Germanische Altertumskunde IV

632
#** V> F V ^*n. I ^^fc" « UNIVERSITY1 Öl tORONTOJ \\\

Transcript of Germanische Altertumskunde IV

#**

V>

F

I ^^fc"

V

^*n.

UNIVERSITY1l

tORONTOJ.

\\\

Z

REALLEXIKON DER GERMANISCHEN

ALTERTUMSKUNDEVIERTER BAND

R

Z

!tealk#tftxrtttrtx

^rmant^^tt

%iitxtum%kuntUNTER MITWIRKUNG ZAHLREICHER FACHGELEHRTENHERAUSGEGEBEN VON

ORD. PROFESSOR AN

JOHANNES HOOPS DER HEIDELBERGUNIVERSITT

VIERTER BANDRMIT24

TAFELN UND 6 ABBILDUNGEN IM TEXT

Straft&itrg

VERLAG VON KARL191 8

J.

TRBNER

19

J

i.

Lieferung::

Rbe

Schulthei

(S.

i

144),145 288),(S.

ausgegeben

11. April7.

1918.

:

Schsseln Stilarten (S. Stilarten Vlkernamen

Juni 1918.

289

432)

25.

August 191 8.

:

:

Vlkernamen Wikinger (S. 433 544) Wikinger Zwlften (S. .545 598)

20.10.

Dezember

191!

Januar 1919.

Alle Rechte, insbesondere das der bersetzung,

vorbehalten.

Vorwort.groe Krieg hat auch in die Vollendung des Reallexikons strend einIn den anderthalb Jahren von August 1916 bis Anfang 1918 konnte keine Lieferung ausgegeben werden. Wenn es trotzdem gelungen ist, den greren Teil des Werks mitten in den Kriegsstrmen fertigzustellen, sogegriffen.

Der

war das nur unter groen Schwierigkeiten, mit erheblichen Opfern und unter zielbewuter Anspannung aller Krfte mglich. In vier Bnden liegt das Lexikon nun vollendet vor. Ein fnfter Band, der die Nachtrge und dasGeneralregister enthaltenArtikeln,diesoll,

wird erst im Frieden folgen.eingeliefert waren,

schon vor

dem Kriege

Nachtragsband zurckgestellt werden, weil die Ausland schwer oder gar nicht erreichbar waren.

Eine Reihe von muten fr diesen Verfasser im Felde oder imArtikel.in

Das135

Reallexikon

illustriert.

im ganzen 2023 Die Abbildungen sind meistensumfat

Von

diesen

sind

Tafeln

zusammengestellt,

von denen das Werk 152 enthlt; dazu kommen 124 Textabbildungen. Eine Anzahl von Illustrationen zu Artikeln des letzten Bandes muten wegen der Schwierigkeit ihrer Herstellung im Kriege fr den Nachtragsband zurckgehalten werden.

des Reallexikons haben 84 Mitarbeiter mitdenen ich hiermit fr ihre wertvollen Beitrge herzlichen Dank sagen mchte. Die pnktlichsten unter ihnen haben leider unter der Saumseligkeit andrer zuweilen leiden mssen, indem manche Artikel jahrelang lagern und vor der Drucklegung neu berarbeitet werden muten. Die Vielheit der Mitarbeiter, die einerseits im Interesse der Grndlichkeit und Zuverlssigkeit der Beitrge wnschenswert war, hat anderseits zu manchen Ungleichheiten in der Lnge und Ausfhrung der Artikel, hie und da auch zu Wiederholungen oder abweichenden Beurteilungen der gleichen Gegenstnde oder Probleme gefhrt. Solche Unebenheiten lassen sich bei derartigen Sammelwerken leider nie ganzgewirkt,

An dem Zustandekommen

vermeiden.

Manche vom Herausgebergeliefert

in. Aussicht

genommenen

Artikel muten unbenicht rechtzeitig

handelt bleiben, weil sie von den betreffenden Mitarbeitern

wurden, oder weil im Augenblick ein geeigneter Bearbeiter berhaupt nicht zu haben war. Sie werden nach Mglichkeit im Nachtragsband nachge-

!

VIliefert

VORWORTwerden.

