gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR...

19
2,50 E JOHANN SEBASTIAN BACH · BWV 248/I JAUCHZET, FROHLOCKET! AUF, PREISET DIE TAGE · WEIHNACHTSORATORIUM UND ES WAREN HIRTEN IN DERSELBEN GEGEND · BWV 248/II · AM 11.12.2006 HERRSCHER DES HIMMELS, ERHÖRE DAS LALLEN · BWV 248/III · HERR, WENN DIE STOLZEN FEINDE SCHNAUBEN · BWV 248/VI · SO KLINGT NUR DORTMUND.

Transcript of gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR...

Page 1: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

2,50 E

Johann SebaStian bach · bWV 248/i Jauchzet, frohlocket! auf, preiSet die tage · WeihnachtSoratorium und eS Waren hirten in derSelben gegend · bWV 248/ii · am 11.12.2006herrScher deS himmelS, erhöre daS lallen · bWV 248/iii · herr, Wenn die Stolzen feinde Schnauben · bWV 248/Vi · So klingt nur dortmund.

Page 2: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

Dauer: ca. 2 Stunden 15 Minuten inklusive Pause

Sibylla RubenS SoPRan · engel

ingeboRg Danz alt

ChRiStoPh genz tenoR · evangeliSt

KlauS hägeR baSS · heRoDeS

gäChingeR KantoRei

baCh-KollegiuM StuttgaRt

helMuth Rilling leitung

abo: Chorklang

Wir bitten um verständnis, dass bild- und tonaufnahmen während der vorstellung nicht gestattet sind.

KonzeRthauS DoRtMunD · Montag, 11.12.2006 · 20.00

geföRDeRt DuRCh föRDeRKReiS DeS hanDWeRKS e.v.

Page 3: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

4i5

Josef reist mit seiner verlobten Maria nach bethlehem, der Stadt Davids, um sich in die Steuerliste eintragen zu lassen.

Page 4: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

6i7 PRogRaMM

Johann SebaStian baCh (1685 –1750)

Weihnachtsoratorium (Kantaten 1–3 und 6) bWv 248bWv 248/i »Jauchzet, frohlocket! auf, preiset die tage«

›Jauchzet, frohlocket!‹ ›es begab sich aber zu der zeit‹›nun wird mein liebster bräutigam‹›bereite dich, zion, mit zärtlichen trieben‹›Wie soll ich dich empfangen‹›und sie gebar ihren ersten Sohn‹›er ist auf erden kommen arm‹›großer herr, o starker König‹›ach mein herzliebes Jesulein‹

bWv 248 ii »und es waren hirten in derselben gegend«

›und es waren hirten in derselben gegend‹ ›brich an, o schönes Morgenlicht‹›und der engel sprach zu ihnen‹›Was gott dem abraham verheißen‹›frohe hirten, eilt, ach eilet‹›und das habt zum zeichen‹›Schaut hin, dort liegt im finstern Stall‹›So geht denn hin, ihr hirten, geht‹›Schlafe, mein liebster, genieße der Ruh‹›und alsobald war da bei dem engel‹ ›ehre sei gott in der höhe und friede auf erden‹ ›So recht, ihr engel, jauchzt und singet‹›Wir singen dir in deinem heer‹

Chor Rezitativ (evangelist) Rezitativ (alt) aria (alt) Choral Rezitativ (evangelist) Choral, Sopran aria (bass) Choral

Sinfonia Rezitativ (evangelist)

Choral Rezitativ (evangelist, engel)

Rezitativ (bass) aria (tenor) Rezitativ (evangelist) Choral Rezitativ (bass) aria (alt) Rezitativ (evangelist)

Chor (Die engel) Rezitativ (bass) Choral

-Pause-

bWv 248/iii »herrscher des himmels, erhöre das lallen«›herrscher des himmels, erhöre das lallen‹›und da die engel von ihnen gen himmel fuhren‹›lasset uns nun gehen gen bethlehem‹›er hat sein volk getröst‘‹›Dies hat er alles uns getan‹›herr, dein Mitleid, dein erbarmen‹›und sie kamen eilend und funden beide‹›Schließe, mein herze, dies selige Wunder‹›Ja, ja, mein herz soll es bewahren‹›ich will dich mit fleiß bewahren‹›und die hirten kehrten wieder um‹›Seid froh dieweil‹›herrscher des himmels, erhöre das lallen‹

bWv 248/vi »herr, wenn die stolzen feinde schnauben«›herr, wenn die stolzen feinde schnauben‹›Da berief herodes die Weisen heimlich‹ ›Du falscher, suche nur den herrn zu fällen‹›nur ein Wink von seinen händen‹›als sie nun den König gehöret hatten‹ ›ich steh an deiner Krippen hier‹›und gott befahl ihnen im traum‹›So geht! genug, mein Schatz geht nicht von hier‹›nun mögt ihr stolzen feinde schrecken‹›Was will der höllen Schrecken nun‹›nun seid ihr wohl gerochen‹

Chor Rezitativ (evangelist) Chor (Die hirten) Rezitativ (bass)

Choral aria (Duett Sopran, bass)

Rezitativ (evangelist) aria (alt)

Rezitativ (alt)

Choral Rezitativ (evangelist)

Choral Chor

Chor Rezitativ (evangelist, herodes)

Rezitativ (Sopran) aria (Sopran) Rezitativ (evangelist) Choral Rezitativ (evangelist) Rezitativ (tenor) aria (tenor) Rezitativ (Sopran) Choral

Page 5: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

für Maria kam die zeit ihrer niederkunft.

