Geo-Naturpark aktuell · 1 Geo-Naturpark aktuell Jahrgang 17 · 2. Halbjahr 2019 · Ausgabe Nr. 29...
Embed Size (px)
Transcript of Geo-Naturpark aktuell · 1 Geo-Naturpark aktuell Jahrgang 17 · 2. Halbjahr 2019 · Ausgabe Nr. 29...

1
Geo-Naturparkaktuell
Jahrgang 17 · 2. Halbjahr 2019 · Ausgabe Nr. 29
Infomagazin des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald
Veranstaltungskalender: Juli bis Dezember 2019 Globale Agenda 2030: Projekte und Veranstaltungen Portrait: Geopark-Ranger im Profil Lebendige Geschichte: Geo-Naturparktag auf dem Gotthard Aktiv im UNESCO Global Geopark: Rauf auf die Burg! Ausgezeichnet: Der Tag des Geotops 2019 Kids entdecken den UNESCO Global Geopark Wir und unsere Partner: Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Mein Lieblingsort im Geo-Naturpark International: Bakony Balaton UNESCO Global Geopark (Ungarn)
In dieser Ausgabe

2
der Hitzesommer 2018 hat der Klimadebatte neuen Schwung verliehen. Das Thema ist in allen Bereichen des Lebens ange-kommen. Im Vergleich zum ebenfalls besonders heißen Sommer 2003 haben sich allerdings Schwerpunkte und Rahmenbedin-gungen geändert. Änderungen, die auch damit etwas zu tun haben, dass nach dem Rekordsommer 2003 wichtige Konse-quenzen gezogen wurden. Für die Versorgung von kranken und pfl egebedürftigen Personen wurden Pläne überarbeitet, damit Todesfälle aufgrund von Überhitzung und Flüssigkeitsmangel vermieden werden. Die Energieversorgung wurde überdacht und die ersten Weichen der Energiewende gestellt.
Der heiße Sommer 2018 hat in Erinnerung gerufen, dass der Ausstoß an klimaschädlichen Gasen und die Erderwärmung an sich bisher nicht eingedämmt wurden. In Diskussionen ist häufi g zu hören, dass Deutschland nur für einen kleinen Teil verantwortlich ist. Das ist richtig und doch ist der Anteil mehr als unsere eigentliche Landesfl äche begründet. Erinnert sei daran, dass auch das Waldsterben und noch stärker das Ozonloch in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts nicht nur von Deutschland verursacht, durch gemeinsame nationale und internationale Anstrengungen aber eine Kehrtwende er-zielt werden konnte. Das sollte Mut geben und Ansporn sein, gerade hier bei uns im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.
Als UNESCO Global Geopark sind wir Modellregion für die Nach-haltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Das klingt zunächst sehr abstrakt - auch für mich. Genauer betrachtet, lässt sich viel vor Ort tun. Ziel 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Hier hat man 2003 regional und überregional die richtigen Schlüsse gezogen und viele Leben gerettet. Auf den Weg von Ziel 7 - saubere und
bezahlbare Energie - ha-ben wir uns mit der Ener-giewende und dem Kohle-ausstieg gemacht. Bei Ziel 13, den Maßnahmen zum Klimaschutz, haben wir noch Luft nach oben und ringen nach dem richtigen Weg. Den einen Weg wird es in einem freien Land, in dem wir alle gerne leben wollen, nicht geben. Je-der kann etwas tun. Muss es schon jetzt das neue Smartphone sein oder tut das vorhandene noch einige Zeit? Ist das Auto wirklich erforderlich, wenn erst noch ein Parkplatz gesucht wer-den muss oder ist dann zu Fuß nicht besser? Und schon haben wir noch ein Ziel ins Visier genommen - Ziel 11 nachhaltige Städ-te und Gemeinden. Was ist denn nachhaltig in unseren Städten und Gemeinden? Ich wünsche mir, dass wir alle einen Teil für den Erhalt unseres Lebensraums beitragen und wie in der Ver-gangenheit die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Hier im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald haben wir ein be-sonders schönes Fleckchen Erde.
Viel Spaß beim Erleben und Genießen.
Ihre Stefanie Fey
LIEBE LESERINNEN UND LESER,
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

3
GEOPARK-RANGER IM UNESCO GLOBAL GEOPARK
Was ist für mich das Besondere am Geo-Naturpark?Die wunderschöne Natur - hier kann ich meine Vorliebe, Insek-ten zu beobachten, überall verwirklichen. Wälder mit Pilzen die wir im Herbst gerne besuchen und suchen. Still gelegte Bahn-gleise mit verwunschenen Hängen, Felsen und kleine Rinnsäle, die über die Hänge fl ießen. Salamander die man dort entdecken kann, all das und noch viel mehr ist für mich das Besondere am Geo-Naturpark.
Was verbindet mich mit dem Geo-Naturpark?Der Nibelungensteig, der in Zwingenberg beginnt. Dort woh-ne ich mit meinem Ehemann seit 2016.Wir haben uns einen wunderschönen Garten mit vielen Blu-men für Insekten und einen fantastischen Teich angelegt, der viele Amphibien beherbergt. Hier an der Bergstraße haben wir unser kleines Paradies verwirklicht.
Warum kam ich zum Geo-Naturpark?Mein Sohn war im Waldkindergarten. Er interessierte sich von Beginn an für Insekten, Spinnen, Amphibien und alles was kreucht und fl eucht. So habe ich mit ihm die Welt der Insek-ten entdeckt.Das hat uns beiden immer sehr viel Spaß gemacht. Eines Ta-ges las ich in einem Heppenheimer Wochenblatt, dass bald wieder neue Geopark-Ranger ausgebildet werden - eben Menschen die Anderen die Natur näher bringen. Das fand ich sehr spannend und bewarb mich deshalb für die nächste Aus-bildung.
Stichworte zur Person:Ich bin mit zwei Geschwistern an der Bergstraße groß gewor-den. Schon in meiner Kindheit waren meine Eltern mit uns viel im Odenwald unterwegs. Das hat meine Naturverbundenheit geprägt. Mir ist auch aufgefallen, dass die Insekten im Laufe der Jahre immer weniger geworden sind.
Wir haben uns entschlos-sen an unserer Grund-stücksgrenze einen natür-lichen Zaun aus einer 10 m langen Weißdornhecke zu pfl anzen, in der sehr viele Insekten Platz fi nden. Das ist unser kleiner Beitrag zum Artenschutz. Auch den 2017 ausgesäten Blumen-samen vom Geo-Naturpark gefällt es vor unserer He-cke sehr gut, besonders der Natternkopf hat sich sehr wohl gefühlt.
Ausbildung: Geboren bin ich in Bensheim. Nach meiner Ausbildung zur In-dustriekauffrau arbeitete ich bis zur Geburt meines Sohnes in diesem Beruf.2010 machte ich die Ausbildung zum Geopark-Ranger. Haupt-berufl ich leite ich das Büro einer Nachhilfeorganisation.
Ranger im Portrait: Barbara Wagner
Besondere Veranstaltungen:Meine Schwerpunkte liegen auf Veranstaltungen zum Thema Insekten, Leben im Wasser, Filzen und Landart.Insekten auf der Spur, Grashüpfer, Grille & Co, mit Kindern un-terwegs auf Wiesen und Wäldern um nach Insekten Ausschau zu halten, in Becherlupen bestimmen und in ihre gewohnte Umgebung wieder frei lassen.Filzen bei Kindergeburtstagen: Aus Schafwolle entstehen ganz besondere kleine Kunstwerke - Rheinkiesel, Zauberstei-ne, Blüten, Mobile aus selbst gefi lzten Äpfel - und alles was Kindern gefällt.Landart: Basteln mit Naturmaterialien, Mandala in der Natur mit allem was die Natur hergibt legen. Leben im Wasser: Keschern am Teich und im Bach, die Wasser-bewohner entdecken.
Infos und Buchung: [email protected]

4
DIE GLOBALE AGENDA 2030 IM UNESCO GLOBAL GEOPARK
Angesichts der immer augenfälliger werdenden Veränderungen unserer Umwelt und unseres Klimas kommt dem sorgsamen Um-gang mit der Natur und ihren Schätzen eine immer größere Bedeutung zu. Damit rückt auch die Globale Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für gute Lebensbedingungen, Frieden, Bildung, Wachstum im Einklang mit unserer Umwelt und Zusammenwirken auf allen Ebenen, immer mehr in den Fokus. Als Modellregion für die Globale Agenda sind der Geo-Naturpark, seine Mitgliedskommunen und Partner in Sachen Nachhaltig-keit vielseitig aktiv, wie Beispiele aus Reichelsheim, Darmstadt oder dem Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf zeigen:
Gelebte Nachhaltigkeit im Geo-Naturpark: Aktuelle Projekte und Veranstaltungen
Biologische Vielfalt unterstützen: Großes Insektenho-tel am zertifi zierten Panoramaweg R8 in Reichelsheim
Der seit Jahren merkbare Rückgang der Insekten ist mittlerwei-le in aller Munde, da auch die Zahl der Vögel, die auf Insekten als Nahrungsquelle angewiesen sind, ebenfalls mehr und mehr zurückgeht.Umso wichtiger und wertvoller ist es, Bedingungen zu schaffen, die Insekten ein Überleben sichern, wie etwa in Reichelsheim. Dort hat Jagdpächter Wilfried Marquardt eigenhändig ein gro-ßes Insektenhotel gebaut und am zertifi zierten Panoramaweg „Zwischen Erz und Stein“, dem R8 oberhalb des Gasthauses „Zum Ostertal“ aufgestellt. Ein idealer Standort für die künst-liche Nist- und Überwinterungshilfe, wie Ortsvorsteher Willi Falter, Kulturamtsleiter Jochen Rietdorf und der Pressewart der Hegegemeinschaft Reichelsheim, Heiko Tennert bei einer Orts-begehung einhellig feststellten. Nicht nur in der freien Natur, sondern auch in unseren Gärten helfen Hummeln, Wildbienen, Schlupf-, Falten-, Grab-, oder Wegwespen, Flohrfl iegen oder Ohrwürmer durch Bestäubung oder auch als kostenlose biolo-gische „Schädlingsbekämpfer“ mit, das ökologische Gleichge-wicht zu bewahren. Mit entsprechenden Nist- und Überwinte-rungshilfen können wir sie dabei unterstützen.
Aktiv über Klima und Umwelt informie-ren und zum Mitmachen anregen: Kli-ma- und Umweltaktionstage Darmstadt
In Anknüpfung an den großen Erfolg der letztjährigen Klima- und Umweltaktionstage bietet die Stadt Darmstadt auch in diesem Jahr vom 23. bis 25. August wieder eine bunte Mischung von Infos und Mitmachaktionen rund um die Themen Klima-wandel, Nachhaltigkeit und Biologische Vielfalt. Diese sind ge-rade in einer wachsenden Stadt wie Darmstadt von enormer Bedeutung. Das Angebot bietet einen Mix aus spannenden und abwechslungsreichen Ausstellungen, Vorträgen, Exkursio-nen und Mitmachaktionen. Höhepunkte sind dabei die Slam-show mit Solarantrieb in der Centralstation (23.) die Umwelt-informationsbörse auf dem Luisenplatz mit der Verleihung der Umweltdiplome (24.) und der Mitmachtag im Bioversum mit attraktiven Angeboten rund um die Themen Klimawandel, Bio-logische Vielfalt und Nachhaltigkeit (25.). Der Geo-Naturpark beteiligt sich sowohl an der Infobörse als auch am umweltpä-dagogischen Mitmachtag. Das gesamte Programm fi nden Sie unter www.umweltnetzwerk-darmstadt.de.

5
DIE GLOBALE AGENDA 2030 IM UNESCO GLOBAL GEOPARK
Wenn viele Menschen an vielen Orten gute Dinge tun kann daraus eine große Veränderung resultieren. Jede einzelne Aktion – ob als Geopark-Initiative, Partner-Projekt oder per-sönliches Vorhaben – kann dazu beitragen, dass wir der Um-setzung der 17 Nachhaltigkeitsziele ein Stück näher kommen.
Eine gerechte, soziale, umweltfreundliche und nachhaltig wirtschaftende Welt ist in unserem ureigensten Interesse und wir helfen gleichzeitig dabei mit, die für uns Menschen elementaren, lebensfreundlichen Bedingungen auf unse-rem Planeten auch für unsere Kinder und Nachkommen zu erhalten.
Flussauen säubern und die Plastik-Problematik sichtbar machen: „Großes Rhine Clean Up“ und Fotowett-bewerb des Umweltbildungszentrums Schatzinsel Kühkopf.
Plastikmüll hat mittlerweile die entlegensten Orte unseres Planeten erreicht – er lagert sich in Form von Mikroplastik in der Um-welt ab und kommt über die Nahrungskette wieder zurück zu uns. Um diesen fatalen Kreislauf zu unterbrechen ist ein weitmög-licher Verzicht auf Plastik ebenso wichtig wie das großfl ächige Beseitigen von Plastikmüll. So sind die Besucher der Hessischen Rheinauen am 14. September im Rahmen des „Rhine Clean Up“ dazu eingeladen, diese von Plastikmüll zu säubern. Zu dieser Aktion hatten sich bereits 2018 mehr als 10.000 Menschen aus über 50 Rheinanliegerkommunen zusammengetan und bis zu 100 Tonnen Plastikmüll gesammelt. Alleine über den Rhein gelangen jährlich etwa 1000 Tonnen Plastik in die Nordsee – jeder Beitrag, diese Menge zu senken, wirkt sich positiv auf die Natur aus. Das Forstamt Groß-Gerau, zuständig für die Pfl ege des Naturschutz-gebietes Kühkopf-Knoblochsaue, beteiligt sich an der Aktion und organisiert die Entsorgung des Materials. Festes Schuhwerk und Handschuhe werden empfohlen. Daneben initiiert das Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf (UBZ) derzeit einen Fotowettbewerb zum Thema Plastikmüll. Unter dem Motto „Alles bunt – alles prima“ sind Besucher der Rheinauen aufgerufen, Plastikmüll zu fotografi eren und die Bilder bis zum 30. Juli an das UBZ zu schicken. Daraus entsteht dann eine Fotoausstellung, die im UBZ eindrucksvoll auf die Plastik-Problematik hinweisen wird. Unter den Foto-Einsendern werden beim Kelterfest am 22. September drei Preise verlost.
Weitere Infos und Rahmenbedingungen: www.schatzinsel-kuehkopf.de

