Gefahrstoffe in der Galvanotechnik und der ... · Gefahrstoffe in der Galvanotechnik und der...

72
Hilfsmittel für die Praxis Gefahrstoffe in der Galvanotechnik und der Oberflächenveredelung

Transcript of Gefahrstoffe in der Galvanotechnik und der ... · Gefahrstoffe in der Galvanotechnik und der...

Hilfsmittelfür die Praxis

Gefahrstoffe in der Galvanotechnikund der Oberflächenveredelung

Gefahrstoffe in der Galvanotechnik und der Oberflächenveredelung

Eine Handlungshilfe als Grundlage zur Gefährdungsermittlung und -beurteilung

Margret Böckler, BG ETEMHerbert Breidenbach, Zentralverband Oberflächentechnik e.V.Peter Michels, BG ETEM

3

Inhalt

1. Vorwort 4

2. Abkürzungsverzeichnis 5

3. Verfahren der Galvanotechnik/Anlagentechnik 73.1 Vorbehandlungsverfahrenn 73.2 Beschichtungsverfahren 73.3 Eloxieren 93.4 Anlagentechniken 10

4. Relevante Gefahrstoffe 11

5. Arbeitsplatzgrenzwerte für die relevanten Gefahrstoffe 16

6. Informationsermittlung 17

7. Gefahrstoffverzeichnis 197.1 Muster-Gefahrstoffverzeichnisse 197.2 Betriebsspezifische Ergänzungen für die Gefahrstoffverzeichnisse 207.3 Muster-Gefahrstoffverzeichnisse auf der CD-ROM 20

8. Gefährdungsbeurteilung 21

9. Schutzmaßnahmen 229.1 Kennzeichnung von Behältern 229.2 Schutzmaßnahmen 229.2.1 Substitution 229.2.2 Technische Schutzmaßnahmen 249.3 Organisatorische Schutzmaßnahmen 269.3.1 Beschäftigungsverbote und -beschränkungen 269.3.2 Erste Hilfe 269.3.3 Arbeitsmedizinische Vorsorge 269.3.4 Persönliche Schutzausrüstung und Hygiene 279.4 Betriebsanweisungen/Unterweisungen 289.5 Verzeichnis der Beschäftigten 29

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse 30• Verfahren 30• Lager 42

Anhang 2: Muster-Gefährdungsbeurteilung 49• Durchführung 49• Dokumentation 56

Anhang 3: Muster-Explosionsschutz-Dokument 58

Anhang 4: Muster-Behälterkennzeichnungen für Elektrolyte 62

Anhang 5: Muster-Betriebsanweisungen 63

Anhang 6: Verzeichnis der auf der CD-ROM beigefügten Dateien 70

4

Nach wie vor bestehen in Klein- und Mittelbetrieben Problemeim Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Dies gilt so-wohl für die Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beur-teilung nach § 5 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz, als auch für § 6 Ge-fahrstoffverordnung. Insbesondere wird von den Betrieben Hilfe-stellung benötigt bei der Informationsermittlung, bei der Beur-teilung der Gefahren, bei der Festlegung der Schutzmaßnahmenund der Erstellung von Betriebsanweisungen.

Für Betriebe, die Anlagen für elektrolytische und chemischeOberflächenbehandlung betreiben, hat die Berufsgenossen-schaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse deshalb dieseHandlungshilfe erarbeitet, die den Betrieben eine Unterstützungbieten soll.

1. Vorwort

5

AGS Ausschuss für Gefahrstoffe beim Bundesministeriumfür Arbeit und Soziales

AGW Arbeitsplatzgrenzwert

Allergen Stoff, der Allergien auslösen kann

BAT Biologischer Arbeitsplatztoleranzwert(nicht mehr gültig)

BGR Berufsgenossenschaftliche Regel

BGI Berufsgenossenschaftliche Information

BGIA Berufsgenossenschaftliches Institut fürArbeitsschutz (alte Bezeichnung jetzt IFA)

BGV Berufsgenossenschaftliche Vorschrift(Unfallverhütungsvorschrift)

BGW Biologischer Grenzwert

CAS-Nr. Registriernummer des „Chemical Abstract Service“

ChemG Chemikaliengesetz

CLP Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des EuropäischenParlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackungvon Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) (Regulation on Classification, Labelling and Packag-ing of Substances and Mixtures)

E einatembare Fraktion

ECHA Europäische Chemikalienagentur (EuropeanChemicals Agency, in Helsinki)

EG-Nr. Registriernummer des „European Inventory ofExisting Chemical Substances“ (EINECS)

EGU Empfehlungen Gefährdungsermittlung derUnfallversicherungsträger

EKA Expositionsäquivalente für Krebs erzeugendeArbeitsstoffe

eSDS Erweitertes Sicherheitsdatenblatt nach REACH(besteht aus einem Sicherheitsdatenblatt und einemAnhang, der die Expositionsszenarien enthält: ent-weder für die einzelnen Inhaltsstoffe, für die einStoffsicherheitsbericht erstellt wurde oder für diejeweilige Zubereitung)

EU Europäische Union

Exposition Ausgesetzt sein von Beschäftigten gegenübergefährlichen Stoffen in der Atemluft oder auf derHaut unter Berücksichtigung der Konzentration undder Zeit

GefStoffV Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen(Gefahrstoffverordnung – GefStoffV)

G .... Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz für arbeits-medizinische Vorsorgeuntersuchungen

GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung undKennzeichnung von Chemikalien

H hautresorptiv

H-Hinweis Gefahrenhinweis (hazard statement)

IFA Institut für Arbeitsschutz der DeutschenGesetzlichen Unfallversicherung

MAK Maximale Arbeitsplatzkonzentration(nicht mehr gültig)

P-Hinweis Sicherheitshinweis (precautionary statement)

REACH Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des EuropäischenParlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Be-schränkung chemischer Stoffe (REACH-Verordnung)

R-Sätze Hinweise auf besondere Gefahren

S-Sätze Sicherheitsratschläge

2. Abkürzungsverzeichnis

2. Abkürzungsverzeichnis

6

STOT Spezifische Zielorgantoxizität(specific target organ toxicity)Spezifische nichttödliche Wirkungen auf diemenschliche Gesundheit nach einmaliger oderwiederholter Exposition. Dazu gehören alle eindeuti-gen Auswirkungen auf die Gesundheit, die Körper-funktionen beeinträchtigen können, unabhängigdavon, ob diese reversibel oder irreversibel sind,unmittelbar und/oder verzögert auftreten, soferndiese Wirkungen nicht ausdrücklich von anderenGefahrenklassen erfasst werden.

TRGS Technische Regeln für Gefahrstoffe

TRK Technische Richtkonzentration(nicht mehr gültig)

UVV Unfallverhütungsvorschrift (siehe BGV)

WGK Wassergefährdungsklasse

Y ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Ein-haltung des Arbeitsplatzgrenzwertes und des biolo-gischen Grenzwertes nicht befürchtet zu werden

Z ein Risiko der Fruchtschädigung kann auch beiEinhaltung des AGW und des BGW nicht ausge-schlossen werden

7

3.1 Vorbehandlungsverfahren

Bevor Werkstücke beschichtet bzw. veredelt werden, müssendiese abgestimmt auf den Grundwerkstoff sowie die Art der Be-schichtung entsprechend vorbehandelt werden.

In mehreren Arbeitsschritten werden u. a. Fette, Öle, Schmutz,Polierpastenreste, Rost oder Zunder entfernt.

Die wichtigsten Vorbehandlungsverfahren werden im Folgendenbehandelt.

Polieren, Glänzen, chemisches Entgraten Das nicht mechanische Polieren oder Glänzen erfolgt chemischoder elektrochemisch. Beim elektrochemischen Glänzen (Elek-tropolieren) werden Unebenheiten von Metalloberflächen durchanodische Behandlung in starken Säuren und bei Aluminiumdurch Natronlauge entfernt (Mikroeinebnung). Es kommenStromdichten bis 100 A/dm2 zur Anwendung.

Das außenstromlose chemische Glänzen mit ähnlichem Effektwird hauptsächlich bei Aluminium, Stahl, Kupfer und Kupferle-gierungen, die z. B. als Reflektoren für Scheinwerfer, Nadelnoder Infrarotstrahler eingesetzt werden, mit speziellen Glänzlö-sungen verwendet. Beim chemischen und elektrochemischenGlänzen kommen Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure,Flusssäure, Chromsäure, Phosphorsäure oder Essigsäure in un-terschiedlichen Gemischen und Konzentrationen zum Einsatz.

Auf Grund des geringen Wirkungsgrades der elektrochemischenVerfahren ist eine gewisse Aerosolbildung nicht zu vermeiden.

Alkalische EntfettungBeim Entfetten oder Reinigen werden Oberflächen von Fetten,Ölen, Wachsen und anderen Schmutzschichten befreit. Dasalkalische Reinigen geschieht u. a. mit Natronlauge (bis 50g/lNatriumhydroxid), ggf. bei Temperaturen bis 80 °C (Abkochent-fettung) unter Anwendung von Ultraschall oder besonderenWaschverfahren (z. B. Druckflutung).

Elektrolytische EntfettungDieses Verfahren wird angewendet, wenn hohe Ansprüche andie Reinheit der Oberfläche gestellt werden. Die Werkstücke wer-den als Anode oder als Kathode geschaltet (Stromdichten 5 bis15 A/dm2), wobei eine heftige Gasentwicklung (Sauerstoff bzw.Wasserstoff ) stattfindet. Die Gasentwicklung unterstützt die Rei-nigungswirkung, andererseits wird dadurch eine Aerosolbildungverursacht.

Die Elektrolyte können cyanidisch (bis 30 g/l Natriumcyanid)oder rein alkalisch sein (bis 100 g/l Natriumhydroxid). Der Ein-satz von Netzmitteln trägt zur Emissionsminderung bei. Die hier-durch entstehende Schaumabdeckung (Wasserstoff- und Sauer-

stoffbläschen) kann zur Explosion führen, wenn ein Zündfunke(Abreißfunke) entsteht.

DekapierenAls Dekapieren bezeichnet man das kurzzeitige Beizen zum Akti-vieren von Metalloberflächen. Es wird meist als Zwischenstufenach dem Entfetten und vor einer galvanischen Behandlungdurchgeführt. Die Dekapierung soll alkalische Rückstände undvor allem Passivfilme entfernen.

Für das Dekapieren werden verdünnte Säuren (Salzsäure oderSchwefelsäure ca. 5 %ig) eingesetzt.

Vor dem Einbringen von Werkstücken in einen cyanidischenElektrolyten wird ggf. in einer alkalisch/cyanidischen Lösung de-kapiert (freie Cyanide bis 30 g/l).

BeizenBeizen ist das Entfernen von Oxiden und anderen Metallverbin-dungen von der Werkstoffoberfläche. Es kann chemisch oderelektrolytisch erfolgen. Werden Kupferwerkstoffe mit Salpeter-säure gebeizt, wird dies als Brennen bezeichnet.

Zum Beizen werden Salzsäure (ca. 20 %ig), Schwefelsäure (15 bis 50 %ig) und Phosphorsäure (ca. 20 %ig) eingesetzt. FürAluminium wird Natronlauge verwendet.

Wasserstoffentwicklung, Badtemperatur und Badbewegung ver-ursachen eine mehr oder weniger starke Aerosolbildung.

3.2 Beschichtungsverfahren

Bei den Beschichtungsverfahren wird unterschieden zwischengalvanischen Verfahren (Galvanisieren) und chemischen Verfah-ren (außenstromlose Metallabscheidung).

Galvanische Verfahren (Galvanisieren)Dies ist die elektrolytische Metallabscheidung auf Metallen bzw.leitend gemachten Nichtleitern (z. B. Kunststoffen) durch Anle-gen einer Fremdspannung.

Galvanisiert wird mit Gleichstrom niedriger Spannung, wobeidas zu beschichtende Werkstück als Kathode geschaltet wird.An der Kathode wird das Metall abgeschieden. Das abzuschei-dende Metall wird entweder durch Lösen einer Anode oderdurch Einbringen von Metallsalzen in den Elektrolyten ergänzt.

Chemische Verfahren (außenstromlose Metallabscheidung)Hierbei werden die Überzüge aus einer Metallsalzlösung ohneAnlegen einer Fremdspannung abgeschieden. Die Abscheidunggeschieht durch Ladungsaustausch. Der unedlere Werkstoff gehtin Lösung bzw. ein Reduktionsmittel wird verbraucht, während

3. Verfahren der Galvanotechnik/Anlagentechnik

3. Verfahren der Galvanotechnik/Anlagentechnik

8

sich der edlere Werkstoff aus der Salzlösung auf dem Werkstückabscheidet.

Das Glanz- und Hartverchromen erfolgt ausschließlich galva-nisch, das Vernickeln je nach Anforderung an die Beschichtungsowohl chemisch als auch galvanisch.

Glanzverchromen/SchwarzverchromenHierbei werden überwiegend dünne Schichten < 1 µm abgeschie-den. In der Regel werden vorher Zwischenschichten aus Kupferund Nickel aufgebracht.

Für die Glanzverchromung verwendet man vorzugsweise Elektro-lyte mit einer Konzentration von 320 bis 380 g/l Chromtrioxid.Die Stromdichten liegen zwischen 10 und 15 A/dm2. Der Wir-kungsgrad beträgt 20 bis 30 %, die Elektrolyttemperatur beträgtca. 40 °C. Die Wasserstoffentwicklung und damit der Austragvon Chromsäureaerosolen in die Luft am Arbeitsplatz sind ver-fahrensbedingt nicht so ausgeprägt wie beim Hartverchromen.

Aufgrund der Wasserstoffentwicklung kann es zu Explosionenkommen, wenn ein Zündfunke (Abreißfunke) entsteht.

HartverchromenDies ist die direkte Abscheidung von dickeren Chromschichtenohne Zwischenschicht. Die Werkstücke müssen sorgfältig vorbe-handelt werden. Gegenüber dem Glanzverchromen benötigtman einen höheren Fremdsäuregehalt (um 1 %), einen niedrige-ren Chromsäuregehalt (240 bis 280 g/l Chromtrioxid) und höhe-re Stromdichten (40 bis 50 A/dm2). Die Elektrolyttemperaturliegt zwischen 55 und 80 °C. Der Wirkungsgrad beträgt maximal30 %. Hiermit verbunden ist eine hohe Wasserstoffentwicklung,folglich ein größerer Austrag von Chromsäureaerosolen in dieLuft am Arbeitsplatz.

Aufgrund der Wasserstoffentwicklung kann es zu Explosionenkommen, wenn ein Zündfunke (Abreißfunke) entsteht.

Chromatieren/PassivierenChromatieren und Passivieren sind häufig nach dem Verzinkeneingesetzte Nachbehandlungsverfahren, bei dem auf der Zink-oberfläche stromlos eine Passivierungsschicht erzeugt wird. Ei-ne Passivierungsschicht kann die Korrosion des Zinks (Weißrost)sehr lange hinauszögern. Sie dienen somit als Korrosions- undAnlaufschutz und verbessern die Lackhaftung bei nachträglicherLackierung.

Durch das Chromatieren werden u. a. transparente, glänzende,gelbe, olivfarbene, blaue oder schwarze Deckschichten erzeugt.Die meist schwefelsauren Chromatierlösungen enthalten 1 bis30 g/l Chromtrioxid. Die Badtemperatur beträgt ca. 20 °C, eineAerosolbildung findet nicht statt. Beim Blaupassivieren werdendreiwertige Chromverbindungen (Chromsulfat) ggf. unter Zusatzvon Cobaltsulfat eingesetzt.

In den letzten Jahren wurden auch Chrom(VI)-freie Passivierun-gen entwickelt, welche aber z. T. nicht die gleiche Korrosionsbe-ständigkeit erreichen, wie die Chrom(VI)-haltigen Passivierun-gen. Durch die neue EU-Gesetzgebung ist die Chromatierung mitChrom(VI) für die Anwendung im Automobilbau (PKW < 3,5 t) undbei Hausgeräten verboten worden.

Das relativ neue Verfahren der Dickschichtpassivierung vonZinkschichten verbindet die Vorteile der Chrom(VI)-Freiheit undeiner guten bis sehr guten Korrosionsbeständigkeit.

Vernickeln, Glanznickel/HalbglanznickelDiese Beschichtung erfolgt galvanisch, ausschließlich aus sau-ren, meist schwefelsauren Elektrolyten.

Die Elektrolyttemperatur beträgt in der Regel 60 und 65 °C. DieStromausbeute beträgt ca. 95 %. Damit bleiben Wasserstoffent-wicklung und Aerosolbildung verfahrensbedingt gering. Der Ni-ckelaerosolgehalt in der Luft am Arbeitsplatz kann allerdingsdurch Elektrolytbewegungen bzw. das Einblasung von Luft be-einflusst werden.

Vernickeln – chemisch –Hierbei arbeitet man außenstromlos in der Regel mit Natriumhy-pophosphit als Reduktionsmittel. Die Elektrolyttemperatur be-trägt ca. 95 °C. Im Gegensatz zum galvanischen Vernickelnkommt es zu verstärkter Wasserstoffentwicklung und Aerosolbil-dung.

Verkupfern – cyanidisch –Das cyanidische Verkupfern erfolgt aus einem alkalischen, kup-fercyanidhaltigen Elektrolyten (bis 40 g/l freie Cyanide). Als Al-kalien werden Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid eingesetzt(bis 20 g/l). Die Elektrolyttemperatur beträgt ca. 35 bis 45 °C. DieAerosolbildung ist verfahrensbedingt gering, allerdings mussbei Betriebsstörungen, z. B. abgeschalteter Absaugung, CO2-Ein-trag aus der Luft bei längeren Stillstandzeiten, Einschleppen vonSäuren mit der Bildung von kritischen Cyanwasserstoffkonzen-trationen gerechnet werden.

Verkupfern – sauer –Saure Kupferelektrolyte enthalten zumeist Schwefelsäure undLeitsalze auf Sulfatbasis. Einige saure Elektrolyte enthalten Fluo-roborat oder Methansulfonat. Die Kupferkonzentration liegt zwi-schen 40 und 65 g/l. Die Elektrolyttemperatur liegt bei ca. 20 bis35 °C. Eine Aerosolbildung findet nicht statt, außer beim Betriebvon luftbewegten Elektrolyten. Erfahrungsgemäß ist dabei eineExposition vernachlässigbar gering.

Verzinken – cyanidisch –Beim cyanidischen Verzinken wird Zink galvanisch aus einemElektrolyten, hergestellt aus Zinkoxid (8 bis 13 g/l), Kaliumcyanid(65 g/l) und Natriumhydroxid (70 bis 75 g/l), abgeschieden. DieElektrolyttemperatur beträgt ca. 20 °C. Die Aerosolbildung ist

3. Verfahren der Galvanotechnik/Anlagentechnik

9

verfahrensbedingt gering. Die Stromausbeute ist aber anders alsbeim sauer Verzinken kleiner als 100 %. Sie variiert mit der Tem-peratur, dem Cyanidgehalt und der Stromdichte. Mit steigenderStromdichte verringert sich die Stromausbeute. Diese beträgtz. B. bei einer Stromdichte von 6 A/dm2 nur noch 50 %. Die Ab-nahme ist durch eine erhöhte Wasserstoffabscheidung bedingt,die eine gesteigerte Aerosolbildung bewirkt.

Verzinken – sauer –Klassische saure Zinkelektrolyte beruhen auf Sulfat- oder Chlo-ridbasis. Stark saure Elektrolyte (pH < 3) werden vor allem füreinfache Geometrien (Draht, Rohr, Band) eingesetzt. Schwachsaure Elektrolyte (pH > 3) enthalten zur Verbesserung von Streu-ung und Leitfähigkeit häufig Borsäure oder Ammoniumsalze. DieStromausbeute liegt bei 98 bis 100 %, eine Gasentwicklung istnicht zu erkennen. Die Zinkkonzentrationen liegen in stark sau-ren Elektrolyten bei 140 bis 190 g/l, in schwach sauren dagegenbei 15 bis 45 g/l. Die Elektrolyttemperatur beträgt ca. 30 bis35 °C. Eine Aerosolbildung findet nicht statt, außer beim Betriebvon luftbewegten Elektrolyten.

Verzinken – alkalisch –Die alkalischen, cyanidfreien Verfahren gewinnen immer mehran Bedeutung. Diese basieren auf der Bildung des Zinkhydroxo-komplexes und können praktisch ohne weitere Zugabe von Kom-plexbildnern bei Raumtemperatur betrieben werden. Der Wir-kungsgrad dieser Verfahren liegt deutlich unter 100 % (teilweise< 60 %) und es muss mit der Bildung von Aerosolen gerechnetwerden.

In größerem Umfang werden auch so genannte Legierungsver-fahren eingesetzt. In diesen Lösungen liegt das Zink ebenfallsals Hydroxokomplex vor, für die mit abzuscheidenden Metallewerden spezielle organische Komplexbildner den Elektrolytenzugegeben.

Aufgrund der Wasserstoffentwicklung kann es zu Explosionenkommen, wenn ein Zündfunke (Abreißfunke) entsteht.

Veredeln mit Gold und SilberDie elektrochemische Abscheidung von Goldüberzügen kannaus cyanidischen und seltener sulfitischen Systemen erfolgen.Bei der cyanidischen Abscheidung wird als Goldelektrolyt einGold-Cyanid-Komplex eingesetzt, bei der sulfitischen ein Gold-Sulfit-Komplex. Die Elektrolyte können sauer und alkalisch sein.Bei der Abscheidung aus alkalischen Lösungen liegen die Tem-peraturen zwischen 45 und 70 °C, bei den schwach sauren bisstark sauren Elektrolyten um 35 bis 40 °C.

Die Abscheidung von Silberüberzügen erfolgt in der Hauptsacheaus cyanidhaltigen, alkalischen Elektrolyten bei Raumtempera-tur.

Beim elektrochemischen Vergolden und Versilbern ist mit demEntweichen cyanidhaltiger bzw. cyanwasserstoffhaltiger Emis-sionen zu rechnen.

Verzinnen – sauer und alkalisch – Für das elektrochemische Verzinnen gibt es generell zwei Artenvon Elektrolyten. Saure Elektrolyte mit zweiwertigen Zinnverbin-dungen (Methansulfonate, Sulfate oder Fluoroborate) und alkali-sche Elektrolyte mit vierwertigen Zinnverbindungen (Natrium-und Kaliumstannate). Die sauren Elektrolyte werden bei 20 bis40 °C mit Stromausbeuten um 100 % betrieben, alkalische Elek-trolyte bei 75 bis 85 °C mit Stromausbeuten von 75 bis 95 %.

Auf chemischem Wege (ohne Strom) lassen sich nur sehr dünneZinnüberzüge herstellen, die auch wenig beständig gegen ag-gressive Medien sind. Hierzu werden Zinnchlorid in Weinstein(Kaliumhydrogentartrat) bei höheren Temperaturen (Sudverzin-nen) eingesetzt.

PhosphatierenDas Phosphatieren ist eine chemische Oberflächenbehandlung(ohne Strom), bei der un- bzw. schwerlösliche Metallphosphat-schichten gebildet werden. Phosphatieren dient als Korrosions-schutz, Haftgrund für Lacküberzüge und Kunststofffilme, Erleich-terung einer nachträglichen spanlosen Verformung, Verbesse-rung der Gleiteigenschaften und elektrische Isolierung.

Phosphatierlösungen enthalten Zinkphosphate, freie Phosphor-säure und Beschleuniger in Form von Nitriten, Nitraten, Chlora-ten oder Boraten. Die Arbeitstemperaturen liegen um 20 bis50 °C.

3.3 Eloxieren

Als Eloxieren wird die anodische Oxidation von Aluminium be-zeichnet. Je nach Verfahren erhält man mehr oder weniger dicke,verschleißfeste Oxidschichten.

Beim Eloxieren wird zwischen dem Schwefelsäure- und demOxalsäureverfahren unterschieden. Beide Verfahren können ent-weder mit Gleichstrom oder (seltener) mit Wechselstrom betrie-ben werden.

Schwefelsäureverfahren (Gleichstrom)Die Elektrolyte enthalten 170 bis 230 g/l Schwefelsäure. DieElektrolyttemperatur beträgt 4 bis 22 °C. Es kommen Stromdich-ten von 0,5 bis 2,5 A/dm2 zur Anwendung.

Oxalsäureverfahren (Gleichstrom)Die Elektrolyte enthalten bis 80 g/l Oxalsäure. Die Elektrolyttem-peratur beträgt 20 bis 60 °C. Es kommen Stromdichten von 1 bis2 A/dm2 zur Anwendung.

3. Verfahren der Galvanotechnik/Anlagentechnik

10

3.4 Anlagentechniken

Folgende Anlagentechniken werden unterschieden:

Manuell bediente AnlagenDie Werkstücke werden von Hand in den Elektrolyten einge-hängt. Kleine Werkstücke werden an speziellen Gestellen hän-gend eingetaucht.

Bedienung mit Hebezeug, Kran oder handbetätigtem BeschickungsgerätDie Bedienperson führt das Werkstück mit dem Beschickungsge-rät oder dem Kran zum Behandlungsbehälter.

Automatische AnlageDie Elektrolytbeschickung wird automatisch gesteuert, d. h. pro-grammiert. Die Bedienpersonen arbeiten nicht mehr direkt amBehälter. Die Werkstücke werden außerhalb der Anlage auf spe-zielle Warenträger (Gestelle) aufgesteckt. Das Gestell wird vomBeschickungsgerät der Anlage aufgenommen und programmge-steuert von Behälter zu Behälter geführt.

Das Eintauchen der Werkstücke kann einzeln erfolgen (großeTeile, z. B. Walzen, Wellen mit dem Kran); bei Massenartikelnund je nach Oberflächenbehandlung kann dies auch mit Gestel-len (z. B. automatische Gestellanlage) oder mit Einhängetrom-meln (z. B. Trommelanlage) geschehen.

Damit die geforderten Oberflächenqualitäten erreicht werden,kann es notwendig sein, dass die im Elektrolyten eingehängtenWerkstücke bewegt werden müssen. Dies erfolgt durch Werk-stückbewegungsvorrichtungen an der Kathodenschiene oder beigroßflächigen Teilen (Blechen oder Zylindern) durch Bewegender Anode. Man spricht dann von der so genannten Wanderano-de. Um mit höheren Stromdichten arbeiten zu können, kannauch eine Elektrolytbewegung angewandt werden. Dies erfolgtdurch Umpumpen oder durch das Einblasen gereinigter Druck-luft.

