Geschäftsbericht 2005/2006 - · PDF file8 Jahresbericht 2005 / 2006 Es kann nicht...
date post
07-Sep-2019Category
Documents
view
2download
0
Embed Size (px)
Transcript of Geschäftsbericht 2005/2006 - · PDF file8 Jahresbericht 2005 / 2006 Es kann nicht...
2005/2006
Jahresbericht
2 Daten und Fakten in Kürze
4 Wahlen in den Verwaltungsrat
8 Willkommen in der Welt von Kaba
12 Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
14 Konzernorganisation
16 Konzernorganisation nach Segmenten
18 Sicherheit mit System
34 Bericht über das Geschäftsjahr 2005/2006
36 Segment Door Systems
38 Segment Data Collection
40 Segment Access Systems: Europe
42 Segment Access Systems: Asia Pacifi c
44 Segment Access Systems: Americas
46 Segment Key + Ident Systems
Corporate Governance
50 Vorwort
51 Rahmenbedingungen
52 Verwaltungsrat
58 Geschäftsleitung
61 Entschädigungen, Beteiligungen und Darlehen
64 Kapitalstruktur
68 Aktionariat
69 Mitwirkungsrechte der Aktionäre
70 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen
71 Revisionsstelle
72 Informationspolitik, Kontaktadressen
Finanzbericht
76 Informationen für Investoren
78 Konzern
79 Konzernerfolgsrechnung
80 Konzernbilanz
82 Konzernmittelfl ussrechnung
83 Eigenkapitalveränderung
für das Geschäftsjahr 2005/2006
84 Anhang zur Konzernrechnung
110 Rechtliche Struktur der Kaba Gruppe
112 Bericht des Konzernprüfers
114 Holding
115 Holdingbilanz
116 Erfolgsrechnung und Gewinnverwendung
117 Anhang zur Jahresrechnung
121 Bericht der Revisionsstelle
122 Kommentar zum Geschäftsbericht
124 Adressen Kaba Gruppe
128 Agenda, Informationsübersicht
2 Jahresbericht 2005 / 2006
Daten und Fakten in Kürze
• Vergleichbarer, um Einmaleffekte bereinigter Jahresgewinn wächst
um 10 % auf CHF 68.1 Mio.
• Umsatz steigt um 6.2 % auf Rekordmarke von CHF 1 041 Mio.
• Im 2. Halbjahr Umsatzplus von 9.1 % (17 % in Amerika)
• Vergleichbares EBIT klettert um 4.7 % auf CHF 1 18.8 Mio.
• Free Cashfl ow von CHF 70.4 Mio. (+ 24 %)
• Nettoverschuldung (Gearing) tief wie vor der Unican-Übernahme
Umsatzerlös netto
2005 / 2006 Jahresbericht 3
Schlüsselzahlen IFRS Swiss GAAP FER in Mio. CHF, sofern nicht anders angegeben 2005/06 2004/05 2003/04 2003/04 2002/03 2001/02
Umsatzerlöse netto 1041.0 980.1 978.1 985.0 967.2 1027.0
EBIT 118.8 121.3 118.3 120.9 108.7 123.0
Jahresgewinn 68.1 65.9 47.2 56.8 45.7 61.8
Börsenkapitalisierung (per 30. Juni) 1070.0 1251.3 923.8 923.8 688.5 1141.6
Gewinn pro Aktie (in CHF) 19.0 18.4 13.2 15.9 12.8 17.3
Segementumsätze Geschäftsjahr Geschäftsjahr in Mio. CHF per 30.6.2006 % per 30.6.2005 %
Door Systems 271.4 26 252.7 26
Data Collection 72.5 7 75.9 8
Access Systems 435.4 42 408.7 42
Key + Ident Systems 231.8 22 215.7 22
Sonstige/Eliminierungen/Finanzen 29.9 3 27.1 2
Total 1041.0 100 980.1 100
CHF 1041 Mio.
4 Jahresbericht 2005 / 2006
Wahlen in den Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat stellt an der Generalver-
sammlung 2006 den Antrag, Heribert Alle-
mann, Riet Cadonau und Kin Shek Ng in den
Verwaltungsrat der Kaba Gruppe zu wählen.
Heribert
Allemann,
Schweizer Staats-
bürger, Jahrgang
1944, ist seit 1990
Geschäftsleitungs-
mitglied von Kaba
sowie stellvertre-
tender Konzernleiter seit 2001.
Während seiner Zeit bei der Kaba Gruppe
hat Heribert Allemann verschiedene Divisionen
geleitet und eine Reihe wichtiger Projekte
durchgeführt. So übernahm er eine wichtige
Rolle bei der Restrukturierung der Kaba
Gruppe vor dem Börsengang 1994. Im Weite-
ren hat er die Division Access + Data Collection
in Europa auf- und ausgebaut. Zudem restruk-
turierte er die nicht profi tablen Gesellschaften
in den USA und in Japan und schaffte dadurch
den erfolgreichen Turnaround. Auch legte er
die Basis für die Expansion von Kaba in Asien.
