Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19....

17
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de 8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800 Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland

Transcript of Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19....

Page 1: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 1 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland

Page 2: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 2 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Kriege – Friedensschlüsse

Page 3: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 3 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Die napoleonische Herrschaft in Deutschland Kriege – Friedensschlüsse

Page 4: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 4 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Die napoleonische Herrschaft in Deutschland Kriege – Friedensschlüsse

1792 Beginn des ersten Koalitionskrieges;

Page 5: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 5 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Die napoleonische Herrschaft in Deutschland Kriege – Friedensschlüsse

1792 Beginn des ersten Koalitionskrieges; 1797 Frieden von Campo Formio: Verzicht Österreichs auf links

rheinische Besitzungen; Österreich tauscht Belgien und Mailand gegen Venedig;

Page 6: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 6 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Die napoleonische Herrschaft in Deutschland Kriege – Friedensschlüsse

1792 Beginn des ersten Koalitionskrieges; 1797 Frieden von Campo Formio: Verzicht Österreichs auf links

rheinische Besitzungen; Österreich tauscht Belgien und Mailand gegen Venedig;

1801 Frieden von Luneville: Frankreich erhält alle linksrheinischen Reichsgebiete;

Page 7: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 7 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Die napoleonische Herrschaft in Deutschland Kriege – Friedensschlüsse

1792 Beginn des ersten Koalitionskrieges; 1797 Frieden von Campo Formio: Verzicht Österreichs auf links

rheinische Besitzungen; Österreich tauscht Belgien und Mailand gegen Venedig;

1801 Frieden von Luneville: Frankreich erhält alle linksrheinischen Reichsgebiete;

1803 Reichsdeputationshauptschluss: Einleitung der französischen „Flurbereinigung“ – Mediatisierung + Säkularisation;

Page 8: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 8 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Die napoleonische Herrschaft in Deutschland Kriege – Friedensschlüsse

1792 Beginn des ersten Koalitionskrieges; 1797 Frieden von Campo Formio: Verzicht Österreichs auf links

rheinische Besitzungen; Österreich tauscht Belgien und Mailand gegen Venedig;

1801 Frieden von Luneville: Frankreich erhält alle linksrheinischen Reichsgebiete;

1803 Reichsdeputationshauptschluss: Einleitung der französischen „Flurbereinigung“ – Mediatisierung + Säkularisation;

1805 Friede von Preßburg. Österreich verliert Tirol an Bayern und Venetien an Frankreich;

Page 9: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 9 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Die napoleonische Herrschaft in Deutschland Kriege – Friedensschlüsse

1792 Beginn des ersten Koalitionskrieges; 1797 Frieden von Campo Formio: Verzicht Österreichs auf links

rheinische Besitzungen; Österreich tauscht Belgien und Mailand gegen Venedig;

1801 Frieden von Luneville: Frankreich erhält alle linksrheinischen Reichsgebiete;

1803 Reichsdeputationshauptschluss: Einleitung der französischen „Flurbereinigung“ – Mediatisierung + Säkularisation;

1805 Friede von Preßburg. Österreich verliert Tirol an Bayern und Venetien an Frankreich;

1806 Gründung des Rheinbundes/Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (→ Franz II. legte die Kaiserkrone nieder); West- und Süddeutschland werden französische Einflusszone;

Page 10: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 10 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Die napoleonische Herrschaft in Deutschland Kriege – Friedensschlüsse

1792 Beginn des ersten Koalitionskrieges; 1797 Frieden von Campo Formio: Verzicht Österreichs auf links

rheinische Besitzungen; Österreich tauscht Belgien und Mailand gegen Venedig;

1801 Frieden von Luneville: Frankreich erhält alle linksrheinischen Reichsgebiete;

1803 Reichsdeputationshauptschluss: Einleitung der französischen „Flurbereinigung“ – Mediatisierung + Säkularisation;

1805 Friede von Preßburg. Österreich verliert Tirol an Bayern und Venetien an Frankreich;

1806 Gründung des Rheinbundes/Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (→ Franz II. legte die Kaiserkrone nieder); West- und Süddeutschland werden französische Einflusszone;

1807 Friede von Tilsit: Preußen verliert Gebiete westlich der Elbe und die Gebietsgewinne aus der zweiten und dritten polnischen Teilung. Preußen wird militärisch besetzt und hat Kriegsentschädigungen an Frankreich zu leisten;

Page 11: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 11 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Die napoleonische Herrschaft in Deutschland Kriege – Friedensschlüsse

1792 Beginn des ersten Koalitionskrieges; 1797 Frieden von Campo Formio: Verzicht Österreichs auf links

rheinische Besitzungen; Österreich tauscht Belgien und Mailand gegen Venedig;

