Gemeindekurier Nr 17
-
Upload
gemeinde-uitikon -
Category
Documents
-
view
233 -
download
5
Embed Size (px)
description
Transcript of Gemeindekurier Nr 17

1
Nr. 17/28.5. 2015
Gemeindekurier
Von nachdenklich bis heiter … starke Texte auf einem
Waldspaziergang mit Marco Caduff
Datum Samstag, 6. Juni 2015 Der Anlass findet bei jedem Wetter statt!
Besammlung 10 Uhr, SZU Station Uitikon Waldegg Dauer ca. 2 Stunden, davon 1 Stunde Gehzeit
anschliessend Apéro im neu eröffneten Restaurant Waldesruh
Kosten CHF 10 inkl. Apéro , Veranstalter Bibliothek Uitikon, Telefon 044 200 15 36

2
ImpressumHerausgegeben im Auftrag des Gemeinderates Uitikon.Verantwortlich für die Redaktion : B. Bauder, dipl. Gemeindeschreiber, Uitikon. Internet : www.uitikon.ch E-Mail : [email protected] : Stäubli Medien AGDruck : Fineprint AG, Rainstrasse 5Postfach 122, 8143 StallikonTelefon 044 388 70 90, Fax 044 388 70 98E-Mail : [email protected] wöchentlich, ausser Schulferien.
In dieser Nummer lesen Sie :
1 Einladung der Bibliothek zu Anlass mit Marco Caduff
2 Wir gratulieren
2 Aus der Schule
3 Urnengang vom 14. Juni 2015
6 Fortbildungsschule
6 Mitteilung aus dem Gemeindehaus
7 Gesundheitssekretariat
7 Standortförderung Limmattal
9 Gemeinde- und Schulbibliothek
9 Bestattungsamt
11 Häckseldienst
13 Feuerwehr Uitikon
13 Kantonspolizei Zürich
13 bfu-Sicherheitstipp
15 Stiftung Sternwarte Uitikon
19 Ev.-ref. Kirchgemeinde Uitikon
19 Kath. Pfarramt Aesch-Birmensdorf-Uitikon
19 Partei- und Vereinsmitteilungen
22 Ev.-ref. Kirchgemeinde Uitikon
24 Üdiker-Tipp, Agenda über die nächsten Veranstaltungen
Restaurant Dörfli im Üdiker-Huus
Telefon 044 491 95 10Fax 044 492 52 [email protected]
Öffnigs-Ziite :Montag bis Samstag, 9.00 bis 24.30 UhrSonntag, 10.00 bis 22.00 Uhr
Aus der Schule
Talentshow vom Schülerrat RietwisAm 8. Mai organisierte der Schülerrat eine Talentshow im Üdiker-Huus. Aus jeder Klas se haben maximal 4 Gruppen oder ein-zelne Schüler ihre Talente vorgeführt. Wir waren sehr über den Einfallsreichtum der Schülerinnen und Schüler erstaunt. Es gab ein Mix von Sing- und Tanzaufführungen, Clowns, Zaubertricks, Klavierkonzerte, ein Duett von Waldhorn und Trompete, Geige und Klavier, Akrobatik-, Ballett- und Hip-hopaufführungen. Und natürlich hat auch die Schülerband nicht gefehlt, die einige Lieder gerockt hat. Der Anlass hat uns sehr gefallen, die Stimmung war super und auch das Publikum hat gut mitgemacht und kräf-tig applaudiert.
Fortsetzung Seite 5
Aus Gründen des Datenschutzeswerden diese Informationen nicht
online publiziert.

3
Urnengang vom 14. Juni 2015
Vier eidgenössische und drei kantonale Vorlagen, dazu eine kirchliche Wahl
Auf eidgenössischer Ebene ist am 14. Juni 2015 über zwei Volksinitiativen, einen Bun-desbeschluss und eine Gesetzesänderung zu befinden. Zur Abstimmung stehen der Bundesbeschluss über die Änderung der Verfassungsbestimmung zur Fortpflanzungs-medizin und Gentechnologie im Humanbereich und die Änderung des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen. Bei den zwei Volksinitiativen geht es zum einen um eine eidgenössische Regelung betr. der Stipendien und zum andern um die Einführung einer eidgenössischen Erbschaftssteuer.
Im Kanton Zürich ist über die Volksinitiative: Keine Härtefallkommission für abgewie-sene Asylsuchende und Personen mit ungeregeltem Aufenthaltsstatus zu entscheiden. Im Weiteren steht zur Frage, ob die Kantonsverfassung bezüglich Einführung eines obligatorischen Referendums für Gebühren und in gleicher Sache als weitere Vorlage das zürcherische Gemeindegesetz geändert werden sollen. Zu den letzten zwei Vorla-gen verweisen wir auf die Frontseite unserer Website www.uitikon.ch.
Die Stimmberechtigten der Ev.-ref. Kirchgemeinde Uitikon sind eingeladen, sich an der Erneuerungswahl des Ev.-ref. Kirchensynode für die Amtsdauer 2015 bis 2019 zu be-teiligen.
Haben Sie sich schon entschieden und Ihre Stimmabgabe erledigt? Die briefliche Stimmabgabe ist ab sofort möglich, die vorzeitige Stimmabgabe am Schalter der Ge-meindeverwaltung ab 8. Juni 2015. Die Urnenöffnungszeiten am Abstimmungssonntag sind auf dem Stimmrechtsausweis abgedruckt.
Wir verweisen zu den einzelnen Vorlagen auf die Abstimmungsbroschüren des Bundes und des Kantons Zürich.
Stellvertretung an der Urne• Jede stimmberechtigtePerson darf zwei beliebige anderePersonen an derUrne
vertreten (d.h. deren Wahlzettel an der Urne einwerfen). Es ist nicht erforderlich, dass die Personen im gleichen Haushalt oder Haus leben.
•WersichanderUrnevertretenlassenmöchte,mussdenStimmrechtsausweisderStellvertreterin oder dem Stellvertreter unterzeichnet mitgeben.
Jeder Stimmrechtsausweis muss unterschrieben werden, ob brieflich, durch Stellvertretung, vorzeitig oder ordentlich eingereicht.
Nur wer richtig stimmt, stimmt richtig!

