiert personenbezogene Daten nicht nur als Einzelangaben über Personen, sondern auch als sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dies beihaltet unter anderem Angaben über Flurstücke, Bodenbedeckung, Gebäude, Gesundheit oder Sicherheit.

Bezugnehmend auf das Fachportal und die zugrundeliegende ITdass die notwendigen technischendie Ausführung der Vorschriften gemäß BbgDSG, insbesondere die in § 10 genannten Anfordrungen zu gewährleisten. Da das Geomüssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

1. keine Bereitstellung personenbezogene

2. die Daten während der Verarbeitung unversehrt, vollständig und aktuell tät)

3. die Daten zeitgerecht zur Verfügung fügbarkeit)

4. die Daten jederzeit ihrem Ursprung zu

Steigerung der Effizienz bei Entscheidungen in der Verwaltung, Wirtschaftschaft und beim Bürger sowie der positiven Entwicklung des Geoinformationsmarktes durch länderübergreifende Steuerung (Geodaten stellen einen zentralen Rohstoff für die Wertschöpfung in vielen Wirtschaftsbereichen dar),

Einbindung kommunaler Ansätze.

Rechtliche und organisatorische Anforderungen

Ableitung von Anforderungen und Einschränkungen an ein solches Portal aus der bestehenden Gesetzgebung

Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Bereitstellung von Geodaten im Zuständigkeitsbereich der Länder und Kommunen bilden die jeweiligen Landesgesetze. Diese lehnen sich im Allgmeinen an das vom Bundeskabinett beschlossene Gesetz, zum Zugang zu digitalen Geodaten

- GeoZG) zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie vom März 2007, an.

Gemäß § 12 Abs. 2 GeoZG gelten „für den Zugang der Öffentlichkeit zu Geodaten und Geod“ die Zugangsbeschränkungen nach § 8 Abs. 1 sowie § 9 des Umweltinformation

gesetzes. Danach wird ein Informationszugang bei entgegenstehenden Urheberrechten sowie und Geschäftsgeheimnissen ausgeschlossen. Dies betrifft auch die Verarbeitung

genen Daten, welche eingeschränkt werden müssen, wenn die schutzwürdInteressen der Betroffenen beeinträchtigt sind.

Datenschutzanforderungen

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch automatisierte IT-Verfahren gelten in erimmungen des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG) und e

gänzend die Bestimmungen des BDSG. Im Sinne der Leitungsbeauskunftung handelt es sich hierbei um nichtpersonenbezogene Daten, gemäß BbgBKG §17 Abs. 2, die daher an dieser

nz besitzen. Allerdings ist die datenschutzrechtliche Einordnung von GeoInformationen in der Rechtsprechung zurzeit noch nicht eindeutig geklärt. § 3 Abs. 1 BbgDSG definiert personenbezogene Daten nicht nur als Einzelangaben über Personen, sondern auch

s sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dies beihaltet unter anderem Angaben über Flurstücke, Bodenbedeckung, Gebäude, Gesundheit oder

Bezugnehmend auf das Fachportal und die zugrundeliegende IT-Infrastruktur ist sicherzustellen, dass die notwendigen technischen- und organisatorischen Maßnahmen getroffen werden, um die Ausführung der Vorschriften gemäß BbgDSG, insbesondere die in § 10 genannten Anfordrungen zu gewährleisten. Da das Geoportal des TAZV Luckau barrierefrei erstellt werden sollmüssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

personenbezogener Daten (Vertraulichkeit)

Daten während der Verarbeitung unversehrt, vollständig und aktuell

en zeitgerecht zur Verfügung zu stellen und ordnungsgemäß zu

Daten jederzeit ihrem Ursprung zuordnen zu können (Authentizität)

Steigerung der Effizienz bei Entscheidungen in der Verwaltung, Wirtschaft, Wissen-Entwicklung des Geoinformationsmarktes

tralen Rohstoff für die

Rechtliche und organisatorische Anforderungen

Ableitung von Anforderungen und Einschränkungen an ein solches

Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Bereitstellung von Geodaten im Zuständigkeitsbereich der Länder und Kommunen bilden die jeweiligen Landesgesetze. Diese lehnen sich im Allge-

zum Zugang zu digitalen Geodaten e vom März 2007, an.

Gemäß § 12 Abs. 2 GeoZG gelten „für den Zugang der Öffentlichkeit zu Geodaten und Geoda-chränkungen nach § 8 Abs. 1 sowie § 9 des Umweltinformations-

gesetzes. Danach wird ein Informationszugang bei entgegenstehenden Urheberrechten sowie und Geschäftsgeheimnissen ausgeschlossen. Dies betrifft auch die Verarbeitung

genen Daten, welche eingeschränkt werden müssen, wenn die schutzwürdi-

Verfahren gelten in ers-immungen des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG) und er-

gänzend die Bestimmungen des BDSG. Im Sinne der Leitungsbeauskunftung handelt es sich die daher an dieser

nz besitzen. Allerdings ist die datenschutzrechtliche Einordnung von Geo-Informationen in der Rechtsprechung zurzeit noch nicht eindeutig geklärt. § 3 Abs. 1 BbgDSG definiert personenbezogene Daten nicht nur als Einzelangaben über Personen, sondern auch

s sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dies bein-haltet unter anderem Angaben über Flurstücke, Bodenbedeckung, Gebäude, Gesundheit oder

uktur ist sicherzustellen, und organisatorischen Maßnahmen getroffen werden, um

die Ausführung der Vorschriften gemäß BbgDSG, insbesondere die in § 10 genannten Anforde-erstellt werden soll,

Daten während der Verarbeitung unversehrt, vollständig und aktuell zu halten (Integri-

zu verarbeiten (Ver-

5. die Verfahrensweise bei der Verarbeitung zu dokumentierenrenz)

Maßgeblich für die Bereitstellung eingestufter Geodaten und und Sicherheitsvorgaben deseinem Geoportal alle durch die EFRE Förderung erfassten Geodaten.

4.2 Recherche hinsichtlich Vorgaben zur Bestandsdokumentation im Land Brandenburg

Als Vorgabe zur Bestructure for Spatial Information in Europe) Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninden. Aus dieser Richtlinie rekrutiert sich die Vorgabe auf

Die Richtlinie ist am 15. Mai 2007 in Kraft getreten und muss innerhalb von zwei Jahren von den Mitgliedstaaten der EU jeweils in nationales Recht umgesetzt werden. Ziel derdie grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa zu erleichtern. Es werden allgemeine Bestimmungen für die Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft für die Zwecke der gemeinschaftlichen Umweltpolitik soder sonstigen Tätigkeiten, die Auswirkungen auf die Umwelt haben, erlassen. INSPIRE fordert webbasierte Online

Mit INSPIRE ist der rechtliche Rahmen fViele fachliche und technische Einzelheiten sind in der Richtlinie selbst nicht geregelt. Hier efolgt eine - ebenfalls für die Mitgliedstaaten rechtlich verbindliche nannter Durchführungsbestimmungen. Diese werden schrittweise für die INSPIREarbeitet und anschließend von den Mitgliedstaaten wiederum in nationales Recht umgesetzt.

Die Umsetzung der fachlichen, technischen und organisatorischen Vorgaben der INSPIRERichtlinie in Deutschland wird über das Lenkungsgremium GDIkoordiniert.

Im Hinblick auf die Ziele von INSPIRE soll die GDI

• Geodaten auf der optimal geeigneten Ebene gespeichert, zugänglich gemacht uwaltet werden, aus verschiedenen Quellen aus der gesamten Gemeinschaft kohärent verknüpft und von verschiedenen Nutzern für unterschiedlichste Anwendungen genutzt werden können,

• Geodaten, die auf einer bestimmten Verwaltungsebene erfasst werden, von Verwaltungsbehörden gemeinsam genutzt werden können,

• die Bedingungen für die Bereitstellung von Geodaten einer umfassenden Nutzung nicht in unangemessener Weise im Wege stehen,

• Geodaten leicht ermittelt und auf ihre Eignung hin geprüft werden könne

• die Nutzungsbedingungen leicht in Erfahrung zu bringen sind.

Die Vorgabe der GDIdenburg. Folglich wird auch die Erstellung des Portals von Landesbehörden begleitet und gprüft. Einzelne Vorhaben sind im Land mit Hilfe der EFRE

Vorgaben zur Bestandsdokumentation von Trinkwasserdaten werke und Hinweise:

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Verfahrensweise bei der Verarbeitung der Daten vollständig, aktuell und in einer Weise zu dokumentieren, sodass sie in zumutbarer Zeit nachvollzogen werden können (Transp

Maßgeblich für die Bereitstellung eingestufter Geodaten und -informationen sind die Betriebsund Sicherheitsvorgaben der bereitstellenden Institutionen. Der TAZV Luckau veröffentlich in seinem Geoportal alle durch die EFRE Förderung erfassten Geodaten.

Recherche hinsichtlich Vorgaben zur Bestandsdokumentation im Land Brandenburg

Als Vorgabe zur Bestandsdokumentation kann grundsätzlich die Vorgabe der ructure for Spatial Information in Europe) Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Gemeinschaft

us dieser Richtlinie rekrutiert sich die Vorgabe auf Bundes- und kommunaler Ebene.

Die Richtlinie ist am 15. Mai 2007 in Kraft getreten und muss innerhalb von zwei Jahren von den Mitgliedstaaten der EU jeweils in nationales Recht umgesetzt werden. Ziel derdie grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa zu erleichtern. Es werden allgemeine Bestimmungen für die Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft für die Zwecke der gemeinschaftlichen Umweltpolitik sowie anderer politischer Maßnahmen oder sonstigen Tätigkeiten, die Auswirkungen auf die Umwelt haben, erlassen. INSPIRE fordert webbasierte Online-Dienste für die Suche, die Visualisierung und den Download der Daten.

Mit INSPIRE ist der rechtliche Rahmen für den Aufbau von Geodateninfrastrukturen definiert. Viele fachliche und technische Einzelheiten sind in der Richtlinie selbst nicht geregelt. Hier e

ebenfalls für die Mitgliedstaaten rechtlich verbindliche - Festlegung mittels so grchführungsbestimmungen. Diese werden schrittweise für die INSPIRE

arbeitet und anschließend von den Mitgliedstaaten wiederum in nationales Recht umgesetzt.

Die Umsetzung der fachlichen, technischen und organisatorischen Vorgaben der INSPIRElinie in Deutschland wird über das Lenkungsgremium GDI-DE in nationaler Verantwortung

Im Hinblick auf die Ziele von INSPIRE soll die GDI-DE so ausgerichtet sein, dass:

Geodaten auf der optimal geeigneten Ebene gespeichert, zugänglich gemacht uwaltet werden, aus verschiedenen Quellen aus der gesamten Gemeinschaft kohärent verknüpft und von verschiedenen Nutzern für unterschiedlichste Anwendungen genutzt werden können,

Geodaten, die auf einer bestimmten Verwaltungsebene erfasst werden, von Verwaltungsbehörden gemeinsam genutzt werden können,

die Bedingungen für die Bereitstellung von Geodaten einer umfassenden Nutzung nicht in unangemessener Weise im Wege stehen,

Geodaten leicht ermittelt und auf ihre Eignung hin geprüft werden könne

die Nutzungsbedingungen leicht in Erfahrung zu bringen sind.

Die Vorgabe der GDI-DE versteht sich ebenfalls als kommunaler Rahmendenburg. Folglich wird auch die Erstellung des Portals von Landesbehörden begleitet und g

Vorhaben sind im Land mit Hilfe der EFRE-Förderung bereits umgesetzt

zur Bestandsdokumentation von Trinkwasserdaten existieren durch und Hinweise:

11

Daten vollständig, aktuell und in einer Weise dass sie in zumutbarer Zeit nachvollzogen werden können (Transpa-

informationen sind die Betriebs- Der TAZV Luckau veröffentlich in

seinem Geoportal alle durch die EFRE Förderung erfassten Geodaten.

Recherche hinsichtlich Vorgaben zur Bestandsdokumentation im

andsdokumentation kann grundsätzlich die Vorgabe der INSPIRE (Infrast-ructure for Spatial Information in Europe) Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments

frastruktur in der Gemeinschaft angesehen wer-und kommunaler Ebene.

Die Richtlinie ist am 15. Mai 2007 in Kraft getreten und muss innerhalb von zwei Jahren von den Mitgliedstaaten der EU jeweils in nationales Recht umgesetzt werden. Ziel der Richtlinie ist es, die grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa zu erleichtern. Es werden allgemeine Bestimmungen für die Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft

owie anderer politischer Maßnahmen oder sonstigen Tätigkeiten, die Auswirkungen auf die Umwelt haben, erlassen. INSPIRE fordert

Dienste für die Suche, die Visualisierung und den Download der Daten.

ür den Aufbau von Geodateninfrastrukturen definiert. Viele fachliche und technische Einzelheiten sind in der Richtlinie selbst nicht geregelt. Hier er-

Festlegung mittels so ge-rchführungsbestimmungen. Diese werden schrittweise für die INSPIRE-Themen er-

arbeitet und anschließend von den Mitgliedstaaten wiederum in nationales Recht umgesetzt.

Die Umsetzung der fachlichen, technischen und organisatorischen Vorgaben der INSPIRE-DE in nationaler Verantwortung

DE so ausgerichtet sein, dass:

Geodaten auf der optimal geeigneten Ebene gespeichert, zugänglich gemacht und ver-waltet werden, aus verschiedenen Quellen aus der gesamten Gemeinschaft kohärent verknüpft und von verschiedenen Nutzern für unterschiedlichste Anwendungen genutzt

Geodaten, die auf einer bestimmten Verwaltungsebene erfasst werden, von anderen

die Bedingungen für die Bereitstellung von Geodaten einer umfassenden Nutzung nicht

Geodaten leicht ermittelt und auf ihre Eignung hin geprüft werden können und

die Nutzungsbedingungen leicht in Erfahrung zu bringen sind.

ommunaler Rahmen des Landes Bran-denburg. Folglich wird auch die Erstellung des Portals von Landesbehörden begleitet und ge-

Förderung bereits umgesetzt.

existieren durch folgende Regel-

12

• DIN 2425 (Planwerke fürleitungen)

• DVGW „Deutscher Verein des Gaszeption für GAs- und WAsser Netz

• DVGW Arbeitsblatt GW 120 (Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen)

• DVGW Hinweis GW 12standteil der technischen IT

4.3 Vorgabenkatalog Förderantrag

Gemäß dem Datenblatt Indikatoren abgestimmten Kriterienkataloges der LGB zur Prüfung von Förderanträgen müssen für das Vohaben Aufbau einer GDI des TAZV Luckau

• Entwicklung eines Infrastrukturknotens als barrierefreie applikation in Form eines

• kostenfreie Nachnutzung der Entwicklung durch deten Programmteile keiner exter

• Bereitstellung von standardisiertennen barrierefreien Verwendung

• Unterstützung des amtlichen Bezugssystems des Landes Brandenburg

• semantische Harmonisierung von unterschiedlichsten Daten in dem ISK

• Bereitstellung von tagesaktuellen Trinkwasserdaten des TAZV

5 Daten

5.1 Allgemeines

Auf der 88. Tagung der ADV (Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder) im Mai 1991 wurde der Beschluss gefasst, statt dem bisherigen Gaußtus 100), das zukunftsorientierte ETRS89 zuführen.

Die Bezugssysteme sind dreidimensionale kartesische Systeme. Ein Punkt in diesen Systemen wird durch die räumlichen Koordinaten X, Y und Z beschrieben. Ein Bezug zur Erdoberfläche kann zunächst nicht hergestellt werden. Hierzu ist diherten mathematisch beschreibbaren Figur gebräuchlichen 2D-Koordinaten (X, Y) zu erhalten, werden die dreidimensionalen Systeme (ITRS -International Terrestial Abbildungsvorschrift verknüpft. Eine solche Abbildung ist die im Zusammenhang mit ITETRS gebräuchliche UTM-Abbildung.wendeten Daten des Geoportal Luckau.

Im Land Brandenburg wurdevermessung und des Liegenschaftskatasters 7bildung der Ostwerte mit 6-

DIN 2425 (Planwerke für die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und

DVGW „Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.“ in einer und WAsser Netz- Informations Systeme (GAWANIS)

Arbeitsblatt GW 120 (Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen)

Hinweis GW 122 (Netzinformationssysteme – GI-Systeme als wesentlicher Bstandteil der technischen IT-Systeme zur Netzinformation)

Vorgabenkatalog Förderantrag TAZV Luckau

Gemäß dem Datenblatt Indikatoren -OP 2007 bis 2013 und im Hinblick auf die Umsetzung des abgestimmten Kriterienkataloges der LGB zur Prüfung von Förderanträgen müssen für das Vohaben Aufbau einer GDI des TAZV Luckau folgende Vorgaben erfüllt werden

Infrastrukturknotens als barrierefreie browserunabhängige n in Form eines Geoportals

Nachnutzung der Entwicklung durch öffentliche Stellen, soweit die verwedeten Programmteile keiner externen Lizensierung unterliegen

standardisierten Geodiensten mit Metadaten zur internen und extenen barrierefreien Verwendung

Unterstützung des amtlichen Bezugssystems des Landes Brandenburg

Harmonisierung von unterschiedlichsten Daten in dem ISK

Bereitstellung von tagesaktuellen Trinkwasserdaten des TAZV Luckau

Auf der 88. Tagung der ADV (Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder) im Mai 1991 wurde der Beschluss gefasst, statt dem bisherigen Gauß-Krüger

das zukunftsorientierte ETRS89 - European Terrestrial Reference Syste

Die Bezugssysteme sind dreidimensionale kartesische Systeme. Ein Punkt in diesen Systemen wird durch die räumlichen Koordinaten X, Y und Z beschrieben. Ein Bezug zur Erdoberfläche kann zunächst nicht hergestellt werden. Hierzu ist die Einführung einer der Erdoberfläche genherten mathematisch beschreibbaren Figur (Referenzellipsoid) notwendig. Um die in der Praxis

Koordinaten (X, Y) zu erhalten, werden die dreidimensionalen Systeme International Terrestial Reference System, ETRS) und das Rotationsellipsoid mit einer

Abbildungsvorschrift verknüpft. Eine solche Abbildung ist die im Zusammenhang mit ITAbbildung. Diese Abbildungsvorschrift bildet die Grundlage der

Geoportal Luckau.

wurde die Koordinate des Ostwertes für die Geobasisdaten der Landevermessung und des Liegenschaftskatasters 7-stellig abgebildet. International üblich ist die A

oder 8-stelligen Koordinaten. Seit Februar 2013

Wasserwirtschaft und für Fern-

einer strukturierten Kon-(GAWANIS),

Arbeitsblatt GW 120 (Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen)

Systeme als wesentlicher Be-

und im Hinblick auf die Umsetzung des abgestimmten Kriterienkataloges der LGB zur Prüfung von Förderanträgen müssen für das Vor-

folgende Vorgaben erfüllt werden:

browserunabhängige Internet-

soweit die verwen-

Geodiensten mit Metadaten zur internen und exter-

Unterstützung des amtlichen Bezugssystems des Landes Brandenburg

Harmonisierung von unterschiedlichsten Daten in dem ISK

kau

Auf der 88. Tagung der ADV (Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder) Krüger-System (Lagesta-

European Terrestrial Reference System 1989 - ein-

Die Bezugssysteme sind dreidimensionale kartesische Systeme. Ein Punkt in diesen Systemen wird durch die räumlichen Koordinaten X, Y und Z beschrieben. Ein Bezug zur Erdoberfläche

e Einführung einer der Erdoberfläche genä-notwendig. Um die in der Praxis

Koordinaten (X, Y) zu erhalten, werden die dreidimensionalen Systeme , ETRS) und das Rotationsellipsoid mit einer

Abbildungsvorschrift verknüpft. Eine solche Abbildung ist die im Zusammenhang mit ITRS, Diese Abbildungsvorschrift bildet die Grundlage der ver-

die Koordinate des Ostwertes für die Geobasisdaten der Landes-stellig abgebildet. International üblich ist die Ab-

ist auch in Bran-

denburg die Standardkoordinatenangabe werden jedoch aktuell noch mit 7

Bezugsmeridian für die UTM Abbildung ist der Streifen 33 mit dem MLänge. Eine Umstellung auf 6möglich.

Um die Möglichkeit sicherzustellenmen in einem einheitlichen stand eine Beschreibung des Koordinatensystemsnational gültiger EPSG Codedet. Die WKID ist eine voDie Parameter, der über die WKID bestimmten Projektionren Datenbank vor. Bei der gemeinsamen Darstellung von Layernatensystemen ist über die Definition möglich. Es ist daher weisen, um gemeinsame Darstellungen zu gewährleisten.nition der Koordinatensysteme über die WKID:

• Gauß-Krüg

• ETRS 89 Ellipsoid GRS_1980, Streifen

Eine semantische Harmonisierung nistrierungskomponente des Geoportals Luckau Stelle nur administrativ im Geoportal harmonisiert werden.te wird realisiert, dadie mit den Werkzeugen des Geoportals analysiert werdenge, Visualisierung und Abfolgt im Kapitel Funktionen.

Layer, die aus unterscsollen, müssen in die Anwendung ArcMap von ESRI integrierbar sein. Alle Datenformate die durch ArcMap unterstützt werdenportal integriert werden. Die Harmonisierung, kartographischerfolgt in der Anwendung ArcMap.

In das Geoportal TAZV Luckau sollen folgende Daten integriert werden:

• Trinkwasserdaten TAZV Luckau

• Digitales Navigationsmodell (WMS

• Digitale Verwaltungsgrenzen (WMS

• ALKIS (WMS

• Gazetteer (WFS

Einige Dienste der LGB sind geschützte Dienste. Diese Dienste müssen in dem Geoportal TAZV Luckau barrierefrei zur Verfügung gestellt werden

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Standardkoordinatenangabe 6-stellig. Die Trinkwasserdaten des TAZV Luckau aktuell noch mit 7-stelligem Rechtswert abgebildet.

Bezugsmeridian für die UTM Abbildung ist der Streifen 33 mit dem MEine Umstellung auf 6-stellige Koordinaten, ist jederzeit ohne

Um die Möglichkeit sicherzustellen, dass Geodaten mit unterschiedlichsteeinheitlichen System dargestellt werden können, erhält jeder Geobasisdaten

eine Beschreibung des Koordinatensystems in Form einer eineindeutigen Nummergültiger EPSG Code). Für ArcGIS wird zusätzlich die WKID

eine von mehreren Standards zur Beschreibung von Koordinatensystemender über die WKID bestimmten Projektion, liegen in einer

. Bei der gemeinsamen Darstellung von Layern mit unterschiedlichen Koordist über die Definition eine virtuelle Umrechnung der Layer bei der Darstellung

daher zwingend notwendig, den Geodatenbeständen um gemeinsame Darstellungen zu gewährleisten. Nachfolgend zwei Beisp

nition der Koordinatensysteme über die WKID:

ger Ellipsoid Bessel, Streifen 5

Ellipsoid GRS_1980, Streifen 33N

Eine semantische Harmonisierung von Daten aus unterschiedlichen Quellen komponente des Geoportals Luckau zu realisieren. Fremddaten kön

nur administrativ im Geoportal harmonisiert werden. Über die Administrierungskomponedass Daten unterschiedlichster Herkunft und unterschied

die mit den Werkzeugen des Geoportals analysiert werden, identische Ergebnisse in der Anzege, Visualisierung und Abfrage liefern. Eine Beschreibung der Administrierungsk

Funktionen.

die aus unterschiedlichsten Datenquellen in das Geoportal Luckau eingebunden werden müssen in die Anwendung ArcMap von ESRI integrierbar sein. Alle Datenformate die

durch ArcMap unterstützt werden, können bei ständiger Verfügbarkeit der Daten werden. Die Harmonisierung, kartographische Ausgesta

der Anwendung ArcMap.