Andre

Artikel fehlen

nur scheinbar,

weil sie nicht unter ge-

sonderten Stichwrtern behandelt sind, sondern unter fremder Flagge segeln.

werden durch das Gesamtregister zugnglich gemacht werden, das den vollen Inhalt dieses Werks berhaupt erst voll erschlieen und nutzbar machen wird. Etwaige Wnsche und Winke wegen tatschlich fehlender Artikel oder sonstiger Lcken und Mngel werden, sofern sie dem Herausgeber rechtzeitig mitgeteilt werden, in den Nachtrgen tunlichst Bercksichtigung finden. Bei der Korrektur der Druckbogen haben mir meine verehrten KollegenSie

Bartholomae und Neckelzuteil

in niesei

versagender Bereitwilligkeit wertvolle Hilfe

werden

lassen;

ihnen

hier

wrmstens gedankt.

Auch von

Seiten

andrer Mitforscher und Freunde durfte ich mich mancher willkommenen An-

regung und Beratung erfreuen. Zehn Jahre hat die Ausfhrung des Reallexikons in der vorliegenden Form in Anspruch genommen. Nicht weniger als elf geschtzte Mitarbeiter sind uns im Lauf dieser Zeit durch den Tod entrissen worden. Zu den drei bereits im Vorwort des ersten Bandes betrauerten: Bernhard Kahle, Axel Bjrnbo

und

Siegfried Rietschel, sind seitdem

1915),1916),

hinzugekommen: Alfred Schliz (f 30. Juni Albert Thumb (f 14. August 191 5), Yngvar Nielsen (f 2. Mrz Franz Rhl (f 3. Juli 1916), Lorentz Dietrichson (f 6. Mrz 1917),(f10. Juli

Moritz Hoernes

1917),

Karlsei

Lehmannhier

(f

5.

April

1918),

Ludwig Beckgedacht.

(7 23. Juli

191 8).

Ihrer

wehmutsvoll und dankbarzur Belebung und

Mchte das ReallexikonFrderung des Interesses

in

reichem Mae beitragen

am

germanischen Altertum1918.

Heidelberg,

10.

Dezember

Johannes Hoops.

Mitarbeiter.Adolphus Ballard, Woodstock,Professor Dr.Dr. G. v.

Oxford.ord. Professor

Dr. Chr. Bartholomae, Geh. Hofrat,

an der Universitt Heidelberg. Rhein. Below, Geh. Hofrat, ord. Professor an der Universitt Freiburg i. Br.

Ludwig Beck f

,

B

i

e

b

r

i

c

h

a.

Professor Dr. R. Beltz,Dr. Bjrn Bjarnason,

Schwerin.

Reykjavik

(Island).

Dr. Axel A. Bjrnbo f, weil. Bibliothekar, Kongelige Bibliothek, Dr. J. Boehlau, Direktor des Museum Fridericianum, Kassel. Dr. Franz Boll, Geh. Hofrat, ord. Professor an der Universitt

Kopenhagen.

Dr. G. Baldwin Brown, Professor an der UniversittProf. Dr. Karl Brunner, Assistent bei der

Heidelberg. Edinburgh.Berlin.

Sammlung

fr deutsche Volkskunde,

Dr. Alexander Bugge, Professor an der Universitt Kristiania. Dr. Lorentz Dietrichson f, weil. Professor an der Universitt Kristiania.

ProfessorDr.

Dr. Alfons Dopsch, ord. Professor an der Universitt Wien. Dr. Hans Dragendorff, Generalsekretr des DeutschenInstituts,

Archologischen

Berlin.

Dr.Dr. Dr.

Berlin, Museum fr Vlkerkunde. am Lyzeum Regensburg. Hjalmar Falk, Professor an der Universitt Kristiania.MaxJ.

Ebert,

A. Endres, Professor

Hermann

v. Fischer, ord. Professor

an der Universitt

Tbingen.Berlin.

Dr. Oskar Fleischer, auerord. Professor an der Universitt

Kurat Christian Frank, Kaufbeuren (Bayern). Dr. Otto von Friesen, Professor an der Universitt

p s a 1 a. Professor Dr. Franz Fuhse, Museumsdirektor, Braunschweig. Sands, Beds., England. C. J. B. Gaskoin, M.A., Professor Dr. P. Goessler, Degerloch bei Stuttgart.

U

Woburn

Professor Dr. Valtyr Guftmundsson, Dozent an der UniversittDr. Marius Hsegstad, Professor an der Universitt Dr.

Kopenhagen.

Kristiania.

Dr.

Eduard Hahn, Professor an der Universitt Berlin. Hans Hahne, Direktor am Museum fr heimatliche Geschichte und Altertumskunde der Provinz Sachsen, Halle. Professor Dr. A. G. van Hamel, Rotterdam.

