Gerätehandbuch E84Dxxxx Drive-based safety 8400 protec...

Click here to load reader

Transcript of Gerätehandbuch E84Dxxxx Drive-based safety 8400 protec...

  • EDS84DPSO01.EyS

    .EyS

    Handbuch

    8400 protec

    SO10 / SO20 / SO30

    Integrierte Sicherheitstechnik

    Lforce Drives

    Original

  • Lesen Sie zuerst diese Anleitung und die Dokumentation zum Grundgert, bevor Sie mitden Arbeiten beginnen!Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.

    0Abb. 0Tab. 0

  • Inhalt i

    3EDS84DPSO01 DE 2.1

    1 ber diese Dokumentation 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    1.1 Dokumenthistorie 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    1.2 Verwendete Konventionen 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    1.3 Verwendete Begriffe und Abkrzungen 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    1.4 Verwendete Hinweise 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2 Sicherheitstechnik 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.1 Einleitung 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.2 Wichtige Hinweise 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.2.1 Gefahren und Risikoanalyse 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.2.2 Normen 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.3 Abnahme 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.3.1 Beschreibung 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.3.2 Regelmige Prfungen 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    2.4 Grundlagen zu Sicherheitssensoren 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3 Sicherheitsoption 10 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.1 Funktionsweise 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.1.1 Einfhrung 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.1.2 Abschaltpfade 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.1.3 SafetyZustand 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.1.4 FailSafeZustand 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.2 Zustandsanzeige 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.3 Technische Daten 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.4 Elektrische Installation 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3.5 Zertifizierung 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4 Sicherheitsoption 20 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.1 Funktionsweise 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.1.1 Einfhrung 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.1.2 Abschaltpfade 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.1.3 SafetyZustand 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.1.4 FailSafeZustand 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.2 Zustandsanzeige 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.3 Technische Daten 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.4 Elektrische Installation 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.5 Zertifizierung 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.6 Sicherheitsfunktionen 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.7 Sichere Parametrierung 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.7.1 Parametrieren 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.7.2 Parameterstze und Achsen 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • Inhalti

    4 EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.8 Fehlermanagement 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.8.1 Fehlerzustnde 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.8.2 Logbuch 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.9 Reaktionszeiten 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.9.1 Reaktionszeiten der Eingnge 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    4.9.2 Reaktionszeiten des Sicherheitsbusses 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5 Sicherheitsoption 30 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.1 Funktionsweise 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.1.1 Einfhrung 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.1.2 Abschaltpfade 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.1.3 SafetyZustand 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.1.4 FailSafeZustand 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.1.5 Sichere Eingnge 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.2 Zustandsanzeige 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.3 Technische Daten 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.4 Elektrische Installation 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.5 Zertifizierung 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.6 Sicherheitsfunktionen 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.6.1 Sicher abgeschaltetes Moment 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.6.2 Sicherer Stopp 1 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.6.3 NotHalt 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.6.4 Sicherer Betriebsartenwahlschalter 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.6.5 Sicherer Zustimmtaster 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.7 Sichere Parametrierung 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.7.1 Parametrieren 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.7.2 Parameterstze und Achsen 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.8 Fehlermanagement 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.8.1 Fehlerzustnde 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.8.2 Logbuch 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.8.3 Modulfehlermeldungen 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.9 Reaktionszeiten 62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.9.1 Reaktionszeiten der Eingnge 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    5.9.2 Reaktionszeiten des Sicherheitsbusses 64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    6 Anhang 65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    6.1 Gesamtindex 65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • ber diese DokumentationDokumenthistorie

    1

    5EDS84DPSO01 DE 2.1

    1 ber diese Dokumentation

    Inhalt

    Das Handbuch enthlt die vollstndige Information zur bestimmungsgemen Verwen-dung der Antriebsregler 8400 protec in den Ausfhrungen StateLine oder HighLine mit in-tegrierter Sicherheitstechnik.

    Informationen zur Gltigkeit

    Typ Typenbezeichnung ab Hardwarestand ab Softwarestand

    8400 protec StateLine mit SO10 E84DSxxxxxxxxxxJxx PB

    8400 protec StateLine mit SO20 E84DSxxxxxxxxxxKxx PB

    8400 protec StateLine mit SO30 E84DSxxxxxxxxxxLxx PB

    8400 protec HighLine mit SO10 E84DHxxxxxxxxxxJxx PB

    8400 protec HighLine mit SO20 E84DHxxxxxxxxxxKxx PB

    8400 protec HighLine mit SO30 E84DHxxxxxxxxxxLxx PB

    Zielgruppe

    Dieses Handbuch wendet sich an alle Personen, die Antriebsregler der Produktreihe8400 protec mit integrierter Sicherheitstechnik auslegen, installieren, in Betrieb nehmenund einstellen.

    Tipp!Informationen und Hilfsmittel rund um die LenzeProdukte finden Sie imDownloadBereich unter

    http://www.Lenze.com

    1.1 Dokumenthistorie

    Materialnummer Version Beschreibung

    13290952 1.0 03/2009 TD03 Erstausgabe

    13295461 1.1 05/2009 TD03 Kleine Korrekturen im Kap. "Zertifizierung"

    13297773 2.0 06/2009 TD15 Korrekturen und Erweiterung um weitere Sicher-heitsoptionen

    .EyS 2.1 02/2011 TD15 allgemeine berarbeitung

  • ber diese DokumentationVerwendete Konventionen

    1

    6 EDS84DPSO01 DE 2.1

    1.2 Verwendete Konventionen

    Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiede-ner Arten von Information:

    Informationsart Auszeichnung Beispiele/Hinweise

    Zahlenschreibweise

    Dezimaltrennzeichen Punkt Es wird generell der Dezimalpunkt verwen-det.Zum Beispiel: 1234.56

    Warnhinweise

    ULWarnhinweise Werden nur in der englischen Sprache ver-wendet.URWarnhinweise

    Textauszeichnung

    Programmname PCSoftwareZum Beispiel: Engineer, Global DriveControl (GDC)

    Symbole

    Seitenverweis Verweis auf eine andere Seite mit zustzli-chen InformationenZum Beispiel: 16 = siehe Seite 16

  • ber diese DokumentationVerwendete Begriffe und Abkrzungen

    1

    7EDS84DPSO01 DE 2.1

    1.3 Verwendete Begriffe und Abkrzungen

    Abkrzung Bedeutung

    24O 24VSpannungsversorgung fr nicht sichere Rckmeldung

    AUSZustand Signalzustand der Sicherheitssensorik, wenn sie auslst oder anspricht

    DO Nicht sicherer Rckmeldeausgang

    EINZustand Signalzustand der Sicherheitssensorik im Normalbetrieb

    FSPS SicherheitsSPS

    GSD Datei mit gertespezifischen Daten fr die Einrichtung der PROFIBUSKommu-nikation

    GSDML Datei mit gertespezifischen Daten fr die Einrichtung der PROFINET Kommu-nikation

    Kat. Kategorie nach EN 9541 (gltig bis 30.11.2009)

    OptoVersorgung Versorgung der Optokoppler zur Ansteuerung der Leistungstreiber

    OSSD getesteter Signalausgang (Output Signal Switching Device)

    PELV Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung(Protective Extra Low Voltage)

    PL Performance Level nach EN ISO 138491

    PM PlusMinusgeschaltete Signalpfade

    PP PlusPlusgeschaltete Signalpfade

    PS PROFIsafe

    PWM Pulsweitenmodulation

    SBus Sicherheitsbus

    SDIn Sicherer Eingang (Safe Digital Input)

    SDOut Sicherer Ausgang (Safe Digital Output)

    SELV SicherheitsKleinspannung (Safety Extra Low Voltage)

    SIA, SIB Sicherer Eingang, Kanal A bzw. Kanal B (Safe Input)

    SIL Safety Integrity Level nach IEC 61508

    SO integrierte Sicherheitsoption (Safety Option)

    Abkrzung Sicherheitsfunktion

    AIE Fehlerquittierung (Acknowledge In Error)

    AIS Wiederanlaufquittierung (Acknowledge In Stop)

    ES Sicherer Zustimmtaster (Enable Switch)

    OMS Betriebsartenwahlschalter (Operation Mode Selector)

    SS1 Sicherer Stopp 1 (Safe Stop 1)

    SSE NotStopp (Safe Stop Emergency)

    STO Sicher abgeschaltetes Moment (Safe torque off)alte Bezeichnung: Sicherer Halt (Safe Standstill)

  • ber diese DokumentationVerwendete Hinweise

    1

    8 EDS84DPSO01 DE 2.1

    1.4 Verwendete Hinweise

    Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta-tion folgende Piktogramme und Signalwrter verwendet:

    Sicherheitshinweise

    Aufbau der Sicherheitshinweise:

    Gefahr!(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)

    Hinweistext

    (beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)

    Piktogramm und Signalwort Bedeutung

    Gefahr!Gefahr von Personenschden durch gefhrliche elektrischeSpannungHinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oderschwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht dieentsprechenden Manahmen getroffen werden.

    Gefahr!Gefahr von Personenschden durch eine allgemeine Gefahren-quelleHinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oderschwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht dieentsprechenden Manahmen getroffen werden.

    Stop!Gefahr von SachschdenHinweis auf eine mgliche Gefahr, die Sachschden zur Folgehaben kann, wenn nicht die entsprechenden Manahmen ge-troffen werden.

    Anwendungshinweise

    Piktogramm und Signalwort Bedeutung

    Hinweis! Wichtiger Hinweis fr die strungsfreie Funktion

    Tipp! Ntzlicher Tipp fr die einfache Handhabung

    Verweis auf andere Dokumentation

    Spezielle Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise fr UL und UR

    Piktogramm und Signalwort Bedeutung

    Warnings!Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis fr den Betriebeines ULapprobierten Gerts in ULapprobierten Anlagen.Mglicherweise wird das Antriebssystem nicht ULgerecht be-trieben, wenn nicht die entsprechenden Manahmen getroffenwerden.

    Warnings!Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis fr den Betriebeines URapprobierten Gerts in ULapprobierten Anlagen.Mglicherweise wird das Antriebssystem nicht ULgerecht be-trieben, wenn nicht die entsprechenden Manahmen getroffenwerden.

  • SicherheitstechnikEinleitung

    2

    9EDS84DPSO01 DE 2.1

    2 Sicherheitstechnik

    2.1 Einleitung

    Mit zunehmender Automatisierung gewinnt der Schutz von Personen vor gefahrbringen-den Bewegungen immer grere Bedeutung. Die Funktionale Sicherheit beschreibt erfor-derliche Manahmen durch elektrische oder elektronische Einrichtungen, um Gefahrendurch Funktionsfehler zu vermindern oder zu beseitigen.

    Im normalen Betrieb verhindern Schutzeinrichtungen den menschlichen Zugriff auf Ge-fahrenstellen. In bestimmten Betriebsarten, z. B. beim Einrichten, mssen sich Personenauch in Gefahrenbereichen aufhalten. In diesen Situationen muss der Maschinenbedienerdurch antriebs und steuerungsinterne Manahmen geschtzt werden.

    Die integrierte Sicherheitstechnik bietet die steuerungs und antriebsseitigen Vorausset-zungen zur optimalen Realisierung von Schutzfunktionen. Die Aufwnde bei Planung undInstallation sinken. Durch den Einsatz integrierter Sicherheitstechnik steigen Maschinen-funktionalitt und Verfgbarkeit, im Vergleich zum Einsatz herkmmlicher Sicherheits-technik.

    Integrierte Sicherheitstechnik mit Lforce | 8400 protec

    Dezentrale Antriebe sind Frequenzumrichter, die gegenber Schaltschrankgerten nichtlokal montiert sind, sondern im Feld direkt an der Applikation angebracht werden. Durchdiese produktspezifische Eigenschaft ergeben sich hinsichtlich Robustheit und Schutz-klasse hohe Anforderungen.

    Die Antriebsregler 8400 protec sind optional mit integrierter Sicherheitstechnik verfg-bar.

    "Integrierte Sicherheitstechnik" steht fr anwendungsbezogene Sicherheitsfunktionen,die fr den Personenschutz an Maschinen anwendbar sind.