In das Geoportal TAZV Luckau sollen folgende Daten integriert werden:

Trinkwasserdaten TAZV Luckau

Digitales Navigationsmodell (WMS-DNM)

Verwaltungsgrenzen (WMS-VG)

ALKIS (WMS-ALKIS-BB)

teer (WFS-G)

Einige Dienste der LGB sind geschützte Dienste. Diese Dienste müssen in dem Geoportal TAZV Luckau barrierefrei zur Verfügung gestellt werden.

13

stellig. Die Trinkwasserdaten des TAZV Luckau

Bezugsmeridian für die UTM Abbildung ist der Streifen 33 mit dem Mittelmeridian 15° östlicher ist jederzeit ohne Programmieraufwand

unterschiedlichsten Koordinatensyste-erhält jeder Geobasisdatenbe-

in Form einer eineindeutigen Nummer (inter- (Well-Known-ID) verwen-

n mehreren Standards zur Beschreibung von Koordinatensystemen. liegen in einer international verfügba-

mit unterschiedlichen Koordi-eine virtuelle Umrechnung der Layer bei der Darstellung

den Geodatenbeständen eine gültige WKID zuzu-Nachfolgend zwei Beispiele der Defi-

WKID = 31495

WKID = 25833

von Daten aus unterschiedlichen Quellen ist über die Admi-Fremddaten können an dieser

Über die Administrierungskomponen-s Daten unterschiedlichster Herkunft und unterschiedlichster Datenmodelle,

identische Ergebnisse in der Anzei-Administrierungskomponente er-

hiedlichsten Datenquellen in das Geoportal Luckau eingebunden werden müssen in die Anwendung ArcMap von ESRI integrierbar sein. Alle Datenformate die

bei ständiger Verfügbarkeit der Daten in dem Geo-Ausgestaltung und Administration

In das Geoportal TAZV Luckau sollen folgende Daten integriert werden:

Einige Dienste der LGB sind geschützte Dienste. Diese Dienste müssen in dem Geoportal

14

5.2 Trinkwasserdaten TAZV Luckau

5.2.1 Detaillierte Sichtung, Datenanalyse

Die detaillierte Sichtung der im FÖMwasserleitungen in etwa 1.240 Bestandsplänen sowie der beim TAZV Luckau vorliegenden digtalen Daten erfolgte von der DNWAB. lage 2.1 enthaltene Übersicht der vorhandenen Lagepläne/Bestandspläne. Diese Übersicht wurde in ein besser händelbares Datenformat überführt, um die entsprechenden Informationen ergänzt und die im Zuge der Datenanalyse bzw. während der Datenaufbereitung ergebenden Korrekturen nachvollziehbar vorgenommen; sie ist dem Konzept als Anlage A 2 beigefügt. Gleichzeitig diente sie auch der Vorbereitung des Leistungsverzeichnisses und dem Austausch mit den Nachunternehmen für die Datenaufbereitung.

Die Pläne wurden auf die Verwendbarkeit als Grundlage für eine digitale Datenaufbereitung überprüft. Aus der Datenaufbereitung wurden folgende Pläne/Daten ausgeschlossen:• Trinkwasserleitungen wurden inzwischen bereits i

vorhandene GIS eingelesen• eine Sanierung der Trinkwasserleitungen ist gemäß dem Trinkwasserversorgungskonzept

des TAZV Luckau vorgesehen, so dass diese in absehbarer Zeit vermessen und damit in höherer Genauigkeit vorlie

• Pläne liegen nur als Übersichtspläne bzw. unzureichende Bestandspläne (fehlende Topgrafie und Passpunkte) vor, die ohne eine zusätzliche Vermessung nicht als Grundlage ener Digitalisierung dienen können.

Die auf Disketten/CD’s vorliegenden digkeit und Verwendbarkeit überprüft.

Sämtliche vorliegenden Daten und Bestandspläne gehören dem TAZV Luckau.

Im Ergebnis dieser umfangreichen Datenanalyse wurden die aufzubereitenden Daten wie folgt konkretisiert: digital und analog vorliegende Bestandsdaten von ca. 333 km Trinkwasserversorgungsleitungen mit den jeweils zugehörigen, teilweise in den Plänen bzw. Daten vorhandenen Trinkwassehausanschlüssen (die nicht quantifizierbar waren) und den Schutzrohrfalls nicht quantifizierbar) sowie 17 Anlagen der Trinkwasseraufbereitung und beim TAZV Luckau vorhandenen dxfsprechend 266 ehemaliger Bauvorhaben). Der vorgenannte Bearbeitungsumfang zur digitalen Aufarbeitung der Trinkwasserleitungen eischließlich der Trinkwasserhausanschlussleitungen und der Schutzrohre entspricht den Angben in der DIN 2425 (vgl. Punkt 4.2 des Konzeptes): Auszug aus der DIN2425 (Teil 1)4.2 Bestandspläne Bestandspläne sollen einen bestimmten Ausschnitt des Rohrnetzes wiedergeben und alle für das Auffinden der Rohrleitungen wesentlichen Maßangaben enthalten. Dargestellt werden alle Einzelheiten der Zubringerleitungen (ZW), Hauptleitungen (HW),und Anschlußleitungen (AW). 4.2.1. Zweckmäßigerweise werden gekennzeichnet:a) Nennweiten, Werkstoffe, Verbindungsart sowie der Wechsel derselbenb) Längenausgleicher c) Absperr-, Entlüftungs- und Entleerungsarmaturen, Druckminderer und Rückflussverhindererd) Kathodische Korrosionsschutzanlagen,

Trinkwasserdaten TAZV Luckau

Detaillierte Sichtung, Datenanalyse

Die detaillierte Sichtung der im FÖM-Antrag zugrunde gelegten Daten von ca. 400 km Trinwasserleitungen in etwa 1.240 Bestandsplänen sowie der beim TAZV Luckau vorliegenden digtalen Daten erfolgte von der DNWAB. Zugrunde gelegt wurde die im Fördermittelantrag als Alage 2.1 enthaltene Übersicht der vorhandenen Lagepläne/Bestandspläne. Diese Übersicht wurde in ein besser händelbares Datenformat überführt, um die entsprechenden Informationen

der Datenanalyse bzw. während der Datenaufbereitung ergebenden Korrekturen nachvollziehbar vorgenommen; sie ist dem Konzept als Anlage A 2 beigefügt. Gleichzeitig diente sie auch der Vorbereitung des Leistungsverzeichnisses und dem Austausch

ternehmen für die Datenaufbereitung.

Die Pläne wurden auf die Verwendbarkeit als Grundlage für eine digitale Datenaufbereitung Aus der Datenaufbereitung wurden folgende Pläne/Daten ausgeschlossen:

Trinkwasserleitungen wurden inzwischen bereits im Rahmen der Betriebsführung in das vorhandene GIS eingelesen eine Sanierung der Trinkwasserleitungen ist gemäß dem Trinkwasserversorgungskonzept des TAZV Luckau vorgesehen, so dass diese in absehbarer Zeit vermessen und damit in höherer Genauigkeit vorliegen werden Pläne liegen nur als Übersichtspläne bzw. unzureichende Bestandspläne (fehlende Topgrafie und Passpunkte) vor, die ohne eine zusätzliche Vermessung nicht als Grundlage ener Digitalisierung dienen können.

Die auf Disketten/CD’s vorliegenden digitalen Daten (Datenformat dxf, dwg) wurden auf Lesbakeit und Verwendbarkeit überprüft.

Sämtliche vorliegenden Daten und Bestandspläne gehören dem TAZV Luckau.

Im Ergebnis dieser umfangreichen Datenanalyse wurden die aufzubereitenden Daten wie folgt

digital und analog vorliegende Bestandsdaten von ca. 333 km Trinkwasserversorgungsleitungen mit den jeweils zugehörigen, teilweise in den Plänen bzw. Daten vorhandenen Trinkwassehausanschlüssen (die nicht quantifizierbar waren) und den Schutzrohren (Mantelrohre falls nicht quantifizierbar) sowie 17 Anlagen der Trinkwasseraufbereitung und beim TAZV Luckau vorhandenen dxf-Daten bzw. ca. 995 Bestandsplänen in 266 Projekten (ensprechend 266 ehemaliger Bauvorhaben).

nte Bearbeitungsumfang zur digitalen Aufarbeitung der Trinkwasserleitungen eischließlich der Trinkwasserhausanschlussleitungen und der Schutzrohre entspricht den Angben in der DIN 2425 (vgl. Punkt 4.2 des Konzeptes):

Auszug aus der DIN2425 (Teil 1)

Bestandspläne sollen einen bestimmten Ausschnitt des Rohrnetzes wiedergeben und alle für das Auffinden der Rohrleitungen wesentlichen Maßangaben enthalten. Dargestellt werden alle Einzelheiten der Zubringerleitungen (ZW), Hauptleitungen (HW), Versorgungsleitungen (VW)

(AW). 4.2.1. Zweckmäßigerweise werden gekennzeichnet: a) Nennweiten, Werkstoffe, Verbindungsart sowie der Wechsel derselben

und Entleerungsarmaturen, Kondensatsammler, Sonderarmaturen wie Druckminderer und Rückflussverhinderer d) Kathodische Korrosionsschutzanlagen, Sonderbauwerke wie Mantelrohre

Antrag zugrunde gelegten Daten von ca. 400 km Trink-wasserleitungen in etwa 1.240 Bestandsplänen sowie der beim TAZV Luckau vorliegenden digi-

Zugrunde gelegt wurde die im Fördermittelantrag als An-lage 2.1 enthaltene Übersicht der vorhandenen Lagepläne/Bestandspläne. Diese Übersicht wurde in ein besser händelbares Datenformat überführt, um die entsprechenden Informationen

der Datenanalyse bzw. während der Datenaufbereitung ergebenden Korrekturen nachvollziehbar vorgenommen; sie ist dem Konzept als Anlage A 2 beigefügt. Gleichzeitig diente sie auch der Vorbereitung des Leistungsverzeichnisses und dem Austausch

Die Pläne wurden auf die Verwendbarkeit als Grundlage für eine digitale Datenaufbereitung Aus der Datenaufbereitung wurden folgende Pläne/Daten ausgeschlossen:

m Rahmen der Betriebsführung in das

eine Sanierung der Trinkwasserleitungen ist gemäß dem Trinkwasserversorgungskonzept des TAZV Luckau vorgesehen, so dass diese in absehbarer Zeit vermessen und damit in

Pläne liegen nur als Übersichtspläne bzw. unzureichende Bestandspläne (fehlende Topo-grafie und Passpunkte) vor, die ohne eine zusätzliche Vermessung nicht als Grundlage ei-

italen Daten (Datenformat dxf, dwg) wurden auf Lesbar-

Sämtliche vorliegenden Daten und Bestandspläne gehören dem TAZV Luckau.

Im Ergebnis dieser umfangreichen Datenanalyse wurden die aufzubereitenden Daten wie folgt

digital und analog vorliegende Bestandsdaten von ca. 333 km Trinkwasserversorgungsleitungen mit den jeweils zugehörigen, teilweise in den Plänen bzw. Daten vorhandenen Trinkwasser-

en (Mantelrohre - eben-falls nicht quantifizierbar) sowie 17 Anlagen der Trinkwasseraufbereitung und -verteilung aus

Daten bzw. ca. 995 Bestandsplänen in 266 Projekten (ent-

nte Bearbeitungsumfang zur digitalen Aufarbeitung der Trinkwasserleitungen ein-schließlich der Trinkwasserhausanschlussleitungen und der Schutzrohre entspricht den Anga-

Bestandspläne sollen einen bestimmten Ausschnitt des Rohrnetzes wiedergeben und alle für das Auffinden der Rohrleitungen wesentlichen Maßangaben enthalten. Dargestellt werden alle

Versorgungsleitungen (VW)

Kondensatsammler, Sonderarmaturen wie

Sonderbauwerke wie Mantelrohre , Schächte,…

5.2.2 Aufarbeitung digital vorliegender Bestandsdaten

Umfang: ca. 60 km Trinkwasserversorgungsleitung188 Stück analogen BestandsplänenArbeitsschritte zur Datenaufbereitung• Georeferenzierung und Transformation in das Lagesystem ETRS89• ArcVerm 2.1- Bearbeitung des Leitungsnetzes im Lagesystem ETRS 89 in 84 ArcVerm

Projekten (je Baumaßnahme 1 Projekt) Anmerkung: Für die kompatible digitale Aufbereitung von Vermessungsdaten und die dmit verbundene Sachdatenerfassung ist die Anwendung gend erforderlich, um das Einlesen der Daten in die bei der DNWAB vorhandene GISDatenbank zu ermöglichen.

• Erfassung aller Punktelemente (Lagepunkte, Armaturen, Einbauteile)• korrekte und vollständige Konstruktion des Leitungsne

talen Daten, 188 Stück analogen Bestandsplänen, Längsschnitten, Übersichtsplänen, ggf. Berücksichtigung von Korrekturen und Ergänzungen auf analogen Zeichnungen

• Randanpassung, Harmonisierung des Datenbestandes über das komgebiet insbesondere im Bereich angrenzender Baumaßnahmen

• Sachdatenrecherche und Sachdatenerfassung entsprechend ArcVerm• für alle Punktelemente ist die Lagegenauigkeit zu dokumentieren• Hausanschlüsse (HA): Übernahme von HA

sen aus den digitalen und analogen Bestandsdaten sowie Sachdatenerfassung entsprchend ArcVerm

• Übergabe der aufbereiteten Daten vom AN an die DNWAB: georeferenzierte DXFim Lagesystem ETRS 89 (7(7-stellig)

5.2.3 Aufarbeitung analog vorliegender Bestandsdaten

Umfang: ca. 273 km Trinkwasserversorgungsleitungen aus 182 Baumaßnahmen, dokumentiert in 807 Stück Bestandsplänen in diversen Formaten von A3 bis te, gefaltet oder gerollt), diese verfügen zum überwiegenden Teil über Passpunkte17 Anlagen der Trinkwasseraufbereitung und Arbeitsschritte zur Datenaufbereitung• Scannen von 807 Stück Bestandsplänen aus 182 Bauma

von A3 bis A0plus (Kopien oder Transparente, gefaltet oder gerollt), die zum überwiegeden Teil über Passpunkte verfügen

• Georeferenzierung, Entzerrung• Dateiformat: TIFF G4 mit TFW

Vorgabe des AG• ArcVerm 2.1- Bearbeitung des Leitungsnetzes im Lagesystem ETRS 89 in 182 ArcVerm

Projekten • Erfassung aller Punktelemente (Lagepunkte, Armaturen, Einbauteile)• korrekte und vollständige Konstruktion des Leitungsnetzes unter Zugrundele

analogen Bestandsunterlagen, Längsschnitten, Übersichtsplänen, ggf. von Korrekturen auf analogen Zeichnungen

• Randanpassung, Harmonisierung des Datenbestandes über das komplette Versorgunggebiet insbesondere im Bereich angrenz

• Sachdatenrecherche und Sachdatenerfassung entsprechend ArcVerm• Für alle Punktelemente ist die Lagegenauigkeit zu dokumentieren.• Hausanschlüsse (HA): Erfassung der HA

auf den Bestandsplänen eingetragen sind, sowie Sachdatenerfassung entsprechend ArcVerm-Masken.

• Erfassung der 17 Anlagen der Trinkwasseraufbereitung und (WW), Reinwasserbehälter (RWB), Hochbehälter (HB), Druckerhöhungsanlagen (DEA)

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

digital vorliegender Bestandsdaten

ca. 60 km Trinkwasserversorgungsleitungen aus 84 Baumaßnahmen, dokumentiert in 188 Stück analogen Bestandsplänen Arbeitsschritte zur Datenaufbereitung:

Georeferenzierung und Transformation in das Lagesystem ETRS89Bearbeitung des Leitungsnetzes im Lagesystem ETRS 89 in 84 ArcVerm

Projekten (je Baumaßnahme 1 Projekt) , Anmerkung: Für die kompatible digitale Aufbereitung von Vermessungsdaten und die dmit verbundene Sachdatenerfassung ist die Anwendung der Software ArcVERM 2.1 zwigend erforderlich, um das Einlesen der Daten in die bei der DNWAB vorhandene GISDatenbank zu ermöglichen. Erfassung aller Punktelemente (Lagepunkte, Armaturen, Einbauteile)korrekte und vollständige Konstruktion des Leitungsnetzes unter Zugrundelegung von digtalen Daten, 188 Stück analogen Bestandsplänen, Längsschnitten, Übersichtsplänen, ggf. Berücksichtigung von Korrekturen und Ergänzungen auf analogen ZeichnungenRandanpassung, Harmonisierung des Datenbestandes über das komgebiet insbesondere im Bereich angrenzender BaumaßnahmenSachdatenrecherche und Sachdatenerfassung entsprechend ArcVermfür alle Punktelemente ist die Lagegenauigkeit zu dokumentierenHausanschlüsse (HA): Übernahme von HA-Schiebern, HA-Leitungen und Hausanschlüsen aus den digitalen und analogen Bestandsdaten sowie Sachdatenerfassung entsprchend ArcVerm-Masken Übergabe der aufbereiteten Daten vom AN an die DNWAB: georeferenzierte DXFim Lagesystem ETRS 89 (7-stellig), geprüfte ArcVerm2.1-Daten im Lagesystem ETRS 89

Aufarbeitung analog vorliegender Bestandsdaten

ca. 273 km Trinkwasserversorgungsleitungen aus 182 Baumaßnahmen, dokumentiert in 807 Stück Bestandsplänen in diversen Formaten von A3 bis A0plus (Kopien oder Transparete, gefaltet oder gerollt), diese verfügen zum überwiegenden Teil über Passpunkte17 Anlagen der Trinkwasseraufbereitung und –verteilung Arbeitsschritte zur Datenaufbereitung:

Scannen von 807 Stück Bestandsplänen aus 182 Baumaßnahmen in diversen Formaten von A3 bis A0plus (Kopien oder Transparente, gefaltet oder gerollt), die zum überwiegeden Teil über Passpunkte verfügen Georeferenzierung, Entzerrung Dateiformat: TIFF G4 mit TFW-File, Auflösung 300 DPI Schwarz/weiss, DateinamVorgabe des AG

Bearbeitung des Leitungsnetzes im Lagesystem ETRS 89 in 182 ArcVerm

Erfassung aller Punktelemente (Lagepunkte, Armaturen, Einbauteile)korrekte und vollständige Konstruktion des Leitungsnetzes unter Zugrundeleanalogen Bestandsunterlagen, Längsschnitten, Übersichtsplänen, ggf. von Korrekturen auf analogen Zeichnungen Randanpassung, Harmonisierung des Datenbestandes über das komplette Versorgunggebiet insbesondere im Bereich angrenzender BaumaßnahmenSachdatenrecherche und Sachdatenerfassung entsprechend ArcVermFür alle Punktelemente ist die Lagegenauigkeit zu dokumentieren.Hausanschlüsse (HA): Erfassung der HA-Schieber, HA-Leitungen und Hausanschlüsse, die

standsplänen eingetragen sind, sowie Sachdatenerfassung entsprechend Masken.

Erfassung der 17 Anlagen der Trinkwasseraufbereitung und –verteilung: Wasserwerke (WW), Reinwasserbehälter (RWB), Hochbehälter (HB), Druckerhöhungsanlagen (DEA)

15

en aus 84 Baumaßnahmen, dokumentiert in

Georeferenzierung und Transformation in das Lagesystem ETRS89 Bearbeitung des Leitungsnetzes im Lagesystem ETRS 89 in 84 ArcVerm-

Anmerkung: Für die kompatible digitale Aufbereitung von Vermessungsdaten und die da-der Software ArcVERM 2.1 zwin-

gend erforderlich, um das Einlesen der Daten in die bei der DNWAB vorhandene GIS-

Erfassung aller Punktelemente (Lagepunkte, Armaturen, Einbauteile) tzes unter Zugrundelegung von digi-

talen Daten, 188 Stück analogen Bestandsplänen, Längsschnitten, Übersichtsplänen, ggf. Berücksichtigung von Korrekturen und Ergänzungen auf analogen Zeichnungen Randanpassung, Harmonisierung des Datenbestandes über das komplette Versorgungs-gebiet insbesondere im Bereich angrenzender Baumaßnahmen Sachdatenrecherche und Sachdatenerfassung entsprechend ArcVerm-Eingabemasken für alle Punktelemente ist die Lagegenauigkeit zu dokumentieren

Leitungen und Hausanschlüs-sen aus den digitalen und analogen Bestandsdaten sowie Sachdatenerfassung entspre-

Übergabe der aufbereiteten Daten vom AN an die DNWAB: georeferenzierte DXF-Dateien Daten im Lagesystem ETRS 89

ca. 273 km Trinkwasserversorgungsleitungen aus 182 Baumaßnahmen, dokumentiert A0plus (Kopien oder Transparen-

te, gefaltet oder gerollt), diese verfügen zum überwiegenden Teil über Passpunkte

ßnahmen in diversen Formaten von A3 bis A0plus (Kopien oder Transparente, gefaltet oder gerollt), die zum überwiegen-

File, Auflösung 300 DPI Schwarz/weiss, Dateinamen nach

Bearbeitung des Leitungsnetzes im Lagesystem ETRS 89 in 182 ArcVerm-

Erfassung aller Punktelemente (Lagepunkte, Armaturen, Einbauteile) korrekte und vollständige Konstruktion des Leitungsnetzes unter Zugrundelegung von 807 analogen Bestandsunterlagen, Längsschnitten, Übersichtsplänen, ggf. Berücksichtigung

Randanpassung, Harmonisierung des Datenbestandes über das komplette Versorgungs-ender Baumaßnahmen

Sachdatenrecherche und Sachdatenerfassung entsprechend ArcVerm-Eingabemasken Für alle Punktelemente ist die Lagegenauigkeit zu dokumentieren.