Dr. Karl

Dr. Theodor

Hampe, Geh. Hofrat, ord. Professor an der Universitt Heidelberg. Hampe, Direktor am Germanischen Nationalmuseum, Nrnberg.

Professor Dr. A. Haupt, Baurat, Professor an der Technischen Hochschule

Hannover.

Dr. Gustav Herbig, ord. Professor an der Universitt Rostock. Professor Dr. F. Hertlein, Ludwigsburg, Wrttemberg. Dr. Andreas Heusler, ord. Professor an der Universitt Berlin. Dr. Moritz Hoernes f , weil. ord. Professor an der Universitt Wien. Dr. Johannes Hoops, Geh. Rat, ord. Professor an der Universitt Heidelberg.

Geh. Justizrat, ord. Professor an der Universitt Halle. Heinrich Jacobi, Baurat, o b u r g v. d. H. Dr. Richard Jordan, auerord. Professor an der Universitt Jena. Dr. Bernhard Kahle t weil, auerord. Professor an der Universitt Heidelberg.Dr. Rudolf Hbner,

H m

VIII

MITARBEITER

Dr. Dr.

Wolfgang

Keller, ord. Professor

an der Universittbei Berlin.

Mnster.

Max Kemmerich, Mnchen.

Dr. Albert Kiekebusch,

Karlshorst

Dr. Friedrich Kluge, Geh. Hofrat, ord. Professor an der Universitt Dr. Wilhelm Khler, Wien.

Freiburg

i.

Br.

Dr. Albert Michael Kniger, Professor am Lyzeum Bamberg. r b a n a. Dr. Laurence M. Larson, Professor an der University of Illinois, Dr. Karl Lehmann -j-, Geh. Justizrat, weil. ord. Professor an der Universitt Gttingen.

U

R. V. Lennard, Lecturer, Wadham College, Oxford. Dr. Arnold Luschin v, Ebengreuth, Hofrat, ord. Professor an der UniversittDr. Herbert Meyer, ord. Professor an der Universitt

Graz. Bonn.

Gttingen.

Dr. Raphael Meyer, Bibliothekar an der Veterinair-Hoiskole,

Kopenhagen.

Dr. Wilhelm Meyer-Lbke, Geh. Regierungsrat, ord. Professor an der Universitt Dr. Eugen Mogk, auerord. Professor an der Universitt Leipzig.Dr. Rudolf Much, ord. Professor an der Universitt

Wien.

Dr. Gustav Neckel, auerord. Prof. an der Universitt Heidelberg. Dr. Yngvar Nielsen -j-, weil. Professor an der Universitt Kristiania. Dr. Paul Puntschart, ord. Professor an der Universitt Graz. Dr. Siegfried Rietschel f, weil. ord. Professor an der Universitt Dr. Fritz Roeder, Professor an der Universitt Gttingen.Dr. Franz Rhlj-,

Tbingen.Knigsberg.

Staatsrat, weil. ord. Professor

an der Universitt

Dr. Alfred Schliz f, Hofrat, e i 1 b r o n n. Dr. Otto Schlter, ord. Professor an der UniversittDr.

H

Halle.

Hubert Schmidt, Professor an der Universitt Berlin. Dr. Br. Schnittger, Stockholm, National -Museum.Dr.

Dr. Dr.

Hans Schreuer, Geh. Justizrat, ord. Professor an der Universitt Bonn. Edward Schrder, Geh. Regierungsrat, ord. Professor a. d. Universitt Gttingen. Hans v. Schubert, Geh. Rat, ord. Professor a. d. Universitt Heidelberg.

Professor Dr. Karl Schuchhardt, Geh. Regierungsrat, Direktor

am Museum

fr Vlkerkunde,

Berlin.Professor Dr. Karl Schumacher, Direktor

am Rmisch -German.

Zentral-Museum,

Mainz.

Dr. Claudius Frhr. v. Schwerin, ord. Professor an der Universitt Straburg. Dr. Gerhard Seeliger, Geh. Hofrat, ord. Professor an der Universitt Leipzig. Dr. Hans Seger, Professor an der Universitt Breslau.Dr. Walther Stein, auerord. Professor an der Universitt

Gttingen.

Dr. Wilhelm Streitberg, ord. Professor an der Universitt Dr. Karl Sudhoff, Geh. Medizinalrat, auerord. Professor an der Universitt Leipzig. Dr. Michael Tangl, Geh. Regierungsrat, ord. Professor an der Universitt Berlin. Ch. Thomas, Architekt, Dr. Albert

Mnchen.