Richtig kombiniert:eine Solaranlage auf dem Dach,«ThermMix» im Keller!
«ThermMix», der neueÖl-Wand-Brennwertkessel
Nr_25_2010:Layout 1 6.9.2010 15:54 Uhr Seite 4

5
Die Aufgabe der Delegierten bestand in der Organisation und Durchführung des Anlasses. Uns wurde da erst bewusst, was es alles an Vorbereitungen braucht, um eine solche Show auf die Beine zu stellen! Dabei haben die Delegierten unterschied-liche Rollen übernommen: Federico und Alex haben sich für die Moderation vorbe-reitet und professionell durch den Anlass geführt. Das erste Mal vor einem solch grossen Publikum mit Mikrofon zu spre-chen, hat einiges an Mut erfordert. Lilly, Anna und Marino haben als Juroren fun-giert und sich vorgängig lange mit dem Einüben von Feedbacks beschäftigt. An-nina und Nevio, unsere Starfotografen, ha-ben tolle Fotos geschossen. Damit ein solcher Anlass gelingt, sind auch die Auf-gaben hinter der Bühne sehr wichtig. Gianna, Lucy, Mia, Lelia und Annina haben sich um unsere «Stars» gekümmert und da-für gesorgt, dass alles planmässig abläuft. Wir haben sehr von dieser Erfahrung pro-fitiert und viel gelernt. Danke allen, die mit-gewirkt haben und den Lehrpersonen, die den Anlass ermöglicht haben.
Anna und Marino, 6. Klasse
Hintergrundinformation zum SchülerratWas ist der Schülerrat? Jede Klasse wählt zwei Schüler (Delegierte) aus, die ihre Klasse während eines Jahres im Schüler-rat vertreten. Die dahinterliegende Idee ist Partizipation der Schülerinnen und Schü-ler für schulische Belange, indem sie Ver-antwortung für ihre Schule übernehmen. Dadurch wird auch die Identifikation mit der Schule gefördert. In diesem Gremium werden soziale Verantwortung und auch ein demokratisches Verständnis aufge-baut. Kommunikationskompetenz wird in der Gruppe geübt.Was macht der Schülerrat? Es geht dabei nicht nur um das Organisieren von Festen.
Die Hauptaufgabe besteht darin, Verant-wortung für das Zusammenleben zu über-nehmen, indem beispielsweise Lösungen für Konflikte auf dem Pausenplatz disku-tiert werden. Mögliche Aktionen sind Mit-hilfe bei der Pausenaufsicht, Znüni organi-sieren, Flohmarkt, Thementag, organisierte Pausen, Spielnachmittag, etc. Der Schü-lerrat findet einmal pro Monat über Mittag statt. Nach einem gemeinsamen Essen werden die mitgebrachten Themen disku-tiert. Die Sitzungen werden von den ältesten Delegierten geleitet und ab-wechslungsweise von einem Delegierten protokolliert. An den Sitzungen nehmen ebenfalls eine Lehrperson sowie die Schulsozialarbeiterin teil.
Nadine Ciamberlano, Schulsozialarbeiterin
Rietwiser SchülerzeitungIn einer kürzlich durchgeführten Projekt-woche zum Thema Papier entstand u.a. die «Rietwiser Schülerzeitung». Zwei Arti-kel daraus lesen Sie nachstehend, die ganze Zeitung finden Sie unter www.schule-uitikon.ch > Aktuell.
Dienstagmorgen – Einführung in die ProjektwocheAlle Kinder haben sich in der Eingangs-halle versammelt. Dann hat Frau Baier uns herzlich zur Projektwoche begrüsst. Nach einer gewissen Zeit ist auch Frau Hüppi gekommen. Frau Hüppi hat zwei Papier-Mumien mitgenommen, die Marino und Heidi heissen. Diese waren in WC-Papier eingewickelt, das sah etwas lustig aus. Marino ist fast umgefallen. Dann haben Frau Baier, Frau Hüppi, Marino und Heidi Papiertaschen mit Informationen am Fenster befestigt. Jede Papiertasche stellt eine wichtige Papiererfindung dar, die auf einem Zeitstrahl eingeordnet wurde. Zum Beispiel das erste Taschentuch wurde 200 n. Chr. in China hergestellt. So haben

6
wir viele Informationen über die Papierent-stehung erhalten. Kushtrim Avdilji
Besuch bei der Limmattaler Zeitung Wir trafen uns um 8.10 Uhr an der Bushal-testelle Uitikon Dorf. Fünf Min später fuh-ren wir mit dem Bus nach Dietikon in die Redaktion der Limmattaler Zeitung. Herr Krebs (Chefredaktor der Limmattaler Zei-tung) erklärte uns, wie der Alltag bei ihnen abläuft: Um 8.30 Uhr treffen sich alle in einem Sitzungszimmer und bis dahin müs-sen sie sich überlegen, was sie auf die lee-ren Zeitungspapiere bringen wollen. Sie besprechen ihre Ideen und entscheiden, was dann auch wirklich in die Zeitung kom-men soll. Auf dieser Redaktion gibt es Leute, die in der Zeitung schreiben, solche, die Liveticker aktualisieren und solche, die online schreiben. Die Limmattaler Zeitung gehört zu den az Medien wie z.B. die az Solothurn. Wir konnten sogar zuschauen, wie ein Artikel online erschienen war. Die RSZ hat Herrn Krebs gefragt, wieso es nichts kostet, wenn man online die Zeitung anschauen will und wieso die einen Leute immer noch die Zeitung kaufen. Herr Krebs erklärte uns den Unterschied zwi-schen der Zeitung online und der richtigen Zeitung. Bei der Print-Zeitung wird immer mehr und ausführlicher aufgeschrieben was passiert ist, online hingegen wird ein-fach nur das, was passiert ist, geschrieben. Und wenn es online nicht gratis ist, dann finden die Leute immer einen anderen Ort, wo es gratis ist, und dadurch sinkt die Le-seranzahl im Durchschnitt um 90%. Um die Meldungen sofort zu bekommen, muss Herr Krebs viele Leute kennen, damit er diese Informationen bekommt. Wir konn-ten sogar sehen, wie eine Meldung kam, dass es einen Brand in einem Restaurant gab, aber niemand verletzt wurde. Das wird aber nicht in der Limmattaler Zeitung ste-hen, weil niemand verletzt wurde und weil
es in Basel passiert ist. In der bz Basler Zeitung steht jetzt online, was den Brand verursacht hat.
Giona Kerler und Fabienne Wespi
Fortbildungsschule
Freie Plätze für Raschentschlossene DorfrundgangUnter kundiger Führung erhalten Sie Ein-blicke in die Geschichte unseres Dorfes.Leitung: Fredi WismerKursdatum: Freitag, 12. Juni 2015,
19 bis ca. 21 UhrBesammlung: Volg, Zürcherstrasse 44Kurskosten: CHF 30
MännerkochkursUnter dem Motto «Pasta e Basta» geht es in diesem Kurs um die Herstellung ver-schiedener Teigwaren.Leitung: Heinz RinnerKursdatum: Freitag, 19. Juni 2015,
18.30 bis 22 UhrKurslokal: Schulhaus Schwerzgrueb,
SchulkücheKurskosten: CHF 35 (exkl. Lebens-
mittel ca. CHF 35, werden vom Kursleiter eingezogen)
Anmeldung für beide Kurse per sofort un-ter [email protected].
Mitteilung aus dem Gemeindehaus
Gesucht: Gastfamilien für mongolische StudentinnenDas «Swiss Program for Language Inst-ruction and Teacher Training» sucht Gast-familien im Raum Zürich-Winterthur-Thal-