11

Im Folgenden werden für die relevanten Gefahrstoffe in der Gal-vanotechnik Form, Farbe, Geruch, die Einstufung, das Signal-

Chromtrioxid, Chromsäureanhydrid, Chromsäure, fest

Form: Kristallnadeln, SchuppenFarbe: DunkelrotGeruch: Geruchlos

Einstufung:Oxidierende Feststoffe, Kategorie 1; H271Karzinogenität, Kategorie 1A; H350Keimzellmutagenität, Kategorie 1B; H340Akute Toxizität, Kategorie 2, Einatmen; H330Akute Toxizität, Kategorie 3, Verschlucken; H301Akute Toxizität, Kategorie 3, Hautkontakt; H311Ätzwirkung auf die Haut, Kategorie 1A; H314Sensibilisierung der Haut, Kategorie 1; H317Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), Kategorie 1; H372Reproduktionstoxizität, Kategorie 2; H361fGewässergefährdend, Akut Kategorie 1; H400Gewässergefährdend, Chronisch Kategorie 1; H410

Signalwort: Gefahr

Chemische Charakterisierung:Wasserlösliche an Luft zerfließende, ätzende Kristalle bzw.Schuppen, sehr giftig, brandfördernd. Als außerordentlichstarkes Oxidationsmittel kann es mit organischen Stoffen ex-plosionsartig reagieren. Feuergefährlich bei Berührung mitbrennbaren Stoffen.

Hauptwirkungsweisen:Akut: Reiz- bis Ätzwirkung auf Haut und Schleimhäute

(insbesondere der Atemwege), Hautgeschwürebei bestehenden Hautverletzungen, Störung desVerdauungssystems und Nierenschädigung.

Chronisch: Sensibilisierende Wirkung auf die Haut,Schleimhautreizung und Schädigungen im Atem-trakt (insbesondere Nasenulcera und Nasen-scheidewandperforation).

wort, die chemische Charakterisierung und die Hauptwirkungs-weisen beschrieben.

Cyanide

Form: FeststoffeFarbe: WeißGeruch: Charakteristisch, mandelartig

Einstufung:Akute Toxizität, Kategorie 2, Einatmen *; H330Akute Toxizität, Kategorie 1, Hautkontakt; H310Akute Toxizität, Kategorie 2, Verschlucken *; H300Gewässergefährdend, Akut Kategorie 1; H400Gewässergefährdend, Chronisch Kategorie 1; H410* Mindesteinstufung

Signalwort: Gefahr

Chemische Charakterisierung:Alkali- und Erdalkalicyanide sind farblose, wasserlösliche,Schwermetallcyanide meist wenig wasserlösliche Salze. Sehrgiftig. An feuchter Luft langsame und mit Säuren schnelle Frei-setzung von Cyanwasserstoff (Blausäure).

Hauptwirkungsweisen (cyanidbezogen):Akut: Reizende Wirkung auf die Schleimhäute, Herz-

Kreislauf-Störungen, Erbrechen, Atemnot, Unter-brechung lebenswichtiger Stoffwechselvorgän-ge, Blutschädigung, Tod.

Chronisch: Irritation und Schädigung von Schleimhäutenund Haut; Störung des Allgemeinbefindens.

4. Relevante Gefahrstoffe

4. Relevante Gefahrstoffe

12

Fluorwasserstoff (Flusssäure)

Form: Wässrige LösungFarbe: FarblosGeruch: Stechend

Einstufung:Akute Toxizität, Kategorie 2, Einatmen; H330Akute Toxizität, Kategorie 1, Hautkontakt; H310Akute Toxizität, Kategorie 2, Verschlucken; H300Ätzwirkung auf die Haut, Kategorie 1A; H314

Signalwort: Gefahr

Spezifische Konzentrationsgrenzen für Gemische:Für die Einstufung von Gemischen sind die allgemeinen Konzentrationsgrenzen aus Anhang 1 der Verordnung (EG)1272/2008 heranzuziehen. Ätzwirkung auf die Haut, Kategorie 1A; H314: C ≥ 7 % Ätzwirkung auf die Haut, Kategorie 1B; H314: 1 % ≤ C < 7 % Augenreizung, Kategorie 2; H319: 0,1 % ≤ C < 1 %

Chemische Charakterisierung:Mit Wasser mischbar. Farblose, hygroskopische, in Konzentra-tionen über 70 % rauchende Flüssigkeit, reagiert zum Teil hef-tig mit verschiedenen Metallen unter Wasserstoffentwicklung.Wirkt korrodierend auf Stein und Keramikmaterial.

Hauptwirkungsweisen:Akut: Stark ätzende Wirkung auf Haut und Schleim-

häute, wirkt ohne Warnschmerz und mit verspä-teter stark schmerzhafter Tiefenwirkung, erhebli-che Beeinflussung biochemischer Stoffwechsel-vorgänge (Enzymhemmung).

Chronisch: Schädigung des Skeletts und der Zähne sowieder Lungenfunktion und der Haut.

Natriumhydroxid, Ätzsoda, Ätznatron (Natronlauge)

Form: Plätzchen, Stücke, (bzw. wässrige Lösung)Farbe: Weiß (bzw. farblos)Geruch: Geruchlos

Einstufung:Ätzwirkung auf die Haut, Kategorie 1A; H314Korrosiv gegenüber Metallen, Kategorie 1; H290

Signalwort: Gefahr

Chemische Charakterisierung:Nicht brennbarer Feststoff. Harte, in Wasser unter starker Er-wärmung sehr leicht lösliche, stark ätzende, kristalline Sub-stanz. Zerfließt an Luft unter Aufnahme von Feuchtigkeit undKohlenstoffdioxid. Bei Kontakt mit Säuren erfolgt heftige exo-therme Reaktion. Die wässrige Lösung ist je nach Konzentrati-on eine sirupartige bis dünnflüssige, farblose Flüssigkeit undnimmt aus der Luft Kohlenstoffdioxid, bei höheren Konzentra-tionen auch Feuchtigkeit auf. Die Lösung reagiert stark alka-lisch und löst Wolle, Leder und Polyestergewebe.

Hauptwirkungsweisen:Akut: Ätzende Wirkung auf Augen, Atemwege und

Haut, Augen- und Lungenschädigung. Bei oralerAufnahme lebensgefährliche Verätzungen imVerdauungstrakt. Verätzungen führen zu Nekro-sebildungen und schlecht heilenden Wunden.

Chronisch: Schädigung der Haut.

4. Relevante Gefahrstoffe

13

Nickel

Form: MetallischFarbe: SilberglänzendGeruch: Geruchlos

Einstufung:Karzinogenität, Kategorie 2; H351Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), Kategorie 1; H372Sensibilisierung der Haut, Kategorie 1; H317

Signalwort: Gefahr

Chemische Charakterisierung:Reines, massives Nickel ist sehr widerstandsfähig gegen Luft,Wasser, nichtoxidierende Säuren, Alkalien und vielen organi-schen Stoffen. Es ist leicht löslich in verdünnter Salpetersäu-re. Bei konzentrierter Salpetersäure bildet sich eine Oxid-schicht, Nickel geht daher nicht in Lösung.

Hauptwirkungsweisen:Akut: Irritation der Atemwege, sensibilisierendes

Potential.Chronisch: Allergisch bedingte Hautschäden.

Nickelchlorid

Form: KristalleFarbe: Glänzend, glasgrünGeruch: Geruchlos

Einstufung:Karzinogenität, Kategorie 1A; H350iKeimzellmutagenität, Kategorie 2; H341Reproduktionstoxizität, Kategorie 1B; H360DAkute Toxizität, Kategorie 3, Einatmen; H331Akute Toxizität, Kategorie 3, Verschlucken; H301Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), Kategorie 1; H372Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 2; H315Sensibilisierung der Haut, Kategorie 1; H317Sensibilisierung der Atemwege, Kategorie 1; H334Gewässergefährdend, Akut Kategorie 1; H400Gewässergefährdend, Chronisch Kategorie 1; H410

Signalwort: Gefahr

Spezifische Konzentrationsgrenzen für Gemische:Für die Einstufung von Gemischen sind die allgemeinen Konzentrationsgrenzen aus Anhang 1 der Verordnung (EG)1272/2008 heranzuziehen.Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), Kategorie 1; H372: C ≥ 1 % Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), Kategorie 2; H373: 0,1 % ≤ C < 1 % Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 2; H315: C ≥ 20 % Sensibilisierung der Haut, Kategorie 1; H317: C ≥ 0,01 %

Chemische Charakterisierung:Leicht lösliche, leicht hygroskopische Kristalle.

Hauptwirkungsweisen:Akut: Reizwirkung nach Verschlucken, Reizungen der

Atemwege.Chronisch: Krebs erzeugend, bei anhaltendem Hautkontakt

Sensibilisierung möglich.

4. Relevante Gefahrstoffe

14

Nickelsulfat

Form: KristalleFarbe: SmaragdgrünGeruch: Geruchlos

Einstufung:Karzinogenität, Kategorie 1A; H350iKeimzellmutagenität, Kategorie 2; H341Reproduktionstoxizität, Kategorie 1B; H360DSpezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), Kategorie 1; H372Akute Toxizität, Kategorie 4, Einatmen; H332Akute Toxizität, Kategorie 4, Verschlucken; H302Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 2; H315Sensibilisierung der Atemwege, Kategorie 1; H334Sensibilisierung der Haut, Kategorie 1; H317Gewässergefährdend, Akut Kategorie 1; H400Gewässergefährdend, Chronisch Kategorie 1; H410

Signalwort: Gefahr

Spezifische Konzentrationsgrenzen für Gemische:Für die Einstufung von Gemischen sind die allgemeinen Konzentrationsgrenzen aus Anhang 1 der Verordnung (EG)1272/2008 heranzuziehen.Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), Kategorie 1; H372: C ≥ 1 % Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), Kategorie 2; H373: 0,1 % ≤ C < 1 % Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 2; H315: C ≥ 20 % Sensibilisierung der Haut, Kategorie 1; H317: C ≥ 0,01 %

Chemische Charakterisierung:Leicht lösliche, leicht hygroskopische Kristalle.

Hauptwirkungsweisen:Akut: Reizwirkung nach Verschlucken, Reizungen der

Atemwege.Chronisch: Krebs erzeugend, bei anhaltendem Hautkontakt

Sensibilisierung möglich.

Salpetersäure

Form: Wässrige LösungFarbe: Je nach Konzentration wasserhell, gelb bis rot-

braunGeruch: Stechend

Einstufung:Oxidierende Flüssigkeiten, Kategorie 3; H272Ätzwirkung auf die Haut, Kategorie 1A; H314Korrosiv gegenüber Metallen, Kategorie 1; H290

Signalwort: Gefahr

Chemische Charakterisierung:Durch Licht- und Wärmeeinwirkung zersetzt sich Salpetersäureunter Bildung von Stickstoffdioxid (Verfärbung von gelb bisrot). Nicht brennbare Flüssigkeit, mit Wasser mischbar. MitMetallen und organischen Stoffen entstehen giftige, braun-rote Stickoxide (Nitrose Gase). Sehr starkes Oxidationsmittel.

Hauptwirkungsweisen:Akut: Stark ätzende Wirkung auf Haut und Schleim-

häute. Bei Einatmen von Nitrosen Gasen Gefahreines Lungenödems.

Chronisch: Entzündungen der oberen Atemwege.

4. Relevante Gefahrstoffe

15

Salzsäure

Form: Wässrige LösungFarbe: Farblos bis gelblichGeruch: Stechend

Einstufung:Ätzwirkung auf die Haut, Kategorie 1B; H314Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition), Kategorie 3; H335

Signalwort: Gefahr

Spezifische Konzentrationsgrenzen für Gemische:Für die Einstufung von Gemischen sind die allgemeinen Konzentrationsgrenzen aus Anhang 1 der Verordnung (EG)1272/2008 heranzuziehen.Ätzwirkung auf die Haut, Kategorie 1B; H314: C ≥ 25 % Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 2; H315: 10 % ≤ C < 25 % Augenreizung, Kategorie 2; H319: 10 % ≤ C < 25 %Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition), Kategorie 3; H335: C ≥ 10 %

Chemische Charakterisierung:Mit Wasser mischbar. Eigenschaften einer 36 %igen Lösung:Stark ätzend. Reagiert mit Luft unter Bildung von ätzendemSäurerauch (Chlorwasserstoffnebel), der schwerer als Luft ist.Starke Säure, die heftig mit Laugen reagiert. Unedle Metallewerden unter Wasserstoffentwicklung gelöst. Oxide werdenebenfalls gelöst. Mit Oxidationsmitteln entsteht Chlor.

Hauptwirkungsweisen:Akut: Reizende bis ätzende Wirkung auf Schleimhäute

der Augen und des Atemtraktes und auf dieHaut.

Chronisch: Magen- und Darmerkrankungen, Zahnschäden.

Schwefelsäure

Form: Wässrige LösungFarbe: FarblosGeruch: Geruchlos

Einstufung:Ätzwirkung auf die Haut, Kategorie 1A; H314Korrosiv gegenüber Metallen, Kategorie 1; H290

Signalwort: Gefahr

Spezifische Konzentrationsgrenzen für Gemische:Für die Einstufung von Gemischen sind die allgemeinen Konzentrationsgrenzen aus Anhang 1 der Verordnung (EG)1272/2008 heranzuziehen.Ätzwirkung auf die Haut, Kategorie 1A; H314: C ≥ 15 % Reizwirkung auf die Haut, Kategorie 2; H315: 5 % ≤ C < 15 % Augenreizung, Kategorie 2; H319: 5 % ≤ C < 15 %

Chemische Charakterisierung:Nicht brennbare Flüssigkeit. Wasserhell, leicht viskos, starkhygroskopisch. Mit Wasser mischbar, schwerer als Wasser,wenig flüchtig. Wirkt stark ätzend und mit zunehmender Tem-peratur oxidierend. Konzentrierte Schwefelsäure kann organi-sche Substanzen durch Wasserentzug unter Verkohlung zer-stören. Unedle Metalle werden unter Wasserstoffentwicklungangegriffen. Heiße konzentrierte Säure wirkt stark oxidierend.Sie greift auch Edelmetalle an. Mit Alkali- und Erdalkalimetal-len sowie Ammoniaklösung erfolgt eine explosionsartige Re-aktion.

Hauptwirkungsweisen:Akut: Verursacht starke Verätzungen auf Haut und

Schleimhäute, schlecht heilende Wunden, Ver-ätzung des Atemtraktes.

Chronisch: Entzündungen der oberen Atemwege, chroni-sche Bronchitis.

In der Tabelle 1 sind die derzeitig gültigen Arbeitsplatzgrenz-werte einschließlich der Kurzzeitwerte für die relevanten Gefahr-stoffe aufgeführt.

E: Einatembare Fraktion* Empfehlungen der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission)** RL 2009/161/EU, Arbeitsplatz-Richtgrenzwert der Europäischen Gemeinschaft*** Für Stoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert (Krebs erzeugende Gefahrstoffe) können die 95-Perzentile des Anhangs, Tabelle 2 der

BGI/GUV-I 790-016 „EGU-Empfehlungen – Galvanotechnik und Eloxieren“ als Beurteilungsmaßstab herangezogen werden.Diese Werte beschreiben die Exposition nach dem Stand der Technik.

LIG = Liste internationaler Grenzwerte

5. Arbeitsplatzgrenzwerte für die relevanten 5. Gefahrstoffe

Gefahrstoff

Chlorwasserstoff

Chrom(VI)-Verbindungen

Cyanide (als CN berechnet)

Cyanwasserstoff

Cobalt und seine Verbindungen

Fluoride (als Fluorid berechnet)

Fluorwasserstoff

Summe aus Fluoriden undFluorwasserstoff

Natriumhydroxid

Nickel in Form atembarer Tröpfchen

Phosphorpentoxid(als Orthophosphorsäure)

Salpetersäure

Schwefelsäure

Arbeitsplatz-grenzwert mg/m3

3

2 E*

2,1*

1 E

0,83

2 E

2,6

0,05 E**

Spitzenbegren-zung;Überschreitungs-faktor

2 (I)

1*

1*

4 (II)

2 (I)

2 (I)

**

Bemerkungen

***95-Perzentile der EGU: 0,04 mg/m3 für das Hartverchromen0,006 mg/m3 für das Glanz- undSchwarzverchromen

kein verbindlicher AGW

kein verbindlicher AGW 2 mg/m3 nach LIG

***95-Perzentile der EGU: 0,03 mg/m3 für das galvanische Vernickeln0,02 mg/m3 für das chemische Vernickeln

Tabelle 1: Gefahrstoffe, Arbeitsplatzgrenzwerte, Spitzenbegrenzungen sowie Bewertungsmöglichkeiten für Stoffe ohne Grenzwerte

16

Wer im Betrieb Tätigkeiten mit Gefahrstoffen sicher durchführenwill, muss genau wissen, welche Gefahrstoffe eingesetzt werdenbzw. bei welchen Arbeitsprozessen Gefahrstoffe verfahrensbe-dingt entstehen. Dem entsprechend muss der Unternehmer diedamit verbundenen Gefährdungen der Beschäftigten ermittelnund entsprechende Schutzmaßnahmen festlegen.

Dies setzt jedoch voraus, dass der Unternehmer weiß, was über-haupt Gefahrstoffe sind.

Erste Hinweise darauf, dass es sich um einen Gefahrstoff han-delt, welche gefährlichen Eigenschaften dieser besitzt, welcheGefahren auftreten können und welche Schutzmaßnahmen er-forderlich sind, erhält der Unternehmer aus der Kennzeichnung(Abb. 1) und dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt. Hierbei ist ins-besondere auf Aktualität des Sicherheitsdatenblattes zu achten.

Abbildung 1 und 2 zeigen die Kennzeichnung von Gebindennach der neuen CLP-Verordnung.

Wird aber ein Arbeitsstoff eingesetzt, der nicht gekennzeichnetist, bleiben Zweifel. Es kann sich um einen Stoff ohne Gefähr-lichkeitsmerkmale handeln, es kann aber auch eine Unterlas-sung des Inverkehrbringers vorliegen. Auch in diesen Fall mussder Unternehmer prüfen, ob bei den vorgesehenen Tätigkeitenstoffbedingte Gefahren – also Gefahrstoffe bei der Verwendungoder im Fertigungsprozess entstehen. Erforderlichenfalls musser sich hierzu fachlich beraten lassen (z. B. vom Hersteller).

Für die im Betrieb verwendeten Stoffe, Zubereitungen und Er-zeugnisse muss nach der GefStoffV für die jeweilige Tätigkeit er-mittelt werden, welche Gefahren auftreten. Dazu werden in derVerordnung detaillierte Anforderungen beschrieben, die allendenen helfen sollen, die sich nicht ständig mit Gefährdungendurch Gefahrstoffe befassen. Tabelle 2 enthält die Anforderun-gen nach § 6 Abs. 1 mit erläuternden Hinweisen.

17

6. Informationsermittlung

Abb. 1: Kennzeichnung für Chromsäure Abb. 2: Kennzeichnung eines Behälters nach der CLP-Verordnung

6. Informationsermittlung

18

Anforderung

Gefährliche Eigenschaften der Stoffeoder Zubereitungen

Informationen des Herstellers oder Inverkehrbringers zumGesundheitsschutz und zur Sicherheit, Sicherheitsdatenblatt

Ausmaß, Art und Dauer der Expositionunter Berücksichtigung aller Exposi-tionswege; dabei ist zu berücksichti-gen, ob die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden

physikalisch-chemische Wirkungen

Möglichkeiten einer Substitution von Stoffen oder Verfahren

Arbeitsbedingungen und Verfahren, einschließlich der Arbeitsmittel undder Gefahrstoffmenge

Arbeitsplatzgrenzwerte undbiologische Grenzwerte

Wirksamkeit der getroffenen oder zu treffenden Schutzmaßnahmen

Schlussfolgerungen aus durchgeführ-ten arbeitsmedizinischen Vorsorge-untersuchungen

Hinweise; Erläuterungen

Erste Hinweise, welche gefährlichen Inhaltsstoffe in den Produkten vorhanden sind,erhält man aus der Kennzeichnung der Gebinde und aus dem Sicherheitsdatenblatt. Es ist aber auch darauf zu achten, ob verfahrensbedingt Stoffe entstehen und diese ggf. gefährliche Eigenschaften haben.

Nach § 5 GefStoffV muss der Inverkehrbringer spätestens bei der ersten Lieferung einSicherheitsdatenblatt, das den Anforderungen gemäß Artikel 31 in Verbindung mitAnhang II der REACH-Verordnung entspricht übermitteln. Insbesondere die im Ab-schnitt 2 „Mögliche Gefahren“ und im Abschnitt 3 „Zusammensetzung/Angaben zuBestandteilen“ aufgeführten Hinweise können für die Informationsermittlung sehr gutherangezogen werden.

Dies kann z. B. durch Messungen der Konzentration des Gefahrstoffes in der Luft amArbeitsplatz, durch zuverlässige Berechnungen, durch Anlagenvergleiche aber auchdurch Bestimmung der aufgenommenen Stoffe in den menschlichen Körper gesche-hen. Die BGI 790-016 „EGU-Empfehlungen – Galvanotechnik und Eloxieren“ enthält fürtypische Verfahren konkrete Messergebnisse.

Hier ist u. a. das Brand- und Explosionsverhalten von im Prozess unerwünscht entste-henden Wasserstoff zu berücksichtigen.

Das in der TRGS 600 enthaltene „Spaltenmodell“ ermöglicht dies u. a. durch Vergleichder R-Sätze, der Einstufung und einiger sicherheitstechnischen Kennzahlen (Dampf-druck, Flammpunkt, Wassergefährdungsklasse). Auch durch Einsatz von emissions-mindernden Netzmitteln, kann die Exposition reduziert werden.

Verfahrenstechnische Parameter, wie Siedepunkt, Dampfdruck oder die Folgen einerStaubentwicklung sollten hier berücksichtigt werden. Anstelle staubförmiger Gefahr-stoffe lassen sich diese ggf. auch in Granulatform, als Pasten oder in gelöster, flüssi-ger Form einsetzen.

Liegen keine Grenzwerte vor, kann das „einfache Maßnahmenkonzept“ der BAuA oderder BGIA-Report Handlungshilfen für die Gefährdungsbeurteilung bei Stoffen ohneGrenzwert herangezogen werden.

Ob eine Schutzmaßnahme ausreichend wirksam ist, kann erst nach der Wirksamkeits-prüfung festgestellt werden. Die kann z. B. durch eine Messung der Konzentration imArbeitsbereich oder durch regelmäßige Prüfung der lüftungstechnischen Einrichtungerfolgen. Auch mit Rauchröhrchen kann auf einfachste Weise die Wirksamkeit derErfassungselemente direkt am Elektrolyten gecheckt werden.

Hier können Erfahrungen und Ergebnisse aus ärztlichen Untersuchungen herangezo-gen werden.

Tabelle 2: Anforderungen nach § 6 Abs. 1 GefStoffV

19

Der Unternehmer ist verpflichtet, die Gefahrstoffe, mit denen imBetrieb Tätigkeiten ausgeführt werden in einem Verzeichnis zuerfassen (§ 6 Abs. 10 GefStoffV). Auf die entsprechenden Sicher-heitsdatenblätter ist hinzuweisen.

Das Gefahrstoffverzeichnis ist eine Aufstellung der Gefahrstoffeaus den einzelnen Arbeitsbereichen eines Betriebes sowie jenerGefahrstoffe, die beim Fertigungs- oder Produktionsablauf ent-stehen können. Das Gefahrstoffverzeichnis muss folgende An-gaben enthalten:

1. Bezeichnung des Gefahrstoffes2. Einstufung des Gefahrstoffes oder Angaben zu den gefähr-

lichen Eigenschaften3. Mengenbereiche des Gefahrstoffes im Betrieb4. Arbeitsbereiche

Es hat den Zweck, einen Überblick über die im Betrieb herge-stellten, verwendeten und freigesetzten Gefahrstoffe zu geben.Das Verzeichnis muss allen betroffenen Beschäftigten und ihrenVertretern zugänglich sein und ist auf dem aktuellen Stand zuhalten. Dabei sollte sichergestellt werden, dass Informationenüber diejenigen Gefahrstoffe, die bislang im Betrieb eingesetztwurden, nicht verloren gehen. Bei späteren Erkrankungen vonBeschäftigten kann dann recherchiert werden, mit welchen Ge-fahrstoffen zum Zeitpunkt der Beschäftigung Tätigkeiten ausge-führt wurden. Die Angaben im Gefahrstoffverzeichnis beziehensich immer auf einen Arbeitsbereich.

7.1 Muster-Gefahrstoffverzeichnisse

In galvanotechnischen Betrieben befinden sich Gefahrstoffe im Lager und in den verschiedenen Elektrolyten, wobei unter-schiedliche Mengen bzw. Zusätze in den jeweiligen Behand-lungsbehältern benötigt werden. Die Erstellung eines klassi-schen Gefahrstoffverzeichnisses für diesen Bereich ist somit we-nig hilfreich. Aus diesem Grunde wurden für diese Branche zweiMuster-Gefahrstoffverzeichnisse (siehe Anhang 1) erarbeitet, dieneben den allgemeinen Daten zusätzliche Angaben enthalten:

• Gefahrstoffverzeichnis für Verfahren/Elektolyte• Gefahrstoffverzeichnis für das Gefahrstofflager

In dem Gefahrstoffverzeichnis für Verfahren/Elektrolyte sind zu-nächst die am häufigsten angewandten Beschichtungsverfahren(Verchromen, Vernickeln, Verkupfern etc.) und anschließend Vor-und Nachbehandlungsverfahren aufgeführt.

Das Gefahrstoffverzeichnis enthält acht Spalten:

Spalte 1: „Nr.“ Ordnungsnummer des Verfahrens/Elektrolyten,ggf. vom Anwender einzutragen.

Spalte 2: „Verfahren/Elektrolyten“. Neben dem Verfahren sindpH-Wert und Temperatur angegeben.

Spalte 3: „Gefahrstoff“. Hier werden die Gefahrstoffe aufge-führt, die üblicherweise bei dem jeweiligen VerfahrenVerwendung finden.

Spalte 4: „Einstufung oder gefährliche Eigenschaften“. Ange-geben werden Einstufung, Gefahrenbezeichnung so-wie R- und S-Sätze. Die Einstufung wurde in Anleh-nung an die Stoffliste nach Anhang I der EG-Grund-richtlinie (67/548/EWG) entsprechend der Einsatz-konzentration der aufgeführten Gefahrstoffe vorge-nommen.

Spalte 5: „WGK“. Angegeben wird die Wassergefährdungs-klasse für den vorliegenden Elektrolyten.

Spalte 6: „Mengenbereiche im Betrieb (Elektrolytinhalt/Füll-menge)“. Hier soll die Gesamtmenge (Elektrolytin-halt, Füllmenge) des eingesetzten Mediums (Elektro-lyt, Reiniger etc.) angegeben werden. Eingetragensind bereits die üblichen Konzentrationen.