    Die Bewegungsfunktionen werden weiterhin vom Antriebsregler ausgefhrt. Die inte-grierte Sicherheitstechnik berwacht die sichere Einhaltung der Grenzwerte und stellendie sicheren Ein und Ausgnge bereit. Bei berschreiten von Grenzwerten leitet die inte-grierte Sicherheitstechnik direkt im Antriebsregler Steuerfunktionen nach EN 602041 frden Fehlerfall ein.

    Die Sicherheitsfunktionen sind geeignet fr Anwendungen nach IEC 61508 bis SIL 3 underreichen, je nach Sicherheitsoption, nach EN ISO 138491 einen Performance Level (PL) eund Steuerungskategorie 3 bzw. 4.

  • SicherheitstechnikWichtige Hinweise

    2

    10 EDS84DPSO01 DE 2.1

    2.2 Wichtige Hinweise

    Bestimmungsgeme Verwendung

    Die mit Sicherheitstechnik ausgestatteten Antriebsregler drfen vom Anwender nicht ver-ndert werden. Dies betrifft den unauthorisierten Austausch oder die Entnahme der Si-cherheitstechnik.

    Gefahr!Lebensgefahr durch unsachgeme Installation

    Unsachgeme Installation der Sicherheitstechnik kann zu unkontrolliertemAnlaufen der Antriebe fhren.

    Mgliche Folgen:

    Tod oder schwere Verletzungen

    Schutzmanahmen:

    Nur qualifiziertes Personal darf Sicherheitstechnik installieren und inBetrieb nehmen.

    Alle Steuerungskomponenten (Schalter, Relais, SPS, ...) und derSchaltschrank mssen die Anforderungen der EN ISO 138491 und derEN ISO 138492 erfllen. Dazu gehren unter anderem: Schalter, Relais mindestens in Schutzart IP54. Schaltschrank mindestens in Schutzart IP54. Alle weiteren Anforderungen entnehmen Sie der EN ISO 138491 und der

    EN ISO 138492.

    Die Verdrahtung ist geschirmt auszufhren.

    Alle sicherheitsrelevanten Leitungen auerhalb des Schaltschranksunbedingt geschtzt verlegen, z. B. im Kabelkanal: Kurzschlsse und Querschlsse dabei sicher ausschlieen. Weitere Manahmen siehe EN ISO 138492.

    Bei uerer Krafteinwirkung auf die Antriebsachsen sind zustzlicheBremsen erforderlich. Beachten Sie besonders die Wirkung der Schwerkraftauf hngende Lasten!

    Gefahr!Mit der Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment" (STO) ist ohne zustzlicheManahmen kein "NotAus" nach EN 60204 mglich. Zwischen Motor undAntriebsregler gibt es keine galvanische Trennung, keinen Serviceschalter oderReparaturschalter!

    "NotAus" erfordert eine galvanische Trennung , z. B. durch ein zentralesNetzschtz!

  • SicherheitstechnikWichtige Hinweise

    Gefahren und Risikoanalyse

    2

    11EDS84DPSO01 DE 2.1

    Whrend des Betriebs

    Nach der Installation muss der Betreiber die Schaltung der Sicherheitsfunktion prfen.

    Die Funktionsprfung muss in regelmigen Zeitabstnden wiederholt werden. Die zuwhlenden Zeitabstnde sind von der Applikation, dem Gesamtsystem und der damit ver-bundenen Risikoanalyse abhngig. Das Prfintervall sollte ein Jahr nicht berschreiten.

    Restgefahren

    Bei Kurzschluss zweier Leistungstransistoren kann am Motor eine Restbewegung von biszu 180 /Polpaarzahl auftreten! (Bsp.: 4poliger Motor Restbewegung max.180 /2 = 90 )

    Diese Restbewegung muss der Anwender bei seiner Risikoanalyse bercksichtigen, z. B. si-cher abgeschaltetes Moment fr Hauptspindelantriebe.

    2.2.1 Gefahren und Risikoanalyse

    Diese Dokumentation kann nur auf die Notwendigkeit einer Gefahrenanalyse hinweisen.Der Nutzer der integrierten Sicherheitstechnik muss sich intensiv mit der Normen undRechtslage beschftigen:

    Bevor eine Maschine in Verkehr gebracht werden darf, muss der Hersteller der Maschinenach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eine Gefahrenanalyse durchfhren, um die mitdem Einsatz der Maschine verbundenen Gefahren zu ermitteln. Um ein mglichst hohesMa an Sicherheit zu erlangen, nennt die Maschinenrichtlinie drei Grundstze:

    Beseitigung bzw. Minimierung der Gefahren durch die Konstruktion selbst.

    Ergreifen der notwendigen Schutzmanahmen gegen nicht zu beseitigendeGefahren.

    Dokumentation der bestehenden Restrisiken und Unterrichtung des Nutzersbezglich dieser Risiken.

    Das Verfahren der Gefahrenanalyse ist in der EN 1050 Leitstze zur Risikobeurteilung nher beschrieben. Das Ergebnis der Gefahrenanalyse bestimmt die Kategorie fr sicher-heitsbezogene Steuerungen nach EN ISO 138491, der die sicherheitsgerichteten Teile derMaschinensteuerung gengen mssen.

    2.2.2 Normen

    Sicherheitstechnische Festlegungen werden sowohl durch Gesetze, Rechtsverordnungenoder sonstige staatliche Manahmen erlassen, als auch in bereinstimmung mit der unterFachleuten vorherrschenden Meinung getroffen, z. B. durch die technischen Regelwerke.

    Entsprechend der Anwendung mssen die anzuwendenden Vorschriften und Regeln be-achtet werden.

  • SicherheitstechnikAbnahmeBeschreibung

    2

    12 EDS84DPSO01 DE 2.1

    2.3 Abnahme

    2.3.1 Beschreibung

    Der Maschinenhersteller muss die Funktionsfhigkeit der verwendeten Sicherheitsfunk-tionen prfen und nachweisen.

    Prfer

    Der Maschinenhersteller muss eine Person als Prfer berechtigen, die aufgrund ihrer fach-lichen Ausbildung und ihrer Kenntnis der Sicherheitsfunktionen die Prfung durchfhrenkann.

    Prfbericht

    Der Prfer muss das Ergebnis der Prfung jeder Sicherheitsfunktion in einem Prfberichtdokumentieren und unterzeichnen.

    Hinweis!Wenn Parameter der Sicherheitsfunktionen verndert werden, muss derPrfer die Prfung wiederholen und die Ergebnisse im Prfbericht vermerken.

    Umfang der Prfung

    Eine vollstndige Prfung umfasst:

    Die Anlage einschlielich der Sicherheitsfunktionen dokumentieren:

    bersichtsbild der Anlage erstellen

    Anlage beschreiben

    Sicherheitseinrichtungen beschreiben

    Verwendete Sicherheitsfunktionen dokumentieren

    Die Funktion der verwendeten Sicherheitsfunktionen prfen:

    Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment", STO

    Funktion "Sicherer Stopp 1", SS1

    Funktion "Sicherer NotStopp", SSE

    Den Prfbericht erstellen:

    Funktionsprfung dokumentieren

    Parameter kontrollieren

    Prfbericht unterzeichnen

    Den Anhang mit Messprotokollen erstellen:

    Protokolle aus der Anlage

    Externe Aufzeichnungen

  • SicherheitstechnikAbnahme

    Regelmige Prfungen

    2

    13EDS84DPSO01 DE 2.1

    2.3.2 Regelmige Prfungen

    Den ordnungsgemen Ablauf der sicherheitsgerichteten Funktionen mssen Sie in regel-migen Prfungen kontrollieren. Die Risikoanalyse oder geltendes Regelwerk bestimmtdie Zeitabstnde zwischen den Prfungen. Das Prfintervall sollte ein Jahr nicht ber-schreiten.

  • SicherheitstechnikGrundlagen zu Sicherheitssensoren

    2

    14 EDS84DPSO01 DE 2.1

    2.4 Grundlagen zu Sicherheitssensoren

    Passive Sensoren

    Passive Sensoren sind 2kanalige, kontaktbehaftete Schaltelemente. Die Anschlussleitun-gen und die Funktion der Sensoren mssen berwacht werden.

    Die Kontakte mssen gleichzeitig (quivalent) schalten. Dessen ungeachtet werden Si-cherheitsfunktionen ausgelst, sobald mindestens ein Kanal geschaltet ist.

    Die Schalter mssen nach dem Ruhestromprinzip verschaltet sein.

    Beispiele fr passive Sensoren:

    Trkontaktschalter

    NotAusBefehlsgerte

    Aktive Sensoren

    Aktive Sensoren sind Einheiten mit 2kanaligen Halbleiterausgngen (OSSDAusgnge).Mit der integrierten Sicherheitstechnik dieser Gertereihe sind Prfimpulse < 1 ms zurberwachung der Ausgnge und Leitungen zulssig. Dabei ist die maximal zulssigeAnschlusskapazitt der Ausgnge zu beachten.

    P/Mschaltende Sensoren schalten Plus und Minusleitung bzw. Signal und Masseleitungeines Sensorsignals.

    Die Ausgnge mssen gleichzeitig schalten. Dessen ungeachtet werden Sicherheitsfunk-tionen ausgelst, sobald mindestens ein Kanal geschaltet ist.

    Beispiele fr aktive Sensoren:

    Lichtgitter

    Laserscanner

    Steuerungen

    Nutzung der Sicherheitsoption 30 (SO30):

    Sensoreingnge

    Fr nicht genutzte Sensoreingnge ist "Eingang deaktiviert" zu parametrieren.

    Angeschlossene deaktivierte Sensoren knnen den Eindruck von Sicherheitstechnik vor-tuschen. Daher ist ein Deaktivieren von Sensoren alleine durch Parametereinstellungnicht zulssig und nicht mglich. Es wird berwacht, dass kein Sensorsignal anliegt.

  • Sicherheitsoption 10Funktionsweise

    Einfhrung

    3

    15EDS84DPSO01 DE 2.1

    3 Sicherheitsoption 10

    3.1 Funktionsweise

    3.1.1 Einfhrung

    Mit der Sicherheitsoption 10 sind folgende Sicherheitsfunktionen nutzbar:

    Sicher abgeschaltetes Moment (STO),alte Bezeichnung: Sicherer Halt (Safe Standstill)

    Die sichere Abschaltung des Antriebs erfolgt bei Anforderung durch:

    direkt angeschlossene aktive Sensoren

    an ein Sicherheitsschaltgert angeschlossene passive Sensoren

    Die Sicherheitsfunktionen sind geeignet fr Anwendungen nach IEC 61508 bis SIL 3 underreichen nach EN ISO 138491 einen Performance Level (PL) e und Steuerungskate-gorie 4.

    Gefahr!Wird die Anforderung fr die Sicherheitsfunktion aufgehoben, luft derAntrieb automatisch wieder an.

    Sie mssen durch externe Manahmen dafr sorgen, dass der Antrieb erstnach einer Besttigung (EN 60204) wieder anluft.

  • Sicherheitsoption 10FunktionsweiseAbschaltpfade

    3

    16 EDS84DPSO01 DE 2.1

    3.1.2 Abschaltpfade

    Die bertragung der Pulsweitenmodulation wird durch die Sicherheitstechnik sicher(ab)geschaltet. Die Leistungstreiber erzeugen dadurch kein Drehfeld. Der Motor wird si-cher momentenlos (STO).

    M

    SO

    PWM

    C

    PC

    3x

    3x

    Xxx

    E84DPSO02

    Abb. 31 Funktionsprinzip der Sicherheitstechnik

    SO Sicherheitsoption 10, 20 oder 30Xxx Steueranschlsse der Sicherheitstechnik oder SicherheitsbusC SteuerteilC MikrocontrollerPWM PulsweitenmodulationP LeistungsteilM Motor

    3.1.3 SafetyZustand

    Wird der Antriebsregler von der Sicherheitstechnik abgeschaltet, wird der Status "Safe tor-que off" (STO), "Sicher abgeschaltetes Moment", gesetzt (C00155 Bit 10 = 1).

    3.1.4 FailSafeZustand

    Werden interne Fehler der Sicherheitstechnik erkannt, wird der Motor sicher momenten-los geschaltet (FailSafe Zustand).

  • Sicherheitsoption 10Zustandsanzeige

    3

    17EDS84DPSO01 DE 2.1

    3.2 Zustandsanzeige

    Der Betriebszustand der Sicherheitsfunktion "STO" wird mit einer Leuchtdiode auf derFrontseite des Antriebsreglers angezeigt.

