GDV - Versicherungen rund um Haus, Wohnen und Eigentum
date post
23-Jul-2015Category
Government & Nonprofit
view
13.343download
0
Embed Size (px)
Transcript of GDV - Versicherungen rund um Haus, Wohnen und Eigentum
1Versicherungen rund um Haus, Wohnen und Eigentum
WohngebudeversicherungBei welchen Schden ist das eigene Haus versichert?
ElementarschadenversicherungBraucht man die auch, wenn man nicht an einem Fluss wohnt?
Bauen und EigenheimWann haftet der Hauseigentmer?
HausratversicherungWas zhlt alles zum Hausrat?
203 Gut geschtzt fr ein sicheres Gefhl
Inhalt03 Versicherungen fr Haus und
Wohnung im berblick
04 Das Zuhause umfassend absichern
05 Die Wohngebudeversicherung auf
einen Blick
06 Was versichert die
Wohngebudeversicherung?
07 Was leistet der
Wohngebudeversicherer?
07 Besonderheiten bei der
Wohngebudeversicherung
08 Tipps, um Schden zu vermeiden
04 Die Wohngebudeversicherung
schtzt die eigenen vier Wnde
09 Die Einrichtung ist oft mehr wert,
als man denkt
10 Die Hausratversicherung auf einen Blick
11 Was versichert die Hausratversicherung?
12 Was leistet der Hausratversicherer?
12 Besonderheiten bei der
Hausratversicherung
12 Tipps fr den Schadenfall
13 Was man rund um die
Hausratversicherung noch wissen sollte
14 Aus dem Leben gegriffen: Fragen und
Antworten zur Hausratversicherung
09 Die Hausratversicherung
schtzt das Eigentum
15 Die Natur lsst sich nicht kontrollieren,
finanzieller Schaden schon16 Die Elementarschadenversicherung
auf einen Blick
17 Was leistet der
Elementarschadenversicherer?
17 Tipps, um sich wirkungsvoll vor
berschwemmung zu schtzen
15 Die Elementarschadenversicherung
schtzt bei Naturereignissen
18 Den Schutz frs Eigenheim individuell
ergnzen
18 HaftpflichtversicherungenfrImmobilieneigentmer
20 Von Anfang an vor Risiken schtzen
23 Weiterfhrende Informationen
23 Impressum
23 Alle Broschren im berblick
20 Versicherungen rund um Bauen
und Eigenheim
Mit einem Klick am Ziel:
Rot markierte Seitenangaben und Textstellen kenn-
zeichnen eine Direkt-Verlinkung zum entsprechenden
Thema.
In dieser Broschre sind Informationen zu
Versicherungen rund um Haus, Wohnen und Eigen-
tum gebndelt. Sie sollen Mietern, Immobilien-
eigentmern und Bauherren einen optimalen ber-
blick verschaffen. Das Thema ist komplex, jeder
Vertrag ist anders eine persnliche Beratung mit
rechtsverbindlichen Ausknften kann die Broschre
daher nicht ersetzen.
Zusatzinformationen, die dem
Verstndnis des Themas dienen.
Achtung! Textelemente mit diesem
Zeichen geben weitere, wichtige Hinweise.
Symbole im Text
3Haus- und Grundbesitzer-
Haftpflichtversicherung
Elementarschaden-
versicherung
Wohngebude-
versicherung
Bauherren-
Haftpflichtversicherung
Bauleistungs versicherung
Bauphase
Restschuldversicherung
Feuer-Rohbau-
Versicherung
Gewsserschaden-
Haftpflichtversicherung
Bauhelfer-Unfallversicherung
PrivateHaftpflichtversicherung
Gut geschtzt fr ein sicheres Gefhl
Ob Haus oder Wohnung, ob selbst gebaut, gekauft oder
gemietet entscheidend ist die richtige Absicherung.
Im Folgenden werden die wichtigsten Versicherungen vor-
gestellt eingeteilt in die zwei groen Bereiche:
Bauphase: gut vorbereitet starten
Wohnphase: das Eigentum schtzen
In der Bauphase ist das unfertige Gebude besonderen
Gefahren ausgesetzt. Sie birgt ein hohes Schadenpotenzial
und damit ein hohes finanzielles Risiko fr den Bauherrn bzw. den Eigentmer.
In der Wohnphase hat man sich in seinen vier Wnden ein-
gerichtet umso wichtiger ist es, das Haus und sein Eigentum
vor mglichen Gefahren zu schtzen. Wer hier nicht richtig
versichert ist, bleibt nach einem Schaden auf den Kosten sitzen. Hausratversicherung
Versicherungen fr Haus und Wohnung im berblick
Wohnphase
4Das Zuhause umfassend absichern
In einem Haus stecken viel Arbeit und viel Kapital.
Fr die eigene Immobilie sollte also auf jeden Fall
eine Wohngebudeversicherung abgeschlossen
werden.
Die Wohngebudeversicherung schtzt die eigenen vier Wnde
5Die Wohngebudeversicherung schtzt den Eigentmer
eines Hauses vor den finanziellen Folgen eines Sachschadens. Ver sichert ist das gesamte Gebude einschlielich aller fest
eingebauten Gegenstnde.
In der Regel sind Schden durch folgende Gefahren abgedeckt:
Feuer
Blitzschlag, Explosion oder Implosion
Sturm (ab Windstrke 8) und Hagel
Leitungswasser
berspannung
Der Versicherungsschutz kann durch zustzliche
Vertragselemente, wie z. B. Starkregen/berschwemmung/
Rckstau, erweitert werden.