Spalte 7: „Betroffener Personenkreis“. Es wird empfohlen, hierdie Namen der Beschäftigten einzutragen, die mitder Bedienung der Anlage betraut sind und Tätigkei-ten mit den Gefahrstoffen ausführen. Bei ausge-schiedenen Mitarbeitern oder Mitarbeitern, die imBetrieb umgesetzt wurden, ist es zudem sinnvoll, dieBeschäftigungsdauer dieser Personen z. B. in derPersonalakte zu dokumentieren.

Spalte 8: „Bemerkungen“. Diese Spalte ist für zusätzliche An-gaben vorgesehen. Es wird bereits auf besondere Ge-fahren, z. B. Verpuffungsgefahr durch Wasserstoff-entwicklung, hingewiesen. Soweit nach dem Standder Technik Absaugungen am Elektrolyten erforder-lich sind, wird der Hinweis „Absaugung erforderlich“gegeben. In einigen Fällen werden Absaugungenempfohlen. Dies ist insbesondere dann der Fall,wenn eine Absaugung aus Gründen der Anlagener-haltung (z. B.Korrosion) sinnvoll ist.

Das Gefahrstoffverzeichnis für das Gefahrstofflager ist alphabe-tisch gegliedert. Es beinhaltet sechs Spalten:

Spalte 1: „Nr.“. Ordnungsnummer des Gefahrstoffes, ggf. vomAnwender einzutragen.

Spalte 2: „Gefahrstoff“. Es sind die Einsatzstoffe aufgeführt,die sich normalerweise im Gefahrstofflager befinden.

Spalte 3: „Einstufung oder gefährliche Eigenschaften“ ent-sprechend der CLP-Verordnung und der EG-Stoffricht-linie. Angegeben werden Einstufung, H-Sätze, Signal-wort bzw. Gefahrenbezeichnung sowie R- und S-Sät-ze. Entsprechend der Konzentration der aufgeführtenGefahrstoffe wurde eine Einstufung in Anlehnung andie Stoffliste aus der CLP-Verordnung bzw. nach An-hang I der EU-Stoffrichtlinie vorgenommen.

7. Gefahrstoffverzeichnis

7. Gefahrstoffverzeichnis

20

Spalte 4: „WGK“. Angegeben wird die Wassergefährdungs-klasse.

Spalte 5: „Mengen des Gefahrstoffes“. Hier sollen die durch-schnittlichen Lagermengen angegeben werden.

Spalte 6: „Bemerkungen“. Diese Spalte ist für zusätzliche An-gaben vorgesehen.

7.2 Betriebsspezifische Ergänzungen für die Gefahrstoffver-zeichnisse

Die Gefahrstoffverzeichnisse enthalten bereits allgemeingültigeEintragungen. Der Unternehmer muss diese überprüfen und dienoch fehlenden Daten (z. B. gekennzeichnet durch Linien) ein-tragen.

Die Angaben im Muster-Gefahrstoffverzeichnis sind zu ändern,falls betriebsspezifische Parameter (Temperatur, pH-Wert, In-haltsstoffe, Konzentration) davon abweichen, nicht zutreffendes(z. B. ein Gefahrstoff ) ist zu streichen.

Die erforderlichen Angaben für Verfahren/Elektrolyte bzw. Ge-fahrstoffe im Lager, die nicht in den Muster-Gefahrstoffverzeich-nissen aufgeführt sind, können in den leeren Feldern eingetra-gen werden.

Sind mehrere Behandlungsbehälter vorhanden, kann die Anzahlder Behälter bei gleichem Elektrolyten in der Spalte „Bemerkun-gen“ vermerkt werden (z. B. drei Verchromungsbehälter). Liegenunterschiedliche Elektrolytinhalte vor, sollten diese in den lee-ren Feldern aufgeführt und in der Spalte „Bemerkungen“ ggf. nä-here Hinweise gegeben werden.

Weicht die Einsatzkonzentration von der im Muster-Gefahrstoff-verzeichnis „Verfahren/Elektrolyte“ angegebenen Konzentration(Spalte 6 „Mengenbereiche im Betrieb (Elektrolytinhalt/Füllmen-ge)“) ab, ist beim Hersteller/Lieferanten nachzufragen, welcheEinstufung (vgl. Spalte 4) für diese Konzentration zutrifft.

Das Gefahrstoffverzeichnis ist bei wesentlichen Änderungenfortzuschreiben und mindestens einmal jährlich auf Aktualitätzu überprüfen. Der Bearbeitungsstand kann in der ersten Zeiledes Gefahrstoffverzeichnisses eingetragen werden, wobei emp-fohlen wird, den Bearbeiter dort ebenfalls zu nennen.

7.3 Muster-Gefahrstoffverzeichnisse auf der CD-ROM

Dieser Handlungshilfe ist eine CD-ROM beigefügt, auf der dieMuster-Gefahrstoffverzeichnisse unter folgenden Bezeichnun-gen aufgespielt sind:

• für Verfahren/ElektrolyteDateiname: Verfahren.doc

• für das LagerDateiname: Lager.doc

Die Dateien wurden mit dem Textverarbeitungsprogramm Word7.0 unter Windows erstellt.

21

Bei der Herstellung metallischer Überzüge kann nicht ohne wei-ters ausgeschlossen werden, dass verschiedene Gefahrstoffe(z. B. sechswertige Chromverbindungen, Nickelverbindungen inForm atembarer Tröpfchen, Natriumhydroxid, Schwefelsäure) inder Luft am Arbeitsplatz auftreten.

Der Unternehmer ist deshalb verpflichtet Gefährdungsbeurtei-lungen durchzuführen.

Die Gefahrstoffexposition der Mitarbeiter in den Arbeitsberei-chen ist im Wesentlichen abhängig von:• den als Elektrolyt eingesetzten Stoffen/Zubereitungen und

dem Einsatz von Netzmitteln• der Konzentration der Einsatzstoffe im Elektrolyten• der eingesetzten Anlagentechnik• den Verfahrensparametern wie Temperatur, Lufteinblasung,

Stromdichte und -ausbeute• den lüftungstechnischen Verhältnissen, z. B. Randabsaugung,

Raumlüftung• der Aufenthaltsdauer/Expositionszeit.

Die Beurteilung der Exposition erfolgt dann in der Regel durcheine Arbeitsbereichsanalyse nach der TRGS 402. Innerhalb derArbeitsbereichsanalyse kann u. a. durch Expositionsmessungen,zuverlässige Berechnungen oder durch Anlagenvergleiche fest-gestellt werden, ob die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten oderüberschritten werden. In der Tabelle 3 werden Messwerte der BG ETEM für verschiedene Verfahren/Elektrolyte dargestellt.Weitere Messwerte befinden sich in der BGI 790-016 „EGU-Emp-fehlungen – Galvanotechnik und Eloxieren“. Liegen die Belas-tungen für die Gefahrstoffe unterhalb der in der EGU-Empfeh-lung angegebenen 95 %-Werte, so kann davon ausgegangenwerden, dass der Stand der Technik erreicht ist (siehe auch Tabelle 1).

Im Anhang 2 wird am Beispiel „Glanzverchromen an einer Hand-anlage“ dargestellt, wie eine Gefährdungsbeurteilung nach § 6GefStoffV durchgeführt werden kann. Weiterhin enthält An-hang 2 ein entsprechendes Beispiel für die Dokumentation.

In jedem Fall sind aber noch mögliche Brand- und Explosionsge-fahren (§ 11 und Anhang I Nr. 1) sowie die sonstigen Gefahren inder Gefährdungsbeurteilung zu bewerten und ggf. weitergehen-de Schutzmaßnahmen zu treffen. Im Gefahrstoffverzeichnis (An-hang 1) sind dazu in der Spalte Bemerkungen Hinweise auf eineVerpfuffungsgefahr durch Wasserstoffentwicklung enthalten. EinMuster für ein Explosionsschutz-Dokument nach der Betriebssi-cherheitsverordnung zeigt Anhang 3.

DokumentationDie Gefährdungsbeurteilung ist zu dokumentieren. In der Doku-mentation sind insbesondere anzugeben, die am Arbeitsplatzauftretenden Gefährdungen, die Prüfung der Möglichkeiten derSubstitution, deren Ergebnis mit Begründung sowie die nachdem Dritten und Vierten Abschnitt der GefStoffV durchzuführen-den Maßnahmen. Dabei ist auch anzugeben, wie die Wirksam-keitskontrolle erfolgt.

Wichtig ist, dass der Unternehmer unabhängig von der Zahl derBeschäftigten eine Tätigkeit mit Gefahrstoffen erst aufnehmenlassen darf, nachdem eine Gefährdungsbeurteilung vorgenom-men wurde und die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffenwurden.

Der Unternehmer kann die Gefährdungsbeurteilung entwederselbst oder von Fachkundigen erstellen lassen. Die Fachkraft fürArbeitssicherheit und der Betriebsarzt, werden in der Verord-nung als fachkundige Personen genannt.

8. Gefährdungsbeurteilung

Verfahren/Elektrolyte

Hartverchromen

Chromatieren

Vernickeln galvanisch

Vernickeln chemisch

Vorbehandlung allgemein

EloxierenSchwefelsäureverfahren

Gefahrstoff

Chrom(VI)-Verbindungen

Chrom(VI)-Verbindungen

Nickel in Form atembarerTröpfchen

Nickel in Form atembarerTröpfchen

Natriumhydroxid

Schwefelsäure

Anzahl derBetriebe

23

9

30

10

31

19

Anzahl derMesswerte

116

21

59

18

20

85

50 %-Wertmg/m3

0,007

0,005

0,0012

0,0016

0,04

0,057

95 %-Wert mg/m3

0,079

0,007

0,026

0,022

0,145

0,400

Tabelle 3: Auswertung der Messdaten unserer Berufsgenossenschaft für den Zeitraum 2005 bis 2010

22

9.1 Kennzeichnung von Behältern

Nach der Gefahrstoffverordnung ist sicherzustellen, dass die Be-hälter der Elektrolyte entsprechend den enthaltenen Gefahrstof-fen sowie den davon ausgehenden Gefahren eindeutig gekenn-zeichnet sind.

Damit es nicht zu Verwechselungen kommt, wird empfohlen, ge-nerell eine Behälterkennzeichnung vorzunehmen. Dabei solltendie Elektrolyttemperatur und der pH-Wert mit aufgenommenwerden, wenn hierdurch zusätzliche Gefährdungen entstehen.Da es beim Hart- und Glanzverchromen gelegentlich zu Verpuf-fungen kommen kann, sollten diese Behälter zusätzlich mit demHinweis „Verpuffungsgefahr durch Wasserstoffentwicklung“ ge-kennzeichnet werden.

Im Anhang 4 sind Beispiele für die Kennzeichnung von Behäl-tern abgebildet. Diese sind ebenfalls auf der CD-ROM und kön-nen von dort herunter geladen werden.

9.2 Schutzmaßnahmen

Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Gesundheitsge-fahren durch Gefahrstoffe müssen bereits im Vorfeld, also vordem praktischen Einsatz im Betrieb ansetzen.

Hier hat sich die Einführung eines Gefahrstoff-Management-Sys-tems mit festgeschriebenen Abläufen vom Einkauf bis zur Ent-sorgung bzw. Abwasserbehandlung bewährt.

Das sichere Arbeiten mit Gefahrstoffen darf nicht dem Zufallüberlassen werden.

Durch Festlegung und Beschreibung von Regeln und Verfahrens-abläufen, Einrichten der notwendigen betrieblichen Steuerungs-instrumente und nicht zuletzt Schulung der Vorgesetzten undMitarbeiter sollte ein System geschaffen werden, das im betrieb-lichen Alltag selbstverständlich und zwangsläufig, zum ange-strebten Ziel führt.

Die konkret im Betrieb erforderlichen Schutzmaßnahmen erge-ben sich aus der Gefährdungsbeurteilung und müssen sich amStand der Technik orientieren.

Die Frage nach der Einhaltung des „Stand der Technik“ ist nichtmehr ohne weiteres durch Vergleich mit einem Arbeitsplatz-grenzwert (AGW) zu beantworten. Durch das aktuelle Gefahr-stoffrecht (TRGS 900) sind für technisch basierte Grenzwerteund generell für Krebs erzeugende Gefahrstoffe die damaligenTechnischen Richtkonzentrationen (TRK) außer Kraft gesetzt wor-den. Eine Bewertung von z. B. Chrom(VI)- oder Nickel-Aerosol-Konzentrationen in der Luft am Arbeitsplatz ist hiernach nichtmehr einfach möglich.

Eine wertvolle Hilfestellung bietet hier die EGU-Empfehlung fürdie Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung„Galvanotechnik und Eloxieren“ (BGI 790-016).

In der EGU-Empfehlung sind Maßnahmen beschrieben, die zu einer Einhaltung des Standes der Technik führen. Dieser orien-tiert sich bei Gefahrstoffen ohne AGW am 95-Perzentil der in Be-trieben gewonnen Arbeitsplatzkonzentrationen. In der Praxis be-deutet dies, dass mittels wirksamer Randabsaugung am Chrom-oder Nickelelektrolyten, ggf. Einsatz wirksamer Netzmittel undeiner ausreichenden Raumlüftung, das 95-Pezentil für Chrom(VI)-bzw. Nickelaerosole in der Luft am Arbeitsplatz eingehalten wer-den kann.

Im Folgenden werden die Maßnahmen entsprechend der Rang-folge der Schutzmaßnahmen mit praktischen Beispielen erläu-tert.

9.2.1 Substitution

Im Rahmen einer Substitutionsprüfung muss generell überprüftwerden, ob die Anwendung emissionsärmerer Verfahren oderder Einsatz ungefährlicherer Stoffe möglich ist. Zu den Grund-pflichten des Arbeitgebers gehört es, das Ergebnis der Überprü-fung zu dokumentieren (siehe § 7 GefStoffV mit TRGS 600).

In der Praxis kann diese Forderung erfüllt werden, wenn im Rah-men des Freigabeverfahrens bzw. der Einführung von Gefahr-stoffen im Betrieb die Anforderungen der TRGS 600 umgesetztwerden und eine Dokumentation des Ergebnisses im Gefahr-stoffverzeichnis erfolgt. Sehr hilfreich ist hierzu ein Ablaufsche-ma im Anhang der TRGS 600.

Denkbar wäre es, dass in dieser Broschüre vorgestellte Muster-Gefahrstoffverzeichnis um entsprechende Spalten „Substituti-onsprüfung: ja/nein“ zu erweitern und gleichzeitig auf ein imBetrieb implementiertes Verfahren zur Substitutionsprüfung hin-zuweisen.

ErsatzstoffeSobald die Ermittlungen ergeben haben, dass es sich bei demeingesetzten bzw. dem vorgesehenen Arbeitsstoff um einen Ge-fahrstoff handelt, muss geklärt werden, ob nicht auch der Ein-satz eines ungefährlicheren Ersatzstoffes möglich ist.

Das gesundheitliche Risiko von Stoffen, Zubereitungen und Er-zeugnissen ist außerordentlich komplex und hängt von verschie-denen Faktoren ab. Dies sind u. a.:

• arbeitsmedizinisch-toxikologische Faktoren (z. B. Aufnahmeund Wirkung des Stoffes, schädigende Stoffeigenschaften,Wahrscheinlichkeit eines möglichen Gesundheitsschadens)

• chemisch-physikalische Faktoren (z. B. Aggregatzustand, Sie-

9. Schutzmaßnahmen

9. Schutzmaßnahmen

23

depunkt, Dampfdruck, Schmelzpunkt, Mischungsverhältnis,Sättigungskonzentration)

• betriebs- und verfahrenstechnische Faktoren (z. B. Arbeitsver-fahren, Exposition am Arbeitsplatz)

Beispiele:Reinigungs- und Entfettungsverfahren auf der Basis wässrigerTenside bieten heute gegenüber den gefährlicheren Chlorkoh-lenwasserstoffen (z. B. Perchlorethylen, Trichlorethylen) häufigeine kostengünstigere Alternative, betrachtet man allein diebeim CKW-Einsatz erforderliche Anlagentechnik sowie die Ent-sorgung aufgrund von Arbeitsschutz- und Umweltauflagen (Abb. 3).

In Bereichen der Automobilindustrie zeichnen sich hinsichtlichdes Einsatzes von Chrom(VI)-Verbindungen beim Chromatierenverzinkter Bauteile erste Entwicklungen ab. Als Alternative ha-ben sich Chromitierungen bewährt. Darunter versteht man Be-schichtungen aus Zinkoxid, Zinkhydroxid, Chrom(III)- und Ko-baltverbindungen.

Emissionsarme Verfahren oder VerwendungsformenKönnen keine Ersatzstoffe eingesetzt werden, so steht alsnächstes die Frage nach einem emissionsärmeren Verfahren unddem Einsatz emissionsarmer Verwendungsformen des Arbeits-stoffes an.

Beispiele:Geschlossenes SystemGibt es z. B. aus fertigungstechnischen Gründen keinen Ersatzfür Tetrachlorethen (Perchlorethylen) sind solche Verfahren ein-zusetzen, die einen Kontakt der Beschäftigten zu diesem Ge-fahrstoff ausschließen. Dies ist möglich durch den Einsatz einergeschlossenen Anlage (Abb. 3).

Emissionsarme VerfahrenDies sind solche Verfahren, die wenig Emissionen freisetzen.

Der Einsatz von Elektrolyten mit Netzmitteln, z. B. beim Hart-und Glanzverchromen sind hier gute Beispiele für emissionsar-me Beschichtungsverfahren (Abb. 4).

Allein der Einsatz eines wirksamen Netzmittels kann dieChrom(VI)-Konzentration in der Luft am Arbeitsplatz erheblichreduzieren. Untersuchungen in Mitgliedsbetrieben der BG ETEMergaben Chrom(VI)-Konzentrationen unterhalb des 95-Perzentilsder BGI 790-016 ausschließlich durch den Einsatz von Netzmit-teln.

Beim Eloxieren mit dem Schwefelsäureverfahren haben ersteUntersuchungen ergeben, dass eine Minderung der Schwefel-säure-Aerosole in der Luft am Arbeitsplatz durch eine Kathoden-umhüllung möglich ist.

Die Kathode im Eloxalelektrolyten wird hierbei mit einem Kunst-stoffvlies umhüllt, das spezielle Eigenschaften aufweist:• Säurebeständigkeit• Undurchlässigkeit für Gasbläschen im Elektrolyten• Durchlässigkeit für Wasserstoff über dem Elektrolyten • Undurchlässigkeit für Aerosole über dem Elektrolyten

Abb. 3: Geschlossene Entfettungsanlage mit Tetrachlorethen (Per) alsReinigungsmittel

Abb. 4: Einsatz von Netzmitteln beim Verchromen

Abb. 5: Kathodenumhüllung zur Reduzierung der Schwefelsäure-Aerosole beim Eloxieren

9. Schutzmaßnahmen

24

Durch die Kathodenumhüllung konzentriert sich die Gasentwick-lung an der Kathode, es findet hier eine Trennung von Schwefel-säuretröpfchen und Gasphase statt. Ein Entweichen von Aeroso-len über die gesamte Elektrolytoberfläche in die Luft am Arbeits-platz wird verhindert. Die bisher vorliegenden Untersuchungen„mit und ohne“ Kathodenumhüllung zeigen, dass eine deutlicheReduzierung der Schwefelsäure-Aerosole in der Luft am Arbeits-platz bis um den Faktor 10 zu erreichen ist. Sicherlich sind nochweitere Untersuchungen erforderlich. Mit Blick auf die Forderun-gen der TRGS 600 „Substitution“ kann jedoch schon jetzt dieseMethode zur Emissionsminderung eine mögliche Alternative sein.

Ungefährliche VerwendungsformSo genannte „ungefährliche Verwendungsformen“ können sichebenfalls erheblich auf die freiwerdende Gefahrstoffkonzentrati-on am Arbeitsplatz auswirken. Anstelle staubförmiger Gefahr-stoffe lassen sich diese z. B. häufig auch in Granulatform, alsPasten oder ggf. in gelöster, flüssiger Form einsetzen.

Der Einsatz von fertig angesetzten Elektrolyten bietet den Vor-teil, dass nicht mit gefährlichen Einsatzstoffen umgegangen wer-den muss und damit das immer gefahrenträchtige Ansetzen ent-fällt (Abb. 6).

9.2.2 Technische Schutzmaßnahmen

Technische Schutzmaßnahmen haben absoluten Vorrang vor organisatorischen, persönlichen oder arbeitsmedizinischenSchutzmaßnahmen. Sie sollen möglichst zwangsläufig dafürsorgen, dass Gase, Dämpfe, Stäube etc. nicht in den Arbeitsbe-reich des Beschäftigten gelangen können, bzw. ein Kontakt zuden Gefahrstoffen auf ein Mindestmaß beschränkt bleibt.

Als Maßstab dient hier der „Stand der Technik“, also der Ent-wicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, der sich in der prakti-schen Anwendung bewährt hat.

Entsprechend der Rangfolge ihrer Wirksamkeit werden folgendetechnische Maßnahmen unterschieden:

Auswahl von Arbeitsverfahren, Anlagentechniken etc. die einFreiwerden von Gefahrstoffen ausschließen (geschlossene An-lage)

Für besonders gefährliche Krebs erzeugende Gefahrstoffe sindVerarbeitungsverfahren in geschlossenen Anlagen und Appara-turen sogar zwingend vorgeschrieben.

Beispiel:Geschlossene Befülleinrichtung (Zudosieren) für Behandlungs-behälter

Das Befüllen von Behältern z. B. mit Säuren, Laugen und sonsti-gen gefährlichen Zubereitungen ist, soweit dies noch aus Be-hältnissen „von Hand“ geschieht, mit erheblichen Unfallgefah-ren (unbeabsichtigtes Verspritzen, Verschütten, Sturz beimTransport u. a.) verbunden.

Ideal ist hier die Versorgung der Behandlungsbehälter durch ge-schlossene Befüllsysteme (Abb. 6 und 7).

Absaugung freiwerdender Gefahrstoffe an der Austritts- oderEntstehungsstelle

Kann nun durch das Arbeitsverfahren doch nicht sicher ausge-schlossen werden, dass Gefahrstoffe in den Arbeitsbereich desBeschäftigten gelangen, müssen diese an ihrer Austritts- oderEntstehungsstelle erfasst (d. h. abgesaugt) und gefahrlos fürMensch und Umwelt fortgeleitet werden.

Hinsichtlich ihrer Effektivität unterscheidet die Lüftungstechnikdrei grundsätzliche Erfassungstechniken.

Abb. 6: Fertigansatz für die Versorgung von Behandlungsbehältern Abb. 7: Versorgung von Behandlungsbehältern aus einem geschlosse- nen Befüllsystem

9. Schutzmaßnahmen

25

Geschlossenes ErfassungssystemIn diesem allseitig geschlossenen Anlagensystem sorgt die an-gebaute Absaugung dafür, dass keine etwa brand- und explosi-onsgefährlichen Konzentrationen entstehen oder Gefahrstoffean Undichtigkeiten der Kapselung austreten können (Abb. 8).

Halboffenes ErfassungssystemDie Emissionsquelle an der Anlage ist hierbei bis auf unbedingtnotwendige Bedienungsöffnungen gekapselt. An dieser halbof-fenen Kapselung (Erfassung) ist die Absaugung angeschlossen(Abb. 9 und 10).

Offenes ErfassungssystemDie Emissionsquelle ist nicht umschlossen. Die Erfassung derGefahrstoffe, mittels Saugtrichter, -rüssel o.ä. kann zwar auch zuguten Ergebnissen führen, jedoch ist es oft aus technischenGründen unmöglich, nahe genug an die Emissionsquelle heran-zukommen, oder die Erfassung wird nicht optimal nachgeführt(die Maßnahme wirkt nicht zwangsläufig!) (Abb. 11).

Lüftungsmaßnahmen im RaumHierunter versteht man Maßnahmen, die bezogen auf den Raumfür den notwendigen Luftaustausch (Frischluftzufuhr bzw. Wär-meabfuhr) sorgen.

Die einfachste Art der Raumlüftung ist die Fensterlüftung, jedochgerade in den Wintermonaten hat jeder bestimmt schon feststel-len müssen, dass hiermit kein akzeptabler Lüftungseffekt erzieltwird.

Abb. 8: Automatische Anlage mit Lüftungskabine am Transportwagen (Quelle: Fa. Stohrer-Duduco)

Abb. 9: Wandabsaugungen an Beschichtungsbehältern

Abb. 10: Beidseitige Randabsaugung

Abb. 11: Absaugung von Kühlschmierstoffemissionen an einer Rund- schleifmaschine

9. Schutzmaßnahmen

26

Eine technische Zu- und Abluftanlage im Raum ist immer dannerforderlich, wenn Absauganlagen an Anlagen installiert sind,bzw. wenn eine ausreichende Erfassung der Gefahrstoffe an derEntstehungs- oder Austrittstelle nicht möglich ist.

Die technische Lüftung muss zum einen dafür sorgen, dass einAusgleich der Luftbilanzen im Raum erfolgt, zum anderen mussausreichend Frischluft zugeführt werden. Absaugungen an Anla-gen und Raumlüftung müssen also aufeinander abgestimmtsein.

Wichtig ist auch, dass eine Luftströmung im Raum erzeugt wird,die dafür sorgt, dass die Gefahrstoffemissionen nicht über denAtembereich des Beschäftigten sondern von ihm weg geleitetwerden.

Grundlage für die Auslegung und Planung von lüftungstechni-schen Anlagen sind die Luftströme die zur Gefahrstofferfassung(Erfassungsluftstrom) und zur Raumlüftung (Außen- und Um-luftströme) benötigt werden. Sie sind entsprechend den jeweilszu erwartenden Stoff- und Wärmelasten zu bemessen.

Weitere wichtige Orientierungshilfen für die Planung lufttechni-scher Anlagen sind in der BGR 121 „Arbeitsplatzlüftung – Luft-technische Maßnahmen“, im fvo-Leitfaden zur Auslegung vonAbluftanlagen an Galvanikanlagen (fv-oberflä[email protected]) sowie in der VDI 2262 Blatt 3 „Luftbeschaffenheitam Arbeitsplatz; Minderung der Exposition durch luftfremdeStoffe“ enthalten.

9.3 Organisatorische Schutzmaßnahmen

9.3.1 Beschäftigungsverbote und -beschränkungen

Für besonders gefährliche Krebs erzeugende Stoffe (etwaChrom(VI)-Verbindungen) bestehen Herstellungs- und Verwen-dungsverbote und allgemeine Beschäftigungsverbote und -be-schränkungen.