7
wil-Wetzikon-Uitikon, welche während drei bis vier Monaten (Ende August bis Ende 2015; Januar bis April 2016; April bis Juni 2016) kostenlos eine mongolische Aus-tauschstudentin aufnehmen würden. Die Studentinnen sind 19 bis 20 Jahre alt und sprechen schon recht gut Deutsch. Die Frauen werden an der Pädagogischen Hochschule in Zürich studieren. Sie wur-den auf Grund von Empfehlungen ihrer Lehrstuhlleiterinnen in der Mongolei und nach persönlichen Interviews mit Anita Fahrni, Programmleiterin, eingeladen. Das Austauschprogramm ist bereits seit 2005 erfolgreich. Neben den zwei Studentinnen in Zürich werden sieben weitere in Thur-gau und St. Gallen studieren. Für die Kos-ten der Krankenkasse, Taschengeld und GA kommt eine Stiftung auf. Kost und Lo-gis liegen aber bei den Gastfamilien, deren Wohnorte mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar sein sollten. Anita Fahrni beantwortet gerne Fragen zum Austausch und bittet um Kontaktaufnahme: [email protected]. Vielen Dank!
Anita Fahrni
Swiss Program for Language Instruction
and Teacher Training
Obere Halde 18, 8546 Islikon
Telefon 052 375 19 85
Gesundheitssekretariat
Im Sonderabfallmobil – Sonderabfall aus Haushalten bequem und sicher entsorgenAm Dienstag, 19. Mai 2015, hat das Son-derabfallmobil in Uitikon haltgemacht.Das Sonderabfallmobil ist eine Dienstleis-tung von Kanton und Gemeinde. Erfreulich war, dass die Bevölkerung dieses Angebot in diesem Jahr wieder rege genutzt hat. Es besuchten 107 Personen das Sonder-abfallmobil und entsorgten 1,362 Tonnen
Sonderabfälle auf dem richtigen Ent-sorgungsweg. Jährlich stehen den Ein-wohnerinnen und Einwohnern mehrere Abgabetermine auch in den benachbarten Gemeinden zur Verfügung. Die jeweiligen Sammeldaten sind im Entsorgungskalen-der auf Seite 3 ersichtlich. In diesem Jahr haben Sie noch die Mög-lichkeiten den Sonderabfall an folgenden Daten zu entsorgen:– Samstag, 19. September 2015,
8 bis 11.30 Uhr, Parkplatz Schulhaus Embri 49 in Urdorf
– Samstag, 24. Oktober 2015. 8 bis 11.30 Uhr, Alter Gemeindeplatz, Zürcherstrasse/Engstringerstrasse in Schlieren
Standortförderung Limmattal
Generalversammlung in WeiningenDie Gemeinde Uitikon gehört dem Verein Standortförderung Limmattal an. Dieser hielt am 25. März 2015 auf dem Richi-Areal in Weiningen seine diesjährige Ge-neralversammlung ab. Als Nachfolger für die zurücktretenden Vorstandsmitglieder Gregor Biffiger und Alfons G. Florian wur-den der Urdorfer Gewerbepräsident und Bauunternehmer Stefan Schmid und der Personalverleih-Unternehmer Urs Maag, als Vertreter der Wirtschaftskammer Schlieren, gewählt. Es wurde u.a. auch be-schlossen, die Gemeindebeiträge nicht mehr zwingend an die Bevölkerungsent-wicklung zu koppeln. Im Jahr 2015 will sich die Standortförde-rung dem Projekt Wirtschaftskonzept mit Informationen über die Limmattalbahn, welche im ganzen Kanton verbreitet wer-den, widmen. Ein neues Immobilien-Publi-kationsorgan für das Limmattal, welches
Fortsetzung Seite 9

90SEIT 1924
JAHRE EMIL FREY
Adaptiver Tempomat Spurwechsel- und Spurhalteassistent Notbremsassistent Kollisionsschutz- und Anfahrassistent
*Abgebildetes Modell: Outback 2.5i AWD Swiss, Lineartronic, 5-türig, 175 PS, Energieeffi zienzkategorie F, CO2 161 g/km, Verbrauch gesamt 7,0 l/100 km, Fr. 41’850.– (inkl. Metallic-Farbe). Outback 2.0D AWD Advantage, man., 5-türig, 150 PS, Energieeffi zienzkategorie C, CO2 145 g/km, Verbrauch gesamt 5,6 l/100 km, Benzinäquivalent 6,3 l/100 km, Fr. 34’500.– (mit Farbe Venetian Red Pearl). Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagenmodelle (markenübergreifend): CO2 144 g/km.
DER NEUE OUTBACK 4x4.DENKT MIT.
AB FR. 34’500.–.*OUTBACK-MODELLE
MIT EYESIGHT AB FR. 40’950.–.