6
LEBENDIGE ZEIT-GESCHICHTE IM UNESCO GLOBAL GEOPARK
Geo-Naturparktag 2019: Lebendige Geschichte auf dem Gotthard am 28. Juli
Der diesjährige Geo-Natur-parktag wird an einem ganz besonderen, geschichtsträch-tigen Ort stattfi nden – dem
„Gotthard“ zwischen Amor-bach und Weilbach. Dessen Geschichte begann bereits im Hochmittelalter. Mit der
Errichtung einer Burganlage der Schutzvögte des Klosters Amorbach. Nach der Schlei-fung der Burg auf Anordnung des Kaisers Friedrich I. Barba-rossa entstand um die Burg-kapelle ein Nonnenkloster, das mit Unterbrechungen bis 1439 belegt war. Die Dimensionen der einsti-gen Bauten wurden im Rah-men der Ausgrabungen, die das Archäologische Spes-sartprojekt gemeinsam mit der Interessengemeinschaft „Freunde der Gotthardsruine“ und mit fi nanzieller Unter-stützung des Geo-Naturparks durchgeführt hat, wieder sichtbar. Am 28. Juli wird die bewegte Geschichte des Gotthard im Rahmen des Geo-Naturpark-tages wieder lebendig. Ab 10:00 Uhr erwartet die Be-sucher ein reichhaltiges Pro-gramm, zu dem neben den Geopark-Rangern und Geo-park-vor-Ort-Teams insbeson-dere auch Partner aus beiden ausrichtenden Kommunen, das Archäologische Spessart-projekt, die „Burglandschaft“ sowie die „Freunde der Gott-hardsruine“ beitragen. An die-sem Tag können Sie aus erster
Hand erfahren, wie Ritter und Vögte lebten und warum aus der einstigen Burg ein Klos-ter hervorgegangen ist. Für mittelalterliches Flair sorgen zudem kulinarische Köstlich-keiten und musikalische Dar-bietungen. Im Beiprogramm werden am frühen Nachmit-tag zwei geführte Sternwan-derungen jeweils von Amor-bach (Sandsteinweg) und Weilbach (Waldlehrpfad) an-geboten.
Über beide Wege ist die Ver-anstaltung ganztags fußläu-fi g erreichbar, daneben wir ein Shuttleservice angeboten. Abfahrt Amorbach:Altstadtparkplatz um 9.30 Uhr zu jeden weiteren halben Stunde bis 12.00 Uhr.Rückfahrt ab 13.00 Uhr, 13.30 Uhr und 14.00 Uhr.Abfahrt Weilbach: Am Bahn-hof um 10.00 Uhr zu jeden weiteren halben Stunde bis 12.00 UhrRückfahrt ab 13.30; 14.30; 15.30 Uhr
Herzlich willkommen zu ei-nem erlebnisreichen Tag auf dem Gotthard!
Was ist eigentlich „Zeit“ und wie gehen wir damit um? Dieser Frage widmet sich die „Mitmachausstellung für klei-ne und große Zeitgeister“ der Reiss-Engelhorn-Museen, die am 30. Mai eröffnet wurde und bis zum 2. Februar 2020 dauert. Ein kreatives und viel-seitiges Begleitprogramm mit Aktionen für alle Alters-klassen erwartet die Besucher, darunter „Das kleine Städt-chen Jederzeit“, die „Expediti-on Zeit“ oder die „Reise durch das Zeit-Universum“. Im Rah-
men der Zusammenarbeit mit dem Geo-Naturpark gibt es wieder besondere Veran-staltungen zum Thema „Zeit“: Der Exkursionstag am 15. Sep-tember führt nach Linden-fels zu uralten Landschaften, kollidierenden Kontinenten und heißen Magmakammern (Veranstaltung zum Geotop des Jahres 2019, ab 14:00 Uhr, Bismarckturm).Eine „Zeitreise in die Erd-geschichte“ verspricht der Aktionstag am 23. Novem-ber (11:00 bis 18:00 Uhr), bei
dem in den Räumlichkeiten der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim die Uhren um viele Millionen Jahre zurück-gedreht werden. Neben span-nenden Kurzvorträgen zu ehemaligen Gebirgen, Wüs-ten, Meeren und Vulkanen gibt es dort Mitmachange-bote der Geopark-Ranger, wie etwa ein Gesteinsmemory oder „Steine fi lzen“. Weitere Infos zu „Alles mit der Zeit“: www.rem-mannheim.de
sem Tag können Sie aus erster
dem in den Räumlichkeiten der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim die Uhren um viele Millionen Jahre zurück-gedreht werden. Neben span-nenden Kurzvorträgen zu ehemaligen Gebirgen, Wüs-ten, Meeren und Vulkanen gibt es dort Mitmachange-bote der Geopark-Ranger, wie etwa ein Gesteinsmemory oder „Steine fi lzen“. Weitere Infos zu „Alles mit der Zeit“:
„Alles mit der Zeit“ – Ausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

7
Die neue Veranstaltungsrei-he des Geo-Naturpark Berg-straße-Odenwald (UNESCO Global Geopark) und des UNESCO-Welterbes Grube Messel anlässlich der Inter-nationalen Tage der Verein-ten Nationen geht bereits ins zweite Halbjahr. Es erwarten Sie weitere Geowerkstatt-Ter-mine, Autorenlesungen und Aktionstage im Besucherzen-
trum und direkt in der Grube Messel. Mit dieser erfolgrei-chen Zusammenarbeit unter-stützen beide Institutionen auf regionaler Ebene zugleich wichtige internationale Auf-gaben der UNESCO: Völker-verständigung, Friedensstif-tung sowie die gemeinsame Bewahrung und Vermittlung unserer Natur- und Kultur-schätze.
AKTIV IM UNESCO GLOBAL GEOPARK
„Königswald für Abenteurer und Entdecker“ – ein erlebnisreicher Tag im Steinbruch Mömlingen
Geowerkstatt, Autorenlesungen und mehr - die Veranstaltungsreihe mit dem UNESCO-Welterbe Grube Messel geht weiter…
Kooperations-Veranstaltungen im zweiten Halbjahr: 11.08.2019: Familienführung anlässlich des Welttages der Indigenen Völker 21.09.2019: Familienführung am Internationalen Friedenstag27.10.2019: Geowerkstatt „Vulkanismus“ anlässlich des Tages der Katastrophenvorbeugung10.11.2019: Autorenlesung anlässlich des Welttages Wissenschaft für Frieden und Entwicklung17.11.2019: Autorenlesung anlässlich des Internationalen Tages der Toleranz24.11.2019: Autorenlesung anlässlich des Weltkindertages01.12.2019: Autorenlesung anlässlich des Internationalen Tages der freiwilligen Helfer08.12.2019: Geowerkstatt „Boden, Steine und Fossilien“ anlässlich des Internationalen Bodentages
Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen: 06159-717590
Am 7 Juli verwandelt sich die Freizeitanlage Königswald in Mömlingen in einen Abenteu-er-Ort. Insbesondere Familien und Kinder sind dazu einge-laden, den ehemaligen Stein-bruch mit allen Sinnen zu er-kunden. Nach der Eröffnung um 10:00 Uhr mit einem Fa-miliengottesdienst können große und kleine Entdecker zwischen 11:00 und 17:00 Uhr an zahlreichen Mitmachange-boten teilnehmen, Workshops für Kreative besuchen und Er-lebnisstationen ausprobieren.Mit dabei sind unter anderem Bogenschießen mit einer ech-ten Europameisterin, waldpä-
dagogische Angebote, Aben-teuer mit der Feuerwehr und dem THW sowie Workshops rund um Ton, Stein und Holz. Für lustige Spiele und Team-geist sorgt die KJG Mömlin-gen. Für die ganz kleinen Be-sucher gibt es eine Hüpfburg und Kinderschminken. Zwei besondere Highlights sind der Besuch des ehemaligen Hochbehälters und die Klet-terstation.Die Erwachsenen erwartet ab 11:30 Uhr ein musikalischer Frühschoppen - für ein reich-haltiges Angebot an Speisen und Getränken ist ebenfalls gesorgt.
Parkplätze sind in der Nähe am Schützenhaus (Königs-waldstraße) vorhanden sowie via Shuttle Service vom gro-ßen Parkplatz an der Kultur- und Sporthalle angebunden.
Der Eintritt ist kostenlos. Ver-anstalter und Infos: Gemein-de Mömlingen & Projektteam Königswald

8
AKTIV IM UNESCO GLOBAL GEOPARK
„Rauf auf die Burg“ – Spass und Erlebnis auf dem Burgensteig Bergstrasse mit Aktionstag auf Burg Frankenstein am 22. September Der besondere Tag rund um unsere beeindruckenden Relikte aus dem Mittelalter steht unter dem Motto „Rauf auf die Burg“ und lädt große und kleine Besucher dazu ein, den Burgensteig und die Burg Frankenstein zu entdecken. Hierzu hat sich der Tourismusservice Bergstraße gemeinsam mit dem Odenwald-klub, dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Ge-schichtsverein Eberstadt/Frankenstein sowie weiteren Part-nern aus der Region ein abwechslungsreiches Aktivprogramm ausgedacht. Wer mitmachen möchte, kann einen „Wanderpass „Rauf auf die Burg 2019“ buchen, in dem neben geführten Sternwande-rungen zur Burg Frankenstein und einem Bus-Shuttleservice
auch eine Verköstigung mit leckeren regionalen Köstlichkeiten (sowohl auf ausgewählten Touren als auch auf der Burg) ent-halten ist. Gebucht werden kann der Pass, der je nach Routen-auswahl variiert, über www.diebergstrasse.de oder direkt in der Touristinfo im Historischen Lorscher Rathaus. Um in den Ge-nuss des umfangreichen Services zu kommen wird empfohlen, sich den Wanderpass möglichst bald zu sichern, da die Plätze limitiert sind. Der Aktionstag ist Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, mit der unsere Landschaft und die historischen Highlights ent-lang des Qualitätswanderweges „Bergsträßer Burgensteig“ er-lebbar gemacht werden sollen.
Das Programm startet mit drei geführten Stern-Wandertou-ren, die der Odenwaldklub anbietet:
9:00 Uhr: Zwingenberg, Bahnhof bis zur Burg FrankensteinOrt: Zwingenberg, Bahnhof, Ankunft: ca. 15:30 Uhr, ca. 19 kmDie Route führt vom Bahnhof in Zwingenberg durch die historische Altstadt zum Beginn des Nibelungensteiges und dann aufwärts zum Comoden Weg. Auf dem Burgensteig geht es dann auf ebenem Wald-weg bis zum Alsbacher Schloss und anschließend nach Jugenheim und dem Schloss Heiligenberg. Nach einer halbstündigen Pause führt die Route zur Burgruine Tannenberg, vorbei am Lufthansa-Schu-lungszentrumüber die Karlshöhe bis zum Frankenstein.
10:00 Uhr: Da- Eberstadt, Wartehalle zur Burg FrankensteinOrt: Bus und Tram- Haltestelle „Wartehalle“ Darmstadt- Eberstadt, Heidelberger Landstr. 186, Parkplätze in der Tiefgarage um die Ecke, Ankunft: ca. 12:30 Uhr, ca.6kmDie Tour führt über den Marktplatz von Eberstadt zur Modau und weiter auf dem Hainweg durch die Naturschutzgebiete Lerchen-berg und Kernesbellen in den nahen Wald hinauf zur Burg Franken-stein. Auf Wunsch führt der Rückweg von der Burg auf dem Burgen-steig hinunter nach Eberstadt zur Tram-Haltestelle „Friedhof“ und weiter zur „Wartehalle“.
10:00 Uhr: Alsbach bis zur Burg FrankensteinOrt: Staßenbahnhaltestelle Am Hinkelstein Alsbach- Hähnlein, An-kunft: ca. 13.30 Uhr, ca. 11, 5 kmVom Parkplatz Sperbergrund geht es auf dem Burgensteig nach Ju-genheim. Der weitere Wegverlauf (Heiligenberg, Burgruine Tannen-berg, Lufthansa-Schulungszentrum, Karlshöhe) entspricht der Tour, die um 9:00 startet.
Um 10:00 Uhr startet ebenfalls eine Familientour mit dem Geo-park-Ranger. Treffpunkt ist der Bahnhof Malchen. Von dort geht es auf verwunschenen Wegen hinauf auf die Burg Frankenstein. Unter-wegs werden mehrere Stopps eingelegt, um Natur, Landschaft und Gesteine rund um den Frankenstein im Rahmen kleiner Aktionen kennen zu lernen. Die Geopark-Ranger sind darüber hinaus ganztags mit Tipps und Infos sowie einem ganz besonderen Bastelangebot auf der Burg präsent. Ausgehend vom Infostand des Geo-Naturparks werden daneben zwei Ranger-Touren zum Thema „Erdgeschichte rund um den Frankenstein“ angeboten (14 und 16 Uhr).
Ab 11:00 Uhr erwartet der Geschichtsverein Eber-stadt/Frankenstein dieBesucher neben der Kapelle mit einem Info-stand sowie einem ein-drucksvollen Burgen-
modell. Davon ausgehend werden ab 11:30 zu jeder halben Stunde Führungen zum Thema „Burg und Familie Frankenstein“ mit an-schließendem Kurzrundgang in die Burg angeboten.
Also - schnell buchen und mitmachen bei „Rauf auf die Burg“!
Umrahmt wird das Programm durch Darbietungen der OWK-Volkstanzgruppe Auerbach und des Historischen Tanz-kreis Bensheim, der auch mit historischen Instrumenten musi-ziert und Mitmachangebote anbietet. Daneben lädt ein buntes Portfolio von Ständen regionaler Anbieter dazu ein, besondere Köstlichkeiten direkt vor Ort zu probieren und gleich mit nach Hause zu nehmen.

