Geld, Kredit, Währung - Uni Trier: Willkommen · reales BIP-Wachstum Inflation % Reales Wachstum...

44
Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Folie 1 Geld, Kredit, Währung

Transcript of Geld, Kredit, Währung - Uni Trier: Willkommen · reales BIP-Wachstum Inflation % Reales Wachstum...

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 1

Geld, Kredit, Währung

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 2

Gliederung

A – GrundlagenI. Stilisierte Fakten

II. Funktionen des Finanzsektors

B – Zinstheorie -> Monetäre Märkte und Zinsbildung SS 2010I. Zinsbildung

II. Zinsstruktur

C – Staatliche Ordnung der FinanzmärkteI. Die Europäische Zentralbank

II. Geldschöpfung im Finanzsektor

III. Geldpolitische Instrumente

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 3

Gliederung

D – Transmissionsmechanismen -> Monetäre Märkte und Zinsbildung SS 2010 I. Zins- und VermögenspreiseffekteII. KreditkanalIII. KoordinationskanalIV. Weitere

E – GeldpolitikI. Geldwertstabilität als Ziel der Geldpolitik

II. Regelbindung in der Geldpolitik

III. Zwischenziele und operative Ziele: Geldmengensteuerung

IV. Taylor-Regel

V. Inflationsziel

VI. Die Geldpolitische Konzeption der Europäischen Zentralbank

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 4

Gastvortrag

Dr. Marco Wagner vom Sachverständigenrat zur Begutachtung

der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

„ Bad Banks, Insolvenzrecht, Krisenprävention - ein neuer Ordnungsrahmen

für das Finanzsystem“

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 5

Prüfungsstoff BlockprüfungVolkswirte 1-5andere Studienfächer 1-3(für 3 und 4 wird vom Lehrstuhl Literatur

angegeben)1 Geld, Kredit, Währung 2 Monetäre Märkte und Zinsbildung3 Monetäre Außenwirtschaft 4 Geld- und Kreditpolitik5 Seminar zum Schwerpunkt GKF

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 6

Literatur

Grundlegend ist das Lehrbuch:

Gischer , H./ Herz, B./ Menkhoff , L. (2005): Geld, Kredit und Banken, 2. Auflage, Springer Verlag.

Weitere empfehlenswerte Lehrbücher sind:

• Bofinger , P./ Raischle , J./ Schächter , A. (1996): Geldpolitik – Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente, München.

• Borchert , M. (2001): Geld und Kredit, 7. überarb. und erw. Auflage, München.

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 7

• deGrauwe, P. (2009): "Economics of Monetary Union“, 8. Auflage, Oxford University Press

• Duwendag , D./ Ketterer , K.-H./ Kösters , W./ Pohl , R./ Simmert , D. (1999):Geldtheorie und Geldpolitik in Europa, 5. neubearb. Auflage, Berlin.

• Fuhrmann , W. (1993): Geld und Kredit, 3. Auflage, Wien, München.

• Issing , O. (1996): Einführung in die Geldpolitik, 6. Auflage, Wien, München.

• Mishkin , F. (2003): The Economics of Money, Banking and Financial Marktes, 6. Auflage, Boston.

• Richter , R. (1990): Geldtheorie, 2. durchges. u. erg. Auflage, Berlin, New York.

• Schaal , P. (1998): Geldtheorie und Geldpolitik, 4. überarb. und erw. Auflage, München.

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 8

Termine:

• Vorlesungsbeginn: Di., 27.Oktober, 8.30-10.00 Uhr, B21• Abschlussklausur: wird noch bekannt gegeben

Sprechstunden:

Prof. Dr. Christian Bauer: Do 9-11 Uhr und nach Vereinbarung, Zi. C534e-mail: [email protected]

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 9

Gliederung

A – GrundlagenI. Stilisierte FaktenII. Funktionen des Finanzsektors

B – ZinstheorieC – Staatliche Ordnung der FinanzmärkteD – Transmissionsmechanismen E – Geldpolitik

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 10

Verbraucherpreise (1960=100)

Quelle: Gischer, Herz und Menkhoff (2005)

Stilisierte Fakten

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

2200

1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000

Deutschland

Schweiz

Italien

USA

Index

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 11

Erzeuger- und Verbraucherpreise

Quelle: Bundesbank (Stand:2009)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 12

%

0

2

4

6

8

10

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008

3 Monate10 Jahre

∅ Zinssätze: 3 Monate und 10 Jahre(Deutschland)

Quelle: Bundesbank und International Statistical Yearbook (Stand: 2009)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 13

-2

0

2

4

6

8

10

12

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005

Zinsen (12 Monate)Inflation

%Zinsen - Inflation

(Deutschland)

