Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe...

19
Gesamtprogramm Eventuelle Änderungen sind vorbehalten

Transcript of Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe...

Page 1: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Gesamtprogramm

Eventuelle Änderungen sind vorbehalten

Page 2: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Programm Tag der offenen Tür im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Datum 09.10.2016, Uhrzeit 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Münchener Straße 20

82234 Weßling

Bühne am Flugvorfeld

10:30 – 10:45 Eröffnung des Tag der offenen Tür und Begrüßung durch den Vorstand Dr. Gruppe

10:45 – 11:00 Begrüßung durch Schirmherren, Bayerisches Ministerium für Wirtschaft und

Medien, Energie und Technologie; Amtschef Dr. Bernhard Schwab

11:00 – 11:10 Begrüßung durch den stellvertretenden Landrat Georg Scheitz

11:10 – 11:30 Astronaut Gerhard Thiele berichtet über seinen Flug ins All und die Arbeit eines Astronauten

11:30 – 12:00 Meet&Greet mit Astronaut Gerhard Thiele und Autogrammstunde

12:00 - Ende Die Bayern 3 Band spielt auf

Vortragsreihe: Forschung im DLR Geb. 124, 2. Etage

12:15 – 12:45 Forschung auf der Internationalen Raumstation ISS

Dr. Hubertus Thomas

Forschungsgruppe Komplexe Plas-men

12:50 – 13:20 Die Mission MERLIN: Mit dem Laser dem Klima auf der Spur

Dr. Gerhard Ehret

Institut für Physik der Atmosphären

13:25 – 13.55 RADAR-Augen Dr. Thomas Neff

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme

14:00 – 14:30 OSIRIS: Gbit-pro-Sekunde Laserüber-tragung für den BIROS-Satelliten

Christian Fuchs

Institut für Kommunikation und Navigation

14:35 – 15:00 ROBEX: „Robotische Exploration un-ter Extrembedingungen“

Dr. Armin Wedler

Institut für Robotik und Mechatro-nik

B

V

Page 3: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Musikalische Unterstützung

Bühne am Flugvorfeld

Die Bayern 3 Band spielt von 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr die beliebtesten Songs aus 40 Jah-

ren Musikgeschichte. Danach sorgt DJ Tonic, auch von Bayern 3, bis 17Uhr für die richtigen

Beats.

Bühne vor dem EOC und IPA

Auf dieser Bühne sorgen unter anderem DLR-Mitarbeiter und Bands aus der Region für die

richtige Stimmung.

12:1ß - 14:00 Häns Czernik und Tom Appel

14:00 - 15:00 DJ Reinfuss

15:00 - 16:00 RB-Band

16:00 - 17:00 DJ Reinfuss

B

3 4

Page 4: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

TS

6

Externe Aussteller

THW OV Starnberg

Freiwillige Feuerwehr Oberpfaffenhofen

bavAIRia e.V.

Anwendungszentrum Oberpfaffenhofen

T-Systems

Flugsportgruppe

BRK R

F

T

Quelle: bavAIRia

Quelle: AZO

Quelle: THW

Quelle: FF Oberpfaffenhofen

Quelle: BRK

2

Page 5: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Institut für Physik der Atmosphäre Geb. 120

Das Institut Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der Atmo-

sphäre vom Erdboden bis in die Stratosphäre. Die Kenntnis der dort ablaufenden dy-

namischen, wolkenphysikalischen und chemischen Prozesse ist Grundlage für vielfälti-

ge Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt.

Sowohl auf regionaler wie auf der globalen Skala werden die maßgeblichen Mecha-

nismen und Veränderungen in der Atmosphäre mit Fernerkundung, Messflugzeugen

und Rechenmodellen quantifiziert und systematisch untersucht.