Zum Schutz bestimmter Personengruppen wie Jugendliche, wer-dende und stillende Mütter und gebärfähige Frauen gelten be-sondere Beschäftigungsbeschränkungen. So darf beispielswei-se der Arbeitgeber Jugendliche, werdende und stillende Mütteru. a. mit sehr giftigen Gefahrstoffen (z. B. Cyanide) nur unter Be-achtung besonderer Maßnahmen beschäftigen.

Weiterhin können Beschäftigungsbeschränkungen bzw. -verboteaufgrund arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen vondem Betriebsarzt oder einem Arbeitsmediziner ausgesprochenwerden, wenn bei den Beschäftigten gesundheitliche Bedenkenvorliegen.

9.3.2 Erste Hilfe

Trotz aller Schutzmaßnahmen sind Unfälle bei Tätigkeiten mitGefahrstoffen nie völlig auszuschließen. Der Betrieb muss sichdaher auf dieses ungewünschte Ereignis bestmöglich einrich-ten.

Die Wirksamkeit einer „Ersten Hilfe“ ist wesentlich bestimmt voneinem reibungslosen Funktionieren der Erste-Hilfe-Organisation,d. h. der so genannten Rettungskette im Betrieb.

Abgestimmt auf das bei Tätigkeiten mit einem Gefahrstoff mögli-che Unfallrisiko sind entsprechende materielle und personelleVoraussetzungen zu schaffen.

Der Unternehmer hat u. a. dafür zu sorgen, dass die erforderli-chen Einrichtungen, d. h. Erste-Hilfe-Material, Rettungsgeräte,Meldeeinrichtungen und ausreichend ausgebildete Ersthelferzur Verfügung stehen. Des Weiteren muss sichergestellt werden,dass nach einem Unfall sofortige Erste Hilfe geleistet und eineerforderliche ärztliche Versorgung veranlasst wird.

Konkrete Hinweise zur Ersten Hilfe sind den Sicherheitsdaten-blättern sowie u. a. den folgenden berufsgenossenschaftlichenInformationen zu entnehmen:

• BGI 509 „Erste Hilfe im Betrieb“• BGI 510 „Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen“

Soweit bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen damit zu rechnen ist,dass bei Unfällen Maßnahmen erforderlich werden, die nicht Ge-genstand der üblichen Ersthelfer-Ausbildung sind, muss der Un-ternehmer für die erforderliche zusätzliche Aus- und Fortbildungsorgen.

Für die Arbeitsbereiche in der Galvanotechnik und in den Labo-ratorien ist die Installation leicht und schnell erreichbarer Not-duschen bzw. Augenduschen erforderlich, da hier durch mögli-cherweise verspritzende oder auslaufende ätzende Stoffe Hautund Augen geschädigt werden können (Abb. 12).

Bei Arbeiten in Behältern kann das Bereithalten besonderer Rettungsgeräte, z. B. Atemschutz, Sicherheits- und Rettungsge-schirre erforderlich werden.

Die Festlegungen zur Ersten Hilfe müssen auch in der Betriebs-anweisung aufgenommen werden.

9.3.3 Arbeitsmedizinische Vorsorge

Technische und organisatorische Maßnahmen zur Vermeidungvon Gesundheitsgefahren haben grundsätzlich Vorrang. Verblei-

9. Schutzmaßnahmen

27

ben dennoch Gefahren, sind für Tätigkeiten mit bestimmten Ge-fahrstoffen vom Unternehmer zusätzlich arbeitsmedizinischeVorsorgeuntersuchungen zu veranlassen bzw. anzubieten.

Diese erfolgen entsprechend dem Zeitpunkt der Durchführungals1. Erstuntersuchungen vor Aufnahme einer gefährdenden Tätig-

keit,2. Nachuntersuchungen in regelmäßigen Abständen während

dieser Tätigkeit,3. Nachuntersuchungen bei Beendigung dieser Tätigkeit,4. Nachgehende Untersuchungen bei Tätigkeiten mit Exposition

gegenüber Krebs erzeugenden (C) oder Erbgut verändernden(M) Stoffen der Kategorien 1 und 2 nach Beendigung der Tä-tigkeiten bzw. Beschäftigung.

Pflichtuntersuchungen werden u. a. gefordert und sind Voraus-setzung für die Beschäftigung bei Tätigkeiten mit Stoffen nachTeil 1 des Anhanges der Verordnung zur arbeitsmedizinischenVorsorge (ArbMedVV) (z. B. Chrom(VI)-Verbindungen, Nickel undseine Verbindungen), wenn der Arbeitsplatzgrenzwert nicht ein-gehalten wird.

Da für diese beiden Stoffe keine Arbeitsplatzgrenzwerte vorlie-gen, sollten beim Verchromen und beim Vernickeln Pflichtunter-suchungen durchgeführt werden. Auf jeden Fall sind den Be-schäftigten derartige Untersuchungen anzubieten.

Der Unternehmer darf für die arbeitsmedizinische Vorsorge nurÄrzte beauftragen, die entweder Fachärzte für Arbeitsmedizinsind oder die die Zusatzbezeichnung „Betriebsmediziner“ füh-ren.

Für die Durchführung der Vorsorgeuntersuchungen bestehen„Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinischeVorsorgeuntersuchungen“ (G-Sätze).

Die Grundsätze beschreiben, wie die Untersuchungen vom er-mächtigten Arzt durchzuführen und die Ergebnisse zu beurteilensind.

Für die Beschäftigten, die ärztlich untersucht worden sind, istvom Unternehmer eine Vorsorgekartei zu führen.

9.3.4 Persönliche Schutzausrüstung und Hygiene

Nicht immer ist durch technische Schutzmaßnahmen allein einausreichender Schutz der Beschäftigten zu erreichen. In der be-trieblichen Praxis ist dies besonders bei Instandhaltungs- sowieReinigungsarbeiten der Fall. Den Beschäftigten muss entspre-chende persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung ge-stellt werden.

Insbesondere kommen in Betracht:• Augen- und Gesichtsschutz• Atemschutzgeräte• Schutzkleidung• Schutzhandschuhe• Fußschutz

Die Wirksamkeit einer PSA ist entscheidend abhängig von:• dem sicherheitsbewussten Verhalten des Beschäftigten (wird

die PSA auch getragen?)• der Akzeptanz durch den Beschäftigten• den Trageeigenschaften der PSA• der zweckgerichteten Auswahl der PSA (auf die Tätigkeit, den

Gefahrstoff abgestimmt)• der richtigen Anwendung der PSA

Es dürfen nur für den jeweiligen Einsatzzweck geeignete PSAeingesetzt werden, die den in der 8. Verordnung zum Geräte-sicherheitsgesetz getroffenen Anforderungen gerecht werden.

Die Auswahl geeigneter PSA liegt im Verantwortungsbereich desVorgesetzten, der sich natürlich durch die betriebliche Sicher-

Abb. 12: Notdusche in einem Arbeitsbereich mit Verätzungsgefahr

9. Schutzmaßnahmen

28

heitsfachkraft, den Betriebsarzt und nicht zuletzt durch die Be-rufsgenossenschaft beraten lassen sollte. Um die Akzeptanz beiden Mitarbeitern zu erhöhen, sollten diese auch bei der Aus-wahl beteiligt werden.

Die Wahl geeigneter PSA ist u. a. abhängig von:• dem zu schützenden Körperteil• den Gefahrstoffeigenschaften und -wirkungen• der Art der Tätigkeit mit dem Gefahrstoff• auftretenden Gefahrstoffkonzentrationen• den Umgebungsbedingungen

(Sauerstoffgehalt, Klima, Hitze etc.)• Eignung des Beschäftigten

Wertvolle Hinweise und Auswahlkriterien geben hier u. a. die„BG-Regeln zum Einsatz persönlicher Schutzausrüstung“:• BGR 189 „Einsatz von Schutzkleidung“• BGR 190 „Benutzung von Atemschutzgeräten“• BGR 192 „Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz“• BGR 195 „Einsatz von Schutzhandschuhen“

Die häufigste Kontaktmöglichkeit zu Gefahrstoffen erfolgt in derRegel über die Hände.

Kann ein Hautkontakt verfahrensbedingt nicht ausgeschlossenwerden, wie z. B. beim Arbeiten an handbeschickten Elektroly-ten, müssen den betroffenen Beschäftigten geeignete Schutz-handschuhe zur Verfügung stehen und diese von ihnen getragenwerden.

Was heißt nun geeignet?

Wichtig ist zunächst einmal, dass das Handschuhmaterial gegenden Gefahrstoff, gegen den es schützen soll, ausreichend be-ständig und undurchlässig ist.

Schutzhandschuhe aus Gummi bieten im Allgemeinen einen gu-ten Schutz gegen ätzende Säuren und Laugen (Abb. 13).

Generell müssen Schutzhandschuhe gegen chemische Gefahrenneben dem CE-Zeichen mit dem entsprechenden Piktogramm„Chemische Gefahren“ gekennzeichnet sein (Abb. 14).

Abb. 14: Piktogramm „chemische Gefahren“ (Quelle: BGR 195)

Bei der Auswahl von Schutzhandschuhen sind neben den Forde-rungen nach bestmöglichem Schutz auch Fragen bezüglich desTragekomforts, des Tastgefühls und des Greifvermögens abzu-klären. Denn die Akzeptanz der Beschäftigten, den Schutzhand-schuh auch zu tragen, wird von diesen Faktoren wesentlich be-einflusst. Beim längeren Tragen von Schutzhandschuhen wer-den deren Nachteile offenbar.

Durch Schweißbildung quillt die Haut auf und verliert hierdurchihre natürliche Abwehrkraft. Der Schweißbildung können z. B.Baumwollunterziehhandschuhe oder spezielle Hautcremes ent-gegenwirken.

Müssen flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe täglich länger als2 Stunden getragen werden, liegen so genannte Feuchtarbeitenvor und es müssen arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchun-gen nach G24 angeboten werden. Bei einer Tragezeit von täglichmehr als 4 Stunden sind die Vorsorgeuntersuchungen verpflich-tend (siehe auch TRGS 401).

9.4 Betriebsanweisungen/Unterweisungen

Für Tätigkeiten mit den in Galvaniken eingesetzten Gefahrstoffenmüssen arbeitsplatz- und tätigkeitsbezogene Betriebsanweisun-gen erstellt und im Betrieb bekannt gemacht werden.

Für einige häufig angewandte Oberflächenbehandlungsverfah-ren sowie für einige allgemeine Arbeitsvorgänge wurden Muster-Betriebsanweisungen erarbeitet. Diese Muster-Betriebsanwei-sungen können im Betrieb direkt verwendet werden, wobei be-triebsspezifische Daten (u. a. Stand, Verantwortlicher, genaueBezeichnung der Persönlichen Schutzausrüstung, Standort derFeuerlöscher, Notruf, Arzt, Ersthelfer, genaue Hinweise zur Ent-sorgung, Unterschrift) zu ergänzen sind. Werden zusätzliche ge-fährliche Komponenten in den jeweiligen Elektrolyten einge-setzt, sind diese unter dem Abschnitt Gefahrstoffbezeichnungeinzutragen.

Abb. 13: Schutzhandschuhe beim alkalischen Spritzentfetten

9. Schutzmaßnahmen

29

Ergänzungen sind auch dann erforderlich, wenn die Arbeitsver-fahren von den in den Muster-Betriebsanweisungen beschrie-ben, abweichen.

Stoffbezogene Sicherheitsinformationen, insbesondere was dieEignung und den Einsatz Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)angeht, können den Sicherheitsdatenblättern der Herstellerbzw. Lieferanten entnommen werden.

Von der Internetseite der BG ETEM –> Medien –> Betriebsanwei-sungen sind eine Checkliste zur Erstellung von Betriebsanwei-sungen sowie eine Reihe von Muster-Betriebsanweisungen fürdie Branche der Galvanotechnik und das Eloxieren herunterlad-bar.

Anhand der Betriebsanweisung müssen die jährlich notwendi-gen Unterweisungen (§14 GefStoffV) der Beschäftigten durchge-führt werden. Die Unterweisungen sind schriftlich zu dokumen-tieren und von den unterwiesenen Beschäftigten durch Unter-schrift zu bestätigen.

Der Unternehmer hat weiterhin sicherzustellen, dass für alle Be-schäftigten, die Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchführen, eineallgemeine arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung durch-geführt wird. Diese Beratung soll im Rahmen der Unterweisungerfolgen. Dabei sind die Beschäftigten über Angebotsuntersu-chungen nach der GefStoffV zu unterrichten sowie auf besonde-re Gesundheitsgefahren bei Tätigkeiten mit bestimmten Gefahr-stoffen hinzuweisen.

Zur Unterstützung der verantwortlichen Vorgesetzten hat die Berufsgenossenschaft eine Reihe von DVD produziert, die zur videogestützten Unterweisung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffeneingesetzt werden können.

Die DVD „Galvanotechnik“ dient der Unterweisung bei Tätigkei-ten mit Gefahrstoffen in der Galvanotechnik. Sie richtet sich vor-rangig an Beschäftigte, die beim Bedienen galvanischer Anlagenmit Gefahrstoffen umgehen. Das Ansetzen, Prüfen oder Nach-schärfen der Elektrolyte sowie Instandhaltungsarbeiten werdenebenso berücksichtigt.

Zu der DVD-Unterweisung gehört ein Handbuch, dass über dieAnwendung und den Inhalt der DVD informiert. Es gliedert sichin einen allgemeinen Teil mit Informationen über die Anwen-dung der DVD und einen speziellen Teil mit Informationen überden Inhalt der DVD.

Die drei Anhänge des Handbuches enthalten einen Nachweis fürdie Durchführung der Unterweisung, ein Merkblatt für Beschäf-tigte entsprechend dem Inhalt der Unterweisung, und einenTestbogen für einen Informationstest.

9.5 Verzeichnis der Beschäftigten

Bei den beschriebenen Tätigkeiten können durch die Freiset-zung Krebs erzeugender, Erbgut verändernder oder fruchtbar-keitsgefährdender Stoffe und Zubereitungen der Kategorie 1oder 2 (bzw. Kategorie 1A oder 1B) Schädigungen der Gesundheitnicht ausgeschlossen werden. Deshalb ist zur Dokumentationeiner beruflich verursachten Exposition ein Verzeichnis über dieBeschäftigten zu führen.

Dieses Verzeichnis muss die Tätigkeiten und Angaben zur Höheund Dauer der Exposition gegenüber Krebs erzeugenden, Erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Stoffen enthal-ten. Es ist 40 Jahre nach Ende der Exposition aufzubewahren.Werden Beschäftigungsverhältnisse beendet, ist den Beschäf-tigten ein Auszug mit den sie betreffenden Angaben auszuhän-digen (siehe Abb. 15).

Abb. 15: Verzeichnis der Beschäftigten über Tätigkeiten mit KMR-Stoffen

VornameNamedes/der Beschäftigten

MaxMustermann

MaxSaubermann

Tätigkeit

Hart-verchromen

Vernickelngalvanisch

eingesetzter/freiwerdenderStoff/Produkt mit CMR Eigenschaften

Chromtrioxid

Nickel in Form atembarer Tröpfchen

Höhe der Exposition

Inhalativ: 0,04 mg/m3; 95 %-Wertaus der BGI 790-016dermal:gelegentliche Spritzer

Inhalativ:0,03 mg/m3; 95 %-Wertaus der BGI 790-016dermal:gelegentliche Spritzer

Dauer der ExpositionStd./Tag Tage/Woche Wochen/Jahrim Zeitraum

8 Stunden/Tag1990 bis April 2011

8 Stunden/Tag1989 bis 5/2011

30

Anhang 1: GefahrstoffverzeichnisseVe

rfah

ren/

Elek

trol

yte

Gru

ndla

gen

zur G

efäh

rdun

gser

mit

tlun

g un

d -b

eurt

eilu

ng

G

efah

rsto

ffver

zeic

hnis

für V

erfa

hren

/Ele

ktro

lyte

Nr.

Verf

ahre

n/El

ektr

olyt

e G

efah

rsto

ff

Eins

tufu

ng o

der

gefä

hrlic

he E

igen

scha

ften

W

GK

Men

genb

erei

che

im B

etrie

b (E

lekt

roly

tinha

lt/Fü

llmen

ge)

Betr

offen

er

Pers

onen

krei

s Be

mer

kung

en

Har

tver

chro

men

(C

hrom

elek

trol

yt)

pH <

1 Te

mp.

: 55

bis

60 °

C

Chro

mtr

ioxi

d in

wäs

srig

er

Lösu

ng

Schw

efel

säur

e

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

sehr

gift

ig, u

mw

eltg

efäh

rlich

R:

24/

25-2

6-35

-42/

43-4

5-46

- R:

48/

23-5

0/53

-62

S: 5

3-45

-60-

61

reiz

end

R: 3

6/38

S:

26-

30-4

5

3 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Chro

mtr

ioxi

d: 2

40-2

80 g

/l

Schw

efel

säur

e: 3

-6 g

/l

AC

HTU

NG

: Ve

rpuff

ung

sgef

ahr

durc

h W

asse

rsto

ff-

entw

ickl

ung!

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Gla

nzve

rchr

omen

(C

hrom

elek

trol

yt)

pH <

1 Te

mp.

: 38

°C

Chro

mtr

ioxi

d in

wäs

srig

er

Lösu

ng

Schw

efel

säur

e

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

sehr

gift

ig, u

mw

eltg

efäh

rlich

R:

24/

25-2

6-35

-42/

43-4

5-46

- R:

48/

23-5

0/53

-62

S: 5

3-45

-60-

61

reiz

end

R: 3

6/38

S:

26-

30-4

5

3 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Chro

mtr

ioxi

d: 2

50-3

20 g

/l

Schw

efel

säur

e: 3

-8 g

/l

AC

HTU

NG

: Ve

rpuff

ung

sgef

ahr

durc

h W

asse

rsto

ff-

entw

ickl

ung!

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Schw

arzc

hrom

(C

hrom

elek

trol

yt)

pH c

a. 1

Tem

p.: 1

8 °C

Chro

mtr

ioxi

d in

wäs

srig

er

Lösu

ng

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

sehr

gift

ig, u

mw

eltg

efäh

rlich

R:

24/

25-2

6-35

-42/

43-4

5-46

- R:

48/

23-5

0/53

-62

S: 5

3-45

-60-

61

3 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Chro

mtr

ioxi

d: 3

60 g

/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Vern

icke

ln

Gla

nzni

ckel

/Hal

bgla

nz-

nick

el (N

icke

lele

ktro

lyt)

pH

3,8

bis

4,8

Te

mp.

: 60

bis

65 °

C

Nic

kelc

hlor

id

Nic

kels

ulfa

t Bo

rsäu

re

Salz

säur

e Sc

hwef

elsä

ure

Nic

kel (

met

allis

ch) a

ls

Pelle

ts, P

latt

en, R

ound

s et

c.

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

gift

ig, u

mw

eltg

efäh

rlich

R:

45-

25-3

6/38

-43-

50/5

3

S: 5

3-36

/37-

45-6

0-61

Kr

ebs

erze

ugen

d, K

ateg

orie

1 ge

sund

heits

schä

dlic

h R:

22-

40-4

2/43

-50/

53

S: 2

2-36

/37-

60-6

1 gi

ftig

re

prod

uktio

nsto

xisc

h, K

ateg

orie

2

R: 6

0-61

S:

45-

53

reiz

end

R: 3

6/37

/38

S: 2

6-45

re

izen

d R:

36/

38

S: 2

6-30

-45

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 3

ge

sund

heits

schä

dlic

h R:

40/

43

S: 2

2-36

2 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Nic

kelc

hlor

id: 6

0 g/

l N

icke

lsul

fat:

240

g/l

Bo

rsäu

re: 3

0-40

g/l

Sa

lzsä

ure:

50-

500

mg/

l Sc

hwef

elsä

ure:

50-

500

mg/

l N

icke

lano

de__

____

kg

(max

.)

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

bei

luft

bew

egte

n El

ektr

olyt

en;

anso

nste

n Ei

nzel

fallp

rü-

fung

Stan

d: _

____

____

____

_

Be

arbe

iter

: ___

____

___

Bl

att

1 vo

n 12

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

31

Verf

ahre

n/El

ektr

olyt

e G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittlu

ng u

nd -b

eurt

eilu

ng

Stan

d: _

____

____

____

_

G

efah

rsto

ffver

zeic

hnis

für V

erfa

hren

/Ele

ktro

lyte

Be

arbe

iter:

___

____

___

Bl

att

2 vo

n 12

Nr.

Ve

rfah

ren/

Elek

trol

yte

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der

gefä

hrlic

he E

igen

scha

ften

W

GK

Men

genb

erei

che

im B

etri

eb

(Ele

ktro

lytin

halt/

Füllm

enge

) Be

troff

ener

Pe

rson

enkr

eis

Bem

erku

ngen

Nic

kels

trik

e-El

ektr

olyt

(N

icke

lakt

ivie

rung

) -s

alzs

auer

- pH

< 1

Tem

p.: 2

0 °C

Nic

kelc

hlor

id

Salz

säur

e

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

gifti

g, u

mw

eltg

efäh

rlich

R:

45-

25-3

6/38

-43-

50/5

3

S: 5

3-36

/37-

45-6

0-61

ät

zend

R:

34-

37

S: 2

6-45

2 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Nic

kelc

hlor

id: 6

0 g/

l Sa

lzsä

ure

(37%

ig):

20

0-25

0 m

l/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

ACH

TUN

G:

Verp

uffun

gsge

fahr

du

rch

Was

sers

toff-

en

twic

klun

g!

Nic

kels

trik

e-El

ektr

olyt

(N

icke

lakt

ivie

rung

) -s

chw

efel

saue

r-

pH <

1 Te

mp.

: 20

°C

Nic

kels

ulfa

t Sc

hwef

elsä

ure

Bors

äure

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich

R: 2

2-40

-42/

43-5

0/53

S:

22-

36/3

7-60

-61

reiz

end

R: 3

6-38

S:

26-

30-4

5 gi

ftig

repr

oduk

tions

toxi

sch,

Kat

egor

ie 2

R:

60-

61

S: 4

5-53

2 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Nic

kels

ulfa

t: 2

50 g

/l

Schw

efel

säur

e: 5

0-55

g/l

Bo

rsäu

re: 1

0 g/

l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

ACH

TUN

G:

Verp

uffun

gsge

fahr

du

rch

Was

sers

toff-

en

twic

klun

g!

Vern

icke

ln

(Nic

kels

ulfa

mat

-Ele

ktro

-ly

t)

pH c

a. 4

Te

mp.

: 60

°C

Nic

kels

ulfa

mat

Sa

lzsä

ure

Bors

äure

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich

R: 4

0/43

S:

22-

36

reiz

end

R: 3

6/37

/38

S: 2

6-45

gi

ftig

repr

oduk

tions

toxi

sch,

Kat

egor

ie 2

R:

60-

61

S: 4

5-53

2 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Nic

kels

ulfa

mat

: 550

ml/

l Sa

lzsä

ure:

50-

500

mg/

l Bo

rsäu

re: 3

0 g/

l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

bei

luftb

eweg

ten

Elek

trol

yten

; an

sons

ten

Einz

elfa

llprü

-fu

ng

Vern

icke

ln

(Nic

kele

lekt

roly

t)

-che

mis

ch-

pH c

a. 5

Te

mp.

: 95

°C

Nic

kels

ulfa

t N

atriu

mhy

poph

osph

it Am

mon

iakl

ösun

g

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich

R: 2

2-40

-42/

43-5

0/53

S:

22-

36/3

7-60

-61

kein

e Ei

nstu

fung

na

ch G

efSt

offV

reiz

end

R: 3

6/37

/38

S: 2

6-36

/37/

39-4

5-61

2 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Nic

kels

ulfa

t: 2

0-25

g/l

N

atriu

mhy

poph

osph

it: 3

0 g/

l Am

mon

iakz

ugab

e bi

s pH

5

oder

Kal

ium

carb

onat

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

ACH

TUN

G:

Verp

uffun

gsge

fahr

du

rch

Was

sers

toff-

en

twic

klun

g!

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

32

Verf

ahre

n/El

ektr

olyt

e G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittl

ung

und

-beu

rtei

lung

St

and:

___

____

____

___

Gef

ahrs

toffv

erze

ichn

is fü

r Ver

fahr

en/E

lekt

roly

te

Bear

beit

er: _

____

____

_

Blat

t 3

von

12

Nr.

Ve

rfah

ren/

Elek

trol

yte

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der

gefä

hrlic

he E

igen

scha

ften

W

GK

Men

genb

erei

che

im B

etri

eb

(Ele

ktro

lytin

halt/

Füllm

enge

) Be

troff

ener

Pe

rson

enkr

eis

Bem

erku

ngen

Verk

upfe

rn

(Kup

fere

lekt

roly

t)

-cya

nidi

sch-

pH

ca.

12

Tem

p.: 3

5 bi

s 45

°C

Cyan

ide

in w

ässr

iger

sung

(Kup

ferc

yani

d)

Kaliu

mhy

drox

id o

der

Nat

rium

hydr

oxid

sehr

gift

ig, r

eize

nd

R: 2

6/27

/28-

50/5

3 S:

7/9

-16-

36/3

7-38

-45-

60-6

1 ät

zend

R:

34

S: 2

6-37

/39-

45

3 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

frei

e Cy

anid

e: b

is 4

0 g/

l Ka

lium

hydr

oxid

: bis

20

g/l

Nat

rium

hydr

oxid

: bis

20

g/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Verk

upfe

rn

(Kup

fere

lekt

roly

t)

-sau

er-

pH <

1 Te

mp.

: 20

°C

Kupf

ersu

lfat

Schw

efel

säur

e

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich,

um

wel

t-ge

fähr

lich

R: 2

2-36

/38-

50/5

3 S:

22-

60-6

1 re

izen

d R:

36/

38

S: 2

6-30

-45

2 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Kupf

ersu

lfat:

200

-250

g/l

Sc

hwef

elsä

ure:

50-

60 g

/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich,

be

i luft

bew

egte

n El

ektr

oly-

ten

Verk

upfe

rn

(Kup

fere

lekt

roly

t)

-che

mis

ch-

pH 1

2,5

bis

13

Tem

p.: 2

0 bi

s 40

°C

Kupf

ersu

lfat

Kupf

erch

lorid

N

atriu

mhy

drox

id

Form

alde

hyd

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich,

um

wel

t-ge

fähr

lich

R: 2

2-36

/38-

50/5

3 S:

22-

60-6

1 ge

sund

heits

schä

dlic

h, u

mw

elt-

gefä

hrlic

h R:

22-

50/5

3 S:

22-

60-6

1 ät

zend

R:

34

S: 2

6-37

/39-

45

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich

R: 4

0-43

S:

26-

36/3

7/39

-45-

51

2 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Kupf

ersu

lfat:

bis

25

g/l

oder

Ku

pfer

chlo

rid: c

a. 1

2 g/

l N

atriu

mhy

drox

id: 5

-10

g/l

Form

alde

hyd:

3 g

/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Verg

oldu

ng

(Ver

gold

ungs

elek

trol

yt)

-sch

wac

h sa

uer-

pH

3 b

is 5

Te

mp.