8i9

Page 6: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

›JauChzet, fRohloCKet‹ Johann SebaStian baCh: »WeihnaChtSoRatoRiuM«

entStehung unD RezePtionDas »Weihnachtsoratorium« bWv 248 von Johann Sebastian bach, eines der populärsten und bedeutendsten Werke der gesamten Musikliteratur, das für uns untrennbar mit dem fest der geburt Jesu Christi verbunden ist – es soll gar keine ursprüngliche Weihnachtsmusik sein? Doch, um die antwort auf diese geradezu blasphemisch klingende frage vorwegzunehmen, sie ist es, zumal in heutiger Kenntnis der barocken Kompositionspraxis. noch vor 100 Jahren zeigte man sich jedoch erstaunt darüber, dass der große thomaskantor für sein »Weihnachtsoratorium« auf Musik aus früher komponierten Kantaten zurückgriff.

für das romantisch geprägte Musikverständnis jener zeit, das auf die genuine einmaligkeit eines musikalischen Kunstwerks Wert legte, blieb das im barock gebräuchliche verfahren der »Parodie« weitgehend unverständlich. Selbst albert Schweitzer, der 1908 mit seinem bach-buch einen Meilenstein setzte, äußerte in diesem Sinne Kritik. und noch 20 Jahre später versuchte der englische bach-biograf Charles Sanford terry, das verhältnis umzukehren: Die zugrunde liegenden Kantaten, die später für das »Weihnachtsoratorium« verwendet wurden, seien von bach schon in hinblick auf eben diese verwendung komponiert worden. Solche erwägungen lassen sich heute freilich nicht mehr nachprüfen; fast sind sie auch bedeutungslos geworden: Wir erleben bachs »oratorium tempore nativitatis Christi«, wie der titel auf dem originalen textbuch lautet, als in sich geschlossenes Werk und vollkommenen musikalischen ausdruck christlicher Weihnachtsfreude.

besteht bei vielen anderen Werken bachs unklarheit hinsichtlich ihrer Datierung, so sind zeitpunkt und umstände der entstehung beim »Weihnachtsoratorium« eindeutig überliefert: Sowohl das Partiturautograph mit der Jahreszahl »1734« wie auch das Stimmenmaterial sind erhalten geblieben. Demnach komponierte bach sein oratorium, »welches die heilige Weynacht über in beyden haupt-Kirchen zu leipzig musiciret wurde« – in St. thomas und St. nikolai – für die Jahreswende 1734/35, wobei die anordnung der festtage in diesem Jahr eine anlage des gesamtwerkes aus sechs Kantatenteilen erforderlich machte: Die einzelnen Kantaten wurden für die gottesdienste an den (damals üblichen) drei Weihnachtsfeiertagen, dem neujahrstag, dem Sonntag nach neujahr sowie dem epiphaniasfest vorgesehen.

ob bach in späteren Jahren das Werk erneut aufführte, ist zumindest fraglich; dreimal ergab sich während seiner leipziger amtszeit durch die ähnliche abfolge der feiertage mit einem Sonntag nach neujahr nochmals die Möglichkeit hierzu. Seit 1723 wirkte bach als Kantor an St. thomas und war mit einem Übermaß an arbeit belastet. als »Director Chori musices« hatte er

10i11 WeRKe

für eine »regulirte kirchen music zu gottes ehren« zu sorgen und allwöchentlich eine Kantate zu komponieren. Kaum war eine Kantate aufgeführt, wartete schon der nächste Sonntag mit einer neuen epistel-lesung, die es musikalisch auszudeuten galt.

Doch das riesige Kantatenprojekt war inzwischen mit insgesamt mehr als 300 Werken (von denen etwa 200 erhalten sind) weitgehend abgeschlossen. bach suchte nach neuen kirchenmusikalischen ausdrucksformen.

er fand sie im oratorium und in einem ähnlich zyklischen aufbau, wie sein lehrer Dietrich buxtehude ihn für die »abendmusiken« in der lübecker Marienkirche gewählt hatte. Weniger bekannt als das »Weihnachtsoratorium« sind bachs um 1735 komponierte oratorien zu ostern, bWv 249 und himmelfahrt bWv 11.

vorher noch, 1733, hatte er zwei huldigungskantaten für den kurfürstlichen hof in Dresden geschrieben: »lasst uns sorgen, lasst uns wachen« (»Die Wahl des herkules«) bWv 213 sowie das Dramma per musica »tönet, ihr Pauken« bWv 214; sie entstanden jeweils zu den geburtstagen des Kurprinzen friedrich Christian am 5. September und der Kurfürstin Maria Josepha am 8. Dezember 1733. zweifellos beabsichtigte bach, sich mit diesen Werken als anwärter auf den titel eines sächsischen »hof-Compositeurs« in erinnerung zu bringen, ein Prädikat, das seine Stellung in leipzig, wo er sich den Maßregelungen des Rates unterworfen fühlte, sicherlich stärken konnte.

Doch auch für das »Weihnachtsoratorium« sollten sich die Kantaten als tauglich erweisen: Jeweils einmal nur zu dem vorgesehenen anlass erklungen, waren sie doch von besonders festlichem gepräge – grund genug für bach, nicht zuletzt auch aus arbeitsökonomischer Sicht, sechs Sätze aus bWv 213 und vier Sätze aus bWv 214 in das neue oratorium zu übernehmen. noch weitere Werke lieferten vorlagen: Die gleichfalls kurz zuvor entstandene huldigungskantate »Preise dein glücke, gesegnetes Sachsen« bWv 215 und die verschollene »Markus-Passion« bWv 247 boten die Musik für eine arie und einen Chor im fünften teil, die ebenso verschollene Kirchenkantate bWv 248a stellte den grundstock für teil sechs bereit.

Die zahl der originalsätze im »Weihnachtsoratorium« überwiegt jedoch deutlich; neu hinzu-komponiert sind die bibelwort-Rezitative und -Chöre sowie die besonders reich ausgestalteten Schlusschoräle.

Der genialen Kunstfertigkeit bachs bei der Übertragung der Musik in den weihnachtlichen zusammenhang stellte sich die geschicklichkeit eines versierten textdichters zur Seite – vermutlich Christian friedrich henrici, genannt Picander, der sich in ähnlichen fällen schon bewährt hatte; ihm kam die schwierige aufgabe zu, eine neue Dichtung zu entwerfen, die auf den affektgehalt der vorlage und auf das Wort-ton-verhältnis größtmögliche Rücksicht nimmt.