11:00 und 13:30

Satellitenfernerkundung von Treibhausgasen Dr. Andre Butz

11:30 und 14:00

Sicheres Fliegen auch bei schlechtem Wetter Dr. Caroline Forster Dr. Arnold Tafferner

12:00 und 14:30

Die mittlere Atmosphäre – ein Ort der Extreme Dr. Bernd´Kaifler

12:30 und 15:00

Hochleistungsrechnen für die Klimaforschung oder „Wie funktioniert ein Klimamodell?

Dr. Patrick Jöckel

13:00 und 15:30

Flugzeugmessungen für die Atmosphärenfor-schung

Dr. Helmut Ziereis

Spurengaslabor: Flugzeuginstrumente , Kohlenmonoxid in der Atemluft

EG, Raum 009: Das Spiel: Klima-optimierte Flugrouten

Vor dem Institut: Lärmmessungen – bei gutem Wetter

Foyer: Zerfall von Wirbelschleppen durch Plate-Lines

Foyer: RADAR-Bilder von Gewittern

Foyer: Die Atmosphäre - Klima-Chemie Modellierung (interaktiv)

Vorträge

3

Page 6: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Earth Observation Center

Institut für Methodik der Fernerkundung und Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Geb. 121/122

Wunderwelt Fernerkundung am Touchtable

Interaktiv um die Welt – stereoskopisches Fliegen im TanDEM-X Geländemodell

Die TanDEM-X Mission

Die Arbeit des Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) im EOC

Entwicklung von Umwelt- und Kriseninformationssystemen

Deutsches Satellitendatenarchiv

Datenzugriff über das EOWEB Geoportal EGP

D-SDA live

Drohnen für die Wissenschaft - die UAV-Flotte des IMF

Das hyperspektrale Sensorsystem HySpex

EnMAP, die deutsche hyperspektrale Satellitenmission zur Erdbeobachtung inkl. Sa-tellitenmodell

Welche Farbe hat das Licht - Experimente zur Spektroskopie

Die Erdatmosphäre von oben

Dicke Luft weltweit

Den Vulkanen auf der Spur

Starkregen—Die Flut aus den Wolken

Die Exponate am EOC

10:30 – 11:10 Stadt in Gefahr – Erdbeobachtung zur Abschätzung der Folgen von Erdbeben

Christian Geiß

11:10 – 11:50 Schnee, Eis oder Wasser? Beobachtungen aus dem All Birgit Wessel

11:50 – 12:30 Projekt Pharos – Kampf dem Feuer Christian Strobl

12:30 – 13:10 Der Satellit ist im Orbit, was passiert am Boden? Wolfgang Balzer

13:50 – 14:30 Aerosol, Gas und Asche - Vulkanmonitoring aus dem All Pascal Hedelt

14:30 – 15:10 Weltweit dem Schnee aus der Spur – Global SnowPack Andreas Dietz

15:10 – 15:50 Globale Urbanisierung - Perspektiven aus dem All Martin Klotz

15:50 – 16:30 EnMAP – Mehr als Satelliten-Fotos von der Erde Tobias Storch Andreas Ohndorf

Vortragsreihe am EOC

4

Page 7: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Forschungsgruppe Komplexe Plasmen

Geb. 121

Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-

tion vor, speziell am Bespiel der komplexen Plasmen und dem Plasmakristall.

Anhand von Postern und Videos wird das Leben der Astronauten und Kosmonauten auf der

ISS und diese Forschung erklärt.

Zusätzlich zeigen die Wissenschaftler an einem Liveexperiment die Besonderheiten der Plas-

makristalle. Dies ist ein sehr ungewöhnlicher Zustand der Materie, denn der Plasmakristall

verbindet den ungeordnetsten Zustand der Materie, das Plasma, mit dem Geordnetsten,

dem Kristall. Die Gruppe erklärt, wie das möglich ist und warum Forschung unter Schwere-

losigkeitsbedingungen notwendig ist.

Kinder können am Stand auch Astronautennahrung probieren.