    E84DPSO06 SO10

    Abb. 32 Position der LED fr die integrierte Sicherheitstechnik am Gert

    Pos. Farbe Zustand Beschreibung

    SEnable gelban Antriebsregler freigegeben

    blinkt Sicherheitsfunktion aktiv (nicht sichere Anzeige)

    Der Zustand der Sicherheitsoption 10 wird ausschlielich ber die Anzeige "SEnable" signalisiert. Die weiterenAnzeigen sind ohne Funktion.

  • Sicherheitsoption 10Technische Daten

    3

    18 EDS84DPSO01 DE 2.1

    3.3 Technische Daten

    Versorgung

    Der sichere Eingang und der Ausgang sind potenzialgetrennt ausgefhrt und fr eine Nie-derspannungsversorgung durch ein sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV) von 24 V DCausgelegt. PMgeschaltete Eingangssignale und TestImpulse 1 ms sind zulssig.

    Aktive Sensoren werden direkt an den Rundsteckverbinder X61 angeschlossen.

    Passive Sensoren werden ber ein Schaltgert an den Rundsteckverbinder X61 ange-schlossen. Das Schaltgert muss dem geforderten Performance Level der Anwendung ent-sprechen.

    Es findet keine berwachung auf Quer oder Kurzschluss statt.

    Detaileigenschaften der Ein und Ausgnge der Sicherheitstechnik

    Klemme Spezifikation [Einheit] min. typ. max.

    SIA, SIB Low Signal V 3 0 5

    High Signal V 18 24 30

    Eingangskapazitt beim Abschalten nF 3

    Eingangsverzgerung (tolerierter Testimpuls) ms 1

    Abschaltzeit (Abhngig vom Antriebsregler) ms 2.5 4

    Einschaltzeit ms 3

    Eingangsstrom mA 45 50

    Eingangskapazitt beim Einschalten, gedrosselt F 22

    GI GNDPotential fr SIA / SIB und fr den nicht sicherenMeldeausgang

    24O Versorgungsspannung durch ein sicher getrenntesNetzteil (SELV/PELV)

    V 18 24 30

    DO Low Signal V 0 0.8

    High Signal V 18 24 30

    24O, DO Ausgangsstrom A 0.2

    Wahrheitstabelle

    Sicherer Eingang / Kanal Meldeausgang Antriebsregler

    SIA SIB DO1/DO Beschreibung Gertezustand Freigabe

    0 0 1

    "Sicher abgeschaltetes Moment" aktiviert

    0

    0 1 0 0

    1 0 0 0

    1 1 0 Antrieb aktiv 1

    Hinweis!Sichere Eingnge sind 2kanalig ausgefhrt (...A/...B). Die Kanle mssengetrennt und gleichzeitig (quivalent) angesteuert werden.

    Die aktive Ansteuerung nur eines Kanals deutet auf fehlerhafte Sensorik oderunzulssige Beschaltung hin.

    Dessen ungeachtet lst die integrierte Sicherheitstechnik aus, sobaldmindestens ein Kanal angesteuert ist.

  • Sicherheitsoption 10Elektrische Installation

    3

    19EDS84DPSO01 DE 2.1

    3.4 Elektrische Installation

    SO

    SIA

    SIB

    GI

    24O

    DO1

    PWM

    C

    -~

    --

    E84DPSO005 E84DPSO03

    Abb. 33 Prinzipschaltbild der Sicherheitstechnik (STO)

    SO Safety Option 10X61 M12 Rundsteckverbinder fr die SicherheitstechnikSIA, SIB, GI Anschlsse Abschaltpfade24O, DO1 Anschlsse RckmeldungC MikrocontrolerPWM Pulsweitenmodulation

    X61 Anschluss Sicherheitstechnik "Safety Option 10"

    Pin Anschluss Beschreibung Daten

    M12, Stifte 5polig, Acodiert

    84DPSO05_5

    1 SIA Sicherer Eingang, Kanal A Ityp = 45 mALOW: 3 ... 5 VHIGH: 18 ... 30 VVersorgung durch ein sichergetrenntes Netzteil (SELV/PELV).

    2 SIB Sicherer Eingang, Kanal, B

    5 GI 1. GNDPotential fr SIA/SIB2. GNDPotential fr den nicht sicheren Mel-

    deausgang 24 V, max. 0.2 AkurzschlussfestVersorgung durch ein sichergetrenntes Netzteil (SELV/PELV).High aktiv

    4 24O 24VSpannungsversorgung fr den nicht si-cheren Meldeausgang

    3 DO1 Nicht sicherer Meldeausgang: "SafeTorqueOff"mit 2kanaliger Anforderung durch SIA und SIB

  • Sicherheitsoption 10Zertifizierung

    3

    20 EDS84DPSO01 DE 2.1

    3.5 Zertifizierung

    Tipp!Das Zertifikat vom "TV Rheinland Group" finden Sie im Internet unter:

    http://www. Lenze.com

  • Sicherheitsoption 20Funktionsweise

    Einfhrung

    4

    21EDS84DPSO01 DE 2.1

    4 Sicherheitsoption 20

    4.1 Funktionsweise

    4.1.1 Einfhrung

    Mit der Sicherheitsoption 20 sind folgende Sicherheitsfunktionen nutzbar:

    Sicher abgeschaltetes Moment (STO),alte Bezeichnung: Sicherer Halt (Safe Standstill)

    Sicherer Stopp 1 (SS1)

    NotStopp (SSE)

    Sicherer Betriebsartenwahlschalter (OMS)

    Sicherer Zustimmtaster (ES)

    Die sichere Abschaltung des Antriebs erfolgt durch:

    eine berlagerte SicherheitsSPS ber PROFIsafe/PROFINET

    eine berlagerte SicherheitsSPS ber PROFIsafe/PROFIBUS

    Die Funktionen der Sicherheitsoption muss ber den Engineer parametriert werden.

    Die Bewegungsfunktionen werden weiterhin vom Antriebsregler ausgefhrt. Dieintegrierte Sicherheitstechnik berwacht die sichere Einhaltung der Grenzwerte. Beiberschreiten von Grenzwerten leitet die integrierte Sicherheitstechnik direkt imAntriebsregler Steuerfunktionen nach EN 602041 fr den Fehlerfall ein.

    Die Sicherheitsfunktionen sind geeignet fr Anwendungen nach IEC 61508 bis SIL 3 underreichen nach EN ISO 138491 einen Performance Level (PL) e und Steuerungskate-gorie 3.

  • Sicherheitsoption 20FunktionsweiseAbschaltpfade

    4

    22 EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.1.2 Abschaltpfade

    Die bertragung der Pulsweitenmodulation wird durch die Sicherheitstechnik sicher(ab)geschaltet. Die Leistungstreiber erzeugen dadurch kein Drehfeld. Der Motor wird si-cher momentenlos (STO).

    M

    SO

    PWM

    C

    PC

    3x

    3x

    Xxx

    E84DPSO02

    Abb. 41 Funktionsprinzip der Sicherheitstechnik

    SO Sicherheitsoption 10, 20 oder 30Xxx Steueranschlsse der Sicherheitstechnik oder SicherheitsbusC SteuerteilC MikrocontrollerPWM PulsweitenmodulationP LeistungsteilM Motor

    4.1.3 SafetyZustand

    Wird der Antriebsregler von der Sicherheitstechnik abgeschaltet, wird der Status "Safe tor-que off" (STO), "Sicher abgeschaltetes Moment", gesetzt (C00155 Bit 10 = 1).

    4.1.4 FailSafeZustand

    Werden interne Fehler der Sicherheitstechnik erkannt, wird der Motor sicher momenten-los geschaltet (FailSafe Zustand).

  • Sicherheitsoption 20Zustandsanzeige

    4

    23EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.2 Zustandsanzeige

    Leuchtdioden (LED) auf der Frontseite des Antriebsreglers zeigen den Betriebszustand derSicherheitstechnik an.

    E84DPSO06 SO20

    Pos. Farbe Zustand Beschreibung

    SState grn

    anKommunikation zwischen Grundgert und Sicherheitstech-nik luft

    blinkt Integrierte Sicherheitstechnik ist im Servicezustand

    ausKommunikation zwischen Grundgert und Sicherheitstech-nik nicht mglich

    SError rot

    an Fehler, Strung oder Warnung

    blinktIntegrierte Sicherheitstechnik wird vom Grundgert nichtakzeptiert

    aus Fehlerfreier Betrieb

    SAcknw gelb an Quittierung einer Parametersatzbernahme ist erforderlich

    SEnable gelban Antriebsregler freigegeben

    blinkt Sicherheitsfunktion aktiv (nicht sichere Anzeige)

  • Sicherheitsoption 20Technische Daten

    4

    24 EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.3 Technische Daten

    Die Sicherheitsoption 20 wird ausschlielich ber den Sicherheitsbus angesteuert. Versor-gunsspannungen, Signalpegel usw. des verwendeten Sicherheitsbussystems sindmageblich.

    Da anwendungsseitig keine Eingnge oder Ausgnge vorhanden sind, entfllt die Angabevon Anschlussdaten.

  • Sicherheitsoption 20Elektrische Installation

    4

    25EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.4 Elektrische Installation

    Bei der Sicherheitsoption 20 entfllt die externe Beschaltung, da die Sicherheitsfunk-tionen ausschlielich ber den verwendeten Sicherheitsbus gesteuert werden.

  • Sicherheitsoption 20Zertifizierung

    4

    26 EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.5 Zertifizierung

    Tipp!Das Zertifikat vom "TV Rheinland Group" finden Sie im Internet unter:

    http://www. Lenze.com

  • Sicherheitsoption 20Sicherheitsfunktionen

    4

    27EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.6 Sicherheitsfunktionen

    Die verfgbaren Sicherheitsfunktionen entsprechen den Sicherheitfunktionen der Sicher-heitsoption 30 ( 46). Die Ansteuerung der Sicherheitstechnik erfolgt jedochausschlielich ber den Sicherheitsbus. Der Antriebsregler mit der Sicherheitsoption 20verfgt daher nicht ber Anschlsse fr Sicherheitssensoren.

  • Sicherheitsoption 20Sichere ParametrierungParametrieren

    4

    28 EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.7 Sichere Parametrierung

    Hinweis!Sicherheitsrelevante Parameter knnen ausschlielich ber die sichereParametrierung mit dem Engineer an die integrierte Sicherheitstechnikbertragen werden.

    Der Parametersatz wird im Speichermodul und in der integriertenSicherheitstechnik mit einer eindeutigen ModulID gespeichert, die mit dereffektiven Safety Adresse in der integrierten Sicherheitstechnikbereinstimmen muss.

    Sie bentigen fr die Parametrierung und Konfiguration der Sicherheitsoption:

    Einen Computer mit WindowsBetriebssystem (XP oder 2000)

    Die Lenze PCSoftware Engineer

    Eine Verbindung mit dem Antriebsregler ber eine Schnittstelle:

    Diagnoseschnittstelle X70 mit USBDiagnoseadapter

    PROFINET

    Ethernet

    Weiterfhrende Informationen und Hilfe enthalten:

    die OnlineHilfe zum Antriebsregler mit Sicherheitsoption

    das Softwarehandbuch 8400 protec, Integrierte Sicherheitstechnik ..., Kurzbezeichnung: EDS84DWTSO

    4.7.1 Parametrieren

    Sicherheitsrelevante Parameter knnen ausschlielich durch die sichere Parametrierungan die integrierte Sicherheitstechnik bertragen werden. Der Parametersatz wird im Spei-chermodul und in der integrierten Sicherheitstechnik mit einer eindeutigen ModulID ge-speichert, die mit der effektiven SafetyAdresse in der integrierten Sicherheitstechnikbereinstimmen muss.

    Die sichere Parametrierung erfordert den ServiceZustand. Der ServiceZustand bedeutet:

    Der NormalStopp ist aktiv und der Antrieb ist sicher momentenlos geschaltet (STO).

    Die Kommunikation ber den Sicherheitsbus ist aktiv, aber passiviert.

    ber den ServiceZustand:

    Er kann durch die Lenze PCSoftware Engineer aktiviert werden.

    Er wird verlassen durch Neuinitialisierung der integrierten Sicherheitstechnik, d. h.die Kommunikation ber Sicherheitsbus wird unterbrochen.