Leitungen und Hausanschlüsse, die standsplänen eingetragen sind, sowie Sachdatenerfassung entsprechend

verteilung: Wasserwerke (WW), Reinwasserbehälter (RWB), Hochbehälter (HB), Druckerhöhungsanlagen (DEA) im

16

Rahmen der Erstellung der ArcVerm2.1Bezeichnung der Anlage

• Übergabe der aufbereiteten Daten vom AN an die DNWAB: georeferenzierte Lagepläne im TIFF-Format mit TFW-Daten im Lagesystem ETRS 89 (7

5.2.4 Ergebnis detaillierte Sichtung und Datenanalyse

Für die Datenaufbereitung werden von der DNWAB Anbindedaten bereitgestellt (Auszug aus der GIS-Datenbank, Datenformat ShapeArmaturen, Lagepunkte, Einbauteile, Hausanschlüsse (HA), HAKnotenpunkt-Detaildarstellungen. Hierüber soll eine Randanpassung, Harmonisierung des Dtenbestandes über das komplette Versorgungsgebiet insbesBaumaßnahmen erfolgen. Folgende Sachdaten bzw. Attribute waren zu erfassen (entsprechend des Umfanges der Angben in den digitalen und analogen Bestandsplänen):

Trinkwasser- anlagen

WasserwerkeDruckerhöhungsanlagen Hochbehälter

Armaturen

Trinkwasser- leitungen

Versorgungs-leitungen

Hausanschlussleitungen: Schutzrohre

Lagepunkte**

Lagepunkt Trinwasser-EinbauteilLagepunkt Trinkwasser-leitung Lagepunkt Trinwasser-hausanschlussAbzweig Lagepunkte Trinkwasser-hausanschlussSchutzrohr-Lagepunkte Widerlager

* Die Sachdaten Anlagenart, Kapazität, Baujahr w** Die Erfassung der Lagepunkte ist Bestandteil (bzw. Voraussetzung) der Digitalisierung von Leitungen. Die Aufnahme von Leitungen im ArcVerm lisierte Lagepunkte. Die Informationen zur Tiefenlage und zu Richtungsänderungen der Trinwasserleitungen werden im GIS Weitere im Geoportal des TAZV Luckau angezeigte Sachddie im Zuge der Datenübernahme in die GISLeitungen, Überdeckung von Lagepunkten).

der Erstellung der ArcVerm2.1-Daten über einen Lagepunkt und Erfassung der Bezeichnung der Anlage Übergabe der aufbereiteten Daten vom AN an die DNWAB: georeferenzierte Lagepläne im

-Dateien im Lagesystem ETRS89 (7-stellig), geprüfte ArcDaten im Lagesystem ETRS 89 (7-stellig)

Ergebnis detaillierte Sichtung und Datenanalyse

Für die Datenaufbereitung werden von der DNWAB Anbindedaten bereitgestellt (Auszug aus Datenbank, Datenformat Shape-File mit Symboldateien, Inhalt: Trinkwasserleitungen,

Armaturen, Lagepunkte, Einbauteile, Hausanschlüsse (HA), HA-Leitungen, HADetaildarstellungen. Hierüber soll eine Randanpassung, Harmonisierung des D

tenbestandes über das komplette Versorgungsgebiet insbesondere im Bereich angrenzender

Folgende Sachdaten bzw. Attribute waren zu erfassen (entsprechend des Umfanges der Angben in den digitalen und analogen Bestandsplänen):

Wasserwerke Anlagenname, geografische Genauigkeit*Druckerhöhungs-

Anlagenname, geografische Genauigkeit*

Anlagenname, geografische Genauigkeit*Bauart, Nennweite, geografische Genauigkeit

- Leitungsart, Verband, Ortsteil, Material, Außendurchmesser, Wanddicke, Nennweite, Status, geografische Genauigkeit, Baujahr

Hausanschluss-geografische Genauigkeit, Baujahr, Bezeichnung

Material, Aussendurchmesser, Wandstärke, NennweiteLagepunkt Trink-

Einbauteil Art, geografische Genauigkeit

Geografische Genauigkeit, Geländehöhe, Höhe

Lagepunkt Trink-

hausanschluss-Geografische Genauigkeit, Geländehöhe, Höhe, Baujahr

hausanschluss

Geografische Genauigkeit, Geländehöhe, Höhe, Baujahr, Bzeichnung, Verband, Ortsteil, Strasse, Hausnummer

Art, Geografische Genauigkeit, Geländehöhe, Höhe

Art, Geografische Genauigkeit, Geländehöhe, Höhe

* Die Sachdaten Anlagenart, Kapazität, Baujahr werden durch die DNWAB erfasst.** Die Erfassung der Lagepunkte ist Bestandteil (bzw. Voraussetzung) der Digitalisierung von Leitungen. Die Aufnahme von Leitungen im ArcVerm – erfolgt als Konstruktion über zuvor digitlisierte Lagepunkte. Die Informationen zur Tiefenlage und zu Richtungsänderungen der Trinwasserleitungen werden im GIS-Datenmodell über Lagepunkte abgebildet.

Weitere im Geoportal des TAZV Luckau angezeigte Sachdaten beruhen auf Feldberechnungen, die im Zuge der Datenübernahme in die GIS-Bestandsdaten erfolgen (z.B. Bezeichnung von Leitungen, Überdeckung von Lagepunkten).

Daten über einen Lagepunkt und Erfassung der

Übergabe der aufbereiteten Daten vom AN an die DNWAB: georeferenzierte Lagepläne im stellig), geprüfte ArcVerm2.1-

Für die Datenaufbereitung werden von der DNWAB Anbindedaten bereitgestellt (Auszug aus Trinkwasserleitungen,

Leitungen, HA-Abzweige) sowie Detaildarstellungen. Hierüber soll eine Randanpassung, Harmonisierung des Da-

ondere im Bereich angrenzender

Folgende Sachdaten bzw. Attribute waren zu erfassen (entsprechend des Umfanges der Anga-

Genauigkeit*

Anlagenname, geografische Genauigkeit*

Anlagenname, geografische Genauigkeit* Bauart, Nennweite, geografische Genauigkeit

Verband, Ortsteil, Material, Außendurchmesser, Wanddicke, Nennweite, Status, geografische Genauigkeit,

geografische Genauigkeit, Baujahr, Bezeichnung

Material, Aussendurchmesser, Wandstärke, Nennweite

Geografische Genauigkeit, Geländehöhe, Höhe

Geografische Genauigkeit, Geländehöhe, Höhe, Baujahr

Geografische Genauigkeit, Geländehöhe, Höhe, Baujahr, Be-zeichnung, Verband, Ortsteil, Strasse, Hausnummer

Art, Geografische Genauigkeit, Geländehöhe, Höhe

Genauigkeit, Geländehöhe, Höhe

rden durch die DNWAB erfasst. ** Die Erfassung der Lagepunkte ist Bestandteil (bzw. Voraussetzung) der Digitalisierung von

erfolgt als Konstruktion über zuvor digita-lisierte Lagepunkte. Die Informationen zur Tiefenlage und zu Richtungsänderungen der Trink-

aten beruhen auf Feldberechnungen, Bestandsdaten erfolgen (z.B. Bezeichnung von

Aufgrund des Leistungsumfanges wurde eine Aufteilung in 5 Lose entsprechend der Versogungsgebiete der Wasserwerke vorgenommen:Los 1: Versorgungsgebiet WW SellendorfLos 2: Versorgungsgebiet WW DahmeLos 3: Versorgungsgebiete WW Bornsdorf, WW Schwarzenburg, WW WaltersdorfLos 4: Versorgungsgebiet WW SchollenLos 5: Versorgungsgebiet WW

Abbildung 5-1

5.2.5 Signaturen

Die Nachnutzbarkeit von Signaturen, die im Rahmen von EFREstellt wurden, wurde geprüft. Im Ergebnis dieser Prüfung wurden die Signaturen bereits bei der DNWAB als DVGW konforme ESRI Style Bibliotheken vorwerden nach Abschluss der Realisierung des Geoportal als Download im FoDateien bereitgestellt.

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Aufgrund des Leistungsumfanges wurde eine Aufteilung in 5 Lose entsprechend der Versogebiete der Wasserwerke vorgenommen:

Los 1: Versorgungsgebiet WW Sellendorf Los 2: Versorgungsgebiet WW Dahme Los 3: Versorgungsgebiete WW Bornsdorf, WW Schwarzenburg, WW WaltersdorfLos 4: Versorgungsgebiet WW Schollen-Nord Los 5: Versorgungsgebiet WW Schollen-Süd

TAZV Luckau - Digitale Aufbereitung von Trinkwasserdaten

Nachnutzbarkeit von Signaturen, die im Rahmen von EFRE-geförderten Maßnahmen estellt wurden, wurde geprüft. Im Ergebnis dieser Prüfung wurden die Signaturen bereits bei der DNWAB als DVGW konforme ESRI Style Bibliotheken vorwerden nach Abschluss der Realisierung des Geoportal als Download im FoDateien bereitgestellt.

17

Aufgrund des Leistungsumfanges wurde eine Aufteilung in 5 Lose entsprechend der Versor-

Los 3: Versorgungsgebiete WW Bornsdorf, WW Schwarzenburg, WW Waltersdorf

Digitale Aufbereitung von Trinkwasserdaten

geförderten Maßnahmen er-stellt wurden, wurde geprüft. Im Ergebnis dieser Prüfung wurden die Signaturen verwendet, die bereits bei der DNWAB als DVGW konforme ESRI Style Bibliotheken vorliegen. Alle Signaturen werden nach Abschluss der Realisierung des Geoportal als Download im Format der ESRI Style

18

6 Funktionen

6.1 Allgemeine Anforderungen

Grundsätzliche Anforderungen an ein Geoportal sind in der INSPIRE Richtlinie mit ihren Anhägen und Durchführungsbestimmungen sowie in der jeweils länderspezifischen rechtlicsetzung definiert. Diese Dokumente sind auch Basis für das Dienste Portal des TAZV Luckau.

Die Anforderungen betreffen folgende Punkte:

• Suchdienste, die es ermöglichen, auf der Grundlage des Inhalts entsprechender Datenach Geodatensätzen zu suchen

• Darstellungsdienste, die es zumindest ermöglichen, darstellbare Geodatensätze anzzeigen, in ihnen zu navigieren, sie zu vergrößern/verkleinern, zu verschieben, Daten zu überlagern sowie Informationen aus Legenden und sonstige relevante Inhalte von Metadaten anzuzeigen

• Bereitstellung von Geodiensten (WMS/WFS)

• Bereitstellung von WPS

• Nutzerspezifische inhaltliche Ergänzungen

• Nutzerspezifische Anpassung

Funktionen, im Rahmen des Geoportal TAZV Luckau, bezüglich der Anforderungen von Komunen, Landkreisen und Land, Infrastrukturbetreiber, externer Dienstleister und der Bevölkrung wurden untersucht. Alle relevanten Funktionen Betriebsführungsgesellschaft Geoportal ist als leicht erweiterbare Webapplikation umzusetzen

Alle Nutzer des Geoportals verfügen über die gleichen Rechtevon Funktionen des Geoportals, die in den nachfolgenden Punkten detailliert beschrieben sind.Aufgrund der Anforderungen an eine Barrierefreiheit wurde entgegen den Vorstellungen im Födermittelantrag sowohl auf die Einrichtung verschiedener Nutzergruppen als auch die Registrirung einzelner Nutzergruppen verzichtetDie Integration eigener Daten in das GeTrinkwasserdaten werden Externen kein besonderer Zugangsschutz realisiert

6.1.1 Aufruf des Geoportals

Der Aufruf des Geoportals und der bereitgestellten Dienste erfolgt über eine separate Seitemittels eines Link von der Seite des TAZV Luckau Der Aufruf wird an die Server der DNWAB rungen, dem Link zum Metadateninformationssystem (GeoMISdienste und dem Link zum Aufruf des Geoportals. Die Seite wird durch die DNWAB Um einen barrierefreien Zuggistrierung der Nutzer erforderlich

Der Inhalt der Seite mit dem Aufruf des Geoportals und der Dienst

Allgemeine Anforderungen

Grundsätzliche Anforderungen an ein Geoportal sind in der INSPIRE Richtlinie mit ihren Anhägen und Durchführungsbestimmungen sowie in der jeweils länderspezifischen rechtlicsetzung definiert. Diese Dokumente sind auch Basis für das Dienste Portal des TAZV Luckau.

Die Anforderungen betreffen folgende Punkte:

Suchdienste, die es ermöglichen, auf der Grundlage des Inhalts entsprechender Datenach Geodatensätzen zu suchen

Darstellungsdienste, die es zumindest ermöglichen, darstellbare Geodatensätze anzzeigen, in ihnen zu navigieren, sie zu vergrößern/verkleinern, zu verschieben, Daten zu überlagern sowie Informationen aus Legenden und sonstige relevante Inhalte von

en anzuzeigen

von Geodiensten (WMS/WFS)

WPS

Nutzerspezifische inhaltliche Ergänzungen

Nutzerspezifische Anpassung

Funktionen, im Rahmen des Geoportal TAZV Luckau, bezüglich der Anforderungen von Koand, Infrastrukturbetreiber, externer Dienstleister und der Bevölk

rung wurden untersucht. Alle relevanten Funktionen wurden mit den speziellen Funktionen Betriebsführungsgesellschaft abgeglichen. Weitere Funktionen sind jederzeit integrierbar. Das

eoportal ist als leicht erweiterbare Webapplikation umzusetzen.

Alle Nutzer des Geoportals verfügen über die gleichen Rechte am Zugang sowie der Nutzung von Funktionen des Geoportals, die in den nachfolgenden Punkten detailliert beschrieben sind.

der Anforderungen an eine Barrierefreiheit wurde entgegen den Vorstellungen im Födermittelantrag sowohl auf die Einrichtung verschiedener Nutzergruppen als auch die Registrirung einzelner Nutzergruppen verzichtet. Die Integration eigener Daten in das Geoportal ist nicht möglich. Die im Geoportal vorhandenen

Externen über die WMS- und WFS-Dienste bereitgestellt, für die kein besonderer Zugangsschutz realisiert ist (siehe Punkt 7.1.4).

Geoportals und der bereitgestellten Dienste erfolgt über eine separate Seitemittels eines Link von der Seite des TAZV Luckau (http://www.tazv-luckau.deDer Aufruf wird an die Server der DNWAB weitergeleitet und startet dort eine Seite mit Erläut

Metadateninformationssystem (GeoMIS-BE/BB), den Links für die Gedienste und dem Link zum Aufruf des Geoportals. Die Seite wird durch die DNWAB Um einen barrierefreien Zugriff auf das Geoportal zu realisieren, ist keine Anmeldung und R

erforderlich.

Der Inhalt der Seite mit dem Aufruf des Geoportals und der Dienste kann frei definiert werden.

Grundsätzliche Anforderungen an ein Geoportal sind in der INSPIRE Richtlinie mit ihren Anhän-gen und Durchführungsbestimmungen sowie in der jeweils länderspezifischen rechtlichen Um-setzung definiert. Diese Dokumente sind auch Basis für das Dienste Portal des TAZV Luckau.

Suchdienste, die es ermöglichen, auf der Grundlage des Inhalts entsprechender Daten

Darstellungsdienste, die es zumindest ermöglichen, darstellbare Geodatensätze anzu-zeigen, in ihnen zu navigieren, sie zu vergrößern/verkleinern, zu verschieben, Daten zu überlagern sowie Informationen aus Legenden und sonstige relevante Inhalte von

Funktionen, im Rahmen des Geoportal TAZV Luckau, bezüglich der Anforderungen von Kom-and, Infrastrukturbetreiber, externer Dienstleister und der Bevölke-

speziellen Funktionen einer . Weitere Funktionen sind jederzeit integrierbar. Das

am Zugang sowie der Nutzung von Funktionen des Geoportals, die in den nachfolgenden Punkten detailliert beschrieben sind.

der Anforderungen an eine Barrierefreiheit wurde entgegen den Vorstellungen im För-dermittelantrag sowohl auf die Einrichtung verschiedener Nutzergruppen als auch die Registrie-

oportal ist nicht möglich. Die im Geoportal vorhandenen Dienste bereitgestellt, für die auch

Geoportals und der bereitgestellten Dienste erfolgt über eine separate Seite, die luckau.de) aufgerufen wird.

weitergeleitet und startet dort eine Seite mit Erläute-, den Links für die Geo-

dienste und dem Link zum Aufruf des Geoportals. Die Seite wird durch die DNWAB gehostet. keine Anmeldung und Re-

kann frei definiert werden.

Folgender Inhalt sollte enthalten sein:

• Begrüßung

• Einleitungstext

• Beschreibung

• Aufruf des Geoportal

• Rechtliche Hinweise

• Inhalt des Geoportals

• Förderung durch

• Link auf den Metadatenkatalog de

• Beschreibung G

• Link: >> WMS Dienst

• Link: >> WF

6.1.2 Grundfunktionen des Geoportals

Die Erstellung der Applikation ohne spezifische Erweiterung in einer vollständig zur Infrastruktur des DNWAB kompatiblen (ArcGISten. Somit ist es nur möglich, die Entwicklung mittels ten klassenlosen Scripttektur erfolgt im Kapitel

SpeicherGeodaten

GeodatendiensteExtern

GeodatendiensteExtern

Abbildung 6-1

Die Browserapplikation bereich „Titel“ ist ein statischer EFRE und TAZV Luckaunen der Anwendung wie z.Bdem Fensterbereich Mit dem Mauszeiger angefahrene Werkzeuge zeigen Informationen in einem Popupfenster Detailinformationen der Werkzeuge werden in dem Fensterbereich „Statusleiste

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Folgender Inhalt sollte enthalten sein:

Begrüßung

Einleitungstext

Beschreibung

Geoportals des TAZV Luckau

Rechtliche Hinweise

Inhalt des Geoportals

Förderung durch – mit Link

Link auf den Metadatenkatalog der GeoMIS-BE/BB

Beschreibung Geodatendienste

>> WMS Dienste TAZV Luckau

>> WFS Dienste TAZV Luckau

Grundfunktionen des Geoportals

Die Erstellung der Applikation soll in einer Sprache erfolgen, die die Nutzung in einem Browser Erweiterung erlaubt. Gleichzeitig ist vorgesehen, die Daten des TAZV

vollständig zur Infrastruktur des DNWAB kompatiblen (ArcGISist es nur möglich, die Entwicklung mittels der dynamisch typisierten o

Script-Sprache JavaScript zu realisieren. Eine genaue Erläuterutektur erfolgt im Kapitel Architektur.

GeodatendiensteWFS

ApplikationGeo Portal TAZV Luckau

(Geodaten Infrastrukturknoten

MapServerErzeugung von Diensten

OGC-Konform

GeodatendiensteWMS

Web Processing ServiceWPS

Geodatendienste

GeodatendiensteExtern

ArcGIS Server

Aufbau Geoportal TAZV Luckau

Die Browserapplikation ist als Anwendung mit fünf Fensterbereichen ist ein statischer Bereich in dem der Titel der Applikation

EFRE und TAZV Luckau angezeigt wird. Der Fensterbereich „Statusleisteder Anwendung wie z.B. Messergebnisse oder eine KoordinatenanzeigeFensterbereich „Werkzeugleiste“ sind die Werkzeuge, Buttons und Klapplisten

Mit dem Mauszeiger angefahrene Werkzeuge zeigen Informationen in einem Popupfenster Detailinformationen der Werkzeuge werden in dem Fensterbereich „Statusleiste

19

soll in einer Sprache erfolgen, die die Nutzung in einem Browser erlaubt. Gleichzeitig ist vorgesehen, die Daten des TAZV-Luckau

vollständig zur Infrastruktur des DNWAB kompatiblen (ArcGIS-) Umgebung zu verwal-der dynamisch typisierten objektorientier-

Eine genaue Erläuterung der Archi-

ApplikationGeo Portal TAZV Luckau

Infrastrukturknoten)

WEB-ServerBereitstellung von Portalen

Client AnwendungJAVA Script

WEB GIS-Framework

WEB-BrowserExtern und Intern

Fensterbereichen zu erstellen. Der Fenster-in dem der Titel der Applikation mit den beiden Logos

Statusleiste“ stellt die Informatio-dinatenanzeige zur Verfügung. In

Werkzeuge, Buttons und Klapplisten positioniert. Mit dem Mauszeiger angefahrene Werkzeuge zeigen Informationen in einem Popupfenster und Detailinformationen der Werkzeuge werden in dem Fensterbereich „Statusleiste“ angezeigt. Im

20

Fensterbereich „NavigationsbereichDrucken bereitgestellt. Der Fensterbereich „Die Hintergrundfarben der Fensterbereiche können im Administrierungsbereich individuell eigestellt werden.

Die zu erstellende Applikation beinhaltet das Verbandsgebiet des TAZV Ldie Min und Max Koordinaten einer rechtwinkligen Box im Funktionen, die außerhalb des Verbandsgebietes bzw. der definierten Box ausgeführt werdenwie z.B. die Suche, führen zu einer Fehlermeldung.

Navigations-bereich

Abbildung 6-2

6.1.3 Fensterbereich Titel

Abbildung 6-3

Im statischen Fensterbereich TAZV Luckau dargestellt werden.

6.1.4 Fensterbereich Werkzeugleiste

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Abbildung 6-4

Werkzeug 1 - Übersichtskarte

Öffnet eine Übersichtskarte des Verbandsgebietes TAZV Luckau aktuell verwendeten Kartenausschnittes

Navigationsbereich“ werden die komplexen Anwendungen wie z.B. SuchenDer Fensterbereich „Kartenfenster“ zeigt die individuell erstellte Karte

Die Hintergrundfarben der Fensterbereiche können im Administrierungsbereich individuell ei

Die zu erstellende Applikation beinhaltet eine Reduzierung der Anzeige und Auswertungen auf das Verbandsgebiet des TAZV Luckau. Die aktive Kartenfläche des Geoportal wird die Min und Max Koordinaten einer rechtwinkligen Box im Administrierungsbereich definiert.

die außerhalb des Verbandsgebietes bzw. der definierten Box ausgeführt werdenführen zu einer Fehlermeldung.

Kartenfenster

Titel

Werkzeugleiste

Statusleiste

Aufteilung der Oberfläche Geoportal TAZV Luckau

Fensterbereich „Titel“

Im statischen Fensterbereich „Titel“ sollen der Titel des Geoportals und die Logos EFRE und TAZV Luckau dargestellt werden. Vorgaben zur Größe und Gestaltung sind einzuhalten.

Werkzeugleiste

8 9 10 11 12

Fensterbereich „Werkzeugleiste“

Übersichtskarte :

Öffnet eine Übersichtskarte des Verbandsgebietes TAZV Luckau mit einem Kartenrahmen des Kartenausschnittes aus dem Kartenfenster.

Anwendungen wie z.B. Suchen und iduell erstellte Karte an.