4

Page 8: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

10.30 - 11.00 Überblick zum Aufbau und Stand des Gali-leo Navigationssystem

Jörg Güttler, Infrastruktur

11.30 - 12.00 Arbeiten im Satellitenkontrollzentrum: Jobs und Karriere

Veronika Burkhardt, HR

12.30 - 13.00 Überblick zum Aufbau und Stand des Gali-leo Navigationssystems

Marc Brückner, Infrastruktur

13.30 - 14.00 Einblicke in den Betrieb der Galileo Satelli-ten

TBD, Operations

14.30 - 15.00 Navigationsdienste in der Luftfahrt“ Melanie Schmidt, Operations

15.30 - 16.00 Q&A - Fragerunde mit der Geschäftsleitung der DLR GfR mbH

Galileo Controll Center

Geb. 144

Vorträge

2

Page 9: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Flugexperimente

Geb. 160

Ausgestellte Forschungsflugzeuge

Cessna C-208B Grand Caravan

Dornier DO228-212

Hubschrauber BO 105

Airbus A320-232 "ATRA" (Advanced Technology Research Aircraft)

Außerdem...

Am Tag der Offenen Tür präsentiert die Forschungseinrichtung Flugexperimente

vier ihrer Luftfahrzeuge. Bedingt durch sensible experimentelle Ausrüstung ist es

leider nicht möglich, die Forschungsflugzeuge Cessna, Co-228 und den Hub-

schrauber von Innen zu besichtigen. Wir bitten um Ihr Verständnis. An allen

Luftfahrzeugen wird es eine ausführliche Beschreibung der technischen Daten

sowie ihrer Aufgabengebiete geben. Die Mitarbeiter von Flugexperimente steht

darüber hinaus auch für Fragen zur Verfügung.

...gibt es noch vieles weitere im Hangar zu sehen:

Modelle von HALO und Falcon

Überlebensausrüstung

Vortrag: „Wie entsteht eine Kampagne, was passiert währenddessen und wie

werden die gewonnenen Daten verarbeitet?“ (Vortragszeiten: 11.00, 12.30,

14.00, 15.30)

Kindermalecke

5

Page 10: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme

Geb. 109

Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme befindet sich in Gebäude

102. Im TechLab in Gebäude 109 haben Besucher unter anderem die Möglichkeit

einen Blick in die Compact Test Range zu werfen, eine futuristisch wirkende Anten-

nenmesskammer . Zudem gibt es noch folgendes zu sehen:

Aktuelle Ergebnisse von dem flugzeuggetragenen Radar des Instituts sowie der

deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X.

Wie und warum werden Satelliten überhaupt kalibriert ?

Zukünftiges, hochmodernes Satellitenradar aus Deutschland: Tandem-L

Material mit Tarneigenschaft gegen Radarstrahlen

Messen Sie Ihre Körpergröße mit Radar.

Demonstration von Minendetektion mit Radar

Folgende Vorträge werden am Institut angeboten:

11:00 und 14:00

Fernerkundung mit dem Flugzeugradar Marc Jäger

12:00 und 15:00

Erdbeobachtung mit den Radarsatelliten Terra-SAR-X/TanDEM-X

Dr. Markus Bachmann Paola Rizzoli

13:00 und 16:00

Zukünftige Radarsatellitenmissionen: von Tan-DEM-X zu Tandem-L

Dr. Marwan Younis

10

Page 11: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Institut für Kommunikation und Navigation

Geb. 103

Im Bereich Navigation stellt das Institut folgende Projekte vor:

GALANT – Robuste und zuverlässige Satellitennavigation

GBAS / ARAIM – Zuverlässige Navigation für automatische Anflüge und Land

APNT – Robuste Backupnavigation für die Luftfahrt

IMPC / Ionosphäre – Vorhersage und Warnungen zum ionosphärischen Wetter,

Störungsunterdrückung

Optische Terminals FELT-I, FELT-II und OSIRIS (Foyer)

A4A Demonstration (Foyer)

Vorführung des PHAROS-Systems (Katastrophenmanagement-Tool)

Schwarmexploration und –navigation mit Rover und Quads

Verkehr: RCAS (Railway Collision Avoidance System) im Next Generation Train.