9
an ein gesamtschweizerisches Publikum gerichtet ist, sowie laufende Projekte sol-len ausgebaut und vertieft werden. Dazu gehören unter anderem Informationen über die Limmattaler Wohnregion mit Frei-zeitkarte und das von der Standortförde-rung mitgetragene Genussboot (eine Ge-schenkbox in Form eines Weidlings mit Produkten von Produzenten aus der Re-gion/weitere Informationen dazu gibt es bei der Redaktion des «Gemeindekuriers»). Für die externe Limmattal-Präsenz an Ver-anstaltungen und Messen soll ein eigener Limmattaler Messestand geschaffen wer-den, in welchem sich auch Gemeinden prä-sentieren können.15 Neueintritten standen vier Austritte ge-genüber. Der Mitgliederbestand betrug per Ende des letzten Jahres 127 Mitglie-der. Im Anschluss an die Generalversammlung luden die EKZ zu einem Vortrag mit Podi-umsgespräch und Apéro ein. Michael Kol-ler, Fachspezialist Energiespeicher der ETH Zürich, referierte über «Intelligente Energie». Am Podiumsgespräch nahmen Urs Rengel, CEO EKZ, Hanspeter Thür, Eidgenössischer Datenschutz-Beauftrag-ter, sowie Michael Koller teil. Die Leitung hatte Jürg Krebs, Chefredaktor der Lim-mattaler Zeitung. Weitere Informationen finden sich auf www.standort-limmattal.ch
Gemeinde- und Schulbibliothek
Heute Abend: Literaturclub Wir treffen uns heute Abend um 20 Uhr in der Bibliothek und werden uns mit Ian McEwan und seinem Roman «Kindeswohl» auseinandersetzen. Herzlich willkommen in unserer Runde!
Flimmer-Chaschte für die Chline Samstag, 30. Mai, 10.30 Uhr Wir laden Sie und Ihre Kleinen herzlich ein zu unserem nächsten «Flimmer-Chaschte» und zeigen übermorgen Samstag einen attraktiven Kinderfilm in der Bibliothek. Das Kinderkino beginnt um 10.30 Uhr und dauert ca. eine Stunde. Wir freuen uns auf viele kleine und grosse Gäste!
Und zum Schluss noch ein Gedanke «Wer sich zu gross fühlt, um kleine Aufga-ben zu erfüllen, ist zu klein, um mit grossen Aufgaben betraut zu werden.» (Jacques Tati, franz. Regisseur und Dreh-buchautor, 1907–1982)
Ordentliche Öffnungszeiten Montag–Freitag 10–19 Uhr durchgehendSamstag 10–15 Uhr durchgehend
Telefon 044 200 15 36Schwerzgruebstrasse 3, [email protected]
Aus Gründen des Datenschutzeswerden diese Informationen nicht
online publiziert.

Dr.H.P.Kuster
eidg. dipl.
IHR ZAHNARZT IN UITIKON – GANZ NAH
Dr. med. dent. Hanspeter KusterZürcherstrasse 4 / Zentrum Waldegg, Uitikon, Telefon 043 466 87 87
ALLG. ZAHNMEDIZIN IMPLANTOLOGIE PROTHETIKPARODONTOLOGIE DENTALHYGIENE
Zürcherstrasse 2 • Zentrum Waldegg • 8142 UitikonTel. 044 590 14 85 • Mobile 079 917 76 71Ob Strauss, Gesteck, Arrangement oder Tischdeko – für jeden Anlass den passenden Blumenschmuck sowie Trauerflor und Grabpflege.
Öffnungszeiten: Mo geschlossenDi–Fr 9.00–12.00 und 14.00–18.30 UhrSa 9.00–16.00 Uhr
Lieferdienst in Uitikon und Umgebung
MI – FR: 10.00 – 01.00 H MIT MITTAGSMENUSA – SO: 10.00 – 01.00 H MIT BRUNCH
ITALIENISCHES ESSEN AM FUSS DES UETLIBERGS
BAHNWEG 2 8142 UITIKON-WALDEGGTEL. 044 491 60 80 [email protected]

11
Anmeldetalon für Häckseldienst
Name und Vorname:
Adresse des Bestellers:
Adresse, wo das Häckselgut bereitsteht (nur angeben, wenn nicht mit obiger Adresseübereinstimmend):
Datum des gewünschten Termins ankreuzen (immer am Dienstag):
2. Juni 2015 3. November 2015 1. September 2015 1. Dezember 2015 6. Oktober 2015
Die erste Viertelstunde ist gratis. Jede weiteren 15 Minuten kosten CHF 45 (inkl. MWST).
Es besteht die Möglichkeit, die bei Ihnen gehäckselten Gartenabfälle durch die beauftragten Landwirte abführen zu lassen. Allerdings ist diese Dienstleistung nicht gratis. Pro Viertelstunde Häckseln inkl. Abfuhr des gehäckselten Abfalles werden CHF 55 (inkl. MWST) in Rechnung gestellt. Falls Sie dies wünschen, bitte unten-stehende Angaben ausfüllen:
Bitte gehäckselte Gartenabfälle direkt abführen.
Unterschrift:
Anmeldung muss bis spätestens am Montag vor dem Häckseltermin, 11.30 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung, Gesundheitssekretariat, eintreffen.

12
✂
hera
ustr
enne
n• ZumHäckselneignensichBaum-und
Strauchschnitt bis maximal 20 cm Durchmesser
• SchnittgutbitteinKübeln/Körbenoder lose am Strassenrand bereitstellen (nicht bündeln).
• Wurzeln,ErdklumpenoderSteine,Laub,Grasschnitt und Küchenabfälle gehören nicht ins Häckselgut
Bitte frankieren
Gesundheitssekretariat
Gemeindeverwaltung
8142 Uitikon
Hier falten
Die Transportunternehmung Gebr. Steiner AG, Urdorf, welche für unsere Gemeinde die gesamte Abfuhr abwickelt, ist angewiesen, Häcksel am Mittwoch mit der ordentlichen Grüngutabfuhr nicht abzuführen.

13
Feuerwehr Uitikon
KaderübungMontag, 1. Juni 2015, 19.30 Uhr, beim FeuerwehrdepotGebäudekenntnisse, EntschlussfassungWir üben an verschiedenen Gebäuden in der Gemeinde das Beurteilungsschema und festigen unser Wissen.
Feuerwehr Uitikon
Kantonspolizei Zürich
GeschwindigkeitskontrolleMessort: Birmensdorferstrasse,
Höhe Bushaltestelle LeuenFahrtrichtung: BirmensdorfDatum: 7. bis 11. Mai 2015Signalisierte Höchstgeschw.: 50 km/hGemessene Höchstgeschw.: 74 km/hAnzahl gemessene Fahrzeuge: 13’605Anzahl Übertretungen: 419
Beratungsstelle fürUnfallverhütung
bfu-Sicherheitstipp «Bergwandern»Machen Sie den Bergwander-CheckFrische Alpenluft einatmen, Weitblick ha-ben, den Körper fordern. Das Wandern ist des Schweizers Lust. Nicht vergessen ge-hen darf die Gefahr, die oft nur einen Schritt entfernt ist. Ein Moment der Un-achtsamkeit und schon kann ein Ausrut-schen oder Stolpern zu einem Sturz führen. Jährlich ereignen sich über 19’000 Unfälle beim Bergwandern und Wandern, 40 da-von tödlich. Sind Sie bereit für den Berg? Machen Sie den Bergwander-Check PEAK, damit Sie sicher wandern:Planung: Was habe ich vor?Planen Sie Route, Zeitbedarf und -reser-ven sowie Ausweichmöglichkeiten. Be-rücksichtigen Sie Anforderungen, Weg-verhältnisse und Wetter. Informieren Sie Dritte über Ihre Tour, insbesondere wenn Sie allein aufbrechen.Einschätzung: Ist diese Wanderung für mich geeignet?Schätzen Sie Ihre aktuellen Fähigkeiten realistisch ein und stimmen Sie Ihre Pla-nung darauf ab. Unternehmen Sie schwie-rige Touren nicht allein.Ausrüstung: Habe ich das Richtige dabei?
HOPPLER AG d e r T a n k - W a r t
Tankrevisionen Tanksanierungen Tankanlagen
sicher sauber zuverlässig
Telefon 044 734 48 14 www.hopplerag.ch
www.hopplerag.ch
1
Verantwortung für die Zukunft
www.hopplerag.ch
2
Im Dienste des Fortschritts
www.hopplerag.ch
3
Sparen beim Heizen
www.hopplerag.ch
4
Oekologie als Philosophie
5
Tänk an Tank!
Fortsetzung Seite 15