Quelle: Bundesbank und Eurostat (Stand: 2009)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 14

Reales Wachstum und Inflation (I)(Ø 1961 - 2002)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 15

-5

0

5

10

15

20

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005

reales BIP-WachstumInflation

%

Reales Wachstum und Inflation (II)EU-15

Quelle: Eurostat 2009

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 16Quelle: Destatis (Stand: 2009)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 17Quelle: Bundesbank (Stand: 2009)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 18

Quelle: Bundesbank (Stand: 2009)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 19

0

2

4

6

8

10

12

14

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005

% Zinsen (3 Monate)

Arbeitslosenquote

Zinsen - ArbeitslosenquoteDeutschland

Quelle: Eurostat (Stand: 2009)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 20

-1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

1965-1972 1973-1981

1982-1991 1992-2002

∆∆∆∆ P

ALQ

Phillipskurve West-Deutschland(1965-2002)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 21Quelle: Bundesbank (Stand: 2009)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 22

Geldmengenwachstum - Inflation(Ø 1961 - 2002)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 23

Quelle: Alesina und Summers (1993)

Index der Zentralbankunabhängigkeit

∅∅∅∅ Infla-tionsrate

Inflation und Unabhängigkeit der Zentralbank(1955 - 1988)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 24

Gliederung

A – GrundlagenI. Stilisierte Fakten

II. Funktionen des Finanzsektors

B – ZinstheorieI. Zinsbildung

II. Zinsstruktur

C – Staatliche Ordnung der FinanzmärkteI. Die Europäische Zentralbank

II. Geldschöpfung im Finanzsektor

III. Geldpolitische Instrumente

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 25

Wer ist das?

Was war seine letze große These,

bevor er seinen jetzigen Job

antrat?

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 26

Ben Bernanke Alan Greenspan

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 27

Jean-Claude Trichet EZB

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 28

Finanzsektor und Realwirtschaft

Perspektive Finanzsektor Realwirtschaft

typische Unternehmen Kreditinstitute (Banken und Sparkassen), Versi-cherungen, Börsen usw.

Landwirtschaft, Bau-, In-dustrie- und Dienstlei-stungsunternehmen, Staat

Wertschöpfung je nach Abgrenzung etwa 5 v.H. Anteil

95 v.H. der Wertschöpfung

Bezug zu Finanzaktiva Finanzaktiva sind der Ge-schäftsgegenstand

Finanzaktiva als wichtige Rahmenbedingung

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 29

C

A BBW

AW

Zahlungsmittelfunktion: Doppelte Koinzidenz

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 30

C

A BBW

AW

Zahlungsmittelfunktion: Doppelte Koinzidenz

AWCW

G G

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 31

Recheneinheit

Relative Preise

• Naturaltausch: ½ n(n-1)

• Geldverwendung: (n-1)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 32

Funktionen des Geldes

1.Tauschmittel 2.Rechenmittel 3.Wertaufbewahrungsmittel

Folgen und volkswirtschaftlicher Nutzen: Reduktion von Informations-und Transaktionskosten

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 33

Wirtschaftskreislauf

Haushalte

Unternehmen

Markt für Produktions-

faktoren

Angebot an Faktorleistung (Ar-beit)

Kauf von Faktor-leistung (Arbeit)

Einkommen durch Faktorverkauf

Ausgaben für Faktorbezug

Markt für Güter und Dienstlei-

stungen Kauf von Gütern und Dienstleistungen

Angebot an Gütern und Dienstleistungen

Ausgaben für Güterkauf

Erlöse für Güterverkauf

realwirtschaftlicher Kreislauf, Güter-kreislauf

monetärer Kreislauf, Geldkreis-lauf

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 34

Sparer und Investoren

Finanzinter- mediäre,

z.B. Kreditinstitute

Sparer, z.B. Haushalte

Investoren, z.B. Unternehmen

Kapitalmärkte, z.B. Aktienmärkte

Finanzsektor

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 35

Allokationsfunktion A l l o k a t i o n s f u n k t i o n F in a n z m ä r k te K r e d i t i n s t i tu te ( a l l g e m e in e r :

F in a n z in te r m e d iä r e )

In f o r m a t i o n s a u f b e r e i t u n g W e r tp a p ie r a n a ly s e ( B i -l a n z a n a l y s e , H in te r g r u n d -i n f o r m a t i o n e n )

K r e d i t a n a l y s e

In f o r m a t i o n s b e r e i t s te l l u n g W e r tp a p ie r k u r s e → Z i n s s ä tz e → Z i n s s t r u k tu r → R i s i k o a u f s c h lä g e

u n v o l l s tä n d ig , d a k e in e v o l le T ra n s p a r e n z ü b e r K r e d i t z i n -s e n