Kollisionen von Zügen und Autos durch Fahrzeugkommunikation verhindern

Luftfahrt: Zukünftiger Flugfunk LDACS

Führungen auf das Instituts-Dach zu OGS und TOGS – jede volle Stunde/max. 10

Personen

Im Bereich Kommunikation gibt es folgende Programmpunkte:

7

Page 12: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Robotik and Mechatronik Center (RMC)

Institut für Robotik und Mechatronik und Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik

Geb. 135 und 109

Das Robotik und Mechatronik Zentrum kann dieses Jahr nicht nur mit spannenden

Robotern punkten. Erst dieses Jahr wurde das neue Gebäudes des Forschungsclusters

eröffnet. Mehr Platz für intensive Forschung!

Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik

Im TechLab (Geb.109)

ROboMObil

Robotic Motion Simulator mit flexiblen Flugzeug

Simulation eines Flugzeugklimasystems

Virtuelles Cockpit

Rad-Schiene Prüfstand

Virtual Reality-Wall

Im RMC (Geb. 135)

Planetary Exploration Lab mit Exomars Rover Breadboard

Institut für Robotik und Mechatronik

Im RMC (Geb.135) können Besuche die Forschungsprojekte zu folgenden Themen-

bereichen bestaunen:

Orbitale Service-Robotik

Raumfahrtassistenzrobotik

Planetare Explorationsrobotik

Produktion der Zukunft und Industrie 4.0

Medizin- und Pflege-Robotik

Geländerobotik

Mit von der Partie sind natürlich auch die humanoiden Roboter Justin und Toro sowie

zahlreiche andere robotischen Systeme.

8

10

Page 13: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

School_Lab

Geb. 133

Im DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen werden Schülerinnen und Schüler altersgerecht an

ausgewählte Themen wie "Robotik", "Wetter und Klima", "Infrarot- und Radarmess-

technik" und "Raketen und Satelliten" herangeführt.

Am Tag der offenen Tür können Jung und Alt einige der Experimente des School_Lab

ausprobieren:

Wie funktioniert eine Infrarotkamera?

Virtueller Flug über den Wolken: Flug mit dem Flugsimulator

Steuern des ASUROnaut Roboters über eine Mars-Landschaft

SL

Page 14: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie

Augsburg

Geb. 109

Das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) in Augsburg ist Teil der DLR-

Familie in Oberpfaffenhofen. Am Tag der offenen Tür kommt Augsburg deshalb nach

Oberpfaffenhofen. Besucher können sich darüber informiere, was genau das Institut alles

macht.

Das ZLP stellt eine große Flugzeugdruckkalotte im Originalmaßstab aus, die in Augsburg

automatisiert gefertigt wurde.

Page 15: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Technologiemarketing

Unter dem Motto "Innovation2gether" ist das DLR-Technologiemarketing der Ansprech-

partner für innovationsfreudige Unternehmen. Es bildet die Schnittstelle zwischen Forschung

und Industrie. Am Tag der offenen Tür präsentiert das Technologiemarketing verschiedene

Projekte an unterschiedlichen Standorten:

VibroTac S: Taktiles Feedback-Gerät zur Blindennavigation (Geb. 124; Foyer)

Vortrag zu Gewitter-Nowcast: Sicheres Fliegen auch bei schlechtem Wetter

(Geb.120; Raum 003) siehe Programm IPA

LET: Coder/Decoder für die Laserkommunikation (Geb.103; Foyer)

LDACS: Digitaler Standard in der Luftfahrtkommunikation (Geb.103; Philipp-Hartl-

Saal)

TrainCAS: Zug-Kollisions-Warnsystem (Geb.103; Foyer)

Geoinformationsprodukt zur Hochwasserrisiko-Zonierung (Geb.122; Foyer)