    Hinweis!Der ServiceZustand tritt auch ein, wenn whrend der Initialisierung derParametersatz im Speichermodul nicht mit dem Parametersatz in derintegrierten Sicherheitstechnik bereinstimmt.

  • Sicherheitsoption 20Sichere Parametrierung

    Parametrieren

    4

    29EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.7.1.1 Parametrieren mit Lenze PCSoftware Engineer

    Die sichere Parametrierung wird untersttzt durch die Lenze PCSoftware Engineer, abVersion 2.10.

    Die Parametrierung ist im Softwarehandbuch zur integrierten Sicherheitstechnik fr8400 protec beschrieben. Zustzlich bietet die Software eine umfangreiche OnlineHilfe.

    Passwort

    Zum Speichern eines sicheren Parametersatzes wird ein Passwort bentigt. Das StandardPasswort lautet: "Lenze SM301". Das Passwort ist vernderbar und muss mindestens 6Zeichen betragen.

    Durch "Urlschen" wird der sichere Parametersatz, im Speichermodul und in derintegrierten Sicherheitstechnik, gelscht. Die integrierte Sicherheitstechnik muss neuparametriert werden. Das Passwort ist zum Standard "Lenze SM301" zurckgesetzt.

  • Sicherheitsoption 20Sichere ParametrierungParametrieren

    4

    30 EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.7.1.2 Parametersatzbernahme aus dem Speichermodul

    Die sichere Parametersatzbernahme wird untersttzt mit einem im Speichermodul ab-gelegten sicheren Parametersatz, z. B. bei Tausch des Grundgertes oder Parametrierungder integrierten Sicherheitstechnik ohne die Lenze PCSoftware Engineer ber dasSpeichermodul.

    Ein gltiger Parametersatz mit bereinstimmender ModulID muss gespeichert sein.

    Die integrierte Sicherheitstechnik muss sich im ServiceZustand befinden.

    ffnen Sie die Serviceklappe am Grundgert, damit Sie die Taster "T1" und "T2"bedienen knnen.

    Die bernahme des Parametersatzes aus dem Speichermodul muss mit den Tastern quit-tiert werden:

    die integrierte Sicherheitstechnik befindet sich im ServiceZustand

    die LED "S_State" blinkt

    die LED "S_Error" leuchtet

    die LED "S_Acknw" leuchtet

    die LED "S_Enable" blinkt

    Taster "T1" und "T2" gleichzeitig drcken und halten

    die LED "S_Acknw" beginnt zu blinken

    wenn die LED "S_Acknw" erlischt, beide Taster umgehend freigeben

    die LED "S_Acknw" leuchtet nach kurzer Zeit erneut

    Taster "T1" und "T2" erneut gleichzeitig drcken und halten

    die LED "S_Acknw" beginnt zu blinken

    wenn die LED "S_Acknw" erlischt, beide Taster umgehend freigeben

    Die bernahme des Parametersatzes ist erfolgreich beendet.

    Wenn Systembedingte Reaktionszeiten (ca. 2,5 s) nicht eingehalten werden, wird die Pa-rameterbernahme abgebrochen. Die Prozedur muss erneut begonnen werden.

    Bei Erfolg wird die Parameterbernahme im Logbuch des Grundgertes vermerkt und derServiceZustand durch einen SoftwareNeustart verlassen.

    Ist der Parametersatz ungltig wird ein Fehler gemeldet und die LED "S_Error" leuchtet.

    ttmax tmaxtmax

    AS

    S82

    0

    0

    I

    I

    SM301DIA_P

    Abb. 42 Ablauf der Quittierungsprozedur

    AS Leuchtdiode "S_Acknw"S82 Taster "Links" und Taster "Rechts" gleichzeitigt Zeitachsetmax maximal zulssige Reaktionszeit

  • Sicherheitsoption 20Sichere Parametrierung

    Parameterstze und Achsen

    4

    31EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.7.2 Parameterstze und Achsen

    Die Eindeutigkeit einer Achse mit Sicherheitsfunktionen in einem Antriebssystem kanndurch die SafetyAdresse erreicht werden. Im sicheren Parametersatz wird eine ModulIDgespeichert. Diese ModulID wird mit der effektiven SafetyAdresse (C15112) in derintegrierten Sicherheitstechnik verglichen.

    Bei der Initialisierung der integrierten Sicherheitstechnik, d. h. beim Laden des Parameter-satzes, wird die bereinstimmung der SafetyAdresse berprft. Wird die bereinstim-mung nicht festgestellt, wird ein Initialisierungsfehler gemeldet.

    Hinweis! Legen Sie die SafetyAdresse in einem Antriebssystem oder einer Anlage

    eindeutig fest.

    Dokumentieren Sie die Adresse in Schaltplnen und Kennzeichnungen.

    Achten Sie auf identische Einstellungen beim Tausch des Grundgertes oderdes Speichermoduls.

    In Antriebssystemen mit aktiviertem Sicherheitsbus wird die SafetyAdresse auch als Si-cherheitsbusZieladresse genutzt. Die eindeutige Vergabe der SafetyAdresse muss in derSicherheitsSPS konfiguriert werden.

    In Antriebssystemen ohne aktiviertem Sicherheitsbus ist die Eindeutigkeit und die kor-rekte Zuordnung der SafetyAdresse zu prfen. Benutzen Sie dazu die Lenze PCSoft-ware Engineer oder ein Handterminal EZAEBK200x.

  • Sicherheitsoption 20FehlermanagementFehlerzustnde

    4

    32 EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.8 Fehlermanagement

    4.8.1 Fehlerzustnde

    Erkannte Fehler oder Fehlverhalten des Antriebs werden Fehlerzustnden mit bestimm-ten Reaktionen zugeordnet. ber die Fehlerzustnde kann die Reaktion mit demgesamten Antrieb abgestimmt werden.

    Merkmale Fehlerzustand

    Systemfehler Strung Warnung

    Ereignis schwerer interner Fehler Fehler berwachungsfunktion

    LED "S_State" an an an

    Zustand integrierte Sicher-heitstechnik

    Lockout (CPU angehalten) Fehlerzustand normaler Betrieb

    Die Steuerungskategorienach EN 9541 ...

    ... wurde verlassen ... wurde verlassen ... wurde nicht verlassen

    Reaktion Der Motor wird sofort mo-mentenlos geschaltet ber STO

    Der Motor wird stillgesetzt ber STO oder SS1

    Quittierung nach aufgeho-benem Ereignis

    Aus und Einschaltender 24VVersorgungam Sicherheitsmodul

    Fehlerquittierung (AIE) ber X62 (Positiver Signalim-puls mit einer Signaldauer von 0.3 ... 10 s)

    Fehlerquittierung (AIE) ber den Sicherheitsbus(Bit "PS_AIE")

    Aus und Einschalten der 24VVersorgung am Si-cherheitsmodul

    Tab. 41 bersicht Fehlerzustnde

    Hinweis!Tritt der Systemfehler auch nach dem Schalten der 24VVersorgung auf,wenden Sie sich bitte an den Service.

    Bei Verwendung von PROFIsafe als Sicherheitsbus:

    Treten Fehler in der PROFIsafeKommunikation auf, werden die Daten vomPROFIsafeTreiber passiviert.

    Nach der erneuten Initialisierung der PROFIsafeKommunikation wird der Antriebautomatisch wieder freigegeben, wenn keine Stillsetzfunktion angewhlt wird.

    Ereignisse, die einen Fehlerzustand erzeugen, werden als Diagnosetelegramm berden Sicherheitsbus gesendet.

    4.8.2 Logbuch

    Fehlerzustnde werden im Logbuch des Grundgertes gespeichert. Eingetragen werden:

    Art der Reaktion (z. B. Strung, Warnung oder Information) auf das Ereignis

    Modul, welches das Ereignis ausgelst hat (z. B. MCTRL oder TEMPCONTROL)

    Datum/Uhrzeit (bei Speichermodul mit Echtzeituhr)

    Wert des Einschaltstundenzhlers

    Sie knnen die vorhandenen Logbucheintrge bei bestehender OnlineVerbindung imEngineer anzeigen.

  • Sicherheitsoption 20Reaktionszeiten

    4

    33EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.9 Reaktionszeiten

    Zur Ermittlung der Reaktionszeit auf eine Anforderung einer Sicherheitsfunktion ist dasGesamtsystem zu betrachten. Mageblich sind:

    Ansprechzeit der angeschlossenen Sicherheitssensorik.

    Eingangsverzgerung der Sicherheitseingnge.

    Interne Verarbeitungszeit.

    Bei Verwendung von PROFIsafe als Sicherheitsbus:

    berwachungszeit fr den zyklischen Dienst im PROFIBUS/PROFINET.

    berwachungszeit des PROFIsafe in der SicherheitsSPS.

    Verarbeitungszeit in der SicherheitsSPS.

    Verzgerungszeiten durch weitere Baugruppen.

    C

    C

    S SF

    t = 0

    t1 t2

    tps

    t4

    t3 t5ti

    lcu12x_352

    Abb. 43 Reaktionszeiten auf die Anforderung einer Sicherheitsfunktion

    Grundgert integrierte Sicherheitstechnik SicherheitsSPS SicherheitsbusC MikrocontrollerS SicherheitssensorikSF ausgelste Sicherheitsfunktion

  • Sicherheitsoption 20ReaktionszeitenReaktionszeiten der Eingnge

    4

    34 EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.9.1 Reaktionszeiten der Eingnge

    Reaktionszeit auf ein Ereignis an der Sicherheitssensorik

    Zeitintervall (Abb. 43) [ms]

    t1 Ansprechzeit der Sicherheitssensorik laut Herstellerangabe

    t2 Eingangsverzgerung der sicheren Eingnge

    C15034: 0 ... 100

    Eingangsfilter: 2

    ti Verarbeitungszeit in der integrierten Sicherheitstechnik 4

    Sicherheitsfunktion beginnt nach ...

    Tab. 42 Reaktionszeit auf ein Ereignis an der Sicherheitssensorik

  • Sicherheitsoption 20Reaktionszeiten

    Reaktionszeiten des Sicherheitsbusses

    4

    35EDS84DPSO01 DE 2.1

    4.9.2 Reaktionszeiten des Sicherheitsbusses

    PROFIsafe

    Reaktionszeit auf ein Ereignis an der Sicherheitssensorik (PROFIsafeInputdaten)

    Zeitintervall (Abb. 43) [ms]

    t1 Ansprechzeit der Sicherheitssensorik laut Herstellerangabe

    t2 Eingangsverzgerung der sicheren Eingnge

    C15034: 0 ... 100

    Eingangsfilter: 2

    t3 Verarbeitungszeit in der integrierten Sicherheitstechnik 24

    PROFIsafeInputDaten bereit zum Senden nach ...

    tPs PROFIsafeZykluszeit laut Herstellerangabe

    PROFIsafeInputDaten bereit zum Verarbeiten in der SicherheitsSPS ...

    Tab. 43 Reaktionszeit auf ein Ereignis an der Sicherheitssensorik

    Reaktionszeit auf ein PROFIsafeSteuerwort (PROFIsafeOutputDaten)

    Zeitintervall (Abb. 43) [ms]

    t4 Verarbeitungszeit in der SicherheitsSPS ist zu berechnen

    tPs PROFIsafeZykluszeit laut Herstellerangabe

    t5 Verarbeitungszeit in der integrierten Sicherheitstechnik 14

    Sicherheitsfunktion beginnt nach ...

    Tab. 44 Reaktionszeit bei PROFIsafeAnforderung

    Informationen zur Berechnung der Verarbeitungszeit und der bertragungszeit desPROFIsafe finden Sie in der Dokumentation der von Ihnen verwendeten SicherheitsSPS.

    Hinweis!Bei gestrter PROFIsafeKommunikation wird nach Ablauf derPROFIsafeberwachungszeit (F_WD_Time) in den fehlersicheren Zustandgewechselt. Die PROFIsafeKommunikation wird passiviert.

    Beispiel

    Nach einem Ereignis an einem sicheren Eingang wird die Meldung ber dieSicherheitsSPS auf die integrierte Sicherheitstechnik zurckgekoppelt.

    Die integrierte Sicherheitstechnik lst darauf eine Sicherheitsfunktion aus.

