Geschichte des deutschen Schulaufsatzes

22
Geschichte des deutschen Schulaufsatzes Zusammenfassendes Referat Otto Ludwig „Der Schulaufsatz Seine Geschichte in Deutschland“

description

Geschichte des deutschen Schulaufsatzes. Zusammenfassendes Referat Otto Ludwig „Der Schulaufsatz Seine Geschichte in Deutschland“. Vorgeschichte: rhetorische Übungen der Griechen und Römer Bis 1770: Übermachtstellung der Rhetorik Wandel der Lateinschule - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Geschichte des deutschen Schulaufsatzes

Geschichte des deutschen Schulaufsatzes

Geschichte des deutschen SchulaufsatzesZusammenfassendes ReferatOtto LudwigDer Schulaufsatz Seine Geschichte in DeutschlandVorgeschichte: rhetorische bungen der Griechen und RmerBis 1770: bermachtstellung der RhetorikWandel der LateinschulePolitische Beredsamkeit (1680-1720)Gelehrte Beredsamkeit (1720-1770)1770-1805: Schriftliche Aufstze1780-1850: Auf dem Weg zu einer deutschen Stilistik1850-1918: Entrhethorisierung der AufstzeAnfang des 20. Jhd.: Der freie Aufsatz1918-1933: Der deutschkundliche Aufsatz1933-1945: Der Aufsatz als Ausdruck von HaltungAb 1945: Der sprachgestaltende Aufsatz

Vorgeschichte: rhetorische Vorbungen der Griechen und Rmer

Rhetorikunterricht :Wie redet man wirkungsvoll?

Schreiben : Sekundrfunktion

Zweck : auf den Menschen einwirkenBis 1770: bermachtstellung der Rhetorik: Wandel der LateinschuleBis Ende des 17. Jhd. : Lateinschule

Erst ab 1680: Entwicklung einer deutschen Oratorie aus der lateinischen Rhetorik

Bis 1770: bermachtstellung der Rhetorik1680-1720: Politische BeredsamkeitOratorische bungsformenSchulredenBriefformGedichteThemenReligise ThemenGeschichtliche ThemenAllgemeine Themen, die sich mit menschlichen Fragen beschftigen

Bis 1770: bermachtstellung der RhetorikGelehrte Beredsamkeit 1720-1770Von der politischen zur gelehrten RedePhilosophische Oratorie

Vom berreden zum berzeugen

Vom Mndlichen zum Schriftlichen1770-1805: Schriftliche AufstzeAusgangspunkt: aufstrebendes Brgertum Forderung nach einer BrgerschuleDenken steht an oberster StelleForm: natrliche OrdnungInhalt: Gedanken der SchlerLogik / Erkenntnislehre ersetzt die RhetorikThemen: mssen im Erfahrungsbereich der Kinder liegenKein StilistikunterrichtAufsatzbungen: Ausarbeitungen im Anschluss an Unterricht oder Lektre, freie Ausarbeitungen, Briefe1780-1850: Auf dem Weg zu einer deutschen StilistikVernderung der Auffassung von Sprache / Unterricht

Die klassischen fnf Teile der klassischen Rhetorik werden auf zwei dezimiert: Inhalt und Form

Operationen: inventio, Meditation, Disposition

Inhalte: allgemeine menschliche und geschichtliche Themen und Themen aus antiken Schriften

Stilarten: Geschftsstil, Briefstil, historischer Stil, dogmatischer Stil

1780-1850: Auf dem Weg zu einer deutschen StilistikAufsatzformen: Erzhlung LehrerzhlungSchnerzhlungGeschftserzhlungBeschreibungSchilderungBetrachtungAbhandlung

1850-1918: Entrhetorisierung des AufsatzunterrichtsSubjektivitt der Aufstze

Intellektualisierung der Aufstze

Literarische Aufsatz

Aufstze im Kaiserreich

1850-1918: Entrhetorisierung der AufstzeSubjektivittAusgangspunkt: Jeder Mensch hat eine eigene Art zu schreiben. (Karl Philipp Moritz) deshalb: Stil kann man nicht lehren.Gefhle des Schreibers rcken in den Vordergrund