UAV-gestützte Fernerkundung: Wildrettung via Multikopter (Geb.122; Foyer)

EWITAC: Software zur Windkraftanlagen-Modellierung (Geb.109; Foyer)

RACE-LAB: Intuitive, sichere Roboter für KMU und Industrie (Geb. 135; EG, Raum

0304)

MIRO: Robotik-Systeme für die minimalinvasive Chirurgie (Geb. 135; EG, Raum

0215)

VITA 4.0: Virtual Therapy Arm für medizinische Rehabilitation (Geb.135; EG, Raum

0215)

Fünf-Finger-Hand: Modulare robotische Handentwicklungen (Geb. 135; Foyer)

V

3 7

4

8

10

Page 16: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Eingang

EingangEingang

HAUPTEINGANGHAUPTEINGANG

EPOS-HalleEPOS-HalleZutritt nur mit

FührungsgruppeFührungsgruppe

MORABA-LaborMORABA-LaborMORABA-LaborMORABA-LaborZutritt nur mitZutritt nur mitZutritt nur mitZutritt nur mit

FührungsgruppeFührungsgruppeFührungsgruppeFührungsgruppe

ZUGANGBESUCHERBRÜCKE (Nebeneingang)

WARTEBEREICH

Besucherbrücke

Foyer SIM-Halle

Robotik

1

2 2

3

5

6

7

8

9

10

11

12

13

16

17

19

20

1818

21

14

1517

bei schönem Wetter

1

2

3

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Sanitätsraum

Informationsstand / Verkauf

Vorträge

Aufgang zum Roten Salon (1. Stock)

Fachvorträge / Astronautenvorträge

Führungen / Besichtigungen

Zugang Besucherbrücke

Besucherbrücke - Blick in die Kontrollräume

Labor Mobile Forschungsraketen (MORABA)

Testanlage für Weltraumrobotik (EPOS)

Sammelpunkt Führungen MORABA / EPOS

Austellungen und Themenstände

Columbus-Kontrollzentrum

Mobile Forschungsraketen (MORABA)

Satellitenbetrieb im Kontrollzentrum

Bodenstationen und Kommunikation

Astronautentraining

Kometenforschung: Lander „Philae“

1:1 Modell Weltraumlabor „Columbus“

Specials

Kinder-Ecke: Konstruieren, Basteln, Malen

Fotowand Astronaut

Autogrammstunden Astronauten

Aktion: Satelliten-Kommando für ein Selfi e

Demo Flugsimulator (Institut für Robotik)

17

18

19

20

21

ACHTUNG: Das Raumfahrtkontrollzentrum darf nicht mit Rucksäcken und größeren Taschen betreten werden!

Sie können diese für die Dauer Ihres Aufenthaltes in unserem Gebäude kostenlos in Schließfächern aufbewahren (Schlüsselpfand 5 €). Bitte holen Sie Ihr Gepäck nach Ihrem Besuch im GSOC umgehend wieder ab, damit auch die folgenden Besucher diese Möglichkeit nutzen können. Zusätzlich können verdachtsunabhängige Kontrollen durchgeführt werden.

Eingang

ACHTUNG: Das Raumfahrtkontrollzentrum

5 €Pfand

5 €Pfand

www.DLR.de/rb

Programm und GebäudeplanProgramm und GebäudeplanRaumfl ugbetrieb und AstronautentrainingRaumfl ugbetrieb und Astronautentraining

Page 17: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Columbus-KontrollzentrumInfos zur Bemannten Raumfahrt, Modelle der Internationalen Raumstation und des Columbus-Weltraumlabors

Mobile Raketenbasis MORABAForschungsraketen und -ballone im weltweiten EinsatzAKTION “Flugkarte MAPHEUS” – 10-12 u. 13-16 Uhr:Verdienen Sie sich mit einer Geschicklichkeitsübung eine persönli-che Karte, die mit Ihrem Namen ins All fl iegt (begrenzte Plätze!).