Nach der Übernahme der Unican im Jahr 2001
leitete er das Integrationsprojekt, welches die
beiden Firmenkulturen und -organisationen
erfolgreich zusammenführte. Zur gleichen Zeit
war er der Leiter der grössten Kaba Division
Access Systems sowie des Corporate Business
Development und der IT-Services. Während sei-
ner Tätigkeit bei Kaba war Heribert Allemann
Präsident und Vorstandsmitglied verschiede-
ner Kaba Tochtergesellschaften.
Heribert Allemann ist Präsident der Alpa
Partner AG sowie Vizepräsident der Contract
Farming India AG mit Sitz in Zug. Seit gerau-
mer Zeit gibt er an verschiedenen Lehrinsti-
tuten Vorlesungen zu den Themen Mergers &
Akquisitionen, Post-Merger Integration und
Innovation. Er ist Lehrbeauftragter der ZfU
International Business School.
Vor Kaba war Heribert Allemann von 1984
bis 1989 Leiter der internationalen Unterneh-
mensgruppe Celfa-Folex. Davor wirkte er von
1975 bis 1984 als Leiter eines Profi t-Centers
bei der Holderbank Management + Consulting
Ltd. (die jetzige Holcim).
Heribert Allemann diplomierte als Inge-
nieur der Mikrotechnik an der Bieler Fach-
hochschule für Technik und Architektur und
ergänzte dieses Studium durch ein Lizenziat in
Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre
an der Universität Bern. Seine Ausbildung
rundete er mit dem Management-Develop-
ment-Programm der Harvard Business School
ab.
Heribert Allemanns Wahl in den Verwal-
tungsrat geht mit seinem Ausscheiden aus
dem operativen Tagesgeschäft bei Kaba einher.
Riet Cadonau,
Schweizer Staats-
bürger, Jahrgang
1961, ist zurzeit
Managing Director
Transport Reve-
nue der Affi liated
Computer Ser-
vices Inc. (ACS) mit Sitz in Dallas. Er ist seit
2006 Verwaltungsrat der GriesserAG in Aadorf.
Von 2001 bis 2005 war Riet Cadonau
Mitglied der Konzernleitung des Schweizer
Technologiekonzerns Ascom und stand wäh-
rend dieser Zeit zwei Divisionen vor. Zuletzt
war er Stellvertreter des Konzernleiters sowie
Chef der Division Transport Revenue. Mit der
Übernahme dieser Division durch Affi liated
Computer Services Inc. wechselte er als Mana-
ging Director zur neuen Eigentümerin.
Bis 2002 leitete Riet Cadonau die Ascom
Division Integrated Services, welche die
Geschäftsbereiche Network Integration, Trans-
port Revenue und Security Solutions umfasste.
Ende 2002 übernahm er die global tätige
Division Transport Revenue, unter gleichzei-
2005 / 2006 Jahresbericht 5
Kin Shek Ng,
chinesischer
Staatsbürger,
Jahrgang 1940,
ist CEO und
Verwaltungsrats-
präsident
der zur Kaba
gehörenden Wah Yuet Group.
K.S. Ng gründete die Wah Yuet Group 1973
und war bis zur Übernahme durch Kaba als
Alleinaktionär gleichzeitig CEO des Unterneh-
mens mit Hauptsitz in Hongkong. Wah Yuet
umfasst Standorte in China, Macao und Hong-
kong. Unter seiner Führung entwickelte sich
der Betrieb zu einem gewichtigen Hersteller in
der globalen Schlossindustrie mit einem exzel-
lenten Ruf bei Geschäftspartnern für seine
präzisen und attraktiven Produkte. Zudem wur-
den unter seiner Leitung bedeutende Inves-
titionen zur Verfeinerung der Produktion und
zur Optimierung der Prozesse getätigt.
Die erste Produktionsstätte der Wah Yuet
Group eröffnete K.S. Ng 1973 in Hongkong.
1980 wurde die Produktionsstätte in die Volks-
republik China verlegt, die sich zu diesem
Zeitpunkt für ausländische Unternehmen zu
öffnen begann. K. S. Ng war direkt an der
Formulierung der chinesischen Reformen und
der damit verbundenen Open-Door-Politik
beteiligt.
Nebst seiner Tätigkeit als CEO und Präsi-
dent der Wah Yuet Group investiert K.S. Ng
durch seine anderen privaten Unternehmun-
gen in Immobilien und im Finanzmarkt. Vor der
Gründung der Wah Yuet Group wirkte K.S. Ng
als Berater für Toyota, wo er unter anderem
in den frühen 1970er-Jahren die Marke erfolg-
reich auf dem chinesischen Markt einführte.
K.S. Ng hat einen Abschluss in Politik-
wissenschaften und Wirtschaft und lebt in
Hongkong.
tiger Ernennung zum Stellvertreter des CEO.
Daneben war er auch für Ascoms Informatik
zuständig.
Vor seiner Tätigkeit bei Ascom war Riet
Cadonau rund zehn Jahre in verschiedenen
Funktionen bei IBM Schweiz tätig, zuletzt von
1998 bis 2001 als Mitglied der Geschäftsleitung
und Chef Global Services.
Nebst seiner berufl ichen Tätigkeit ist Riet
Cadonau auch Präsident der Schweizerischen
Management Gesellschaft (SMG), einer im
Jahre 1961 gegründeten Vereinigung von Füh-
rungskräften mit rund 1200 Mitgliedern.
Riet Cadonau schloss 1988 sein Studium
an der Universität Zürich in Betrie