Page 7: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

12 i13

Kantaten i biS iii›Jauchzet, frohlocket! auf, preiset die tage‹ – so beginnt der berühmte, festliche eingangschor des »Weihnachtsoratoriums«. Den musikalischen verlauf gibt freilich der ursprüngliche text der Kantate bWv 214 genauer wieder: ›tönet, ihr Pauken! erschallet, trompeten! Klingende Saiten, erfüllet die luft!‹ Doch war die neue aussage an dieser Stelle offensichtlich wichtiger als die exakte Wort-ton-verbindung; wichtig war bach bei der neubearbeitung älterer Stücke vor allem auch die vervollkommnung musikalischer Details. So verändert er im zweiten takt nur die figur der flöte, die durch rhythmische verschärfung ihren auftaktigen Charakter erhält, um dadurch gegenüber der vorlage eine weitaus größere Spannung zu erzielen. in ähnlicher Weise erhalten auch die anderen Parodievorlagen innerhalb des »Weihnachtsoratoriums« durch änderung von Rhythmus, tonart, Klangfarbe, Stimmlage und Melodieführung erst ihre vollkommene letztgültige gestalt. Das inhaltliche gerüst des Werkes von der geburt des Jesuskindes bis zur anbetung der Weisen aus dem Morgenland liefert der biblische bericht nach dem lukas- und Matthäus-evangelium. Die bibelworte des erzählers, des evangelisten oder »testo«, werden durch betrachtende Rezitative, arien und Choralstrophen ergänzt und zu einer musikalischen »Predigt« zusammengefügt. beispielhaft zeigt sich dieser aufbau bereits in der ersten, symmetrisch nach den themen advent und Weihnachten angelegten Kantate über die geburt Christi: nach dem eingangschor erscheint nacheinander zweimal die folge von evangelisten-Rezitativ, frei betrachtendem Rezitativ, arie und Choral – auf den gottesdienstlichen bereich bezogen somit lesung, betrachtung, gebet und bestätigung durch die gemeinde, eine geradezu auf das »rechte bibellesen« des Pietismus‘ ausgerichtete abfolge. Während der Schlusschoral des ersten teils, ›ach, mein herzliebes Jesulein‹, zur festlichen ausschmückung trompetenzwischenspiele verwendet, ist die zweite Kantate mit ihrer erweiterten holzbläsergruppe von je zwei flöten, oboen d‘amore und oboen da caccia ganz auf Pastoralstimmung ausgelegt. tonmalerisch illustriert sie die verkündigung an die hirten.

abweichend beginnt dieser oratorienteil nicht wie sonst mit einem großen eingangschor, sondern mit der instrumentalen hirtensinfonia, die albert Schweitzer als wechselchöriges Musizieren der engel und hirten deutete – Musik, die sowohl die irdische wie die himmlische Sphäre mit einschließt: »Die hirten wachen auf dem felde und blasen auf ihren Schalmeien; über ihnen schwebt schon das heer der engel, das ihnen alsbald erscheinen soll. ihr Spiel mischt sich in das der hirten.« Den engeln sind – wie häufig bei bach – die Streicher und flöten zugeordnet, während den hirten standesgemäß die oboen zukommen. Dem dreiteiligen aufbau entspricht eine abfolge, in der zunächst die Streicher und flöten spielen, dann die oboen, und schließlich beide gruppen gemeinsam im tutti musizieren. leicht im Siciliano-Rhythmus wiegend, versinnbildlicht die Schäferidylle gedanken an natur, frieden und behütetsein, die sich nachfolgend auf das Rezitativ

WeRKe

›und es waren hirten in derselben gegend‹ sowie den gesamten anschließenden teil übertragen. Der Schalmeienklang ertönt auch in der arie ›Schlafe, mein liebster‹ mit den oboen in der Ritornell-begleitung. von besonderer bedeutung ist der groß angelegte, motettenhafte Chorsatz ›ehre sei gott in der höhe‹. abschnittsweise trägt der dominierende Chor die einzelnen textteile vor, während die instrumente schlicht begleiten. Die zweiteiligkeit oder Symmetrie fällt auch in dieser zweiten Kantate auf, wobei der Choral ›Schaut hin, dort liegt im finstern Stall‹ nr. 17 die achse bildet. Symbolhaft ist er in tiefer lage gesetzt, um die erniedrigung des nur in einer Krippe »im finster‘n Stall« liegenden Christuskindes zu zeigen. Der Schlusschoral ›Wir singen dir in deinem heer‹ (wieder in hoher lage zur Melodie ›vom himmel hoch‹) enthält als begleitung in den zeilen- Ritornellen erneut das engelsmotiv aus der einleitenden Sinfonia, denn aus dem vorausgegangenen Rezitativ wird deutlich, dass er ein gemeinsamer gesang der engel und Menschen ist.

Mit dem dritten teil des »Weihnachtsoratoriums«, der die hirten an der Krippe zeigt, wird die erste hälfte des gesamtwerks abgeschlossen. Die Kantaten i bis iii weisen die größte geschlossenheit auf, sowohl was ihre tonartendisposition, D-, g- und wieder D-Dur, angeht, die einheitliche besetzung von Kantate i und ii mit trompeten, Pauken, flöten und oboen d‘amore zu Streichern und basso continuo, als auch vor allem ihr inhaltlicher zusammenhang mit dem durchgängigen evangelienbericht. Die trompeten verleihen auch dieser dritten Kantate ihren glanzvollen Charakter, die – anders als die übrigen – nicht mit einem Choral, sondern mit dem wiederholten eingangschor, ›herrscher des himmels, erhöre das lallen‹ ihren abschluss findet. es ist ein schlichter, zweiteiliger Satz mit tänzerischem Charakter, der durch seine Wiederholung an gewicht gewinnt. gegenüber den besonders kunstvollen Chorälen der vorangegangenen Kantaten erscheinen diejenigen des dritten oratorienteils in ihrem klaren vierstimmigen Satz verhältnismäßig einfach. Die beiden

Page 8: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

14 i 15

arien stechen dafür in ihrer Kunstfertigkeit hervor, besonders ›Schließe, mein herze, dies‘ selige Wunder‹ nr. 31, die einzige arie des oratoriums, die vermutlich nicht aus dem Parodieverfahren entstand, sondern von bach – mit größter Sorgfalt, wie zahlreiche Korrekturen im autograph belegen – neu komponiert wurde. anspruchsvolle aufgaben entstehen hierbei der violine, die das Stück allein mit dem Continuo gleichwohl zart begleitet, entsprechend dem verinnerlichten grundcharakter und dem empfindsamen text. Parallel im unisono geführte Stimmen bekräftigen bei den Worten »fest in deinem glauben ein« die textaussage.