Die Hintergrundfarben der Fensterbereiche können im Administrierungsbereich individuell ein-

eine Reduzierung der Anzeige und Auswertungen auf uckau. Die aktive Kartenfläche des Geoportal wird dabei über

bereich definiert. die außerhalb des Verbandsgebietes bzw. der definierten Box ausgeführt werden,

der Titel des Geoportals und die Logos EFRE und Vorgaben zur Größe und Gestaltung sind einzuhalten.

einem Kartenrahmen des

Werkzeug 2 bis 7 -

• Vergrößern des Maßstabes mit einer durch den

• Verkleinern des Maßstabes mit einer durch den Anwender definierten Box auf der Karte

• Gesamtansicht

• vorhergehender

• den nachfolgenden Zoomausschnitt wiederherstellen

• Verschieben

Werkzeug 8 - Messen

Messen von Streckenzeigt. Detailstrecken werden in der Karte

Werkzeug 9- Messen von Flächen:

Messen von Flächenangezeigt.

Werkzeug 10 - Information

Klick auf die Karte und Rückgabe der ObjektinformationenDie Themen für die Informationsabfrage werden die administrativ für die Abfrage eingestellt wurdenabgefragt. Erfahrene Nutzer können zusätzlich in der Anwendung „„Navigation“ ein Themavierung des Werkzeuges „Information“ möglich. Ein Wechsel des Abfragethemas ist möglich. Das Informationswerkzeug funktioniert dann nur noch für das eine markierte Thema. Es kann nur ein Thema ausgewählt werden. Eine Abwahl ist nte möglich.

Werkzeug 11- Hilfe

Aufruf einer Hilfedatei im PDFIn der Anwendung kann mit geöffneter Hilfe

Werkzeug 12- Impressum“

Aufruf des Impressums

Beispiel Impressum:

Das Geoportal TAZV Luckau ist im Zusammenhang europäischer Bestrebungen, den Zugang zu Geodaten zu fördern,

hergestellt worden. Dazu wurde

das zentrale Konzept für die Geodateninfrastruktur formuliert und die Vorhaben in Bund und Ländern koordiniert.

Zweck der Geodateninfrastruktur in Deutschland (GDI

(Geodaten) für die Unterstützung von effizienten Entscheidungsprozessen in Verwaltung, Wirtschaft und Politik. Neben

der Betrachtung nationaler Entwicklungen ist es Aufgabe der GDI

ructure for Spatial Information in Europe)) sowie weltweit (GSDI) einzubinden.

Insbesondere INSPIRE bildet die Grundlage für das hier vorliegende

ihre Qualität und Zugänglichkeit für alle

des TAZV Luckau dient

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

- Werkzeuge zum Navigieren im Kartenfenster

Vergrößern des Maßstabes mit einer durch den Anwender definierten Box auf der Karte

Verkleinern des Maßstabes mit einer durch den Anwender definierten Box auf der Karte

Gesamtansicht auf das Verbandsgebiet

vorhergehender Zoomausschnitt

den nachfolgenden Zoomausschnitt wiederherstellen

Verschieben des Kartenausschnittes

Messen von Linien:

Messen von Strecken: Die Ergebnisse werden in der Statuszeile mit der Einheit Meter angDetailstrecken werden in der Karte bemaßt.

Messen von Flächen:

Messen von Flächen: Die Ergebnisse werden in der Statuszeile mit der Einheit Quadratmeter

Information :

Klick auf die Karte und Rückgabe der Objektinformationen, die an der verorteten Stelle liegen. ie Themen für die Informationsabfrage werden administrativ definiert. Alle sichtbaren Themen

für die Abfrage eingestellt wurden, werden grundsätzlich Erfahrene Nutzer können zusätzlich in der Anwendung „Inhalt

ein Thema zum Abfragen in der Legende markieren. Das Markieren ist nach Aktvierung des Werkzeuges „Information“ möglich. Ein Wechsel des Abfragethemas ist möglich. Das Informationswerkzeug funktioniert dann nur noch für das eine markierte Thema. Es kann

ema ausgewählt werden. Eine Abwahl ist nur über eine Aktualisierung der

Hilfe :

Aufruf einer Hilfedatei im PDF-Format. Die Hilfedatei wird in einem separaten Fenster geöffnet. In der Anwendung kann mit geöffneter Hilfe weiter gearbeitet werden.

Impressum“ :

Impressums als separates Fenster.

Luckau ist im Zusammenhang europäischer Bestrebungen, den Zugang zu Geodaten zu fördern,

hergestellt worden. Dazu wurde als koordinierendes Gremium die Geodateninfrakstruktur Deutschland gegründet, die

das zentrale Konzept für die Geodateninfrastruktur formuliert und die Vorhaben in Bund und Ländern koordiniert.

Zweck der Geodateninfrastruktur in Deutschland (GDI-DE) ist die übergreifende Vernetzung raumbezogener Daten

(Geodaten) für die Unterstützung von effizienten Entscheidungsprozessen in Verwaltung, Wirtschaft und Politik. Neben

der Betrachtung nationaler Entwicklungen ist es Aufgabe der GDI-DE, die Entwicklungen in Eur

ructure for Spatial Information in Europe)) sowie weltweit (GSDI) einzubinden.

Insbesondere INSPIRE bildet die Grundlage für das hier vorliegende Geoportal, da es die Themen der Geodaten sowie

ihre Qualität und Zugänglichkeit für alle Mitglieder der EU vorgibt und als Grundlage für die Förderung des Geoportals

Luckau diente.

21

Kartenfenster :

Anwender definierten Box auf der Karte

Verkleinern des Maßstabes mit einer durch den Anwender definierten Box auf der Karte

mit der Einheit Meter ange-

mit der Einheit Quadratmeter

an der verorteten Stelle liegen. definiert. Alle sichtbaren Themen,

grundsätzlich mit diesem Werkzeug Inhalt“ im Fensterbereich

Das Markieren ist nach Akti-vierung des Werkzeuges „Information“ möglich. Ein Wechsel des Abfragethemas ist möglich. Das Informationswerkzeug funktioniert dann nur noch für das eine markierte Thema. Es kann

ur über eine Aktualisierung der Internetsei-

Format. Die Hilfedatei wird in einem separaten Fenster geöffnet. weiter gearbeitet werden.

Luckau ist im Zusammenhang europäischer Bestrebungen, den Zugang zu Geodaten zu fördern,

als koordinierendes Gremium die Geodateninfrakstruktur Deutschland gegründet, die

das zentrale Konzept für die Geodateninfrastruktur formuliert und die Vorhaben in Bund und Ländern koordiniert.

e übergreifende Vernetzung raumbezogener Daten

(Geodaten) für die Unterstützung von effizienten Entscheidungsprozessen in Verwaltung, Wirtschaft und Politik. Neben

DE, die Entwicklungen in Europa (INSPIRE (Infrast-

, da es die Themen der Geodaten sowie

Mitglieder der EU vorgibt und als Grundlage für die Förderung des Geoportals

22

Auf kommunaler Ebene sollen Geoinformationen Bürgern zugänglich gemacht werden und damit das E

gebot erweitert werden, um den Informationsflu

zu verkürzen und effektiver zu gestalten. Weiterhin sollen lokal vorliegende Daten, wie die kommunale Bauleitplanung

bundes- und landesweit zur Verfügung gestellt werden, wozu Metadaten in da

eingegeben werden.

Zur Umsetzung wurde die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) genutzt. Der E

genanteil wurde vom TAZV Luckau

die Geodatenstruktur des Landes, des Bundes und der EU ein.

Dienstanbieter: Trink- und Abwasserzweckverband Luckau

Am Bahnhof 2, 15926 Luckau

Telefon: (03544) 5024-0

Telefax:(03544) 5024-22

E-Mail: [email protected]

Internet: www.TAZV-luckau.de

Verantwortlicher Online-Redakteur

[email protected]

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines

Links die Inhalte der gelinkten Seiten ggf. mit zu verantworten

dert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Internetseiten gesetzt. Für all diese Links gilt:

Der TAZV Luckau ist für die Inhalte solcher Seiten Dritter grundsätzlich nicht verantwortlich. Die jeweiligen Anbieter tr

gen für ihre Internetseiten die Verantwortung selber. Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die G

staltung und die Inhalte der verlinkten Seiten

ten aller verlinkten Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten

angebrachten Links zu fremden Seiten.

Wichtiger Hinweis:

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten zur Verfügung. Es wird darauf hing

wiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel keine Anträge und Widersprüche im Sinne des Verwaltungsverfahren

gesetzes, sowie zivilrechtliche Vertr

Antrag oder Widerspruch enthalten, ist deren Wiederholung per Telefax: ((03544)

und Abwasserzweckverband Luckau

Da es nicht immer möglich ist, Anfragen die per E

wir Sie, zusätzlich Ihre postalische Adresse anzugeben.

Jede Benutzung der Texte für den nichtgewerblichen Gebrauc

der Zustimmung des TAZV Luckau.

Die Redaktion dieses Internetauftrittes übernimmt

Mail: info(at)tazv-luckau.de oder auch per Telefon:

Datenschutz

Mit Ihrem Zugriff auf diese Webseite werden die IP

betrachtete Seite etc.) auf unserem Server für Zwecke der Datensicherheit gespeichert. Die

Auf kommunaler Ebene sollen Geoinformationen Bürgern zugänglich gemacht werden und damit das E

gebot erweitert werden, um den Informationsfluss zwischen Bürgern und Kommunen sowie zwischen den Verwaltungen

zu verkürzen und effektiver zu gestalten. Weiterhin sollen lokal vorliegende Daten, wie die kommunale Bauleitplanung

und landesweit zur Verfügung gestellt werden, wozu Metadaten in das landesweite Informationsportal ProMIS

Zur Umsetzung wurde die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) genutzt. Der E

m TAZV Luckau finanziert. Das Geoportal des TAZV Luckau gliedert sich nach Umsetzung na

die Geodatenstruktur des Landes, des Bundes und der EU ein.

und Abwasserzweckverband Luckau

Redakteur: X.XXX

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines

Links die Inhalte der gelinkten Seiten ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das Landgericht, nur dadurch verhi

dert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.

Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Internetseiten gesetzt. Für all diese Links gilt:

alte solcher Seiten Dritter grundsätzlich nicht verantwortlich. Die jeweiligen Anbieter tr

gen für ihre Internetseiten die Verantwortung selber. Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die G

tung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inha

ten aller verlinkten Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten

angebrachten Links zu fremden Seiten.

ser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten zur Verfügung. Es wird darauf hing

wiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel keine Anträge und Widersprüche im Sinne des Verwaltungsverfahren

gesetzes, sowie zivilrechtliche Verträge rechtswirksam eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen solchen

Antrag oder Widerspruch enthalten, ist deren Wiederholung per Telefax: ((03544) 5024-22) oder postalisch an Trink

und Abwasserzweckverband Luckau, Am Bahnhof 2, 15926 Luckau unbedingt erforderlich.

Da es nicht immer möglich ist, Anfragen die per E-Mail gestellt werden auf elektronischem Weg zu beantworten, bitten

wir Sie, zusätzlich Ihre postalische Adresse anzugeben.

Jede Benutzung der Texte für den nichtgewerblichen Gebrauch ist frei. Jede Form der kommerziellen Nutzung bedarf

s TAZV Luckau.

Die Redaktion dieses Internetauftrittes übernimmt Herr XX.XXX. Hinweise, Vorschläge, Kritik usw.

luckau.de oder auch per Telefon: 0 35 44) 50 24 - 0 entgegen genommen.

Mit Ihrem Zugriff auf diese Webseite werden die IP-Adressen Ihres Providers sowie weitere Angaben (Datum, Uhrzeit,

betrachtete Seite etc.) auf unserem Server für Zwecke der Datensicherheit gespeichert. Die Daten werden außerdem

Auf kommunaler Ebene sollen Geoinformationen Bürgern zugänglich gemacht werden und damit das E-Goverment An-

ss zwischen Bürgern und Kommunen sowie zwischen den Verwaltungen

zu verkürzen und effektiver zu gestalten. Weiterhin sollen lokal vorliegende Daten, wie die kommunale Bauleitplanung

s landesweite Informationsportal ProMIS

Zur Umsetzung wurde die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) genutzt. Der Ei-

nach Umsetzung nahtlos in

Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines

hat. Dies kann, so das Landgericht, nur dadurch verhin-

alte solcher Seiten Dritter grundsätzlich nicht verantwortlich. Die jeweiligen Anbieter tra-

gen für ihre Internetseiten die Verantwortung selber. Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Ge-

haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhal-

ten aller verlinkten Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten

ser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten zur Verfügung. Es wird darauf hinge-

wiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel keine Anträge und Widersprüche im Sinne des Verwaltungsverfahrens-

äge rechtswirksam eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen solchen

) oder postalisch an Trink-

Mail gestellt werden auf elektronischem Weg zu beantworten, bitten

h ist frei. Jede Form der kommerziellen Nutzung bedarf

usw. werden gern per E-

Adressen Ihres Providers sowie weitere Angaben (Datum, Uhrzeit,

Daten werden außerdem

anonymisiert für statistische Zwecke ausgewertet. Ein Bezug der gespeicherten Daten auf Ihre Person ist ausgeschlo

sen. Sie können unser Online

Urheberrecht

Alle hier veröffentlichten Daten (auch Dritter) unterliegen dem Urheberrecht.

Datenquellen

Als Datenquellen werden verwendet:

WMS-Dienste des Landes Brandenburg

http://www.geobasis-bb.de/ ) und des

Des Weiteren gelten die AGB de

Klappliste - Maßstab:

Kombinationslistenfeld zur Auswahl von fest vorgegebenen Maßstäben ohne Eingabemöglickeit. Das Kombinationslistenfeld zeigt Maßstäbe können im

Klappliste Link:

Auswahlliste zur interaktiven Auswahl von vorgegebenen Links auf InternetseitenVerlinkung des Metadatenkatalogbereich definiert werden

6.1.5 Fensterbereich „

Der gesamte Fensterbereich „Navigationsbereich“ kann individuell eingeklappt werden. Er beihaltet verschiedene Funktionsbereiche des gend einzeln beschrieben werden. Der Funktionsbereich „Inhalt“ wird nach Start des Portals immer aktiv und aufgeklappt an erster Stelle im Navigationsbereich angezeigt. Die Reihenfolge der Funktionsbereiche iDiese Reihenfolge bleibt immer erhalten. Wird ein Funktionsbereich aktiviert, geöffnete Funktionsbereich eingeklappt und der aktivierdarunter sichtbar werden.

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

anonymisiert für statistische Zwecke ausgewertet. Ein Bezug der gespeicherten Daten auf Ihre Person ist ausgeschlo

sen. Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.

ffentlichten Daten (auch Dritter) unterliegen dem Urheberrecht.

Als Datenquellen werden verwendet:

Dienste des Landes Brandenburg - Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB,

bb.de/ ) und des TAZV Luckau. Es gelten deren Bestimmungen zum Urheberrecht.

eiteren gelten die AGB des TAZV Luckau zum Geoportal.

Maßstab:

Kombinationslistenfeld zur Auswahl von fest vorgegebenen Maßstäben ohne Eingabemöglickeit. Das Kombinationslistenfeld zeigt den gerade verwendeten Maßstab an. Die vorgegebenen Maßstäbe können im Administrierungsbereich definiert werden.

Auswahlliste zur interaktiven Auswahl von vorgegebenen Links auf InternetseitenVerlinkung des Metadatenkatalogs der GeoMIS-BE/BB. Die Links können im bereich definiert werden.

„Navigationsbereich“

Der gesamte Fensterbereich „Navigationsbereich“ kann individuell eingeklappt werden. Er beihaltet verschiedene Funktionsbereiche des Portals mit zugeordneten Funktionen, die nachfogend einzeln beschrieben werden. Der Funktionsbereich „Inhalt“ wird nach Start des Portals immer aktiv und aufgeklappt an erster Stelle im Navigationsbereich angezeigt. Die Reihenfolge der Funktionsbereiche ist „Inhalt – Suche – Drucken – Leitungsauskunft Diese Reihenfolge bleibt immer erhalten. Wird ein Funktionsbereich aktiviert, geöffnete Funktionsbereich eingeklappt und der aktivierte aufgeklappt, darunter sichtbar werden.

23

anonymisiert für statistische Zwecke ausgewertet. Ein Bezug der gespeicherten Daten auf Ihre Person ist ausgeschlos-

Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB,

. Es gelten deren Bestimmungen zum Urheberrecht.

Kombinationslistenfeld zur Auswahl von fest vorgegebenen Maßstäben ohne Eingabemöglich-den gerade verwendeten Maßstab an. Die vorgegebenen

Auswahlliste zur interaktiven Auswahl von vorgegebenen Links auf Internetseiten wie z.B. die . Die Links können im Administrierungs-

Der gesamte Fensterbereich „Navigationsbereich“ kann individuell eingeklappt werden. Er bein-Portals mit zugeordneten Funktionen, die nachfol-

gend einzeln beschrieben werden. Der Funktionsbereich „Inhalt“ wird nach Start des Portals immer aktiv und aufgeklappt an erster Stelle im Navigationsbereich angezeigt. Die Reihenfolge

Leitungsauskunft – Netzinformation“. Diese Reihenfolge bleibt immer erhalten. Wird ein Funktionsbereich aktiviert, so wird der aktuell

te aufgeklappt, so dass die Funktionen

24

Abbildung 6-5

Fensterbereich Navigation

Anzeige der in die Applikation integrierten Themen. Die Anzeige beinhaltet die Funktionen Einund Ausblenden der Legende, AnThemen müssen maßstabsabhängig Kartenausschnitt nicht angezeigt werdenanzuzeigenden Themen bildet die verwendeten Hintergrunddaten und Dienste

Fensterbereich „Navigation“

Fensterbereich Navigation , Aufgabe „Inhalt“:

Anzeige der in die Applikation integrierten Themen. Die Anzeige beinhaltet die Funktionen Einusblenden der Legende, An- und Ausschalten der Themen, Markieren e

aßstabsabhängig darstellbar sein. Themen, die in dem geradKartenausschnitt nicht angezeigt werden, erscheinen in der Legende ausgeganzuzeigenden Themen bildet die entsprechend vorgefertigte verwendete MXD

grunddaten und Dienste.

Anzeige der in die Applikation integrierten Themen. Die Anzeige beinhaltet die Funktionen Ein- alten der Themen, Markieren eines Themas. Die

die in dem gerade verwendeten ausgegraut. Die Basis der

verwendete MXD inklusive der

Fensterbereich Navigation

Im Geoportal TAZV Luckau wird die Suche nach Adressen und Flurstücken unterstützt. tengrundlage bildet wenn vorhergehende Felder ausgefüllt sind, wergeschaltet. Nach jeder Zeile kann bei der AdressenButtons „Suche“ durchgeführt werden. Anschließend wird auf die Ausdehnung der gefundenen Objekte gezoomt. Werden besehr geringe Ausdehnung haben, wird ein Mindestmaßstab verwendet. Der Mindestmaßstab muss administrierbarfundenen Flächen gedie für die Suche relevant sind

Abbildung 6-6

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Navigation , Aufgabe „Suche“:

Geoportal TAZV Luckau wird die Suche nach Adressen und Flurstücken unterstützt. tengrundlage bildet der Gazeteer Dienst der LGB. Die Suche ist hierarchisch aufwenn vorhergehende Felder ausgefüllt sind, werden die jeweils darunterliegenden Felder aktiv

Nach jeder Zeile kann bei der Adressen- oder Flurstücksuche die Suche mittels des Buttons „Suche“ durchgeführt werden. Anschließend wird auf die Ausdehnung der gefundenen Objekte gezoomt. Werden bei der Adressensuche nur wenige Punkte gefunden, die zudem eine sehr geringe Ausdehnung haben, wird ein Mindestmaßstab verwendet. Der Mindestmaßstab

ierbar sein. Bei der Flurstücksuche wird auf die maximale Ausdehnung der gfundenen Flächen gezoomt. Hier wird kein Mindestmaßstab verwendet.die für die Suche relevant sind, werden in einer Steuerdatei definiert.

Aufgabe „Suche“ im Fensterbereich „Navigation“

25

Geoportal TAZV Luckau wird die Suche nach Adressen und Flurstücken unterstützt. Die Da-Die Suche ist hierarchisch aufzubauen. Nur

den die jeweils darunterliegenden Felder aktiv oder Flurstücksuche die Suche mittels des

Buttons „Suche“ durchgeführt werden. Anschließend wird auf die Ausdehnung der gefundenen i der Adressensuche nur wenige Punkte gefunden, die zudem eine

sehr geringe Ausdehnung haben, wird ein Mindestmaßstab verwendet. Der Mindestmaßstab . Bei der Flurstücksuche wird auf die maximale Ausdehnung der ge-

zoomt. Hier wird kein Mindestmaßstab verwendet. Die Datenbankfelder, werden in einer Steuerdatei definiert.

„Navigation“

26

Suche nach Adresse:

Ort:

In dem Kombinationslistenfeld eine Ortsangabe eingetragen oder die Auswahlliste veschlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits eingegeben Zeichen basiert. abgeschlossen durch ein Return oder

PLZ:

In dem Eingabefeld kann samte Postleitzahl eingegeben werden. Die Eingabe muss mit Return abgeschlossen werden.

Straße:

In dem zweiten Kombinationslistenfeld erfolgt die Suche nach der Straße. Die Eingabe aus dem ersten Kombinationslistenfeld schränkt die Anzahl deWahlweise kann hier eine Straßenangabe eingetragen oder die Auswahlliste verwendet werden. Es ist eine Vorschlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits eingegeben Zeichen basiert. Die Eingabe wird durch ein Return oder die Auswahl eines Listeneintragesschlossen.

Hausnummer:

In dem dritten Kombinationslistenfeld erfolgt die Suche nach der Hausnummer. Die Eingbe aus den beiden vorherigen wählenden Hausnummer ein.eingegeben Zeichen basiert.oder die Auswahlliste verwendet werden. wahl eines ListeneintragesPLZ Feld oder das Ortsfeld mit einem Eintrag versehen.

Die Suche wird mit dem Button „Suche“ gestartet. gabe (ein gefülltes Feld) Adressensuche.

Suche nach Flurstück:

Gemeinde:

In dem Kombinationslistenfeld erfolgt optional die Suche nach Wahlweise kann hier einwerden. Es ist eine Vorschlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits eingegeben Zeichen basiert. Die Eingabe wird durch ein Return oder die Auswahl eines Listeneintragesschlossen.

Gemarkung:

In dem zweiten Kombinationslistenfeld erfolgt die Suche nach der Gemarkung. Die Eingabe aus dem ersten optionalenden Einträge ein. Wahlweise kann hier eine Gemarkung eingetragen oder die Auswahlliste verwendet werden. Es ist eine Vorschlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits eingegeben Zeichen basiert. Die Eingabe wird durch ein Return oder die Auswahl eines Listeneintragesabgeschlossen.