    Die maximale Reaktionszeit auf das Ereignis berechnet sich dann zu:

    tmax Reaktion = t1 + t2 + t3 + max {tWD; tPS + t4 + tPs + t5}

    Beziehen Sie bei der Berechnung der maximalen Reaktionszeit die Zeiten der Sicherheits-funktionen mit ein. Z. B bei SS1 die Stillsetzzeit (30 s), bis STO aktiv ist.

  • Sicherheitsoption 30FunktionsweiseEinfhrung

    5

    36 EDS84DPSO01 DE 2.1

    5 Sicherheitsoption 30

    5.1 Funktionsweise

    5.1.1 Einfhrung

    Mit der Sicherheitsoption 30 sind folgende Sicherheitsfunktionen nutzbar:

    Sicher abgeschaltetes Moment (STO),alte Bezeichnung: Sicherer Halt (Safe Standstill)

    Sicherer Stopp 1 (SS1)

    NotStopp (SSE)

    Sicherer Betriebsartenwahlschalter (OMS)

    Sicherer Zustimmtaster (ES)

    Die sichere Abschaltung des Antriebs erfolgt durch:

    eine berlagerte SicherheitsSPS ber PROFIsafe/PROFINET

    ber angeschlossene aktive oder passive Sensoren

    Die Funktonen der Sicherheitsoption muss ber den Engineer parametriert werden.

    Die Bewegungsfunktionen werden weiterhin vom Antriebsregler ausgefhrt. Dieintegrierte Sicherheitstechnik berwacht die sichere Einhaltung der Grenzwerte. Beiberschreiten von Grenzwerten leitet die integrierte Sicherheitstechnik direkt imAntriebsregler Steuerfunktionen nach EN 602041 fr den Fehlerfall ein.

    Die Sicherheitsfunktionen sind geeignet fr Anwendungen nach IEC 61508 bis SIL 3 underreichen nach EN ISO 138491 einen Performance Level (PL) e und Steuerungskate-gorie 3.

  • Sicherheitsoption 30Funktionsweise

    Abschaltpfade

    5

    37EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.1.2 Abschaltpfade

    Die bertragung der Pulsweitenmodulation wird durch die Sicherheitstechnik sicher(ab)geschaltet. Die Leistungstreiber erzeugen dadurch kein Drehfeld. Der Motor wird si-cher momentenlos (STO).

    M

    SO

    PWM

    C

    PC

    3x

    3x

    Xxx

    E84DPSO02

    Abb. 51 Funktionsprinzip der Sicherheitstechnik

    SO Sicherheitsoption 10, 20 oder 30Xxx Steueranschlsse der Sicherheitstechnik oder SicherheitsbusC SteuerteilC MikrocontrollerPWM PulsweitenmodulationP LeistungsteilM Motor

    5.1.3 SafetyZustand

    Wird der Antriebsregler von der Sicherheitstechnik abgeschaltet, wird der Status "Safe tor-que off" (STO), "Sicher abgeschaltetes Moment", gesetzt (C00155 Bit 10 = 1).

    5.1.4 FailSafeZustand

    Werden interne Fehler der Sicherheitstechnik erkannt, wird der Motor sicher momenten-los geschaltet (FailSafe Zustand).

  • Sicherheitsoption 30FunktionsweiseSichere Eingnge

    5

    38 EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.1.5 Sichere Eingnge

    Kontaktfunktionstest

    Hinweis!Beachten Sie, dass an den sicheren Eingngen ein internerKontaktfunktionstest durchgefhrt wird:

    Sicherer Eingang im EINZustand

    Ein LOWPegel an einem Kanal versetzt den Eingang in den AUSZustand,gleichzeitig startet die Diskrepanzberwachung.

    Innerhalb der Diskrepanzzeit muss an beiden Kanlen ein LOWPegelerkannt werden, sonst wird ein Diskrepanzfehler gemeldet.

    Um den Diskrepanzfehler quittieren zu knnen, muss vorher an beidenKanlen ein LOWPegel erkannt werden.

    Sicherer Eingang im AUSZustand

    Ein HIGHPegel an einem Kanal startet die Diskrepanzberwachung.

    Innerhalb der Diskrepanzzeit muss an beiden Kanlen ein HIGHPegelerkannt werden, sonst wird ein Diskrepanzfehler gemeldet.

    Um den Diskrepanzfehler quittieren zu knnen, muss vorher an beidenKanlen ein HIGHPegel erkannt werden.

    beide Kanle in denEIN-Zustand bringen

    beide Kanle in denAUS-Zustand bringen

    ein Kanal imEIN-Zustand

    ein Kanal imAUS-Zustand

    Wert sicherer Eingang:AUS-Zustand

    Wert sicherer Eingang:AUS-Zustand

    Wert sicherer Eingang:AUS-Zustand

    Wert sicherer Eingang:EIN-Zustand

    Diskrepanzberwachung Diskrepanzberwachung

    AUS-Zustand

    EIN-Zustand

    SSP94SM355

    Abb. 52 Zustandsverhalten Kontaktfunktionstest

  • Sicherheitsoption 30Funktionsweise

    Sichere Eingnge

    5

    39EDS84DPSO01 DE 2.1

    A

    B

    C

    D

    SSP94SM358_1

    Abb. 53 Kontaktfunktionstest fehlerfreie Eingangssignale

    A

    B

    C

    D

    AIE

    SSP94SM358_2

    Abb. 54 Kontaktfunktionstest fehlerhafte Eingangssignale

    A, B Sicherer Eingang, Kanal A und Kanal BC interne Wertung des Sicheren EingangsD DiskrepanzberwachungAIE Fehlerquittierung Diskrepanzberwachung aktiv Diskrepanzberwachung Zeitberschreitung Fehlerquittierung unzulssig Fehlerquittierung zulssig

  • Sicherheitsoption 30Zustandsanzeige

    5

    40 EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.2 Zustandsanzeige

    Leuchtdioden (LED) auf der Frontseite des Antriebsreglers zeigen den Betriebszustand derSicherheitstechnik an.

    E84DPSO06 SO30

    Pos. Farbe Zustand Beschreibung

    SState grn

    anKommunikation zwischen Grundgert und Sicherheitstech-nik luft

    blinkt Integrierte Sicherheitstechnik ist im Servicezustand

    ausKommunikation zwischen Grundgert und Sicherheitstech-nik nicht mglich

    SError rot

    an Fehler, Strung oder Warnung

    blinktIntegrierte Sicherheitstechnik wird vom Grundgert nichtakzeptiert

    aus Fehlerfreier Betrieb

    SAcknw gelb an Quittierung einer Parametersatzbernahme ist erforderlich

    SEnable gelban Antriebsregler freigegeben

    blinkt Sicherheitsfunktion aktiv (nicht sichere Anzeige)

  • Sicherheitsoption 30Technische Daten

    5

    41EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.3 Technische Daten

    24VVersorgung

    Die Komponente Sicherheitsoption 30 bentigt keine externe Versorgungsspannung.

    Eingnge und Ausgnge

    Die Eingnge sind potenzialgetrennt ausgefhrt und fr eine Niederspannungsver-sorgung von 24 V DC ausgelegt.

    Detaileigenschaften der sicheren Eingnge

    Klemme Spezifikation [Einheit] min. typ. max.

    I1A, I1BI2A, I2BAIE, AIS

    SPSEingang, IEC611312, 24 V, Typ 1

    Eingangsspannung Low Signal V 3 0 5

    Eingangsstrom bei Low Signal mA 15

    Eingangsspannung High Signal V 15 24 30

    Eingangsstrom bei High Signal mA 2 15

    Eingangskapazitt nF 3,5

    Wiederholrate der Testimpulse ms 50

    AIE, AIS Eingangsverzgerung (Bettigungsdauer) s 0,3 10

    24I Spannungsversorgung nur fr AIE und AIS V 24

    CLA, CLB SPSAusgang, IEC611312, 24 V DC, 50 mA

    Ausgangsspannung Low Signal V 0 0,8

    Ausgangsspannung High Signal V 17 24 29

    Ausgangsstrom mA 60

    Leitungskapazitt nF 100

    Leitungswiderstand eines passiven Sensors 200

    Die Sicherheitsoption 30 stellt keine sicheren Ausgnge bereit.

  • Sicherheitsoption 30Elektrische Installation

    5

    42 EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.4 Elektrische Installation

    Prinzipschaltplan

    S3

    S1

    S4

    1CLA

    2

    3

    45

    678

    CLB

    GND-CLK

    I2A

    GND-I2

    I2B

    GND-CLK

    GND-I2

    X64

    1CLA

    2

    3

    45

    678

    CLB

    GND-CLK

    I1A

    GND-I1

    I1B

    GND-CLK

    GND-I1

    X63

    1AIE

    2

    3

    45

    24_ACK

    AIS

    GND-SM

    GND-SM

    X62

    E84Dx...-x xxSL

    84DPSSO031

    E84DxWT... Antriebsregler 8400 protec mit Sicherheitsoption 30S1 passiver Sensor mit Kanal A und B (beispielhaft an X64)S3 bergeordnete Sicherheitssteuerung (aktiver Sensor)S4 Lichtgitter (aktiver Sensor) (beispielhaft an X63)

  • Sicherheitsoption 30Elektrische Installation

    5

    43EDS84DPSO01 DE 2.1

    Klemmenbelegung

    Gefahr!Lebensgefahr durch unsachgeme Installation

    Unsachgeme Installation der Sicherheitstechnik kann zu unkontrolliertemAnlaufen der Antriebe fhren.

    Mgliche Folgen:

    Tod oder schwere Verletzungen

    Schutzmanahmen:

    Die Leitung zwischen X62, X63und X64 und den daran angeschlossenenKomponenten unbedingt geschirmt verlegen: Den Schirm mindestens im Steckergehuse auflegen. Wenn mglich, den Schirm auch an der angeschlossenen Komponente

    auflegen.

    X62 Anschluss Sicherheitstechnik "Safety Option 30"

    Pin Anschluss Beschreibung Daten

    M12, Buchsen 5polig, Acodiert

    84DPSO05_5

    1 AIE Fehlerquittierung

    2 24_ACK 24VVersorgungsspannung fr ResetTaster max. 300 mA

    3 AIS Wiederanlaufquittierung

    4 GND_SMGNDPotential

    5 GND_SM

  • Sicherheitsoption 30Elektrische Installation

    5

    44 EDS84DPSO01 DE 2.1

    X63 Anschluss Sicherheitstechnik "Safety Option 30"

    Pin Anschluss Beschreibung Daten

    M12, Buchsen 8polig, Acodiert

    84DSO05_8

    1 CLA Taktausgang, Kanal A

    2 CLB Taktausgang, Kanal B

    3 GND_CLK GNDPotential Taktausgang, Kanal A

    4 I1A Sicherer Eingang 1, Kanal A

    5 GND_I1 GNDPotential Eingang 1, Kanal A

    6 I1B Sicherer Eingang 1, Kanal B

    7 GND_CLK GNDPotential Taktausgang, Kanal B

    8 GND_I1 GNDPotential Eingang 1, Kanal B

    X64 Anschluss Sicherheitstechnik "Safety Option 30"

    Pin Anschluss Beschreibung Daten

    M12, Buchsen 8polig, Acodiert

    84DSO05_8

    1 CLA Taktausgang, Kanal A

    2 CLB Taktausgang, Kanal B

    3 GND_CLK GNDPotential Taktausgang, Kanal A

    4 I2A Sicherer Eingang 2, Kanal A

    5 GND_I2 GNDPotential Eingang 2, Kanal A

    6 I2B Sicherer Eingang 2, Kanal B

    7 GND_CLK GNDPotential Taktausgang, Kanal B

    8 GND_I2 GNDPotential Eingang 2, Kanal B

  • Sicherheitsoption 30Zertifizierung

    5

    45EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.5 Zertifizierung

    Tipp!Das Zertifikat vom "TV Rheinland Group" finden Sie im Internet unter:

    http://www. Lenze.com

  • Sicherheitsoption 30SicherheitsfunktionenSicher abgeschaltetes Moment

    5

    46 EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.6 Sicherheitsfunktionen

    5.6.1 Sicher abgeschaltetes Moment

    Safe Torque Off/STO

    Diese Funktion entspricht nach EN 60204 einem "Stopp 0".