9
AKTIV IM UNESCO GLOBAL GEOPARK
Mit „Nature Art Fieldworks“ fi ndet das im Jahr 2017 be-gonnene „Global Nomadic Art Project“ (GNAP) in diesem Jahr seine Fortsetzung. Vom 26. August bis 8. September laden der Verein für Interna-tionale Waldkunst e.V., das Zentrum für Kunst und Natur e.V. und der UNESCO Global Geopark Bergstraße-Oden-wald insgesamt 24 Künstler
aus aller Welt wieder dazu ein, an besonderen Orten im Geopark Natur-Kunstwerke zu schaffen. Inspiriert werden sie neben Hintergrundwis-sen zu Erdgeschichte, Natur und Kultur vor allem durch das direkte Erleben vor Ort. Die Kunstwerke werden ohne technische Hilfsmittel aus den Materialien erschaffen, die die Natur jeweils bereit-
hält. Nach der fotografi schen Dokumentation gehen die Werke wieder zurück in den Naturkreislauf. Aus den Foto-grafi en wird eine gemeinsa-me Ausstellung konzipiert – deren Eröffnung fi ndet am 7. September im Internatio-nalen Waldkunstzentrum in Darmstadt statt. In diesem Jahr werden die Künstler im Rahmen von 14
Workshops unter anderem in Darmstadt, im UNESCO-Welt-erbe Grube Messel, auf dem Kühkopf, in Reichelsheim, Weinheim, Heppenheim, Mömlingen, Fischbachtal und Lautertal unterwegs sein und gemeinsam mit Experten und Partnern vor Ort in unsere Millionen Jahre alte Land-schaft eintauchen.
„GNAP Germany 2019 - Nature Art Fieldworks“: Natur-Künstler aus aller Welt kommen wieder in den UNESCO Global Geopark
Zu den folgenden Terminen können Sie mit den Natur-Künstlern ins Gespräch kommen:25.8.2019: 15:00 Uhr Treffen am Kinderbauwagen im Wald. Vorstellung und gemeinsame Aktion „Mandalas legen“ mit Gästen und Künstlern.28.8.2019: 20:00 Uhr Mittwochsforum im Waldkunstzentrum29.8.2019: 15:00 -18:00 Uhr Künstler- und Expertengespräch in der Schader Stiftung (Teilnahme nur auf Anfrage)Mi 4.9.2019: 20:00 Uhr Mittwochsforum im WaldkunstzentrumSa 7.9.2019: 15:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Nature Art Fieldworks“ im Waldkunstzentrum
Das GNAP Projekt in Darmstadt entstand auf Initiative der „Yatoo Nature Art Association“ Südkorea und verbreitet weltweit die Idee der Nature Art, die ohne Hilfsmittel auskommt und fl üchtige Kunstwerke in der Natur mit gefundenen Materialien entwickelt.
Informationen: www.waldkunst.com

10
AUSGEZEICHNETE ERDGESCHICHTE IM UNESCO GLOBAL GEOPARK
Sie bieten als Fenster in die Erdgeschichte ganz besondere Einblicke in unsere ferne Vergangenheit – die mittlerweile 17 „Geotope des Jahres“ im Geo-Naturpark. Die Felsformationen, Gesteinsklippen, Bergwerke und Landschaftsformen bergen einen beson-deren Schatz. Sie sind Zeugnis längst vergangener Lebewelten und erinnern uns daran, dass sich unsere Erde in stetem Wandel befi ndet. Am bundesweiten „Tag des Geotops“ (15. September) darf sich ein weiterer besonderer Ort über die Auszeichnung als „Geotop des Jahres“ freuen. Zugleich bietet die Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ ein vielseitiges Führungsprogramm zu geologisch besonderen Orten an.
Tiefe Einblicke in die Erdgeschichte und „Geotop des Jahres“ am bundesweiten „Tag des Geotops“
Auszeichnung zum „Geotop des Jahres 2019“: Gabbro, Variski-scher Schiefer und Granit in Lindenfels – im Schmelztiegel kol-lidierender ErdplattenAuf engstem Raum und in relativ kurzer Distanz zueinander fi ndet man in Lindenfels drei Gesteinstypen, die eine außer-gewöhnliche Geschichte erzählen. Diese geht auf komplexe Vorgänge zurück, die im Erdaltertum zur Bildung eines hohen Gebirges geführt haben. Die Prozesse, die dabei tief im Erdin-neren stattgefunden haben, können heute anhand der dabei entstandenen Gesteine „Gabbro, Variskischer Schiefer und Granit“ nachvollzogen werden. Die Auszeichnung zum Geotop des Jahres fi ndet um 14:00 Uhr am Bismarckturm in Linden-fels statt. Nach der Feierstunde folgt eine Exkursion zu uralten Landschaften, kollidierenden Kontinenten und heißen Magma-kammern.
Natürlich Heidelberg mit buntem Führungsprogramm zu Orten mit besonderer geologischer Vergangenheit
Die Stadt Heidelberg birgt eine reiche geologische Ver-gangenheit, deren steiner-ne Zeugen vom Erdaltertum bis in die Erdneuzeit reichen. Sie beherbergt mit dem Löss vom Haarlass (2011) und dem Schlossgraben (2016) gleich zwei Geotope des Jahres, da-neben bieten zahlreiche Lern- und Geopunkte Einblicke in ehemalige Gebirge, Wüsten, Meere und Vulkane. Die Um-weltbildungsplattform „Na-türlich Heidelberg“, die gleich
zweifach von den Vereinten Nationen ausgezeichnet wor-den ist (2014 als Projekt der UN-Dekade Bildung für Nach-haltige Entwicklung, 2019 als Projekt der UN-Dekade für Biologische Vielfalt) hat für diesen Tag ein besonderes Führungsprogramm zusam-mengestellt. Nähere Infor-mationen hierzu bietet eine eigens aufgelegte Broschüre, die über „Natürlich Heidel-berg“ sowie den Geo-Natur-park kostenfrei beziehbar ist.
• Heidelberger Steingeschichten - Führung zum Schlossgraben, Geotop des Jahres 2016
(10:00 Uhr, Karlstorbahnhof)
• Rohrbacher Wasser fürs Mannheimer Schloss – Stollenbegehung der Bergmannsloch-
quelle (11:00 Uhr, Bushaltestelle EMBL)
• Kelten, Kulte und Legenden – die Geheimnisse des Heiligenbergs
(15:00 Uhr, Parkplatz Heiligenberg)
• Wanderung in die Neuenheimer Schweiz einschließlich Löss vom Haarlass,
Geotop des Jahres 2011 (15:00 Uhr, Russenstein, Ziegelhausen)
• Breiter Graben, tiefe Löcher – Exkursion zur Geologie des Oberrheingrabens
(14:00 Uhr, Augustinum)

11
UNSERE KINDERSEITE: KIDS ENTDECKEN DEN UNESCO GLOBAL GEOPARK
Zu Vulkanen, auf die Schatzinsel oder zum Advent beim Schäfer …hallo Kids, bei uns im Geo-Naturpark seid Ihr Forscher, Entdecker und Detektive. Ob in der Geowerkstatt an der Grube Messel, an geheimnis-vollen Tümpeln auf dem Kühkopf oder im heimeligen Stall – Euch erwarten Spannung, Action und auch ein wenig Vorfreude und Besinnlichkeit… Hier fi ndet Ihr eine kleine Auswahl an Vorschlägen für Eure Entdeckungsreisen. Nähere Infos zu diesen und vielen weiteren Termi-nen gibt es in unserem Kalenderteil (Seite 15 – 27). Eure Veranstaltungen erkennt Ihr an dem grünen Smiley.
Eberstadter Höhlenwelten in Buchen: In den Sommerferien auf Höhlen-Entdeckertour
ratur unabhängig vom Wetter ganzjährig 11 °C!
„Über Feld und Flur“ mit den Geopark-RangernAuch im zweiten Halbjahr fi nden vier „Feld-und-Flur“-Er-lebnistage statt, bei denen Landwirte ihre Höfe zwischen Brombachtal und Reichels-heim für Euch öffnen. Ihr lernt regionale „Bodenschätze“ kennen, dürft Euch auf Ent-deckungsreisen rund um den
Apfel freuen und seid dazu eingeladen, im vorweihnacht-lichen Schafstall den Advent zu genießen. Neben spannen-den Spielen und Aktionen mit den Geopark-Rangern gibt es regionale Leckereien und vie-les mehr.
Bauernhof-Termine: 11.08.: Regionale „Boden-Schätze“, Reichelsheim-Rohrbach; 01.09.: Odenwälder Schäfertag, Erbach; 13.10.: Apfelgenuss, Oberzent-Beerfelden; 08.12.: Advent beim Schäfer, Brombachtal
Entdeckertour-Termine: 31.07./07.08./14.08./21.08./28.08./04.09.
Euch erwartet eine geheimnis-volle Welt mit phantasievollen Tropfstein-Gebilden, die von der Höhlendecke und aus dem Boden wachsen. Gemeinsam mit einem Höhlenführer, der Euch spannende Geschichten erzählen wird, könnt Ihr diese erkunden. Bunte Lichter, Mu-sik und Überraschungen be-gleiten Euch auf Eurer Aben-teuer-Tour, zu der Ihr eine Jacke mitbringen solltet – denn in der Höhle beträgt die Tempe-
Vulkane, Boden, Steine und Fossilien - die Geowerkstatt mit den Geopark-Ran-gern im UNESCO-Welterbe Grube Messel
Fossilien haben viel zu erzäh-len – freut Euch auf spannen-de (Erd)geschichten und tolle Mitmachaktionen. Schnell anmelden – es gibt nur begrenzte Plätze!
Geowerkstatt-Termine: 27.10 (Vulkanismus); 08.12. (Boden, Steine und Fossilien)
Die Geopark-Ranger nehmen Euch mit in eine geheimnis-volle Welt, in der Ihr mehr über die Vulkankatastrophe erfahrt, die hier vor 48 Mil-lionen Jahren passierte. Ohne diese gäbe es die Grube Mes-sel heute nicht – und auch nicht die faszinierenden, ver-steinerten Tiere und Pfl anzen aus dieser längst vergange-nen Welt. Boden, Steine und
Zur Naturforscherwerkstatt auf die Schatzinsel Kühkopffl ößende Tier einmal näher anzuschauen. Aber auch die kleinen Bewohner der Rhein-auen verdienen unser Interes-se, denn sie alle übernehmen wichtige Aufgaben im großen System Natur. Dazu gehören die Streuobstwiesen genau-so wie der Auwald. Viel Spaß beim Entdecken auf Euren Touren und beim anschlie-ßenden Erforschen im Schatz-insel-Labor.
Von großen Tieren über Heupferd & Grille bis zur Streuobstwiese und dem herbstlichen Auwald reicht das Angebot des Schatzin-sel-Teams, das Euch gemein-sam mit den Geopark-Ran-gern in die Natur begleitet. Der Wolf, den wir bisher nur aus Märchen kennen, hält wieder Einzug in unsere Wäl-der – umso wichtiger, sich das große und für viele furchtein-
Naturforscher-Termine: 21.07. (Wolf), 25.08. (Heupferd & Grille), 29.09. (Streuobstwie-se), 27.10. (Herbst im Auwald)

12
AUF EIGENE FAUST DIE REGION ENTDECKEN – UNSERE WANDERTIPPS
Ideale Wegbegleiter - unsere Wandertipps des Monats Unsere Region ist mit wun-derbaren Landschaften, ab-wechslungsreichen Ausbli-cken und einer reichen (Erd)geschichte gesegnet. Was liegt da näher, als diese im Rahmen einer ausgedehnten Wanderung auf eigene Faust zu erkunden? Um Ihnen die Auswahl aus unseren mehr als 5000 km markierten Wan-derwegen zu erleichtern und zugleich den Blick auf beson-dere Schätze zu lenken halten wir in jedem Monat einen be-sonderen Wandertipp für Sie bereit. Dabei können wir auf die Erfahrung, das Wissen und die Passion unseres Hauptwe-gewarts Helmut Zander zu-rückgreifen. Die Wandertipps fi nden Sie auf unserer Home-page www.geo-naturpark.de. Hier unser Wandertipp zum
kürzlich eingeweihten „Pfad der Geschichte(n)“ im Fisch-bachtal, der in einzigartiger Weise Erdgeschichte, Land-schaft und Ortshistorie ver-bindet. Der in zwei Schleifen begeh-bare Rundweg greift drei The-men-Schwerpunkte auf:Erdgeschichte (geologische Besonderheiten, Gesteine und Veränderung der Landschaft), Kulturgeschichte (Entwick-lung der Besiedlung und der Landwirtschaft) und Ortsge-schichte (Wasserversorgung, Schloss, Tourismus). Entlang des abwechslungsreichen We-ges werden an 20 Stationen auf kleinen Tafeln Hinweise zu den jeweiligen Themen ge-geben. Detaillierte Informatio-nen können über einen QR-Co-de abgerufen werden.
Ausgangspunkt und Parkmöglichkeit: Parkplatz Heuneburg.Wegstrecke und benötigte Zeit: Der Rundweg von 6,2 km Län-ge dauert ca. 2 Stunden.Start ist der Parkplatz Heuneburg. Von dort kann der Weg in zwei Abschnitten gegangen werden:Teil 1 mit Heuneburg, Hütte Kernbach mit Köhlerplatte und Wasserversorgung.Teil 2 mit Bollwerk und Schloss, Eselsbrunnen und Steingewin-nung.Für den Bereich der Wanderung erhalten Sie in unseren Info-zentren oder im Buchhandel die Wanderkarte Nr. 2„Nördlicher Vorderer Odenwald“ oder Nr. 4 „Rodensteiner Land“, im Maßstab 1:20.000 für je 8,90€ mit der entsprechendenMarkierung. Eine detaillierte Beschreibung der Rundstrecke und alle Texte im Überblick bietet die Homepage des Geopark-vor-Ort-Teams Fischbachtal: https://geopark-fi schbachtal.org/pfad-der-geschichten
Rundweg Teil 1 führt vom Parkplatz aufwärts zur Heu-neburg, einer alten aleman-nischen Wallanlage auf dem Höhenrücken über Lichten-berg. Man ging früher da-von aus, die Anlage sei als kleine Fliehburg in der kel-tisch-germanischen Zeit erbaut worden. Heute ist davon auszugehen, dass es sich bei der Anlage um den Sitz eines alemannischen Herrschers handelte. Nach Verlassen der Heune-burg führt der Rundweg zur Hütte Kernbach. Auf einer kleinen Waldlich-tung gelegen wohnten und arbeiteten hier einstmals Köhler und Waldarbeiter, die wichtig für die Versorgung des Schlosses Lichtenberg mit Holzkohle waren. Weiter abwärts, durch einen herr-lichen Buchenwald, wird der alte Lichtenberger Brunnen erreicht. Dieser ist Zeugnis der frühen Wasserversorgung von Lichtenberg mit seinem Schloss. Von hier ausgehend führte eine hölzerne Wasser-leitung direkt zum Schloss in das große Auffangbecken im Hof. Ein breiter, bequemer Waldweg führt von hier zum Parkplatz Heuneburg zurück.
Rundweg Teil 2 führt entlang des Lippmann-Weges in Rich-tung Schloss Lichtenberg mit dem Bollwerk. Auf diesem Weg hat der Besucher bereits das großartige Panorama des Schlosses Lichtenberg vor sich. Ein enges Sträßchen führt durch Burgtore in den großen Innenhof der Schloss-anlage. Von der Gartenseite des Schlosses bietet sich ein überwältigender Ausblick
über das Fischbachtal Der Rückweg führt nun zum un-terhalb liegenden Bollwerk. Das Bollwerk wurde um 1503 erbaut und ist damit älter als das heutige Schloss Lich-tenberg, welches erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts er-richtet wurde. Nach einem kurzen Wegstück entlang der Hauptstraße geht hinter dem ehemaligen Schulhaus rechts ein kleiner Pfad ent-lang der Streuobstwiesen hi-nunter zum Eselsbrunnen. Bis zum Bau der Wasserleitung 1890/91diente diese Quelle zur weiteren Wasserversor-gung von Lichtenberg. Seinen Namen erhielt der Brunnen durch die Esel, die das Was-ser in Fässern zur Burg und in die Burgsiedlung brachten. Weiter führt der Rundweg an einer Steingewinnung vorbei zum Wanderparkplatz Ried-busch mit einem schönen Panorama über Wiesen und Wälder. Von hier führt ein kur-zes Wegstück über eine kleine Treppe zum Ausgangspunkt zurück.
Ideale Wegbegleiter - unsere Wandertipps des Monats führt vom
Parkplatz aufwärts zur Heu-neburg, einer alten aleman-nischen Wallanlage auf dem Höhenrücken über Lichten-berg. Man ging früher da-von aus, die Anlage sei als kleine Fliehburg in der kel-tisch-germanischen Zeit erbaut worden. Heute ist davon auszugehen, dass es sich bei der Anlage um den Sitz eines alemannischen Herrschers handelte. Nach Verlassen der Heune-burg führt der Rundweg zur Hütte Kernbach. Auf einer kleinen Waldlich-tung gelegen wohnten und arbeiteten hier einstmals über das Fischbachtal Der