Frankfurt

a.

M.

Professor an der Universitt Straburg. Dr. Paul Vinogradoff, Professor an der Universitt Oxford. Professor Dr. Walther Vogel, Assistent am Institut fr Meereskunde, Berlin. R. J. Whitwell, Lecturer, Corpus Christi College, Oxford. Dr. Friedrich Wilhelm, auerord. Professor an der Universitt

Thumbf,

weil. ord.

Mnchen.

Dr. A. Zycha, ord. Professor an der Universitt

Prag.

Abkrzungen.a.

=

anno.

aaO.

= am angegebenen Ort. Aarb. = Aarbeger for nordiskOldkyndighed KJ0benhavn.abret.

= altnordisch. = altniederdeutsch. Angl. = Anglia, Zeitschrift fran. oder anord.

and.

phica Latina antiquae et mediae aetatis. Bruxelles 1898 ff. Birch CS.Birch,

=

Walter

de

Gray

og

Historie.

englische

Philologie,

hrsg.

v.

Cartularium

Saxoni-

Eugen Einehkel.anord.

= =

altbretonisch.

=

altnordisch.

cum. 3vols. London 1883 93. Blmner Technol. u. TerminoL

ad.

=

altdeutsch,altdnisch.adjektivisch.

adn.adj.ae.

= Adjektiv, = altenglisch =

Anord.SB. = Altnord. Sagabibliothek hrsg. von Cederschild, Gering und Mogk. Halle 1882 ff.anorweg.aonord. apreu.arab.

=

Technologie

u.

Terminologie

der

Gewerbe u. Knste bei Griechen u. Rmern. 4 Bde.

(oder

angel-

schsisch).

AF.

Anglistische Forschungen,

= altnorwegisch. = altostnordisch. = altpreuisch.arabisch.

Leipzig 1875 86. Bosworth-Toller =

=

An AngloOxford

Saxon

Dictionary.

hrsg. v. J. Hoops, Heidelberg,

=f.

1882 1908.Archiv fr An-

1900

ff.

Arch.

Anthr.

=

Brandt Forel.Retshistorie.

F. Brandt,

AfdA. = Anzeiger fr deutsches Altertum und deutsche Literatur.

thropologie. #

relsasninger over

Foden norske1883.

Arch.

f.

RW. =ff.

Berlin 1875

&

ligionswissenschaft.i.

Archiv fr ReFreiburg

1880.

AfnO. = Annaler for nordisk Historie. Oldkyndighed og KJ0benhavn.afr(an)z.afries.

B. 1898

Brasch = Die Namen d. Werkzeuge im Altengl. Kieler Dissertation 1910.

Arkiv

=

Arkiv

for nordisk Filo-

logi. Kristiania,

Lund

i883ff.

Bremer Ethn.d.

=

altfranzsisch.

AfslPh.

= altfriesisch. = Archiv fr =

slavische

Philologie.

agerm.ags.

altgermanisch.

armen. = armenisch. Arnold = W. Arnold, Ansiedelungen u. Wanderungen deutscher Stmme, vornehmlich nach hessischen Ortsnamen.

= Ethnographie germanischen Stmme in Pauls Grundri. Brem.Wb. Versuch eines bremisch-niederschsischenterbuchs.56.

Teile,

WrBremen

= =

angelschsisch (oder alt-

Marburgas.

1875.

1767bret.

englisch).

m

altschsisch.

=

71;

Teil 1869.

bretonisch.

ahd.

althochdeutsch.

aschw(ed).aslov.assyr.

=

altschwedisch.

Brugmann Grundr.

=

Grundri

Ahd.Gl.

=

Die althochdeutschen

Glossen, gesammelt u. bearbeitet v. Elias

= =

altslovenisch.assyrisch.

der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen.2.

Steinmeyer

u.

Edu-

att. =b attisch.

Bearbeitung.

Stra-

ard Sievers. Berlin 1879 afghan. afghanisch.

=

1898.

Aubck= Handlexikon der Mnzen usw. Wien 1891.avest. oder awest.

burg 1897 1909. Brunner DRG. =Rechtsgeschichte.(1.

Deutsche2.

aind.air.

=

altindisch.

=

awestisch.

Bde.

= altirisch. aisl. = altislndisch. akslav. = altkirchenslavisch. akymr. = altkymrisch. alban. = albanesisch. v. Amira NOR. = Nordgermanisches

awnord. = altwestnordisch. Bartholomae Airan.Wb. = Altiranisches Wrterbuch. 1904.bask.