Ihre Fusspflege in Uitikon• gönnen Sie Ihren Füssen eine wohltuende Behandlung• geniessen Sie eine entspannende Fussmassage• gehen Sie schmerzfrei, ohne Hornhaut und störende Druckstellen• freuen Sie sich an Ihren gepflegten Füssen und lackierten Nägeln
Erika Schmid, dipl. Fusspflegerin, Zürcherstrasse 71, 8142 UitikonTelefon 079 663 50 40, Termine nach Vereinbarungfür Berufstätige auch abends, Hausbesuche möglich w
ww
.fu
ssp
fleg
euit
iko
n.c
h
K A S S E N S T U R Z -T E S T S I E G E R I N Z Ü R I C HALTGOLD & SILBER
Wir bezahlen mehr als der Testsieger K-Geld!*
Wir kaufen Ihr Altgold, Schmuck, Zahngold, Uhren, Taschenuhren, antiken
, 925)
Seriöser Barankauf! Dipl. Gemmologen!! Eigener Uhrmacher! ,
ANKAUF UHREN UND SCHMUCK
Gegen Barzahlung kaufen wir Ihren Schmuck sowie Ihre Uhren (auch defekt) der MarkenRolex, Patek Philippe, IWC, Omega, Heuer, Cartier, Audemars Piguet, Longines …
Aktuell: Ausverkauf in der Luxusbörse, vieles herabgesetzt. Kommen Sie vorbei!
BIJOUTERIE LUXUSBÖRSE ZÜRICHBadenerstrasse 661, 8048 Zürich-Altstetten
Telefon 043 333 22 11, 10 bis 18 Uhr (Sa bis 16 Uhr)
Luxusbörse Zürich, Badenerstrasse 661, 8048 Zürich Mitglied Schweizerische Stiftung für Edelsteinforschung,
Mitglied Verband Schweizer Uhrmacher und Goldschmiede, Sekt. Zürich *bis 25 Gramm 18 Karat Gold
ALTGOLD & SILBER ANKAUF
Wir bezahlen mehr als der Testsieger K-Geld!* Wir kaufen Ihr Altgold, Schmuck, Zahngold, Uhren, Taschenuhren, antiken
Schmuck, Silbergegenstände (800, 925) sowie Münzen und Diamanten.
Seriöser Barankauf! Dipl. Gemmologen!! Eigener Uhrmacher! Wir suchen Patek Philippe, Rolex, Breguet, IWC, Heuer, Hublot usw.
✆ 043 333 22 11, Di–Fr 10–18 Uhr 100 m v. Lindenplatz , Sa 10–14 Uhr,
Porsche Service ZentrumZürich-Altstetten
Hohlstrasse 536, 8048 ZürichTel.: 044 437 99 99
www.asdag.ch
ASD AG – Der neue 911 Turbo SDer Premium-Dienstleister für Ihren Porsche.Verkauf von Neuwagen und hochwertigen Occasionen.

15
Tragen Sie feste Wanderschuhe mit Profil-sohle. Nehmen Sie Sonnen- und Regen-schutz sowie warme Kleidung mit – im Gebirge ist das Wetter rauer und kann rasch umschlagen. Für die Orientierung ist eine aktuelle Karte hilfreich. Denken Sie an Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle. Kontrolle: Bin ich noch gut unterwegs?Trinken, essen und rasten Sie regelmässig, um leistungsfähig und konzentriert zu blei-ben. Beachten Sie zudem Ihre Zeitplanung und die Wetterentwicklung. Verlassen Sie die markierten Wege nicht. Kehren Sie wenn nötig rechtzeitig um.Weitere Informationen finden Sie auf www.sicher-bergwandern.ch oder wenden Sie sich direkt an unseren bfu-Sicherheits-delegierten Heinz Frei unter Telefon 044 200 15 17.
Stiftung Sternwarte Uitikon
Sonne, Mond und Sterne im Juni 2015SonneDatum: Sonnenauf- und untergang:1. Juni 5.33 Uhr 21.15 Uhr16. Juni 5.28 Uhr 21.25 Uhr30. Juni 5.32 Uhr 21.27 UhrAuf ihrer scheinbaren Bahn entlang der Ekliptik wechselt die Sonne am 21. Juni vom Sternbild Stier in die Zwillinge und er-reicht am selben Tag um 18.38 Uhr den Sommer-Sonnenwendepunkt, es ist Som-meranfang und längster Tag des Jahres.
Mond, Planeten und MeteoreWer den Mond in unserer Sternwarte se-hen möchte, dem sind die Tage vom 1. bis zum 12. Juni zu empfehlen.– Vollmond ist am 2., – Letztes Viertel am 9., – Neumond am 16. und – Erstes Viertel am 24. Juni. Auf seinem Lauf um die Erde erreicht der Mond am 3. seine südlichste und am 20. seine nördlichste Lage über dem Horizont, am 10. ist er in Erdnähe und am 23. in Erd-ferne.Folgende Begegnungen des Mondes mit anderen Himmelskörpern sind diesen Mo-nat sichtbar:
HOPPLER AG d e r T a n k - W a r t
Tankrevisionen Tanksanierungen Tankanlagen
sicher sauber zuverlässig
Telefon 044 734 48 14 www.hopplerag.ch
www.hopplerag.ch
1
Verantwortung für die Zukunft
www.hopplerag.ch
2
Im Dienste des Fortschritts
www.hopplerag.ch
3
Sparen beim Heizen
www.hopplerag.ch
4
Oekologie als Philosophie
5
Tänk an Tank!
Fortsetzung Seite 17
Taxi in UitikonDie Gemeinde Uitikon ist im Stamm-gebiet der Taxi-Firma aufgenommen, daher keine Zuschläge. Ist der Standplatz nicht besetzt, ordern Sie bitte ein Taxi über die Nummer
Ihr Taxi können Sie auch via Internet bestellen. Weitere Informationen gibt’s via www.alpha-taxi.ch oderwww.taxi4me.net
Taxistand Ecke Zürcherstrasse/Strasse Im Spilhöfler
Der direkte Zugang zur Gemeindeverwaltung Uitikon: www.uitikon.ch
Sie finden den Gemeindekurier¨auch im Internet unter
www.uitikon.ch
Benützen Sie die guten Werbemöglichkeiten im «Gemeindekurier»!
Inserate: St�ubli AG Z�[email protected]. 043 433 40 40Fax 043 433 40 34
Gemeindekurier
Stäubli AG Zürich Räffelstrasse 11 8045 Zürich Telefon 043 433 40 40 Fax 043 433 40 34 www.staeubli.ch [email protected]
Benützen Sie die guten Werbemöglichkeiten im «Gemeindekurier»!
Inserate: St�ubli AG Z�[email protected]. 043 433 40 40Fax 043 433 40 34
Formate und Preise:1�8 Seite 58 5 46 mm CHF 601�4 Seite quer 123 5 46 mm1�4 Seite hoch 58 5 93 mm CHF 1001�2 Seite quer 123 5 93 mm1�2 Seite hoch 58 5 188 mm CHF 2001�1 Seite 123 5 188 mm CHF 400
( Alle Preise inkl. MWST)
Rabatte: 103 5%,203 10%, Jahresabschluss 15%Chiffregeb�hr: CHF 15Inseratenschluss: jeweilsMontag 9.00 Uhr
Gemeindekurier
Fueller:Umbruch 12.3.2012 15:43 Uhr Seite 1