Kantate vi »heRR, Wenn Die Stolzen feinDe SChnauben«Der sechste und letzte, für das epiphaniasfest vorgesehene teil des »Weihnachtsoratoriums« mit der anbetung der Weisen präsentiert sich noch einmal in allem feierlichen glanz. Musikalisch besteht durch die besetzung mit trompeten und Pauken – nur die flöten fehlen – eine beziehung zu den Kantaten i und iii. nachdem die Weisen aus dem Morgenland, vom Stern geführt, nach Jerusalem zu König herodes gekommen sind (teil v), versucht dieser durch »alle falsche list, dem heiland nachzustellen« – doch der geplante anschlag auf das Jesuskind in der Krippe, zu dem die Weisen herodes den Weg zeigen sollen, misslingt. »und gott befahl ihnen im traum«, berichtet der evangelist in nr. 60, »dass sie sich nicht sollten wieder zu herodes lenken«. Quintessenz ist die erkenntnis, dass nun, da gott zum Menschen geworden ist, die hölle ihren Schrecken verloren hat. Die freien Dichtungen der Rezitative und arien führen diesen gedanken aus, die »gemeinde« wird mit dem empfindsamen lied Paul gerhardts ›ich steh an deiner Krippen hier‹ nr. 59, einbezogen, und triumphierend heißt es in den letzten beiden versen des Schlusschors: »tod, teufel, Sünd‘ und hölle sind ganz und gar geschwächt; bei gott hat seine Stelle das menschliche geschlecht.«

zwar hat bach auch für die Musik dieses letzten oratorienteiles auf eine kurz vorher entstandene Kantate mit unbekanntem text bWv 248a zurückgegriffen – ausgenommen die neu komponierten evangelistenrezitative und den Choral ›ich steh an deiner Krippen hier‹ –, doch er dürfte an dem bereits vorhandenen noch manches geändert und umgearbeitet haben. Der eingangschor ›herr, wenn die stolzen feinde schnauben‹ erweist sich bei näherer betrachtung als vierteiliger Satz, der aber im höreindruck wegen seiner ausgeprägten Polyphonie wie eine durchgängige fuge wirkt. tänzerisch und klar gegliedert zeigt sich dagegen die erste arie ›nur ein Wink von seinen händen‹ nr. 57, während die zweite arie ›nun mögt ihr stolzen feinde schrecken‹, für die zwei oboi d‘amore vorgesehen sind, wieder die konzerthafte geste annimmt. Der Schlusschoral, mit dem das »Weihnachtsoratorium« endet, überbietet in seiner Pracht und ausdehnung alle übrigen Chorsätze des Werkes. Die vierte Strophe des liedes ›ihr Christen auserkoren‹ von georg Werner (1648) wird zeilenweise gesungen, eingerahmt von einem reich ausgestatteten orchestersatz, in dem die

WeRKe

virtuose erste trompete die vorrangstellung einnimmt. ungewöhnlich und in höchstem Maße kunstvoll ist die einbettung der in phrygischer Kirchentonart stehenden liedmelodie ›herzlich tut mich verlangen‹ in einen orchestersatz von strahlendem D-Dur. Dass der erste und letzte Choral des oratoriums, die Sätze 5 und 64, auf diese gleiche Melodie gesungen werden, mag von bach als thematische verklammerung beabsichtigt sein. Soll die verwendung der Melodie ›herzlich tut mich verlangen‹, die uns auch mit den Paul-gerhardt-Worten ›o haupt voll blut und Wunden‹ bekannt ist, auf Jesu‘ Passion hindeuten? eine solche weitere hintergründige bedeutungsebene wäre bach zuzutrauen. Doch die bach-forschung hält es für unwahrscheinlich: Paul gerhardts Passionslied war im leipzig des Jahres 1734 noch nicht bekannt. beginnt das »Weihnachtsoratorium« mit den Worten ›Jauchzet, frohlocket‹, so schließt es auch mit jubelnden Klängen zur geburt des gottessohnes, die albert Schweitzer als »ein triumphlied von unnachahmlicher größe« empfand.

Nortkirchenstraße 111 · 44263 Dortmund Tel. 0231 9506-0 · www.bmw-dortmund.de

Die 12 Tenöre

BMWNiederlassungDortmund

www.bmw-dortmund.de Freude am Fahren

5743 Anz_12_Tenoere_sw 01.09.2005 12:34 Uhr Seite 1

Page 9: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

Sogar aus fernen landen kamen »mágoi«, Sternendeuter, um Jesus zu huldigen.

16 i 17

Page 10: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

18 i19

Kantate »JauChzet, fRohloCKet! auf, PReiSet Die tage« bWv 248/ iChor

Jauchzet, frohlocket! auf, preiset die tage,Rühmet, was heute der höchste getan!lasset das zagen, verbannet die Klage,Stimmet voll Jauchzen und fröhlichkeit an!Dienet dem höchsten mit herrlichen Chören,lasst uns den namen des herrschers verehren!

Rezitativ (evangelist)

es begab sich aber zu der zeit, dass ein gebotvon dem Kaiser augusto ausging, Dass alle Welt geschätzet würde. und jedermann ging, Dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt. Da machte sich auch auf Joseph aus galiläa, aus der Stadt nazareth, in das jüdische land zur Stadt David, Die da heißet bethlehem; Darum, dass er von dem hause und geschlechte David war: auf dass er sich schätzen ließe mit Maria, Seinem vertrauten Weibe, die war schwanger. und als sie daselbst waren, kam die zeit, Dass sie gebären sollte.

Rezitativ (alt)

nun wird mein liebster bräutigam,nun wird der held aus Davids Stammzum trost, zum heil der erden

einmal geboren werden.nun wird der Stern aus Jakob scheinen,Sein Strahl bricht schon hervor.auf, zion, und verlasse nun das Weinen,Dein Wohl steigt hoch empor!

aria (alt)

bereite dich, zion, Mit zärtlichen trieben,Den Schönsten, Den liebsten bald bei dir zu seh‘n!Deine WangenMüssen heut viel schöner prangen,eile, den bräutigam sehnlichst zu lieben!

Choral

Wie soll ich dich empfangenund wie begegn‘ ich dir?o aller Welt verlangen,o meiner Seelen zier!o Jesu, Jesu, setzeMir selbst die fackel bei,Damit, was dich ergötze,Mir kund und wissend sei!