Bd. inu.

2.

Aufl.) Leipzig

1906

1892.

= baskisch.=Beitr.

Brunner Grundz. d. DRG. = deutschen der GrundzgeRechtsgeschichte.4.

Beow.Bezz.

Beowulf.

Aufl.

=hrsg.

Beitrgev.

zur

Leipzig 1910.bulg.

Obligationenrecht.

I

Kunde

der indogermanischen

1882; II 1895.v.

Sprachen,Pauls Grund-

AdalbertHagiogra-

BZ.c. so

= bulgarisch. = Bronzezeit.caput, Kapitel.circa.

Amira Rechtri 1 III 51ff.

=

Bezzenberger.

Gttingen.

(1897).

BHL. =

Bibliotheca

ca.

=

XCap.devilli s

ABKRZUNGEN

=

Capitulare

de

Parisiis

1840

50.

Ed. nova a

fries.

=

friesisch.

villis

Karls1.

d. Gr.

(ca. 800),

hrsg.

181

v.

Pertz

87 (1835);

MGL. fol. 1, 2 v Boretius-

-

Leopold Favre, t. 10. Niort 1883-87. DWb. = Grimms DetschesWrterbuch. Leipzig 1854 ff. Eddalieder: zitiert nach S. Bugge; sieh

Fritzner Ordb.

=

Ordbog overKris-

det gamle norske Sprog. tiania 1886 96.

MGL-4Sect.II 1,82 91(1881). norr. = Carmina norrna ed. Tri. Wisen. 2 Bde. London 188689. CIL. = Corpus Inscriptionum Latinarum.

Carm.

NFkv.

Ed. Roth. = Edictus Rothari. Eg. = Egils saga.eig.

= franzsisch. = glisch. gall. = gallisch. Gall6e Vorstud. = Vorstudienfrz.

gl.

zu

e.

altniederdeutschen Wrter-

=s.

eigentlich.

buche.

Leiden 1903.

Cleasby-Vigf.fsson,

=

Cleasby-Vig-

An

Icelandic-English

Dictionary.

Oxford 1874.

Cockayne Leechd. = Leechdoms, Wortcunning, and Starcraft of Early England. 3 vols. London 1864 66.

rau9a Eiriks saga rauda. El. = Cynewulfs Elene, hrsg. v. Holthausen. EM. = Eddica Minora hg. v. Heusler und Ranisch. DortEir.

Garrett Prec. Stones

=

R. M.

Garrett, Precious Stones in Old

Engl. Literature. Leipzig 1909.

gemeinidg.nisch.

=

gemeinindogermafr einenII.

mundengl.

1903.englisch.

Gerefa,

AnweisungenAnfg.v.

=

Amtmann,Englische Stuhrsg.

Jhs.,

Corp. -Gl.

=

Corpus-Glossar (alt-

Engl.

Stud.

=

englisch).

dien, hrsg. v.

Johannes Hoops.

251

ff.

Liebermann Angl. (1886); neu abgedr. inff.

Corp. Gl. Lat.

190t.Cpb.

Corpus Glossariorum Latinorum. Ed. Loewe et Goetz. 7 Bde. Leipzig 1888

=

Leipzig.

Ges. d. Ags. I 453

Enlart

=

Manuel d'ArchdologieParis 1902.

Germ.

=

Germania,f.

Viertel-

francaise.

jahrsschrift

deutsche Alterhrsg.v.

Ep.Gl. = Epinal-Glossar(altengL).estn.

tumskunde,j

Franz

Corpus poeticum boreale. ed. by Gudbrand Vigfusson and F. York Powell. 2 Bde. Oxford 1883.

=

>

estnisch.

Pfeiffer.

Eyrb.

==

Eyrbyggja Saga.

germ.

EZ =f.

Eisenzeit.

GGA.

= =

1856 ff. germanisch.Gttingische Gelehrte

=

Femininum.

Anzeigen.Gierke DPrivR.II 1905-

czech.d.

=

czechisch.

Faf.

=

Fafnismal.

=

0.

Gierke,I 1895.

=

deutsch.

Falk-Torp

dn.

= dnisch. dass. = dasselbe. DE. = Deutsche1902ff.

Erde.