13
PRODUKTE UND PUBLIKATIONEN
Nach den Likören und Brän-den der Obstsorten 2016 bis 2018 hat der Geo-Naturpark passend zur Obstsorte 2019 (Kalbfl eischapfel) ein neues Produkt im Angebot – ge-trocknete Apfelringe. Die-se stammen vom Apfelhof Biebesheimer in Lampert-heim-Hofheim, der nur regio-
nale Äpfel höchster Qualität verarbeitet. Die köstlichen Ap-felringe sind nicht nur lecker, sondern auch eine gesunde Alternative zu den Snacks, die man gewöhnlich am Abend oder zwischendurch nascht. Sie erhalten die Apfelringe in der Geschäftsstelle des Geo-Naturparks zu einem
Preis von 2,50 Euro (90 g). Ein Teil des Erlöses fl ießt zurück in die Streuobstwiesen-Pro-jekte des Geo-Naturparks. So werden gesunder Genuss, ak-tiver Naturschutz und Unter-stützung der Region in idealer Weise kombiniert. Infos undBestellung: 06251-707990 bzw. [email protected]
Köstlich und gesund – getrocknete Apfelringe zur Obstsorte des Jahres 2019
Der Geo-Naturpark erstreckt sich mit einer Fläche von 3800 km² über drei Bundesländer und vereint 102 Mitgliedskom-munen. Neben den Informati-onseinrichtungen weist er eine ganze Reihe von Geopark-Pfa-den, Geotopen und High-lights auf, die die Landschaft auf besondere Weise erlebbar machen. Die neu erschienene Übersichtskarte bietet hierzu einen umfassenden Überblick. Auf der Rückseite fi nden sich vertiefende Informationen zu unseren Aufgaben, Zielen und Einrichtungen, zu unserem Be-sucherservice und zu weiteren Materialien. Die Karte ist kos-tenfrei über die Geschäftsstel-le in Lorsch erhältlich und die
ideale Ergänzung zu unseren detaillierten Wanderkarten.
Den Überblick behalten - neue Übersichtskarte des Geo-Natur-parks erschienen
ImpressumTitel: Geo-Naturpark aktuell Herausgeber: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
(UNESCO Global Geopark) Nibelungenstr. 41, 64653 Lorsch Tel. 06251-707990, www.geo-naturpark.de Vorsitzender: Landrat Christian EngelhardtGeschäftsführerin: Dr. Stefanie Fey Text-Redaktion: Dr. Jutta Weber, [email protected]: Nicole Grünewald-Heller, Manuel BruckdorferFotos: Bakony Balaton UNESCO Global Geopark
(S. 28), C & C Team (S. 7/m), Bernd Dörwald (S. 12/m), Dr. Stefanie Fey (S. 2/o), Daniel Fuss (S. 8/or), Gemeinde Mömlingen (S. 7/o), Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald (S.2/u, S.3/o/m, S. 4/u, S.5 o/u, S. 6/o, S. 7/u, S. 9, S. 10/o/m, S. 11/o, S. 11/ulr, S. 12/o, S. 13/o/m/l,
S. 14/ul/ur, S. 15, S. 18, S. 23), Geschichtsverein Eberstadt/Frankenstein (S. 8/u), Stephanie Hartmann (S. 10/u), Kerstin Marquardt (S. 4/o), Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (S. 6/u), Roland Robra (S. 17, S. 20, S. 25, S. 26, S. 27), Prof. Dr. Wilfried Rosendahl (S. 13/r, S. 14/ol/or), Stadt Buchen (S. 11/ml), Barbara Wagner (S. 3/u), Welterbe Grube Messel gGmbH (S. 11/mr), Karl-Heinz Wilfert (S. 12/u), www.coci.org (S. 8/ol)(o=oben, m=mittig, u=unten, l=links, r=rechts)
Foto Titelbild: Geo-Naturpark, LaudenauDruck/Layout: Sera.Print, Einhausen
Gedruckt auf zertifi ziertem Papieraus nachhaltigem Anbau.
Der Band Nr. 38 der beliebten Reihe des Pfeil-Verlages lädt dazu ein, 50 bedeutende erd-geschichtliche Orte entlang des Rheinverlaufs kennen zu lernen. Ziel der Herausgeber ist es, für die besonderen und schützenswerten Landschaf-ten und Aufschlüsse zu begeis-tern und damit für deren Er-halt beizutragen. Gleichzeitig soll damit der Geotourismus angeregt und die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Oberrhein-Region geför-dert werden. Letztlich geht es ihnen auch darum, unter dem Motto „Schützen und Nützen durch Wissen“, den Wissens-stand zu geowissenschaftli-chen Themen zu verbessern. Nach zwei Übersichtsbeiträ-
gen zur Erd- und Kultur-geschichte folgen Port-raits der 50 ausgewähl-ten Orte – mit dabei sind auch drei Geoto-pe sowie ein Pfad des Geo-Na-turparks Bergstraße-Oden-wald: Der Schlossgraben und der Löss von Heidelberg sowie der Steinbruch Leferenz in Dossenheim und die Schwer-spatschlucht bei Schriesheim. Die Publikation ist im Buch-handel sowie in der Geschäfts-stelle des Geo-Naturparks er-hältlich (Preis: 25,00 Euro).
Wanderungen in die Erdgeschichte:Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim
gen zur Erd- und Kultur-geschichte folgen Port-

14
LIEBLINGSPLÄTZE IM UNESCO GLOBAL GEOPARK
Der Lieblingsplatz von Prof. Dr. Wilfried Rosendahl (Direktor Reiss-Engel-horn-Museen, Mannheim): die tropfsteinhöhle von Buchen-eberstadt
Wilfried Rosendahl kommt ur-sprünglich aus Ratingen und studierte an der Universität zu Köln Geologie, Paläontologie, Ur- und Frühgeschichte und Zoologie. Schon zu Studien-zeiten arbeitete er im Rahmen von Projekten mit Museen zu-sammen und kuratierte Aus-stellungen. So ist es nicht ver-wunderlich, dass es ihn nach der Promotion an ein Museum zog – ins Hessische Landesmu-seum in Darmstadt. Weitere Stationen waren ein EU-Projekt
in Bonn und die Rückkehr zur TU Darmstadt ins Institut für An-gewandte Geowissenschaften. Sein Forschungsschwerpunkt mit den Themen Mensch, Klima und Umwelt mit speziellem Focus auf Höhlen und Höhleninhalten wurde für ihn wegwei-send. 2004 erfolgte schließlich der Wechsel an den Museums-komplex der Reiss-Engelhorn-Museen im Mannheim, wo Wil-fried Rosendahl heute als Direktor in mehreren Funktionen tätig ist. Daneben leitet er das „German Mummy Project“ und ist Wissenschaftlicher Vorstand des Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie.Die thematische Brücke und Vernetzung von natur- und kul-turwissenschaftlichen Themen ist ihm in seiner praktischen Arbeit, sowohl im Museum bzw. in der Vermittlung (Ausstellun-gen, Publikationen etc.), wie auch bei Forschungsprojekten sehr wichtig. Dies ganz nach dem von ihm geprägten Motto: „...in der Kultur der Natur auf der Spur und keine Kultur ohne Natur“. Mit dem Geo-Naturpark verbindet ihn eine vielseitige Zusam-menarbeit – von Ausstellungen über Exkursionen und Publika-tionen bis hin zu Aktionstagen.
Sein Lieblingsplatz bringt sein Bedürfnis, Natur- und Kulturge-schichte mit den erdgeschichtlichen Wurzeln zu verbinden, in idealer Weise zusammen und ist - wie kann es anders sein - eine Höhle: „Höhlen sind ja ein toller Zeitreiseort in mehrfacher Hinsicht. Mit den manchmal mystisch-märchenhaft anmutenden Tropf-steinformationen sind sie auch Klimaarchive, welche uns hel-
fen, Geschehnisse der Vergangenheit zu rekonstruieren und zu verstehen - und gleichzeitig damit auch Betrachtungen über zukünftige Entwicklungen zu tätigen. Die Tropfsteinhöhle in Buchen ist ein Ort im Geo-Naturpark, an dem man in die Erde abtauchen kann und gleichermaßen inhaltlich der Vergangen-heit, Gegenwart und Zukunft begegnet. Außerdem hat die Höhle eine eigene Stille und Atmosphäre, welche einen die hek-tische Außenwelt kurze Zeit vergessen lässt.Mich erinnern Höhlen und das Thema „Zeitreise“ auch immer an einen alten tschechischen Kinderfi lm, in welchem Kinder mit einem Boot durch die Höhle in die Erdgeschichte reisen, vom Kambrium bis in die Zeit der Mammuts.Höhlen fi nde ich natürlich sehr interessant, weil ich auch seit vielen Jahren Höhlenforschung, vor allem auf der Schwäbi-schen Alb, betreibe. In einer anderen Höhle im Geo-Naturpark, der Erdbachschwinde von Erbach, habe ich bei Niedrigwasser aber auch schon einmal mal mit Helm, Lampe und Overall fels-umschlungen gelegen.In Höhlen fi ndet man häufi g auch Knochenreste von Tieren der letzten Eiszeit, z.B. vom Höhlenbär und Höhlenlöwen, ein Thema was mich auch schon lange beschäftigt. Diese Funde schlagen auch eine Brücke in den Oberrheingraben, denn in den Kies- und Sandgruben werden auch viele Skelettreste der eiszeitlichen Tierwelt gefunden. Im nächsten Jahr, ab 20. Sep-tember 2020, gibt es zu dem Thema „Leben in der letzten Eiszeit eine große Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen unter dem Titel „Eiszeit-Safari“.

15
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK
Veranstaltungsübersicht Juli bis Dezember 2019
Juli 2019
Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info
01. – 06.07. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Sommerakademie in der Aue: Workshops für Malerei, Zeichnen 10:00, UBZ Schatzinsel Kühkopf,
Infos: [email protected]
02.07. Museen der Stadt Miltenberg Stadtverführung im Museum Stadt Miltenberg 16:30, Museum Stadt Miltenberg, Infos: 09371-668504
04.07. Geopark vor Ort – Walldürn Natur-Coaching – Achtsamkeit bewusst erleben 19:30, Walldürn, Schutzhütte Auerberg-Parkpl., Infos: 06282-928282
05./06./12./13.07.
Stadt Freudenberg, Burgschauspielverein Burgfestspiele „Die Päpstin“ 20:30, Freudenburg, Stadt Freudenberg,
Infos: [email protected]
05./12./19./26.07. Geopark vor Ort - Weinheim Altstadtführung in Weinheim 18:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim,
Infos: 06201-874450
05. – 07.07. Stadt Miltenberg MainFest in Miltenberg Zwischen Alter Volksschule u. Jagdhotel Rose, Infos: mainfestmiltenberg.de
05.07. Bergsträßer Winzer eG Große öffentliche Weinmarktsprobe 17:30, Heppenheimer Altstadt, Infos: 06252-79940
05.07. Bergsträßer Winzer eG Weincocktails auf der Dachterrasse 17:00, Darmstädterstraße 56, Infos: 06252-79940
05.07. Bergsträßer Winzer eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, Infos: 06252-79940
06./13./20./27.07. Stadt Hirschhorn Stadtführung durch die historische Altstadt 10:00, Tourist-Information Hirschhorn,
Infos: 06272-1742
06.07. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Heidelberger Anekdoten und mehr 14:30, HD-Neuenheim, Ecke Bergstr./ Philosophen-
weg, Infos: 06221-5828333
06.07. Geopark vor Ort im Rahmen mit Natürlich Heidelberg Wildkräuter und Neophyten auf dem Steinberg 15:00, HD-Handschuhsheim, Parkpl. Friedhof,
Infos: 06221-4049707
06.07. Stadt Heppenheim Öffentliche Stadtführung 16:00, Infos: Tourist-Info Heppenheim, 06252-131171/-72
06.07. Stadt Eberbach Wanderung „rund um den Bocksberg“ 10:00, Rathaus / Tourist-Information, Infos: 06271-87242
06.07. Stadt Eberbach Nachtwächterführung – eine erlebnisreiche Zeitreise 21:00, Pulverturm Innenhof, Infos: 06271-87242
06./13./20./27.07. Geopark vor Ort - Hirschhorn Auf den Spuren von Mark Twain 14:00, vor Rathaus, Hirschhorn,
Infos: Richard Köhler, 06272-912370
06.07. Geopark vor Ort – Großostheim Unterirdisches Großostheim – Erdstall und Fluchtkeller 14:00, Marktplatz Großostheim, Infos: 06026-1226
06.07. Ev. Kirchengemeinde Güttersbach/Geopark vor Ort Geführte Besichtigung der Quellkirche mit Turmbesteigung 16:00, Quellkirche Güttersbach,
Infos: 0172-9689769
07.07. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Der Kohlhof – Liebliche Landschaft und wilde Ursprünglichkeit 9:30, Heidelberg-Kohlhof, Posseltslust
Infos: 06221-5828333
07.07. Stadt Weinheim Nordstadtführung 14:00, Marktplatzbrunnen Weinheim, Infos: Tourist-Information, 06201-82610
07.07. Römermuseum Osterburken Wandern im Limespark Osterburken 14:00, Parkpl. „Limes“ a.d. Straße Osterbur-ken-Bofsheim, Infos: 06291-415266
07./14./21./28.07. Skulpturengarten Darmstadt 10 Jahre Sonntagsführungen im Skulpturengarten –
mit Ausstellung14:30, Auf der Ludwigshöhe 202, DA, Infos: 06151-2769054

