Geo-Diktat – Geometrische Figuren zeichnen · 2021. 2. 16. · Geo-Diktat – Geometrische...

6
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6 Seite 1 von 6 Geo-Diktat – Geometrische Figuren zeichnen Stand: 25.02.2019 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Mathematik - Lernbereich 3: Geometrische Körper, Figuren und Lagebeziehungen Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Sprachliche Bildung Zeitrahmen ca. 1-2 Unterrichtszeiteinheiten Benötigtes Material evtl. kariertes Papier und geometrisches Zeichenwerkzeug (Bleistift, Geodreieck, Zirkel, Buntstifte) Kompetenzerwartungen M6 Lernbereich 3: Geometrische Körper, Figuren und Lagebeziehungen Die Schülerinnen und Schüler… zeichnen Parallelogramme, Rechtecke, Quadrate und Kreise sachgerecht mit mathematischen Werkzeugen. Sie beschriften und beschreiben diese Figuren mit Fachbegriffen (Eckpunkte, Seiten, Winkel, Kreislinie, Mittelpunkt, Radius, Durchmesser). Aufgabe Ausgehend von Vorlagen diktieren die Schülerinnen und Schüler einer Lernpartnerin bzw. einem Lernpartner geometrische Figuren unter der Verwendung von Fachbegriffen. Die Lernpartnerin bzw. der Lernpartner setzt dieses Diktat in eine geometrische Zeichnung um. Mögliche kompetenzorientierte Impulse: Diktiere deiner Lernpartnerin bzw. deinem Lernpartner das geometrische Bild, sodass es möglichst genau gezeichnet werden kann. Bezeichnungen wie Eckpunkt, Seite, Winkel, Mittelpunkt….. helfen dir dabei. Setze das Diktat möglichst genau in eine Zeichnung um. Vergleicht die Vorlage mit der entstandenen Zeichnung. Tauscht euch über mögliche Stolpersteine aber auch gelungene Umsetzungen des Diktats aus.

Transcript of Geo-Diktat – Geometrische Figuren zeichnen · 2021. 2. 16. · Geo-Diktat – Geometrische...

  • Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6

    Seite 1 von 6

    Geo-Diktat – Geometrische Figuren zeichnen Stand: 25.02.2019

    Jahrgangsstufen 6

    Fach/Fächer Mathematik - Lernbereich 3: Geometrische Körper, Figuren und Lagebeziehungen

    Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele

    Sprachliche Bildung

    Zeitrahmen ca. 1-2 Unterrichtszeiteinheiten

    Benötigtes Material evtl. kariertes Papier und geometrisches Zeichenwerkzeug (Bleistift, Geodreieck, Zirkel, Buntstifte)

    Kompetenzerwartungen M6 Lernbereich 3: Geometrische Körper, Figuren und Lagebeziehungen

    Die Schülerinnen und Schüler… • zeichnen Parallelogramme, Rechtecke, Quadrate und Kreise sachgerecht mit mathematischen

    Werkzeugen. Sie beschriften und beschreiben diese Figuren mit Fachbegriffen (Eckpunkte, Seiten, Winkel, Kreislinie, Mittelpunkt, Radius, Durchmesser).

    Aufgabe Ausgehend von Vorlagen diktieren die Schülerinnen und Schüler einer Lernpartnerin bzw. einem Lernpartner geometrische Figuren unter der Verwendung von Fachbegriffen. Die Lernpartnerin bzw. der Lernpartner setzt dieses Diktat in eine geometrische Zeichnung um. Mögliche kompetenzorientierte Impulse:

    • Diktiere deiner Lernpartnerin bzw. deinem Lernpartner das geometrische Bild, sodass es möglichst genau gezeichnet werden kann.

    • Bezeichnungen wie Eckpunkt, Seite, Winkel, Mittelpunkt….. helfen dir dabei. • Setze das Diktat möglichst genau in eine Zeichnung um. • Vergleicht die Vorlage mit der entstandenen Zeichnung. Tauscht euch über mögliche

    Stolpersteine aber auch gelungene Umsetzungen des Diktats aus.

  • Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6

    Seite 2 von 6

    Hinweise zum Unterricht Das Unterrichtsbeispiel eignet sich als Einstiegs- oder Vertiefungsaufgabe. Zudem ist es kann es sinnvoll sein, dass ein erstes Diktat durch die Lehrkraft an die Klasse erfolgt, um den Ablauf eines solchen Diktats deutlicher zu machen. Eine weitere Möglichkeit für eine Vorentlastung ist es, dass die Schülerinnen und Schüler auf Basis eines vorgegebenen Bildes einen Diktattext verfassen, welchen sie im Rahmen einer Partnerarbeit auf seine Funktionalität hin prüfen. Auch eine Vorgabe unterschiedlicher Bilder ist in diesem Zusammenhang möglich. Wichtig ist eine sehr genaue Besprechung aller Fachbegriffe vorab, so dass eine gemeinsame Kommunikation auf dieser Basis überhaupt erst möglich ist. Insgesamt erscheint es besonders bedeutsam, im Vorfeld unterschiedliche Regeln für den Ablauf des Diktats zu klären:

    • Wird Zeichenpapier mit oder ohne Kästchen verwendet? • Werden Zeichengeräte verwendet oder handelt es sich lediglich um eine Skizze? • Werden im Rahmen des Diktats Maße und Maßeinheiten verwendet? • Darf die Lernpartnerin bzw. der Lernpartner während des Diktats die Zeichnung anschauen? • Darf die zeichnende Lernpartnerin bzw. der zeichnende Lernpartner nachfragen?

    Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler

  • Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6

    Seite 3 von 6

  • Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6

    Seite 4 von 6

  • Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6

    Seite 5 von 6

  • Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6

    Seite 6 von 6

    Anregungen zur Reflexion und Dokumentation des Lernprozesses Das Unterrichtsbeispiel ermöglicht bereits in der Vergleichsphase eine Reflexion über das entstandene Ergebnis und auch die Vorgehensweise. Beide Lernende haben die Möglichkeit, Fehlerquellen zu ent-decken und zu verbalisieren. Eine Reflexion in Form eines Eintrags in ein Lerntagebuch oder einer Refle-xionssprechblase unter dem Titel „Meine Gedanken zum Geometrie-Diktat: Hier hatte ich Schwierig-keiten / Das hat super funktioniert / Das möchte ich sonst noch sagen“ impliziert eine vertiefte Auseinan-dersetzung mit den erarbeiteten Ergebnissen. Da dieses Aufgabenformat eine sehr hohe sprachliche und mathematische Komplexität aufweist, ist hier eine sehr enge Begleitung durch die Lehrkraft unbe-dingt erforderlich. Generell besteht sonst die Gefahr, dass sich Fehler, die auch oftmals in der Umgangs-sprache begründet liegen, verfestigen. Die Reflexion bietet zudem die Möglichkeit, (fach-)sprachliche Ungenauigkeiten zu beheben und Fachbegriffe zu festigen.

    Anregung zum weiteren Lernen Nach einem ersten Diktat bietet es sich an, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Texte nochmals ge-nau betrachten und auf fachliche Korrektheit überprüfen. Gegebenenfalls verändern bzw. korrigieren sie ihre Texte. Umgekehrt kann ein Fachbegriff als Tabu vorgegeben werden, der daher nicht verwendet werden darf, aber zentrales Element der Zeichnung ist.

    Quellen- und Literaturangaben ISB München