: 30

°C

Kaliu

mgo

ldcy

anid

Am

eise

nsäu

re

sehr

gift

ig, r

eize

nd

R: 2

6/27

/28-

50/5

3 S:

7/9

-16-

36/3

7-38

-45-

60-6

1 re

izen

d R:

36/

38

S: 2

3-26

-45

2 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Kaliu

mgo

ldcy

anid

: 18

g/l

Amei

sens

äure

: bis

5 g

/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

33

Verf

ahre

n/El

ektr

olyt

e G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittl

ung

und

-beu

rtei

lung

Gef

ahrs

toffv

erze

ichn

is fü

r Ver

fahr

en/E

lekt

roly

te

Nr.

Verf

ahre

n/El

ektr

olyt

e G

efah

rsto

ff

Eins

tufu

ng o

der

gefä

hrlic

he E

igen

scha

ften

W

GK

Men

genb

erei

che

im B

etrie

b (E

lekt

roly

tinha

lt/Fü

llmen

ge)

Betr

offen

er

Pers

onen

krei

s Be

mer

kung

en

Verg

oldu

ng

(Ver

gold

ungs

elek

trol

yt)

-sta

rk s

auer

- pH

< 0,

5 Te

mp.

: 20

°C

Kaliu

mgo

ldcy

anid

Sc

hwef

elsä

ure

Phos

phor

säur

e

sehr

gift

ig, r

eize

nd

R: 2

6/27

/28-

50/5

3 S:

7/9

-16-

36/3

7-38

-45-

60-6

1 re

izen

d R:

36/

38

S: 2

6-30

-45

reiz

end

R: 3

6/38

S:

26-

45

2 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Kaliu

mgo

ldcy

anid

: 3 g

/l

Schw

efel

säur

e: 10

0 g/

l Ph

osph

orsä

ure:

30

g/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Verg

oldu

ng

(Ver

gold

ungs

elek

trol

yt)

-cya

nidi

sch-

pH

9 b

is 13

Te

mp.

: 50

bis

70 °

C

Cyan

ide

in w

ässr

iger

sung

(Kal

ium

cyan

id)

Kaliu

mgo

ldcy

anid

sehr

gift

ig, r

eize

nd

R: 2

6/27

/28-

50/5

3 S:

7/9

-16-

36/3

7-38

-45-

60-6

1 se

hr g

iftig

, rei

zend

R:

26/

27/2

8-50

/53

S: 7

/9-1

6-36

/37-

38-4

5-60

-61

3 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

frei

es C

yani

d: 5

0 g/

l Ka

lium

gold

cyan

id:

1,5

bis

15 g

/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Vers

ilber

n (S

ilber

elek

trol

yt)

-Vor

silb

er-

pH c

a. 12

Te

mp.

: 20

°C

Silb

ercy

anid

Ka

lium

cyan

id

sehr

gift

ig, r

eize

nd

R: 2

6/27

/28-

50/5

3 S:

7/9

-16-

36/3

7-38

-45-

60-6

1 se

hr g

iftig

, rei

zend

R:

26/

27/2

8-50

/53

S: 7

/9-1

6-36

/37-

38-4

5-60

-61

3 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Silb

ercy

anid

: 4-8

g/l

Ka

lium

cyan

id: 1

20 b

is 18

0 g/

l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Vers

ilber

n (S

ilber

elek

trol

yt)

-Hau

ptsi

lber

- pH

ca.

12

Tem

p.: 2

0 °C

Silb

ercy

anid

Ka

lium

cyan

id

sehr

gift

ig, r

eize

nd

R: 2

6/27

/28-

50/5

3 S:

7/9

-16-

36/3

7-38

-45-

60-6

1 se

hr g

iftig

, rei

zend

R:

26/

27/2

8-50

/53

S: 7

/9-1

6-36

/37-

38-4

5-60

-61

3 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Silb

ercy

anid

: 60

g/l

Kaliu

mcy

anid

: 125

g/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Chro

mat

iere

n (C

hrom

atie

rele

ktro

lyt)

-g

elb-

pH

1,8

bis

2,3

Tem

p.: 2

0 °C

Chro

mtr

ioxi

d in

wäs

srig

er

Lösu

ng

Schw

efel

säur

e

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

gift

ig

R: 2

4/25

-36/

37/3

8-42

/43-

45-

R: 4

6-48

/20-

50/5

3-62

S:

53-

45-6

0-61

re

izen

d R:

36/

38

S: 2

6-30

-45

2 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Chro

mtr

ioxi

d: 1

bis

3 g/

l Sc

hwef

elsä

ure:

bis

3 g

/l

Stan

d: _

____

____

____

_

Be

arbe

iter

: ___

____

___

Bl

att

4 vo

n 12

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

34

Verf

ahre

n/El

ektr

olyt

e G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittl

ung

und

-beu

rtei

lung

Gef

ahrs

toffv

erze

ichn

is fü

r Ver

fahr

en/E

lekt

roly

te

Nr.

Verf

ahre

n/El

ektr

olyt

e G

efah

rsto

ff

Eins

tufu

ng o

der

gefä

hrlic

he E

igen

scha

ften

W

GK

Men

genb

erei

che

im B

etrie

b (E

lekt

roly

tinha

lt/Fü

llmen

ge)

Betr

offen

er

Pers

onen

krei

s Be

mer

kung

en

Chro

mat

iere

n (C

hrom

atie

rele

ktro

lyt)

-o

liv-

pH c

a. 3

,5

Tem

p.: 2

0 °C

Chro

mtr

ioxi

d in

wäs

srig

er

Lösu

ng

Schw

efel

säur

e Ph

osph

orsä

ure

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

sehr

gift

ig, u

mw

eltg

efäh

rlich

R:

24/

25-2

6-35

-42/

43-4

5-46

- R:

48/

23-5

0/53

-62

S: 5

3-45

-60-

61

reiz

end

R: 3

6/38

S:

26-

30-4

5 re

izen

d R:

36/

38

S: 2

6-30

-45

3 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Chro

mtr

ioxi

d: 2

4 g/

l Sc

hwef

elsä

ure:

3 g

/l

Phos

phor

säur

e: 3

g/l

Chro

mat

iere

n

(Chr

omat

iere

lekt

roly

t)

-sch

war

z-

pH c

a. 3

,5

Tem

p.: 2

0 °C

Chro

mtr

ioxi

d in

wäs

srig

er

Lösu

ng

Salp

eter

säur

e, v

erdü

nnt

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

sehr

gift

ig, u

mw

eltg

efäh

rlich

R:

24/

25-2

6-35

-42/

43-4

5-46

- R:

48/

23-5

0/53

-62

S: 5

3-45

-60-

61

ätze

nd

R: 3

4 S:

23-

26-3

6-45

3 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Chro

mtr

ioxi

d bi

s 30

g/l

Sa

lpet

ersä

ure:

3 g

/l

Chro

mat

iere

n

(Chr

omat

iere

lekt

roly

t)

-bla

u-

pH c

a. 2

Te

mp.

: 20

°C

Chro

mtr

ioxi

d in

wäs

srig

er

Lösu

ng

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

sehr

gift

ig, u

mw

eltg

efäh

rlich

R:

24/

25-2

6-35

-42/

43-4

5-46

- R:

48/

23-5

0/53

-62

S: 5

3-45

-60-

61

3 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Chro

mtr

ioxi

d: b

is 3

0 g/

l

Pass

ivie

ren

-gel

b-

pH c

a. 2

Te

mp.

: 20

°C

Chro

m(II

I)-Ve

rbin

dung

en

Chro

msu

lfat i

n w

ässr

iger

sung

gg

f. m

it Co

balts

ulfa

t

reiz

end

R: 3

6/38

S:

24/

25

gift

ig

R: 4

9-52

/53

S: 2

2-53

-45-

60-6

1

2 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Chro

msu

lfat:

50

g/l

Coba

ltsul

fat:

5-1

0 g/

l

Pass

ivie

ren

-b

lau-

pH

ca.

2

Tem

p.: 2

0 °C

Chro

m(II

I)-Ve

rbin

dung

en

Chro

msu

lfat i

n w

ässr

iger

sung

gg

f. m

it Co

balts

ulfa

t

reiz

end

R: 3

6/38

S:

24/

25

gift

ig

R: 4

9-52

/53

S: 2

2-53

-45-

60-6

1

2 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Chro

msu

lfat:

100

g/l

Coba

ltsul

fat:

5-1

0 g/

l

Stan

d: _

____

____

____

_

Be

arbe

iter

: ___

____

___

Bl

att

5 vo

n 12

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

35

Verf

ahre

n/El

ektr

olyt

e G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittl

ung

und

-beu

rtei

lung

St

and:

___

____

____

___

Gef

ahrs

toffv

erze

ichn

is fü

r Ver

fahr

en/E

lekt

roly

te

Bear

beit

er: _

____

____

_

Blat

t 6

von

12

Nr.

Ve

rfah

ren/

Elek

trol

yte

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der

gefä

hrlic

he E

igen

scha

ften

W

GK

Men

genb

erei

che

im B

etri

eb

(Ele

ktro

lytin

halt/

Füllm

enge

) Be

troff

ener

Pe

rson

enkr

eis

Bem

erku

ngen

Verz

inke

n (Z

inke

lekt

roly

t)

-sau

er-

pH 5

,3 b

is 5

,8

Tem

p.: 2

0 bi

s 35

°C

Zink

chlo

rid

Bors

äure

G

lanz

zusä

tze:

Be

nzal

dehy

d Ka

lium

chlo

rid

ätze

nd, u

mw

eltg

efäh

rlich

R:

34-

50/5

6 S:

7/8

-28-

45-6

0-61

gi

ftig

repr

oduk

tions

toxi

sch,

Kat

egor

ie 2

R:

60-

61

S: 4

5-53

ge

sund

heits

schä

dlic

h R:

22

S: 2

4

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Zink

chlo

rid: 6

0-70

g/l

Bo

rsäu

re: 2

0 g/

l Be

nzal

dehy

d: b

is 5

g/l

Ka

lium

chlo

rid: b

is 1

80 g

/l

Ab

saug

ung

empf

ohle

n

Verz

inke

n (Z

inke

lekt

roly

t)

-cya

nidi

sch-

pH

ca.

14

Tem

p.: 2

0 °C

Zink

oxid

Ka

lium

cyan

id

Nat

rium

hydr

oxid

umw

eltg

efäh

rlich

R:

50/

53

S: 6

0-61

se

hr g

iftig

, rei

zend

R:

26/

27/2

8-50

/53

S: 7

/9-1

6-36

/37-

38-4

5-60

-61

ätze

nd

R: 3

5 S:

26-

37/3

9-45

3 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Zink

oxid

: 8-1

3 g

/l

Kaliu

mcy

anid

: 65

g/l

Nat

rium

hydr

oxid

: 70-

75 g

/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Verz

inke

n (Z

inke

lekt

roly

t)

-alk

alis

ch-

pH c

a. 1

4 Te

mp.

: 20

°C

Zink

oxid

N

atriu

mhy

drox

id

umw

eltg

efäh

rlich

R:

50/

53

S: 6

0-61

ät

zend

R:

35

S: 2

6-37

/39-

45

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Zink

oxid

: bis

19

g/l

Nat

rium

hydr

oxid

: 100

g/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

ACH

TUN

G:

Verp

uffun

gsge

fahr

in

der L

ösem

ittel

abte

ilung

Verz

inke

n (Z

ink/

Nic

kele

lekt

roly

t)

-alk

alis

ch-

pH c

a. 1

4 Te

mp.

: 20

°C

Zink

oxid

Nic

kels

ulfa

t

Nat

rium

hydr

oxid

umw

eltg

efäh

rlich

R:

50/

53

S: 6

0-61

Kr

ebs

erze

ugen

d, K

ateg

orie

1

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich

R: 2

2-40

-42/

43-5

0/53

S:

22-

36/3

7-60

-61

ätze

nd

R: 3

5 S:

26-

37/3

9-45

2 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Zink

oxid

: 8-1

2 g/

l N

icke

lsul

fat:

0,8

-1,5

g/l

Nat

rium

hydr

oxid

: 120

-140

g/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Elox

iere

n,

Schw

efel

säur

ever

fahr

en

pH <

1 Te

mp.

: 4 b

is 2

0 °C

Schw

efel

säur

e

ätze

nd

R: 3

5 S:

26-

30-4

5

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Schw

efel

säur

e: 1

90 g

/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

36

Verf

ahre

n/El

ektr

olyt

e G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittlu

ng u

nd -b

eurt

eilu

ng

Stan

d: _

____

____

____

_

G

efah

rsto

ffver

zeic

hnis

für V

erfa

hren

/Ele

ktro

lyte

Be

arbe

iter:

___

____

___

Bl

att

7 vo

n 12

Nr.

Ve

rfah

ren/

Elek

trol

yte

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der

gefä

hrlic

he E

igen

scha

ften

W

GK

Men

genb

erei

che

im B

etri

eb

(Ele

ktro

lytin

halt/

Füllm

enge

) Be

troff

ener

Pe

rson

enkr

eis

Bem

erku

ngen

Elox

iere

n,

Oxa

lsäu

reve

rfah

ren

pH c

a. 1

Tem

p.: 2

0 bi

s 30

°C

Oxa

lsäu

re

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich

R: 2

1/22

S:

24/

25

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Oxa

lsäu

re: 8

0 g/

l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Dek

apie

ren

(1)

-sau

er-

pH c

a. 1

Tem

p.: 2

0 °C

Salz

säur

e re

izen

d R:

36/

37/3

8 S:

26-

45

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Salz

säur

e 5%

Dek

apie

ren

(2)

-sau

er-

pH c

a. 1

Tem

p.: 2

0 °C

Schw

efel

säur

e

reiz

end

R: 3

6/38

S:

26-

30-4

5

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Schw

efel

säur

e 5

%

Dek

apie

ren

(3)

-Tro

cken

säur

e-

Nat

rium

hydr

ogen

diflu

orid

Am

mon

ium

hydr

ogen

di-

fluor

id

ätze

nd

R: 2

2-34

S:

22-

26-3

7-45

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Fluo

ride:

30-

50 g

/l

Dek

apie

ren

-a

lkal

isch

/cya

nidi

sch-

pH

> 10

,5

Tem

p.: 2

0 °C

Nat

rium

cyan

id/

Kaliu

mcy

anid

sehr

gift

ig, r

eize

nd

R: 2

6/27

/28-

50/5

3 S:

7/9

-16-

36/3

7-38

-45-

60-6

1

3 (

30g/

l) 2

(<30

g/l)

Elek

trol

ytin

halt:

___

___

l Fr

eie

Cyan

ide:

30

g/l

Beiz

en (1

) pH

< 1

Tem

p.: 2

0 °C

Salz

säur

e

reiz

end

R: 3

6-37

-38

S: 2

6-45

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Salz

säur

e: c

a. 2

0 %

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Beiz

en (2

) pH

< 1

Tem

p.: 2

0 °C

Schw

efel

säur

e

ätze

nd

R: 3

5 S:

26-

30-4

5

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Schw

efel

säur

e: c

a. 5

0 %

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Glä

nzen

pH

< 1

Tem

p.: 2

0 °C

Flus

ssäu

re

Salp

eter

säur

e gg

f. Am

mon

ium

hydr

ogen

- di

fluor

id

sehr

gift

ig, ä

tzen

d R:

26/

27/2

8-35

S:

7/9

-26-

36/3

7-45

ät

zend

, bra

ndfö

rder

nd

R: 3

5 S:

23-

26-3

6-45

gi

ftig,

ätz

end

R: 2

5-34

S:

22-

26-3

7-45

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Flus

ssäu

re: c

a. 12

-14

g/l

Salp

eter

säur

e: c

a. 1

3 %

Am

mon

ium

hydr

ogen

- di

fluor

id: c

a. 16

%

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

37

Verf

ahre

n/El

ektr

olyt

e G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittlu

ng u

nd -b

eurt

eilu

ng

Stan

d: _

____

____

____

_

G

efah

rsto

ffver

zeic

hnis

für V

erfa

hren

/Ele

ktro

lyte

Be

arbe

iter:

___

____

___

Bl

att

8 vo

n 12

Nr.

Ve

rfah

ren/

Elek

trol

yte

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der

gefä

hrlic

he E

igen

scha

ften

W

GK

Men

genb

erei

che

im B

etri

eb

(Ele

ktro

lytin

halt/

Füllm

enge

) Be

troff

ener

Pe

rson

enkr

eis

Bem

erku

ngen

Elek

trol

ytis

ches

Glä

nzen

(P

olie

ren)

pH

< 1

Tem

p.: 6

0 °C

Phos

phor

säur

e Sc

hwef

elsä

ure

ätze

nd

R: 3

4 S:

26-

45

ätze

nd

R: 3

5 S:

26-

30-4

5

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Phos

phor

säur

e: 4

0 %

Sc

hwef

elsä

ure:

30

%

Ab

saug

ung

nach

Ein

zelfa

ll-pr

üfun

g

Alka

lisch

er R

eini

ger

-Abk

oche

ntfe

ttun

g/

Hei

ßent

fett

ung-

pH

13 b

is 14

Te

mp.

: bis

80

°C

Nat

rium

hydr

oxid

ät

zend

R:

34

S: 2

6-37

/39-

45

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Nat

rium

hydr

oxid

: 25-

50 g

/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Neu

tral

e Re

inig

er

-Abk

oche

ntfe

ttun

g-

pH 7

bis

9

Tem

p.: 6

0 °C

Was

chak

tive

Subs

tanz

en:

____

____

____

____

____

_ re

izen

d R:

22/

36/3

8 S:

26-

37/3

9-45

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Was

chak

tive

Subs

tanz

en:

____

__ <

30 g

/l

Saur

e Re

inig

er

pH c

a. 2

Te

mp.

: bis

40

°C

Phos

phor

säur

e re

izen

d R:

36/

38

S: 2

6-45

1 Ph

osph

orsä

ure:

50

g/l

Elek

trol

ytis

che

Rein

iger

-c

yani

disc

h-

pH 13

bis

14

Tem

p.: b

is 4

0 °C

Nat

rium

cyan

id

Nat

rium

hydr

oxid

sehr

gift

ig, r

eize

nd

R: 2

6/27

/28-

50/5

3 S:

7/9

-16-

36/3

7-38

-45-

60-6

1 ät

zend

R:

35

S: 2

6-37

/39-

45

3 (

30g/

l) 2

(<30

g/l)

Elek

trol

ytin

halt:

___

___

l N

atriu

mcy

anid

: 15-

30 g

/l

Nat

rium

hydr

oxid

: 10

0-15

0 g/

l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

ACH

TUN

G:

Verp

uffun

gsge

fahr

du

rch

Was

sers

toffb

ildun

g!

Elek

trol

ytis

che

Rein

iger

-a

lkal

isch

, cya

nidf

rei-

pH 1

4 Te

mp.

: bis

40

°C

Nat

rium

hydr

oxid

ät

zend

R:

35

S: 2

6-37

/39-

45

1 N

atriu

mhy

drox

id:

100

g/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

AC

HTU

NG

: Ve

rpuff

ungs

gefa

hr

durc

h W

asse

rsto

ffbild

ung!

Brün

iere

n pH

14

Tem

p.: >

130

°C

Nat

rium

hydr

oxid

N

atriu

mni

trit

Trin

atriu

mm

onop

hosp

hat

ätze

nd

R: 3

5 S:

26-

37/3

9-45

gi

ftig,

um

wel

tgef

ährli

ch

R: 2

5 S:

45-

61

ätze

nd

R: 3

4

2 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Nat

rium

hydr

oxid

: 350

g/l

N

atriu

mni

trit:

100

g/l

Trin

atriu

mm

onop

hosp

hat:

40 g

/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

38

Verf

ahre

n/El

ektr

olyt

e G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittlu

ng u

nd -b

eurt

eilu

ng

Stan

d: _

____

____

____

_

G

efah

rsto

ffver

zeic

hnis

für V

erfa

hren

/Ele

ktro

lyte

Be

arbe

iter:

___

____

___

Bl

att

9 vo

n 12

Nr.

Ve

rfah

ren/

Elek

trol

yte

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der

gefä

hrlic

he E

igen

scha

ften

W

GK

Men

genb

erei

che

im B

etri

eb

(Ele

ktro

lytin

halt/

Füllm

enge

) Be

troff

ener

Pe

rson

enkr

eis

Bem

erku

ngen

Phos

phat

iere

n pH

1

Tem

p.: 2

0 bi

s 50

°C

Zink

phos

phat

Ph

osph

orsä

ure

umw

eltg

efäh

rlich

R:

50/

53

S: 6

0-61

re

izen

d R:

36/

38

S: 2

6-45

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Zink

phos

phat

___

____

_ Ph

osph

orsä

ure:

10-1

5 %

Bren

nen

pH <

1 Te

mp.

: 20

°C

Salp

eter

säur

e Sc

hwef

elsä

ure

ätze

nd, b

rand

förd

ernd

R:

8-3

5 S:

23-

26-3

6-45

ät

zend

R:

35

S: 2

6-30

-45

1 El

ektr

olyt

inha

lt: _

____

_ l

Salp

eter

säur

e (6

5 %

):

700-

800

g/l

Schw

efel

säur

e (9

8 %

):

900-

1100

g/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

ACH

TUN

G:

Gen

ehm

igun

gsbe

dürft

ige

Anla

ge n

ach

Blm

SchG

be

i > 1

m3

Elek

trol

ytin

halt

gesc

hlos

sene

Re

inig

ungs

- und

En

tfet

tung

sanl

age

(1)

Tetr

achl

oret

hen

(Per

chlo

reth

ylen

) Kr

ebs

erze

ugen

d, K

ateg

orie

3

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich,

um

wel

t-ge

fähr

lich

R: 4

0-50

/53

S: 2

3-36

/37-

61

3 Fü

llmen

ge:_

____

___l

Gen

ehm

igun

gsbe

dürft

ige

bz

w. a

nzei

gepf

licht

ige

Anla

ge n

ach

Blm

SchG

gesc

hlos

sene

Re

inig

ungs

- und

En

tfet

tung

sanl

age

(2)

Tric

hlor

ethe

n

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 3

ge

sund

heits

schä

dlic

h R:

40-

52/5

3 S:

23-

36/3

7-61

3 Fü

llmen

ge:_

____

___l

Gen

ehm

igun

gsbe

dürft

ige

bz

w. a

nzei

gepf

licht

ige

Anla

ge n

ach

Blm

SchG

gesc

hlos

sene

Re

inig

ungs

- und

En

tfet

tung

sanl

age

(3)

-alk

alis

ch-

pH 13

bis

14

Tem

p.: c

a. 7

0 °C

Nat

rium

hydr

oxid

ät

zend

R:

34

S: 2

6-37

/39-

45

1 Fü

llmen

ge _

____

____

_l

Nat

rium

hydr

oxid

: < 2

0 g/

l

gesc

hlos

sene

Re

inig

ungs

- und

En

tfet

tung

sanl

age

(4)

-alk

alis

ch-

pH c

a. 11

Te

mp.

: ca.

70

°C

Nat

rium

carb

onat

re

izen

d R:

36

S: 2

2-26

1 Fü

llmen

ge _

____

____

_l

Nat

rium

carb

onat

: < 5

0 g/

l

gesc

hlos

sene

Re

inig

ungs

- und

En

tfet

tung

sanl

age

(5)

Kohl

enw

asse

rsto

ffe:

____

____

____

____

___

Gef

ahre

nbez

eich

nung

R:

___

____

____

____

S:

___

____

____

____

WG

K:

____

__

Füllm

enge

___

____

___l

__

____

____

____

____

_

AC

HTU

NG

: gg

f. Ex

plos

ions

schu

tz b

e-ac

hten

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

39

Verf

ahre

n/El

ektr

olyt

e G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittlu

ng u

nd -b

eurt

eilu

ng

Stan

d: _

____

____

____

_

G

efah

rsto

ffver

zeic

hnis

für V

erfa

hren

/Ele

ktro

lyte

Be

arbe

iter:

___

____

___

Bl

att

10 v

on 1

2

Nr.

Ve

rfah

ren/

Elek

trol

yte

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der

gefä

hrlic

he E

igen

scha

ften

W

GK

Men

genb

erei

che

im B

etri

eb

(Ele

ktro

lytin

halt/

Füllm

enge

) Be

troff

ener

Pe

rson

enkr

eis

Bem

erku

ngen

gesc

hlos

sene

Re

inig

ungs

- und

En

tfet

tung

sanl

age

(6)

____

____

____

____

___

____

____

____

____

___

Gef

ahre

nbez

eich

nung

R:

___

____

____

____

S:

___

____

____

____

WG

K:

____

__

Füllm

enge

___

____

___l

__

____

____

____

____

_

Sons

tige

Rein

igun

gs-

und

Entf

ettu

ngsa

nlag

en:

____

____

____

____

_

____

____

____

____

_

Gle

itsch

leife

n

Hol

zsta

ub (B

uche

n- u

nd

Eich

enho

lz)

Kreb

s er

zeug

end,

Ka

tego

rie 1

(s. T

RGS

906)

eing

eset

zte

Men

ge H

olzm

ehl

____

___k

g

Rom

mel

n (z

um T

rock

nen)

Hol

zsta

ub (a

ußer

Buc

hen-

un

d Ei

chen

holz

) Kr

ebs

erze

ugen

d,

Kate

gorie

3 (s

. TRG

S 90

6)

ei

nges

etzt

e M

enge

Hol

zmeh

l __

____

_kg

Entm

etal

lisie

ren

(1)

-che

mis

ch-

(Kup

fer,

Nic

kel,

Mes

sing

, Si

lber

, Zin

k vo

n St

ahl a

ls

Gru

ndm

etal

l) pH

ca.