16
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK
Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info
07.07. Museen der Stadt Miltenberg Stadtverführung im Museum Burg Miltenberg 14:00, Museum Burg Miltenberg, Infos: 09371-668504
07.07. Stadt Weinheim Der Weinheimer Heilpfl anzengarten 11:00, Heilkräutergarten, Schlosspark, Infos: 06201-34942
07.07. Geopark vor Ort – Weinheim Nordstadtführung – Vom ältesten Stadtteil zum „Alten Friedhof“
14:00, Rodensteiner Brunnen, Weinheim, Infos: 06201-82610
07.07. Gemeinde Mömlingen Königswald für Abenteurer und Entdecker 11:00, Freizeitanlage im ehem. Steinbruch, Infos: www.moemlingen.de
07.07. Bienenzüchterverein Hirschhorn Bienenfest Belegstelle Brombach, Bzv Hirschhorn, Infos: [email protected]
07.07. Stadt Heppenheim Öffentliche Burgführung 14:00, Infos: Tourist-Info Heppenheim, 06252-131171/-72
07.07. Geopark vor Ort – Großostheim Rundgang im Bornthalgarten 14:00, Ringheim Westring, Ortsausgang Schaaf-heim, Infos: 06026-4183
07./14./21./28.07. Geopark vor Ort - Hirschhorn Klangzauber um Waldbruders Hütte und Drachenquelle 13:00, vor Museum, Hirschhorn,
Infos: 06272-912370
07./21.07. Erfahrungsfeld Schloss Reichenberg Burg-Entdecker 15:00, Reichelsheim, Schloss Reichenberg, Infos: 06164 93060
08.07. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Sommerferien-Programm: Abenteuer Wiese 9:00, UBZ Kühkopf, Stockstadt,
Infos: 06158-8286759
09.07. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Sommerferien-Programm: Die Welt aus Sicht der Füße 9:00, UBZ Kühkopf, Stockstadt,
Infos: 06158-8286759
10.07. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Sommerferien-Programm: Auf dem Drahtesel über den Kühkopf 9:00, UBZ Kühkopf, Stockstadt,
Infos: 06158-8286759
10.07. Geopark vor Ort – Lampertheim Grenzlauf Hessen/Baden-Württemberg 17:00, Biedensandstr. 56, Lampertheim, Infos: 0179-6921397
10.07. Museen der Stadt Miltenberg Stadtverführung – Der bürgerliche Renaissancegarten 17:00, Museum Stadt Miltenberg, Infos: 09371-668504
11.07. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Sommerferien-Programm: Ein Unterschlupf für Batman 9:00, UBZ Kühkopf, Stockstadt,
Infos: 06158-8286759
11.07. Geopark vor Ort - Weinheim Weinheims Alter Friedhof und seine Geschichte 17:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Infos: Tourist-Information, 06201-82610
11.07. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Auf der Jagd mit Fledermäusen 20:30, UBZ Kühkopf, Stockstadt,
Infos: 06158-8286759
11.07. Geopark vor Ort – Weschnitztal Wildkräuter-Streifzug: Entdecken, was draußen Essbares sprießt und gedeiht
18:00, Mörlenbach-Bonsweiher, Parkplatz Hofwiese, Infos: 06209-7979783
11. – 13.07. Verein für Internationale Waldkunst Öffentliche Performance Aktionen mit Kunst und Essen 11:00, Kinderbauwagen, Waldkunstpfad, Infos: 06151-7899537
12.07. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Sommerferien-Programm: 3. Kühkopf-Waldmeisterschaften 9:00, UBZ Kühkopf, Stockstadt,
Infos: 06158-8286759
12.07. Stadt Eberbach Stadtteil-Führung von Unterdielbach nach Eberbach 14:00, Rathaus Eberbach / Tourist-Information, Infos: 06271-87242
12.07. Bergsträßer Winzer eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
12. – 15.07. Markt Bürgstadt Straßen- und Hoffest Bürgstadt Altstadt Markt Bürgstadt, Infos: www.buergstadt.de
12.07. Museen der Stadt Miltenberg Stadtverführung Taschenlampenführung 21:00, Museum Burg Miltenberg, Infos: 09371-668504
13.07. Geopark Ranger im Rahmen von Natürlich Heidelberg Heidelberg on the Rocks 13:15, HD-Altstadt, Schloss, Besucherzentrum,
Infos: 06221-5828333
13.07. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Schlossbeleuchtung mit Logenplatz 20:00, HD-Altstadt, Schloss vor Besucherzentrum,
Infos: 06221-5828333
13.07. Geopark vor Ort – Lampertheim Was krabbelt und fl attert denn da? 14:30, Parkpl. Biedensand, Lampertheim, Infos: 06206-3728
13.07. Geopark vor Ort – Walldürn Nachtwächterführung 20:00, Schlossplatz/Burgstr., Walldürn Infos: 06282-67108
14.07. Stadt Weinheim – Hermannshof Führung 11:00, Gärtnerhaus im Hermannshof, Infos: 06201-13652
14.07. Geopark vor Ort – Weschnitztal Wildkräuter-Streifzug 18:00, Mörlenbach-Bonsweiher, Infos: 06209-7979783
14.04. Geopark vor Ort – Weschnitztal Erlebnistour auf die Tromm mit dem Mountainbike 10:00, Rimbach Marktplatzbrunnen, Infos: 06253-972589
16.07. Geopark vor Ort – Weschnitztal Auf leisen Sohlen unterwegs bei Mondschein – Nachtwanderung
21:30, Bonsweiher, Parkpl. Hofwiese, Infos: 06209-7979783
17.07. Geopark vor Ort – Walldürn Natur-Coaching – Achtsamkeit bewusst erleben 19:30, Walldürn, Schutzhütte Auerberg-Parkpl., Infos: 06282-928282

17
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK
Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info
18.07. Stadt Weinheim Weinheims Kräutervielfalt: Mediterranes Flair 17:00, Infos: Tourist-Info Weinheim, 06201-82610
19.07. Geopark vor Ort – Überwald Mit dem Nachtwächter durch die Gassen Wald-Michelbachs 21:00, Einhaus in der Hofwiese, Wald-Michelbach, Infos: 06207-94240
19.07. Bergsträßer Winzer eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
19.07. Geopark vor Ort – Weinheim Historische Altstadt im Fackelschein erleben 21:30, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Infos: 06201-874450
19. – 21.07. Stadt Heppenheim Starkenburg Festival Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, Starkenburg, Heppenheim, Infos: www.heppenheim.de
20.07. Geopark vor Ort – Überwald Wald-Michelbacher Backtag 10:00, Backhaus, Wald-Michelbach, Infos: www.ueberwald.eu
20.-22.07. Stadt Obernburg/Wasser- u. Bodenverband Eisenbach 68. Eisenbacher Mirabellenfest Festhalle „Mirabella“, Obernburg OT Eisenbach,
Infos: 06022-30991
20./27.07. Stadt Heppenheim Öffentliche Laternenführung 22:00, Infos: Tourist-Info Heppenheim, 06252-131171/-72
21.07. Geopark-Pfad Michelstadt Sehenswürdigkeiten und Geschichte 14:00, Parkplatz Friedhof Michelstadt
21.07. Heimat- u. Geschichtsverein / Wanderverein Laudenbach Ortskundlicher Rundgang : Kirchen, Kapellen und mehr 14:00, Dorfbrunnen Laudenbach,
Infos: 09371-971614
21.07. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Kiesel aus dem Rhein – rund und bunt 14:00, UBZ Kühkopf, Stockstadt,
Infos: 06158-8286759
21.07. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Naturforscherwerkstatt: Der Wolf vor unserer Tür? 14:00, UBZ Kühkopf, Stockstadt,
Infos: 06158-8286759
21.07. Geopark vor Ort – Lampertheim Sommer-Exkursion zum sagenumwobenen „Welsch Loch“ 14:30, Parkplatz Biedensand (Brücke), Infos: 06206-3728
21.07. Geopark-Pfad Michelstadt Sehenswürdigkeiten und Geschichte entlang des kulturhistorischen Wanderweges
14:00, Parklplatz Friedhof Michelstadt, Infos: Herr Rolf Kutscher
21.07. Geopark vor Ort – Walldürn Bergkirchen-Führung in Rippberg 14:00, Bergkirche Rippberg, Eingang Friedhof, Infos: 06282-67108
21.07. Geopark vor Ort – Walldürn Waldsagenführung 16:00, Parkpl. Alte Amorbacher Str., Walldürn, Infos: 06282-67108
21.07. Geopark vor Ort – Fischbachtal Wanderung über das Steingeröll zur Heuneburg 14:00, Parkpl. Heuneburg, OT Lichtenberg, Infos: 06166-930023
25.07. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Juli – Zeit des äußeren Wachstums und der Vernetzung 18:00, Katja Dienemann, Infos + Anmeldung:
06220-9228908
26.07. Natürlich Heidelberg mit dem BUND Heidelberg Fledermaus-Entdeckungsreise 20:45, HD-Altstadt, Schloss vor Besucherzentrum,
Infos: 06221-5828333
26.07. Bergsträßer Winzer eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
26.-28.07- Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Holzbildhauen: Dem Holz Form geben – sich selbst erleben 11:00, HD-Kohlhof, Bushaltestelle Alter Kohlhof,
Infos: 06221-6593532
27.07. Geopark vor Ort – Weinheim/AG Altbergbau Besucherbergwerk Grube Marie in der Kohlbach – Führung 14:00, Eingang Bergwerk, Hohensachsen,
Infos: [email protected]
27.07. Geopark vor Ort - Weinheim Weinheims wildromantisches Sechs-Mühlen-Tal 14:00, Vorplatz Peterskirche, Weinheim, Infos: 06201-82610
28.07. Geo-Naturparktag auf dem Gotthard (Weilbach/Amorbach) Lebendige Geschichte auf dem Gotthard 10:00,Gotthardsruine Markt Weilbach,
Infos: 06251-7079923,
28.07. Geopark vor Ort – Walldürn Grenzgang – Kurioses zwischen Bayern und Baden 15:00, Bushäuschen Odw. Freilandmuseum, Infos: 06282-67108
28.07. Stadt Weinheim Exotenwald: Wald ferner Länder 15:00, Brunnen im kleinen Schlosshof, Infos: 06201-874450
28.07. Heppenheimer Geschichtsverein Kinder-Mühlenführung: Vom Korn zum Brot 10:30, Heppenheim, vor Tourist-Info, Infos: www.heppenheim.de
31.07. Stadt Buchen Kinder-Höhlenführungen in der Eberstadter Tropfsteinhöhle 16:30, Besucherzentrum Tropfsteinhöhle, Infos: 06281-2780

18
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK
Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info
August 201901./21.08. Geopark vor Ort – Walldürn Natur-Coaching – Achtsamkeit bewusst erleben 19:30, Walldürn, Schutzhütte Auerberg-Parkpl.,
Infos: 06282-928282
02.08. Bergsträßer Winzer eG Themenweinprobe – Früchte und Bukettweine 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, 06252-79940
02./23./30.08. Geopark vor Ort - Weinheim Altstadtführung in Weinheim 18:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim,
Infos: 06201-874450
03./10./17./24./31.08. Stadt Heppenheim Öffentliche Laternenführung 22:00, Infos: Tourist-Info Heppenheim,
06252-131171/-72
03.08. Stadt Heppenheim Öffentliche Stadtführung 16:00, Infos: Tourist-Info Heppenheim, 06252-131171/-72
03.08. Stadt Eberbach Nachtwächterführung 21:00, Pulverturm Innenhof, Infos: 06271-87242
03.08. Geopark vor Ort – Weinheim Wo Kurfürst Friedrich IV und Goethe einkehrten - Fackelführung
21:00, Rodensteiner Brunnen, Weinheim, Infos: 06201-82610
03./10./17./24./31.07. Stadt Hirschhorn Stadtführung durch die historische Altstadt 10:00, Tourist-Information Hirschhorn,
Infos: 06272-1742
03.08. Ev. Kirchengemeinde Güttersbach/Geopark vor Ort Geführte Besichtung Quellkirche mit Turmbesteigung 16:00, Quellkirche Güttersbach,
Infos: 06061-3994
04./11./18./25.08. Skulpturengarten Darmstadt 10 Jahre Sonntags-Führungen im Skulpturengarten 14:30, DA-auf der Ludwigshöhe 202,
Infos: 06151-2769054
04.08. Stadt Weinheim Der Weinheimer Heilpfl anzengarten 11:00, Heilkräutergarten, Schlosspark, Infos: 06201-34942
04.08. Museen der Stadt Miltenberg Stadtverführung im Museum Burg Miltenberg 14:00, Museum Burg Miltenberg, Infos: 09371-668504
04.08. Stadt Heppenheim Öffentliche Burgführung 14:00, Infos: Tourist-Info Heppenheim, 06252-131171/-72
04./11.08. Geopark vor Ort – Ried/Geo-Naturpark Bergstr.-Odenwald Ausstellung: „Mario Derra sieht den Geopark“ 11:00, Altes E-Werk, Riedstr. 28, Gernsheim,
Infos: www.mario-derra.com
04.08. Römermuseum Osterburken Wandern im Limespark Osterburken – Bofsheim 14:00, Römermuseum Osterburken, Infos: 06291-415266
04.08. Geopark vor Ort – Walldürn Dürmer Wirtschafte uff de Spur 16:00, Schlossplatz/Burgstr., Walldürn, Infos: 06282-67108
05.08. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Sommerferienprogramm: Entdeckungen am Teich 9:00, UBZ Kühkopf, Stockstadt,
Infos: [email protected]
06.08. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Sommerferienprogramm: Auwald-Olympiade 09:00, UBZ Kühkopf, Stockstadt,
Infos: [email protected]
06.08. Museen der Stadt Miltenberg Stadtverführung im Museum Stadt Miltenberg 16:30, Museum Stadt Miltenberg, Infos: 09371-668504
07.08. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf
Sommerferienprogramm: Alles grün hier oder was? Farben in der Natur
09:00, UBZ Kühkopf, Stockstadt, Infos: [email protected]
07./14./21./28.08. Stadt Buchen Kinder-Höhlenführungen in der Eberstadter Tropfsteinhöhle 16:30, Besucherzentrum Tropfsteinhöhle,
Infos: 06281-2780
08.08. Geopark vor Ort – Weschnitztal Wildkräuter-Streifzug 18:00, Mörlenb.-Bonsweiher, Parkpl. Hofwiese Infos: 06209-7979783
08.08. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Sommerferienprogramm: Fahrradsafari über den Kühkopf 09:00, UBZ Kühkopf, Stockstadt,
Infos: [email protected]
08.08. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Jahreszeitencoaching: August – Ernte und Verantwortung 18:00, Infos: Katja Dienemann, 06220-9228908