Satellitenbetrieb im KontrollzentrumErdbeoachtung, Kommunikation und Navigation, Wissenschaft

Bodenstationen und KommunikationBetrieb der Antennen in Weil heim, Kommunika-tionsverbindungen zwischen Bodenstationen, Kontroll- und NutzerzentrenDEMO “Antennen-Ballett”: Video-Live-Schaltung zur Bodenstation in Wei-lheim mit Simulation eines Satellitenüberfl ugs – 10.30, 11.30, 13.30, 14.30, 15.30 Uhr

AstronautentrainingWie werden die ESA-Astronauten am DLR-Standort Köln trainiert? Was bedeutet Leben und Arbeiten in der Schwerelosigkeit? Mit Demonstrationen zur Bedeutung der Knochendichte und des praktischen Arbeitens bei einem Außenbordeinsatz.

Kometenforschung: Lander “Philae”Philae ist im November 2014 auf dem Kometen “Churi” gelandet und hat viele faszinierende Daten gesammelt.

Weltraumlabor Columbus 1:1 ModellErläuterung der Experimente in Schwerelosigkeit

10

11

12

13

14

15

16

Vortragsprogramm Roter Salon

3

Besichtigungen und Führungen

Die Vorträge dauern je ca. 30 min – Sie haben im Anschluss die Möglichkeit, Fragen zu stellen. (Dauer gesamt 40 min)

12.00 “Abschleppdienst im Weltraum”Dr. Florian Sellmaier, DLR Raumfl ugbetriebDie zunehmende Dichte an Objekten im Weltraum macht eine gezielte Entsorgung von ausgedienten Satelliten notwendig. Die Anfl ug-manöver an diese Altsatelliten stellen eine hohe Anforderung an das Kontrollzentrum.

13.00 “Am Steuerknüppel eines Satelliten”Dr. Thomas Uhlig, Dr. Frank Wallrapp, Dr. Andreas Spörl, DLR Raumfl ugbetriebDie verschiedensten Missionen werden vom Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum aus gefl o-gen. Wir lassen uns heute von Ihnen ein wenig in die Karten schauen.

15.00 “DLR Raumfl ugbetrieb im European Astronaut Centre (EAC) der ESA in Köln”Lothar Mies, DLR Raumfl ugbetriebUnsere vielfältigen Aufgaben im Europäischen Astronautenzentrum

Astronauten LIVE

Die Astronauten Gerhard Thiele und Léopold Eyharts berichten in Vorträ-gen von ihren Erlebnissen im All, beantworten Fragen und geben im Anschluss Autogramme. Zusätzlich gibt es separate Autogrammstunden.

11.00 - 11.50 Vortrag und Autogramme Gerhard Thiele und Léopold Eyharts auf der Musikbühne

14.00 - 14.50 Vortrag und Autogramme Léopold Eyhartsim Raumfl ugbetrieb, Roter Salon, 1. StockVortrag auf engl., Fragen auf deutsch möglich

14.15 - 14.45 Autogramme Gerhard Thieleim Raumfl ugbetrieb, Foyer

16.00 - 16.50 Vortrag und Autogramme Gerhard Thieleim Raumfl ugbetrieb, Roter Salon, 1. Stock

16.15 - 16.45 Autogramme Léopold Eyhartsim Raumfl ugbetrieb, Foyer

B

3

20

Besichtigungen Besucherbrücke Raumfahrtkontrollzentrum

Auf der Brücke können Sie in die vier großen Kontrollräume schauen, sich anhand von Infotafeln informieren und einen Kurzfi lm über das Raumfahrtkontrollzentrum ansehen. Sie sehen ein Modell einer Soyuz-Weltraumkapsel.

Nach dem Durchgang stehen Ihnen im Foyer MitarbeiterInnen für Fragen zu verschiedenen Themen aus unserem Haus zur Verfügung.