Suche nach Adresse:

Kombinationslistenfeld erfolgt die Suche nach Ortsangaben. Wahlweise kann hier eine Ortsangabe eingetragen oder die Auswahlliste verwendet werden. schlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits eingegeben Zeichen basiert. abgeschlossen durch ein Return oder der Auswahl eines Listeneintrages.

kann optional nach Postleitzahlen gesucht werden. Hier muPostleitzahl eingegeben werden. Es muss keine Vorschlagsliste angezeigt werden

Die Eingabe muss mit Return abgeschlossen werden.

In dem zweiten Kombinationslistenfeld erfolgt die Suche nach der Straße. Die Eingabe aus Kombinationslistenfeld schränkt die Anzahl der auszuwählenden Einträge ein.

Wahlweise kann hier eine Straßenangabe eingetragen oder die Auswahlliste verwendet Es ist eine Vorschlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits eingegeben Zeichen Die Eingabe wird durch ein Return oder die Auswahl eines Listeneintrages

In dem dritten Kombinationslistenfeld erfolgt die Suche nach der Hausnummer. Die Eingbeiden vorherigen Kombinationslistenfeldern schränkt die AnHausnummer ein. Es ist eine Vorschlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits

eingegeben Zeichen basiert. Wahlweise kann hier eine Hausnummernangabe eingetragen oder die Auswahlliste verwendet werden. Die Eingabe wird durch ein Returnwahl eines Listeneintrages abgeschlossen. Im Anschluss wird je nach Art der Suche das PLZ Feld oder das Ortsfeld mit einem Eintrag versehen.

Die Suche wird mit dem Button „Suche“ gestartet. Der Button wird bei gültiger Mindesta(ein gefülltes Feld) aktiv dargestellt. Der Button „Zurücksetzen“ leert die Felder der

Suche nach Flurstück:

In dem Kombinationslistenfeld erfolgt optional die Suche nach einem GemeindenameWahlweise kann hier ein Gemeindename eingetragen oder die Auswahlliste verwendet

Es ist eine Vorschlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits eingegeben Zeichen Die Eingabe wird durch ein Return oder die Auswahl eines Listeneintrages

inationslistenfeld erfolgt die Suche nach der Gemarkung. Die Eingabe optionalen Kombinationslistenfeld schränkt die Anzahl der auszuwähle

den Einträge ein. Wahlweise kann hier eine Gemarkung eingetragen oder die Auswahlliste Es ist eine Vorschlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits eingegeben

Die Eingabe wird durch ein Return oder die Auswahl eines Listeneintrages

Wahlweise kann hier wendet werden. Es ist eine Vor-

schlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits eingegeben Zeichen basiert. Die Eingabe wird Auswahl eines Listeneintrages.

ptional nach Postleitzahlen gesucht werden. Hier muss die ge-Es muss keine Vorschlagsliste angezeigt werden.

In dem zweiten Kombinationslistenfeld erfolgt die Suche nach der Straße. Die Eingabe aus auszuwählenden Einträge ein.

Wahlweise kann hier eine Straßenangabe eingetragen oder die Auswahlliste verwendet Es ist eine Vorschlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits eingegeben Zeichen Die Eingabe wird durch ein Return oder die Auswahl eines Listeneintrages abge-

In dem dritten Kombinationslistenfeld erfolgt die Suche nach der Hausnummer. Die Einga-schränkt die Anzahl der auszu-

Es ist eine Vorschlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits Wahlweise kann hier eine Hausnummernangabe eingetragen

Die Eingabe wird durch ein Return oder die Aus-wird je nach Art der Suche das

Der Button wird bei gültiger Mindestan-Der Button „Zurücksetzen“ leert die Felder der

Gemeindenamen. ngetragen oder die Auswahlliste verwendet

Es ist eine Vorschlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits eingegeben Zeichen Die Eingabe wird durch ein Return oder die Auswahl eines Listeneintrages abge-

inationslistenfeld erfolgt die Suche nach der Gemarkung. Die Eingabe Kombinationslistenfeld schränkt die Anzahl der auszuwählen-

den Einträge ein. Wahlweise kann hier eine Gemarkung eingetragen oder die Auswahlliste Es ist eine Vorschlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits eingegeben

Die Eingabe wird durch ein Return oder die Auswahl eines Listeneintrages

Flur:

In dem dritten ersten beiden Kombinationslistenfeldein. Wahlweise kann hier eine werden. Es ist eine Vorschlagsliste anzuzeigen, die auf den berbasiert. Die Eingabe wird durch ein Return oder die Auswahl eines Listeneintragesschlossen.

Flurstück:

In dem vierten Eingabe aus den vorherigen Kombinationlenden Flurstücknummerdurch eine Auswahlliste. Hier ist die gesamte Flurstücknummer einzutragen

Die Flurstücksuche Mindestangabe Felder der Flurstücksuche

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Kombinationslistenfeld erfolgt die Suche nach der Kombinationslistenfeldern schränkt die Anzahl der auszuwählenden Einträge

ein. Wahlweise kann hier eine Flurnummer eingetragen oder die Auswahlliste verwendet Es ist eine Vorschlagsliste anzuzeigen, die auf den berDie Eingabe wird durch ein Return oder die Auswahl eines Listeneintrages

Kombinationslistenfeld erfolgt die Suche nach der Eingabe aus den vorherigen Kombinationslistenfeldern schränkt die Anzahl der auszuwä

Flurstücknummern ein. Für die Auswahl des Flurstücks gibt es keine Unterstützung durch eine Auswahlliste. Hier ist die gesamte Flurstücknummer einzutragen

Flurstücksuche wird mit dem Button „Suche“ gestartet. Der Button wird bei gültiger Mindestangabe (ein gefülltes Feld) aktiv dargestellt. Der Button „Zurücksetzen“ leert die

Flurstücksuche.

27

Kombinationslistenfeld erfolgt die Suche nach der Flur. Die Eingabe aus den schränkt die Anzahl der auszuwählenden Einträge

eingetragen oder die Auswahlliste verwendet Es ist eine Vorschlagsliste anzuzeigen, die auf den bereits eingegeben Zeichen Die Eingabe wird durch ein Return oder die Auswahl eines Listeneintrages abge-

Kombinationslistenfeld erfolgt die Suche nach der Flurstücknummer. Die slistenfeldern schränkt die Anzahl der auszuwäh-

Für die Auswahl des Flurstücks gibt es keine Unterstützung durch eine Auswahlliste. Hier ist die gesamte Flurstücknummer einzutragen.

Der Button wird bei gültiger Der Button „Zurücksetzen“ leert die

28

Fensterbereich Navigation

Abbildung 6-7

Die Aufgabe „Drucken“ im Navigationsbereich Das Layout des Kartenausdrucks bereich GIS vorgegeben werden. Hintergrunddaten müssen in das Layout eingearbeitet werden (z.Bkann anschließend gedruckt oder gespeichert werden.„Druckmaßstab“ einen Druckmaßstab bestimmen. Die Maßstabsvorgabe korrespondiert mit der Maßstabsvorgabe des Werkzeuges „Maßstab“ in dem Fensterbereich „Werkzeug“. format kann ebenfalls mit einer Auswahlbox definiert werals Quer- und Längsformat eingetragen werden. Weitere Informationen auf der Karte könne

Fensterbereich Navigation , Aufgabe „Drucken“:

Aufgabe „Drucken“ im Fensterbereich „Navigation“

“ im Navigationsbereich erzeugt einen Kartenausdruck im PDFas Layout des Kartenausdrucks kann individuell mit statischer Legende im

vorgegeben werden. Die Vorgaben der Datenlieferanten für die zu verwendenden Hintergrunddaten müssen in das Layout eingearbeitet werden (z.B. LGB). Der Kartenausdruck kann anschließend gedruckt oder gespeichert werden. Der Anwender kann mit der Auswahlbox

einen Druckmaßstab bestimmen. Die Maßstabsvorgabe korrespondiert mit der Maßstabsvorgabe des Werkzeuges „Maßstab“ in dem Fensterbereich „Werkzeug“. format kann ebenfalls mit einer Auswahlbox definiert werden. Hier wird das Format A4

unterstützt. In einer Textbox kann der Kartentitel werden. Weitere Informationen auf der Karte können in der Textbox

usdruck im PDF-Format. im Administrierungs-

Die Vorgaben der Datenlieferanten für die zu verwendenden Der Kartenausdruck

der kann mit der Auswahlbox einen Druckmaßstab bestimmen. Die Maßstabsvorgabe korrespondiert mit der

Maßstabsvorgabe des Werkzeuges „Maßstab“ in dem Fensterbereich „Werkzeug“. Das Druck-Format A4 jeweils

kann der Kartentitel über ein Textfeld Textbox „Erläuterungs-

text“ eingegeben werden. Markierung kann administrativ festgelegt werden. neu positioniert werden.Button „PDF erzeugen“ erzeugt werden.

Fensterbereich Navigation

Mit der Aufgabe „Leitungsauskunftüber das Geoportal

Im ersten Schritt muss eine Karte des Gebietes erstellt werden. drucks kann individuell im werden. Die Vorgaben der in das Layout eingearbeitet werdenzeuge des Geoportals verwendet werden. Anschließend mittels Punkt, Linie und/oder Polygon Die erstellte Karte muss bestätigt werdenDie Karte wird bei der Formularerstellung

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

eingegeben werden. Der Druckbereich wird auf der Karte markiertkann administrativ festgelegt werden. Der Druckbereich kann interaktiv auf der Karte

neu positioniert werden. Eine Änderung der Größe ist nicht möglich.„PDF erzeugen“ erzeugt werden.

Fensterbereich Navigation , Aufgabe „Leitungsauskunft“:

Leitungsauskunft“ wird den Anwendern die Möglichkeit über das Geoportal eine rechtsverbindliche Leitungsauskunft zu beantragen

Im ersten Schritt muss eine Karte des Gebietes erstellt werden. Das Layout des Kartenaukann individuell im Administrierungsbereich GIS mit statischer Legende

Die Vorgaben der Datenlieferanten für die zu verwendenden Hintergrunddain das Layout eingearbeitet werden (z.B. LGB). Für die Erstellung der Karte können die Werzeuge des Geoportals verwendet werden. Anschließend können Markierungen auf der mittels Punkt, Linie und/oder Polygon durchgeführt werden und der Ma

erstellte Karte muss bestätigt werden, um den Schalter „Formular erstellen“ zu aktivieren. wird bei der Formularerstellung automatisch an das Formular angehängt.

29

markiert. Das Aussehen der Der Druckbereich kann interaktiv auf der Karte

möglich. Die Karte kann mit dem

die Möglichkeit zur Verfügung gestellt, eine rechtsverbindliche Leitungsauskunft zu beantragen.

as Layout des Kartenaus-mit statischer Legende vorgegeben

Datenlieferanten für die zu verwendenden Hintergrunddaten müssen Für die Erstellung der Karte können die Werk-

können Markierungen auf der Karte werden und der Maßstab bestimmt werden.

um den Schalter „Formular erstellen“ zu aktivieren. an das Formular angehängt.

30

Abbildung 6-8

Das eigentliche Formular wird mit der Aufgabe „Formular erstellen“ Der Antragsteller muss alle gekennzeichneten Pflichtftomatisiert mit dem Button „Formular absenden“ an eine nicht durch den Nutzer administrierbare E-Mail-Adresse senden. Der Empfänger bekommt das ausgefüllte Formular als HTML Formular gesendet. Mit dem Button „DokumenNachricht angehängt werden. senden des Formulars inaktiv. Das Formular kann nicht gespeichert werden. Für Dokumentatonszwecke ist ein Ausdruck des Formulars möglich. Auf der automatisch angehängten Lagekarte Nummer mit angegeben. Die eindeutige Nummer wird ebenfalls auf dem Formular vermerkt.

Aufgabe „Leitungsauskunft“ im Fensterbereich „Navigation“

Das eigentliche Formular wird mit der Aufgabe „Formular erstellen“ als HTML Formular Der Antragsteller muss alle gekennzeichneten Pflichtfelder ausfüllen und kann das Formular atomatisiert mit dem Button „Formular absenden“ an eine nicht durch den Nutzer administrierbare

Der Empfänger bekommt das ausgefüllte Formular als HTML Formular Dokument anhängen“ können weitere Information an die

hricht angehängt werden. Sind die Pflichtfelder nicht ausgefüllt, bleibt der Button zum Asenden des Formulars inaktiv. Das Formular kann nicht gespeichert werden. Für Dokumentat

druck des Formulars über den verwendeten Browser des Anwenders Auf der automatisch angehängten Lagekarte werden das Datum und eine eindeutige

Nummer mit angegeben. Die eindeutige Nummer wird ebenfalls auf dem Formular vermerkt.

Aufgabe „Leitungsauskunft“ im Fensterbereich „Navigation“ und Lagekarte

als HTML Formular erzeugt. elder ausfüllen und kann das Formular au-

tomatisiert mit dem Button „Formular absenden“ an eine nicht durch den Nutzer administrierbare Der Empfänger bekommt das ausgefüllte Formular als HTML Formular

anhängen“ können weitere Information an die E-Mail-Sind die Pflichtfelder nicht ausgefüllt, bleibt der Button zum Ab-

senden des Formulars inaktiv. Das Formular kann nicht gespeichert werden. Für Dokumentati-erwendeten Browser des Anwenders

das Datum und eine eindeutige Nummer mit angegeben. Die eindeutige Nummer wird ebenfalls auf dem Formular vermerkt.

Abbildung 6-9

WPS-Erstellung und Nutzung im

In der Aufgabe „Netzinformation„Geoanalyse“ soll als WPSaber auch innerhalb des Portals interaktiv genutzt werden könnendass darüber auch die Verfügbarkeit des WPSumfasst als Input-Parameter einen sogenannten Startpunkt als EinzelkoordinateSuchbereich in Form einer Radiusangabeauswahl aus den im Geoportal eingebundenen Layer(gefundene Objekte des spezifizierten Themas Radius definiert).

Die Nutzung des Dienstes erfolgt im Portal wie folgt:

Der Startpunkt der Suche wird interaktiv von dem Anben. Die Suche erfolgt innerhalb des

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Formular „Leitungsauskunft“

Erstellung und Nutzung im Fensterbereich Navigation, Aufgabe „Netzinformation“:

In der Aufgabe „Netzinformation“ ist das Werkzeug „Geoanalyse“ bereitzustellen. Das soll als WPS-Dienst für Suche nach Objekten im Geoportal

aber auch innerhalb des Portals interaktiv genutzt werden können. Das hat u.a. den Vorteil, dass darüber auch die Verfügbarkeit des WPS-Dienstes getestet werd

Parameter einen sogenannten Startpunkt als EinzelkoordinateSuchbereich in Form einer Radiusangabe und einer administrativ eingeschränkten

im Geoportal eingebundenen Layern. Ergebnis ist eine Menge von Objekten Objekte des spezifizierten Themas in der Kreisfläche, die sich durch Startpunkt und

Die Nutzung des Dienstes erfolgt im Portal wie folgt:

Der Startpunkt der Suche wird interaktiv von dem Anwender durch Klick in der Karte vorgegerfolgt innerhalb des eingegebenen Entfernungsbereiches.

31

Aufgabe „Netzinformation“:

“ bereitzustellen. Das Werkzeug Objekten im Geoportal entwickelt werden,

Das hat u.a. den Vorteil, Dienstes getestet werden kann. Der WPS-Dienst

Parameter einen sogenannten Startpunkt als Einzelkoordinate, sowie einen administrativ eingeschränkten Themen-

nis ist eine Menge von Objekten in der Kreisfläche, die sich durch Startpunkt und

r durch Klick in der Karte vorgege-Entfernungsbereiches. Als Ergebnis wird

32

die Selektionsmenge in der Karte angezeigtgefundenen Objekte erzeugt werden.

6.1.6 Fensterbereich Kartenfenster

Der Inhalt des Fensterbereiches „Kartenfenster“Funktionalitäten, die mittels ArcMap in einer MXD Datei gespeichert werden könnenterstützen und in dem Kartenfenster darstäblichen Visualisierung bis zur Beschriftungkomfortabel ohne Programmieraufwand die MXD integriert werden.

Die Abfrage und Darstellungseigenschaften der Attribute werden in einer sätzlich in einer JavaScript portal ist damit gegeben.

6.2 Administrierungskomponente

Das Geoportal für den TAZV Luckau solrierungsbereich GIS umfasst die Steuerdtungsauskunft. In der MXD-Vorgaben erstellt werden. Der Administrierungsbereich JavaScript umfasst awendigen Angaben für das Portal

7 Architektur

7.1 Entwicklung eines Architekturkonzeptes auf der Grundlage der vohandenen IT-Infrastruktur

7.1.1 Voraussetzungen

Wie bereits in Kapitel 1 erwähntwie die kaufmännische und technische Wasser-, AbwasserbetriebsgesellschaftIT-Infrastruktur. Der TAZV Luckau verfügt im GISist im Rahmen des Fördervorhabens auch nicht geplant, eigene Hardware anzuschaffen. Es ist vielmehr im Hinblick auf eine Kostenminimierung und den schonenden Umgang mit Ressourcen vorgesehen, die bei der DNWAB vorhandene IThalb wird nachfolgend auf die IT

Die DNWAB verfügt seit vielen Jahren über eine leistungsfähige technische Infrastruktur, die am Standort Königs Wusterhausen von den Mitarbeitern der Arbeitsplatzrechner mit dem Betriebssystem Windows XP (Umstellung auf Windows 7 ist in derVorbereitung), sowie Server mit dem Betriebssystem Windows 2003/2008 zum Einsatz.

Ein wichtiger technischer Aspekt bei der ITsatz von Virtualisierungs-Technologie (Microsoft HyperView). Alle Anwendungsnet und in der DMZ sind virtualisiert.

Für die Verwaltung und Erfassung von GISProduktfamilie der Firma ESRI verwendet. Sämtliche Geodaten werden in einem zentralen

die Selektionsmenge in der Karte angezeigt. Interaktiv kann über einen Schalter eine Liste erzeugt werden.

Kartenfenster

Der Inhalt des Fensterbereiches „Kartenfenster“ ist durch eine MXD Datei bereitdie mittels ArcMap in einer MXD Datei gespeichert werden können

und in dem Kartenfenster darzustellen. Die gesamte KartendarstellungVisualisierung bis zur Beschriftung, soll so mittels einer GIS-Anwendung einfach und

Programmieraufwand generiert werden. WMS und WFS können ebenfalls in

Die Abfrage und Darstellungseigenschaften der Attribute werden in einer MXD Datei und zlich in einer JavaScript Steuerdatei definiert. Eine Harmonisierung der Daten für das Ge

komponenten

ür den TAZV Luckau soll über zwei Bereiche administrierbar sein. GIS umfasst die Steuerdateien Basisanwendung, Layout Druck und Layout Le

-Datei sollten mittels der ArcMAP-Anwendung die kartographischen Der Administrierungsbereich JavaScript umfasst a

wendigen Angaben für das Portal, die in einer JavaScript Steuerdatei gespeichert werden.

Entwicklung eines Architekturkonzeptes auf der Grundlage der voInfrastruktur

erwähnt, erfolgt im Auftrag des TAZV Luckau die Geschäftsführung snische und technische Betriebsführung der Anlagen durch die Dahme

, Abwasserbetriebsgesellschaft mbH (DNWAB). Das gilt auch für den großen Teil der Der TAZV Luckau verfügt im GIS-Bereich über keine eigene IT

ist im Rahmen des Fördervorhabens auch nicht geplant, eigene Hardware anzuschaffen. Es ist ick auf eine Kostenminimierung und den schonenden Umgang mit Ressourcen

vorgesehen, die bei der DNWAB vorhandene IT-Infrastruktur im GIS-Bereich zu nutzen. halb wird nachfolgend auf die IT-Infrastruktur der DNWAB näher eingegangen.

t vielen Jahren über eine leistungsfähige technische Infrastruktur, die am Standort Königs Wusterhausen von den Mitarbeitern der IT-Abteilung betreut wird. Es kommen Arbeitsplatzrechner mit dem Betriebssystem Windows XP (Umstellung auf Windows 7 ist in derVorbereitung), sowie Server mit dem Betriebssystem Windows 2003/2008 zum Einsatz.

Ein wichtiger technischer Aspekt bei der IT-Infrastruktur der DNWAB ist der konsequente EiTechnologie (Microsoft HyperView). Alle Anwendungs

net und in der DMZ sind virtualisiert.

Für die Verwaltung und Erfassung von GIS-Daten werden die Produkte der ArcGISProduktfamilie der Firma ESRI verwendet. Sämtliche Geodaten werden in einem zentralen

über einen Schalter eine Liste der

durch eine MXD Datei bereitzustellen. Alle die mittels ArcMap in einer MXD Datei gespeichert werden können, sind zu un-

. Die gesamte Kartendarstellung, von der maß-Anwendung einfach und

WMS und WFS können ebenfalls in

MXD Datei und zu-definiert. Eine Harmonisierung der Daten für das Geo-

administrierbar sein. Der Administ-, Layout Druck und Layout Lei-

Anwendung die kartographischen Der Administrierungsbereich JavaScript umfasst alle weiteren not-

Steuerdatei gespeichert werden.

Entwicklung eines Architekturkonzeptes auf der Grundlage der vor-

TAZV Luckau die Geschäftsführung so-Betriebsführung der Anlagen durch die Dahme-Nuthe

Das gilt auch für den großen Teil der Bereich über keine eigene IT-Infrastruktur. Es

ist im Rahmen des Fördervorhabens auch nicht geplant, eigene Hardware anzuschaffen. Es ist ick auf eine Kostenminimierung und den schonenden Umgang mit Ressourcen

Bereich zu nutzen. Des-Infrastruktur der DNWAB näher eingegangen.

t vielen Jahren über eine leistungsfähige technische Infrastruktur, die am Abteilung betreut wird. Es kommen

Arbeitsplatzrechner mit dem Betriebssystem Windows XP (Umstellung auf Windows 7 ist in der Vorbereitung), sowie Server mit dem Betriebssystem Windows 2003/2008 zum Einsatz.

Infrastruktur der DNWAB ist der konsequente Ein-Technologie (Microsoft HyperView). Alle Anwendungs-Server im Intra-

Daten werden die Produkte der ArcGIS-Produktfamilie der Firma ESRI verwendet. Sämtliche Geodaten werden in einem zentralen

Geodatenserver basierend auf ArcSDE 10.0 verwaltet. Das zugrundeliegende DBMS ist Oracle 11g.

Für Außenstellen und interne Auskunftsarbeitsplätze Geodaten über eine Webanwendung unter Verwendung von ESRIFür die Erzeugung der Webservices wird ArcGIS für Server Version 10.0 eingesetzAuskunftssystem veröffentlichzentralen Geodatenserver aktualisiert.

DOM

Replikation

Geodatenserver

Abbildung 7-1

Im Folgenden wird DNWAB beschrieben

7.1.2 GDI-Basissoftware

Basiskomponente der Systemarchitektur sein.

Alle Elemente der vorgeschlagenen Systembetrieben. Basis dafür ist Windows 2008 R2 als Betriebssystem und HyperVirtualisierungslösung. Hardware erreicht.