Gotha

Etymologisk Ordbog over det norske og det danske Sprog. 2 Bd. Kristi06. ania 1901 Deutsche Be-

=

Deutsches Privatrecht.Gierke Unters.

arbeitung von

Hermann Da-

= Untersuchungen zur deutschen Rechtsgeschichte hrsg. v. Otto Gierke. =in

Dehio

Die kirchliche Baukunst des Abendlanu. v.

Bezold

=

vidsen. Fas.

=

Heidelberg 1907 09. Fornaldar Sgur Norr-

Gl.

Glossen berliefert.

Gnom.engl.

Ex.

=

Versus

GnomiciDiealt-

des.

Stuttgart 1892

ff.

landa. Kjeibenhavn 1829/30.Feist

Codicis

Exoniensis,

DGeschBl.

Deutsche Geschichtsbltter. Gotha 1900 ff. DgF = Danmarks gamle Folkeviser udg. af Grundtvig ogOlrik,

=

EWb. m

Etymologischesder gotischen

WrterbuchSprache.Fick4

Denksprche d. ExeterHs., hrsg. bei Grein-WlkerBibl. I 341.

= =

Halle 1909. Vergleichendes Wrter-

Goldschmidtrechts. got.

UGdHR. =

Univer-

D. Hist.dial.

KJ0benhavn 1853 ff. Tidsskr. m Dansk Hisv.

buchfinn.

der

indogermanischen4. Aufl.

versalgeschichte des Handels1893.

Sprachen.

1890

ff.

torisk Tidskrift.

finnisch.

=

gotisch.

=

dialektisch.

Diefenbach Gl. = Glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis. Frankfurt a. M.1857-

Fischer-Benzon Altd. Gartenfl. = Altdeutsche Gartenflora.Kiel u. Leipzig 1894.

gotlnd.

==

gotlndisch.

GraffGrett.

=

Althochdeutsch. Sprach6 Tle.

schatz.s.

1834

Fiat.

=

42.

Flateyjarbk. Kristiania

Grettis saga.

Diefenbach NG1. = Novum Glossarium etc. Frankfurt a.M. 1867. Diez EWb. = Etymologisches Wrterbuch der roman. Sprachen. Bonn 1882. 5. Ausg. DLZ. = Deutsche Literaturzeitg. hrsg. v. Paul Hinneberg, Berlin.dor.

186068. Fms. = Fornmanna SQgur.Forrer Reallex.= Reallexikon derprhistorischen, klass. u. frhchristlichen Altertmer.

= griechisch. = Grundform. Grim. = Grimnis-ml. Grimm DGr. = Deutschegr(iech).

Grdf.

GramNeuer4 Bde.

1907.

ForschDLVk.kunde.

Forschungen z. deutschen Landes- u. Volks-

=

matik v. J. Grimm. vermehrter Abdruck.

=

dorisch.

Franck

EWb. =

Etymologisch

Berlin und Gtersloh 1870 98. GrimmDMyth.4 = Deutsche Mythologie von Jac. Grimm.4.

DuCange

DuCange, Glossarium mediae et infimae latinitatis, ed.

= C

Woordenboek der Nederlandsche Taal. s'Gravenhage 1892.franz.

3

Ausg. von E. H. Meyer. Bde. Berlin 187578.

G. A. L. Henschel.

=

franzsisch.

Grimm

DRA.4

=

Deutsche

ABKRZUNGENRechtsaltertmer4.

XI= Lacnunga, hrsg. v. Cockayne Leechdoms III. Laeceboc, hrsg. v. CockayneLacn.

v. J.

Grimm.

pflanzen im germ. Altertum.

Ausg. 2 Bde. Leipzig 1899.J.

Grimm GddSpr. =

Grimm,

Straburg 1905. Hrafnk. = Hrafnkels Saga.Hs(s).

Geschichte derdeutschen SpraLeipzig 1880. che. 4. Aufl.

=

Handschrift(en).

GRM. = Germanisch-Romanische Monatsschrift.

Hultsch Metrol. = Griechische u. rmische Metrologie. 2. Bearbeitung.Berlin 1882.

Leechdoms II. Lamprecht DWL.zig 1886ff.

=

Deutsches

Wirtschaftsleben imlangob.lpp.lat.

MA.

Leip-

Gr.-W. = othek der ags. Poesie 1883 ff. Guilhiermoz = Note sur les poids du moyen-ge. (Aufsatz in der Bibliotheque de l'Ecole deschartes 1906.) (Zitate n.d, S.A.)

1909 ff. Grein-Wlcker, Bibli-

HultschMRS.