16
Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention
Der Gesundheit auf der SpurTag der offenen TürSamstag, 6. Juni 2015, 11 – 16 Uhrw w w.ebpi.uzh.ch/ spur2015
Fit und gesund durch den Alltag • Tipps für stressarmes Arbeiten • Reisekrankheiten vorbeugen • Bewegungsspiele für Kinder und Junggebliebene • Austausch mit Forschenden und bekannten Persönlichkeiten
Wir erforschen die Gesundheit. Unsere Erkenntnisse setzen wir für das Wohlergehen der Zürcherinnen und Zürcher ein. Lernen Sie uns am 6. Juni auf einem abwechslungsreichen Erlebnisparcours durch unser Institut kennen.
Der Anlass mit Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger und anderen Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Gesellschaft, sowie unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wird vom Kabarettisten und Arzt Fabian Unteregger moderiert.
Fühlen Sie unseren Puls – kommen Sie vorbei und geniessen Sie Wissen, Spass und Verpflegung für die ganze Familie.
Institut für Epidemiologie, Biostatistik und PräventionHirschengraben 84, 8001 Zürich, Nähe Central

17
– am 1. mit Saturn, – am 15. mit Merkur, – am 20. mit der Venus, – am 26. mit Jupiter und – am 29. wiederum mit Saturn.Mars befindet sich hinter der Sonne und ist nicht beobachtbar.Die Venus, weiterhin der hell strahlende Abendstern, ist nach Sonnenuntergang noch bis kurz nach Mitternacht zu bewun-dern. Sie nähert sich stetig dem Gasriesen Jupiter und wandert am 30. Juni in einem Winkelabstand von nur 23’ unter ihm durch: die beiden Planeten bilden so zu-sammen einen optischen Doppelstern, wo-bei Jupiter 12 mal grösser, aber auch 12 mal weiter von der Erde entfernt ist.Saturn, der Ringplanet im Sternbild Waage, kann Anfang dieses Monats ab 20 Uhr bis Morgens um 5.30 Uhr beobachtet werden – Ende Monat zwei Stunden später. Sein Ring ist immer noch maximal geöffnet und sieht aus wie ein Auge. Merkur ist in der zweiten Monatshälfte kurz vor 5 Uhr mit zunehmender Helligkeit knapp über dem Osthorizont zu sehen.Meteorströme treten diesen Monat nicht besonders in Erscheinung.
Der SternenhimmelWährend den Öffnungszeiten der Stern-warte können aufgrund der langen Däm-merungszeit nur helle Objekte beobachtet
werden. Neben dem Mond, den sichtbaren Planeten und einer allgemeinen Übersicht über die Sternbilder sind dies helle Dop-pel- und Mehrfachsterne sowie offene und kugelförmige Sternhaufen in verschiede-nen Sternbildern.
SternwarteWussten Sie, liebe Leserinnen und Leser, dass die Politische Gemeinde Uitikon als einzige in der Schweiz eine Sternwarte ihr Eigen nennen darf? Die Sternwarte auf der Allmend ist bei überwiegend klarem Himmel und freiem Eintritt jeden Mittwoch von 21 bis 23 Uhr für die Beobachtung des Nachthimmels und am ersten Sonntag im Monat von 10.30 bis 12 Uhr für Sonnenbe-obachtungen geöffnet. Besuchern wird empfohlen, bereits zu Be-ginn der Öffnungszeit anwesend zu sein, da die Wetterverhältnisse zu diesem Zeit-punkt für den Öffnungsentscheid und den Status im Internet massgebend sind.Gesellschaften, private Gruppen, Schul-klassen und Vereine, aber auch Einzelper-sonen sind auf Voranmeldung ausserhalb der öffentlichen Vorführungen immer herzlich willkommen. Ein Besuch der Sternwarte bedeutet nicht zuletzt auch für Schulkinder ein unvergessliches Erlebnis. Besuchstermine können mit Herrn Ronald Citterio, Telefon 079 387 69 09, verein-bart werden.