Einen allgemeinen

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Geodatenserver basierend auf ArcSDE 10.0 verwaltet. Das zugrundeliegende DBMS ist Oracle

Für Außenstellen und interne Auskunftsarbeitsplätze sowie die Zweckverbände Geodaten über eine Webanwendung unter Verwendung von ESRI-Map Services bereitgestellt. Für die Erzeugung der Webservices wird ArcGIS für Server Version 10.0 eingesetzAuskunftssystem veröffentlichten Daten werden über Replikationsmechanismen täglich aus dem zentralen Geodatenserver aktualisiert.

FireWall

Intranet / Zweckverbände

DOM-GISDOM-

ArcGIS

ArcServerGIS.DNWAB.DE

DMZ

Geodatenserver Terminal Server

Technische GDI-Infrastruktur DNWAB

die Systemarchitektur zur Integration des Geoportals in die ITDNWAB beschrieben.

Basissoftware

Basiskomponente der Systemarchitektur soll der bei der DNWAB betriebene ArcGIS Server

Elemente der vorgeschlagenen Systemarchitektur werden in virtualisierten Umgebungen Basis dafür ist Windows 2008 R2 als Betriebssystem und Hyper

Virtualisierungslösung. Dadurch wird eine wesentlich bessere Auslastung

allgemeinen Überblick über die ArcGIS Server Architektur gibt

33

Geodatenserver basierend auf ArcSDE 10.0 verwaltet. Das zugrundeliegende DBMS ist Oracle

sowie die Zweckverbände werden die Map Services bereitgestellt.

Für die Erzeugung der Webservices wird ArcGIS für Server Version 10.0 eingesetzt. Die im en Daten werden über Replikationsmechanismen täglich aus dem

RDP-Admin

die Systemarchitektur zur Integration des Geoportals in die IT-Umgebung der

der bei der DNWAB betriebene ArcGIS Server

in virtualisierten Umgebungen Basis dafür ist Windows 2008 R2 als Betriebssystem und Hyper-V als

Dadurch wird eine wesentlich bessere Auslastung der vorhandenen

Überblick über die ArcGIS Server Architektur gibt Abbildung 7-2.

34

Abbildung 7-2

Unter Berücksichtigung der forderungen der DNWAB sowie Servers zur Gewährleistung dieser Sichedargestellte konkrete Systemarchitektur für

ArcGIS Server Architektur (Quelle: Esri)

Unter Berücksichtigung der bei der DNWAB vorhandenen GIS-Architektur, den sowie durch Ausnutzung der Konfigurationsmöglichkeiten des ArcGIS

Servers zur Gewährleistung dieser Sicherheitsanforderungen ergibt sich die in Systemarchitektur für die Integration des Geoportal TAZV Luckau

Architektur, den Sicherheitsan-durch Ausnutzung der Konfigurationsmöglichkeiten des ArcGIS

rheitsanforderungen ergibt sich die in Abbildung 7-3 die Integration des Geoportal TAZV Luckau.

Internet

Sollzustand GIS

Mitarbeiter DNWAB

gehostet

www.dnwabGeoportal.tazv-luckau

* Der TAZV muss einen DNSder auf die IP von www.dnwab

Nutzer Geoportalüber WebSite TAZV-Luckau

Abbildung 7-3

7.1.3 GIS-Datenhaltung

Alle Geodaten des Portals werden DNWAB gespeichert

Die Daten werden über und/oder mit professionellen GISArbeitsplätze sind kein integrierter Bestandteil des Geoportals.

Die Geodatensätze beinhalten sowohldaten, als auch deren assoziierte Attribute (Sachdaten) und die topologischen Informationen wie das Trinkwassernetz.

Unter Verwendung von Replikationsmechdem ArcGIS Server File-Geodatabase istServices zu nutzen.

7.1.4 Webservices und Geoportal

Als primärer Server funterstützt standardmäßig bereits die Bereitstellung der v

• ArcGIS Server M

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Internet

Sollzustand GIS -Umgebung21.08.2013

Firewall

DMZ DNWAB

ARC-ServerMitarbeiter DNWAB

Dom-GIS

( Datensynchronisation

Gate.dnwab.deAuthentifizierung

gegen AD

gehostet

dnwab.deluckau.de *

Der TAZV muss einen DNS-Eintrag anlegen für Geoportal.tazv-luckau.de, dnwab.de zeigt.

Geoportal:

Geoportalluckau.geoportal

Integration Geoportal TAZV Luckau

Datenhaltung

Alle Geodaten des Portals werden für den TAZV Luckau im Geodatenserver gespeichert.

Die Daten werden über spezielle Importwerkzeuge direkt in den Geodatenserver eingelesen und/oder mit professionellen GIS- Arbeitsplätzen (ArcGIS für Desktop) bearbeitetArbeitsplätze sind kein integrierter Bestandteil des Geoportals.

Die Geodatensätze beinhalten sowohl Informationen zum Typ und der Lage grafischer Objekdaten, als auch deren assoziierte Attribute (Sachdaten) und die topologischen Informationen wie das Trinkwassernetz.

Unter Verwendung von Replikationsmechanismen sind die Daten in eine FileServer zu kopieren und dort mittels Synchronisation täglich

ist als Datengrundlage für die Erzeugung der im Geoportal verwendeten Map.

Webservices und Geoportal

Als primärer Server für die Geodienste wird der ArcGIS Server eingesetztunterstützt standardmäßig bereits die Bereitstellung der vom Geoportal

ArcGIS Server Map Services

35

LAN DNWAB

GIS-Arbeitsplatz

Terminal-Serverper Browser

Datensynchronisation 1 mal am Tag )

Dom-ArcGis

: gis.dnwab.de

Geoportal: tazv-geoportal.dnwab.de

im Geodatenserver (DOM-GIS) der

spezielle Importwerkzeuge direkt in den Geodatenserver eingelesen Arbeitsplätzen (ArcGIS für Desktop) bearbeitet. Die GIS-

Informationen zum Typ und der Lage grafischer Objekt-daten, als auch deren assoziierte Attribute (Sachdaten) und die topologischen Informationen wie

die Daten in eine File-Geodatabase auf und dort mittels Synchronisation täglich zu aktualisieren. Diese

als Datengrundlage für die Erzeugung der im Geoportal verwendeten Map

ArcGIS Server eingesetzt. Der ArcGIS Server om Geoportal benötigten Dienste:

36

• ArcGIS Server Geoprocessing Servic

• Web Map Services

• Web Feature Service

• Web Coverage Service

• KML Services

Die Erzeugung der Web Services und die Bereitstellung der erfolgt ebenfalls auf dem ArcGIS Server.

Für die Verwendung in anderenund Processing Services bereitgestellt:

• WMS(WFS)_TWL_LuckauEinbauteile und Lagepunkte

• WMS(WFS)_TW_HA_Luckau

• WMS(WFS)_TW_Anlagen_Luckauckerhöhungsanlagen, Hochbehälter

• WPS_Geoanalyse einem Pufferbereich liegen.

Alle Services sind als Esri Mapweitere Nutzungen bereitzustellen

7.1.5 Sicherheit und Benutzerzugriffe

Um die Sicherheit des Intranetinstallierenden Geoportal in der DMZ DNWAB eingesetzten Firewall Administration des ArcGIS Servers und des Geoportals wird ein administrativer Zugang aus dem LAN der DNWAB in die DMZ eingerichtet. Anwendungen bereitgestellt werden, die verbände, für die eine Betriebsführung durch dieDNWAB genutzt werden, sind ten. Für den Betrieb des Geoportals ist eine barrierefreie Erreichbarkeit aus dem Internet gefodert. Um diese zu erreichen und gleichzeitig die Infrastruktur der DNWAB vor unberechtigten Zugriffen zu schützen, ist die Methode des „URLNutzer des Geoportals über den Link auf der Webseite des TAZV Luckau rufen, die sich auf einen im Internet gehosteten Webserver der DNWAB bezieht. Dort erfol„Umschreiben“ der aufgerufenen Adresse, wodurch die Benutzer auf den eigentlichen Host der DMZ der DNWAB gelenkt werden, auf dem das Geoportal betrieben wird. Die Firewall der DNWAB wird so konfiguriert, dass nur Zugriffe von autorisierten / Zweckverbände) und Zugriffe des Hosts aus dem Internet (den.

7.1.6 Software zur Erfüllung der Anforderungen an die Erzeugung der spezifizierten Geodienste

Web-Services gemäß den Spezifikationen des Open Geospatial Consortium, Inc. (OGC) ermölichen, Karten und Daten in einem offenen, international anerkannten Format im Internet bereizustellen. Das OGC hat Spezifikationen für die Bereitstellung von Karten und Daten im Int

ArcGIS Server Geoprocessing Service

Services

Web Coverage Services

ervices und die Bereitstellung der eigentlichen Geoportalauf dem ArcGIS Server.

n anderen Geoportalen oder GIS-Anwendungen werden bereitgestellt:

_TWL_Luckau Öffentliche Trinkwasserleitungen einschließlich Armaturen, Einbauteile und Lagepunkte

_TW_HA_Luckau Hausanschlüsse (HA), HA-Abzweige und HA

_TW_Anlagen_Luckau Wassertechnische Anlagen (Wasserwerke, Drckerhöhungsanlagen, Hochbehälter)

analyse analysiert nutzerspezifisch Bauteile, Anlagen und Leitungenbereich liegen.

Map Services anzulegen und als WMS-, WFS- und WPSzustellen.

Benutzerzugriffe

Um die Sicherheit des Intranets der DNWAB zu gewährleisten, ist der ArcGIS ServerGeoportal in der DMZ der DNWAB zu platzieren. Basierend auf

DNWAB eingesetzten Firewall sind die erlaubten Zugriffe in die DMZ zu beschreibenAdministration des ArcGIS Servers und des Geoportals wird ein administrativer Zugang aus

DNWAB in die DMZ eingerichtet. Da auf dem ArcGIS Server auch andere WebAnwendungen bereitgestellt werden, die von DNWAB-Mitarbeitern und Mitarbeitern

e eine Betriebsführung durch die DNWAB erfolgt, innerhalb des Intranet desind verschiedene Zugriffsmöglichkeiten auf das Geoportal

den Betrieb des Geoportals ist eine barrierefreie Erreichbarkeit aus dem Internet gefodert. Um diese zu erreichen und gleichzeitig die Infrastruktur der DNWAB vor unberechtigten

die Methode des „URL-Rewrite“ einzusetzen. Das bedeutet, dass die über den Link auf der Webseite des TAZV Luckau eine Webadresse au

rufen, die sich auf einen im Internet gehosteten Webserver der DNWAB bezieht. Dort erfol„Umschreiben“ der aufgerufenen Adresse, wodurch die Benutzer auf den eigentlichen Host der DMZ der DNWAB gelenkt werden, auf dem das Geoportal betrieben wird. Die Firewall der DNWAB wird so konfiguriert, dass nur Zugriffe von autorisierten Benutzern (DNWAB/ Zweckverbände) und Zugriffe des Hosts aus dem Internet (www.dnwab.de) zugelassen we

Software zur Erfüllung der Anforderungen an die Erzeugung der spezifizierten

emäß den Spezifikationen des Open Geospatial Consortium, Inc. (OGC) ermölichen, Karten und Daten in einem offenen, international anerkannten Format im Internet bereizustellen. Das OGC hat Spezifikationen für die Bereitstellung von Karten und Daten im Int

Geoportal-Anwendung

werden folgende Map-

Öffentliche Trinkwasserleitungen einschließlich Armaturen,

Abzweige und HA-Leitungen

Wassertechnische Anlagen (Wasserwerke, Dru-

nlagen und Leitungen, die in

und WPS-Service für

der ArcGIS Server mit dem zu auf der bei der

zu beschreiben. Für die Administration des ArcGIS Servers und des Geoportals wird ein administrativer Zugang aus

Da auf dem ArcGIS Server auch andere Web-Mitarbeitern und Mitarbeitern aller Zweck-

innerhalb des Intranet der möglichkeiten auf das Geoportal einzurich-

den Betrieb des Geoportals ist eine barrierefreie Erreichbarkeit aus dem Internet gefor-dert. Um diese zu erreichen und gleichzeitig die Infrastruktur der DNWAB vor unberechtigten

. Das bedeutet, dass die eine Webadresse auf-

rufen, die sich auf einen im Internet gehosteten Webserver der DNWAB bezieht. Dort erfolgt ein „Umschreiben“ der aufgerufenen Adresse, wodurch die Benutzer auf den eigentlichen Host in der DMZ der DNWAB gelenkt werden, auf dem das Geoportal betrieben wird. Die Firewall der

Benutzern (DNWAB-Mitarbeiter ) zugelassen wer-

Software zur Erfüllung der Anforderungen an die Erzeugung der spezifizierten

emäß den Spezifikationen des Open Geospatial Consortium, Inc. (OGC) ermög-lichen, Karten und Daten in einem offenen, international anerkannten Format im Internet bereit-zustellen. Das OGC hat Spezifikationen für die Bereitstellung von Karten und Daten im Internet

definiert, die von allen Benutzern mit einer unterstützten Clientkönnen.

Mit dem für den Betrieb des Geoportals vorgesehenen ArcGIS Server können verschiedene Tpen von OGC-Services bereitgestellt werden.

• Web Map Service

• Web Map Tile Service (WMTS) zur Bereitstellung von Kartentenkacheln

• Web Feature Service (WFS) zur Bereitstellung von Daten als Vektor

• Web Coverage Service (WCS) zur B(nicht zu verwechseln mit den ArcInfo

• Web Processing Service (WPS) zur Bereitstellung räumlicher Verarbeitung

7.1.7 Zugangsschutz für WMS

Für die Nutzung des Geoportals an sich und für die Nutzung der durch das Geoportal bereitgstellten Webservices ist ein barrierefreier Zugang gefordert. Ein besonderer Zugangsschutz für WMS- und WFS-Dienste

7.1.8 Software zur Erfüllung der

Metadaten zu den veröffentlichten OGCdas GeoMIS des Landes Brandenburg recherchierbar sein. Metadaten auf Grundlage interdem BE/BB-Profil.

8 Betrieb

8.1 Erstellung eines Betriebsplans

Unter Berücksichtigung der Geoportals angestrebServer, müssen eingeplant werdenter liegen in der Regel in den späten Abendein entsprechender Hinweis

Die Datensicherung in der DNWAB erfolgt nach folgendem Procedere:

Die Sicherungen erfolgen zuerst auf Platten.

Über die Woche wird jedes System einmal vollgesichert und an den anderen Tagen werden dann nur noch die Daten gesichert, die sich geändert haben. Zusätzlich zur Sicherung der eizelnen Laufwerke erfolgt jeweils die Sicherung des System State der Server.

Bei Vollsicherungen werden diese im Sicherungen werden die Daten am

Die Bänder befinden sich einer Tapelibrary. Diese ist nicht in den Serverräumen sondern in enem anderen Brandabschnitt untergebracht.

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

definiert, die von allen Benutzern mit einer unterstützten Client-Anwendung verwendet werden

Mit dem für den Betrieb des Geoportals vorgesehenen ArcGIS Server können verschiedene TServices bereitgestellt werden.

Web Map Service (WMS) zur Bereitstellung mehrerer Layer als Kartenbilder

Web Map Tile Service (WMTS) zur Bereitstellung von Karten

Web Feature Service (WFS) zur Bereitstellung von Daten als Vektor

Web Coverage Service (WCS) zur Bereitstellung von Daten als Raster(nicht zu verwechseln mit den ArcInfo-Coverages von Esri)

Web Processing Service (WPS) zur Bereitstellung räumlicher Verarbeitung

Zugangsschutz für WMS- und WFS-Dienste gemäß Architekturkonzept der GDI

utzung des Geoportals an sich und für die Nutzung der durch das Geoportal bereitgstellten Webservices ist ein barrierefreier Zugang gefordert. Ein besonderer Zugangsschutz für

Dienste wird deshalb nicht vorgesehen.

Software zur Erfüllung der Anforderungen an die Bereitstellung von Metadaten

zu den veröffentlichten OGC-Services werden über ProMISdas GeoMIS des Landes Brandenburg recherchierbar sein. Dabei erfolgt die Erfassung der Metadaten auf Grundlage internationaler Standards, hier der ISO-Normen 19115 und 19119 und

Erstellung eines Betriebsplans

Unter Berücksichtigung der Betriebsabläufe bei der DNWAB wird eine 7/24Geoportals angestrebt. Wartungsfenster, beispielsweise für Backup der Datenbank und der

müssen eingeplant werden und übersteigen nicht 10 h pro Monatter liegen in der Regel in den späten Abend- oder Nachtstunden. Während dieser Zeiten wird ein entsprechender Hinweis auf der Startseite des Geoportals geschaltet.

Die Datensicherung in der DNWAB erfolgt nach folgendem Procedere:

Die Sicherungen erfolgen zuerst auf Platten.

Über die Woche wird jedes System einmal vollgesichert und an den anderen Tagen werden h die Daten gesichert, die sich geändert haben. Zusätzlich zur Sicherung der ei

zelnen Laufwerke erfolgt jeweils die Sicherung des System State der Server.

Bei Vollsicherungen werden diese im Anschluss sofort auf Bänder gesichertungen werden die Daten am Nachmittag des nächsten Tages

Die Bänder befinden sich einer Tapelibrary. Diese ist nicht in den Serverräumen sondern in enem anderen Brandabschnitt untergebracht.

37

Anwendung verwendet werden

Mit dem für den Betrieb des Geoportals vorgesehenen ArcGIS Server können verschiedene Ty-

(WMS) zur Bereitstellung mehrerer Layer als Kartenbilder

Web Map Tile Service (WMTS) zur Bereitstellung von Karten-Layern als gecachte Kar-

Web Feature Service (WFS) zur Bereitstellung von Daten als Vektor-Features

ereitstellung von Daten als Raster-Coverages

Web Processing Service (WPS) zur Bereitstellung räumlicher Verarbeitung

Dienste gemäß Architekturkonzept der GDI

utzung des Geoportals an sich und für die Nutzung der durch das Geoportal bereitge-stellten Webservices ist ein barrierefreier Zugang gefordert. Ein besonderer Zugangsschutz für

Anforderungen an die Bereitstellung von Metadaten

werden über ProMIS-Online erfasst und über Dabei erfolgt die Erfassung der

Normen 19115 und 19119 und

Betriebsabläufe bei der DNWAB wird eine 7/24-Verfügbahrkeit des beispielsweise für Backup der Datenbank und der

und übersteigen nicht 10 h pro Monat. Diese Wartungsfens-Während dieser Zeiten wird

auf der Startseite des Geoportals geschaltet.

Die Datensicherung in der DNWAB erfolgt nach folgendem Procedere:

Über die Woche wird jedes System einmal vollgesichert und an den anderen Tagen werden h die Daten gesichert, die sich geändert haben. Zusätzlich zur Sicherung der ein-

zelnen Laufwerke erfolgt jeweils die Sicherung des System State der Server.

gesichert. Bei inkrementellen Nachmittag des nächsten Tages auf Bänder gesichert.

Die Bänder befinden sich einer Tapelibrary. Diese ist nicht in den Serverräumen sondern in ei-

38

Jeden Montag werden die beschriebenen Tresor verbracht. Dort werden 66 Bänder für Wochensicherungen vorgehalten, so dass 11 Wchen zurückgesichert werden können.

Die Wochenbänder rollieren und nach 11 Wochen werden die ersten Bänder wieder ben.

Einmal im Jahr Anfang Januar erfolgt eine Jahressicherung (es wird eine Kopie des letzten Standes der Wochensicherung erzeugt).

Diese Bänder werden ebenfalls an den externen Standort verbracht und bleiben dort im Tresor.

Sie werden nicht mehr überschrieben.

In der DNWAB wird ein Monitoringsystem eingesetzt, das alle Systeme der DNWAB überwacht. So werden Fehler und Probleme sofort erkannt und können schnell gelöst werden.

8.2 Systembetreuung

Die Systembetreuung kann durch einen externen Dienstleweisung durch die IT-Abteilung

Seitens des TAZV Luckau wird der Abschluss eines Geoportals DHI-WASY favorisiert. Hierin sollen beseitigungen geregelt werden

Jeden Montag werden die beschriebenen Wochenbänder an einen externen Standort in einen Tresor verbracht. Dort werden 66 Bänder für Wochensicherungen vorgehalten, so dass 11 Wchen zurückgesichert werden können.

Die Wochenbänder rollieren und nach 11 Wochen werden die ersten Bänder wieder

Einmal im Jahr Anfang Januar erfolgt eine Jahressicherung (es wird eine Kopie des letzten Standes der Wochensicherung erzeugt).

Diese Bänder werden ebenfalls an den externen Standort verbracht und bleiben dort im Tresor.

r überschrieben.

In der DNWAB wird ein Monitoringsystem eingesetzt, das alle Systeme der DNWAB überwacht. So werden Fehler und Probleme sofort erkannt und können schnell gelöst werden.

Die Systembetreuung kann durch einen externen Dienstleister oder nach entsprechender EiAbteilung der DNWAB vorgenommen werden.

Seitens des TAZV Luckau wird der Abschluss eines Wartungsvertrags mit defavorisiert. Hierin sollen Änderungen an Diensten unwerden.

Wochenbänder an einen externen Standort in einen Tresor verbracht. Dort werden 66 Bänder für Wochensicherungen vorgehalten, so dass 11 Wo-

Die Wochenbänder rollieren und nach 11 Wochen werden die ersten Bänder wieder überschrie-

Einmal im Jahr Anfang Januar erfolgt eine Jahressicherung (es wird eine Kopie des letzten

Diese Bänder werden ebenfalls an den externen Standort verbracht und bleiben dort im Tresor.