Rezitativ (evangelist)

und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippen,Denn sie hatten sonst keinen Raum in der herberge.

texte DeR Kantaten i-iii unD vi

Page 11: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

20 i 21 texte

von gott erfahren müssen.und nun muss auch ein hirt die tat,Was er damals versprochen hat,zuerst erfüllet wissen.

aria (tenor)

frohe hirten, eilt, ach eilet,eh‘ ihr euch zu lang verweilet,eilt, das holde Kind zu sehn!geht, die freude heißt zu schön,Sucht die anmut zu gewinnen,geht und labet herz und Sinnen!

Rezitativ (evangelist)

und das habt zum zeichen: ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.

Choral

Schaut hin, dort liegt im finster‘n Stall,Des‘ herrschaft gehet überall!Da Speise vormals sucht ein Rind,Da ruhet itzt der Jungfrau‘n Kind.

Rezitativ (bass)

So geht denn hin, ihr hirten, geht,Dass ihr das Wunder seht:und findet ihr des höchsten Sohnin einer harten Krippe liegen,So singet ihm bei seiner Wiegenaus einem süßen tonund mit gesamtem ChorDies lied zur Ruhe vor!

aria (alt)

Schlafe, mein liebster, genieße der Ruh,Wache nach diesem vor aller gedeihen!labe die brust,empfinde die lust,Wo wir unser herz erfreuen!

Rezitativ (evangelist)

und alsobald war da bei dem engel Die Menge der himmlischen heerscharen, Die lobten gott und sprachen:

Chor (Die engel)

ehre sei gott in der höhe und friede auf erden und den Menschen ein Wohlgefallen.

Rezitativ (bass)

So recht, ihr engel, jauchzt und singet,Dass es uns heut so schön gelinget!auf denn! Wir stimmen mit euch ein,uns kann es so wie euch erfreu’n.

Choral

Wir singen dir in deinem heeraus aller Kraft, lob, Preis und ehr,Dass du, o lang gewünschter gast,Dich nunmehr eingestellet hast.

Choral, Sopran

er ist auf erden kommen arm,Wer will die liebe recht erhöh‘n,Die unser heiland vor uns hegt?Dass er unser sich erbarm‘,Ja, wer vermag es einzusehen,Wie ihn der Menschen leid bewegt?und in dem himmel mache reich,Des höchsten Sohn kömmt in die Welt,Weil ihm ihr heil so wohl gefällt,und seinen lieben engeln gleich.So will er selbst als Mensch geboren werden.Kyrieleis!

aria (bass)

großer herr, o starker König,liebster heiland, o wie wenigachtest du der erden Pracht!Der die ganze Welt erhält,ihre Pracht und zier erschaffen,Muss in harten Krippen schlafen.

Choral

ach mein herzliebes Jesulein,Mach dir ein rein‘ sanft‘ bettelein,zu ruh’n in meines herzens Schrein,Dass ich nimmer vergesse dein!

Kantate »unD eS WaRen hiRten in DeRSelben gegenD« bWv 248 / iiRezitativ (evangelist)

und es waren hirten in derselben gegend auf dem felde bei den hürden, Die hüteten des nachts ihre herde. und siehe, des herren engel trat zu ihnen, und die Klarheit des herren leuchtet um sie, und sie fürchten sich sehr.

Choral

brich an, o schönes Morgenlicht,und lass den himmel tagen!Du hirtenvolk, erschrecke nicht,Weil dir die engel sagen,Dass dieses schwache KnäbeleinSoll unser trost und freude sein,Dazu den Satan zwingenund letztlich friede bringen!

Rezitativ (evangelist, engel)

und der engel sprach zu ihnen:fürchtet euch nicht, siehe, ich verkündige euch große freude, Die allem volke widerfahren wird.Denn euch ist heute der heiland geboren,Welcher ist Christus, der herr, in der Stadt David.

Rezitativ (bass)

Was gott dem abraham verheißen,Das lässt er nun dem hirtenchorerfüllt erweisen.ein hirt hat alles das zuvor

Page 12: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

22 i 23 texte

Kantate »heRRSCheR DeS hiMMelS, eRhöRe DaS lallen« bWv 24/ iiiChor

herrscher des himmels, erhöre das lallen,lass dir die matten gesänge gefallen,Wenn dich dein zion mit Psalmen erhöht!höre der herzen frohlockendes Preisen,Wenn wir dir itzo die ehrfurcht erweisen,Weil uns’re Wohlfahrt befestiget steht!

Rezitativ (evangelist)

und da die engel von ihnen gen himmel fuhren, Sprachen die hirten untereinander:

Chor (Die hirten)

lasset uns nun gehen gen bethlehem und die geschichte sehen, Die da geschehen ist,Die uns der herr kundgetan hat.

Rezitativ (bass)

er hat sein volk getröst‘,er hat sein israel erlöst,Die hülf aus zion hergesendetund unser leid geendet.Seht, hirten, dies hat er getan;geht, dieses trefft ihr an!

Choral

Dies hat er alles uns getan,Sein‘ groß‘ lieb zu zeigen an;Des freu sich alle Christenheitund dank ihm des in ewigkeit.Kyrieleis!

aria (Duett Sporan, bass)

herr, dein Mitleid, dein erbarmentröstet uns und macht uns frei.Deine holde gunst und liebe,Deine wundersamen triebeMachen deine vatertreuWieder neu.

Rezitativ (evangelist)

und sie kamen eilend und funden beide,Mariam und Joseph, Dazu das Kind in der Krippe liegen. Da sie es aber gesehen hatten,breiteten sie das Wort aus, Welches zu ihnen von diesem Kind gesaget war.und alle, für die es kam, Wunderten sich der Rede,Die ihnen die hirten gesaget hatten. Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem herzen.

aria (alt)

Schließe, mein herze, dies selige Wunderfest in deinem glauben ein!lasse dies Wunder, die göttlichen Werke,immer zur StärkeDeines schwachen glaubens sein!

Rezitativ (alt)

Ja, ja, mein herz soll es bewahren,Was es an dieser holden zeitzu seiner Seligkeitfür sicheren beweis erfahren.

Choral

ich will dich mit fleiß bewahren,ich will dir leben hier,Dir will ich abfahren,Mit dir will ich endlich schwebenohne zeitDort im ander‘n leben.

Rezitativ (evangelist)

und die hirten kehrten wieder um, Preiseten und lobten gott um alles, Das sie gesehen und gehöret hatten, Wie denn zu ihnen gesaget war.