= Metrologicorum Scriptorum Reliquise. 2 Bde. =

= =

langobardisch.

=

lappisch.

idg.

Leipzig 1864/66. = indogermanisch.

=

lateinisch.

LCtrbl.

Literarisches Central-

IF.

Indogermanische Forschungen, hrsg. v. Brugmannu. Streitberg.

blatt, hrsg. v. Zarncke.

Lehmann HR.1908.

=

K. Lehmann,

GZ.

=

Geographische Zeitschrift,Alt.

Straburg 1891

ff.

Lehrbuch des Handelsrechts.Leonhardischs.

hrsg.

Haupt

von A. Hettner. Kunst = Albrecht

illyr.

=

illyrisch.

v.

Haupt, Die lteste Kunst, insbes. die Baukunst der Germanen.

Inama-Sternegg DWG. = Deutsche Wirtschaftsgeschichte. 3 Bde. (1. Bd. in 2. Aufl.)1909u.

=

KleinereI,

angelhrsg.

DenkmlerProsa6.

v.

Leipzig 1909.

1891

1901.

G. L. in Grein-Wlkers Bibl.d. ags.lett.

Hamburg

1905.

H4v.hd.

=

Havardar saga.hebrisch.

ion.ir.

=

ionisch.

=

lettisch.

=

hochdeutsch.

hebr.

=

isl.

Heer

Pflanz, d.

Pfahlb.

=

Die

Pflanzen der Pfahlbauten. Se-

= irisch. = islndisch. it(al). = italienisch. JEGPh. = The Journallish

Lexer

=

Lexers Mittelhochdeutd.A.gs.

sches Wrterbuch.

Liebermann Ges.of

=

Ge-

Eng-

paratabdruck ausd. J. 1866.

d.

Neujahrs-

and Germanic Philology.

1912.

setze

der Angelsachsen. 1903

blatt d. Naturforsch. Ges. auf

Published by the University ofIllinois.

Zrich 1865.u.

Hehn = Kulturpflanzen

Haustiere in ihrem bergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das brige Europa. Hrsg. von O. Schrader.

JGPh.Jh.

=

Journal of Germanic

Lindenschmit DA. = Handbuch der deutschen Altertumskunde, Braunschweig 1880 89.

Philology.

=

Jahrhundert.

Karajan

W.

M.

=

Beitr.

zur

= Literatur(angaben). lit. = litauisch. Litbl. = Literaturblatt frLit.

ger-

Gesch. d. landesfrstl.

Mnze

Herrigs Archiv

=

Archiv fr dasBrandl

Studium der neueren Sprachenu. Literaturen, hrsg. v.

Wiens. 1838. Die rmischen Zahlen beziehen sich auf die Abschnitte des abgedruckten

manische und romanische Philologie, hrsg. v. Behaghel u.v.

Hertzberg Grundtr.i

Braunschweig 1846 ff. = Grundtraekkene den aeldste Norskeu.Morf.Proces.1874.S.

Mnzbuchs.Karol.Z.

Neumann. 1880 ff. Luschin Mnzk. = Luschin v. Ebengreuth, Allg. MnzF.

=

Karolinger Zeit.

Keller AS.

Weapon Names

=

kunde u. Geldgeschichte. 1904. m. = Maskulinum.

Herv.

=

Hervarar Saga.

Heyne Handwk.

=

Das altdeut-

L. Keller, The AngloSaxon Weapon Names treated archseologically and etymologically.

May

MA. =ma.

Mittelalter.mittelalterlich.

=

Maitland

DB.=Domesday Book

scheHandwerk. Straburg 1 908. Heyne Hausaltert. = Fnf BcherDeutscherHausaltertmer.3 Bde.

Heidelberger Dissert.

(AF. 15.)kelt.

Heidelberg

1906.

and beyond. maked. = makedonisch.ManitiusGdlLit.

m

keltisch.

=

Gesch.I.

d.

Leipzig 1899

1903.ihre

Kemble CD.ticusklruss.

Codex Diploma6 vols.

latein. Lit. des

MA.

Mnchen

Hirt Indogm.nen.

=u.

Die Indogermaihre

Aevi Saxonici.

1911

Ihre Verbreitung,

=

kleinrussisch.

Urheimat2 Bde.Hist. Vtjs.

Kultur.

Straburg 1905

07.

Kluge EWb. = Etymologisches Wrterbuch der deutschenSprache.krn.7.

=

Historische Viertelhrsg.v.