In der DNWAB wird ein Monitoringsystem eingesetzt, das alle Systeme der DNWAB überwacht. So werden Fehler und Probleme sofort erkannt und können schnell gelöst werden.

ister oder nach entsprechender Ein-

it dem Ersteller des Änderungen an Diensten und inhaltliche Fehler-

A Anhang

A.1 Glossar

AD Admin: ALK: ALKIS: Allg: Anforderung:

Anwender:

API:

Archiv:

ArcPy: ArcSDE, SDE:

ATKIS:

BDSG BbgDSG BzA: CRM:

DBMS DNWAB

DMS: DMZ:

Esri

ETL:

Fachportal:

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Active Directory, Verzeichnisdienst von Microsoft Windows Server Fachlicher Administrator (digitale) Automatisierte Liegenschaftskarte Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem Nutzer allgemeiner Infos Beschaffenheit oder Fähigkeit, die ein System oder Systemteile

erfüllen oder besitzen muss, um einen Vertrag, eine Norm, eine Spezifikation oder andere, formell vorgegeberfüllen. (Quelle: Wikipedia)

Ein Anwender ist eine Einheit, die ein Hilfsmittel (hier das System oder Systemteile) zur Erzielung eines Vorteils (z. B. zur Zeit/ oder Kostenverringerung) verwendet. (Quelle: Wikipedia)

Application Programming Interface: Softwareschnittstelle zur Nuzung Softwarebibliotheken und -programmen

Teilsystem zur dauerhaften Ablage von Lieferungen (Dokumeten). Für das Fachportal können Netuptem des DMS genutzt werden

Scriptsprache im System ArcGIS von ESRI inc. Softwareprodukt der Firma ESRI, Middleware zur Nutzung von in

relationalen Datenbanken abgelegten Geo Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem

der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bunderepublik Deutschland. Inhalte sind Informationen über die Topographie der Erdoberfläche in digitaler datenverarbeitungsgerechter Form

Bundesdatenschutzgesetz Brandenburgisches Datenschutzgesetz Bereitstellung zur Abnahme Customer Relationship Management, System zur Verwaltung von

Kunden- bzw. Kontaktinformationen Database Management System (Datenbank Dahme-Nuthe Wasser, Abwasserbetriebsgesellschaft

penicker Straße 25, 15711 Königs Wusterhausen Dokumentenmanagementsystem Bei einer DMZ ("Demilitarized Zone"/"entmilitarisierte Zone") ha

delt es sich um einen geschützten Rechnerverbund, der sich zwschen 2 Netzwerken befindet. Der Rechnerverbund wird jeweils durch einen Paketfilter gegen das dahinterstehende Netz abgschirmt.

Esri Inc. (Environmental Systems Research Institute) USamerikanischer Softwarehersteller von Geoinformationssystemen (GIS).

Extract, Transform and Loading. Prozess zum Transferieren und Transformieren von Daten, Hierfür werden i.d.R. spezielle Sofwareprodukte und Schnittstellen genutzt.

Internetportal mit Fachinformationen und elektronischen Resourcen zu einem bestimmten Wissensgebi

39

Verzeichnisdienst von Microsoft Windows Server

utomatisierte Liegenschaftskarte Liegenschaftskatasterinformationssystem

Beschaffenheit oder Fähigkeit, die ein System oder Systemteile erfüllen oder besitzen muss, um einen Vertrag, eine Norm, eine Spezifikation oder andere, formell vorgegebene Dokumente zu

Ein Anwender ist eine Einheit, die ein Hilfsmittel (hier das System oder Systemteile) zur Erzielung eines Vorteils (z. B. zur Zeit- und / oder Kostenverringerung) verwendet. (Quelle: Wikipedia) Application Programming Interface: Softwareschnittstelle zur Nut-

programmen Teilsystem zur dauerhaften Ablage von Lieferungen (Dokumen-ten). Für das Fachportal können Netup-Filer oder das Archivsys-

Scriptsprache im System ArcGIS von ESRI inc. Softwareprodukt der Firma ESRI, Middleware zur Nutzung von in relationalen Datenbanken abgelegten Geo-Daten

Kartographisches Informationssystem der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bunderepublik Deutschland. Inhalte sind Informationen über die Topographie der Erdoberfläche in digitaler datenverarbeitungsgerechter Form

Datenschutzgesetz

Customer Relationship Management, System zur Verwaltung von

Database Management System (Datenbank-Verwaltungssystem) Nuthe Wasser, Abwasserbetriebsgesellschaft mbH Kö-

penicker Straße 25, 15711 Königs Wusterhausen

Bei einer DMZ ("Demilitarized Zone"/"entmilitarisierte Zone") han-delt es sich um einen geschützten Rechnerverbund, der sich zwi-

echnerverbund wird jeweils durch einen Paketfilter gegen das dahinterstehende Netz abge-

Inc. (Environmental Systems Research Institute) US-amerikanischer Softwarehersteller von Geoinformationssystemen

Prozess zum Transferieren und Transformieren von Daten, Hierfür werden i.d.R. spezielle Soft-wareprodukte und Schnittstellen genutzt. Internetportal mit Fachinformationen und elektronischen Res-sourcen zu einem bestimmten Wissensgebiet

40

Fachlicher Administrator:

FDO:

FME:

GDI Geo-Daten-Pool:

Geoportal:

Geoprodukt:

GeoZG GIS Competence Center:

GISCC: GUI: HTML: IM: Infrastrukturknoten:

ISO KAB: JSF: LAN Lastenheft:

Layer:

Lieferung:

MockUp: Multiprojektcontroller (MP):

OGC

Pflichtenheft:

PGDB:

PHP

PID: Oberflächenprototyp:

Akteur im System Fachportal, betreut das System hinsichtlich der fachspezifischen Administration (z.B.: Zuweisung von Hilfetexten und Schlüsselfeldern) Feature Data Objects, eine API zur speicherortunabhängigen Manipulation, Definition und Analyse von raumbezogenen Daten Feature Manipulation Engine: Software der Firma Safe Software Inc. Wird für die Durchführung von ETL-Prozessen genutzt.Geodateninfrastruktur Gesamtheit aller produktiven für das Fachportal genutzten Facprodukt-Quellen Das Geoportal ist eine Informations- und Kommunikationsplatform rund um Geodaten. Es dient als zentraler Zugangsknoten zu einer Geodateninfrastruktur im GIS nutzbare Daten mit Raumbezug, können als VektorRasterdaten vorliegen, sind thematisch geordnet (z.B. Luftbild, Topografische Karte, Gewässerläufe), werden zentral in einer Geo-Datenbank oder dateibasiert vorgehalten. Kann auch als Dienst bereitgestellt werden Geodatenzugangsgesetz

Akteur im System Fachportal, liefert Beratung, qualitätsgesicherte Daten/Dienste/Systeme und Support. GIS Competence Center Grafische Nutzeroberfläche Hypertext Markup Language Ministerium des Innern des Landes BrandenburgEin Internetportal, welches webbasierten Geodienste (GeDienste) bündelt und den Zugang und Nutzung von Geerleichtert. Internationale Organisation für Normung Personenauskunftsstelle Java Server Faces: API zur Nutzung von JAVA KomponentenLocal Area Network (lokales Netzwerk), Beschreibt die unmittelbaren Anforderungen durch den Besteller eines Produktes. (Quelle: Wikipedia) im GIS kartographisch darstellbare Einheit (in Datenbank oder Datei) des gleichen Geometrietyps und in der Regel gleichen Themas. Geht mit dem Beginn der physischen Produktgenerierung aus der Bestellung hervor. Ist die Zusammenfassung von zugestellProdukten und Begleitdokumenten. Oberflächenprototyp

Akteur im System Fachportal, ist für das projektübergreifende Controlling zuständig Open Geospatial Consortium, 1994 als Open GIS Consortium gegründet Beschreibt die unmittelbaren Anforderungen durch den Besteller in der Interpretation des Herstellers für sein Produkt. (Quelle: Wikipedia) Personal Geodatabase, ESRI Datenformat zur Speicherung von Geodaten in raumbezogenen Datenbanken auf Basis von MS Acess Freie Skriptsprache mit einer an C und Perl angelehnten Syntax, die hauptsächlich zur Erstellung dynamischer Webseiten oder Webanwendungen verwendet wird Projektinformationsdienst hier ein Entwurf der Benutzeroberfläche einer zu erstellenden Software.

Akteur im System Fachportal, betreut das System hinsichtlich der fachspezifischen Administration (z.B.: Zuweisung von Hilfetexten

Feature Data Objects, eine API zur speicherortunabhängigen ion, Definition und Analyse von raumbezogenen Daten

Feature Manipulation Engine: Software der Firma Safe Software Prozessen genutzt.

für das Fachportal genutzten Fach-

und Kommunikationsplatt-form rund um Geodaten. Es dient als zentraler Zugangsknoten zu

Raumbezug, können als Vektor- oder Rasterdaten vorliegen, sind thematisch geordnet (z.B. Luftbild, Topografische Karte, Gewässerläufe), werden zentral in einer

Datenbank oder dateibasiert vorgehalten. Kann auch als

Akteur im System Fachportal, liefert Beratung, qualitätsgesicherte

isterium des Innern des Landes Brandenburg Ein Internetportal, welches webbasierten Geodienste (GeoWeb-Dienste) bündelt und den Zugang und Nutzung von Geodiensten

Java Server Faces: API zur Nutzung von JAVA Komponenten

Beschreibt die unmittelbaren Anforderungen durch den Besteller

kartographisch darstellbare Einheit (in Datenbank oder Datei) des gleichen Geometrietyps und in der Regel gleichen

Geht mit dem Beginn der physischen Produktgenerierung aus der Bestellung hervor. Ist die Zusammenfassung von zugestellten

Akteur im System Fachportal, ist für das projektübergreifende

Open Geospatial Consortium, 1994 als Open GIS Consortium

Beschreibt die unmittelbaren Anforderungen durch den Besteller in der Interpretation des Herstellers für sein Produkt. (Quelle:

Personal Geodatabase, ESRI Datenformat zur Speicherung von n auf Basis von MS Ac-

Freie Skriptsprache mit einer an C und Perl angelehnten Syntax, die hauptsächlich zur Erstellung dynamischer Webseiten oder

einer zu erstellenden

QS: Risiko: SDE

Segment

Single-Sign-On (SSO):

SOAP:

SOAP-SST: SW: SWE: System:

Template: Thumbnail: URL:

V-Modell XT:

WAS:

WFS:

WMS:

WPS

WS

A.2 Übersicht Bestandsunterlagen Trinkwasser (Stand 03/2013)

Siehe nachfolgende 3 Seiten

Konzept ”Geoportal TAZV Luckau”

Qualitätssicherung kalkulierte Prognose eines möglichen Schadens

Spatial Data Engine, ein Aufsatz auf ein RDBMS um mit ESRIApplikationen auf eine Geodatabase zugreifen zu können und diese zu verwalten

Ein Segment ist ein wesentlicher Teil eines Systems und stellt ene Hierarchie-Ebene unterhalb des Systems dar. Es ist die Realsierung eines Teils des Systems. Segmente können hierarchisch in weitere Segmente unterteilt werden.

On (SSO): Single Sign-On (kurz SSO, mitunter als „Einmalanmeldung“ übesetzt) bedeutet, dass ein Benutzer nach einer einmaligen Authetifizierung auf alle Rechner und Dienste, für die er berechtigt ist, zugreifen kann, ohne sich jedes Mal neu anmelden zu müssen. (Quelle: Wikipedia)

für Simple Object Access Protocol, ist ein Netzwerkprotokoll, mit dessen Hilfe Daten zwischen Systemen ausgetauscht und Remte Procedure Calls durchgeführt werden können. (Quelle: Wikipedia)

SOAP-Schnittstelle Software Softwareeinheiten Das System ist ein einheitliches Ganzes mit der Fähigkeit, vorg

gebene Forderungen oder Ziele zu befriedigenschen Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbarten Auftragsggenstand dar. Das System besteht aus Beschreibungen und / oder Realisierungen von Hardware, Software und / oder logistschen Elementen.

Vorlage Miniaturansicht eines Bildes, hier Kartenausschnitt Uniform Ressource Locator. URLs identifizieren eine Ressource

über das verwendete Netzwerkprotokoll (beispielsweise http oder ftp) und den Ort (engl. location) der Ressource in Computernetwerken. (Quelle: Wikipedia)

Vorgehensmodell, das dem vorliegenden Dokument zugrunde liegt.

Web Application Server: Server zur Ausführung von Diensten, die im Web bereitgestellt werden.

Web Feature Services: Standard für den Austausch von vektbasierten Geodaten

Web Mapping Services: Standard für den Austausch von gerederten Karten auf Bildebene (meist im JPEG

Web Processing Service: Standard für Berechnungen mit GeoDten im WWW

Web Services

Übersicht Bestandsunterlagen Trinkwasser /2013)

Siehe nachfolgende 3 Seiten

41

kalkulierte Prognose eines möglichen Schadens

ein RDBMS um mit ESRI-Applikationen auf eine Geodatabase zugreifen zu können und

Ein Segment ist ein wesentlicher Teil eines Systems und stellt ei-Ebene unterhalb des Systems dar. Es ist die Reali-

ls des Systems. Segmente können hierarchisch in weitere Segmente unterteilt werden.

On (kurz SSO, mitunter als „Einmalanmeldung“ über-setzt) bedeutet, dass ein Benutzer nach einer einmaligen Authen-

er und Dienste, für die er berechtigt ist, zugreifen kann, ohne sich jedes Mal neu anmelden zu müssen.

für Simple Object Access Protocol, ist ein Netzwerkprotokoll, mit dessen Hilfe Daten zwischen Systemen ausgetauscht und Remo-e Procedure Calls durchgeführt werden können. (Quelle:

Das System ist ein einheitliches Ganzes mit der Fähigkeit, vorge-gebene Forderungen oder Ziele zu befriedigen und stellt den zwi-schen Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbarten Auftragsge-genstand dar. Das System besteht aus Beschreibungen und / der Realisierungen von Hardware, Software und / oder logisti-

ansicht eines Bildes, hier Kartenausschnitt Uniform Ressource Locator. URLs identifizieren eine Ressource über das verwendete Netzwerkprotokoll (beispielsweise http oder ftp) und den Ort (engl. location) der Ressource in Computernetz-

Vorgehensmodell, das dem vorliegenden Dokument zugrunde

Web Application Server: Server zur Ausführung von Diensten, die

Web Feature Services: Standard für den Austausch von vektor-

Web Mapping Services: Standard für den Austausch von geren-derten Karten auf Bildebene (meist im JPEG- oder PNG-Format) Web Processing Service: Standard für Berechnungen mit GeoDa-

Übersicht Bestandsunterlagen Trinkwasser TAZV Luckau

Übersicht Bestandsunterlagen Trinkwasser TAZV Luckau (Stand 03/2013) A.2 .

Nr.

DXF-

Daten

DOKU-

Nr.Nr. ORT Wasserwerk BEMERKUNG Inhalt Maßstab

Blatt

Anzahl

laut LV mit

Korrektur

Blatt

Anz.

korrigiert

1 Altgolßen Sellendorf TW-Leitg. Dorfstraße, Am Winkel mit Bestand TW neu 1:500 3 2 2

2 Damsdorf Sellendorf Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 2 2

3 Drahnsdorf Sellendorf Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 13 13

L91 4 Drahnsdorf Sellendorf Dorfstraße a. Transp. +Disk mit neuer TW-Leitg. (1996) 1:500 3 3

5 Drahnsdorf – Krossen Sellendorf Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW (1996) 1:1000 1 1

L92 6 Drahnsdorf (WW –

Schäcksdorf

Sellendorf Ortsverb. a. Transp. Disk mit Bestand TW (1997) 1:500 3 3

L85 7 Drahnsdorf -Wildau-Wentd. Sellendorf Ortsverbindung a. LP + Disk Mit Bestand TW 1:500 5 5

8 Falkenhain Sellendorf Ortslage a. LP teilw. Bestand TW 1:500 4 4

9 Falkenhain Sellendorf WW Falkenhain a. Original Bauausführung 1:50 1

L87 10 Falkenhain – Drahnsdorf Sellendorf Ortsverbindg.+ON a. LP+TP+DISK Bestand TW M 1:500 8 8

11 Falkenhain – Sagritz – Jetsch Sellendorf Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 6 6

L96 12 Falkenhain -Landwehr Sellendorf Ortsverbindg. A. TP + Disk Bestand TW M 1:500 5 5

13 Glienig Sellendorf Ortslage a. Folie teilw. Bestand TW 1:500 4 4

disk defekt 14 Glienig Sellendorf Mittelstraße Südl. TP, LP+Disk(dxf) Bestand TW neu 1:500 1 1

L84 15 Glienig Sellendorf Teilst.(am ehem.WW) Folie+Disk(dxf) Bestand TW neu 1:250 1 1

16 Glienig – Damsdorf Sellendorf Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 3 3

- Glienig – Schenkendorf Sellendorf Keine Pläne TW 0

17 Golßen Sellendorf Ortslage a.Folie Altbestand TW 1:500 19 11 11

18 Golßen Sellendorf Ortslage a. Folie Bestand TW neu 1:500 20 20

19 Golßen Sellendorf Bahnhofstr. (Emsland Aller Aqua) Bestand Anschlüsse TW+SW 1:500 1 1

disk defekt 20 Golßen Sellendorf Berliner Str. a. TP+LP+Disk Bestand SW+TW 1:250 1 1

21 Golßen Sellendorf Am Joachimsteich a. Transp. Bestand SW +TW 1:500 1 1

22 Golßen Sellendorf Klinkenberg a. Folie Bestand SW +TW 1:500 2 3 3

L11 23 Golßen Sellendorf Mühlenstraße a.TP+Disk Bestand TW 1:500 1 1

24 Golßen – Landwehr Sellendorf Ortsverbindung a. Folie Bestand TW 1:500 2 2

L86 25 Golßen – Prierow Sellendorf Ortsverbindung a. TP, siehe Prierow Bestand TW 1:1000 4 1 1

26 HB „Schwarzer Berg“ - Alt-

golßen - Golßen

Sellendorf Verbindungsleitung HW +DE mit Bestand TW 1:500 8 9 9

27 Hohendorf Sellendorf Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 2 2

28 Jetsch Sellendorf Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 5 5

29 Krossen Sellendorf Ortslage a.LP nur Planung TW 1: 500 3

30 Landwehr Sellendorf Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1: 500 2 2

31 Landwehr – Falkenhain Sellendorf Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 3

32 Landwehr –Siedlung Sellendorf Ortslage/Ortsverb. A. Folie mit Bestand TW 1:1000 2 2

33 Prierow Sellendorf Ortslage a. Folie mit Altbestand TW 1:500 5 3 3

L85 L86 34 Prierow Sellendorf Ortslage neu a. Transparent +Disk mit Bestand TW 1:500 1 4 4

35 Sagritz Sellendorf Ortslage a. LP mit Bestand TW 1:500 3 3

36 Sagritz – Kanumühle Sellendorf Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 2 2

37 Sagritz – Zützen Sellendorf Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 2 2

38 Schäcksdorf Sellendorf Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 4 4

L95 39 Schenkendorf Sellendorf Ortslage a. Folie +Disk mit Bestand TW 1:500 2 2

40 Schöneiche – Schenkendorf Sellendorf Ortsverbindg. A. Transp. mit Bestand TW 1:500 6 7 7

41 Sellendorf Sellendorf Ortslage a. LP mit Bestand TW 1:500 3 3

42 Sellendorf - Eichbusch Sellendorf Ortsverbindung a. Folie mit Altbestand TW 1:1000 5 2 2

43 Sellendorf - Hohendorf Sellendorf Ortsverbindung a. LP u. Folie mit Bestand TW 1:1000 2 2

44 Sellendorf - Mahlsdorf Sellendorf Ortverbindg. a. Folie mit Altbestand TW 1:1000 3 3

45 Sellendorf - Schöneiche Sellendorf Ortsverbindung a. LP u. Folie mit Bestand TW 1:1000 2 2

46 Sellendorf - Schönerlinde Sellendorf Ortsverbindung a. LP u. Folie mit Bestand TW (Bl.5 fehlt) 1:1000 2 2

47 Wildau -Wentdorf Sellendorf Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 9 9

48 WW - Sellendorf Sellendorf Wasserwerk neu a. LP mit Bestand TW 1200 1 1

49 WW Sellendorf - Eichbusch Sellendorf Verbindg. HW mit Bestand TW + Steuerk. 1:500 8 8

50 Zützen Sellendorf Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1: 500 10 10

51 Zützen Sellendorf WG Drei Ruten a. Folie mit Bestand TW u. SW 1: 500 1 1

L59 52 DE Altsorgefeld Dahme Lageplan TP + Disk Bestand TW 1:500 1 1

53 Dahme Dahme Stadtkartenwerk a. Folie mit Bestand TW u. MW 1:500 48 23 23

54 Dahme Dahme WASSERWERK a.TP u.LP+Disk 1:250 1 2 2

55 Dahme Dahme Rohwasserleitung a. LP mit Bestand RohW 1:500 3 2 2

56 Dahme Dahme WG Scheunenfeldweg a.LP u. Folie mit Bestand TW u. SW 1:500 4 1 1

57 Dahme Dahme Baruther Str/Triftweg/Luckenw.Ch. mit Bestand SW+TW 1:500 4 6 6

L49 58 Dahme Dahme Bochstraße LP, TP, Disk mit Bestand SW+TW 1:250 1 1

59 Dahme Dahme Gewerbegebiet a. LP mit Bestand TW+SW 1:500 3 1 1

60 Dahme Dahme Grünstraße 1.BA a. LP u. TP mit Bestand TW 1:500 1 1

61 Dahme Dahme Grünstraße 2 BA a. LP u. TP mit Bestand TW 1:500 2 2

L45 62 Dahme Dahme H.-Mann-str. a. TP + Disk Mit Bestand TW 1:500 1 1

L46 63 Dahme Dahme Herzberger Straße 1.BA a.TP +Disk mit Bestand TW+SW 1:250 2 2

L47 64 Dahme Dahme Herzberger Str. 2.BA a. LP, TP+Disk mit Bestand TW+SW 1:500 1 1

65 Dahme Dahme Jüterb. Chaussee bis TIP a. TP mit Bestand TW+SW 1:500 2 1 1

66 Dahme Dahme Jüterboger Chaussee a. Folie Bestand SW u. TW 1:500 2

67 Dahme Dahme Jüterboger Str. a. Folie mit Bestand SW+TW 1:500 3

68 Dahme Dahme K.-Liebknecht-Allee a. Folie mit Bestand SW+TW 1:500 2 1 1

L52 69 Dahme Dahme K.-Liebknecht-Allee von B102 bis Wallstraße TW+SW 1:500 2

L54 70 Dahme Dahme Kirchstr./Breitscheid-Str.2BA TP+Disk mit Bestand TW 1:500 1 2 2

71 Dahme Dahme Kirchstraße 1. BA a. TP mit Bestand TW 1:250 1 1

72 Dahme Dahme Luckauer Chaussee bis Stadtbad a. Folie mit Bestand TW 1:500 2 3 3

L48 73 Dahme Dahme Luckauer Chaussee a. TP + Disk Mit Bestand TW+SW 1:500 2 1 1

74 Dahme Dahme Max-Hannemann-Str. a. TP/LP mit Bestand TW 1500 1 1

L54 75 Dahme Dahme Mittelstraße a. TP+Disk mit Bestand TW 1:500 1

76 Dahme Dahme Nachthainichenweg KA bis PW Bahnhof mit Bestand SW u. TW 1:500 9 6 6

77 Dahme Dahme Nordhag/Geschw.-Scholl-Str. a. Folie mit Bestand SW+TW 1:500 3 2 2

78 Dahme Dahme Rietdorfer Weg a. Folie mit Bestand SW+TW 1:500 3 3

79 Dahme Dahme Schloßgasse a. Folie mit Bestand SW+TW 1:500 1 1

80 Dahme Dahme Schwebendorfer Weg a. Folie mit Bestand SW+TW 1:500 1

81 Dahme Dahme Töpferstraße (02) a. LP mit Bestand TW 1:250 1 1

L55 82 Dahme Dahme Tränkestraße a. LP + Disk mit Bestand TW +SW 1 :250 1 1

L50 ohne TWL 83 Dahme Dahme Wallstraße I.BA a. TP, LP + Disk mit Bestand SW+TW 1:250 1 1

L51 84 Dahme Dahme Wallstraße zw. K.-Liebknecht-Allee und

Nachthainchenweg

SW+TW 1 1

L53 85 Dahme Dahme Zagelsdorfer Damm+Disk mit Bestand SW+TW 1:250 2 1 1

86 Dahme – Rietdorf Dahme Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 3 2 2

87 Dahme – Rosenthal Dahme Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 1 1

88 Dahme – Schwebendorf Dahme Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:500 1 1

89 Dahme – Zagelsdorf Dahme Ortsverbindung a. LP mit Bestand TW 1:1000 3 3

L58 90 DE Kemlitz Dahme Lageplan LP + Disk Bestand TW 1:500 1 1

L88 91 Falkenberg Dahme Dorfstraße a. LP + DISK mit Bestand TW M 1:250 3 2 2

92 Falkenberg Dahme Ortsübersicht a. LP mit Bestand TW ungefähr! 1:3000 1 5 5

Bestandspläne_Luckau_TW_Konzept.xlsx Seite 1 von 3

Übersicht Bestandsunterlagen Trinkwasser TAZV Luckau (Stand 03/2013) A.2 .