Formen bleiben unverndert mit Eliminierung der oratorisch-rhetorischen AusrichtungThemen: philosophische Themen ( allgemeine moralische Themen)Objektive AufsatzformSubjektive AufsatzformErzhlung -BeschreibungSchilderungAbhandlungBetrachtung1850-1918: Entrhetorisierung der AufstzeIntellektualisierung des Aufsatzes:VerstandAufsatz: Ergebnis geistiger ProzesseAnalytischer AufsatzunterrichtMeditationDialektische bungenStil: logischer StilBestimmtheitKlarheit1850-1918: Entrhetorisierung des AufsatzesLiterarischer AufsatzVorlufer: Behandlung von Klassikern im FremdsprachenunterrichtElementarschule: Jacocotsche Methode Mittel-/Oberstufe: Lektre als FundamentDuales Modell:Problem: Vehikel der Gesinnungsbildung FormenCharakteristikbungsformen (Inhaltsangabe)Dialektische bungsformen, die zur Auseinandersetzung beitragenStil: Bildet sich allein durch die LektreOrientiert sich an den Klassikernblumig

1850-1918: Entrhetorisierung der Aufstze

Aufstze im KaiserreichAufsatzunterricht zur GesinnungsbildungForm: klassischer ReproduktionsaufsatzThemen die der Gesinnungsbildung dienen

Instrument der politischen SozialisationPropagandamittelDer freie AufsatzDas Kind rckt in den Mittelpunkt der Erziehung

Ausgangspunkt: reformpdagogische Bewegungen:KunsterziehungsbewegungPersnlichkeitspdagogikArbeitsschulgedankeDer freie AufsatzKunsterziehungsbewegung:Konzentriert sich auf das Erleben der KinderDas Kind als Knstler.Schreiben: Entfaltung sthetischer, knstlerischer Krfte

Der freie AufsatzPersnlichkeitspdagogikZiel: PersnlichkeitsbildungMittel: AufsatzWie kann diese Persnlichkeitsbildung erwirkt werden?Der freie AufsatzArbeitsschulgedanke:Freie geistige Ttigkeit des Kindes anregenPlanvolles, diszipliniertes ArbeitenThemen: freie Themenwahl des Persnlichkeitspdagogik wird aufgehobenFrage nach Arbeitsformen Handlungsplne

Arbeitsschulgedanke freier Aufsatz1918-1933: Der deutschkundliche AufsatzAusgangspunkt: Wandel des Deutschunterrichts Deutschkunde

Aufsatz verliert zunchst an Bedeutung

30 er : Aufwertung des Aufsatzes1933-1945: Der Aufsatz als Ausdruck von HaltungSchule im Dienst der Vermittlung der NS-IdeologieSprache als Grundlage der CharakterbildungPlanwirtschaftAusgrenzung der StilbungenFormen: definiert durch Haltung, die zum Ausdruck kommtThemen: beschftigen sich mit nationalsozialistischen Lebensfragen, deutsche Landeskunde, Literatur Stil:vlkischer StilVorbild: Hitlers Reden: knapp, herb, klar, wortkargOhne AusschmckungenBeeinflusst durch vorgegebene Form und der verbundenen Haltung

Der sprachgestaltende AufsatzBildung statt Erziehung!Ziel: verantwortungsvolle PersnlichkeitDurchsetzung ab 1956Will Gestaltungswillen des Schlers wachrttelnZiel: Darstellung einer Sache und deren sprachliche GestaltungMethode: Einbung sprachlicher Formen ( Satz, Wort, Text), mit denen Darstellung/Gestaltung einer Sache gelingtFormen:

(aus: Ludwig, Otto: Der Schulaufsatz Seine Geschichte in Deutschland S. 440)subjektbezogenobjektbezogenGeschehnisseErzhlungenBerichteSachverhalteSchilderungenBeschreibungenGedankenBetrachtungenAbhandlungen (Errterungen)Der sprachgestaltende AufsatzKritik:Sprachgestaltender Aufsatz = ReproduktionsaufsatzSchler sollen sprachliche Formen einben bzw. reproduzieren

Schler gebundenIn der Anwendung auf den Stoff : frei