Aufl. Strabg. 19 10

Wald- und Mannhardt. 2 Bde. Berlin 187577. Mannus = Mannus. Zeitschrift MannhardtFeldkulte von Wilhelmfr

WFK. =

jahrschrift,Seeliger.

Gerhard

=

kornisch.

Vorgeschichte,

hrsg.

v.

Leipzig.Zeitschrift,

Hist.

Z.= Historische

Kretschmer Hist. Geogr. = Hist. Geographie v. Mitteleuropa

Gustaf Kossinna.1909.

Wrzburg

hrsg. v. Friedrich Meinecke.

Mnchenkrimgot.

u.

Berlin 1904

Matzen

Forel.

= =

Forelaesninger

Hkr. = Hcimskringla. Holder Akelt. Sprachsch.

=

krimgotisch.fr verglei-

over den danske Retshistorie.

=

Alt-

kymr.

keltischer Sprachschatz.

KZ.v.

= =

kymrisch.Zeitschrift

189396. Maurer Vorl.

Konr. Maurer,altnordische

Hoops

Waldb.

u.

Kulturpfl.u.

chende Sprachforschung, hrsg.A. Kuhn, 1852ff.

Vorlesungen b.Rechtsgeschichte.

=

Waldbume

Kultur-

1907

ff.

XIImbret.

ABKRZUNGEN=mittelbretonisch.

NFkv.

= = =

Norraen

FornksediS.

H. Paul.1896pl.

2.

Aufl.

Straburg

md.le.

= =

mitteldeutsch,mittelenglisch,

(Ssemundar-Edda) udg. af Bugge. Kristiania 1867.nfr(an)z.

1909.

=

Plural.

m. E. = meines Erachtens. Meitzen Siedl. u. Agrarw. = Siedlung u. Agrarwesen der Ostgermanen u. Westgermanen.Berlin 1895. 3 B J 3) ab, stimmt aber vollstndig mit einer Kursivform des griech. o x 4)sie

Griech. den 0uaX7j?

w-Laut durch ou wieder,

z.

B.

Sie weicht

=

Valens, 'Ooutvto?

=

Ovinius.

So

wurde mglicherweise in der ltesten Zeit mit Runen ow fr w geschrieben, z. B. dasowih des Bukarestringes

berein, die in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung gewhnlich ist. Sieleitet sich also

=

Wulf. weih. Sovor-

dann wurdekam.

die Schrift vereinfacht, da die

wahrscheinlich

vom

letzt-

ze>-Rune nur in diesem

Zusammenhang

genannten Zeichen her. Die w-Rune I S), die im gotischen Alphabet an der Stelle des Omikrons steht, gibt wahrscheinlich eine gewhnliche Kursiv form des lat. o l6 ) wieder. Lat. stand der Aussprache nach dem nahe, und ihre

wurdesetzt,

Zeichen wurden oft vermischt. Lat. in germ. Lehnwrtern durch u erz.

B.

Roma >

got.

Rma.

Die lteste Form der /-Rune 4) ist idenmit einer Ligatur des griech. et 5), die oft als Zeichen fr i in griech. und in FremdHerleitung aus wrtern gebraucht wird. lat. g ist formell mglich, aber des Lautwerts wegen wahrscheinlich unmglich, da g vor vorderen Vokalen bis etwa 500 n. Chr. explosiv war.tisch

RUNENSCHRIFTDie Herleitung der Konsonantenzeichen.Spiranten.Die g-Rune J ) ist identisch mit griech. yf), das bereits zu Beginn unserer Zeitrechnung eine stimmlose Frikativa war wie der germ. (got.) g-Laut auslautend und vor stimmloser

ii

die auf griech. a zurckgehen, im Abendland noch vorhanden sind. Die i?-Rune x 7) bedeutet ursprnglich

Endung. Den Lautwert einer stimm-

haften Frikativa erhielt der Laut auf Grund des Wechsels von stimmloser und stimmhafter Frikativa in Paradigmen wie dagsdagis daga dag.

Die rf-Rune 3) scheint auf griech. kursiv zurckzugehen, das im Beginn unserer Zeitrechnung zu stimmloser Frikativa wurde. Die d-Rune ist so das Zeichen fr die stimmhafte Frikativa auf gleiche Weise geworden wie die g-Rune. Die fr-Rune 5) geht vom griech. oder4)

Bugge aaO. annimmt, x (d. h. hs), ein Lautwert, der in der ags. Runenreihe belegt ist. Formell fllt er mit griech.