19
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK
Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info
09.08. Geopark vor Ort – Überwald Mit dem Nachtwächter durch die Gassen Wald-Michelbachs 20:30, Einhaus, Hofwiese, Wald-Michelbach, Infos: 06207-94240
09.08. Bergsträßer Winzer eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
09.08. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Sommerferienprogramm: Eltern-Kind-Veranstaltung Filzen 09:00, UBZ Kühkopf, Stockstadt,
Infos: [email protected]
10.08. Geopark vor Ort – Überwald Wald-Michelbacher Backtag 10:00, Backhaus, Wald-Michelbach, Infos: www.ueberwald.eu
10.08. Geopark vor Ort- Großostheim Waldgefl üster – Geschichten im und um den Wald 14:00, Blockhütte am Wendelin, Wendelinusweg, Infos: 06026-6515
11.08. Stadt Weinheim – Hermannshof Führung 11:00, Gärtnerhaus im Hermannshof, Infos: 06201-13652
11.08. UNESCO-Welterbe Grube Messel Familienführung 11:00, Anmeldung: 06159-717590
11.08. Geopark-Ranger und Odenwälder Landwirte Über Feld und Flur: Unser Rohrbach 10:00, Speelmanns-Hof, Reichelsheim-Rohrbach,
Infos: 06164-2979
14.08. Geopark vor Ort – Lampertheim Lauf zu Rheinkilometer 440 17:00, Biedensandstr. 56, Lampertheim, Infos: 0179-6921397
14.08. Museen der Stadt Miltenberg Stadtverführung Taschenlampenführung 21:00, Museum Burg Miltenberg, Infos: 09371-668504
15.08. Stadt Weinheim Weinheims Kräutervielfalt: Räucherkraut 17:00, Infos: Tourist-Info Weinheim, 06201-82610
16.08. Bergsträßer Winzer eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
16.08. Geopark vor Ort – Weschnitztal Auf leisen Sohlen unterwegs bei Mondschein – Nachtwanderung
20:30, Bonsweiher, Parkpl. Hofwiese, Infos: 06209-7979783
17.08. Geopark vor Ort – Fischbachtal Öffentliche Schlossführung „Festung Lichtenberg“ 14:00, Schlosshof Lichtenberg, Infos: 06166-930023
18.08. Stadt Weinheim Nordstadtführung 14:00, Rodensteiner Brunnen, Weinheim, Infos: Tourist-Information, 06201-82610
18.08. Erfahrungsfeld Schloss Reichenberg Burg-Entdecker 15:00, Reichelsheim, Schloss Reichenberg, Infos: 06164 93060
18.08. Stadt Heppenheim Kulturerlebnistag 11:00, Großer Markt 1, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-13-1213, [email protected]
18.08. Geopark vor Ort – Lampertheim Als Lampertheim fast verloren schien 14:00, Geopunkt Lamperth. Altrhein u. Biedensand, Infos: 06206-157602
18.08. Geopark vor Ort – Walldürn Waldsagenführung 16:00, Parkpl. Alte Amorbacher Str., Walldürn, Infos: 06282-67108
23.08. Bergsträßer Winzer eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, 06252-79940
23.08. Bergsträßer Winzer eG Weinfest-Opening 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
23.-24.08. Bergsträßer Winzer eG Raritätsweinprobe 19:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
23.-25.08. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Holzbildhauen: Dem Holz Form geben – sich selbst erleben 11:00, Infos: 06221-6593532
23.-25.08. Bergsträßer Winzer eG Wein-& Sektfest Infos: www.bergstraesserwinzer.de, Darmstädter-straße 56, 64646 Heppenheim, 06252-79940
23.-25.08. Darmstadt aktiv Klima- und Umweltaktionstage DarmstadtFr.,19:00 Uhr Centralstation, Sa.,10-15 Uhr Luisenplatz,So.,11-17:00 Uhr Bioversum, www.umweltnetzwerk-darmstadt.de
24.08. Geopark vor Ort – Weinheim Ein großes Loch im Berg: Wachenberg 10:00, Vorplatz Peterskirche, Weinheim, Infos: 06201-82610
24.08. Bergsträßer Winzer eG Fackelwanderung 20:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
24.08. Geo-Naturpark/AG Altbergbau Besucherbergwerk Grube Marie in der Kohlbach 14:00, Eing. Bergwerk, Hohensachsen, Infos: [email protected]
25.08. Stadt Buchen Bus-Expedition entlang des Limes – geführte Besichtigungen 9:00, Bezirksmuseum Buchen, Kellereistr., Infos: 06281-2780
25.08. Verein für Internationale Waldkunst, Darmstadt Global Nomadic Art Project – Vorstellung & Mandalas legen 15:00, Kinderbauwagen im Wald,
Infos: 06151-7899537
25.08. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Naturforscherwerkstatt: Heupferd, Grille und Co. 14:00, UBZ Kühkopf, Stockstadt,
Infos: 06158-8286759
28.08. Verein für Internationale Waldkunst, Darmstadt Global Nomadic Art Project – Mittwochsforum 19:00, Waldkunstzentrum, Ludwigshöhstr. 137, DA,
Infos: 06151-7899537
30.08. Geopark-Ranger Natur Erlebnis Werkstatt 14:30, Bauwagen Waldkindergarten HP, Infos: 06252-965551

20
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK
Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info
30.08. Bergsträßer Winzer eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
30.08. – 01.09.
Carnevalsgesellschaft Hirschhorner Ritter e.V. Ritterfest Chateau-Landon-Platz, Hirschhorn,
Infos: www.hirschhorner-ritter.de
31.08. Geopark vor Ort – Walldürn Klein-Frankreich-Führung 18:00, Schlossplatz/Burgstraße, Walldürn, Infos: 06282-67108
September 201901.09. Geopark vor Ort – Walldürn Grenzgang – Kurioses zwischen Bayern und Baden 15:00, Bushäuschen Odw. Freilandmuseum,
Infos: 06282-67108
01./08./15.22./29.09. Skulpturengarten Darmstadt 10 Jahre Sonntagsführungen im Skulpturengarten –
mit Ausstellung14:30, Auf der Ludwigshöhe 202, DA, Infos: 06151-2769054
01.09. Geopark vor Ort – Großostheim „Ploimer Ebbel“ – Führung 14:00, Obstanlage Pfl aumheim, Infos: 06026-7245
01.09. Römermuseum Osterburken Wandern im Limespark Osterburken 14:00, Römermuseum Osterburken, Infos: 06291-415266
01.09. Geopark vor Ort - Weinheim Exotenwald: Wald ferner Länder 15:00, Brunnen im kleinen Schlosshof, Infos: 06201-874450
01.09. Stadt Heppenheim Öffentliche Burgführung 14:00, Infos: Tourist-Info Heppenheim, 06252-131171/-72
01.09. Museen der Stadt Miltenberg Stadtverführung im Museum Burg Miltenberg 14:00, Museum Burg Miltenberg, Infos: 09371-668504
01.09. Stadt Weinheim Der Weinheimer Heilpfl anzengarten 11:00, Heilkräutergarten, Schlosspark, Infos: 06201-34942
01.09. Geopark-Ranger und Odenwälder Landwirte Über Feld und Flur: 27. Odenwälder Schäfertag 10:00, Volksbank Atrium – Haus der Energie,
Erbach, Infos: 06061-71201
04.09. Museen der Stadt Miltenberg Stadtverführung Taschenlampenführung 21:00, Museum Burg Miltenberg, Infos: 09371-668504
04.09. Stadt Buchen Kinder-Höhlenführungen in der Eberstadter Tropfsteinhöhle 16:30, Besucherzentrum Tropfsteinhöhle, Infos: 06281-2780
04.09. Verein für Internationale Waldkunst, Darmstadt Global Nomadic Art Project – Mittwochsforum 19:00, Waldkunstzentrum, Ludwigshöhstr. 137, DA,
Infos: 06151-7899537
05.09. Geopark vor Ort – Weschnitztal Wildkräuter-Streifzug 18:00, Mörlenb-Bonsweiher, Parkpl. Hofwiese, Infos: 06209-7979783
06./13./20./27.09. Geopark vor Ort - Weinheim Altstadtführung in Weinheim 18:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim,
Infos: 06201-874450
06.09. Geopark vor Ort – Weinheim Kinder Fackelführung: Im Feuerschein zu Weinheims Sagen 20:30, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Infos: 06201-874450
06.09. Bergsträßer Winzer eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
06.09. Bergsträßer Winzer eG Themenweinprobe – Räucherfi sch und Wein 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
06.09. Stadt Eberbach Geo-City Tour 16:00, Rathaus/Tourist-Information, Infos: 06271-87242
07.09. Verein für Internationale Waldkunst, Darmstadt Global Nomadic Art Project – Ausstellungseröffnung 15:00, Waldkunstzentrum, Ludwigshöhstr. 137, DA,
Infos: 06151-7899537
07.09. Geopark vor Ort – Buchen Auf den Spuren der Römer 14:00, Wanderparkpl. Forsthaus Hettingen, Wall-dürn-Altheim, Infos: 06281-2780
07./14./21./28.09. Stadt Hirschhorn Stadtführung durch die historische Altstadt 10:00, Tourist-Information Hirschhorn,
Infos: 06272-1742
07./14./21./28.09. Stadt Heppenheim Öffentliche Laternenführung 22:00, Infos: Tourist-Info Heppenheim,
06252-131171/-72

21
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK
Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info
07.09. Stadt Heppenheim Öffentliche Stadtführung 16:00, Infos: Tourist-Info Heppenheim, 06252-131171/-72
07.09. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Schlossbeleuchtung mit Logenplatz: Abendwanderung 19:30, HD-Schloss, Besucherzentrum,
Infos: 06221-5828333
07.09. Stadt Eberbach Nachtwächterführung 20:00, Pulverturm Innenhof, Infos: 06271-87242
08.09. Geopark vor Ort – Walldürn Waldsagenführung 16:00, Parkpl. Alte Amorbacher Str., Walldürn, Infos: 06282-67108
08.09. Geopark vor Ort - Fischbachtal Tag des offenen Denkmals: Umbrüche in Kunst u. Architektur 13:00, Schlosshof Lichtenberg, Infos: 06166-930023
08.09. Gemeinde Neunkirchen Geologische Fachführung: Der Mittelberg – Geotop 2018 14:00, Friedhof Neckargerach, Infos: 06274-9285152, Dr. Bernd Strey
08.09. Geopark-Pfad Michelstadt-Steinbach Geologie und Bergbau 14:00, Parkplatz Einhardsbasilika, Infos: [email protected]
08.09. Geopark vor Ort – Großostheim Großostheimer Türme und Geschichten 14:00, Spitzer Turm, Pfl aumheimer Str., Großostheim, Infos: 0160-7623070
08.09. Erfahrungsfeld Schloss Reichenberg Tag des Offenen Denkmals auf Schloss Reichenberg 14:00, Reichelsheim, Schloss Reichenberg, Infos: 06164 93060
08.09. Geopark vor Ort – Weinheim Kostümführung „Unterwegs mit der Katze im Sack“ 14:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Infos: 06201-82610
08./21./22.09.
Geopark vor Ort – Ried/Geo-Naturpark Bergstr.-Odenwald Ausstellung: „Mario Derra sieht den Geopark“ 11:00, Altes E-Werk, Riedstr. 28, Gernsheim,
Infos: www.mario-derra.com
08.09. Geopark vor Ort – Weschnitztal Tag des Offenen Denkmals: MTB-Erlebnistour zu Museen 12:00, Rimbach, Marktplatzbrunnen, Infos: 06253-972589
08.09. Stadt Walldürn Tag des offenen Denkmals: Brunnen-Pumpen-Mühlen 14:00, Parkpl. Jugendzeltplatz Hornbacher Tal, Walldürn, Infos: 06282-67108
08.09. Geopark vor Ort – Walldürn Tag des offenen Denkmals: Bergkirche Rippberg 14:00, Kapelle Rippberg, Walldürn, Infos: 06282-67108
10./25.09. Geopark vor Ort – Walldürn Natur-Coaching – Achtsamkeit bewusst erleben 18:30, Walldürn, Schutzhütte Auerberg-Parkpl., Infos: 06282-928282
11.09. Geopark vor Ort – Lampertheim 4 runde Steine und noch mehr 17:00, Geopunkt Lamperth. Altrhein u. Biedensand, Infos: 0179-6921397
13.09. Geopark vor Ort – Überwald Mit dem Nachtwächter durch die Gassen Wald-Michelbachs 20:00, Einhaus, Hofwiese, Wald-Michelbach, Infos: 06207-94240
13.09. Bergsträßer Winzer eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
13.09. Geopark vor Ort – Lampertheim Entlang der Stolpersteine – ein Stadtspaziergang 16:00, Römerstr. 97, Lampertheim, Infos: [email protected]
14./19.09 Geopark vor Ort – Überwald Wald-Michelbacher Backtag 10:00, Backhaus, Wald-Michelbach, Infos: www.ueberwald.eu
14.09. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf
Rhine Clean up: Von der Quelle bis zur Mündung. Müllsammelaktion
9:30, UBZ Kühkopf, Stockstadt, Infos: 06158-8286759
14.09. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Die Kräuterfrauen laden ein: Flüssige Früchtchen 14:30, UBZ Kühkopf, Stockstadt,
Infos: [email protected]
14.09. Natürlich Heidelberg Freeride-Schnupperkurs – „Voneinander lernen“ 13:00, HD, Königstuhl: Parkplatz neben Bushaltestelle, Linie 39, Infos: 06221-5828333
14.09. Geopark vor Ort – Großostheim Der Wald als Lebensgemeinschaft 14:00, Legesweg 17, Großostheim-Ringheim, Infos: 06026-6445
15.09. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Tag des Geotops: Rohrbacher Wasser fürs Mannheimer Schloss 11:00, HD, Buslinie 39, Meyerhofstr, Bushaltestelle
EMBL, Infos: 06221-5828333
15.09. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Tag des Geotops: Heidelberger Steingeschichten 10:00, HD-Altstadt, Karlstorbahnhof,
Infos: 06221-5828333
15.09. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Tag des Geotops: Wanderung in der Neuenheimer Schweiz 15:00, HD-Ziegelhausen, Haltestelle Haarlass,
Infos: 06221-5828333
15./22.09. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg
Tag des Geotops: Breiter Graben – tiefe Löcher: geologische Exkursion
14:00, HD-Emmertsgrund, "AUGUSTINUM", Infos: 06221-5828333
15.09. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg
Tag des Geotops - Kelten, Kulte und Legenden – die Geheimnisse des Heiligenberges 15:00, Parkplatz Heiligenberg, Infos: 06221-5828333
15.09. Geopark vor Ort – Weschnitztal Erlebnistour auf die Tromm mit dem Mountainbike 10:00, Rimbach Marktplatzbrunnen, Infos: 06253-972589
15.09. Geopark vor Ort – Lampertheim Herbsttour zum Rallengraben und zur Bonnaue 14:30, Parkplatz am Biedensand, Lampertheim, Infos: 06206-3728
15.09. Geo-Naturpark: Auszeichnung „Geotop des Jahres 2019“ Feierstunde und Exkursion in Lindenfels 14:00 , Bismarckturm, Lindenfels,
Infos: 06251-7079923
15.09. Stadt Weinheim – Hermannshof Führung 11:00, Gärtnerhaus im Hermannshof, Infos: 06201-13652

