germanistika

1
Textlinguistik - Prüfungsfragen (Wintersemester 2011/2012) 1. Textlinguistik als sprachwissenschaftliche Disziplin 2. Zur Verwendung des Wortes “Text” in der Alltagssprache (B) 3. Der Textbegriff der sprachsystematisch ausgerichteten Textlinguistik (B) 4. Der Textbegriff der kommunikationsorientierten Textlinguistik (B) 5. Satzlinguistik vs. Textlinguistik - Der transphrastische Ansatz in der Textlinguistik (GJ) 6. Entwurf eines integrativen Textbegriffs - Textdefinition von Klaus Brinker (B) 7. Der Satz als textuelle Grundeinheit (B) 8. Merkmale der Textualität (GJ) 9. Kohäsion und Kohärenz (GJ) 10. Intentionalität und Akzeptabilität (GJ) 11. Informativität, Situationalität und Intertextualität (GJ) 12. Kohärenz und Pronominalisierung (GJ) 13. Greimas’ Isotopieansatz (GJ) 14. Die explizite Wiederaufnahme (B) 15. Die implizite Wiederaufnahme (B) 16. Textuelle Funktionen des Artikels (B, 29) 17. Die Bedeutung des Prinzips der Wiederaufnahme (B) 18. Relevanz des Prinzips der Wiederaufnahme für das Textverstehen (B) 19. Wiederaufnahmerelation und thematische Textstruktur (B) 20. Zum Thema-Rhema-Konzept der Prager Schule; Funktionale Satzsperspektive; Typen der thematischen Progressionen (Daneš) (B) (GJ) 21. Thema als Kern des Textinhalts (B) 22. Der Begriff der thematischen Entfaltung (B) (GJ) 23. Die deskriptive Themenentfaltung (B) 24. Die narrative Themenentfaltung (B) 25. Die explikative Themenentfaltung (B) 26. Die argumentative Themenentfaltung (B) 27. Situative, Struktur- und empraktische Ellipse (GJ 184-187) 28. Klassifikation der syntaktischen Basiseinheiten nach ihrem Zentralregens (GJ, 188-193) 29. Expansion des Satzes nach rechts (GJ) 30. Verbspitzenstellung und Verbletztstellung (GJ) 31. Anapher und Katapher (GJ) 32. Parenthese (GJ) 33. Syntaktische Polyfunktionalität (GJ)

description

uvod u germanistiku

Transcript of germanistika

  • Textlinguistik - Prfungsfragen (Wintersemester 2011/2012)

    1. Textlinguistik als sprachwissenschaftliche Disziplin

    2. Zur Verwendung des Wortes Text in der Alltagssprache (B)

    3. Der Textbegriff der sprachsystematisch ausgerichteten Textlinguistik (B)

    4. Der Textbegriff der kommunikationsorientierten Textlinguistik (B)

    5. Satzlinguistik vs. Textlinguistik - Der transphrastische Ansatz in der Textlinguistik (GJ)

    6. Entwurf eines integrativen Textbegriffs - Textdefinition von Klaus Brinker (B)

    7. Der Satz als textuelle Grundeinheit (B)

    8. Merkmale der Textualitt (GJ)

    9. Kohsion und Kohrenz (GJ)

    10. Intentionalitt und Akzeptabilitt (GJ)

    11. Informativitt, Situationalitt und Intertextualitt (GJ)

    12. Kohrenz und Pronominalisierung (GJ)

    13. Greimas Isotopieansatz (GJ)

    14. Die explizite Wiederaufnahme (B)

    15. Die implizite Wiederaufnahme (B)

    16. Textuelle Funktionen des Artikels (B, 29)

    17. Die Bedeutung des Prinzips der Wiederaufnahme (B)

    18. Relevanz des Prinzips der Wiederaufnahme fr das Textverstehen (B)

    19. Wiederaufnahmerelation und thematische Textstruktur (B)

    20. Zum Thema-Rhema-Konzept der Prager Schule; Funktionale Satzsperspektive; Typen derthematischen Progressionen (Dane) (B) (GJ)

    21. Thema als Kern des Textinhalts (B)

    22. Der Begriff der thematischen Entfaltung (B) (GJ)

    23. Die deskriptive Themenentfaltung (B)

    24. Die narrative Themenentfaltung (B)

    25. Die explikative Themenentfaltung (B)

    26. Die argumentative Themenentfaltung (B)

    27. Situative, Struktur- und empraktische Ellipse (GJ 184-187)

    28. Klassifikation der syntaktischen Basiseinheiten nach ihrem Zentralregens (GJ, 188-193)

    29. Expansion des Satzes nach rechts (GJ)

    30. Verbspitzenstellung und Verbletztstellung (GJ)

    31. Anapher und Katapher (GJ)

    32. Parenthese (GJ)

    33. Syntaktische Polyfunktionalitt (GJ)