12

Tem

p.: 6

0 bi

s 80

°C

Nitr

oben

zols

ulfo

nsäu

re

(Oxi

datio

nsm

ittel

) N

atriu

mcy

anid

kein

e Ei

nstu

fung

na

ch G

efSt

offV

sehr

gift

ig, r

eize

nd

R: 2

6/27

/28-

50/5

3 S:

7/9

-16-

36/3

7-38

-45-

60-6

1

3 El

ektr

olyt

inha

lt:__

____

____

_l

Nitr

oben

zols

ulfo

nsäu

re:

< 100

g/l

N

atriu

mcy

anid

: 200

g/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Entm

etal

lisie

ren

(2)

-che

mis

ch-

(Nic

kel,

Zin

k, Z

inn

von

Kupf

er u

nd -l

egie

rung

al

s G

rund

met

all)

pH <

1 Te

mp.

: 70

bis

85 °

C

Nitr

oben

zols

ulfo

nsäu

re

(Oxi

datio

nsm

ittel

) Sc

hwef

elsä

ure

kein

e Ei

nstu

fung

na

ch G

efSt

offV

ätze

nd

R: 3

5 S:

26-

30-4

5

3 El

ektr

olyt

inha

lt:__

____

____

_l

Nitr

oben

zols

ulfo

nsäu

re:

100

g/l

Schw

efel

säur

e: <

200

g/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

40

Verf

ahre

n/El

ektr

olyt

e G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittlu

ng u

nd -b

eurt

eilu

ng

Stan

d: _

____

____

____

_

G

efah

rsto

ffver

zeic

hnis

für V

erfa

hren

/Ele

ktro

lyte

Be

arbe

iter:

___

____

___

Bl

att

11 v

on 1

2

Nr.

Ve

rfah

ren/

Elek

trol

yte

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der

gefä

hrlic

he E

igen

scha

ften

W

GK

Men

genb

erei

che

im B

etri

eb

(Ele

ktro

lytin

halt/

Füllm

enge

) Be

troff

ener

Pe

rson

enkr

eis

Bem

erku

ngen

Entm

etal

lisie

ren

(3)

-che

mis

ch-

(Nic

kel,

Kupf

er v

on

Edel

stah

l ode

r Kun

stst

off

als

Gru

ndw

erks

toff)

pH

< 1

Tem

p.: 2

0 bi

s 25

°C

Salp

eter

säur

e ät

zend

, bra

ndfö

rder

nd

R: 8

-35

S: 2

3-36

-45

1 El

ektr

olyt

inha

lt:__

____

____

_l

Salp

eter

säur

e (8

5 %

):

1200

g/l

Ab

saug

ung

erfo

rder

lich

ACH

TUN

G:

Gen

ehm

igun

gsbe

dürft

ige

Anla

ge n

ach

Blm

SchG

be

i > 1

m3

Elek

trol

ytin

halt

Entm

etal

lisie

ren

(4)

-ele

ktro

lytis

ch-

(Kup

fer

von

Edel

stah

l als

Gru

ndm

e-ta

ll)

pH 6

Te

mp.

: 40

bis

60 °

C

Essi

gsäu

re

Nat

rium

nitr

at

Kaliu

mbr

omid

reiz

end

R: 3

6-38

S:

23-

26-4

5 br

andf

örde

rnd

ge

sund

heits

schä

dlic

h R:

8-2

2 S:

22-

41

kein

e Ei

nstu

fung

na

ch G

efSt

offV

1 El

ektr

olyt

inha

lt:__

____

____

_l

Essi

gsäu

rezu

gabe

bis

pH

6

Nat

rium

nitr

at: _

____

____

g/l

Kaliu

mbr

omid

: ___

____

_g/l

Entm

etal

lisie

ren

(5)

-son

stig

e-

ggf.

Amin

e

AC

HTU

NG

: gg

f. Bi

ldun

g Kr

ebs

erze

u-ge

nder

Nitr

osam

ine

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

41

Verf

ahre

n/El

ektr

olyt

e G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittlu

ng u

nd -b

eurt

eilu

ng

Stan

d: _

____

____

____

_

G

efah

rsto

ffver

zeic

hnis

für V

erfa

hren

/Ele

ktro

lyte

Be

arbe

iter:

___

____

___

Bl

att

12 v

on 1

2

Nr.

Ve

rfah

ren/

Elek

trol

yte

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der

gefä

hrlic

he E

igen

scha

ften

W

GK

Men

genb

erei

che

im B

etrie

b (E

lekt

roly

tinha

lt/Fü

llmen

ge)

Betr

offen

er

Pers

onen

krei

s Be

mer

kung

en

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

42

Lage

r G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittlu

ng u

nd -b

eurt

eilu

ng

Stan

d: _

____

____

____

_

Gef

ahrs

toffv

erze

ichn

is fü

r das

Lag

er

Bear

beite

r: _

____

____

_

Blat

t 1 v

on 7

Nr.

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der g

efäh

rlich

e Ei

gens

chaft

en

CLP-

Vero

rdnu

ng

E

G-R

icht

linie

WG

K M

enge

nber

eich

e

im L

ager

Be

mer

kung

en

Am

eise

nsäu

re

< 10

%ig

H

autr

eizu

ng, K

ateg

orie

2; H

315:

2 %

≤ C

< 10

%

Auge

nrei

zung

, Kat

egor

ie 2

; H31

9: 2

% ≤

C <

10 %

Si

gnal

wor

t: Ac

htun

g

reiz

end

R: 3

6/38

S:

23-

26-4

5

1

Am

mon

iakl

ösun

g 16

%ig

Ät

zwirk

ung

auf d

ie H

aut,

Kate

gorie

1B; H

314

Gew

ässe

rgef

ährd

end,

Aku

t Kat

egor

ie 1;

H40

0

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

ätze

nd, u

mw

eltg

efäh

rlich

R:

34-

50

S: 2

6-36

/37/

39-4

5-61

2

Am

mon

ium

-hy

drog

endi

fluor

id

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

3, V

ersc

hluc

ken;

H30

1 Ät

zwirk

ung

auf d

ie H

aut,

Kate

gorie

1B; H

314

Si

gnal

wor

t: G

efah

r

ätze

nd

R: 2

2-34

S:

22-

26-3

7-45

1

Bo

rsäu

re

Repr

oduk

tions

toxi

zitä

t, Ka

tego

rie 1B

; H36

0FD

Si

gnal

wor

t: G

efah

r gi

ftig

repr

oduk

tions

toxi

sch,

Ka

tego

rie 2

R:

60-

61

S: 4

5-53

1

Ca

lciu

mhy

drox

id

Schw

ere

Auge

nsch

ädig

ung,

Kat

egor

ie 1;

H31

8 Si

gnal

wor

t: G

efah

r re

izen

d R

41

S: 2

2-24

-26-

39

1

Ch

rom

trio

xid

Oxi

dier

ende

Fes

tsto

ffe, K

ateg

orie

1; H

271

Karz

inog

enitä

t, Ka

tego

rie 1A

; H35

0 Ke

imze

llmut

agen

ität,

Kate

gorie

1B; H

340

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

2, E

inat

men

; H33

0 Ak

ute

Toxi

zitä

t, Ka

tego

rie 3

, Ver

schl

ucke

n; H

301

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

3, H

autk

onta

kt; H

311

Ätzw

irkun

g au

f die

Hau

t, Ka

tego

rie 1A

; H31

4 Se

nsib

ilisi

erun

g de

r Hau

t, Ka

tego

rie 1;

H31

7 Sp

ezifi

sche

Zie

lorg

an-T

oxiz

ität (

wie

derh

olte

Ex

posi

tion)

, Kat

egor

ie 1;

H37

2 Re

prod

uktio

nsto

xizi

tät,

Kate

gorie

2; H

361f

G

ewäs

serg

efäh

rden

d, A

kut K

ateg

orie

1; H

400

Gew

ässe

rgef

ährd

end,

Chr

onis

ch K

ateg

orie

1; H

410

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

sehr

gift

ig, b

rand

förd

ernd

, ät

zend

, um

wel

tgef

ährd

end

R: 4

5-46

-9-2

4/25

-26-

35-

R: 4

2/43

-48/

23-5

0/53

-62

S: 4

5-53

-60-

61

3

Es

sigs

äure

< 9

0 %

ig

Ätzw

irkun

g au

f die

Hau

t, Ka

tego

rie 1A

; H31

4 Si

gnal

wor

t: G

efah

r ät

zend

R:

35

S: 2

3-26

-45

1

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

43

Lage

r G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittlu

ng u

nd -b

eurt

eilu

ng

Stan

d: _

____

____

____

_

Gef

ahrs

toffv

erze

ichn

is fü

r das

Lag

er

Bear

beite

r: _

____

____

_

Blat

t 2

von

7

Nr.

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der g

efäh

rlich

e Ei

gens

chaft

en

CLP-

Vero

rdnu

ng

E

G-R

icht

linie

WG

K M

enge

nber

eich

e

im L

ager

Be

mer

kung

en

Fl

usss

äure

7

%ig

Ät

zwirk

ung

auf d

ie H

aut,

Kate

gorie

1A; H

314

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

sehr

gift

ig, ä

tzen

d R:

26/

27/2

8-35

S:

7/9

-26-

36/3

7-45

1

Fo

rmal

dehy

d

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

2, E

inat

men

; H33

0 Ak

ute

Toxi

zitä

t, Ka

tego

rie 3

, Ver

schl

ucke

n; H

301

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

3, H

autk

onta

kt; H

311

Ätzw

irkun

g au

f die

Hau

t, Ka

tego

rie 1B

; H31

4 Ka

rzin

ogen

ität,

Kate

gorie

2; H

351

Sens

ibili

sier

ung

der H

aut,

Kate

gorie

1; H

317

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich

R: 4

0-43

S:

26-

36/3

7/39

-45-

51

2

G

lanz

zusa

tz:

____

____

____

__

Ka

lium

cyan

id

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

2, E

inat

men

; H33

0 Ak

ute

Toxi

zitä

t, Ka

tego

rie 1,

Hau

tkon

takt

; H31

0 Ak

ute

Toxi

zitä

t, Ka

tego

rie 2

, Ver

schl

ucke

n; H

300

Gew

ässe

rgef

ährd

end,

Aku

t Kat

egor

ie 1;

H40

0 G

ewäs

serg

efäh

rden

d, C

hron

isch

Kat

egor

ie 1;

H41

0

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

sehr

gift

ig, r

eize

nd

R: 2

6/27

/28-

50/5

3 S:

7/9

-16-

36/3

7-38

-45-

60-6

1

3

Ka

lium

gold

cyan

id

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

2, E

inat

men

*; H

330

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

1, H

autk

onta

kt; H

310

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

2, V

ersc

hluc

ken

*; H

300

Gew

ässe

rgef

ährd

end,

Aku

t Kat

egor

ie 1;

H40

0 G

ewäs

serg

efäh

rden

d, C

hron

isch

Kat

egor

ie 1;

H41

0 *

Min

dest

eins

tufu

ng

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

sehr

gift

ig, r

eize

nd

R: 2

6/27

/28-

50/5

3 S:

7/9

-16-

36/3

7-38

-45-

60-6

1

3

Ka

lium

hydr

oxid

Ät

zwirk

ung

auf d

ie H

aut,

Kate

gorie

1A; H

314

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

4, V

ersc

hluc

ken;

H30

2 Ko

rros

iv g

egen

über

Met

alle

n, K

ateg

orie

1; H

290

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

ätze

nd

R: 3

5 S:

26-

37/3

9-45

1

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

44

Lage

r G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittlu

ng u

nd -b

eurt

eilu

ng

Stan

d: _

____

____

____

_

Gef

ahrs

toffv

erze

ichn

is fü

r das

Lag

er

Bear

beite

r: _

____

____

_

Blat

t 3

von

7

Nr.

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der g

efäh

rlich

e Ei

gens

chaft

en

CLP-

Vero

rdnu

ng

E

G-R

icht

linie

WG

K M

enge

nber

eich

e

im L

ager

Be

mer

kung

en

Ku

pfer

cyan

id

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

2, E

inat

men

*; H

330

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

1, H

autk

onta

kt; H

310

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

2, V

ersc

hluc

ken

*; H

300

Gew

ässe

rgef

ährd

end,

Aku

t Kat

egor

ie 1;

H40

0 G

ewäs

serg

efäh

rden

d, C

hron

isch

Kat

egor

ie 1;

H41

0 *

Min

dest

eins

tufu

ng

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

sehr

gift

ig, r

eize

nd

R: 2

6/27

/28-

50/5

3 S:

7/9

-16-

36/3

7-38

-45-

60-6

1

3

Ku

pfer

sulfa

t

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

4, V

ersc

hluc

ken;

H30

2 Re

izw

irkun

g au

f die

Hau

t, Ka

tego

rie 2

; H31

5 Au

genr

eizu

ng, K

ateg

orie

2; H

319

Gew

ässe

rgef

ährd

end,

Aku

t Kat

egor

ie 1;

H40

0 G

ewäs

serg

efäh

rden

d, C

hron

isch

Kat

egor

ie 1;

H41

0 Si

gnal

wor

t: Ac

htun

g

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich,

um

wel

tgef

ährli

ch

R: 2

2-36

/38

S: 2

2

2

M

etha

nsul

fon-

säur

e Ät

zwirk

ung

auf d

ie H

aut,

Kate

gorie

1B; H

314

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

ätze

nd

R: 3

4 S:

26-

36-4

5

1

N

atriu

mhy

drox

id

(fest

) Ät

zwirk

ung

auf d

ie H

aut,

Kate

gorie

1A; H

314

Korr

osiv

geg

enüb

er M

etal

len,

Kat

egor

ie 1;

H29

0 Si

gnal

wor

t: G

efah

r

ätze

nd

R: 3

5 S:

26-

37/3

9-45

1

N

atro

nlau

ge

ca. 4

5 %

ig

Ätzw

irkun

g au

f die

Hau

t, Ka

tego

rie 1A

; H31

4 Si

gnal

wor

t: G

efah

r ät

zend

R:

35

S: 2

6-37

/39-

45

1

N

atriu

mni

trit

Oxi

dier

ende

Fes

tsto

ffe, K

ateg

orie

3; H

272

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

3, V

ersc

hluc

ken;

H30

1 G

ewäs

serg

efäh

rden

d, A

kut K

ateg

orie

1; H

400

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

bran

dför

dern

d, g

iftig

, um

wel

tgef

ährli

ch

R: 8

-25-

50

S: 4

5-61

2

N

atriu

msu

lfid

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

3, V

ersc

hluc

ken;

H30

1 Ak

ute

Toxi

zitä

t, Ka

tego

rie 3

, Hau

tkon

takt

; H31

1 Ät

zwirk

ung

auf d

ie H

aut,

Kate

gorie

1B; H

314

Gew

ässe

rgef

ährd

end,

Aku

t Kat

egor

ie 1;

H40

0 Si

gnal

wor

t: G

efah

r

gifti

g, ä

tzen

d um

wel

tgef

ährli

ch

R: 2

2-24

-31-

34-5

0 S:

26-3

6/37

/39-

45-6

1

2

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

45

Lage

r G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittlu

ng u

nd -b

eurt

eilu

ng

Stan

d: _

____

____

____

_

Gef

ahrs

toffv

erze

ichn

is fü

r das

Lag

er

Bear

beite

r: _

____

____

_

Blat

t 4

von

7

Nr.

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der g

efäh

rlich

e Ei

gens

chaft

en

CLP-

Vero

rdnu

ng

E

G-R

icht

linie

WG

K M

enge

nber

eich

e

im L

ager

Be

mer

kung

en

N

icke

l (m

etal

lisch

)

als

Pelle

ts,

Plat

ten,

Rou

nds

etc.

Karz

inog

enitä

t, Ka

tego

rie 2

; H35

1 Sp

ezifi

sche

Zie

lorg

an-T

oxiz

ität (

wie

derh

olte

Ex

posi

tion)

, Kat

egor

ie 1;

H37

2 Se

nsib

ilisi

erun

g de

r Hau

t, Ka

tego

rie 1;

H31

7 Si

gnal

wor

t: G

efah

r

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 3

ge

sund

heits

schä

dlic

h R:

40-

43

S: 2

2-36

2

N

icke

lchl

orid

Ka

rzin

ogen

ität,

Kate

gorie

1A; H

350i

Ke

imze

llmut

agen

ität,

Kate

gorie

2; H

341

Repr

oduk

tions

toxi

zitä

t, Ka

tego

rie 1B

; H36

0D

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

3, E

inat

men

; H33

1 Ak

ute

Toxi

zitä

t, Ka

tego

rie 3

, Ver

schl

ucke

n; H

301

Spez

ifisc

he Z

ielo

rgan

-Tox

izitä

t (w

iede

rhol

te

Expo

sitio

n), K

ateg

orie

1; H

372

Reiz

wirk

ung

auf d

ie H

aut,

Kate

gorie

2; H

315

Sens

ibili

sier

ung

der H

aut,

Kate

gorie

1; H

317

Sens

ibili

sier

ung

der A

tem

weg

e, K

ateg

orie

1; H

334

Gew

ässe

rgef

ährd

end,

Aku

t Kat

egor

ie 1;

H40

0 G

ewäs

serg

efäh

rden

d, C

hron

isch

Kat

egor

ie 1;

H41

0

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

gi

ftig,

um

wel

tgef

ährli

ch

R: 4

5-25

-36/

38-4

3-50

/53

S: 5

3-36

/37-

45-6

0-61

3

N

icke

lsul

fat

Karz

inog

enitä

t, Ka

tego

rie 1A

; H35

0i

Keim

zellm

utag

enitä

t, Ka

tego

rie 2

; H34

1 Re

prod

uktio

nsto

xizi

tät,

Kate

gorie

1B; H

360D

Sp

ezifi

sche

Zie

lorg

an-T

oxiz

ität (

wie

derh

olte

Ex

posi

tion)

, Kat

egor

ie 1;

H37

2 Ak

ute

Toxi

zitä

t, Ka

tego

rie 4

, Ein

atm

en; H

332

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

4, V

ersc

hluc

ken;

H30

2 Re

izw

irkun

g au

f die

Hau

t, Ka

tego

rie 2

; H31

5 Se

nsib

ilisi

erun

g de

r Ate

mw

ege,

Kat

egor

ie 1;

H33

4 Se

nsib

ilisi

erun

g de

r Hau

t, Ka

tego

rie 1;

H31

7 G

ewäs

serg

efäh

rden

d, A

kut K

ateg

orie

1; H

400

Gew

ässe

rgef

ährd

end,

Chr

onis

ch K

ateg

orie

1; H

410

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich

R: 2

2-40

-42/

43-5

0/53

S:

22-

36/3

7-60

-61

3

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

46

Lage

r G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittlu

ng u

nd -b

eurt

eilu

ng

Stan

d: _

____

____

____

_

Gef

ahrs

toffv

erze

ichn

is fü

r das

Lag

er

Bear

beite

r: _

____

____

_

Blat

t 5

von

7

Nr.

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der g

efäh

rlich

e Ei

gens

chaft

en

CLP-

Vero

rdnu

ng

E

G-R

icht

linie

WG

K M

enge

nber

eich

e

im L

ager

Be

mer

kung

en

N

icke

lsul

fam

at

Sens

ibili

sier

ung

der A

tem

weg

e, K

ateg

orie

1; H

334

Karz

inog

enitä

t, Ka

tego

rie 1A

; H35

0i

Repr

oduk

tions

toxi

zitä

t, Ka

tego

rie 1B

; H36

0D

Spez

ifisc

he Z

ielo

rgan

-Tox

izitä

t (w

iede

rhol

te

Expo

sitio

n), K

ateg

orie

1; H

372

Keim

zellm

utag

enitä

t, Ka

tego

rie 2

; H34

1 Se

nsib

ilisi

erun

g de

r Hau

t, Ka

tego

rie 1;

H31

7 G

ewäs

serg

efäh

rden

d, A

kut K

ateg

orie

1; H

400

Gew

ässe

rgef

ährd

end,

Chr

onis

ch K

ateg

orie

1; H

410

Si

gnal

wor

t: G

efah

r

Kreb

s er

zeug

end,

Kat

egor

ie 1

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich

R: 4

0-43

S:

22-

36

3

O

xals

äure

5

%ig

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

4, V

ersc

hluc

ken;

H30

2 Ak

ute

Toxi

zitä

t, Ka

tego

rie 4

, Hau

tkon

takt

; H31

2

Sign

alw

ort:

Acht

ung

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich

R: 2

1/22

S:

24/

25

1

Ph

osph

orsä

ure

2

5 %

ig

Ätzw

irkun

g au

f die

Hau

t, Ka

tego

rie 1B

; H31

4

Korr

osiv

geg

enüb

er M

etal

len,

Kat

egor

ie 1;

H29

0

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

ätze

nd

R: 3

4 S:

26-

45

1

Sa

lpet

ersä

ure

7

0 %

ig

Oxi

dier

ende

Flü

ssig

keite

n, K

ateg

orie

3; H

272

Ätzw

irkun

g au

f die

Hau

t, Ka

tego

rie 1A

; H31

4

Korr

osiv

geg

enüb

er M

etal

len,

Kat

egor

ie 1;

H29

0 Si

gnal

wor

t: G

efah

r

ätze

nd, b

rand

förd

ernd

R:

8-3

5 S:

23-

26-3

6-45

1

Sa

lzsä

ure

2

5 %

ig

Ätzw

irkun

g au

f die

Hau

t, Ka

tego

rie 1B

; H31

4 Sp

ezifi

sche

Zie

lorg

an-T

oxiz

ität (

einm

alig

e Ex

posi

tion)

, Kat

egor

ie 3

; H33

5

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

ätze

nd

R: 3

4-37

S:

26-

45

1

Sc

hwef

elsä

ure

15

%ig

Ät

zwirk

ung

auf d

ie H

aut,

Kate

gorie

1A; H

314

Ko

rros

iv g

egen

über

Met

alle

n, K

ateg

orie

1; H

290

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

ätze

nd

R: 3

5 S:

26-

30-4

5

1

Si

lber

cyan

id

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

2, E

inat

men

*; H

330

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

1, H

autk

onta

kt; H

310

Akut

e To

xizi

tät,

Kate

gorie

2, V

ersc

hluc

ken

*; H

300

Gew

ässe

rgef

ährd

end,

Aku

t Kat

egor

ie 1;

H40

0 G

ewäs

serg

efäh

rden

d, C

hron

isch

Kat

egor

ie 1;

H41

0

* M

inde

stei

nstu

fung

Si

gnal

wor

t: G

efah

r

sehr

gift

ig, r

eize

nd

R: 2

6/27

/28-

50/5

3 S:

7/9

-16-

36/3

7-38

-45-

60-6

1

3

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

47

Lage

r G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittlu

ng u

nd -b

eurt

eilu

ng

Stan

d: _

____

____

____

_

Gef

ahrs

toffv

erze

ichn

is fü

r das

Lag

er

Bear

beite

r: _

____

____

_

Blat

t 6

von

7

Nr.

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der g

efäh

rlich

e Ei

gens

chaft

en

CLP-

Vero

rdnu

ng

E

G-R

icht

linie

WG

K M

enge

nber

eich

e

im L

ager

Be

mer

kung

en

Zi

nkch

lorid

Ak

ute

Toxi

zitä

t, Ka

tego

rie 4

, Ver

schl

ucke

n; H

302

Ätzw

irkun

g au

f die

Hau

t, Ka

tego

rie 1B

; H31

4 G

ewäs

serg

efäh

rden

d, A

kut K

ateg

orie

1; H

400

Gew

ässe

rgef

ährd

end,

Chr

onis

ch K

ateg

orie

1; H

410

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich,

ätz

end,

um

wel

tgef

ährli

ch

R: 2

2-34

-50/

53

S: 2

6-36

/37/

39-4

5-60

-61

3

Zi

nkox

id

Gew

ässe

rgef

ährd

end,

Aku

t Kat

egor

ie 1;

H40

0 G

ewäs

serg

efäh

rden

d, C

hron

isch

Kat

egor

ie 1;

H41

0 Si

gnal

wor

t: Ac

htun

g

umw

eltg

efäh

rlich

R:

50/

53

S: 6

0-61

1

Zi

nn(II

)met

han-

sulfo

nat

Ätzw

irkun

g au

f die

Hau

t, Ka

tego

rie 1B

; H31

4 Ak

ute

Toxi

zitä

t, Ka

tego

rie 4

, Ver

schl

ucke

n *;

H30

2 Se

nsib

ilisi

erun

g de

r Hau

t, Ka

tego

rie 1;

H31

7 G

ewäs

serg

efäh

rden

d, C

hron

isch

Kat

egor

ie 2

; H41

1 *

Min

dest

eins

tufu

ng

Sign

alw

ort:

Gef

ahr

ätze

nd

gesu

ndhe

itssc

hädl

ich

R: 2

2-34

-43

1

Zi

nnsu

lfat

re

izen

d R

36/3

7/3

S: 2

6-37

/39

1

Anhang 1: Gefahrstoffverzeichnisse

48

Lage

r G

rund

lage

n zu

r Gef

ährd

ungs

erm

ittlu

ng u

nd -b

eurt

eilu

ng

Stan

d: _

____

____

____

_

Gefa

hrst

offve

rzei

chni

s fü

r das

Lag

er

Bear

beite

r: _

____

____

_

Blat

t 7

von

7

Nr.

Gef

ahrs

toff

Eins

tufu

ng o

der g

efäh

rlich

e Ei

gens

chaft

en

CLP-

Vero

rdnu

ng

E

G-R

icht

linie

WG

K M

enge

nber

eich

e

im L

ager

Be

mer

kung

en

49

Anhang 2: Muster-Gefährdungsbeurteilung 2.

In diesem Anhang wird für das Glanzverchromen (Hand-anlage) zunächst die Durchführung der Gefährdungs-beurteilung nach § 6 GefStoffV mit dem Leitfaden zurGefährdungsbeurteilung der BG ETEM vorgenommen:

www.bgetem.de –> Medien –> Kontrolle/Hilfsmittel –> S 017.Anschließend wird am Beispiel Hartverchromen die Doku-mentation für die Gefährdungsbeurteilung dargestellt.Betriebliche Angaben sind entsprechend zu ergänzen.

Firma:

Ersteller: Datum:

Verantwortlicher:

Arbeitsbereich: Handanlage zum Glanzverchromen

Tätigkeit: Beschickung des Chromelektrolyten

Beschreibung der Tätigkeiten

Die zu beschichtenden Werkstücke (je nach Kundenauftrag) werden an Gestellen hängend in den Elektrolyten (Chrombad) eingetaucht. Nach der vorgeschriebenen Verweilzeit werden die Gestelle herausgenommen und in Spülbäder getaucht. DasChrombad hat eine Oberfläche von 2m2 und ist mit einer Randabsaugung versehen. Dem Elektrolyten wird ein wirksamesNetzmittel zugesetzt. Eine Zuluft im Arbeitsbereich ist durch Dachöffnungen und Hallentore gegeben. Die Handgalvanik ist ineiner Halle (Fläche: 1500 m2; Deckenhöhe: 4,50 m) untergebracht.