22
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK
Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info
15.09. Stadt Freudenberg Traditioneller Herbstmarkt mit Flohmarkt 11:30, Mainpromenade, Freudenberg, Infos: www.freudenberg-main.de
15.09. Heimat- u. Geschichtsverein / Wanderverein Laudenbach Heimatgeschichtliche Erkundung: Grubingen und mehr 13:30, Parkpl. am Feuerwehrhaus, Laudenbach,
Infos: 09371-971614
19.09. Stadt Weinheim Weinheims Kräutervielfalt: Beeren, Früchte, Samen 17:00, Infos: Tourist-Info Weinheim, 06201-82610
20.09. Bergsträßer Winzer eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
20.09. Stadt Eberbach Führung entlang der Route der Sandsteinbrüche 16:00, Pleutersbacher Wanderparkplatz, Infos: 06271-87242
21./ 22.09 Geopark vor Ort – Weinheim Führung rund ums Weinheimer Schloss – mit Blick ins Mausoleum
14:00, Minigolfplatz im Schlosshof Weinheim, Infos: 06201-82610
21.09. UBZ Schatzinsel Kühkopf /Geopark vor Ort – Ried Exkursion – Entwicklung der Auengebiete am Oberrhein 13:00, UBZ Schatzinsel Kühkopf, Stockstadt,
Infos: 0173-3264801
21.09. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Jahreszeitencoaching: September – Ausgleich und Dank 10:00, Infos: Katja Dienemann, 06220-9228908
21.09. UNESCO-Welterbe Grube Messel Familienführung anlässl. Internationaler Friedenstag 11:00, Anmeldung: 06159-717590
21.09. – 03.10. Stadt Heppenheim Interkulturelle Woche Amtshof Heppenheim, Infos: www.heppenheim.de
21.09. Stadt Weinheim Erlebnis Mittelalter für Kinder 14:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Infos: 06201-82610
21.09. Geopark vor Ort - Weinheim Auf Ritterpfaden die Burgruine Windeck erobern 10:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Infos: Tourist-Information, 06201-82610
21.09. Geopark vor Ort - Weinheim Weinheims wildromantisches Sechs-Mühlen-Tal 14:00, Vorplatz Peterskirche, Weinheim, Infos: 06201-82610
21.09 Bergsträßer Winzer eG Federweißerabend 22:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252 - 79940
21.09. Geopark vor Ort – Weschnitztal Krämermarkt mit Ortsführung Mörlenbach 15:00, Mörlenbach, Rathausplatz, Info: Tel. 06209 7979 783
21.09. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Kanu-Naturerlebnis auf dem Altrhein 10:00, UBZ Stockstadt, Infos: 06158-8286759
21.09. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Eine „bewegende“ Natur 13:00, UBZ Stockstadt, Infos: 06158-8286759
21./28.09. Geo-Naturpark/AG Altbergbau Besucherbergwerk Grube Marie in der Kohlbach 14:00, Eing. Bergwerk, Hohensachsen, Infos: [email protected]
22.09. Gemeinde Neckarkatzenbach Geologische Fachführung: Um den Mittelberg 14:00, Parkpl. an der Ziegelei, Guttenbach, Infos: 06274-9285152
22./29.09. Geopark vor Ort - Hirschhorn Klangzauber um Waldbruders Hütte und Drachenquelle 13:00, vor Museum, Hirschhorn, Infos: 06272-912370
22.09. Geopark vor Ort – Fischbachtal Fischbachtal aktiv Ab 13:00, Schloss Lichtenberg, Fischbachtal, Infos: 06166-930023
22.09. Geopark vor Ort – Weschnitztal Krämermarkt mit Ortsführung Mörlenbach 14:00, Mörlenbach, Rathausplatz, Info: 06209 3365
22.09. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Traditionelles Kelterfest im Hofgut Guntershausen 11:00, UBZ Stockstadt, Infos: 06158-8286759
22.09. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Fotowettbewerb „Alles bunt – alles prima!? 11:00, UBZ Stockstadt, Infos: 06158-8286759
22.09. Geopark vor Ort – Großostheim Friedensweg Ringheim 14:00, Parkpl. Waldspitze, Flugpl. Ringheim, Infos: 06026-5554
27.09. Geopark-Ranger Natur Erlebnis Werkstatt 14:30, Bauwagen Waldkindergarten HP, Infos: 06252-965551
27.09. Bergsträßer Winzer eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
28.09. Stadt Walldürn Nachtwächterführung 20:00, Schlossplatz/Burgstr., Walldürn, Infos: 06282-67108
28.09. Geopark vor Ort – Weinheim Hoffest mit Fackelführung im ältesten Stadtteil erleben 20:00, Rodensteiner Brunnen Weinheim, Infos: 06201-82610
28.09. Geopark vor Ort - Hirschhorn Auf den Spuren von Mark Twain 14:00, vor Rathaus, Hirschhorn, Infos: Richard Köhler, 06272-912370
29.09. Geopark vor Ort – Großostheim Die Lebensader – Segen und Fluch der „Besch“ 14:00, Rathaus Großostheim, Schaafheimer Str. 33, Infos: 06026-3834
29.09. Geopark vor Ort – Lampertheim Poetischer Streifzug durchs Naturschutzgebiet 14:30, Parkpl. am Biedensand, Lampertheim, Infos: 06206-3728
29.09. Verein für Internationale Waldkunst, Darmstadt Öffentliche Führung über den Waldkunstpfad 15:00, Waldparkpl., Klappacher Str., DA,
Infos: 06151 - 1345-13

23
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK
Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info
29.09. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Naturforscherwerkstatt: Leben auf der Streuobstwiese 14:00, UBZ Stockstadt, Infos: 06158-8286759
29.09. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Spannende Geschichten rund um das Mausbachtal 15:00, HD-Ziegelhausen, Wanderparkplatz am
Köpfel, Infos: 06221-5828333
Oktober 201901.10. Museen der Stadt Miltenberg Stadtverführung im Museum Stadt Miltenberg 16:30, Museum Stadt Miltenberg,
Infos: 09371-668504
03./06./13.20./27.10. Skulpturengarten Darmstadt 10 Jahre Sonntagsführungen im Skulpturengarten –
mit Ausstellung14:30, Auf der Ludwigshöhe 202, DA, Infos: 06151-2769054
03.10. Bergsträßer Winzer eG Herbstwanderung am Erlebnispfad „Wein und Stein“ Infos: Viniversum Heppenheim, 06252-79940
04./11./18.25.10. Stadt Weinheim Altstadtführung in Weinheim 18:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim,
Infos: 06201-874450
04.10. Bergsträßer Winzer eG Themenweinprobe: Hausmacher Wurst und Schoppenweine 18:30, Viniversum Heppenheim, Infos: 06252-79940
05.10. Felsenmeerdrachen Lautertal Kieselbarts Felsenmeer-Familientour: „Drachengeheimnisse“ Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, Felsenmeer Lautertal, Infos: 06254-9403010
05./12./19.10. Geopark vor Ort - Hirschhorn Auf den Spuren von Mark Twain 14:00, vor Rathaus, Hirschhorn,
Infos: Richard Köhler, 06272-912370
05.10. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Weinwandern, Weinwissen und Weingenuss 15:00, HD-Rohrbach, Einstiegspunkt Soldatenweg,
Infos: 06221-5828333
06./13.10. Geopark vor Ort - Hirschhorn Klangzauber um Waldbruders Hütte und Drachenquelle 13:00, vor Museum, Hirschhorn, Infos: 06272-912370
06.10. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Auf dem Neckarsteig: Von Gundelsheim nach Bad Wimpfen 8:30, HD, Hbf (oder 9.15 Uhr in Eberbach, Bhf)
Infos: 06221-5828333
06.10. Stadt Weinheim Der Weinheimer Heilpfl anzengarten 11:00, Heilkräutergarten, Schlosspark, Infos: 06201-34942
06.10. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Auf verborgenen Pfaden. Über den Bärenbach 11:00, HD-Ziegelhausen, Parkpl., Treffpunkttafel
„Natürlich Heidelberg“ Infos: 06221-5828333
06.10. Museen der Stadt Miltenberg Stadtverführung im Museum Burg Miltenberg 14:00, Museum Burg Miltenberg, Infos: 09371-668504
06.10. Römermuseum Osterburken Wandern im Limespark Osterburken 14:00, Römermuseum Osterburken, Infos: 06291-415266
06.10. Geopark vor Ort – Walldürn Grenzgang – Kurioses zwischen Bayern und Baden 15:00, Bushäuschen Odw. Freilandmuseum, Infos: 06282-67108
06.10. Natürlich Heidelberg/ Obst- und Gartenbauverein HD-Kirchheim Apfelfest 11:30, HD-Kirchheim, Schäfergasse
Infos: 06221-5828333
06.10. Geopark vor Ort – Weschnitztal Wildfrüchte und –kräuter zum Genießen 10:00, Mörlenbach, Parkplatz Ebersklingen, Infos: 06209-7979783
09.10. Geopark vor Ort – Lampertheim Äpfel auf der Zeil und Nüsse am Kleeblatt 17:00, Geopunkt Lamperth. Altrhein u. Biedensand, Infos: 0179-6921397
10.10. Geopark vor Ort – Weschnitztal Wildkräuter-Streifzug 18:00, Mörlenb.-Bonsweiher, Parkpl. Hofwiese, Infos: 06209-7979783
10.10. Geopark vor Ort – Walldürn Natur-Coaching – Achtsamkeit bewusst erleben 18:00, Walldürn, Schutzhütte Auerberg-Parkpl., Infos: 06282-928282
11.10. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Erkennen von Bäumen und Sträuchern in der Winterzeit 13:00, UBZ Stockstadt, Infos: 06158-8286759

24
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK
Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info
12.10. Geopark vor Ort – Weschnitztal Auf leisen Sohlen unterwegs im Mondschein 18:30, Mörlenbach-Bonsweiher, Parkpl. Hofwiese, Infos: 06209-7979783
12.10. Stadt Heppenheim Öffentliche Kinderlaternenführung 19:30, Infos: Tourist-Info Heppenheim, 06252-131171/-72
12.10. Natürlich Heidelberg Wir bauen einen Sprung auf einer Downhill-Strecke 11:00, HD, Königstuhl, Molkenkur (Parkplatz), Infos: 06221-5828333
12.10. Felsenmeerdrachen Lautertal Geologisch-historische Felsenmeerführung Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, Felsenmeer Lautertal, Infos: 06254-9403010
12.10. Stadt Freudenberg/TV Liebliches Taubertal 13. Taubertäler Wandertage – Wanderung um Wessental 9:30, Bushaltestelle Wessental,
Infos: www.freudenberg-main.de
12.10. Geopark vor Ort – Lampertheim Mit Kindern den Herbst entdecken 14:30, Lampertheim, Parkpl. am Biedensand, Infos: 06206-3728
12.10. Stadt Eberbach Wanderung „Spitzberg, Esslichhütte und Dürrhebstahl“ 10:00, Eberbach, Tourist-Information, Infos: 06271-87242
13.10. Geopark vor Ort – Walldürn Waldsagenführung 16:00, Parkpl. Alte Amorbacher Str., Walldürn, Infos: 06282-67108
13.10. Geopark vor Ort - Weinheim Exotenwald: Wald ferner Länder 15:00, Brunnen im kleinen Schlosshof, Infos: 06201-874450
13.10. Geopark-Ranger und Odenwälder Landwirte Über Feld und Flur: Apfelgenuss-Tag 10:30, Gutshof Zimmermann, Oberzent-Beerfelden,
Infos: 06068-2259
13.10. Geopark vor Ort – Fischbachtal Foto-Wanderung auf dem „Pfad der Geschichte(n)“ 14:00, Lichtenberg, Parkpl. Riedbusch, Infos: 06166-930023
13.10. TV Miltenberg/“mountainbike-miltenberg“ Laubritter – geführte MTB-Tour auf unbekannten Trails 10:00, Schützenhaus Miltenberg.
Infos: www.mountainbike-miltenberg.de
13.10. Geopark vor Ort – Erbach/Michelstadt Wie man früher im Jenseits lebte 10:30, Hesseneck, Weißenbörner Platz,
Infos: [email protected] o-muench.de
13.10. Stadt Weinheim – Hermannshof Führung 11:00, Gärtnerhaus im Hermannshof, Infos: 06201-13652
13.10. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Pilze rund um den Kohlhof 10:00, HD-Kohlhof, Posseltslust,
Infos: 06221-5828333
13.10. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Spurensuche: Hohe Burg und tiefer Graben 14:00, Infos: 06221-5828333
13.10. Erfahrungsfeld Schloss Reichenberg Burg-Entdecker 15:00, Reichelsheim, Schloss Reichenberg, Infos: 06164 93060
13.10. Heimat- und Geschichtsverein Lau-denbach Vortrag: Jüdisches Leben in Unterfranken 17:00, Feuerwehrhaus, Laudenbach,
Infos: 09371-971614
13.10. Geopark vor Ort – Weschnitztal Erlebnis-Spaziergang in den Albersbacher Streuobstwiesen 14:00, Rimbach-Albersbach, Parkpl. Stausee, Infos: 0163-8036389
17.10. Stadt Weinheim Weinheims Kräutervielfalt: Bodenschätze graben 16:00, Infos: Tourist-Info Weinheim, 06201-82610
17.10. Geopark vor Ort - Weinheim Weinheims Alter Friedhof und seine Geschichte 17:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Infos: Tourist-Information, 06201-82610
18.10. Geopark-Ranger Natur Erlebnis Werkstatt 14:30, Bauwagen Waldkindergarten HP, Infos: 06252-965551
19.10. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Die Kräuterfrauen laden ein: Wildfrüchte neu entdecken 14:00, UBZ Stockstadt,
Infos: [email protected]
19.10. Geopark vor Ort – Überwald Wald-Michelbacher Backtag 10:00, Backhaus, Wald-Michelbach, Infos: www.ueberwald.eu
19.10. Natürlich Heidelberg Orientierungskurs im Heidelberger Wald 10:00, Wilhelmsfeld, Parkpl. Hinterbergweg, Infos: 06221-1672422
19.10. Geopark vor Ort – Weinheim Ein großes Loch im Berg: Hinein in den Wachenberg 10:00, Vorplatz Peterskirche, Weinheim, Infos: 06201-82610
19.10. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg
Jahreszeiten-Coaching: Oktober – Zeit des Abschieds und des Loslassens
10:00, rund um das Stift Neuburg, Infos: Katja Dienemann, 06220 9228908,
20.10. Geopark vor Ort – Weinheim Oase der Stille und Lärmlöcher 10:00, Birkenau-Reisen, Bahnhof, Infos: 06201-33017
20.10. Geopark vor Ort – Überwald Überwälder Wandertag in Gras-Ellenbach Infos: zu gegebener Zeit in der Tagespresse oder www.ueberwald.eu
20.10. Geopark vor Ort – Überwald Mit dem Nachtwächter durch die Gassen Wald-Michelbachs 20:00, Einhaus, Hofwiese, Wald-Michelbach, Infos: 06207-94240
20.10. Stadt Heppenheim Mühlenführung: Wo einst die Mühlen klapperten 14:00, Marktplatz Heppenheim vorm Rathaus, Infos: [email protected]
20.10. Stadt Obernburg HerbstMarkt 13:00, Altstadt Obernburg, Infos: 06022-619117
24.10. Reiss-Engelhorn-Museen/Geo-Naturpark
Buchvorstellung „Wanderung in die Erdgeschichte zw. Basel und Mannheim
19:00, Paul-Schnitzer-Saal, Lorsch, Infos: 06251-70799-23