18
Aus statistischen Gründen sind die Besu-cherinnen und Besucher um den Eintrag in das Gästebuch gebeten. Der Stiftungsrat der Sternwarte dankt für Spenden, die voll-umfänglich für den Unterhalt, die Sanie-rung, den Ersatz und den notwendigen Ausbau des Instrumentariums verwendet werden.
Mit freundlicher Genehmigung des Kosmos Verlags entnommen aus:
Keller, Kosmos Himmelsjahr 2015, © 2014, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
10°
POL
Ekliptik
Äquat
or
Juni
OST
WEST
SÜD
Südwest
NordwestNordost
Südost
NORD
DRACHE
KEPHEUSSCHW
AN
HAAR
DERBE
RENIK
E
BOOTES
KASSIOPEIA
ANDROMEDAPERSEUS
PEGASUS
EIDECHSE
GIRAFFE
FUHRMANN
ZWILL
INGE
KREB
S
LÖW
E
LUCHS
KL. L
ÖW
E
GR. BÄR
JAGDHUNDEGR.
WAG
EN
KL.WAGEN
SCHLANGEN-TRÄGER
SCHLANGE
SCHLANGE
WAAGE
SKORPION
SCHÜTZERABE
JUNGFRAU
NÖRDL.KRONE
HERKULES
DELPH
IN PFEILFÜ
CHSCH
EN
LEIER
ADLER
SCHILD
WASSERSCHLANGE
Himmelsjahr 2015 – FixsterneMitte Monat um 23 Uhr – für Fixsterne auch am Monatsanfang um 24 Uhr und am Monatsende um 22 Uhr gültig.
Weitere Informationen zu unserer Stern-warte, insbesondere deren Status (offen/geschlossen/ungewiss) findet man auf der Sternwartenseite im Internetauftritt unse-rer Gemeinde: www.uitikon.ch.Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu die-sen Monatsberichten haben, freue ich mich über Ihr Feedback an doelf.schaffner@ uitikon.ch. Dölf Schaffner

19
Ev.-ref. Kirchgemeinde Uitikon
Konzert «Quartetto Quadrifoglio»Freitag, 29. Mai, 19.30 Uhr, ref. KircheEs spielen Cornelia Messerli-Ott, Violine; Mio Yamamoto, Violine; Marlène Züsli-Spahr, Viola; Carolyn Hopkins Marti, Vio-loncello.Sie hören Werke von W. A. Mozart, F. Schu-bert, L. van BeethovenEintritt frei – Kollekte – anschliessend Apéro im RKZ
Konfirmations-GottesdiensteKonfirmiert werden:Am Sonntag, 31. Mai, 10 Uhr, ref. Kirche– Yannick Freisler, Haldenstrasse 71– Finn Heinzelmann, Binzmatt 4– Karen Keller, Lättenstrasse 36– Melanie Koller, Urdorferstrasse 12– Anna Marguerat, Lättenstrasse 92– Chloé Rickenmann, Üetlibergstrasse 6– Claudia Rümbeli, Suracherstrasse 16– Nina Zellweger, Neuhausstrasse 33Am Sonntag, 7. Juni, 10 Uhr, ref. Kirche– Sofia Andretta, Eichstrasse 4– Luis Braun, Lättenstrasse 66– Nicolas Bruhin, Neuhausstrasse 45– Chiara Koch, Büelweg 3– Marco Popp, Haldenstrasse 4a– Julius Reiss, Im Waidli 1– Michelle Rupff, Birmensd’strasse 48– Anne Voegelin, Ringlikerstrasse 16– Sophie Wiget, Haldenstrasse 4
Fritigs-Träff Freitag, 5. Juni, 14.30 UhrReformiertes Kirchgemeindezentrum, Üdiker-Huus, 1. Stock
«Das gaht doch uf kei Chuehuut»Von Enziana, Birka, Gunda, Hulda und wie sie sonst noch alle heissen handeln
diese Geschichten von Reto Weber. Mit vielen Bildern und Anekdoten erzählt er uns, was ein Hirte auf der Alp mit seinen Kühen und Hunden erlebt. Und wie die grössten Schlitzohren der Alp den Tag be-wältigen.Anschliessend lassen wir den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ausklingen. Das Fritigs-Träff-Team freut sich auf viele la-chende Teilnehmende.
Kath. Pfarramt Aesch-Birmensdorf-Uitikon
GottesdienstordnungDREIFALTIGKEITSSONNTAG
Samstag, 30. Mai – Uitikon17.00 Vorabendgottesdienst Mit Kindern des 6. Kurses
Sonntag, 31. Mai – Birmensdorf11.00 Sonntagsgottesdienst
Weitere Informationen im «Forum» oder un-ter www.kath-uitikon.org
CVP Uitikon
CVP Stamm am 2. Juni 2015Zu unserem CVP Stamm am Dienstag, 2. Juni 2015 möchten wir Sie alle herzlich einladen. Wir treffen uns um 18.30 Uhr im Restaurant Dörfli im Üdiker-Huus. Wir freuen uns mit Ihnen über das Geschehen auf der Welt in der Schweiz und vor allem hier im Dorf diskutieren zu dürfen.
CVP Uitikon, www.cvp-uitikon.ch

20

21
Grüne Uitikon
Am Dienstag, 2. Juni 2015, treffen wir uns um 20.05 Uhr im Üdiker-Huus zum nächs-ten Politgespräch.Themen unserer Diskussionen sind vor al-lem die Abstimmungsvorlagen vom 12. Juni 2015 und die Gemeindeversammlung vom 24. Juni 2015.Gäste sind herzlich willkommen.
FC Uitikon
Anmeldung zum Dorf-Plauschturnier vom 15. August nicht verpassen!
Anmeldung, egal ob Männlein oder Weib-lein via: Kurt RebsamenSchlierenstrasse 13, 8142 Uitikon 079 216 11 [email protected] Anmeldeschluss: 5. Juni 2015
Sportliche Grüsse
FC Uitikon … mehr als nur Fussball!
Gartenrötel – Natur- und Vogelschutz verein Uitikon4-Jahreszeiten-SpaziergangTeil 2 – Die Natur entlang des KrebsbachsSonntag, 31. Mai 2015, 10 bis 12 UhrTreffpunkt: Busstation Schlössli/MZU Unser zweiter Spaziergang wird uns ent-lang des Krebsbachs vom Giardino Verde
bis zur Gemeindegrenze Uitikon/Urdorf führen. Neben verschiedenen Nisthilfen wird auch der vom Gartenrötel erstellte Teich auf dem Land des MZU zu sehen sein (Grenze zu Birmensdorf). Ausserdem ist der malerische, wenig bekannte Krebs-bach-Unterlauf alleine schon eine Bege-hung wert.Für diese Route dem Bach und Feldrän-dern entlang ist angepasstes Schuhwerk nötig.Familien und Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!Kontakt: Werner Schwehr, 079 506 04 82
Der Vorstand des NVV Gartenrötel Uitikon freut sich, wenn Sie an dieser zweiten Exkursion mit dabei sind. Im Laufe des Jahres werden wir noch zwei weitere Be-gehungen durchführen am 30. August und am 22. November 2015.