Choral

Seid froh dieweil, dass euer heilist heut‘ ein gott und auch ein Mensch geboren, Der, welcher ist, Der herr und Christin Davids Stadt, von vielen auserkoren.

Chor

herrscher des himmels, erhöre das lallen,lass dir die matten gesänge gefallen,Wenn dich dein zion mit Psalmen erhöht!höre der herzen frohlockendes Preisen,Wenn wir dir itzo die ehrfurcht erweisen,Weil uns‘re Wohlfahrt befestiget steht!

bach-Kollegium Stuttgart

Page 13: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

24 i 25 texte

Spricht der höchste nur ein Wort,Seiner feinde Stolz zu enden,o, so müssen sich sofortSterblicher gedanken wenden.

Rezitativ (evangelist)

als sie nun den König gehöret hatten, zogen sie hin. und siehe, der Stern, Den sie im Morgenlande gesehen hatten, ging für ihnen hin, bis dass er kamund stund oben über, da das Kindlein war. Da sie den Stern sahen, Wurden sie hoch erfreuet und gingen in das haus und funden das Kindlein Mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und täten ihre Schätze auf und schenkten ihm gold, Weihrauch und Myrrhen.

Choralich steh an deiner Krippen hier,o Jesulein, mein leben;ich komme, bring und schenke dir,Was du mir hast gegeben.nimm hin! es ist mein geist und Sinn,herz, Seel‘ und Mut, nimm alles hin,und lass dir’s wohlgefallen!

Rezitativ (evangelist)

und gott befahl ihnen im traum, Dass sie sich nicht

Sollten wieder zu herodes lenken, und zogen durch einen ander‘n Weg wieder in ihr land.

Rezitativ (tenor)

So geht! genug, Mein Schatz geht nicht von hier,er bleibet da bei mir,ich will ihn auch nicht von mir lassen.Sein arm wird mich aus lieb‘Mit sanftmutsvollem triebund größter zärtlichkeit umfassen;er soll mein bräutigam verbleiben,ich will ihm brust und herz verschreiben.ich weiß gewiss, er liebet mich,Mein herz liebt ihn auch inniglichund wird ihn ewig ehren.Was könnte mich nun für ein feindbei solchem glück versehren!Du, Jesu, bist und bleibst mein freund;und werd ich ängstlich zu dir fleh‘n:herr, hilf! So lass mich hülfe sehn!

aria (tenor)

nun mögt ihr stolzen feinde schrecken;Was könnt ihr mir für furcht erwecken?Mein Schatz, mein hort ist hier bei mir.ihr mögt euch noch so grimmig stellen,Droht nur, mich ganz und gar zu fällen,Doch seht! Mein heiland wohnet hier.

Rezitativ (Sopran)

Was will der höllen Schrecken nun,Was will uns Welt und Sünde tun,Da wir in Jesu händen ruh‘n?

Choral

nun seid ihr wohl gerochenan eurer feinde Schar,Denn Christus hat zerbrochen,Was euch zuwider war.tod, teufel, Sünd‘ und hölleSind ganz und gar geschwächt;bei gott hat seine StelleDas menschliche geschlecht.

Kantate »heRR, Wenn Die Stolzen feinDe SChnauben« bWv 248/viChor

herr, wenn die stolzen feinde schnauben,So gib, dass wir im festen glaubennach deiner Macht und hülfe seh‘n!Wir wollen dir allein vertrauen,So können wir den scharfen KlauenDes feindes unversehrt entgeh‘n.

Rezitativ (evangelist, herodes)

Da berief herodes die Weisen heimlich und erlernet mit fleiß von ihnen, Wenn der Stern erschienen wäre.und weiset sie gen bethlehem und sprach:ziehet hin und forschet fleißig nach dem Kindlein,und wenn ihr‘s findet, sagt mir‘s wieder, Dass ich auch komme und es anbete.

Rezitativ (Sopran)

Du falscher, suche nur den herrn zu fällen,nimm alle falsche list,Dem heiland nachzustellen;Der, dessen Kraft kein Mensch ermisst,bleibt doch in sich‘rer hand.Dein herz, dein falsches herz ist schon,nebst aller seiner list, des höchsten Sohn,Den du zu stürzen suchst, sehr wohl bekannt.

aria (Sopran)

nur ein Wink von seinen händenStürzt ohnmächt‘ger Menschen Macht.hier wird alle Kraft verlacht!

Page 14: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

Josef flieht mit Maria und Jesus vor herodes nach ägypten.

26 i 27

Page 15: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

28 i 29

Sibylla RubenS

Sibylla Rubens studierte Konzert- und operngesang an der Staatlichen Musikhochschule in trossingen und an der hochschule für Musik und Darstellende Kunst in frankfurt /Main.

Sie war Mitglied der Meisterklasse für liedgestaltung bei irwin gage und vervollständigte ihre ausbildung in zahlreichen Meisterkursen, u.a. bei edith Mathis sowie bei elsa Cavelti in basel. viele Konzerte führten sie ins in- und ausland, u.a. mit vladimir ashkenazy, Philippe herreweghe, ton Koopman, heinz holliger. eine besonders enge zusammenarbeit pflegt Sibylla Rubens mit helmuth Rilling und der Stuttgarter bachakademie, die u.a. in mehreren gemeinsamen CD-aufnahmen resultierte. Regelmäßig geht sie auch mit Philippe herreweghe und seinem Collegium vocale gent auf tournee.