10.00 - 17.00 Allgemeiner Einlassca. alle 15 Minuten für ca. 200 PersonenAb 16.00 stehen Ihnen direkt auf der Brücke Mitarbeiter für Fragen zur Verfügung.

Labor Mobile Forschungsraketen MORABA

Präsentationen und Demonstrationen zur Entwicklung der mechanischen und elektrischen Systeme.

Diese Halle kann nur mit Begleitung (in einer Führungsgruppe) besichtigt werden. Sie werden am Sammelpunkt vor dem Haupteingang abgeholt.

ab 11.00 stündlichbis 16.00

maximal 30 Pers.Dauer ca. 25 Minuten

Testanlage für Weltraumrobotik (EPOS)

Demonstration des Teststands mit zwei Industrie ro bo tern zur Simulation von Annäherung und Andocken zweier Satelliten.

Diese Halle kann nur mit Begleitung (in einer Führungsgruppe) besichtigt werden. Sie werden am Sammelpunkt vor dem Haupteingang abgeholt.

ab 10.30 stündlichbis 15.30

maximal 30 Pers.Dauer ca. 25 Minuten

6

7

8

Specials

Basteln und Malen

Baue ein Raumfahrzeug mit Lego, male Astronauten, Raumschiffe, Planeten oder Außerirdische.AKTION “Raketen-Konstruktion in 3D” – 10-12 u. 13-16 UhrUnter Anleitung wird eine Rakete am Computer konstruiert und anschließend auf einem Zertifi kat ausgedruckt (begrenzte Plätze!).AKTION “Raketen-Bausatz” – 10-12 u. 13-16 UhrUnter Anleitung wird ein Bausatz zu einer Rakete mit Beleuchtung zusammengesetzt (begrenzte Plätze!).

Fotowand Astronaut

Lass Dich als Astronaut beim Außenbord einsatz bei Arbeiten am Columbus-Labor fotografi eren.

Aktion: Satelliten-Kommando für ein Selfi e

Lerne, wie ein Satellit kommandiert wird und steuere ein Modell, damit es ein Foto von Dir macht!

17

18

19

Austellungen und Themenstände

3

20

Programm und Programm und Gebäudeplan

Raumfl ugbetrieb und Astronautentraining

Page 18: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Standort Oberpfaffenhofen82234 Weßling

Telefon: 08153 28-2297

[email protected]/OP

„Völlig schwerelos“Am 9. Oktober 2016 möchten wir Sie herzlich zum Tag deroffenen Tür im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt(DLR) einladen - dieses Jahr unter dem Motto „Völlig schwe-relos“. Denn wir nehmen Sie mit auf eine entspannte und spannende Reise ins Weltall, die Erde immer im Blick! Der „Tag der offenen Tür“, unter der Schirmherrschaft desBayerischen Wirtschaftsministeriums, gewährt Einblicke in alleForschungsbereiche des DLR in Oberpfaffenhofen: von Atmo-sphären- und Klimaforschung, über Robotik, Erdbeobachtung,Kommunikations- und Navigationstechnologien, bis hin zu derFlotte der DLR-eigenen Forschungsflugzeuge.Kleine Nachwuchswissenschaftler können im DLR_School_Labeigenständig experimentieren und einen echten Astronautentreffen. Alle interessierten Gäste können in den Instituten und Einrichtungen hinter die Kulissen schauen, den humano-iden Roboter Justin bewundern, einen Blick in die Satelliten-Kontrollräume werfen oder vielleicht bei einem Rundflug die DLR-Welt und das Fünf-Seen-Land von oben betrachten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit dem Auto erreichen Sie uns über die Autobahn A96 München - Lindau; Ausfahrt (32) Oberpfaffenhofen/Herrsching/Weßling. Folgen Sie bitte den Hinweisschildern „Tag der offenen Tür“.Wir empfehlen die Anreise mit der S-Bahn S8. Zwischen den S-Bahnstationen Weßling/Neugilching und dem DLR ist ein Pen-delbusverkehr eingerichtet - durchgehend von 9.30 - 17.30 Uhr, ca. alle 15 Minuten.