1801 Frieden von Luneville: Frankreich erhält alle linksrheinischen Reichsgebiete;

1803 Reichsdeputationshauptschluss: Einleitung der französischen „Flurbereinigung“ – Mediatisierung + Säkularisation;

1805 Friede von Preßburg. Österreich verliert Tirol an Bayern und Venetien an Frankreich;

1806 Gründung des Rheinbundes/Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (→ Franz II. legte die Kaiserkrone nieder); West- und Süddeutschland werden französische Einflusszone;

1807 Friede von Tilsit: Preußen verliert Gebiete westlich der Elbe und die Gebietsgewinne aus der zweiten und dritten polnischen Teilung. Preußen wird militärisch besetzt und hat Kriegsentschädigungen an Frankreich zu leisten;

1809 Friede von Schönbrunn: Österreich verliert Gebiete an Bayern (Salzburg), an Frankreich (illyrische Provinzen) und das Großherzogtum Warschau (Galizien).

Page 12: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 12 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Die napoleonische Herrschaft in Deutschland

Beherrschung Deutschlands war ein Aspekt der französischen Hegemonie in Europa;

Kriege – Friedensschlüsse

1792 Beginn des ersten Koalitionskrieges; 1797 Frieden von Campo Formio: Verzicht Österreichs auf links

rheinische Besitzungen; Österreich tauscht Belgien und Mailand gegen Venedig;

1801 Frieden von Luneville: Frankreich erhält alle linksrheinischen Reichsgebiete;

1803 Reichsdeputationshauptschluss: Einleitung der französischen „Flurbereinigung“ – Mediatisierung + Säkularisation;

1805 Friede von Preßburg. Österreich verliert Tirol an Bayern und Venetien an Frankreich;

1806 Gründung des Rheinbundes/Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (→ Franz II. legte die Kaiserkrone nieder); West- und Süddeutschland werden französische Einflusszone;

1807 Friede von Tilsit: Preußen verliert Gebiete westlich der Elbe und die Gebietsgewinne aus der zweiten und dritten polnischen Teilung. Preußen wird militärisch besetzt und hat Kriegsentschädigungen an Frankreich zu leisten;

1809 Friede von Schönbrunn: Österreich verliert Gebiete an Bayern (Salzburg), an Frankreich (illyrische Provinzen) und das Großherzogtum Warschau (Galizien).

Page 13: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 13 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Die napoleonische Herrschaft in Deutschland

Beherrschung Deutschlands war ein Aspekt der französischen Hegemonie in Europa;

Zerstörung des Reiches: Säkularisation, d. h. Enteignung des kirchlichen Besitzes; Mediatisierung, d. h. Verlust der Selbstständigkeit vieler Gebiete (Reichsstädte, Ritterschaften usw.) und Flächenstaaten;

Kriege – Friedensschlüsse

1792 Beginn des ersten Koalitionskrieges; 1797 Frieden von Campo Formio: Verzicht Österreichs auf links

rheinische Besitzungen; Österreich tauscht Belgien und Mailand gegen Venedig;

1801 Frieden von Luneville: Frankreich erhält alle linksrheinischen Reichsgebiete;

1803 Reichsdeputationshauptschluss: Einleitung der französischen „Flurbereinigung“ – Mediatisierung + Säkularisation;

1805 Friede von Preßburg. Österreich verliert Tirol an Bayern und Venetien an Frankreich;

1806 Gründung des Rheinbundes/Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (→ Franz II. legte die Kaiserkrone nieder); West- und Süddeutschland werden französische Einflusszone;

1807 Friede von Tilsit: Preußen verliert Gebiete westlich der Elbe und die Gebietsgewinne aus der zweiten und dritten polnischen Teilung. Preußen wird militärisch besetzt und hat Kriegsentschädigungen an Frankreich zu leisten;

1809 Friede von Schönbrunn: Österreich verliert Gebiete an Bayern (Salzburg), an Frankreich (illyrische Provinzen) und das Großherzogtum Warschau (Galizien).

