Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

17
3.10.2012 1

Transcript of Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

Page 1: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

3.10.2012

1

Page 2: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

Alternative LV: 090002 VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte

1(Thomas CORSTEN)

DI 09.45-11.15 Ort: Hörsaal 34

Audiofiles

Buch zur LV: Wolfgang Hameter/Sven Tost (Hg.): Alte Geschichte. Der

Vordere Orient und der mediterrane Raum vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr., VGS-Studientexte, Band 3 (erscheint Anfang Dez. 2012)

2

Page 3: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

Verwendbar primär für

Bachelor Geschichte

Lehramt Geschichte

EC Geschichte

Zusätzlich im Rahmen der STEOP

Alte Geschichte

Klassische Philologie

?

3

Page 4: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

3.10.: Einführung (Wolfgang Hameter, Sven Tost, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien)

10.10.: Geschichte des Pharaonischen Ägypten (E. Christiana Köhler, Institut für Ägyptologie, Universität Wien)

17.10.: Geschichte Mesopotamiens bis zum Ende des 3. Jahrtausends (Gebhard Selz, Institut für Orientalistik, Universität Wien)

24.10.: Geschichte Mesopotamiens vom Beginn des 2. Jahrtausends bis zu den Persern (Reinhard Pirngruber, Institut für Orientalistik, Universität Wien)

4

Page 5: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

31.10.: Frühgriechische Geschichte (Wolfgang Hameter, Sven Tost, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien)

7.11.: Das Klassische Griechenland (Wolfgang Hameter, Sven Tost, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien)

14.11.: Der Hellenismus (Thomas Corsten, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien)

5

Page 6: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

21.11.: Die Römische Republik (Petra Amann, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien)

28.11.: Die Spätantike (Bernhard Palme, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien)

5.12.: Der Prinzipat (Fritz Mitthof, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien)

6

Page 7: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

12.12.: Chronologie (Wolfgang Hameter, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien)

9.1.: Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte (Sven Tost, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien)

16.1.: Frauen- und Geschlechtergeschichte der Antike (Monika Frass, Bereich Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykenologie des Fachbereichs Altertumswissenschaften, Universität Salzburg)

23.1.: Religionsgeschichte der Antike (Wolfgang Hameter, Sven Tost, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien)

30.1.: Geschichtsschreibung in der Antike (Peter Mauritsch, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz)

7

Page 8: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

Konvention der Periodisierung in Altertum, Mittelalter und Neuzeit: Historia universalis von Christophorus Cellarius (1638–1707)

Fließende Epochengrenzen

„Altertum“ ≠ „Antike“

„Antike“: geographisch auf mediterranen Raum und dessen Randzonen, zeitlich auf 1200/800 v. Chr.–5./7. Jh. n. Chr. begrenzt

Um 1200 v. Chr.: Ende der Mykenischen Zivilisation

Ab 800 v.Chr.: Beginn der Archaischen Zeit (Entstehung der griechischen Poleis = Stadtstaaten, Kolonisation; Entwicklung der Alphabetschrift)

476 n. Chr. Absetzung des weströmischen Kaisers Romulus Augustulus; 565 Tod des Kaisers Justinian; 632 Tod Mohammeds und Einsetzen der arabisch-muslimischen Expansion

Page 9: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf
Page 10: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf
Page 11: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

Fokussierung auf griechisch-römische Mittelmeerwelt rezeptionsgeschichtlich und durch Quellenbefund bedingt

Ununterbrochene Pflege der griechischen und lateinischen Sprache

Literarische Quellen = Werke antiker Autoren mit kleinem Adressatenkreis und Intentionalität

Dokumentarische Schriftquellen = Alltags- und Verwaltungstexte auf Inschriften, Papyri etc. (unterschiedliche Gattungen, Materialien, mediale Funktion)

„Natürliche“, „gesteuerte“ und „ungesteuerte“ Selektionsprozesse

Zufällige Fundsituation

Page 12: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf
Page 13: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf
Page 14: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

Pflichtlektüre: ◦ Hans-Joachim GEHRKE, Helmuth SCHNEIDER (Hgg.),

Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart 32010

◦ Wolfgang HAMETER/Sven TOST (Hg.): Alte Geschichte. Der Vordere Orient und der mediterrane Raum vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr., VGS-Studientexte, Band 3 (erscheint Anfang Dez. 2012)

14

Page 15: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

Fischer Weltgeschichte, Bd. 2–9, Frankfurt 1965–1968

Golo MANN – Alfred HEUSS (Hgg.), Propyläen Weltgeschichte Bd. 1–4, Berlin 1961–1963

Die Zeit. Welt- und Kulturgeschichte, Bd. 2–5, Hamburg/Mannheim 2006 ◦ [= Theiss Illustrierte Weltgeschichte : Rainer Albertz u.a., Frühe

Hochkulturen, Stuttgart 2003, Hermann Ament u.a., Frühe Völker Europas, Stuttgart 2003, Wolfgang Schuller, Das Römische Weltreich, Stuttgart 2003 (= Brockhaus Bibliothek – Die Weltgeschichte, Mannheim 1997)]

WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd.1-2, Darmstadt 2009

Jürgen Mirow, Weltgeschichte, München 2009

15

Page 16: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

RE = PW (Pauly–Wissowa) = Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, neue Bearbeitung, München (u.a.) ◦ Reihe I 1 – XXIV (Aal – Quosenus, 1894–1963) ◦ Reihe I A 1 – X A (Ra – Zythos, 1914–1972) ◦ Supplementbände (S1 [1903] – S15 [1978]) ◦ Register der Nachträge und Supplemente (1980)

◦ http://de.wikisource.org/wiki/Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft

Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964–1975 (auch dtv 5963)

Page 17: Geschichte der Antike Einf. 3.10.12.pdf

DNP = Der Neue Pauly, Stuttgart 1996–2003 (16 Bde. in 19 Bden.) Suppl. 1 - 7, Darmstadt 2004 - 2010 ◦ Bd.: 1–12/2: A–Z ◦ Bd.: 13–15/3: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte ◦ Bd. 16: Register und Tabellen ◦ Suppl. 1: Herrscherlisten ◦ Suppl. 2: Geschichte der antiken Texte. Werklexikon ◦ Suppl. 3: Historischer Atlas der antike Welt ◦ Suppl. 4: Register zu den Bänden 13–15/3, ◦ Suppl. 5: Mythenrezeption ◦ Suppl. 7: Die Rezeption der antiken Literatur [online zugänglich im Datenbankservice der UB, von zu

Hause via vpn-Zugang]