K a p i ta lb e r e i ts te l l u n g B ö r s e n g ä n g e K a p i ta l e r h ö h u n g W e r tp a p ie r e m is s io n U n te r n e h m e n s k ä u f e

K r e d i t v e r g a b e

V e r w e n d u n g s k o n t r o l l e s tä n d ig e A n a l y s e v o n B e r i c h te n

s tä n d ig e A n a l y s e

S a n k t i o n ie r u n g K a p i ta l u m s c h ic h tu n g → K u r s v e r ä n d e r u n g ; g g f . E ig e n tü m e r b e s c h lü s s e

In s t r u m e n te d e s K re d i t v e r -t r a g e s

H a u p tu n te r s c h ie d e

E ig e n - o d e r F r e m d k a p i t a l F r e m d k a p i ta l

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 36

Kontrollfragen

1. Warum ist eine gute Erfüllung der Allokationsfunktion so zentral?

2. Warum ist eine erhöhte Risikotragfähigkeit der Volkswirtschaft von Vorteil?

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 37

Sparer und Investoren

Finanzinter- mediäre,

z.B. Kreditinstitute

Sparer, z.B. Haushalte

Investoren, z.B. Unternehmen

Kapitalmärkte, z.B. Aktienmärkte

Finanzsektor

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 38

Versicherungsfunktion

Rendite (µ): Erwartungswert der Ergebnisausprägung von Entscheidun-gen (z.B. verschiedene Investitionsprojekte)

Risiko (σ2): Varianz von Ergebnisausprägungen

Lage der besten Investitionsmöglichkeiten A

Risiko

Indifferenzkurven der Kapitalanleger

Rendite

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 39

Zentrale Funktionen Detaillierte Funktionen Nutzen für die Volkswirtschaft

Geld:Geldfunktion 1. Tauschmittel

2. Rechenmittel 3. Wertaufbewahrungsmittel

reduziert Informations- und Transaktionskosten

Kapitalmärkte, Finanzintermediäre:AllokationsfunktionAllokationsfunktionAllokationsfunktionAllokationsfunktion 1. Informationsfunktion *

2. Finanzierungsfunktion3. Kontrollfunktion

erhöht Kapitalproduktivität;verbessert Risikostreuung

zusätzliche Intermediationsdienstleistungen durch Kreditinstitute:1. Losgrößentransformation2. Fristentransformation3. Risikodiversifikation

ähnlich wie Finanzmärkte, vor allem für kleinere Wirtschaftseinheiten

Versicherungen, TerminmVersicherungen, TerminmVersicherungen, TerminmVersicherungen, Terminmäääärkte:rkte:rkte:rkte:Versicherungsfunktion Risikomanagement: Bewertung,

Ausgleich, Verteilungreduziert Risiken bzw.

ermöglicht riskantere Investitionen

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 40

Diskussionsfrage

Die herrschende „Drei-Funktionen-Lehre“ des Geldes suggerierteine Gleichwertigkeit der einzelnen Funktionen. Was halten Sie davon?

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 41

Bargeld Sicht-einlagen

Termin-einlagen ≤ 2 J. Laufzeit

Sparein-lagen mit Kündi-gungs-frist ≤ 3 Monate

Geld-markt-fonds, Geld-markt-papiere, usw.

weitere Einla-gen und Verbindlichkei-ten der MFIs

Renten, Aktien

M1 M2 M3 GV Geld im engeren

Sinne geldnahe Aktiva Geldkapital

Geldmengen und Geldvermögen

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 42

Einlagen mit Laufzeit bis

2 Jahre15,2%

Bargeld7,2%

Einlagen mit Kündigungsfrist

bis 3 Monate22,2%

Täglich fällige Einlagen

40,8%

Schuldver-schreibungen

1,8%

Repogeschäfte3,7%

Geldmarkt-fondsanteile/

-papiere9,1%

Geldmenge M3

Quelle: Bundesbank (Stand: August 2005)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 43

Repogeschäfte sowie die von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet gehaltenen Geldmarktfondsanteile, Geldmarktpapiere und Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis zu zwei JahrenQuelle: Deutsche Bundesbank (Stand: 2009)

Prof. Dr. Christian BauerGeld, Kredit, Währung

WS 2009/10

Folie 44

Bargeld2%

Wertpapiere ohne Anteilsrechte

14%

Versicherungen23%

Investment zertifikate

11%

Aktien14%

Einlagen36%

Geldvermögen

Quelle: Bundesbank (Stand: August 2005)