Das DLR im Überblick

Das DLR ist das nationale Forschungszen-trum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und inter-nationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtak-tivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger.

In den 16 Standorten Köln (Sitz des Vor-stands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braun-schweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Ober-pfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim beschäftigt das DLR circa 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

24832_TdoT-OP_Flyertitel_2016_RZ.pdf 1 19.04.16 11:48

Page 19: Gesamtprogramm - dlr.de · Forschungsgruppe Komplexe Plasmen Geb. 121 Die Forschungsgruppe Komplexe Plasmen stellt Forschung auf der Internationalen Raumsta-tion vor, speziell am

Anwendungszentrum GmbH, bavAIRia e.V.

Eröffnung 10:30 - 10:45 Dr. Gerd Gruppe Mitglied des Vorstands DLR

10:45 - 11:00 Begrüßung durch den Schirmherren Dr. Bernhard Schwab, Amtschef Bayerisches Ministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

11:00 - 11:10 Begrüßung durch den stellv. Landrat Georg Scheitz

11:10 - 12:00 Astronauten-Vortrag mit Gerhard Thiele Autogrammstunde Ab 12:30 Live für Sie auf der DLR Bühne: Die Bayern 3 Band

Wissenschaftliche Vortragsreihe

12:15 - 12:45 Forschung auf der Internationalen Raumstation ISS12:50 - 13:20 Die Mission MERLIN: Mit dem Laser dem Klima auf der Spur13:25 - 13:55 RADAR-Augen14:00 - 14:30 OSIRIS: Gbit-pro-Sekunde Laserdatenüber- tragung für den BIROS-Satelliten14:35 - 15:00 ROBEX „Robotische Exploration unter Extrembedingungen“

Geländeplan

Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum [Geb. 140]

V

B

Galileo Kontrollzentrum [Geb. 144]

Notfallnummer 08153/28-2222

Alle weiteren Informationen zum Vortrags- und Besichtigungspro-gramm beim Tag der offenenTür finden Sie unter www.DLR.de/OP oder hier:

Alles für die Kleinen:

Dort wo Sie das Kidspoint-Logo sehen, finden Sie die Hinweise zu unserem Kinderquiz

DLR_School_Lab (Alter: 10 – 17 Jahre)

Kindermalen und Basteln (Alter: 1 – 4 Jahre)

Hüpfburg

SL

K

TS

5

TS

7

8

Eingang

Eingang

SLK

V

C

6a

6

10

Musik-bühne

Musik-bühne

4

S

F

B

R

T

Earth Observation Center [Geb. 121/122]Institut für Methodik der FernerkundungDeutsches Fernerkundungsdatenzentrum

TechLab [Geb. 109]Institut für Hochfrequenztechnik und RadarsystemeInstitut für Systemdynamik und Regelungstechnik

TS

F

R

T

Flugsportgruppe [Geb. 110]

Flugexperimente, Forschungsflugzeughangar [Geb. 160]

7

T-Systems Solutions for Research GmbH

Rundflüge

Karriere im DLR

Space Shop

10

Institut für Kommunikation und Navigation [Geb. 103]

6

6a

1:1 Modell des Weltraum-Labors Columbus

Institut für Physik der Atmosphäre [Geb. 120]

4

5

Zentrum für Robotik und Mechatronik [Geb. 135]

Feuerwehr Oberpfaffenhofen

Bayerisches Rotes Kreuz

Technisches Hilfswerk

Bitte benutzen Sie nur die gekennzeichneten und befestigten Wege.Wir bitten Sie auf die Mitnahme von schwerem Gepäck und Rucksäcken zu verzichten. Während der Veranstaltung wird es verdachtsunabhängige Gepäckkontrollen durch unser Sicherheitspersonal geben. Wir danken für Ihr Verständnis.