    Durch die Nutzung dieser Funktion wird die Energieversorgung zum Motor sofort (t1) si-cher unterbrochen. Der Motor kann kein Drehmoment und somit keine gefhrlichen Be-wegungen des Antriebs erzeugen. Gegen Bewegungen durch uere Krafteinwirkungsind zustzliche Manahmen erforderlich, z. B. mechanische Bremsen.

    t

    t

    n

    0

    0

    t1

    ISTO

    t1

    t0

    I

    SM301DIA_STO

    Eingangssignal der Anforderung einer SicherheitsfunktionI EINZustandO AUSZustand Drehzahlverlauf n des Motorst Zeitachsetx Zeitpunkt einer Aktion Rckmeldung(en)

    Das Wiederanlaufverhalten ist einstellbar (C15300/1). Funktionsablauf und Fehlerreak-tion haben keine einstellbaren Parameter.

    Gefahr!Wird die Anforderung fr die Sicherheitsfunktion aufgehoben, luft derAntrieb automatisch wieder an.

    Sie mssen durch externe Manahmen dafr sorgen, dass der Antrieb erstnach einer Besttigung (EN 60204) wieder anluft.

  • Sicherheitsoption 30Sicherheitsfunktionen

    Sicher abgeschaltetes Moment

    5

    47EDS84DPSO01 DE 2.1

    Auslsen

    So wird die Funktion ausgelst:

    "AUSZustand" an einem sicheren Eingang, dem die Funktion durch Parametrierungzugeordnet wurde.

    ber ein SicherheitsbusDatentelegramm mit entsprechendem Inhalt.

    Als Reaktion auf die Anforderung FehlerStopp.

    Als Reaktion auf die Anforderung NotHalt, wenn die Funktion als NotHaltFunktionparametriert wurde (C15205).

  • Sicherheitsoption 30SicherheitsfunktionenSicherer Stopp 1

    5

    48 EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.6.2 Sicherer Stopp 1

    Safe Stop 1 / SS1

    Diese Funktion entspricht nach EN 60204 einem "Stopp 1".

    Die Funktion berwacht das Erreichen der Drehzahl n = 0 (C15310) innerhalb einer ein-stellbaren Stoppzeit (C15305). Die Drehzahl wird aus den Geberdaten berechnet (sichereDrehzahlerfassung). Ohne Geber wertet die Funktion den Drehzahlstatus n = 0 aus demGrundgert aus. Dabei muss die berwachte Stoppzeit im Sicherheitsmodul um0,5 s grer als die Stoppzeit im Antriebsregler parametriert sein.

    Mit Ablauf der Stoppzeit (t2) wird die Energieversorgung zum Motor sofort sicher unter-brochen (STO). Der Motor kann kein Drehmoment und somit keine gefhrlichen Bewegun-gen des Antriebs erzeugen. Wurde der Stillstand nicht erreicht, wird zustzlich eine Fehler-meldung ausgelst.

    Gegen Bewegungen durch uere Krafteinwirkung sind zustzliche Manahmen erfor-derlich, z. B. mechanische Bremsen. Die Zeit fr das Einfallen einer Bremse muss bei derFestlegung der Stoppzeit bercksichtigt werden.

    Der Wiederanlauf ist nur nach vollstndigem Ablauf der Stoppzeit mglich.

    SS1

    STO

    0

    0

    I

    I

    t1 t2

    tS

    t

    t

    t

    n

    0

    t1

    t0

    I

    SM301DIA_SS1

    Eingangssignal der Anforderung einer SicherheitsfunktionI EINZustand0 AUSZustand Drehzahlverlauf n des Motorst Zeitachsetx Zeitpunkt einer AktiontS berwachte Stoppzeit normaler Verlauf fehlerhafter Verlauf Rckmeldung(en)

  • Sicherheitsoption 30Sicherheitsfunktionen

    Sicherer Stopp 1

    5

    49EDS84DPSO01 DE 2.1

    Auslsen

    So wird die Funktion ausgelst:

    "AUSZustand" an einem sicheren Eingang, dem die Funktion durch Parametrierungzugeordnet wurde.

    ber ein SicherheitsbusDatentelegramm mit entsprechendem Inhalt.

    Als Reaktion auf die Anforderung FehlerStopp.

    Als Reaktion auf die Anforderung NotHalt, wenn die Funktion als NotHaltFunktionparametriert wurde (C15205).

  • Sicherheitsoption 30SicherheitsfunktionenNotHalt

    5

    50 EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.6.3 NotHalt

    Safe Stop Emergency/SSE

    Die Funktion NotStopp leitet STO oder SS1 ein. Die auszufhrende Funktion ist einstellbar(C15205). Im Sonderbetrieb kann der NotStopp nicht umgangen werden.

    Hinweis!Schlieen Sie NotStoppTaster, die nicht durch einen Sonderbetriebberstimmt werden drfen, an die NotStoppFunktion an. Parametrieren Siedazu den sicheren Eingang als "NotStopp" (C15031).

    Die NotStoppFunktion kann auch mit Bit SSE ber den Sicherheitsbusangefordert werden.

    Die Aktivierung der Funktion wird intern dem Grundgert und ber den Sicherheitsbus derbergeordneten Steuerung gemeldet.

    Auslsen

    So wird die Funktion ausgelst:

    "AUSZustand" an einem sicheren Eingang, dem die Funktion durch Parametrierungzugeordnet wurde.

    ber ein SicherheitsbusDatentelegramm mit entsprechendem Inhalt.

  • Sicherheitsoption 30Sicherheitsfunktionen

    Sicherer Betriebsartenwahlschalter

    5

    51EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.6.4 Sicherer Betriebsartenwahlschalter

    Operation Mode Selector / OMS

    Die Funktion ermglicht einen Sonderbetrieb des Antriebs. Im Sonderbetrieb wird der An-trieb stillgesetzt (Zustand 2). ber einen Zustimmtaster kann der Antrieb im Sonderbe-trieb verfahren werden (Zustand 3).

    Fr den StoppZustand im Sonderbetrieb knnen die Funktionen STO oder SS1parametriert werden.

    Fr die Bewegungsfunktionen im Sonderbetrieb kann die freie Bewegung parametriertwerden. Die parametrierte berwachungsfunktion wird mit dem bergang in den Son-derbetrieb automatisch aktiviert.

    Der Sonderbetrieb ermglicht eine berstimmung der einfachen StoppFunktionen STOund SS1 durch den Zustimmtaster.

    Eine aktivierte NotStoppFunktion wird auch im Sonderbetrieb ausgefhrt.

    Der Sonderbetrieb kann auch ber Sicherheitsbus von der FSPS angewhlt werden, sofernkein sicherer Eingang als Betriebsartenwahlschalter parametriert ist.

    Die Rckkehr in den Normalbetrieb ist nur im StoppZustand mglich. Da der Antrieb imZustand 2 stillgesetzt ist, muss zum Wiederanlauf die Quittierung AIS erfolgen. Es werdendie Parameter fr den Wiederanlauf STO/SS1 verwendet.

    Hinweis!Bei Rckkehr in den Normalbetrieb ist der automatische Wiederanlauf nichtzulssig. Ist "automatischer Wiederanlauf" parametriert, ist dies durchbesondere Manahmen, z. B. Programmierung in der bergeordnetenSteuerung, zu verhindern.

    Hinweis!Durch die Funktion "sicherer Zustimmtaster" werden den StoppFunktionenzugeordnete Stoppzeiten direkt aufgehoben/beendet.

    Hinweis!Tritt an einem sicheren Eingang, dem die Funktion Betriebsartenwahlschalterdurch Parametrierung zugeordnet wurde, ein Fehler auf (z.B.Diskrepanzfehler), so wird der Normalbetrieb ausgewhlt. Dieses entsprichtdem AUSZustand. Die LED "S_Error" leuchtet und es wird kein STO ausgelst.Der Sonderbetrieb kann erst nach Behebung des Fehlers und Quittierungerneut angewhlt werden.

  • Sicherheitsoption 30SicherheitsfunktionenSicherer Betriebsartenwahlschalter

    5

    52 EDS84DPSO01 DE 2.1

    Voraussetzungen

    Ein sicherer Eingang ist als Betriebsartenwahlschalter zu parametrieren und zu verschal-ten. Sie knnen nur einen Betriebsartenwahlschalter anschlieen und parametrieren. DasBit OMS des Sicherheitsbusses muss deaktiviert sein (C15113).

    Der Sonderbetrieb kann auch ber den Sicherheitsbus mit dem Bit OMS angewhltwerden, sofern kein sicherer Eingang als Betriebsartenwahlschalter eingestellt ist.

    Die Plausibilittsprfung weist nicht eindeutige Einstellungen zurck, bis Sie sie korrektparametriert haben.

    Hinweis!Die Einstellung "Frei verfahren" fr die Bewegungsfunktion Sonderbetrieb(C15201) muss fr die Applikation geeignet sein!

    Auslsen

    So wird die Funktion ausgelst:

    ber einen sicheren Eingang, dem die Funktion durch Parametrierung zugeordnetwurde. Die angeforderte Betriebsart ist zustzlich abhngig von OMS: Funktion beiLowPegel (C15202).

    Beispiel:

    Normalbetrieb bei LowPegel

    Der Sonderbetrieb wird ber einen Schlsselschalter aktiviert. Fr einen Schlssel-schalter, bei dem der Sonderbetrieb als berbrckung dient, ist die Funktion "Sonder-betrieb mit LowPegel" nicht zulssig. Ein Drahtbruch in der Leitung des Schalterswrde den Sonderbetrieb erlauben, der sonst nur mit Schlssel mglich ist.

    Sonderbetrieb bei LowPegel

    Der Sonderbetrieb ist aktiv, wenn ein Schutzgitter (Schutztr) geffnet wird, d.h. dersichere Eingang liefert einen LowPegel und fhrt damit die parametrierte Stopp-funktion aus.

    Nur wenn kein sicherer Eingang genutzt wird, kann die Funktion ber den Sicherheitsbusausgelst werden:

    An das Grundgert ist ein Datentelegramm mit entsprechendem Inhalt zu senden.

  • Sicherheitsoption 30Sicherheitsfunktionen

    Sicherer Zustimmtaster

    5

    53EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.6.5 Sicherer Zustimmtaster

    Enable Switch / ES

    ber einen Zustimmtaster kann der Antrieb im Sonderbetrieb (siehe Betriebsartenwahl-schalter) verfahren werden.

    Sonderbetrieb

    Zustimmung (ES)

    Stopp-Zustand

    parametrierteBewegungsfunktionen

    Normalbetrieb

    QuittierungWiederanlauf

    OMS-Anforderung

    OMS-Aufhebung

    berwachungsfunktionen aktivNot-Halt mglich

    SM301OMS01

    Betriebsart Normal Sonder

    Ereignis Auswirkung Auswirkung

    Zustand

    Anforderung Sonderbetrieb OMS ber ...

    ... sicheren Eingang Wechsel Zustand StoppFunktion ... STO SS1... wird ausgefhrtAktivierte berwachungsfunktionenbleiben aktiv.

    ... Sicherheitsbus gleiche Reaktion nur alternativ zum sicheren Eingang mglich

    Anforderung Zustimmung ES ber ...

    ... sicheren Eingang keine Funktion Zustand Freie Bewegung

    ... ber Sicherheitsbus gleiche Reaktion nur alternativ zum sicheren Eingang mglich

    StoppAnforderung Zustand parametrierte Funktion ... STO SS1... wird ausgefhrt

    wird nicht ausgefhrt

    NotStopp Zustand parametrierte Funktion ...

    STO SS1

    ... wird ausgefhrt

  • Sicherheitsoption 30SicherheitsfunktionenSicherer Zustimmtaster

    5

    54 EDS84DPSO01 DE 2.1

    Voraussetzungen

    Ein sicherer Eingang ist als Zustimmtaster zu parametrieren und zu verschalten. Sie kn-nen nur einen Zustimmtaster anschlieen und parametrieren. Das Bit ES des Sicherheits-busses muss deaktiviert sein (C15113).

    Die Funktion Zustimmtaster kann alternativ ber den Sicherheitsbus mit dem Bit ES ange-whlt werden, sofern kein sicherer Eingang als Zustimmtaster parametriert ist.

    Der Sonderbetrieb muss aktiviert sein.

    Die Plausibilittsprfung weist nicht eindeutige Einstellungen zurck, bis Sie sie korrektparametriert haben.