Stan
dard
schu
tz
Zus
tzlic
her
Schu
tz
Feuer
Leitungswasser
Sturm und Hagel
berspannung
Glasbruch
Photovoltaik-,
Solarthermie-, Geothermie-
und Wrmepumpenanlagen
Blitzschlag, Explosion
oder Implosion
Die Elementarschadenversicherung (siehe ab S. 15)
schtzt das Gebude vor Gefahren wie Starkregen und
berschwemmung. Sie wird als optionaler Zusatz-
baustein zur Wohngebudeversicherung angeboten.
Immer mehr Versicherer gehen hier einen Schritt
weiter: Sie bieten die Wohngebude versicherung
bereits inklusive der Elementarschaden versicherung
an wer sie nicht nutzen mchte, muss sie gezielt
abwhlen.
Starkregen/
berschwemmung/
Rckstau
Die Wohngebudeversicherung auf einen Blick
6Was versichert die Wohngebudeversicherung?
Die Wohngebudeversicherung schtzt das gesamte Wohn-
gebude einschlielich aller fest eingebauten Gegenstnde
und zwar vor Schden durch:
Feuer:
Nach einem Brand zahlt die Versicherung.
Auerdem gibt es Schadenersatz fr Kosten durch
Lschwasser und Ru.
Blitzschlag, Explosion oder Implosion:
Diese Ereignisse knnen einen Totalschaden
bedeuten.
Sturm und Hagel:
Bei Sturmschden z. B. am Dach ist Windstrke 8
entscheidend. Dann gibt es ein neues Dach oder
die Reparatur des alten wird finanziert. Bei Hagel-schden zahlt die Versicherung unabhngig von
der Windstrke.
Leitungswasser:
Platzen Wasserrohre, erhlt man Schadenersatz.
Versichert sind Schden durch wasserfhrende
Leitungen und die dazugehrigen Anlagen:
Wasserversorgung und -entsorgung, Heizkrper
und -rohre, Wasch- und Splmaschinen, Klima-
und Wrmepumpen. Auch Aquarien oder Wasser-
betten knnen inklusive sein.
berspannung:
Versichert sind auch Schden durch berspannung
als Folge eines Blitzschlags.
Versicherung ist nicht gleich Versicherung
Vor dem Vertragsabschluss sollte man sich gut beraten lassen.
Denn einige Gefahren mssen durch separate Vereinbarungen
versichert werden:
Elementargewalten:
Wie berschwemmung, Starkregen, Erdbeben oder
Vulkanausbruch abgedeckt ber die Elementarschaden-
versicherung (siehe ab S. 15).
Photovoltaik-, Solarthermie-, Geothermie- und
Wrmepumpenanlagen:
Auch fr alternative Energiequellen gibt es spezielle Policen.
Wird zum Beispiel ber eine Photovoltaikanlage Strom ins
ffentliche Netz eingespeist, empfiehlt sich eine Ertragsausfallpolice. Sie schtzt vor dem Risiko eines Ertragsausfalls
infolge eines versicherten Sachschadens.
Je nach Anbieter knnen weitere Extras vereinbart
werden, z. B.:
Vandalismus-undGraffiti-SchdenamGebude
Aufrum- und Wiederherstellungsarbeiten auerhalb
des Gebudes, zum Beispiel nach einem Sturm
Nicht vergessen: Auch Anbauten wie Garage oder
Gartenhuschen sollten dem Versicherer gemeldet werden,
damit sie bei Bedarf mitversichert werden knnen.
Die Wohngebudeversicherung
Glasbruchversicherung: Durchblick ohne rger
Die Glasbruchversicherung ist ein wichtiger
Zusatzbaustein, der nicht fehlen sollte.
Sie leistet Ersatz, wenn Scheiben zu Bruch gehen
egal durch welche Ursache.
Versichert sind in der Regel:
Scheiben und Platten aus Glas
Spiegel
Glasbausteine und Profilbauglser
Lichtkuppeln aus Glas oder Kunststoff
Panoramafenster
Wintergrten
7Was leistet der Wohngebudeversicherer?
Besonderheiten bei der Wohngebudeversicherung
Die Wohngebudeversicherung bezahlt:
die Kosten fr Schden, die durch die versicherten Gefahren
wie Feuer, Sturm, Leitungswasser usw. entstanden sind.
den Abbruch des Gebudes, die Aufrumarbeiten und die
Sicherung des Grundstcks.
Totalschaden am Haus:
Ist das Haus z. B. abgebrannt, wird es zum sogenannten
Neuwertpreis errichtet: Der Versicherte bekommt ein
neues, gleichartiges Haus zu heutigen Preisen finanziert einschlielich der Architekten-, Konstruktions- und
Planungskosten.
Wichtig: Die Neuwerterstattung erhlt man nur, wenn inner-
halb von drei Jahren mit dem Wiederaufbau begonnen wird.
Da ein abgebranntes Haus nicht bewohnbar ist, sollten auch
Kosten fr Mietersatz mitversichert werden.
Gefahrerhhung
In der Wohngebudepolice gibt es den Begriff der Gefahr-
erhhung. Das heit: Die Versicherung muss ber Ausnahme-
situationen informiert werden, damit der Versicherungsschutz
nicht gefhrdet wird. Dazu zhlt beispielsweise, wenn das
Gebude nicht genutzt wird oder wegen Baumanahmen