Page 14: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 14 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Die napoleonische Herrschaft in Deutschland

Beherrschung Deutschlands war ein Aspekt der französischen Hegemonie in Europa;

Zerstörung des Reiches: Säkularisation, d. h. Enteignung des kirchlichen Besitzes; Mediatisierung, d. h. Verlust der Selbstständigkeit vieler Gebiete (Reichsstädte, Ritterschaften usw.) und Flächenstaaten;

Kostspielige Besatzungsherrschaft; deutsche Verbündete mussten für die napoleonischen Kriege Truppen stellen; zugleich Aufwertung bzw. Rangerhöhung der deutsche Verbündeten (z. B. Königreich Bayern);

Kriege – Friedensschlüsse

1792 Beginn des ersten Koalitionskrieges; 1797 Frieden von Campo Formio: Verzicht Österreichs auf links

rheinische Besitzungen; Österreich tauscht Belgien und Mailand gegen Venedig;

1801 Frieden von Luneville: Frankreich erhält alle linksrheinischen Reichsgebiete;

1803 Reichsdeputationshauptschluss: Einleitung der französischen „Flurbereinigung“ – Mediatisierung + Säkularisation;

1805 Friede von Preßburg. Österreich verliert Tirol an Bayern und Venetien an Frankreich;

1806 Gründung des Rheinbundes/Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (→ Franz II. legte die Kaiserkrone nieder); West- und Süddeutschland werden französische Einflusszone;

1807 Friede von Tilsit: Preußen verliert Gebiete westlich der Elbe und die Gebietsgewinne aus der zweiten und dritten polnischen Teilung. Preußen wird militärisch besetzt und hat Kriegsentschädigungen an Frankreich zu leisten;

1809 Friede von Schönbrunn: Österreich verliert Gebiete an Bayern (Salzburg), an Frankreich (illyrische Provinzen) und das Großherzogtum Warschau (Galizien).

Page 15: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 15 von 15

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Die napoleonische Herrschaft in Deutschland

Beherrschung Deutschlands war ein Aspekt der französischen Hegemonie in Europa;

Zerstörung des Reiches: Säkularisation, d. h. Enteignung des kirchlichen Besitzes; Mediatisierung, d. h. Verlust der Selbstständigkeit vieler Gebiete (Reichsstädte, Ritterschaften usw.) und Flächenstaaten;

Kostspielige Besatzungsherrschaft; deutsche Verbündete mussten für die napoleonischen Kriege Truppen stellen; zugleich Aufwertung bzw. Rangerhöhung der deutsche Verbündeten (z. B. Königreich Bayern);

Modernisierung in den Rheinbundstaaten und in Preußen durch innerstaatliche Reformen: Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit, Militärreform, Bildungsreform, Judenemanzipation, kommunale Selbstverwaltung.

Kriege – Friedensschlüsse

1792 Beginn des ersten Koalitionskrieges; 1797 Frieden von Campo Formio: Verzicht Österreichs auf links

rheinische Besitzungen; Österreich tauscht Belgien und Mailand gegen Venedig;

1801 Frieden von Luneville: Frankreich erhält alle linksrheinischen Reichsgebiete;

1803 Reichsdeputationshauptschluss: Einleitung der französischen „Flurbereinigung“ – Mediatisierung + Säkularisation;

1805 Friede von Preßburg. Österreich verliert Tirol an Bayern und Venetien an Frankreich;

1806 Gründung des Rheinbundes/Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (→ Franz II. legte die Kaiserkrone nieder); West- und Süddeutschland werden französische Einflusszone;

1807 Friede von Tilsit: Preußen verliert Gebiete westlich der Elbe und die Gebietsgewinne aus der zweiten und dritten polnischen Teilung. Preußen wird militärisch besetzt und hat Kriegsentschädigungen an Frankreich zu leisten;

1809 Friede von Schönbrunn: Österreich verliert Gebiete an Bayern (Salzburg), an Frankreich (illyrische Provinzen) und das Großherzogtum Warschau (Galizien).

Page 16: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.1 Die Anfänge des Nationalismus um 1800

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland

Page 17: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 15 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Form der napoleonischen Herrschaft in Deutschland Geschichte und Geschehen Oberstufe

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015Alle Rechte vorbehalten.www.klett.de

Hinweise zum EinsatzAlle Folien dürfen bearbeitet werden. Die Folie in schwarz-weiß eignet sich als Kopiervorlage, zum Gebrauch auf dem Overheadprojektor oder dem Whiteboard. Oder Sie drucken die Folie aus und beschriften diese.

Wir wünschen Ihnen einen guten Unterrichtverlauf.

Mit freundlichen GrüßenRedaktion Geschichte

Impressum

c/p Ernst Klett Verlag GmbHRotebühlstraße 7770178 Stuttgarthttp://www.klett.deStuttgart HRB 10746 Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363Verleger: Dr.h.c. Michael KlettGeschäftsführer: Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern

Autor: Thomas KahlRedaktion: Martin H. Bredol  Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Das Gleiche gilt für die Software sowie das Begleitmaterial. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbestimmungen genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu §52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de