Sibylla Rubens‘ opernauftritte zeigen sie vor allem in Mozart-Rollen, u.a. in Stuttgart und München. Die Sopranistin zeigt ihre vielseitigkeit auch an vielen liederabenden, auch im Duo und ensemble. 2004 gab sie Recitale im Concertgebouw amsterdam und der londoner Wigmore hall. Sibylla Rubens wird regelmäßig zu wichtigen festivals eingeladen, beispielsweise der »Schubertiade«. Seit 1999 arbeitet sie vorwiegend mit irwin gage als liedbegleiter zusammen.

ingeboRg Danz

geboren in Witten an der Ruhr, studierte die altistin zunächst Schulmusik, dann folgte ein gesangs- studium in Detmold. bereits während des Studiums gewann sie zahlreiche Wettbewerbe und mehrere Stipendien. Der Schwerpunkt ihrer arbeit liegt im Konzert- und liedgesang; eine enge zusammenarbeit verbindet sie sowohl mit helmuth Rilling als auch mit Philippe herreweghe, wobei zu ihrem Repertoire spätromantische Chorsinfonik ebenso zählt wie Werke von bach, zu deren führenden interpreten sie zählt.

auch als liedsängerin tritt ingeborg Danz bei vielen internationalen festivals auf, dabei immer wieder auch in ensembleformationen mit Kollegen wie Juliane banse, James taylor und olaf bär. einen großen teil ihres Konzert- und liedrepertoires hat ingeborg Danz auch für Rundfunk und CD aufgenommen, darunter mehrere einspielungen für die edition bachakademie.

biogRafien

ChRiStoPh genz

Der in erfurt geborene tenor erhielt seine erste musikalische ausbildung als Mitglied des leipziger thomanerchores. es folgte ein Studium der Musikwissenschaft in Cambridge. er war außerdem Mitglied des King‘s College Choir. Seine gesangsausbildung erhielt er bei hans-Joachim beyer an der hochschule für Musik leipzig sowie bei elisabeth Schwarzkopf.

Christoph genz errang verschiedene Preise bei internationalen gesangswettbewerben. ein-ladungen zu Konzerten, liederabenden und opernproduktionen führten den tenor nach europa, afrika und in die uSa unter Dirigenten u.a. wie ton Koopman, herbert blomstedt, Sir Simon Rattle, Philippe herreweghe, Kurt Masur und helmuth Rilling.

es folgten zahlreiche Konzerte und CD-einspielungen. Der Sänger konzertiert regelmäßig bei renommierten festspielen und wird in ganz europa zu liederabenden eingeladen. in der Spielzeit 1997/98 war Christoph genz ensemblemitglied des theaters basel. neben internationalen gastspielen als opernsänger (u.a. Paris, Dresden, aix-en-Provence) war Christoph genz von 2000 bis 2004 Mitglied der hamburgischen Staatsoper.

KlauS hägeR

Klaus häger wurde in Wuppertal geboren. Dort erhielt er auch seine ausbildung in den fächern violoncello, Klavier und orgel. bereits während seiner Schulzeit war er schon als organist und Chor- und orchesterleiter tätig. nach dem abitur erfolgte zunächst ein Studium der Schulmusik, später schloss sich ein gesangsstudium an den Musikhochschulen Köln und freiburg an. es folgten Meisterkurse bei Sena Jurinac, ernst haefliger und Dietrich fischer-Dieskau.

Klaus häger ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe und wirkte bei verschiedenen festivals mit wie z.b. den »Salzburger festspielen«, den »Schwetzinger opernfestspielen«, den »ludwigsburger Schlossfestspielen«, dem »Schleswig-holstein-Musik-festival«, dem »holland festival« und der »bachwoche ansbach«. häger arbeitet mit Dirigenten wie Daniel barenboim, Pierre boulez, Kent nagano, gerd albrecht, Michael gielen, Rene Jacobs, Philippe herreweghe, helmuth Rilling u.a. zusammen.

von der Spielzeit 1991/92 bis 1996/97 war Klaus häger ensemblemitglied der hamburgischen Staatsoper. Seit der Spielzeit 1997/98 gehört er dem ensemble der Staatsoper berlin an. 2002 wirkte er erstmals bei den »bayreuther festspielen« mit. 2004 wurde er zum Professor der hochschule für Musik und theater in Rostock berufen.

Page 16: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

30 i 31 biogRafien

gäChingeR KantoRei

Die gächinger Kantorei Stuttgart kam 1954 unter helmuth Rillings leitung erstmals zusammen und ist nach ihrem gründungsort, einem kleinen Dorf auf der Schwäbischen alb, benannt. Der Chor sang zunächst ausschließlich a-cappella-literatur des 16., 17. und 20. Jahrhunderts. nach der gründung des bach-Collegiums im Jahre 1965 wurden die Werke Johann Sebastian bachs, aber auch die oratorische literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts ins Repertoire aufgenommen. Die gächinger Kantorei zählt heute rund 200 Mitglieder, die alle eine gesangsausbildung haben und die jeweils projektbezogen zu einem ensemble zusammengestellt werden. Pro Jahr stehen etwa 50 Konzerte auf dem Programm. helmuth Rilling und sein Chor waren in den vergangenen Jahren gäste der wichtigsten Musikfestivals in aller Welt.

eine besondere verbindung pflegt die gächinger Kantorei zum israel Philharmonic orchestra. Seit dem gastspiel 1976, den ersten gemeinsamen Konzerten des orchesters mit einem deutschen Chor überhaupt, sind die gächinger regelmäßige Partner der Philharmoniker bei Konzerten in israel, zuletzt mit zwölf Konzerten im Januar 2006 in haifa, Jerusalem und tel aviv. aus anlass seines 50-jährigen bestehens gastierte der Chor 2004 zum ersten Mal beim »oregon bach festival«, dem wichtigsten amerikanischen Partner der bachakademie.

baCh-KollegiuM StuttgaRt

Das bach-Collegium Stuttgart ist seit seiner gründung durch helmuth Rilling im Jahr 1965 ständiger instrumentaler Partner der gächinger Kantorei. neben seiner tragenden Rolle bei der gesamtaufnahme bachscher oratorien und Kirchenkantaten begleitet das orchester die tourneen des Chores im in- und ausland. auch für die Kursarbeit steht es zur verfügung.

von großer künstlerischer vielfalt der beiden ensembles und ihres leiters zeugen zahlreiche CD-aufnahmen für das label hänssler ClaSSiC. neben der gesamteinspielung der Werke von Johann Sebastian bach, veröffentlicht auf 172 CDs der edition bachakademie, liegt der Schwerpunkt auf dem vokalsinfonischem Repertoire des 18., 19. und 20. Jahrhunderts.

helMuth Rilling

»Musik darf nie bequem sein, nicht museal, nicht beschwichtigend. Sie muss aufrütteln, die Menschen persönlich erreichen, sie zum nachdenken bringen.«: dies ist Rillings persönliches leitbild. helmuth Rilling, 1933 in Stuttgart geboren, ist Dirigent, lehrer und botschafter bachs in der ganzen Welt.