    Auslsen

    So wird die Funktion ausgelst:

    ber einen sicheren Eingang, dem die Funktion durch Parametrierung zugeordnetwurde. Die angeforderte Betriebsart ist zustzlich abhngig von OMS: Funktion beiLowPegel (C15202).

    Beispiel:

    Normalbetrieb bei LowPegel

    Der Sonderbetrieb wird ber einen Schlsselschalter aktiviert. Fr einen Schlssel-schalter, bei dem der Sonderbetrieb als berbrckung dient, ist die Funktion "Sonder-betrieb mit LowPegel" nicht zulssig. Ein Drahtbruch in der Leitung des Schalterswrde den Sonderbetrieb erlauben, der sonst nur mit Schlssel mglich ist.

    Sonderbetrieb bei LowPegel

    Der Sonderbetrieb ist aktiv, wenn ein Schutzgitter (Schutztr) geffnet wird, d.h. dersichere Eingang liefert einen LowPegel und fhrt damit die parametrierte Stopp-funktion aus.

    Nur wenn kein sicherer Eingang genutzt wird, kann die Funktion ber den Sicherheitsbusausgelst werden:

    An das Grundgert ist ein Datentelegramm mit entsprechendem Inhalt zu senden.

  • Sicherheitsoption 30Sichere Parametrierung

    Parametrieren

    5

    55EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.7 Sichere Parametrierung

    Hinweis!Sicherheitsrelevante Parameter knnen ausschlielich ber die sichereParametrierung mit dem Engineer an die integrierte Sicherheitstechnikbertragen werden.

    Der Parametersatz wird im Speichermodul und in der integriertenSicherheitstechnik mit einer eindeutigen ModulID gespeichert, die mit dereffektiven Safety Adresse in der integrierten Sicherheitstechnikbereinstimmen muss.

    Sie bentigen fr die Parametrierung und Konfiguration der Sicherheitsoption:

    Einen Computer mit WindowsBetriebssystem (XP oder 2000)

    Die Lenze PCSoftware Engineer

    Eine Verbindung mit dem Antriebsregler ber eine Schnittstelle:

    Diagnoseschnittstelle X70 mit USBDiagnoseadapter

    PROFINET

    Ethernet

    Weiterfhrende Informationen und Hilfe enthalten:

    die OnlineHilfe zum Antriebsregler mit Sicherheitsoption

    das Softwarehandbuch 8400 protec, Integrierte Sicherheitstechnik ..., Kurzbezeichnung: EDS84DWTSO

    5.7.1 Parametrieren

    Sicherheitsrelevante Parameter knnen ausschlielich durch die sichere Parametrierungan die integrierte Sicherheitstechnik bertragen werden. Der Parametersatz wird im Spei-chermodul und in der integrierten Sicherheitstechnik mit einer eindeutigen ModulID ge-speichert, die mit der effektiven SafetyAdresse in der integrierten Sicherheitstechnikbereinstimmen muss.

    Die sichere Parametrierung erfordert den ServiceZustand. Der ServiceZustand bedeutet:

    Der NormalStopp ist aktiv und der Antrieb ist sicher momentenlos geschaltet (STO).

    Die Kommunikation ber den Sicherheitsbus ist aktiv, aber passiviert.

    ber den ServiceZustand:

    Er kann durch die Lenze PCSoftware Engineer aktiviert werden.

    Er wird verlassen durch Neuinitialisierung der integrierten Sicherheitstechnik, d. h.die Kommunikation ber Sicherheitsbus wird unterbrochen.

    Hinweis!Der ServiceZustand tritt auch ein, wenn whrend der Initialisierung derParametersatz im Speichermodul nicht mit dem Parametersatz in derintegrierten Sicherheitstechnik bereinstimmt.

  • Sicherheitsoption 30Sichere ParametrierungParametrieren

    5

    56 EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.7.1.1 Parametrieren mit Lenze PCSoftware Engineer

    Die sichere Parametrierung wird untersttzt durch die Lenze PCSoftware Engineer, abVersion 2.10.

    Die Parametrierung ist im Softwarehandbuch zur integrierten Sicherheitstechnik fr8400 protec beschrieben. Zustzlich bietet die Software eine umfangreiche OnlineHilfe.

    Passwort

    Zum Speichern eines sicheren Parametersatzes wird ein Passwort bentigt. Das StandardPasswort lautet: "Lenze SM301". Das Passwort ist vernderbar und muss mindestens 6Zeichen betragen.

    Durch "Urlschen" wird der sichere Parametersatz, im Speichermodul und in derintegrierten Sicherheitstechnik, gelscht. Die integrierte Sicherheitstechnik muss neuparametriert werden. Das Passwort ist zum Standard "Lenze SM301" zurckgesetzt.

  • Sicherheitsoption 30Sichere Parametrierung

    Parametrieren

    5

    57EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.7.1.2 Parametersatzbernahme aus dem Speichermodul

    Die sichere Parametersatzbernahme wird untersttzt mit einem im Speichermodul ab-gelegten sicheren Parametersatz, z. B. bei Tausch des Grundgertes oder Parametrierungder integrierten Sicherheitstechnik ohne die Lenze PCSoftware Engineer ber dasSpeichermodul.

    Ein gltiger Parametersatz mit bereinstimmender ModulID muss gespeichert sein.

    Die integrierte Sicherheitstechnik muss sich im ServiceZustand befinden.

    ffnen Sie die Serviceklappe am Grundgert, damit Sie die Taster "T1" und "T2"bedienen knnen.

    Die bernahme des Parametersatzes aus dem Speichermodul muss mit den Tastern quit-tiert werden:

    die integrierte Sicherheitstechnik befindet sich im ServiceZustand

    die LED "S_State" blinkt

    die LED "S_Error" leuchtet

    die LED "S_Acknw" leuchtet

    die LED "S_Enable" blinkt

    Taster "T1" und "T2" gleichzeitig drcken und halten

    die LED "S_Acknw" beginnt zu blinken

    wenn die LED "S_Acknw" erlischt, beide Taster umgehend freigeben

    die LED "S_Acknw" leuchtet nach kurzer Zeit erneut

    Taster "T1" und "T2" erneut gleichzeitig drcken und halten

    die LED "S_Acknw" beginnt zu blinken

    wenn die LED "S_Acknw" erlischt, beide Taster umgehend freigeben

    Die bernahme des Parametersatzes ist erfolgreich beendet.

    Wenn Systembedingte Reaktionszeiten (ca. 2,5 s) nicht eingehalten werden, wird die Pa-rameterbernahme abgebrochen. Die Prozedur muss erneut begonnen werden.

    Bei Erfolg wird die Parameterbernahme im Logbuch des Grundgertes vermerkt und derServiceZustand durch einen SoftwareNeustart verlassen.

    Ist der Parametersatz ungltig wird ein Fehler gemeldet und die LED "S_Error" leuchtet.

    ttmax tmaxtmax

    AS

    S82

    0

    0

    I

    I

    SM301DIA_P

    Abb. 55 Ablauf der Quittierungsprozedur

    AS Leuchtdiode "S_Acknw"S82 Taster "Links" und Taster "Rechts" gleichzeitigt Zeitachsetmax maximal zulssige Reaktionszeit

  • Sicherheitsoption 30Sichere ParametrierungParameterstze und Achsen

    5

    58 EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.7.2 Parameterstze und Achsen

    Die Eindeutigkeit einer Achse mit Sicherheitsfunktionen in einem Antriebssystem kanndurch die SafetyAdresse erreicht werden. Im sicheren Parametersatz wird eine ModulIDgespeichert. Diese ModulID wird mit der effektiven SafetyAdresse (C15112) in derintegrierten Sicherheitstechnik verglichen.

    Bei der Initialisierung der integrierten Sicherheitstechnik, d. h. beim Laden des Parameter-satzes, wird die bereinstimmung der SafetyAdresse berprft. Wird die bereinstim-mung nicht festgestellt, wird ein Initialisierungsfehler gemeldet.

    Hinweis! Legen Sie die SafetyAdresse in einem Antriebssystem oder einer Anlage

    eindeutig fest.

    Dokumentieren Sie die Adresse in Schaltplnen und Kennzeichnungen.

    Achten Sie auf identische Einstellungen beim Tausch des Grundgertes oderdes Speichermoduls.

    In Antriebssystemen mit aktiviertem Sicherheitsbus wird die SafetyAdresse auch als Si-cherheitsbusZieladresse genutzt. Die eindeutige Vergabe der SafetyAdresse muss in derSicherheitsSPS konfiguriert werden.

    In Antriebssystemen ohne aktiviertem Sicherheitsbus ist die Eindeutigkeit und die kor-rekte Zuordnung der SafetyAdresse zu prfen. Benutzen Sie dazu die Lenze PCSoft-ware Engineer oder ein Handterminal EZAEBK200x.

  • Sicherheitsoption 30Fehlermanagement

    Fehlerzustnde

    5

    59EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.8 Fehlermanagement

    5.8.1 Fehlerzustnde

    Erkannte Fehler oder Fehlverhalten des Antriebs werden Fehlerzustnden mit bestimm-ten Reaktionen zugeordnet. ber die Fehlerzustnde kann die Reaktion mit demgesamten Antrieb abgestimmt werden.

    Merkmale Fehlerzustand

    Systemfehler Strung Warnung

    Ereignis schwerer interner Fehler Fehler berwachungsfunktion

    LED "S_State" an an an

    Zustand integrierte Sicher-heitstechnik

    Lockout (CPU angehalten) Fehlerzustand normaler Betrieb

    Die Steuerungskategorienach EN 9541 ...

    ... wurde verlassen ... wurde verlassen ... wurde nicht verlassen

    Reaktion Der Motor wird sofort mo-mentenlos geschaltet ber STO

    Der Motor wird stillgesetzt ber STO oder SS1

    Quittierung nach aufgeho-benem Ereignis

    Aus und Einschaltender 24VVersorgungam Sicherheitsmodul

    Fehlerquittierung (AIE) ber X62 (Positiver Signalim-puls mit einer Signaldauer von 0.3 ... 10 s)

    Fehlerquittierung (AIE) ber den Sicherheitsbus(Bit "PS_AIE")

    Aus und Einschalten der 24VVersorgung am Si-cherheitsmodul

    Tab. 51 bersicht Fehlerzustnde

    Hinweis!Tritt der Systemfehler auch nach dem Schalten der 24VVersorgung auf,wenden Sie sich bitte an den Service.

    Bei Verwendung von PROFIsafe als Sicherheitsbus:

    Treten Fehler in der PROFIsafeKommunikation auf, werden die Daten vomPROFIsafeTreiber passiviert.

    Nach der erneuten Initialisierung der PROFIsafeKommunikation wird der Antriebautomatisch wieder freigegeben, wenn keine Stillsetzfunktion angewhlt wird.

    Ereignisse, die einen Fehlerzustand erzeugen, werden als Diagnosetelegramm berden Sicherheitsbus gesendet.

    5.8.2 Logbuch

    Fehlerzustnde werden im Logbuch des Grundgertes gespeichert. Eingetragen werden:

    Art der Reaktion (z. B. Strung, Warnung oder Information) auf das Ereignis

    Modul, welches das Ereignis ausgelst hat (z. B. MCTRL oder TEMPCONTROL)

    Datum/Uhrzeit (bei Speichermodul mit Echtzeituhr)

    Wert des Einschaltstundenzhlers

    Sie knnen die vorhandenen Logbucheintrge bei bestehender OnlineVerbindung imEngineer anzeigen.