Nr.

DXF-

Daten

DOKU-

Nr.Nr. ORT Wasserwerk BEMERKUNG Inhalt Maßstab

Blatt

Anzahl

laut LV mit

Korrektur

Blatt

Anz.

korrigiert

L69 93 Gebersdorf Dahme Ortslage (Teilgebiet)a. TP +Disk mit Bestand TW neu 1:500 6 6

L68 94 Gebersdorf – Rietdorf Dahme Ortsverbindung a. TP +Disk mit Bestand TW neu 1:500 7 7

95 Karlsdorf Dahme Ortslage a. Folie Bestand TW 1:500 1 1

96 Karlsdorf - Mehlsdorf Dahme Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1 1000 1 1

97 Kemlitz Dahme Ortslage Übersicht a. LP ohne Bestand 1:1000 1

98 Kemlitz Dahme Ortslage a. TP teilw. Bestand TW 1:500 4 2 2

disk defekt 99 Kemlitz Dahme Dorfstraße TP, LP+ Disk Bestand TW neu 1:500 1 1

L75 100 Kemlitz Dahme Dorfstr. Bis AWO a. TP,LP, Disk Bestand TW neu 1:500 1 1

101 Kemlitz – Falkenberg Dahme Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 5 5

102 Kemlitz -Altsorgefeld Dahme Ortsverbindung (TW) keine Pläne

103 Mehlsdorf Dahme Ortslage a. LP mit Bestand TW 1:500 6 10 10

L57 104 Niendorf Dahme Ortslage a. Folie u. LP+Disk mit Bestand TW 1:500 5 5

105 Rietdorf Dahme Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 5 5

L56 106 Rosenthal – Sieb Dahme Ortsverbindung a.TP + Disk mit Bestand TW 1:500 8 8

107 Rosenthal Dahme Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 7 7

108 Schwebendorf Dahme Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 2 2

L119 109 Sieb Dahme Ortslage a. LP + CD mit Bestand TW 1:500 2 2

L119 2854 Ausw. 110 Sieb - Kemlitz Dahme Ortsverbindung a. LP + Disk Bestand TW 1:500 4 1 1

111 Sieb - Kemlitz Dahme Ortsverbindung Teilstück a.TP, LP Bestand TW 1:500 1

112 Zagelsdorf Dahme Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1: 500 3 3

113 Buckow Groß Ziescht Ortslage a. LP mit Bestand TW 1:1000 1

114 Liepe Groß Ziescht Wasserwerk a. LP Lageplan 1:250 2

115 Wahlsdorf Groß Ziescht Ortslage a. LP mit Bestand TW 1:1000 2 2

L66 116 Wahlsdorf Groß Ziescht Charlottenfelder Straße LP +Disk mit Bestand TW 1:500 1 1

L74 117 Bornsdorf Bornsdorf Dorfstraße a. TP, LP+Disk mit Bestand TW neu 1:250 2 2

disk defekt 118 Bornsdorf Bornsdorf Campingplatz TWL auf LP, TP mit Bestand TW neu 1:500 3 3

119 Bornsdorf u. OT Bornsdorf Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 12 16 16

120 Weißack Bornsdorf Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 10 9 9

121 Weißacker Pechhütte Bornsdorf Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 2 2

122 WW Bornsdorf - Weißack Bornsdorf Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 3 3

123 Neusorgefeld Schwarzenburg Ortslage a. LP teilw. Bestand TW 1:500 1 1

L0893 124 Schwarzenburg Schwarzenburg Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 6 10 10

125 Schwarzenburg Schwarzenburg Wasserwerk a. Folie mit Bestand TW 1:500 1 1

126 Schwarzenburg Schwarzenburg E-Kabel WW a. TP, LP, Disk mit Bestand Kabel 1:1000 1 1

127 Schwarzenburg - Wehnsdorf Schwarzenburg Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 5 5

128 Walddrehna Schwarzenburg Ortslage a. Folie mit Bestand TW (ohne vorh.SW.) 1:500 12 12

L89 129 Walddrehna Schwarzenburg Poststraße a.LP , Disk mit Bestand TW neu 1:500 1 1

L67 130 Walddrehna Schwarzenburg Pilzheide a. LP + Disk mit teilw. Bestand TW 1:500 1 1

131 Walddrehna Schwarzenburg Pilzheide a. LP Neuverlegung TW mit Bestand TW 1:500 1 1

L90 132 Walddrehna - Neusorgefeld Schwarzenburg Neuverl. TW-Verbindungsl.LP,TP+Disk 1:500 3 3

133 Wehnsdorf Schwarzenburg Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 4 4

134 Wehnsdorf - Walddrehna Schwarzenburg Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 2 2

135 Gehren Waltersdorf Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 14 14

136 Langengrassau Waltersdorf Ortslage a. TP mit Bestand TW 1:1000 3

137 Langengrassau Waltersdorf Ortslage a. Folie teilw. Bestand TW 1:500 11 11

138 Waltersdorf Waltersdorf Ortslage a. Folie mit teilw. Bestand TW 1:500/ 1000 11 8 8

139 Waltersdorf - Gehren Waltersdorf Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 3 3

L93 140 Waltersdorf - Wüstermarke Waltersdorf Ortsverbindung mit Bestand TW 1:1000 4 4

141 Waltersdorf - Langengrassau Waltersdorf Ortsverbindung mit Bestand TW 1:1000 1 1

142 Wüstermarke - Sorge Waltersdorf Ortslage a. Folie mit teilw. Bestand TW 1: 500 7 7

143 Caule Schollen_nord Ortslage a. LP mit Bestand TW 1:500 1 1

144 Freiwalde Schollen_nord Ortslage auf LP mit Bestand TW+SW 1:500 23 15 15

145 Gersdorf Schollen_nord Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 2 2

146 Gießmannsdorf Schollen_nord Ortslage a. Folie u. LP mit Bestand TW 1:500 5 5

L62 147 Gießmannsdorf Schollen_nord Hauptstraße LP +Disk mit Bestand TW (2003) 1:500 3 4 4

148 Gießmannsdorf Schollen_nord WG „Essfeld“ a. LP mit Bestand TW+SW(Vorabz.) 1:500 2 1 1

L102 149 Gießmannsdorf Schollen_nord Ergänzung Essfeld a. LP, TP, + Disk mit Bestand TW 1:500 1 1

150 Karche – Kreblitz Schollen_nord Ortsverbindung a. LP mit Bestand TW 1:1000 4 4

L60 151 Karche-Zaacko Schollen_nord Ortslage a. Folie mit Bestand TW+Disk 1:500 9 9

152 Kasel-Golzig Schollen_nord Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 11 12 12

L101 153 Kasel-Golzig Schollen_nord Golßener Str.II a. TP +Disk mit Bestand SW+TW 1:250 1 1

L100 154 Kasel-Golzig Schollen_nord Zaucher Weg LP + TP + Disk mit Bestand SW+TW 1:250 1 1

155 Kasel-Golzig – Gersdorf Schollen_nord Orstverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 4 4

156 Kasel-Golzig – Schiebsdorf Schollen_nord Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 3 3

157 Kasel-Golzig – Schiebsdorf Schollen_nord Ortsverbindung a. LP + Disk(dxf) mit Bestand TW neu 1:500 3 3

158 Kasel-Golzig – Zauche Schollen_nord Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 1 1

159 Kreblitz Schollen_nord Ortslage a. Folie teilw. Bestand TW 1:500 3 4 4

160 Kreblitz Schollen_nord Teil Dorfstraße a. LP teilw. TW neu (2010) 1:500 3 3

161 Kreblitz – Kasel-Golzig Schollen_nord Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 5 5

162 Kreblitz – Rüdingsdorf Schollen_nord Ortsverbindung a. LP mit Bestand TW 1:1000 3 3

163 Kümmritz Schollen_nord Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1: 500 2 2

164 Niewitz Schollen_nord Ortslage a. LP mit Bestand TW + SW 1:500 11 10 10

165 Paserin Schollen_nord Ortslage a. LP mit Bestand TW 1:500 6

disk defekt 166 Paserin Schollen_nord Unter den Linden LP+Disk (dxf) Bestand TW neu 1:500 1 1

167 Paserin Schollen_nord Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 4 4

168 Paserin - Uckro Schollen_nord Ortsverbindung a. LP mit Bestand TW 1:500 4 4

169 Pelkwitz Schollen_nord Ortslage a. LP mit Bestand TW 1:500/ 1000 2 2

170 Reichwalde Schollen_nord Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 7 7

171 Rüdingsdorf Schollen_nord Ortslage a. LP teilw. Bestand TW 1:500 5 5

172 Rüdingsdorf – Zieckau Schollen_nord Ortsverbindung a. LP mit Bestand TW 1:1000 9 9

173 Schiebsdorf Schollen_nord Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 7 6 6

174 Schiebsdorf – Niewitz Schollen_nord Ortsverbindung a. LP –unvollständig- mit Bestand TW 1:1000 1 3 3

L94 175 Schiebsdorf – Niewitz Schollen_nord Querung A13 – a. LP + Disk mit Bestand TW neu 1:500 1 1

L63 Suchschachtung 176 Schiebsdorf – Reichwalde Schollen_nord Ortsverbindung a. LP – (1 Bl. Disk dxf) mit Bestand TW 1:1000 4 4

177 Schollen Schollen_nord Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 1 1

178 Schollen – Karche Schollen_nord Ortsverbindung a. LP mit Bestand TW 1:1000 4

179 Schollen – Luckau Schollen_nord Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW HW 1:500/ 1000 13 4 4

180 Schollen – Schlachthof Schollen_nord Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 6 6

181 Schollen WW Schollen_nord Lageplan WW alt mit Bestand TW + SW 1:250 2 2

182 Schollen WW Schollen_nord Lageplan WW neu a. LP + Disk mit Bestand TW + RW 1:250 2 2

183 Schönwalde Schollen_nord Ortslage a. LP mit Bestand TW+SW 1:500 22 22

184 Uckro Schollen_nord Ortslage a. Folie mit teilw. Bestand TW 1:1000 9 8 8

185 Wierigsdorf Schollen_nord Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 4 4

186 Wierigsdorf – Zöllmersdorf Schollen_nord Ortsverbindung a. LP mit Bestand TW 1:1000 4 4

187 Zauche Schollen_nord Ortslage u. Ortsverbindg. n. Kasel-G. Bestand TW 1:500/1000 3 2 2

Bestandspläne_Luckau_TW_Konzept.xlsx Seite 2 von 3

Übersicht Bestandsunterlagen Trinkwasser TAZV Luckau (Stand 03/2013) A.2 .

Nr.

DXF-

Daten

DOKU-

Nr.Nr. ORT Wasserwerk BEMERKUNG Inhalt Maßstab

Blatt

Anzahl

laut LV mit

Korrektur

Blatt

Anz.

korrigiert

188 Zieckau Schollen_nord Ortslage a. LP teilw. Bestand TW 1: 500 6 4 4

189 Zieckau - Caule Schollen_nord Ortsverbindung a. LP Bestand TW 1:1000 5 1 1

190 Zieckau - Kümmritz Schollen_nord Ortsverbindung TP u. LP Bestand TW 1:1000 1 5 5

191 Zieckau – WW Zieckau Schollen_nord Ortsverbindung a. Folie Bestand TW 1:1000 2 1 1

L61 192 Zieckau WW - Paserin Schollen_nord Ortsverbindung a. TP u. LP +Disk Bestand TW (Okt99) 1: 500 6 6

193 Zöllmersdorf Schollen_nord Ortslage a. Folie Bestand TW 1: 500 4 4

194 Schönwalde Schollen_nord 6 6

195 Alteno Schollen_sued Ortslage a. LP mit Bestand TW 1:500 2 2

196 Beesdau Schollen_sued Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 6 10 10

197 Cahnsdorf Schollen_sued Ortslage a. Folie Teilweise Bestand TW 1:500 9 8 8

L99 198 Cahnsdorf Schollen_sued Luckauer Str/Dorfstraße LP+Disk mit Bestand TW (2003) 1:500 1 1

L99 199 Cahnsdorf Schollen_sued Dorfstraße TP + Disk mit Bestand TW (2003) 1:500 1 2 2

200 Duben Schollen_sued Ortslage a. Folie ohne Bestand ,teilw.TW 1:500 4 3 3

L72 201 Duben Schollen_sued Ortsdurchfahrt B87 a. TP (2001) +Disk mit neuem Bestand TW 1:250 4 4

L65 202 Duben Schollen_sued Wasserzählerschacht JVA 1 1

L71 203 Duben – Kaden Schollen_sued Ortsverb.Neuverl. an A 13 + Disk (2 DXF Dateien) mit Bestand TW neu 1:500 2 2

204 Egsdorf Schollen_sued Ortslage a. LP mit Bestand TW 1:1000 2

205 Egsdorf Schollen_sued Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 2 2

L2010 206 Egsdorf Schollen_sued Neuverl. Teilabschn. LP (2010) mit Bestand TW 1:500 4 2

207 Egsdorf Schollen_sued Lageplan Pumpstation mit Bestand TW 1:500 1

208 Egsdorf – Garrenchen Schollen_sued Ortsverbindung a. Transparent mit Bestand TW 1:1000 2

L129 209 Egsdorf – IG Alteno Schollen_sued Ortsverbindung a. LP u. Transp. mit Bestand TW 1:1000,1:500 10 8 8

L76 210 Frankendorf- Freesdorf Schollen_sued Ortslagen mit Ortsverbindung a. Folie u. DISK Bestand TW 1:500 10 8 8

L127 211 Freiimfelde Schollen_sued Ortslage a. Folie teilw. Bestand TW 1:500 1 1

L70 212 Freiimfelde Schollen_sued Verbindung z. IG Alteno a. TP + DISK mit Bestand TW 1:500 1 1

213 Garrenchen Schollen_sued Ortslage a. Folie mit Bestand TW (ON alt) 1:1000 1

L44 214 Garrenchen Schollen_sued Ortslage a. Folie+LP+Disk neuer Bestand TW 1:500 1 1

215 Garrenchen - Schlabendorf Schollen_sued Ortsverbindung a. TP mit Bestand TW 1:1000 3

216 Garrenchen -Görlsdorf Schollen_sued Ortsverbindung a. Folie mit Bestand TW 1:1000 3 3

217 Görlsdorf Schollen_sued Ortslage a. Folie teilw. Bestand TW 1:500 10 7 7

L78 218 Görlsdorf Schollen_sued Lange Straße a. TP +LP (1999)+Disk Bestand TW 1:500 1 1

L77 219 Görlsdorf Schollen_sued Dorfstraße a. TP (08/2001) + Disk Bestand TW 1:500 1 1

L97 220 Görlsdorf Schollen_sued Parkweg a. TP+Disk Bestand TW u. SW 1:500 1 1

221 Goßmar Schollen_sued Ortslage a. LP ohne Bestand 1:500 6 2 2

L79 222 Goßmar Schollen_sued K 6130-OD 1.BA a. TP+LP + Disk mit Bestand TW 1:250 1 1

L80 223 Goßmar Schollen_sued K 6130-OD 2. BA a. TP+LP + Disk mit Bestand TW 1:250 1 1

L1910 224 Goßmar Schollen_sued Dorfstraße a. LP (2010) mit Bestand TW+LS+ÜP 1:500 3 1 1

L126 225 IG Alteno Schollen_sued Haupterschließung a. TP +Disk mit Bestand TW +SW 1:500 6 6

226 IG Alteno Schollen_sued IG Alteno – Duben mit Bestand TW 1:500 4 6 6

L83 227 IG Alteno Schollen_sued Ladestraße 1 1

228 Kaden Schollen_sued Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 4 4

229 Luckau Schollen_sued Stadtkartenwerk a. Folie Bestand TW 1:500 68 31 31

L104 230 Luckau Schollen_sued Am Bahnhof (Nordspange) a.LP+Disk Bestand SW+TW 1:250 4 4

231 Luckau Schollen_sued An der Berste/Warburger Weg a. LP Bestand SW+TW alt 1:500 1

L121 232 Luckau Schollen_sued Berstealle WG a. LP+Disk Bestand SW+TW 1:250 2 2

L124 altes ARCVerm keine DXF 233 Luckau Schollen_sued Bersteweg /Str. der Jugend a.LP+Disk Bestand SW+TW 1:250 5 3 3

L42 234 Luckau Schollen_sued Berliner Str.a. TP/LP+Disk Bestand SW+TW 1:250 3 3

L118 235 Luckau Schollen_sued Berliner Str.(Bahnquerg.)a.TP+Disk Bestand TW 1:250 1 1

L106 236 Luckau Schollen_sued Calauer Str. 1.+2.BA a.LP/Folie +Disk Bestand SW+TW 1:250 3 3

L105 237 Luckau Schollen_sued Calauer Str./B87 3.BA a.LP/Folie+Disk Bestand SW+TW 1:250 2 2

L108 238 Luckau Schollen_sued Gartenstraße a. LP+Disk Bestand SW+TW 1:250 2 2

L112 239 Luckau Schollen_sued Goetheweg a. TP + Disk Bestand SW+TW 1:500 1 1

L120 240 Luckau Schollen_sued Grüner Berg WG a. TP+Disk Bestand SW+TW 1:500 1 1

L125 241 Luckau Schollen_sued Gymnasium/Nordpromenade a. Folie Bestand SW+TW 1:500 1 1

L109 242 Luckau Schollen_sued Herzberger Straße a. TP,LP+ Disk Bestand TW 1:500 1 1

243 Luckau Schollen_sued Hoher Weg a.LP (Vorabzug) Bestand TW (Umverlegung) 1:250 1 2 2

L125 244 Luckau Schollen_sued Jahnstr./Matschenzstr.a. Folie Bestand SW+TW 1:500 1 1

L116 245 Luckau Schollen_sued Kottengasse 1.BA a. LP + Disk Bestand SW+TW 1:250 1 1

L117 246 Luckau Schollen_sued Kottengasse 2.BA a. TP + Disk Bestand SW+TW 1:250 1 1

L125 247 Luckau Schollen_sued Lindenstraße a. LP+ Folie Bestand TW 1:250 2 2

L110 nur Koordinaten Datei,

DXF defekt248 Luckau Schollen_sued Lübbenauer Str. 1.BA a.LP +TP +Disk Bestand SW+TW 1:500 1 1

L111 249 Luckau Schollen_sued Lübbenauer Str. 2.BA a.TP+Disk Bestand SW+TW 1:500 2 1 1

L125 250 Luckau Schollen_sued Rietweg WG a.LP Bestand SW+TW 1:500 1 1

L125 251 Luckau Schollen_sued Sandoer Str./Zum Winkel a.Folie Bestand SW+TW 1:250 6 6

L114 keine DXF Datei

nur .pic und .kor252 Luckau Schollen_sued Schulstraße a.LP+Disk Bestand SW+TW 1:250 1 1

L107 253 Luckau Schollen_sued Töpferweg a.TP+LP + Disk Bestand TW 1:500 1 1

L113 254 Luckau Schollen_sued Vorwerkstraße a. LP + Disk Bestand TW+SW 1:250 1 1

L103 255 Luckau Schollen_sued Zaackoer Str. (Nordspange) LP/TP Bestand SW+TW 1:250 3 3

L2 256 Luckau Schollen_sued Zaackoer Weg 2.BA a.LP +Disk Bestand SW+TW 1:250 1 1

257 Riedebeck Schollen_sued Ortslage a. Folie Bestand TW 1:500/ 1000 5 5

258 Schlabendorf Schollen_sued Ortslage a. LP a. Folie mit Altbestand TW 1:1000 5 2 2

259 Schlabendorf Schollen_sued Dorfstraße I a. Folie mit Bestand TW neu 1:500 1 1

260 Schlabendorf Schollen_sued Dorfstraße II a. Transp. mit Bestand TW 1:500 1 2 2

L98 261 Schlabendorf Schollen_sued Ortsdurchfahrt a. Folie +Disk mit Bestand TW +SW 1:500 2 2

262 Schlabendorf Schollen_sued Anbindg. KA + PW 2 + TW mit Bestand SW + TW 1:500 1 1

263 Stöbritz Schollen_sued Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:1000 1 1

264 Stöbritz Schollen_sued Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 1 1

L73 265 Stöbritz Schollen_sued Stoßdorfer Str. a. TP +Disk. mit TW neu (10/01) 1:500 1 1

L1610 266 Stöbritz Schollen_sued Ortslage a. LP + Disk TW neu (01-10) 1:500 3 1 1

267 Terpt Schollen_sued Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:1000 2 2

268 Terpt Schollen_sued Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:500 2 3 3

269 Willmersdorf Schollen_sued Ortslage a. Folie mit Bestand TW 1:1000 1:500 1 2 2

270 Wittmannsdorf Schollen_sued Ortslage a. Folie nur teilweise Bestand TW 1: 500 4 3 3

L115 271 Wittmannsdorf Schollen_sued WG Wiesenweg, WG auf Folie +Disk je mit Bestand TW u. SW 1: 500 2 1 1

272 Wittmannsdorf Schollen_sued Wiesenweg, Ortslage auf Folie je mit Bestand TW u. SW 1: 500 2 1 1

L82 273 Wittmannsdorf – Goßmar Schollen_sued Ortsverb. 1.BA a. LP, TP, Disk mit Bestand TW 1:500 2 2

L81 274 Wittmannsdorf – Goßmar Schollen_sued Ortsverb. 2.BA a. LP, Disk (dxf) mit Bestand TW 1:500 2 2

L128 275 IG Duben Schollen_sued Industriegebiet Duben nur DXF

gesamt 995 895

Bestandspläne_Luckau_TW_Konzept.xlsx Seite 3 von 3