25
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK
Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info
25. – 27.10 Gemeinde Reichelsheim 24. Reichelsheimer Märchen- und Sagentage Ortskern Reichelsheim, Infos: Kultur- und Tourismus, 06164-50830
25.10. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Was verstehen wir in Deutschland unter Wildnis? 19:00, UBZ Stockstadt, Infos: 06158-8286759
25.10. Geopark vor Ort – Weinheim Historische Heimat im Fackelschein erleben 19:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Infos: 06201-874450
26.10. Bergsträßer Winzer eG Halloween-Party 20:00, Viniversum Heppenheim, Infos: 06252-79940
26.10. UBZ Schatzinsel Kühkopf / Geopark vor Ort – Ried Fußwanderung durch den herbstlichen Auwald 13:00, UBZ Schatzinsel Kühkopf, Stockstadt,
Infos: 0173-3264801
26.10. Stadt Weinheim Erlebnis Mittelalter für Kinder 14:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Infos: 06201-82610
26.10. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Pressearbeit wie ein Profi - Schreibwerkstatt 9:00, UBZ Stockstadt, Infos: [email protected]
26.10. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Einführung in die Federkunde 9:45:00, UBZ Stockstadt, Infos: [email protected]
26./27.10. Erfahrungsfeld Schloss Reichenberg Märchen und Sagentage 15:00/14:00 Reichelsheim, Schloss Reichenberg, Infos: 06164 93060
26./27.10. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf „Kunst im Gewölbe“ Workshop 2 – Bäume Sa: 13, So: 10:00, UBZ Stockstadt,
Infos: Uwe Wenzel, [email protected]
27.10. Geopark-Ranger/UNESCO-Welterbe Grube Messel
Geowerkstatt „Vulkanismus“ anlässl. Internationaler Tag Katastrophenvorbeugung
14:00, Besucherzentrum, Anmeldung: 06159-717590
27.10. Stadt Breuberg Tag des Waldes 11:00, Gustavsruhe unterhalb Burg Breuberg, Infos: 06163-70913
27.10. Geopark vor Ort – Weschnitztal Erlebnistour auf die Tromm mit dem MTB 10:00, Rimbach Marktplatzbrunnen, Infos: 06253-972589
27.10. Geopark vor Ort – Weinheim Durch die kunterbunte Natur zum Judenbuckel - Erlebniswanderung
14:00, Brunnen im Kleinen Schlosshof, Weinheim, Infos: 06201-82610
27.10. Heimat- u. Geschichtsverein / Wanderverein Laudenbach
Führung: Der Weiler Hainhaus u. die Forstwirtschaft im Wandel der Zeit
13:15, Parkpl. am Feuerwehrhaus, Laudenbach, Infos: 09371-971614
27.10. MTB: Bromischer Bike Buwe Saison-Abschluss Bromischer Bike Buwe, Infos: Zeller Str. 36, Brombachtal, 0171-600 68 69
27.10. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Naturforscherwerkstatt: Herbst im Auwald 14:00, UBZ Stockstadt, Infos: 06158-8286759
27.10. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Besondere Orte: Kerbtal, Pinge, Weinterrassen, Spurensuche 13:00, HD-Ziegelhausen, Haltestelle Stift Neuburg,
Infos: 06221-5828333
27.10. Geopark vor Ort – Lampertheim Herbstliche Auenwanderung 14:30, Lampertheim, Parkpl. am Biedensand, Infos: 06206-3728
27.10. Stadt Miltenberg Martinimarkt – Wald Holz Energie 13:00, zw. Engelplatz u. Würzburger Tor, Miltenberg, Infos: 09371-404119
27.10. Geopark vor Ort - Weinheim Landschaftsexkursion – Zu Fuß durch Zeit- und Stadtgeschichte 14:00, Brunnen im kleinen Schlosshof, Weinheim, Infos:, 06201-82610
November 201901.11. Felsenmeer-Informationszentrum Herbstwanderung mit Fackeln und Imbiss 17:00, FIZ Lautertal, Infos: 06254-940160
01.11. Geopark vor Ort - Weinheim Kinderführung: Im Feuerschein zu Weinheims Sagen 18:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Infos: 06201-82610
02.11. Stadt Eberbach Die Nachtwächterführung – Eine erlebnisreiche Zeitreise 19:00, Pulverturm, Innenhof, Infos: 06271-87242
03.11. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Naturfi lmbühne Hofgut Guntershausen: Auf der Jagd 14:00, UBZ Stockstadt, Infos: 06158-8286759
03.11. Geopark vor Ort – Weschnitztal Streifzug entlang der Hügelgräber auf der Juhöhe 14:00, Mörlenbach-Juhöhe, Parkpl. an der Lee, Infos: 06209-7979783

26
UNTERWEGS IM GEO-NATURPARK (Details unter www.geo-naturpark.de)
Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info
03./10.11. Skulpturengarten Darmstadt 10 Jahre Sonntagsführungen im Skulpturengarten – mit Ausstellung
14:30, Auf der Ludwigshöhe 202, DA, Infos: 06151-2769054
07.11. Geopark vor Ort – Weschnitztal Wildkräuter-Streifzug 18:00, Mörlenb.-Bonsweiher, Parkpl. Hofwiese, Infos: 06209-7979783
08.11. Bergsträßer Winzer eG Wachtel, Ente und Gans – 4-Gänge-Menü 19:00, Viniversum Heppenheim, Infos: 0625279940
09.11. Stadt Walldürn Nachtwächterführung 19:00, Schlosspl. / Burgstr., Infos: GIZ Walldürn, 06282-67108
09.11. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Stille Nacht ade? Über Lärm- und Lichtverschmutzung 18:00, Heidelberg-Ziegelhausen, Bushaltestelle
Köpfel, Infos: 06221-5828333
09.11. Gemeinde Höpfi ngen Käserei-Kurs 13:00, Infos: GIZ Walldürn, 06282-67108
10.11. UNESCO-Welterbe Grube Messel/Geo-Naturpark
Autorenlesung – Kinderbuch, anlässl. Welttag Frieden u. Entwicklung, Ruritage-Projekt 15:15, Besucherzentrum, Anmeldung: 06159-717590
10.11. Geopark vor Ort - Weschnitztal Über den Saukopf und Hirschkopf - Exkursion 10:00, Whm- Nächstenbach, Parkplatz Hirschkopf, Infos: 06201-33017
13.11. Geopark vor Ort – Lampertheim Nebel über der Bonnaue 14:30, Geopunkt Lamperth. Altrhein u. Biedensand, Infos: 0179-6921397
15.11 Bergsträßer Winzer eG Wild und Wein – 4-Gänge-Menü rund um das Thema Wild 19:00, Viniversum Heppenheim, Infos: 0625279940
15./16.11. Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf Blaues Band – eine Chance für unsere Flüsse 9:30, UBZ Stockstadt, Infos: 06158-8286759
16.11. Felsenmeerdrachen Lautertal Felsenmeer-Erkundung: „Ein Biotop voller Müll“ Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, Felsenmeer Lautertal, Infos: 06254-9403010
15.11. Geopark vor Ort – Weinheim Historische Heimat im Fackelschein erleben 18:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Infos: 06201-874450
17.11. Geopark vor Ort – Lampertheim Entlang der Stolpersteine - Stadtspaziergang 14:00, Römerstr. 97, Lampertheim, Infos: [email protected]
17.11. Geopark vor Ort – Lampertheim Poetischer Streifzug durchs Naturschutzgebiet 14:30, Parkpl. am Biedensand, Lampertheim, Infos: 06206-3728
17.11. UNESCO-Welterbe Grube Messel/Geo-Naturpark
Autorenlesung – Kinderbuch, anlässl. Intern. Tag d. Toleranz, Ruritage-Projekt 15:15, Besucherzentrum, Anmeldung: 06159-717590
22.11. Geopark-Ranger Natur Erlebnis Werkstatt 14:30, Bauwagen Waldkindergarten HP, Infos: 06252-965551
23.11. Reiss-Engelhorn-Museen/Geopark Geo-Naturpark „indoor“ erleben im REM Zu den Öffnungszeiten des REM, Mannheim, Infos: 0621- 293 31 50
23.11. UBZ Schatzinsel Kühkopf / Geopark vor Ort – Ried Fußwanderung durch den herbstlichen Auwald 13:00, UBZ Schatzinsel Kühkopf, Stockstadt,
Infos: 0173-3264801
24.11. UNESCO-Welterbe Grube Messel/Geo-Naturpark
Autorenlesung – Kinderbuch, anlässl. Weltkindertag, Ruritage-Projekt 15:15, Besucherzentrum, Anmeldung: 06159-717590
24.11. Geopark vor Ort – Walldürn Waldsagenführung 15:00, Parkpl. Alte Amorbacher Str., Walldürn, Infos: 06282-67108
29.11 – 01.12. Bergsträßer Winzer eG Adventsmarkt Programm folgt, Darmstädterstraße 56,
06252-799424
29.11 Bergsträßer Winter eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
30.11. Natur- und Vogelschutzverein Wenigumstadt Weihnachtsgeschichten-Nachtwanderung 17:00, Schützenhaus Wenigumstadt, Waldstr.,
Infos: 06026-2757

27
NATIONAL-INTERNATIONAL
Datum Veranstaltung Thema Treffpunkt - Anmeldung - Info
Dezember 201901.12. UNESCO-Welterbe Grube Messel/
Geo-NaturparkAutorenlesung – Kinderbuch, anlässl.Intern. Tag freiwillige Helfer, Ruritage-Projekt 15:15, Besucherzentrum, Anmeldung: 06159-717590
01.12. Geopark vor Ort – Großostheim Das Gotische Haus – Führung 14:00, Marktplatz, Nöthigsgut, Großostheim, Infos: 06026-3834
01.12. Bergsträßer Winzer eG Adventsmarkt Programm folgt, Darmstädterstraße 56, 06252-799424
01./08./15.26.12. Geopark vor Ort – Weinheim Weihnachtliches Weinheim:
Im Zauber der Altstadt – Brauchtum15:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Infos: 06201-82610
06.12. Felsenmeerdrachen Lautertal Nikolaus Abendtour ins Felsenmeer mit Koboldgeschichten 16:00, Felsenmeer Lautertal, Infos: 06254-9403010
06.12. Bergsträßer Winter eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
06.12. Bergsträßer Winter eG Themenweinprobe – Blauschimmelkäse und Süßweine 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
06./07.12. Stadt Obernburg Römerstadt im Lichterglanz Römerstraße Obernburg, Infos: Stadt Marketing, 06022-619117
06./07.12 Stadt Obernburg Kunsthandwerkermarkt „HandGemacht“ Kochsmühle, Untere Wallstr. 10, Obernburg, Infos: 06022-619117
07.12. Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg Dezember – Zeit des Lichtes in der Dunkelheit 18:00, Katja Dienemann, Infos: 06220-9228909
07.12. Geopark vor Ort – Lampertheim Welche Tiere halten Winterschlaf? 14:30, Lampertheim, Parkpl. am Biedensand, Infos: 06206-3728
08.12. Geopark-Ranger/UNESCO-Welterbe Grube Messel
Geowerkstatt „Boden, Steine und Fossilien“ anlässl. Weltbodentag
14:00, Besucherzentrum, Anmeldung: 06159-717590
08.12. Geopark vor Ort – Weschnitztal Winterwanderung mit Sagen und Geschichten 15:00, Zotzenbach, Parkplatz Trommhalle, Infos: 0163-8036389
08.12. Geopark-Ranger und Odenwälder Landwirte Über Feld und Flur: Advent beim Schäfer 13:00, Gasthaus „Zum Löwen“, Brombachtal-
Langenbrombach, Infos: 06061-71201
11.12. Geopark vor Ort – Lampertheim Über den Infopfad zu Rheinkilometer 436 14:30, Biedensandstr. 56, Lampertheim, Infos: 0179-6921397
13.12. Geopark vor Ort – Weinheim Historische Altstadt im Fackelschein erleben 18:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Infos: 06201-874450
13.12. Bergsträßer Winter eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
13.12. Geopark-Ranger Natur Erlebnis Werkstatt 14:30, Bauwagen Waldkindergarten HP, Infos: 06252-965551
15.12. Geopark vor Ort – Walldürn Adventliche Waldsagenführung 14:00, Parkpl. Alte Amorbacher Str., Walldürn, Infos: 06282-67108
20.12. Bergsträßer Winzer eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940
22.12. Geopark vor Ort – Weinheim Kinderführung: Weihnachten früher und heute 14:00, Marktplatzbrunnen, Weinheim, Infos: 06201-82610
22.12. Geopark vor Ort - Lampertheim Exkursion zum Winteranfang auf dem Biedensand 14:30, Lampertheim Parkpl. Am Biedensand, Infos: 06206-3728
24.10. Felsenmeerdrachen Lautertal Zum Christkindchen in den Zauberwald 11:00, Felsenmeer Lautertal, Infos: 06254-9403010
26./27./28.29./30./31.12.
Stadt Heppenheim Öffentliche Laternenführung 19:00, Infos: Tourist-Info Heppenheim, 06252-131171/-72
26.12. Stadt Walldürn Weihnachtliche Nachtwächterführung 18:00, Schlossplatz/Burgstr., Walldürn, Infos: 06282-67108
27.12. Bergsträßer Winzer eG Führung durch den Barriquefasskeller 17:00, Darmstädterstraße 56, 64646 Heppenheim, Infos: 06252-79940

28
NATIONAL-INTERNATIONALUNESCO Global Geoparks
United NationsEducational, Scientific and
Cultural Organization
Bakony – Balaton UNESCO Global Geopark (Ungarn)
Der UNESCO Global Geopark Bakony Balaton (“Balaton Uplands National Park “) be-fi ndet sich in unmittelbarer Nähe des Balaton, dem größ-ten Binnensee Zentraleuro-pas. In der 3244 km² umfas-senden Region befi nden sich 172 besondere Gesteinsfor-mationen, die den Besuchern eine große Vielfalt bieten und eine atemberaubende Land-schaft geformt haben. Nur 100 km von der ungari-schen Hauptstadt Budapest entfernt können Sie eine be-waldete Hügellandschaft, Weinkeller und exzellente traditionelle Weine kennen lernen und dabei das sub-me-diterrane Klima an beliebten Stränden des Balaton genie-ßen. Weiter im Norden fi nden Sie dichte Wälder, Ruinen mit-telalterlicher Burgen und
die kleinen Dörfchen der Bakony-Berge. Der „Bakony Uplands National Park“ und andere geschützte Gebiete bewahren kostbare und selte-ne Naturschätze.Der Geopark bietet phantas-tische Möglichkeiten, dieses erdgeschichtliche Wunder-land zu entdecken – entwe-der auf eigene Faust oder mit einem lokalen Geoguide. Das “Tapolca Lake Cave”-Be-sucherzentrum, westliches Eingangstor zum Geopark, unterhält die Besucher mit der interaktiven Ausstellung „Faszinierender Karst“. Das Sahnehäubchen ist jedoch ein Bootstrip in die Höhle, direkt unterhalb der Straßen von Ta-polca. Mit am beeindruckendstensind aber zweifellos die Hü-gellandschaften des Tapolca-Beckens, die durch vul-
kanische Aktivitäten vor 8 – 23 Millionen Jahren ge-formt wurden. Auf zahlreichen Vulkan- und Naturtrails können Sie in un-serer Landschaft, die aus dem Feuer geboren wurde, unver-gessliche Panoramen und faszinierende „Geo-Stories“ entdecken. Nach dem Besuch des Felsenmeers von Káli soll-ten Sie die Basaltsäulen von Hegyestü besuchen. Und wenn Sie ein richtiger Geotourist werden wollen, dann sollten Sie die pittores-ke Inseo Tihany nicht auslas-sen. Das Lavendelhaus-Besu-cherzentrum erläutert Ihnen dieses besondere Naturerbe. Unterhaltsame Filme über La-vendel und Vulkanismus, eine interaktive Ausstellung zum Thema Vulkanismus und ein Shop mit lokalen Produkten garantieren, dass Sie das östli-
che Eingangstor zum Geopark in seiner ganzen Bandbreite genießen können.
Wir laden Sie dazu ein, unsere wunderbaren Landschaften im Rahmen geführter Touren, die wir selbst sowie gemein-sam mit unseren Partnern an-bieten, zu entdecken. Bei unseren Geotouren geht es nicht nur um Steine, es geht um deren Verbindung mit Natur und Landschaft, Sie tauchen ein in lokale Ge-schichte und Brauchtum – und oft sogar in lokale Legen-den und Märchen. Kommen Sie zu unserem Geopark und checken Sie ein zu einer Reise durch Zeit und Raum!
Mehr Infos: www.geopark.hu