Informationsermittlung

Bezeichnung Kennzeichnung Menge

Chromelektrolyt Krebs erzeugend, Kategorie 1 Behältervolumen: 1000 Liter(Chromtrioxid in sehr giftig, umweltgefährlichwässriger Lösung) R: 24/25-26-35-42/43-45-46- Chromtrioxid: 320 g/lTemperatur: 38 °C 48/23-50/53-62

S: 53-45-60-61Schwefelsäure reizend Schwefelsäure: 5 g/l

R: 36/38S: 26-30-45

Aktuelle Sicherheitsdatenblätter; Betriebliches Gefahrstoffverzeichnis; EGU-Empfehlung „Galvanotechnik und Eloxieren (BGI790-016)“; Broschüre S 015 der BG ETEM; fvo-Leitfaden; TRGS 510 liegen vor und werden beachtet.

Durch die geringe Stromausbeute verfahrensbedingt starke Aerosolbildung durch Wasserstoff. Einatmen von Chrom(VI)-halti-gen Aerosolen möglich. Eine Substitution gegen ungefährlichere Ersatzstoffe ist nicht möglich. Das Verfahren kann wegen derVielfalt der zu beschichtenden Werkstücke nicht automatisiert werden. Ein Arbeitsplatzgrenzwert ist nicht aufgestellt (TRGS 900).Die Anforderungen der BGI 790-016 und damit der Stand der Technik werden erfüllt.

Ein Hautkontakt ist beim Einhängen und Herausnehmen der Gestelle nicht auszuschließen.

Eine Sensibilisierung durch Hautkontakt ist möglich (R43).

Für Chrom(VI)-Verbindungen gelten besondere Regelungen für Jugendliche und werdende Mütter.

Anhang 2: Muster-Gefährdungsbeurteilung

50

Wegen der Wasserstoffentwicklung besteht grundsätzlich Brand- und Explosionsgefahr (siehe Explosionsschutz-Dokument nachBetriebssicherheitsverordnung und Leitfaden der BG ETEM S 018).

Gefährliche chemische Reaktionen mit anderen Stoffen oder den Werkstücken sind verfahrensbedingt nicht gegeben.

Entsprechende PSA und Hautschutzmaßnahmen sind wirksam, bislang wurden keine Hauterkrankungen bekannt. Die bereitge-stellten Schutzhandschuhe, Schürze, Schutzbrille säurefester Arbeitsanzug sind geeignet und wirksam, d.h. sie werden konse-quent getragen und gepflegt. Hautmittel und Waschgelegenheiten werden zur Verfügung gestellt und auch benutzt. Es bestehtein betrieblicher Hautschutzplan.

Wegen des Tragens flüssigkeitsdichter Schutzhandschuhe liegt Feuchtarbeit vor. Handschuhe werden länger als 4 Stunden pro Arbeitsschicht getragen. Eine Beurteilung der Hautgefährdung ist entsprechend der TRGS 401 erfolgt.

Die entsprechend BGI 790-016 zu treffenden Maßnahmen zur Einhaltung des Standes der Technik werden erfüllt. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird regelmäßig überprüft.

Alle Mitarbeiter in der Galvanik werden arbeitsmedizinisch durch den „Betriebsarzt“ nach G 15 und G 24 untersucht, bisher keine Auffälligkeiten. Vorsorgekartei ist in der Personalabteilung abgelegt.Im Rahmen der regelmäßigen Unterweisungen erfolgt auch eine arbeitsmedizinische Beratung.

Beurteilung

Gefahren durch InhalationDie getroffenen Maßnahmen: Randabsaugung, Netzmittel, Raumlüftung sind wirksam und führen zu einer Einhaltung desStands der Technik entsprechend BGI 790-016. Das 95-Perzentil von 0,006 mg/m3 für Chrom(VI)-Verbindungen in der Luft amArbeitsplatz wird eingehalten.

Gefahren durch HautkontaktDie bereitgestellten PSA (Schutzhandschuhe, Schürze, säurefester Anzug, Schutzbrille) sind geeignet und wirksam. Es bestehtein betrieblicher Hautschutzplan. Wegen des Tragens flüssigkeitsdichter Handschuhe besteht Feuchtarbeit und eine mittlereHautgefährdung „m“ entsprechend TRGS 401.

Physikalisch-chemische GefahrenWegen der Wasserstoffentwicklung besteht grundsätzlich Brand- und Explosionsgefahr, siehe Explosionsschutzdokument nachBetriebssicherheitsverordnung unter Zuhilfenahme des Infomittels „Leitfaden zur Erstellung von Explosionsschutzdokumenten“der BG ETEM S 018.

Schutzmaßnahmen/Wirksamkeit

Grundpflichten

Maßnahmen/Checkpunkte Betriebliche Umsetzung Wirksamkeit/Prüfung

Substitutionsprüfung nach § 6 (1) Eine Substitution gegen ungefährliche-re Ersatzstoffe ist nicht möglich. DasVerfahren kann wegen der Vielfalt derzu beschichtenden Werkstücke nichtautomatisiert werden.

Organisation: Unternehmer

Anhang 2: Muster-Gefährdungsbeurteilung

51

Minimierungsgebot

Rangfolge der Schutzmaßnahmen:1. Technische Maßnahmen nach dem

Stand der Technik2. Kollektive Schutzmaßnahmen

(Arbeitsplatzabsaugung und/oderRaumlufttechnische Maßnahmen)

3. Bereitstellung und Anwendung vonpersönlicher Schutzausrüstung

Verwendung bereitgestellter persön-licher Schutzausrüstung, solangeGefährdung besteht

Verwendung von belastender persön-licher Schutzausrüstung darf keineDauermaßnahme sein. Sie ist auf dasunbedingt erforderliche Minimum zubeschränken.

Überprüfung der Funktion und Wirk-samkeit der technischen Schutzmaß-nahmen regelmäßig, mindestens jedochjedes dritte Jahr

Sicherstellung der Einhaltung derArbeitsplatzgrenzwerte durchArbeitsplatzmessungen oder anderegeeignete Methoden zur Ermittlung derExposition

Betriebsanweisung/Unterweisung

Arbeitsmedizinisch-toxikologischeBeratung

Arbeitsmedizinische Vorsorgeunter-suchung (verpflichtend/anbieten)

Berücksichtigung vonBetriebsstörungen, Unfällen undNotfällen

Die Maßnahmen der BGI 790-016 unddamit der Stand der Technik werdenerfüllt.

Es werden säurefeste Arbeitsanzüge,Schutzhandschuhe, Schürzen, Schutz-brillen und bei Tätigkeiten mit festemChromtrioxid (Ansetzen) Atemschutz(FFP2) zur Verfügung gestellt. Die PSAist entsprechend der Betriebsanwei-sung zu benutzen.

Die lufttechnischen Einrichtungen wer-den mindestens jährlich durch einebefähigte Person überprüft.

Es erfolgt zudem eine arbeitstäglicheFunktionskontrolle durch die Mitarbeiter.

Die Maßnahmen der BGI 790-016 unddamit der Stand der Technik werdenerfüllt. Die Überprüfung der Maßnah-men erfolgt nach betrieblichem Maß-nahmenplan.

Betriebsanweisung vorhanden; Unter-weisung jährlich durch Vorgesetzten

Erfolgt im Rahmen der jährlichenUnterweisung.

ArbeitsmedizinischeVorsorgeuntersuchungen nach G15 undG24 werden veranlasst. Vorsorgekarteiwird geführt.

Wurden im Rahmen derGefährdungsbeurteilung beachtet,Notfallmaßnahmen mit der örtlichenFeuerwehr abgestimmt

Organisation: Unternehmer

Unternehmer/ alle Vorgesetzten und Mitarbeiter

Vorgesetzter: Wartungsvertrag mitFa. „Lüftung“abgeschlossen.

Vorgesetzter/alle Mitarbeiter

Vorgesetzte: Leiter der Instandhaltung

Zuständig: Vorgesetzter unterBeteiligung des Betriebsarztes

Zuständig: Vorgesetzter unterBeteiligung des Betriebsarztes

Organisation: Unternehmer unterBeteiligung des Betriebsarztes

Organisation: Unternehmer

Anhang 2: Muster-Gefährdungsbeurteilung

52

Schutzmaßnahmen/Wirksamkeit

Allgemeine Schutzmaßnahmen

Maßnahmen/Checkpunkte Betriebliche Umsetzung Wirksamkeit/Prüfung

Arbeitsplatzgestaltung u. -organisationNutzung geeigneter ArbeitsmittelAnzahl exponierte Mitarbeiter so geringwie möglich halten Expositionsdauer und -höhe begrenzenHygieneBegrenzung der GefahrstoffmengeAnwendung geeigneter Verfahren

Kennzeichnung aller Gefahrstoffgebinde,Apparaturen und Rohrleitungen

Verbot von Essen, Trinken, Rauchen

Lagerung ohne Gefährdung derGesundheit und der Umwelt

Lagerung nur in geeigneten BehältnissenKeine Lebensmittelbehälter

Reststoffe und -behälter entfernen undentsorgen

Sicherstellen, dass als giftig, sehr giftig,Krebs erzeugend, Erbgut veränderndoder fruchtbarkeitsgefährdend einge-stufte Stoffe und Zubereitungen derKategorie 1 oder 2 (bzw. 1A oder 1B)unter Verschluss und so gelagert wer-den, dass nur fachkundige und zuver-lässige Personen Zugang haben.Tätigkeiten mit diesen Stoffen undZubereitungen sowie mit atemwegssen-sibilisierenden Stoffen und Zubereitun-gen nur von fachkundigen oder beson-ders unterwiesenen Personen

Beachtung weiterer Vorschriften beiTätigkeiten mit Gefahrstoffen nachAnhang I Nummer 2 bis 5

Unbefugter Zutritt zur Galvanik istuntersagt. Hygienemaßnahmen sind in der Betriebsanweisung festgelegt.

Ein Verfahren zur Einführung vonGefahrstoffen in den Betrieb ist festge-legt; Rohrleitungen und Behälter sindgekennzeichnet.

In der Betriebsanweisung geregelt

Ein Gefahrstofflager entsprechend TRGS 510 ist eingerichtet und ein Lager-verantwortlicher ausgebildet u. bestimmt.

Innerbetrieblich zu verwendendeBehältnisse sind entsprechend gekenn-zeichnet und in ausreichender Mengebereitgestellt. Verwendung ist inBetriebsanweisungen geregelt.

Ein entsprechendes Verfahren ist fest-gelegt, eine Verantwortliche bestimmt.

Ein Zugang unbefugter Personen istorganisatorisch verhindert.

Hinweise für die Mitarbeiter sind in denBetriebsanweisungen dokumentiert undzugänglich gemacht. Mitarbeiter wer-den unterwiesen.

entfällt

Alle Mitarbeiter

Organisation: Unternehmer

Überprüfung durch die Vorgesetzten

Organisation: Unternehmer

Organisation: UnternehmerUmsetzung durch Vorgesetzte und alleMitarbeiter

Organisation: UnternehmerFrau Sorge

Organisation: UnternehmerUmsetzung durch Vorgesetzte und alleMitarbeiter

Anhang 2: Muster-Gefährdungsbeurteilung

53

Schutzmaßnahmen/Wirksamkeit

Zusätzliche Schutzmaßnahmen, wenn1. Arbeitsplatzgrenzwerte oder biologische Grenzwerte überschritten werden,2. bei hautresorptiven oder haut- oder augenschädigenden Gefahrstoffen eine Gefährdung durch Haut- oder Augenkontakt

besteht oder3. bei Gefahrstoffen ohne Arbeitsplatzgrenzwert und ohne biologischen Grenzwert eine Gefährdung auf Grund der ihnen

zugeordneten Gefährlichkeitsmerkmale nach § 3 und der inhalativen Exposition angenommen werden kann.

Maßnahmen/Checkpunkte Betriebliche Umsetzung Wirksamkeit/Prüfung

Verwendung in einem geschlossenenSystem

Sofern geschlossenes System technischnicht möglich, andere technischeMaßnahmen nach dem Stand derTechnik

Bei Überschreitung einesArbeitsplatzgrenzwertes erneuteGefährdungsbeurteilung

Ausschöpfung aller technischen undorganisatorischen Schutzmaßnahmeninsbesondere bei Abbruch-, Sanierungs-und Instandhaltungsarbeiten

Persönliche Schutzausrüstung

Bei Bedarf getrennte Aufbewahrung vonSchutz- und Straßenkleidung

Reinigung verunreinigter Arbeitskleidung

Zutrittsbeschränkungen

Zusätzliche Schutzmaßnahmen oderangemessene Aufsicht bei Alleinarbeit.Dies kann auch durch den Einsatz tech-nischer Mittel sichergestellt werden.

entfällt

Die Maßnahmen der BGI 790-016 unddamit der Stand der Technik werden erfüllt.

entfällt

siehe BGI 790-016

siehe BGI 790-016

Getrennte Aufbewahrungsmöglichkeitenfür die betreffenden Mitarbeiter sindgeschaffen worden, Mitarbeiter werdenunterwiesen.

Die Reinigung der Arbeitskleidung undSchutzkleidung ist in einem betrieb-lichen Verfahren geregelt.

siehe BGI 790-016

Alleinarbeit ist organisatorisch verhin-dert

Organisation: Unternehmer

Organisation: Unternehmer

Organisation: Unternehmer

Organisation: Unternehmer

Organisation: Unternehmer

Organisation: Unternehmer

Organisation: Unternehmer

Anhang 2: Muster-Gefährdungsbeurteilung

54

Schutzmaßnahmen/Wirksamkeit

Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Krebs erzeugenden, Erbgut veränderndenund fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen

Maßnahmen/Checkpunkte Betriebliche Umsetzung Wirksamkeit/Prüfung

Stoffe, die zwingend in geschlossenerAnlage zu verwenden sind, nach Anhang II Nummer 6 GefStoffV

Liegt ein AGW vor und wird dieser eingehalten, dann keine weiterenMaßnahmen

Tätigkeiten entsprechend eines VSK(TRGS 420) durchführen

Expositionsmessungen durchführen und Ergebnisse beurteilen

Gefahrenbereich abgrenzen und kenn-zeichnen

Bei besonderen Tätigkeiten (z. B. ASI-Arbeiten, Störungsbeseitigung):Senkung der Expositionsdauer anstre-ben, Schutzkleidung und Atemschutzbereitstellen (Tragepflicht)

Keine Reinluftrückführung

Ausnahme: Anwendung anerkannterVerfahren oder Geräte

Keine Gefährdung anderer Beschäftigterzulassen

entfällt, keine Stoffe nach Anhang II

entfällt

siehe oben, kein VSK nach TRGS 420,aber BGI 790-016

siehe BGI 790-016

Galvanik ist räumlich abgegrenzt.

entfällt

An Randabsaugungen abgesaugte,belastete Luft wird über Nasswäschernach außen abgegeben. BImSchG ist beachtet!

Organisation: Unternehmer

Organisation: Unternehmer

Organisation: Unternehmer

Organisation: Unternehmer

Anhang 2: Muster-Gefährdungsbeurteilung

55

Schutzmaßnahmen/Wirksamkeit

Besondere Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen, insbesonderegegen Brand- und Explosionsgefährdungen

Maßnahmen/Checkpunkte Betriebliche Umsetzung Wirksamkeit/Prüfung

Vermeidung von Brand- undExplosionsgefährdungeninsbesondere bei explosionsfähigen Gefahrstoffen und Gefahrstoffen, die chemisch miteinander reagieren können oder chemisch instabil sind, soweit daraus Brand- oder Explosions-gefährdungen entstehen können

Vermeidung gefährlicher Mengen

Vermeidung von Zündquellen

Verringerung schädlicher Auswirkungen von Bränden oder Explosionen auf die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten und anderer Personen

Weitere Maßnahmen nach Anhang I Nummer 1 GefStoffV

Angewendete Vorschriften und Informationsquellen

TRGS 400, 401, 500, 510, 555BGR 121BGI 790-016

Broschüren der BG ETEM S 015, S 017, S 018

siehe Explosionsschutzdokument

siehe Explosionsschutzdokument

siehe Explosionsschutzdokument

siehe Explosionsschutzdokument

Sind erfüllt, siehe Explosionsschutz-dokument

Organisation: Unternehmer

Organisation: Unternehmer

Organisation: Unternehmer

Organisation: Unternehmer

Organisation: Unternehmer

Anhang 2: Muster-Gefährdungsbeurteilung

56

Badinhalt: 1000 LiterChromtrioxid: 260 g/lSchwefelsäure: 5 g/l

Gefährdungsbeurteilung – Dokumentation nach GefStoffV

Ersteller:Verantwortlicher:Datum:

Arbeitsbereich: HandgalvanikTätigkeit: Hartverchromen

Beschreibung der Tätigkeiten

Die zu beschichtenden Werkstücke (je nach Kundenauftrag) werden an Gestellen hängend in den Elektrolyten (Chrombad) eingetaucht. Nach der vorgeschriebenen Verweilzeit werden die Gestelle herausgenommen und in Spülbäder getaucht. DasHartchrombad hat eine Oberfläche von 2 m2 und ist mit einer Randabsaugung versehen. Dem Elektrolyten wird ein wirksamesNetzmittel zugesetzt. Eine Zuluft im Arbeitsbereich ist durch Dachöffnungen und Hallentore gegeben. Die Handgalvanik ist ineiner Halle (Fläche: 1500 m2; Deckenhöhe: 4,50 m) untergebracht.

Verwendete/freigesetzte Gefahrstoffe

Bezeichnung Kennzeichnung/H-Sätze Menge

Chromelektrolyt(Chromtrioxid in wässriger Lösung, Schwefelsäure)Temperatur: 60 °C

Beurteilung

Gefahren durch InhalationVerfahrensbedingt starke Aerosolbildung durch Wasserstoff. Einatmen von Chrom(VI)-haltigen Aerosolen möglich. Das Verfah-ren kann wegen der Vielfalt der zu beschichtenden Werkstücke nicht automatisiert werden. Ein Arbeitsplatzgrenzwert ist nichtaufgestellt (TRGS 900). Die Anforderungen der EGU-Empfehlung (BGI 790-016) und damit der Stand der Technik werden erfüllt.

Gefahren durch HautkontaktDie bereit gestellten Schutzhandschuhe, Schürze, Schutzbrille, säurefester Arbeitsanzug sind geeignet und wirksam, d. h. siewerden konsequent getragen und gepflegt. Hautmittel und Waschgelegenheiten werden zur Verfügung gestellt und auchbenutzt. Es besteht ein betrieblicher Hautschutzplan.

Wegen des Tragens flüssigkeitsdichter Schutzhandschuhe liegt Feuchtarbeit vor. Handschuhe werden länger als 4 Stunden proArbeitsschicht getragen.

Es besteht eine mittlere Hautgefährdung durch Hautkontakt entsprechend TRGS 401.

Physikalisch-chemische und sonstige GefahrenWegen der Wasserstoffentwicklung besteht grundsätzlich Brand- und Explosionsgefahr (siehe Explosionsschutzdokument nachBetriebssicherheitsverordnung; Informationsmittel S 018 der BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse).

Karzinogenität, Kategorie 1A; H350Keimzellmutagenität, Kat. 1B; H340Reproduktionstoxizität, Kat. 2; H361fAkute Toxizität, Kat. 2 (inhalativ); H330Akute Toxizität, Kat. 3 (dermal); H311Akute Toxizität, Kategorie 3 (oral); H301Spez. Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), Kat. 1; H372Ätzwirkung auf die Haut, Kat. 1A; H314Sensibilis. der Atemwege, Kat. 1; H334Sensibilisierung der Haut, Kat. 1; H317Akut gewässergefährdend, Kat. 1; H400Chronisch gewässergefährd., Kat. 1; H410

Anhang 2: Muster-Gefährdungsbeurteilung

57

Schutzmaßnahmen/Wirksamkeit Zuständigkeit (Termin)

Eine Substitution gegen ungefährlichere Ersatzstoffe ist nicht möglich. Das Ver-fahren kann wegen der Vielfalt der zu beschichtenden Werkstücke nicht automati-siert werden.

Die Maßnahmen der EGU-Empfehlung und damit der Stand der Technik werdenerfüllt. Es sind keine Messungen erforderlich.

Maßnahmen nach der EGU-Empfehlung sind u.a.: Randabsaugung, Netzmittel.Über die Absaugung liegt eine Abnahme vor. Der fvo-Leitfaden zur konstruktivenAusführung der Absaugung wurde eingehalten. Die Wirksamkeit des Netzmittelsist nachgewiesen.Die Absaugung wird alle 3 Monate überprüft mit Dokumentation.

Es erfolgt zudem eine arbeitstägliche Funktionskontrolle durch die Mitarbeiter.

Es werden säurefeste Arbeitsanzüge, Schutzhandschuhe, Schürzen, Schutzbrillenund bei Tätigkeiten mit festem Chromtrioxid (Ansetzen) Atemschutz (FFP2) zurVerfügung gestellt. Die PSA ist entsprechend der Betriebsanweisung zu benutzen.

Zur Aufbewahrung von Arbeits- und Schutzkleidung sowie Straßenkleidung stehenSpinde mit getrennten Aufbewahrungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Es stehen hygienisch einwandfreie Waschgelegenheiten sowie Hautmittel zurVerfügung.

Alle betrieblichen Behälter und Bäder sind entsprechend dem Inhaltsstoff gekenn-zeichnet. Rohrleitungen sind entsprechend dem Durchflussstoff und derFlussrichtung gekennzeichnet.

Gefahrstoffe dürfen nur mit dafür vorgesehenen Fasspumpen um- und abgefüllt wer-den. Es dürfen nur geeignete und gekennzeichnete Gebinde verwendet werden.

Alle Gefahrstoffe werden in einem abschließbaren Lager untergebracht. Die TRGS510 ist eingehalten. Die gelagerten Stoffe und Lagermengen werden in einemgesonderten Verzeichnis geführt.

Für Unbefugte ist der Zutritt zur Galvanik verboten, Verbotszeichen P06 hängt aus.

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach G 15 und G 24 sind veranlasst.Vorsorgekartei wird geführt.

Betriebsanweisungen und Hautschutzplan sind vorhanden. Unterweisungen erfolgen jährlich incl. arbeitsmedizinisch-toxikologischer Beratung.

Angewendete Vorschriften/Literatur

TRGS 401 Gefährdung durch Hautkontakt - Ermittlung, Beurteilung, MaßnahmenTRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen BehälternBGI 790-016 EGU-Empfehlung für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung: Galvanotechnik und

EloxierenInformationsmaterial S 015 »Gefahrstoffe in der Galvanotechnik und der Oberflächenveredelung« der BG Energie Textil ElektroMedienerzeugnisse

Unternehmer

Unternehmer

Unternehmer

Unternehmer; Wartungsvertrag mitFa. »Lüftung«

alle Mitarbeiter

Unternehmer/alle Mitarbeiter

Unternehmer/alle Mitarbeiter

Unternehmer

Unternehmer

Unternehmer/alle Mitarbeiter

Herr »Lagermeister«

Unternehmer

Unternehmer/Betriebsarzt

Unternehmer/Betriebsarzt

Hartverchromen, S 017-02-GHS

58

Anhang 3: Muster-Explosionsschutz-Dokument

Explosionsschutz – DokumentationBetrSichV § 6

Ersteller:

Datum:

Verantwortlich:

Unterschrift:

1 Allgemeine Angaben

Firmenname Mustermann GmbHBeispiel Straße 2021000 Vorschlagstadt

Arbeitsbereich Hartverchromung, Automat Halle 2

Bezeichnung der Anlage Anlage A2

Beschreibung des Verfahrens In der Anlage A2 werden Stahlteile auf Gestellen zunächst gereinigt und anschließend hartverchromt. Die Anlage besteht aus 13 Bädern, die von demTransportwagen entsprechend der Steuerung angefahren werden. Die Bäder sindüberwiegend mit Randabsaugungen versehen. Mit Außenstrom werden betrieben:• Hartverchromungsbad (3000 A)• Elektrolytisches Entfetten (1000 A)

2 Zugehörige Dokumente

Gefahrstoffverzeichnis (Ordner GS10)Gefährdungsbeurteilung (Ordner GS10)Sicherheitsdatenblätter (Ordner GS-Sida)Lageplan (Ordner Bau09)ExzonenplanPrüfbescheinigungen (Ordner Sifa1)Betriebsanweisung (Vorraum H12)Nachweis der Unterweisung (Ordner GS09)

Galvanik – HartverchromenS 018-08 Stand: August 2010

Bitte beachten: Die kursiv gesetzten Einträge sind Beispieltexte, die Sie für Ihren Bedarf abändern können.

Anhang 3: Muster-Explosionsschutz-Dokument

59

3 Einsatzstoffe und sicherheitstechnische Kennzahlen

siehe Ordner Sicherheitsdatenblätter

Zur Beurteilung der Explosionsgefahr wurden die beiden Bäder mit Außenstrom herangezogen und die Wasserstoffentwicklungabgeschätzt.

Wasserstoff:UEG: 4 Vol.-%OEG: 77 Vol.-%Gasdichte (0 °C, 1013 mbar): 0,08989 g/lRelative Gasdichte: 0,07 Zündtemperatur: 560 °C

4 Beurteilung der Explosionsgefahr

Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre kann auftreten:

• an der Badoberfläche• beim An- und Abfahren der Lüftung• im Deckenbereich über der Anlage

5 Maßnahmen

5.1 Technische Lüftung Badabsaugung: ca.1200 m3/h je BadÜberwachung der Wirksamkeit: Verriegelt mit Strom zur ElektrolysePrüfung: jährliche Wartung durch Fa. Roberst

5.2 Zoneneinteilung technische Lüftung am BadDeckenöffnungen frei

Bad:Zone 0: Oberfläche des BadesZone 1: bis 0,2 m über der BadoberflächeZone 2: 1 m Radius um das Bad bis zur Decke(Zylinderform)

Umgebung: feuergefährdetAbsaugung: keine Zone (ausreichender Volumenstrom, daher liegt die

Wasserstoffkonzentration deutlich unter UEG)siehe: Exzonenplan und Lageplan (siehe Punkt 2)

5.3 Betriebsmittel in den Zonen 0 Auswahlkriterium: Gerätegruppe: II 5.3 bis 2 – mögliche Zündquellen Explosionsgruppe: IIC

Zone 2 Gerätekategorie: 3 GZone 1 Gerätekategorie: 2 GZone 0 Gerätekategorie: 1 G

Deckenleuchten: jährliche ÜberprüfungElektr. Geräte: dreijährige Prüfung durch SVTransportwagen: geerdet, jährliche PrüfungAbluftanlage: jährliche Überprüfung

Abschaltung des Stromes über Anlagensteuerung vor Entnahme der Gestelle(Abreißfunken)

Bekleidung (Schuhe, Schutzanzug): ableitfähiges Schuhwerk

Anhang 3: Muster-Explosionsschutz-Dokument

60

5 Maßnahmen

5.4 Konstruktiver Explosionschutz kein konstruktiver Explosionsschutz

5.5 Organisation AlarmplanBetriebsanweisung UnterweisungPrüfungenFreigabeverfahren siehe Punkt 2

5.6 Kennzeichnung nach BGV A8

Kommentar

Zur Beurteilung der Explosionsgefahr ist die Entstehung einergefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre maßgeblich. Diesesetzt sich aus den beiden Komponenten brennbares Gas undSauerstoff zusammen.