  • Sicherheitsoption 30FehlermanagementModulfehlermeldungen

    5

    60 EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.8.3 Modulfehlermeldungen

    Eintrge

    Bereich Beschreibung Fehlertyp/Reaktion/HinweisFehlernum-

    mer

    Kommunikation Grundgert

    16 0x10 Komm.Fehler Grundgert(Kommunikation zwischen Grundgert und SM301 abgebrochen)

    Warnung/STO

    17 0x11 Synchronisierungsfehler Grundgert kein FehlerzustandLogbucheintrag/Info

    PROFIsafe

    34 0x22 PROFIsafe Kommunikationsfehler

    PROFIsafe passiviert/kein Fehlerzustandkein Diagnosetelegrammber PROFINET

    35 0x23 F_WD_Time berschritten(PROFIsafeberwachungszeit angesprochen)

    36 0x24 PROFIsafe passiviert

    37 0x25 PROFIsafe hat Data Exchange verlassen

    38 0x26 PROFIsafe ungltige Daten

    39 0x27 Fehler FParameter(Fehlparametrierung von der FSPS)

    PROFIsafe Parametrie-rung/STOkein Fehlerzustand

    Eingnge

    49 0x31 Fehler Diskrepanz oder Funktionstest SDIn1

    Strung/AUSZustand fr den be-troffenen Eingang

    50 0x32 Fehler Diskrepanz oder Funktionstest SDIn2

    53 0x35 Interner Fehler AIS

    54 0x36 Interner Fehler AIE

    55 0x37 Interner Fehler Modultaster

    57 0x39 Deaktivierter SDIn1 = high(Initialisierungsfehler, Eingang im EINZustand) Strung/STO

    58 0x3A Deaktivierter SDIn2 = high

    PROFIsafe

    64 0x40 F_Dest_Add ungleich FAdresse

    PROFIsafe Parametrie-rung/STOkein Fehlerzustand

    65 0x41 F_Dest_Add = 0 oder FFFFhex

    66 0x42 F_Source_Add = 0 oder FFFFhex

    67 0x43 F_WD_Time ist 0 msec

    68 0x44 F_SIL bersteigt technischen SIL

    69 0x45 F_CRC_Length Fehler

    70 0x46 FParameterVersion inkorrekt

    71 0x47 PROFIsafe CRC1Fehler

    72 0x48 reserviert (PSStandard)

    73 0x49 reserviert (PSStandard)

    74 0x4A reserviert (PSStandard)

    Testfunktionen

    81 0x51 Fehler SDInx/CLx(interner Kurzschluss oder Querschluss an einem der Eingnge)

    Strung/AUSZustand fr alle SDIn

    93 0x5D Fehler interner Abschaltpfad(interner Fehler der sicheren Abschaltlogik)

    Strung/STOAUSZustand fr alle SDIn

    94 0x5E Testpulsfehler interner Abschaltpfad(interner Fehler der sicheren Abschaltlogik)

    Strung/STO

  • Sicherheitsoption 30Fehlermanagement

    Modulfehlermeldungen

    5

    61EDS84DPSO01 DE 2.1

    Fehlertyp/Reaktion/Hinweis

    BeschreibungBereich Fehlertyp/Reaktion/Hinweis

    Beschreibung

    Fehlernum-mer

    Sicherheitsfunktionen

    97 0x61 SS1: Stoppzeit berschritten(Der Antrieb hat die Drehzahl Null innerhalb der Stoppzeit nichterreicht.)

    Warnung/STO

    Testfunktionen Eingnge

    144 0x90 Stuck at High SDIn1, Kanal A(Kurzschluss oder Querschluss (High) Strung/

    SDIn1: AUSZustand145 0x91 Stuck at High SDIn1, Kanal B

    146 0x92 Stuck at High SDIn2, Kanal A Strung/SDIn2: AUSZustand147 0x93 Stuck at High SDIn2, Kanal B

    154 0x9A Querschluss CLA/CLBQuerschluss zwischen den Taktausgngen CLA und CLB

    Strung/SDIn: AUSZustand

    Sichere Parametrierung

    160 0xA0 Neuer Parametersatz gelscht(durch die sichere Parametrierung im Engineer)

    /Logbucheintrag: Info161 0xA1 Neuer sicherer Parametersatz geladen

    (durch die sichere Parametrierung im Engineer oder durch Proze-dur mit dem Modultaster)

    162 0xA2 Speichermodul Parametersatz Zugriffsfehler(Fehler beim Zugriff auf Parametersatz des Speichermoduls.)

    Strung/STOAUSZustand fr alle SDIn

    163 0xA3 Verschiedene Parameterstze(im Speichermodul und in der integrierten Sicherheitstechnik)

    164 0xA4 Kein sicherer Parametersatz Sicherheitstechnik(Integrierte Sicherheitstechnik besitzt keinen Parametersatz.)

    165 0xA5 Defekter SM301 Parametersatz(Parametersatz der integrierte Sicherheitstechnik ist defekt.)

    166 0xA6 Parametersatz Speichermodul Formatfehler(Formatfehler Parametersatz des Speichermoduls)

    167 0xA7 Parametersatz Plausibilittsfehler

    168 0xA8 Parametersatz Kommunikationsfehler(Kommunikationsfehler beim Laden des Parametersatzes)

    169 0xA9 ModulID ungleich effektive SafetyAdresse(ModulID im Parametersatz ist ungleich der effektiven SafetyAdresse)

    Warnung/STOAUSZustand fr alle SDIn

    Testfunktionen Modul intern

    192 0xC0 Referenzspannungsfehler

    Strung/STOAUSZustand fr alle SDIn

    193 0xC1 6 V Spannungsfehler

    194 0xC2 5 V Spannungsfehler

    195 0xC3 2.6 V Spannungsfehler

    Tab. 52 Beschreibung der nummerischen Eintrge

  • Sicherheitsoption 30Reaktionszeiten

    5

    62 EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.9 Reaktionszeiten

    Zur Ermittlung der Reaktionszeit auf eine Anforderung einer Sicherheitsfunktion ist dasGesamtsystem zu betrachten. Mageblich sind:

    Ansprechzeit der angeschlossenen Sicherheitssensorik.

    Eingangsverzgerung der Sicherheitseingnge.

    Interne Verarbeitungszeit.

    Bei Verwendung von PROFIsafe als Sicherheitsbus:

    berwachungszeit fr den zyklischen Dienst im PROFIBUS/PROFINET.

    berwachungszeit des PROFIsafe in der SicherheitsSPS.

    Verarbeitungszeit in der SicherheitsSPS.

    Verzgerungszeiten durch weitere Baugruppen.

    C

    C

    S SF

    t = 0

    t1 t2

    tps

    t4

    t3 t5ti

    lcu12x_352

    Abb. 56 Reaktionszeiten auf die Anforderung einer Sicherheitsfunktion

    Grundgert integrierte Sicherheitstechnik SicherheitsSPS SicherheitsbusC MikrocontrollerS SicherheitssensorikSF ausgelste Sicherheitsfunktion

  • Sicherheitsoption 30Reaktionszeiten

    Reaktionszeiten der Eingnge

    5

    63EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.9.1 Reaktionszeiten der Eingnge

    Reaktionszeit auf ein Ereignis an der Sicherheitssensorik

    Zeitintervall (Abb. 56) [ms]

    t1 Ansprechzeit der Sicherheitssensorik laut Herstellerangabe

    t2 Eingangsverzgerung der sicheren Eingnge

    C15034: 0 ... 100

    Eingangsfilter: 2

    ti Verarbeitungszeit in der integrierten Sicherheitstechnik 4

    Sicherheitsfunktion beginnt nach ...

    Tab. 53 Reaktionszeit auf ein Ereignis an der Sicherheitssensorik

  • Sicherheitsoption 30ReaktionszeitenReaktionszeiten des Sicherheitsbusses

    5

    64 EDS84DPSO01 DE 2.1

    5.9.2 Reaktionszeiten des Sicherheitsbusses

    PROFIsafe

    Reaktionszeit auf ein Ereignis an der Sicherheitssensorik (PROFIsafeInputdaten)

    Zeitintervall (Abb. 56) [ms]

    t1 Ansprechzeit der Sicherheitssensorik laut Herstellerangabe

    t2 Eingangsverzgerung der sicheren Eingnge

    C15034: 0 ... 100

    Eingangsfilter: 2

    t3 Verarbeitungszeit in der integrierten Sicherheitstechnik 24

    PROFIsafeInputDaten bereit zum Senden nach ...

    tPs PROFIsafeZykluszeit laut Herstellerangabe

    PROFIsafeInputDaten bereit zum Verarbeiten in der SicherheitsSPS ...

    Tab. 54 Reaktionszeit auf ein Ereignis an der Sicherheitssensorik

    Reaktionszeit auf ein PROFIsafeSteuerwort (PROFIsafeOutputDaten)

    Zeitintervall (Abb. 56) [ms]

    t4 Verarbeitungszeit in der SicherheitsSPS ist zu berechnen

    tPs PROFIsafeZykluszeit laut Herstellerangabe

    t5 Verarbeitungszeit in der integrierten Sicherheitstechnik 14

    Sicherheitsfunktion beginnt nach ...

    Tab. 55 Reaktionszeit bei PROFIsafeAnforderung

    Informationen zur Berechnung der Verarbeitungszeit und der bertragungszeit desPROFIsafe finden Sie in der Dokumentation der von Ihnen verwendeten SicherheitsSPS.

    Hinweis!Bei gestrter PROFIsafeKommunikation wird nach Ablauf derPROFIsafeberwachungszeit (F_WD_Time) in den fehlersicheren Zustandgewechselt. Die PROFIsafeKommunikation wird passiviert.

    Beispiel

    Nach einem Ereignis an einem sicheren Eingang wird die Meldung ber dieSicherheitsSPS auf die integrierte Sicherheitstechnik zurckgekoppelt.

    Die integrierte Sicherheitstechnik lst darauf eine Sicherheitsfunktion aus.

    Die maximale Reaktionszeit auf das Ereignis berechnet sich dann zu:

    tmax Reaktion = t1 + t2 + t3 + max {tWD; tPS + t4 + tPs + t5}

    Beziehen Sie bei der Berechnung der maximalen Reaktionszeit die Zeiten der Sicherheits-funktionen mit ein. Z. B bei SS1 die Stillsetzzeit (30 s), bis STO aktiv ist.

  • InhaltGesamtindex

    i

    65EDS84DPSO01 DE 2.1

    6 Anhang

    6.1 Gesamtindex

    AAbschaltpfade, 16 , 22 , 37

    Auslsen, 47 , 49 , 50 , 52 , 54

    BBegriffe, Definitionen, 7

    DDefinition der verwendeten Hinweise, 8

    Definitionen, Begriffe, 7

    EEinfhrung, 15 , 21 , 36

    Eingnge, sichere, 38

    Elektrische Installation, 19 , 25 , 42

    FFailSafe Zustand, 16 , 22 , 37

    FailSafeZustand, 16 , 22 , 37

    Fehlermanagement, Logbuch, 32 , 59

    Fehlerzustnde, 32 , 59

    GGefahrenanalyse, 11

    Gesamtindex, 65

    Gltigkeit, Dokumentation, 5

    HHinweise, Definiton, 8

    IInstallation, elektrisch, 19 , 25 , 42

    LLogbuch, 32 , 59

    MMoment, Sicher abgeschaltetes ..., 46

    NNotHalt, 50

    PParametrierung, Sichere, 28 , 55

    Passwort, Lnge, zurcksetzen, 29 , 56

    RReaktionszeiten, 33 , 62

    Restgefahren, 11

    Risikoanalyse, 11

    SSafetyZustand, 16 , 22 , 37

    Sensoren, Grundlagen, 14

    ServiceZustand, 28 , 55

    Sicher abgeschaltetes Moment, 46

    Sichere Eingnge, 38

    Sichere Parametrierung, 28 , 55

    ServiceZustand, 28 , 55

    Sicherer Betriebsartenwahlschalter, 51

    Sicherer Stopp 1, 48

    Sicherer Zustimmtaster, 53

    Sicherheit, Sicherheitstechnik, 9

    Sicherheitsfunktionen, 27 , 46

    Sicherheitshinweise, Whrend des Betriebs, 11

    Sicherheitshinweise

    Definition, 8

    Gestaltung, 8

    Whrend des Betriebs, 11

    Sicherheitsoption

    10, 15

    20, 21

    30, 36

    Sicherheitstechnik, 9

    Bestimmungsgeme Verwendung, 10

    Sicherheitsfunktionen, 27 , 46

    Zertifizierung, 20 , 26 , 45

    Stopp 1, Sicherer ..., 48

  • InhaltGesamtindex

    i

    66 EDS84DPSO01 DE 2.1

    TTechnische Daten, 18 , 24 , 41

    VVoraussetzungen, 52 , 54

  • 02/2011

    Lenze Drives GmbHPostfach 10 13 52D31763 HamelnGermany

    Service Lenze Service GmbHBreslauer Strae 3D32699 ExtertalGermany

    +49(0)5154/ 820 008000/ 2446877 (24 h helpline)

    +49(0)515