1954 gründete helmuth Rilling die gächinger Kantorei, 1965 kam das bach-Collegium Stuttgart als instrumentaler Partner dazu. ab dieser zeit datiert die intensive beschäftigung helmuth Rillings mit dem Werk Johann Sebastian bachs, mit dem sein name bis heute verbunden ist wie bei keinem anderen interpreten. er hat außerdem entscheidend zur Wiederentdeckung der romantischen Chormusik beigetragen und fördert durch regelmäßige Kompositionsaufträge die zeitgenössische Musik. zuletzt entstanden anlässlich des bach-Jahres 2000 vier neuvertonungen der Passionsberichte. Mit seinen ensembles gibt helmuth Rilling weltweit Konzerte und ist gefragter gastdirigent bei führenden orchestern in europa, den uSa und Kanada. eine besondere freundschaft bindet ihn seit über 25 Jahren an das israel Philharmonic orchestra. Seit 1970 ist er Künstlerischer leiter des von ihm mitbegründeten »oregon bach festivals«, eines der profiliertesten Musikfestivals in den uSa.

1981 gründete helmuth Rilling die internationale bachakademie Stuttgart, die sich der Person und dem Werk Johann Sebastian bachs und seinen auswirkungen auf die Musik seit 1750 bis in unsere zeit in allen facetten widmet: Sie veranstaltet Konzerte, Meisterkurse für Sänger und Dirigenten, Symposien, das europäische Musikfest Stuttgart, die Stuttgarter bachwoche und eine Konzertreihe mit oratorischen Werken vom 17. bis 21. Jahrhundert. Die internationale arbeit mit jungen Menschen ist zentraler bestandteil der arbeit helmuth Rillings; ihr bisheriger höhepunkt ist die gründung (2001) des ensembles festival Chor und orchester Stuttgart, bei dem junge Sänger und instrumentalisten aus mehr als 20 nationen zusammenkommen. außerdem leitet er regelmäßig Workshops für junge Musikerinnen und Musiker in aller Welt, die so genannten »bachakademien«. Rilling versteht sich auch in seiner Dirigentenrolle als vermittler. in der von ihm entwickelten form des gesprächskonzerts »schaut er dem Komponisten über die Schulter« und erläutert anhand live musizierter beispiele die vielfältigen aspekte einer Komposition.

zahlreiche Schallplatten-, hörfunk- und fernsehproduktionen dokumentieren das weit gefächerte Schaffen helmuth Rillings. als erster und bisher einziger Dirigent spielte er (1970–1984) sämtliche Kantaten J.S. bachs ein; zum bach-Jahr 2000 erschien unter seiner künstlerischen gesamtleitung mit der edition bachakademie die gesamtaufnahme des bachschen Werkes. helmuth Rilling ist exklusiv-Künstler bei hänssler ClaSSiC.

Page 17: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

32 i 33

voRfReuDe auf 2007

SChWungvoll-feStliCh inS neue JahRerleben Sie das KonzeRthauS DoRtMunD zum neujahrskonzert von einer ganz besonderen Seite! Stilvolle Dekoration, ein festliches buffet und nicht zuletzt die schwungvolle operettenmusik von Jacques offenbach unter der federführung des franzosen Marc Minkowski lassen das Jahr 2007

prachtvoll beginnen.

Mo 01.01.07 · 17.00

bulgaRiSChe SaMtStiMMeMit ihrer ausdrucksvollen Stimme riss die Mezzo-Sopranistin vesselina Kasarova auch schon vergangene Spielzeit das Publikum zu begeisterungsstürmen hin. begleitet von Charles Spencer

am Klavier singt sie nun Werke von haydn, berlioz, Dvorák und Strauss.

Mi 17.01.07 · 20.00

WeiteRhöRen

für sein vielfältiges engagement wurde helmuth Rilling u.a. mit dem »internationalen uneSCo Musikpreis« (1994) und dem theodor heuss-Preis »taten der versöhnung« (1995) ausgezeichnet und 2003 zum ehrenmitglied der american academy of arts and Sciences gewählt. Mit der einspielung von Krzysztof Pendereckis »Credo« gewann er im Jahr 2000 den »grammy award« für die beste Chor-Darbietung und wurde erneut 2001 für die einspielung von »Deus Passus« von Wolfgang Rihm nominiert.

im Januar 2006 war helmuth Rilling drei Wochen lang beim israel Philharmonic orchestra zu gast und musizierte bei Konzerten gemeinsam mit der gächinger Kantorei Stuttgart in tel aviv, Jerusalem und haifa. auf dem Programm standen das »Magnificat« D-Dur von Johann Sebastian bach, das Requiem d-moll Kv 626 und die Messe c-moll Kv 427 von Wolfgang amadeus Mozart, beides in der vervollständigung durch Robert levin. Rilling hatte die neue vervollständigung der c-moll-Messe von Mozart im Januar 2005 in new york bereits zur uraufführung gebracht.

Weitere gastspiele führten den Dirigenten im Jahr 2006 nach Washington, Prag, Chicago und Caracas sowie nach italien, Kanada, Polen und ungarn.

ˇ

Page 18: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

texte Dr. Jan boecker Richtigstellung: Das Programmheft vom 19.11.06 (ben heppner) wurde ebenfalls von Dr. Jan boecker verfasst. fotonaChWeiSe S. 23 © Michael latzS. 32 © Michael latz

heRauSgebeR KonzeRthauS DoRtMunD

geSChäftSfÜhReR unD intenDant benedikt Stampa

ReDaKtion Claudia beißwanger · franziska graalmann

KonzePtion Kristina erdmann

anzeigen Milena ivkovic · t 0231-22696-161

DRuCK gustav Kleff gmbh & Co. Kg · Dortmund

Wir danken den beteiligten Künstleragenturen und fotografen für die freundliche unterstützung.

es war nicht in allen fällen möglich, die bildquellen ausfindig zu machen. Rechteinhaber bitte melden.

Druckfehler und änderungen von Programm und Mitwirkenden vorbehalten!

iMPReSSuM

Page 19: gegend - Konzerthaus Dortmund · PDF fileKlauS hägeR baSS · heRoDeS gäChingeR KantoRei baCh-KollegiuM StuttgaRt helMuth Rilling leitung abo: Chorklang

konzerthauS dortmundphilharmonie für westfalen

brückStraSSe 21 i 44135 dortmundt 0231-22 696 200 i f 0231-22 696 [email protected]