22
Ev.-ref. Kirchgemeinde Uitikon
Donnerstag, 28. Mai 19.15 Uhr, ref. KircheKonf-Unti – Probe Konfirmation
Freitag, 29. Mai15.45 Uhr, SigristenhausClub 4 Gruppe A
19.30 Uhr, ref. KircheKonzert «Quartetto Quadrifoglio»Details auf der Titelseite.
Sonntag, 31. Mai10.00 Uhr, ref. Kirche1. Konfirmations-Gottesdienst Predigt: Pfr. Vincent ChaignatKollekte: JugendkollekteDetails auf Seite 19.
Autofahrdienst:Jeweils ca. 15 Minuten vor Gottesdienst-beginn bei den Ortsbus-Haltestellen Ring-likon Langwies, Ringlikon Dorf, Gättern und kath. Kirche.
Dienstag, 2. Juni 19.30 Uhr, ref. KirchgemeindezentrumInfo-Anlass «Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg»
Mittwoch, 3. Juni7.00 Uhr, ref. KircheMorgen-Input
9.00 und 10.15 Uhr, ref. KirchgemeindezentrumEltern-Kind-Singen
12.00 Uhr, ref. KirchgemeindezentrumKolibri-Zmittag
20.00 Uhr, ref. KirchgemeindezentrumLet’s Sing Choir – Probe
Vorschau:
Donnerstag, 4. Juni 10.30 Uhr, Im SpilhöflerGottesdienst
Freitag, 5. Juni14.30 Uhr, im ref. KirchgemeindezentrumFritigs-Träff Details auf Seite 19.
15.45 Uhr, SigristenhausClub 4 Gruppe B
Sonntag, 7. Juni10.00 Uhr, ref. Kirche2. Konfirmations-Gottesdienst Predigt: Pfr. Vincent ChaignatKollekte: Jugendkollekte
Montag, 8. Juni 20.15 Uhr, Bühlstrasse 3Ringliker Hauskreis
Mittwoch, 10. Juni9.00 und 10.15 Uhr, ref. KirchgemeindezentrumEltern-Kind-Singen
Nachmittag AusflugMinichile
20.00 Uhr, ref. KirchgemeindezentrumLet’s Sing Choir – Probe

23
Pfarramt
Pfarrer Vincent Chaignat
Chapfstrasse 12
Tel. 044 491 99 91
Sekretariat
Sekretärin Anita Haid Chaignat
Tel. 044 200 17 00
Fax 044 200 17 01
Zürcherstrasse 61
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 8.30 – 11.00 Uhr,
übrige Zeit Telefonbeantworter.
Mitarbeiterin Diakonie und
Gemeindeaufbau Martina Oetiker
Tel. 044 200 17 03
Zürcherstrasse 61
Alle Daten, Fotos und Informationen von
aktuellen Anlässen unter
www.refkirche-uitikon.ch
Nächste Taufsonntage:
5. Juli, 2. und 30. August und
18. Oktober 2015
Per 1. Juli 2015 zu vermieten an der Chapfstrasse 37 in Uitikon
5½-Zimmer-Einfamilienhaus
einseitig angebaut, an Waldrand und Aussichtslage, Wohnfläche 175 m2
Wünschen Sie mehr Informationen?Telefon 079 402 77 87
PC-Support vor Ort
50sfr pro 30 Minuten, keine Wegkosten, schnell und zuverlässig Internet / Email einrichten, Virenschutz, PC-Beschaffung, PC-Installation, PC-Probleme lösen, Windows XP, Vista, Win7 und MAC, individuelle Schulung.
Telefon 043 535 94 35 Email: [email protected]
Spitex-Dienste UitikonNehmen Sie Kontakt auf mit uns, wir beraten Sie gerne
Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr.
Spitex UitikonIm Spilhöfler 2aTelefon 044 200 17 [email protected]
VorhängeInnendekorationen
Riesige Auswahl an Mustern Prompter Nähservice • Ausmessen • Montage
Öffnungszeiten: Montag geschlossenDienstag bis Freitag 9.00–12.00 Uhr 14.00–18.00 UhrÜbrige Zeiten gemäss telefonischer AbspracheSilvia Huber, Altstetterstrasse 331, 8047 Zürich044 433 14 33/078 670 50 02

24
AZAGemeinde
8142 Uitikon
Üdiker-Tipp
Nachstehende Veranstaltungen finden in nächster Zeit in Uitikon statt. Melden Sie uns Ihre Veranstaltungen rechtzeitig, damit die Publikation erfolgen kann. Der Online-Ver-anstaltungskalender auf www.uitikon.ch/Freizeit und Kultur wird laufend aktualisiert. Tra-gen Sie Ihre Veranstaltung unter «Neue Veranstaltung» dort ein.
Nächste VeranstaltungenDo 28. Mai 15–17 Uhr Bistro Dunschtig Bistro Im SpilhöflerDo 28. Mai 20.00 Uhr Literaturclub BibliothekDo 28. Mai 20.00 Uhr Rechnungs-Gemeindeversammlung Kath. Kirche UiFr 29. Mai 19.30 Uhr Konzert «Quartetto Quadrifoglio» Ref. KircheSa 30. Mai 10.30 Uhr Flimmer-Chaschte für di Chline BibliothekSo 31. Mai 10.00 Uhr 1. Konfirmation Ref. KircheSo 31. Mai 10–12 Uhr 4-Jahreszeiten-Spaziergang, Gartenrötel Details Seite 21Di 2. Juni 20.05 Uhr Politgespräch, Grüne Uitikon Üdiker-HuusMi 3. Juni 7.00 Uhr Morgen-Input Ref. KircheMi 3. Juni 12.00 Uhr Kolibri-Zmittag RKZMi 3. Juni 10–11 Uhr Café International BibliothekMi 3. Juni 19.15 Uhr Inspiration – Cinema Filmtreff Kath. Kirche UiDo 4. Juni 10.30 Uhr Gottesdienst Im SpilhöflerDo 4. Juni 18.00 Uhr PhoneBoxGallery – Zentrum Waldegg One Truth «street art künstler» Fr 5. Juni 14.30 Uhr Fritigs-Träff RKZSa 6. Juni 10.00 Uhr Waldspaziergang und starke Texte Details siehe mit Marco Caduff FrontseiteSa 6. Juni 20.00 Uhr Frühlingskonzert Harmonie Altstetten Üdiker-HuusSo 7. Juni 10.00 Uhr 2. Konfirmation Ref. KircheMi 10. Juni 10–11 Uhr Café International BibliothekDo 11. Juni 20.00 Uhr English Readers Club BibliothekFr 12. Juni 19.30 Uhr Club 4 – Abschluss-Gottesdienst Ref. KircheSo 14. Juni 10.00 Uhr Gottesdienst für Mensch und Tier Allmend od. Hof Familie Ch. GutMo 15. Juni 12.00 Uhr Zmittag am 15. Rest. FrohsinnMi 17. Juni 10–11 Uhr Café International Bibliothek