Die Menge an brennbarem Gas, in diesem Fall Wasserstoff,ergibt sich beim Hartverchromen aus der Stromstärke. Aus demzur Elektrolyse zur Verfügung stehenden Strom und derFaradayschen Konstante lässt sich der Volumenstrom anWasserstoff berechnen.

Die Menge an der zur Verdünnung zugeführten Luft ist abhängigvon der lufttechnischen Anlage. Meist ist die Messung desLuftstroms der praktikabelste Weg. Mithilfe des BG-BGIA-Reportes 3/2001 „Berechnungsverfahren und Modellbildung inder Arbeitsbereichsanalyse“ kann die Luftmenge (Kapitel 4)jedoch gerade auch bei natürlicher Lüftung rechnerisch abge-schätzt werden.

Mit dem folgenden Diagramm (Abb. 1) kann grob abgeschätztwerden, ob das entstehende Gemisch aus Luft und Wasserstoffexplosionsfähig ist:

V: Volumenstrom an Luft, mit dem der entstehende Wasser-stoff verdünnt wird in m3/h (aus Anlagendaten, Messung oder Berechnung).

I: Stromstärke im Bad (Betriebsdaten). Beim Hartverchromenwurde eine Stromausbeute von 10 % angesetzt. Ist diese inRealität niedriger, entsteht mehr Wasserstoff.

Anhang 3: Muster-Explosionsschutz-Dokument

61

Wasserstoffmenge Wasserstoffkonzentration

Ausgehend von der Stromstärke (1) erhält man durch denSchnittpunkt mit dem eingesetzten Verfahren die entstehendeWasserstoffmenge. Folgt man diesem Volumenstrom nachrechts (2), ergibt der Schnittpunkt mit der eingesetzten Luft-menge (3) in etwa die Mischungskonzentration (4). Liegt dieMischung (geneigte Geraden gleicher Konzentration) ausrei-chend weit unterhalb von 4 % (untere Explosionsgrenze desWasserstoffes), so ist eine explosionsfähige Atmosphäre imdurchmischten Zustand nicht zu befürchten. Hierbei mussjedoch berücksichtigt werden, dass in dem Bereich, in dem sich der Wasserstoff mit der Zuluft mischt, örtlich durchausexplosionsfähige Konzentrationen auftreten können.

Abb. 1: Diagramm zur Abschätzung der Wasserstoffkonzentration

Exzonenplan

Abb. 2: Exzonenplan

62

Anhang 4: Muster-Behälterkennzeichnungen für Elektrolyte

Dekorative Verchromung Manuelle Anlage

<Logo des Unternehmens>

Glanzchromelektrolyt <ggf. zusätzlich den Verfahrensnamen>

Gefahrenauslöser: Chromsäureanhydrid / Chromtrioxid Schwefelsäure

WGK: 3

H301 Giftig beim Verschlucken H314 Schwere Verätzungen der Haut, Augen H330 Lebensgefahr beim Einatmen H350 Kann Krebs erzeugen H410 Sehr giftig für Wasserorganismen Wasserstoffentwicklung/Knallgas

Tw ca. 35 °C

pH 1

<Name des Unternehmens> Datum

Technische Verchromung Manuelle Anlage

<Logo des Unternehmens>

Hartchromelektrolyt <ggf. zusätzlich den Verfahrensnamen>

Gefahrenauslöser: Chromsäureanhydrid / Chromtrioxid Schwefelsäure

WGK: 3

H301 Giftig beim Verschlucken H314 Schwere Verätzungen der Haut, Augen H330 Lebensgefahr beim Einatmen H350 Kann Krebs erzeugen H410 Sehr giftig für Wasserorganismen Wasserstoffentwicklung/Knallgas

Tw ca. 35 °C

pH 1

<Name des Unternehmens> Datum

Verkupferung cyanidisch Galvanoautomat

<Logo des Unternehmens>

Kupferelektrolyt, cyanidisch <ggf. zusätzlich den Verfahrensnamen>

Gefahrenauslöser: Salze der Blausäure / Cyanide

WGK: 3

H300+H310+H330 Lebensgefahr bei Verschlucken, bei Hautkontakt oder bei Einatmen H410 Sehr giftig für Wasserorganismen

Tw ca. 25 °C

pH 12

<Name des Unternehmens> Datum

Verzinkung Galvanoautomat <Logo des Unternehmens>

Zinkelektrolyt, alkalisch <ggf. zusätzlich den Verfahrensnamen>

Gefahrenauslöser: Natriumhydroxid

WGK: 2

H314 Schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein H410 Sehr giftig für Wasserorganismen

Tw ca. 25 °C

pH 12

<Name des Unternehmens> Datum

Dekorative Vernickelung Manuelle Anlage

<Logo des Unternehmens>

Glanznickelelektrolyt <ggf. zusätzlich den Verfahrensnamen>

Gefahrenauslöser: Nickelsalze, löslich Schwefelsäure

WGK: 3

H350i Kann beim Einatmen Krebs erzeugen H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen H334 Kann beim Einatmen Allergie, asthmatische Symptome oder Atembeschwerden verursachen H301+H331 Giftig bei Verschlucken oder Einatmen H410 Sehr giftig für Wasserorganismen

Tw ca. 60 °C

pH 1

<Name des Unternehmens> Datum

63

Firma:

Arbeitsbereich: Hartverchromen

Verantwortlich: ______________________

Unterschrift

BETRIEBSANWEISUNG GEM. § 14 GEFSTOFFV

Arbeitsplatz: Kranbedientes Hartchrombad

Tätigkeit: Hartverchromen, Badbedienung

Stand:

B 020 – GHS

Gefahrstoffbezeichnung

Chromsäure (wässrige Lösung von Chromtrioxid)

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahr

Giftig, Reizung bzw. Verätzung von Augen, Haut und Schleimhäuten. Inhalation von Chromsäuredämpfen, -aerosolen kann zu Lungenerkrankungen und Krebserkrankungen führen. Verursacht schwer heilende Wunden auf der Haut. Beim Verchromen starke Wasserstoffentwicklung (Gefahr von Knallgasreaktionen, Brandgefahr). Wassergefährdend: Nicht in die Kanalisation geben.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

– Beim Arbeiten am Chrombad stets Schutzkleidung (säurefester Arbeitsanzug;

Schürze, Stiefel und Schutzhandschuhe aus Gummi) tragen.

– Augenschutz, ggf. Gesichtsschutz tragen.

– Betriebsanweisung für die Kranbedienung beachten. Nur die im Betrieb

zugelassenen Anschlagmittel bzw. Lastaufnahme-

mittel verwenden (auf ordnungsgemäßen Zustand achten!).

– Nur bei eingeschalteter Chrombadabsaugung arbeiten. Auf Wirksamkeit der

Absaugung achten (Wartungs- und Reinigungsintervalle eingehalten?);

Mängel dem Vorgesetzten melden!

– Hautschutzmittel benutzen:

Schutz (vor der Arbeit) Reinigung (vor Pausen u. Arbeits-

schluss) Pflege (nach der Arbeit)

– Am Arbeitsplatz nicht rauchen, essen oder trinken

– Sonstige Zündquellen fernhalten

– Verschmutzte Kleidung nicht mit privater Straßenkleidung zusammen aufbewahren,

Reinigung durch: (nicht privat waschen!).

Verhalten im Gefahrfall

– Im Brandfall: , Vorgesetzten informieren

Notruf

Erste Hilfe

– Spritzer im Auge sofort mit viel Wasser (Augendusche) ausspülen; Augenarzt aufsuchen

– Bei Hautkontakt, gründlich mit viel Wasser spülen, Vorgesetzten informieren; Arzt aufsuchen

– Ersthelfer Notruf

Sachgerechte Entsorgung

– Entsorgung verbrauchter Chromsäure oder sonstige mit Chromsäure verschmutzter

Materialien durch:

Anhang 5: Muster-Betriebsanweisungen

Anhang 5: Muster-Betriebsanweisungen

64

Firma:

Arbeitsbereich: Galvanik, allgemein

Verantwortlich: ______________________

Unterschrift

BETRIEBSANWEISUNG GEM. § 14 GEFSTOFFV

Arbeitsplatz: Tätigkeit mit Laugen

Tätigkeit: Ab- und Umfüllen, Ansetzen

Stand:

B 021 – GHS

Gefahrstoffbezeichnung

Natriumhydroxid (fest), Natronlauge

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahr

– Verursacht schwere Verätzungen bei Berührung mit Augen, Haut und Schleimhäuten – Heftige (exotherme) Reaktion mit Säuren und beim Ansetzen mit Wasser (Verspritzen bei Hitzeentwicklung möglich) – Wassergefährdend, nicht in die Kanalisation geben

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

– Bei Arbeiten mit Natriumhydroxid stets Schutzkleidung (laugenfester Arbeitsanzug;

Schürze, Stiefel, Schutzhandschuhe aus Gummi ) tragen

– Augenschutz (mit Seitenschutz), ggf. Gesichtsschutz tragen

– Zum Ansetzen kaltes Wasser vorlegen und festes Natriumhydroxid vorsichtig

unter rühren hinzugeben. Zum Ab- und Umfüllen der Lauge,

Fasspumpe benutzen

– Transport von Sackware (festes Natriumhydroxid) und Laugenbehälter nur mit speziellem

Transportwagen oder Lastaufnahmeeinrichtung (Ladungssicherung nicht

vergessen!)

– Natriumhydroxid nicht am Arbeitsplatz lagern. Lagerung im Gefahrstofflager,

Lagerplatz

– Am Arbeitsplatz nicht rauchen, essen oder trinken und hier keine Lebensmittel aufbewahren

– Hautschutzmittel benutzen: Schutz (vor der Arbeit)

Reinigung (vor Pausen und Arbeitsschluss)

Pflege (nach der Arbeit)

– Verschmutzte Kleidung nicht mit privater Straßenkleidung zusammen aufbewahren,

Reinigung durch: (nicht privat waschen!)

Verhalten im Gefahrfall

Verschüttetes mit viel Wasser fortspülen und der Abwasseranlage zuführen

Im Brandfall: Vorgesetzten informieren;

Brandbekämpfung mit vorhandenen Feuerlöschern (Standort)

Bei größer werdendem Brand und dem Auftreten von Brandgasen den Raum sofort verlassen

Notruf

Erste Hilfe

– Hautkontakt: Benetzte Stellen sofort mit viel Wasser abspülen

– Augenkontakt: Gründlich mit viel Wasser (Augendusche) ausspülen

Vorgesetzten informieren, Augenarzt aufsuchen

– Ersthelfer Notruf

Sachgerechte Entsorgung

– Entsorgung durch

Anhang 5: Muster-Betriebsanweisungen

65

Firma:

Arbeitsbereich: Galvanik, allgemein

Verantwortlich: ______________________

Unterschrift

BETRIEBSANWEISUNG GEM. § 14 GEFSTOFFV

Arbeitsplatz: Tätigkeit mit Säuren

Tätigkeit: Ab- und Umfüllen, Verdünnen

Stand:

B 022 – GHS

Gefahrstoffbezeichnung

Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahr

– Schwere Verätzungen bei Berührung mit Augen, Haut und Schleimhäuten – Heftige (exotherme) Reaktion mit Laugen und beim Verdünnen mit Wasser (Verspritzen unter Hitzeentwicklung möglich) – Einatmen der Dämpfe kann bei Salzsäure und Salpetersäure bis zum Lungenödem führen – Konzentrierte Schwefel- und Salpetersäure wirken stark oxidierend und reagieren heftig mit organischen Materialien (Putzwolle, Holz, Textilien etc.), bei Salpetersäure entwickeln sich hierbei giftige nitrose Gase (stechender Geruch!) – Wassergefährdend, nicht in die Kanalisation geben

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

– Bei Arbeiten mit Säuren stets Schutzkleidung (säurefester Arbeitsanzug;

Stiefel, Schürze, Schutzhandschuhe aus Gummi ) tragen

– Augenschutz (mit Seitenschutz), ggf. Gesichtsschutz tragen

– Zum Ab- und Umfüllen nur die Fasspumpen, benutzen. Befüllen von

Bädern nur bei eingeschalteter Absaugung.

– Verdünnen konzentrierter Säuren: Erst das Wasser dann die Säure!

– Transport gößerer Säurebehälter (Ballons, Fässer) nur mit speziellem Transportwagen

oder Lastaufnahmeeinrichtung (Ladungssicherung nicht vergessen!)

– Säurebehälter dicht geschlossen halten und nicht am Arbeitsplatz lagern.

Lagerung im Gefahrstofflager, Lagerplatz

– Am Arbeitsplatz nicht rauchen, essen oder trinken u. hier keine Lebensmittel aufbewahren

– Hautschutzmittel benutzen: Schutz (vor der Arbeit)

Reinigung (vor Pausen und Arbeitsschluss)

Pflege (nach der Arbeit)

– Verschmutzte Kleidung nicht mit privater Straßenkleidung zusammen aufbewahren,

Reinigung durch: (nicht privat waschen!)

Verhalten im Gefahrfall

Verschüttetes mit viel Wasser fortspülen und der Abwasseranlage zuführen

Im Brandfall: Vorgesetzten informieren;

Brandbekämpfung mit vorhandenen Feuerlöschern (Standort)

Bei größer werdendem Brand und dem Auftreten von Brandgasen den Raum sofort verlassen

Notruf

Erste Hilfe

– Hautkontakt: Benetzte Stellen sofort mit viel Wasser abspülen – Augenkontakt: Gründlich mit viel Wasser (Augendusche) ausspülen Vorgesetzten informieren, Augenarzt aufsuchen – Einatmen: Frischluft, Vorgesetzten informieren, Arzt aufsuchen

– Ersthelfer Notruf

Sachgerechte Entsorgung

– Entsorgung durch

Anhang 5: Muster-Betriebsanweisungen

66

Firma:

Arbeitsbereich: Vernickeln (galvanisch)

Verantwortlich: ______________________

Unterschrift

BETRIEBSANWEISUNG GEM. § 14 GEFSTOFFV

Arbeitsplatz: Handanlage, Nickelbad

Tätigkeit: Badbedienung

Stand:

B 025 – GHS

Gefahrstoffbezeichnung

Nickelelektrolyt (Nickelchlorid, Nickelsulfat, Borsäure, Salzsäure,

Schwefelsäure, )

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahr

– Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich

– Kann beim Einatmen Krebs erzeugen

– Gesundheitsschädlich beim Verschlucken

– Reizt und verätzt die Augen, Atmungsorgane und die Haut

– Wassergefährdend, nicht in die Kanalisation geben

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

– Beim Arbeiten am Nickelbad stets Schutzkleidung (säurefester Arbeitsanzug;

Stiefel, Schutzhandschuhe aus Gummi ) tragen

– Augenschutz (mit Seitenschutz) tragen

– Am Arbeitsplatz nicht rauchen, essen oder trinken und hier keine Lebensmittel aufbewahren

– Hautschutzmittel benutzen: Schutz (vor der Arbeit)

Reinigung (vor Pausen und Arbeitsschluss)

Pflege (nach der Arbeit)

– Verschmutzte Kleidung nicht mit privater Straßenkleidung zusammen aufbewahren,

Reinigung durch: (nicht privat waschen!)

– Nicht auf den Behälterrand klettern; Anodenwechsel durch

Verhalten im Gefahrfall

Verschüttetes mit viel Wasser fortspülen und der Abwasseranlage zuführen

Im Brandfall: Vorgesetzten informieren;

Brandbekämpfung mit vorhandenen Feuerlöschern (Standort)

Bei größer werdendem Brand und dem Auftreten von Brandgasen den Raum sofort verlassen

Notruf

Erste Hilfe

– Hautkontakt: Benetzte Stellen sofort mit viel Wasser abspülen

– Augenkontakt: Gründlich mit viel Wasser (Augendusche) ausspülen

Vorgesetzten informieren, Augenarzt aufsuchen

– Ersthelfer Notruf

Sachgerechte Entsorgung

– Mit Elektrolyt verunreinigte Materialien in Sammelbehältnis geben

– Entsorgung durch

Anhang 5: Muster-Betriebsanweisungen

67

Firma:

Arbeitsbereich: Eloxieren (Schwefelsäure- verfahren)

Verantwortlich: ______________________

Unterschrift

BETRIEBSANWEISUNG GEM. § 14 GEFSTOFFV

Arbeitsplatz: Handanlage, Eloxalbad

Tätigkeit: Badbedienung

Stand:

B 028 – GHS

Gefahrstoffbezeichnung

Schwefelsäurelösung

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahr

– Verursacht Verätzungen bei Berührung mit Augen, Haut und Schleimhaut

– Einatmen von Schwefelsäureaerosolen führt zu Reizungen der Atemwege

– Wassergefährdend, nicht in die Kanalisation geben

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

– Beim Arbeiten am Eloxalbad stets Schutzkleidung (säurefester Arbeitsanzug, Stiefel,

Schürze, Schutzhandschuhe aus Gummi ) tragen

– Augenschutz (mit Seitenschutz) tragen

– Nur bei eingeschalteter Badabsaugung arbeiten. Mängel an der Absaugung sofort dem Vorgesetzten melden (z.B. lautes Absauggeräusch)

– Am Arbeitsplatz nicht rauchen, essen oder trinken und hier keine Lebensmittel aufbewahren

– Hautschutzmittel benutzen: Schutz (vor der Arbeit)

Reinigung (vor Pausen und Arbeitsschluss)

Pflege (nach der Arbeit)

– Verschmutzte Kleidung nicht mit privater Straßenkleidung zusammen aufbewahren,

Reinigung durch: (nicht privat waschen!)

Verhalten im Gefahrfall

Verschüttetes mit viel Wasser fortspülen und der Abwasseranlage zuführen

Im Brandfall: Vorgesetzten informieren;

Brandbekämpfung mit vorhandenen Feuerlöschern (Standort)

Bei größer werdendem Brand und dem Auftreten von Brandgasen den Raum sofort verlassen

Notruf

Erste Hilfe

– Hautkontakt: Benetzte Stellen sofort mit viel Wasser abspülen

– Augenkontakt: Gründlich mit viel Wasser (Augendusche) ausspülen

Vorgesetzten informieren, Augenarzt aufsuchen

– Einatmen: Frischluft, ggf. Vorgesetzten informieren, Arzt aufsuchen

– Ersthelfer Notruf

Sachgerechte Entsorgung

– Entsorgung durch

Anhang 5: Muster-Betriebsanweisungen

68

Firma:

Arbeitsbereich: Verzinken (alkalisch)

Verantwortlich: ______________________

Unterschrift

BETRIEBSANWEISUNG GEM. § 14 GEFSTOFFV

Arbeitsplatz: Handanlage, Zinkbad (alkalisch)

Tätigkeit: Badbedienung

Stand:

B 032 – GHS

Gefahrstoffbezeichnung

Zinkelektrolyt (Zinkoxid, Natriumhydroxid in wässriger Läsung)

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahr

– Verursacht schwere Verätzungen bei Berührung mit Augen, Haut und Schleimhäuten

– Heftige (exotherme) Reaktion mit Säuren (Verspritzen bei Hitzeentwicklung möglich)

– Wassergefährdend, nicht in die Kanalisation geben

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

– Beim Arbeiten am Zinkbad stets Schutzkleidung (laugenfester Arbeitsanzug;

Schürze, Stiefel, Schutzhandschuhe aus Gummi ) tragen

– Augenschutz (mit Seitenschutz), ggf. Gesichtsschutz

tragen

– Am Arbeitsplatz nicht rauchen, essen oder trinken und hier keine Lebensmittel aufbewahren

– Hautschutzmittel benutzen: Schutz (vor der Arbeit)

Reinigung (vor Pausen und Arbeitsschluss)

Pflege (nach der Arbeit)

– Verschmutzte Kleidung nicht mit privater Straßenkleidung zusammen auf-

bewahren, Reinigung durch: (nicht privat waschen!)

Verhalten im Gefahrfall

Verschüttetes mit viel Wasser fortspülen und der Abwasseranlage zuführen

Im Brandfall: Vorgesetzten informieren;

Brandbekämpfung mit vorhandenen Feuerlöschern (Standort)

Bei größer werdendem Brand und dem Auftreten von Brandgasen den Raum sofort verlassen

Notruf

Erste Hilfe

– Hautkontakt: Benetzte Stellen sofort mit viel Wasser abspülen

– Augenkontakt: Gründlich mit viel Wasser (Augendusche) ausspülen

Vorgesetzten informieren, Augenarzt aufsuchen

– Ersthelfer Notruf

Sachgerechte Entsorgung

– Mit Elektrolyt verunreinigte Materialien in Sammelbehältnis geben

– Entsorgung durch

Anhang 5: Muster-Betriebsanweisungen

69

Firma:

Arbeitsbereich: Verzinken (sauer)

Verantwortlich: ______________________

Unterschrift

BETRIEBSANWEISUNG GEM. § 14 GEFSTOFFV

Arbeitsplatz: Handanlage, Zinkbad (sauer)

Tätigkeit: Badbedienung

Stand:

B 033 – GHS

Gefahrstoffbezeichnung

Zinkelektrolyt (Zinkchlorid, Borsäure, Benzaldehyd, in wässriger Lösung)

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahr

– Gesundheitsschädlich beim Verschlucken

– Verursacht schwere Verätzungen bei Berührung mit Augen, Haut und Schleimhäuten

– Wassergefährdend, nicht in die Kanalisation geben

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

– Beim Arbeiten am Zinkbad stets Schutzkleidung (laugenfester Arbeitsanzug;

Schürze, Stiefel, Schutzhandschuhe aus Gummi ) tragen

– Augenschutz (mit Seitenschutz), ggf. Gesichtsschutz tragen

– Am Arbeitsplatz nicht rauchen, essen oder trinken und hier keine Lebensmittel aufbewahren

– Hautschutzmittel benutzen: Schutz (vor der Arbeit)

Reinigung (vor Pausen und Arbeitsschluss)

Pflege (nach der Arbeit)

– Verschmutzte Kleidung nicht mit privater Straßenkleidung zusammen auf-

bewahren, Reinigung durch: (nicht privat waschen!)

Verhalten im Gefahrfall

Verschüttetes mit viel Wasser fortspülen und der Abwasseranlage zuführen

Im Brandfall: Vorgesetzten informieren;

Brandbekämpfung mit vorhandenen Feuerlöschern (Standort)

Bei größer werdendem Brand und dem Auftreten von Brandgasen den Raum sofort verlassen

Notruf

Erste Hilfe

– Hautkontakt: Benetzte Stellen sofort mit viel Wasser abspülen

– Augenkontakt: Gründlich mit viel Wasser (Augendusche) ausspülen

Vorgesetzten informieren, Augenarzt aufsuchen

– Ersthelfer Notruf

Sachgerechte Entsorgung

– Mit Elektrolyt verunreinigte Materialien in Sammelbehältnis geben

– Entsorgung durch

70

Anhang 6: Verzeichnis der auf der CD-ROM beigefügten Dateien

Dieser Handlungshilfe ist eine CD-ROM beigefügt, die folgendeVerzeichnisse und Dateien enthält:

Muster-Gefahrstoffverzeichnisse• für Verfahren/Elektrolyte

Dateiname: Verfahren.doc• für das Lager

Dateiname: Lager.doc

Die Dateien wurden mit dem Textverarbeitungsprogramm Word7.0 unter Windows erstellt.

Muster-Gefährdungsbeurteilung• Durchführung• Dokumentation

Muster-Explosionsschutz-Dokument

Muster-Behälterkennzeichnungen für ElektrolyteFür folgende Elektrolyte sind Muster-Behälterkennzeichnungenaufgenommen worden:• Glanzchromelektrolyt

Dateiname: Glanzchromelektrolyt• Hartchromelektrolyt

Dateiname: Hartchromelektrolyt• Glanznickelelektrolyt

Dateiname: Glanznickelelektrolyt• Kupferelektrolyt, cyanidisch

Dateiname: Kupferelektrolyt• Zinkelektrolyt, alkalisch

Dateiname: Zinkelektrolyt

Muster-Betriebsanweisungen als doc-Dateien mit alter bzw.neuer GHS-KennzeichnungB 009 Galvanik (Füllen eines Salpetersäurebades)B 011 Spritzentfettung (Entfetten von Stahlteilen)B 020 Hartverchromen: Kranbedientes HartchrombadB 021 Tätigkeiten mit Laugen (Galvanik allgemein)

Ab- und Umfüllen, AnsetzenB 022 Tätigkeiten mit Säuren (Galvanik allgemein)

Ab- und Umfüllen, VerdünnenB 023 Handanlage, Beizbäder (Galvanik allgemein)

BadbedienungB 024 Handanlage, Abkochentfettung (Galvanik allgemein)

BadbedienungB 025 Handanlage, Nickelbad (Vernickeln galvanisch)

BadbedienungB 026 Handanlage, Nickelbad (Vernickeln chemisch)

BadbedienungB 027 Handanlage, Chromatierbad (Chromatieren)

BadbedienungB 028 Handanlage, Eloxalbad (Eloxieren/Schwefelsäurever-

fahren) – BadbedienungB 029 Handanlage, Glänzbad (Aluminiumglänzen)

BadbedienungB 030 Handanlage, Chrombad (Hart- und Glanzverchromen)

BadbedienungB 031 Handanlage, Kupferbad (Verkupfern/cyanidisch)

BadbedienungB 032 Handanlage, Zinkbad (Verzinken/alkalisch)

BadbedienungB 033 Handanlage, Zinkbad (Verzinken/sauer)

Badbedienung

Diese können auch unter www.bgetem.de/medien –> Betriebs-anweisungen heruntergeladen werden.

BerufsgenossenschaftEnergie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Gustav-Heinemann-Ufer 13050968 KölnTelefon 0221 3778-0Telefax 0221 3778-1199www.bgetem.de

Bestell-Nr. S 015

3 · 2(2) · 08 · 11 · 4 – Alle Rechte beim Herausgeber Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft